AMTSBLATT der Gemeinde

Herausgeber: Bürgermeisteramt 89607 Emerkingen 30.12.2014 Nr. 49

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung:

Montag - Freitag 9.00-11.30 Uhr Tel.: 07393 / 2239 Donnerstag 14.00-18.30 Uhr Fax: 07393 / 6578

E-Mail: [email protected]

Durch Wahrnehmung von Terminen außerhalb des Rathauses können Sprechzeiten des Bürgermeisters entfallen. Wichtige Termine, auch außerhalb der Öffnungszeiten, können vorher telefonisch jederzeit vereinbart werden.

Redaktionsschluß Amtsblatt: Mittwoch 8.00 Uhr

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist

Bürgermeister Hans Rieger oder sein Vertreter im Amt.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Wieder liegt ein Jahreswechsel vor uns. Bereits in wenigen Tagen schreiben wir das Jahr 2015. Wir alle freuen uns sicherlich auf ein paar freie Tage, auf Ferien, ein Wiedersehen mit Freunden, Zeit für uns. Die Tage zwischen den Jahren lassen uns Zeit, um den Blick noch einmal auf das vergangene Jahr zu werfen und uns zu fragen: Was haben wir erreicht? Welche Ereignisse sind uns in Erinnerung geblieben? Ein ausführlicher Rückblick in Wort und Bild erübrigt sich meines Erachtens, weil auch in den vergangenen zwölf Monaten bereits über alles Wichtige im Amtsblatt berichtet worden ist. Dennoch möchte ich die Ge- legenheit nutzen, um ein paar besondere Termine, Ereignisse sowie Projekte in aller Kürze in 10 Punkten aufzugreifen:

- Gedenken wir heute auch Hans Müller - er gehörte von 1980 – 1999 dem Gemeinderat an und war zudem zehn Jahre lang stellvertretender Bürgermeister – und unserem Gemeindearbeiter Franz Frankenhauser, der 14 Jahre bei der Gemeinde tätig war und uns wenige Tage vor Weihnachten so plötzlich für immer verlassen hat.

- Bei günstiger Witterung konnte in den Wintermonaten im Baugebiet Stützen IV ein weiterer Bauab- schnitt erschlossen werden.

- Der 5. Nachtumzug in Emerkingen mit über 2000 Narren war wieder ein tolles Spektakel.

- Am 1. April besuchte unser Landrat Heinz Seiffert die Gemeinde und nahm dabei gute Eindrücke mit.

- Vom 6.-9. April 2014 unternahmen die Gemeinderäte von Emerkingen, und eine gemeinsame Brüsselfahrt. Auf Einladung unserer Europaabgeordneten Frau Elisabeth Jeggle besuchten wir das Europaparlament, die Landesvertretung Baden-Württemberg in Brüssel sowie die Kleinstadt Brügge. - Im Mai 2014 fanden die Europa- und die Kommunalwahl statt. Die Wahl zum Gemeinderat ergab fünf neue Gesichter und im November wurde Paul Burger zu meinem Nachfolger gewählt, der zu Beginn des neuen Jahres, genauer am 16. März 2015 sein Amt antreten wird.

- Mit dem Ausbau der Kirch- und Schloßstraße wurde im Sommer begonnen. Die Gesamtkosten be- tragen 560.000,-- Euro. Hierzu gibt es Fördermittel von 258.000,- Euro. Ziel dieser Maßnahme ist es neben neuer Wasser- und Abwasserleitungen, das Wohnumfeld im Dorfkern zu verbessern, ebenso sollen die Straßenbeleuchtung und die Anstrahlung der Kirche und des Römerturms kom- plett erneuert werden. Auch ist ein barrierefreier Zugang zur Jakobuskirche geplant.

- Der Bau eines Hochwasserrückhaltebeckens am Tobelbach in Richtung Unterwachingen wurde fast fertig gestellt, die Kosten belaufen sich hierbei auf ca. 640.000,-- Euro. Ohne Fördermittel in Höhe von 530.000,-- Euro wäre dieses Projekt sicherlich nicht zu schultern gewesen. Daneben ist ein neues Retentionsbecken für das Baugebiet Stützen IV entstanden. Dieses Becken nimmt das Regenwasser aus dem Baugebiet Stützen auf und gibt es gedrosselt in den Tobelbach wieder ab.

- Zudem hat die Gemeinde die Hofstelle „Stern“ in der Munderkinger Straße erworben und den Be- bauungsplan „Munderkinger Straße mit auf den Weg gebracht. Dieses Gebiet soll künftig für Ge- werbe, Wohnen und für die Erweiterung des Bauhofes zur Verfügung gestellt werden.

- Weiterhin hat die Gemeinde erst kürzlich die Hofstelle „Braig“ in der Wachinger Straße gekauft, um später einmal eine bessere Zufahrt zum Baugebiet „Stützen“ zu ermöglichen sowie ein Stallge- bäude in der Wachinger Sraße um die dortige Engstelle zu entschärfen und einen Gehweg anzu- legen.

Gleichermaßen blicken wir nach vorne und müssen uns der Frage stellen, was künftig zu tun ist, damit Emerkingen eine Gemeinde ist und bleibt, in der man gut leben, lernen, arbeiten, investieren, seine Frei- zeit genießen und seinen Lebensabend verbringen kann. Emerkingen steht insgesamt betrachtet recht gut da. Wie ganz Deutschland hat auch Emerkingen von der guten Konjunktur der letzten Jahre profitiert. Die Beschäftigtenquote hat einen ungewöhnlich hohen Stand – gewissermaßen Rekordniveau – erreicht, die Unternehmen verzeichnen gut gefüllte Auftragsbücher und die Beschäftigten freuen sich über unbefristete Vollzeitjobs. Das sind erfreuliche Ergebnisse für Handel und Gewerbe, für die Beschäftigten und ihre Fa- milien, für die Gemeinden insgesamt und sie lassen uns alle hoffnungsvoll in die Zukunft blicken:

Die bereits geplanten Vorhaben für 2015 sind den allermeisten bekannt. Ein Schwerpunkt der Anstren- gungen dürfte unverändert auf einer guten Betreuung und Bildung der Kinder und Jugendlichen liegen, denn sie sind die Zukunft. Deshalb war es auch notwendig, das Betreuungsangebot für Kinder unter drei Jahren unbedingt auszubauen und weitere Plätze zu schaffen. Dies haben wir im Emerkinger Kindergar- ten getan. Jetzt liegt es an den Eltern dieses Angebot zu nutzen. Im schulischen Bereich konzentrieren sich die Anstrengungen wohl auf das Schulzentrum in sowie auf weitere Fördermaßnah- men, damit möglichst alle Schülerinnen und Schüler einen Abschluss schaffen. Gleichzeitig wird es nach wie vor wichtig sein, insbesondere kleine Gemeinden auch durch ein entsprechendes Wohnangebot und gute Arbeitsplätze für junge Familien attraktiv zu machen. Dennoch darf man sich nicht auf Geleistetem ausruhen, sondern muss sich jeder von uns stetig weiterentwickeln.

Es freut mich deshalb, dass es auch in unserer Gemeinde viele Menschen gibt, die sich immer wieder für das Gemeinwohl engagieren und sich für ein gutes Miteinander einsetzen: Bürgerinnen und Bürger, die sich um Bedürftige kümmern oder die örtlichen Vereine am Leben erhalten, Unternehmerinnen und Un- ternehmer, die ihrem Standort verbunden bleiben, Verantwortliche in Institutionen oder Einzelne, die Kul- tur- und Sportevents sponsern oder durch ihren Besuch unterstützen. Diese Menschen finden sich gerade nicht mit gegebenen Umständen ab und reden nur viel darüber, sondern werden selbst aktiv. Zum Jahres- ausklang möchte ich deshalb allen, die sich in und für die Gemeinde Emerkingen engagieren, ganz herz- lich für ihre Einsatzbereitschaft danken, ohne die vieles nicht möglich gewesen wäre.

Bedanken möchte ich mich bei allen, die das ganze Jahr für die Gemeinde tätig gewesen sind – ob bei der Gemeindeverwaltung, der Feuerwehr, beim DRK, im Kindergarten, beim Bauhof und in diversen anderen Bereichen. Bedanken möchte ich mich auf diesem Wege bei allen Mitgliedern des Gemeinderats, beim alten wie beim neuen Gremium für die gute, konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Jahr 2014. Es waren immerhin 19 Gemeinderatssitzungen. Dankesworte gelten in diesem Zusammenhang auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen mit Ihrem Ge- schäftsführer Herrn Wilhelm Fügner und den für unsere Gemeinde verantwortlichen Seelsorgern, der Seelsorgeeinheit „Donau-Winkel“ mit Herrn Pfarrer Thomas Pitour an der Spitze sowie an Herrn Pfarrer Hain für seinen Dienst an unseren evangelischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger , niemand weiß, was die Zukunft bringt, aber wir können doch mit Zuversicht ins neue Jahr gehen. Ein gu- tes Team ist die solide Basis, die man benötigt, um die Herausforderungen des neuen Jahres zu meistern und die Weichen für die Zukunft richtig zu stellen – als Team werden Sie sicherlich auch meinen Nachfol- ger, Paul Burger, unterstützen, dem ich viele helfende Hände, offene Türen und viel Freude an der neuen beruflichen Herausforderung wünsche. Ein paar Gedanken zum Jahreswechse l möchte ich Ihnen dazu abschließend mit auf den Weg geben:

Das Alte zurücklassen, um begeistert zu leben, sich an das Gute erinnern und Unrecht vergeben. Lösen, was uns gefangen nimmt, im Blick auf das Jahr, das nun zerrinnt. Die Kraft aufbringen, nichts festzuhalten, was sich nicht lohnt aus den Zeiten, den alten. Im Vertrauen auf Gott den Aufbruch wagen an der Schwelle zu den neuen Tagen. Dem Menschen am Straßenrand ohne Hast aufzuhelfen und mittragen seine Last. Die eigenen Gaben der Welt gerne schenken, und mit Zuversicht den Blick auf das neue Jahr lenken.

Diese Blickrichtung wünsche ich uns allen. Für das Jahr 2015 wünsche ich Ihnen zudem Gesundheit, Zu- friedenheit, Glück, Erfolg und Gottes Segen.

Ihr

Hans Rieger Bürgermeister

Statistische Zahlen der Gemeinde Emerkingen im Jahr 2014

Im Jahr 2014 wurden bei unserem Standesamt 7 Eheschließungen beurkundet.

6 Kinder kamen auf die Welt. Die Geburten wurden alle auswärts beurkundet.

Von 8 Todesfällen wurden bei uns 4 Fälle beurkundet.

Insgesamt sind bei uns 51 Personen zugezogen; weggezogen sind insgesamt 40 Personen. Die Einwohnerzahl am 27.12.2014 beträgt voraussichtlich 868 Personen.

86 Personalausweise, 4 vorläufige Personalausweise, 19 Reisepässe und 5 Kinderreisepässe wurden bearbeitet. Der Gemeinderat hatte insgesamt 19 Sitzungen und dabei in 71 Stunden und 50 Minuten über 191 Ta- gesordnungspunkte beraten..

Geburten 2014 Sterbefälle 2014 Hummel, Katharina Müller, Hans Hilbig, Ryan Aßfalg, Erwin Haibt, Anna Marie Schlosser, Ulrich Illich, Eva Marie Härle, Hedwig Türk, Lisa Grundmann, Erika Mauder, Lilith Merida Frankenhauser, Franz, Munderkinger Straße 21 Traubenek, Michael Traubenek, Willi

Mitteilungen der Gemeinde und sonstiger Behörden

r Altersjubilare im Monat J a n u a r 2015 r

Herr Helmut S o n t h e i m e r Wachinger Straße 7 am 05. Januar 75 Jahre Frau Gertrud H i n t e n n a c h Schloßstraße 1 am 15. Januar 76 Jahre Frau Irmgard M ü l l e r Munderkinger Straße 58 am 18. Januar 81 Jahre

Wir gratulieren herzlich und wünschen alles Gute, Gesundheit, viel Glück und Gottes Segen!

Ihre Gemeindeverwaltung

Auf einen Blick – Emerkinger Termine im Januar 2015

Mo. 05.01.2015 SSV Emerkingen Dreikönigsparty in der Römerhalle Fr. 09.01.2015 Dura-Hexa/Fetzasprenger Neuaufnahmen Sa. 10.01.2015 Gemeinde Kriegerjahrtag Freiw. Feuerwehr Jahreshauptversammlung Landjugend Christbaumsammeln Fetzasprenger Überraschungsumzug So. 11.01.2015 Dura-Hexa/Fetzasprenger Umzug in Mo. 12.01.2015 Fasnetsbesprechung der Vereine Gasthaus „Hirsch“ Sa. 17.01.2015 Dura-Hexa/Fetzasprenger Umzug in SSV Emerkingen Skiausfahrt So. 18.01.2015 Dura-Hexa/Fetzasprenger Umzug in Fr. 23.01.2015 Dura-Hexa Umzug in Burgrieden Sa. 24.01.2015 Dura-Hexa/Fetzasprenger Umzug in Zwiefaltendorf Sa. 31.01.2015 Dura-Hexa Umzug in Michelwinnaden Fetzasprenger Umzug in Allmendingen Sa. 31.01.2015 - SSV Emerkingen Skiausfahrt Jedermänner So. 01.02.2015 SSV Emerkingen Jugendturnier in der Römerhalle

Nächste Gemeinderatssitzung

Am Montag, 12.01.2015 findet die nächste Gemeinderatssitzung statt. Auf diesen Termin wird heute schon hingewiesen. Hans Rieger, Bürgermeister

Öffnungszeiten des Rathauses über die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel

Das Rathaus ist am Mittwoch, 31.12.2014 (Silvester), am Freitag, 02.01.2015 und am Montag, 05.01.2015 geschlossen . Um Beachtung wird gebeten. - Bürgermeisteramt -

Redaktionsschluss für das Amtsblatt

Das erste Mitteilungsblatt für das Jahr 2014 erscheint in der 2. Kalenderwoche am Freitag, 09. Januar 2015 (Redaktionsschluss: Mittwoch, 07.01.2015). Wir bitten um Beachtung. - Bürgermeisteramt -

Römerhalle für Sportbetrieb gesperrt

Während der Weihnachtsferien, die vom 22.12.2014 bis 06.01.2015 dauern, bleibt unsere gemeinsame Römerhalle für jeglichen Sportbetrieb geschlossen. Um Beachtung wird gebeten .

- Bürgermeisteramt -

Kein Backtag am 26.12.2014

Wegen des Feiertags fällt der Backtag am 26.12.2014 aus. Um Beachtung wird gebeten. Nächster Back- tag ist 02.01.2015. Telefonische Vorbestellung im Backhaus ist immer ab 8:30 Uhr möglich, und zwar un- ter ( 95 20 390.

- Bürgermeisteramt -

Nächste Woche kein Amtsblatt

In der nächsten Woche erscheint kein Amtsblatt. Das erste Mitteilungsblatt für das Jahr 2015 erscheint in der 2. Kalenderwoche am Freitag, 09. Januar 2015. Wir bitten um Beachtung. - Bürgermeisteramt-

Verlegung der Hausmüllabfuhr während der Weihnachtsfeiertage vorgesehener Termin Verlegungstermin Mittwoch, 07.01.2015 (wegen Feiertag hl. Dreikönige) Donnerstag, 08.01.2015

Um Beachtung wird gebeten! - Bürgermeisteramt -

Nächste Abfuhr „Gelber Sack“

Aufgrund des Feiertages „Heilige 3 Könige“ wird die Abfuhr der „Gelben Säcke“ auf Mittwoch, 07.01.2015 verlegt. Wir bitten, das Sammelgut ab 7:00 Uhr bereitzulegen. - Bürgermeisteramt -

Christbaumabfuhr

Die Christbaumabfuhr durch die Landjugend ist findet am Samstag, 10.01.2015 statt. Die Christbäume sollten dazu ab 10:00 Uhr am Straßenrand bereitliegen. - Bürgermeisteramt -

Wasseruhren auf 31.12.2014 bitte selbst ablesen

Liebe Haushaltsvorstände, zum Ende des Jahres 2014 sind die Wasseruhren abzulesen, um den endgültigen Jahreswasserver- brauch eines Haushalts festzustellen. Im letzten Jahr hat diese Vorgehensweise sehr gut funktioniert. Deshalb möchte ich Sie der einfachheitshalber wieder bitten, die Wasseruhr selbst abzulesen und das Ergebnis dem Bürgermeisteramt mitzuteilen. Dem letzten Amtsblatt war ein Vordruck beigelegt. Bitte tragen Sie Ihre Adresse und vor allem das Ableseergebnis in das vorgesehene Kästchen ein und geben Sie Ihr Ableseergebnis bis zum 07.01.2015 ans Bürgermeisteramt zurück . Ich möchte mich bereits heute bei Ihnen für Ihre Mühe und Ihre Mitarbeit herzlich bedanken. Hans Rieger, Bürgermeister

Die Gemeinde Emerkingen sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt zur Unterstützung des Bauhofs eine/-n Gemeindearbeiter/-in. Der Beschäftigungsumfang ist als geringfügiges Beschäftigungsverhältnis vorgesehen, das auf Stunden- basis vergütet wird. Schriftliche Bewerbungen richten Sie bis 15.01.2015 an das Bürgermeisteramt Emerkingen, Herrn Bür- germeister Rieger, Schlossstraße 23, 89607 Emerkingen. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Bürgermeister Rieger, Tel. 07393/2239; [email protected] gerne zur Verfügung.

Die Gemeinde Emerkingen sucht zum 01. April 2015 eine/-n Erzieher/-in (Zweitkraft) in Vollzeit. Die Stelle ist befristet für die Zeit der Mutterschutzfrist und der Elternzeit der bisherigen Stellen- inhaberin. In unserem gemeindlichen Kindergarten werden in einer Regelgruppe bis zu 25 Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren und in einer Kleingruppe bis zu 15 Kinder auch Kinder im Alter von 1 – 3 Jahren betreut. Die Anstellung erfolgt nach den Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD-Anlage C). Schriftliche Bewerbungen richten Sie bis 15.01.2015 an das Bürgermeisteramt Emerkingen, Herrn Bür- germeister Rieger, Schlossstraße 23, 89607 Emerkingen. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Bürgermeister Rieger, Tel. 07393/2239; [email protected] gerne zur Verfügung.

Die Gemeinde Emerkingen sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt eine/-n Erzieher/-in (Zweitkraft) in Teilzeit (50 %). Die Stelle ist befristet für die Zeit des Beschäftigungsverbots, der Mutterschutzfrist und der Elternzeit der bisherigen Stelleninhaberin. In unserem gemeindlichen Kindergarten werden in einer Regelgruppe bis zu 25 Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren und in einer Kleingruppe bis zu 15 Kinder auch Kinder im Alter von 1 – 3 Jahren betreut. Die Anstellung erfolgt nach den Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD-Anlage C). Schriftliche Bewerbungen richten Sie bis 15.01.2015 an das Bürgermeisteramt Emerkingen, Herrn Bür- germeister Rieger, Schlossstraße 23, 89607 Emerkingen. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Bürgermeister Rieger, Tel. 07393/2239; [email protected] gerne zur Verfügung.

Neu-Jahr anschießen

Das „Neu-Jahr-Anschießen“ ist auch in unserer Gemeinde eine alte Tradition. Dazu gibt es gesetzliche Bestimmungen die einzuhalten sind. Die Zuständigkeit dazu liegt laut dem Waffengesetz und Spreng- stoffverordnung beim Bürgermeisteramt der jeweiligen Gemeinde und dem Landratsamt. In der Silvesternacht ist folgendes zu beachten: ‹ das Abschießen von „Böllern“ Klasse III und IV ist nicht erlaubt, ‹ Pyrotechnische Feuerwerke (Raketen, Knaller etc.) dürfen nur in der Zeit vom 31. Dezember 12:00 Uhr bis 1. Januar 12:00 Uhr abgebrannt werden. Dabei ist zu beachten, dass diese Feuerwerke nur an Plätzen abgebrannt werden, wo keine Brandgefahr und Beschädigungen von Gebäuden und sonstigen Projekten besteht und vor allem, dass Personen dadurch nicht verletzt und über Gebühr belästigt werden. Um Beachtung wird gebeten. Ihr Bürgermeisteramt

Bauplätze der Gemeinde stehen zum Verkauf

Die Gemeindeverwaltung Emerkingen bietet interessierten Bürgerinnen und Bürgern Bauplätze zum Ver- kauf an. Nähere Auskünfte können auf dem Rathaus während der üblichen Öffnungszeiten eingeholt werden (Tel. 07393/2239). - Bürgermeisteramt -

Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen Veranstaltungskalender 2015

Januar 25. Basar ev. Kirchengemeinde 02. Oberstadion Blutspende (Ch.-v.-Schmid Schu- 26. Munderkingen Konfirmation Gruppe I le) 26. Lauterach-BIZ* Wanderung „Küchenschelle 03. Rottenacker ISCHGeeil-Party 05. Lauterach Binokelturnier 05. Emerkingen Dreikönigsparty Mai 06. Oggelsbeuren Dreikönigskonzert (MV Unter- 01.-03. Moosbeuren Freilandturnier stadin) 02. Emerkingen Bierfest 08. Lauterach Blutspende 03. Lauterach 5. Lauterlauf 08. Neujahrsempfang der CDU 03. Munderkingen Konfirmation Gruppe II 10./11. Munderkingen Int. Fußballturnier, U 13 03. Rottenacker Konfirmation 11. Oberstadion Jubiläumsumzug 03. Untermarchtal Radfahrergottesdienst mit Radtour 17. Munderkingen Fassanstich Benkesberg Bier 06. Lauterach-BIZ* Kräuterwanderung 17. Obermarchtal Fasnetseröffnung mit Umzug 08. Lauterach-BIZ* Seminar „Bier trifft Nudeln“ 18. Lauterach Großer Narrenumzug 09. Obermarchtal Marchtal-Bike-Marathon 23. Munderkingen Regionaler Ausbildungstag 09./10. Reutlingendorf Frühlingsfest, MV Reutlingendorf 31./01. Emerkingen Jugendfußballturnier 13./14. Reutlingendorf Frühlingsfest, MV Reutlingendorf Februar 28. Lauterach-BIZ* „Lebensraum Wasser“ 05. Munderkingen Glombiger 29.-01. Rottenacker Frühlingsfest 07. Lauterach Ball der Vereine 30./31. Untermarchtal Jugendtage des Klosters 07. Munderkingen Nachtumzug Spittl-Narren 08. Rottenacker Skiclub, Vereinsmeisterschaften 12. Untermarchtal Zunftball Juni 12. Rechtenstein Kinderumzug 03.-07. Emerkingen Musikertage 13. Emerkingen Ball der Vereine 14. Untermarchtal Kalkwerk Tag der offenen Tür 14. Untermarchtal Fasnetsumzug 14. Lauterach-BIZ* Tag der Artenvielfalt 14. Käsasteagball 19.-22. Munderkingen Sommerfest 14. Munderkingen Zunftball 19.+21. Rottenacker Fußball Elfmeter- u. Jugendturnier 15. Munderkingen Fasnetsumzug mit Brunnenspr ung 20. Emerkingen Südwestpresse Jugendturnier 15. Rechtenstein Fasnetsumzug 26.-28. Obermarchtal Heimatfest „Peter und Paul“. 16. Munderkingen Kinderumzug, Grempelesmarkt 27./28.. Rottenacker Fischerfest 16. Rottenacker Rosenmontagsball 27. Lauterach-BIZ* Führung „Feld-Früchte“ 16. Obermarchtal Umzug u. Schlossgeistverbren- 28. Oberstadion Sommerfest nung 16. Emerkingen Kenderfasnet mit kleinem Umzug Juli 21. Fasnetsumzug 04. Rottenacker Maultaschenverkauf b.d. Apotheke 21./22. Rottenacker Jugendfussballturnier 05. Untermarchtal Gartenfest 27.-01. Lauterach Jugendfußballturnier 05. Sommerfest beim Gemeindehaus 28. Obermarchtal Jambo-Boana-Safari-Night 06. Lauterach Blutspende 10.-12. Unterstadion Jugendfussballturniere März 11./12. Untermarchtal Sportfest 01. Oberstadion Kinderbazar (Bürgersaal) 12. Munderkingen Gemeindefest ev. Kirchengemeinde 07./08. Lauterach IVV-Wandertage 17.-19. Obermarchtal Sportwochenende 12. Munderkingen Blutspende 17. Munderkingen Entlassfeier, GHWR-Schule 13. Rottenacker VHS Fehlaperlen 17. Munderkingen Entlassfeier, Realschule 13. Emerkingen Theater (Kindervorstellung) 19. Rottenacker Sommerfest, Schützenhaus 14. Lauterach-BIZ* Wanderung „Märzenbecher“ 19. Hundersingen Sommerfest 14. Emerkingen Theater 19. Lauterach-BIZ* Führung „Garten Eden“ 14./15. Munderkingen HGV Leistungsschau 25./26. Reutlingendorf Dorffest 15. Emerkingen Theater (Seniorenvorstellung) 26. Unterstadion Dorfhockete 20. Rechtenstein Markt 26. Rottenacker TSG-Sommerfest 20./21. Emerkingen Theater 26. Hausen a. B. Sommerfest 21./22. Moosbeuren Hallen-Springreitturnier 22. Lauterach-BIZ* Wanderung „Wolfstal“ August 22. Emeringen Ostermarkt im Bürgerhaus 01. Lauterach-BIZ* Wanderung „Summender Wald“ 26.-28. Hundersingen Jedermannschießen 01./02. Rechtenstein Feuerwehrhockete 28. Rottenacker Musikverein Frühjahrskonzert 01./02. Moosbeuren Galgenfest 28. Munderkingen Musiknacht 02. Rottenacker Dorfplatzfest 28. Emerkingen Theater 08. Untermarchtal Sommerfest Narrenzunft 29. Lauterach-BIZ* Entdeckertour 09. Mundeldingen Sommerfest(Ch.-v.-Schmid Schule) 29. Oberstadion Weihe Osterbrunnen 18. Oberstadion Blutspende 29. Emerkingen Osterhasenfest 22./23. Obermarchtal Feuerwehrhockete

April 07. Oberstadion Blutspende (Ch.-v.-Schmid Schule) 11. Lauterach-BIZ* Waldführung 12. Lauterach Frühlingsfest 24.-26. Moosbeuren Hallendressurturnier Die Termine für den Veranstaltungskalender 2015 wurden aus vielen Vorschlägen ausgewählt und bieten eine Vielfalt kultureller Aktivitäten.

September 05./06. Munderkingen Brunnenfest Die Zusammenstellung wurde am 15.12.2014 abgeschlossen. 05. Rottenacker Messer + Scheren schleifen 06. Moosbeuren Reithallenfest 10. Munderkingen Blutspende Wir bitten um Verständnis, wenn wir nicht alle Veranstaltungen be- 13. Rottenacker Kastanienfest rücksichtigen konnten. 13. Emerkingen Feuerwehrhockete 19. Munderkingen Flohmarkt Im Detail verweisen wir auf die einzelnen Veranstaltungskalender u n- 19. Rottenacker Party im JuZe serer Verbandsgemeinden. 19. Lauterach-BIZ* Geologische Führung 19./20. Untermarchtal Metzelsuppe, Feuerwehr 20. Oberstadion Kinderbazar 25. Lauterach-BIZ* Rundgang „Streuobstwiesen“ 25. Rottenacker DJ-Party 26./27. Rottenacker Metzelsuppe, Fischerhütte Marktverzeichnis Munderkingen 27. Oberstadion Weinfest (Bürgersaal) 27. Lauterach Kirchenpatroziniumsfest 27. Munderkingen Bauernmarkt u. verkaufsoffener Jahrmärkte Sonntag 22. Januar Kalter Markt 26. Februar Walburgismarkt Oktober 26. März Gabrielimarkt 03. Unterstadion Jugendfußball Leistungsvergleich 23. April Georgimarkt 03. Lauterach-BIZ* Führung “Spuren der Pilze“ 28. Mai Maimarkt 04. Grundsheim Herbstfest, Gemeindesaal 25. Juni Johannismarkt 09.-11. Oberstadion Herbstfest 23. Juli Jakobimarkt 10. Obermarchtal Beach-Party 27. August Bartholomäusmarkt 10. Rottenacker Basar ev. Kirchengemeinde 24. September Michaelimarkt 11. Lauterach Oktoberfest 22. Oktober Wendelinimarkt 16. Rechtenstein Markt 26. November Kathreinenmarkt 17. Rottenacker Oktoberfest 17. Dezember Christmarkt 17./18. Untermarchtal Herbst- u. Weinfest, Sportverein 17./18. Obermarchtal Herbstfest u. Metzelsuppe 18. Hundersingen Gockelschießen 24./25. Munderkingen Metzelsuppe Kleintierzüchter Der Munderkinger Wochenmarkt wird an jedem Freitag in der Zeit 24./25. Rottenacker Metzelsuppe, Sportheim von 7.00 Uhr bis 12.30 Uhr durchgeführt. 24. Emerkingen XXL-Party, Römerhalle 25. Moosbeuren Herbstjagd Falls ein Freitag auf einen Feiertag fällt, wird der Wochenmarkt auf 25. Lauterach Metzelsuppe den vorhergehenden Werktag verlegt.

November 07./08. Unterstadion Metzelsuppe Sportheim * = Biosphären-Infozentrum 07. Rottenacker Ski-Flohmarkt, Halle 07. Rottenacker Preisbinokel 08. Lauterach Flohmarkt 13. Emerkingen Tanz 14. Obermarchtal Jahreskonzert MV Reutlingendorf 21. Obermarchtal Jahreskonzert MV Obermarchtal 28.-29. Munderkingen Weihnachtsmarkt

Dezember 05. Oberstadion Weihnachtsmarkt 05. Rottenacker Weihnachtsmarkt 12./13. Lauterach Volleyballturnier 12. Emerkingen Musikverein Jahreskonzert 13. Hausen a. B. Weihnachtsmarkt 13. Rottenacker Weihnachtskonzert MV JuKa, ev angelischen Kirche 19. Munderkingen Weihnachtskonzert Stadtkapelle 23. Rottenacker Sound aufs Ohr, JuZe 26. Oberstadion X-Mas Party

Bürgerstiftung der Gemeinde Emerkingen

Seit der 1200 Jahrfeier im Jahr 2005 unterhält auch die Gemeinde Emerkingen eine Bürgerstiftung. Durch die Bürgerstiftung sollen gemeinnützige und mildtätige Vorhaben unterstützt werden.

Wer einen finanziellen Beitrag hierzu leisten möchte, kann dies gerne tun. Darüber würden wir uns sogar sehr freuen. Die Bankverbindung der Bürgerstiftung Emerkingen lautet: Sparkasse Ulm, Konto-Nr. 210 38 037, BLZ 630 500 00. Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Spende und finanzielle Unterstützung.

Hans Rieger, Bürgermeister

Landesfamilienpass – Gutscheinkarten 2015

Mit dem Landesfamilienpass und der dazu gehörigen Gutscheinkarte können Familien, die ihren ständigen Wohnsitz in Baden-Württemberg haben, also auch ausländische Familien, derzeit insgesamt 20-mal im Jahr unentgeltlich bzw. zu einem ermäßigten Eintritt die staatlichen Schlösser, Gärten und Museen besu- chen. Die speziell bezeichneten Gutscheine berechtigen zum einmaligen kostenfreien bzw. ermäßigten Eintritt in die jeweilige benannte Einrichtung.

Einen Landesfamilienpass können folgende Personen erhalten:

• Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigenden Kindern (dies können auch Pflege- oder Adoptivkinder sein), die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben, • allein Erziehende, die mit mindestens einem kindergeldberechtigenden Kind in häuslicher Gemein- schaft leben, • Familien mit einem kindergeldberechtigenden schwer behinderten Kind, dessen Grad der Behinde- rung 50 Prozent oder mehr beträgt. • Familien, die Hartz IV- oder kinderzuschlagsberechtigt sind, die mit ein oder zwei kindergeldbe- rechtigenden Kindern in häuslicher Gemeinschaft leben.

Der Landesfamilienpass ist einkommensunabhängig. Den Landesfamilienpass und die dazugehörige Gutscheinkarte erhält man auf Antrag beim Bürgermeisteramt. Dort gibt es auch weitere Auskünfte über eventuelle kommunale Familienpässe und -ermäßigungen.

Die Gutscheine sind beim Besuch der jeweiligen Einrichtung zusammen mit dem Landesfamilienpass vor- zulegen. Sie gelten nur für die im Landesfamilienpass aufgeführten Personen.

Der Mikrozensus startet wieder im Januar 2015

Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Frau Dr. Carmina Brenner, bittet rund 48 000 Haushalte in Baden-Württemberg um Unterstützung

Am 5. Januar 2015 starten in Baden-Württemberg, wie auch in ganz Deutschland, die Befragungen zum Mikrozensus 2015. Der Mikrozensus ist eine gesetzlich angeordnete Befragung über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt, die seit 1957 jedes Jahr bei 1 Prozent aller Haushalte in Deutschland durchgeführt wird.

Die Stichprobenauswahl des Mikrozensus ist im Mikrozensusgesetz vorgeschrieben. Danach werden bei der Stichprobenziehung Gebäude ausgewählt. Die Haushalte, die in diesen durch ein mathematisches Zufallsverfahren ausgewählten Gebäuden wohnen, sind auskunftspflichtig und werden innerhalb von fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal befragt. Die vom Gesetzgeber angeordnete Auskunftspflicht dient dazu, mit dem Mikrozensus repräsentative und aktuelle statistische Informationen bereitzustellen. Der Mikrozensus wird unterjährig durchgeführt. Das heißt, der Stichprobenumfang von etwa 48 000 Haus- halten wird gleichmäßig auf alle Monate und Wochen des Jahres verteilt. Somit werden in Baden- Württemberg pro Woche rund 920 Haushalte von den Interviewern des Statistischen Landesamtes be- fragt. Die Angaben beziehen sich dann jeweils auf die Woche vor dem Interview.

Die Interviewerinnen und Interviewer, die die Mikrozensusbefragung durchführen, sind zur strikten Ver- schwiegenheit verpflichtet. Sie kündigen sich einige Tage vor ihrem Besuch schriftlich bei den Haushalten an und übergeben mit der Ankündigung auch Informationsmaterial über die Erhebung sowie das Mikro- zensusgesetz. Sie weisen sich mit einem Interviewerausweis des Statistischen Landesamtes aus. Die Befragung wird mit einem Laptop durchgeführt. Der Einsatz der Laptops erleichtert Befragten und Inter- viewern die Arbeit bei der Erhebung und dient der Beschleunigung der Datenaufbereitung im Statistischen Landesamt. Neben der mündlichen Beantwortung der Fragen gegenüber einem Interviewer, die für die Haushalte am wenigsten zeitaufwendig ist, besteht zudem die Möglichkeit, den Erhebungsbogen selbst auszufüllen. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Sta- tistischen Landesamt werden diese anonymisiert und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet.

Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, bittet alle auskunftspflichtigen Haushalte um Unterstützung: „Um repräsentative Ergebnisse zu gewinnen, ist es notwendig, dass alle in die Erhebung einbezogenen Haushalte die Fragen des Mikrozensus beantworten. Die Auskünfte von älte- ren Personen oder Rentnern sind dabei genauso wichtig wie die Angaben von Angestellten, Selbstständi- gen, Studenten oder Erwerbslosen. Es ist nicht möglich, einzelne für die Erhebung ausgewählte Personen von der Befragung zu befreien.“ Um qualitativ zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, hat der Gesetzgeber die meisten Fragen mit einer Auskunftspflicht belegt (§ 7 Mikrozensusgesetz). Das Statistische Landesamt bittet jedoch darum, auch die freiwilligen Fragen zu beantworten. Die Daten des Mikrozensus bilden für Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Presse und nicht zuletzt für interessierte Bürgerinnen und Bürger eine aktuelle Informationsquelle über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, der Familien und der Haushalte, den Arbeitsmarkt, die Berufsstruktur und die Ausbildung. Meldungen wie z.B. „Fast 257 000 Baden-Württemberger in Lehre und Ausbildung tätig“, „Ein Fünftel der Seniorinnen von er- höhtem Armutsrisiko betroffen“, „Ein Drittel derjungen Menschen mit Migrationshintergrund mit Haupt- schulabschluss“ oder „Berufliche Qualifikation: Junge Akademikerinnen auf dem Vormarsch“ basieren auf Ergebnissen des Mikrozensus.

Die Mikrozensusergebnisse für Baden-Württemberg werden vom Statistischen Landesamt fortlaufend ver- öffentlicht. Ausgewählte Ergebnisse stehen kostenlos unter www.statistik-bw.de zur Verfügung.

Schließung der Deponien im Alb-Donau-Kreis über Weihnachten und Neujahr

Im Alb-Donau-Kreis sind in der Zeit vom 22. Dezember 2014 bis einschließlich 5. Januar 2015 folgende vom Landkreis betriebenen Deponien geschlossen: • „Litzholz“ in -Sontheim, • „Roter Hau II“ in Ehingen-Stetten, • „Grund“ in -Ettlenschieß, • „Unter Kaltenbuch“ in -Suppingen.

Die Deponie „Ochsenhölzle“ in -Albeck ist von dieser Regelung nicht betroffen.

Vereinsnachrichten

Musikkapelle Emerkingen e. V.

Die erste Probe im neuen Jahr findet am Freitag, 09.01.2015, statt.

Terminvorschau Januar 2015 Samstag, 10.01.2015 Kriegerjahrtag in Emerkingen Roland Lang, 1. Vorsitzender

Freiwillige Feuerwehr Emerkingen

Am 07.01.2015 ist um 20:00 Uhr Feuerwehrprobe . Terminvorschau: 10.01.2015 Jahreshauptversammlung Martin Schlecker, Kommandant

SSV Emerkingen Abteilung: Jugendfußball

F-Jugend Am 21.12. spielte unsere F-Jugend das letzte Turnier in diesem Jahr. In Betzenweiler traf man auf Bad-Schussenried, SV Langenenslingen, SGM Federsee und SF Bussen. Leider verlor man das erste Spiel mit 1:3 gegen Bad Schussenried, ob- wohl man nicht schlechter war. Gegen Bussen wurde knapp mit 2:1 gewonnen, bevor das Spiel gegen Federsee mit 1:3 wieder an den Gegner ging. Im Anschluss wurde umgestellt. Der grippege- schwächte Fabian Uhlmann ging ins Tor! Dies machte sich bemerkbar. Mit mehr Laufbereitschaft und einer starken Abwehr, erkämpfte sich die Mannschaft einen 2:0 Sieg gegen Langenenslingen und ein tolles 3:1 im Platzierungsspiel gegen Uttenweiler. Hätte man früher umgestellt wäre mehr drin gewesen.Mit dem 5 Platz waren dennoch alle zufrieden!

Es spielten Nikolai Hauler, Marian Hauler, Tim Hauler (2 Tore), Adrian Bartholomäus (6 Tore), Fabian Uhlmann (1 Tor), Sophia Mayer, Jonathan Strahl.

Das nächste Turnier findet am 04.01. in Uttenweiler statt. Nächstes Training 09.01. Wir wünschen allen einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Matthias & Frank

Emerkenger Fetzasprenger

Hallo Fetzasprenger, Am Freitag den 09.01.2015 beginnt unsere nächste Fasnetssaison mit unseren Neuaufnahmen! Diese finden aufgrund zahlreicher neuer Anmeldungen im Feuerwehrhaus in Emerkingen statt .Anschließend werden wir gemeinsam ein Wintergrillen im Freien veranstalten. Also bringt warme Kleidung mit! Beginn ist um 19.30 Uhr .

Pünktlich zum Fasnetsbeginn haben wir hier einmalig unser Terminplan. Wir bitten Euch, die Termine zu vermerken! Unsere Termine für 2014 :

Datum Wo Beginn Treffpunkt Abfahrt

Fr. 09.01.2015 Neuaufnahmen 19.30 Uhr Feuerwehrhaus Sa. 10.01.2015 Überraschungsumzug (Bus) 16.00 Uhr Hirsch 13.00 Uhr So. 11.01.2015 Umzug Oberstadion 13.30 Uhr Hirsch 12.00 Uhr Sa. 17.01.2015 Umzug Obermarchtal 20.00 Uhr Hirsch 19.00 Uhr So. 18.01.2015 Umzug Lauterach 13.30 Uhr Hirsch 12.00 Uhr Sa. 24.01.2015 Umzug Zwiefaltendorf (Bus) 16.00 Uhr Hirsch 14.00 Uhr Sa. 31.01.2015 Umzug Allmendingen (Bus) 18.00 Uhr Hirsch 16.00 Uhr Fr. 06.02.2015 Umzug Ingerkingen 19.00 Uhr Hirsch 18.00 Uhr Sa. 07.02.2015 Umzug Munderkingen abgesagt abgesagt abgesagt So. 08.02.2015 Umzug (Bus) 13.30 Uhr Hirsch 11.30 Uhr Fr. 13.02.2015 Bürgerball Emerkingen 19.30 Uhr Römerhalle Sa. 14.02.2015 Umzug Untermarchtal 14.00 Uhr Hirsch 12.30 Uhr So. 15.02.2015 Umzug Äpfingen(Bus) 14.00 Uhr Hirsch 12.00 Uhr Mo.16.02.2015 Dill-Dapp-Rauslau / Kinderfasnet / Dill-Dapp-Einsperra Di. 17.02.2015 Umzug Hayingen (Bus) 14.00 Uhr Hirsch 12.00 Uhr Di. 17.02.2015 Abschluss im Hirsch 19.00 Uhr Hirsch - Die Vorstandschaft -

Der SSV Emerkingen veranstaltet am Montag 05.01.2015 seine traditionelle Dreikönigsparty in der Römerhalle in Emerkingen Einlass: 21 Uhr

Es ergeht herzliche Einladung

Landjugend Emerkingen

Am Samstag, 3. Januar 2015 findet die Jahreshauptversammlung der Landjugend Emerkingen statt. Da- zu sind alle Mitglieder in den Landjugendraum ins Gemeindehaus eingeladen. Landjugend Emerkingen

Zum Nachdenken:

Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont. Konrad Adenauer

Gemeindebücherei Oberstadion

Weihnachtsferien Die Bücherei ist von Dienstag, 23. Dezember 2014 bis Freitag, 02. Januar 2015 geschlossen. Ab Mittwoch, 07.Januar 2015 ist die Bücherei wieder geöffnet .

Öffnungszeiten: Dienstag: 15.00 bis 17.00 Uhr, Mittwoch: 10.30 bis 11.30 Uhr, 16.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag: 18.00 bis 19.00 Uhr, Freitag: 15.00 bis 17.00 Uhr Tel.: Bücherei 07357 / 9214 - 14, Rathaus 07357 / 9214 - 0 Fax: 07357 / 9214 - 19, E-Mail Bücherei: [email protected]

Sonstiges

Ich bin Matthias Ummenhofer und besuche die 6. Klasse der Franz-von-Sales-Jungenrealschule in Ehin- gen. Wir wollen unsere Klassenkasse füllen und sammeln deshalb alte und tragbare Kleidung und Schu- he. Bitte die Schuhe paarweise zusammenbinden. Unter anderem sammeln wir Bettwäsche, Handtücher, Tischwäsche, Decken, Daunen. Bitte einfach alles in einen Sack füllen und bei uns zu Hause in Unter- wachingen in der Emerkinger Str. 14 bis 09.01.2015 vor die Garage stellen. Wer keine Möglichkeit hat die Sachen zu bringen darf gerne anrufen unter der Telefonnummer 95460 und ich hole die Sachen gerne ab. Ich bedanke mich im voraus.

Matthias Ummenhofer

Einladung zum Dreikönigskonzert des Musikvereins „Lyra” Unterstadion

Der Musikverein „Lyra“ Unterstadion veranstaltet am Dienstag, 6. Januar 2015 um 20 Uhr in der Turn- und Festhalle in Oggelsbeuren sein traditionelles Dreikönigskonzert. Zu diesem Konzert möchten wir Sie alle recht herzlich einladen.

Wir würden uns freuen, Sie an diesem Abend als Zuhörer begrüßen zu dürfen.

Bitte beachten Sie, dass das Dreikönigskonzert in der Turn- und Festhalle in Oggelsbeuren statt- findet.

Der Musikverein „Lyra“ Unterstadion wünscht Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2015.

Musikverein „Lyra“, Unterstadion

Narrensprung 2015 in Oberstadion

Liebe Bürgerinnen und Bürger, beim Narrensprung am 11.01.2015 in Oberstadion, haben wir wieder unser DRK - Heim (Haus der Verei- ne) für Sie geöffnet. ab 11.00 Uhr Frühschoppen (ganztätig)

‹ Kassler Hals mit Kartoffelsalat und Wecken ‹ Gulaschsuppe ‹ Saiten mit Wecken ‹ Wurstsalat ‹ warme Seelen ab 14.30 Uhr Kaffee und Kuchen

Über Ihren Besuch würden sich unsere Helferinnen und Helfer sehr freuen.

Ihr DRK Oberstadion

Kolping-Bildungszentrum

Fernlehrgang praktische/r Betriebswirt/-in (KA ). Dieser Lehrgang dauert 18 Monate und umfasst 6 Studienbriefe, die dank der Gliederung in Lerntext, Aufgaben- und Lösungsteil ein eigenständiges Lernen ermöglichen. Ergänzend dazu finden in Riedlingen insgesamt 15 Präsenzunterrichte statt. Die Vorteile des Fernlehrgangs sind klar: Beruf, Familie und Weiterbildung lassen sich inhaltlich und zeitlich gut vereinba- ren. Die Präsenzunterrichte finden 1 x monatlich, samstags von 9:00 bis 16:00 Uhr statt. Lehrgangsstart ist am 14. März 2015. Sie erhalten bei jedem Präsenzunterricht Studienbriefe, damit Sie sich zuhause weiter in den Lehrstoff einarbeiten können. So wird den Teilnehmern viel Wissen in den Fächern betriebli- ches Rechnungswesen, Personalwesen, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht und betriebliche Steuern vermittelt. Infoabend : 29. Januar 2014, 19:30 Uhr. Sonderprospekt und Zeitplan sind beim Sekretariat erhältlich. Wir beraten Sie gerne in einem persönli- chen Gespräch Tel. 07371/935011

Prüfungsvorbereitung Mittlere Reife in Mathematik 6 x 2 Unterrichtseinheiten. Unterrichtszeiten: 22. Dezember 2014 bis 05. Januar 2015, Mi. bis Sa. von 8:30 bis 10:00 Uhr

Prüfungsvorbereitung Abitur in Mathematik fürs berufliche und allgemeine Gymnasium 6 x 2 Unterrichtsstunden, 22. Dezember 2014 bis 05. Januar 2015, Mi. bis Fr. von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr

Sozialwissenschaftliches Gymnasium Drei Jahre Vollzeitunterricht am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium führen zum Abitur. Die Bildungsschwerpunkte sind Pädagogik und Psychologie, soziale und kommunikative Kompetenzen, sowie sozialwissenschaftliches und selbständiges Arbeiten. Der Unterricht findet in kleinen Klassen mit individueller Betreuung und Förderung statt. Praxisbezug, eigene Projekte, interaktives Lernen mit Laptop und W-LAN sind selbstverständlich. Und danach? Studium an jeder Universität oder Ausbildungs- oder Berufseinstieg.

Fremdsprachenschule - Kolpingakademie 2-jähriges Berufskolleg Fremdsprachen mit FH-Reife und Workshop „Internationaler Wirtschaftskorres- pondent“ (KA). Die Schwerpunkte sind Englisch, Spanisch, Wirtschaftsfächer und Textverarbeitung. Zusatzqualifikationen können in Handelskorrespondenz Englisch und Spanisch , sowie interkultu- relle Kommunikation erworben werden. Nach erfolgreichem Abschluss sind die Einsatzmöglichkeiten vielfältig. Sie liegen in Wirtschaft, Fremdenver- kehr und Verwaltung, Internationalen Messen, Assistenz bei Verhandlungen mit ausländischen Ge- schäftspartnern, Hotelmanagement, Arbeit bei internationalen Organisationen, Banken und Verlagen.

Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife 1-jähriges Berufskolleg Vollzeit oder 2-jahriges Berufskolleg Teilzeit führen zum Abschluss der allgemei- nen Fachhochschulreife. Die Schwerpunktfächer richten sich nach dem Ausbildungsberuf. Diese sind ge- werblich, kaufmännisch, sozialpädagogisch/haus-/landwirtschaftlich und gestalterisch. Im gestalterischen Bereich wird kreativ gearbeitet. Bildnerisches und räumliches Denken ergänzen den Unterricht. Ab- schluss: Allgemeine Fachhochschulreife nach schriftlicher Prüfung in Deutsch, Englisch, Mathematik und dem Schwerpunktfach und mündlicher Prüfung in mindestens einem Fach. Und danach? Studium an je- der (Fach)- Hochschule in Deutschland, unabhängig vom Schwerpunktfach.

Berufskolleg Pflege I/II Das Berufskolleg I des Profilbereichs Gesundheit/Pflege (BKP) bereitet Sie gut auf eine Ausbildung oder Tätigkeit in den Bereichen Gesundheit, Pflege, Wellness und Fitness vor. Bei entsprechend guten Leis- tungen in den Kernfächern Deutsch, Englisch, Mathe, Bio (Mindestschnitt von 3,4) können Sie mit dem anschließenden einjährigen Besuch des BKP II auch die Fachhochschulreife und mit der praktischen und schriftlichen Zusatzprüfung die Berufsausbildung zur/zum Assistentin/Assistenten im Gesundheits- und Sozialwesen erwerben. Weitere Informationen erhalten Sie gerne bei Frau Rink, Tel. 07371/935013 oder e-mail: [email protected] Lehrer/innen und Schüler/innen stellen am Tag der offenen Tür , 7. Februar 2015 von 10:00 bis 15:00 Uhr ihre Schulbereiche vor. Die Schüler/innen verwöhnen die Besucher mit einem kleinen Büffet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Neue Kurse: Deutsch für Alltag und Beruf , 10 x Sa. von, 9:30 bis 11:45 Uhr, ab 24. Januar 2015 Kraftquellen aktivieren, Vortrag am Dienstag, 13. Januar 2015, 19:30 bis 21:45 Uhr Lass los und sei frei! Vortrag am Dienstag , 15. Januar 2015, 19:30 bis 21:45 Uhr Mit Kränkungen umgehen lernen, Vortrag Do., 29. Januar 2015, 19:30 bis 21:45 Uhr Führungstraining-Seminare: Wie kann ich mein Unternehmen und mich besser repräsentieren ? Am 07. März 2015 von 9:00 bis 16:00 Uhr Konflikte bewältigen – Wertschätzung als Grundlage im Zwischenmenschlichen am 18. April 2015, 9:00 bis 16:00 Uhr Vertrauen führt , am 28. März 2015 von 9:00 bis 16:00 Uhr

Weitere Seminare wie: Sprach-, EDV, Persönlichkeitstraining-Kurse finden Sie unter: www.kolping-bildungswerk.de/bildungszentren/riedlingen/ Anschrift: Kolping-Bildungszentrum Riedlingen, Kirchstr. 24, 88499 Riedlingen e-mail: [email protected], Frau Gabriele Roth 07371/935011

Verband Katholisches Landvolk e.V.

Familienwochenende zum Thema Freude Zum einem freudigen Familienwochenende vom Fr 6. – So 8.03.2015 lädt der Verband Katholisches Landvolk alle interessierten Familien und Alleinerziehende mit Kindern herzlich ein. Im Kloster Heiligkreuz- tal bei Riedlingen steht die Aufforderung „Freut euch“ im Zentrum. So kann das Wochenende dazu genutzt werden, Freude in sich zu stärken und zu teilen. Dazu werden die Christen an vielen Stellen in der Bibel aufgefordert, wo es beispielsweise heißt: „Freut euch im Herrn zu jeder Zeit! Noch einmal sage ich: Freut euch!“ Und auch Papst Franziskus wird nicht müde, dazu aufzufordern, als Christen lebendig, aktiv und freudig zu sein.

Termin: 6. bis 8. März 2015 Zeit: Freitagabend bis Sonntagmittag Ort: Kloster Heiligkreuztal Leitung: Susanne Riedel-Zellerl, Wolfgang Schleicher Kosten: Erwachsene € 120,- Kinder € 40,- drittes und weitere Kinder sind frei.

Landvolkmitglieder erhalten € 20,- Ermäßigung. Teilnehmerzahl begrenzt.

Anmeldung notwendig bis 1. Februar 2015 bei: Verband Katholisches Landvolk, Jahnstr. 30, 70597 Stuttgart, Tel: 0711 9791-176, Fax: 0711 9791-152, E-Mail: [email protected]

Ensemble Entzücklika

Am Montag, 5. Januar stimmen die beiden Musikgruppen Ensemble Entzücklika und das alpenländisch musizierende Ensemble Wachbühler Fraid neue und gemütvolle Weihnachtslieder in der Kirche im Drei- faltigkeitskloster in Laupheim um 19:00 Uhr an. Das Ensemble Entzücklika lädt ein zum Hören und Singen neuer gemütvoller Lieder, die im Kirchenjahr zwischen Christkönig, Weihnachten und Maria Licht- mess beheimatet sind.

Evangelisches Pfarramt Munderkingen

Wochenspruch: Wir sahen seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit als des eingeborenen Sohnes vom Vater, voller Gnade und Wahrheit. Johannes 1,14b

Sonntag: 2. Sonntag nach dem Christfest Predigttext: Lukas 2,41-52

Sonntag 10.30 Uhr Gottesdienst Prädikantin Pilger 04.01. Dienstag 10.30 Uhr Gottesdienst Pfarrer Hain Erscheinungsfest 06.01. Mittwoch 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht I 07.01. 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht II 19.30 Uhr AA-Gruppe 20.00 Uhr Kirchenchor Donnerstag 14.30 Uhr Altenclub -Geburtstage- 08.01.