Dory Burmeister-Petersen Gehörte Zu Den Budapester Und Weimarer Schülerinnen Franz Liszts

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Dory Burmeister-Petersen Gehörte Zu Den Budapester Und Weimarer Schülerinnen Franz Liszts Burmeister-Petersen, Dory („Musikalisches Wochenblatt“ vom 6. November 1890, S. 563) Profil Dory Burmeister-Petersen gehörte zu den Budapester und Weimarer Schülerinnen Franz Liszts. Parallel zu ih- rem Studium gründete sie mit Richard Burmeister, ih- rem späteren Mann, ein Klavierduo und trat zudem so- wohl solistisch als auch in weiteren Kammermusikforma- tionen in den europäischen Musikzentren auf. Neben klassisch-romantischen Werken u. a. Ludwig van Beetho- vens und Robert Schumanns spielte Dory Burmeister-Pe- tersen in ihren Konzerten zahlreiche Kompositionen Franz Liszts. In späteren Jahren trat sie verstärkt für die Werke ihres Mannes ein und gab u. a. in Leipzig, Berlin und London die Ur- und Erstaufführungen von dessen Klavierkonzert d-Moll. Orte und Länder Dory Burmeister-Petersen wurde in Oldenburg geboren und wuchs in Hamburg auf. Von Ende der 1870er Jahre bis 1884 studierte sie Klavier bei Franz Liszt in Budapest und Weimar und begann gleichzeitig international zu konzertieren. Im Jahr 1885 ließ sie sich gemeinsam mit Die Pianistin Dory Burmeister-Petersen. Undatierte Fotografie ihrem Mann in Baltimore, USA, nieder, kehrte jedoch von W. Höffert, Berlin. nach ihrer Scheidung 1899 nach Deutschland, vermutli- ch nach Hamburg, zurück. Dory Burmeister-Petersen Varianten: Dory Burmeister, Doris Burmeister-Petersen, Konzertreisen führten Dory Burmeister-Petersen durch Doris Burmeister, Dorys Burmeister-Petersen, Dorys Italien, Ungarn, Deutschland, Frankreich, England, die Burmeister, Dora Burmeister-Petersen, Dora Burmeister Niederlande und die USA. Biografie * 1. August 1860 in Oldenburg, Deutschland † 4. November 1902 in Hamburg, Deutschland Dory Burmeister-Petersen wurde am 1. August 1860 als Dory Petersen in Oldenburg geboren und lebte ab dem Pianistin, Musikpädagogin Alter von acht Jahren mit ihrer Familie in Hamburg. Dort erhielt sie ihre erste musikalische Ausbildung. „Dory Burmeister-Petersen [...] hatte ihr Programm aus dem Dmoll-Concert ihres Gatten Richard Burmeister Ab Anfang der 1880er Jahre studierte Dory Burmeister- und dem Liszt’schen Esdur-Concert zuammengestellt Petersen Klavier bei Franz Liszt in Budapest und Wei- und verschmähte alle kleineren Solosachen. Das genügte mar und erhielt in den Jahren 1882 und 1884 das begehr- auch vollständig, um die auch hier in Berlin seit Jahren te Liszt-Stipendium der Musikakademie in Budapest bekannte Pianistin als eine aussergewöhnliche Liszt-Spie- (vgl. Legány 1976, S. 49). In Weimar gehörte sie dabei lerin zu erkennen. [...] Es ist eine Freude, eine Dame zum späten Schülerkreis Franz Liszts (vgl. Lachmund nicht nur technisch auf der Höhe des Liszt-Concertes ste- 1970). Parallel zu ihrem Studium begann sie ab 1881 in- hen zu finden, sondern auch den Eindruck mit hinweg zu ternational zu konzertieren und bereiste in den folgen- nehmen, dass sie es geistig beherrscht und mit Geist und den Jahren Italien, Ungarn, Deutschland, Frankreich, Feuer zum Vortrag zu bringen vermag.“ England und die Niederlande (vgl. Artikel „Musikerin- – 1 – Burmeister-Petersen, Dory nen“ 1900, S. 179). So trat sie z. B. im Juli 1881 in Lon- eine Mazurka von Friedrich August Naubert sowie die don bei einem Benefizkonzert in der deutschen Botschaft „Mazeppa-Etüde“ und die Ungarische Rhapsodie Nr. 12, als Solistin unter der Leitung von Wilhelm Ganz auf (vgl. cis-Moll, von Franz Liszt (vgl. „Der Klavierlehrer“ vom 1. „The Times London“ vom 12. Juli 1881, S. 5). April 1881, S. 81). Im Oktober 1883 gab Dory Burmeister- Petersen gemeinsam mit der Sängerin Magda Boetticher Ab 1882 bildete Dory Burmeister-Petersen gemeinsam und dem Pianisten Alexander Siloti ein „Liszt-Concert“ mit ihrem späteren Mann, dem Franz-Liszt-Schüler und im Leipziger Blüthnersaal. Auf dem Programm standen Komponisten Richard Burmeister (1860-1944), ein Kla- die „Don Juan“-Fantasie in der Bearbeitung für zwei Kla- vierduo, das vorwiegend Werke Franz Liszts aufführte. viere, der „Mephisto-Walzer“ Nr. 2, die „Norma“-Fanta- So standen z. B. bei einem ihrer Konzerte am 9. Dezem- sie und der Marsch „Vom Fels zum Meer“ (vgl. „Musikali- ber 1882 in der Londoner Steinway Hall „Les Préludes“ sches Wochenblatt“ vom 11. Oktober 1883, S. 516). Kurze für zwei Klaviere, eine „Rhapsodie Hongroise“, die „Lie- Zeit später konzertierte sie in Antwerpen, und der dorti- besträume“ und die „Norma-Fantasie“von Franz Liszt so- ge Korrespondent des „Musikalischen Wochenblatts“ be- wie die „Polacca brillante“ (op. 72) von Carl Maria von richtete: „Die Pianistin Frl. Dory Petersen hat mit vielem Weber auf dem Programm (vgl. Konzertankündigung, in Glück sich hier hören lassen. Man fand das gute Renom- „The Times London“ vom 4. Dezember 1882, S. 1). Im mée, welches ihr vorausgegangen war, bestätigt.“ („Musi- Oktober 1882 gaben Dory Burmeister-Petersen und Ri- kalisches Wochenblatt“ vom 25. Oktober 1883, S. 544) chard Burmeister ein eigenes Konzert im Leipziger Blüth- nersaal und spielten dabei wiederum hauptsächlich Kom- Im Jahr 1885 heirateten Dory Burmeister-Petersen und positionen Franz Liszts. Ein Musikkritiker des „Musikali- Richard Burmeister. Im gleichen Jahr ließ sich das Ehe- schen Wochenblatts“ reagierte allerdings eher verhalten paar in Baltimore, USA, nieder, wo Richard Burmeister auf das Spiel des Klavierduos: „Das Clavierspiel der bei- eine Stelle als erster Lehrer für Klavierspiel am Peabody den Hamburger Künstler hat uns sehr wohl behagt, es Institute angenommen hatte. Auch Dory Burmeister-Pe- zeugte von Geschmack und guter Schule, und wenn auch tersen erhielt 1887 eine Anstellung als Klavierpädagogin keine besonders geniale Beanlagung aus ihnen heraus si- am „Women’s College“ in Baltimore und unterrichtete ch kundthut, so ist es andererseits doch auch frei von Ex- dort in den folgenden Jahren (vgl. Artikel „Musikerin- centricitäten, mit welchen manche jüngeren Pianisten nen“ 1900). das mangelnde Genie zu maskiren suchen.“ („Musikali- sches Wochenblatt“ vom 19. Oktober 1882, S. 504f.) Im Im Frühjahr 1887 gab Dory Petersen mehrere Konzerte Herbst 1884 traten die beiden im Düsseldorfer Theater in der New Yorker Steinway Hall. An einem der Abende, in Opernintermezzi auf, und auch diesmal klang die Dis- am 30. März 1887, standen Robert Schumanns „Carna- tanz des Kritikers an: „An zwei Opernabenden des Stadt- val“ (op. 9), Ludwig van Beethovens Klaviersonate d- theaters liessen sich in den Zwischenacten mit Claviervor- Moll (op. 31 Nr. 2), Franz Schuberts Thema und Variatio- trägen Frl. Dory Petersen und Hr. Rich. Burmeister aus nen B-Dur (op. 142 Nr. 3) sowie kleinere Stücke von Hamburg hören und die bedeutenden Fortschritte erken- Franz Liszt, Anton Rubinstein und Theodor Kullak auf nen, die sie seit ihrem vorjährigen Auftreten hierselbst dem Programm. Die „New York Times“ rezensierte: gemacht haben. Unstreitig hat die Künstlerschaft der Bei- „Mme. Burmeister-Petersen’s playing [...] was quite re- den eine achtunggebietende Stufe erreicht und werden markable for alternate vigor and delicacy, and the 18 or die Leistungen überall sich die gebührende Anerken- 20 distinct and exquisitely finished little tone-poems nung verschaffen.“ („Musikalisches Wochenblatt“ vom that make up the ‘Carnaval’ were all dealt with in a sym- 13. November 1884, S. 583) pathetic spirit and with very commendable powers of ex- pression. The Beethoven sonata [...] came, as to depth of Parallel zu ihren Auftritten im Klavierduo konzertierte feeling and clearness and force of interpretation, less con- Dory Burmeister-Petersen auch weiterhin als Solistin so- vincingly within the range of the pianist’s abilities. It was wie gemeinsam mit anderen Musikerinnen und Musi- played, notwithstanding, with intelligence and refine- kern. So veranstaltete sie z. B. am 8. März 1881 ein Kon- ment and if the impressive alternations of sunshine and zert in der Berliner Singakademie, an dem auch die So- gloom were not conveyed to the audience with as much pranistin Gertrud Seeger und der Geiger Ferdinand Reh- vividness as might have been wished, the rendering was feld mitwirkten. Dabei spielte Dory Burmeister-Petersen altogether superior to a mechanical or conventional ef- – 2 – Burmeister-Petersen, Dory fort.” („Mme. Burmeister-Petersens Spiel [...] war bemer- Es ist eine Freude, eine Dame nicht nur technisch auf kenswert, was den Wechsel zwischen Kraft und Feinheit der Höhe des Liszt-Concertes stehen zu finden, sondern angeht, und die 18 oder 20 unterschiedlichen und ausge- auch den Eindruck mit hinweg zu nehmen, dass sie es zeichneten kleinen Tongedichte, aus denen der „Carna- geistig beherrscht und mit Geist und Feuer zum Vortrag val“ besteht, waren alle mit Verständnis und anerken- zu bringen vermag.“ („Musikalisches Wochenblatt“ vom nenswerter Ausdruckskraft ausgearbeitet. Die Beethoven- 6. November 1890, S. 563) Die Zeitschrift „Der Klavier- Sonate blieb, was Ausdruckstiefe, Klarheit und Interpre- lehrer“ notierte: „In dem Konzerte, das Frau Dory Bur- tation anging, weniger überzeugend, gemessen an den Fä- meister-Petersen aus Baltimore am 10. Oktober in der higkeiten der Pianistin. Sie wurde dennoch mit Intelli- Singakademie veranstaltet hatte, spielte sie zuerst das d- genz und Feinsinn gespielt; auch wenn der eindrucksvol- moll-Klavierkonzert ihres Gatten, ein ernstes, würdiges le Wechsel zwischen Licht und Schatten dem Publikum Werk, das sich oft zu leidenschaftlichem Schwunge er- nicht so vermittelt wurde, wie es wünschenswert gewe- hebt [...]. Frau B. bewältigte das schwierige Werk mit sen wäre, lag die Interpretation weit über einer rein me- Kraft, Temperament und
Recommended publications
  • October 1893) Theodore Presser
    Gardner-Webb University Digital Commons @ Gardner-Webb University The tudeE Magazine: 1883-1957 John R. Dover Memorial Library 10-1-1893 Volume 11, Number 10 (October 1893) Theodore Presser Follow this and additional works at: https://digitalcommons.gardner-webb.edu/etude Part of the Composition Commons, Ethnomusicology Commons, Fine Arts Commons, History Commons, Liturgy and Worship Commons, Music Education Commons, Musicology Commons, Music Pedagogy Commons, Music Performance Commons, Music Practice Commons, and the Music Theory Commons Recommended Citation Presser, Theodore. "Volume 11, Number 10 (October 1893)." , (1893). https://digitalcommons.gardner-webb.edu/etude/376 This Book is brought to you for free and open access by the John R. Dover Memorial Library at Digital Commons @ Gardner-Webb University. It has been accepted for inclusion in The tudeE Magazine: 1883-1957 by an authorized administrator of Digital Commons @ Gardner-Webb University. For more information, please contact [email protected]. FOR ANYTHING IN SHEET MUSIC, MUSIC BOOKS, OH MUSICAL MERCHANDISE, SEND TO THE PUBLISHER OP THE ETUDE PHILADELPHIA, PA., OCTOBER, 1893. NO. 10. John S. Dwight, the veteran musical critic and jour¬ The leader of the young Italian school of composers, THE ETUDE nalist, died, September 6th, in Boston. He was formerly Alfredo Catalini, died August 7th, at Milan. He had a owner and editor of Dwight's Journal of Music, and large host of admirers. was-connected with the leading mnsical movements in PHILADELPHIA, PA., OCTOBER, 1893. Boston. He filled a large apace in inusical affairs. It is proposed to present Verdi, on his 80th birthday, with an album containing the autographs of eminent Max Bendix is doing excellent work at the Exposition musicians throughout the world.
    [Show full text]
  • Boston Symphony Orchestra Concert Programs, Season
    NEW NATIONAL THEATRE, WASHINGTON Twenty-sixth Season, J90^-J907 DR. KARL MUCK, Conductor programme of % Fifth and Last Matinee WITH HISTORICAL AND DESCRIP- TIVE NOTES BY PHILIP HALE TUESDAY AFTERNOON, MARCH 19 AT 4.30 PRECISELY PUBLISHED BY C. A. ELLIS, MANAGER 08SIP GABRILOWITSCH the Russian Pianist will play in America this season with the Principal Orchestras, the Kneisel Quartet, the Boston Symphony Quartet, Leading Musical Organizations throughout the country, and in Recital GABRILOWITSCH will play only the ifaun&ife PIANO ifejm&ifaittlhtdk Boston New York For particulars, terms, and dates of Gabrilowitsch, address HENRY L. MASON 492 Boylston Street, Boston 2 Boston Symphony Orchestra PERSONNEL TWENTY-SIXTH SEASON, 1906-1907 Dr. KARL MUCK, Conductor Willy Hess, ConcertmeisUr> and the Members of the Orchestra in alphabetical order. Adamowski, J. Hampe, C. Moldauer, A. Adamowski, T. Heberlein, H. Mullaly, J. Akeroyd, J. Heindl, A. Muller, F. Heindl, H. Bak, A. Helleberg, J. Nagel, R. Bareither, G. Hess, M. Nast, L. Barleben, C. Hoffmann, J. Barth, C. Hoyer, H. Phair, J. Berger, H. Bower, H. Keller, J. Regestein, E» Brenton, H. Keller, K. Rettberg, A. Brooke, A. Kenfield, L. Rissland, K. Burkhardt, H. Kloepfel, L. Roth, O. Butler, H. Kluge, M. Kolster, A. Sadoni, P. Currier, F. Krafft, W. Sauer, G. Debuchy, A. Krauss, H. Sauerquell, J. Kuntz, A. Sautet, A. Dworak, J. Kuntz, D. Schuchmann, F. Eichheim, H. Kunze, M. Schuecker, H. Eichler, J. Kurth, R. Schumann, C. Elkind, S. Schurig, R. Lenom, C. Senia, T. Ferir E. Loeffler, E. Seydel, T. Fiedler, B. Longy, G. Sokoloff, N. Fiedler, E. Lorbeer, H.
    [Show full text]
  • Richard Burmeister Aus Wikipedia, Der Freien Enzyklopädie
    >>> Biographie: https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Burmeister Stichtag 25.06.2018 Richard Burmeister aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Richard Burmeister (* 7. Dezember 1860 in Hamburg; † 19. Februar 1944 in Berlin) war ein deutscher Pianist, Komponist und Musikpädagoge.[1] Zuerst Schüler von Adolf Mehrkens in Hamburg, studierte er von 1881 bis 1884 bei Franz Liszt in Weimar, Rom und Budapest. In den Jahren 1884 und 1885 unternahm er Tourneen durch Deutschland, Österreich-Ungarn, England und Frankreich. 1885 bis 1897 unterrichtete er als Professor am Peabody Institute in Baltimore, dem Konservatorium der Johns Hopkins University. In dieser Zeit unternahm er zahlreiche Tourneen durch die USA, aber auch nach Deutschland, wo er am 18. Februar 1893 das erste Mal als Solist mit den Berliner Philharmonikern auftrat. Von 1897 bis 1903 war er Direktor des Scharwenka Conservatory of Music in New York. 1903 wurde er als Hochschullehrer der Ausbildungsklassen an das Königliche Konservatorium Dresden berufen, wo er bis 1906 wirkte und dann an das Klindworth-Scharwenka-Konservatorium in Berlin wechselte, wo er bis 1925 lehrte. 1925 bis 1933 lebte er in Meran, anschließend wieder in Berlin. Burmeister gab zahlreiche Bearbeitungen von Werken Liszts, Chopins und J. S. Bachs heraus. Er war von 1885 bis 1899 mit der Pianistin Dory Petersen (1860–1902), ebenfalls einer Liszt- Schülerin, verheiratet.[2] Seine Grabstätte befindet sich auf dem Friedhof Berlin-Dahlem. Werke (Auswahl) Concert in d-Moll für Pianoforte und Orchester (1880) Die Jagd nach dem Glück, sinfonische Dichtung Die Schwestern, dramatisches Tongedicht für Alt und Orchester Konzert-Romanze (für Violine mit Orchester oder Pianofortebegl.) G-Dur; op.
    [Show full text]
  • "Musik Ist Meine Religion"
    "Musik ist meine Religion" Erinnerungen des Liszt-Schülers Richard Burmeister (1860-1944) Bearbeitet von Dr. Ulrich Isch 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 448 S. Paperback ISBN 978 3 7323 7467 0 Format (B x L): 17 x 22 cm Gewicht: 774 g Weitere Fachgebiete > Musik, Darstellende Künste, Film > Musikwissenschaft Allgemein > Einzelne Komponisten und Musiker schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. 3 "MUSIK IST MEINE RELIGION" Erinnerungen des Liszt-Schülers Richard Burmeister (1860-1944) herausgegeben, eingeleitet und mit erläuternden Anmerkungen, ausführlichen Anhängen und Abbildungen sowie einer Lisztschüler-Bibliographie versehen von Ulrich Isch "Musik ist meine Religion". Dies war seit meiner Jugendzeit die stete Antwort auf die Frage nach meiner Gottesgläubigkeit. R.B. 5 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1 TEIL I. "Musik ist meine Religion" 5 "Musik ist meine Religion" Erinnerungen von Richard Burmeister 7 Abbildungen 225 TEIL II. Anhänge 261 1. Zeittafel zur deutschen Geschichte 1860-1944 263 2. Das Deutsche Kaiserreich (1871-1918) 265 3. Die Weltanschauung Burmeisters 266 4. Bedeutsame Beziehungsnetze 269 a. Genealogie-Tafel des Hauses Hannover 269 b. Genealogie-Tafel des Hauses Sachsen - Coburg - Gotha 270 c. Genealogie-Tafel der Familie Siemens 271 5. Die familiären Verbindungen 272 a. Burmeister – Petersen 273 b. Burmeister – Atkinson 274 c. Burmeister – Braun 275 6. Dory Petersen 276 a. Die Liszt-Schülerin 276 b. Klavierduo mit Richard Burmeister 277 c.
    [Show full text]
  • Dokumentvorlage BIS-Verlag
    Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts Herausgegeben von Freia Hoffmann Band 12 Annkatrin Babbe und Volker Timmermann Musikerinnen und ihre Netzwerke im 19. Jahrhundert BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Gefördert von der Sophie Drinker Stiftung Oldenburg, 2016 Verlag / Druck / Vertrieb BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Postfach 2541 26015 Oldenburg E-Mail: [email protected] Internet: www.bis-verlag.de ISBN 978-3-8142-2338-4 Inhalt Annkatrin Babbe und Volker Timmermann Vorwort 7 Karl Traugott Goldbach Instrumentalistinnen im Londoner Kammermusik-Netzwerk 1857. Eine Explorationsstudie zum Einsatz der Sozialen Netzwerkanalyse in der historischen Musikwissenschaft 13 Claudia Schweitzer Überlegungen zur Entstehung und Bedeutung des französischen Musiksalons im 18. Jahrhundert 27 Christine Fornoff Die Konzertagentur Wolff und ihre Bedeutung für Virtuosinnen im Berliner Musikleben des 19. Jahrhunderts 41 Irène Minder-Jeanneret Instrumentalmusikerinnen in der französischen Schweiz im 19. Jahrhundert: Identifikationsmuster und Beziehungsstränge 69 Katharina Deserno Cellistinnen und ihre Lehrer im 19. Jahrhundert. Transformation der polarisierten Geschlechtergrenzen in der künstlerischen Ausbildung am Beispiel der Violoncellistinnen aus der belgischen Celloschule von Adrien-François Servais 91 Volker Timmermann „Ein fruchtbares, social wichtiges Thema“ – Eduard Hanslick und die Wiener Geigerinnen des späten 19. Jahrhunderts 113 Susanne Wosnitzka „Gemeinsame Not verstärkt den Willen“ – Netzwerke
    [Show full text]
  • Boston Symphony Orchestra Concert Programs, Season 105, 1985-1986
    I .-.<- -« • I A -''V. I 105th Season ^fl Out of the wood comes the iminZnm^niiinuni^kVi dftheworld's first barrel-blended ..n&tm-, _ 12 year-old _ _ Canadian whisky. Sp if*.. ' *< ".•'.>*6***"" i**^ " \.*&- - poured Barrel-Blending is the final process of blending selected whiskies as they are into oak barrels to marry prior to bottling. Imported in bottle by Hiram Walker Importers Inc., Detroit Ml © 7985. Seiji Ozawa, Music Director One Hundred and Fifth Season, 1985-86 Trustees of the Boston Symphony Orchestra, Inc. Leo L. Beranek, Chairman Nelson J. Darling, Jr., President J.P Barger, Vice-Chairman Mrs. John M. Bradley, Vice-Chairman George H. Kidder, Vice-Chairman William J. Poorvu, Treasurer Mrs. George L. Sargent, Vice-Chairman Vernon R. Alden Archie C. Epps Mrs. August R. Meyer David B. Arnold, Jr. Mrs. John H. Fitzpatrick E. James Morton Mrs. Norman L. Cahners Mrs. John L. Grandin David G. Mugar George H.A. Clowes, Jr. Francis W. Hatch, Jr. Thomas D. Perry, Jr. William M. Crozier, Jr. Harvey Chet Krentzman Mrs. George R. Rowland Mrs. Lewis S. Dabney Roderick M. MacDougall Richard A. Smith Mrs. Michael H. Davis John Hoyt Stookey Trustees Emeriti PhiHp K. Allen E. Morton Jennings, Jr. John T. Noonan Allen G. Barry Edward M. Kennedy Irving W Rabb Richard P. Chapman Edward G. Murray Paul C. Reardon Abram T. Collier Albert L. Nickerson Sidney Stoneman Mrs. Harris Fahnestock John L. Thorndike Officers of the Corporation Thomas W Morris, Vice-President, Special Projects and Planning John Ex Rodgers, Assistant Treasurer Theodore A. Vlahos, Assistant Treasurer Jay B.
    [Show full text]