DHB Club-News 3. Quartal 2020 / 03.09.2020

Liebe Hockeyfans, Inhaltsverzeichnis:

wäre in diesem Jahr alles nach Plan gelaufen, hätten wir in dieser Ausga- / DHB: Hygienekon- be über die Olympischen Spiele in Tokio berichtet. Dies wird nun hoffent- zept / Interview Heiko von Glahn lich im nächsten Jahr der Fall sein. Dafür haben wir viele andere tolle In- / DHB: halte für die DHB Club-News Q3. #Sporthilfespiele Beispielsweise müssen sich die Vereine neuen Herausforderungen stellen / Jugend: Seminare Kinder- und sich mit Themen wie Hygienekonzept (S. 2), Ticketing, Wiederauf- training 2020 nahme des Trainings sowie dem normalen Ligabetrieb befassen. Inhalte / Bildung: Fortbil- zu einigen der Themen sind auf der hockey.de Seite oder in dieser Ausga- dungsangebote 2020 be zu finden. Weitere Inhalte sind folgende: / Sportentwicklung: / Hygienekonzept und Interview mit Heiko von Glahn DHB- Hockeyabzei- / #Sporthilfespiele chen2020 / Seminare Kindertraining / Leistungssport: FIH / Fortbildungsangebote Pro League / DHB-Hockeyabzeichen / Bundesliga: Volvo E.R.B. Torticker / FIH Pro League 2020/2021 / Sponsoring: Part- / Volvo E.R.B. Torticker nerschaft real / Social-Media-Kampagne von real mit den Danas und Honamas / Sponsoring: Duell / Duell am Grill / Cocktails am Grill / Cocktails / Partner des Hockeysports / Sponsoring:

Partner des Ho- Wir würden uns freuen, wenn Ihr diese PDF oder den Link der Club-News ckeysports an Eure Mitglieder weiterleitet (www.hockey.de/ClubNews/DHB_Club- News_Q3_2020.pdf).

Wir wünschen Euch Gesundheit und alles Gute. Passt bitte gut auf Euch auf!

Carola Morgenstern-Meyer Präsidentin

Euer DHB-Team: Deutscher Hockey-Bund e.V. Am Hockeypark 1 · 41179 Mönchengladbach · E-Mail: [email protected] Tel.: 0 21 61 / 3 07 72 - 0 · Fax: 0 21 61 / 3 07 72 - 20

Hygienekonzept entwickelt

Mit dem DOSB abgestimmtes Hygieneschutzkonzept für den Wettkampfbetrieb Der Deutsche Hockey-Bund hat den Vereinen ein mit dem DOSB abgestimmtes Hygiene- schutzkonzept zum Wiedereinstieg in den Wettkampfbetrieb zugeschickt. Die Verantwortli- chen hoffen, den Clubs damit ein Werkzeug an die Hand gegeben zu haben, welches hilft, die entsprechenden Genehmigungen für den Trainings- und Spielbetrieb möglichst zeitnah zu erhalten, damit einem geplanten und möglichst störungsfreien Spielbetrieb in den Bundesli- gen nichts im Wege steht.

Bei Fragen und/oder Anmerkungen zu diesem Konzept stehen die beiden seitens des DHB eingesetzten Hygienebeauftragen David Blum und Bernd Schuckmann sehr gerne per Email ([email protected]) zur Verfügung.

Alle weiteren Informationen zum Hygienekonzept findet Ihr hier https://web.hockey.de/ news/f31k0r.html.

Bewegte Halbjahresbilanz Heiko von Glahn im Interview: "Wollen eine zielgerichtete Kooperation mit der Li- ga" DHB-Generalsekretär Heiko von Glahn hat in der neuesten Ausgabe der Deutschen Hockey Zeitung (DHZ) eine Halbjahresbilanz seiner Arbeit gezogen. Im Gespräch mit DHZ- Redakteur Uli Meyer geht der gebürtige Bre- merhavener auf viele aktuelle Themen ein und sagt dabei auch, was ihn als Quereinsteiger am Hockey so beeindruckt und welche Ziele er beim DHB erreichen will. (Quelle: DHZ, Foto: worldsportpics)

» Das gesamte Interview lesen (pdf)

Eure Ansprechpartnerin: >> zurück Deutscher Hockey-Bund e.V. · Sarah Splinter (Marketing, Kommunikation & Events) Am Hockeypark 1 · 41179 Mönchengladbach · E-Mail: [email protected] Tel.: 0 21 61 / 3 07 72 - 107 · Fax: 0 21 61 / 3 07 72 - 20 Virtueller Spendenlauf der Sporthilfe Unterstütze das „Team Hockey“

Gemeinsam nach Tokio: Mit einem virtuellen Spendenlauf am 5. und 6. September mit vielen prominenten Gesichtern initiiert die Sporthilfe ein sportliches Highlight in einem Sommer oh- ne große Wettkämpfe. Zum Finale der #sporthilfespiele werden Hobby- und Profi-Sportler für sich alleine und doch gemeinsam virtuell die rund 12.500 Kilometer lange Strecke nach Tokio laufen. Zu den Unterstützern gehören neben vielen aktiven und ehemaligen Spitzenathletin- nen und -athleten, wie Zehnkampf-Weltmeister Niklas Kaul, die Hockey- Nationalmannschaften der Frauen und Männer oder Judo-Weltmeister Alexander Wieczerzak, auch Promis wie Schwimmikone Franziska van Almsick, Model Stefanie Giesinger, die TV- Moderatoren Johannes B. Kerner, Laura Wontorra, Annika Zimmermann, Matthias Killing, In- fluencerin Payton Ramolla, Fußball-Profi Simon Zoller und Extremsportler Joey Kelly.

Alle laufen zuhause, an ihrem Urlaubs- oder Trainingsort eine Strecke ihrer Wahl, zwischen 2,5 Kilometern bis zur Marathondistanz. So sammeln die Läuferinnen und Läufer gemeinsam Kilometer für die rund 4.000 von der Sporthilfe geförderten Athletinnen und Athleten. Die Anmeldung ist kostenfrei unter www.sporthilfe.de/spendenlauf möglich, um eine Spende wird gebeten. Im Läufer-Shop findet sich zudem das passende Laufshirt, dessen Erlös ebenfalls zugunsten der deutschen Nachwuchs- und Spitzensportler geht. Nach dem Lauf laden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Ergebnis hoch und bekommen eine persönliche Urkunde zum Download.

Auch Vereine und Unternehmen können sich im Stile von Corporate Laufevents für den Sporthilfe-Spendenlauf anmelden. Prominente Spitzenathleten und große Sportverbände ha- ben zudem eigene Teams ins Leben gerufen, wie „Team Turnen“, „Team Hockey“ oder „Team Handball“, denen sich jeder anschließen kann. Eine Übersicht über alle Teams findet sich un- ter www.sporthilfe.de/spendenlauf/teams. Der virtuelle Spendenlauf markiert das Finale der im Juli eröffneten #sporthilfespiele: In Zeiten, in denen große Sport-Highlights Corona- bedingt ausfallen müssen, rief die Deutsche Sporthilfe im Netz zu einem sportlichen Sommer auf und warb so um Unterstützung – unter anderem mit einem Online-Game und spannen- den Social-Media-Challenges von Ringer-Weltmeister Frank Stäbler, Handball-Nationalspieler Uwe Gensheimer, Turn-Weltmeisterin Pauline Schäfer, Biathlon-Weltmeister Benedikt Doll, Box-Weltmeisterin Ornella Wahner, Paralympics-Sieger Niko Kappel und Gewichtheber Max Lang.

Eure Ansprechpartnerin: >> zurück Deutscher Hockey-Bund e.V. · Sarah Splinter (Marketing, Kommunikation & Events) Am Hockeypark 1 · 41179 Mönchengladbach · E-Mail: [email protected] Tel.: 0 21 61 / 3 07 72 - 107 · Fax: 0 21 61 / 3 07 72 - 20 Seminare Kindertraining 2020

Zwei Veranstaltungen zum Thema „Kindertraining Minis-U10“ im November in Köln Dieses Seminar zum Kindertraining ist speziell für junge (Co-) Trainer/innen konzipiert und befähigt die Teilnehmer*innen, eine zielgruppengerechte und abwechslungsreiche Hockeybe- treuung für Kinder anzubieten. Es wird vor allem auf die Vermittlung der Grundlagen Wert gelegt und den jungen Nachwuchs-Trainer/innen wertvolle Tipps an die Hand gegeben, wie man eine Hockeystunde plant und sich zum Beispiel auch mit Eltern auseinander setzt. Es wird darüber hinaus eine große Auswahl an spannenden Übungsformen und Spielen gezeigt, aber auch Themen wie Differenzierung und Organisation des Übungsbetriebes behandelt. Es gibt zudem noch Tipps für die Kooperationen mit Kindergärten und Grundschulen sowie zur Anwendung der Spielempfehlungen im Kinderhockey. Als runder Abschluss werden noch Empfehlungen für die Gewinnung von jungen bzw. neuen Engagierten für den Verein gege- ben.

Das Seminar für Teilnehmer zwischen 14 und 17 Jahren findet am 13. und 14. November 2020 in Köln statt, das Seminar für Teilnehmer zwischen 18 und 26 Jahren am 20. und 21. November 2020.

Wir freuen uns, dass wir bei der Durchführung des Seminars von der Deutschen Sportjugend im DOSB (dsj) aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) unterstützt werden!

Eure Ansprechpartnerin: >> zurück Deutscher Hockey-Bund e.V. · Franziska Berker (Sachbearbeiterin Jugend) Am Hockeypark 1 · 41179 Mönchengladbach · E-Mail: [email protected] Tel.: 0 21 61 / 3 07 72 - 122 · Fax: 0 21 61 / 3 07 72 - 20

Trainerlehrgänge unter Corona-Maßnahmen Erste Lehrgänge erfolgreich abgeschlossen Bereits im Juni sind die ersten Trainerlehrgänge des DHB in Köln wieder angelaufen, jedoch unter besonderen Vorgaben und Maßnahmen. Der zweite Teil des Trainer-B-Turbolehrgangs wurde in Köln erfolgreich durchgeführt, anschließend folgten ein B-Haupt- und auch ein B-Aufbaulehrgang. Bei allen Lehrgängen konnte Theorie und Praxis angemessen übermittelt werden, natürlich alles mit ausreichend Abstand.

Auch für den Herbst sind Lehrgänge in Planung: C-Basis, C-Haupt sowie der Projektlehrgang B-Leistungssport.

Projektlehrgang: Trainer B-Leistungssport Ohne Trainer B-Hauptlehrgang möglich Im Rahmen eines Projekts mit der Universität Erlangen-Nürnberg bieten wir erstmalig einen Trainer B-Leistungssportlehrgang vom 16.-20. November 2020 in Köln an. Dieser baut unmit- telbar auf den Trainer C-Aufbaulehrgang (Tr C Leistungssportlizenz) auf und kann auch ohne Trainer B-Hauptlehrgang (Tr B Breitensportli- zenz) absolviert werden. Dies ist eine Sonderre- gelung bei diesem Projektlehrgang!

Weitere Informationen finden sich auf den Seiten der DHB / akademie. Bewerbungsschluss ist der 30.09.2020.

Fortbildungsangebote 2020 Anmeldung unter DHB / akademie

/ 5. Oktober 2020 - DHB Webinar mit Valentin Altenburg & Xavier Reckinger

/ 23. Oktober 2020 - Dezentrale Tagesfortbildung in Köln mit Sebastian Folkers / 2. November 2020 - DHB Webinar mit Kais Al Saadi

/ 6./7. November 2020 - Trainersymposium in Köln

/ 7. November 2020 - Dezentrale Tagesfortbildung in Köln / 13. November 2020 - Dezentrale Tagesfortbildung in Köln mit Sebastian Folkers

/ 27. November 2020 - Dezentrale Tagesfortbildung in Frankfurt mit Andreas Prause / 7. Dezember 2020 - DHB Webinar mit Florian Keller

Eure Ansprechpartnerin: >> zurück Deutscher Hockey-Bund e.V. · Jana Bayer (Referentin für Bildung & Trainerwesen ) Am Hockeypark 1 · 41179 Mönchengladbach · E-Mail: [email protected] Tel.: 0 21 61 / 3 07 72 - 113 · Fax: 0 21 61 / 3 07 72 –20 Neues DHB-Hockeyabzeichen Verbesserte Möglichkeiten für den Schulsportalltag In Kooperation mit der Deutschen Sporthochschule in Köln wurde das neue DHB- Hockeyabzeichen entworfen. Es soll ermöglichen, Hockey wieder vermehrt in den Schulspor- talltag zu integrieren.

Mit dem DHB-Hockey Abzeichen für Kinder können die Fähigkeiten Torschuss, Dribbeln, Pas- sen gezielt und mit Spaß trainiert und geprüft werden. Es wurde dazu ein Parcours für Kinder entworfen in dem Kraft, Schnelligkeit und Koordina- tion/Technik gefragt sind. Wer die Stationen durchläuft, erhält als Teilnehmer eine Urkunde. Wer hierbei eine bestimmte Punktzahl erreicht, erhält als Auszeichnung zusätzlich zur Urkun- de die Medaille des DHB-Hockeyabzeichens. Auch im Verein kann das neue DHB-Hockeyabzeichen genutzt werden.

Interessent/innen melden sich bei [email protected]

Euer Ansprechpartner: >> zurück Deutscher Hockey-Bund e.V. · Sébastien Wörndle (Referent Sportentwicklung) Am Hockeypark 1 · 41179 Mönchengladbach · E-Mail: [email protected] Tel.: 0 21 61 / 3 07 72 - 116· Fax: 0 21 61 / 3 07 72 –20 FIH Pro League gegen Belgien in Düsseldorf Erste Spiele finden ohne Zuschauer statt Für die beiden DHB-Nationalteams geht es nun auch wieder mit internationalen Verpflichtun- gen los. Die meisten Heimspiele der FIH Pro League spielen die DHB-Teams im kommenden Jahr. Doch die vier Partien gegen Belgien sollen schon im September stattfinden – und zwar am 22. und 23. September in Düsseldorf beim Düsseldorfer HC. Die FIH, die zuständigen NRW-Stellen und die Organisatoren haben gemeinsam entschieden, dass diese Begegnungen aufgrund der Corona-Vorgaben für Sportveranstaltungen noch ohne Zuschauerbeteiligung stattfinden.

„Düsseldorf bietet uns für diese Partien gute Rahmenbedingungen mit einer hohen Flexibili- tät“, so DHB-Generalsekretär Heiko von Glahn. „Zudem hat die Sportstadt ja nun bereits in ein paar Sportarten Erfahrungen mit der Wiederaufnahme von Wettbewerben nach dem Lockdown gemacht, auf die wir dann zurückgreifen können.“

Düsseldorfs Stadtdirektor und Sportdezernent Burkhard Hintzsche: „Die FIH Pro Lea- gue ist in Düsseldorf bestens aufgehoben. Unsere Sportstadt hat eine lange Hockey- Tradition, beheimatet mit dem Düsseldorfer HC einen der besten deutschen Vereine im Da- menbereich und fördert die Düsseldorfer Nationalspielerinnen Selin Oruz, Nathalie Kubalski und Elisa Gräve auf ihrem Weg zu den Olympischen Spielen 2021 in Tokio. Zudem haben wir in den letzten Monaten bewiesen, dass wir mit innovativen Veranstaltungskonzepten auch in Zeiten von Corona erfolgreiche Sportevents durchführen können.“

Die Begegnungen werden für die Hockeyfans live beim Pro-League-Sender DAZN zu sehen sein. Sportlich ist es für die DHB-Teams nach Monaten der Pause, in der die Athletinnen und Athleten nur für sich oder in Kleingruppen trainieren konnten, eine Standortbestimmung zehn Monate vor den Olympischen Spielen in Tokio.

„Für uns wird das der Kick-off fürs neue Olympische Jahr“, so Damen-Bundestrainer Xavier Reckinger. „Einerseits ist es schade, dass es in der Liga-Phase stattfindet, denn wir hätten es gern rausgelegt. Die FIH hätte sonst auch im April oder Mai angesetzt, was nicht möglich war. Andererseits haben dann alle Spielerinnen schon wieder Spielpraxis aus vier Bundesligaspielen. Es geht dann darum, alles, was wir uns bis vor dem Corona-Lockdown erarbeitet hatten, wieder auf den Platz zu bringen. Das wird die Challenge. Ich brenne inzwi- schen sehr darauf, endlich das Team und den Staff wiederzusehen.“

Euer Ansprechpartner: >> zurück Deutscher Hockey-Bund e.V. · Sarah Splinter (Marketing, Kommunikation & Events) Am Hockeypark 1 · 41179 Mönchengladbach · E-Mail: [email protected] Tel.: 0 21 61 / 3 07 72 - 107 · Fax: 0 21 61 / 3 07 72 - 20 Für die DHB-Herren ist es also gleich der Welt- und Europameister, der zum Auftakt nach der Corona-Pause als Gegner anreist. „Das war nicht unbedingt meine Wunschkonstellation“, konstatiert Herren-Bundestrainer Kais al Saadi. „Nach einem so langen Lockdown ohne Lehrgänge ist Belgien der denkbar schwerste Auftaktgegner. Wir werden versuchen, uns bei diesem Kaltstart so gut wie möglich zu präsentieren und freuen uns über Düsseldorf als Standort. Ich bin der, der sich am meisten freut, dass die Nationalmannschaft wieder losle- gen kann, aber bedauere es, dass es in der internationalen Terminierung nicht möglich war, die Bundesliga-Auftaktphase frei von Länderspielen zu halten.“

Angesetzt sind die Spiele wie folgt: Dienstag, 22. September um 15.30 Uhr, Damen: GER – BEL Dienstag, 22. September um 18.00 Uhr, Herren: GER – BEL Mittwoch, 23. September um 15.30 Uhr, Damen: GER – BEL Mittwoch, 23. September um 18.00 Uhr, Herren: GER – BEL

Weitere Heimspiele werden dann im Frühjahr 2021 stattfinden:

(*Der Austragungsort ist noch nicht bestätigt) 24./25. April t.b.c.* 18./19. Mai t.b.c.* 22./23. Mai t.b.c.* 29./30. Mai in Hamburg GER Damen – CHN GER Herren – IND GER Damen – NZL GER Damen – AUS GER Herren – NZL GER Herren – AUS

Euer Ansprechpartner: >> zurück Deutscher Hockey-Bund e.V. · Sarah Splinter (Marketing, Kommunikation & Events) Am Hockeypark 1 · 41179 Mönchengladbach · E-Mail: [email protected] Tel.: 0 21 61 / 3 07 72 - 107 · Fax: 0 21 61 / 3 07 72 - 20 Volvo E.R.B. Torticker Ab sofort neuer Presenter der Bundesliga Der Torticker bei hockey.de ist während der Bundesliga-Saisons das meistfrequentierte Tool durch die Hockeyfans. Mehrere zigtausend Aufrufe pro Spielwochenende verzeichnet der Tor- ticker, in dem Fans alle Tore der 1. und 2. Bundesliga Damen und Herren nahezu in Echtzeit verfolgen können. Der DHB hat mit dem Volvo E.R.B. Auto Zentrum einen neuen Presenter gewinnen können.

Karl-Heinz Eidenschink, Geschäftsführer des Volvo E.R.B. Auto Zentrum: „Wir freuen uns sehr - und sind auch ein bisschen stolz - dass der Torticker für die kommenden Spielzeiten den Titel Volvo E.R.B. Torticker tragen wird. Er ermöglicht allen Hockeyfans, die es nicht als Zu- schauer an den Hockeyplatz geschafft haben, das Spielgeschehen zumindest aus der Ferne zu verfolgen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass oftmals große Spannung aufkommt und man die Sekunden bis zur nächsten Aktualisierung der Zwischenstände in den „heißen“ Spielphasen gar nicht abwarten kann. In erster Linie hoffen wir natürlich, dass die kommende Bundesligasaison wie geplant stattfinden kann, denn der geregelte Spielbetrieb und der damit verbundene Wettkampfmodus hat allen Akteuren sicherlich am meisten gefehlt.“

Das Volvo E.R.B. Auto Zentrum ist seit Januar 2020 Premium-Partner des DHB und hat auch während des Corona-Lockdowns mit Fan-Aktivierungen den Hockeysport aktiv unterstützt.

Euer Ansprechpartner: >> zurück Deutscher Hockey-Bund e.V. · Sarah Splinter (Marketing, Kommunikation & Events) Am Hockeypark 1 · 41179 Mönchengladbach · E-Mail: [email protected] Tel.: 0 21 61 / 3 07 72 - 107 · Fax: 0 21 61 / 3 07 72 - 20 Die Partnerschaft mit real wird gelebt Produktionsfirma Nordisch kreiert eine umfassende Social-Media-Kampagne

Für real, den Hauptsponsor des Deutschen Hockey-Bundes, wagen sich unsere Nationalspie- ler*innen aus ihrer sportlichen Komfortzone heraus: Die Hamburger Produktionsfirma Nor- disch Filmproduction GmbH begleitet die Damen-Nationalmannschaft und die Herren- Nationalmannschaft seit Beginn des Jahres filmisch für eine umfassende Social-Media- Kampagne von real. Das Ergebnis sind vierzehn unterhaltsame Videos mit den Spieler*innen beider Mannschaften, die auf dem IGTV Kanal von real auf Instagram, bei Facebook und Y- outube zu sehen sind. Unter anderem begleitet das Filmteam die Danas bei ihrem Trainings- lager in Südafrika. In Kapstadt, Valencia, Hamburg und Düsseldorf begeben sich die Spie- ler*innen auf Entdeckungsreise und erkunden bei ihren Streetfood-Touren die kulinarische Vielfalt der Städte. Unter dem Motto „Heiß auf Sommer“ treten außerdem jeweils drei Danas gegen drei Honamas im „Duell am Grill“ gegeneinander an und mixen darüber hinaus ihre Lieblings-Cocktails.

Eure Ansprechpartnerin: >> zurück Deutscher Hockey-Bund e.V. · Sarah Splinter (Marketing, Kommunikation & Events) Am Hockeypark 1 · 41179 Mönchengladbach · E-Mail: [email protected] Tel.: 0 21 61 / 3 07 72 - 107 · Fax: 0 21 61 / 3 07 72 - 20 „Duell am Grill“ und Cocktailrezepte Heiß auf Sommer Beim „Duell am Grill“, einer Videoreihe für die Social-Media-Plattformen von real, wird die Grillkompetenz der Danas und Honamas auf die Probe gestellt: Jeweils eine Nationalspielerin tritt hier gegen einen Nationalspieler in einem unterhaltsamen Grillbattle an. Food-Influencer Carmine Stillitano kommentiert die jeweiligen Grillkünste live vor Ort, entlockt den Spie- lern*innen so manchen Geheimtipp und entlarvt die Kochmuffel unter ihnen. Auf dem Gelän- de des UHCs in Hamburg treten insgesamt sechs Kontrahenten gegeneinander an, mit jeweils einem Gas- oder Kohlegrill. Jedes Battle hat dabei ein anderes Oberthema: Lena Micheel und Constantin Staib kämpfen gegeneinander um den Titel „Bester Burger“, Anne Schröder und Mark Appel versuchen sich an der Zubereitung des „perfekte Grillgemüses“ und Viktoria Huse und Mathias Müller haben die Mission das „leckerste Steak“ auf den Teller des Jurors zu zau- bern. Am Ende jeder Folge verkostet und bewertet Carmine Stillitano die Gerichte der Kontra- henten und kürt seinen persönlichen Lieblingsteller.

Unter dem Motto „Heiß auf Cocktails“ präsentierten außerdem sechs Spieler*innen ihren per- sönlichen alkoholfreien Lieblingsdrink. In sechs bunten und hochwertig produzierten Clips geben die Spieler*innen hier eine Schritt für Schritt Anleitung zur Zubereitung der sommerli- chen Drinks.

Alle Rezepte und Video sind unter https://web.hockey.de/natio/DuellamGrill zu sehen.

Eure Ansprechpartnerin: >> zurück Deutscher Hockey-Bund e.V. · Sarah Splinter (Marketing, Kommunikation & Events) Am Hockeypark 1 · 41179 Mönchengladbach · E-Mail: [email protected] Tel.: 0 21 61 / 3 07 72 - 107 · Fax: 0 21 61 / 3 07 72 - 20

Volvo E.R.B. Auto Zentrum - „Partner des Hockeysports“ „Ein erfolgreicher Partner mit super Typen und tollen Autos“

“Wir Sportler sind “Über den Haupt- froh, einen solchen gewinn aus dem tol- Partner an unserer len Gewinnspiel freu- Seite zu wissen und en wir uns noch im- schätzen die Zu- mer! Wir hoffen auf sammenarbeit sehr“ viel Einsatzzeiten für „Volcar“!“ - 1. Damen BW Köln -

„Sympathisch, au- “Ein Partner der Ho- thentisch und positiv ckey versteht (und hockey-verrückt – liebt) und dazu auch solche Partner noch Top-Autos zu wünscht man sich!“ super Konditionen anbietet!“ - Mats Grambusch - - Janne Müller- Wieland -

„Ein erfolgreicher Partner mit super Typen und tollen Au- tos. Das ist Ho- ckeyfamilie at it’s best“

- Valentin Altenburg -

Weitere Infos über unser Engagement und die exklusiven Sonderkonditionen unter www.partnerdeshockeysports.de

Eure Ansprechpartnerin: >> zurück Deutscher Hockey-Bund e.V. · Sarah Splinter (Marketing, Kommunikation & Events) Am Hockeypark 1 · 41179 Mönchengladbach · E-Mail: [email protected] Tel.: 0 21 61 / 3 07 72 - 107 · Fax: 0 21 61 / 3 07 72 - 20