Nummer 24 Freitag, den 27. November 2015 Jahrgang 28 27. Schlechinger Christkindl-

Markt Am 2. Advent

Sa. 5. Dezember von15bis 20 Uhr So. 6. Dezember von13bis 19 Uhr Alpenländische Volkskunst auf dem neuen Dorfplatz Schleching Schleching - 2 - Nr. 24/15 Vorbehaltlich eines anderweitigen Beschlusses ist beabsich- tigt, nach Erstellung des Planentwurfes der betroffenen Öffent- lichkeit und den berührten Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben, sowie den Entwurf samt Begründung öffentlich auszulegen; hierauf wird noch durch gesonderte Bekanntmachung hinge- wiesen. GEMEINDE SCHLECHING Schleching, 26.11.2015 (DS) Die kommende Ausgabe Ihres Mitteilungsblattes Gez. Loferer in der Kalenderwoche 50 beschließt das Jahr 2015. Loferer, Erster Bürgermeister Die erste Ausgabe des neuen Jahres erscheint in Kalenderwoche 2, die weiteren Ausgaben dann wieder im gewohnten Rhythmus. Bekanntmachung Wir wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, eine gesegnete über die Auslegung des Planentwurfes Advents- und Weihnachtszeit. für die Änderung eines Bebauungsplanes Nr. 7 “Ettenhausen- Lagerplatz“ die FlNr. 600 betreffend Ihr Verlag + Druck I. Der Gemeinderat der Gemeinde Schleching hat am LINUS WITTICH KG 03.11.2015 beschlossen, für das Gebiet „Ettenhausen Lager- platz“ das wie folgt umgrenzt ist und folgende Grundstücke umfasst: Im Norden durch die FlNr. 597, Großnweg Redaktionsschlussvorverlegung Im Westen durch die FlNr. 602, 600/1 Aus produktionstechnischen Gründen muss der Redak- Im Süden durch die FlNr. 600/, 60/15, Geigelsteinstraße tionsschluss für die Ausgabe in Kalenderwoche 50 auf Im Osten durch die FlNr. Geigelsteinstraße Freitag, 4. Dezember 2015, 11.00 Uhr und folgendes Grundstück umfasst: FlNr. 600/T vorverlegt werden. den einfachen Bebauungsplan zu ändern Bitte reichen Sie spätestens bis zu diesem Termin Ihre Ein Planentwurf wurde ausgearbeitet von: Texte und Anzeigen bei der Annahmestelle ein. IngBüro Frank Alexander, Freiweidacher Str. 11b, 83250 Mar- Später eingereichte Texte können nicht mehr berücksichtigt quartstein werden. II. Der Entwurf liegt in der Zeit vom bis 07.12.2015 bis 07.01.2016 Die Redaktion im Rathaus, Kirchplatz 1, 83259 Schleching öffentlich aus. Ebenso ist der Planauszug mit Bekanntmachung im Internet unter www.schleching.de/Bekanntmachungen einsehbar. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen (schrift- lich oder zur Niederschrift) vorgebracht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgege- bene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Plan unberücksichtigt bleiben können. Ferner wird darauf hinge- Bekanntmachung wiesen, dass ein Antrag auf Normenkontrolle nach § 47 VwGO unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht über den Beschluss zur Aufstellung/Änderung werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht werden können. eines Bebauungsplanes Nr. 7 “Ettenhausen-Lagerplatz“, GEMEINDE SCHLECHING FlNr. 600 betreffend Schleching, 26.11.2015 (DS) I. Der Gemeinderat der Gemeinde Schleching hat am 03.11.2015 Gez. Loferer beschlossen, für das im unbeplanten Innenbereich liegende Loferer, Erster Bürgermeister Gebiet, das wie folgt umgrenzt ist: Im Norden durch die FlNr. 597, Großnweg Im Westen durch die FlNr. 602, 600/1 Bekanntmachung Im Süden durch die FlNr. 600/, 60/15, Geigelsteinstraße Im Osten durch die FlNr. Geigelsteinstraße über die Auslegung des Planentwurfes für und folgendes Grundstück umfasst: FlNr. 600/T die Änderung eines Flächennutzungsplanes einen einfachen Bebauungsplan zu ändern. I. Der Gemeinderat der Gemeinde Schleching hat am Mit der Erarbeitung eines Planentwurfes ist beauftragt worden: 03.11.2015 beschlossen, für das Gebiet Ettenhausen-Dorfein- IngBüro Frank Alexander, Freiweidacher Str. 11b, 83250 Mar- gang, die FlNr. 560/2, 560/4, 560/5, 560/6, 651, 651/1, 651/2 u. quartstein 651/6 betreffend, das wie folgt umgrenzt ist: II. Der Bebauungsplan enthält ausschließlich Festsetzungen Im Osten: FlNr. 714/2, 715/6, 713/1, 715/5 nach § 9 Abs. 2a BauGB. Es wird weder die Zulässigkeit UVP- Im Süden: FlNr. 577 Wagrainer Straße, 650/1, 650, 560/3, 560 pflichtiger Vorhaben begründet oder vorbereitet (§13 Abs. 1 Nr. Im Westen: FlNr. 636, 563 1 BauGB) noch bestehen Anhaltspunkte für eine Beeinträch- tigung der Erhaltungsziele und des Schutzzweckes von FFH- Im Norden: FlNr. 652 und Europäischen Vogelschutzgebieten (§13 Abs. 1 Nr. 2 und folgende Grundstücke umfasst: BauGB). Eine Umweltprüfung und ein Umweltbericht sind nicht FlNr. 560/2, 560/4, 560/5, 560/6, 651, 651/1, 651/2 u. 651/6 erforderlich. einen Flächennutzungsplan zu ändern. Nr. 24/15 - 3 - Schleching Ein Planentwurf wurde ausgearbeitet von: Mit der Erarbeitung eines Planentwurfes ist beauftragt worden: Fa. Vinzenz Bachmann, Raitener Straße 17, 83259 Schleching Fa. Vinzenz Bachmann, Raitener Str. 17, 83259 Schleching II. Der Entwurf liegt in der Zeit vom bis 07.12.2015 bis 07.01.2016 II. Die Grundzüge der Planung werden durch diese Ände- im Rathaus, Kirchplatz 1, 83259 Schleching öffentlich aus. rung nicht berührt. Es wird weder die Zulassigkeit UVP-pflich- Ebenso ist der Planauszug mit Bekanntmachung im Internet unter tiger Vorhaben begründet oder vorbereitet (§ 13 Abs. 1 Nr. 1 www.schleching.de/Bekanntmachungen einsehbar. BauGB) noch bestehen Anhaltspunkte für eine Beeinträch- Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen (schrift- tigung der Erhaltungsziele und des Schutzzweckes von FFH- lich oder zur Niederschrift) vorgebracht werden. und Europäischen Vogelschutzgebieten (§ 13 Abs. 1 Nr. 2 Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgege- BaugB). Eine Umweltprüfung und ein Umweltbericht sind nicht bene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Plan erforderlich. unberücksichtigt bleiben können. Ferner wird darauf hinge- Vorbehaltlich eines anderweitigen Beschlusses ist beabsich- wiesen, dass ein Antrag auf Normenkontrolle nach § 47 VwGO tigt, nach Erstellung des Planentwurfes den berührten Trägern unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht öffentlicher Belange Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht GEMEINDE SCHLECHING oder verspätet geltend gemacht werden können. Schleching, 26.11.2015 (DS) GEMEINDE SCHLECHING Gez. Loferer Schleching, 26.11.2015 (DS) Loferer, Erster Bürgermeister Gez. Loferer Loferer, Erster Bürgermeister Wasserversorgung Raiten Gebühren und Beiträge - voraussichtliche Änderung zum 01.01.2016 Vorbehaltlich des Neuerlasses der Beitrags- und Gebühren- satzung zur Wasserabgabesatzung (BGS/WAS) ist davon aus- zugehen, dass ab 01.01.2016 auf die Wassergebühren und Herstellungsbeiträge die gesetzliche Mehrwertsteuer erhoben Die Gemeinden Schleching und Unterwössen stellen zum wird (derzeit 7,00 %). Wegen eines nicht zu vertretenden Ver- 01. September 2016 waltungsaufwands, der in die Gebühren eingerechnet werden müsste, wird auf eine Zwischenablesung verzichtet. Der Was- einen Ausbildungsplatz zur/zum serverbrauch für den MWSt-freien und MWSt-pflichtigen Zeit- raum wird rechnerisch ermittelt. Den Wasserbeziehern bleibt es Verwaltungsfachangestellten freigestellt, den Zählerstand zum Jahreswechsel der Gemeinde für eine individuelle Abrechnung bis spätestens 08.01.2016 in der Kommunalverwaltung zur Verfügung mitzuteilen. Während der dreijährigen Ausbildung findet der praktische Teil Loferer Josef, Erster Bürgermeister in den beiden beteiligten Rathäusern statt. Der theoretische Teil erfolgt in der Berufsschule und in der Bayer.Verwaltungsschule. Voraussetzungen sind ein qualifizierender Hauptschulabschluss Ende des amtlichen Teils oder mittlere Reife.Außerdem werden gute Deutsch- und EDV- Kenntnisse sowie ansprechende Umgangsformen und freundli- ches Auftreten erwartet. Wenn Sie Freude am Umgang mit Menschen haben und einen si- cheren Arbeitsplatz in einem motivierten Team anstreben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit Lebenslauf,Lichtbild, Zeugnis bis spätestens 20.12.2015 bei der Wichtige Mitteilung „Aus dem Rathaus“ Gemeinde Unterwössen, Rathausplatz 1, 83246 Unterwössen. Aus Kostengründen werden die unveränderten Kontaktdaten Für Fragen steht Ihnen Frau Zaiser (08649/9889-14) mit Ausnahme der Gemeinde und Tourist-Information (siehe und Herr Müllinger (Telefon 08641/9789-17) zur Verfügung. unten) voraussichtlich nur noch einmal im Jahr veröffentlicht, was in einer der nächsten Ausgaben geplant ist. Die Gemeinde empfiehlt, diese Kontaktdaten aufzubewahren. Änderungen werden kurzfristig bekanntgegeben. Die Kontaktdaten können Bekanntmachung auch im Internet (http://www.schleching.de) unter „Aktuelles“ „Amtsblatt“ bis Ausgabe 20/2015 eingesehen werden. über den Beschluß zur Änderung des Flächennutzungsplanes Gemeindeverwaltung Schleching im Bereich der Flurnummern 560/2, 560/4, 560/5, 560/6, 651, 651/1, 651/2 u.651/6 Telefon-Nr.: 08649/9889-0 I. Der Gemeinderat der Gemeinde Schleching hat am E-Mail: [email protected] 03.11.2015 beschlossen, den bestehenden Flächennutzungs- Internet: http://www.schleching.de plan die FlNr. 560/2, 560/4, 560/5, 560/6, 651, 651/1, 651/2 u.651/6 betreffend, zu ändern: Tourist-Information Der Entwurf des Flächennutzungsplanes ist mit der Bebau- ungsplanänderung abgestimmt. Eine Anpassung des Flächen- Telefon-Nr.: 08649/220 oder 08649/1220 nutzungsplanes ist noch erforderlich, um der städtebaulichen Fax: 08649/1330 Ordnung gerecht zu werden. E-Mail; [email protected] oder [email protected] Schleching - 4 - Nr. 24/15 Soziales Netzwerk Schleching Aus Geigelstein wurde Breitenstein Telefon: 08649/9889-2828 Bikeausflug mit unseren Asylanten! E-Mail: [email protected]

Nächste Gemeinderatssitzung Die nächsten Sitzungen des Gemeinderates und des Bau- ausschusses sind für Montag, 14.12.2015 vorgesehen. Die Tagesordnung - öffentlicher Teil - wird im Internet bzw. an den gemeindlichen Anschlagtafeln veröffentlicht.

Schleching hat den Wettbewerb gewonnen Schleching - Schleching hatte sich an dem bundesweiten Wettbewerb mit dem Titel „Kerniges Dorf“ beteiligt und kam in die Endauswahl (wir berichteten). Jetzt kam die erfreuliche Nachricht, dass Schleching den Wettbewerb in der Kategorie „Kernig und nachhaltig - kleine Dörfer“ gewonnen hat. Die Jury war besonders begeistert von dem umfassenden Konzept zur Innenentwicklung, Dorfgestaltung, Partizipation, Wertschät- zung, der Pflege eines lebendigen Kerns und der Berücksich- tigung von Bedürfnissen aller Generationen, wie die Ausrichter des Wettbewerbs, die Agrarsoziale Gesellschaft e.V. (ASG), mitteilte. Die Preisverleihung durch das Bundesministerium für Ernäh- rung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz wird im Januar 2016 im Rahmen der Grünen Woche in Berlin vorgenommen. Zu diesem Anlass wird eine Broschüre von der ASG mit einer ausführlichen Darstellung von Schleching erstellt und vor Ort verteilt. wun 18. November 2015

Ehrungen im Rathaus

Bei einem Ausflug zur Streichenkirche mit dem Fahrrad wurde die schöne Aussicht zum Geigelstein bewundert. Dabei wurde vorsichtig der Wunsch geäußert, einmal den Geigelstein zu von links Peter Hell, Irene Pfisterer, Gerhard Pfeiffer, Josef besteigen. Loferer In Abstimmung mit unserem Helferkreis wurde der Wunsch in Schleching - Bürgermeister Josef Loferer ehrte Mitarbeiter die Tat umgesetzt. Die Burschen wurden informiert, daß es sich für ihre lange Betriebszugehörigkeit. „Ein halbes Jahrhundert um eine 7-Std.Tour handelt und dass sie für diesen Ausflug ist schon etwas ganz Besonderes“ sagte er zum Kämmerer einen Rucksack, Brotzeit, genügend Wasser und gutes Schuh- Gerhard Pfeiffer, der am 1. September 1965 seine Lehre im werk sowie ordentliche Bremsen an den Fahrrädern benötigen. Rathaus begann. Josef Loferer bedankte sich bei ihm unter Dies wurde vor Beginn der Tour geprüft. anderem dafür, dass er ihm immer zur rechten Zeit sagt, wann Am Dienstag den 10. November um 10 Uhr bei herrlichstem gespart werden muss und freute sich, dass er einen so guten Wetter fuhren wir los. Die Burschen schafften fast jede Stei- Ratgeber an seiner Seite hat. gung bis hinter die Wassereinfassung der Wuhrsteinalmen, Ein weiterer Dank ging an Irene Pfisterer für 35 Jahre Betriebs- obwohl weder gute Mountenbikes, noch entsprechend gute zugehörigkeit in der Hauptverwaltung und an Peter Hell für 30 Reifen vorhanden waren. Jahre Arbeit für den Bauhof. Ab dann ging es zu Fuß bis zur Wirtsalm. Es wurde eine Pause wun eingelegt und der sehr steile Anstieg mit den Rädern verdaut. Foto Uwe Wunderlich Die Wasserflaschen wurden aufgefüllt und dann ging es bis zur 23. November 2015 Gabelung zwischen Geigelstein und Breitenstein. Nr. 24/15 - 5 - Schleching Hier entschieden wir uns für den Breitenstein, da er nach mei- Sie mahnte den zu großen Verbrauch von Ressourcen an, für ner Ansicht den schöneren Weg und den schönsten Ausblick den die Erde zweimal vorhanden sein müsste, um den Roh- auf den Geigelstein bietet. stoffbedarf zu decken. Sie lobte das Aktionsprogramm, das Nachdem wir den Gipfel nach fast genau 3 Std. erreicht hatten bayernweit 3,4 Milliarden Euro in den Hochwasserschutz für die war der Jubel und die Freude unwahrscheinlich groß. Die Bur- Zukunft investiert. Auch die Recyclingquote in Bayern ist mit schen umarmten sich und schickten Mails an ihre Freunde und rund 20 bis 30 Prozent höher als in der restlichen Bundesrepu- Familien. Immer wieder kam der Ausruf:“Wie schön die Berge blik. und das Schlechinger Tal sind“. Von ihrer „Lieblingszahl“ berichtete sie, die beträgt 97 Prozent Beim Abstieg rannten mir die Burschen davon. Man merkte, und hat sich aus einer Umfrage des bayerischen Rundfunks daß sie von Eritrea und Afghanistan her mit hohen Bergen ver- zur Heimatverbundenheit bei den bayerischen Bürgern erge- traut sind. Bei der Abfahrt fuhren sie äußerst vorsichtig und gin- ben. 97 Prozent der Bayern leben sehr gern hier. Die schöne gen zum Glück kein Risiko ein. Um 15.30 Uhr waren alle wieder Landschaft und Natur waren zwei Punkte der Begründung, die gesund zurück. zu dieser hohen Prozentzahl geführt haben. Man hatte den Eindruck, daß die schwere Flucht für einen Weiter erwähnte Ulrike Scharf -nach den Fakten zum Hoch- ganzen Tag vergessen war. Sie strahlten bis zum Ende voller wasserschutz- die Problematiken der Wildbäche im alpinen Glück. Raum. Sie stellen eine gewaltige Herausforderung dar, es wur- Weil es so schön war, haben wir 1 Woche später die Schnap- den über 50.000 Schutzbauwerke mit einem Neubauwert von pen-Kapelle mit dem Fahrrad erobert. Diesmal sind wir mit 9 über einer Milliarde Euro verbaut. In einem eigens für diese Burschen gestartet und 6 haben das Ziel erreicht. Thematik erstellten „Wildbachbericht“ können sich die Bürger rh über die sie betreffende Region informieren. Informieren können sich Bürger auch über eine neue „Umwelt- info-App“, die über Naturgefahren per Smartphone warnt. „Die App ist ein digitaler Bodyguard für die Hosentasche“, sie kann Engagierte Menschen vor Ort in Echtzeit warnen zum Beispiel vor Hochwasser, Orkan, Pol- sind der Schlüssel zum Erfolg! lenbelastung, Lawinen. Ein weiterer Punkt in den Ausführungen von Ulrike Stark betraf Staatsministerin Ulrike Scharf die Auswirkungen des Hochwasserschutzes bei der Bauleitpla- sprach in Schleching nung. Besonders wichtig war ihr dabei, dass es sich bei diesen Aufgaben um eine gemeinschaftliche Aufgabe handelt, die auf viele Schultern verteilt werden muss und dass der Staat eng mit den Kommunen zusammenarbeiten will. Auch die einzel- nen Bürger können dabei wichtige Beiträge leisten. Ebenfalls wurde über die Abwasser-Infrastruktur gesprochen als große Herausforderung, wie auch der Klimawandel. Die globalen Ver- änderungen führen zu regionalen Auswirkungen mit Folgen für unseren Wasserhaushalt. Besonders die Alpen sind durch die Erwärmung bedroht. Man könne den Gletschern beim Sterben zusehen. Von fünf bayerischen Gletschern wird nur noch der Höllentalferner auf der Zugspitze übrig bleiben, prognostizierte Ulrike Scharf und ging ausführlich auf dieses Thema ein. Als einen weiteren Meilenstein im bayerischen Natur- und Von links Josef Loferer, Ulrike Scharf, Professor Dr. Martin Landschaftsschutz sah sie den viel diskutierten „Naturpark Grambow, Klaus Steiner, Michael Scheck Chiemsee“. Es wäre der erste und einzige Naturpark in den deutschen Kalkalpen. In der vorgeschlagenen Gebietskulisse Schleching - Die Staatsministerin aus dem Bayerischen liegen rund 40 Naturseen, das größte Binnendelta Mitteleuro- Umweltministerium -Ulrike Scharf- freute sich in Schleching zu pas, viele Moore, Teile der Chiemgauer Alpen und eine ein- den Themen der Bayerischen Umweltpolitik und zum Hochwas- serschutz im Achental referieren zu können. Begleitet wurde sie drucksvolle Alm-Kulturlandschaften. Um diesen Naturpark zu von Klaus Steiner (Abgeordneter im Bayerischen Landtag und etablieren, ist die Zustimmung der drei betroffenen Landkreise Kreisvorsitzender CSU ), Professor Dr. Martin Gram- und aller 31 Gemeinden notwendig. bow (Technische Universität München) und aus Schleching Abschließend betonte Ulrike Scharf, dass nur das „WIR“, Bürgermeister Josef Loferer und Michael Scheck (CSU Vorsit- bestehend aus Politik, Kommunen, Verbände und den Bürgern zender Kreisverband Traunstein). Schon vor dem Referat der gemeinsam zum Erfolg für eine gute Zukunft des Achentales Staatsministerin wurden Fachgespräche mit den Bürgermei- führen kann. stern der Region und Walter Raith (Behördenleiter Wasserwirt- In der folgenden Fragerunde meldeten sich als Erste Konrad schaftsamt Traunstein) geführt. Rappl und Franz Wilk zu der Problematik von Mikroplastik in Josef Loferer und Michael Scheck freuten sich über den zahl- der Tiroler Ache. Der Eindruck bestünde, dass vermehrt Pla- reichen Besuch interessierter Gäste und aller Ortsvertreter stik und Müll aus Tirol herangeschwemmt würde. Ulrike Scharf der CSU im Gasthof „Zur Post“. Josef Loferer berichtete über bestätigte dazu, dass eine Untersuchung der Binnengewäs- den Spagat zwischen Umweltschutz und Vermarktung in der ser eine Belastung mit Mikroplastik ergeben hätte, aber ob es Region, über den Umbruch zum Beispiel in der Forstwirtschaft, sich schädlich auf Natur und Mensch auswirkt ist noch ohne dabei erwähnte er, dass zwischen zirka 60 bis 70 Millionen an Ergebnis. Professor Dr. Martin Grambow will die Problematik den Freistaat Bayern an Erträgen aus diesem Bereich überwie- der Anschwemmung von Plastik und Müll mit seinen Kollegen sen wurden. Wünschenswert wäre die Ausbildung und Einstel- in Österreich besprechen. lung von Holzfacharbeitern, um dauerhaft einen Misch-Berg- Franz Wilk bemängelte außerdem die Nichterreichbarkeit der wald erhalten zu können. Krankenhäuser bei dem Hochwasser 2013. Durch die Über- „Hochwasserschutz, Umweltschutz und die Entwicklung einer spülung der Autobahn A 8 waren die umliegenden Straßen total nachhaltigen Lebensweise sind die Themen, die mich bei verstaut. Er sieht in der Reparatur der Autobahn ohne Erhöhung meinem heutigen Besuch bewegt haben. Diese Themen sind der Straße keine Lösung. Als Antwort erhielt er die Zustim- wesentlicher Teil bayerischer Umweltpolitik“ begann Ulrike mung, dass es sich um eine ernst zu nehmende Problematik Scharf ihren Vortrag. handelt, aber die Zuständigkeit dafür beim Innenminister liegt. Schleching - 6 - Nr. 24/15 Michael Maier aus Schleching bemängelte die Gewinnmaxi- Josef Loferer bedankte sich zum Ende der Veranstaltung bei mierung in der Forstwirtschaft sowie die Beschäftigung von allen Beteiligten und erinnerte an das Jubiläum im nächsten ausländischen Hilfsarbeitern statt -wie früher üblich- ausgebil- Jahr „25 Jahre Naturschutzgebiet Geigelstein“, wo man sich dete Forstknechte. Seiner Meinung nach sollte der Wald mehr sicher gern wieder in Schleching sehen werde. Wertschätzung als Naturraum erfahren. Klaus Steiner gab ihm wun Recht und bestätigte, dass der wirtschaftliche Erfolg nicht Foto Uwe Wunderlich im Vordergrund stehen dürfe. Die Politik habe sich geändert, 21. November 2015 es wurde bei den Staatsforsten der Schutz und der Nutzen in einem Umweltkonzept neu festgelegt. Wozu Ulrike Scharf anfügte, dass die Forstreform wohl noch nicht verdaut ist. Hans Haslreiter aus Unterwössen sprach das Thema der feh- Aus dem Helferkreis lenden Retentionsräume an der Ache an, auch auf österrei- chischer Seite. Hätten wir mehr, wäre es ein Segen für alle Spendenaufruf! Gemeinden, war seine Meinung. Walter Raith (Behördenlei- In den letzten Wochen sind weitere Flüchtlinge in Schleching ter Wasserwirtschaftsamt Traunstein) pflichtete ihm bei und angekommen. Damit ist die Gruppe der Asylbewerber nun berichtete, dass auch Österreich in dieser Angelegenheit aktiv auf 48 Personen angewachsen. Viele von ihnen werden ihren ist. Das Problem sei, geeignete Flächen zu finden. Das bestä- ersten Winter in Deutschland verbringen und benötigen drin- tigte Klaus Steiner, der auch den Punkt der Schädigung der gend warme Winterkleidung. Deshalb bittet der Helferkreis Landwirtschaft mit diesen Flächen zu berücksichtigen gab. um Ihre Unterstützung. Wir planen eine einmalige Sammelak- Darauf antwortete Georg Hacher aus , er ist Land- tion, um die Asylbewerber für den Winter auszurüsten. wirt und Besitzer von Retentionsflächen in Raiten. Er berichtete, Die Flüchtlinge würden sich außerdem über Spenden in Form das Problem sei nicht nur das Wasser, er kämpfe besonders von Sportbekleidung und Sportschuhen (z.B. Fußballschuhe mit den Rückständen wie Sedimenten und Müll, die auf seinen für die Halle o.Ä.) freuen. Darüber hinaus wären sicher viele Wiesen liegen bleiben und beseitigt werden müssen. Wenn der Neuen sehr glücklich über ein Fahrrad (auch wenn es er nach dem Rückgang des Wassers das verunreinigte Gras „reparaturbedürftig“ ist). mäht, weiß er nicht wohin damit. Jeder, der Winter- oder Sportkleidung übrig hat, und bereit ist Klaus Steiner pflichtete ihm bei und bestätigte, es ist ein unge- zu spenden, kann seine Sachen bis zum Freitag, 11. Dezem- löstes Problem für eine Gemeinwohlleistung. Professor Dr. ber im Büro des Sozialen Netzwerkes Schleching zu den Martin Grambow bot als Lösung das Angebot, dass der Staat Öffnungszeiten ( Mo. und Fr. 9:00 – 11:00 Uhr und Mittwoch Bayern mit Grunderwerb helfen könnte. von 17:00 – 19:00 Uhr) abgeben. Auch Franz Mühlberger aus meldete sich zu die- Benötigt wird alles, was warm hält: Von Mützen über Schals sem Thema zu Wort und sprach von einer schlechten Stim- und Jacken/Mänteln bis hin zu festen Schuhen/Stiefeln und mung in der Landwirtschaft. Bei den Retentionsflächen dro- warmen Socken. Da in Schleching derzeit ausschließlich männ- hen den Bauern Ernteausfälle und bei dem Thema „Naturpark liche Asylbewerber untergebracht sind, bitten wir um Spenden Chiemsee“ fühlen sich die Bauern übergangen, führte er aus. in Form von Herrenkleidung. Wer ein Fahrrad spenden möchte, Dem letzten Punkt widersprach Bürgermeister Josef Loferer kann es entweder an den Fahrradständern vor dem Rathaus und wies darauf hin, dass Gespräche erst mit allen Bürgermei- mit dem Vermerk „Spende“ abstellen oder sich telefonisch bei stern und Gemeinderäten geführt werden müssen und dann mit Anika Hempel unter 08649/986222 melden. den Vertretern der Landwirtschaft. Klaus Steiner wollte dazu Vielen Dank im Voraus! eventuelle Informationsdefizite beseitigen. Bartholomäus Irlinger aus Oberwössen sprach das Thema Rad-Tourismus am Chiemsee an. „Noch ein weißer Fleck auf den Radkarten“ sagte er, auch die Gebiete in den Bergen Naturpark: Ein „erster Schritt“ ist getan wollten von diesem Tourismus-Thema -speziell seit dem E-Bike- partizipieren und mit naturnahem Tourismus beworben werden. Ulrike Scharf berichtete, dass sie selbst aus der Tourismus- branche komme und dem Ausbau von Radwegen eine wichtige Priorität geben würde. Sie wollte die Idee mitnehmen, denn sie fällt nicht in ihren Zuständigkeitsbereich. Jakob Stadler aus Schleching (Jagdvorsteher) beklagte die vorgegebenen und zu hohen Abschusspläne für Gamswild. Das Gamswild gehört in unsere Gegend und ist hilfreich zum Beispiel beim Schwenden der Almen. Eine Gams ist erst mit drei Jahren Geschlechtsreif, muss sie vorher abgeschossen werden, so wird dadurch der weitere Bestand stark gefährdet. Ulrike Scharf -selbst Jungjägerin- hat versprochen, sich um dieses Problem zu kümmern. Das versprach sie auch bei dem nächsten von Franz Wilk angesprochenen Problem, der zu frühen und zu oft durchge- führten Mahten der Blühflächen auf den Dämmen beiderseits der Ache. Franz Wilk ist Imker und beklagte die immer weniger Die Gebietskulisse des geplanten Naturparks Chiemsee- werdenden Blühflächen für die Bienen. Chiemgau: Die Gemeinden würden immer nur Teile ihres Markus Fröschl aus (Vorsitzender Landschaftspflege Gebietes einbringen. Grün gefärbt sind Naturschutz- und Verband) sprach über notwendige Ausgleichsflächen für die Landschaftsschutzgebiete. Grundstückseigentümer, die ihre Flächen für die Wiederver- Aschau - Die Idee zur Etablierung der Chiemsee-Region als nässung von Hochmooren zur Verfügung stellen und somit die Naturpark gibt es schon länger und inzwischen konkretisie- Flächen ökologisch aufwerten. Ulrike Scharf stimmte den Maß- ren sich auch die Vorstellungen, wie ein solcher Naturpark nahmen voll zu und bezeichnete sie als segensreiche Einrich- aussehen und was er bringen könnte. In einer gemeinsamen tung, allerdings gäbe es ein zähes Ringen um die Mittel hierfür. Versammlung informierten sich nun die Gemeinderäte aller für Nr. 24/15 - 7 - Schleching einen „Naturpark Chiemsee-Chiemgau“ in Frage kommenden Die Angst vieler Landwirte vor Einschränkungen in der Bewirt- 32 Gemeinden über das von Landschaftsplaner Alfred Ringler schaftung im als Naturpark ausgewiesenen Gebiet bezeichnete erstellte vorläufige Konzept; ein „erster Schritt auf einem wei- Weid als unbegründet. Bestätigt wurde diese Einschätzung von ten Weg“ wurde getan - so sah es jedenfalls Josef Loferer, Bür- Alfred Enderle, Kreisobmann des Bayerischen Bauernverbands germeister von Schleching und Vorsitzender des „Ökomodells Oberallgäu, der extra in den Chiemgau gekommen war, um Achental“, der zu den Initiatoren des Projekts gehört. von den positiven Erfahrungen der Bauern im Naturpark Nagel- Aus der Praxis berichtete Rolf Eberhardt, Geschäftsführer des fluhkette zu berichtigen. Im Allgäu habe man erkannt, dass seit 2008 existierenden Naturparks Nagelfluhkette im südwest- die Landwirte von der Lage im Naturpark profitieren, wenn sie lichen Allgäu, des bisher einzigen im bayerischen Alpenraum. jederzeit in die Pläne und die Arbeit eingebunden sind. In der Roland Weid von der Oberen Naturschutzbehörde der Regie- Gemeinsamkeit liege eine große Stärke, so Enderle. ig rung von Oberbayern ordnete das Projekt in die bestehende Quelle: Traunsteiner Tagblatt Naturpark-Landschaft in Deutschland ein - mit seinen gegen- wärtig 104 Naturparks zwischen der Holsteinischen Schweiz und dem Altmühltal. Vorbereitet hatte die Informationsver- anstaltung eine Arbeitsgruppe aus den Reihen von Abwas- Gedenken an die Opfer ser- und Umweltverband Chiemsee, Ökomodell Achental und des Terroranschlags in Paris Gemeindenetzwerk Allianz in den Alpen. Die Fläche des rund 670 Quadratmeter großen Naturparks Volkstrauertag am Kriegerdenkmal entspreche im Wesentlichen dem in der jüngsten Eiszeit vom Chiemsee-Gletscher überdeckten und geformten Landstrich sowie den angrenzenden Chiemgauer Alpen, erläuterte Land- schaftsplaner Alfred Ringler. Kulturell sei dieser Naturraum ebenfalls einheitlich geprägt durch die Zugehörigkeit zum Wir- kungsbereich des ehemaligen Bistums Chiemsee. Voraussetzung für Anerkennung sind erfüllt Die Region habe so viele natürliche und kulturlandschaftliche Schätze zu bieten, dass sie die Vorgabe für die Anerkennung als Naturpark gut erfülle, nämlich dass 50 Prozent der Fläche den Status eines Naturschutz- oder Landschaftsschutzgebiets haben. Großen Wert legten alle Referenten auf die Feststellung, beim Naturpark handle es sich nicht um ein Schutzgebiet, vielmehr um eine Kooperative von Gemeinden zur Weiterentwicklung Am Kriegerdenkmal Bürgermeister Josef Loferer (links) Erster einer Region, die sich durch ihre naturräumliche und kulturelle Vorstand Krieger- und Soldatenkameradschaft Emil Huber Einheitlichkeit auszeichnet. Während in den Nationalparks der (rechts) Erhalt der Naturlandschaft im Vordergrund stehe, verstehe man Schleching - Im Anschluss an den Gottesdienst mit Diakon beim Naturpark die Natur als Lebensraum für die Menschen, Erik Oberhorner und Pater Jim zum Volkstrauertag führte der die in ihr heimisch sind oder sie besuchen, als Natur- und Kul- Weg mit den Mitgliedern der Krieger- und Soldatenkamerad- turlandschaft, die für die Menschen in allen Facetten erlebbar schaft, Bürgermeister Josef Loferer und Gemeinderatsmitglie- gemacht und gesellschaftlich weiterentwickelt werden muss, dern, dem Obmann des Kameradschaftsbundes Kössen Martin erläuterte Rolf Eberhardt vom Naturpark Nagelfluhkette. »Im Gründler und Toni Brav, den Kameraden der Feuerwehr, den Naturpark ist der Mensch nicht störend.« Vereinsvorständen, dem Schlechinger Männerchor und vielen Vielmehr gehe es gerade darum, den Menschen die natür- Gemeindemitgliedern zum Kriegerdenkmal am neuen Friedhof. lichen und kulturellen Güter ihrer Heimat nahezubringen und so Bürgermeister Josef Loferer erinnerte in seiner Ansprache an zu ihrer Bewahrung -beizutragen, zum Beispiel durch Umwelt- die Tatsache, dass auch über 70 Jahre nach dem Ende des bildungs- und Naturerlebnisangebote. Und das alles unter 2. Weltkrieges kein Weltfrieden in Sicht ist. „Der Terroranschlag der Federführung der Gemeinden, die bei dieser Gebietsaus- von Paris wird unsere Gesellschaft nachhaltig verändern. Es weisungskategorie allein das Heft des Handelns in der Hand ist ein Krieg, wie wir ihn bisher in Europa nur selten zu spü- hielten. ren bekommen und dem wir Bürgerinnen und Bürger mit Zivil- Entwicklung eines naturverträglichen Tourismus courage entgegentreten müssen. Wir dürfen nicht wegschauen Laut bayerischem und Bundesnaturschutzgesetz ist Vorausset- und nicht den einfachen Weg gehen“ mahnte Josef Loferer. zung für die Anerkennung eines Naturparks durch die staatli- Er erinnerte auch an die vielen Menschen, die auf der Flucht vor chen Institutionen - und damit auch für Fördermittel - seine Krieg und Terror sind. „Dies bekommen wir jeden Tag brandak- »Eignung für umweltverträgliche Erholungsformen« und die tuell mit, und auch vor Ort sehen wir das Leid hautnah. Wichtig »Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus«, erläuterte Roland ist es in unserer Gesellschaft, dass wir Frieden wenigstens im Weid von der Oberen Naturschutzbehörde. Alle Referenten Kleinen halten und unseren Mitmenschen keine Feindselig- sahen daher In der koordinierten Entwicklung eines natur- keiten -egal welcher Nation sie auch angehören- zufügen. Alle verträglichen Tourismus im Gebiet einen wichtigen positiven sehnen sich nach Frieden und Geborgenheit, wir alle brauchen Effekt des Naturpark-Status. Wald stellte außerdem die Frage in erster Linie ein warmes, sicheres Zuhause, etwas zu Essen in den Raum, was die Kategorisierung als Naturpark in einem und Bekleidung - alles andere ist purer Luxus, nehmen wir uns Gebiet bringe, das sich schon jetzt durch sehr in Naturschutz- das zu Herzen!“ waren seine Worte. und Umweltfragen engagierte Akteure wie den Abwasser- und Zum Ende seiner Ansprache dankte er den vielen Beteiligten, die Umweltverband Chiemsee oder das Ökomodell Achental aus- sich dem Gedenken an die Gefallenen und Vermissten der Welt- zeichne und bereits einiges an Umweltbildung und Naturfüh- kriege und auch dem Kriegerdenkmal annehmen. Aber auch rungen anbiete. Seine Antwort: Vernetzung. Den Naturpark allen Menschen, die mit ihrer Anwesenheit bekunden, wie wich- Chiemsee-Chiemgau sah er als Dachorganisation für die viel- tig ihnen der Gedenktag und der würdige Rahmen ist. Auch Dia- fältigen Initiativen, die es schon gibt; die biete gleichzeitig kon Erik Oberhorner hatte im Gottesdienst an die Opfer des Ter- die Möglichkeit, Lücken zu schließen, bezogen auf die Fläche roranschlages in Paris und deren Familienangehörigen gedacht. durch Ausweitung auf weitere Gemeinden, aber auch themen- Am Kriegerdenkmal erinnerte er an die vielen Menschen, die ihr mäßig. Leben für den Frieden der Welt hingegeben haben. Schleching - 8 - Nr. 24/15 Stephan Greif hielt die Ehrenwache am Kriegerdenkmal und 6Dienstag, 12. Januar 12016 17.30 bis 21.00 Uhr Kanonier Peter Hell gab drei Salutschüsse ab. Budenzauber in Attl Bürgermeister Josef Loferer und Emil Huber (1. Vorstand) stell- 7Dienstag, 12. Januar 2016 17.30 bis 22.00 Uhr ten zwei Blumenschalen am Kriegerdenkmal nieder. Feierabendschwimmen in Die Musikkapelle Schleching mit Kapellmeister Walter Reisen- 8Freitag, 15. Januar 2015 17.00 bis 21.00 Uhr auer verlieh dem Zug mit ihrer Musik einen würdigen Rahmen. Kegeln in , Grabenstätt, Mit Trommelschlägen wurde der Rückzug begleitet, der -auf und Einladung von Emil Huber- in den Gasthof zur Post ging, wo die Jahreshauptversammlung der Krieger- und Soldatenkamerad- 9Samstag, 16. Januar 2016 13.00 bis 17.30 Uhr schaft stattfand. Leichte Wanderung in Traunreut wun 10 Sonntag, 17. Januar 2016 14.30 bis 22.00 Uhr Foto Uwe Wunderlich FC Bayern Basketball in München 15. November 2015 11 Montag, 18. Januar 2016 16.00 bis 20.00 Uhr Saisonkochen in Traunreut - Waffeln backen 12 Freitag, 22. Januar 2016 14.30 bis 17.30 Uhr Lebenshilfe Traunstein Salzgrotte in Kirchweidach 13 Samstag, 23. Januar 2016 17.30 bis 21.00 Uhr OBA-Veranstaltungen Offener Treff in Seeon (OTIS) - Fasching Monatsüberblick im Dezember 2015 14 Samstag, 23. Januar 2016 18.00 bis 21.00 Uhr 1Dienstag, 01. Dezember 2015 17.30 - 22.00 Uhr Treff in Kirchanschöring (TIK) - Essen gehen Feierabendschwimmen in 15 Sonntag, 24. Januar 2016 09.00 bis 13.30 Uhr 2Freitag, 04. Dezember 2015 14.30 - 18.00 Uhr Wassergaudi in Weihnachtsbasteln in Traunreut 16 Dienstag, 26. Januar 2016 16.00 bis 20.30 Uhr 3Samstag, 05. Dezember 2015 Dienstags-Kino in Traunreut Herren-Wellness in Traunreut 09.30 - 14.30 Uhr 17 Samstag, 30. Januar 2016 18.00 bis 23.30 Uhr 4Samstag, 05. Dezember 2015 19.00 - 22.00 Uhr Großer OBA-Faschingsball in Weibhausen OBA-Disco in Traunreut 18 Sonntag, 31. Januar 2016 10.00 bis 13.00 Uhr 5Sonntag, 06. Dezember 2015 14.00 - 17.30 Uhr Seidenmalen in Traunreut Lese-Cafe in Traunreut Informationen und Anmeldungen zu den Angeboten der 6Montag, 07. Dezember 2015 16.00 - 20.30 Uhr Offenen Behindertenarbeit, erhalten Sie bei Christine Göbl, Christkindlmarkt in Halsbach Sandra Seifert, Klaus Sam, Tel. 08669/8611-42 oder 7Dienstag, 08. Dezember 2015 17.30 - 21.00 Uhr unter www.lebenshilfe-traunstein.de/offene-behindertenar- beit.html Budenzauber in Attl 8Donnerstag, 10. Dezember 2015 16.00 - 22.00 Uhr Feierabendschwimmen in Wasserburg 9Freitag, 11. Dezember 2015 14.30 - 18.30 Uhr Saisonkochen in Traunreut - Plätzchen backen 10 Samstag, 12. Dezember 2015 13.00 - 17.30 Uhr Leichte Wanderung in Traunstein 11 Samstag, 12. Dezember 2015 17.30 - 21:00 Uhr Nachrichten von der Wuhrsteinalm Offener Treff in Seeon (OTIS) - Wichteln Schleching - Der vor ein paar Jahren durch eine Lawine zer- 12 Sonntag, 13. Dezember 2015 16.00 - 21.00 Uhr störte Rachlkaser auf der Wuhrsteinalm soll an leicht verän- Waldweihnacht in Ruhpolding dertem Standort wieder aufgebaut werden. Das begrüßte der 13 Sonntag, 20. Dezember 2015 14.00 - 17.30 Uhr Gemeinderat auf seiner letzten Sitzung. Es wird davon ausge- Spielenachmittag in Traunreut gangen, dass die Wasserversorgung gewährleistet ist und eine straßenmäßige Erschließung durch den Weg des Almwegever- 14 Donnerstag, 24. Dezember 2015 Ab 13.00 Uhr bandes trotz Tonnagebeschränkung gegeben ist. Der neue Heilig Abend in Stattharn Kaser läge jetzt außerhalb des Lawinenkegels, des Wasser- - keine Betreuung und Fahrt durch die OBA - schutzgebietes und des Naturschutzgebietes und würde die 15 Dienstag, 29. Dezember 2015 17.00 - 22.00 Uhr Landwirtschaft auf den Almen bereichern. Dienstags-Kino mit Pizzeria in Traunreut Auch beim nächsten Tagesordnungspunkt ging es um die 16 Donnerstag, 31. Dezember 2015 19.30 - 1.15 Uhr Wuhrsteinalm, diesmal um den „Gasthof Wuhrsteinalm“, der Silvester-Party in Nußdorf einen Antrag zum Anbau eines Frühstücksraumes und Erstel- lung von Duschen für Übernachtungsgäste im Erdgeschoß und Monatsüberblick im Januar 2016 die Genehmigung von bestehenden und nichtgenehmigten Bauteilen gestellt hatte. Mit dem Anbau soll die Möglichkeit 1Sonntag, 03.01.2016 14.00 bis 17.30 Uhr geschaffen werden, Tagesgäste und Veranstaltungsgäste par- Lese-Cafe in Traunreut allel bewirten zu können. Bei den nicht genehmigten Bauteilen 2Mittwoch, 06. Januar 2016 18.00 bis 23.15 Uhr handelt es sich um die Elektrik im Kellergeschoß und im Erdge- Theater in Inzell schoß um ein Zimmer hinter den Toiletten und im Dachgeschoß 3Donnerstag, 07. Januar 2016 16.00 bis 22.00 Uhr um das Bettenlager in einem Zimmer. Die übrigen Gästezimmer und Räumlichkeiten sind von den bisherigen Genehmigungen Feierabendschwimmen in Burghausen gedeckt. Das gemeindliche Einvernehmen wurde unter dem 4Sonntag, 10. Januar 2016 13.00 bis 16.30 Uhr Vorbehalt von vier Punkten hergestellt: diese betreffen die Was- Ski-Langlauf serversorgung, die Abwasserbeseitigungsanlage, die Straße 5Sonntag, 10. Januar 2016 14.00 bis 17.30 Uhr und die erforderlichen Stellplätze. Auch der Brandschutz muss Großer Spielenachmittag in Traunreut berücksichtigt werden. Nr. 24/15 - 9 - Schleching Trinkwassererschließung Ortsteil Wagrain Grassau / Achental - Mehr als zwei Jahre sind seit dem Kata- strophenhochwasser 2013 vergangen. Nun wurden auf Ini- Die Wagrainer verfügen über keinen Wasserverband. Ein tiative des Ökomodells Achental in einer öffentlichen Infor- Grundstückseigentümer hat sich stellvertretend für die zehn mationsveranstaltung Maßnahmen und Planungen zum Anwesen an die Gemeinde gewandt, da sie sich nicht mehr Hochwasserschutz dargestellt. Im Anschluss konnten die in der Lage sehen, die Wasserversorgung selbst aufrecht zu anwesenden Bürger die Gelegenheit nutzen, Fragen zu stellen. erhalten. Die erforderlich gewordene Aufbereitung des Was- Der Heftersaal in Grassau war voll besetzt, als Vertreter des sers verbunden mit Sanierungsmaßnahmen sowie die Folge- Wasserwirtschaftsamts Traunstein und des Amts der Tiroler kosten können unmöglich allein geschultert werden, teilte er Landesregierung detailliert über Maßnahmen zum Hochwas- mit. Technisch kommt nur ein Zusammenschluss mit dem Was- serschutz entlang der Ache berichteten. Markus Federspiel serbeschaffungsverband (WBV) Ettenhausen in Frage. Nach vom Amt der Tiroler Landesregierung (vergleichbar mit den diversen fachlichen Gesprächen zwischen allen Beteiligten bayerischen Wasserwirtschaftsämtern WWA) stellte die Maß- kam die Zusage für diese Maßnahme ins Förderprogramm nahmen an der Großache auf Tiroler Seite vor. So werde an 2015 eingeplant zu werden. Nun gilt es umgehend den Zuwen- mehreren Stellen entlang des Flussverlaufs und seiner Zuflüsse dungsantrag zu stellen und hierzu bedarf es eines Gemein- der technische Hochwasserschutz verstärkt. Gleichzeitig wer- deratsbeschlusses, der auf dieser Sitzung einstimmig erteilt den aber auch Retentionsräume geschaffen. Federspiel stellte wurde. Für die berechneten Gesamtkosten von netto rund klar, dass die Retentionsräume bei einem extremen Hochwas- 160.000 Euro liegt die Förderquote bei gut 60 Prozent. ser nur dann eine Funktion entfalten, wenn sie gezielt zur Kap- pung der Hochwasserspitze geflutet werden. Daran arbeite Radsportclub beantragt Pumptrack das Amt gegenwärtig. Damit tragen die Maßnahmen in Tirol auch zu Entlastung der bayerischen Unterlieger bei. Im Oktober teilte der Radsportclub Schleching mit, dass sie Das Wasserwirtschaftsamt Traunstein konzentriere sich einen Pumptrack am Spielplatz errichten wollen. Finanziell nach den Ausführungen von Andreas Baumer und Christian unterstützt werden sie vom Skiclub und vom Verein „Schle- Schieder gegenwärtig auf die Ertüchtigung der bestehenden chinger Murmeltiere e.V.“ Ein Pumptrack ist eine speziell Deichanlagen entlang der Ache. Etwa die Hälfte der gesamten geschaffene Mountainbike-Strecke (aus dem englischen kurz Damm-Länge auf bayerischer Seite sei mittlerweile untersucht „track“). Das Ziel ist es, darauf ohne zu treten durch Hochdrü- oder bereits mit Spundwänden und Erdbeton-Füllungen verse- cken (englisch „pumping“) des Körpers aus der Tiefe am Rad hen worden. Damit werde die Gefahr gebannt, dass die Deiche Geschwindigkeit aufzubauen. Es ermöglicht ein sehr spiele- bei Überströmung brechen. Ebenfalls wiederhergestellt worden risches Fahrgefühl. Der Radsportclub führte als Vorteile an, sei der abgesenkte Dammbereich auf der rechten Flussseite dass der Pumptrack als Trainingsbereich vorgesehen ist und unterhalb von Staudach-Egerndach, an der die Ache beim auch von geländetauglichen Kinderfahrrädern befahren wer- Hochwasser 2013 ausgebrochen war. Der Leiter des WWA den kann. Das wäre ein gutes Fahrsicherheitstraining zum Bei- Traunstein, Walter Raith, stellte klar, dass die statistische Pla- spiel als Vorbereitung für die Öffentlichen Straßen, auch da der nungsgrundlage ein 100jährliches Hochwasser sei. „Ein Hoch- Platz ohne die Bundesstraße überqueren zu müssen, erreicht wasser dieses Ausmaßes bringen wir schadlos durch das Tal“, werden kann. Nutzbar wäre die Anlage für verschiedene Ver- so Raith. Im Anschluss nutzen Bürger und Gemeindevertreter eine und eine weitere Attraktion für den Spielplatz, auch für die Möglichkeit, Fragen zu stellen. die Kinder der Urlaubsgäste. Das Unfallrisiko ist gering, da die Hügel zirka 60 Zentimeter hoch sind. Der Parcour besteht Detaillierte Informationen stehen hier zur Verfügung: aus Erde und kann jederzeit verändert oder notfalls zusammen- Hochwassergefahren und Risikoarten: geschoben werden. Der Gemeinderat sprach sich einstimmig www.lfu.bayern.de/wasser/hw_risikomanagement_umsetzung/ -unter bestimmten Auflagen- dafür aus. karten_download/pe_tabelle.htm?pr=in&pe=in3 wun www.lfu.bayern.de/wasser/hw_ue_gebiete/informationsdienst/ 13. November 2015 index.htm Informationsdiens Überschwemmungsgefährdete Gebiete: www.lfu.bayern.de/wasser/hw_ue_gebiete/informationsdienst/ index.htm Weitere Informationen: www.lfu.bayern.de/wasser/hw_risiko- management_umsetzung/index.htm

Hochwasserschutz im Achental Impressum Gemeindenachrichten Schleching Wasserwirtschaftsamt Traunstein und Amt Amtliches Bekanntmachungsorgan für die Gemeinde der Tiroler Landesregierung informierten Die Gemeindenachrichten Schleching erscheinen 14täglich jeweils freitags in den geraden Wochen und werden an alle erreichbaren Haushalte des Verbrei- über Maßnahmen an der Ache tungsgebietes zugestellt. – Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Windeckstraße 1, 83250 Marquartstein, Telefon 08641/9781-0 P.h.G.: E. Wittich –Verantwortlich für den amtlichen Teil und die gemeindlichen Nachrichten: Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Schleching Josef Loferer, Kirchplatz 1, 83259 Schleching für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Dieter Drolshagen in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG. –Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von € 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelie- ferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprü- che, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Schleching - 10 - Nr. 24/15

Ärztenotruf Der heilige Martin teilte seinen Mantel Wenn Sie Ihren Hausarzt nicht erreichen können, vermittelt Ihnen jederzeit (Tag und Nacht) die Rettungsleitstelle Traun- stein, Tel. 112, die je nach Notlage benötigte ärztliche Hilfe. Zusätzlicher Notruf für den ärztlichen Bereitschaftsdienst...... Tel. 116 117

Zahnärztlicher Notdienst 28./29.11.2015 Dr. Hermann Lentner, Lanzinger Str. 2, Marquartstein, Tel. 08641/7526 05./06.12.2015 Dr. Hartmut Dick, Chiemseestr. 19, Bernau, Tel. 08051/89130 Die Behandlungszeit der zum Notdienst eingeteilten Zahnarzt- praxis ist von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 18.00 bis 19.00 Uhr. In der übrigen Zeit ist der dienstbereite Zahnarzt für unauf- endlich geht es los schiebbare Fälle telefonisch zu erreichen. Den aktuellen Notdienst der Zahnärzte finden Sie außerdem im Internet unter www.kzvb.de

Apotheken-Notdienst 27.11. Kannen-Apotheke, Marquartstein Tel. 08641/8392 28.11. Kannen-Apotheke, Marquartstein Tel. 08641/8392 29.11. Kranz-Apotheke, Unterwössen Tel. 08641/8385 30.11. Kranz-Apotheke, Unterwössen Tel. 08641/8385 01.12. Achental-Marien-Apotheke, GrassauTel. 08641/3151 02.12. Achental-Marien-Apotheke, GrassauTel. 08641/3151 03.12. Achental-Apotheke, Marquartstein Tel. 08641/697277 04.12. Achental-Apotheke, Marquartstein Tel. 08641/697277 05.12. Adler-Apotheke, Übersee Tel. 08642/292 Pankratius-Apotheke, Reit i. Winkl Tel. 08640/97500 der lange Zug wurde angeführt von Rebecca Mülburger 06.12. Adler-Apotheke, Übersee Tel. 08642/292 Pankratius-Apotheke, Reit i. Winkl Tel. 08640/97500 07.12. St. Florian-Apotheke, Grassau Tel. 08641/2112 08.12. St. Florian-Apotheke, Grassau Tel. 08641/2112 09.12. Kannen-Apotheke, Marquartstein Tel. 08641/8392 10.12. Kannen-Apotheke, Marquartstein Tel. 08641/8392 11.12. Kranz-Apotheke, Unterwössen Tel. 08641/8385 Die Dienstbereitschaft gilt jeweils von 8.00 Uhr früh bis 8.00 Uhr früh des folgenden Tages.

Bei Bergunfällen bitte die Rettungsleitstelle Telefon 112 anrufen.

Heilige Martin (Otto Zaiser) mit Schwert und Bettler (Remigius Zaiser) Schleching - Wochen vor dem Martinstag wurde im Kin- Umgezogen?Zugezogen? dergarten an den Laternen gebastelt, Lieder geübt und die Geschichte vom Heiligen Martin kennengelernt. Nach der Generalprobe im verdunkelten Turnraum der Schule fieberten Kein Planwas läuft? die Kindergartenkinder dem Ereignis des Laternenumzugs ent- Wasgibt’sinVereinen und Verbänden? gegen. Angeführt von der Leiterin des Kindergartens Rebecca Mühlburger ging es dann mit dem berühmten Lied „Ich geh mit Werhatte Geburtstagund werhat meiner Laterne …“ und den beleuchteten -sehr kreativen und Bereitschaftsdienst? selbst gebastelten-Laternen endlich los. Auch die Kleinsten durften mit ihren Laternen im Bollerwagen dabei sein, auf dem Schlauist, Weg reihten sich die Schulkinder ein. Der lange Zug ging zum wer’sim„Blättchen“ liest. mit bunten Laternen in den Bäumen geschmückten Sportplatz, wo die Eltern und Großeltern auf die Kinder warteten. Nr. 24/15 - 11 - Schleching Die Kindergartenkinder sangen mit Rebecca Mühlburger an Warum hast du am Schüleraustausch des LSH mit Kansas der Gitarre vorher einstudierte Lieder und die Schulkinder teilgenommen? stimmten das Lied „Leuchte, leuchte kleine Laterne“ zusam- Katja: Weil es eine Chance war, neue Freundschaften zu knüpfen men mit Irmin Demler mit der Flöte an. Dann kündigte Rebecca und am Leben einer amerikanischen Highschool teilzuhaben. Mühlburger eine Überraschung an. Auf der Mitte des Platzes Hannah: In einer amerikanischen Gastfamilie aufgenommen zu saß auf einmal ein Bettler (Remigius Zaiser) in einem dünnen werden und den amerikanischen Alltag mitzuerleben, waren für Hemd und die Kinder konnten sehen, dass es ihm nicht gut mich wichtige Gründe. ging. Plötzlich ritt aus der Dunkelheit ein Pferd mit dem Heiligen Lukas: Bei mir war es zum einen der Aspekt, die Stadt Chicago Martin (Otto Zaiser) in einem roten Mantel heran, er sprach mit zu sehen und es war eine Erfahrung, die man mitnehmen sollte. dem Bettler, gab ihm ein Stück Brot und als der ihm antwor- Ich würde den Austausch wieder machen bzw. jedem weiter- tete „frieren tuts mi“ zückte er sein Schwert, teilte seinen roten empfehlen. Mantel und gab die Hälfte dem frierenden Bettler. Der Beifall Hast du vor Ort einen Kulturschock erlebt? der Eltern und Kinder für die Vorführung war groß. Rebecca Mühlburger bedankte sich zu Schluss bei den Eltern und allen Lukas: Definitiv ja. Als wir am ersten Tag nach 31-stündiger freiwilligen Helfern, die ihr bei der umfangreichen Organisation Fahrt angekommen sind, sind wir sofort in die Schule und geholfen hatten. Danach gingen alle gemeinsam zurück zum haben dann Burger zu essen bekommen. Dorfplatz, wo heiße Getränke und Würstel für Alle warteten. Hannah: Einen Schock habe ich nicht erlebt, aber man merkt wun sofort, dass man in Amerika angekommen ist und eine komplett Fotos Uwe Wunderlich andere Kultur vorfindet. Wie bist du mit dem amerikanischen Lebensstil zu Recht 12. November 2015 gekommen? Katja: Gut, weil wir gut integriert wurden. Die Amerikaner haben uns sehr herzlich aufgenommen, so war es kein Problem. Was war dein schönstes Erlebnis in den USA? Katja: Der Campingtrip an den Wilsonlake. Dort durften wir Wasserskifahren und Tuben bei strahlendem Sonnenschein. Auch der Besuch des Baseballspiels der Kansas Royals in Staatliches Landschulheim Marquartstein Kansas City hat mich begeistert: die Stimmung war toll. Hannah: Das Fotoshooting in Boot Hill hat sehr viel Spaß Im September 2015 hatten 16 Schülerinnen und Schüler des gemacht. Auch die Sprache jeden Tag zu hören und sprechen Staatlichen Landschulheims Marquartstein die einzigartige zu müssen, war eine super Erfahrung. Chance, am Schüleraustausch mit der Partnerschule in Was war dein schlimmstes Erlebnis in den USA? Buckling/ Kansas teilzunehmen. Drei davon, Katja Fischer, Katja: Bei der Hinfahrt hat uns ein Monsunregen überrascht, wir Hannah Kunac (beide aus Aschau) und Lukas Hauser (aus waren klatschnass und im Zug war es so kalt. Staudach) beantworteten in einem Interview Fragen. Orga- nisiert wurde der Austausch von den Lehrkräften Ralf Sep- Lukas: State-Faire, die Landwirtschaftsmesse war das Lang- per und erstmals auch von Kristina Hallweger, die auch ein weiligste, was ich jemals gesehen habe. Statement abgeben wird. Hannah: Ich hatte überhaupt kein schlimmes Erlebnis. Könntest du dir vorstellen in Amerika zu studieren oder ganz auszuwandern? Lukas: Auswandern würde ich nicht, aber unter Umständen würde ich dort studieren. Katja: Wenn dann könnte ich für ein paar Jahre dort leben, aber nicht auf Dauer und nur in einer der großen Städte, da mich Chicago sehr beeindruckt hat, weil es eine Stadt mit Stil ist, die niemals schläft. Hannah: In den USA eine Zeit lang zu leben, könnte ich mir vorstellen, aber nicht auf dem Land, denn man lebt dort sehr abgegrenzt, auch wenn gerade das für den Schüleraustausch perfekt war, weil wir so herzlich aufgenommen wurden und dort gelebt haben wie in einer großen Familie. Was hast du während deines vierwöchigen Aufenthaltes an Deutschland am meisten vermisst? Katja: Das gesunde Essen habe ich vermisst. Obst und Gemüse in den USA ist sehr teuer und von eher geringerer Qualität. Fleisch stammt aus Massentierhaltung. Lukas: Fußball als europäische Sportart. Die Sportarten dort haben mir schon gefallen, aber mein intensives Sporttraining, wie ich es zu Hause mache, ist mir abgegangen. Und die baye- rische Kultur auch, Kartenspielen zum Beispiel. Welches Lebensmotto nimmst du aus den USA mit? Katja: Neues ausprobieren und offen auf andere zugehen. Lukas: Man sollte schätzen lernen, was man hier hat. Hannah: Es lohnt sich durch die USA zu reisen! Wovon profitieren die Schüler, die am USA-Austausch teil- nehmen, am meisten? Kristina Hallweger: Die Schüler profitieren sowohl sprachlich als auch persönlich von einem solchen Austausch. Als Eng- lischlehrerin finde ich es sehr wichtig, dass Schüler andere Kulturen hautnah erleben und über längere Zeit hinweg mit der Schleching - 12 - Nr. 24/15 Fremdsprache in Kontakt kommen. Dadurch verbessern sie Ein Highlight im ohnehin abwechslungsreichen Unterrichtsge- nicht nur ihre Sprachkenntissse, sondern sie erweitern auch schehen wurde den Schüler der Montessori-Schule Grassau ihren Horizont, werden offener, toleranter und selbstständiger. vom Team des Radiosenders ´Bayernwelle´ geboten. In einer Die Schüler haben viele neue Eindrücke gewonnen und neue Interviewrunde im Klassenzimmer zum Thema ´Kinder und das Freunde gefunden, deshalb denke ich, dass diese Zeit für alle Internet´ durften die Grundschüler der ersten bis vierten Jahr- Beteiligten unvergesslich bleibt. gangsstufe im Austausch mit der Redakteurin Maria Schmid Welche Programmpunkte habt ihr euch denn für den fast ihr vielseitiges Wissen und ihre persönlichen Erfahrungen rund vierwöchigen Aufenthalt ausgesucht? um das Thema World Wide Web kundtun. Dabei ging es selbst- Kristina Hallweger: Wir haben versucht, den Schülern ein sehr verständlich nicht nur um die tollen Chancen, die das Internet abwechslungsreiches Programm zu bieten. Für die Ausflüge in auch bereits für Kinder bietet, sondern auch um Gefahren, die Bucklin war hauptsächlich die dortige Koordinatorin Rebecca auf vielen Websites lauern und für die Kinder mittlerweile auch Barnhardt zuständig, die einen tollen Job gemacht hat. So im Grundschulalter unbedingt zu sensibilisieren sind. Dabei konnten wir z.B. am Wilson Lake Wasserskifahren, haben alte zeigten sich die Schüler erfreulich kompetent und konnten mit Westernfotos machen lassen, Sanddünen besichtigt und ein vielen verantwortungsbewussten Beiträgen aufwarten. Richtig Baseballspiel der Kansas City Royals besucht. So konnten spannend wurde es dann natürlich am Tag darauf, als die Mit- die Schüler verschiedene Aspekte des amerikanischen All- schnitte live in der Morgensendung zu hören waren. tags kennenlernen. In Chicago haben wir verstärkt kulturelle Auch beim anstehenden bundesweiten Vorlesetag, an dem Programmpunkte ausgesucht, wie eine Architektur-Bootsfahrt sich die Montessori-Schüler aus Grassau seit Jahren beteiligen durch Chicago und den Besuch des weltberühmten Chicago und auch dieses Jahr wieder öffentliche Einrichtungen wie Kin- Art Institute. dergärten und Arztpraxen aufsuchen werden, gab es eine Koo- Wird der USA-Austausch des LSH Marquartstein auch im peration mit der Bayernwelle. Neben Grundschulkindern lasen kommenden Schuljahr wieder stattfinden? auch Schüler der Sekundarstufe (5-10). Die Beiträge werden Es wäre toll, wenn sich auch nächstes Jahr wieder genug ame- am Vormittag des bundesweiten Vorlesetag am Freitag, den rikanische Familien bereit erklären, unsere Schüler in Bucklin 20.11 gesendet. aufzunehmen, damit weiterhin möglichst viele unserer Schüler die Möglichkeit bekommen, am Austausch teilzunehmen. Ich würde sehr gerne wieder Ralf Sepper, der Hauptorganisator des Austausches ist, unterstützen und begleiten, weil es mir großen Spaß gemacht habe und ich solche Programme wichtig und bereichernd finde. Das Interview führte Sandra Altmann Öffnungszeiten der Touristik-Information Bayernwelle SüdOst Der Vorraum mit Zugang zu den Toiletten im Bürgerhaus interviewt Montessori-Schüler (Haus des Gastes) ist täglich von 7.30 Uhr bis 20.00 Uhr geöff- net. Kooperation auch am Neue Öffnungszeiten gültig ab 07.09.2015 bundesweiten Vorlesetag! Montag bis Freitag ...... 8.30 bis 12.30 Uhr Anschrift: Touristik-Information Schleching, Schulstr. 4, Bürgerhaus, 83259 Schleching Telefon:...... 08649/220 Fax:...... 08649/1330 Internet: ...... www.schleching.de E-Mail:...... [email protected]

Schlechinger Christkindl-Markt Nr. 24/15 - 13 - Schleching Chorkonzert zum Advent Benefizkonzert zugunsten einer neuen Orgel Sonntag, 6. Dezember 16 Uhr Pfarrkirche St. Remigius Es wirken mit: Kirchenchor Schleching Veranstaltungen Schleching Vocalensemble CANTICA Programm: Chormusik zum Advent Zeitraum: 27.11.2015 bis 13.12.2015 Vocalensemble CANTICA Marien-, Advents- und Weihnachtslieder Messe für gemischten Chor in G-Dur Samstag, 28.11.2015 (Joseph Reinberger 1839 – 1901) 19:00 Uhr Außerordentliche Mitgliederversammlung des Lauretanische Litanei für sechsstimmigen Chor „Schlechinger Kultur-Förderverein e.V.“ und Basso Continuo (Claudio Monteverdi 1567 – 1643) Tagesordung:1. Bericht des Vorstandes, 2. Aus- Gesamtleitung: Maria Blank sprache, 3. Abstimmung über Schließung von Eintritt frei – Spenden für eine neue Orgel CANTICA zum Schuljahresende, 4. Abstimmung in der Pfarrkirche Schleching erwünscht. über die auflösung des Vereins 2016/17 Schlechinger Kirchenchor Ort: Gasthof Zur Post, Kirchplatz 7, 83259 Schle- ching Einladung zur Finissage Dienstag, 01.12.2015 Atelier Anton Blank 14:30 Uhr Senioren-Treff Senioren-Treff - Jeden 1. Dienstag im Monat im Einladung zur Finissage im eigenen Atelier - Raitener Str. 10, Bürgerhaus. 83246 Unterwössen - am Samstag, 28.11.2015 und Sonntag, Ort: Bürgerhaus, 83259 Schleching 29.11.2015 von 11.00 bis 18.00 Uhr. Mittwoch, 02.12.2015 09-11 Uhr „MUKI“ Treffen der Mutter-Kind-Gruppe Es sind Kinder von 0 bis 3 Jahren mit ihren Eltern, Bilderrätsel Großeltern, Geschwistern und Freunden herzlich willkommen, bis auf weiteres findet das Treffen im Pfarrsaal statt. In den Ferien findet kein Treffen der Mutter-Kind-Gruppe statt. Ort: Pfarrsaal, Austraße, 83259 Schleching 15:00 Uhr Schlechinger Kinderkino - Morgen Findus wird‘s was geben Das Kinderkino Filmteam zeigt einen Kinofilm im Leseraum-Bürgerhaus in Schleching. Eintritt: 1,— E. Dauer: 1 1/4 Std. für Kinder ab 5 Jahren Ort: Bürgerhaus, 83259 Schleching Mittwoch, 02.12.2015 17:45 Uhr Yoga mit Andrea 17.45-19.00 NEU: Entspannende Yogapraxis mit Andrea. Sanftes Streching, Atmen und Meditie- ren. 19.00-20.30 Hatha Yoga mit Andrea.Teilnahme Solche Schneehöhen wünschen sich die Wintersportler für den jederzeit möglich, für Anfänger und Fortgeschrit- kommenden Winter. tene Wer sind die beiden Damen auf dem Foto, zwei Schlechinger Info Tel. 0178-1364637. Originale. Ort: Grundschule Schleching, Schulstraße, 83259 Ihre Lösung schicken Sie bitte an Schleching [email protected]. Samstag, 05.12.2015 Er hat auch einen kleinen Preis ausgesetzt. 15:00 Uhr Traditioneller Alpenländischer Christkindl- markt Auflösung des letzten Rätsels: Alpenländischer Christkindlmarkt am Dorfplatz in Das Bild zeigte den 1. Bundespräsidenten Theodor Heuss Schleching zusammen mit dem damaligen Bürgermeister Georg Stöger Ort: Vorplatz Haus des Gastes, Schulstraße, (Hoada) auf dem Streichen. Theodor Heuss war vom Kreis der 83259 Schleching Streichenfreunde die Nummer 1. Er hat Pfarrer Pichler sehr unterstützt. Sonntag, 06.12.2015 13:00 Uhr Traditioneller Alpenländischer Christkindlmarkt Die Gewinnerin war Kathrin Schwarz vom Achberg, ganz knapp Alpenländischer Christkindlmarkt am Dorfplatz in vor dem Schuasta Muck. Schleching Ort: Vorplatz Haus des Gastes, Schulstraße, 83259 Schleching Eine Bitte derAnzeigenabteilung! Mittwoch, 09.12.2015 Namen, Adressen undDaten sindfür Außenstehende schlecht 09-11 Uhr „MUKI“ Treffen der Mutter-Kind-Gruppe zu lesen. Eine saubere und deutliche Schreibweise (möglichst Es sind Kinder von 0 bis 3 Jahren mit ihren Eltern, Druckbuchstaben) ist daherangebracht. Damit ersparenSie Großeltern, Geschwistern und Freunden herzlich sichund uns unnötige Rückfragen. willkommen, bis auf weiteres findet das Treffen Es danktIhnen im Pfarrsaal statt. In den Ferien findet kein Treffen Ihre Anzeigenabteilung der Mutter-Kind-Gruppe statt. Ort: Pfarrsaal, Austraße, 83259 Schleching Schleching - 14 - Nr. 24/15 Mittwoch, 09.12.2015 Sa., 12.12.2015, Samstag der 2. Adventwoche, Unsere liebe 17:45 Uhr Yoga mit Andrea Frau v. Guadalupe 17.45-19.00 NEU: Entspannende Yogapraxis mit 17.00 Festgottesdienst in Reit im Winkl zur Grün- Andrea. Sanftes Streching, Atmen und Meditie- dung des Pfarrverbandes ren. So., 13.12.2015, 3. Adventssonntag Gaudete 19.00-20.30 Hatha Yoga mit Andrea. Teilnahme 08.45 Pfarrgottesdienst jederzeit möglich, für Anfänger und Fortgeschrit- Raitener Kirche tene 13.30 Taufe Annalena Maria König Info Tel. 0178-1364637. Ort: Grundschule Schleching, Schulstraße, 83259 Schleching Termine und Mitteilungen Das jährliche Rorateamt am Morgen des 3. Adventssamstag muss leider ausfallen, weil am Tag der Pfarrverbandsgründung kein zusätzlicher Gottesdienst sein soll. PFARRVERBAND - Pfarrverbandsgründung Herzliche Einladung zum feierlichen Festgottesdienst mit Grü- dung des Pfarrverbandes „Oberes Achental“, am Samstag, 12.12.2015, um 17.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Pankratius, Reit St. Remigius Schleching im Winkl mit anschließendem Stehempfang im Festsaal Kath. Pfarramt St. Remigius, Austraße 3, 83259 Schleching PFARRVERBAND - Namensgebung und Verwaltungssitz Tel. 0 86 49 / 2 10; Fax 0 86 49 / 12 65 Nach Auskunft vom Ordinariat München-Freising bekommt der Pfarrverband den Namen „Oberes Achental“. Öffnungszeiten: Di, Do 8.30 bis 12 Uhr Der Verwaltungssitz für die vier Pfarreien ist im Pfarramt Unter- So., 29.11.2015, 1. Adventssonntag, Jugendopfersonntag wössen untergebracht, der Pfarrwohnsitz in Reit im Winkl. Kollekte für die Kath. Jugendfürsorge PFARREI REIT IM WINKL - Adventsmarkt 08.45 Pfarrgottesdienst Am Sonntag, 22.11.2015 findet von 11.30 Uhr bis 17.00 Uhr der O. M. JA für + Hermann Aberger / O. M. M Adventsmarkt im Pfarrheim statt. für + Hedwig und Michael Würmser / JA für + Gertraud und + Joseph Bachmann mit Ged. Auch die Ministranten betreuen einen Stand. der + Verwandtschaft / Hainzenfamilie JA für + PFARREI OBERWÖSSEN - Adventskranzverkauf Franz Niedermayer und seinen + Vater Franz Der Adventsverkauf ist am Samstag, 28.11.2015, von 14.00- Mi., 02.12.2015, Mittwoch der 1. Adventwoche, Hl. Luzius 16.00 Uhr bei Kaffee und Kuchen im Alten Schulhaus. 18.30 Rosenkranz PFARREI SCHLECHING - Ewige Anbetung 19.00 Engelamt am Freitag, 27.11.2015. Engelamt der Grafenfamilie / Barbara Hell M 17.00 Uhr Aussetzung und Anbetungsstunde für + Sepp Hell / Barbara Hell M für + Franz 19.00 Uhr Einsetzung und Gottesdienst Weikmann / Uhlfamilie M für Mutter Anna PFARRVERBAND - Barmherzigkeitsjahr Bachmann / JA für + Amalie Huber und + „Seid barmherzig, wie der himmlische Vater!“ (Lk 6,36) - Papst Amalie Wörgötter / M für + Franz Petersberger Franziskus ruft zum Hochfest der Unbefleckten Empfängnis Volksmusikalische Gestaltung Mariens am 8.12 ein außerordentliches Jubiläumsjahr aus, in So., 06.12.2015, 2. Adventssonntag dessen Zentrum die Barmherzigkeit Gottes steht. 08.45 Pfarrgottesdienst PFARRVERBAND - Weihnachtshilfsaktion M für + Pfarrer und + Pfarrhaushälterinnen der Abgabe der Spenden für die Weihnachtshilfsaktion 2015 von Pfarrei / M für die Verstorbenen aus der Mühlau „Junge Leute Helfen“ an folgenden Orten möglich: / Familie Rudi Mauracher JA für + Remigius Freitag, 27.11.2015 oder früher von 14.00-18.00 Uhr in Ober- Mauracher / Familie Rudi Mauracher M für + wössen, Hinterfeldweg 2 Olga, + Martina und + Hilde Mauracher 16.00 Adventskonzert mit dem Schlechinger Kir- Samstag, 28.11.2015 von 09.00-12.00 Uhr chenchor in der Pfarrkirche St. Remigius in Grassau, Pfarrheim Leitung: Maria Blank - Freiwillige Spenden für Samstag, 28.11.2015 von 09.00-12.00 Uhr die Orgel erbeten. in Reit im Winkl, Pfarrheim Di., 08.12.2015, Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Samstag, 28.11.2015 von 08.30-11.00 Uhr Jungfrau und Gottesmutter Maria, in Schleching, Pfarrhof oder Raiten Patrozinium Raiten, Eröffnung des Hl. Jahres PFARREI UNTERWÖSSEN - Papstbüste der Barmherzigkeit Im Rahmen der Städtebausanierung wird im Garten vor dem Raitener Kirche Pfarrhaus (Hauptstraße) nach Zustimmung von Kirchenverwal- 12.00 Aussetzung des Allerheiligsten und Anbe- tung und Pfarrgemeinderat auf einer Säule die Büste von Papst tungsstunde bis 13 Uhr Benedikt XVI, der oft in Unterwössen war, errichtet. Für die 19.00 Patroziniumsgottesdienst Papstbüste gibt es die Möglichkeit eine Spende abzugeben. JA für + Sänger des Männerchors / JA für + kath. Kirchenstiftung St. Martin Unterwössen, Maria Daxer mit Ged. der + Angehörigen / Spendenkonto: Raiff.-Volksbank Rosenheim-Chiemsee eG - Amt der Bichlfamilie für die Verstorbenen der IBAN 12 711 600 00 000 69 10 700 Familie / JA für + Wolfgang Mix mit Ged. sei- ner + Ehefrau Therese / M für + Schulkame- BIC GENODEF1VRR radinnen Christa, Agnes und Annelies / I.H. M nach Meinung Weihnachtshilfsaktion „Kosovo-Kroatien-Albanien“ Es singt der Männerchor unter Leitung von „Junge Leute helfen“ Sebald Bachmann. Achtung - Terminberichtigung Mi., 09.12.2015, Mittwoch der 2. Adventswoche Im letzten Amtsblatt wurde in der Anzeige auf der letzten Seite 18.30 Rosenkranz für Schleching ein falscher Termin angegeben. 19.00 Engelamt Richtig ist: Samstag, 28.11.2015 8.30 bis 11.00 Uhr Nr. 24/15 - 15 - Schleching Evangelische Erlöserkirche Marquartstein Freitag, 04.12.15 15 - 17 Uhr Herzliche Einladung an alle Kinder von 4 bis Evang.-Luth. Pfarramt Marquartstein, Loitshauser Str. 14, 12 Jahren zum Kindernachmittag 83250 Marquartstein 19 Uhr Taizé-Andacht in Aschau, Evang. Kirche Tel.: (08641) 8407; Fax (08641) 61980 20 Uhr Bibelkreis für Frauen (Brigitte Ruhani) [email protected] Sonntag, 06.12.15, 2. Advent http://www.Erloeserkirche-Marquartstein.de 09:30 Uhr Gottesdienst mit Feier des Hl. Mahles (Pfarrer Sprechzeiten im Pfarramtsbüro: Montag, Dienstag und Rainer Maier) Donnerstag: 9.00 - 10.30 Uhr Kein Kindergottesdienst Pfarrer Rainer Maier, Telefon 08641-698216, pfr.maier@erlo- Anschließend ist Kirchenkaffee und Eine-Welt- eserkirche-marquartstein.de Verkauf Sprechstunde: jederzeit nach Vereinbarung, freier Tag: 18 Uhr Jugendcafé Mittwoch Dienstag, 08.12.15 Diakon Michael Soergel, Tel. (0 86 41) 78 10 (Freundeskreis 9.30 Uhr Wirbelsäulengymnastik mit Sylvia Bernau Diakonie) 17 - 18:30 Konfirmandenkurs Sprechstunde: donnerstags von 18 bis 19 Uhr und nach Mittwoch, 09.12.15 Absprache im Diakoniebüro Marquartstein Die Sprechstunde von Diakon Soergel in Grassau entfällt und mittwochs 11.30 - 12.30 Uhr in Grassau, Birkenweg 1 18 Uhr Schlechinger Advent im Bürgerhaus: (Caritas-Beratungsstelle) Evangelische Adventfeier - Herzliche Einladung an alle! Gottesdienste und Veranstaltungen Donnerstag, 10.12.15 Erlöserkirche Marquartstein und Gemeindezentrum der 15 Uhr Eltern-Kind-Gruppe (Info bei Frau Scheufen, Tel. 0179-9212094) Erlöserkirche, Loitshauser Straße 14 18 - 19 Sprechstunde Diakon Soergel im Diakonie- Freitag, 27.11.15 büro 15 - 17 Uhr Herzliche Einladung an alle Kinder von 4 bis Jesus ist anders - Vortrag von Dr. theol. Josef Wagner 12 Jahren zum Kindernachmittag Er drohte nicht mit dem Zorn Gottes und nicht mit der Ver- Wir proben für das Krippenspiel an Heiligen nichtung Israels, wie es die Propheten vor ihm getan hatten, Abend, singen, spielen und basteln. um die Menschen zur Umkehr zu bewegen, sondern er setzte Wir bitten die Eltern, den Kindern Tannenzweige und vielleicht sich mit Sündern und Zöllnern, dem Abschaum der damaligen sonstige Dinge aus der Natur mitzugeben, die wir dafür ver- jüdischen Gesellschaft an einen Tisch und zeigte so, wie er das wenden können. Gebot: „…liebe deinen Nächsten…“ als Grund zur Umkehr ver- Bitte Anmeldung bei Birgit Louis oder Martina Purrer, damit stand. das notwendige Material auch ausreichend vorhanden ist. Warum es heute noch Sinn macht, diesem Beispiel zu folgen, Tel. 0179 / 80 149 80 oder 08640 / 98 66 004 erläutert Dr. theol. Josef Wagner, Leiter des katholischen Bil- Die Teilnahme ist natürlich wie immer kostenlos, über eine dungshauses St. Rupert in Traunstein am Montag, 30. Novem- kleine Spende als Beitrag zur Finanzierung der Utensilien wür- ber um 19 Uhr im evang. Gemeindezentrum Erlöserkirche Mar- den wir uns aber freuen; ein „Schweinchen“ steht bereit. quartstein, Loitshauser Str. 14 Ihr Team Birgit Louis und Martina Purrer Die Veranstaltung mit anschl. Aussprache ist offen für alle, die an solchen Fragen interessiert sind, unabhängig von Glaube Weitere Termine: 4.12.;11.12. und 18.12.15 und Religionszugehörigkeit. Der Eintritt ist frei. 20 Uhr Bibelkreis für Frauen (Brigitte Ruhani) Samstag, 28.11.15 16 - 20 Uhr und Sonntag, 29.11.15 14 - 20 Uhr Adventsgarten in Marquartstein mit Bude Freundeskreis Diakonie: Adventsgestecke und Adventskränze von Hedi Roeder Sonntag, 29.11.15, 1. Advent 09:30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Rainer Maier) Anschließend Eine-Welt-Verkauf 18 Uhr Jugendcafé Montag, 30.11.15 19 Uhr Bildungswerk Achental: „ Jesus ist anders“ Vortrag von Dr. theol. Josef Wagner Dienstag, 01.12.15 9.30 Uhr Wirbelsäulengymnastik mit Sylvia Bernau 17 - 18:30 Konfirmandenkurs Mittwoch, 02.12.15 11:30 Sprechstunde von Diakon Soergel in Grassau Donnerstag, 03.12.15 15 Uhr Eltern-Kind-Gruppe (Info bei Frau Scheufen, Tel. 0179-9212094) 15:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst im Wohnstift Marien- bad 18 - 19 Uhr Sprechstunde Diakon Michael Soergel Im Dia- koniebüro 19:30 Uhr Sitzung des Kirchenvorstandes Schleching - 16 - Nr. 24/15

An alle Vereine & Institutionen Weihnachten rückt näher...

Einsatz am 15.11.2015 Person mit Kopfplatzwunde an der Zellerwand Haben Sie sich schon Um ca. 14:25 wurde die Bergwacht Schleching alarmiert. Gedanken gemacht, wie Sie ein Bereits nach etwa 10 Minuten trafen die ersten Einsatzkräfte angemessenes „Dankeschön“ zum am Unfallort ein, am Ende waren insgesamt 6 Bergwachtler am bevorstehenden Weihnachts- und Neujahrsfest sagen können? Einsatz beteiligt. Die von einem herabfallenden Stein am Wand- Über das ganze Jahr hinweg veröffentlicht unser Verlag fuß getroffene Person wurde rasch versorgt und anschließend Ihre Veranstaltungsberichte und Mitteilungen kostenlos im Mitteilungsblatt. Leider ist es aber nicht möglich, Texte zu zur Forststraße hinunterbegleitet, wo sie schließlich dem Ret- veröffentlichen, die eine Danksagung oder Glückwünsche tungswagen übergeben wurde. Damit war nach gut 40 min der an Vereinsmitglieder usw. beinhalten. Wir bieten Ihnen dafür Einsatz beendet. Gelegenheit in der letzten Ausgabe dieses Jahres. Wolfgang Küfner Dort können Sie Ihren Mitgliedern, Freunden und Förderern durch eine geschmackvoll gestaltete Glückwunschanzeige ein herzliches „Dankeschön“ preiswert und weitreichend übermitteln. Freiwillige Feuerwehr

Ihr Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Schleching e.V. Windeckstraße 1 83250 Marquartstein Feuerwehrausflug 2015 Telefon: 08641/97810 Der diesjährige Feuerwehrausflug führte uns in die Landes- www.wittich-chiemgau.de hauptstadt München. Der Ausflug begann mit einem zünftigen Weißwurstfrühstück im Stüberl des Feuerwehrhauses. Anschlie- ßend fuhren wir mit 15 Personen in zwei VW-Bussen (Fa. Sepp Irlacher und Autohaus Saur) an den Schliersee zur Whiskey- Soziales Netzwerk Schleching Destillerie „Slyrs“. Nach einer Betriebsführung mit Fasshalle und Destille konnten wir gemeinsam verschiedene Whiskey Auch in diesem Jahr sind die Murmeltiere Sorten verkosten. Weiter gings nach Hofolding zum berühmten mit einem Stand am Schlechinger Christ- Schnitzelwirt. Nach dem Mittagessen konnte beim Bowlen kindlmarkt vertreten. jeder zeigen was er kann. Am frühen Abend checkten wir Wenn Sie gerne das Soziale Netzwerk Schle- dann im Hotel „Vitalis“ in München Schwabing ein, und nach ching und die Murmeltiere am Christkindl- einer kurzen Erholungsphase gings ins Münchner Szenelokal markt unterstützen wollen, würden wir uns über Spenden von „eggers“ zum Abendessen. Anschließend wurde die Münchner selbergemachten Plätzchen, Marmeladen, Liköre oder ähn- Innenstadt unsicher gemacht. liches freuen. Abgabe ist bis zum 02. Dezember im Büro des Am Sonntagmorgen nach dem Frühstück schauten wir uns die Sozialen Netzwerks zu den Öffnungszeiten am Montag und Unterwasserwelt des „SEALIFE“ im Olympiapark an. Am frühen Freitag von 9:00 bis 11:00 Uhr und Mittwoch von 17:00 - 19:00 Nachmittag machten wir uns dann wieder auf den Weg Rich- Uhr im Büro im Rathaus. Für die Unterstützung bedanken wir tung Heimat. Unterwegs machten wir noch einen Zwischenstop uns im Voraus recht herzlich. in Beyharting. Daheim angekommen ließ ein Teil der Gruppe den „bärigen“ Ausflug im Florianistüberl gemütlich ausklingen. Bergwacht Ausflug der Jugendgruppe in die Kletterhalle Am 5. November wurde mit der im Sommer gegründeten Jugendgruppe der Bergwacht Schleching in die Kletterhalle Rosenheim gefahren. Voller Elan wurden über 2 Stunden sämt- liche Routen in der Halle erklommen. Danach war aber noch nicht Schluss. Anschließend ging es noch für eine weitere Stunde in die Boulderhalle nebenan, wo dann auch noch die letzten Kräfte mobilisiert wurden, um waghalsige Klettereien zu steigen. Auf dem Rückweg stärkte man sich noch beim Burger King. Insgesamt waren 6 Nachwuchs-Bergwachtler dabei mit Franz Loferer als Chef. Nr. 24/15 - 17 - Schleching Gartenbauverein Besinnlicher Abend zur Weihnachtszeit Verein für Gartenbau und Landschaftspflege am 27. Dezember Außerordentliche Mitgliederversammlung mit Wahl des „Es werd scho glei dumper“ neuen Vorstands am Mittwoch, 09.12.2015, 19 Uhr im Gast- Eine besinnlichen Abend zur Weihnachtszeit plant der haus „Zur Post“. Trachtenverein für Sonntag, 27. Dezember um 19 Uhr im Gast- Auf Initiative einiger Vereinsmitglieder des Gartenbauvereins ist hof Zellerwand. Es wird das Krippenspiel der Schlechinger Kin- es gelungen, einige Mitbürger dahingehend zu bewegen, aktiv der unter der Leitung von Claudia Schlagbauer-Ritter und Rudi in unserem Verein als Vorstandsmitglieder mit zu arbeiten. Ritter zur Aufführung kommen. Der Abend wird durch einen Zu den Neuwahlen möchte ich hiermit herzlichst einladen. „staaden Teil“ abgerundet Zeitlich gesehen ist es mit Sicherheit, gerade in der bevorste- Sprecher: Otto Zaiser henden Weihnachtszeit, ein ungünstiger Termin, aber wir müs- Bitte Plakatanschlag beachten sen bis zum Jahresende alles über die Bühne haben. In unserem Verein bleibt alles beim Alten, natürlich mit einer komplett neuen Vorstandschaft. Singstunde Geben wir uns alle nochmal einen Ruck um diese doch recht langwierige Angelegenheit hinter uns zu bekommen. am 29. Januar um 20 Uhr im Gasthof zur Post Schön wäre es wenn viele Mitglieder anwesend wären. Am Freitag, 29. Januar veranstaltet der Chiemgau-Alpen- verband eine Singstunde im Gasthof zur Post in Schleching. Wolfgang Streng, 1. Vorstand Beginn ist um 20 Uhr. Für die Veranstaltung konnte der Auer Hansl als Moderator gefunden werden. Interessierte, die gerne einmal gemeinsam Singen möchten sind herzlich willkommen. Geigelstoa Pass Schleching Dorflauf der Geigelstoa-Pass Am 28.11.2015 um 15.00 Uhr findet beim Wiaschdei (Wirts- Jagdgenossenschaft Schleching bauer) hinter der Post der Dorflauf statt. Jagdessen der Frauen im Gasthof „Zur Post“ Nikolaus-Hausbesuche am 04.12.2015 Jagdpächterin Annette Fuchs informierte über die Anmeldung bei Otto Zaiser unter der Telefon-Nummer Jagd in Schleching. Vor- 08641/8973 oder Handy: 0151/14160271 steher Jakob Stadler hieß Wichtig: Anmeldeschluss: 01.12.2015 die Frauen der Jagdge- nossen willkommen.

GTEV - d‘Gamsgebirgler Schleching - Das Jagdes- sen für die Frauen, das Schleching die Jagdpächter Adal- bert Stürzer und Annette Helft uns Helfen Fuchs nach dem Pacht- Basteln am Dienstag, 01. Dezember um 19.00 Uhr; vertrag jährlich ausrich- Verkaufsstand am Christkindlmarkt ten, war heuer im Gasthof Auch beim diesjährigen Christkindlmarkt ist Helft uns Helfen mit „Zur Post“. Das Wildge- einem Verkaufsstand im Dorfstadel vertreten. richt - Gams - schmeckte ausgezeichnet. Vorsteher Wer gerne mitbasteln will; wir treffen uns nochmals am Diens- Jakob Stadler war mit der Vorstandschaft und Jäger Balthasar tag, 01. Dezember um 19 Uhr bei Irmi Lermer. Hammerl vertreten. Stadler hieß die Frauen der Jagdgenossen, Wichtiger Hinweis: darunter Ortsbäuerin Agnes Niedermayer, willkommen. Dankbar wären wir auch um Spenden für den Verkaufsstand Annette Fuchs informierte über den Wunsch der Jagdpächter, beim Christkindlmarkt. Alles was selbst hergestellt ist nehmen den Pachtvertrag über den 31. März 2018 hinaus, voraussicht- wir gerne an wie z.B. Marmelade, Liköre, Säfte, Eingemachtes, lich für sechs weitere Jahre zu verlängern. Hierüber würden die Strick- Häckel und allmgemeine Handarbeiten (Socken, Mützen Jagdgenossen bei der Versammlung im Herbst 2016 abstim- usw. ). Entsprechende Abgabe ist bei Hannerl Hell tel. 433, Irmi men. Sie seien gerne hier, die Jagd mache Freude und sie hof- Lermer tel. 1232 oder Christina Pletschacher tel. 986751 oder fen, weiterhin im Hütterl in der Kampenwandstraße bleiben zu auch direkt am Verkaufsstand möglich. können. Für Mithilfe und Unterstützung bedanken wir uns im Voraus Bei herrlichem Wetter war die Jagd heuer erfolgreich. An der recht herzlich. Hochplatte erlegten sie eine Gams und einen Jährling. Drei Der Verkaufsstand von Helft uns Helfen ist wie jedes Jahr im Gams wären noch möglich. Jäger Balthasar Hammerl würde Dorfstadel. bei der Jagd auf Rehe und im schwierigen Gelände kräftig Auch der Stand der Aktiven des GTEV ist im Dorfstadel unter- unterstützen. gebracht. Auf die Frage nach der Krähenjagd, erklärte Annette Fuchs, Wir freuen uns auf Ihren Besuch beim Christkindlmarkt. dass nur bei regelmäßiger Bejagung mit Falken ein Vergrä- men der schlauen Vögel möglich sei. Je Ansitz werde nur eine Krähe erlegt. Inzwischen kümmere sich Jäger Andreas Parzin- Ausschusssitzung ger um den Abschuss von Krähen und habe bereits einigen am FREITAG 18. Dezember im Gamshüttl Erfolg gehabt. Die letzte Ausschusssitzung der Gamsgebirgler im Jahr 2015 In gemütlicher Runde blieben die Gäste lange beieinander. ist am Freitag , 18. Dezember um 19 Uhr im Gamshüttl bei der bre Katrin und beim Hermann. (nicht am 19. Dezember !). Foto (Reichenbach) Schleching - 18 - Nr. 24/15 Krieger- und Soldatenkameradschaft in den letzten Jahrzehnten mit viel Herzblut geleistet hatte und wünschten Martin Schwaiger die gleiche Kraft für sein neues Schleching Amt. Ehrung für Ludwig Schlagbauer Bürgermeister Josef Loferer bedankte sich bei Emil Huber und allen Vereinsmitgliedern für das große Engagement. Jahreshauptversammlung der Krieger- Der Fahnenraum ist fast fertig und dafür ging ein Dank an Mar- und Soldatenkameradschaft tin Sabold. Außerdem sprach Emil Huber das Thema der feh- lenden Nachwuchs-Mitglieder an, ein Problem, das in den mei- sten Vereinen zu beklagen ist. Huber bedankte sich zum Schluss bei Stephan Greif -er hielt die Wache am Kriegerdenkmal-, die Teilnahme der Musikka- pelle Schleching, der Feuerwehr, den Marketenderinnen und den Vereinsmitgliedern. Ein besonderer Dank ging an die Vor- standschaft für die gute Zusammenarbeit. wun Foto Uwe Wunderlich 16. November 2015

Ehrung für besondere Verdienst im Verein Musikkapelle Schleching Links Emil Huber, rechts Ludwig Schlagbauer Liebe Schlechinger, Schleching - Im Anschluss an den Gottesdienst zum Volkstrau- auch in diesem Jahr beteiligt sich die Musikkapelle mit dem ertag mit dem Zug zum Kriegerdenkmal hielten die Mitglieder Verkauf von Kaffee und Kuchen am Schlechinger Christkindl- der Krieger- und Soldatenkameradschaft Schleching ihre Jah- markt. reshauptversammlung im Gasthof „Zur Post“ ab. Zum Kame- radschaftsbund Kössen besteht eine lange Freundschaft und Wir würden uns freuen, Sie dazu am 5. und 6. Dezember im auch diesmal konnten Obmann Martin Gründler und Toni Brav Leseraum des Bürgerhauses begrüßen zu dürfen. zum Gedenktag und zur Versammlung begrüßt werden. Auch Gerne nehmen wir Spenden in Form von Kuchen und Torten Fähnrich Hans Bachmann hat eine lange Reise auf sich genom- entgegen. Der Erlös aus dem Verkauf dient u. a. der Förde- men, um dabei zu sein. Außerdem waren Bürgermeister Josef rung unserer Jungmusikantinnen und -musikanten sowie der Loferer, Gemeinderatsmitglieder, die Musikkapelle Schleching, Anschaffung von neuem Notenmaterial. Mitglieder der Feuerwehr und die zwei Marketenderinnen Thea Wir wünschen Ihnen allen eine schöne und harmonische und Maria vertreten. Adventszeit. Beim Totengedenken der verstorbenen Mitglieder wurde auch Ihre Musikkapelle Schleching der Toten beim Terroranschlag in Paris gedacht. In seinem Rückblick ging Vorstand Huber auf die traditionellen Veranstaltungen der Kameradschaft ein, dazu gehört die Dank- wallfahrt zum Klobenstein, die eine sehr gute Beteiligung auch Pferdefreunde Schleching e.V. mit dem Trachtenverein hatte. Von dem nachgeholten Ausflug- Jubiläums-Pferdeschlittenrennen stermin zum Armeemuseum in Ingolstadt mit einer Führung für die neunzehn Teilnehmer durch Stefan Greif wurde berichtet. am 6. Januar 2016 Weitere Termine waren die Gauversammlung in Traunstein- Jahreshauptversammlung der Pferdefreunde Schleching Hochberg, die Jahreshauptversammlung des Kameradschafts- bundes Kössen, der Kriegerjahrtag in Walchsee und in Schle- ching im Gasthof „Zur Post“, der Kriegerjahrtag in Sachrang am Pfingstmontag und die Kriegerwallfahrt nach Maria Eck. Ein weiterer Höhepunkt war die Beteiligung am Priesterjubiläum für Pfarrer Josef Kreuzpointner. Kassier Ludwig Schlagbauer berichtete über einen ausgegli- chenen Kassenstand. Die Zahl der Mitglieder konnte sich auf 186 steigern durch sechs neue Mitglieder und drei Abgänge (zwei Verstorbene und ein Wegzug). Bei den Mitgliedern sind neun Ehrenmitglieder, 125 Reservisten und vier Frauen. Die Sammlung zur Kriegsgräberfürsorge brachte 444,30 Euro, die Gemeinde hat das Ergebnis mit einem Zuschuss von 100 Euro gesteigert und so konnten 544,30 Euro an den Volksbund der Kriegsgräberfürsorge abgeführt werden. Eine einwandfreie Kassenführung konnten Rudi Lermer und Jakob Riedelsperger Ehrung für 25 Jahre Vereins-Mitgliedschaft bestätigen. Von links: Josef Loferer, Richard Prasser, Ludwig Huber, Bet- Eine Ehrung wurde für Ludwig Schlagbauer für besondere Ver- tina Sigl, Andreas Hell, Christina Pletschacher, Reinhold Wort- dienste und Treue zum Verein ausgesprochen. berg Da das Ausschussmitglied Hans Müller seinen Rücktritt im Schleching - Josef Loferer, der erste Vorsitzende der Pfer- Vorfeld bekannt gegeben hatte, musste ein neues Mitglied defreunde Schleching e.V. freute sich über das zahlreiche gewählt werden. Die Wahlleitung übernahm Bürgermeister Erscheinen der Mitglieder zur Jahreshauptversammlung im Josef Loferer. Als einziger Kandidat wurde Martin Schwaiger Gasthof „Zur Post“. Er berichtete zunächst über die Aktivitäten einstimmig gewählt. Josef Loferer und Martin Huber bedankten seit der letzten Jahreshauptversammlung im November 2014, sich bei Hans Müller für die Arbeit in den vielen Ämtern, die er wie die Teilnahme am Georgiritt in Traunstein am Ostermontag, Nr. 24/15 - 19 - Schleching der Georgiritt in Stein an der Traun, der Michaeli Ritt in Inzell, Zehn Prozent des Verkaufserlöses geht als Spende an die die beiden Leonhardi Ritte in Grassau und Breitbrunn, die Teil- „Murmeltiere“. Die ersten Artikel wurden schnell verkauft unter nahme am Martinszug und der Sternritt nach Süssen, sowie die fachkundiger Beratung der Expertinnen Monika Müllinger und Teilnahme am Vereinsschießen. Ein besonderes Highlight war Magdalena Prasser. Trotz der noch nicht winterlichen Tempe- das Sommerfest mit Wanderritt in Schleching. Die vielen Vorbe- raturen sah man den Kindern die Vorfreude zum Ausprobieren reitungen hätten sich gelohnt für die 42 begeisterten Reiter und der neuen Skier und Schlittschuhe an. Auch am Stand der ver- die vielen Zuschauer. führerisch aussehenden Kuchenspenden der Kindergarten- Viermal fand der Rosserer-Stammtisch im Gasthof Hubertus Mütter war reger Betrieb. statt, sowie acht Treffen zu Vorstandssitzungen. Der Verein „Schlechinger Murmeltiere“ setzt sich seit 1998 In diesem Jahr ist wieder am 2. Weihnachtsfeiertag der Stern- unter anderem mit vielen Aktionen für die Kinder-, Jugend- und ritt nach Süssen geplant und zum ersten Mal die Teilnahme mit Familienarbeit ein. Der Erlös der Aktion beträgt in diesem Jahr einem Stand auf dem Christkindlmarkt in Schleching, um die rund 400 Euro und wird dieser Arbeit zu Gute kommen. Wirtschaftlichkeit des Vereins dauerhaft zu sichern. wun Im kommenden Jahr begeht der Verein sein 25jähriges Jubi- Foto Uwe Wunderlich läum, dafür sind viele Aktionen geplant. Für die Organisation 15. November 2015 der Aktivitäten bedankte sich Josef Loferer bei der Vorstand- schaft und allen Beteiligten mit einem herzlichen Vergelts Gott. Die größte Veranstaltung wird das Jubiläums-Pferdeschlitten- rennen am Mittwoch, 6. Januar 2016 (Ausweichtermin ist der 24. Januar 2016). Weitere Vorhaben sind die Teilnahme am Georgiritt in Traun- stein und Stein an der Traun, sowie der Michaeli Ritt in Inzell und Leonhardi Ritte. Auch ein Sommerfest mit Wanderritt ist wieder in Schleching geplant. Die Anzahl der Mitglieder beträgt 117. Den Kassenbericht verlas Christina Pletschacher, der von Richard Prasser geprüft wurde. Es konnte eine positive Ent- wicklung festgestellt werden. Die Kassenführung war in Ord- nung und so konnte Entlastung erteilt werden. Aus der Vorstandschaft ausgeschieden ist Karin Weinzierl, Josef Loferer dankte ihr für die geleistete Arbeit. Er hatte auch die Aufgabe elf Ehrungen auszusprechen für Der kleine Simon hält seine neuen Skier schon ganz fest fünfundzwanzig Jahre Mitgliedschaft im Verein. Besonders geehrt wurden die fünf Gründungsmitglieder Reinhold Wort- berg, Richard Prasser, Dorothea und Michael Hacker und Conny Fembacher. Weiter Ludwig Aigner, Alexandra Bartl, Andreas Hell, Ludwig Huber, Christina Pletschacher und Bet- tina Sigl. Josef Loferer bedankte sich bei Allen für die gute Zusammenarbeit. Ein weiterer besonderer Dank ging an Mathias Graf, der -so Loferer- bei jeder Veranstaltung mit seiner großen Hilfe dabei ist. Bei dem Punkt „Wünsche und Anträge“ sprach Sabine Lehrber- ger die Diskrepanz der Wege zwischen Langläufern und Rei- tern im Winter an. Josef Loferer antwortete, dass es einen Plan geben wird, der einen Rundkurs nur für Reiter ausweist. Nach dem offiziellen Teil zeigte Sigrid Pfeifer die Fotos der Veranstaltungen des letzten Jahres und sorgte so für einen gemütlichen und fröhlichen Ausklang. wun Foto Uwe Wunderlich 23. November 2015

Schlechinger Murmeltiere e.V. Wintersportmarkt der Schlechinger Murmeltiere Schleching - Die „Schlechinger Murmeltiere“ organisierten schon zum siebenten Mal den Wintersportmarkt. Hier haben Familien die Gelegenheit, sich günstig mit Wintersportartikeln -insbesondere Skiausrüstungen- zu versorgen. Die Besucher des Wintersportmarktes im Bürgerhaus erschie- nen schon um neun Uhr sehr zahlreich. Nicht mehr benötigte Wintersportartikel und Bekleidung konnten im Vorfeld abgege- ben werden, wurden registriert und mit einem Preis versehen. Schleching - 20 - Nr. 24/15 Verkehrsverein Christkindlmarkt 2015 Liebe Vereinsmitglieder und Vermieter! Auch heuer beteiligt sich der Verkehrsverein Schleching mit einem Stand am Christkindlmarkt. Wie jedes Jahr bitten wir unsere Mitglieder und Gönner für unseren Stand selbstgemachte Spezialitäten (z.B. Marmela- den, Weihnachtsguatln, Kletzenbrot, usw. zu spenden. Abge- ben kann man die Sachen bis zum Freitag, den 04.12.2015 bei Ingrid Lukas in Schleching, oder im Büro der Touristik-Informa- tion. Der Erlös unsere Standes wird für Projekte die der Förde- rung des Tourismus dienen verwendet. Schon im Voraus ein herzliches „Vergelt’s Gott „! Fritz Irlacher 1. Vorsitzender Verkehrsverein Schleching

Am vergangenen Wochenende (14./15.11.2015) konnte Jose- Josephine Heimerl phine in Inzell beim Internationalen Skatespecial Cup im Long- track (Eisschnelllauf), ihre Form erneut unterstreichen und beherrscht Eisschnelllauf-Konkurenz erkämpfte sich mit drei persönlichen Laufbestzeiten über 500m (42,39 s), 1000m (1:23,98min) und 1500m (2:12,60 min) in der Gesamtwertung der Altersklasse 15 gegen ihre starken deutschen Konkurrentinnen einen hervorragenden 2. Platz. Sie unterbot damit die geforderten C-Kaderzeiten auch auf der Langbahn deutlich und zeigt sich damit für die kommenden Wettkämpfe gut vorbereitet. Neben den Teams aus ganz Deutschland hatten auch Eis- schnellläufer aus Österreich, Schweiz und Tschechien das Ziel, schnelle Rennen abzuliefern und am Ende auf dem Siegerpo- dest zu stehen. Insgesamt kämpften 224 junge Athleten in den Altersklassen 10-15 auf den Strecken über 300m, 500m, 1000m und 1500m in Inzell um die Medaillen. M. Restner (Trainer DEC Inzell)

Dorfgemeinschaft Mettenham Am letzten Wochenende stand der erste geplante Höhepunkt in Kapelle Mettenham im neuen Glanz der Wettkampfsaison 2015/2016 bei den Junioren in Berlin an. Beim ersten von drei Deutschen Junioren Cups zur Leistungs- Durch überzeugende, hartnäckige Intervention, wurde am 18. überprüfung und Kadereinstufung wurden die Erwartungen September 2015 mit der Restaurierung des Dachstuhles der bestätigt und teilweise sogar übertroffen. historisch besonders wertvollen Ortskapelle, St. Heinrich und St. Helena begonnen. Nachdem die alten Lärchenholzschin- Josephine Heimerl AK 15 hat das Sommertraining voll umset- deln entfernt wurden, kam der teilweise morsche, schimmelnde zen können und die Konkurrenz auf allen Strecken mit hervor- Dachstuhl zum Vorschein. Trägerelemente mussten erneuert ragenden Zeiten souverän beherrscht. Die Ergebnisse über werden. 500m (42,35 sec), 1000m (1:24,72 min), 500m (42,52 sec) und 1500m (2:12,30min) verhalfen ihr nicht nur zu einem grandio- Fachleute konnten es kaum glauben, dass man nach 25 Jah- sen Vier-Streckensieg sondern sie unterbot damit auch die ren das Dach in einen derartig desolaten Zustand vorfand. An geforderten und höchst anspruchsvollen C-Kaderzeiten. den darauffolgenden Wochenenden, wurde mit vereinten Kräf- ten der Dorfgemeinschaft Mettenham, der Dachstuhl saniert, Aufgrund ihrer Leistung qualifizierte sich Josephine für den Drei-Länderkampf (Holland-Norwegen-Deutschland) am das Dach mit Lärchenholzschindeln neu eingedeckt und das 5./6.12.2015 in Erfurt. beschädigte Mauerwerk ausgebessert. M. Restner (Trainer) Ihre Farben, weiß und gelb, gleichen sich der Schlechinger Pfarrkirche an. Nach Unterlagen des Landesamtes für Denk- malpflege, zählt die Kapelle Mettenham wegen ihrer architekto- Top Platzierungen für Josephine Heimerl zum nischen Einheit zu den schönsten Dorfkapellen in Bayern. Saisonstart im Eisschnelllauf und Short Track Es erfasst uns mit Stolz, wenn „WIR“ Altüberliefertes bewahren und weitergeben können! Josephine hat die Trainings- und Vorbereitungsphase ohne Jedoch ist hierfür die Unterstützung der Allgemeinheit notwen- gröbere Verletzungen und ohne Trainingsausfall nach Plan dig. gemeistert. Die Formkurve steigt seit dem ersten Wettkampf im Short Track in Turin(23./24./25.10.2015), der noch aus dem So hoffen wir auf Ihre finanzielle Mithilfe. Sollten Sie bereits Training gelaufen wurde, stetig an. gespendet haben, so sagen wir Ihnen ein herzliches „Vergelts Gott“. Beim darauffolgendem Deutschland Cup im Short Track in München (07./08.11.2015), konnte Josephine bereits zusam- Stellvertretend für die Dorfgemeinschaft Mettenham men mit den gelaufenen Zeiten aus Turin die geforderte I.A. C-Kadernorm im Short Track komfortabel bestätigen. Hilde Hammerl Nr. 24/15 - 29 - Schleching Spendenkonten: Die Besichtigung hatte der Heimat- und Geschichtsverein Empfänger: Gemeinde Schleching (zwecks Ausstellung einer Achental e. V. ausgemacht. Der Vereinsvorstand möchte nach Spendenbescheinigung) und nach den Mitgliedern und anderen Interessierten die Bankverbindung: VR Bank Rosenheim-Chiemsee: Museen in der Umgebung des Achentals vorstellen. Heuer war nach der Maxhütte in Bergen nun das Skimuseum an der IBAN: DE58 7116 0000 0000 5104 91 Reihe. Kreissparkasse Schleching: IBAN: DE66 7105 2050 0000 3600 40 Verwendungszweck: Spende Kapelle Mettenham

DAV-Sektion Achental Der Shuttlebus zum Vortrag von Gerlinde Kaltenbrunner am Samstag, den 28. November in der Samerberger Halle star- tet um 18.30 Uhr an der Bushaltestelle hinter dem Rathaus in Grassau. Unsere Mountainbike-Gruppe war im Herbst noch- mals aktiv. Ende September fuhren 5 Teilnehmer von Hopfgar- ten in die Wildschönau. Über die Schönangeralm ging es hinauf zum bereits ange- schneiten Siedeljoch auf 1689 m und nach kurzer Schiebepas- sage hinunter in den Langen Grund. Beim Gasthaus Erlahütte folgte eine längere Pause bevor es gemütlich zum Ausgang- Stefan Kattari sen. zeigte auch Schätze im Grassauer Gemein- punkt hinaus ging. Anfang November starteten die Biker mit dearchiv: zwei historische Zunfttruhen (Foto Grabmüller) dem Bus der Gemeinde Marquartstein nach Oberaudorf. Von Aus dem riesigen Depot (3.000 Paar Skier!) haben die Ausstel- dort ging es über die Großalm zur Baumoosalm und nach kur- lungsmacher 160 Exemplare ausgewählt, zu denen die Besu- zer Schiebepassage weiter zur Seeonalm und zum Brünnstein- cher allerhand Hintergründiges erfuhren. So war ein Exponat haus. Selbstverständlich wurden auch die letzten Höhenmeter besonders interessant, nämlich ein norwegischer Ski von fast zum Brünnsteingipfel erklommen. Nachdem das Brünnstein- vier Meter Länge. Franz Höflinger konnte außerdem die tech- haus an dem sonnigen Sonntag extrem gut besucht war wurde nische Entwicklung des Sportgeräts und die Geschichte des die Einkehr ins Tal verlegt. So ging eine erlebnisreiche und Skisports der Besuchergruppe nahebringen. Und als beson- unfallfreie Bikesaison 2015 zu Ende. ders prominente Skisportlerin ist die frühere persische Kaiserin Farah Diba bekannt, deren pelzbesetzte Skier in Reit im Winkl zu bewundern sind. Grassauer Gemeindearchiv in neuem Glanz Neuordnung durch Stefan Kattari sen. Bisher hat es zwei Jahre mühseliger Kleinarbeit gebraucht, bis das Gemeindearchiv in Grassau gründlich aufgeräumt war und neu geordnet wieder zur Verfügung steht. Diese Tatsache ist ein Verdienst des ehrenamtlichen Gemeindearchivpflegers Ste- fan Kattari sen. In einem Gemeindearchiv steckt die Dokumentation der Orts- geschichte. Einerseits sind die amtlichen Unterlagen wich- - auf dem Brünnsteingipfel - tig, andererseits bergen unterschiedliche Schreiben vielerlei Von den DAV-Sektionen Prien und Achental wurde zu einer Podi- Geschichten aus dem früheren Dorfleben, die sonst in Verges- umsdiskussion mit dem Motto „Mit dem Rad auf unsere Berge ?“ senheit geraten wären. Noch stehen Feinarbeiten im Grassauer am 26. November eingeladen. Über die Ergebnisse werden wir Archiv aus, aber eines ist bereits jetzt zu erkennen: Kattari hat in den nächsten Gemeindenachrichten berichten. für Licht, Luft, Übersichtlichkeit und sachgemäße Lagerung des Archivgutes gesorgt. Das erleichtert die Archivarbeit unge- Die traditionelle Nikolausfeier unserer Sektion findet am 2. Dezember um 20 Uhr im Gasthof Mühlwinkl in Staudach statt. mein. Der Heimatdichter Gustl Lex wird mit heiteren und besinnlichen Die jetzigen und künftigen Autoren der Ortsgeschichte und Textbeiträgen und die „Haderwinkler“ mit passender Musik für andere Heimatkundler werden das zu schätzen wissen. einen kurzweiligen Abend sorgen. Auch Nichtmitglieder sind Ihnen und allen Vereinsmitgliedern bot der Heimat- und herzlich willkommen. Geschichtsverein Achental e. V. jetzt eine Besichtigung an. Stefan Kattari informierte die 15 interessierten Besucher über den Bestand, über die Archivsystematik und auch über einige Überraschungen, die ihm bei seiner Neuordnung begegnet Heimat- und Geschichtsverein sind. Achental Die Skier der Kaiserin Farah Diba und anderes CSU-FU Wössen Wissenswerte Achental: Unterwössen - Gasthof Gabriele, Bründelsberggasse Besuch im Skimuseum in Reit im Winkl 14 Dass ein Spezialmuseum sehr viele Geschichten erzählen und Zur Weihnachtsfeier lädt die CSU- Frauenunion Wössen allerhand Aufschlussreiches über ein einzelnes Thema vermit- - Achental am Montag, 14. Dezember 2015 um 14:30 Uhr in teln kann, war eine Erkenntnis, die die Besucher des Skimuse- obiges Lokal ein. ums Reit im Winkl nach der kundigen Führung durch Franz Höf- Das Treffen im nächsten Jahr findet statt am Montag, 11. linger staunend mit nach Hause nahmen. Januar 2016 um 14:30 Uhr im Ghf. Gabriele. Schleching - 30 - Nr. 24/15 ASV Oberwössen/ TSV Marquarstein Eishockey Achental Saisonstart steht vor der Tür - EHC empfängt Ruhpolding! Nach einer langen und intensiven Vorbereitung mit 3 Testspie- len und einem Trainingslager brennt der EHC nun endlich auf PentAnemos Bläserquintett in der Ukraine den Start in die Punktspielsaison 2015/16 der Inn-Chiemgau- Hobby-Liga (ICHL). Schon Ende September begann die Vorbe- Konzertreise auf Einladung der reitung mit 2 Einheiten in der Eishalle Berchtesgaden, ehe man Deutschen Botschaft und des Goethe-Instituts mit einem 25 Spielern starken Kader Anfang Oktober ins öster- reichische Götzens/Innsbruck zum Trainingslager aufbrach. Hier zeigte das Team aus dem Achental in 4 Trainingseinheiten an nur zweieinhalb Tagen eine sehr engagierte Leistung. Alle Spieler waren mit großem Einsatz dabei, sowohl auf dem Eis als auch bei den „nächtlichen Nachbesprechungen“…! Am 17.10.15 konnte das erste Training in der Wirkungsstätte des EHC, der Essporthalle Ruhpolding absolviert werden, ehe die ersten beiden Testspiele gegen Söchtenau (7:3) und Petting (5:3) gewonnen werden konnten. Zwei Wochen vor Saisonstart bestritt das Team ein letztes Vorbereitungsspiel gegen die Sputniks aus Übersee. Obwohl am Ende ein 6:2 für Übersee zu buche stand, war das Spiel gegen den eine Klasse höher spie- lenden Gegner alles andere als klar. Nur zum Schluss war der EHC hier unkonzentriert und musste noch 3 schnelle Gegen- tore vor dem Ende hinnehmen, das restliche Spiel war man klar auf Augenhöhe! Erfreulich ist auch zu vermelden, dass der gesamte Kader der letzten Saison gehalten werden konnte, obwohl einige Spieler Vor der Konzertpause in Kiew: Rede von Bürgermeister Vitali heiß von anderen Teams umworben wurden! Der EHC konnte Klitschko mit PentAnemos Bläserquintett (Christian Loferer sogar kurz vor Transferschluss sein Team nochmals gezielt rechts außen). um einen jungen Torhüter (Sebastian Stocker/ Gstad - Aschau Rangers) und erfahrenen Verteidiger (Christoph Gschossmann/ Übersee - Sputnik Übersse) ausbauen. Somit konnte die schon im letzten Jahr erfreuliche Personalthematik gestärkt werden. Im Ligabetrieb will der EHC auch in der mittlerweile 7ten Sai- son in der mittleren Gruppe B der heimischen Liga so schnell wie möglich die nötigen Punkte zum Klassenerhalt einfah- ren. Schon im ersten Spiel gegen die Ruhpolding Sharks am Sa. 28.11.15 (Heimspiel/16:55 Uhr) werden die Tequilas stark gefordert werden, ehe die Teams aus Eschetshub (Aufsteiger), St. Gilgen (Absteiger) und den beiden Chiemseeteams TSV Bernau und Grizzlys (Aufsteiger) nicht freiwillig punkte lassen werden. Wie in jedem Jahr wird der EHC bei den Spielen alles in die Wagschale werfen, um für die Region ein ordentliches Bild abzugeben! Ein großer Aufruf wieder an unsere Fans zur Unterstützung in den Heimspielen der kommenden Saison!! Hier die Spiele bis Weihnachten: EHC vs Ruhpolding Sharks 28.11.15 Das PentAnemos Bläserquintett auf der Insel Chortyzja mit - 16:55 Uhr - Ruhpolding Kosaken und Vertretern der Deutschen Botschaft. (Christian Loferer, der Dritte von links). Chiemsee Grizzley vs. EHC 13.12.15 - 18:45 Uhr - Ruhpolding Schleching - Der Schlechinger Hornist Christian Loferer berich- tete wieder einmal von einer beeindruckenden Konzertreise mit EHC vs St. Gilgen Lakers 19.12.15 dem PentAnemos Bläserquintett. Auf Einladung der Deutschen - 16:55 Uhr - Ruhpolding Botschaft und des Goethe-Instituts reiste das Quintett (Claudia Mehr unter www.ehc-tequila.de oder facebook/EHC Tequila Sautter - Klarinette, Hakan Isiklilar - Fagott, Dirk Kammerer - Oboe, Christian Loferer - Horn und Hanna Petermann - Flöte) in die Ukraine, um in Kiew den Auftakt der „Deutschen Wochen 2015“ zu gestalten. Das Programm der siebentägigen Reise sah drei Konzerte in Kiew, Dnipropetrowsk und Saporishshja vor. Außerdem hatten Studierende der Musikakademie in Kiew und Musiker in Dni- propetrowsk die Möglichkeit, in zwei organisierten „Meisterklas- sen“ bei Mitgliedern des PentAnemos Quintetts Unterricht zu bekommen. In Kiew war PentAnemos zunächst zu einem Radio-Interview eingeladen. „Die erste „Meisterklasse“ fand großes Interesse“, so Loferer. Es sei fast zu wenig Zeit gewesen, um jedem Stu- dierenden ausreichend Zeit für Einzelunterricht einzuräumen. „Es herrschte eine dankbare, wertschätzende und äußerst gastfreundliche Stimmung.“ Das erste Konzert als Auftaktveranstaltung der „Deutschen Wochen 2015“ im herrlichen Konzertsaal nahe dem Majdan ließ sich der amtierende Bürgermeister Vitali Klitschko nicht entgehen. Vor der Konzertpause sprach er einige Dankes- worte. Das Konzert war ausverkauft. Schön sei gewesen, dass im Publikum alle Altersgruppen vertreten waren. Der deutsche Botschafter habe sich besonders über ein ukrainisches Lied gefreut, das PentAnemos als Zugabe spielte und eigens für die Konzertreise arrangiert hatte. Das zweite Konzert spielte das Quintett in einem Kammermu- sik-Saal des Stadttheaters in Dnipropetrowsk. In der Stadt spür- ten die Musiker sehr, dass sie sich nicht mehr in der Hauptstadt befanden. Viele Häuser waren schwer renovierungsbedürftig. Das Theater war in einem sehr schlechten Zustand. Aber auch hier wurde das Ensemble sehr herzlich empfangen. Musiker des dortigen Orchesters kümmerten sich sehr rührig um ihre Gäste. Ein Trompeter des Orchesters schenkte Loferer ein Stück für Horn und Orchester. Die ukrainische Zugabe wurde wieder mit großer Freude aufgenommen. Das Publikum sang aus voller Kehle mit. Im Anschluss baten viele junge Musiker der Stadt um Autogramme und Fotos. In Dnipropetrowsk war Loferer gemeinsam mit dem General- konsul zu einer Pressekonferenz für das Ukrainische Fernsehen eingeladen, um über die Idee der Deutschen Wochen und den Beitrag des Ensembles für die Veranstaltung zu sprechen. Zum letzten Auftritt ging es mit dem Bus nach Saporishshja, das nur 30 km entfernt von der aktuellen Kriegsfront im Osten des Landes liegt. Die Musiker waren erstaunt, dass in dieser Arbeiterstadt nichts davon zu spüren war. Zu spüren war hier, wie an allen anderen Stationen der Reise, die tiefe Zerrissenheit der Menschen zwischen ihrer Zugehörigkeit zur nun unabhän- gigen Ukraine mit Stolz darauf und zugleich der Verbindung zu Russland. Die russische Sprache ist nach wie vor für viele wichtig. In der wunderschöneren Philharmonie von Saporish- shja folgte am Abend das letzte Konzert. Wieder fielen viele junge Zuhörer im Publikum auf. Zur Reise gehörte für die Musiker in der jeder Stadt eine Stadtrundfahrt, zuletzt unter anderem auf die Insel Chortyzja, der größten Insel des Flusses Dnjepr mit dem Museum der Geschichte der Saporoger Kosaken. Die Reise klang mit einer Einladung der Botschaft zu einem stimmungsvollen Abendessen aus. Am nächsten Morgen ging der Flieger nach Wien zurück und weiter in die Heimatstädte der einzelnen Quintett-Mitglieder: München, Frankfurt bzw. Düsseldorf. bre Fotos (Christian Loferer) Die Reden und das Konzert wurden mitgeschnitten und auf YouTube gestellt. https://m.youtube.com/watch?v=kgQpmTMNBLw https://m.youtube.com/watch?v=qWGbIyKdzhA „Deutschen Wochen“ - siehe link der Deutschen Botschaft: http://www.kiew.diplo.de/Vertretung/kiew/de/Deutsche__ Wochen__2015/__Deutsche__Wochen__2015.html