DONNERSTAG 18|Sport |18. FEBRUAR 2021 Zum Abschluss EM-Einsätze im Eiskanal Bob/Skeleton Die Saison neigt sich dem Ende zu. Zum Ausklang wartet auf Liechtensteins Eiskanalsportler mit der Junioren-EM aber noch ein Höhepunkt. Der Zweierbob um Pilot Martin Kranz und Monobobpilotin Simone Pfeiffer starten in Königssee, Skeletonfahrerin Katharina Eigenmann in Innsbruck.

VON ROBERT BRÜSTLE Training auf dem Programm. Wobei Zweierbob-Pilot Martin Kranz solide it den Junioren-Europa- Fahrten hinlegte. «Der erste Lauf ist meisterschaften im Bob Martin sehr gut gelungen, im zwei- und Skeleton schliessen ten hatte er gleich zu Beginn einen MLiechtensteins Eiska- Fehler, danach lief es auch gut», be- nalsportler die Saison ab. Die Bob- richtete Srecko Kranz, Sportchef bewerbe gehen in Königssee (GER) beim Bobverband Liechtenstein. über die Bühne, im Skeleton wird in Nachdem in den letzten Rennen, in- Innsbruck (AUT) um Medaillen ge- klusive Junioren-WM in St. Moritz, fahren. Inkludiert in die kontinen- Ralf Beck für den nötigen Schub am talen Nachwuchs-Titelkämpfe sind Start sorgte, fungiert in Königssee auch jeweils Europacuprennen. Lorenz Lenherr als Anschieber. «Lo- Den Auftakt macht dabei Katharina renz hat sich das verdient und ich Eigenmann, für die Skeletonfah- bin überzeugt, dass er seine Sache rerin gilt es bereits heute ernst. gut macht. Er ist ein richtiger Wett- Nach fünf Einsätzen im Europacup kampftyp», führt Srecko Kranz aus. sowie an der Junioren-Weltmeister- Heute und morgen stehen noch wei- schaft in St. Moritz misst sich die tere Trainings an, bevor es am Sams- Nendlerin bei der Junioren-EM in tag richtig zur Sache geht. Die Ziel- Innsbruck mit der internationalen setzungen für den Zweierbob sind Konkurrenz. In Innsbruck legte Ei- laut Srecko Kranz ein Top-20-Rang genmann übrigens ihre ersten Fahr- in der Europacupwertung und bei ten auf dem Skeleton zurück. «Ich der Junioren-EM ein Platz zwischen hatte dort mein erstes Trainingsla- fünf und acht. «Das wäre ein toller ger. Seit zwei Jahren bin ich nun Saisonabschluss, den sich die jun- aber nicht mehr in Innsbruck gefah- gen Sportler verdient hätten. Es war ren. Von daher muss ich mir in den ja wegen der Coronapandemie ein Trainings den Eiskanal mit seinen ganz spezielles Jahr.» Wie Katharina Schlüsselstellen nochmals genau an- Eigenmann im Skeleton wird auch schauen», sagte sie im Vorfeld der Zweierbob-Pilot Martin Kranz auf EM. Und dies konnte sie mit insge- starke Konkurrenz treffen. Da der samt fünf Trainingsläufen am Diens- Weltcup bereits beendet ist, werden tag und gestern Mittwoch machen. in Königssee einige Toppiloten am «Die Bahn ist sehr holprig und hat Start sein. mich doch vor einige Probleme ge- stellt. Aber insgesamt bin ich mit Pfeiffer topmotiviert den Trainingsläufen zufrieden, be- Ebenfalls am Samstag wirft sich im sonders der letzte ist mir gestern Rahmen der Junioren-EM in Königs- ganz gut gelungen», so Eigenmann, see auch Monobobpilotin Simone die gestern Abend noch ihr «Arbeits- Pfeiffer in den Eiskanal. «Simone gerät» präparierte und sich zuver- kam anfangs in den freien Trainings sichtlich gibt. «Ich bin für das Ren- mit der Bahn noch nicht zurecht. nen parat.» Dabei bekommt sie es Beim gestrigen ersten offiziellen mit starker Konkurrenz zu tun, un- Training lief es dann schon viel bes- ter anderem auch mit Weltcupfahre- ser. Der erste Lauf war zwar noch rinnen. Ihre Zielsetzung ist aber nicht optimal, aber den zweiten hat klar. «Ich will in die Top-20 fahren sie sehr gut bewältigt», so Srecko und mich damit für den zweiten Kranz. «Sie ist topmotiviert und Lauf qualifizieren.» Das Junioren- kann an diesen Titelkämpfen weite- EM-Rennen, welches auch für den re wichtige Erfahrungen sammeln.» Europacup zählt, wird heute um 14 Uhr gestartet. Die Liechtensteiner Einsätze Skeleton-Junioren-EM in Innsbruck Bobbewerbe in Königssee Katharina Eigenmann Do 14.00 Die Bobakteure bestreiten ihre Ren- Bob-Junioren-EM in Königssee Zweierbob (Pilot Martin Kranz) Sa 9.00 nen in Königssee dann am Samstag. Internationaler Einsatz: Der Liechtensteiner Zweierbob mit Pilot Martin Kranz, Monobobpilotin Simone Pfeiff er und Skele- Monobob (Simone Pfeiffer) Sa 9.00 Gestern stand das erste offizielle tonfahrerin Katharina Eigenmann bestreiten die Junioren-Europameisterschaften. (Fotos: Michael Zanghellini)

Schweizer Team auf Rang vier – SKI-WM IN CORTINA IM ÜBERBLICK Resultate vom Mittwoch Vorherige Entscheidungen Teambewerb (Parallelrennen) Super-G Herrren Goldmedaille geht an Norwegen Schlussklassement: 1. Norwegen (Sebastian 1. Vincent Kriechmayr (AUT) Foss-Solevaag, Fabian Solheim, Thea Louise 2. Romed Baumann (GER) se mit einem Vorsprung von zwölf nung war die Schweizer Equipe, die Stjernesund, Kristina Riis-Johannessen). 2. 3. (FRA) Ski-WM Die Schweiz als Schweden (Kristoffer Jakobsen, Mattias Rönn- Super-G Frauen Hundertsteln vorne. Ebenfalls 2:2 als Nummer 1 der Setzliste im Achtel- gren, Estelle Alphand, Sara Hector). 3. 1. Lara Gut-Behrami (SUI) Titelverteidigerin verpasst hatte der Viertelfinal der Schweiz ge- final von einem Freilos profitiert hat- Deutschland (Stefan Luitz, Alexander Schmid, 2. Corinne Suter (SUI) an der WM in Cortina gen Kanada geendet. In jener Begeg- te, die Glücklichere gewesen. (sda) Emma Aicher, Andrea Filser). 4. Schweiz (Se- 3. (USA) myel Bissig, , Wendy Holde- Abfahrt Herren d’Ampezzo im Team-Wett- ner, Camille Rast). 5. Österreich. 6. USA. 7. Ka- 1. Vincent Kriechmayr (AUT) nada. 8. Italien. 9. Finnland. 10. Russland. 11. 2. Andreas Sander (GER) kampf eine Medaille. Wendy Slowenien. 12. Grossbritannien. 13. Tschechi- 3. Beat Feuz (SUI) en. 14. Japan. 15. Belgien. Abfahrt Frauen Holdener, Camille Rast, Semy- Final: Norwegen s. Schweden 3:1. Stjernesund 1. Corinne Suter (SUI) el Bissig und Sandro Simonet s. Alphand. Foss-Solevaag s. Jakobsen. Riis- 2. Kira Weidle (GER) Johannessen u. Hector. Solheim s. Rönngren. 3. Lara Gut-Behrami (SUI) belegen Platz 4. Um Platz 3: Deutschland s. Schweiz 2:2*. Ai- Kombination Herren cher u. Holdener. Luitz s. Simonet. Filser s. 1. (AUT) Den Titel sicherte sich Norwegen, Rast. Schmid u. Bissig. 2. Alexis Pinturault (FRA) das sich im Final mit 3:1 Siegen ge- Halbfinals: Norwegen s. Schweiz 2:2*. Riis-Jo- 3. Loïc Meillard (SUI) gen Schweden durchsetzte. Für Nor- hannessen u. Holdener. Solheim s. Simonet. Kombination Frauen Stjernesund s. Rast. Foss-Solevaag u. Bissig. – 1. Mikaela Shiffrin (USA) wegen war es die erste Medaille Schweden s. Deutschland 2:2*. 2. Petra Vlhova (SVK) überhaupt im Mannschafts-Wett- Viertelfinals: Schweiz s. Kanada 2:2*. Holde- 3. Michelle Gisin (SUI) kampf, der seit 2005 zum WM-Pro- ner s. Cassidy Gray. Simonet u. Erik Read. Rast Parallelrennen Herren u. Erin Mielzynski. Bissig s. Jeffrey Read. – 1. (FRA) gramm gehört. Die Schweden ge- Norwegen s. USA 2:2*. Deutschland s. Italien 2. Filip Zubcic (CRO) wannen zum bereits sechsten Mal ei- 3:1. Schweden s. Österreich 2:2*. 3. Loic Meillard (SUI) ne Medaille. Zu Gold hat es ihnen al- Achtelfinals: Schweiz (Titelverteidiger) Frei- Parallelrennen Frauen los. – Kanada s. Tschechien 4:0. USA s. Russ- 1. (ITA) und lerdings noch nie gereicht. land 2:2*. Norwegen s. Japan 4:0. Italien s. Katharina Liensberger (AUT) Finnland 2:2*. Deutschland s. Grossbritannien 3. (FRA) Kein Hundertstel-Glück 3:1. Schweden s. Slowenien 3:1. Österreich s. Bemerkung: Im Parallelrennen der Frauen Belgien 4:0. Norwegen war der Gegner der als Ti- wurden zwei Gold- und keine Silbermedaille * = Qualifikation über die Zeit (die besten Ein- vergeben. telverteidigerin angetretenen zelzeiten pro Geschlecht und Nation werden Schweiz im Halbfinal. Ein weiteres bei Punktgleichheit addiert) Programm Donnerstag, 18. Februar Mal hatten die Athleten von Swiss- Medaillenspiegel Ski das Hundertstel-Glück nicht auf 10.00: Riesenslalom Frauen 1. Durchgang Nach 9 von 13 Entscheidungen 13.30: Riesenslalom Frauen 2. Durchgang ihrer Seite. Weil es nach Siegen 2:2 Gold Silber Bronze Freitag, 19. Februar unentschieden stand, mussten die 1. Österreich 4 0 0 10.00: Riesenslalom Herren 1. Durchgang besten Einzelzeiten pro Geschlecht 2. Schweiz 2 1 5 13.30: Riesenslalom Herren 2. Durchgang 3. Frankreich 1 1 2 Samstag, 20. Februar und Nation den Ausschlag geben. 4. USA 1 0 10.00:1 Slalom Frauen 1. Durchgang Diesbezüglich standen die Norweger 5. Italien 1 0 013.30: Slalom Frauen 2. Durchgang um zwei Hundertstel besser da. Das Norwegen 1 Sonntag, 0 21. Februar0 7. Deutschland 0 3 1 10.00: Slalom Herren 1. Durchgang gleiche Prozedere entschied die Be- 8. Slowakei 0 1 0 13.30: Slalom Herren 2. Durchgang gegnung zwischen der Schweiz und Kroatien 0 1 0 Deutschland um Platz 3. Nach je zwei Schweden 0 Weitere1 Infos 0auf www.fi s-ski.com Siegen hatten die Deutschen die Na- Enttäuschung: Für das Schweizer Team gab es keine Medaille. (Foto: Keystone)