Bibelauslegung Im Tamilischen Kontext Am Beispiel Des Johannesevangeliums
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Bibelauslegung im tamilischen Kontext am Beispiel des Johannesevangeliums Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität-Heidelberg, vorgelegt von Gregory T. Basker Chellappa aus Tamilnadu, Indien. Heidelberg 2013 Referent: _______________________ Korreferent: ____________________ Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 A. Die Saiva Siddhanta Perspektive des Johannesevangeliums (JohEv) 10 A.1. Sri Parananda (Ponnambalam Ramanathan) 10 A.1.1. Gott als sein 12 A.1.2. Das Wort als Aktivität 12 A.1.3. Die Welt als Finsternis 14 A.1.4. Die Person Christi 15 A.1.4.1. Christus als der erste 15 A.1.4.2. Christus als der geheiligte Lehrer 16 A.1.5. Die Befreiung der Seele 18 A.1.5.1. Karma – Das Prinzip von Ursache und Wirkung 18 A.1.5.2. Das Christussein aller Menschen (attaining Christhood) 20 A.1.5.3. Die Wiedergeburt 21 A.1.5.4. Die Auferstehung des Geistes 22 A.1.6. Glauben als Liebe 23 A.2. Herbert Arthur Popley 26 A.2.1. Ciṉmayam (das „Geistige“) im JohEv 27 A.2.2. Logos als muṉṉaip paḻamporuḷ (Urwort) 29 A.2.3. Aruḷ (Gnade) in der Gott-Seele-Beziehung 31 A.2.4. Der johanneische Jesus 33 A.2.4.1. Ciṉmayapporuḷ (Spiritualitätsprinzip/Wahrheitsprinzip) 33 A.2.4.2. Ēkaputtiraṉ (eingeborener Sohn) 33 A.2.4.3. Carkuru (Der geheiligte Lehrer) 34 A.2.4.4. Jesus als Mensch 35 A.2.5. Reich Gottes als Befreiung 36 A.3. Appadurai J. Appasamy 39 A.3.1. Der innewohnende Gott 41 A.3.2. Menschliche Antwort auf den innewohnenden Gott 42 A.3.3. Gottesgnade im Gegensatz zu Karma 43 A.3.4. Mystische Vereinigung 44 A.3.5. Jnana (Wissen) und Bhakti (Liebe) 48 A.3.6. Die Advaita Interpretation der Saiva Siddhanta Perspektive 48 B. Das JohEv in der Advaita Vedanta Perspektive 51 B.1. Ramana Maharshi 51 B.1.1. Eine Anmerkung über Ramana Maharshis literarische Werke 52 B.1.2. Ramana Maharshis Neo-Advaita-Vedanta 53 B.1.3. Ramana Maharshi und Arunachala 54 B.1.4. Ramana Maharshis neo-advaitische Konzepte 56 B.1.4.1. Das Selbst „ist“ 56 B.1.4.2. Das Suchen/Finden des Selbst/Ichs 58 B.1.4.3. Die (Ir)reale Welt 59 B.1.4.4. Das Karma Konzept 60 B.1.4.5. Die Selbstrealisierung 62 B.1.5. Ramana Maharshi und das JohEv 64 B.2. Swami Abhishiktananda (Henri Le Saux) 68 B.2.1. Frühe Prägungen 69 B.2.2. Begegnung mit dem tamilischen Kontext 70 B.2.3. Abhishiktananda und das JohEv 72 B.2.4. Eine Anmerkung über Abhishiktanandas Werke 73 B.2.5. Text I: Hindu-Christian Meeting Point 74 B.2.5.1. Logos 76 B.2.5.2. Die „Ich-bin“ Erfahrung 78 B.2.5.3. Die Einheit (ekātvam) 80 B.2.6. Text II: Saccidananda: A Christian Approach to Advaitic Experience 83 B.2.6.1. Die Erkennung Brahmans 84 a. Das Aufwachen zum Sein 84 b. Die Geisterfahrung 85 c. Die Erfahrung der Liebe 86 B.2.6.2. Der johanneische Jesus als Satpurusha 86 B.2.6.3. Trinität als Saccidananda 88 B.2.6.4. „Die Ich-bin“ Erfahrung 91 B.3. Bede Griffiths 93 B.3.1. Frühe Prägungen 93 B.3.2. Das JohEv und Advaita Vedanta 94 B.3.3. Griffiths Interpretation der johanneischen Konzepte 97 B.3.3.1. Die Einheit des Seins 97 B.3.3.2. Logos 98 B.3.3.3. Der johanneische Jesus 100 a) Purusha 100 b) Die Einheit mit dem Vater 102 b) Sannyasi 104 B.3.3.4. Mystische Begegnung der Liebe 105 C. Das JohEv in der Dalit Perspektive 107 C.1. Soziale Ansätze 107 C.1.1. Paul D. Devanandan: Kritik gegen die Behauptung von Christus als Guru/Avatar 107 C.1.2. M. M. Thomas: Eine historische Annäherung gegenüber einer mystischen Spiritualität 109 C.1.3. Christopher Duraisingh: Die historische Betonung im JohEv 110 C.2. Die Entstehung der Dalit-Perspektive des JohEv 115 C.2.1. Arvind P. Nirmal: Die Darstellung von Jesus als Dalit 115 C.2.2. Dalit Auslegung des JohEv und Befreiungstheologie 117 C.2.3. Inversionsprinzip 118 C.3. Phase I: Die Relevanz des JohEv für den Dalit-Kontext 119 C.3.1. Sathianathan Clarke: Logos als Dalit-Trommel 119 C.3.2. Jāṉsaṉ Jepakumār: Die johanneische Zeichen in der Dalit-Perspektive (1998) 123 C.3. 3. Aicak Pāl Sṭīpaṉ: Judentum im JohEv (2002) 126 C.3.4. Jayanesan: Die Erhöhung des Menschensohnes im JohEv (2005) 128 C.4. Phase II: Das JohEv als Dalit Evangelium 128 C.4.1. Cāntakumār: Joh 9 in der Dalit Perspektive (2002) 128 C.4.2. Samson Moses: Die Frau am Jakobsbrunnen (2003) 129 C.4.3. Ruban Prabhu: Die Menschlichkeit Jesu (2003) 130 C.4.4 Āsṭin ṭēṉiyel: Die Rollen der Zeichen im JohEv für die Kommunikation des Evangeliums (2005) 130 C.4.5. Raj Irudaya: Das JohEv als ein Dalit-Evangelium (2010) 132 C.4.5.1.Juden - Nichtjuden - Konflikt als Angehörigen höherer Kasten – Dalit Konflikt 133 C.4.5.2. Jesus als Vertreter und Vorbild der Dalits 135 C.4.5.3. Macht Jesu als Dalit-Macht 138 C.4.5.4. Reich Gottes als Dalit-Befreiung 138 D. Das JohEv in der mündlichen Tradition des tamilischen Kontext 141 D.1. Die Interviewpartner 142 D.2. Die Interviewfragen 143 D.3. Die Sichtweisen 145 D.3.1. Indisch-christliche Sicht 145 D.3.2. Die orientalische Sicht 146 D.3.3. Die universale Sicht 146 D.3.4. Die allgemeine tamilische Sicht 146 D.3.5. Die tamilische Bhakti Sicht 147 D.3.6. Die soziale Sicht 149 D.3.7. Die Dalit Sicht 150 D.3.7.1. Das Lesen des JohEv aus einer Befreiungsperspektive 151 a. Das JohEv stellt einen landlichen Kontext dar 151 b. Das JohEv stellt eine unterdrückte Gemeinde dar 152 c. Das JohEv betont die Rolle der Frauen 154 d. Das JohEv ist ein Dalit-Evangelium 154 D.3.7.2. Interpretation des johanneischen Jesu als Vertreter der Dalits 155 D.3.8. Die bibeltreue christliche Sicht 156 D.4. Themenstudien 157 D.4.1. Die Fleischwerdung des Wortes 157 D.4.2. Der wahre Weinstock (Joh 15, 1-7) 158 D.4.2.1. Die mystische Sicht 158 D.4.2.2. Die ethische Sicht 159 D.4.3. Das ewige Leben 160 D.4.3.1. Die bibeltreu-christliche Sicht 160 a. Zukünftiges ewiges Leben 160 b. Ewiges Leben beginnt schon im jetzigen Leben 161 D.4.3.2. Die Dalit Sicht 162 a. zu bekämpfen ist ewiges Leben 163 b. Ewiges Leben ist ein Leben ohne Angst 163 D.4.4. Die Erzählung von der Frau am Jakobsbrunnen (Joh 4, 1-42) 164 D.4.4.1. Die bibeltreue Sicht 165 D.4.4.2. Die Dalit Sicht 165 E. Die Rezeption der westlichen Johannesauslegung im tamilischen Kontext 168 E.1. Die Saiva Siddhanta Perspektive 168 E.1.1. Brooke F. Westcott: The Gospel According to John (1881) 169 E.1.1.1. Rezeption 171 E.1.2. Wilhelm Lütgert: Die Liebe im Neuen Testament (1905) 174 E.1.2.1. Rezeption 177 E.1.3. E.F. Scott: The Fourth Gospel: Its Purpose and Theology (1906) 178 E.1.3.1. Rezeption 181 E.1.4. H.J. Holtzmann: Die johanneische Theologie (1911) 184 E.1.4.1. Rezeption 188 E.2. Die Advaita Vedanta Perspektive 189 E.2.1. Abhishiktanandas Anlehnung an westliche mystische Denkrichtung 190 E.2.2. Griffiths Anlehnung an der mystischen Interpretation des JohEv 194 E.3a. Die Dalit Perspektive: Phase I: Soziale Auslegung 198 E.3a.1. William Temple: Readings in St. Johns Gospel (1940) 198 E.3a.1.1. Rezeption 200 E.3a.2. Rudolf Bultmann: Das Evangelium des Johannes (1941) 202 E.3a.2.1. Rezeption 204 E.3a.3. C.K. Barrett: The Gospel According to St. John (1955) 206 E.3a.3.1. Rezeption 209 E.3b. Die Dalit Perspektive: Phase II: Dalit Auslegung 210 E.3b.1. Raymond E. Brown: The Gospel according to John (1966) 211 E.3b.1.1. Rezeption 213 E.3b.2 David K. Rensberger: Johannine Faith and Liberating Community (1988) 215 E.3b.2.1. Rezeption 217 E.3b.3. Bruce Milne: The Message of John: Here is your king (1993) 218 E.3b.3.1. Rezeption 219 Schlussbetrachtung 222 Quellenverzeichnis 228 EINLEITUNG Diese Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, wie das JohEv im tamilischen Kontext interpretiert wird. Sie umfasst den Zeitraum seit Anfang des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Ziel ist es, die Geschichte der Auslegung des JohEv im tamilischen Kontext darzustellen. Dabei soll der tamilische Kontext als Ort kontextueller Theologie etabliert werden. Eine solche Forschung ist bisher noch nicht in den Blick genommen worden. In den wenigen bisherigen Forschungsbeiträgen zum Thema werden aber die einheimischen Interpretationen gemeinsam unter dem Stichwort „indisch-christliche Theologie“ betrachtet und zusammengefasst.1 Die Vorgehensweise dieser Interpretationen operiert mit verschiedenen hinduistischen Konzepten/Begriffen aus dem Sanskrit, um die Relevanz des christlichen Glaubens in Indien plausibel zu machen. Die vorliegende Untersuchung möchte eine neue Perspektive auf den tamilischen Kontext gewinnen und ihn als distinktiv hermeneutischen Kontext darstellen. Dabei ist beabsichtigt, die tamilischen religiös-kulturellen Perspektiven der Auslegung des JohEv in den Blick zu nehmen und danach zu fragen, ob und inwiefern die tamilische Bibelauslegung von der westlichen Exegese abweichend ist. Hinsichtlich der Frage, warum das JohEv und nicht ein beliebig anderer Text hier im Zentrum steht, muss zunächst darauf hingewiesen werden, dass im indischen Christentum dem JohEv besondere Bedeutung beigemessen wird.