Amts- und Mitteilungsblatt für die Gemeinde Harth-Pöllnitz www.harth-poellnitz.de l Birkhausen l Köckritz l Birkigt l Neundorf l Burkersdorf l Niederpöllnitz l Forstwolfersdorf l Nonnendorf l Frießnitz l Rohna l Grochwitz l Struth l Großebersdorf l Uhlersdorf l Köfeln l Wetzdorf

23. Jahrgang Nr. 276 / 29. Februar 2020

Sachstandsbericht Das Jahr 2020 hat sich schon mächtig ins Zeug gelegt. Durch AMTLICHE MITTEILUNGEN die milde Witterung scharren die Leute, die 2020 etwas bauen wollen, mächtig mit den Füßen. Beschlüsse der 3. öffentlichen Sitzung Unseren Ortsteilbürgermeistern geht es verständlich ebenso. des Gemeinderates der Gemeinde Früher lagen 20 cm Schnee und die Temperaturen 15 Grad unter null. Da hatten die Menschen andere Sachen im Kopf: Schnee Harth–Pöllnitz am 30.01.2020 schippen, reicht das Holz, Kohle oder Öl usw. Heute, bei Plus- in der Gemeindeküche Frießnitz graden, hören wir nur durch Funk und Zeitung, dass der Win- terdienst Millionen mehr kostet, trotz Plusgraden. Beschluss-Nr. 23/3/2020 Liegt dies wirklich nur daran, dass die Firmen durch Lohn und Der Gemeinderat der Gemeinde Harth-Pöllnitz beschließt in öf- Material teurer geworden sind? fentlicher Sitzung die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan Die Baupreise werden immer höher, wobei dies auch daran liegt, 2020 mit allen seinen Anlagen. (15/13/13/-/-)* dass keiner mehr diese Arbeiten verrichten will. Es kann auch Beschluss-Nr. 24/3/2020 nicht jeder ein IT-Experte sein. Der Gemeinderat der Gemeinde Harth-Pöllnitz beschließt in öf- Im Januar tagte der Haupt- und Finanzausschuss mit den Orts- fentlicher Sitzung den Finanzplan 2020 − 2023. (15/13/13/-/-)* teilbürgermeistern und dem Ortsbrandmeister Kevin Golde. Hier wurde im sachlichen Dialog der Haushalt diskutiert und Verän- Beschluss-Nr. 25/3/2020 derungsvorschläge gemacht. Der Gemeinderat der Gemeinde Harth-Pöllnitz beschließt in Bei der Sanierung von kaputten Straßen sehen wir kein Licht öffentlicher Sitzung die Auftragsvergabe Bauvorhaben Ersatz- am Ende des Tunnels. Wie schon oft erwähnt, ist die Erreichung neubau Dorfgemeinschaftshaus Neundorf − „Wiederbelebung von einem Fördermittelstatus zur Auftragsstellung bis hin zur Neundorfer Hof“ Los 7 − Heizungs- und Sanitärarbeiten nach Auftragsverteilung sehr kompliziert und teilweise nicht nach- beschränkter Ausschreibung an den günstigsten und wirtschaft- vollziehbar. Trotzdem bleiben wir dran. lichsten Bieter, die Firma: Christian Baum, Hauptstr. 68, 07937 Bei 42 km Gemeindestraße ist es sehr schwer, Prioritäten zu Langenwolschendorf. setzen. Denn es gibt nur zwei Lösungsmöglichkeiten: 1. För- Die geprüfte Auftragssumme beträgt 52.207,82 € (brutto). dermittel wenn möglich plus Eigenmittel. Oder, besonders bei (15/13/13/-/-)* kleineren Maßnahmen: nur Eigenmittel, wie Großebersdorf oder * Abstimmungsergebnis: (gesetzliche Anzahl der Abstimmungsberechtig- Niederpöllnitz, Teilstück Porstendorfer Weg. Bei der Struther ten / an der Abstimmung haben teilgenommen / Stimmen für den Antrag Durchgangsstraße müssen wir jetzt genau abwägen, was zu / Stimmen gegen den Antrag / Stimmenthaltungen) tun ist. Fördermittelmöglichkeit untersuchen, planen wenn nötig oder Eigenmittel mit wenig Aufwand. Hier kann durchaus im Nachtragshaushalt etwas passieren, denn unser Haushalt ist Bekanntmachung für dieses Jahr nicht Gesetz. Übrigens merkt man in den Dörfern, dass Leute da sind, die der Haushaltssatzung 2020 etwas bewegen wollen. Ich muss natürlich feststellen, dass die der Gemeinde Harth – Pöllnitz Struth in den letzten Jahren etwas stiefmütterlich behandelt wurde. Es ist trotzdem zu prüfen, wie die Rangfolge ist, denn I. Haushaltssatzung 2020 der Anwohner hat immer die schlechteste Straße. Die Investitionen Neundorfer Hof, Dorfteich Forstwolfersdorf und Auf Grund der §§ 55 und 57 der ThürKO in der Fassung der Neu- Gestaltung Anger Köfeln laufen auf Grund der Witterung gut. bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. Nr. 2 S. 41) erlässt Der Pöllnitzbach wurde durch die Firma Stieghorst gereinigt. die Gemeinde Harth-Pöllnitz mit Beschluss des Gemeinderates Noch ein Ärgernis in eigener Sache: Es geht wieder um die Nr. 23/3/2020 am 30.01.2020 folgende Haushaltssatzung: Hundehalter. Besonders in Frießnitz und Niederpöllnitz sind § 1 Beschwerden eingegangen, dass Hundehalter ohne Tüte un- Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr terwegs sind und den Hundekot einfach liegen lassen. Das ist 2020 wird hiermit festgesetzt; er schließt eine Riesensauerei und kann mit einer Geldstrafe bis 5.000 € belangt werden. im Verwaltungshaushalt Jeder sollte wachsam sein und Personen, die dies einfach igno- in den Einnahmen mit 4.552.800 € rieren, ansprechen bzw. melden. und Ausgaben mit 4.552.800 € Hier wird die Arbeit von unseren Bauhofsmitarbeitern und allen und im Vermögenshaushalt ordnungsliebenden Mitbürgern mit Füßen getreten. in den Einnahmen mit 1.567.750 € Gottfried Vorsatz und Ausgaben mit 1.567.750 € Bürgermeister ab.

Ausgabe 276 · Seite 1 § 2 3-RWE, teilsaniert, 59 qm, 1./3.OG Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaß- 206,50 € Kaltmiete + Nebenkosten 336,30 €, EnV 155,8 kWh, nahmen werden mit Null festgesetzt. EnV 86,6 kWh 3-RWE teilsaniert 58 qm, 1. /2. OG § 3 203,00 € Kaltmiete + Nebenkosten 330,60 €, EnV 155,8 kWh Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden 3-RWE, saniert, 74,96 qm, 3. OG auf 509.250 € festgesetzt. 308,83 € Kaltmiete + Nebenkosten 435,51 €, EnV 86,6 kWh § 4 in Großebersdorf Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern 2-RWE, saniert, 43,39 qm, DG werden wie folgt festgesetzt: 201,76 € Kaltmiete + Nebenkosten 77,65 €, EnV 163,2 kWh 1. Grundsteuer Im Vorab ist eine Mietsicherheit (Kaution) jeweils von 3 Kalt- a) für land- und forstwirtschaftl. Betriebe 270 v.H. mieten zu hinterlegen. b) für die Grundstücke 390 v.H. 2. Gewerbesteuer 370 v.H. Bewerber melden sich bitte in der Gemeindeverwaltung Harth- Pöllnitz (Wohnungsverwaltung) bei Frau Rößler, Telefon-Nr.: § 5 03 66 07 / 23 68 oder 25 64 oder 20 46 29 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 758.000 € fest- Wohnbauland für Einfamilienhäuser gesetzt. im Baugebiet „Am Porstendorfer Weg“ Niederpöllnitz – in günstiger Lage – baureif erschlossene Parzellen § 6 – ohne Bauträgerbindung – provisionsfrei Der Haushaltsplan tritt mit dem 1. Januar 2020 in Kraft. Harth-Pöllnitz, 18.02.2020 Kaufpreis: ab 27,90 €/m² zuzüglich Baukostenzuschüsse*: 19,10 €/m² gez. Gottfried Vorsatz Bürgermeister − Siegel − * vorfinanzierte Baukostenzuschüsse beinhalten Ver- und Entsorgungs- leitungen für Wasser, Abwasser und Elektro II. Genehmigungsvermerk Teilfläche aus Flurstück 113/30, 560 m² Entsprechend der mit Schreiben der Rechtsaufsichtsbehörde vom (Eigentümer Gemeinde Harth-Pöllnitz) 14.02.2020 getroffenen Festlegungen wird die Haushaltssatzung Teilfläche aus Flurstück 110/4, 688 m² (Eigentümer Telekom) gemäß § 21 Abs. 3 Satz 3 ThürKO bekanntgemacht. Teilfläche aus Flurstück 110/5, 688 m² (Eigentümer Telekom) Flurstück 110/34, 503 m² (Eigentümer LEG) III. Auslegungshinweise Anfragen bei der Nach § 57 Abs. 3 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) liegt Gemeinde Harth-Pöllnitz, Am Porstendorfer Weg 1 der Haushaltsplan 2020 vom in Niederpöllnitz 02.03.2020 − 16.03.2020 aus. Telefon: 036607 / 2368 oder 2564 oder 60588; Fax: 036607 / 60590 oder Auslageort: Gemeindeverwaltung Harth-Pöllnitz / OT Niederpöllnitz, Kämmerei Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) Thüringen mbH Am Porstendorfer Weg 1, 07570 Harth-Pöllnitz Abteilung Immobilien, Mainzerhofstraße 12 in 99084 Erfurt Info-Telefon: 0361/5603560 Frau Sabine Barth Auslagezeit: Montag von 9.00 – 11.30 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr Dienstag von 9.00 – 11.30 Uhr Mitteilung und 13.00 – 18.00 Uhr Freitag von 7.30 – 11.30 Uhr Beschlüsse der Verbandsversammlung Am gleichen Ort, ebenfalls zu den Sprechzeiten, besteht gem. des Zweckverbandes Wasser/ § 57 Abs. 3 Satz 3 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) die Abwasser Mittleres Elstertal Möglichkeit zur Einsichtnahme des Haushaltsplanes bis zur Ent- vom 18. November 2019 lastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres. 26/19 Haushaltssatzung 2020 und Wirtschaftsplan 2020 Harth-Pöllnitz, den 18.02.2020 37/19 1. Die Verbandsversammlung beschließt, die Bildung des Zweckverbandes zur kommunalen Klärschlamm- gez. Vorsatz verwertung Thüringen unter Zustimmung der als Bürgermeister − Siegel − Anlage 1 beigefügten und von den Beteiligten zu vereinbarenden Verbandssatzung. 2. Der/Die Verbandsvorsitzende wird ermächtigt, alle Mitteilungen der Wohnungsverwaltung für die Bildung des Zweckverbandes zur kommunalen Klärschlammverwertung Thüringen erforderlichen Freie Wohnungen Handlungen vorzunehmen und Erklärungen abzu- in Niederpöllnitz geben. 1-RWE, teilsaniert, 24 qm, 3. OG 36/19 Die Verbandsversammlung bestellt die BDO AG Wirt- 84,00 € Kaltmiete + Nebenkosten 52,80 €, EnV 171,1 kWh schaftsprüfungsgesellschaft, Arnstädter Straße 28 in 2-RWE, teilsaniert, 48 qm, 1. + 3. OG 99096 Erfurt zum Abschlussprüfer für die Prüfung des 168,00 € Kaltmiete + Nebenkosten 273,60 €, EnV 171,1 kWh Jahresabschlusses 2-RWE, teilsaniert, 48,3 qm, 1. – 3. OG 1. des Jahresabschlusses 2019 und 168,70 € Kaltmiete + Nebenkosten 275,31 €, EnV 155,8 kWh 2. des Jahresabschlusses 2020. 2-RWE, teilsaniert, 46,5 qm, 3. OG Beschlüsse der Verbandsausschusssitzung 162,75 € Kaltmiete + Nebenkosten 265,05 €, EnV 155,8 kWh des Zweckverbandes Wasser/Abwasser 2-RWE, teilsaniert, 43 qm, EG Mittleres Elstertal vom 18.11.2019 150,50 € Kaltmiete + Nebenkosten 245,10 €, EnV 155,8 kWh 3-RWE, teilsaniert, 63 qm, EG – 3. OG 33/19 Der Verbandsausschuss beschließt: 220,50 € Kaltmiete + Nebenkosten 359,10 €, EnV 171,1 kWh 1. Die Firma Heinrich Wassermann GmbH & Co.KG, Zweigniederlassung Crossen a. d. Elster, Am Rau- 3-RWE, teilsaniert, 58 qm, 3. OG tenanger 8, 07613 Crossen a. d. Elster, erhält für die 203,00 € Kaltmiete + Nebenkosten 330,60 €, EnV 171,1 kWh Durchführung der Investitionsmaßnahme „Abwasser 3-RWE, teilsaniert, 64,3 qm, EG/ 2./ 3. OG Ortsnetz Nauendorf (ABK, Fömi)“ und „Trinkwasser- 225,05 € Kaltmiete + Nebenkosten 366,51 €, EnV 155,8 kWh leitung Nauendorf“ den Vergabezuschlag.

Ausgabe 276 · Seite 2 2. Die Vergabesumme für die Durchführung der Inves- • Es ist schön, dass es so viele Vierbeiner, vor allem Hun- titionsmaßnahme „Abwasser Ortsnetz Nauendorf de, in unserer Gemeinde gibt, die auch genügend frische (ABK, Fömi)“ in Höhe von 2.205.724,43 € brutto. Luft durch Gassi gehen bekommen. Wie schon in unserem 3. Die Vergabesumme für die Durchführung der Inves- letzten Amtsblatt der Gemeinde wurde hingewiesen, dass titionsmaßnahme „Trinkwasserleitung Nauendorf“ die auftretenden Hinterlassenschaften unserer vierbeinigen in Höhe von 272.092,38 € brutto. Freunde am Straßenrand und Gehweg sofort mittels einer Tüte aufgenommen und entsprechend entsorgt werden, nicht Beschlüsse der Verbandsausschusssitzung wie ich persönlich gesehen habe, dass diese Kotbeutel am des Zweckverbandes Wasser/Abwasser oder über Nachbars Garten entsorgt werden. Es gibt Überle- Mittleres Elstertal vom 17.02.2020 gungen, dieses Fehlverhalten über die Gemeinde zu ahnden. Umweltbewusstsein hört nicht an der eigenen Haustür auf. 01/20 1. Der Verbandsausschuss beschließt, die Firma Um- Vielleicht helfen die kleinen Hinweise, lachend den Frühling zu weltdienste Bohn GmbH, Ernst-Diegel-Str. 4, 36304 begrüßen und einen freundlichen Plausch mit dem Nachbarn Alsfeld erhält für die Entsorgung der Klärschlämme über’n Zaun zu pflegen. für den Zeitraum vom 01.05.2020 bis 30.04.2028 den Vergabezuschlag. Rosemarie Ronneberger 2. Die Vergabesumme für die Ausführung der Leistun- Schiedsfrau der Gemeinde, Februar 2020 gen beträgt 12.263.397,44 €. 03/20 Der Verbandsausschuss beschließt die Genehmigung einer außerplanmäßigen Ausgabe zum Vermögensplan Aus unserem Naturschutzgebiet 2020 für die Investitionsmaßnahme „AW Ortsnetz Hohen- Warum Wasserbüffel im Schutzgebiet? ölsen Nord-West- und Regenrückhaltebecken in Höhe von 320,0 T€ brutto für Abwasser zu Lasten der Investitions- In den bereits 1988 geschützten Seewiesen grasen seit einigen maßnahme „Abwasser, Robert-Fischer-Straße, Gera“. Jahren Wasserbüffel, welche von Natur aus Südländer sind. Sie erweisen sich aber in unserem raueren Klima als geeignete Die Anlagen liegen zur Einsichtnahme in der Geschäftsstelle des Pfleger für vernässte, ja wasserreiche Grünländer. Aus alten Zweckverbandes Wasser/Abwasser Mittleres Elstertal, De-Smit- Dokumenten ist bekannt, dass diese Flächen im Rahmen einer Straße 6 in 07545 Gera während der üblichen Dienststunden aus. extensiven Bewirtschaftung schon immer zur Gewinnung von Einstreu genutzt und gemäht wurden. Diese aufwendige Tätig- keit kann selbst von Naturfreunden kaum noch mit Sensenmahd Hallo Herr Nachbar, bewältigt werden und der Einsatz von Technik stößt im sumpfi- die Winterzeit geht ihrem Ende zu. gen Gelände auf seine Grenzen. Leider werden bei Beweidung die Nährstoffe dem Gelände nicht entzogen, da sie durch den • Viele Arbeiten werden wieder im Freien erledigt. Der Rück- Kot wieder eingebracht werden. Durch ständigen Eintrag aus schnitt der Bäume und Hecken ist abgeschlossen. Aufräu- der Luft − immerhin bis zu 40 kg Stickstoff pro Hektar und Jahr mungsarbeiten im Garten gehen voran. Zu beachten ist bei all − werden sie zusätzlich angereichert und so die Stauden und diesen Tätigkeiten, dass jeder auf seinem eigenen Grund und Sauergräser zu immer höheren Wuchs angeregt. Boden bleibt. Befinden sich hinter seinem Grundstück Wie- Unterbleibt der Rückschnitt der Hochstauden und Sauergräser, sen und Felder, auch mit Feldrand, so gehört das nicht mehr hätten kleine Pflanzenarten keine Chance, sich zu behaupten. zum eigenen Grundstück. Diese Flächen gehören Privatper- Die früher hier brütenden Vogelarten (Bekassine, Kiebitz, Rallen) sonen, die dieses Land der ansässigen Genossenschaft zur meiden zu hohe Vegetation und auch Frösche, Kröten und Molche Bearbeitung übergeben haben. Bei meinen Spaziergängen benötigen offenes Grünland mit niedrigerem Wuchs. durch unsere Gemeinde musste ich immer wieder feststellen, Ohne Entnahme von Biomassen verliert diese eigentlich ge- dass einzelne Bürger (Grundstückseigentümer) ihre Fläche schützte Fläche immer mehr ihre wertvollen Arten. Einzelne über die eigene Grenze hinaus ausgeweitet haben. Da ste- dabei neu hinzukommende Arten können diese Verluste nicht hen Kompostanlagen außerhalb des eigenen Grundstücks, ersetzen. Selbst für den Weißstorch war ein lange Zeit extra Regenabfallrohre und Regentonnen stehen auf dem Feldrand errichteter Kunsthorst nicht attraktiv; er brütete weiterhin nur des Feldes. Feldränder dienen dazu, dass die Traktoren mit in Mittelpöllnitz und nicht in diesem für ihn zu nahrungsarmen ihren landwirtschaftlichen Geräten ordnungsgemäß ihre Gelände. Feldarbeit betreiben können und nicht behindert werden Mit den zur Pflege verwendeten Wasserbüffeln kann durch durch abgestellte Anlagen. Ich habe sogar gesehen, dass gelegentliche Entnahme von Tieren für die Schlachtung und Anwohner außerhalb ihres Grundstückes Bäume gepflanzt Fleischgewinnung eine geringe Landnutzung erreicht werden, haben ohne Einverständnis des Grundstückseigentümers. welche sich nicht gegen die Ziele der Erhaltung einer artenrei- Desweiterem möchte ich auf eine Unsitte aufmerksam ma- chen Fauna und Flora richtet, sondern diese fördernd unterstützt. chen. Gartenabfälle, Unrat, faule Äpfel und Bauschutt auf Die Größe der Herde muss der zu pflegenden Fläche angepasst dem Feld oder Feldrand zu entsorgen. Nach Rücksprache werden, damit nicht Trittschäden und übermäßige selektive mit der Genossenschaft als Pächter dieser landwirtschaftli- Pflanzenentnahme den Nutzen wieder aufheben. Durch wieder- chen Flächen gilt eine Entsorgung von Gartenabfällen nur holte Untersuchung der Entwicklung verbleibender Arten wird nach Absprache und entsprechender Zuweisung einzelner diese Wirtschaftsform wissenschaftlich begleitet und optimiert. Flächen als rechtmäßig. In Zukunft kann es passieren, da die Frühere extensive Landwirtschaft förderte die Ansiedlung immer Kontrollen verstärkt werden, dass diese Grundstückseigentü- weiterer Arten, welche jetzt nur durch extensive Landwirtschaft mer ihren Unrat beseitigen müssen und mit einem Bußgeld erhalten werden können, wenn wir sie nicht verlieren wollen. belangt werden. Wir sind doch alle umweltbewusst. In der Jede einzelne Art hat für den jeweiligen Lebensraum ihre ganz heutigen Zeit kann man Gartenabfälle und den Rasenschnitt besondere Bedeutung und kann in ihrem Wert für den Augenblick bei den einzelnen Standorten der Abfallwirtschaft entsorgen. nicht eingeschätzt werden. Als scheinbar nutzlos oder schädlich sollen wir keinesfalls den • Auch wenn der Komposthaufen im eigenen Garten aufgestellt Verlust weiterer Arten tolerieren. Naturvölker sehen den Wert wird, gelten einige Regeln. Die Anlage eines Komposthau- jeder Art viel klarer als wir und warnen: fens mit pflanzlichen Rückständen aus Küche und Garten ist „Wer die Erde nicht respektiert, zerstört sie, wer nicht alles Leben grundsätzlich gestattet. Bei sachgerecht erstellten und ge- so wie das eigene respektiert, wird zum Mörder. Der Mensch haltenen Komposthaufen treten Belästigungen nicht auf. Ein glaubt manchmal, er sei zum Besitzer, zum Herrscher erhoben Komposthaufen ist keine bauliche Anlage im Sinn der BauO. worden. Das ist ein Irrtum. Er ist nur ein Teil des Ganzen. Seine Er fällt deshalb nicht in die Abstandsgrenze zum Nachbarn. Aufgabe ist die eines Hüters, eines Verwalters, nicht die eines Als Richtwert muss ein bis zu 2 m hoher Komposthaufen Ausbeuters. Der Mensch hat Verantwortung, nicht Macht. Wir einen Abstand zur Grundstücksgrenze von 0,5 m einhal- denken bei jeder Entscheidung an die siebte der kommenden ten. Höhere Komposthaufen sind dann mit entsprechend Generationen. Es ist unser Aufgabe, dafür zu sorgen, dass die weiterem Abstand anzulegen. Gemäß § 906 BGB kann der Menschen nach uns, die noch ungeborenen Generationen, eine Grundstückseigentümer Immissionen von einem Nachbar- Welt vorfinden, die nicht schlechter ist als die unsere - und hof- grundstück nur dann verbieten, wenn sie sein Grundstück fentlich besser. Was aber ist besser?“ wesentlich beeinträchtigen (dauerhaft starke Geruchsbeläs- (Oren Lyons, Häuptling der Onondaga-Nation) tigung, die auch regelmäßige Insekten anziehen). Hin und wieder entstehende Gerüche sind hinzunehmen. Dr. Wolfgang Klemm

Ausgabe 276 · Seite 3 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Harth-Pöllnitz GEMEINDENACHRICHTEN OT Niederpöllnitz, Am Porstendorfer Weg 1, 07570 Harth-Pöllnitz Telefon: 03 66 07 / 23 68 oder 25 64, Fax: 03 66 07 / 6 05 90 Geburtstage und Jubiläen [email protected] [email protected] der Gemeinde Harth-Pöllnitz [email protected] [email protected] im Jahr 2020 Monat März Gisela Liedloff Burkersdorf 03.03.1950 70 Jahre Besuchen Sie unsere Webseite im Internet unter: www.harthpoellnitz.de Klaus Schauderna Niederpöllnitz 04.03.1945 75 Jahre Ilse Zieger Burkersdorf 05.03.1925 95 Jahre Gemeindeverwaltung, Kämmerei, Kasse, Gerth Müller Niederpöllnitz 06.03.1950 70 Jahre Einwohnermeldeamt, Bauamt, Wohnungsverwaltung Klara Schürner Burkersdorf 10.03.1930 90 Jahre Montag 09.00 − 11.30 Uhr • 13.00 − 16.00 Uhr Hannelore Müller Niederpöllnitz 10.03.1940 80 Jahre Dienstag 09.00 − 11.30 Uhr • 13.00 − 18.00 Uhr Freitag 07.30 − 11.30 Uhr Werner Brunzlow Frießnitz 11.03.1925 95 Jahre (Mittwoch und Donnerstag keine Sprechzeiten) Christa Lieder Frießnitz 11.03.1950 70 Jahre Siegfried Menzel Großebersdorf 13.03.1935 85 Jahre (Außerhalb der Sprechzeiten sind Terminabsprachen unter der Telefon-Nr.: 03 66 07 / 23 68 oder 25 64 möglich.) Gudrun Hochmuth Niederpöllnitz 15.03.1935 85 Jahre Dr. Manfred Grätz Rohna 17.03.1950 70 Jahre Sprechstunde Ortsteilbürgermeister Niederpöllnitz/Birkigt: 03.03.2020 von 17:00 bis 18:00 Uhr Rainer Hemmann Niederpöllnitz 21.03.1950 70 Jahre in der Gemeindeverwaltung Harth-Pöllnitz Joachim Barth Uhlersdorf 24.03.1945 75 Jahre Am Porstendorfer Weg 1 in Niederpöllnitz Eva Staps Burkersdorf 27.03.1935 85 Jahre Schiedsstelle: jeden 1. Dienstag im Monat Allen Jubilaren gratulieren wir recht herzlich und wünschen von 17.00 – 18.00 Uhr weiterhin Gesundheit und alles Gute. in der Gemeindeverwaltung Harth-Pöllnitz Am Porstendorfer Weg 1, Niederpöllnitz Schiedsfrau: Rosemarie Ronneberger (Außerhalb der Sprechzeiten ist nach telefonischer Vereinbarung unter der Tel.-Nr.: 03 66 07 / 6 01 06 eine Beratung möglich.) VDK Sozialverband: Telefon / Fax: 0 36 61 / 27 46 (Frau Schwabe) Kontaktbereichsbeamter der Polizeiinspektion Sprechstunde in der Gemeindeverwaltung Harth-Pöllnitz Kirchliche Nachrichten dienstags von 15.00 – 18.00 Uhr bzw. nach Vereinbarung Telefon: 03 66 07 / 2 03 31 oder 0152 / 09 34 66 28 (mobil) Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Weida I und II Kirchgemeinde Köckritz / Köfeln Nachfolgend weitere Dienststellen: Kontakt für alle Kirchgemeinden über das Kirchbüro Weida: Kontaktbereichsposten Weida: Telefon: 03 66 03 / 6 12 43 Frau Helena Geitel, Telefon: 03 66 03 / 6 25 93 · Fax: 41275 Polizeiinspektion Greiz, Brunnengasse 10, 07973 Greiz Kirchplatz 4 · 07570 Weida Telefon: 0 36 61 / 621-0 · Fax: 0 36 61/ 621-199 E-Mail: [email protected] · www.ev-kirche-weida.de Polizeistation Zeulenroda-Triebes, (ehemaliges Rathaus Triebes) Schäferstraße 2, 07937 Zeulenroda-Triebes Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten Telefon: 03661/621329 und Fax: 0 36 61 / 62 13 99 Sonntag, 01.03. 14:00 Uhr Uhlersdorf Gottesdienst 10:00 Uhr Weida Gottesdienst mit Erstabendmahl Öffentliche Ausschreibung der Konfirmanden aus allen Kirchgemeinden im Jagdverpachtung Kirchengemeindeverband Weida in der Stadtkirche Verpachtung des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes St. Marien der Jagdgenossenschaft Forstwolfersdorf Freitag, 06.03. Pachtperiode ab 01.04.2020 17:00 Uhr Frießnitz Weltgebetstag der Frauen Aufgrund der Bestimmungen des Jagd- und Wildtiermanagement- Sonntag, 08.03. gesetzes (JWMG) und der Satzung der Jagdgenossenschaft Forst- Für alle Kirchgemeinden im Kirchengemeindeverband wolfersdorf vom 05.09.2009, sowie vorbehaltlich des Beschlusses Weida 10:00 – ca. 14:00 Uhr in der Jagdgenossenschaftsversammlung am 21.06.2019, wird Familiensonntag „Die Bibel entdecken – das 5. Buch Mose“ der gemeinschaftliche Jagdbezirk zum 01.04.2020 durch Einho- im Luthersaal lung schriftlicher Angebote neu verpachtet. Sonntag, 15.03. Der derzeitige Pachtzins beträgt 4,00 EUR je ha Feld und 4,00 € je 9:00 Uhr Forstwolfersdorf Gottesdienst ha Wald. Die Pachtdauer soll voraussichtlich 12 Jahre betragen. 10:00 Uhr Köckritz/Köfeln Gottesdienst Es wird eine Gesamtfläche von 450 ha verpachtet. 10:00 Uhr Wetzdorf Gottesdienst Davon sind 350 ha Feld und Wiese und 100 ha Wald. Alle um- 14:00 Uhr Burkersdorf Gottesdienst friedeten Flächen zählen nicht zur Jagd. Sonntag, 29.03. Große Kirchfahrt Schriftliche Bewerbungen mit dem Nachweis der Jagdpachtfä- 9.30 Uhr Großebersdorf higkeit und der vollständigen Adresse können bis zum 01.03.2020 10.00 Uhr Frießnitz in einem verschlossenen Umschlag mit Kennzeichnung „Jagd- 10.30 Uhr Grochwitz verpachtung“ an den Jagdvorstand Herbert Freund, Forstwol- 11.00 Uhr Rohna fersdorf 33, 07570 Harth-Pöllnitz eingereicht werden. 11.30 Uhr Forstwolfersdorf Roster zum Mittag Hinweis: Aufgrund des neuen JWMG und der hierzu ergange- am Gemeinschaftsraum nen Durchführungsbestimmungen, können später eingereichte 13.00 Uhr Uhlersdorf Bewerbungen nicht mehr berücksichtigt werden. 13.30 Uhr Wetzdorf 14.00 Uhr Niederpöllnitz Herbert Freund 14.30 Uhr Neundorf Jagdvorsteher 15.00 Uhr Weida Abschluss und Kaffeetrinken

Ausgabe 276 · Seite 4 Ihr Nachfolger ist nun Carsten Richter. Er ist ein langjähriges Nachrichten aus den Ortsteilen Mitglied des Vereins und übernahm bisher die Aufgabe als Kas- senwart. Nun hat er maßgeblich die Aufgabe den Feuerwehrver- ein zu führen, die Feuerwehr zu fördern und unterstützen, aber FRIESSNITZER NACHRICHTEN auch die Öffentlichkeitsarbeit und das Dorfleben mitzugestalten. Sein Stellvertreter wird Dirk Weber und die Aufgaben des Kas- Führungswechsel senwartes übernimmt Ronald Bensch. bei der Feuerwehr Frießnitz Die Freiwillige Feuerwehr Frießnitz, wie auch der dazugehörige Der Frießnitzer Frauentreff informiert: Feuerwehrverein hat eine neue Führung. Auf der Jahreshaupt- montags: Ort: Feuerwehr Frießnitz versammlung der aktiven Mitglieder der Feuerwehr Frießnitz am 18.00 Uhr Fitness mit Jana „für Alt 31. Januar 2020 wurden neben einem neuen Wehrführer, auch 19.00 Uhr Fitness mit Jana und Jung“ sein Stellvertreter neu gewählt. Dirk Weber legte nach 20 Jahren als oberste Spitze seine Aufga- 20.03.2020 ab 14.30 Uhr Frauentagsfeier ben als Wehrleiter nieder. Er wird dennoch der Einsatzabteilung Ort: Gaststätte „Zur guten Quelle“ der Feuerwehr treu bleiben. Für sein herausragendes Engage- (Anmeldung erwünscht) ment, Führungsqualitäten und Einsatzbereitschaft wurde er vom Thüringer Feuerwehrverband mit der Goldenen Ehrenmedaille 27.03.2020 18.30 Uhr Basteln von Ostereierketten des Verbandes ausgezeichnet. Als Nachfolger wurde Christian Ort: Gaststätte „Zur guten Quelle“ Fritz gewählt, er war bereits die vergangenen 5 Jahre als Stell- Alle Frießnitzer und Grochwitzer Frauen sind recht herzlich ein- vertreter der Freiwilligen Feuerwehr Frießnitz tätig und wird nun geladen. die Führung übernehmen. Der neue Stellvertreter Bernd Prager ist ebenfalls ein langjähriges Mitglied der Feuerwehr. NIEDERPÖLLNITZER NACHRICHTEN Verkehrsteilnehmer- schulung mit Fahrlehrer Herrn Kühl

Freitag, 06.03.2020 17:00 − 18:00 Uhr Sportlerheim Niederpöllnitz

Frühlingsputz Bitte um deine Mithilfe! Am Feuerwehrhaus in Köfeln findet am Samstag, 04. April 2020 um 8:30 Uhr Von links nach rechts: Christian Fritz, Dirk Weber, Bernd Prager ein Frühlingsputz statt. Die Freiwillige Feuerwehr Frießnitz zählt aktuell 15 Kameraden Vorhaben: und Kameradinnen. Diese wurde im Jahr 2019 zu 25 Einsätzen gerufen, dazu kamen unzählige Ausbildungsstunden und ähn- – Fensterputz / Reinigung Feuerwehrhaus liche ehrenamtliche Aufgaben. – Streicharbeiten Zwei Wochen später, am 14.02.2020, hatte der Feuerwehrverein – Reparaturen Frießnitz zur Mitgliederversammlung eingeladen, denn auch da – Reinigungen: Bushaltestellen, Plätze standen neue Wahlen nach einer Wahlperiode von 5 Jahren an. – Vorbereitung + Aufbauarbeiten fürs Susanne Schmeißer legte nach 25 verantwortungsvollen Jahren Osterfest 09.04.2020 ihre Aufgaben als Vereinsvorsitzende nieder. Sie unterstützt das Feuerwehrwesen im Ort mit aller Kraft und Hingabe. Auch ihr Bitte Eimer, Lappen und Handwerks- danken alle Mitglieder und Sie wurde an diesem Tag ebenfalls zeug mitbringen. durch den Thüringer Feuerwehrverband mit der Goldenen Eh- Bist DU dabei und hilfst mit? renmedaille des Verbandes geehrt. Gleichzeitig möchte ich mich bei jedem bedanken, der vor seinem Grundstück Ordnung macht. Vielen Dank sagen Franziska Köhler und Ortsteilrat Köfeln-Köckritz Aus dem Vereinsleben Die Volkssolidarität gratuliert und informiert! Ihren Geburtstag feiern im März 2020: 01.03. Herr Peter Lippold 10.03. Frau Hannelore Müller 02.03. Frau Gisela Überschaar 11.03. Frau Anita Bösewetter 06.03. Frau Edeltraud Michel 14.03. Frau Eva Scholz 08.03. Frau Ilka Nendel 15.03. Frau Gudrun Hochmuth Herzlichen Glückwunsch! Für das neue Lebensjahr Dirk Weber, Ronald Bensch, Susanne Schmeißer, Carsten Richter alles erdenklich Gute und beste Gesundheit.

Ausgabe 276 · Seite 5 Unsere Veranstaltungen im März 2020 07.03.20 Feier zum Internationalen Frauentag mit den „Breitenauer Musikanten“ und einer weiteren kleinen Überraschung Einlass: 13:30 Uhr Am 25.01.2020 trafen wir uns wieder zum traditionellen Federn- Beginn: 14:30 Uhr schleißen in der Heimatstube. Ort: Kultur- und Vereinshaus Niederpöllnitz Viele fleißige Hände haben einen großen Berg von Gänsefedern Bitte melden sie ihre Teilnahme aus organisatorischen zu leichten Daunen verarbeitet. Gründen rechtzeitig an! Für eine Kissenfüllung reicht es zwar noch nicht, aber eine Fort- Wir freuen uns über Ihren Besuch. setzung im nächsten Jahr wird es wieder geben. 09.03.20 Kegelnachmittag Eine fröhliche Runde fand sich hier am Tisch zusammen und Treffpunkt: 15.30 Uhr Dorfplatz Niederpöllnitz es gab viel zu erzählen. Da taucht immer wieder eine neue Ge- Interessenten melden sich bitte bei Frau Heidi Richter schichte rund um das Federnschleißen auf. an. 18.03.20 Busfahrt zur Antonius Senfmühle nach Mühlhausen Genaue Abfahrtszeiten und -orte entnehmen Sie bitte den öffentlichen Aushängen. Es sind noch Plätze frei!! Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Heidi Richter an!

Auch die Jugend hat sich an diesem Brauchtum probiert und musste feststellen, wie mühsam es war, eine ganze Bettdecke zu füllen. So haben wir auch beschlossen, dass jeder sich für ein Dau- nenkissen anmelden kann. Also gibt es noch viel zu tun für die nächsten Jahre. Nach getaner Arbeit gehört eine Belohnung für all die Mühe dazu, sowie es in den vergangenen Zeiten auch unsere Vor- fahren praktizierten. An der reich gedeckten Kaffeetafel gab es anschließend leckeren Kuchen zu verkosten. Zu den Handarbeitsnachmittagen sind alle sehr emsig. Viele tolle Handarbeiten sind entstanden. Die erste gemeinsame Kennenlernaktion war die Fertigung einer Patchworkdecke. Jeder hat mit seiner Strickkunst dazu beige- tragen. Es ist ein Schmuckstück geworden. In einer der nächsten Veranstaltungen wird sie versteigert und der Erlös dafür kommt in die Vereinskasse des Heimatvereines.

Kultur- und Vereinshaus Niederpöllnitz

Ostertanz mit

11.04.2020 Beginn: 20:00 Uhr Kartenvorverkauf im Unsere nächste Veranstaltung in der Heimatstube ist am Sams- Sportlerheim Niederpöllnitz tag, dem 21.03.20, ab 14.00 Uhr. Hier möchten wir wieder ge- (036607/ 2426) meinsam mit bastelfreudigen Kindern und Erwachsenen Oster- schmuck anfertigen. Material ist genügend vorhanden. www.kulturhaus-niederpoellnitz.de Ingrid Kulhanek und Edith Götz

Ausgabe 276 · Seite 6 – Kater/Katze in Seelingstädt zugelaufen Nachruf Es empfiehlt sich, im Voraus Mit großer Trauer haben wir die Nachricht vom sein Tier entsprechend zu Ableben des Mitgliedes der Alters- und kennzeichnen (Chip), um Ehrenabteilung unseres Feuerwehrvereins und später schneller als Besitzer Ortsteilbürgermeisters von Großebersdorf 1999 – 2009 ausfindig gemacht zu werden. Dazu ist auch das Registrieren Uwe Freund bei www.Tasso.net notwendig. im 61. Lebensjahr zur Kenntnis nehmen müssen. In den mehr als 30 Jahren, in denen Großebersdorf sein Wohnort war, hat er sich aktiv in die Gestaltung und Entwicklung unseres Ortes sowie des dörflichen Lebens eingebracht. Er wird uns unvergessen bleiben, sein Andenken Hund Flick, werden wir stets in Ehren halten. der 2 Jahre alte Sheltiemix- Rüde sucht ein neues Zuhause. A. Goldhardt A. Leucht Er ist lieb und verspielt, möch- Ortsteilbürgermeister Feuerwehrverein e.V. te viel Bewegung. inkl. Ortsteilrat Schulterhöhe ca. 40 cm Leider ist Flick bei Kleinkin- Großebersdorf, Januar 2020 dern sehr gestresst, was auch der Grund für den Halterwech- sel ist.

TIERSCHUTZVEREIN Bei „Herzogs Trödeln fürs Tierheim“ Am 21. März von 9 Uhr bis 16 Uhr findet in Weida in der Mit- WEIDA E.V. telstraße 7, im Hinterhofgebäude unser III. Trödelmarkt statt. Ihr könnt gern vorher immer Freitag von 16 Uhr bis 18 Uhr euren Liebe Tierfreunde Trödel im Tierheim abgeben. Vermisst! Das Tierheim Weida Team Wenn Sie Ihr Tier vermissen, www.tierheimweida.de, E-Mail: [email protected], senden Sie uns ein Bild und ei- Facebook, Anrufbeantworter: 036603/238805 nige Informationen zum Tier: Öffnungszeit: Freitag von 16 Uhr bis 18 Uhr PLZ, Ort, Telefonnummer an E- Mail: [email protected] Wie hier das unkastrierte 1 Jahr alte Katerchen, er ist seit Januar auf der Pirsch. Zugelaufen! Wer weiß, wo diese Tiere sich bisher aufgehalten haben?

Messwerte Forstwolfersdorf 2019/2020 Okt. Nov. Dez. Jan. (340 m ü. NN) Von Vereinsmitglied Martin Unger

Monatsmittelwert der Temperatur °C 7,83 3,39 1,7 1,04 (6:00 Uhr) mm (l/m²) 67 36 29 22 Niederschlagssumme kWh/m² 17,23 3 1,7 3,86 Solarwärmegewinnung Kollektorfläche Durchschn. Windgeschwind. (20 m m/s 3,17 2,72 3,72 3,74 – kastrierter Kater zugelaufen über Grund) in bei Ronneburg kWh/m² 5,73 1,66 1,1 1,46 Energiegewinn Photovoltaik Kollektorfläche Messwerte der vereinseigenen kWh/m² 9,33 5,16 4,9 5,01 Demonstrationsanlage zur Kollektorfläche Solarstromgewinnung auf der Grundschule Frießnitz – Kater in Münchenbernsdorf von Vereinsmitglied Reinhard Weigelt zugelaufen

Amtsblatt der Gemeinde Harth-Pöllnitz Kostenlose Verteilung an die Haushalte in der Gemeinde Harth-Pöllnitz Druckauflage: 1.550 Das nächste Amtsblatt Herausgeber: Gemeinde Harth-Pöllnitz Satz, Gestaltung und Druck: Emil Wüst & Söhne · C. Wüst e.K., Burgstraße 10 in 07570 Weida Telefon: 03 66 03 / 55 30 · Fax: 03 66 03 / 55 35, [email protected] erscheint am 28.03.2020. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 4 vom 01.01.2016 *©1 designed by Freepik.com Nachdruck der von uns gestalteten und gesetzten Anzeigen sowie redaktionelle Beiträge (auch aus- Redaktionsschluss für Ihre Beiträge zugsweise) nur mit ausdrücklicher Genehmigung! Gerichtsstand ist Gera. Für unverlangt zugesandte Manuskripte und Fotos sowie für die Richtigkeit telefonisch aufgegebener Anzeigen, Texte und Änderungen übernehmen wir keine Gewähr. ist der 18.03.2020. Einzelexemplare sind bei der Gemeindeverwaltung Harth-Pöllnitz, OT Niederpöllnitz, Am Porstendorfer Weg 1, 07570 Harth-Pöllnitz zu beziehen.

Ausgabe 276 · Seite 7

dler – Harth- potheke Petra König e.K. Pöllnitzer Geraer Str. / Leitergasse 1 07570 Weida Amtsblatt Telefon: 03 66 03 / 6 32 13 Arzneimittel Naturkosmetik Schädlingsbekämpfung Homöopathie Gesundheitspflege Pflanzenschutz lesen – Biochemie Babypflege Düngemittel Impfstoffe Körperpflege Sämereien Laborgeräte Düfte Haushaltchemie informiert Chemikalien Tee Poolpflege Mineralstoffe Tierpflege Weinbereitung Verbandmittel Futtermittel Bonbon sein!

Der Holzmeister vom Fach Tischlerei Schmidt GmbH VZ3-011-90x110-4c-ChampionsWochen-allg-PKW-7070.indd 1 07.02.20 10:23 Wöhlsdorfer Straße 2 07955 Auma-Weidatal KLEINE ANZEIGE, Wir suchen ab sofort GRO E WIRKUNG! Tischler/Monteure/Vorarbeiter (m/w/d) in Vollzeit für die Montage und Wartung von Türen/Fenstern Individuelle Einlagen für einen Wir bieten: sicheren Auftritt! Wir legen Ihnen • Unbefristetes Arbeitsverhältnis die Welt zu Füßen. • Einsatzgebiet Umkreis bis max. 300 km (Mo. bis Do.) • Selbständiges Arbeiten in einem jungen Team • Modern ausgestattetes Montagefahrzeug • Leistungsgerechte Bezahlung Senden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen an: Schuh-Petters GmbH | 07545 Gera | Berliner Straße 136 [email protected] Telefon 0365. 83 32 50 | [email protected] | www.schuh-petters.de oder rufen uns direkt an – 03 66 26 / 31 14 40

Ausgabe 276 · Seite 8 WIR BERATEN SIE GERN PERSÖNLICH IN UNSEREN GESCHÄFTSSTELLEN: Goethestr. 6, 07545 Gera | Lusaner Str. 24, 07549 Gera BESICHTIGUNGEN: Mo. - Fr. von 8.00 - 18.00 Uhr (und nach Vereinbarung)

2-RAUM-WOHNUNG 3-RAUM-WOHNUNG 4-RAUM-WOHNUNG MIT BLICK INS GRÜNE! RUHIGE WOHNLAGE! BARRIEREARMER WOHNKOMFORT! Dr.-Behring-Weg 22 / 2. OG Erich-Weinert-Str. 33 / 3. OG Bruno-Brause-Str. 3 / 2. OG Gera Scheibe / 46,35 m² Gera Bieblach/Tinz / 59,9 m² Gera Lusan / 119,77 m²

◼ Vollsaniert, helles Wohnzimmer, ◼ Bezugsfertig, schöner Balkon, Küche ◼ Bezugsfertig, ebenerdiger Aufzug, kleine Küche mit Fenster, mit Fenster, Tageslichtbad modern 2 große Balkone mit abgesenkter Tageslichtbad mit ebenerdiger gefliest mit Badewanne und Schwelle, vergrößertes Bad mit Dusche und WM-Anschluss, WM-Anschluss, schicker Designbelag ebenerdiger Dusche, Badewanne Bodenbelag in Holzoptik in Holzoptik und WM-Anschluss, Gäste-WC, Designbelag in moderner Holzoptik ◼ In der Nähe: Haltestelle ÖPNV, ◼ In der Nähe: Stellplätze, Haltestelle Stadtwald, SRH Klinikum, ÖPNV, Einkaufsmöglichkeiten, ◼ In der Nähe: Stellplätze, Haltestelle Einkaufsmöglichkeiten Ärztehaus, Kita, Schule ÖPNV,Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte, Kita, Schule ◼ Nutzungsgebühr pro Monat ◼ Nutzungsgebühr pro Monat 236,39 € (zzgl. 99,65 € Nebenkosten) 336,04 € (zzgl. 128,79 € Nebenkosten) ◼ Nutzungsgebühr pro Monat Daten Verbrauchsausweis Daten Verbrauchsausweis 754,55 € (zzgl. 275,48 € Nebenkosten) BJ: 1961, 126 kWh/(m²a), Gas BJ: 1964, 75 kWh/(m²a), Fernwärme Daten Verbrauchsausweis BJ: 1981, 88 kWh/(m²a), Fernwärme FÜR JEDEN ANSPRUCH MEHR ALS WOHNEN. DIE PASSENDE WOHNUNG. ◼ Wohnqualität durch Innovation und Investition 0365.82 33 1 - 10/-18/-45 | DIE-AUFBAU.DE ◼ Beratung / Unterstützung durch unser Sozialmanagement EINFACH, BESSER, WOHNEN IN GERA UND JENA - SEIT 1956. ◼ eigener umfangreicher Hausmeister- und Handwerkerservice

In der Stunde des Abschieds vertrauensvolle Begleitung Wir machen in Würde und Respekt. Ihre Steuererklärung! Inh. Marcel Roßmann Lohn- und Einkommensteuer Hilfe-Ring Roßmann Deutschland e.V. (Lohnsteuerhilfeverein) Tag & Nacht erreichbar Beratungsstellenleiter Guntram Bayer Bes attungen An der Liegend 12 | 07589 Münchenbernsdorf Tel. 036604 – 81 979 | [email protected] 03 66 03 / 22 96 66 www.steuerring.de/bayer 03 66 23 / 14 39 77 Auf Wunsch sofortiger Hausbesuch. Wir erstellen Ihre Steuererklärung – für Mitglieder, Brüderstraße 18 · 07570 Weida nur bei Arbeitseinkommen, Renten und Pensionen. Am Markt 7 · 07980 Berga/Elster

Bahnhofstraße 33 · 07570 Weida Telefon: 03 66 03 / 7 15 32 E-Mail: [email protected] www.freund-automobile.de

Ford EcoSport Bestattungsinstitut Pietät ST-LINE (CR6) Jutta Unteutsch Inh. K. Jost 19.990,- € MwSt. ausweisbar EZ: 06/2019, 92 kW (125 PS), 10 km, Sprechen Sie mit uns, Iridium-Schwarz Mica, elektr. Fensterheber, Alufelgen, Nebelscheinwerfer, Navigationssystem, Kli- maautomatik, Sitzheizung, Tempomat, Xenonscheinwerfer, Einparkhilfe, Bordcomputer, ESP, getönte bevor Sie uns brauchen. Scheiben, Start/Stop-Automatik, elektrische Seitenspiegel, Bluetooth, Lichtsensor, Regensensor, Einparkhilfe-Sensoren vorne + hinten, Einparkhilfe Kamera, beheizbare Frontscheibe, beheizbares Bestattung ist kein Lenkrad, Berganfahrassistent, Reifendruckkontrollsystem, Soundsystem, USB Tabuthema. Kraftstoffverbrauch: 5,3 l/100 km (kombiniert), 6,2 l/100 km (innerorts), 4,7 l/100 km (außerorts); Co2-Emissionen: 119 g/km SIE SUCHEN EIN AUTO? 07570 Weida · Pfarrstraße 1 Wir beschaffen es Ihnen, egal welches und woher. Telefon: 03 66 03 / 6 22 25 · www.bestattungsinstitut-pietät.de Und wir regeln auch die Finanzierung für Sie!

Ausgabe 276 · Seite 9 DENKEN SIE AN IHRE OSTER- Grüße!

Unsere Osterausgabe erscheint am 28. März

Wir beraten Sie gern. Anruf genügt ! Telefon: 03 66 03 / 55 30

Ausgabe 276 · Seite 10