Wirtschaftszweck Abfall Verband
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf. -
Anmeldung Geburts- Vorbereitung Mehr Schwung Im Training
3. November 2018 • 29. Jahrgang • Nr. 637 • Geschäftsstelle: 07570 Weida / Thür. · Burgstraße 10 · Tel.: 03 66 03 / 55 30 · Fax: 55 35 Internet: www.druckerei-wuest.de · E-Mail: [email protected] mit dem Erscheint kostenlos vorwiegend alle 14 Tage in Weida, Birkhausen, Birkigt, Burkersdorf, Crimla, Cronschwitz, Forstwolfersdorf, Frießnitz, Gräfenbrück, Grochwitz, Großebersdorf, Hohenölsen, Kleindraxdorf, Köckritz, Köfeln, Loitsch, Meilitz, Mildenfurth, Mosen, Neudörfel, Neundorf, Niederpöllnitz, Nonnendorf, Pösneck, Rohna, Schömberg, Schüptitz, Seifersdorf, Sirbis, Steinsdorf, Struth, Teichwitz, Uhlersdorf, Untitz, Veitsberg, Wetzdorf, Wolfsgefärth, Wünschendorf, Zschorta, Zedlitz, Zossen Die Struth lädt zum 8. Struther Bauern- und Handwerkermarkt ein Am Samstag, dem 24.11.2018, laden die Einwohner von Struth zum nun mittlerweile 8. Struther Bauern- und Handwerkermarkt ein. In der Zeit von 10 – 17 Uhr findet rund um die „Kirche“ am Ochsenteich wieder das alljährliche Markttreiben statt. Die Struther Frauen stehen in der Woche vor dem Markt wieder zahlreich in ihren Küchen und backen für unsere Besucher ihren ganz besonderen Kuchen, welchen Sie auf dem Markt genießen können. Auch in diesem Jahr bieten wieder zahlreiche Händler aus der Region ihre Produkte, wie z.B. Schafskä- se, Enten und Gänse vom Bauern, Straußenfleisch, Brot aus dem Holz- backofen, Obst, Fisch, Honig, ein besonderes Bier und viele andere Leckereien an. Neben unserem Struther Drechsler, der seine Drechselkunst zeigt, fin- den Sie auch viele andere tolle Produkte u.a. Kerzen, Keramik, Mehr Schwung im Training Alpakawollartikel, Korbwaren, Blumen- und Adventsgestecke, Nähwaren, Seifen von regionalen Handwerkern auf unserem Markt. ZEIT FÜR DEN ALLROUNDFITNESSMACHER: DEN CROSSTRAINER. Auch unsere Freunde der Lützower werden das Markttreiben in ihren Uniformen auf ihre ganz eigene Art begleiten. -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Wenn Einmal Mehr Hausmüll Anfällt
INFO J 102 Leerungstage Wenn einmal mehr Hausmüll anfällt ... Überquellende Müll- ten Sie darauf, dass der Abfallsack nicht durch- Abfrage im Internet unter www.awv-ot.de, Menüpunkt tonnen sind aus vielen weicht (Witterung, eingegebener Abfall). Der Ent- Leerungstage oder telefonisch Gründen ein Ärgernis. sorger ist nicht verpflichtet, den Inhalt eines aufge- im AWV Ostthüringen Aus Kostengründen, weichten Abfallsacks „aufzuschaufeln“. denn es wird ja nur für Hinweise: Neben der Mülltonne bereitgestellte Sperrmüll/Schrott/Elektro- das „normale“ Fas- handelsübliche Müllsäcke (z.B. grüne, schwarze Schrott sungsvermögen einer oder blaue Säcke von der Rolle, gekauft in Bau- Tonne eine Gebühr oder Supermärkten bzw. Drogerien) werden nicht Abfuhr-Anmeldung am Service- für die Entsorgung mitgenommen! Telefon unter 0365/8332150 bezahlt. Darüber hin- Sollte das am Grundstück vorhandene Volumen der Abgabe am Recyclinghof zu aus sind überfüllte Hausmüllbehälter regelmäßig nicht ausreichen, wäre den Öffnungszeiten Tonnen weder von der Abfallsack der falsche Entsorgungsweg. Hier den Müllwerkern noch sollte über zusätzliche/größere Behälter nachgedacht Recyclinghöfe von den technischen werden. Gern können Sie sich an unsere Abfallbera- Voraussetzungen der terinnen (Telefonverzeichnis Homepage) wenden. Müllfahrzeuge her Darüber hinaus können überschüssige Abfallmengen Bad Köstritz zweckmäßig zu hand- auch auf den Recyclinghöfen des Verbandsgebietes H.-Schütz-Str. 20 haben. Und einen kostenpflichtig direkt angeliefert werden. Tel. 0365/4375923 schönen Anblick bieten diese Hausmüllbehälter Berga ohnehin nicht. Aus den genannten Gründen sind die Exkursion zum Re- August-Bebel-Str. 5 Müllwerker dann auch angehalten, überfüllte Ton- Tel. 0157/395 40 771 cyclingpark Untitz nen stehen zu lassen. Der Abfallsack kann genutzt und zur Greiz werden, wenn einmal etwas mehr Hausmüll als üb- An der Goldenen Aue 2a lich anfällt, die Hausmülltonne schon gefüllt ist und Müllverbrennungs- Tel. -
Protokoll 44. Geraer Silvesterlauf
44. Geraer Silvesterlauf Ergebnisprotokoll Datum: 28.12.2013 Beginn: 09:30 Uhr Ende: 13:30 Uhr Start/Ziel: Panndorfhalle Gera Gera, 19.01.2014 Inhaltsverzeichnis Panndorfhalle Gera 28.12.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Gesamtwetung 4 km 3 2 Gesamtwertung 11 km 5 3 Gesamtwertung 20 km 17 4 Altersklassenwertung 4 km 21 4.1 Männlich . 21 4.2 Weiblich . 23 5 Altersklassenwertung 11 km 24 5.1 Männlich . 24 5.2 Weiblich . 34 6 Altersklassenwertung 20 km 37 6.1 Männlich . 37 6.2 Weiblich . 41 7 Mannschaftswertung 11 km (Platz 1 - 10) 42 8 Mannschaftswertung 20 km 43 9 Vereinswertung (Platz 1 - 15) 44 10 Schulwertung (Platz 1 - 10) 45 1. Sportverein Gera e.V. 2 1 Gesamtwetung 4 km Panndorfhalle Gera 28.12.2013 1 Gesamtwetung 4 km Platz StNr Name Vorname Akl Geb Verein Leistung 1 33 Kull Alexander M13 2000 HSV Triathlon Weimar 00:09:12,60 2 20 Schraps Joshua M16/17 1996 Die iegenden Pinguine 00:09:14,30 3 24 Rinke Niklas M16/17 1996 TSV 1880 Gera-Zwötzen 00:09:35,10 4 36 Schneegaÿ Tim M13 2000 1. SV Gera 00:09:36,30 5 11 Hausigk Peter-Johannes M16/17 1996 CVJM Gera 00:09:46,10 6 43 Fischer Lorenz M15 1998 1. SV Gera 00:10:32,10 7 66 Mende Jan Martin M13 2000 RSV Blau Weiÿ Gera 00:10:36,10 8 27 Waldstädt Nick M13 2000 SV Hermsdorf 00:10:39,10 9 28 Sperlich Florian M15 1998 Volkssport Taucha 00:10:53,80 10 2 Surber Tim M16/17 1996 Jena 00:11:09,30 11 52 Kokott Lukas M16/17 1997 JFC Gera 00:11:18,60 12 54 Wenzel Pascal M16/17 1997 JFC Gera 00:11:18,80 13 51 Kühn Felix M16/17 1997 JFC Gera 00:11:20,10 14 1 Raue David M12 2001 LSV Schmölln 00:11:23,80 15 49 Otto Angelina W13 2000 RSV Blau Weiÿ Gera 00:11:28,30 16 44 Goitdammer Melissa W14 1999 RSV Blau Weiÿ Gera 00:11:29,60 17 9 Wilk Luke M12 2001 SSV Gera 1990 00:11:34,80 18 14 Wolf Domenik M12 2001 SSV Gera 1990 00:11:35,30 19 23 Zergiebel Simon M12 2001 www.oenetueren.org 00:11:43,30 20 45 Peterhänsel Yvonne W11 2002 1. -
Ehrenamtsgala Würdigt Helden Des Alltags
12. Jahrgang 5. Mai 2018 Ausgabe 5 Ehrenamtsgala würdigt Helden des Alltags Ehrenamtliches Engagement ist in der Gesellschaft nicht hoch genug einzuschätzen – es dient als unent- behrlicher Pfeiler und Rückgrat der Gesellschaft. Zudem bildet Ehrenamtsarbeit ein unerlässli- ches Element des gemeinschaftli- chen Zusammenlebens. Auch im Landkreis Greiz werden in jedem Jahr verdienstvolle Ehrenamtliche ausgezeichnet. Für die Engagier- ten sind diese Veranstaltungen ein wichtiges Zeichen der Aner- kennung, das ihnen Kraft für ihre ehrenamtliche Tätigkeit gibt. Ein- geladen hatte Landrätin Martina Schweinsburg am 20. April in die Vogtlandhalle Greiz eine Reihe von Menschen, die sich „mit Zeit und Energie“ für das Gemein- wohl engagieren. “Ehrenamtliches Engagement ist für unsere Gesell- schaft unverzichtbar”, betonte die Landrätin. Ohne das Ehrenamt Landrätin Martina Schweinsburg (r.) mit allen zur Ehrenamtsgala Gewürdigten vor der Vogtlandhalle in könne das Gemeinwesen nicht exis- Greiz. (Text u. Foto: Antje-Gesine Marsch) tieren, bescheinigte sie den Gäs- einsetzen kann. Sie machen die In ihrem Grußwort dankte Brigit- lange hervorragende Organisati- ten, zu denen auch Bürgermeister Gesellschaft lebendiger und wär- te Manke der Landrätin, dass sie on der Feierlichkeit aus. Kulturell Gerd Grüner und Brigitte Manke, mer.“ Die Ehrenamtscard, die an im Jahr 2012 „den Mut bewies, die wurde die Ehrenamtsgala von den Geschäftsführerin der Thüringer diesem Abend verliehen wurde, sei Ehrenamtscard in Thüringen ein- Eleven der Tanzklasse tanz (un)art Ehrenamtsstiftung, gehörten. „Wir ein “Dankeschön und eine Würdi- zuführen und bekannt zu machen“. unter Leitung von Genadij Skoro- wollen Ihnen heute zeigen, dass Sie gung des freiwilligen Engagements” 5000 Ehrenamtscards, die eine bogatovas und der BigBand „Swing uns besonders wichtig sind“, so Frau in Vereinen unterschiedlichster zweijährige Gültigkeit haben, seien Connection“ der Kreismusikschule Schweinsburg in Richtung der fünf- Art. -
Langenwetzendorf
Gemeinde Amtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen Langenwetzendorf Amtsblatt der Gemeinde Langenwetzendorf mit den Ortsteilen Daßlitz, Erbengrün, Göttendorf, Hain, Hainsberg, Hirschbach, Lunzig, Naitschau, Neuärgerniß, Neugernsdorf, Nitschareuth, Wellsdorf, Wildetaube und Zoghaus sowie für die erfüllte Stadt Hohenleuben und die erfüllte Gemeinde Kühdorf Jahrgang 2021 Montag, den 10. Mai 2021 Nummer 6 Schon das 2. Osterfest, welches wir unter Coronabedingungen nacheinander feiern mussten! Verschärft durch sich laufend ändernde Lockdown Maßnahmen, welche tief in unser gewohntes Leben eingegriffen haben - ein Ende ist noch nicht in Sicht! . Aber es gab auch Positives und das soll an dieser Stelle einmal betont und hervorgehoben werden. Eine wunderbare Tradition - schon seit vielen Jahren - ist die künstlerische Gestaltung des Osterbrunnens in unserem Park. Hier hat sich in den letzten Jahren etwas entwickelt, was sich sehen lassen kann und welches mit viel Fleiß und Engagement stetig weiterentwickelt wurde. Der Osterbrunnen ist zu einer Attraktion in der Osterzeit weit über unseren Ort hinaus geworden. In der Coronazeit gab es natürlich viele Stimmen, welche befürchte- ten, dass es zu Verletzungen der Coronaregeln kommen könnte. Dies war nicht von der Hand zu weisen. Auch war nicht klar, wie das Event in der öffentlichen Wahr- nehmung gesehen würde - siehe Freiluftkonzert in der Wiesen- straße im letzten Jahr. Die frappierende und einfache Lösung war, aus dem Oster- brunnenevent um den Oster- brunnen ein Rundgangevent unter Einbeziehung des gesamten Parkes zu machen. Eine Herkulesarbeit, welche aber von den Organi- satoren mit viel Fleiß und Engage- ment ganz hervorragend gelöst wurde. Man konnte am gesamten Osterwochenende viele Menschen im Park sehen, welche sich diszipli- niert an die zahlreichen Schilder mit den Verhaltensregeln hielten. -
Liebe Silvesterlauffreunde!
Seite 1 Liebe Silvesterlauffreunde! Thüringens traditionsreichster Crosslauf glänzte bei diesmal beinahe optimalen äußeren Bedingungen zur 33. Auflage mit einem neuen Teilnehmerrekord und Streckenbestleistungen über 11 km der Herren. Insgesamt 400 Läufer/-innen begaben sich am Ende des alten Jahres auf die 3-km Lockerlaufrunde oder auf die anspruchsvollen Wettkampfstrecken über 11 bzw. 20 km durch den Geraer Stadtwald. Die Ehrenpräsidentin des Thüringer Leichtathletikverbandes Gudrun Löffler und Geras Oberbürgermeister Ralf Rauch gaben traditionsgemäß die Startschüsse am Sportzentrum im Hofwiesenpark ab. Die sportlich wertvollste Leistung gelang dem für den TSV 1880 Gera-Zwötzen startenden Augsburger Alexander Wex im 11 km – Rennen. Der bayerische Landesmeister über 3000 m Hindernis gewann zum dritten Mal in Folge und verbesserte den bisherigen Streckenrekord auf ausgezeichnete 39:14 min. Unter der alten Bestmarke blieb auch noch Oliver Koch aus Halberstadt. Der 1500 m – Endlaufteilnehmer der deutschen Leichtathletikmeisterschaften 2002 in Hamburg (Platz 7 in 3:55 min) hielt einen starken Remo Reichel bis zum Schluss auf Distanz. Eine souveräne Siegerin gab es im Frauenwettbewerb über 11 km mit der deutschen Hallenmeisterin der Junioren über 800 m Doreen Klose (SV Creaton Erfurt), die in Abwesenheit ihrer Vereinskameradin Kristin Möller (drei 11 km – Siege in Folge) keine ernsthafte Konkurrenz zu fürchten hatte. Mit einer neuen hervorragenden Bestzeit sicherte sich der TSV 1880 Gera-Zwötzen am Ende doch überraschend den Mannschaftssieg vor den Unterdörfer-Schützlingen vom 1. SV Gera. Der 20 km - Wettbewerb befand sich diesmal fest in Hermsdorfer Hand, sowohl was die Breite als auch die Spitzenleistungen betraf. Die 340 Laufkilometer der 17 Hermsdorfer Starter/-innen über 20 km legten den Grundstein für die wohl größte Überraschung des 33. -
Zweckverband Wasser/Abwasser Mittleres Elstertal
Zweckverband Wasser/Abwasser Amtsblatt Zweckverband Wasser/Abwasser ”Mittleres Elstertal” 2/07 · 11. Jahrgang · 16. März 2007 Das Thüringer Landesverwaltungsamt hat mit Schreiben vom 12.02.2007 (Az.: 204-1524.20-002/02-G) gemäß § 2 Abs. 4 a Satz 1 Ziff. 2 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) folgende Satzung rechtsaufsichtlich genehmigt: 5. Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Wasserbenutzungssatzung des Zweckverbandes Wasser/Abwasser “Mittleres Elstertal” (GS-WBS) Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wasser/Abwasser Netto Umsatzsteuer 7 % Brutto “Mittleres Elstertal” hat auf Grund des § 19 Abs. 1 Thüringer Kom- 2,01 Euro/m3 0,14 Euro/m3 2,15 Euro/m3 munalordnung (ThürKO) vom 16.08.1993 (GVBI. Nr. 23 S. 501), in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.12.2005 (GVBI. Nr. 18 S. entnommenen Wassers. 446) i. V. m. §§ 20, 23 des Gesetzes über die kommunale Gemein- schaftsarbeit (ThürKGG) vom 11.06.1992 (GVBI. Nr. 14 S. 232), in der Fassung der Neubekanntmachung vom 10.10.2001 (GVBI. Nr. 8 (4) Wird ein Bauwasserzähler oder ein sonstiger beweglicher Wasser- S. 290) i. V. m. §§ 2, 12, 14 Thüringer Kommunalabgabengesetz zähler verwendet, so beträgt die Gebühr (ThürKAG) vom 09.08.1991 (GVBI. Nr. 17 S. 329), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.12.2004 (GVBI. Nr. 22 S. 889) die folgende Sat- Netto Umsatzsteuer 7 % Brutto zung zur Änderung der Gebührensatzung zur Wasserbenutzungssat- 2,01 Euro/m3 0,14 Euro/m3 2,15 Euro/m3 zung beschlossen: entnommenen Wassers. Artikel 1 Artikel 2 Die Gebührensatzung zur Wasserbenutzungssatzung des Zweckver- bandes Wasser/Abwasser “Mittleres Elstertal” in der Fassung vom Diese Satzung tritt am 01.01.2007 in Kraft. -
Räumliche Ausdehnung
Anlage zum Handbuch GeoMIS-Th -Räumliche Ausdehnung- Nachfolgend sind für: Landkreise Verwaltungsgemeinschaften Erfüllende Gemeinden Gemeinden Bounding Boxen der räumlichen Ausdehnung im amtliche System ETRS89/UTM Zone 32 (EPSG- Code 25832) mit geografischen Koordinatenangaben aufgeführt. Diese Angaben werden zur Erfassung von Metadaten benötigt und können von hier kopiert werden. Die Listen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit bzw. Einhaltung aller Gebietsstrukturveränderungen und werden nicht fortgeführt. Liste der räumlichen Ausdehnung für Landkreise Landkreis Nördliche Breite Südliche Breite Östliche Länge Westliche Länge Altenburger Land 51,10206 50,80991 12,65654 12,20748 Eichsfeld 51,59409 51,18617 10,53737 9,93143 Eisenach 51,05330 50,92878 10,39016 10,17751 Erfurt 51,08087 50,88988 11,17375 10,85866 Gera 50,97659 50,79862 12,16968 11,99810 Gotha 51,11411 50,71183 10,96010 10,40704 Greiz 50,97569 50,54926 12,32411 11,85972 Hildburghausen 50,61907 50,20117 11,03691 10,45698 Ilm-Kreis 50,91418 50,54420 11,22224 10,73688 Jena 50,98960 50,85584 11,67289 11,49979 Kyffhäuserkreis 51,43224 51,19435 11,47420 10,48849 Nordhausen 51,65131 51,36399 10,97521 10,47222 Sömmerda 51,32531 51,00667 11,48386 10,86292 Saale-Holzland-Kreis 51,08803 50,74610 12,02126 11,42064 Saale-Orla-Kreis 50,79946 50,37369 11,96421 11,46385 Saalfeld-Rudolstadt 50,83688 50,41730 11,63224 10,96852 Schmalkalden-Meiningen 50,85430 50,38687 10,75075 10,04417 Sonneberg 50,54517 50,26442 11,28676 10,94270 Suhl 50,66769 50,55951 10,82690 10,55334 Unstrut-Hainich-Kreis -
Auf Stippvisite Im Dolomitwerk Caaschwitz
Ausgabe 2/2018 lfd. Nr. 92 23. Juni 2018 Unter die Lupe Auf Stippvisite im Dolomitwerk Caaschwitz genommen Beispiel Spielzeugverpa- ckungen und Nachhaltigkeit Heute legen wir Konsumenten immer mehr Wert darauf zu er- fahren, wie Produkte hergestellt werden, wie nachhaltig sie sind und ob sie wiederverwendet werden können. Bereits seit vielen Jahren sind kleine bunte Kunststoffbausteine, die Lego-Steine, ein Klassiker in Sachen Wiederverwendbarkeit und Weitergabe an die nächste Generation. In fast jedem Haus- halt sind sie zu finden. Doch wie sieht es mit den Verpa- ckungen aus? Nicht immer wird die Verpackung oder die Lego- Box aufgehoben. Sie sollte dem Recycling zugeführt werden. Gegenwärtig besteht der ge- wichtsmäßig größte Anteil der Lego-Verpackungen aus Pappe oder Papier, die recycelbar und vom Forest Stewardship Council nachhaltig beschafft und zertifi- ziert sind. Etwa 75 % der Pappe Im Jahr 1922 wurde das Dolomitwerk Wünschendorf gegründet, um Feuerfestmaterial für Stahlwerke und stammt aus recyceltem Material. Gießereien herzustellen. Der Dolomit zum Brennen wurde u.a. aus dem Dolomittagebau Untitz - heutiger Zur Verbesserung der Nachhal- Standort der Deponie Untitz - gewonnen. tigkeit der Verpackungen hat die Seit Juli 2016 wird in Caaschwitz im Regelbetrieb Dolomit unter Tage abgebaut. Das Unternehmen ist Lego-Gruppe in diesem Jahr schrittweise seit 2014 vom Tagebau auf Tiefbau übergegangen. Ziel ist, das Dolomit künftig nur noch unter begonnen, bei den „Blister- Tage zu gewinnen, im sogenannten Kammer-Pfeiler-Abbau, durch Bohren und Sprengen. 13 Bergleute sind verpackungen“ recycelten Kunst- dafür im Ein- und Zweischichtbetrieb für den Tiefbau zuständig. Insgesamt arbeitet die Hälfte der 86 Mit- stoff einzusetzen. In den Ad- arbeiter des Wünschendorfer Dolomitwerks am Standort Caaschwitz. -
„Planung "Erlebniswelt-Käserei" Mit Hofkäseschule, Käserei, Reifungs- Und Kompetenzzentrum "Milch“
Förderung der Zusammenarbeit in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft (LFE) „Planung "Erlebniswelt-Käserei" mit Hofkäseschule, Käserei, Reifungs- und Kompetenzzentrum "Milch“ Programmteil: Teil C Zusammenarbeit - lokale Märkte Name der Kooperation: „Erlebniswelt-Käserei“ vertreten durch: Hofkäseschule „Thüringer Herz“ Oertel-Bemm-GbR Fr. Isabel Oertel / Hr. Michael Bemm Ortsstr. 19 07907 Dittersdorf Ansprechpartner / Kontaktdaten: Michael Bemm / 036648-43863 [email protected] Allgemeine Daten: Vorhabenszeitraum: 01.01.2017 – 30.03.2018 Gesamtausgaben: 91.024,55 EUR Projektstatus: abgeschlossen Zuwendungszweck und Ziele des Vorhabens: Die zunehmende Komplexität und Dynamik vor allem der Märkte im Lebensmittelbereich, hier speziell des Milchmarktes, erfordert völlig neue Denkwerkzeuge, um im globalen Wettbewerbs- geschehen nachhaltig bestehen zu können. Die konventionellen Milchpreise befinden sich seit vielen Monaten auf dem Tiefpunkt, die Bio-Milchpreise steigen. Dieser Trend scheint in beide Richtungen unaufhaltsam und führt im konventionellen Bereich vor allem bei kleineren Land- wirtschaftsbetrieben zu dramatischen Verwerfungen während das Angebot von Bio-Milch dem deutschen Bedarf weit hinter her hängt. In Thüringen wird nicht einmal die Produktion von Bio- Milch registriert. Deshalb wurde das Projekt „Erlebnis-Käserei“ entwickelt, wobei hier nicht ein- fach „eine Käserei“ - und damit Konkurrenz oder Wettbewerb für andere Käsereien - entstehen soll, sondern eine „Erlebniswelt“ und damit ein neues, innovatives „Milchkompetenzzentrum“