Baldassare Galuppi Francesco Saverio Geminiani Ouverture a più strumenti zur Oper Demofoonte (1679-1762) wurde in Lucca für Flöte, Oboe, zwei Violinen, Viola, und B.c. geboren. Den ersten Musikunter- Quantz-Colegium e. V richt erhielt er bei seinem Vater Allegro-Andante– Presto Giuliano, danach bei Carlo 61. Sommer 2017 ...... Ambrogio Lonati in Mailand. Evaristo Felice dall‘Abaco Später ging er zu Arcangelo Triosonate C-Dur op.3 Nr.1 Festliche Serenaden Corelli nach Rom. Komposition für zwei Violinen und B.c. erlernte er bei Alessandro Schloss Favorite Adagio-Allegro-Largo-Allegro Scarlatti in Neapel...... Evariste Felice Dall'Abaco (1675-1742) 1706 ging er wieder in seine Heimatstadt, wo er bis 1710 Künstlerische Leitung: Jochen Baier Concerto V C-Dur op.5/5 im städtischen Orchester spielte. Danach ist er als Kon- für Oboe, zwei Violinen, Viola und B.c. zertmeister in Neapel tätig. 1714 folgte seine Auswan- Allegro-Grave-Allegro assai-Rondeau.Allegro derung nach London. Berühmt wurde er durch seine im Jahr 1733 erschienenen Concerti grossi op.3. Es handelt ...... PAUSE sich bei diesen Werken um sehr eigenständige Umarbei- ...... tungen von Corellis Violinsonaten op.5. Charles Burney Fortunato Chelleri (1688-1757) schrieb darüber: „Sie setzen ihn an die Spitze aller Ouvertüre e-moll damals lebenden Meister“. Im gleichen Jahr reiste er Flöte, Oboe, zwei Violinen, Viola und B.c. erstmals nach Dublin. In den Folgejahren pendelte er Largo-Allegro-Andante-Lamento- zwischen London, Paris und Dublin, wo jeweils Werke Courante-Gigha-Menuet von ihm gespielt und veröffentlicht wurden. Im Alter von ...... Francesco Geminiani (1687-1762) 72 Jahren hat er eine Violinschule geschrieben - die Concerto grosso op.2 Nr.4 „Kunst des Violinspiels“.1762 starb er in Dublin. Flöte, Oboe, zwei Violinen, Viola und B.c. Im Lexikon ist zu lesen: „In all seinen Werken erscheint uns Geminiani als ein Meister, der am Ausgang des Andante-Allegro-Adagio-Allegro Spätbarock die Überlieferung der italienischen Schule ...... Evariste Felice Dall'Abaco (1675-1742) zusammenfaßt. Auf das solide Fundament von Corellis Concerto III a piu instrumenti e-moll op.5/3 Unterweisung,(...) baut er seine hochentwickelte virtuose für Flöte, Oboe, zwei Violinen, Viola und Violoncello Instrumentalkunst und leitet, wohl vorbereitet durch die neapolitanische Schule, in das musikalische Rokoko ein.“ Allegro-Adagio cantabile-Presto assai-Adagio-Prestissimo- (Musik in Geschichte u. Gegenwart, Bd. 4, S. 1695,Franz Giegling, Bärenreiter-Verlag 1955) Adagio-Largo-Passepied I/II ...... Die nächste Serenade in Schloß Favorite Der Ursprung unseres Ensembles ist im histori- Quantz – Colegium schem Umfeld der „BERLINER HOFKAPELLE“ « Bella Italia » Jochen Baier Flöte zu finden. Im Juni präsentieren wir Quartette aus Marcus Kappis Oboe dem Archiv der Berliner Singakademie von . Ines Then Bergh Violine Meistern wie Johann Gottlieb Janitsch, Christoph Freitag 19. Mai 20 Uhr Boriana Baleff Violine Schaffrath und Johann Gottlieb Graun. . Kilian Ziegler Viola TERMINE: 16. / 17. / 18. Juni 2017 Samstag 20. Mai 20 Uhr Jörg Rieger Violoncello www.festliche-serenaden.de . Gertrud Zimmermann Cembalo Sonntag 21. Mai 19 Uhr „Er ragt auch unter dem gegenwärtigen Geschlechte der Fortunato Chelleri hat ein durchaus "europäisches" Baldassare Galuppi Musiker in Venedig (...) so sehr hervor wie ein Riese Leben geführt. Geboren wurde er 1690 in als wurde 1706 auf Burano, unter Zwergen.“ Sohn eines Deutschen namens "Keller" und einer einer Insel bei Venedig, (Charles Burney, Tagebuch einer musikalischen Reise, Florian Noetzel Verlag,1980, S.105 ff) Italienerin aus der Musikerfamilie Bassani. geboren. Deshalb wurde Seine Eltern starben früh und er wuchs bei einem Gegen Ende seines Leben war er von der Musikwelt er auch Il Buranello Onkel in auf. Dieser war der örtliche vergessen und erst zu den Beisetzungsfeierlichkeiten im genannt. Sein Vater war Kapellmeister und unterrichtete seinen Neffen in Jahr 1785 gedachte die Stadt Venedig des großen Barbier und nebenbei Gesang, Orgel und Komposition. Komponisten. Violinist an verschie- Die Oper La Griselda, ein Frühwerk des erst 17-jähr- denen kleinen Theatern. igen, wurde erfolgreich aufgeführt und so begann seine Evaristo Felice dall‘Abaco Laufbahn als Opernkomponist in Oberitalien. wurde 1675 in Verona geboren, 1709/10 führte ihn eine Bildungsreise nach Spanien Galuppi hatte zunächst bei ihm und später bei wo er zum Geiger und Cellis- wo er u.a. auf Antonio Caldara traf. 1716-19 war Antonio Lotti (1665-1740) Violinunterricht. Ab 1728 ten ausgebildet wurde (vermut- Chelleri Kapellmeister in Florenz. Danach wirkte er wurde er als Opernkomponist zunehmend erfolg- lich von Torelli). Von 1696- noch weitere Jahre als Opernkomponist in Venedig. reicher. 1701 hielt er sich in Modena 1722 holte ihn der Musikenthusiast Erzbischof Franz auf, einem der bedeutendsten Seine Oper Demofoonte, deren Ouvertüre unseren von Schönborn als Hofkapellmeister nach Würzburg Musikzentren in Italien. Konzertabend eröffnet, basiert auf einem Opern- womit Chelleris kirchenmusikalische Ausrichtung libretto in drei Akten von Pietro Metastasio. Dieser begann. Durch den plötzliche Tod des Erzbischofs im Text gehört zu den beliebtesten Opernstoffen der Jahr 1724 folgte der Komponist dem Ruf nach Zeit. Es gibt 70 verschiedene Opern unterschied- Ab 1704 ist sein Lebensweg in München zu verfolgen, an den Hof des Landgrafen Carl. Von dort aus gab es lichster Komponisten, die dieses Libretto verwendet wo er eine Stelle als Cellist des kurbayrischen Hofes für den Musiker aber nochmals ein Intermezzo: haben. antrat. Die Schicksale der damaligen Musiker waren italienische Bekanntschaften veranlassten einen zwei- immer eng verbunden und abhängig vom Lebensweg der jährigen Aufenthalt in London, wo er Mitglied der Galuppi verbrachte die Jahre 1740/41 in London zwei adligen "Arbeitgeber". So mußte auch dall'Abaco dem Royal Academy of music wurde. Auch wurde ihm Spielzeiten in Konkurrenz zum großen Georg Kurfürsten Max Emanuel ins belgische Exil folgen, durch adelige Gönner die Drucklegung etlicher seiner Friedrich Händel. Danach übernahm er die Dom- nachdem dieser den spanischen Erbfolgekrieg verloren Werke ermöglicht. kapellmeisterstelle an San Marco in Venedig. Sein hatte. Den „stile francese“ lernte der inzwischen zum Nach dem Tod des Landgrafen im Jahr 1730 wurde Ruhm als Komponist drang bis nach Rußland. Konzertmeister avancierte Musiker in der Folge auf den dessen Nachfolger Friedrich zugleich König von Reisen des Hofes durch Frankreich kennen. 1715 kehrte Zarin Katharina II. lud ihn nach St.Petersburg ein und Schweden und der gesamte Kasseler Hof wurde zur er mit der Hofkapelle nach München zurück und gestal- sein Dienstherr in Venedig gestattete einen drei- Übersiedelung nach verpflichtet. Chellerie tete intensiv, sowohl am Hof als auch in seinem Haus, das jährigen Aufenthalt (1765-1768) am russischen Hof. gefiel weder das musikalische noch das meteoro- Musikleben der Residenzstadt. Charles Burney schrieb über Galuppi, den er am 16. logische Klima. Italienische Musik wurde damals im August 1770 besuchte: 1717 wurde er "Churfürstlicher Rath" und wirkte bis Norden nicht gepflegt und zu kalt war es ihm auch. „ Der Besuch, den ich heute bei Herrn Galuppi 1740, dem Jahr seiner Pensionierung, am Münchner Hof. 1734 folgte aus diesem Grund die Rückkehr nach ablegte dauerte lange und war nützlich und 1742 starb er in der bayrischen Hauptstadt. Kassel, wo er als Hofrat wirkte und weiterhin aus Liebhaberei komponierte. unterhaltend. Ich freuete mich, als ich ihn sah, daß die Dieser Musiker hatte großen Einfluß auf die musikalische 1757 starb er in der nordhessischen Stadt. Zeit der Person dieses vortrefflichen Komponisten so Entwicklung seiner Zeit. Eigentlich ist es unverständlich, sehr geschonet hatte als seines Genies.(...) ihn heute trotzdem zu den uns unbekannten Musikern Sein Charakter und sein Umgang sind natürlich, offen zählen zu müssen. Mit seinen Instrumentalwerken sind und angenehm.“ und weiter in dem besonders ausführ- uns großartige Zeugnisse der italienischen Musik des lichen Tagebucheintrag: Spätbarocks überliefert.