ESTAktuell ELEKTRONIKSCHULE Oberhofer Strafle 25, D-88069 Tettnang Fon: 0 75 42/93 72-0 Fax: 0 75 42/93 72-40 http://www.elektronikschule.de

Förderverein der Elektronikschule – Weiterbildung – unverzichtbar wichtiger denn je für die Weiterentwicklung der Schule Das 30. Jahr seines Bestehens schloss der Förderverein der Elektronikschule Nicht erst seit der „PISA-Studie“ ist es mit einer gut besuchten Mitgliederversammlung ab. Den äußeren Rahmen bekannt: Die Investition in die gestaltete die Firma Wenglor sensoric in Tettnang. Damit wurde der vor einiger Ressource Mensch ist unabdingbar – Zeit eingeschlagene Weg weitergegangen, die formalrechtlichen Inhalte mit vor allem in einem an natürlichen dem Besuch von Mitgliedsfirmen zu verknüpfen. Ressourcen armen Land wie Deutsch- land. Dies trifft natürlich auch auf Geschäftsführender Gesellschafter Dieter Baur und sein Mitarbeiter Jürgen technische Bereiche zu, denn hier ist Sprenger – beides Technikerabsolventen der Elektronikschule – zeigten in einer der Wandel besonders gravierend einführenden Präsentation mit anschließendem Firmenrundgang den innovati- und hat schnell Auswirkungen auf ven Weg der Firma Wenglor sensoric auf. 1984 gegründet befindet sich heute den Arbeitsalltag. Wenglor sensoric mit 220 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen weltweit und Die EST mit ihrem breitgefächerten einem Jahresumsatz von 36 Millionen Euro auf Erfolgskurs im harten interna- Angebot an innovativen Fachschul- tionalen Wettbe- Fachrichtungen hat diese Entwicklung werb auf dem schon seit langem erkannt: Sei es im Felde der Auto- Vollzeitangebot oder berufsbegleitend matisierungstechnik. – potenzielle Nachfrager/innen Erst im vergan- werden so qualifiziert, dass sie genen Jahr Zukunftsperspektiven haben. Neben wurde ein Zweig- Abschlüssen mit dem Gütesiegel werk in Rumäni- „Staatlich geprüft“ müssen aber en eröffnet und schon vorhandene, oft in der Zusam- die weltweite Ver- menarbeit mit Kooperationspartnern triebspräsenz zertifizierte Zusatzqualifikationen (z. B. ausgebaut. Industriemeister, Fachkraft für Dieter Baur lobte regenerative Energien, Elektro- die hohe Motiva- fachkraft, etc.) weiter ausgebaut tion, das gute werden. Die EST mit ihrer fachlichen Betriebsklima Der Vorstand des Fördervereins der EST und gerätetechnischen Kompetenz und die Kreativi- reicht weiteren potenziellen Kooperati- tät seiner Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die entscheidend für die Qualität onspartnern die Hand. der Produkte und die gute Marktpositionierung des Unternehmens seien. Die Frage nach Anpassungs- oder Aufstiegsweiterbildung vermischt sich Dr. Gregor Häberle – 1. Vorsitzender des Fördervereins – hob in seinen zunehmend in der betrieblichen Begrüßungsworten zur Mitgliederversammlung die Bedeutung des Förderver- Wirklichkeit. Die so oft zitierte Forde- eins hervor. Ohne den Verein könnten viele Aktivitäten der EST nicht oder nur rung nach „lebensbegleitendem sehr begrenzt durchgeführt werden. (Fortsetzung auf Seite 2) Lernen“ kann durch Modularisierung von Weiterbildungsinhalten zielgrup- Informationsabend am Montag, den 09.November 2003 penspezifisch erfüllt werden. Hierbei um 19.00 Uhr in der Elektronikschule können die Kooperationspartner ihre jeweiligen Stärken – besonders unter Informationen f¸r alle Schulabg‰nger ¸ber Ausbildungsmˆglichkeiten praxisgerechten Gesichtspunkten – in Vollzeit und berufsbegleitend f¸r Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einbringen. aus Industrie, Handwerk und Dienstleistung. Alfred Heß Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Mit Unterstützung des Fördervereins der Elektronikschule

EST-AKTUELL Ausgabe Nr. 14 - Juli 2003 1 Neuer Kollege „Sicheres Auftreten bei vollkommener an der EST Ahnungslosigkeit“ Mike Jˆrg an der EST

Mein Name ist Es gehört schon eine Portion Mut Herz schlägt für den 1. FC Kaisers- Johannes dazu sich vor 300 Schüler und Lehrer lautern. Aber nicht nur beim Fußball KrüsmannKrüsmann, hinzustellen und eine Stunde lang ergreift er Partei für die Underdogs, ledig, Jahr- den Alleinunterhalter zu geben. Aber auch sonst geht sein Blick von den gang 1968. das schien dem Kabarettisten Mike Randgruppen, Arbeitslosen und Alten Seit Februar Jörg keine Probleme zu machen. In hinauf zu den Managern, den 2003 bin ich seinem Jahresrückblick auf 2002 in Politikern und Staatenlenkern. Die Lehrer an der der Cafeteria der EST band er einen kommen dann ganz schlecht weg, Elektronik- bunten Strauß von Geschichtchen und ganz besonders die Maßnahmen schule in und Anekdoten. Und das alles ohne der rot-grünen „Chaotentruppe“. Tettnang mit Spickzettel... Seinen größten Lacher erntet Jörg Einsatz in der Berufsfachschule, dem allerdings, als er über einen Kurs an Berufskolleg und der Technikerschule. Mike Jörg, den man auch als der Volkshochschule Flensburg Mitglied der Gruppe „Volksdampf“ berichtet, Titel „Sicheres Auftreten bei Nach meinem Fachhochschulab- kennt, erzählt skurrile Begebenheiten vollkommener Ahnungslosigkeit“. schluss als Ing. für physikalische von Männern, die von ihren Frauen Nach der Veranstaltung war nur Technik begann ich an der Universität an die Geliebte verkauft werden, und umstritten, ob er dabei die Schüler Karlsruhe ein Aufbaustudium, das mit von Schweinen, die in einer Metzgerei oder die Lehrer im Sinne hatte. Einen dem Diplom-Gewerbelehrer Nach- im Verkauf tätig sind. Oder was soll wunderbaren Ansatz zur Lösung von richtentechnik/Informationstechnik man von Unternehmen halten, die in Konflikten bietet der Kabarettist am abschloss. Das anschließende der gegenwärtigen Wirtschaftsflaute Schluss. Bei einem Punktspiel in Referendariat absolvierte ich in den Samen ihrer Mitarbeiter an Kolumbien schoss eine Mannschaft meiner Geburtsstadt Freiburg an der Samenbanken verkaufen, um Arbeits- aus Wut über eine Schiedsrichterent- Walter-Rathenau-Gewerbeschule. plätze zu erhalten? scheidung 126 Eigentore. Wie Nach einem französischen Sprachstu- friedlich wäre doch unsere Welt, wenn dium und einer IT-Weiterbildungs- Vor allem die Männer kriegen ihr Fett jeder so mit seinen Aggressionen phase mit Schwerpunkt „Java“, ab: Edmund Stoiber, Gerhard umgehen würde. Vielleicht sollte man bewarb ich mich auf eine freie Stelle Schröder, Boris Becker, „der Mike Jörg angesichts der drohenden an der Elektronikschule. Sehr dank- Möllemann“ und Olli Kahn, „der Kriegsgefahr zu einem Auftritt ins bar bin ich für die kurzfristige Einstel- Würger von München“... Weiße Haus nach Washington lung. Apropos Fußball. Mike Jörg ist ein schicken. Meine Hobbys sind Schwimmen und bekennender Fußballfan und sein Joachim Merkt-Weskott die E-Gitarre. Förderverein der Elektronikschule – unverzichtbar für die Weiterentwicklung der Schule (Fortsetzung von Seite 1)

Geschäftsführer Alfred Heß struktu- vor. Die Mitgliederzahl hat sich Alfred Heß, Schulleiter EST als rierte das Berichtsjahr in drei erfreulicherweise nach oben bewegt. Geschäftsführer und Werner Klose, Tätigkeitsfelder: Nach der Entlastung des gesamten Schulverwaltungsamtsleiter beim 1. Kursangebote auf dem Felde der Vorstands standen Neuwahlen an, die . Im Aus- und Weiterbildung (als eigen- zu folgendem Ergebnis führten: Jahre 2003 wird ein EST-Förderpreis ständiger Bildungsträger oder mit 1. Vorsitzender Dr. Gregor Häberle, aus der Taufe gehoben. Ausgelobt Kooperationspartnern). ZF Friedrichshafen wird jeweils die beste Absolventin, der 2. Tätigkeiten als Projektträger im 2. Vorsitzender Dieter Baur, Wenglor beste Absolvent der Fachschulen, der Sinne einer juristischen Person sensoric Tettnang Assistenten-Kollegs und der Berufs- 3. Aktivitäten im Sinne von Schriftführer Jürgen Schwarz, EST schule. Der Preis ist mit 300 € dotiert. Schulentwicklung der EST Schatzmeister Hermann Lang, EST Der Förderverein sieht diese Preise als Beisitzer: Karl Hagen, IHK Bodensee- Leistungsansporn für die Schülerinnen In allen drei Tätigkeitsfeldern – die mit Oberschwaben, Herbert Krug, MTU und Schüler der Elektronikschule. den Zweckbestimmungen der Vereins- Friedrichshafen, Roland Manghard, satzung übereinstimmen – waren ifm Tettnang, Gerhard Müller, Allen Mitgliedern des Fördervereins vielfältige Aktivitäten zu vermelden. Obermeister Informationstechnik sei an dieser Stelle für ihre ideelle und Friedrichshafen. materielle Unterstützung ganz herzlich Schatzmeister Hermann Lang legte gedankt. einen positiven Kassenbericht mit Nach der Vereinssatzung gehören Alfred Heß uneingeschränktem Prüfungstestat dem Vorstand ohne Wahl an: Schulleiter Schule Aktuell

2 EST-AKTUELL Ausgabe Nr. 14 - Juli 2003 Deutsch-Polnische Begegnung in Radomsko Seit Dezember 2000 besteht zwischen Zentraler Bestand- der Elektronikschule (EST) und dem teil der gemeinsa- Schulzentrum Elektrotechnik/Elektro- men Arbeit war die nik (ZSE) in Radomsko (Polen) eine Erstellung eines Schulpartnerschaft. Als gelebter technische Lexikons Ausdruck dieser Partnerschaft reiste aus dem Bereich eine Gruppe von 13 Schülern aus der Automati- dem 2jährigen Berufskolleg für sierungstechnik, Automatisierungstechnik – begleitet Elektronik und von zwei Lehrern – für drei Wochen Informationstechnik an die ZSE in Radomsko. in dreisprachiger Version für die Das 800 Jahre alte Radomsko, mit Sprachen Deutsch, ca. 70.000 Einwohnern liegt, im Englisch und Zentrum Polens, ca. 200 km süd- Polnisch. Beim westlich von Warschau und ca. 200 Lodz, nach Krakau, nach Abschlussabend wurden alle Projekte km nordöstlich von Krakau. Nur Tschenstochau und nach Auschwitz/ in Anwesenheit des Landrats, des 40 km südlich liegt das weltbekannte Birkenau wurden die deutschen Schulleiters und des gesamten Tschenstochau, der wichtigste katholi- Besucher ganz nah und ernst an die Kollegiums präsentiert. Die einstimmi- sche Wallfahrtsort Polens. Das Thema polnische Kultur und die wechselvol- ge Aussage aller Beteiligten von des Mobilitätsprojekts war – gefördert le, tragische Geschichte geführt. polnischer und deutscher Seite gipfelt durch das EU-Bildungsprogramm in dem Satz: „Die drei Wochen haben LEONARDO DA VINCI – „Lernort- Sportliche Aktivität, kooperation in der Automatisierungs- Kameradschaft und technik“. Während des dreiwöchigen Fairnis konnte Aufenthalts fand Unterricht an der beim Volleyball, Schule in Radomsko, Unterricht am beim Hallenfussball Polytechnikum in Tschenstochau und und beim in örtlichen Industriefirmen statt. Schwimm- Der Unterricht wurde in englischer wettbewerb prakti- Sprache bzw. mittels Dolmetscher in ziert werden. Beim

Schießwettbewerb uns in vielem weiter – und mehr (Luftgewehr) zusammengebracht.“ Unter der konnten die Internetadresse: Tettnanger einen http://www.zse-e. edu.pl ist auch in Pokal nach deutscher Sprache über die Zusam- Hause bringen, menarbeit Tettnang/Radomsko zu der im Herbst lesen. Joachim Czok

Deutsch-Polnisch erteilt. Für die beim Gegenbesuch Schülerinnen und Schüler stellte die der polnischen Unterhaltung untereinander in Freunde verteidigt Englisch kein Problem dar. werden muss. Als Die Kooperation mit den polnischen Abschlussprojekt Schülern während des Unterrichts in gestalteten die der Freizeit, so wie die Unterkunft im deutschen und Jugendheim zusammen mit anderen polnischen Schüler polnischen Jugendlichen bot die gemeinsam eine Möglichkeit, neben fachlichen auch Präsentation sowie soziale und kulturelle Aspekte im Internetseiten mit Sinne der Völkerverständigung Fotos der gemein- anzusprechen. Bei Ausflügen nach samen Erlebnisse. Internationale Kontakte

EST-AKTUELL Ausgabe Nr. 14 - Juli 2003 3 Lernortkooperation an der EST mittels multimediagestützter Präsenta- Das duale Ausbildungssystem lebt tion das Systemhaus gekonnt vor. davon, dass die Partner Berufsschule und Betrieb eng zusammenarbeiten. Die IT-Infrastruktur, Kommunikation, Seit Beginn der IT-Ausbildung an der Schulungskonzepte, Leistungsport- EST wurde das Modell der Verlage- folio, Ausbildungsplan und Projekt- rung von Berufsschulunterricht in vorstellungen (PC-Bau) waren einen Ausbildungsbetrieb entwickelt. Kernpunkte ihrer Ausführungen. Im Hierbei übernehmen Auszubildende anschließenden Gruppenrundgang des besuchten Betriebs die Planung, durch das Gebäude konnten die Organisation und Durchführung der Arbeitsplätze und technische Struktu- Veranstaltung. Zum Einen haben ihre Diesmal war es die Firma Bechtle ren (z. B. Serverraum) bis zum Klassenkameraden/innen die Mög- GmbH & Co. KG in Friedrichshafen stärkenden Abschluss in der Cafeteria lichkeit reale andere Betriebsstruktu- mit ihren Auszubildenden Stefan eingehend in Augenschein genom- ren und -abläufe kennen zu lernen. Neher und Daniel Reuter im ersten men und nachgefragt werden. Nach Zum Anderen erleben die begleiten- Lehrjahr Fachinformatiker, die im gemeinsamen Klassenfoto mit Verab- den Lehrer/innen ihre Schüler/innen Neubau des IT-Dienstleisters aktiv schiedung wurde an der EST der am Arbeitsplatz und erhalten Impulse waren. Nach der Begrüßung durch reguläre Unterricht weiter geführt. für didaktisch-methodische Ausbildungsleitung und Technische Innovationen. Leitung stellten die beiden Azubis Andreas Nickel

Tag der offenen Tür 2003

4 EST-AKTUELL Ausgabe Nr. 14 - Juli 2003 Internes Öko-Audit an der Elektronikschule

Am 15.03.01 wurde die Elektronik- Wänke), für Strahlenschutz quent verfolgt, der zeitliche Rahmen schule als eine der ersten Schulen in (Rudolf Bonin), für Chemie (Jochen wird dabei eingehalten. Schulleitung, Baden-Württemberg nach EMAS Czok), für Lasertechnik (Hansjörg Schulträger und das Klimateam (European-Management-Audit- Keppler) und für Leiterplatten- haben in der Vergangenheit zahlrei- System) zertifiziert. technologien (Martin Merkel). Bei che Verbesserungen im Bereich anschließenden Gesprächen mit Energieeinsparung und Einsatz Damit war für die Elektronikschule die Klassen des zweijährigen Berufs- erneuerbarer Energien erreicht. schwerste und höchste Hürde auf kollegs Elektrotechnik und der Berufs- dem Weg zur klimafreundlichen fachschule Elektrotechnik wurde Durch das überdurchschnittliche Schule mit effizientem Energieeinsatz festgestellt, dass noch weitere Infor- persönliche Engagement einzelner und nachhaltiger Umweltbildung mationen und Impulse notwendig Lehrer/innen und Schüler/innen war genommen. sind, damit alle Schülerinnen und es möglich, dass die EST in Förder- programmen und Pilotprojekten berücksichtigt worden ist, z. B. Energiespiegel, Blockheizkraftwerk, klima-freundliche Schule.

Gespräche mit den Schüler/innen haben gezeigt, dass weitere Informa- tionen und Impulse notwendig sind, damit sich weitere Schüler/innen mit dem Umweltmanagementsystem an ihrer Schule identifizieren und sich in Projekten engagieren. Positiv bewertet wird die Zusage des Schulträgers – trotz der schwierigen Finanzlage – die Revalidierung im Jahre 2004 anzu- streben.

Vielen Dank an Frau Zengerle und EMAS schreibt alle 3 Jahre ein Schüler das Umweltmanagement der Frau Ehmann für die umfangreiche externes Audit und dazwischen jedes Elektronikschule begreifen. Hier die und professionelle Auditierung. Das Jahr ein internes Audit vor. Zusammenfassung des Berichts der Klimateam hat sich bereit erklärt, Im Januar 2003 wurde dieses interne externen Auditorinnen: interne Audits an Schulen in Ravens- Audit zum 1. Mal durchgeführt. Als burg und durchzufüh- Auditorinnen konnten Silvia Zengerle, Die Umsetzung der gesetzten Ziele ren. Klaus Hesse Umweltbeauftragte der Stadt Ravens- des Umweltprogramms wird konse- Umweltmanagementvertreter burg und Christine Ehmann, Umwelt- beauftragte der Gemeinde Mecken- beuren gewonnen werden.Der Umwelttag 2003 Auditplan begann mit Prüfung der Wirksamkeit des Umwelt- managementsystem, der Umweltpolitik und dem Stand bei Umsetzung des Umweltprogramms. Teilnehmer waren Schulleitung, Fachleiter, Klima- team, Schulträger und Umwelt- klassensprecher. Dabei wurde fest- gestellt, dass die Förderung des Um- weltgedenkens auf allen Ebenen der Schule, die Öffentlichkeitsarbeit, Pro- jektarbeiten sowie externe und interne Fortbildungen vorbildlich erfüllt wurden.

Danach folgte ein Rundgang durch alle umweltrelevanten Bereiche der Schule und ein Gespräch mit den Beauftragten für Sicherheit (Walter Aus dem Leben der Schule

EST-AKTUELL Ausgabe Nr. 14 - Juli 2003 5 Absolventen der Elektronikschule Tettnang im Juli 2003

Fachschule Automatisierungtechnik (Teilzeit)

Abadzic, Dragan Arslan, Oral Friedrichshafen Hafner, Stefan (Lob) Imgrunt, Valerij Kubier, Rüdiger Mermer, Irfan Tettnang Moll, Daniel (Lob) Friedrichshafen Nedic, Danijelo Friedrichshafen Packheiser, André (Lob) Friedrichshafen Palmer, Sven (Lob) St. Georgen Rimmele, Manfred Friedrichshafen Schönenberger, Marc (lob) Stern, Alexander Ravensburg Strasser, Ralf (lob) Friedrichshafen Zimmermann, Ralf Friedrichshafen

Fachschule Elektrotechnik (Teilzeit)

Alemdaroglu, Ömer Friedrichshafen Andjelovski, Dejan Baienfurt Dangel, Stefan Aulendorf Einsiedler, Johannes (Lob) Lachen Franz, Siegfried (Lob) Weingarten Gerlach, Ronny Meersburg Gresser, Udo (Lob) Meckenbeuren Hofer, Ralf (Lob) Friedrichshafen Kaiser, Robert Weingarten Kirmaier, Georg Markt Rettenbach Kranzpiller, Christian (Lob) Vogt Maier, Thomas Bermatingen Merk, Ursula (Preis) Rot a. d. Rot Müller, Peter M. Leutkirch Nir, Luzian Meersburg Penner, Eduard Ravensburg Schneider, Andreas (Preis) Kettershausen Tasdemir, Akin Friedrichshafen Absolventen der Elektronikschule im Juli 2003

A2 EST-AKTUELL Ausgabe Nr. 14 - Juli 2003 Absolventen der Elektronikschule Tettnang im Juli 2003

Fachschule Elektrotechnik (Vollzeit)

Biegger, Michael (Preis) Ravensburg Buck, Andreas (Lob) Ravensburg Butsch, Jochen Langenenslingen Dangel, Günter Eberhardzell Dürr, Harald (Lob) Oberholzheim Gritzbach, Jürgen (Lob) Friedrichshafen Hemberger, Florian Markdorf Hodrus, Jochen-Robert Röthenbach Hofmeister, Armin (Lob) Fischbach Lotspeich, Jeffrey (Lob) Weingarten Maier, Joachim (Lob) Hohentengen-Herden Minikel, Sergei Biberach Müller, Gerold Isny-Beuren Neidhart, Frank Berg Ostgathe, Ralf Bad Buchau Pernikl, Stefan (Lob) Hergatz Pfeiffer, Herbert Hirschegg Rothenhäusler, Hans (Preis) Achberg Schädler, Thomas Gutenzell-Hürbel Steger, Christian Wangen Weber, Daniel Markdorf Weber, Bruno (Lob) Weißensberg Wendling, Roland (Preis) Weiler-Simmerberg Wespel, Andreas Kisslegg

Fachschule Medien und Informationssysteme (Vollzeit)

Amann, Daniel Radolfzell Ankert, Ingolf (Lob) Tettnang Blochum, Johannes (Lob) Seeg Diepolder, Christian (Preis) Obergünzburg Dreyer, Jürgen Schöneburg Ege, Markus (Lob) Laupheim Frik, Jürgen Riedhausen Grünke, Andreas Weingarten Hager, Andreas Heiberger, Bernd Kleinschönach Hell, Tobias Baienfurt Hiepp, Franz (Lob) Haldenwang Hiller, Christian Bermatingen-Ahausen Petsche, Ralf (Preis) Ottobeuren Reutter, Sandra (Lob) Eberhardzell Richter, Hansjörg Kempten Salzmann, Thomas Günzkofen Schneider-Heise, Jürgen Sick, Harald (Lob) Bad Schussenried Straub, Jürgen (Lob) Bad Schussenried Ströer, Markus Tettnang

Weiß, Stefan Baindt Absolventen der Elektronikschule im Juli 2003

EST-AKTUELL Ausgabe Nr. 14 - Juli 2003 A1 Absolventen der Elektronikschule Tettnang im Juli 2003

Technische IT-Berufe (2. Klasse)

Angrick, Ronny Fachinformatiker/Anwendungsentwicklung Birkler, Michael Fachinformatiker/Systemintegration Fritz, Andreas Systemelektroniker Haug, Benjamin Informations- und Telekommunikations-System-Elektroniker Hildebrand, Ruven Fachinformatiker/Systemintegration Horn, Nikolas Fachinformatiker/Anwendungsentwicklung Hutter, Markus Fachinformatiker/Anwendungsentwicklung Immler, Alwin Systemelektroniker Jäger, Christian (Lob) Fachinformatiker/Anwendungsentwicklung Kaiser, Ingo Fachinformatiker/Anwendungsentwicklung Kocabiyik, Ilhan Fachinformatiker/Anwendungsentwicklung Mayer, Stefan Fachinformatiker/Systemintegration Rothmund, Daniel Fachinformatiker/Systemintegration Sirin, Nazire Fachinformatikerin/Anwendungsentwicklung Stecker, Alexander Fachinformatiker/Systemintegration Weber, Andreas Fachinformatiker/Systemintegration Weber, Lars Fachinformatiker/Anwendungsentwicklung Weiß, Oliver Fachinformatiker/Anwendungsentwicklung

Kaufm‰nnische IT-Berufe

Aydin, Ömer IT-System-Kaufmann Braun, Dieter IT-System-Kaufmann Brinkmann, Nadine IT-System-Kauffrau Busch, Ingo IT-System-Kaufmann Christberger, Florian (Lob) Informatikkaufmann Ender, Barbara Informatikkauffrau Ertle, Mathais Informatikkaufmann Günzel, Florian Informatikkaufmann Heinrich, Steffen Informatikkaufmann Hirlemann, Daniel IT-System-Kaufmann Horn, Benjamin IT-System-Kaufmann Komericki, Benjamin Informatikkaufmann Krauss, Michael IT-System-Kaufmann Mangold, Tobias (Lob) Informatikkaufmann Mock, Ramona IT-System-Kauffrau Palme, Oliver IT-System-Kaufmann Regulski, Damian IT-System-Kauffrau Scheuermann, Ralf IT-System-Kaufmann Sztrimbei, Claudius-Adrian Informatikkaufmann Thiemann, Sven Ostrach IT-System-Kaufmann Vogelmaier, Florian IT-System-Kaufmann Absolventen der Elektronikschule im Juli 2003

A4 EST-AKTUELL Ausgabe Nr. 14 - Juli 2003 Absolventen der Elektronikschule Tettnang im Juli 2003

Berufskolleg Technik und Medien

Brendle, Maria Tettnang Bucher, Sebastian Meckenbeuren Dubke, Sebastian Egilmez, Hakki Ravensburg Finke, Vincent Ravensburg Fürst, Matthias Immenstaad Gindele, Markus Meckenbeuren Golombek, Florian Tettnang Graf, Stephanie Friedrichshafen Hofer, Christoph Bad Waldsee Illenseer, Andreas Baindt Johnson, Kevin Langenargen Kaiser, Renate Ravensburg Kempf, Moritz Ravensburg Kirschner, Jennifer Tettnang Kreuzahler, Denisa (lob) Meckenbeuren Schmitz, Johannes Wolpertswende Reutemann, Christian Ravensburg Scholz, Daniel Brochenzell Rossel, Tobias Bermtingen Schupp, Daniel Tettnang Roth, Sebastian Friedrichshafen Treuheit, Anne Obereschach Ruhstorfer, Frank Meckenbeuren Verago, Gianni Immenstaad

Technische IT-Berufe (1. Klasse)

Ametovic, Robert Fachinformatiker/Anwendungsentwicklung Beck, Matthias Fachinformatiker/Systemintegration Becker, Sascha Fachinformatiker/Systemintegration Bentele, Jan Fachinformatiker/Anwendungsentwicklung Djordjevic, Branimir Fachinformatiker/Anwendungsentwicklung Fick, Thomas Fachinformatiker/Systemintegration Heilmann, Wolfgang Fachinformatiker/Anwendungsentwicklung Henne, Fabian (Lob) Fachinformatiker/Anwendungsentwicklung Hipper, Jens Fachinformatiker/Systemintegration Höß, Uwe Fachinformatiker/Anwendungsentwicklung Hügel, Hannes Fachinformatiker/Systemintegration Hummel, Sebastian Fachinformatiker/Anwendungsentwicklung Marletta, Sebastiano Fachinformatiker/Anwendungsentwicklung Marx, Heiko Tobias Fachinformatiker/Systemintegration Othmer, Daniel Fachinformatiker/Systemintegration Peter, Marc Fachinformatiker/Systemintegration Schneider, Eduard Fachinformatiker/Systemintegration Urban, Matthias Fachinformatiker/Systemintegration Absolventen der Elektronikschule im Juli 2003

EST-AKTUELL Ausgabe Nr. 14 - Juli 2003 A3 Absolventen der Elektronikschule Tettnang im Juli 2003

Berufskolleg Technische Kommunikation

Aydin, Emel Baienfurt Kupferschmid, Anja Vogt Bendel, Daniela Heimenkirch Liebhardt, Alexander Langenargen Bender, Dieter Friedrichshafen Löhle, Markus Uhldingen-Mühlhofen Czylok, Alexandra Friedrichshafen Lohr, Markus Salem-Beuren Fritz, Viktor Ostrach Luckey, Manuel Salem-Stefansfeld Gommeringer, Melanie Tettnang Mager, Stephan Amtzell Heimpel, Pascal Tettnang Motz, Lisa Meckenbeuren Herbst, Holger Mücke, Matthias Salem Hertnagel, Denise Ravensburg Schuster, Alp Uhldingen-Mühlhofen Hoffmann, Fabian Kisslegg-Waltershofen Silz, Sebastian Tettnang Kaluza, Oliver Hergatz Volmer, Jenny Friedrichshafen Karrer, Michael Salem Wagner, Manuel Salem-Beuren Kempter, Tobias Wangen Werner, Matthias Tettnang Kensche, Jan Wangen

Berufskolleg Elektrotechnik/Automatisierungstechnik

Altvater, Bernhard Friedrichshafen Bärenweiler, Ruben Friedrichshafen Brugger, Alexander Ravensburg Grünvogel, Karl K. Eriskirch Köberle, Thomas Oberhofen Neusch, Mathias Tettnang Pfeiffer, Georg Berg Rothacher, Jörg Oberteuringen Städele, Stefan Friedrichshafen Wieth, Maximilian Markdorf Zhang, Ting Tettnang Absolventen der Elektronikschule im Juli 2003

A6 EST-AKTUELL Ausgabe Nr. 14 - Juli 2003 Absolventen der Elektronikschule Tettnang im Juli 2003

Berufskolleg Kommunikations- und Informationstechnik (1. Klasse)

Arnegger, Michael Oberhofen Ascher, Thomas Amtzell Bächtle, Andreas Bad Waldsee Bauer, Alexander Wangen Berenbold, Manuel Ruschweiler Graf, Thorsten Tettnang Harmuth, Jan Langenargen Hoh, Michael Wolfegg Jaeger, Wolf Ravensburg Kopp, Andreas Ravensburg Kösler, Markus (Lob) Baindt Maucher, Dominik Bad Waldsee Nimz, Daniel Wolpertswende Rimmele, Michael Illmensee Staudacher, Markus Ebenweiler Sulukan, Savas Weingarten Troisi, Fredi Wangen Weidel, Wolfram (Preis) Aulendorf Weimer, Andreas Bad Waldsee Winter, Benjamin Ravensburg Wocher, Rainer Wilhelmsdorf

Berufskolleg Kommunikations- und Informationstechnik (2. Klasse)

Bernhard, Thomas Tettnang Biemann, Jörg Bad Waldsee Bührer, Christof Tettnang Cellnik, Roman (Lob) Markdorf Franz, Patrick Neukirch Gaus, Benjamin Geiger, Christopher Tettnang Geiger, Margaretha Tettnang Gerath, Michael Tettnang Hilebrand, Ralf Meckenbeuren-Liebenau Lazar, Martin Ravensburg Mobashir, Mazhar Friedrichshafen Müller, Denis Friedrichshafen Sauter, Markus Tettnang Staisch, Adam Salem Stocker, Christian (Lob) Neukirch Teufel, Heike Mengen Traut, Manuel Meckenbeuren Weiß, Stefan Salem Zhou, Yicheng Tettnang-Obereisenbach Absolventen der Elektronikschule im Juli 2003

EST-AKTUELL Ausgabe Nr. 14 - Juli 2003 A5 Weihnachtsfeier 2002 Zu Anfang war die Frage, wie sich ins Zeug. Was dabei herauskam, den Geläuterten: Sie bekamen etwas gestalten wir dieses Jahr die Weih- darüber lässt sich gerne streiten. Alle aus dem großen Sack. nachtsfeier. Also grübelten wir - die Beteiligten hatten ihren Spaß dabei SMV - was ist realistisch und wie und das ist ja auch das Wichtigste! Zur Stärkung gab es Kaffee mit können wir es umsetzten! Nach Nach einer Pause kam der Nikolaus selbstgebackenem Kuchen, Würst- einigen Treffen und Gesprächen mit seinem Knecht Rupprecht vorbei. chen und Wecken, alkoholfreie später, hatten wir unser Konzept fertig. Getränke und zum Wärmen von Die Feier konnte beginnen. Nach der innen Glühwein. Als Höhepunkt gab Begrüßung durch den Schulleiter es eine Tombola bei der als Haupt- wurde mit einem Gesangswettbewerb preise ein Radiowecker, ein Discman zwischen Schülern und Lehrern und ein DVD-Player zu gewinnen begonnen. Beide Gruppen legten waren. Die Aufregung war groß, wer wird was und etwas gewinnen? Die Gewinner wurden durch Losverfahren ermittelt. Mit vertrauten Abschluß- klängen - durch Mitglieder der Er hatte einige Hühnchen mit den Schulband - gingen Schülerinnen Lehrern zu rupfen. Sie konnten sich und Schüler sowie Lehrerinnen und nur vor Knecht Rupprechts Bestrafung Lehrer in die wohlverdienten Weih- durch geloben der Besserung retten. nachtsferien. Natürlich gab es auch Lichtblicke bei SMV-Team der EST

Frühjahrs-LAN-Party an der EST Erstideen zur LAN-Party an der gestaltete sich allerdings etwas Elektronikschule hatten wir, die Klasse schwieriger, zumal auch der Haupt- Berufskolleg für Technische Kommuni- organisator ausfiel. In Gesprächen kation (BKTK) eigentlich schon um mit Schulleitung und System- Weihnachten herum. administratoren konnte das Konzept konkretisiert werden. Nachdem auch die Hürde der benötigten (Lehrer) Aufsichtspersonen genommen war konnte die Party steigen. Rund um die Uhr – 24 Stunden lang – wurde gespielt. Mit nichtalkoholischen Getränken, Kaffee- und Brezelspende hielten die Teilnehmer durch, waren zum Schluss aber doch ermattet. Es gibt bereits Gedanken zur Wieder- holung der LAN-Party. Es hat allen Da wir einen erfahrenen Organisator viel Spaß gemacht, es ergeht der – nämlich Markus Lohr – in Sachen Appell an alle Schülerinnen und LAN haben, reifte die Idee immer Schüler eine große Teilnehmerzahl zu weiter zu einer realen Veranstaltung erreichen. Alexander Liebhardt heran. Die konkrete Organisation BKTK 02

FORTBILDUNG AN DER ELEKTRONIKSCHULE TETTNANG est ♦ Einf¸hrung S7-Programmierung Herbst 2003 32 UE 240,- € IMPRESSUM ♦ S7-Service/Diagnose Herausgeber: Elektronikschule Tettnang Januar 2004 32 UE 240,- € verantwortlich: Alfred Hefl ♦ CAE-Fortbildung mit E-Plan 5.40 Redaktion: Alfred Hefl Herbst 2003 32 UE 320,- € Layout: Daniela Reif ♦ Industriemeister Elektrotechnik Internetausgabe: Bernard Hˆger Mai 2004 1 250 UE Preis auf Anfrage Fotos: Wilhelm Amann ♦ Fachkraft Regenerative Energietechnik Die n‰chste Ausgabe von EST-AKTUELL erscheint im Oktober 2003 350 UE 1 360,-€ Dezember 2003 Schule Aktuell

6 EST-AKTUELL Ausgabe Nr. 14 - Juli 2003