Ausgabe 13. 2013 • 23. Juli 2013 Tischlerei Praxmarer GmbH A-6444 Längenfeld - Huben Tel. 05253 / 5519 www.praxmarer.com

Martin Kirschner aus Tarrenz ist Bundeslehrlings- sieger der Zimmerer Seite 23 Foto: guwa Foto:

Unternehmen des Monats Seiten 8 + 9 in Pfunds 23. bis 25. August

mit Landestrachtenfest Näheres auf Seite 6 20. Pfunds-Kerle Fest Ötztaler Freiluftveranstaltung mit meteorologischem Sommerabbild Wir machen Heuer rockte die EAV mit Frontman 6 Manfred Schöpf stammt aus . gendären Skirennfahrers Eberhard Klaus Eberhartinger . Zum Er bewirtschaftet die Kühtaile-Alm Kneisl, besonders gesessen zu Sommerpause Open-Air nahe des Ötzi-Dorfes und Ba- in Hochoetz und machte mit seinem haben. desees fanden sich naturgemäß einige Käppi Werbung in eigener Sache. 13 TVB-Ötztal-Mit arbeiterin Viki bekannte Gesichter ein. Das Wetter glich 7 Hansi Holzknecht – wie es sich für Schöpf in Partylaune. während der Veranstaltung jenem des einen Banker - in diesem Fall den 14 Ex-HS-Direktor und Obmann des bisherigen Sommers: Bezogen (groß- Raiba-Bankstellenleiter in Umhau- Ötzi-Dorf-Vereines Karl Holz- teils), Sonnenschein (spärlich und an- sen - gebührt, mit Überblick. knecht scheint auf dieser Auf- deutungsweise) und Regen (sogar wäh- 8 Einstige Fußballrivalen Seite an nahme ein wenig nachdenklich zu rend des Sonnenscheins). Seite: Ulrich Scheiber (Umhausen, sein. r.) und Hermann Koll (Längenfeld) 15 Autohausbesitzer Reinhard Kapfe- 1 Der Ehrenringträger der Gemeinde waren einst Stützen ihrer Teams. rer - auch im Konzertgedränge mit Umhausen, Edi Scheiber, beob- 9 Ötzi-Dorf-Manager Leonhard Falk- Umsicht. achtete das Treiben aus dem Hin- ner hielt das Konzertgeschehen mit 16 Reinhard Oppeneiger, Sparkas- tergrund. seiner Kamera fest. sen-Filialleiter in Oetz, sang tatkräf- 2 Gemeinderat und Banker Michael 10 Schau niemals zurück, so lautet tig mit. Scheiber lachte häufig über Eber - normalerweise die Devise von Han- 17 Feuerwehrkommandant Edmund hartingers Späße („Papst Benedikt nes „Malle“ Neurauter. In diesem Schöpf sorgte mit seinen Mannen der Ächzende“). Fall tat es der Wirt von der Feldring- für die Sicherheit und hatte noch 3 Umhausens Amtsleiter Thomas Alm doch. Zeit für eine Aufnahme mit Tochter Wieser. 11 Gemeinderat Anton Mair, manch- Claudia. 4 Taxiunternehmer Hannes Bau- mal auch scherzhaft Bürgermeister 18 Tischlermeister Andreas Klotz mann, der in Habichen auch die von Tumpen genannt, nahm ein Bad (Umhausen) fand auch das Gesche- „Taxi-Bar“ betreibt, ist generell ein in der Menge. hen abseits der Bühne spaßig. Freund der Musik. 12 Dieser Scherz der EAV scheint beim 19 Gut versteckt in der Menge: Tobias Wir machen eine 5 Didi Kuen vom Ötztal TV – immer Sölder Markus Kneisl, Ein-Mann- „Pepe“ Haid, Juniorchef des Hotels auf der Suche nach guten Bildern. Skischulbesitzer und Sohn des le- Kassl in Oetz. kurze Sommerpause. Die nächste impuls- Ausgabe erscheint am 10. September 2013.

Wir wünschen unseren Lesern einen erholsamen Urlaub mit vielen schönen Sonnenstunden! 1 2 3 4 5

Ihr impuls-Team

impressum Medieninhaber, Verleger: Oberländer VerlagsGmbH 6410 Telfs, Bahnhofstraße 24 Tel. 05262/67491, Fax: -13 www.impuls-magazin.at 6 7 8 9 Die Informationen zur Offenlegung gemäß § 25 MedienG können unter http://unterneh- men.oberlandverlag.at/ovg/unternehmen/ impressum.html abgerufen werden. Herausgeber: Günther Lechner, Wolfgang Weninger Redaktionsleitung: Bernhard Stecher (best), [email protected] Redaktion: Martin Muigg-Spörr (mams) Paul Schranz (psch), Heike Nikolussi (heni), Eva Lechner (leva), Guido Walch (guwa) 10 11 12 13 14 Anzeigen: Bianca Rott, Tel. 0676 - 846 573 - 20, e-mail: [email protected] Simone Amplatz, Tel. 0676 - 846 573 - 19, e-mail: [email protected] Michaela Freisinger, Tel. 0676 - 846 573 - 16, e-mail: [email protected] Martina Luger, Tel. 0676-846 573 - 27, e-mail: [email protected] Nicole Egger, Tel. 0676-846 573 - 15 e-mail: [email protected] Druck: NÖ Pressehaus 15 16 17 18 19

2 23. Juli 2013 „Schauen, ob ich der Richtige bin!“ Baumeister Josef Huber ist neuer Wirtschaftskammer-Obmann von Hofübergabe in der Imster bei Verwaltungsverfahren und Wirtschaftskammer: Baumeister Hilfestellungen bei der Lehrlings- Josef Huber (AT Thurnerbau) ausbildung werden gerne in An- folgt auf Harald Höpperger und spruch genommen. Josef Huber übernahm per 1. Juli den Ob- ist es dabei vor allem ein Anliegen, mannposten. den Lehrberuf imagemäßig zu 18 Jahre lang war der Rietzer Re- stärken. „Wir müssen den Jugend- cyclingspezialist Harald Höpper- lichen den Lehrberuf wieder ger Obmann der Wirtschaftskam- schmackhaft machen. Hier gibt es mer Imst. Seinem Nachfolger beste Weiterbildungsmöglichkei- wünscht er nicht nur viel Glück, ten und tolle Aufstiegschancen“, sondern stärkt ihm als Ausschuss- argumentiert der Neo-Obmann mitglied auch weiterhin den Rü - und verweist auch auf die berufs- cken. Josef „Joe“ Huber ist bereits bildenden Tage, die die Wirt- seit vier Jahren im Vorstand und schaftskammer gemeinsam mit will sich nun die neue Tätigkeit den Schulen veranstaltet. bis zu den Kammerwahlen 2015 Insgesamt trägt der Bezirk Imst anschauen. „Ich weiß noch nicht, mit einem Bruttoregionalprodukt ob ich das bewältigen kann, denn von knapp 1,8 Milliarden Euro Obmann zu sein, ist nichts, was so 7,2 Prozent zum Tiroler Ergebnis einfach nebenher geht. Zudem bei. Die Wirtschaftskammer Imst müssen andere beurteilen, ob ich zählt 3137 aktive Unternehmen, überhaupt der Richtige bin“, geht die gewerbliche Wirtschaft be- es Huber zurückhaltend an. Im- schäftigt 14.691 Personen und bil- merhin leitet er mit dem renom- guwa Foto: det 1026 Lehrlinge aus. 30 % der mierten Bauunternehmen AT Josef „Joe“ Huber will sich jetzt als WK-Obmann einarbeiten. Betriebe sind dem Gewerbe, 23,8 Thurnerbau einen Betrieb mit % dem Handel, 26,4 % dem Tou- rund 300 Mitarbeitern, den er zu- nicht anders ausschauen, als bis- diese Anliegen mit entsprechen- rismus und nur 1,7 % der Indus - sammen mit seiner Frau Andrea her“, erzählt der 48-jährige zwei- dem Nachdruck bei den zuständi- trie zuzurechnen. Im Bezirk gibt es von seinen Schwiegereltern 1998 fache Familienvater. Ihm ist be- gen Stellen deponieren und auch nur vier Unternehmen, die mehr übernahm. Zudem ist er Auf- wusst, dass die „großen Pro- weiterhin eine optimale Anlauf- als 250 Mitarbeiter beschäftigen, sichtsratsvorsitzender im Imst bleme“, wie Fernpass- und Tschir- stelle für alle Probleme des wirt- 36 beschäftigen 50 bis 249 Mitar- Tourismus und im Aufsichtsrat ganttunnel, Tonnagebeschränkun- schaftlichen Lebens bleiben.“ beiter und rund 300 Betriebe der Imster Sparkasse. gen oder eingeengter Ruhezeiten- Zum Beispiel würde die Bezirks- haben zwischen 10 und 49 Ange- „Ich habe jetzt eineinhalb Jahre bestimmungen für Lkw-Fahrer stelle im Zuge von Unterneh- stellte. Kleinbetriebe beschäftigen Zeit, mich einzuarbeiten. Die „sicher nicht in Imst gelöst wer- mensgründungen stark frequen- den Großteil der rund 14.600 Ar- Ziele und Aufgaben werden dabei den“ können. „Aber wir können tiert, auch die rechtliche Beratung beiter. (guwa)

23. Juli 2013 3 FENSTERFUCHS GMBH Kalkofenstraße 30 6425 Haiming T+F 05266 874 63 M 0664 817 12 01 [email protected] www.fensterfuchs.at

Tel. 0650/ 8834949

ZOLLER PRANTL GESMBH & CO.KG 6430 Ötztal-Bahnhof · Sandbichlweg 5 · Tel. 0676 4867743 Aktiv-Hotel-Ötztal | Ötztal-Bahnhof HAIMING · KALKOFENSTRASSE 20 · Tel. 05266/88564 [email protected] · www.gebrueder-nagele.at Tel. 05266/87167 | www.aktiv-hotel-oetztal.at e-mail: [email protected] · www.zp-system.at

Forchackerweg 7B · 6425 Haiming Tel. 0664 / 31 04 165 · Fax 05266 / 88673 ÖTZTAL-BAHNHOF · TEL. 05266/87175 · [email protected]

4 23. Juli 2013 Der Klettermanager Peter Reinthaler aus Imst hat die weltbesten Kletterer unter Vertrag Peter Reinthaler aus Imst zählt zur seltenen Spezies der Kletter- manager. Seine Athleten sam- meln weltweit Titel – vom Welt- cup über den Rockmaster bis hin zu Welt- und Europameister- schaften.

Angy Eiter, Jakob Schubert, David Lama, Anna Stöhr und Kilian Fischhuber zählen nicht nur zu den weltbesten Kletterern, sie ver- trauen auch auf Peter Reinthaler, der ihre Interessen gegenüber Sponsoren, Medien und Veranstal- tern vertritt, sich um Verlagsrechte und TV-Auftritte kümmert und Foto: Eder Foto: Red Bull Foto: auch die Rolle des Motivators Peter Reinthaler managt fünf Kletterer. Beendet jetzt in Kolumbien ihre Karriere: Welt- und Europameisterin Angy Eiter. übernimmt, wenn die Gefühlswelt der jungen Sportler eine Berg- her nur als interessierter Beobach- Den richtigen Riecher hatte aber Zukunft vorgesorgt. Angy Eiter und Talfahrt macht. Etwa 2008, ter verfolgt habe“, erzählt Reintha- auch sein Schützling „Kili“ Fisch- hat sowohl die Sport-BORG- als sich Angy Eiter nach einer ler, der diese Chance nach 25 Jah- huber, als er Peter Reinthaler, der Matura als auch die HAK-Matura schweren Verletzung einer Schul- ren als Vertriebsleiter in einem Me- mittlerweile eine Agentur für absolviert und betreibt ihre eigene teroperation unterziehen musste. dienkonzern als berufliche Neuori- Sportmarketing gründete, auf Kletterschule, Kilian Fischhuber Bis dahin war sie bereits Doppel- entierung nutzte. Neben dem rich- Anna Stöhr aufmerksam machte. und Anna Stöhr sind Lehramtsstu- weltmeisterin, dreifache Weltcup- tigen „Riecher“ muss man aber „Die ist ein Wahnsinns-Talent und denten (Sport & Englisch) an der Gesamtsiegerin und fünfmalige auch manchmal zur richtigen Zeit würde gut zu uns passen“, schmei- Uni Innsbruck und Jakob Schu- Dominatorin des Rock Master in am richtigen Ort sein. Dieser Ort chelte Fischhuber der jungen Inns- bert studiert dort Wirtschaftswis- Arco. „Keiner glaubte mehr an war für den ambitionierten Neo- bruckerin. Inzwischen bildet senschaften. eine erfolgreiche Rückkehr, aber Klettermanager Fuschl am See. Fischhuber mit Anna Stöhr das Angy kam stärker zurück als je Genauer gesagt die Red Bull-Zen- sportlich wie privat erfolgreiche Angy Eiter hört auf zuvor“, erzählt Peter Reinthaler, trale. „Boulder-Dreamteam“. Zusam- Für Angy Eiter heißt es bald Ab- der für seine Sportler über ein jahr- men kommen die beiden auf 39 schied nehmen. Bei den World zehntelang aufgebautes Netzwerk Tirolissimo gewonnen Weltcup-Siege, 9 Gesamt-Welt- Games – der Olympiade für nicht - verlässliche Sponsoren organisiert, Mit einer provisorischen Presse- cup-Siege, 2 WM und 1 EM-Titel olympische Disziplinen – Ende die auch dann zur Stelle sind, mappe von Angy Eiter marschierte sowie 6 Rock Master. Und auch Juli im kolumbianischen Cali will wenn es den Athleten einmal nicht er in das Dosenimperium und das jüngste Mitglied im Kletter- sie ihren Titel von 2005 verteidi- so gut läuft. Aber das kommt sel- Marketing Director Christopher team ist auf dem Weg zu einem Ti- gen und die internationale Bühne ten vor, denn was sich in den letz- Reindl über den Weg. Aus dieser telsammler. Der 23jährige Jakob verlassen. Das wäre ein würdiger ten Jahren an Titeln angehäuft hat, Begegnung entstand in weiterer Schubert ist bereits dreimaliger Ju- Karriereabschluss für eine, die kann sich sehen lassen: 7 WM- Folge das ASP- Red Bull Kletter- gend-Weltmeister, Gesamt-Welt- auch maßgeblich für den Boom Titel, 2 EM-Titel, 15 Gesamt- team unter Robert Trenkwalder, zu cup-Sieger im Vorstieg und auch des Klettersportes in Tirol verant- Weltcupsiege, 84 Weltcup-Einzel- dem David Lama, Angy Eiter und Weltmeister in dieser Disziplin. wortlich zeichnet. Und hinterlässt siege und 12 Rockmaster-Titel. Kilian Fischhuber zählen. Dieses „Sie haben einfach Spaß und leben einen, der gleichermaßen stolz wie Wie Vieles im Leben hat auch Team zusammen mit Anna Stöhr ihren Sport mit jeder Faser ihres verwundert ist: „Ich frage mich diese Geschichte unscheinbar be- sorgte auch auf der von Reinthaler Körpers“, charakterisiert Peter immer, warum ich der einzige Ma- gonnen. Der ehemalige Westliga- initiierten Challenge the Wall- Reinthaler seine Schützlinge. Seine nager im Klettersport bin. Hier Kicker Reinthaler wurde von sei- Tour in Deutschland, Österreich Aufgabe bestehe darin, den finan- gibt es sagenhaft gute Athleten, nem Fußballkollegen Herbert und der Schweiz für Furore. Die ziellen Background zu schaffen, die gerne professionelle Hilfe im Mungenast gefragt, ob er nicht Topkletterer bildeten mit Amateu- damit sich die Sportler vollkom- Marketing und der Sponsorensu- Angela Eiter ein wenig medien- ren aus der jeweiligen Tourstadt men auf ihre Berufung konzentrie- che annehmen“, resümiert Peter technisch helfen könnte. Das war Zweierteams und traten gegenein- ren können. „Wir haben mittler- Reinthaler. Für den 56jährigen vor neun Jahren. Die damals ander an. Ein Konzept, das nicht weile 20 große Sponsoren an Imster ist hingegen der Plafond er- 18jährige Imsterin hatte gerade nur die Zuschauer begeisterte, son- Bord“, erklärt er, „viele davon sind reicht. Nicht, dass es ihm an An- ihren zweiten Rock Master gewon- dern auch die Tirolissimo-Jury. schon jahrelang dabei.“ Die Klet- geboten aus allen Ecken der Welt nen und war der aufsteigende Reinthaler und seine Partner ge- terer verlassen sich aber nicht nur mangelt, aber mit seinem Kletter- Stern am Kletterhimmel. „So kam wannen den begehrten Tiroler auf ihre momentanen Stärken, quintett ist er vollkommen ausge- ich zum Klettersport, den ich vor- Werbepreis insgesamt drei Mal. sondern haben auch schon für die lastet.

23. Juli 2013 5 „PFUNDSER MUSIKZAUBER 2013” Freitag, 23.8. (die Power-Frau und Star-IkoneFRECHE aus ENGEL. Österreich), Star- 20.30 Uhr Einzug ins Festzelt und feierlicher Bieranstich. Anschließend beginnt der Pfundser MusikzauberEintritt mit € 10,– den Jubilaren PFUNDS-KERLEN, JAZZ GITTI Schlagerstern Andrea Wirth– und Schuhplatteln die Party-Band zu rockiger Musik! gast MARC PIRCHER, „SCHATTSEITIGEN” Mitternachtseinlage mit den „JUBILÄUMSABEND INGOPFUNDS-KERLE” ROTTER Samstag, 24.8. Eintritt € 12,– 19.00 Uhr Eröffnung Vorprogramm„KAWOGL” mit Moderator– Stimmung garantiert! und der Gruppe Stimmungskonzert Pfunds-Kerle Ab 21 Uhr „LANDESTRACHTENFEST TIROL” Sonntag, 25.8. Größtes Trachtentreffen Tirols mit ca. 3.000 Trachtler(innen) 9.30 Uhr Hl. Messe im Festzelt mit musikalischer Umrahmung der Pfunds-Kerle. Anschließend Plattlerdarbietungenund und „PFUNDS-KERLE”. Ehrentänze diverser Schuhplattlergruppen. mit „KAWOGL” Eintritt € 5,– Frühschoppen zum Festzelt. Großer Trachtenumzug 13.30 Uhr FIDELEN MÖLLTALERN. Festausklang mit den

GÜNTHER HANDLE GmbH Stuben 17, Pfunds, Tel. 05474/5680-0, Albert Monz - Pfunds - Tel. 0676 / 828 28 106 [email protected], www.koehle.info

Mardummelweg 438 6542 Pfunds Tel. 05474 5452 [email protected] www.pension-fuchs.at

MALEREI · BESCHRIFTUNGEN VOLLWÄRMESCHUTZ RAUMAUSSTATTUNG 6542 Pfunds SONNENSCHUTZ Stuben Nr. 48 · 6542 Pfunds Tel. 05474 5262-0 Tel. +43 (0) 5474 5231 Fax +43 (0) 5474 5231 - 18 [email protected] DIE GANZE WELT DER FARBEN... www.micheluzzi.com www.metallbau-brunner.com

6 23. Juli 2013 Denkwürdiges Open-Air zum Abschluss Jeweils zum Schulschluss lädt die Lan- hieß es mit einigem Augenzwin- sen. der Sautner und Edelgrafiker bei desmusikschule Ötztal zu einer Freiluft- kern. 17 Der Ötztaler Märchenerzähler Ro- MCP Records in Ötztal-Bahnhof, mit veranstaltung. Erstmals in der Ge- 13 Immer auf der Suche nach talen- bert Bäuchl hatte seine Drillinge im dem Wink: Schaut her, bin ich nicht schichte des Tiroler Landesmusikschul- tiertem Blasmusiknachwuchs: Her- Einsatz. jugendlich dynamisch geblieben? wesens konnte ein Schüler ausgezeich- bert Rangger, Obmann des Blas- 18 Rudi Ganglberger, Malermeister 21 Ronald Fiegl, Inhaber der Agentur net werden, der den Abschluss in zwei musikbezirkes Silz. aus Umhausen, hatte Kind und En- „Studio 11“, sticht auf dieser Auf- Fächern schaffte – und dies auch noch 14 Verirrte sich auf ungewöhnliches kelkind im Einsatz. Für das ehema- nahme aus seinem direkten Umfeld mit einem Ausgezeichneten Erfolg. Terrain: die Ötztaler Tormannle- lige Mitglied der MK Umhausen ein ordentlich heraus. gende Arthur Auer. Pflichttermin. 22 Emilio Kuprian, Sägewerksbesit- 1 Vor den Vorhang gebeten wurden (v. 15 So wie hier Querflötenlehrerin Wal- 19 Toni Wachter (l.), Pächter der zer aus Huben, ist häufig auf Kon- l.): Lehrer Hannes Torggler, Elias traud Scheiber nahmen die Ver- Shell-Tankstelle in Oetz, und Erwin zerten anzutreffen. Praxmarer (er schaffte die Ab- antwortlichen auch einmal einen Plattner jun., Mechanikermeister 23 Alexander Leitner, gebürtiger Hai- schlussprüfung mit Ausgezeichne- schiefen Ton ihrer Schützlinge mit ebendort, sind nicht nur geschäftli- minger, der in Telfs überaus erfolg- tem Erfolg in den Fächern Klavier Humor hin. che Nachbarn, sondern auch reich ein DAN-Küchenstudio be- und Kirchenorgel), Lehrer Raimund 16 Das gefiel auch Walter Hager, dem Freunde fürs Leben. treibt, half beim Sinfonischen Blas- Scheiber, Thomas Fiegl (Ab- Wirt des Gasthofs Krone in Umhau- 20 Ernst(i) Maierhofer, praktizieren- orchester aus. schlussprüfung mit Sehr gutem Er- folg im Fach Klarinette), Bildungs- landesrätin Beate Palfrader, Leh- rer Peter Frischmann, Rene Ku- prian (Schlagwerk mit Gutem Er- folg), Musikschuldirektor Klaus Strobl. 2 Die beiden Geschäftsleiter der Raiba Vorderes Ötztal, Friedl Neu- rurer (l.) und Hubert Kuprian, stell- ten sich mit einem Förderpreis bei dem erfolgreichen Nachwuchsmu- 1 2 siker ein. 3 Gemeinderat Christian Nösig, er ist aktueller Obmann des Turmmuse- umsvereines, half in seiner Eigen- schaft als Mitglied der Musikkapelle mit, damit alles in geordneten Bah- nen verlief. 4 Zielstrebig, so wie er einst als Fuß- baller des USV Oetz und SV Haiming durch die Abwehrreihen schritt: Alexander-„I` bin`s“-Speckle (ILF Beratende Ingenieure). 3 4 5 6 7 5 Karl Neuner, einst VS-Direktor in Gurgl und einer der besten Kegler im Tale, ist als ehemaliges Chormit- glied nach wie vor an der Musik in- teressiert. 6 Mit diesem Auftritt Favoriten auf den WM-Titel im Synchron-Biertrin- ken: Rainer Klotz (l.), Obmann des TC Oetz, und Gebi Auer (Skischule AGE). 7 Franz Gstrein, Tischlermeister i. R. und langjähriger Obmann des USV 8 9 10 11 12 13 Oetz, ist seit rund einem halben Jahrhundert Mitglied der Musikka- pelle. 8 Ex-Gemeindesekretär, Ex-Gemein- derat und Ex-Multifunktionär Hans- jörg Schmid. 9 Ski- und Wanderlehrerlegende Hans Covi. 10 Wie im Beruf stets voll fokussiert: Engelbert Köll, Privat-Banker der Sparkasse Imst. 11 Hermann Scalet, auf dieser Auf- 14 15 16 17 18 nahme mit nachdenklicher Miene, ist vielen als ausgezeichneter Alpi- nist und langjähriger Pächter des Bergrestaurants in Hochoetz ein Be- griff. 12 Charly Covi, von Hauptberuf nun Rentner und im Nebenberuf Pres- sesprecher der Wellerbrüggler, sorgte ob seiner ungewöhnlichen Kopfbedeckung für das eine oder andere Gerücht. Er wolle die Pira- tenpartei im Vorderötztal verankern, 19 20 21 22 23

23. Juli 2013 7 unternehmen des monats Gut sehen ist kein Zufall Optik Plangger in Landeck ist DER Spezialist für Brillen und Kontaktlinsen Optik Plangger steht im Oberland schon seit Jeder bringt darüber hinaus spezialisierte Fä- Jahrzehnten für gleichbleibende Qualität higkeiten mit – sei es bei der Brillenanpassung, und kompetente Fachberatung. Seit 2002 der Sehanalyse, Beratung in Sachen Kontakt- wird der Augenoptik- und Kontaktlinsenbe- linse oder das richtige Händchen für Form und trieb von Johannes Plangger und seiner Frau Farbe bei der Brillenwahl. Chef Johannes Plang- Katrin geführt. ger besitzt die höchste Ausbildungsstufe als Au- genoptiker und die Meisterausbildung mit Kon- „In unserer hoch technologisierten Welt ge- taktlinsenkonzession. Heuer hat er ein zusätzli- winnt gutes Sehen immer mehr an Bedeutung. ches Fachhochschulstudium im Bereich Opto- Gut 80 Prozent all unserer Sinneswahrneh- metrie mit dem Bachelor of Science abge- Katrin und Hannes Plangger haben es sich zur Aufgabe mungen werden mit den Augen aufgenom- schlossen. gemacht, traditionelles Fachwissen zu bewahren und neue Technologien zu forcieren. men“, führt Hannes Plangger aus. „Die Zu- Ein Optiker ist nur so gut wie sein Werkzeug. nahme des Verkehrs, das ständige Erweitern von „Unser Standort in Landeck verfügt über die Stoffgebieten in Schulen und Universitäten, der neuesten Technologien für die Sehanalyse und stark wachsende Anteil an Computern, in der Werkstatt“, erklärt Plangger und gibt Smartphones etc., all diesen Herausforderungen einen Überblick über die Tätigkeiten: „Noch stehen wir tagtäglich gegenüber. Gutes, und vor vor der Wahl der passenden Fassung ist es wich- allem komfortables Sehen erleichtert es uns, die tig, eine Brillenglasbestimmung (Refraktion) Aufgaben zu meistern, die wir ständig zu lösen durchzuführen. Bei dieser Sehanalyse wird von haben.“ Der Weg zur richtigen Brille, die dann uns der vordere Augenabschnitt (Augenlider, meist jahrelang getragen wird, ist nicht sehr Hornhaut, Tränenfilm, Regenbogenhaut) be- schwierig; sollte jedoch mit Bedacht gewählt gutachtet und anschließend die korrekte Stärke werden. bestimmt. Mit modernsten Geräten werden Hier kommt Optik Plangger ins Spiel. Im Ge- viele wichtige Sehfunktionen geprüft. Gern füh- schäft in der Landecker Malserstraße arbeiten ren wir auch eine Prüfung auf Winkelfehlsich- ausschließlich geschulte Augenoptikerinnen. tigkeit durch. Diese Sitzung dauert zwischen 15

8 23. Juli 2013 Fotos: Plangger Fotos: Hannes Plangger ist Augenoptiker und hat die Meisterausbildung mit Kontaktlin- senkonzession. und 60 Minuten und gibt jede randlose Brillen werden sogar sel- Menge Aufschluss über das Seh- ber kreiert. Johannes und Katrin verhalten des betreffenden Kun- Plangger setzen auf renommierte den. Unabhängig dieser Messun- Brillenhersteller mit außergewöhn- gen empfehlen wir auch den Be- lichem Design abseits des Main- such eines Augenarztes, der even- streams und führen u.a. auch die tuelle krankhafte Veränderungen Rolf-Holzbrillen aus dem Lechtal. am Auge feststellen kann. Mit den Darüber hinaus gibt es auch eine erhaltenen Werten der Brillenglas- tolle Auswahl an Sonnenbrillen. bestimmung wird die bestpassend- Öffnungszeiten: ste Fassung ausgesucht.“ Montag – Freitag 9.00 – 18.00 Rund 1000 verschiedene Brillen- Uhr durchgehend geöffnet! Rund 1000 Brillenfassungen sind bei Plangger Optik in der Landecker Malserstraße fassungen sind ständig vorrätig, Samstag 9.00 – 12.00 Uhr. vorrätig.

23. Juli 2013 9 fenster in die vergangenheit Das heutige Bild zeigt die Schüler der 4. Klasse: Ober- stufe 7. und 8. Schulstufe und Unterstufe: 4. Schulstufe der Volksschule Galtür im Schul- jahr 1975/76.

Oberstufe: Stehend v.l. hinten: Sil- via Pfeifer, Magnus Kurz, Cornelia Pfeifer, Angelika Kathrein, Maria Lorenz, Walter Sonderegger, Ri- chard Kathrein (sitzend), Monika Raggl, Eduard Ganahl, Ernst Salner und Thomas Kathrein. 4. Schulstufe: stehend dem Fens - ter entlang: Michael Stecher, Ger- trud Walter, Andreas Pecl, Lehrer und Schulleiter Juen Georg, Rudolf Kathrein, Hubert Kathrein. 4. Bank- reihe v.l.n.r.: Bruno Mattle, Gregor Kathrein, Irene Walter, (Richard Ka- threin siehe oben!). 3. Bankreihe: Michael Lorenz, Marlene Zangerl, Paula Prininger, Heidi Schlatter. 2. Bankreihe: Siegbert Mattle, Alex- ander Kurz, Ursula Pfeifer, Inge- burg Lorenz, 1. Bankreihe: Adolf Lorenz, Günther Hofer, Leo Walter, Josef Lorenz. Sollten auch Sie ein Klassenfoto aus längst vergangenen Tagen besitzen, dann lassen Sie es uns zukommen. Allerdings sollten die Fotos Am Foto fehlt kein Schüler dieses nicht viel älter als aus dem Jahr 1950 sein. Senden Sie Ihr Bild im Original an: impuls, 6410 Telfs, Bahnhofstraße 24. Sie erhalten das Foto Jahrganges. nach dem Einscannen verlässlich wieder zurück! Hochbehälter Grüble in Fiss sichert Wasserversorgung

ie Gemeinde Fiss betreibt zur Versorgung des Gemeindegebietes mit Trink-, Nutz- und Feuerlöschwasser eine Anlage, die aus drei Gebieten gespeist wird und insgesamt über 40 Quellfassungen beinhaltet. Diese DFassungen weisen einen stark schwankenden Chemismus auf und sind, jahreszeitlich bedingt durch den Einfluss von Bodenoberflächenwasser, ab und zu mit Fäkalkeimen versetzt vorgefunden worden. Nach hygienisch unzureichenden Proben, speziell im Winter 2012, hat die Wasserrechtsbehörde eine UV-Desinfektionsanlage als sichere und zugleich dauerhafte Lösung zur Entkeimung des Trinkwassers vorgeschrieben. Die Gemeinde Fiss hat derzeit einen Jahreswasserbedarf von 285.500 Kubikmetern sicherzustellen. Durch die Erschließung neuer Gebiete und der zu erwartenden Neubauten musste das Leitungsnetz erweitert und ein zusätzlicher Hochbehälter errichtet werden. Das Projekt Hochbehälter Grüble konnte plangemäß im Spätherbst 2012 abgeschlossen und rechtzeitig für die Wintersaison in Betrieb genommen werden. Der Kostenaufwand betrug rund 830.000 Euro. Für die weitere Siche- rung der Wasserversor- gung wird nun über die Nutzung der Stalanz- quelle in Ried verhandelt. Diese Quelle entspringt auf einer Seehöhe von 1.890 Metern, wobei die Schüttung zwischen 23 l/s und 122 l/s schwankt. Landeck Durch diese Höhe kann Neben Kaserne · Urichstraße 40 das Wasser auf natürli- che Weise - ohne auf- Tel. 05442/61063 wändige Pumpwerke - [email protected] bis zum Hochbehälter Grüble gelangen.

10 23. Juli 2013 Der Anruf aus Abu Dhabi Der Haiminger Markus Kopp behauptet sich seit dreißig Jahren im Musikgeschäft Fotos: privat Fotos: Seit nunmehr fünf Jahren ist der Tschirgant-Duo-Mitbegründer Markus Kopp nun mit Christian Kuen auf den Bühnen präsent.

brauchte eine musikalische Um- beruflichen Gründen vom Duo Tirol statt. Im Schnitt gilt es pro Ein Bild aus den Anfangsjahren des rahmung für das Rentnerkränz- aus. Ihm folgte Andreas Narr. Als Jahr über 230 Auftritte und über Tschirgant-Duos mit Christian Kopp aus dem Jahr 1985 chen, für das Markus natürlich zu- Show- und Frontman trug er sehr 40.000 Kilometer auf Europas sagte: „Die Veranstaltung rückte viel zum erfolgreichen Werdegang Straßen zu meistern! Markus er- Markus Kopp feiert heuer nicht immer näher und wir hatten mit des Duos bei. „Im Dorfstadl in zählt: „Eine der amüsantesten Ge- nur das erste halbe Jahrhundert den Entertainers keine Möglich- Kühtai starteten wir ab Dezember schichten war ein Anruf aus Abu seines Lebens – auch beruflich gilt keit zum Auftreten, da zu wenig 1989 die ersten regelmäßigen Hüt- Dhabi. Am Telefon hieß es, wir es, ein rundes Jubiläum zu bege- geprobt wurde und wir uns bis auf tenabende. Die strengsten Zeiten sollten zum Flughafen München hen. Als Bauernsohn, aufgewach- die Knochen blamiert hätten! Ich waren dann die 90er Jahre, wo wir kommen, da lägen zwei Tickets für sen am Christls Hof in Haiming, wollte zwar niemals im Duo spie- im Winter jeden Montag, Mitt- uns. Wir sollten Akkordeon und begann er mit sieben Jahren Ak- len, aber mir blieb im Februar woch und fast jeden Samstag und Gitarre mitbringen und sofort kordeon zu lernen und besuchte 1983 nichts anderes übrig. So im Sommer jeden Donnerstag den nach Abu Dhabi anreisen! Nach später die Musikschule in Inns- wurde aus der Not heraus das Duo Kühtaier Dorfstadl unsicher mach- einem Tag Anreise landeten wir bruck, um auch Orgel und Key- Markus und Christian Kopp gebo- ten“, erzählt der Musiker. Nach schlussendlich auf einer exklusiven board zu beherrschen. Der gelernte ren“, erzählt Markus im Rück- zwei weiteren Partnerwechseln ist Geburtstagsfeier eines dort leben- Tischler hatte immer das Ziel, eine blick. Im Frühjahr 1983 wurde nun seit 2008 Christian Kuen die den Deutschen mit einem Party- Oberkrainer Gruppe zu gründen, dann fleißig geprobt und experi- zweite Hälfte des Duos. In Sachen service der Sonderklasse mitten in jedoch fehlten zunächst die richti- mentiert, vorerst ohne Gesang, Qualität und Vielseitigkeit mach- der Wüste. Wir spielten damals gen Leute in der Umgebung. Nach dann einstimmig und so langsam ten die beiden gemeinsam einen ohne Strom und barfuß in der vielen kleineren Auftritten als 13- erhob dann auch Christian seine Sprung nach vorne. Seit diesem Wüste bis zum Sonnenaufgang.“ Jähriger bei Theaterveranstaltun- Stimme. Neustart vor fünf Jahren harmo- gen, Rentnerkränzchen und ähnli- nieren die beiden Musiker sehr gut Jubiläumsfest im Kühtai chen Gelegenheiten gründete der Vom Trio zum Duo und haben auf und abseits der Diese 30-jährige Geschichte will Haiminger dann schließlich eine Anfang August 1983 fiel Franz Bühne viel Spaß und genießen die Markus Kopp in geraumer Zeit vier Mann starke Gruppe mit dem Schöpf mit seinem Tschirgant Trio tolle Kameradschaft. auch zusammengefasst in Buch- Namen "The Entertainers". Das für einen Tirolerabend-Auftritt in form herausbringen. Ebenso ist war 1981 und mit dabei waren da- der Alpenrose in Oetz aus, den er Unzählige Auslandsauftritte eine CD der besten Titel vom mals die besten Haiminger Kolle- terminlich nicht wahrnehmen Fast vierzig Mal gastierte das Tschirgant Duo geplant, die in gen. Geprobt wurde in einem alten konnte. Er fragte Markus Kopp, Tschirgant Duo in all diesen Jah- einem renommierten und mo- Geschäftslokal. Durch Schule und ob dieser ihn nicht vertreten könne ren in Abu Dhabi und Dubai. dernst ausgestatteten Tonstudio Ausbildung litt damals die drin- und sagte noch: „Dann spielt eben Auch in Japan, Griechenland, Tür- neu arrangiert und aufgenommen gend notwendige Probenarbeit. So das „Tschirgant-Duo“, wenn das kei, Polen, Holland, Belgien, Lu- wird. Das 30-jährige Jubiläum kam es mit den Entertainers nie zu Trio schon nicht vor Ort ist.“ xemburg, Frankreich, Italien sowie wird vom 16.-18. August in Küh- einem Auftritt, aber Markus Kopp Somit war der Grundstein und der in Deutschland, der Schweiz und tai im Dorfstadl groß gefeiert! war von der Idee einer eigenen Name für das mittlerweile 30-jäh- in Liechtenstein spielte die Mehr Informationen gibt es in der Gruppe immer noch infiziert. rige Bestehen gelegt. Nach acht Gruppe. Natürlich fanden die Homepage vom Tschirgant-Duo Oma Paula Kopp war damals Pen- tollen Jahren stieg Mitbegründer überaus meisten Konzerte in unter: www.tschirgantduo.at sionisten-Obfrau in Haiming und Christian Kopp im Juni 1991 aus Österreich und vorwiegend in (mams)

23. Juli 2013 11 Schaubrennerei uf dem Grundstück des „Turabauers Hof“ der Fa- milie Maass in Prutz wurde ein neues Gebäude er- Arichtet. Darin werden 40-50 Sorten Edelbrände und Liköre hergestellt, verkostet und verkauft. Der Neubau Turabauer Gerhard Maass | Obergasse 10a | 6522 Prutz Tel. 05472 / 22 81 | [email protected] | www.maass-brand.at steht inmitten Österreichs größter zusammenhängender Marillenplantage mit rund 10.000 Bäumen. Das Thema Brennerei wurde in klaren und einfachen For- men interpretiert. Traditionelle Materialien wie Zirbenholz und Kupfer sind wichtige Bestandteile des Gebäudes und der Brennereianlage. Die Gebäudeform hat sich aus den verschiedenen Funktionen ergeben. Entlang des Baukör- pers erfolgen der Reihe nach die Arbeitsvorgänge, von der Aufbereitung der Früchte über den eigentlichen Brenn- vorgang bis hin zur Verkostung und Präsentation der Pro- dukte.

Ausführung der Baumeisterarbeiten

Wünschen alles Gute und weiterhin viel Erfolg! Fotos: Kröpf Fotos: im Zirbenkleid Im Zentrum des Verkostungsbereichs befindet sich eine Art Schnecke, deren „Gehäuse“ zur Präsentation der Edel- brände dient. Im Inneren wird ein Zusammensitzen in ab- geschirmter Atmosphäre ermöglicht. Dieser Bereich ent- stand in Anlehnung an die eher beengten und gemütli- chen Brennereien der vergangenen Tage. Ein besonderer Aspekt des Gebäudes stellt die Wahl des Baumaterials dar. Die gesamte Konstruktion wurde in Holz ausgeführt, für diese Zwecke eher außergewöhnlich. Das Zirbenholz wurde dafür in der direkten Umgebung von Prutz geschlagen und verarbeitet. Der Bauherr bedankt sich bei allen Firmen für ihren Ein- satz, ohne den die Errichtung dieses innovativen Gebäu- des nicht möglich gewesen wäre. Ein Dank gilt auch der Raiffeisenbank Oberland für die Finanzierung der Anlage.

Ausführung: Sanitär TISCHLEREI INNENAUSBAU

6500 Landeck Ausführung Urichstraße 100 der Tel. 05442/62310 Inneneinrichtung Fax 05442/62915 überarbeiteten Boxer Diesel Motors in Verbindung mit dem permanenten All- Fahrspaß auf und abseits der Straße radantrieb „symmetrical AWD“ und der Subaru Forester und XV sind derzeit besonders günstig! klassenbesten Bodenfreiheit von 220 mm garantieren souveränen Vortrieb in Der erste Forester feierte 1997 sein Fahrer und Beifahrer eine höhere Sitz- det damit eine eigene Modellreihe un- jeder Situation. Der XV mit Boxer Diesel Debüt und gilt heute als Urvater aller position als im bisherigen Forester ein, terhalb des Foresters. Der Subaru XV ist wahlweise mit 109 PS oder 147 PS Sport Utility Vehicles (SUV). Heuer im was zu einer verbesserten Rundumsicht steht für „urban adventure“, ein Aben- erhältlich, der Normverbrauch liegt bei Frühjahr feierte die Neuauflage des führt. Die Insassen profitieren von den teurer, der sich mit progressivem De- 5,6 l/100km. Subaru-Klassikers Premiere. Wer es gewachsenen Abmessungen: mehr sign und Ausstattungshighlights, wie Alternativ gibt es eine neue Boxer Ben- eher kompakter mag, ist mit dem Platz, mehr Komfort und zudem erleich- z.B. schlüssellosem Komfortzugang ziner Generation mit 1,6l Hubraum und Subaru XV bestens beraten. Das in- tern vergrößerte Türöffnungen das Ein- „smart entry“, Rückfahrkamera, Blue- 114 PS. Der XV 1.6 mit manueller Gang- novative Crossover-Vehicle ist seit und Aussteigen. Eine automatische Ni- tooth Freisprecheinrichtung und Regen- schaltung zählt auf Grund seiner güns- einem Jahr immer öfter auf Tirols veauregulierung an der Hinterachse sensor vom „Mainstream“ abhebt und tigen Relation zwischen Leistung und Straßen zu sehen. Beide Allrad-Mo- zählt auch bei der neuen Forester Ge- jederzeit bereit ist, den Großstadt - Verbrauch (6,5l/100 km Normver- delle, den Forester und den XV, gibt neration bei allen Modellen zur Serien- dschungel hinter sich zu lassen. brauch) zu den spritsparendsten Trieb- es derzeit zum besonders günstigen ausstattung. Mit dem Subaru XV steht einem spon- werken am Markt, das optionale Auto- Tagespreis! Zwei Motorisierungen stehen zur Aus- tanen Ausflug ins unwegsame Gelände matikgetriebe „Lineartronic“ begnügt Das europaweit erfolgreichste Subaru wahl: Im Modell 2,0i kommt ein überar- nichts im Wege: die Kraft des technisch sich sogar mit 6,3 l/100 km. Modell, der Forester, wurde in der vier- beiteter Boxer Benziner mit 150 PS zum ten Generation neu definiert, ist in allen Einsatz, im Modell 2,0D ein nochmals Dimensionen gewachsen und überzeugt optimierter Boxer Diesel Motor mit 147 mit neuen Qualitätsattributen und noch PS. Die Subaru Kerntechnologie, der höheren Sicherheitsstandards dank op- permanente Allradantrieb, sorgt für timierten Insassenschutzes. Erst kürz- Fahrvergnügen mit höchster Fahrleis- lich wurde dem Forester die höchste tung und Zuverlässigkeit. Auszeichnung, fünf Sterne, im Euro „urban adventure” mit dem XV NCAP Test attestiert. Mit dem Kompakt-SUV XV schlägt Sub- Im neu gestalteten Innenraum nehmen aru eine neue Richtung ein und begrün- Der neue Forester hat auch im Innenraum viel zu bieten

Leistungsschau der Feuerwehren Einen Leistungsbeweis über den Aus- der Frauenanteil immer größer. Zahlrei- 1 Bezirksfeuerwehrinspektor Konrad kommandant Dietmar Berktold bildungsstand der freiwilligen Feuer- che Mädchen interessieren sich für die Müller zeigte sich vom Ausbil- nahmen Bundesrätin Sonja Ledl- wehren im Außerfern verfolgten beim Freiwilligenarbeit in der Feuerwehr. dungsstand der Feuerwehren mehr Rossmann in ihre Mitte. Nassleistungsbewerb in Weißenbach Nachwuchssorgen plagen daher die als zufrieden. 4 Ex-Bezirksfeuerwehrkommandant viele Zuschauer. 126 Gruppen trugen Verantwortlichen nicht wesentlich. Bei 2 Bürgermeister Helmut Schönherr, Otto Pallhuber, Gabi Müller, Be- im Wettstreit einen Brandangriff unter der Schlussveranstaltung, die eine Pflach und ein Urgestein der Feuer- zirksfeuerwehrinspektor Konrad realistischen Bedingungen vor. Die Ju- machtvolle Demonstration der Feuer- wehr, Willi Brandner, Ehrenkom- Müller und Walter Berwanger, gend beteiligte sich in einem eigenen wehren veranschaulichte, war viel Pro- mandant, Stanzach. weiteres Urgestein der Feuerweh- Bewerb mit knapp vierzig Gruppen. Im minenz aus Politik und Gesellschaft an- 3 Hausherr Bürgermeister Hans ren, ehemaliger Abschnittskom- Nachwuchsbereich der Wehren wird wesend. Dreier (li) und Bezirksfeuerwehr- mandant aus Lechaschau.

1 2 3 4

14 23. Juli 2013 Althergebrachtes vor dem Vergessen bewahren Alte Nessler Taja oberhalb von Pettneu eignet sich für Almmuseum Nur mehr der Almputz ist in der alten Nessler Taja daheim. Gleich gegenüber hat die Mo- derne Einzug gehalten. Familie Inge und Herbert Fritz aus bewirtschaftet seit zwei Jahren die Melkalpe mit rund 60 Kühen. Herbert Fritz findet, dass die alte Taja sich hervorra- gend eignen würde, die alte Form der Almbewirtschaftung zu veranschaulichen.

Tagwache ist um drei Uhr dreißig. Zapfenstreich um neun Uhr abends. Dazwischen liegt das Klappern der Milchkannen zum Surren der Melkmaschine, ein paar

morgendliche Flüche, danach Lechner Fotos: Frühstück, Weidegang der Kühe, Inge und Herbert Fritz von der Nessler Alm, wo der Rabe Maxl die Attraktion ist. Rechts unten: Die alte Taja. Gäste versorgen und unterhalten, hat ständig den Schnabel offen Almbetrieb wenig anhaben. „Wir man ein Museum machen“, regt Hochkarren von allem Notwendi- und wird von Herbert liebevoll sind drei Tage im Schnee gestan- Herbert Fritz an, „man muss sich gen, Reparaturen, Holz hacken versorgt bis er flügge ist. Mehr den“, so der Hausherr, was aber nur vorstellen was das früher be- und eine eher kontemplative Ver- noch kümmert er sich natürlich weiters kein Problem darstellt, da deutet hat. Ohne Stall zu Viert sion, der Mittagsschlaf. „Das um seine Wiederkäuer, die auf der Melkstall als Zuflucht dient. Hagmelken bei Wind und Wetter braucht`s auch“, meint der Päch- dem rund 90 Hektar umfassenden Das 1975 errichtete Almgebäude und die Milch von siebzig bis acht- ter der Nessleralm oberhalb von Gebiet von 1.200 bis über 2.000 bietet vergleichsweise zu früher ein zig Kühen zu verarbeiten. Dann Pettneu. Den zweiten Sommer Höhenmetern satte Weiden fin- luxuriöses Ambiente, weil, das war die nächste Station, der fünfstün- praktiziert die Familie Inge und den. Das alles unter tatkräftiger nicht immer so … dige Weg ins Almjur und alles zu- Herbert Fritz gemeinsam mit Mel- Unterstützung von Hütehund sammenpacken und hintragen. ker Andreas Muglach aus Django, während seine kleinere Almmuseum Die Lebensmittel wurden einmal und Sabrina Thurner richtiges Ausgabe, der Appenzeller Mandy Deshalb ist es Herbert Fritz ein in der Woche mit dem Ross ge- Almleben auf 1.610m. Der Riet- für die Almaufsicht zuständig Anliegen, die in Sichtweite gele- bracht…“, so Fritz eingedenk der zer mit langjähriger Almerfahrung zeichnet. Den Filz am Kopf, einen gene Alte Taja, die schön langsam Strapazen für die Almleute über genießt hier täglich die fantastische guten Schmäh auf den Lippen, vor sich hindämmert zu erhalten. die Jahrhunderte hinweg. „Daran Fernsicht auf die Gipfel des Hohen lebt der 56-Jährige hier auf seine Ein schindelgedeckter stattlicher erinnert sich bald kein Mensch Riffler, der Eisenspitze, dem Weise die Einheit von Mensch, Steinbau - wo der riesige Kaskessel mehr, aber das gehört erhalten“, Hohen Rendl und ins Stanzertal Tier und Natur an der Baum- (nicht zum Blumenbehälter vor plädiert Fritz dafür, die Tradition bis nach Strengen. grenze. So die Alm heute im Son- einem Hotel verunstaltet) und der hoch zu halten und gleichzeitig für nenschein - der sich bisher reich- Treibkübel zurückgelassen wurden den Tourismus ein Zugpferd zu An der Baumgrenze lich rar machte - direkt badet, - in dem nur noch der Almputz schaffen. Weil Alm meint nicht zwangsläu- kann auch Schlechtwetter dem anzutreffen ist. „Daraus könnte (leva) fig auch eine gute Aussicht. Hier sehr wohl. Und die Wanderer be- Mister „Green” im Ruhestand lohnt nach einstündigem An- „Ich bin stolz auf das Erreichte, unsere der bist du der Beste oder ein Nie- marsch ein Rundumblick, frische Golfplätze in gehören zu den mand”, beschreibt Wendelin Maurer die Almmilch oder ein spezieller Heu- besten in Österreich”, sagte Head- inoffiziellen Bewertungskriterien für das schnaps, je nach Vorliebe. Dazu greenkeeper Wendelin Maurer, der perfekte “Green”. Heute kämen kom- zum 1. Juli dieses Jahres in den Ruhe- plette Greenkeeper-Schulungsgruppen gibt`s Schiblig, Rinds- oder stand verabschiedet wurde. Der erste nach Mieming, um vor Ort zu lernen wie Schweinsbraten, alles aus eigener Mann hinter den Kulissen im Golfpark es gemacht wird. In den Tiroler Alpen Produktion. Weil während der Alt- Mieminger Plateau hat in 18 Dienst- sind die Bedingungen anders als an der bauer vom „Hanselerhof“ in Rietz jahren für seinen Arbeitgeber Ge- portugiesischen Algarve. 1000 Meter drei strenge Almmonate absolviert, schichte geschrieben. „Wendelin Mau- über Seehöhe sind die Wetterverhält- rer war im Wesentlichen am Aufbau nisse extrem. Umso mehr wundern sich „schupft“ Sohn Bernhard die und vor allem dem guten Ruf unserer die Golfexperten über die lange Saison Landwirtschaft daheim. Meisterschaftsanlage beteiligt”, attes - in Mieming. Heuer wird seit Anfang Eine Kanne voll mit Enzian steht tiert zum Abschied Josef Knabl, Ge- März gespielt und Saisonende wird vor- vor der Hüttentür, aber der Star schäftsführer der Mieminger Plateau aussichtlich Mitte November sein. schlechthin ist Maxl, der Rabe. Golf GmbH.” Der neue Headgreenkeeper ist Michael Mieming entwickelte sich in den ver- Happ, der sein Handwerk von Wendelin Der aus dem Nest gefallene Vogel gangenen Jahren zur Pilgerstätte für Maurer erlernte und ein würdiger Nach-

Foto: Knut Kuckel und Golfpark Mieming Knut Kuckel Foto: Greenkeeper. „Top oder Flop – entwe- folger ist.

23. Juli 2013 15 Auch ohne Zaumzeug fest im Sattel! Die Sautnerin Helga Bernroithner hat sich dem Natural Horsemanship verschrieben

Phänomenal sensationell - Nur Am elterlichen Hof in Oetz waren Stammtischen oder beim Lager- ursprünglichen Charakter einer ein Schnürl bestimmt, wohin früher Haflinger beim Arbeitsein- feuer im Tipi und natürlich ge- partnerschaftlichen Beziehung, bei sich Diabolo wenden soll. Zü- satz, doch die kleine Helga wollte meinsame Ausritte stehen auch der ein Pferd Pferd sein darf und gellos meint aber nicht füh- immer schon selbst ein Ross ihr auf der Tagesordnung. Eine Be- nicht instrumentalisiert wird. rungslos. Pferd und Reiter sind Eigen nennen. Diesen Traum er- sonderheit ist die Pferdeweihe, Ganzheitlich wird ein Miteinander derart aufeinander abgestimmt, füllte sie sich 1982. Aber aus dem welche heuer am 5. Oktober statt- von Mensch und Tier angestrebt, dass der Kontakt auch ohne Einen sind innerhalb von 30 Jah- finden wird, und die von einer angefangen von der täglichen Eisen im Maul funktioniert. Was ren sechs Stuten und ein Wallach Schamanin nach indianischem Pflege bis hin zum Reiten oder Helga Bernroithner in ihrem geworden, die die gesamte Familie Ritus durchgeführt wird. Fahren. Ein Pferd reagiert nämlich Pferdestall Harmony, ebenso wie auf Trab halten. Tochter Sabine ab- Den Beistand von oben notwendig sehr sensibel auf kleinste Körpersi- die Mitglieder des Vereins solviert gerade die Ausbildung zur hat man immer, gerade bei den be- gnale – vorausgesetzt, die Bezie- Huf(s)pur in praktizie- NHT- Pferdetrainerin auf der AP- liebten Ausflügen, mehrtägigen hung passt. „Und so können wir ren, nennt sich Natural Horse- Ranch in OÖ und Ehemann Trecks in die nähere und weitere selbst auch von Pferden lernen. manship. Basierend auf einer Luggi ist der Mann „für alle Fälle”, Umgebung. Die Pferde haben Wir praktizieren seit 2002 diese glücklichen Pferd-Mensch-Be - zuständig für sämtliche Reparatu- spürbar Freude „aus den eigenen Art der Kommunikation und be- zie hung, oder umgekehrt, wie ren rund um Stall und Weide oder vier Wänden zu kommen“ und für suchen immer wieder Kurse, bei man`s nimmt. Wesentlich dabei für das Equipment. die Reiter ist es ein besonderes Er- diversen Trainern“, berichtet Helga ist, dass man ein Stück weit lebnis mit Lagerfeuerromantik und Bernroithner. Zu den Vorbildern mehr an Freiheit gewinnt. Verein „Huf(s)pur“ dem leisen Schnauben der Nüs- gehören natürlich unter anderem Pferde fühlen sich bekannterma- tern. Die „Exkursionen“ führten der legendäre Pat Parelli und Aufgeregtes Schnauben begrüßt ßen in einer Herde am wohlsten. Helga Bernroithner schon hun- Monty Roberts, Mark Rashid oder Helga Bernroithner, wenn sie die Auch Helga Bernroithner hat etli- derte Kilometer weit, den Jakobs- GaWaNi. Aber man muss nicht Pferde-Koppel mit dem Tipi-Zelt che Gleichgesinnte gefunden und weg von Salzburg nach Sautens nach Amerika, um ein „Horse- an der Ötztaler Ache betritt. so wurde 2012 kurzerhand der oder über die Leutasch ins Gaistal man“ zu sein! Einer der besten Geht`s gleich auf Wanderschaft?, Verein „Hu(f)spur“ gegründet. nach Ehrwald über die Via Clau- Trainer in Österreich ist sicher scheinen die Augen und die hoch- Obfrau des 35 Mitglieder zählen- dia und quer durchs Ötztal. Dass Andre Stockinger, von dem wir gestellten Ohren zu fragen. Die den Vereins für Freizeitreiter ist sie dabei etwaige Hinterlassenschaften schon viel gelernt haben. In unse- Bewegungssprache der sieben Vier- selbst, Schriftführerin Cordula von der Straße geräumt werden ist rem Stall gibt es schon lange kein beiner am Reiterhof Harmony ist Schmid-Ambrosi und Kassierin Ehrensache. Gebiss (Trense) mehr“, erklärt die eindeutig, auch für Laien. Capriola Andrea Auer. Pferdeliebhaberin und unter- und Batida sind es gewohnt, be- Der Aktivitäten sind breit gestreut: Großes Pferde-Einmaleins streicht damit den entspannten schäftigt zu werden. Ein Pferde- von Workshops, wie etwa Ayur- Nur, die Vorbeikommenden Umgang mit ihren Lieblingen. Dasein, welches nur zum Herum- veda, Heilen mit Kräutern oder trauen ihren Augen kaum. Denn Und dankbar für Streicheleinhei- stehen verdammt ist, verurteilt die Fotografie, Knotenhalfter knüp- lediglich eine dünne Schnur diri- ten sind auch die größten vierbei- passionierte Reiterin. Ihre Pferde- fen, Videoabende, Vorträge, di- giert die Richtung. Das Ganze nigen Kraftpakete! Nähere Infor- leidenschaft reicht bis in ihre Ju- verse Kurse usw.. Geselliges Bei- nennt sich Natural Horsemanship. mationen gibt`s unter: www.huf- gend zurück. sammensein bei den monatlichen Es lässt sich zurückführen auf den spur.at (leva)

16 23. Juli 2013 sölden Gestaltungs-Mix in Sölden Bürgermeister Ernst Schöpf über die Gemeindevorhaben Mit dem Bau der Achbrücke und Parkhotel. Diese Neuerungen ver- den. „ Als langfristiges Projekt für der Errichtung der Tennisanlage binden und fügen sich in ein We- die Zukunft stellt sich die Orts- konnten in Sölden wiederum genetz, damit Sölden künftig ge- kernentwicklung dar“, so der Bür- wichtige Gemeinde-Projekte ab- fahrlos umrundet werden kann, germeister der flächenmäßig größ- geschlossen werden. Dessen un- ohne eine Straße queren zu müs- ten Gemeinde Österreichs, Ernst geachtet warten bereits weitere sen. Um den Vorschriften zu ent- Schöpf. Neben der Umfahrung Vorhaben auf ihre Realisierung. sprechen, wurde „gleichzeitig in mit einem Kostenpunkt von rund Ein Neubau des Altenwohnhei- diesem Bereich eine Beleuchtung 35 Millionen Euro ist auch die Ge- mes steht an und mit der ge- installiert, die in dieser Form auch staltung des Ortsbereiches Ziel die- planten Umfahrung soll die Ge- im gesamten Ortsgebiet ausgeführt ses Vorhabens. staltung und Entwicklung des wird“, lässt Schöpf wissen, auch Last but not least steht ein Neubau Ortsbereiches einhergehen. hier waren die Gemeinde Sölden des Altenwohnheims gegenüber und der Tourismusverband feder- dem jetzigen Standort an. Hier Die sportlichen Belange stellte die führend. werden bereits die Grundregelun- Gemeinde Sölden jüngst in den Die Weichen für eine künftige gen durchgeführt und in Folge ist Foto: bestundpartner.com Foto: Mittelpunkt ihrer Aktivitäten. Wie Ortsentwicklung, bzw. Ortsgestal- die Durchführung eines be- der Bürgermeister sagt, wurde im tung sollen im Rahmen eines lang- schränkten Architektenwettbewer- Langzeit-Bürgermeister Ernst Schöpf vergangenen Jahr der Sportplatz in fristigen Konzepts erarbeitet wer- bes geplant. lenkt die Geschicke der Gemeinde. Zwieselstein vergrößert und erhielt eine Tribüne. „Derzeit wird noch die fehlende Flutlichtanlage er- gänzt, damit auch Spiele am Abend möglich sind“, so das Ge- meindeoberhaupt. Freuen dürfen sich alle Tennisfreaks, denen ab so- fort - die offizielle Einweihungs- feier fand am 14. Juli statt - eine neue, zeitgemäße Anlage mit Sani- täreinrichtungen und einem Club- haus zur Verfügung steht. Die Kos - ten für das rund 800.000 Euro- Projekt bei der Freizeit Arena haben sich die Gemeinde und der Tourismusverband Ötztal/Sölden geteilt. In ein sukzessiv abzuarbei- tendes Gesamtkonzept fallen die Fußgänger gelangen nun auch innerhalb des Ortes bequem über die Ache. Und zwar Die alte Orts-Beleuchtung soll zuguns - bereits 2011 errichtete Hänge- nicht über irgendeine Brücke. Attraktiv und spektakulär schafft die letzthin errich- ten der neuen LED-Leuchten getauscht tete „Aubrücke“ eine sichere Verbindung des Wegnetzes direkt am Talboden von werden. Angelehnt an jene Beleuch- brücke über die Ötztaler Ache Sölden, welches von Kaisers bis Oberwindau führt. Dadurch kann man diesen Zen- tungskörper, wie sie für die vorschrifts- beim M-Preis und der Neubau der trumsweg begehen, ohne sich dem Verkehr auszusetzen. Durch die Installierung mäßige Beleuchtung der Brücken in- Achbrücke mit der Errichtung eines Panoramawegs zum Parkhotel ist ein gemütliches Flanieren und Spazieren stalliert wurden. So soll ein einheitliches einer Uferpromenade Richtung selbst mit Kinderwagen möglich. Gesamtbild geschaffen werden.

Vom »jüngsten« bis zum »ewig jungen« Wanderer, Naturliebhaber, Kunst interes sierten und Menschen, der einfach gerne feiert – für sie alle ist die GAMPE ALM der Familie Grüner der Treffpunkt im Ötztaler Bergsommer. Die traumhaft gelegene Alm ist in 15 Minuten (Rettenbach Straße - Stabele), 35 Minuten (Abzweigung Hochsölden Straße) oder 45 Minuten (Hochsölden) leicht zu Fuß erreichbar! 6450 Sölden · Außerwald 103 Mit unserer »Almkost«, wie den täglichen Mittagsmenüs, Eis und Tel. 05254-2144 Milchgetränken, hausgemachten Mehlspeisen, der Marende sowie einem Mobil 0664-3840667 guten »Hoangart« wird der Besuch zum Almgenuss. www.gampealm.at

23. Juli 2013 17 sölden Eleganz auf vier Beinen: 15 Blondinen sind

Haflinger von Weltruf züchtet das von rund 2.000 Metern See- Rofenhof-Bauer Franz Klotz. höhe bis auf 2.500 Meter reicht. Etwa zwei Kilometer von Vent Aber das allein kann`s nicht sein, aus gesehen taleinwärts, befindet dass Franz Klotz zu den renom- sich die Wiege der Weltklasse- miertesten Haflingerzüchtern des Stuten. Etwaige Zweifel zerstreut Landes zählt. „Rein lernen kann ein überdimensionales Transpa- man das nicht, den Viehverstand rent. Am Stallgebäude wurde muss man mitbringen…“ Den hat unübersehbar die Elite-Stute Franz Klotz seit Generationen ver- „Posa“ verewigt. Zahlreiche erbt bekommen. Immerhin zählen Zuchterfolge wurden mit dieser auf diesem hoch gelegenen Flecken Ausnahmestute gekrönt, denn Erde andere Prioritäten. Der Über- Franz Klotz gelingt es immer lebenskampf provoziert Qualitäten, wieder, sich gegen die mächtige die manchem „Landei“ fremd er- Konkurrenz der Tiroler Haflin- scheinen mögen. 1596 wurde der gerzüchter zu behaupten. Rofenhof, das Elternhaus von Franz Klotz, erbaut. Gerade wird Zur Begrüßung pfeift ein Murmel- das Dach erneuert. Die alten Lär- tier und geht in Habt-Acht- chenbretter hat noch der Großva- Position, Schwalben kreisen, aber ter vor über hundert Jahren ange- weit und breit ist kein Haflinger zu bracht. Zu der Zeit hat ein Noriker sehen. Franz Klotz klärt auf: „Die die Schwerarbeiten erledigt. 1961 sind schon auf der Alm, auf Platt - traten erstmals zwei Haflinger ei.“ Dort finden sie die besten durch die Stalltüre. Wiederum als

Foto: Lechner Foto: Kräuter und inhalieren die würzige Arbeitstiere. Franz Klotz hat erst Franz Klotz im Kreis seiner Lieblinge. Bergluft auf einem Weidegebiet, 1991 mit der Zucht begonnen. FranKeys Schlüsseldienst Der schnellste Aufsperrdienst zwischen Sölden und Mieming So gut wie alle Dienstleistungen rund ums Zu- und Aufsperren bie- tet Fran Keys Schlüsseldienst in Söl- den. 2010 übernahm Franky Gan- zer-Maurer den Schüsseldienst in Sölden von seinem Schwiegervater Franky Ganzer-Maurer Venterstraße 7 · 6450 Sölden und Weidach 21 · 6414 Mieming Josef Ganzer, der das Unternehmen Tel. 05264 / 20 375 · Mobil: 0650 / 366 367 4 bereits 1984 gegründet hatte. Paral- Fachmännische Beratung und der Ein- [email protected] · www.FranKeys.at lel dazu wurde in Mieming ein Be- trieb eröffnet. bau sind beim Tresorkauf für Franky Zu den Dienstleistungen des ersten Ganzer-Maurer selbstverständlich. Der schnellste Aufsperrdienst im Ötztal! Schlüsseldienstes zwischen Mie- Schlüsseldienst spezialisiert auf die Mit mobiler Schlüssel-Werkstatt ming und Sölden zählen neben dem Montage bzw. Reparatur von elek- direkt vor Ihrer Haustür! Verkauf und der Montage von me- tronischen Zutrittskontrollen Elektronische und mechanische chanischen Schließanlagen, das Ko- (SALTO) und Hotelkartensystemen. Schließlösungen pieren aller gängigen Schlüssel, Not- Selbstverständlich ist FranKeys schnell und praktisch auf Ihre Aufsperrdienst sowie Tresorhandel Schlüsseldienst auch Spezialist für Anforderungen angepasst! und -service. „Beim Neukauf eines Alarmanlagen. Tresors bieten wir fachmännische Ständige Weiterbildung ist für Beratung und bauen ihn selbstver- Franky Ganzer-Maurer und sein ständlich auch ein”, so der Firmen- Team selbstverständlich: „Nur so chef. können wir mit den Entwicklungen Schließanlagen werden persönlich Schritt halten und sind technisch mit dem Kunden besprochen und immer am neuesten Stand.” fachmännisch montiert, Nach- Franky Ganzer-Maurer ist unter der FranKEYS-Line: schlüssel werden kostenfrei und von Nummer 0650 366 367 4 erreich- 0650 / 366 36 74 Franky persönlich ins Haus geliefert. bar. Weitere Infos findet man auch Außerdem ist die Firma FranKeys im Internet unter www.FranKeys.at.

18 23. Juli 2013 der Stolz der Familie Klotz aus Vent

Seine allererste Stute, eine dreijäh- mit sanftem Schnuppern ihre Zu- Klotz mit fünf Stuten auf der Welt- Jäger mit Eigenjagd, betont. rige vom Wattenberg, folgte jener neigung zu bekunden. Hannes und ausstellung an, 2005 sorgte Posa Er hat sich mit der Haflingerzucht Stute, mit der er bereits ein Jahr Maxl, die Hengstfohlen, sind da mit dem Gruppensieg als Welteli- eine Lebensgrundlage geschaffen, später weltbekannt werden sollte: schon etwas vorwitziger und testute bei den vierjährigen Galt- immer im Hinterkopf die bedrohte Colrosa. Als Einjährige gekauft, schnappen nach Ärmel und Ho- stuten für die Sensation. Liebling Existenz, die hier nie eine leichte war sie bereits ein Jahr später sowie senbeinen. Nein, kein Zucker, auch Colrosa sahnte in ihrer Kategorie war. Insbesondere die Lawinen sind in den Folgejahren sensationelle kein Stückchen Brot! Verwöhnt den zweiten Platz ab. eine Gefahr, die jährlich zunimmt. Siegerin bei den Vereinsausstellun- werden Constanze und Co. offen- Aber der Erfolg ist es nicht allein, Gründe dafür sind die Klimaände- gen im Ötztal. Dreimal absolvierte bar nicht. Extras gibt es keine - der der Franz Klotz beflügelt. Für ihn rung, ein anderer die Vegetation, sie die Weltmeisterschaft: 1995 als Linie wegen. ist es die Freude am Umgang mit wobei Heidegewächse und Beeren- Drittplatzierte in ihrer Gruppe, Heu, Stroh und Gesundheit per diesen Tieren. Obwohl er eine allzu traube eine unrühmliche Rolle 2000 und 2005 jeweils als Zweit- Bewegung bekommen sie verord- trauliche Verbindung meidet, ge- spielen, weil auf ihnen der Schnee platzierte. net. Es ist eine „harmonische lingt es doch hin und wieder abgleitet wie auf einer Rutschbahn. Herde“, wie Franz Klotz be- einem Tier, sein Herz zu erobern. Und davon hat es heuer lange viel Weltelitestute schreibt. Die Schönheit der Pferde Wie eben Colrosa, die ungesehen genug gegeben… 15 Haflingerstuten samt Fohlen resultiert allerdings aus beinharter gekauft, ihrem Besitzer alle Ehre Die sanften Blondinen verlassen sind heute der ganze Stolz am Ro- Konsequenz. Einer Konsequenz, machte und bis an ihr Lebensende ihre Besucher und nehmen den fenhof und bevölkern gemeinsam die sich den strengen Zuchtkrite- am Hof blieb. Weidegang wieder auf. Hier brau- mit vier Kühen und zwei Kälbern rien unterwirft. Das Augenmaß Grundsätzlich gilt der Haflinger als chen sie sich nur in Acht zu neh- und etwa 20 braunen Schafen die eines Richters beeindrucken bei genügsam, robust und ausdauernd. men vor den Löchern der Murmel- 35 Hektar Wiesen und Weiden. einer „Missen“-Schau: Typ, Rah- Sein Adel stammt von Arbeitstie- tiere. Fermenten werden sie hier ge- Nun aber hurtig einsteigen und im men, Kopf und Hals, unter ande- ren. Heute ist er als Universal- und nannt. Die possierlichen Nager, Geländewagen den holprigen Alm- rem Gangkorrektheit und Gang- Freizeitpferd gefragt. Nach einem denen Franz Klotz nicht allzu grün weg hochchauffiert bis die blonden harmonie. Den zehn Bewertungs- kurzfristigen Einbruch sei die ist, weil ihre Baue beim Mähen stö- Damen in Sichtweite geraten. Punkten wurde neuerdings ein wei- Nachfrage wieder im Steigen be- ren und richtige Haxn-Brecher sein Ganz manierlich traben sie an, um terer beigefügt. 1995 trat Franz griffen, wie Klotz, der passionierte können... (leva) Perfekte Beratung ist garantiert! Starke Förder-Bilanz fürs hintere Ötztal! Seit nunmehr zehn Jahren steht die Ötz- bei Allergien und Sonnenbrand werden Die Raiffeisenbank Sölden präsen- tal Apotheke Sölden unter der Leitung von angeboten. Fachliche Beratung und die tierte anlässlich der sehr gut besuch- Dr. Ilse Rösslhuber. Die Apothekerin und entsprechenden Produkte gibt es außer- ten und stimmigen Generalver- ihr engagiertes Team haben sich in dieser dem aus dem Bereich Homöopathie und sammlung einen positiven Bilanzbe- Zeit nicht nur das Vertrauen der heimi- Bachblüten. schen Bevölkerung erworben, sondern Ein weiteres Standbein der Ötztal Apo- richt über das Geschäftsjahr 2012. genießen auch bei den Gästen der Tou- theke Sölden ist die Kosmetik-Abteilung: Besonders erfreulich ist der Einsatz rismusregion hohes Ansehen. Immerhin Das Sortiment umfasst sowohl österrei- und die Unterstützung für die vielen können internationale Kunden in Englisch, chische (Vinoble) als auch internationale Vereine und Aktivitäten im sozialen, Französisch, Italienisch und Russisch be- Kosmetik (La Roche Posay, Vichy, L’Erbo- kulturellen, touristischen und sport- raten werden - gerade im Fall einer Er- lario, Eucerin, Louis Widmer, Artdeco). Am lichen Bereich in der Gemeinde Söl- V.l.: ORev. Helmut Mader, GL Hermann krankung ein unschätzbarer Vorteil! 17. September bietet das Team der Ötz- den. „Wir setzen uns und unsere Die Ötztal Apotheke ist aber auch abseits tal Apotheke Sölden in diesem Zusam- Riml, Bernhard Gstrein (sorgte als Benny verschreibungspflichtiger Medikamente menhang einen La Roche Posay Bera- Fördergelder gerne für erfolgreiches Besental mit kabarettistischen Einlagen für kleinere und größere Wehwehchen tungstag an - mit kostenloser Hautana- ‚Mit.Einander’ in unserer Region für einen humorvollen Jahresrückblick), des Alltags bestens gerüstet: Eigene lyse und Beratung zur Pflege der Haut. ein“, sind sich die geschäftsführen- GL Hannes Gstrein, Aufsichtsratsvorsit- Hausspezialitäten gegen Husten, Hals-, Vorherige Anmeldung unter der Nummer den Vorstände Hermann Riml und zender Josef Klotz, vorne: Joshua Fiegl Muskel- und Gelenkbeschwerden sowie 05254 2670 erbeten. Hannes Gstrein einig. (vom Theaterverein Sölden)

Dr. Ilse Rösslhuber

Gemeindestraße 1, A-6450 Sölden Tel. 0043 (0) 5254 2670 · Fax: 0043 (0) 5254 3272 e-mail: [email protected] www.oetztal-apotheke.at

23. Juli 2013 19 Architektonisches Ass für Sölder Tennissportler TC Raika Sölden erhielt lang ersehnte neue Anlage In der Tourismusmetropole Sölden hat sich Haben sich in den letzten Jahren die Mit- ter schwierigen Bedingungen anzupassen. das Warten auf eine neue Tennisanlage ge- gliederzahlen reduziert, so freut sich der Umso größer ist nun die Freude bei dem lohnt. Bürgermeister Ernst Schöpf und der Tennisclub über die neuen Tennisspieler Planer und dem Verein unter Obmann Her- Obmann des TVB Ortsauschusses Sölden und den Aufwind im Clubleben. bert Riml. Glanzer David stimmten im Sommer 2012 Die drei neu aufgebauten Sandplätze und Drei Sandplätze sollten es sein, zwei mit zu, eine architektonisch schöne und zeit- das Clubhaus sind jedenfalls ein wahres Nord-Süd-, einer mit Ost-Westausrichtung. gemäße Anlage zu errichten. Dass dies Schmuckkästchen und scheuen auch im Wobei der neue „3-er“ internationale Tur- sehr gut gelungen ist, erfreut den Architekt weiten Umkreis keinen Vergleich. Architekt niermaße aufweist und alle drei über eine Joachim Wieser, den Obmann Herbert Riml Joachim Wieser war mehrere Jahre mit entsprechende Oberflächenentwässerung sowie die Clubmitglieder und auch die dem Projekt beschäftigt. Immer wieder galt und ein leistungsfähiges Drainagesystem Gäste. es, Studien abzuändern und an die mitun- verfügen. Die Plätze sind leicht bombiert

Tapezierer - Ihr Raumausstatter Meisterbetrieb

Erdbewegung · Transporte 6450 Sölden · Ötztalstraße 6 · Tel. 05254/30020 · [email protected]

Die Gemeinde Sölden gratuliert dem Tennisclub Der schnellste Aufsperrdienst im Ötztal! zum gelungenen Umbau Tischlerei Praxmarer GmbH der Anlage. A-6444 Längenfeld - Huben - Tel. 05253 / 5519 www.praxmarer.com FranKEYS-Line: 0650 / 366 36 74 Fotos: Karoline Pult damenten. stätte aufsechsMetertiefenBrunnenfun- Gegründet wurdedieneueTennisheim- Sport entsprechendeDynamikaufweist. santen Erscheinungsbildaucheinedem sade versehen,dienebeneineminteres- einer hinterlüftetenBetonfaserplatten-Fas- Standards. SoistderHolz-Riegelbaumit Die Ausführungentsprichtmodernsten mehr alseinereinePflichterfüllung. Spiele beobachten.DasGanzeistalso sich gemütlichchillenoderdiediversen rasse (15Plätze)vorbehalten.Hierlässtes dem Clubraum(30Sitzplätze)undderTer- Parterre beinhaltet.DerobereStockistganz nitär-, Lager- unddiversenNebenräumeim nes wiefunktionellesGebäude,dasdieSa- sich einzweistöckiges,gleichsammoder- miteinander gemeinhaben.Aktuellerhebt Wenngleich sonstAlt-undNeubauwenig Auch dasClubhausstehtanselbigerStelle. nötigte Nass. nungsanlage sowieeinemanuelledasbe- sein, spendeneineautomatischeBereg- rasch bespieltwerden.Sollteeszutrocken und könnendaherauchnachRegenfällen 6444 LÄNGENFELD/AU,ÖTZTAL, TEL.05253/5888 [email protected], www.bacher-glas.at GmbH 499 8636oderdirektamPlatz. www.tc-soelden.at ,telefonischunter0664 aufderHomepage servierungssystem überdasonlineRe- Einfache Reservierung platz gebuchtwerden. penunterricht könnenjederzeitamTennis- mal wöchentlich.EinzelstundenoderGrup- Kindertraining mitdenTennistrainern zwei- Uhr bis12.00statt. und JugendlichejedenMittwochvon9.00 Tennisspielen mitMichael:FindetfürKinder tag, 19.7.ab14.00Uhr Mix DoppelJuxturnierfürjedermann:Frei- Jeden Dienstagnachmittags Clubnachmittag: ein wahrerVolltreffer gelungen. Aufschlagass. DenVerantwortlichen isthier der Tennisanlage wohl bessermiteinem sprechen. SovergleichtmandieneueSöl- gehen würde-,voneiner„Punktlandung“ wenn esumeinThemaausderLuftfahrt exakt eingehaltenwurden,könnteman– schlagten Kostenvon700.000Euronetto (Bauzeit 13Wochen) wieauchdieveran- Nachdem sowohlderengeZeitrahmen Ausführung des Tennisplatzbelages inkl. Unterbau undBewässerungsanlage Swietelsky Baugesellschaft m.b.H. Industriezone 1, 6460Imst Tel. 05412/65370 Alles auseinerHand:Möbel,Bödenaller Art undVorhänge. IhrKomplettanbieter Tischlerei RimlJosefGesmbH Tel. 05253/50·Fax: DW15 Oberlängenfeld 4a · 6444Längenfeld e-mail: [email protected] www.tischlerei-riml.at e-mail: [email protected] sölden

Stolz hängen zahllose Prunk- und Erbstücke an den Wänden und „Die Kühe sind meine Arbeitgeber“ von der Decke. Tradition und Moderne werden auf der Gampe Thaya vereint Seit 15 Jahren kennt Jakob diese arbeitsreichen, schönen Almsom- „Grüß Gott, Gampe Thaya“, mer. Von dem damals „schlimmen meldet sich freundlich Daniela Zustand“ (so der Hausherr im O- Prantl am Handy. Die Gampe Ton) hat er sich nicht abschrecken Thaya nimmt aber nicht nur lassen und ein Schmuckkastl dar- deshalb eine Sonderstellung in aus gemacht. Relikte der Vergan- der heimischen Almlandschaft genheit, uraltes Kulturgut wurden ein. Sie wird als reiner Familien- gesammelt und im „Almmuseum“ betrieb bewirtschaftet. Daniela nebenan vereint. Von 1983 bis und Jakob Prantl kredenzen Ti- 1990 war er nur mit dem Vieh roler Leibspeisen aus eigener Er- oben, weil es noch keinen Strom zeugung und solche aus der Re- gab. Mit der Elektrifizierung hat gion. Das spürt der Gaumen. sich dann allmählich der Gastro- Dieses sinnliche Erleben wird nomie-Betrieb entwickelt und durch die sorgfältig in Stand ge- wurde behutsam mit Komfort aus- setzten und erhaltenen Almhüt- gestattet. „Die Alm ist sein viertes ten mit einer dreihundertjähri- Kind“, scherzt Daniela. Wobei gen Vergangenheit verstärkt. Das dreihundert Jahre alte Ensemble der Gampe Thaya. nicht gerade selbstverständlich ist, dem Reifungsprozess, aber die schworen hat man diversen dass beide Töchter in der Gastro- Wie kleine Nester verteilen sich Gäste freuen sich jetzt schon auf „Sprudlern“ und kredenzt stattdes- nomie fest anpacken und Sohn viele kleine Almhütten hoch über die erste Verkostung Anfang Au- sen natürliche Obstsäfte… Und Andreas im Tal die Landwirtschaft Sölden. Die Gampe Thaya ist auf gust. Weil immer mehr Touristen im kleinen Ladele nebenan finden führt. Anfang Juni machen sich die unschweren Pfaden über Hoch- auch wissen wollen wie ihr „Ur- sich Mitbringsel zum in den Ruck- Prantls mit Sack und Pack, mit 30 Sölden oder vom Parkplatz der laubsland schmeckt“, und bevor- sack stecken: Kräuter pols ter der Kühen und Kälbern von Zwiesel- Mautstelle aus erreichbar. In weni- zugen das, was vor Ort erzeugt Irmgard Gstrein aus Sölden, Kräu- stein auf den Weg nach oben und ger als einer Stunde wird man in wird. „Der Mensch braucht nicht tertee und Salz der Familie kehren Anfang Oktober zurück. das Almleben auf 2.000 Metern viel, aber das soll etwas Rechtes Schmied/Scheiber aus Umhausen Der Winterbetrieb hält sie in Folge versetzt. sein“, leistet Prantl dabei Überzeu- und Filzpatschen vom Schafwoll- von Anfang Dezember bis nach Um fünf Uhr in der Früh beginnt gungsarbeit. „Die Kühe sind zentrum Regensburger. Ostern in Atem. die Melkmaschine zu surren, die meine Arbeitgeber- wie ich mit Im heurigen Sommer wurde die elf Grauen des Jakob trotten eine ihnen umgehe, das bekomme ich Regionalität ist Trumpf Gampe Thaya in das tirolweite nach der anderen zum Melkstand zurück.“ Die Prantls haben diesen Weg der Projekt „Almleben“ der Agrarmar- und liefern die Milch ab, die an- So viel Prinzip schlägt sich in den Regionalität vor Jahren eingeschla- keting einverleibt. Ziel ist es die schließend in der almeigenen Kä- hofeigenen Produkten nieder. Ka- gen und unbeirrt verfolgt. Ge- Wertschöpfung und Wirtschafts- serei verarbeitet wird. „Eine trans- minwurzen, Fleischspezialitäten, nauso wie die dunklen altehrwür- leistung auf der Alm durch Quali- portable Anlage, eine Novität einer alles authentisch in hervorragender digen Stuben und Kammern der tätssicherung und der entspre- Käserei“, verrät Jakob, der zwecks Qualität. Selbst gemachte Marme- Alm nicht dem Fortschritt geop- chenden Vermarktung von Alm- Hygiene total vermummt eher laden gibt`s und selbst einge- fert wurden, sondern die unnach- käse und Almbutter zu steigern einem Laboranten gleicht als stampftes Sauerkraut, Milch und ahmliche Gemütlichkeit von Jahr- und einen Beitrag zum Erhalt der einem Profi, der einen köstlichen Käse sowieso. Alles wird direkt ver- hunderten versprühen. Wuchtige Tiroler Identität zu leisten. Eigent- Käselaib nach dem anderen pro- arbeitet und landet somit frisch Schellen sind die Leidenschaft des lich also genau das, was die Gampe duziert. Vorerst unterliegt er noch und unverfälscht am Teller. Abge- Hausherrn und mit sichtlichem Thaya vorexerziert. (leva)

22 23. Juli 2013 „Etwas schaffen, das Bestand hat!“ Martin Kirschner aus Tarrenz ist Bundeslehrlingssieger der Zimmerer Im Holzbaubetrieb von Martin Falbesoner in geht Martin Kirschner in die Lehre. Die dort erworbenen Fähigkeiten setzte der 18jährige Tarrenter jetzt eindrucks- voll in Szene. „Schon im Kindergarten wusste ich, dass ich Zimmermann werden will“, verrät Martin Kirschner mit einem Grinsen im Gesicht. Sein Vater Christoph ist ebenfalls ein geschätzter Zim- mermann und so fällt der Apfel nicht weit vom Stamm. Trotzdem staunte der Vater nicht schlecht, als sein Sohn beim Bundeslehrlings- wettbewerb in der Berufsschule Absam die ge- samte Konkurrenz hinter sich ließ. Die jeweils zwei besten Lehrlinge pro Bundesland waren zum zweitägigen Wettbewerb zugelassen. Mar- tin Kirschner konnte sich hier eindrucksvoll durchsetzen. Damit stellt Tirol zum vierten Mal in Folge den Bundessieger. Beim Lehrlingswettbewerb werden der Ausbil- dungsstand und die Qualität der Lehrlinge unter Beweis gestellt. „Aus 16 verschiedenen Projekten Fotos: privat Fotos: zog die Jury ein Projekt, das wir dann bestmög- Martin Kirschner mit seinem Vater Christoph (l.) und Lehrherr Martin Falbesoner. lich umsetzen mussten“, erzählt der spätere Sie- ger Kirschner. Alle Lehrlinge hatten innerhalb von sechs Stunden ein Satteldach mit steigender Traufe anzufertigen. Dabei musste im ersten Ar- beitsschritt das Profil und der Werksatz (Werks - plan) aufgerissen und die erforderlichen Hölzer am Papier ausgetragen werden. Im zweiten Schritt erfolgte das Anreißen der Hölzer und dann das Abbinden und Aufstellen des Modells. „Für die Jury zählte bei der Bewertung in erster Linie das genaue und saubere Arbeiten der Wett- bewerbsteilnehmer. Genauigkeit und Sauberkeit waren auch die Kriterien für die Markierung am Holz sowie für das fertige Modell. Natürlich war 2.–3. AUGUST 2013 auch der optische Gesamteindruck des fertigen Modells ein wichtiges Bewertungskriterium. Für ERLEBNISANLAGE KALKOFEN IN SAUTENS ein frühzeitiges Fertigstellen des Projektes gab es 1000 US DOLLAR JEEP WRANGLER BOGENTURNIER & Punktegutschriften, während verschnittene Höl- zer zwar ersetzt werden konnten, dies aber einen 600 US DOLLAR BULLRIDING TURNIER Punkteabzug nach sich zog“, erläutert Landesin- nungsmeister Hermann Wurm. Freitag, 2. August 2013 Samstag, 3. August 2013 ab 14.00 Uhr: Tanzliste und Workshop, Eintritt: € 5,– „Für mich ist der Zimmerer-Beruf ein toller 18.00 Uhr: Warm Up (Tanzliste) Eintritt: € 3,– 20.00 Uhr: Live-Musik mit NEW WEST (A) kostenloses KINDERPROGRAMM Job“, erzählt Martin Kirschner, „am Ende des WEITERE HIGHLIGHTS: Tages hat man etwas geschaffen, das für Genera- Indianer & Trapperdorf – Leben im 18. Jhdt uvm. tionen hält!“ Derzeit gibt es in Österreich rund 16.00 Uhr: Vorrunde JEEP WRANGLER BOGENTURNIER 1.660 Zimmerer-Lehrlinge, davon allein in Tirol 16.00 Uhr: Live-Musik mit 308 in 100 Lehrbetrieben. Innungsmeister CCR CADI COUNTRY ROCK! (D) Wurm betont, dass sich die Anforderungen an 19.30 Uhr: Jeep Wrangler Bogenturnier FINALS 21.00 Uhr: Countryparty mit dem amtierenden den Beruf in den letzten Jahren immer mehr von Europameister YENDIS (D) traditionellen Zimmerer-Arbeiten hin zum 21.30 Uhr: BULLRIDING FINALS hochwertigen modernen Holzbau entwickeln. Deshalb will man im Sinne einer noch höheren Tapezierer - Ihr Raumausstatter - Meisterbetrieb Qualität ein freiwilliges viertes Lehrjahr mit Schwerpunkt Holzbautechnik anbieten. Die ent- sprechenden Beschlüsse wurden bei der Bundes- innungssitzung bereits getroffen. (guwa)

23. Juli 2013 23 Das neue Firmengebäude in Ötztal-Bahnhof garantiert eine effiziente Belieferung der Kunden in aller Welt

GF Santer Harald, GF Santer Dieter und Prok. Schmid David freuen Die modernen Büroräumlichkeiten Besprechungsräume sich über das neue Logistikzentrum der SSP PRODUCTS

SSP PRODUCTS auf EXPANSIONSKURS Es ist geschafft! Die Santer So- speicher, 2.000 Biomassekessel technik versorgt werden kann. werden in Ötztal-Bahnhof 15 neue larprofi GmbH. hat dieser Tage und rund 10.000 Quadratmeter Unter anderem will das dynami- Arbeitsplätze geschaffen. Auch die ihr neues Logistikzentrum in Sonnenkollektoren werden pro sche Unternehmen die Expansion optimale Anbindung an das Ver- Ötztal-Bahnhof bezogen und Jahr weltweit vertrieben. in neue Märkte, aber auch die Ver- kehrsnetz leistet einen wertvollen setzt damit unter der Dach- sorgung der regionalen Kunden Beitrag zum Erfolg. marke SSP PRODUCTS ihren Die beiden Geschäftsführer Harald vorantreiben. Darüber hinaus kommt dem Un- steilen Expansionskurs fort. Die und Dieter Santer sowie Prokurist Um die neuen Aufgaben rasch und ternehmen die Ausrichtung auf 3.000 Quadratmeter großen David Schmid freuen sich, dass effizient abwickeln zu können, mehrere Standbeine zugute: Lager- und Büroflächen erlau- mit dem von der Firma Wolf Sys- ben in Zukunft eine effiziente tembau realisierten Betriebsge- Belieferung der Partnerbetriebe bäude der Heizungsmarkt noch und Kunden. Rund 6.000 Puffer- offensiver mit innovativer Wärme- 6.000 Pufferspeicher, 2.000 Heizkessel und 10.000 m2 Kollektoren verlassen jährlich die 3.000 m2 große Lagerhalle

Im Schauraum werden die Produkte präsentiert

Ötztal-Bahnhof · Industriestr. 33 Telefon 05266 - 88004 www.ssp-products.at

Santer Solarprofi GmbH. bezieht neues Firmengebäude in Ötztal-Bahnhof

Neben der Solartechnik hatte die SSP PRODUCTS; zur Produktpa- Dank der konsequenten Produkt- Eine realistische Einschätzung der Geschäftsleitung auch stets die lette gehören auch innovative politik, bei der vor allem auf eine Marktsituation mit einer dazu pas- Sparten Biomasse, Speichertech- Holzvergaser mit einem hervorra- nationale und europäische Wert- senden strategischen Planung nik und Wärmetechnik im Visier. genden Preis-Leistungs-Ver - schöpfung gesetzt wird sowie auf bürgt dafür, dass die Santer Solar- So verlassen nicht nur zehntau- hältnis, Gas- und Ölkessel (u.a. unbedingte Einhaltung von hohen profi GesmbH. auch in Zukunft sende Quadratmeter Sonnenkol- mit Brennwerttechnologie) und Qualitätsstandards zu Bestpreisen noch einen gewichtigen Stellen- lektoren (Thermische Solaranla- Speichertechnik mit Speicherin- ist die Santer Solarprofi GmbH. wert am europäischen Energie- gen und Photovoltaik) die Firma halten von 200 bis 10.000 Liter. auch in Zukunft gut aufgestellt. markt einnimmt. galtür Arge Alp eröffnete neuen Dorfplatz Gemeinde Galtür will starke Marke für alpine Bergsporterlebnisse werden

Galtür will „zertifiziertes Wan- gäste. Mattle: „Für die touristische den weltbesten Boulderern als Trai- derdorf“ werden und hat mit Neupositionierung wurde von ningsgebiet genutzt. Um den Gast dem neugestalteten Dorfplatz einer Arbeitsgruppe ein Leistungs- zu animieren, bzw. auf unser ein- schon einen Schritt in diese programm ausgearbeitet, welches zigartiges Angebot aufmerksam zu Richtung getan. Galtür zu einer starken Marke für machen, wird am Platz vor dem Die makroregionale Strategie für hochalpine Bergsporterlebnisse Haupteingang des Gemeindehau- den Alpenraum, die Zukunft der machen soll. Aufgrund der Hö- ses eine Kletterskulptur aufgestellt. öffentlichen Wasserversorgung, henlage und der hohen Anzahl von Diese wird der Möblierung des un- das Thema Hochwasser sowie die Dreitausendern in unmittelbarer teren Dorfplatzes sowie der Fassade Verkehrspolitik im Alpenraum Nähe verfügen wir über die besten des Gemeindehauses angepasst. Gemeinde Galtür Fotos: standen im Mittelpunkt der 44. natürlichen Voraussetzungen. Die Für die Erlangung des „Österrei- Bürgermeister Anton Mattle forciert die Neupositionierung der Gemeinde Galtür Regierungschefkonferenz der Ar- großen Steine des Alpkogels wer- chischen Wandergütesiegels“ ist zum „zertifizierten Wanderdorf“. beitsgemeinschaft Alpenländer den schon seit einigen Jahren von ein wesentliches Kriterium, im (Arge Alp), die Ende Juni in Gal- tür zu Ende ging. Der landesübliche Empfang mit Schützenkompanie und Musikka- pelle fand dabei auf dem neuge- stalteten Dorfplatz in Galtür statt. „Der Platz ist über 20 Jahre alt und die Pflastersteinausführung wies auf Grund der Schneeräumung und der Salzstreuung erhebliche Mängel auf. Es gab keinen Warte- bereich für Fahrgäste und keinen Schutz vor Schneematsch von der Bundesstraße im Winter. Die Schneeräumung gestaltete sich durch die Pflasterung als sehr schwierig“, schildert Bürgermeister LA Anton Mattle die Ausgangs- lage. „Durch die neue Gestaltung soll der Dorfplatz zum lebendigen Zentrum des Ortes werden. Der thematische Schwerpunkt als Wanderdorf wird dabei besonders Der neugestaltete Dorfplatz in Galtür soll zum lebendigen Zentrum des Ortes werden. hervorgehoben.“ Jetzt ist der Dorfplatz in einem eingefärbten hellgrauen Asphalt ausgeführt. Mit massiven Voll- Die Neugestaltung des Dorf platzes holzbalken wird er zusätzlich defi- war ein Gemeinschaftswerk niert und zur Bundesstraße hin ab- zahlreicher Unternehmen. geschlossen. Die Möblierung be- Die angeführten Firmen trugen steht aus zwei Stelen und einer maßgeblich zum Gelingen des Sitzbank für die wartenden Bus - Vorhabens bei.

Seit fast 20 Jahren mit starken Partnern für Sie da

26 23. Juli 2013 Hochalpiner Marsch Foto: Land Tirol/Blösl Land Foto: Für viele Berg-Liebhaber ist die sphäre genießen. Die Bronze-Dis - Landesüblicher Empfang bei der Arge Alp-Regierungschefkonferenz: LH Günther Teilnahme am Silvretta-Ferwall- tanz - die 13,5 Kilometer lange Platter (r.) und LA Anton Mattle schreiten die Formationen ab. Marsch in Galtür (heuer am 24. kinderwagentaugliche Silvretta-Fa- Dorfkern einen Ausgangs- und In- pulten erhält der Wanderer Infor- August) inzwischen Tradition ge- milienstrecke - schafft mit über fopoint zu schaffen. „Hierfür ist mationen über die vier Seitentäler worden. Mit 42,3 Kilometern über 150 Höhenmetern und mit Be- der obere Dorfplatz hinter dem Jamtal, Lareintal, das Vermunt mit Marathon-Distanz und 1.634 Hö- nutzung der Birkhahnbahn jeder. Gemeindehaus zur Pfarrkirche auf der Bielerhöhe und das Zeinisjoch henmeter gilt die Strecke als einer Hier kommt auch bei den Klein- Grund seiner verkehrsruhigen mit dem Ferwall. Abgerundet wird der anspruchsvollsten aber auch sten garantiert keine Langeweile Lage der ideale Standort. Auf den der Infopoint mit einer Panorama- landschaftlich schönsten Bergmär- auf, denn Siggis Alpin Club hält Betonplattenbelag wird eine Land- karte, welche auf die Westfassade sche Europas. Doch nicht nur bei der Silvretta-Familienstrecke karte mit einer Größe von sechs des Gemeindehauses aufgebracht Wander-Profis können den am Zeinisjoch und am Festgelände mal vier Metern montiert. Auf die- wird. Auf der Zugangsstiege zum Marsch in Angriff nehmen. Dank ein spannendes Animationspro- ser Landkarte sind alle Wander- oberen Dorfplatz werden auf die dreier Wander-Distanzen können gramm für Nachwuchswanderer wege um Galtür mit den Schutz- Setzstufen die Namen der be- auch Familien bis zum Baby im bereit. Weitere Informationen und hütten der Silvretta und des Fer- rühmtesten Berge um Galtür auf- Kinderwagen daran teilnehmen Anmeldung zum Silvretta-Ferwall- walls eingetragen. Auf vier Info- gebracht“, erläutert Mattle. und die hochalpine Berg-Atmo- Marsch unter www.galtuer.com Die Volksbank Landeck ist Ihr starker Partner im Bezirk Landeck Die Volksbank Landeck wurde im werden in Form von Krediten an Jahre 1875 als Genossenschafts- Unternehmer und Privatpersonen bank gegründet und wird bis im Bezirk Landeck vergeben. heute von ihren Eigentümern - Durch diesen Kreislauf fördern den Mitgliedern – getragen. Als wir gemeinsam mit ihnen die po- selbstständige, unabhängige und sitive Entwicklung der heimi- starke Regionalbank mit elf Ge- schen Wirtschaft. schäftsstellen und 144 Mitarbei- Die gute Eigenkapitalausstat- tern konzentrieren wir unsere Ge- tung der Volksbank Landeck in schäftstätigkeit auf den Bezirk der Höhe von 15,1 %, das kos - Landeck. tenbewusste Arbeiten und ein ge- Wir haben uns dem traditionel- sundes Wachstum halten unsere len Bankgeschäft verpflichtet Volksbank Landeck jung, machen und verfolgen dabei eine solide sie rentabel, stabil und attraktiv. Geschäftsphilosophie. Der verant- Informieren Sie sich jetzt über die wortungsbewusste Umgang mit Volksbank Landeck – die Bank den Geldern unserer Kunden ist mit regionaler Verwurzelung und für uns selbstverständlich. Handschlagqualität in der Kun- Die Spareinlagen unserer Kunden denbeziehung.

23. Juli 2013 27 galtür Sehenswürdigkeit, Museum und Mahnmal Das Alpinarium Galtür ist ein Ausstellungshaus der besonderen „ART“ Das inhaltlich und architekto- nisch interessante Alpinarium dokumentiert das Leben im hochalpinen Raum und ist zen- traler Bestandteil der 345 Meter langen Schutzmauer, die nach der Lawinenkatastrophe 1999 errichtet wurde. Das Alpinarium Galtür ist ein multifunktionelles Gebäude, das in Folge des Lawinenunglückes en- standen ist. Im Gebäude integriert sind das Sicherheitszentrum, eine Tiefgarage mit 70 Abstellplätzen und das Alpinarium Galtür. Wei- Foto: Alpinarium Foto: tere Bezugspunkte zum Berg bil- Spiluttini Foto: Helmut Pöll, Projektleiter im Alpinarium. Ein von innen beleuchteter Steinkreis in der Eingangshalle und eine Glasfassade mit den der Einsatz der alpinen Si- Alabastersteinen symbolisieren die gleichzeitig faszinierenden und bedrohlichen Kräfte der Natur. gnalfarben Gelb und Schwarz, blaues Bruchglas als Versinnbildli- einen herrlichen Rundblick auf schen, aber auch als Wurzelstock findet, ist grundsätzlich eine Frage chung des Gletschereises in der Galtür und die umliegende Berg- für Mythen und Märchen, als der Perspektive.“ Endet das Tal Theke des Cafés "Gefrorene Was- welt genießt. Tankstelle der Ruhe und Kraft. „In also in Galtür oder beginnt es ser" sowie eine Boulderwand. Ein Die Dauerausstellung „DIE einem eigens erbauten Kinosaal genau dort? Die Ausstellung be- weiteres Highlight für die Besu- MAUER – Faszination Schnee - wird der Berg erlebbar gemacht. leuchtet die unterschiedlichen In- cher ist die begehbare Dachplatt- Mythos Lawine“ zeigt Berge als Der Alpinspezialist und Regisseur terpretationsweisen aus kulturhis - form mit Skywalk, von der man Herausforderung an den Men- Lutz Maurer schildert in seiner torischer, philosophischer und geo- Dokumentation wie das Ereignis graphischer Sicht. Pöll: „Basierend vom 23. Februar 1999 Galtür und auf gegensätzlichen Begriffspaaren, seine Menschen verändert hat“, er- wie Anfang und Ende, Oben und zählt Mattle. „Das Thema „Faszi- Unten und der immerwährenden nation Schnee – Mythos Lawine“ Präsenz des Gegenspielers Natur begleitet Sie durch alle Ausstel- zeigen wir anhand von Geschich- lungsräume. Die Entstehung die- ten und starken Bildern die Ver- ser bedrohlichen Schneemassen, bindung Galtürs zur Welt. Drei wie Menschen sich davor schützen, zeitlich übergeordnete Kapitel bil- das Überleben in einer Lawine, den den Rahmen für vier The- aber auch der Blick in die Ge- menkreise und einer Reise zum schichte werden neu beleuchtet“, Ende der Welt oder ganz nach erklärt Projektleiter Helmut Pöll. oben. Ein kleines Beispiel ist ein Weiters werden Berglandschaften Grabstein eines Wilhelm Bill Lang von Prof. Siegfried Goldberger auf der Insel Stromboli (Italien) präsentiert. Die Ausstellungen sind auf welchem seine 10 schönsten noch bis zum 22. September zu Orte angeführt sind. Galtür ist mit sehen, danach ist das Alpinarium Berlin, Mark Brandenburg, Paris, wegen Umbauarbeiten geschlos- Bou Saada, Taormina, Antarktis, sen. Öffnungszeiten: Di.- So. Valparaiso, Banka Bystrica und 10.00 – 18.00 Uhr, Montag Ru- Stromboli erwähnt.“ Die Raum- hetag; www.alpinarium.at aufteilung wird gänzlich erneuert. Die Dauerausstellung wird an- Ein fließender Raum mit themati- schließend ab Herbst 2013 erneu- schen Kapseln strukturiert die ert. Das Thema lautet „Ganz neue Ausstellung. Es entsteht ein oben“. Worum es darin geht, ver- ganz neuer großer heller Raum. rät Helmut Pöll im Impuls-Ge- Von der einen Seite dringt Tages- spräch: „Die Ausstellung befasst licht herein und beleuchtet die sich mit dem Standort Galtür im dunkle zur Lawinenmauer ge- Bezug zum Rest der Welt, den wandte Seite. Der Kinoraum und Sonnen- und den Schattenseiten. der Raum der Erinnerung „Me- Wo sich das Ende, bzw. der An- mento“ bleiben unverändert beste- fang oder die Mitte der Welt be- hen.

28 23. Juli 2013 wirt des monats Sehen, staunen und genießen Restaurant-Café Gachenblick im Naturpark Kaunergrat

Das Naturparkhaus am Aussichtspunkt Piller Tel. 05414 / 20160 · Handy 0664 /4408552 Sattel in der Naturparkregion Kaunergrat hat [email protected] · www.gachenblick.at sich zum beliebten Treffpunkt entwickelt. Klaus Wechselberger führt dort das Café-Res- taurant Gachenblick mit einer der schönsten Sonnenterrassen in Tirol. Es ist eine gelungene Einheit von Architektur und Natur und ein starkes Symbol für die Ver- wirklichung einer gemeinsamen Vision: Im Sommer 2007 wurde Tirols erstes Naturpark- haus, entworfen von Architekt Werner Wieder- mann, seiner Bestimmung übergeben. Auch sein Standort ist symbolisch zu verstehen: Am Ga- chenblick, der schon seit Jahrtausenden die Men- schen fasziniert, bildet es eine harmonische Schnittstelle zwischen Kaunertal, Pitztal und Inntal und somit das Eingangstor in den Zum Nachtisch gibt es Von der Sonnenterrasse genießt man einen atembe- Naturpark. So versteht sich das Naturpark- das in Österreich produ- raubenden Blick ins Tal. haus als Dreh- und Angelpunkt des Natur- zierte Valentino-Eis. parks, als ein Informationszentrum und eine Die offen und hell gestal- Serviceeinrichtung für alle natur- und kulturin- tete Architektur des Restau- teressierten Besucher der Region. Hier soll der rants bietet auch die Möglichkeit zur individuel- Naturpark be- und angreifbar werden, von hier len Gestaltung der Tischanordnung. „Somit kön- aus spannt sich auch ein bestens ausgebautes We- nen wir für Feiern die perfekte Sitzplatzlösung genetz zum Erkunden der natürlichen Vielfalt. bieten: Hochzeit, Taufe, Firmung, Geburtstags- Die atemberaubende Aussicht spiegelt den Weit- feier, Kindergeburtstag, Familienfest, Jubiläum, blick des Projektes wider, der sorgsam gewählte Firmenfest, Weihnachtsfeier etc.“, empfiehlt sich "Inhalt" das Bekenntnis zur Nachhaltigkeit. Klaus Wechselberger für Feiern jeglicher Art bis Nachhaltig und regional ist auch das Konzept zu 130 Sitzplätzen. Für die Kinder gibt es einen von Klaus Wechselberger, der in seinem Restau- herrlich angelegten Naturpark-Spielplatz. Eingespieltes Team: Küchenchef Arnold „Noldy“ Schmölzer, Simone Gabl und Chef Klaus Wechselber- rant-Café „Gachenblick“ Spezialitäten von aus- Ob bei lokalen Spezialitäten auf der atemberau- ger (v.l.). Nicht am Bild Sabrina Kamisch-Zeller. gesuchten Kleinbauern aus Österreich und Süd- benden Sonnenterrasse oder bei einem Rund- tirol anbietet. Er serviert den Gästen zum Bei- gang durch die multimediale Ausstellung spiel Brot, Speck, Käse, Lamm, Huhn und Rind "3000 m VERTIKAL", das Naturparkhaus kom- von Produzenten, die er auf der Speisekarte an- biniert Erholung und Wissenszuwachs auf äu- gibt. „Bei uns wird nur frisch gekocht“, so Wech- ßerst genussvolle Art. Das Restaurant ist täglich selberger. Der Wirt empfiehlt sein köstliches von 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet (bei Fei- Kräuterschwein, die Spezial-Grill-Holzplatte, ern natürlich länger). den Pitztaler Berg- lammteller mit Kartof- Ihr Versicherungsberater: felrösti, die kurzgebra- Gerhard Wohlfarter tenen, lachsroten Forel- Tel. 0664 / 39 21 332 Olympstraße 14 Fotos: Restaurant Gachenblick / guwa Fotos: lenfilets aus Leutasch 6430 Ötztal-Bahnhof gerhard.wohlfarter@zurüch.com sowie die Knödel- und Telefon 05266-8901-0 Der Saal ist hervorragend geeignet für Feste aller Art www.neurauter-frisch.at Spazle-Spezialitäten. und bietet 130 Personen Platz.

23. Juli 2013 29 Höhenleistungszentrum Kühtai beflügelt S Seit fast zwei Jahren ist das Hö- Besondere aber ist die Höhenlage Tragschicht. Eine Besonderheit henleistungszentrum Kühtai be- der Trainingsstätte auf rund 2.000 stellt dann die 2,5 cm starke Elas - reits der Ort, an dem Profis und Metern über dem Meer, welche die tikschicht dar, die die Gelenke Amateure unter optimalen Bedin- Bildung roter Blutkörperchen för- schont. In diese Dämpfung wurde gungen für sportliche Höchstleis - dert und damit die Leistungsstärke Granulat mit Kleber vermischt tungen trainieren. Dieser Tage der Athleten beflügelt. und wie bei einer Laufbahn aufge- wurde die Sportstätte offiziell ihrer Innovativ ist der Bodenaufbau der bracht. Zuoberst liegt der Rasen- Bestimmung übergeben. Anlage bzw. des Fußballplatzes: teppich mit seinen vier Zentimeter Ein Kunstrasenplatz, eine Lauf- Auf die Rohplanie wurde ein Drai- langen Bändchen, wie die Kunst- bahn, ein Beach-Soccer- sowie ein nagierungssystem verlegt, darauf stoffhalme genannt werden. Damit Beach-Volleyballplatz und diverse kamen im Mittel 50 cm Frostkof- diese aufrecht bleiben, werden zu- mit Granulat aufgefüllt. Letzteres Leichtathletikeinrichtungen stehen fer. Anschließend erfolgte die Auf- nächst zwei Zentimeter Quarzsand garantiert die Rutschfestigkeit des den Sportlern zur Verfügung. Das bringung der Feinplanie sowie der eingebürstet und dann nach oben Belages und wird ergänzt. Höhenleistungszentrum im Kühtai seiner Bestimmung übergeben 1 Touristiker Wolfi Suitner (l.) konnte 2 Sichtlich angetan von der neuen Umgebung). „Bergdoktoren“ im Kühtai. unter anderen Landeshauptmann- Anlage: Philip Haslwanter (l.), Ge- 3 Strahlten nicht minder: GV Willi 4 Wie es sich für eine Kämpfernatur Stellvertreter Josef Geisler und schäftsführer der Kühtaier Berg- Mareiler (l.), Betriebsleiter der gehört, ließ sich Bergbahnen-Vor- den Silzer Bürgermeister Hermann bahnen, und Banker Erwin Neu- Kühtaier Bergbahnen, und Bern- stand Erich Haslwanter (M.) mit Föger (r.) willkommen heißen. rauter (Raika Silz-Haiming und hard Wedekind, einer von zwei dem Österreichischen Taekwondo- Nationalteam ablichten. 5 Sie repräsentieren die touristische Seite des Projektes: GF-Stellv. Christoph Stock (l.) und Hotelier Mario Gerber, der auch als TVB- Regionsobmann fungiert. 6 Und sie stehen für die sportliche Seite: Martin Hofbauer (l.), Ge- schäftsführer von Physio-Fit und erfolgreicher Fußballtrainer, derzeit bei Tiroler-Liga-Aufsteiger Schwaz 1 2 3 mit Sportdirektor HLZ und Event-

4 5 6 7

8 9 10 11

… der Spezialist für Bad und Heizung! Wir danken den angeführten Firmen für die gute Zusammenarbeit.

Lieferung der beweglichen Fußballtore und Trainingsutensilien

6425 Haiming - Kuppenweg 16 Tel. + Fax 05266 / 88455 · Handy 0650 / 55 222 60 [email protected] · www.gerd-kapeller.at Planung · Ausführung · Wartung · Kundendienst Landecker Familienbetrieb feiert Jubiläum portler beim Training Die Firma Gebrüder Kofler GmbH in 1965 übernahmen die Söhne Anton und Landeck feiert heuer ihr 75-jähriges Be- Walter Kofler das Unternehmen und fir- stehen. WKO-Bezirksobmann Anton mierten neu unter „Gebrüder Kofler Prantauer gratulierte und zeichnete den GmbH“. Die Belieferung der Hotellerie Betrieb mit einer Urkunde für langjäh- und Gastonomie im Tiroler Oberland mit rige verdienstvolle unternehmerische Frischwaren wie Obst und Gemüse Tätigkeit aus. Das Familienunternehmen wurde ausgebaut. 1986 wurde der beliefert die Tiroler Hotellerie und Gas- Trend zur Tiefkühlkost erkannt - es tronomie mit Frischprodukten und Tief- folgte der Bau eines eigenen Tiefkühlla- kühlkost. gerhauses. Begonnen hat alles 1938 mit der Fir- 1989 übernahmen Martin und Anton mengründung durch Anton Kofler sen. Kofler jun. in dritter Generation die Ge- Die Geschäftstätigkeit konzentrierte sich schicke des erfolgreichen Familienun- damals vornehmlich auf den Import von ternehmens und bauten dieses weiter So sieht das neue Höhenleistungszentrum im Kühtai aus. Um den Fußballplatz zieht Obstwaren aus Südtirol. Mit einem klei- aus. sich die Laufbahn, im Vordergrund befinden sich die Leichtathletikanlagen, im nen Obstgeschäft in der Malser Straße Mit einem Mitarbeiterstand von 55 Be- Hintergrund Beach-Soccer- und Volleyballplatz. gelang der Start. In den Nachkriegsjah- schäftigten und einem Fuhrpark von 20 ren begann man mit der Auslieferung Kühl- und Tiefkühlfahrzeugen bleibt die von Obst- und Gemüsewaren. Firma Kofler weiter auf Expansionskurs.

manager Martin Schneebauer aus geisterter Sportler. Rietz. 10 Zwei Macher im Hintergrund: Ex- 7 TVB-Boss Karl Gostner (l.) unter- Vizebürgermeister und Ehrenring- hielt sich lange mit Ex-Landesrat träger Richard Wille (l.), Aufsichts- und aktuellem Landtagsabgeord- rat bei den Bergbahnen und der neten Thomas Pupp. Raika, sowie Johann Grüner, Ob- 8 Radioreporterlegende Rainer Dier- mann der Agrargemeinschaft Silzer kes moderierte die Veranstaltung Alpen. und wurde dabei ordentlich einge- 11 Ihrer Vereinigung, der Agrarge- weicht. meinschaft Längental, gehörte der 9 Der Graf steht auf Kühtai! Und Grund, auf dem nun der Kunstra- Christian zu Stolberg-Stolberg, senplatz steht: Obmann-Stellv. Karl ein Ur-Ur-Enkel von Kaiser Franz Prantl (l.) und Obmann Hubert Josef I. und Kaiserin Elisabeth von Leitner, ein Bruder des Haiminger Österreich (Sissi), ist selbst ein be- Bürgermeisters Josef Leitner. Foto: WK Landeck Foto: Zum 75. Geburtstag gab es eine Ehrung durch die Wirtschaftskammer: vlnr: An- dreas Grüner, Anton Kofler sen., Walter Kofler, Anton Kofler jun., Martin Kofler, BO Anton Prantauer

Familienfreundliche Betriebe im Vorderötztal „Der Familiengast soll noch stärker als Um den neuen Verbund beitreten zu bereits bisher angesprochen werden.“ können, müssen Betriebe diversen Qua- – Christoph Rauch, TVB-Ortsstellenlei- litätskriterien des Vereines Tiroler Fami- ter der am Taleingang befindlichen drei liennester genügen. Sie werden nach Ötztaler Gemeinden - Oetz, Sautens und der Zertifizierung auch in regelmäßigen Haiming-Ochsengarten – umreißt die Abständen einer Qualitätskontrolle un- Ziele der neu gegründeten Qualitäts- terzogen. 13 Partnerbetriebe, vom Ap- und Angebotsgruppe mit einleuchten- partement bis hin zum Viersternehotel, den Worten. Man habe sich bereits in sind es, welche als erstes in den erle- der Vergangenheit sehr um Familien- senen Kreis der familienfreundlichen freundlichkeit bemüht, sagt Rauch, nun Unternehmen aufgenommen wurden. sei die Angebots- und Marketinggruppe Sie erhielten ihre Urkunden unter ande- „WIDI´S PARTNERBETRIEBE“ sichtbarer rem auch aus den Händen von Marlies Ausdruck der zusätzlichen Anstrengun- Erhard, der Leiterin des Vereines der Ti- gen. roler Familiennester. Foto: bestundpartner.com Foto: Die ersten 13 Betriebe des Vorderen Ötztales wurden für ihre Familienfreundlichkeit ausgezeichnet. Sind nun WIDI´S Partner. WIDI, wie das kinderfreundliche Maskott- chen heißt.

23. Juli 2013 31 Jetzt ist WAS los im Kessel! Neue Lounge für das Talbecken Ehrwald-Lermoos-Biberwier „Arbeit muss Spaß machen, dann ist sie auch erfolgreich“. – Max Fechner weiß, wovon er spricht. Der Geschäftsführer des neuen WAS („Wood – Art – Style“) war sieben Jahre lang beruflich in halb Europa unterwegs. Von deut- schen Clubs und Bars bis hin zu italienischen Strandcafés hat er viel gese- hen. Das Beste von allem übertrug er ins Biberwierer WAS. Lange tüftelten Fechner und Freundin Julia Luttinger am Konzept für WAS. Etwas Neues sollte entstehen, etwas, das dem Zeitgeist entspricht, aber Junge und Junggebliebene gleichermaßen anspricht. „Bei uns wird es also ,Vollgas` geben und Zeiten, die eher den etwas Älteren entsprechen“, ver- rät der weitgereiste Wirt. Zeitgerechte Kommunikation kündigt Jazz-Kon- zerte, Auftritte von DJ`s aus dem elektronischen Bereich oder einfach auch

32 23. Juli 2013 Neuer Treff für Jung und Junggebliebene in Biberwier Bei Traumwetter mit milden Temperaturen ging die Er- Heimatgemeinde und ließ sich den Eröffnungs- öffnung des Biberwierer WAS über die Bühne So abend ebenfalls nicht entgehen. konnte auf der Terrasse lange gefeiert und die Fertig- 8 Sie sorgten für die musikalische Umrahmung: Bet- stellung der neuen gastronomischen Errungenschaft tina Luttinger und Martin Somweber von „Lido damit würdig begangen werden. Unplugged“. 1 Die gleichermaßen jungen wie dynamischen Chef- 9 Melanie (Geschäftsführerin der Segnal Vermie- leute des WAS: Max Fechner und Julia Luttinger. tungs- und Verpachtungs GmbH & CoKG) und Kurt 2 Sind familiär und auch beruflich miteinander ver- Schwarzenberger (Geschäftsführer der Langes bunden: Laura Luttinger, sie machte die Tisch- Gruppe) gaben sich auch ein Stelldichein. lerlehre mit Matura, und deren Tante, Sabine Lut- 10 Natürlich durfte auch Bürgermeister Helmut tinger, sie agiert als Büroleiterin des Tischlereibe- Schreyer bei der Eröffnung nicht fehlen. triebes. 3 Arnold Linzgieseder, Seniorchef der Ehrwalder Getränkefirma; Pepi Schönherr, ehemaliger Boss des Sportgeschäftes, und Christoph Schreyer, (v. l.), Geschäftsleitung Raika Ehrwald. 4 Mastermind hinter dem Projekt: Tischlermeister und Tüftler Josef Luttinger, hier mit Brille aus Holz abgebildet. 5 Schuf die Bilder für das WAS: Der Ehrwalder Künstler Claus Koch-Tomelic. 6 Ex-Volksschullehrer Klaus Reinstadler freundete sich sofort mit dem neuen Lokal an. 7 Rudi Sauerwein ist eine Tennislegende in seiner 1

gemütliche Aperitif-Abende an, so- dass jeder sich das Entsprechende aussuchen kann. Daneben wird es auch am Kulinarischen an nichts fehlen. Die Speisekarte ist breit ge- 2 3 fächert und setzt auf Qualität und Nachhaltigkeit. Natürlich kann sich auch die Optik des neuen WAS sehen lassen. Hier ist deutlich der innovative Stil der Tischlerei Luttinger erkennbar, wel- che sich in direkter Nachbarschaft befindet. LED-Lampen und indirekte 4 5 6 7 Beleuchtungen erzeugen in dem Fa- milienbetrieb ein ganz besonderes Flair.

8 9 10 Museumsverbund Außerfern bekommt Zuwachs Der Museumsverbund Außerfern, dem bisher Das Grüne Haus in Reutte, die Burgenwelten Ehrenberg, das Zunftmuseum in Bichlbach und das Stadtmuseum in Vils angehörten, erhielt mit Felixé Minas Haus in Tannheim und dem Heimatmuseum Tannheimer Tal zwei neue Mitglieder. Obfrau Stv. Anastasia Wassermann vom Muse- umsverein Tannheimer Tal (l.) und Bgm. Markus Eberle als Ge- meindevertreter des Felixé Minas Haus (r.) freuten sich mit Ernst Hornstein, Obm. des Museumsverbunds Außerfern (M.), über den Beschluss, der den gemeinsamen Auftritt der Außerferner Museen ermöglicht. Eine neue Broschüre, eine Erweiterung der Homepage, einige gemeinsame Projekte und Kooperationen werden dadurch Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit bezirksweit umgesetzt. Am 19. Oktober ist beispielsweise die 3. „Lange Nacht der Außerferner Museen“ mit verschiedenen High- lights geplant. Foto: Skelac Foto:

23. Juli 2013 33 Piburger Seawurm knabbert Bergsteiger an Hobbytriathlon mit Spaßfaktor geht am 7. September über die Bühne Er ist der einzige Jedermann-/Je- klasse an den Start gehen. Ihre defrau- sowie Teamtriathlon im Meldung kam – wie dem Teamna- Lande. Doch nicht jede(r) kann men zu entnehmen – direkt und dabei sein. Glücklich daher jene, ganz unerwartet aus Südamerika. die bereits einen der limitierten Nun steht der „Seawurm“ immer Startplätze ergattern konnten. wieder für besondere Geschichten Maximal 150 Teilnehmer werden und Geschichtchen, aber dass es heuer sein, die am und rund um plötzlich sogar eine Meldung von den idyllischen Piburger See am einem anderen Kontinent ein- Eingang des Ötztales einen glei- trudelte, das verwunderte auch chermaßen aufregenden wie spaßi- die hartgesottensten OK-Mit- gen Nachmittag verbringen dür- glieder - es kam ihnen sozusa- fen. „Ein Mehr an Startern ginge gen spanisch vor. Warum aus- zwar“, erklärt Organisator Peter gerechnet eine Meldung aus Schmid, „wir wollen allerdings das Ecuador? Und vor allem mit bleiben, wofür wir seit Jahren ste- Namen, die durchwegs tirole- hen: Eine kleine, feine, spaßige risch klingen? Des Rätsels Lö- Veranstaltung, die durch einen sung sah so aus: Peter Erhart, Massenandrang viel von ihrem Angestellter der Sparkasse Charme verlieren würde.“ Deshalb Imst und Mehrfachteilneh- wurde heuer auch das Limit einge- mer am Seawurm, hatte im führt. Zuerst kommt, wer zuerst Dschungel des Rio Napo, mailt (siehe Kasten „Anmeldung“)! eines Zuflusses des Amazo- Fix dabei ist indes diese illustre nas, von der Heimat zu Bergsteigerrunde mit dem Namen Schwärmen begonnen. Wie „Ecuador“: Rosalinde, Kathrin schön es denn dort sei und und Lukas werden in der Hobby- wie man auch dort seine

sportliche Herausforderung finden dete sich derart bereits im Jänner könne. Es müsse ja nicht unbe- dieses Jahres an. dingt der Illiniza (5.118 Meter) Mit einem ehemaligen Radama- sein, der nicht mehr aktive Strato- teur, einer Pensionistin und einer vulkan, oder schon gar nicht der Angestellten im Sanatorium Ket- Cotopaxi (5.897 Meter), der tenbrücke stellt das Team „Equa- zweithöchste Berg Ecuadors: Vor dor“ übrigens einen repräsentati- allem, wenn man wegen Wetter- ven Querschnitt dar. Mitmachen unbilden bereits auf der Hütte in kann nämlich jede(r). Nachsatz: 4.800 Metern w.o. geben muss. Er- Die/der nicht zu faul ist und noch harts Worte (im Bild hinten) dürf- ein wenig Spaß an der Freude hat. ten auf fruchtbaren Boden gefallen Schließlich beißt der Seawurm sein, jedenfalls schickte das Quar- gnadenlos die Letzten. Egal, ob tett umgehend eine Mail und mel- Bergsteiger oder sonst was. Dieses Bergsteiger- Anmeldung: Quartett meldete sich heuer bereits im Jänner Die ersten Meldungen für den Seawurm 2013 wur- für den Seawurm an – den bereits im Vorjahr abgegeben – bezeichnen-

Foto: privat Foto: direkt aus Ecuador. derweise direkt nach dem Rennen. Das zeigt, wie begehrt die Startplätze mittlerweile geworden sind. Insofern sollten sich potenzielle Teilnehmer sputen, denn sobald sich 150 Teilnehmer eingetragen haben, werden die Rollbalken herunter gelassen. Ohne Wenn und Aber. Anmelden kann man sich ausschließlich über das Internet. UNFALLREPARATUREN Die dazugehörige Adresse lautet Olympstraße 14 · 6430 Ötztal-Bahnhof · Telefon 05266-8901-0 6433 OETZ www.seawurm.com. www.neurauter-frisch.at TEL. 0 52 52 / 68 52 · FAX 0 52 52 / 68 52-4

34 23. Juli 2013 AK Imst feierte Tag der offenen Tür Vor genau zehn Jahren zog die Arbei- Präsident Erwin Zangerl verdeutlichte. freuten die zahlreich erschienenen Be- reichte an die Mitarbeiter der AK terkammer mit ihrer Bezirksstelle von „18.000 Fälle wurden vergangenes Jahr sucher, darunter viele Bürgermeister Imst Blumen. der Kramergasse ins City-Center ober- behandelt, insgesamt rund eine Million aus dem Bezirk Imst. 4 Reinhold Winkler, Vize-Präsident halb der Hypo Bank. Mit einem Tag der Euro für die Arbeitnehmer vor Gericht 1 Viktor „Reindl“ Haid führte in be- der AK Tirol. offenen Tür und einem großes Zeltfest erstritten. Wohlgemerkt Geld, das den währter Weise durch das Pro- 5 Schlagersängerin Caro aus Mie- wurde dieser Anlass gebührend gefei- Angestellten zugestanden ist.“ Kam- gramm. ming verzauberte das Publikum. ert. „Aber auch der Umstand, dass die merdiener Viktor „Reindl“ Haid führte 2 Günter Riezler, Leiter der AK Imst, 6 Viele Bürgermeister waren zum AK- AK zum unverzichtbaren Bollwerk für durchs Programm, Grillhendln, Brat - bedankte sich bei seinem Team. Fest gekommen, unter ihnen Jakob die Arbeitnehmer geworden ist“, wie würste, Bier und Limos (alles frei) er- 3 AK-Präsident Erwin Zangerl über- Wolf (Umhausen) und Stefan Wei- rather (Imst). 7 GR Christoph Stillebacher (l.) mit dem Nassereither Bürgermeister Reinhold Falbesoner. 8 Walter Jäger war 15 Jahre lang Leiter der AK Imst. 9 Rudl Köll, Bgm. von Tarrenz, wie immer voll in seinem Element. 10 Erwin Zangerl und Günter Riezler mit den Bürgermeistern Willi Schatz () und Walter Schöpf 1 2 3 4 5 ().

6 7 8 9 10

ach nur 15 Monaten Bauzeit hat die Neue Heimat Tirol (NHT) in der Südtiro- Neue Heimat Tirol übergibt elf ler Siedlung in Flirsch elf Mietwohnungen samt Tiefgaragen an die Bewoh- NnerInnen übergeben. Es war dies der erste von zwei Bauabschnitten. Vier Mietwohnungen in der Flirscher Zweizimmer- und sieben Dreizimmer-Wohnungen wurden geschaffen. Nach dem Abbruch der noch bestehenden zwei Gebäude in der Siedlung werden in Südtiroler Siedlung einem zweiten Bauabschnitt, der voraussichtlich noch heuer beginnt, weitere 21 Wohnungen mit 27 Tiefgaragenstellplätzen sowie fünf Besucherstellplätzen errich- tet. Ebenso die Nebenräume, wie Fahrradstellflächen oder Wasch- und Trocken- räume. Im Endausbau umfasst die Südtiroler Siedlung in Flirsch dann 32 moderns - te Wohnungen mit einer Nettonutzfläche von ca. 2.300 m². Das Architekturbüro Vogl-Fernheim ZT GmbH. plante für den ersten Bauabschnitt ein Passivhaus, das mit einer Pelletsheizung ausgestattet ist, unterstützt durch ein Zwei- Leiter-Heizsystem sowie Heizkörper mit Thermostatventilen zur genauen Wärme- regulierung in jedem Raum. Sämtliche Wohnungen haben eine Terrasse bzw. Bal- kone in den Obergeschoßen und ein zugeordnetes Kellerabteil. Die Parterre-Wohn- einheiten zusätzlich einen Gartenanteil auf der begrünten Tiefgaragendecke. An der Südseite des Grundstückes befindet sich die zweispurige Tiefgarageneinfahrt. Von dieser sind alle Wohneinheiten über einen Lift barrierefrei zu erreichen. Südseitig befinden sich auch die Besucherparkplätze. Durch die L-förmige Anordnung der Gebäude ergibt sich ein gemeinsamer Innenhof mit Verweilmöglichkeiten für die Bewohner. Der Raum an der westlichen Grundgrenze wird begrünt und mit einem Brunnen versehen. Im Süden der Wohnanlage wird eine Bushaltestelle eingerichtet.

Mit den BewohnerInnen freute sich bei der Übergabefeier auch • Heizung NHT-Geschäftsführer Hannes Gschwentner und bedankte sich bei der Gemeinde Flirsch für das • Sanitäre Verständnis und die Einsicht, dass die bestehenden Wohnungen in den „Südtiroler Häusern“ durch • Klima moderne, komfortable, dem derzeitigen Wohnstandard • Elektro entsprechende Wohnungen ersetzt werden konnten.

WILHELM FRANZELIN Estrichverlegung 6444 Längenfeld 157 Tel. + Fax 05253 / 5370 Mobil: 0664 / 3000598

23. Juli 2013 35 Neubau der

Thomas Krause Hof 3b, 6632 Ehrwald Tel. 0664 645 48 49

6352 Ellmau, Auwinkl 7+8 Tel. 05358/2208 [email protected], www.feiersinger.org

IHR KOMPLETTAUSSTATTER

Lieferung der Polsterungen und Dekorationen

36 23. Juli 2013 Fuß oder mit dem Fahrrad erreicht auf der schönen Terrasse ist Platz über das Ehrwalder Becken bis an werden kann. Auf der asphaltier- für alle Besucher. Ein Spielplatz, den Gardasee führt. Erst im Spät- ten Forststraße ab der Talstation eine moderne „Chill-Arena“ und herbst des vergangenen Jahres der Tiroler Zugspitzbahn sogar eine Umkleidemöglichkeit für ver- wurde mit dem Bau begonnen, im leicht mit dem Kinderwagen. schwitzte Radler sorgen für den Frühjahr mit Hochdruck weiterge- Eine durchgehende Verbindung Wohlfühlcharakter und die Be- arbeitet, sodass nun, mit Aus- zwischen Ehrwald über das Thörle, quemlichkeit für die Gäste. nahme von Kleinigkeiten, alles fer- den Eibsee und Grainau bis nach Thomas Krause, aus einer Ehr- tiggestellt ist und ein mehr als Garmisch bietet allen Naturliebha- walder Hüttenwirt-Familie stam- stimmiges Gesamtbild vermittelt. bern eine beeindruckende alpine mend, und seine Partnerin Uschi Kulisse mit der Einkehr auf unge- Pfeiffer bemühen sich mit beson- Die offizielle Einweihungsfeier fähr der halben Strecke. Ein aus- deren Schmankerln, die kulinari- ist für den 4. August angesetzt. gereiftes Energieversorgungssystem schen Wünsche der Besucher zu uf einem Waldrücken an durch ein Gas-Block-Heizkraft - erfüllen. Ein Radler-Stammtisch der Grenze zwischen Bay- werk kombiniert mit einer Photo- jeden Donnerstag und ein Früh- Aern und Tirol unterhalb voltaik-Anlage macht den Neubau stücksbuffet am Sonntag sollen von imposanten Nordabstürzen autark, alle Einrichtungen sind auf neben regelmäßigen Musikveran- der Zugspitze liegt die Hoch- dem letzten Stand der Technik. staltungen das schon jetzt vorhan- thörle-Hütte. Die Agrargemein- Mit viel Einfühlungsvermögen ist dene Stammklientel vergrößern. schaften Ehrwald und Ehrwald- ein Neubau gelungen, der Tradi- Die Hütte liegt an der internatio- Unterdorf haben die altehrwürdige tion und Moderne geschickt ver- nal bekannten Mountainbike- Hütte mit Unterstützung der Ge- bindet, und die Blicke der Vorbei- Strecke „Transalp“, die von Bayern meinde etwas oberhalb des alten ziehenden regelrecht auf die Standortes völlig neu gebaut und „Neue“ fokussiert. Mit 50 Plätzen damit ein Kleinod inmitten unbe- im geschmackvollen Innenraum, rührter Natur geschaffen, das von der altes Tiroler Hüttenambiente beiderseits der Grenze unschwer zu vermittelt, und den 100 Plätzen

6632 Ehrwald, Schmiede 33 Tel. 05673 / 2749, Fax 05673 / 3578 Handy 0664 / 34 09 303

Fliesen Design Eiter GmbH 6600 Lechaschau · Sepp Haggenmüller Str. 22 Tel. +43 (5672) 65046 [email protected] www.fliesendesign-eiter.at

23. Juli 2013 37 Tipps für Ihren Urlaub zu Hause

Nicht jeden von uns zieht es im ven vor, damit aufgrund von z.B. schalten; der Erholungswert sinkt. Urlaub in die Ferne. So mancher Regenwetter nicht der ganze Tag Auch zuhause gibt es zahlreiche bleibt lieber zuhause in Tirol - ins Wasser fällt... „unerforschte Flecken", die es zu ein Land, das alljährlich Millio- Auch für den Urlaub daheim gilt: entdecken gilt. Vieles kennt man nen von Menschen als Ferien- Probieren Sie mal was Neues! Aus- zwar vom „Hörensagen", hatte destination anzieht! Wir haben flugsziele und Lokale, die Sie nicht aber nie die Zeit, sich die Angebote auf dieser Doppelseite einige auch unter dem Jahr besuchen, näher anzusehen. Wie wäre es mit Tipps zusammengestellt, die den versprechen einen größeren Erleb- einem Museumsbesuch? Lassen Sie Urlaub daheim in guter Erinne- nisfaktor. Den Reiz eines Urlaubs das Auto in der Garage und be- rung bleiben lassen... - sei es zuhause oder im Ausland - nützen Sie ein öffentliches Ver- macht das Unbekannte, das Neue kehrsmittel, um zum Ziel zu kom- Genauso wie bei einer großen aus. men. Fernreise sollten Sie auch den Ur- Arbeit ist Arbeit und Urlaub ist Planen Sie bei allen Aktivitäten laub zuhause im Detail planen. Urlaub. Bei einem Urlaub zuhause auch Erholungstage ein: Ein Tag Stellen Sie sich ein kleines Pro- erliegen viele der Versuchung, für am See, mit einem Buch in der gramm zusammen, damit Sie nicht den Betrieb erreichbar zu sein. Hand, und einem guten Essen am jeden Tag aufs Neue überlegen Auch wenn Sie die Ferien zuhause Abend ist Erholung pur! Auch ein müssen, was Sie tun möchten. verbringen, sollten Sie jedoch Ge- Tag mit Freunden ist eine Berei- Dabei sollten die Wünsche aller schäftliches auf ein Minimum re- cherung für einen gelungenen Ur- Beteiligten - Partner und Kinder - duzieren oder am besten komplett laub. berücksichtigt werden. Schon das unterbinden. Wer auch im Urlaub Wir wünschen Ihnen eine schöne gemeinsame Planen der Aktivitä- ständig an die Firma denkt - was in Zeit. Genießen Sie Ihren Urlaub, ten weckt die Urlaubsfreude. Zeiten von Smartphone und Co. wo immer Sie ihn verbringen wer- Sehen Sie auch ein paar Alternati- auf der Hand liegt - kann nicht ab- den! Spektakuläre Natur am Dach Tirols Imposante Gletscher, farbintensive Lärchenwälder und idyllische Seen – das sind nur einige der vielfältigen Eindrücke, die wir alle mit dem Ötztal verbinden – eine wahrlich schützenswerte Landschaft und zugleich intensiver Besuchermagnet. Als 3. größter Naturpark Österreichs umfasst der NATURPARK ÖTZTAL eine Fläche von über 500 km2 – kein Schutzgebiet in Österreich hat einen größeren Gletscherflächenanteil (knapp 20%). Charakteristisch sind die großen Gletscher, die naturkundliche Forschung und die hochalpine Archäologie. Und der NATURPARK ÖTZTAL hat auch viel für seine Besucher zu bieten. 19 Themenwanderun- gen pro Woche, über 20 Einzelveranstaltungen zu aktuellen Naturthemen und ein umfangreiches Kinderprogramm. Themenwege zur hochalpinen Archäologie, Glaziologie oder das Leben im Zirbenwald stehen allen NaturparkerForschern frei zur Verfügung – klicken Sie sich rein unter www.naturpark-oetztal.at. NATURPARK ÖTZTAL, Gurglerstraße 104, A - 6456 Obergurgl, T +43 (0)664 1210350, [email protected], www.naturpark-oetztal.at Mit dem Bummelzug zur Kundler Klamm Im Sommer: Wasser, Luft und Erde – diese drei Elemente können Sie wohl kaum nirgendwo so erleben, wie in der Kundler Klamm, in der eingezwängt zwischen den Felsen die Wildschönauer Ache ihren Weg talauswärts sucht. Die Wanderung durch die Schluchtstrecke ist leicht und für Jung und Alt ein herrlicher Ausflug. Der Bummelzug Wild- schönau bringt Sie in einer gemütlichen 20-minütigen Fahrt von Mühltal in der Wildschönau direkt bis zum Eingang der Schlucht. Genießen Sie im Sommer die Erfrischung neben dem Wildbach. Der Bummelzug Wildschönau fährt täglich bis 26. Oktober in der Zeit von 10 bis 16.30 Uhr, Abfahrt jede Stunde. Im Winter: romantische Bummelzugfahrt zu den eindrucksvollen Eiswänden in der Klamm oder auf die Schönanger Alm oder eine Winterabendfahrt mit Fackelwande- rung in die Schlucht. Tel. 05339/8090

38 23. Juli 2013 Kletterferien all-inclusive auf der Ambergerhütte (Gries im Sulztal/Ötztal) um € 349,– Termine: 14.–19. Juli / 21.–26. Juli / 28. Juli – 2. August 4.–9. August (NUR 14 bis 19-Jährige), 11.–16. August

Sepp Rettenbacher Tel. + Fax 05225 - 63 490 [email protected] www.bergsteigen-stubaital.at Bergsteigerschule Stubai Tirol: Volle Kanne Action und Klettern! Die Bergsteigerschule Stubai Tirol mit Neben dem Klettern ist natürlich auch ihrem Leiter Sepp Rettenbacher ist der Abwechslung geboten: Wassertrampolin Pionier in Sachen Klettererlebniswochen direkt in den glasklaren Hüttensee sprin- für Kinder und Jugendliche im Alter von gen; mit der Seilrutsche „Flying Fox“ 6 bis 19 Jahren. Auch heuer gibt es wie- über das Wasser schweben; Schlauch- der fünf Termine für junge Kletterfreaks. bootfahren; Slacklinen; Bogenschießen; Dabei geht es nicht ums Wandern, son- diverse Ballspiele; Schatzsuche; Speed- dern um super coole Action und atem- Knoten-Wett be werb oder Talente-Show. beraubende Kletterabenteuer. Erstmalig Gleichermaßen beliebt sind die Grillparty ist heuer einer der insgesamt fünf Ter- mit Gitarre und Geistergeschichten am mine im Juli und August den Jugendli- Lagerfeuer, Fackelwanderung, Kino- chen zwischen 14 und 19 Jahren vorbe- abend oder die Alpendisco. Den absolu- halten. Auch Kletteranfänger und Berg- ten Höhepunkt bildet die Übernachtung neulinge sind bei diesem Programm im Tipi-Zelt. herzlich willkommen. Infos: www.bergsteigen-stubaital.at

23. Juli 2013 39 Alpe Dias in Kappl in Urnutzungs zustand versetzt Almmuseum bereichert den Kappler Erlebnispark rund um das Sunny Mountain-Bergrestaurant

Man kann etwas Neues machen. Man nendes erfahren oder im Fischteich sein kann aber auch etwas Neues machen Anglerglück versuchen. Kinder kommen und dabei auf Altbewährtes setzen. So beispielsweise im Spielplatz oder im Strei- geschehen bei einem Gemeinschafts- chelzoo auf ihre Kosten. projekt des Tourismusverbandes der Seit heuer verfügt der Erlebnispark Kappl Gemeinde Kappl und den Bergbah- über eine neue Attraktion: Das alte nen. Die drei Partner versetzten dank Haupthaus der Alpe Dias wurde zu der zusätzlichen Unterstützung der EU einem Almmuseum um- oder besser for- („LEADER“) das Haupthaus der Alpe Dias muliert, zurück gebaut. Damit soll das in den Zustand der 1960er Jahre. bäuerliche Leben sicht- und spürbar ge- macht, die alte Almwirtschaft im Paz- Rund um die Bergstation der Kappler naun dokumentiert werden. Zusammen Bergbahnen entstand in den vergange- mit den vorhandenen anderen, kleine- nen Jahren ein Erlebnispark der beson- ren Holzgebäuden - so genannten deren Art. So kann man rund um das „Scherams“ -, in denen früher die Bauern Sunny Mountain-Bergrestaurant nicht nur ihre Tiere in Kleingruppen unterbrachten, die Seele baumeln lassen, sondern etwa ergibt sich nunmehr ein stimmiges Ab- auf dem Themenrundwanderweg Span- bild vergangener Tage.

Ausführung: Sanitär

6555 Kappl · Grubegg 506 Tel. 05445 | 6681 [email protected]

40 23. Juli 2013 oberländer wandertest von elfi berger Almweg mit Spielesee Leichte Wurzbergalm ab Längenfeld-Winklen Gesamteindruck: Leichte Famili- 1575 m, von Fam. Holzknecht enwanderung mit längerer Spiel- sehr gut bewirtschaftet vom 8. pause für Kinder am Winklberg- Juni bis 29. September oder eine see. Es gäbe auch den nur 45mi- Woche länger; nütigen Zugang mit bloß 175 m Tel. 0664-9858307. Höhenunterschied ab Köfels, Wegverlauf: Auf breitem beschil- dann kommt man jedoch nicht derten Almweg mittelsteil auf- am See vorbei! wärts; nach 10 Min. rechts in we- Start: Am Beginn des Längenfel- nigen Min. Abstecher zum idyl- der Beckens beim Weiler Au rechts lisch im Wald eingebetteten abzweigen Richtung Winklen; Winklbergsee mit Wasserspielpark dort taleinwärts Richtung Unter- und Märchenwald; zurück zum ried; nach einer Brücke großes Güterweg, den man nach einer grünes Schild „Wurzbergalm“: in Viertelstunde links auf den schö- großem Bogen zum Waldpark- nen Almweg mit mühsam errich- platz am Hangfuß (Start der teten Befestigungsmauern verlässt. Mountainbike-Route 636). Nach insgesamt 1 Std. stößt man Gesamtgehzeit: 2:30 Std. auf den Almweg und erreicht 10 Höhenunterschied: 425 m. Min. später die schön gelegene Einkehren: Wurzbergalm, auch Alm mit sonniger Terrasse. Abstieg Gasthof Waldruhe genannt, wie Aufstieg in 1:10 Std. Fotos: Kathleen Ziemann Fotos:

Das Almmuseum soll aller- 250.000 Euro, die neue At- dings keine leere Hülle dar- traktion ist von der Bergstation stellen. Es wird vielmehr „be- zu Fuß in weniger als 10 Minu- lebt“ durch eine Schaukäse- ten erreichbar. rei oder etwa auch einen ein- mal in der Woche stattfinden- den Informationstag zum „Grünen Gold“, der die Vielfalt der (Alm-)Kräuter zum Inhalt hat. Räumlich zu sehen sind neben dem Sennraum auch die original erhaltene Stube, die Schlafgemächer für Senn

und Hirten sowie der Butter- Elfi Berger Foto: Im Sommer Wanderziel, im Winter Rodelbahn: Wurzbergalm. und Käsekeller. Die obere Etage ist einer Ausstellung zum Thema Kräuter gewid- met. Investiert wurden

Ihr Allradspezialist

Wir bedanken uns für die sehr angenehme Zusammenarbeit und wünschen viel Erfolg mit dem neu errichteten Museum. Industriezone 39 · 6460 Imst · Tel. 05412-64360 · www.imster-autohaus.at

23. Juli 2013 41 her Unters ndlic tützu reu ng it f de M r

Die Idee wuchs am Boden Bei Verlegearbeiten in einem fremden Haus entstand die Vorstellung über die eigenen vier Wände

Manchmal muss der Zufall eben hatte lassen. Bereits einen fix ferti- reichend Entfaltungsmöglichkei- werfen“ und den Anregungen von tüchtig nachhelfen: Wer weiß, gen Plan in der Tasche, sah der ten. Nach der Überwindung dieser Tabernig zu folgen, der einen nach wie heute das Haus eines Nasse- Nassereither das Domizil des Ims- ersten Hürde ließen die beiden Süden ausgerichteten einfachen reither Paares aussehen würde, ter Architekten Martin Tabernig – planen. „Es entstand ein Plan eines Baukörper mit großen Glasflächen wenn der Bauherr nicht ausge- und wusste sofort: Eigentlich 08/15-Hauses mit damals noch vorschlug - und die Bauherren- rechnet einen Auftrag bei einem möchte ich so ein Haus haben… angeschlossenem Betrieb“, erin- schaft auch mit dem Passivhausge- Architekten zu erledigen gehabt Im Jahr 2008 spielten Florian nern sie sich und meinen: „Gott sei danken infizierte. So brauche das hätte. Gritsch und Freundin Tanja Wil- Dank haben wir uns nicht für A++-Haus mit seiner Luft-Wärme- helm erstmals mit dem Gedanken, diese Variante entschieden.“ Denn Pumpe gerade einmal 400 Euro an Florian Gritsch hat einen Boden- sich selbst ein Heim zu errichten. die Wohnqualität wäre wohl un- Energiekosten im Jahr, würden die legebetrieb. Das hat nicht nur den Für die beiden Nassereither war vergleichlich schlechter, das Ge- dreifachverglasten Fenster und die Vorteil, dass man sich bei seinem klar: Wir wollen in der Heimatge- schäft an der falschen Stelle pos - bis zu 45 Zentimeter dicken, von eigenen Bau so manches selbst ma- meinde bleiben. Allerdings gestal- tiert und eine Trennung zwischen der Firma Falbesoner in Ständer- chen kann. Man sieht auch sonst tete sich die Suche nach einem ge- Privat und Geschäftlichem noch bauweise errichteten Wände für so einiges. Eben, weil man viel in eigneten Baugrund alles andere als schwieriger gewesen, als es ohne- ein angenehmes Wohnklima sor- fremde Häuser kommt. Und einer einfach. Erst der Zufall bescherte hin bereits jetzt schon ist. Nein, es gen. Ofen brauche es dazu keinen dieser Aufträge war es auch, der dem jungen Paar ein sonniges habe sich schon rentiert, „alles – und folglich auch keinen Keller, den heute 30-Jährigen umdenken Plätzchen in ruhiger Lage und aus- noch einmal über den Haufen zu weil die leise Heizungsanlage auch

6465 Nassereith · Brunnwald 404 Tel. 0676 - 93 52 686

42 23. Juli 2013 Linkes Bild: Der interessant gelöste Eingangsbereich: Auf der Hinterseite der Küchenkastenfront befindet sich die Garderobe und das WC, das nach oben hin mit einer Glasscheibe abgeschlossen wurde. Rechtes Bild: In der Essecke links im Vordergrund findet sich als Besonderheit ein Tisch aus Rudis legendärem Schwimmbadlokal.

Die Sitzmöbel im Wohnzimmer wurden vom Hausherrn in Eigenregie gebaut. Lesestoff für Mama, Klavier für Papa und Eisenbahn für den Junior. anderswo und der Rest leicht in nicht nur den Vorteil, dass man in einem Carportanbau unterge- vielen Häusern herum kommt, bracht werden könne. Somit laufe man kann sich zuhause natürlich man auch nicht Gefahr, „zu viel auch viel selbst machen… Gerümpel aufzubewahren“, Sa- chen, die man nach einigen Jahren Verlegearbeiten natürlich ohnehin wieder entsorgen würde. selbst gemacht Auch die alten Vorurteile, dass Bei seinem eigenen Heim ent- man bei einer kontrollierten schied sich Florian Gritsch für Ti- Wohnraumlüftung kein Fenster gereichen-Dielen. Dieses Holz, bei öffnen könne, seien längst entkräf- dem durch schnelle Trocknung die tet. „Nein, wir sind total froh, dass natürlichen Risse vergrößert wer- wir uns so entschieden haben“, be- den, kann mit unterschiedlichen kräftigt Tanja, die als Pharmarefe- Farben ausgekittet werden. Viel- rentin niedergelassene Ärzte und leicht am edelsten sieht dabei Krankenhäuser mit Medikamen- Schwarz aus. Der Bauherr wollte ten versorgt. diese vornehme Optik nicht trü- Im Schlafzimmer sticht der Raumteiler aus Zirbenholz ins Auge. Dahinter befindet Nun hat die Arbeit als Bodenleger ben und verwendete daher geölte sich der begehbare Schrank mit viel Stauraum.

23. Juli 2013 43 Staatlich geprüfter Makler und Berater für Versicherungen Versicherungsbüro EMBERGER Wilfried

St. Wendelin 103 · 6465 Nassereith Handy 0664 / 111 23 74 ING. KASTNER STR. 19 Tel./Fax: 0 52 66 / 201 06 6465 NASSEREITH [email protected] TEL. 0650 / 8209400

Tigereiche auch an anderen Stel- ein stimmiges Bild, in dem sich len. Etwa bei Handläufen, Stiegen- auch Sohn Fabio (5) pudelwohl oder auch bei der Badewannenver- fühlt. kleidung. Damit ergibt sich ein Decklamellen im Tigereichende- einheitliches Bild quer durch das kor werden auch noch an anderer zweigeschoßige Haus. Auch sonst Stelle zum Einsatz kommen. Sollte wurde viel auf natürliche Materia- es demnächst die Zeit erlauben, lien gesetzt. Zusammen mit den dann wird auch noch die Esstisch- drei Meter hohen Räumen ergibt platte in dieser Optik erstrahlen. die offene und moderne Bauweise Transparent ausgekittet und von unten mit einer LED-Beleuchtung angestrahlt, ergibt dies sicherlich ein ganz besonderes Möbelstück. Noch tut es freilich ein Tisch aus dem alten Schwimmbadlokal. Gäste bestaunen das altehrwürdige Stück immer wieder. Erinnerun- gen kommen hoch! Etwa, wenn man sich die an den vier Sitzplät- zen der Längsseite gesprungenen Fliesen genau anschaut. Dann weiß man, dass hier beim Watten die Karten mit Nachdruck auf den Tigereichenholz wird schnell künstlich getrocknet, erhält dadurch größere Tisch gepfeffert wurden. Wieder so

Risse, die danach in allen möglichen ein „Wink“: Genau hinschauen, bestundpartner.com Fotos: Farbtönen ausgekittet werden können. dann wird was draus! (best) Das Bad vermittelt mit seinen natürlichen Materialien ein Wohlfühlambiente.

• Hochwertige Landhausdielen • Parkett • Designbeläge • Teppiche • Holzterrassen • Markisen • Jalousien • Rollos • Insektenschutz • Möbel- und Gardinenstoffe

Inh. Florian Gritsch Karl-Mayr-Str 119 · Nassereith · Tel. 0664/1209430 www.boden-gritsch.at

44 23. Juli 2013 Vor zwei Jahren gab das KLF der Freiwilligen Feuerwehr Gries nach treuem Dienst den Geist Neues Gerätehaus für die auf. Ein gebrauchtes Kleinlöschfahrzeug stellte eine vorübergehende Notlösung dar. Damit war aber auch klar, dass in absehbarer Zeit ein neues Freiwillige Feuerwehr Einsatzfahrzeug angeschafft werden musste. Kommandant Hans Schöpf erläutert: „Im Win- Gries im Sulztal ter ist die Straße von Längenfeld nach Gries immer wieder gesperrt. Insofern ist es wichtig, dass der Ort feuerwehrtechnisch autark bleibt.“ Allerdings stellte sich bald einmal heraus, dass selbst das kleinste der neuen Fahrzeuge nicht in das alte Gerätehaus passen würde. Was tun? Einziger Ausweg: Ein Um- bzw. Neubau des Gerätehauses! Ehe nun Anfang August das neue Fahrzeug in Gries eintreffen wird, konnten die letzten Ar- beiten am Grieser Feuerwehrhaus abgeschlos- sen werden. Der Altbestand wurde in einen Ka- meradschafts- und in einen Bekleidungsraum übergeführt, der neue Trakt stellt den Abstell- platz für das neue KLF dar. Der Kommandant lobt in diesem Zusammenhang seinen Na- FF Gries Fotos: mensvetter Florian Schöpf: „Unser Zugskom- Daten & Fakten mandant hat sich sehr für die Sache eingesetzt. Die Feuerwehr Gries als eigenständige Löschgruppe Er hatte sogar die Bauleitung inne und arbei- wurde 1936 gegründet. Sie stellt damit nach Län- tete, als ginge es um sein eigenes Heim. Ein genfeld, Unterried und Dorf den vierten Löschzug dar. Dankeschön dafür und auch an die bauausfüh- Huben, welches ebenfalls zur Gemeinde Längenfeld renden Firmen.“ gehört, verfügt über eine eigene Wehr. Derzeit weist die Feuerwehr Gries 40 aktive Florianijünger auf. Die erste Motorspritze kam 1972 in den Weiler oberhalb des Ötztaler Talbodens, drei Jahre später folgte das erste Löschfahrzeug, ein gebrauchter VW-Doppelka- binenbus. 1985 wurde aus Kameradschaftsmitteln ein neues Fahrzeug angekauft, welches bis 2011 seinen Dienst tat. Nun investierte man 500.000 Euro - 300.000 in das Gebäude, 200.000 in das KLF.

PLANUNG  FACHBAULEITUNG  ABRECHNUNG Elektro-Installation – Medientechnik Beleuchtung - Sicherheitstechnik

Elektrotechnik Eidelpes GmbH Tischlerei Praxmarer GmbH Dieter Eidelpes – Siegfried Schöpf A-6444 Längenfeld - Huben · Tel. 05253 / 5519 Innsbruck 0512- 58 23 56 | [email protected] www.praxmarer.com

23. Juli 2013 45 50 Jahre Franz Bouvier Installationen Die Firma Franz Bouvier Installationen GmbH & Co KG in Zams feiert dieser Tage ihr 50-jähriges Bestehen. Wirt- schaftskammer-Bezirksobmann Anton Prantauer nahm dieses runde Jubiläum zum Anlass, um die besondere Wert- schätzung des Traditionsunternehmens zum Ausdruck zu bringen. Besonders stolz zeigt sich Anton Prantauer auch darüber, dass mit Ing. Werner Bouvier Foto: WK Landeck Foto: ein Unternehmer aus dem Bezirk Land- Ing. Mag. Markus Galloner, LIM Ing. eck die Funktion des Landesinnungs- Werner Bouvier, BO Anton Prantauer meisters inne hat. Auch Fachgruppen- Geschäftsführer, Ing. Mag. Markus Gal- Oswald Eberhart die Geschäftsführung loner, kam nach Landeck und über- des Betriebes. Im selben Jahr wurde brachte dem Landesinnungsmeister auch die Filiale in St. Anton gegründet. persönliche Glückwünsche zum Be- Der Betrieb hat sich zu einem Vorzeige- triebsjubiläum. betrieb der Branche entwickelt. Franz Bouvier sen., gründete am 1. Juli Das Unternehmen beschäftigt rund 60 1963 das Unternehmen. Im Jahr 1993 Mitarbeiter. Derzeit stehen auch 8 Lehr- übernahmen Sohn Werner Bouvier und linge in Ausbildung.

Außerfernerin ist Lehrling des Jahres Im Rahmen der 11. „Galanacht der und arbeitet seit Jahren ehrenamtlich in Lehrlinge“ in Innsbruck verlieh LR Jo- der Pfarre bei der Kinder- und Jugend- hannes Tratter die Auszeichnung „Lehr- arbeit mit. Für ihr soziales Wirken erhielt ling des Jahres 2012“ an Anna Sonn- die junge Frau auch schon die Aus- weber aus Weißenbach am Lech. Die zeichnung „Tirolerin mit Herz“. Bankkauffrau bei der Raiffeisenbank in Im Jahr 2012 waren 12.525 junge Men- Reutte überzeugte die Jury nicht nur mit schen in Ausbildung, davon 8.251 Bur- ausgezeichneten Leistungen in Schule schen und 4.274 Mädchen. Insgesamt und Betrieb, sondern auch Interesse an gibt es über 180 Lehrberufe. Die belieb- Weiterbildung, soziale Kompetenzen testen sind Einzelhandelskauf mann - sowie ehrenamtliches Engagement. So /frau, MetalltechnikerIn und Elektro- ist sie bereits stolze Trägerin des Silber- technikerIn. Die Zahl der Tiroler Lehrbe- nen Leistungsabzeichens der freiwilli- triebe beläuft sich auf knapp unter gen Feuerwehr ihrer Heimatgemeinde 4.600. Längenfelder sind stolz auf Lehrling des Monats Caroline Santer, Mitarbeiterin von Haid bei uns im Lehrbetrieb auch das beson- & Falkner Design und Architektur in dere soziale Engagement, interessante Längenfeld, ist Tiroler Lehrling des Mo- Freizeitbeschäftigungen sowie die Über- nats März. LR Mag. Johannes Tratter nahme von Verantwortung in Gesell- überreichte dieser Tage die begehrte schaft und Familie.“ Auszeichnung in Form eines Glaspokals An den Feierlichkeiten im Büro von Haid an die 17-jährige Söldenerin. & Falkner in Längenfeld nahmen neben „Einsatz, soziales Engagement, Kreati- LR Mag. Johannes Tratter auch Mag. vität und enorme Teamfähigkeit sind nur Alexander Erhart, Büroleiter-Stellvertre- einige Charaktereigenschaften von Ca- ter Bau- und Raumordnung, Landes- roline. Wir sind sehr stolz darauf, so kraftwagenverwaltung, Arbeitsmarkt- einen bereichernden und lernbereiten und Arbeitnehmerförderung, Arbeits-

Foto: Land Tirol / Eva Horst-Wundsam Tirol Land Foto: Lehrling in unserem Betrieb auszubil- recht sowie berufliche Erwachsenenbil- LR Tratter gratuliert Anna Sonnweber zur Auszeichnung „Lehrling des Jahres den“, freut sich Geschäftsführer und dung, Sachgebietsleiterin Arbeitsmarkt- 2012“. Mit ihr freuen sich ihre Oma Helene sowie Lehrbeauftragte Barbara Wink- Ausbildner Lukas Haid. Und weiter: förderung Dr. Ines Bürgler sowie der ler und Raiffeisen-Geschäftsführer Christian A. Frick. „Ausschlaggebend sind neben den Bürgermeister der Gemeinde Längen- schulischen und praktischen Leistungen feld, Mag. Ralf Schonger, teil.

Lehrling des Monats Susanne Köck aus Landeck ist Lehrling des Monats Jänner 2013. Bei einem Be- such in ihrem Lehrbetrieb gratulierte LR Johannes Tratter der künftigen Hotel- und Gastgewerbeassistentin. Die Land- eckerin steht derzeit im dritten Lehrjahr im Hotel Schrofenstein und absolvierte zu ihrer Lehre erfolgreich auch mehrere Zusatzausbildungen, darunter jene zur „Jungsommeliere Österreich“. Privat engagiert sich die junge Oberländerin in der Damensektion des Vereins „Raeto- Romania zu Landeck“, bei der „Schro- fensteiner Rittertafelrunde“, beim Öster- reichischen Heeressportverein Landeck Bgm. Mag. Ralf Schonger, Dr. Ines Bürgler, Designer Thomas Falkner, Caroline / Sektion Reiten sowie bei der Schüt- Santer, BM Lukas Haid und Landesrat Mag. Johannes Tratter (v.l.) freuten sich glei-

zengilde Zams. Tirol Land Foto: chermaßen über die Auszeichnung "Lehrling des Monats März" für Caroline Santer.

46 23. Juli 2013 Zur Verstärkung unseres grünen Teams suchen wir: Florist/in Gärtner/in Mit den Magazinen »mein monat« und »impuls« ist die Ober- und länder Verlags GmbH. ein starker Partner der Wirtschaft im Ober- Teilzeit oder Vollzeit (Arbeitszeiten flexibel). land und Außerfern. Zur Ausweitung unserer Aktivitäten und Un- KV € 1.273,–, Überbezahlung möglich. terstützung unserer Werbeberater suchen wir zum ehest mögli- Wiesrainstraße 19 · 6430 Ötztal / Bahnhof chen Eintritt eine/n Tel. 05266 / 88 258 [email protected] · www.norz-tichoff.at Assistent/in des Verkaufsteams Dabei kommt dem/der künftigen Mitarbeiter/in eine wichtige Zur Verstärkung unseres Praxisteams Rolle in der Vorbereitung von Sonderthemen und Verkaufsaktivi- täten zu. Engagement, Fleiß und die Fähigkeit, Menschen am Te- suchen wir ab sofort (August) lefon überzeugend kontaktieren zu können, sind die Eckpfeiler eine einer erfolgreichen Tätigkeit in unserem Team. Dabei denken wir ORDINATIONSHILFE für den Start an eine Teilzeitbeschäftigung im Ausmaß von zirka Vollzeit (40 Std./Woche), Jahresstelle, 20 Stunden in unserem Firmenstandort in Telfs. Mindestalter 18 Jahre. Wir bieten Ihnen ein selbstständiges Arbeiten in einem kleinen Team bei flexibler Zeiteinteilung. Bewerbung bitte schriftlich an: Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte an: Dr. Josef Schalber, Oberländer Verlags GmbH, Dorfbahnstraße 17, 6534 Serfaus z.Hd. Herrn Wolfgang Weninger oder an: [email protected] 6410 Telfs, Bahnhofstraße 24 [email protected]

23. Juli 2013 47