Amtsblatt

Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Peter Rainer • 88367 Tel. 0 75 72 / 76 020 • Fax 76 02 250 • www.hohentengen-online.de Verantwortlich für den Anzeigenteil/Druck: Primo-Verlag • Anton Stähle GmbH & Co. KG • Meßkircher Straße 45 • 78333 Stockach Tel. 0 77 71/ 93 17 -11 • Fax 93 17 -60 E-Mail: [email protected] • Homepage: www.primo-stockach.de Redaktionsschluss für den redaktionellen Teil: Dienstag bis 9 Uhr an [email protected] • ausgenommen vorgez. Redaktionsschluss Freitag, 04. Juni 2021 • 45. Jahrgang • Nummer 22

Wochenenddienst Amtliche BekAnntmAchungen Arzt, Apotheke, Sozialstation: Allgemein ärztlicher Notdienst: Am Wochenende und feiertags ist die Notfallpraxis im Krankenhaus zuständig. Telefonisch erreichbar über die Leitstellenvermittlung: Tel. 116 117 Rathaus am 4. Juni 2021 geschlossen Kinder- und Jugendärztlicher Notdienst Tel. 116 117 Am Freitag, 4. Juni 2021 (nach dem Feiertag Fronleichnam) ist Notfallpraxis, Oberschwabenklinik GmbH, Elisabethenstr.15, 88212 das Rathaus geschlossen. Samstags, Sonn- und Feiertags: Die bestätigten Termine fnden wie vereinbart statt. 09:00 Uhr - 13:00 Uhr / 15:00 Uhr - 19:00 Uhr Tel. 0751-870 Wir bitten um Beachtung! Augenärztlicher und HNO Bereitschaftsdienst Tel. 116 117 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. 01805-911660 Krankentransport DRK Tel. 19222 Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Ge- Bei lebensbedrohenden Notfällen: Notarzt unter Tel. 112 meindeverwaltung bei Bedarf gerne auch Termine außerhalb der üblichen Öfnungszeiten vereinbart, um die Anliegen be- Apotheke: Der Dienst dauert jeweils (24 Stunden) von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr rufstätiger Bürgerinnen und Bürger zu erledigen. Donnerstag, 03.06.2021 Marien Apotheke, Ertingen, Tel. 07371 6225 Samstag, 05.06.2021 Einladung zur Gemeinderatssitzung Kastanien Apotheke, Bingen, Tel. 07571 746 00 Sonntag, 06.06.2021 Die nächste öfentliche Gemeinderatssitzung fndet am Mittwoch, Marien Apotheke, Mengen, Tel. 07572 1020 09.06.2021 um 19.30 Uhr in der Göge Halle in Hohentengen Die Apotheke St. Michael in Hohentengen hat samstags von 8.30 Uhr - statt. 12.30 Uhr geöfnet! Tagesordnung: Forstrevier Bad Saulgau, Herr Harald Müller Tel. 07572-606808 Hospizverein Mengen e.V. Begleitung von sterbenden und schwerstkranken Personen und ihrer An- TOP 1 Neukonzeption ÖPNV-Anbindung zwischen Mengen, gehörigen Bad Saulgau und Hohentengen Einsatzleitung Tel. 0174-9784636 Vorstellung der Überlegungen des Landratsamts Sigmarin- Sozialstation St. Anna Hohentengen gen, Fachbereich Kommunales und Nahverkehr Häusliche Kranken- und Altenpfege, Familienpfege, Haushaltshilfen, Hausnotruf, Essen auf Räder, ofener Mittagstisch in Mengen TOP 2 Interkommunaler Gewerbe- und Industriepark 24 Std. Rufbereitschaft: Tel. 07572-76293 Donau-Oberschwaben (IGI DOS) Information & Beratung rund um das Thema „Pfege“ Pfegestützpunkt Landkreis Zustimmung des Gemeinderats zur Anordnung einer Um- Hofstraße 12, 88512 Mengen, Tel. 07572-7137-431 legung nach § 46 Abs. 1 BauGB durch IGI DOS Telefax: -289 oder [email protected] Sozialpunkt Göge TOP 3 Verschiedenes Hauptstraße 8, Hohentengen Öfnungszeiten Mo. bis Fr. von 10.00 bis 11.00 Uhr Tel. 07572-4958810 TOP 4 Bekanntgaben Caritas Zentrum Bad Saulgau a. Mitteilungen des Bürgermeisters Kaiserstraße 62 Tel. 07581-906496-0 Sozial- und Lebensberatung, kath. Schwangerschaftsberatung, psychol. b. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nicht-öfentlicher Ehe- und Paarberatung, christl. Patientenvorsoge, Hilfen im Alter Sitzung Hebammensprechstunde Kostenlose Einzelberatung (ohne Terminvereinbarung). TOP 5 Anfragen nach § 4 Absatz 2 Geschäftsordnung Sigmaringen: dienstags 9.00 bis 12.00 Uhr und donnerstags von von 13.00 bis 15.00 Uhr, im Hauptgebäude des Landratsamtes Sigmaringen, Hohen- TOP 6 Anerkennung der Niederschrift/en zollernstr. 12, 72488 Sigmaringen Bad Saulgau: montags 16.00 bis 18.00 Uhr und freitags 9.30 bis 11.30 Uhr (Gemeinderatsprotokoll/e) im Haus Rosengarten, Kaiserstraße 62, 88348 Bad Saulgau Tel. 07581-90649617 Die Bürgerinnen und Bürger sowie alle Interessierten sind hierzu Telefonische Sprechstunde: Dienstags 9:00 bis 12:00 Uhr herzlich eingeladen. Tel. 07571-102-1833 Infos: www.landkreis-sigmaringen.de/hebammensprechstunde Bitte denken Sie daran, beim Zugang in die Göge-Halle und während Telefonseelsorge (www.telefonseelsorge.de) Tel. 0800-1110222 der Sitzung eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Danke! Zuhören für Familien (rund um die Uhr) Tel. 0170-2208012 Berater/Therapeuten von Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche bei sexueller Gewalt, Beratungsstelle Häusliche Gewalt, Suchtberatung Ehe- Unmittelbar vor und nach der öfentlichen Sitzung fndet eine und Lebensberatungsstelle und Haus Nazareth nicht-öfentliche Beratung statt.

Notruf 110, Feuerwehr 112 – Gas-Stördienst, Tel. 0800 082 45 05 Stördienst Netze BW Tel. 0800 362 94 77 Peter Rainer, Bürgermeister 2 | FREITAG, 04. JUNI 2021 Amtsblatt der Gemeinde HOHENTENGEN

Corona Schnelltest-Angebot in der Gemeinde Hohentengen Telefonische Anmeldung bitte über das Rathaus Auch in den nächsten Wochen bieten wir in unserer Gemeinde eine kostenlose Testung für alle Bürgerinnen und Bürger an. Vor- • Bitte kommen Sie nur zur Testung, wenn Sie keine Krankheits- läufg stehen folgende Termine fest: symptome aufweisen. Kontaktieren Sie im Zweifelsfall direkt einen Arzt. 1. Freitag, 04.06.2021, von 18.30 - 19.30 Uhr 2. Freitag, 11.06.2021, von 18.30 - 19.30 Uhr Auch in den daraufolgenden Wochen sind weitere Test-Termine geplant. Ergänzend weisen wir auch auf weitere Testangebote des beim Dorfgemeinschaftshaus Hohentengen, In der Hau 2, DRK Kreisverbandes sowie in mehreren Testzentren der Umge- 88367 Hohentengen. bung hin:

Zur Steuerung der Besucherströme bitten wir Sie um vorherige In Mengen sind jeden Tag Testungen möglich Anmeldung bei der Gemeindeverwaltung Hohentengen. Bitte melden Sie sich unter Tel. (07572) 7602-210. Das Testzentrum an der Ablachhalle in Mengen (Meßkircher Str. 20) hat sein Angebot ausgeweitet und täglich von 8-18 Uhr ge- WICHTIG – Bitte unbedingt beachten: öfnet. Die zusätzlichen Zeiten Dienstag, Freitag und Sonntag • Der Testablauf sieht vor, dass die Abstrichnahme im Auto sitzend von jeweils 18:00 bis 19:30 Uhr bleiben bestehen. Die Teststati- erfolgt und das Fahrzeug nicht verlassen werden muss. Mit dem on am Kreuzplatz hat ebenfalls von Montag bis Samstag jeweils „PKW-drive-in“ wird der Kontakt auf das notwendige Minimum von 8:00 bis 18:00 Uhr geöfnet. reduziert und es kann zudem ein schneller Ablauf gewährleistet werden. Bitte fahren Sie (aus Richtung Gewerbegebiet / Enzko- Für alle kommunalen Testangebote in Mengen gilt, dass sie kos- fen) auf der Straße „In der Hau“ zum Dorfgemeinschaftshaus. tenlos und ohne Voranmeldung nutzbar sind. Voraussetzung ist, Dort ist eine Haltezone zur Testung eingerichtet. Anschließend dass Sie keine Symptome einer Covid-19 Erkrankung aufweisen, erfolgt die Abfahrt in Richtung SVH Sportgelände (Sportplatz- ein Ausweisdokument zur Testung mitbringen und vorab ein Ab- straße / Bremen). nahmeprotokoll (herunterladbar auf www.mengen.de) ausgefüllt und ausgedruckt haben (liegt auch an den Teststellen aus). • Sollten Sie kein Auto besitzen, können Sie selbstverständlich auch mit einem anderen Verkehrsmittel oder zu Fuß kommen. Es ist auch eine Anmeldung unter www.sig-modell.de möglich. Bitte reihen Sie sich dennoch in die Schlange ein. Einfach die Seite aufrufen, Teststation auswählen und Kontakt- daten eingeben. Das Abnahmeprotokoll wird nun automatisch • Bitte tragen Sie eine FFP2-Maske. Während der Testung müssen generiert und Ihnen per E-Mail zugeschickt. Das Abnahmeproto- Sie lediglich kurz die Nase freimachen. koll ausdrucken und gemeinsam mit dem Personalausweis an der Teststation vorzeigen. Sobald das Testergebnis vorliegt, wird der • Pro Person ist die Abgabe eines Formularsatzes pro Testung not- QR-Code aktiviert und die Testperson per E-Mail benachrichtigt. wendig („Testprotokoll“). Um den Test-Ablauf zu beschleunigen, Die Testperson kann die Teststelle nach der Durchführung des sollten Sie diese vorab von der Homepage der Gemeinde herun- Tests also sofort verlassen und muss nicht auf die Auswertung terladen, ausdrucken und ausgefüllt mitbringen. warten.

• Nach der Testung werden Sie nur im Falle eines positiven Be- Wenn Sie einen Papiernachweis wünschen, bitte an der Teststelle fundes benachrichtigt. Die Rückmeldung erfolgt innerhalb von Bescheid geben, das Ergebnis wird Ihnen nach ca. 15 Minuten aus- 60 Minuten per Telefon. Wenn Sie nichts hören, ist der Befund gehändigt. Sobald das Testergebnis vorliegt, kann das Testergeb- negativ und Sie können beruhigt sein. nis via QR-Code auf einem mobilen Endgerät oder in Papierform mitgeführt werden. Um das Testergebnis nun beispielsweise im • Sollten Sie einen (negativen) Testnachweis benötigen (z.B. für Einzelhandel oder Gastronomie vorzuweisen, genügt es, den QR- den Besuch einer Pfegeeinrichtung), müssen Sie für den Be- Code zu zeigen. Scannt der*die Mitarbeiter*in des Geschäfts den scheid das Formular („Testbestätigung“) vorab von der Home- QR-Code mit einem Smartphone ab, erscheint das negative Tester- page der Gemeinde herunterladen, ausdrucken, die markier- gebnis. Nach 24 Stunden erlischt das Testergebnis automatisch. Ist ten Stellen ausfüllen und ebenfalls zur Testung mitbringen. In der Test positiv ausgefallen, erscheint unter dem QR-Code ledig- diesem Fall werden Sie darum gebeten ca. 15 Minuten auf dem lich eine Fehlermeldung. Alle Infos zu den Teststellen, Testablauf Parkplatz hinter dem Dorfgemeinschaftshaus zu warten, bis der und die erforderlichen Dokumente fnden Sie auch auf Test ausgewertet ist. www.mengen.de Amtsblatt der Gemeinde HOHENTENGEN FREITAG, 04. JUNI 2021 | 3

Weitere Corona Öfnungsschritte Der Planbereich ist im folgenden Kartenausschnitt (schwarzgestri- chelt umrandet) dargestellt. Erfreulicherweise liegt die 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Sigmarin- gen seit fünf Tagen unter 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner. So konnte der Landkreis Sigmaringen am Sonntag, den 30.05.21, die Inzidenzfeststellung unter 50 auf der Homepage veröfentlichen. Die Rechtsfolgen traten bereits am Montag, 31.05.21 in Kraft.

Mit der Inzidenzfeststellung unter 50 sind folgende Öfnungsschritte verbunden: • Im Rahmen der Kontaktbeschränkungen sind Trefen mit bis zu 10 Personen aus drei Haushalten zulässig. Kinder bis 13 Jahre, Gene- sene und Geimpfte werden nicht mitgezählt. • Im Einzelhandel ist Einkaufen wieder ohne Negativtest und mit einer größeren Kundenzahl möglich. • Archive, Büchereien, Gärten, Galerien und Museen können ohne vorherige Terminbuchung und ohne Testpficht öfnen.

Diese Öfnungsschritte werden zurückgenommen, wenn die Sie- ben-Tage-Inzidenz im Landkreis an drei aufeinander folgenden Ta- gen den Schwellenwert von 50 überschreitet. Die bisherigen Rege- lungen der Öfnungsstufe 1 gelten weiter. Die Öfnungen der Stufe 2 sind frühestens zum 5. Juni zu erwarten. Diese Informationen wer- den ebenfalls über die Presse veröfentlicht.

Maßgebend ist der Entwurf des Bebauungsplanes und der örtlichen Rathaus wieder zu den üblichen Zeiten Bauvorschriften in der Fassung vom 14. Mai 2021 vom Ing.-Büro geöfnet PLANWERKSTATT am Bodensee, Kressbronn – Stadtplaner Dipl.-Ing. Rainer Waßmann. Mit den aktuellen Corona-Erleichterungen ist nun auch das Rathaus wieder zu den üblichen Zeiten geöfnet. Diese sind: Ziele und Zwecke der Planung • Montag – Freitag: 08.00 bis 12.00 Uhr • Donnerstag: 14.00 bis 18.00 Uhr. Die Grundstückseigentümer im Plangebiet möchten Ihre Grundstü- cke einer Wohnbebauung zuführen. Hierzu soll von der Ursendorfer Dennoch empfehlen wir, für Ihre Anliegen einen Termin zu vereinba- Straße aus, eine neue Stichstraße zu den geplanten Wohngrundstü- ren, um Wartezeiten zu vermeiden: Tel. (07572) 7602-0 oder cken geführt werden. [email protected]. Das Plangebiet ist dem Außenbereich gem. § 35 BauGB zuzurech- Zudem müssen wir Sie weiterhin bitten, beim Besuch des Rathauses nen. Das Vorhaben mit der geplanten Nutzung als Wohnbaufäche eine medizinische oder FFP2-Maske zu tragen. ist daher auf der Basis des geltenden Planungsrechts nicht zulässig. Um die planungsrechtlichen Voraussetzungen zu schafen, ist die Aufstellung des Bebauungsplanes „Hinter der Kapelle“ erforderlich. Amtliche Bekanntmachung Frühzeitige Beteiligung der Öfentlichkeit Bebauungsplan mit örtlichen Bauvorschriften Die frühzeitige Öfentlichkeitsbeteiligung fndet in Form einer Plan- „Hinter der Kapelle“ in Ursendorf im beschleu- auslage im Rathaus der Gemeinde Hohentengen, Steige 10 in 88367 nigten Verfahren nach § 13b BauGB Hohentengen, Zimmer 2.13 (Herr Bea) vom 08.06.2021 bis 22.06 (je einschließlich) während der üblichen Öfnungszeiten statt. Dabei Der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen hat 11.12.2019 in öf- wird Gelegenheit zur Äußerung und zur Erörterung der Planung ge- fentlicher Sitzung aufgrund von § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) geben. und § 74 der Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBO) be- schlossen, den Bebauungsplan mit örtlichen Bauvorschriften „Hinter Während der Auslegungsfrist können – schriftlich oder mündlich zur der Kapelle“ in Ursendorf aufzustellen (Aufstellungsbeschluss). Niederschrift – Stellungnahmen im Bürgermeisteramt Hohentengen abgegeben werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellung- Der Bebauungsplan mit örtlichen Bauvorschriften wird im beschleu- nahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers nigten Verfahren nach §§ 13b i.V.m. 13a BauGB ohne Durchführung zweckmäßig. einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt. Der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen hat am 26.05.2021 in Hinweis öfentlicher Sitzung beschlossen, zum Bebauungsplan mit örtlichen Sollte das Rathaus (entsprechend kurzfristiger Hinweise im Amts- Bauvorschriften „Hinter der Kapelle“ in Ursendorf eine frühzeitige blatt) wegen der Corona-Pandemie geschlossen sein, ist die Ein- Beteiligung der Öfentlichkeit und Behörden gemäß § 3 Abs. 1 und § sichtnahme nur nach vorheriger Terminabsprache unter Tel.: 07572 4 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) durchzuführen. / 7602-0 oder [email protected] möglich. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass Maskenpficht beim Betreten des Rathau- Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes umfasst eine ses besteht. Gesamtfäche von ca. 2.560 m² mit den Flurstücken Nr. 34/1 und 32. Elektronische Information Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes wird wie folgt Der Inhalt der Bekanntmachung und die Unterlagen können auch begrenzt: über die Homepage der Gemeinde Hohentengen unter • im Norden: durch das Flurstück Nr. 35/1, www.hohentengen-online.de (Aktuelles) eingesehen werden • im Osten: durch die Flurstücke Nr. 32/1, 31, 32/3 und der Ursendor- fer Straße, Flurstück Nr. 30, Hohentengen, den 02.06.2021 • im Süden: durch das Flurstück Nr. 20, • im Westen: durch den landwirtschaftlichen Weg, Flurstück Nr. gez. Peter Rainer 181/1. Bürgermeister 4 | FREITAG, 04. JUNI 2021 Amtsblatt der Gemeinde HOHENTENGEN

Amtliche Bekanntmachung Hinweis Sollte das Rathaus (entsprechend kurzfristiger Hinweise im Amts- Bebauungsplan mit örtlichen Bauvorschriften blatt) wegen der Corona-Pandemie geschlossen sein, ist die Ein- „Baumgarten II“ in Eichen sichtnahme nur nach vorheriger Terminabsprache unter Tel.: 07572 / 7602-0 oder [email protected] möglich. Es wird ferner Der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen hat am 21.04.2021 in darauf hingewiesen, dass Maskenpficht beim Betreten des Rathau- öfentlicher Sitzung aufgrund von § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) ses besteht. und § 74 der Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBO) be- schlossen, den Bebauungsplan mit örtlichen Bauvorschriften „Baum- Elektronische Information garten II“ in Eichen aufzustellen (Aufstellungsbeschluss) und eine frühzeitige Beteiligung der Öfentlichkeit und Behörden gemäß § 3 Der Inhalt der Bekanntmachung und die Unterlagen können auch Abs. 1 und § 4 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) durchzuführen. über die Homepage der Gemeinde Hohentengen unter Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes umfasst eine www.hohentengen-online.de (Aktuelles) eingesehen werden Gesamtfäche von ca. 2.505 m² mit den Flurstücken Nr. 57/1, 57/2, 54/11 und einer Teilfäche des Flurstückes Nr. 63/3. Hohentengen, den 02.06.2021

Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes wird wie folgt gez. Peter Rainer begrenzt: Bürgermeister • im Norden: durch die Straße „Baumgarten“, • im Osten: durch Teilfächen des Flurstückes Nr. 57, • im Süden: durch Teilfächen der Flurstücke Nr. 57 und 63/3 sowie durch das Flurstück Nr. 54/2. Reisigverbrennung ist anmeldepfichtig • im Westen: durch die Straße „Baumgarten“. Achtung: Eventueller Feuerwehr-Einsatz kann trotzdem kosten- pfichtig werden Der Planbereich ist im folgenden Kartenausschnitt (schwarzgestri- Gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Beseitigung chelt umrandet) dargestellt. pfanzlicher Abfälle außerhalb von Abfallbeseitigungsanlagen dür- fen pfanzliche Abfälle, die auf landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Grundstücken anfallen, in Gebieten des Außenbereiches auf dem Grundstück, auf dem sie anfallen, unter strengen Vorausset- zungen verbrannt werden: • Die Abfälle müssen zur Verbrennung so weit wie möglich zu Hau- fen oder Schwaden zusammengefasst werden. • Flächenhaftes Abbrennen ist unzulässig. • Die Abfälle müssen so trocken sein, dass sie unter möglichst gerin- ger Rauchentwicklung verbrennen. • Der Verbrennungsvorgang ist so zu steuern, dass das Feuer stän- dig unter Kontrolle gehalten werden kann. • Durch Rauchentwicklung dürfen keine Verkehrsbehinderungen und keine erheblichen Belästigungen entstehen. • Die Mindestabstände müssen zwingend eingehalten werden (200 m von Autobahnen, 100 m von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen, 50 m von Gebäuden und Baumbeständen). • Bei starkem Wind darf nicht verbrannt werden. • Zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang darf nicht ver- brannt werden. Maßgebend ist der Entwurf des Bebauungsplanes und der örtlichen • Feuer und Glut müssen beim Verlassen der Feuerstelle erloschen Bauvorschriften in der Fassung vom 14. Mai 2021 vom Ing.-Büro sein, Verbrennungsrückstände sind zeitnah in den Boden einzu- PLANWERKSTATT am Bodensee, Kressbronn – Stadtplaner Dipl.-Ing. arbeiten. Rainer Waßmann. Das Verbrennen von größeren Mengen pfanzlicher Abfälle ist au- Ziele und Zwecke der Planung ßerdem rechtzeitig vorher (mindestens drei Tage) unter Angabe Die Grundstückseigentümer im Plangebiet möchten Ihre Grundstü- der genauen Örtlichkeit (Gewannname, Flurstücksnummer) der cke einer Wohnbebauung zuführen. Die nördlich entlangführende Ortspolizeibehörde (Gemeinde Hohentengen, Herr Bea, Telefon: Erschließungsstraße weist lediglich angrenzend im Norden eine ein- 07572/7602-25, Email: [email protected] anzuzeigen. seitige Bebauung auf. Mit der geplanten Wohnbebauung wird die Erschließungsstraße beidseitig bebaut sein. Die bisherige Mitteilung an die Leitstelle Oberschwaben ist nicht Das Plangebiet ist dem Außenbereich gem. § 35 BauGB zuzurech- notwendig! nen. Das Vorhaben mit der geplanten Nutzung als Wohnbaufäche ist daher auf der Basis des geltenden Planungsrechts nicht zulässig. Die Anzeige entbindet den Verursacher jedoch nicht von den o.g. Um die planungsrechtlichen Voraussetzungen zu schafen, ist die Pfichten. Auch kann nicht davon ausgegangen werden, dass mit Aufstellung des Bebauungsplanes „Baumgarten II“ erforderlich. der Anzeige ein möglicher kostenpfichtiger Einsatz der Feuer- wehr vermieden werden kann. Wenn von besorgten Bürgern Frühzeitige Beteiligung der Öfentlichkeit eine Meldung über ein Aufsehen erregendes oder bedrohlich Die frühzeitige Öfentlichkeitsbeteiligung fndet in Form einer Plan- aussehendes Feuer eingeht, so muss dieser Meldung nachge- auslage im Rathaus der Gemeinde Hohentengen, Steige 10 in 88367 gangen werden und die Feuerwehr ausrücken. Dies ist auch des- Hohentengen, Zimmer 2.13 (Herr Bea) vom 08.06.2021 bis 22.06 (je halb erforderlich, da auch ein der Ortspolizeibehörde angezeigtes einschließlich) während der üblichen Öfnungszeiten statt. Dabei Feuer außer Kontrolle geraten kann. wird Gelegenheit zur Äußerung und zur Erörterung der Planung ge- geben. Am sinnvollsten ist es deshalb die entstehenden pfanzlichen Abfäl- Während der Auslegungsfrist können – schriftlich oder mündlich zur le durch Verrotten, insbesondere durch Liegenlassen, Untergraben, Niederschrift – Stellungnahmen im Bürgermeisteramt Hohentengen Unterpfügen oder Kompostieren zu beseitigen. Dies ist bedeutend abgegeben werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellung- umweltverträglicher als das Verbrennen. Grünschnitt kann bei den nahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers bekannten Sammelstellen abgegeben werden. zweckmäßig. Amtsblatt der Gemeinde HOHENTENGEN FREITAG, 04. JUNI 2021 | 5

Ferienjobs zu vergeben Lesenswert –Nachdenkliches Die Gemeinde stellt während den Sommerferien wieder einige Schüler als Ferienarbeiter zur Unterstützung des Bauhofs und des „Was Geduld hat, kann alles überstehen“ Hausmeisters ein. Die Schüler müssen mindestens 15 Jahre alt sein. Francois Rabelais, ca.1494 - 1553 französischer Schriftsteller, Humanist, Priester, Arzt Interessenten können sich bis zum 18.06.2021 beim Bürgermeister- Ordensbruder der Franziskaner - später Benediktiner amt (Tel. 7602-0) oder [email protected] ) melden.

Wir wünschen eine gute Woche.

Wir gratulieren unseren Jubilaren Nichtamtlich im Monat Juni 2021 In Hohentengen am 2. Juni Beate Gisela Rathke, zum 75. Geburtstag LANDRATSAMT SIGMARINGEN am 7. Juni Georg Bitzenbauer, zum 85. Geburtstag am 14. Juni Berta Kreszentia Magg, zum 75. Geburtstag am 15. Juni Beate Schreiber, zum 70. Geburtstag Landratsamt informiert: In Enzkofen Landkreis sucht Interessenten für den Winter- am 8. Juni Martin Deppler, zum 85. Geburtstag am 24. Juni Heinz Flad, zum 80. Geburtstag dienst im Bereich der Straßenmeisterei Sigma- am 25. Juni Elisabeth Deppler, zum 70. Geburtstag ringen

In Eichen Aufgabe: Sie fahren zwischen Mitte Oktober und Mitte April auf An- am 10. Juni Paul Rimmele, zum 85. Geburtstag forderung durch den örtlichen Einsatzleiter auf einer fest zugeteilten Strecke. Dabei räumen Sie die Straße von Schnee und Eis und verhin- Auf Grund des Bundesmeldegesetzes dürfen nur noch Geburtstage dern durch das Streuen von Feuchtsalz, dass es auf der Straße glatt ab 70 und danach jeder fünfte weitere veröfentlicht werden. Un- wird. Damit im Berufsverkehr die Straßen befahrbar sind, rufen die sere Gratulation gilt somit an dieser Stelle auch den Jubilarinnen Einsatzleiter bei Bedarf ab 02:30 Uhr nachts die Fahrer zum Einsatz. und Jubilaren, die ihren Geburtstag zwischen diesen 5er-Schritten Ab 03:00 Uhr geht es zumeist auf die Strecke. Bei Schneefällen tags- feiern können. Den Personen, die im Amtsblatt nicht genannt wer- über oder abends werden zum Teil bis 22:00 Uhr Einsätze gefahren. den möchten, sei hiermit ebenfalls unser herzlichster Glückwunsch Die zu räumenden Straßen sind Bundes-, Landes- und Kreisstraßen. übermittelt. Sie benötigen: einen Lkw mit ausreichenden Achslasten; Fahrer mit gültiger Fahrerlaubnis zur Besetzung der Früh- sowie der Spät- schicht im Einsatzplan

CHRISTLICHE SOZIALSTIFTUNG Sie bekommen: Schneepfug und Streugerät werden vom Land- kreis zur Verfügung gestellt. Die Vergütung erfolgt nach festgeleg- HOHENTENGEN ten Sätzen für Einsatzzeiten und Bereitstellung der Fahrzeuge. Die „Die Bürgerstiftung der Göge“ Einsatzzeiten werden über eine vom Landkreis zur Verfügung ge- stellte Telematik aufgezeichnet, welche die Abrechnung erleichtert.

Mittwochskirchfahrt - Wir bitten noch um etwas Haben Sie Interesse? Die öfentliche Ausschreibung kann im Deut- schen Vergabeportal unter www.dtvp.de kostenlos eingesehen wer- Geduld den. Die Angebotsfrist endet am Mittwoch, 16.06.2021 um 09:00 Auch wir warten auf die Wiederaufnahme unserer Mittwochs-Kirch- Uhr. Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die elektronische Ange- fahrten aber die derzeitige Corona-Lage lässt es einfach noch nicht botsabgabe über das Deutsche Vergabeportal möglich ist. Papieran- zu. Sobald wir hinsichtlich der Fahrten mit unserem Göge-Mobil und gebote müssen zwingend ausgeschlossen werden. der Nutzung des Aufenthaltsraumes in der Wohnanlage unter Be- achtung entsprechender Vorschriften grünes Licht haben, beginnen Haben Sie Rückfragen? Fachbereich Straßenbau, Hohenzollern- wir. Solange gilt es noch zu warten. straße 8, 72488 Sigmaringen, Tel. 07571 102-8701, E-Mail post.stras- [email protected] oder Straßenmeisterei Sigmaringen, Laizer Straße SozialPunkt Hohentengen 20, 72488 Sigmaringen, Tel. 07571 7435-0, Öfnungszeiten: Mo.-Fr. 10.00 Uhr – 11.00 Uhr E-Mail [email protected] Tel.: 07572/4958810 Mail: [email protected] Kirchliche NachrichteN

Kath. Pfarramt St. Michael, Hauptstraße 1, Kath.88367 Pfarramt Hohentengen St. Michael, Hauptstraße 1, 88367 Hohentengen PfarrerPfarrer JürgenJürgen Brummwinkel, Hauptstraße Hauptstraße 1, 1, 8836788367 Hohentengen, Hohentengen, Tel. 07572-9761Tel. 07572 9761 Pfarrvikar Pater Faustini Assenga, Hauptstraße 5, 88518 , Tel. 07586-9181068 Pastoralreferentin Sr. Esther, Hauptstr. 1, 88367 Hohentengen, Tel. 07572-9761 Das Pfarrbüro St. Michael Hohentengen, Tel. 9761, Fax 2996, 6 | FREITAG, 04. JUNI 2021 Amtsblatt der Gemeinde HOHENTENGEN

Pastoralreferentin Sr. Esther, Hauptstr. 1, unsere Straßen getragen wird. Deshalb seid ihr herzlich eingeladen 88367 Hohentengen, Tel. 015118005177 Jesus eine schöne Blume in die Kirche zu bringen. Dort steht eine Past.Mitarbeiterin Sigrid Zimmermann, Hauptstr. 1, Vase oder Schale für eure Blumen bereit! 88367 Hohentengen, Tel. 07572 7679635 Das Pfarrbüro St. Michael Hohentengen, Tel. 9761, Weitere Hinweise: Fax 2996, [email protected] ist in der Regel zu folgenden Zeiten telefonisch zu erreichen: Einladung zum Gebet zuhause Montag – Freitag von 8.00 Uhr – 12.00 Uhr und 14.00 Uhr – 17.00 Uhr • Weiterhin läuten um 19.30 Uhr die Glocken unserer Kirchen zum Der Besuch im Pfarrbüro ist nach vorheriger Terminabsprache mög- Gebet in der Coronakrise. lich. Ein dazu ins Fenster gestelltes Lichtes ist ein schönes Zeichen der Kath. Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Gemeinschaft. Göge-Donau-Schwarzachtal KW 23 Freitag, 04.06. Gottesdienstübertragungen (Auswahl) 09.00 Uhr Herbertingen, St. Oswald – Andacht und Livestream - Gottesdienste im Internet Ewige Anbetung • Diözese – Gottesdienste aus dem Dom: 18.30 Uhr Herbertingen, St. Oswald – Eucharistischer Segen, https://www.drs.de/mediathek/livestream.html anschl. Festmesse • Kloster – Gottesdienste: Samstag, 05.06.2021 – Hl. Bonifatius https://www.youtube.com/channel/UC1ev1AkR8Gar5bn2bxaLGZA 18.30 Uhr Hundersingen, St. Martinus Fernsehsender Sonntag, 06.06. – 10. Sonntag im Jahreskreis • EWTN http://www.ewtn.de/programm 08.30 Uhr Herbertingen, St. Oswald • KTV https://k-tv.org/programm 10.00 Uhr Hohentengen, St. Michael (Rei), Stützle A. und M. • ZDF https://www.zdf.de/gesellschaft/gottesdienste 18.30 Uhr Marbach, St. Nikolaus - Kirchweih Montag, 07.06. Telefonseelsorge Tel. 0800-111 0 111 oder 116 123 09.00 Uhr Hohentengen, St. Michael – Tag der Ewigen Anbetung - 10.30 Uhr Hohentengen „Stop and go“ 10.30 - 11.30 Uhr Beizkofen Ein Nachmittag für Menschen, die kurz vor dem Ruhestand sind oder 11.30 - 12.30 Uhr Enzkofen/Bremen am Beginn des Ruhestandes stehen. 12.30 - 13.00 Uhr Stille Anbetung Zu dieser Online-Veranstaltung lädt die Katholische Erwachsenen- 13.00 - 14.00 Uhr Eichen/Günzkofen bildung der Dekanate Biberach und Saulgau e.V. (keb) am Freitag 14.00 - 15.00 Uhr Völlkofen 18.06.2021 von 14.00 – 16.00 Uhr ein. 15.00 - 16.00 Uhr Ölkofen Diesen Fragen wollen wir nachgehen: 16.00 - 17.00 Uhr Ursendorf - Was kann ich im Ruhestand Sinnvolles mit meinem Leben anfan- 17.00 - 18.00 Uhr Jugend (J4Y) gen? 18.00 Uhr Hohentengen, St. Michael – Segensandacht, Zimmer- - Wo braucht`s mich? mann E.M.und R. - „Das wollte ich schon immer mal.“ – Träume & Wünsche, die bisher Dienstag, 08.06. zu kurz gekommen sind! 09.00 Uhr Hohentengen, St. Michael Herzliche Einladung zur Ideenwerkstatt mit Gleichgesinnten! 18.30 Uhr Marbach, St. Nikolaus Referentin: Anita Bachthaler, Laupheim, keb-Bildungsreferentin für Mittwoch, 09.06. – Hl. Ephräm der Syrer Seniorenarbeit und Renate Fuchs, Biberach, Seniorenseelsorge 09.00 Uhr Hohentengen, St. Michael – Kirchweih Nach der Anmeldung bis 11.06.2021 bei der Kath. Erwachsenenbil- 18.30 Uhr Hundersingen, St. Martinus dung unter Tel.: 07371 / 9359-0 oder E-Mail: [email protected] er- Donnerstag, 10.06. halten Sie den Zugangslink für diese Veranstaltung. 09.00 Uhr Herbertingen, St. Oswald 18.30 Uhr Mieterkingen, St. Peter und Paul Freitag, 11.06. – Hl. Herz Jesu 18.30 Uhr Hohentengen, St. Michael (BS), Amann J. und Aßfalg H. NACHRUF Bitte beachten Sie: Die Teilnahme an Gottesdiensten am SAMSTAG und SONNTAG ist nur nach einer vorherigen telefonischen Anmeldung im Traurig und mit großer Betrofenheit nehmen wir als Kapel- Pfarrbüro möglich! lenausschuss Abschied von

Das Pfarrbüro ist telefonisch erreichbar: Hans Pawlinka Montag – Freitag 8.00-12.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr (Tel. 07572-9761 oder 07586-375) der am 14.05.2021 plötzlich und viel zu früh verstorben ist. Taufen werden als Einzeltaufen gespendet. Wir bitten um telefoni- sche Anmeldung mit Terminwunsch. In der Zeit von 1990 bis 2011 hat er sich mit großer Zuver- lässigkeit und Professionalität als Kapellenpfeger um die f- Beerdigungsbereitschaft hat vom 05. – 11.06.2021 Sr. Esther, Tel. nanziellen Belange der St. Wendelin Kapelle in Eichen geküm- 015118005177 mert. Die Kapelle war ihm immer wichtig.

Verstorben ist aus unserer Pfarrgemeinde Herr Ernst Claassen. Er Wir danken ihm für sein Engagement und werden ihm stets möge leben in Gottes Frieden. ein ehrendes Andenken bewahren.

Ihm, seiner Frau Theresia und der ganzen Trauerfamilie gilt FRONLEICHNAM unser Gebet. Liebe Kinder, auch dieses Jahr kann nochmal keine Prozession Pfr. J. Brummwinkel Kapellenausschuss Eichen am Fronleichnamsfest stattfnden und ihr könnt wieder keine Blumen streuen für Jesus, der an die- sem Tag normalerweise in der Monstranz durch Amtsblatt der Gemeinde HOHENTENGEN FREITAG, 04. JUNI 2021 | 7

WissensWertes Du bist Gold wert- durchhalten, wir brauchen dich Mit der Aktion „Du bist Gold wert – durchhal- ten, wir brauchen dich!“ soll ein Zeichen ge- setzt werden, dass die Ehrenamtlichen und ihre Bedürfnisse auch in diesen schwierigen Zeiten nicht in Vergessen- heit geraten.

Deshalb hat das „Netzwerk Ehrenamt“ Plakate drucken lassen, die in den Schaufenstern der Ge- schäfte in den Kreisgemein- den und an öfentlichen Gebäuden ausgehängt wer- den sollen. Außerdem wer- den die Stadteinfahrten von Sigmaringen mit entspre- chenden Bannern versehen. Finanziert wird die Aktion über das Landesprogramm „Beteiligungstaler“.

Die Pandemie hat uns alle weiter fest im Grif. Auch wenn jetzt nach und nach Lockerungen in Kraft treten, so müssen wir doch weiter- Vereinsmitteilungen hin Einschränkungen und Abstriche in Kauf nehmen. Insbesondere das ehrenamt- FREIZEIT- , HEIMAT UND BRAUCH- liche Engagement und das Vereinsleben sind nur unter schwierigen Bedingungen möglich. Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen TUMSVEREIN URSENDORF E.V. machen Trefen unmöglich und viele Freiwillige tun sich schwer ihr Engagement nach dem langen Lockdown wieder hochzufahren. Das freiwillige Engagement ist eine wichtige Stütze unserer Gesellschaft In den letzten Wochen kümmerten sich viele feißige Helfer in Ein- und sorgt für ein facettenreiches und buntes Miteinander in Stadt zelarbeiten um unseren Grillplatz. Nach einem Jahr ohne große Nut- und Land. zung und einem starken Winter war einiges zu tun. Vielen Dank hierfür! Das „Netzwerk Ehrenamt“ ist ein Zusammenschluss von Trägern und Nach der Maiennacht mussten wir leider auch ein eingeworfenes Verbänden aus dem Landkreis Sigmaringen, die viele Freiwillige in Fenster an unserer Grillplatzhütte verzeichnen. Die dafür Verant- ihre Arbeit einbinden und auch auf deren Unterstützung angewie- wortlichen Personen haben sich jedoch danach gestellt und kom- sen sind. men für den Schaden auf. Mitglieder des Netzwerkes sind: Landkreis Sigmaringen, Kreisjugen- Beschädigtes „Sitzbänkle“ am Kreuz der Familie Neher dring, Caritasverband, Deutsches Rotes Kreuz, Erzdiözese Freiburg Leider wurde letzte Woche auch die Sitzbank am Kreuz Ortseingang Sigmaringen - Meßkirch, Seelsorgeeinheit Sigmaringen, Evangeli- von Altensweiler kommend mutwillig zerstört. Die Täter hierzu sind sche Kirchengemeinde Sigmaringen. noch unbekannt. Das Kreuz wird von der Familie Neher gepfegt und ist für die Ursendorfer ein beliebter Platz mit Sicht bis nach Hohen- tengen. Es würde alle Dorfbewohner freuen, wenn die Täter Charakter be- Ofene Sprechstunde für Angehörige von weisen würden und sich bei der Familie Neher oder bei Verantwort- Suchtkranken lichen des Vereins melden würden. Gez. Die Vorstandschaft Die Suchtberatungsstelle Sigmaringen bietet immer einmal im Mo- nat eine ofene Sprechstunde für Angehörige von Suchtkranken an. Das Angebot richtet sich an alle Angehörigen (Ehe-bzw. Lebenspart- ner*innen, erwachsene Geschwister, Jugendliche und erwachsene Söhne und Töchter von suchtkranken Eltern), die Fragen im Zusam- menhang einer Suchterkrankung klären und sich über Hilfsangebo- te für sich selbst und für Betrofene informieren möchten. Eine An- meldung für diese Sprechstunde ist nicht erforderlich. Das Angebot ist kostenfrei und steht selbstverständlich unter Verschwiegenheit. Der Termin für die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, den 1. Juni 2021 von 16.00 – 17.00 Uhr an der Suchtberatungsstelle, Karlstr. 29 in Sigmaringen.

Der daraufolgende Termin ist: Dienstag, 6. Juli 2021 von 16.00 – 17.00 Uhr.

Weitere Informationen unter Tel. 07571-4188 (Suchtberatungsstelle) oder Mail [email protected]. 8 | FREITAG, 04. JUNI 2021 Amtsblatt der Gemeinde HOHENTENGEN

Hilfe bei Führerscheinentzug wegen hauptsächlich anzutrefen sind: in den eigenen vier Wänden, umge- ben von digitalen Geräten, über die Baden-Württemberg in diesem Alkohol oder Drogen Sommer als attraktives und vielfältiges Urlaubsziel in Erscheinung Mitte Juli beginnt im Verkehrsberatungszentrum der Suchtbera- tritt. Daneben kommen auch digitale Screens und andere Kommuni- tungsstelle Sigmaringen wieder ein Führerschein-Seminar. Es fndet kationsmaßnahmen zum Einsatz. Die Kampagne läuft deutschland- an 5 Freitagnachmittagen im Zeitraum vom 09.07. bis 13.08.2021 weit bis September. statt. Dieses Seminar richtet sich an die Personen, denen wegen Alkohol oder Drogen der Führerschein entzogen wurde und die für Weitere Informationen fnden Sie unter: www.tourismus-bw.de eine Wiedererteilung des Führerscheins ein positives MPU (Medizi- nisch-Psychologische Untersuchung) - Gutachten vorlegen müssen. Weitere Informationen und Anmeldungen zu einem Vorgespräch sind unter 07571/4188 (Suchtberatung Sigmaringen, Eugen Rocken- Wiesenstreifen für Insekten und Vögel stein) möglich. Landwirte können Förderungen beantragen

Jetzt werden die ersten Wiesen wieder gemäht. Für wiesenbrüten- de Vögel und für Insekten ist es lebensnotwendig, dass Restfächen Land unterstützt Restart-Kampagne für den stehen gelassen werden. Nur dort können sie während und nach der Mahd Schutz suchen. Früher wurden die kleinparzelligen Flächen zu Tourismus verschiedenen Zeitpunkten gemäht. Somit hatten die Tiere immer Ministerin Hofmeister-Kraut: „Tourismus nimmt in Baden-Würt- genügend Rückzugsräume. Heute werden ganze Landschaftsberei- temberg wirtschaftlich und strukturell bedeutende Rolle ein. che innerhalb weniger Tage gemäht, wobei Unterschlupfmöglich- Umso wichtiger ist es, dass diese Branche nun wieder starten keit, Nahrungsgrundlage und Orte für die Fortpfanzung verloren kann“ gehen. In vielen Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs können Von den Bauern angelegte Blühstreifen helfen leider meist nicht viel, aufgrund sinkender Inzidenzwerte touristische Angebote wieder da sie keine Wildblumen enthalten und somit nur den nicht spezi- öfnen oder stehen kurz davor. Um bundesweit für einen Urlaub alisierten Arten, wie der Honigbiene, Nahrung bieten. Außerdem in Deutschlands Süden zu werben und die notleidende Tourismus- müssten die Blühstreifen auch dauerhaft am selben Ort sein um branche im Land zu unterstützen, hat die Landesregierung zum Start längerfristigen Nutzen zu bringen nicht nur als Nahrungs-, sondern der Pfngstferien über die Tourismus Marketing GmbH Baden-Würt- auch als „Wohnort“ für die Tiere. temberg (TMBW) eine groß angelegte Restart-Kampagne aufgelegt. Viele Bauern haben das Problem erkannt und wollen der Natur et- „Der Tourismus nimmt in Baden-Württemberg eine bedeutende was Gutes tun, indem sie einen Wiesenstreifen bei der Mahd übrig Rolle ein – nicht nur wirtschaftlich, sondern auch strukturell. Unser lassen. Damit dies bei der Flächenförderung nicht zu ihrem fnanzi- Land beherbergt eine außergewöhnliche Vielfalt an Urlaubszielen ellen Nachteil wird, können sie das Stehenlassen einer Fläche bis zu sowie großartige und engagierte Betriebe und Einrichtungen, die 1000 Quadratmeter bei der zuständigen Landwirtschaftsbehörde im diese mit Leben füllen. Umso wichtiger ist es, dass diese Branche mit Vorfeld anmelden. Wichtig wäre es, den Streifen bis zum kommen- rund 376.500 Vollzeitarbeitsplätzen, die von der Pandemie beson- den Frühjahr stehen zu lassen, damit die Insekten dort überwintern ders betrofen ist, nun wieder starten kann. Die Restart-Kampagne können und es im Anschluss zu einer Wiederbesiedlung der restli- der TMBW begeistert bundesweit Gäste für die abwechslungsrei- chen Fläche kommt. Beim zuständigen Landwirtschaftsamt kann chen Urlaubsmöglichkeiten bei uns im Land und zeigt, dass hier in dafür auch ein Antrag zu den Förderprogrammen FAKT oder den Baden-Württemberg für alle Interessen etwas dabei ist“, so Dr. Nicole Landschaftspfege Richtlinien, LPR, gestellt werden. Dann gibt es da- Hofmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus für einen, wenn auch nicht üppigen, Zuschuss. heute (27. Mai) zum Start der Kampagne. Die Kampagne wird mit rund 2 Millionen Euro durch das Land unter- stützt. Die TMBW hat den Neustart als „das Urlaubsziel im Süden“ ge- meinsam mit den sechs regionalen Organisationen – dem Schwarz- Geschichten aus der Geschichte der Göge wald, dem Bodensee, der Region Stuttgart, der Schwäbischen Alb, dem Oberschwaben-Allgäu und dem Nördlichen Baden-Württem- berg – auf den Weg gebracht. Damit der Neustart gelingt, setzen die Fortsetzung und Schluss Betriebe und Einrichtungen umfassende Hygienekonzepte um. „Un- Friedhof in neuerer Zeit sere Betriebe sind auf die besondere Situation sehr gut vorbereitet. Es kommt nun darauf an, dass alle gemeinsam – Gäste, Einheimische Die Leichenhalle (Aussegnungshalle) und Betriebe – auch weiterhin die geltenden Regelungen einhalten, Wie im letzten Bericht beschrieben, wurde Anfang 1960 gesetzlich um die Pandemie weiter zu bekämpfen und die erreichten Locke- verboten, verstorbene Personen in Privathäusern aufzubahren. Die rungsschritte nicht zu gefährden“, betonte die Ministerin. Dies habe Gemeinden wurden angewiesen entsprechende Aufbewahrungs- für einen erfolgreichen Verlauf der Sommersaison im Tourismus räume (Leichenhallen) zu bauen oder einzurichten. Um dem gesetz- oberste Priorität. lichen Auftrag nachzukommen, beschloss der Amtsverband 1965 „Nach langen, entbehrungsreichen Monaten mit pandemiebe- die Ölbergkapelle im Friedhof zu einem Leichenhaus umzubauen. dingten Reiseeinschränkungen ist die Sehnsucht nach Urlaub und Das Vorhaben sollte noch im selben Jahr durchgeführt werden. Doch Erholung bei vielen Menschen groß“, sagte TMBW-Geschäftsführer so schnell ging es nicht, recht bald scheinen Zweifel aufgetreten zu Andreas Braun. „Mit umfangreichen digitalen Kommunikationsmaß- sein, denn 1967 stellte der Vorsitzende des Amtsverbandes, BM Mat- nahmen möchten wir diesen Menschen Baden-Württemberg und tes, in einer Sitzung den Antrag, den Umbau der Friedhofskapelle zu seine Destinationen als attraktives Ziel für die Urlaubssaison 2021 einer Leichenhalle erneut zu überprüfen, um eine eventuelle Fehlin- vorstellen.“ Unter dem Motto „Ab Richtung Süden“ spricht die Kam- vestition zu vermeiden. Die Gemeinde tat sich ofensichtlich schwer pagne das gesteigerte Interesse für Reisen in nahe Regionen an und mit der Realisierung dieser neuen, staatlich verlangten Aufgabe. positioniert das Bundesland als reizvolle Alternative zu Fernreisen. Gemeinden mit noch ursprünglichen Kirchhöfen hatten es hier „Auf Richtung Sonne – Ab Richtung Süden“, lautet die klare Botschaft leichter, standen zumindest für die Aussegnung die Kirchen sozu- hinter der Kampagne: Wer sich aufmachen möchte Richtung Son- sagen mitten im Friedhof, weshalb dort nur Aufbewahrungsräume nenschein, Natur, Kultur, Genuss oder Wellness, für den geht es ab benötigt wurden. Aber mit den Zukunfts-Entscheidungen solcher Richtung Deutschlands Süden. Gemeinden, die über örtlich separate Friedhöfe verfügten, hing Die überwiegend digital umgesetzte Kampagne spielt mit den Rich- natürlich auch zusammen, wie nach dem Bau einer Leichenhalle tungsanweisungen „Auf“ und „Ab“ – symbolisch begleitet von einem künftige Abläufe von Beerdigungen organisiert werden sollten (Aus- auf- oder abwärts gerichteten Pfeil. Vor allem Kurzflme auf den segnung in der Kirche und gemeinsamer Gang zum Friedhof oder Plattformen Youtube, Instagram und anderen Social-Media-Kanälen Verlagerung des ganzen Beerdigungsgeschehens alleine auf den sollen Betrachterinnen und Betrachter dort abholen, wo sie derzeit Friedhof?). Fragen, die seither überall immer wieder auftauchen und Amtsblatt der Gemeinde HOHENTENGEN FREITAG, 04. JUNI 2021 | 9 in Gemeinden und Kirchengemeinden zu verschiedensten Lösun- kleiner Wasserteich mit Teichblumen und Wasserpfanzen, der „als gen führten und in Zukunft noch verstärkt führen werden. Sinnbild des Lebens, den Wechsel vom irdischen zum neuen himm- Von solchen Entscheidungen hing (und hängt) natürlich auch die lischen Leben künden solle“. (Der Teich wurde in den 1990er Jahren zu planende und zu fnanzierende Raumgröße für Leichenhallen wegen hoher Unterhaltskosten entfernt). Die Leichenhalle solle frei (Aussegnungshallen) ab. Gerade Letzteres war damals wohl auch und ofen wirken, der Aussegnungsraum von vielen Seiten einseh- lange Diskussionsstof in der Göge. Deshalb folgte auch im Januar bar sein und die Beerdigungsbesucher die Aussegnungsvorgänge 1968 anlässlich einer Ortsbesichtigung die Erkenntnis, nur eine vor- durch die erhöhte Plattform und den großen Vorplatz ungehindert läufge Regelung zu suchen und die Friedhofskapelle auf einfachste sehen können. Art (Provisorium) umzugestalten. Sie sollte so hergerichtet werden, Über die Einweihung am Totensonntag 1972 hieß es in der Schwä- dass zwei Särge darin Platz gehabt hätten. Im Mai 1968 kamen alle bischen Zeitung: Seit Monaten verfolgen die Bürger der Göge den Beteiligten nach einer Besichtigung verschiedener Leichenhallen Fortgang der Arbeiten an diesem etwas eigenwilligen und in seiner des Umlands, an denen auch Pfarrer Oppold und Kaplan Straub Form ungewohnten Bauwerk mit Interesse. Die kritischen Stimmen teilnahmen, aber zur Ansicht, kein Provisorium einzurichten sondern begannen mit der Vollendung der Fertigstellung immer mehr zu ver- baldmöglichst eine Leichenhalle zu bauen. stummen, nachdem sich die Harmonie des Bauwerks immer deut- Deshalb erschien 1969, wohl auch wegen des langen Vorüberle- licher dem Besucher darstellte (...). Die Musikkapelle unter Leitung gungszeitraums, eine Erklärung des Bürgermeisters im Amtsblatt: von Dirigent Anton Bodenmüller eröfnete die Feier (....). Nach „Während in den letzten Jahren die Finanzen der Gemeinden durch einem Lied des Kirchenchors ergrif Pfarrer Oppold das Wort. Er den Schulhausbau und andere Projekte erschöpft waren, kann gab als Pfarrherr seiner Freude Ausdruck über das Gelingen dieses allmählich wieder eine Erholung festgestellt werden. Deshalb großen, aber auch heute notwendigen Werkes. Es sei ganz im Sinne haben der Gemeinderat von Beizkofen und Hohentengen sowie moderner theologischer Lehre errichtet worden (...). der Amtsverband beschlossen, die Planung und Bauleitung einer Soweit zur Leichenhalle, die nach langem Überlegungszeitraum Leichenhalle zu vergeben (...)“. 1971 lagen die Pläne und ein Modell letztendlich für 280 000 DM erstellt wurde und von der man nach der ausgewählten Variante vor. Architekt Rädle aus Ravensburg er- rund 60 Jahren feststellen kann, dass sie sich architektonisch mit läuterte die Entwürfe der Planung, die teilweise zu sehr angeregten heute erstellten öfentlichen Gebäuden durchaus messen lassen Diskussionen führte. kann. Vor allem die ofene Bauweise ermöglicht, unabhängig von der Zuschauerzahl, dass alle Beerdigungsteilnehmer, Sicht- und Hör- kontakt zum Aussegnungsraum haben. Andere Gemeinden gingen andere Wege, haben zum Teil geschlossene Räume gebaut, die be- züglich der unterschiedlich großen Zahl an Beerdigungsteilnehmern öfters mit Platzproblemen zu tun haben. (Anm.: Vor- und Nachteile, die überall planerische Kompromisse in den Gemeinden erforderlich machten). Den Unterlagen ist zu entnehmen, dass auch der Standort der Aus- segnungshalle lange umstritten war, der sich im Nachgang betrach- tet wohl als die richtige Wahl bestätigt hat, ist doch dieser Bereich des südlichen Teils des Friedhofes der ruhigste. (Anm.: Wobei der Straßenlärm das größte Problem unseres Friedhofs ist und über kurz oder lang einer bautechnischen oder pfanzlichen Abschirmung, zumindest des Kreuzungsbereichs bei der Staigkapelle, erfordert. Schön wäre auch, dass der bisher relativ geschlossene und abge- schirmte südliche Bereich des Friedhofs möglichst ohne Eingrife bleiben könnte). In diesem Ruhebereich befndet sich auch das vor Jahren auf Antrag von Diakon Dr. Borne angelegte Erinnerungsfeld für totgebore- ne Kinder, im Nachgang auch vielerorts eine Wiedergutmachung hinsichtlich früher falschen Umgangs mit der Beerdigung auch von Das Gebäude sollte nicht nur praktisch, sondern auch ästhetisch den Kleinstkindern. verschiedenen Funktionen (gesetzlich vorgeschriebene Aufbewah- rung, Verabschiedungs-Aufbahrungsraum, Aussegnungshalle bei Beerdigungen) gerecht werden. In der Diskussion betonten die Geistlichen, in der künstlerischen Gestaltung solle die Idee des Auf- erstehungsgedankens dargestellt werden. Planerisch wurde dies aufgegrifen durch die hohe Stele in der Mitte der Aussegnungshalle, die den Blick zum Himmel führen soll, als Zeichen der im Glauben ruhenden Hofnung.

Neben der Friedhofskapelle, die nach dem Bau der Leichenhalle restauriert wurde (Türmchen: Zimmerei Stumpp/Flaschner Mayer, Innenmalereien: Malermeister Siebenrock), dem Kriegerdenkmal, der derzeit nicht kompletten Kreuzigungsgruppe an der südlichen Neben der Innengestaltung sollte auch der äußere Rahmen zu ei- Friedhofsseite und den Tafeln zum Gedenken an die Schlacht an der nem würdigen Gesamtensemble beitragen. So unter anderem ein , birgt unser Friedhof nicht allzu viele geschichtliche Zeug- 10 | FREITAG, 04. JUNI 2021 Amtsblatt der Gemeinde HOHENTENGEN nisse. Zu nennen sind unbedingt noch die Priestergräber am Süd- Leider wurden in der Göge solche Zeugnisse entweder nach Zeita- giebel der Friedhofskapelle, zum einen als schöne Erinnerungszei- blauf der Grabbelegungen oder bei Friedhofsanierungen entfernt chen an Menschen, die in unserer Gemeinde gewirkt hatten, zum und beseitigt. In manchen Gemeinden wurden sie, zum Teil entlang andern auch als Beispiele wie früher Grabmale ausgesehen haben der Friedhofsmauern, für die Nachwelt erhalten. Vor allem in den als steinerne Zeugen, die oft auch Aufschlüsse auf Leben und Wirken Alpenländern kann man auf den Friedhöfen oft noch die ganze Ge- der Begrabenen gaben. schichte von Familien nachverfolgen oder wer schon mal in unserer Partnergemeinde Charensat/Frankreich auf dem Friedhof war, konn- te noch zahlreiche alte Familiengräber und -Gruften, fnden. Natürlich konnte man früher auch an Art und Größe der Grabmale ablesen, wer fnanziell oder gesellschaftlich besser situiert war und wer nicht. Dies hat sich mit der Zeit geändert und auch der Wett- bewerb, wer nun das schönste Grab oder die schönste Grabbe- pfanzung hat, hat sich zwischenzeitlich von „extrem“ auf „normal“ eingependelt, was sicher kein Fehler ist. Dies gilt auch für die frü- here Konkurrenz nach den (vermeintlich) schönsten oder repräsen- tativsten Grabplätzen, zumal der Trend auf schlichtere, kleinere und unaufälligere Grabstätten geht, beeinfusst auch durch die starke Zunahme der Urnengräber und durch das Thema Grabpfege. Der gesellschaftliche Wandel und die familiären Gegebenheiten, dass Kinder oder Verwandte heute oft sehr weit voneinander entfernt wohnen, haben zwangsläufg hinsichtlich Grabpfege und Friedhofs- besuchen enorme Folgen, die sich noch verstärken werden. Wer weiß, welche Entwicklungen dieser Wandel noch mit sich brin- gen wird, wie hoch in fernerer Zukunft noch ein gefühlsmäßig-ge- genständlicher Erinnerungswert (Gräber mit Grabmalen) erhalten bleibt oder ob die digitale Technik mit eventuell virtuellen Erinne- rungsformen auch hier eine Umwälzung bringen wird. Das Wichtigs- Quellenhinweis der Fotos: Ott te wird aber allemal sein, sich überhaupt zu erinnern. Franz Ott Ende des redaktionellen Teils

Gastronomie in der Göge unterstützen! Die Auswirkungen der Corona-Pandemie stellen die Gastronomen der Region vor große Herausforderungen. Viele Betriebe bangen weiter um ihre Existenz, da wegen der fehlenden Gäste Umsätze einbrechen. Die Gemeindeverwaltung veröfentlicht eine Übersicht mit der Gas- tronomiebetriebe, die aktuell Abhol- und/oder Lieferservice anbieten. Bitte machen Sie davon Gebrauch und nutzen Sie die vielfältigen Angebote!

Bitte beachten Sie, dass diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Gaststätten die (in späterem Amtsblatt) eine Veröfentlichung wünschen, richten bitte eine Mail an: [email protected]

Gaststätte Was gibt es Öfnungszeiten Gasthof zur Sonne Tagesessen Mo. bis Fr. 11:00 Uhr – 13:30 Uhr Tel. 07572 / 427 Hausgemachte Dennete Fr. 17:00 Uhr – 21:00 Uhr Abholung oder Lieferung nach Bestellung Hausgemachte Hamburger Sa. 17:00 Uhr – 21:00 Uhr (siehe Homepage: Sonntagsmenü So. 11:00 Uhr – 13:30 Uhr www.sonne-hohentengen.de) Metzgerei Braun Tagesessen Mo. bis Fr. 11:30 Uhr – 13:00 Uhr Tel. 07572 / 8082 Abholung Royal Kebap und Pizza Pizza und Kebap Di. bis Sa. 11:00 Uhr – 22:00 Uhr Tel. 07572 / 769881 Abholung Wirtshaus zum Gerber Knusprige Hähnchen mit Pommes, Sa. 17:00 Uhr – 20:00 Uhr Tel. 07572 / 713500 oder 0151/64888889 Gegrillte Haxen mit Kartofelsalat, Abholung Gerber-Seelen La Rustica Salate, Pizza, Nudelgerichte Di. bis Fr. 11:00 Uhr – 14:00 Uhr Ristorante/Pizzeria 17:00 Uhr – 23:00 Uhr Tel. 07572 / 7652333 Abholung Sa. 17:00 Uhr – 23:00 Uhr So. 11:00 Uhr – 14:00 Uhr 17:00 Uhr – 23:00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass Privatpersonen (während des aktuell verschärften Lock-down) ab 22.00 Uhr kein Essen mehr abholen dürfen, da die Abholung von Essen bei Restaurants nicht als triftiger Grund zum Verlassen der Wohnung angesehen wird. September 2021 Kleine Familie mit Tochter sucht 3-4-Zi.-Wohnung oder kleines Haus mit Garten und Garage, warm, bis 800 Euro. In Mengen Teilorte und Hohentengen. Ab September 2021 Wir sind ein erfolgreiches und modernes Unternehmen mit gesundem Wachs - Tel. 0152 027 298 25 tum im Bereich der Spritzgusstechnik. Unsere Kunden kommen aus den Bereichen Automobil-, Sanitär-, Weiße-Ware-, Medizin- u. Messtechnik. Wir bieten unseren Kunden Spritzgusstechnik auf dem neuesten Stand der Technik sowie Komplettlösungen von der Entwicklungsunterstützung bis hin zur Baugruppenfertigung. Als mittelständisches Familienunternehmen suchen wir Sie ab sofort zur Familie sucht ein Verstärkung unseres Teams als Haus oder 5-Zimmer-Wohnung Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und mit Garten im Raum Mengen/Hohentengen Kautschuktechnik (m/w/d) zur Miete. Beide berufstätig. Ihre Aufgaben: – Sie sind zuständig für die Sicherstellung einer effizienten und den Telefon 0151 - 24 23 17 42 Kundenanforderungen entsprechenden Qualität der Produkte – Sie führen Stichprobentests der produzierten Teile durch und beschäftigen sich mit der Fehleranalyse – Sicherstellung eines reibungslosen Fertigungsablaufes – Überwachung und Sicherstellung der Produktion – Überwachung der Produktionsabläufe in der Produktion – Einrichten und Umrüsten von Spritzgussmaschinen – Anfahren und Optimieren der Anlagen Ihr Profil: – Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung als Verfahrensmechaniker/-in – Sie haben einen ausgeprägten Leistungswillen und Teamgeist Maschineneinrichter / Industriemechaniker (m/w/d) für Kunststoffspritzgussmaschinen Ihre Aufgaben: – Sie sind zuständig für das Einrichten, Rüsten, Umrüsten, Bedienen und Anfahren von Spritzgussmaschinen – Sie beheben Maschinenstörungen – Sie bedienen Spritzgussmaschinen in einem hochmodernen kunststoffverarbeitenden Unternehmen Ihr Profil: – Sie haben eine techn. Ausbildung als Elektriker, Maschinenschlosser, Mechatroniker oder Industriemechaniker oder mehrjährige Erfahrung beim Einrichten von Spritzgussmaschinen – Sie bringen die Bereitschaft mit, im 3-Schicht-Betrieb zu arbeiten und haben einen ausgeprägten Leistungswillen und Teamgeist Mitarbeiter in der Baugruppenmontage / Produktionshelfer (m/w/d) Ihre Aufgaben: – Baugruppenmontage nach technischen Zeichnungen und Stücklisten – Prüfung der Baugruppen gemäß den Checklisten und gegebenenfalls Durchführung von Tests – Zusammensetzung von Einzelteilen Ihr Profil: – handwerkliches Geschick – selbstständiges, strukturiertes, zuverlässiges Arbeiten – Lust in einem motivierten Team mitzuwirken Ihre Perspektive: Unsere Unternehmensstruktur eröffnet Ihnen hervorragende berufliche und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten. Sie haben die Chance, in einem erfolgreichen Unternehmen Wachstum und strategische Ausrichtung mit zu gestalten und verantwortlich zu begleiten. Bei uns erwarten Sie neueste Tech - nologien, lebendige Teams und ein sehr hohes Maß an selbstständiger, eigen - verantwortlicher Arbeit mit großen Handlungs- und Entscheidungsspielräumen.

Interessiert? Dann senden Sie uns Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung an: Becker Kunststofftechnik GmbH bevorzugt per E-Mail: [email protected] Frau Jacqueline Becker • Bachäcker 19 • 88367 Hohentengen Wir freuen uns darauf! REZEPT-IDEE DER WOCHE ...

Erdbeer-Cheesecake-Croissants zutaten FÜR 6 - 8 STÜCK 1 Pkg. (400 g) Croissant- & Plunderteig (Fertigteig aus dem Kühlregal) 200 g Frischkäse 2 EL Mehl 1 Eigelb 1/2 TL Vanilleextrakt 3 EL Zucker 1/2 unbehandelte Zitrone Schale abgerieben Zubereitung 150 g Erdbeeren klein geschnitten (aus regionalem Anbau) Backofen auf 220° C Ober-/Unterhitze vorheizen und 1 Ei zum Bestreichen verquirlt (aus der Region) Teig direkt aus dem Kühlschrank verarbeiten. 1 TL Rohrohrzucker Den Frischkäse mit dem Mehl, Eigelb, Vanilleextrakt, 3 EL Staubzucker Zucker und Zitronenabrieb zu einem glatten „Brei“ 1 TL Zitronensaft verrühren. Die Erdbeeren unterheben. Fertigteig am Backblech mit dem Backpapier entrollen und mit Hilfe eines Teigrades von der Längsseite in Dreiecke von 10 cm Breite schneiden. Auf die Breitseite je 1 EL der Frischkäsemasse geben und vom langen Rand zur Spitze zu einem Croissant aufrollen. Ti p & Tics Die Croissants mit dem Ei bestreichen und mit Rohrohr- zucker bestreuen. Erdbeeren sind kalorienarm und enthalten ganze 40,9 mg Vitamin C pro 100 g. Je dunkler Im Backofen 12 - 15 Min auf mittlerer Schiene goldbraun die Frucht, desto vitaminreicher ist sie. Erdbeeren backen. Danach kurz auskühlen lassen. gehören zur Gattung der Sammelnüsse. Was wir so lieben, nämlich das rote Fruchtfl eisch, ist nur eine Aus Staubzucker und Zitronensaft einen Zuckerguss Scheinfrucht. Bei den kleinen gelben Körnern (Nüsschen) herstellen und über den Croissants verteilen. - Fertig! an der Oberfl äche handelt es sich im eigentlichen Sinne um die Früchte der Erdbeere. Die kleinen Roten erfreuen sich weltweit großer Beliebtheit, mittlerweile gibt es über 1.000 Sorten. In der Region befi nden sich übriges zahlreiche offi zielle Erdbeer-Felder zum Selber- pfl ücken. Am frühen Morgen sind die Beeren am frischesten. Im Regen bzw. nass geerntete Erdbeeren haben ein geringeres Aroma und sind weniger haltbar.

LASSEN SIE ES SICH SCHMECKEN! 222021 er in Taxiservice Imm Strobel he Inh. Alexander Fischer Ihrer Nä Mengen-Rulfingen • Fahrten zur Dialyse Krankentransporte • Bestrahlungsfahrten • Flughafenzubringer Eil- und Kurierdienst im In- und Ausland bei Tag und Nacht. Tel. 0 75 72 / 67 27 Tel. 0 75 76 / 96 27 70 Der kommt wie gerufen.

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 0394 4- 36160 • www.wm-aw.de Wohnmobilcenter Am Wasserturm e.K. AHA! Und im Zweifel lieber testen lassen.

Bei Symptomen, Kontakt mit Infizierten oder unsicheren Situationen: zeitnah auf Corona testen lassen! Informieren Sie sich bei Ihrem Hausarzt, beim ärztlichen Bereitschafts­ dienst unter 116 117 oder bei Ihrem Gesundheitsamt. ZusammenGegenCorona.de Unsere Aktion für[ Sie Starten Sie mit unserer beliebtesten Aktion in den Sommer. 4 + 2 = 6 Anzeigen oder 3 + 1 = 4 Anzeigen

Unsere Aktion gilt vom 31. Mai 2021 (KW 22)

bis 30. Juli 2021 (KW 30). Aktionscode P2021-03 

Es gelten unsere AGB (siehe www.primo-stockach.de) und unsere ßer Kraft gesetzt. Jedoch wird das mm-Volumen Ihrem Kundenkonto aktuelle Preisliste für Gewerbetreibende und Werbeagenturen. Um in gutgeschrieben. Ihre Anzeigenschaltung muss durch sechs teilbar den Genuss dieser Aktion zu kommen liefern Sie bitte Ihre druckfähi- oder durch vier teilbar sein und in sechs/vier aufeinanderfolgenden gen, fertigen Anzeigenvorlagen (Daten) bis donnerstags, 9 Uhr in der Wochen geschalten werden. Farbzuschläge sind nicht rabattierfähig. Vorwoche. Ebenfalls bitten wir um die Abbuchungserlaubnis, andere Die zwei günstigsten Ausgaben sind für Sie kostenlos. Zahlungsmethoden sind ausgeschlossen. Alle bestehenden Rabatt-, Abschluss- und Skontovereinbarungen mit unserem Verlag sind au- Bitte Aktionscode P-2021-03 bei der Anzeigenbestellung angeben.

0 77 71 93 17-11 [email protected] 0 77 71 93 17-40 www.primo-stockach.de Gasthaus Adle r, Jettkofen Wir öffnen wieder Donnerstag, Freitag und Sonntag ab 17 Uhr Es gelten die aktuellen Coronaregeln. Weiterhin können die Speisen auch abgeholt werden. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Familie Binder • Tel. 0758 5/ 459