Gemeindenachrichten Michaelnbach 15. September 2008 Jahrgang 2008 - Folge 04

www.michaelnbach.at • [email protected]

Wichtige Termine Liebe MichaelnbacherInnen!

Eröffnung Polles- Wir starten in ein umfangreiches Schotterunterbau stellenweise erneuert bachstraße 19. Sept., Herbstprogramm! und die rissige Asphaltdecke abgefräst 14.00 Uhr, siehe S. 7 und neu aufgetragen, zudem wird im Nationalratswahl Bereich zwischen Doktorberg und Buntes Literaturcafé Am 28. September ist nach einer verkürz- Tankstelle die Straße etwas verlegt. 21. Sept. 08, ab 14.00 ten Periode das Parlament neu zu wäh- Zur Durchführung der Arbeiten wird es in Uhr, Pöttinger Str. 23, len. Viele BürgerInnen haben wenig Ver- den nächsten zwei Wochen notwendig s.S.15 ständnis dafür, dass die Zusammenarbeit sein, die Ortsdurchfahrt tageweise total Nationalratswahl, 28. in der Regierung bereits nach zwei Jah- zu sperren. Oktober, 7.30 Uhr bis ren wieder beendet wurde. 12.00 Uhr Volksschule Dennoch ersuche ich alle Gemeindebür- Voraussichtliche Termine für die Straßen- gerInnen von ihrem Wahlrecht Gebrauch sperre: Projektwerkstatt der zu machen. Dienstag 16. September Agenda 21, Erstmals ist auch die Briefwahl möglich. Donnerstag 18. September 30. September 08, Über die Abwicklung der Wahl in Mi- Montag 22. September 19.00 Uhr, GH Schör- chaelnbach informiert Seite 2. Dienstag 23. September gendorfer Zivilschutzprobe- Fertigstellung eines der größten alarm, 4. Okt. 08, Straßenbauprojekte Michaelnbachs 13.00 Uhr In den letzten Tagen konnte mit der Asphaltierung der Pollesbacher Straße Bauberatung, 6. Okt., eines der größten Straßenbauprojekte 8.30 - 11.30 Uhr, Ge- der Gemeinde vorläufig abgeschlossen meindeamt werden. Altkleidersammlung, 7. Okt. 08, Bauhof, Ich lade daher alle Michaelnba- siehe Seite 5 cherinnen und Michaelnbacher herzlich zur Eröffnung der Pollesbacher Straße Ich bitte diese Sperren unbedingt zu Sperrmüllabfuhr und am Freitag, 19. September, ab 14.00 Uhr beachten und danke allen für das Altholzsammlung ein. (genauere Informationen aus S. 7) Verständnis. 7. Okt. 08, nur gegen Ich danke in diesem Zusammenhang auch Voranmeldung am Ge- Totalsperre der Ortsdurchfahrt allen Grundanrainern für ihr Verständnis meindeamt, s. S. 4 Michaelnbach bzw. ihre Unterstützung und ihr Entge- Alteisen- und Altauto- Vielen von euch wird bereits auf- genkommen bei den notwendigen sammlung, 10. Okt., gefallen sein, dass im Ortskern von Baumaßnahmen. Bauhof, s. S. 4 Michaelnbach seit einigen Tagen Straßenbaumaßnahmen im Gange sind. Euer Bürgermeister Tanz in den Herbst, Die Straßenmeisterei 11. Okt., Einlass: ab saniert die gesamte Fahrbahn. Dabei 20.00 Uhr werden Setzungen ausgebessert, der

Medieninhaber & Herausgeber: Schriftverfassung des Inhaltes: Für den Inhalt verantwortlich: Gemeindeamt Michaelnbach Amtsleiter Franz Fuchshuber Bürgermeister Martin Dammayr Grieskirchner Straße 4 4712 Michaelnbach Fotos: Privataufnahmen u. Fotos Tel.: 07277/2555, Fax: 07277/2555-30 Amtliche Mitteilung • Zustellung durch Post.at der Gemeinde Michaelnbach bei allen Firmen, Vereinen und ken uns Veran edan stalte ir b auch dieses Jahr wiede rn, d W enaktion r unterstü ie e Feri tzt ha di ben!

Nationalratswahl

Wie bereits bekannt, werden wir am 28. September zu So funktioniert die Briefwahl: den Wahlurnen gerufen um einen neuen Nationalrat Bitte beantragen Sie bei der Gemeinde mündlich oder zu wählen. schriftlich (per Brief, Fax oder E-Mail) eine Wahlkarte. Bei Postzustellung können Sie die Wahlkarte bis zum Wahlzeit: 07:30 bis 12:00 Uhr 24. September 2008, bei persönlicher Abholung am Gemeindeamt bis zum 26. September 2008, 12 Uhr, Wahllokal: Volksschule Michaelnbach beantragen.

Die Einteilung der Wahlsprengel erfolgt wie bisher: Sobald Sie die Wahlkarte erhalten haben, können Sprengel I (Ortschaften Aichet/Grub bis einschl. Sie, wenn Sie wollen, gleich Ihre Stimme abgeben. Michaelnbach – alle Straßenbezeichnungen) wählt Sie brauchen damit nicht bis zum Wahltag warten. im Speisesaal. Die Wahlkarte ist ein verschließbares Kuvert, in Sprengel II (Ortschaften Minithal bis dem sich der amtliche Stimmzettel und Zelli) wählt im Klassenzimmer -bitte um ein Wahlkuvert befinden, sowie eine Beachtung! Information zur Briefwahl.

Die Wahlausweise werden den Wenn Sie mittels Briefwahl wählen, ist es Wahlberechtigten in den nächsten Tagen wichtig, dass Sie das Wahlkuvert mit Ihrer zugesandt und sollten zur Wahl für eine Stimme rechtzeitig, d.h. bis zum Wahltag, schnellere Abwicklung mitgenommen an Ihre Bezirkswahlbehörde absenden. werden. Das Wahlrecht kann natürlich auch ohne Wahlausweis ausgeübt werden. Alle Wahlkarten, die bis 8 Tage nach der Wahl bei der Behörde einlagen, sind gültig. Wählen mit 16 Der Postweg ist also mitberücksichtigt. Jugendliche können bereits mit 16 Jahren bei dieser Nationalratswahl ihre Stimme abgeben. Im Sinne der Demokratie ist es jedenfalls wichtig, dass Das bedeutet, alle Jugendlichen, die bis 28. Sie von Ihrem Stimmrecht am 28. September 2008 September 2008 ihr 16. Lebensjahr vollendet haben, Gebrauch machen. Speziell durch die Möglichkeit der sind wahlberechtigt! Briefwahl ist das einfacher als je zuvor. Wenn Sie sich eine verlässliche und verantwortungsvolle Regierung Die Briefwahl wünschen, dann nutzen Sie bitte Ihr Wahlrecht. Neu bei dieser Nationalratswahl ist auch die Briefwahl. Das bedeutet: Sie können Ihr Wahlrecht ganz einfach Nähere Informationen gibt´s dazu am Gemeindeamt! über den Briefkasten ausüben.

Seite 2 Bauberatung Unwetterschäden

Der Bausachverständige des Bezirksbauamtes Wels steht am Das starke Unwetter Ende August hat unser Montag, 6. Oktober von 8.30 bis 11.30 Uhr Gemeindegebiet stellenweise stark betroffen. Neben landwirtschaftlichen Flächen und Straßen im Gemeindeamt für Fragen in Zusammenhang waren leider auch einige Häuser betroffen. Die mit diversen Bauangelegenheiten zur Verfügung. Freiwillige Feuerwehr hat den Betroffenen bei der (telefonische Voranmeldung unter 07277/2555 Behebung der Schäden geholfen. erwünscht) Herzlichen Dank dafür!

Ankündigung Feuerbeschau

Seit Anfang September ist die Feuerbeschau wieder in Michaelnbach unterwegs. Zu diesem Zweck werden alle Gebäude, Räume und Grundstücke des Objektes/ Anwesens kurz besichtigt. Sie oder ein(e) Bevollmächtigte(r) werden daher ersucht, zum angegebenen Zeitpunkt anwesend zu sein. Die Liegenschaftseigentümer werden vorher schriftlich verständigt, wir bitten aber bei Terminverschiebungen um Verständnis.

Ein Augenmerk wird auch auf wesentliche Gebäudeänderungen gelegt, die im Bauakt nicht aufscheinen und unter anderem abgabenrechtliche Auswirkungen haben. Um freundliche Aufnahme des Sachverständigen, Herrn Ing. Wolfgang Neumüller, wird ersucht.

Im Zuge der Feuerbeschau wird festgestellt, ob • sich das Gebäude in einem brandsicheren Zustand befindet und entsprechend seiner Bewilligung genutzt wird, • Bauschäden, elektrische Anlagen oder Betriebs- mittel vorhanden sind, von denen eine Brandgefahr ausgeht, • Feuerungsanlagen, einschließlich der Rauch- und Abgasführung ins Freie (Rauchfang), so genutzt werden, dass von ihnen keine Brandgefahr ausgeht, • sonstige Mängel vorliegen, die Einfluss auf die Sicherheit der im Gebäude befindlichen Personen haben, • eine Brandbekämpfung möglich ist und funktionstüchtige Geräte dafür vorhanden sind.

Seite 3 Sperrmüllabfuhr und Alteisen- und Altautosammlung Altholzsammlung Freitag, 10. Oktober 08 SPERRMÜLLABFUHR und von 07.00 – 17.00 Uhr beim Bauhof ALTHOLZSAMMLUNG gezielte Abholung am Dienstag, 7. Oktober 08 Für Altautos sind 10,-- €/PKW an Entsorgungskosten nur gegen Anmeldung bis 6. Oktober 08 zu bezahlen! möglich!!! WICHTIG: Für jedes Auto wird der Typenschein benötigt bzw. Bekanntgabe von Motor-und Was ist Altholz? Fahrgestellnummer! 88Bettgestelle und Lattenroste aus Holz 88Fensterrahmen aus Holz (ohne Glas) 88Kisten, Körbe, Pressspanplatten 88Möbel (alte Kücheneinrichtungen, Kästen) 88Tische, Schränke, Sitzgarnituren ohne Polsterung 88Türen, Türstöcke

Diese Dinge werden beim Sperrmüll mitgenommen!

• Angelruten, Antennen (außer aus Metall) • Lampenschirme, Luftmatratzen • Badewannen (Polyester), Bettfedern, • Matratzen (Federkern, Latex) Bilderrahmen (Kunststoff), Bodenbeläge, • Musikinstrumente (Ziehharmonika, Trommel) Bügelbretter (ohne Metallgestell) • Planschbecken, Polstermöbel • Dachpappe • Rollläden • Federkernmatratzen • Ski, Skischuhe, Skateboard, Snowboard, Sofas, • Gardinenleisten (Kunststoff) Sonnenschirme, Stofftiere • Kinderwagen (ohne Metallgestell), Koffer • Teppiche

Diese Dinge gehören nicht zum Sperrmüll!

Seite 4 Altkleidersammlung

Am 7. Oktober 2008 findet im Bauhof eine Textiliensammlung statt. Die gut verschnürten Textilsäcke können bis spätestens 7.00 Uhr am Bauhof abgegeben werden. Was wird gesammelt: Was darf nicht hinein: 99Tragbare und saubere Kleidung 88Verschmutze Kleidung 99Unbeschädigte Taschen und Gürtel 88Nasse Kleidung 99Bettzeug, Bettfedern mit Inlett 88Kaputte Kleidung 99Funktionstüchtige Spielwaren 88Stoffreste/ Putzlappen 99Saubere und tragbare Sommer- und Winter- 88Kaputte, verschmutzte oder schimmelige Schuhe schuhe* 88Ski-, Snowboard- und Eislaufschuhe 99Sportschuhe* 88Schuheinlagen 99tragbare Fußballschuhe* 99funktionstüchtige Inlineskater* Altkleidersäcke sind am Gemeindeamt erhältlich! * nur paarweise gebündelt

Öffnungszeiten der Graskiste Altstoffsammelzentren

Als Unterstützung für die Entsorgung von Rasenschnitt ASZ steht im Bauhof ab sofort ein Grascontainer zur Trattnachtalstraße 13 Verfügung. 07248/65314 WICHTIG: Dieses Service gilt nur für den Rasenschnitt! Montag, 8.00 bis 11.00 Uhr Bei Nichteinhalten muss dieses Service wieder Dienstag, 8.00 bis 15.00 Uhr eingestellt werden! Freitag, 8.00 bis 18.00 Uhr Samstag: Öffnung erst nach Neubau Hecken- und Strauchschnitt kann in kleineren Mengen im Rehahof Schlüßlberg zur Entsorgung ASZ : gebracht werden. Asing 17 Die Kosten werden von der Gemeinde 07276/3611 übernommen.

Montag, 8.00 bis 11.00 Uhr Dienstag, 8.00 bis 15.00 Uhr Freitag, 8.00 bis 18.00 Uhr Samstag , 8.00 bis 11.00 Uhr

ASZ : Inzing 31 07277/27712 Graskiste

Montag, 8.00 bis 11.00 Uhr Freitag, 8.00 bis 18.00 Uhr Samstag, 8.00 bis 11.00

Die Samstagsöffnungszeiten gelten von 1. April bis 30. November 2008!

Seite 5 Leader Mostlandl Hausruck

Die Arbeitskreise des Regionalverbandes be- Enns informierten schäftigten sich in einer ersten Gesprächsrunde sich einige Arbeits- mit den unterschiedlichsten Projektideen aus den kreismitglieder über Mitgliedsgemeinden. die erfolgreichen Ko- St. Marienkirchen an der Polsenz stellte seinen operationsprojekte modernen Mostkeller vor, der als zentraler der Landwirte. Kommunikationsort zum regionsübergreifenden Informations- und Bildungszentrum für Most & Saft werden soll. In der Gemeinde wird intensiv über die Nutzung des denkmalgeschützten Presshauses Während der im Ortszentrum nachgedacht und am Erlebnisberg S o m m e r w o c h e n Luisenhöhe könnte der „Haager Flieger“ als wurde daher im weitere touristische Attraktion die Vitalweltgemeinde Leader-Büro bereits bereichern! fleißig an der Um- Neben diesen Individualprojekten sollen auch ge- setzung eines meinsame Ideen verwirklicht werden. Als besonders regionalen Logos gebastelt, welches demnächst aktiv haben sich die heimischen „Radlfahrer“ präsentiert wird. Dann steht einem gemeinsamen erwiesen, denn ein gemeinsames Radwegenetz Internetauftritt des Regionalverbandes, des Mostlandl- mit der dazugehörigen Mostlandl-Karte ist in vielen Vereines und der Genussregion nichts mehr im Gemeinden ein Thema! Wege! Die Bezirksbauernkammer Grieskirchen arbeitet Interessierte Frauen und Männer, die mitarbeiten an einem umfassenden möchten, sind im Regionalbüro jederzeit herzlich Qualifizierungskonzept willkommen! für die regionalen Most- Sie erreichen uns im: und Saftproduzenten und TIZ Landl bereitet eine gemeinsame Indrustriestraße 28 Vermarktungsstrategie vor. 4710 Grieskirchen Bei einer Exkursion zu Informieren Sie sich über die unterschiedlichen Wilfried Hirschvogel nach Fördermöglichkeiten von Naturschutz über Tourismus Thening und zu einer und Dorfentwicklung bis Land- und Forstwirtschaft! Mostpressanlage der Hofsaft- Produzenten in Informationen gibt es selbstverständlich auch bei Obmann Martin Dammayr! am Foto: Wilfried Hirschvogel Ursula Wastlbauer

Herbst- Highlights mit der OÖ. Familienkarte

• Noch nie gab es im natürlich mit Sybille Bammer und Tamira Paszek! Tiergarten Schönbrunn • Erziehungsfallen 2008 – Neue Wege in der so viele seltene und Elternbildung entzückende Jungtiere wie Das Familienreferat des Landes OÖ veranstaltet jetzt: Eisbären-Zwillinge, gemeinsam mit der SPES-Familienakademie und kleine Tiger, Löwenbabys- dem OÖ Familienbund interessante Vorträge zum und als Superstar den Thema Elternbildung. kleinen Panda Fu Long. • Kinderaktionstag „Abenteuer Krankenhaus“ am 21. Freier Eintritt für Kids November 2008 in allen Gespag-Krankenhäusern. und 2,- Euro Ermäßigung für die Eltern mit der OÖ Auf spielerische Weise bekommen die jungen Familienkarte im Oktober und November. BesucherInnen einen umfassenden Einblick in den • Generali Ladies - Weltklassetennis in Linz mit Ana Spitalsablauf. Ivanovic, Jelena Jankovic, Maria Sharapova – und Nähere Informationen unter www.familienkarte.at !

Seite 6 Einladung zur Straßeneröffnung durch LH Stv. Franz Hiesl

19. September 2008 ab 14.00 Uhr bei Fam. Traunwieser vlg. König in Pollesbach, Pollesbach 1

In den Jahren 2006 bis 2008 wurde das bisher größte Straßenbauprojekt Michaelnbachs verwirklicht. Zur offiziellen Eröffnung durch LH Stv. Franz Hiesl laden wir herzlich ein!

Freibier Alle Michaelnbacher und Michaelnbacherinnen sind herzlich eingeladen! Go-Kart-Wettbewerb für Kinder auch bei Schlechtwetter musikalische Umrahmung Verpflegung durch Landjugend und Bäuerinnen

Seite 7 De gsunde Seitn

Der Gesundheitstipp: • Ernährung: Wer sich in der frischen Luft bewegt Wandern Sie fit in den Herbst! bekommt Appetit. Planen Sie also auch Esspausen ein. Als Wanderjause bieten sich leichte Snacks Wandern gilt als die natürlichste Trainingsform, wie Obst (Bananen, Äpfel, Birnen, …) Müsliriegel, weil es im Grunde genommen nur ausdauerndes Gemüse (Karotten, Paprika, Gurken, …) oder ein Gehen ist. Beim Wandern wird vor allem die Bein- belegtes Vollkornbrot an. und Gesäßmuskulatur trainiert und die allgemeine • Vernünftiges Schuhwerk: Knöchelhohe Wander- Ausdauer verbessert. Zusätzlich wird dabei unser schuhe aus atmungsaktivem und wasserdichtem Rücken gestärkt, den wir durch zu häufiges „falsches“ Material vermeiden Unfälle und Verletzungen. Sitzen ohnehin wie ein Stiefkind behandeln. Durch Tragen Sie neue Wanderschuhe vorher ein, das Wandern stellt sich ein ausgleichender, Stress damit nicht sofort lästige Blasen entstehen. Bei abbauender und entspannender Effekt ein. Außerdem der Körperbekleidung gilt das „Zwiebelprinzip“: wurde durch medizinische Tests festgestellt, Ziehen Sie mehrere dünne Schichten an, damit dass Wandern den Blutdruck beruhigt und den Sie sich an unterschiedlichen Situationen und Cholesterinspiegel und das Blutbild verbessert. Witterungsbedingungen anpassen können, denn „Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur die Hilfreiche Tipps für eine gelungene Wanderung: falsche Kleidung!“. • Trinken: Vergessen Sie nicht, • In keinem Rucksack fehlen darf: Wanderkarte (am immer ausreichend Flüssigkeit besten vorher die Route abklären, Zeit abschätzen), zu sich zu nehmen. Der Verpflegung, Regenschutz, Sonnencreme und Flüssigkeitsverlust, der durch Sonnenschutz (Hut, Kappe), Erste-Hilfe Set und das Schwitzen entsteht, muss Blasenpflaster, Handy (Alpinnotruf: 140), ev. ausgeglichen werden. Kompass, Wanderstöcke, Taschenmesser, etc. • Trinken Sie Wasser, Mineral- • Für Fortgeschrittene: Legen Sie bei einer Tagestour wasser, ungesüßte Tees oder jede Stunde eine kleine Trinkpause und alle 2 Fruchtsäfte. Stunden eine größere Rast ein.

ERSTE HILFE für die SEELE - Suizid Wirbelsäulengym- nastik 50 plus 1.400 Menschen nehmen sich jährlich in Österreich das Leben, das sind mit Qi Gong doppelt so viele Tote wie im Straßenverkehr. Auch in Oberösterreich ist die Suizid-Rate sehr hoch. Jährlich töten sich rund 250 Menschen in unserem Bundesland selbst.

Das Rote Kreuz bietet einen Informationsabend zu diesem Thema an: Ort: Rotes Kreuz, Bezirksstelle Grieskirchen, 4710 Grieskirchen, Manglburg 18, 1.OG Wann: 27. Oktober 2008, 19:30 Uhr

Die Ursache für eine Selbsttötung ist meist eine Depression, die nicht rechtzeitig erkannt wurde, oder eine seelische Belastung, die zu groß war. In Für Interessierte bietet jeden Fall aber kam die rettende Hilfe zu spät. Gertrude Zehetner Wirbel- An diesem Abend erhalten Sie im Rahmen säulengymnastik 50 plus eines Vortrages einen Einblick in das Thema, mit Qi Gong an. die Klischees und Tabus sowie Informationen Wer mitmachen möchte, darüber, wie man Suizidgefahr erkennen kann soll sich bei Fr. Zehetner und welche Möglichkeiten es für die gefährdete melden (Tel.: 2646) Person und die Mitmenschen gibt. In einem zweiten Teil erzählen Angehörige von Ihren Erfahrungen. Danach steht ausreichend Zeit für Fragen und Diskussion zur Verfügung.

Seite 8 Wir tauschen unsere Fähigkeiten aus! Ich kann deinen Rasen mähen, deine Blumen gießen, ... Einladung zur Wie kannst du mir helfen? Projektwerkstatt

30. September 2008 Beginn: 19.00 Uhr GH Schörgendorfer

Mach mit! Gemeinsam für die Zukunft Michaelnbachs! Fähigkeiten & Talente & Fähigkeiten

Gefördert aus Mitteln des Umweltressorts und des

Landes Oberösterreich Öffentlichkeitsarbeit Team © Projektwerkstatt

Lokale Agenda wird konkret

Die ersten Ideen aus den Diskussionen zur Zukunft in Michaelnbach aus der lokalen Agenda nehmen Form an. Über 90 MichaelnbacherInnen haben ihre Ideen bei den Zukunftsdialogen eingebracht. Aus diesen Ideen werden im Herbst konkrete Maßnahmen und Projekte umgesetzt. Bei einer Projektwerkstatt am 30. September werden Umsetzungspläne für diese Ideen erstellt. Dazu laden wir wieder alle MichaelnbacherInnen herzlich ein.

Unter den ersten Maßnahmen, die umgesetzt werden sollen, sind z.B.: Startwohnungen für junge Familien, eine Tauschbörse für Dienstleistungen zur Nachbarschaftshilfe, …

Alle Maßnahmen haben kurz gesagt das Ziel, dass sich die Menschen in Michaelnbach noch mehr wohlfühlen können.

Seite 9 Eindrücke zum Michaelnbacher Ferienspaß

Mein Freund, der Hund

Wir spielen miteinander ... (Bücherei)

Zu Besuch am Bauernhof (ÖVP)

Spiel-und Bastelrallye (Landjugend)

Seite 10 Eindrücke zum Michaelnbacher Ferienspaß

Spiel-und Bastelrallye (Landjugend)

Seite 11 Wasser marsch! (Feuerwehr)

Auf geht´s zu den Indianern (Gesunde Gemeinde)

Kinderfest (SPÖ)

Seite 12 Mit Bewegung fit in den Ferien (Schörgendorfer Helga)

Auf geht´s zu den Indianern (Gesunde Gemeinde)

Kinderfest (SPÖ)

Seite 13 Wir gratulieren den Jubilaren!

Sr. Verekunda, 80, Florianiweg Lichtenwinkler Friedrich, 80, Niederwödling

Wohlmayr Berta 80, Friedhofstraße Peham Hubert, 80, Haid

Wir gratulieren recht herzlich! Goldene Hochzeit Baminger Ernst und Maria, Schölmlahn

Seite 14 LJ- Ball „Tanz in den Herbst“ Gemeindevolleyballturnier 2008

Am 11. Oktober 2008 lädt die LJ Michaelnbach zum Am 27. Juli 2008 veranstaltete die LJ Michaelnbach LJ- Ball „Tanz in den Herbst“ im Gasthaus Übleis in das alljährliche Ortsvolleyballturnier, wo es schon Michaelnbach ein. zum 7. Mal auf der Wiese hinter dem Pfarrhof hieß: Natürlich wird für das leibliche Wohl gesorgt (Weinbar, „BAGGERN, PRITSCHEN und drüber über das Seidlbar, Nagelbar, …) NETZ!“ Außerdem gilt es wieder ein kniffeliges Schätzspiel Es war wie immer ein sehr spannender und heißer zu lösen und es wird eine tolle Mitternachtseinlage Nachmittag, da heuer 15 Teams gegeneinander geboten, die sicher die Lachmuskeln strapaziert. antraten und auch die Pöttinger und die Natternbacher Einlass: 20.00 Uhr Landjugendgruppen Auftanzen: 20:30 Uhr unserer Einladung folgten. Doch am Schluss konnte es nur einen wahren Sieger geben: Zum 2. Mal dürfen wir der Ortschaft Zelli gratulieren.

Literatur-Café

So, 21. September 2008, 14.00 Uhr Rumpfhuber Traudi, Pöttingerstr. 23 Eintritt: 5 €

Durch das Programm der Lesung führt Monika Krautgartner. Die „jungen“ Autorinnen Bettina Nußbaummüller, Karin Pöttinger und Herta Schmerda lesen aus ihren Werken.

1. Platz: Zelli 1 2. Platz: Zelli 2 Blutspenden 3. Platz: Landjugend Pötting

Das Rote Kreuz lädt Enten- und Bratenpartie am Donnerstag, 16. Okt. von 16.00 bis 20.00 Uhr zum Blutspenden in die Volksschule Michaelnbach ein. mit Spezialitäten von der Ente, Lamm, Kalb, Rind und Pute Jeder kann in die Situation geraten, eine Bluttrans- fusion zu benötigen. Jede Blutspende kann daher Sonntag, 12. Oktober 2008, ganztägig Leben retten!!! Samstag, 18. Oktober 2008, ganztägig Sonntag, 19. Oktober 2008, ganztägig Alle Informationen rund ums Thema Blutspenden finden Sie unter www.blut.at . Um Tischreservierung im GH Schörgendorfer wird gebeten! ERSTSPENDER bitte Lichtbildausweis mitnehmen! (Tel. 07277 / 2515 oder 0676 / 844 614 48)

Seite 15 Maßnahmen gegen Kopfläuse

Nachdem in unserer Gemeinde nach wie vor der Befall Tag die beste Methode, um alle Entwicklungsstadien mit Kopfläusen gegeben ist, wird dazu informiert und der Läuse und Nissen zu beseitigen. Tag 8 ist um Beachtung der Maßnahmen ersucht. besonders wichtig und darf nicht ausgelassen werden. (Nissen entwickeln sich in 8 Tagen!) Der Befall mit Kopfläusen hat nichts mit mangelnder Je schneller sie handeln, umso sicherer können sie persönlicher Sauberkeit zu tun. Vor allem Eltern den Plagegeistern samt Nissen den Garaus machen. machen sich oft unnötig Vorwürfe, bei ihren Kindern zu wenig auf deren Körperpflege geachtet zu Was sie sonst noch beachten sollten: haben. Auch gepflegte Menschen können Läuse 99 Kämme, Bürsten, Haarspangen usw. gründlich bekommen! reinigen oder wegwerfen. Überall dort, wo Menschen ihre Köpfe zusammen- 99 Kleidung, Handtücher, Bettzeug mit mind. 60° stecken - also vor allem in Gemeinschaftsein- waschen und heiß bügeln. Bei 30°-40° überleben richtungen wie Schulen, Kindergärten, aber auch Läuse ca. 4-6 Stunden im Wasser! in öffentlichen Verkehrsmitteln und Kinos – kann 99 Böden, Polstermöbel, Matratzen, Autositze, es passieren, dass man plötzlich ein paar dieser Kopfstützen etc. gründlichst saugen. Parasiten ungewollt mit nach Hause trägt. 99 Mützen, Kappen, Hüte, Kleidungsstücke in die Bei Verdacht auf Lausbefall sollte man das Haar chemische Reinigung oder 4 Wochen lang in einem genauer untersuchen. Finden sie kleine, ca. 1 mm dicht verschlossenen Plastiksack warm lagern. große weißliche glänzende Verdickungen an den 99 Plüschtiere, Puppen, Teddybären u. ä. in einem fest Haarwurzeln, dann sind Nissen, die Eier der Läuse. verschlossenen Plastiksack für mind. 24 Stunden in den Gefrierschrank oder ins Tiefkühlfach (bei Im Falle des Falles – wie sollte man richtig mind. -20°C) oder in die chemische Putzerei behandeln? bringen. Nach neuesten Erkenntnissen ist eine 3malige 99 Langes Haar nicht offen tragen – besser ist es, Behandlung mit einem Laus-Shampoo am 1., 3. und 8. langes Haar zusammen zu binden

Gründer-Workshops WKO Grieskirchen

Unternehmer zu werden ist eine hervorragende Chance für Menschen, die gestalten möchten und sich dabei gerne immer wieder neuen Herausforderungen stellen. In einem Gründer-Workshop erfahren angehende Jungunternehmer alles Wesentliche, um die Weichen in die Selbstständigkeit richtig zu stellen.

Im ersten Teil des Workshops wird zu rechtlichen Themen wie Gewerberecht, Steuern und soz. Absicherung informiert. Im daran anschließenden Teil geht es gezielt um die betriebswirtschaftliche Gründungsvorbereitung.

Die Workshop-Teilnahme ist kostenlos!

Termine: Dienstag, 9. September 2008 Donnerstag, 2. Oktober 2008 Dienstag, 18. November 2008

Anmeldung und Info unter: Tel. 05-90909 oder per E-Mail unter [email protected]

Seite 16 Seite 17 Hebammenpraxis „Karoline“

… ein Haus der Begegnung

Kursangebote:

• Wohlfühlzeit für werdende Mütter Einstimmung auf die Geburt und die Zeit danach und „Geborgen im Klang … der Stimme, der Musik, der Bewegung“

• Babymassage (basierend auf der indischen Babymassage) und Zeit für Entspannung, Plauderei und Information zu den Themen Ernährung, Schlafen, Heilende Hausmittel,…

• Musik-Spielgruppe (von 0 – 18 Monate) „Getragen im Klang“ – Mütter singen und tanzen mit ihrem Baby

• Musik-Spielgruppe (von 18 – 36 Monate) „Klangwerkstatt“ – kleine und große Leute erleben die Welt der Musik

Weiter Angebote:

• Beratung und Information • Betreuung vor und nach der Geburt • Akupunktur

Anmeldung und nähere Informationen: Karoline Humer Petra Humer Dipl. Hebamme Elementare Musikpädagogin Pfarrfeld 12 Bahnhofstraße 3 4712 Michaelnbach 4731 Prambachkirchen Mobil: 0664-4680339 Mobil: 0664-9185018 Mail: [email protected] Mail: [email protected]

Seite 18 Seite 19 Power Vit Yoga und Trilochi Zivilschutz-Probealarm 4. Oktober 2008 Ideal für Anfänger – jeden Alters! Am Samstag, den 4. Oktober 2008, findet zwischen BEGINN: Mittwoch, 10. September, 18.30 Uhr 12.00 und 13.00 Uhr ein bundesweiter Zivilschutz- KOSTEN: 30 Euro / 5 Einheiten Probealarm statt.

Kurs für Fortgeschrittene Die Bedeutung der Signale: Signal „SIRENENPROBE“ - 15 Sekunden gleich- BEGINN: Mittwoch, 3. September,19.30 Uhr bleibender Dauerton KOSTEN: 60 Euro / 10 Einheiten Signal „WARNUNG“ - 3 Minuten gleichbleibender Für Teilnehmer vorangegangener Kurse 45 Euro Dauerton Elemente aus Yoga, Tai Chi, Qi Gong und Pilates Signal „ALARM“ - 1 Minute auf- und abschwellender bieten eine einzigartige Möglichkeit, durch die Aus- Heulton einandersetzung mit dem eigenen Körper tiefgreifende Signal „ENTWARNUNG“ - 1 Minute gleichbleibender Veränderungen zu ermöglichen. Dauerton Körperliche Komponenten wie Kraft, Beweglichkeit, Koordination und vor allem Konzentration werden ganzheitlich trainiert. Infotelefon am 4. Oktober von 9.00 bis 15.00 Uhr Landeswarnzentrale beim Landesfeuerwehr- Beide Kurse finden im Turnsaal der VS Michaeln- kommando OÖ bach statt. Bitte Turnmatte mitbringen!!! Tel: 130 (ohne Vorwahl) Infos: Schörgendorfer Helga 0664 / 1701895 ACHTUNG: keine Notrufnummern blockieren!!! Späterer Kurseinstieg ist noch möglich!

Ärztlicher Sonn-und Feiertagsdienst IV. Quartal 2008

05.10.2008 Dr. Spörker Prambachkirchen Waizenkirchen/ Haag/ Andorf 12.10.2008 Dr. Puchegger Waizenkirchen /Neumarkt 19.10.2008 Dr. Bocksleitner Michaelnbach Grieskirchen/ Schlüßlb./ Raab 26.10.2008 Dr. Geroldinger St. Marienkirchen Peuerbach/ 01.11.2008 Dr. Strand Waizenkirchen Waizenkirchen/ Haag/ Andorf 02.11.2008 Dr. Strand Waizenkirchen Waizenkirchen/ Haag/ Andorf 09.11.2008 Dr. Spörker Prambachkirchen Bad Schallerbach/ Neumarkt 16.11.2008 Dr. Geroldinger St. Marienkirchen Grieskirchen/ Schlüßlb./ Raab 23.11.2008 Dr. Bocksleitner Michaelnbach Peuerbach/ Gallspach 30.11.2008 Dr. Strand Waizenkirchen Waizenkirchen/ Haag/ Andorf 07.12.2008 Dr. Spörker Prambachkirchen Bad Schallerbach/ Neumarkt 08.12.2008 Dr. Puchegger Waizenkirchen Bad Schallerbach/ Neumarkt 14.12.2008 Dr. Puchegger Waizenkirchen Grieskirchen/ Schlüßlb./ Raab 21.12.2008 Dr. Spörker Prambachkirchen Peuerbach/ Gallspach 25.12.2008 Dr. Geroldinger St. Marienkirchen Peuerbach/ Gallspach 26.12.2008 Dr. Strand Hannes Waizenkirchen Peuerbach/Gallspach 28.12.2008 Dr. Bocksleitner Michaelnbach Waizenkirchen/ Haag/ Andorf 01.01.2009 Dr. Puchegger Waizenkirchen

Seite 20