Zeitschrift der Bundespolizei 01|2017

44. Jahrgang ISSN 2190-6718

Komplexe lebensbedrohliche Einsatzlagen Der Wind ist rauer geworden …

Der Diplomat in Uniform Grenzpolizeiliche Verbindungsbeamte im weltweiten Einsatz 26 Portrait „Mein erster Fehler wäre mein letzter“ 42 Emergency Bandage Notfallbandage zur Versorgung lebensbedrohlicher Blutungen 48 Inhalt Inhalt

26

37 40 50

06 32 42 58

Inhalt 01|2017

„„Editorial „„In- & Ausland „„Portrait „„Technik & Logistik

26 Der Diplomat in Uniform 42 Mein erster Fehler wäre mein letzter 50 Eagle IV „„Titelthema Grenzpolizeiliche Verbindungsbeamte Entschärfer Stephan K. Neues Kraftpaket im Fuhrpark im weltweiten Einsatz der Bundespolizei 06 Kom plexe lebensbedrohliche Einsatzlagen 32 Bonjour France „„Recht & Wissen Der Wind ist rauer geworden ... Zusammenarbeit an der deutsch-franzö- „„Leserbriefe sischen Grenze – und darüber hinaus 46 Kar ikatur 22 Kolumne Lebensfremd und lebensbedrohlich 37 Miteinander anstatt nur 47 Ratg eber Heilfürsorge „„Zu guter Letzt nebeneinander Professionelle Zahnreinigung 23 5 Fragen an Bundespolizei und Bahnhofsmission 54 Bürger dankschreiben Barbara Haberhauer am Bahnhof Zoo in Berlin Polizeitrainerin „„Sport & Gesundheit 58 Bundespolizisten vs. Grundschüler in der TV-Sendung „klein gegen 24 Gedenken „„Personal & Haushalt 48 Emerg ency Bandage GROSS“ an verstorbene Kolleginnen und Notfallbandage zur Versorgung Kollegen 40 Ein Arbeitstag in Bildern lebensbedrohlicher Blutungen 59 Leserumfrage | Impressum Schutz von Bundesorganen

02 Bundespolizei kompakt 01|2017 Bundespolizei kompakt 01|2017 03 Editorial Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

das neue Jahr beginnt, wie das alte endete. Die öffent- aktuell es sein würde. Für die „Macher“ einer lediglich liche Sicherheit bestimmt die Debatten im Bundestag, zweimonatlich erscheinenden Zeitschrift ist es in der in Nachrichtensendungen, in Talkshows – und auch auf Regel gut, wenn man mit der Themenauswahl so nah der Straße. Im Gegensatz zu vielen Themen, die sonst am Tagesgeschehen ist — in diesem Fall wären wir es nur innerhalb des Berliner S-Bahnrings für Aufsehen sor- lieber nicht gewesen. gen, ist die Gefahr des islamistischen Terrorismus spä- testens seit dem Anschlag auf dem Berliner Breitscheid- Wir beleuchten das Thema KLE aus verschiedenen platz in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen. Blickwinkeln – vom Training, über eine beliebte Waffe des Gegners, bis hin zur Seelsorge. Vorschläge zum Umgang damit und zur Arbeit der Sicherheitsbehörden liegen auf dem Tisch. Diese Weiterhin haben wir uns kurzfristig entschlossen, in der betreffen auch uns als Bundespolizei. Eines steht dabei beispielhaft einige Reaktionen von Bürgern fest: Unser Land braucht uns mehr denn je, unsere kompaktzu unseren Einsatzmaßnahmen an Silvester zu veröf- Aufgaben werden nicht weniger werden. fentlichen. In außergewöhnlich vielen E-Mails, die uns erreichten, wurde darum gebeten, den Dank an alle Ich persönlich hoffe, dass gute, praxistaugliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundespolizei Vorschläge, die sicherheitspolitische Verbesserungen weiterzuleiten. Das wollen wir gern tun. bringen, sachlich und ideologiefrei diskutiert werden. Damit verbundene erhebliche Veränderungen sollten In der Erstausgabe dieses Jahres möchten wir auch kein Hinderungsgrund sein sie umzusetzen – zum wieder kurz innehalten und der im letzten Jahr im Wohle unseres Landes und auch zum Wohle der aktiven Dienstverhältnis verstorbenen Kolleginnen und Mitarbeiter unserer Behörde und ihrer Familien. Kollegen gedenken.

Als die -Redaktion im Oktober 2016 be- schloss,kompakt die erste Ausgabe des neuen Jahres mit dem Ihr Ivo Priebe Titelthema „Komplexe lebensbedrohliche Einsatzla- Redaktion Bundespolizei gen“ (KLE) zu gestalten, hatten wir keine Ahnung, wie kompakt

04 Bundespolizei kompakt 01|2017 Bundespolizei kompakt 01|2017 05 Titelthema Titelthema

Komplexe lebensbedrohliche Einsatzlagen (KLE) „Der Wind ist rauer geworden …“

So die einleitenden Worte des Polizeitrainers bei der KLE-Schulung der Bundespolizei. KLE steht für komplexe lebensbedrohliche Einsatzlagen und ist nicht nur die Bezeichnung einer Fortbildungsmaßnahme, son- dern beschreibt auch sehr deutlich die sich zuspitzende Entwicklung der Sicherheitslage in Deutschland und Europa in den letzten Wochen und Monaten.

+++ Paris: 13. November 2015 +++ Islamistisch motivierte Attentäter verüben in fünf verschiedenen Stadtteilen Anschläge, bei denen 130 Menschen getötet und mehr als 350 verletzt werden.

+++ Brüssel: 22. März 2016 +++ Zwei Selbstmordattentäter sprengen sich am Flughafen und ein weiterer in der Brüsseler Innenstadt in die Luft. 35 Menschen werden getötet und 300 verletzt. Der Islamische Staat (IS) bekennt sich zu den Anschlägen.

+++ Istanbul: 28. Juni 2016 +++ Mit dem Taxi fahren drei Selbstmordattentäter des IS zum Flughafen Atatürk, schießen in der Ankunftshalle mit einer Kalaschnikow um sich, werfen meh- rere Handgranaten in die Menge und zünden ihre Sprengstoffwesten. Bei dem Anschlag sterben 45 Menschen und mehr als 230 werden verletzt.

+++ Nizza: 14. Juli 2016 +++ Mit einem Lkw fährt ein Attentäter des IS am französischen Nationalfeiertag auf der Strandpromenade in eine Menschenmenge. 86 Menschen werden getötet, mehr als 300 verletzt.

+++ Istanbul: 31. Dezember 2016 +++ Mindestens ein bewaffneter Täter des IS erschießt in der Silvesternacht am Eingang des Nachtclubs Reina einen Polizisten und einen Zivilisten. Der Attentäter hält sich sieben Minuten im Club auf, gibt 180 Schüsse ab und tötet 37 Menschen.

06 Bundespolizei kompakt 01|2017 Bundespolizei kompakt 01|2017 07 Titelthema Titelthema

Eine Abfolge schrecklicher Ereignisse, die Menschen in ganz Europa, ja in der ganzen Welt aufhorchen ließ und Trainiert wird mit moderner Technik und betroffen machte. Diese Anschläge ereigneten sich nicht Schutzausstattung. in Deutschland. Sind wir deshalb nicht betroffen? Leider doch, wie die nachfolgenden Daten zeigen! Jede Situation wird aufmerksam von den Trainern verfolgt und anschließend mit den Teilnehmern besprochen. +++ Hannover: 26. Februar 2016 +++ Ein Bundespolizist wird von der 15-jährigen Safia S. im Auftrag des IS am Hauptbahnhof bei einer provozierten Kontrolle niedergestochen und schwer verletzt.

+++ Essen: 16. April 2016 +++ Bei einem Bombenanschlag auf einen indischen Sikh-Tempel werden drei Menschen von drei 16-jährigen IS-Sympathisanten verletzt.

+++ Würzburg: 18. Juli 2016 +++ Glastüren und -wände Ein 17-jähriger afghanischer IS-Terrorist verletzt in bieten selten Deckung einer Regionalbahn fünf Menschen mit einer Axt und – müssen aber den- kann nur von einem Spezialeinsatzkommando der noch als Hindernisse bayerischen Polizei gestoppt werden. überwunden werden.

+++ München: 22. Juli 2016 +++ Sicherung, Entwaff- Ein junger Deutsch-Iraner feuert in einem Einkaufs- nung, Fesselung, Durchsuchung – und zentrum auf Menschen und erschießt sich danach hoffentlich hat er keine selbst. Neun Menschen werden getötet, 35 verletzt. Sprengstoffweste …

+++ Ansbach: 24. Juli 2016 +++ Ein Attentäter des IS zündet bei einem Musikfestival eine Splitterbombe. Er selbst stirbt, 15 Menschen werden verletzt.

+++ Reutlingen am gleichen Tag +++ Ein Mann tötet mit einer Machete eine Frau auf offener Straße und verletzt fünf unbeteiligte Passanten.

+++ Berlin: 19. Dezember 2016 +++ Ein Attentäter rast im Auftrag des IS mit einem Lkw über den Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche, wobei zwölf Menschen sterben und 49 zum Teil schwer verletzt werden. Der Attentäter kann fliehen. Er wird am 23. Dezember bei einer Routinekontrolle in Mailand von der Polizei erschossen, nachdem er das Feuer auf die Streifenbeamten eröffnet hatte.

08 Bundespolizei kompakt 01|2017 Bundespolizei kompakt 01|2017 09 Titelthema Titelthema

Im Vergleich zum Amoktraining, das wir in der Ausbildung hat- ten, finde ich die KLE-Schulung praxisorientierter, weil sie nicht so formal ist. Die Kommunikation der Kollegen untereinander ist verständlicher. Beeindruckt hat mich der große materielle Aufwand und das durchdachte Ausbildungskonzept.“

Kenan Tayan, Polizeimeister, seit 2014 am Flughafen Frankfurt/Main

Eine düstere Akte, die offenkundig macht, dass Erlernten zunächst stark auf einen Amoklauf um das islamis- Mit zahlreichen Bildern Aufmerksamkeit, auch auch Deutschland vom Terror und von Anschlä- begrenzt. Täter, die gezielt planen, taktisch tische Potenzial und Filmsequenzen Die richtige Deckung wenn man glaubt, das gen heimgesucht wird. Diese Lage ist Bundes- vorgehen, kampf- und teilweise sogar kriegs- macht sensibel. machen die Polizeitrainer und Taktik werden Situationstraining sei polizisten an Bahnhöfen, Grenzen und Flughäfen erfahren sind sowie gekonnt mit militärischen Ein Ausflug in die unterschiedlichen stets im Team und mit schon vorbei. nicht unbekannt. Mit jedem weiteren Anschlag Waffen und Sprengstoffen umgehen, können das Gesetz über Facetten einer komplexen einer verständlichen werden die Beamten weiter sensibilisiert, mit Einsatztaktiken der Anti-AMOK-Konzeption die Anwendung lebensbedrohlichen Einsatz- Kommunikation Sicherheitskonzepte angepasst und Maßnahmen nicht immer wirksam bekämpft werden. Man unmittelbaren lage sichtbar, was bei den trainiert. verschärft. Denn jeder weiß, dass es auch ihn je- brauchte also ein neues Konzept. KLE wurde Zwangs (UZwG) Lehrgangsteilnehmern für derzeit treffen kann. Am Bahnhof, am Flughafen, entwickelt. Grundlage waren die Erkenntnisse und das Notwehrrecht gibt Halt und Hand- Betroffenheit sorgt und zum Nachdenken und zu im Zug, auf der Straße, während der Streife, bei zum taktischen Vorgehen im urbanen Gelände, lungssicherheit. Ein Exkurs in die Welt der Diskussionen führt – auch oder gerade in den einer Kontrolle, sogar auf der Fahrt zum und vom die insbesondere die GSG 9 der Bundes- Sprengstoffe und Selbstlaborate klärt über das Pausen. Auch die Eigensicherung wird thema- Dienst – einfach überall. polizei einbrachte, sowie die Erfahrungen der jeweilige Aussehen und die Handhabung auf. tisiert, hier spricht man nun von einem Gefah- Auswertung von Anschlägen, wie dem vom Wichtig ist zudem, unkonventionelle Spreng- renradar. Aktives Wahrnehmen des direkten KLE statt Amok 21. August 2015 im Thalys-Zug von Amsterdam und Brandvorrichtungen (USBV) und deren Umfeldes, Wachsamkeit und Distanz schaffen Die Amokläufe an den Schulen in Winnenden nach Paris. Dort stieg in Brüssel ein Attentäter Erscheinungsformen erkennen und einordnen sind hier die praktischen Hinweise für die Strei- und Ansbach 2009 führten zu einem takti- zu, der unmittelbar das Feuer auf die Fahrgäste zu können. Wie sehen Sprengstoffwesten, fentätigkeit, für eine Kontrolle oder für die Fahrt schen Umdenken: Diejenigen Polizisten, die eröffnete, bevor er von Passagieren überwältigt Kalaschnikows und ihre technischen Kompo- zum und vom Dienst. Diese Hinweise finden sich zuerst am Ereignisort eintreffen, handeln so- werden konnte. Bewaffnet war der Attentäter mit nenten aus und wie wirken sie? Aber auch für dann auch bei der Selbstverteidigung wieder. fort. Das Warten auf Spezialeinheiten gehörte einer Luger und einer Kalaschnikow, zu der er Alltagsgegenstände, zum Beispiel Drohnen Aufmerksamkeit, Entscheidungswille, Aggressivi- nunmehr der Vergangenheit an. Dementspre- ganze neun gefüllte Magazine mitführte. oder Modellflugzeuge, wird bei den Polizisten tät, Schnelligkeit, Selbstbeherrschung, Rück- chend nahmen die Polizeien des Bundes und ein Bewusstsein geschaffen. Ebenso wichtig: sichtslosigkeit und Überraschungseffekt klingen der Länder das Amoktraining in die Aus- und Was wird geschult? Wie gehen Selbstmordattentäter vor, was ist nicht nach polizeilichem Handeln. Bedenken, Fortbildung auf. Schnell stellte sich heraus, Richtig reagieren kann nur, wer die Lage kennt ihr Motiv, wie lassen sie sich frühzeitig identi- Diskussion, Erklärung, Klarheit. Zu diesem Zeit- dass die Trainingsinhalte sehr komplex waren und die erforderlichen Schlüsse daraus ziehen fizieren? Gewarnt wird auch vor dem „Second punkt ist jedem Teilnehmer der KLE–Schulung und für die Anwender in den Dienststellen kann. Es ist daher selbstverständlich, dass die Hit“, bei dem ein zweiter Anschlag nicht nur für klar: Wenn dieses Wissen abgerufen werden und Einsatzeinheiten standardisiert werden Anschläge der jüngsten Zeit aus polizeilicher Chaos sorgt, sondern auch die Opferzahlen in muss, handelt es sich um einen ganz besonde- mussten. Außerdem war der Nutzen des Sicht analysiert werden. Aber auch das Wissen die Höhe treiben soll. ren Einsatz, einen lebensbedrohlichen Einsatz,

10 Bundespolizei kompakt 01|2017 Bundespolizei kompakt 01|2017 11 Titelthema Titelthema

bei dem man selbst alles tun muss, um weitere Todesopfer Schießkinos fast völlig aufgelöst werden – rein hypothetischer Natur und fast ausschließ- Die Nachbereitung mit zu verhindern und das eigene Leben zu verteidigen. wieder eine emotionale Erfahrung. Gleichzeitig lich in Klausuren von Bedeutung. Geisel oder Attentäter? den Trainern ist der wird deutlich, wie wichtig eindeutige, verständli- Eine besondere lehrreichste Part des Das urbane Vorgehen che Kommunikation ist – sei es mit Worten oder Maximen im Umgang mit dem polizeilichen Herausforderung sind Trainings. Die KLE–Schulung ist von einer hohen Anzahl an prak- mit Handzeichen. Und immer wieder geht es, Gegenüber waren stets Selbstbewusstsein, Un- Attentäter, die sich tischen Übungen geprägt. Hier dominiert das urbane eng mit dem Streifenpartner verbunden, von ei- missverständlichkeit und Bürgerfreundlichkeit, unter Geiseln mischen. Vorgehen. Der Begriff ist militärisch und beschreibt im ner Deckung in die andere. Das Umfeld wird mit auch gegenüber Straftätern. Die KLE-Schulung Ein Farbklecks im Trai- Grunde einen Orts- und Häuserkampf, also eine bewaffne- dem empfindlich eingestellten Gefahrenradar löst Betroffenheit, Nachdenklichkeit, Unsicher- ning kann ein lebens- te Auseinandersetzung in Gebäuden und dicht bebautem rundum nach Unregelmäßigkeiten gescannt und heit aber auch Stille und Diskussion aus. Und gefährlicher Treffer Gelände. Bundespolizisten, die ihre Ausbildung noch damit auch gesichert. Trotz mäßiger Außen- das muss sie auch, denn der Terror hat unsere in der Realität sein – vor 1990 in einer GSA A11 absolvierten, kommen viele temperaturen eine schweißtreibende Angele- Welt verändert und jeder Bundespolizist muss trotz Schutzweste. Begrifflichkeiten wie „Niederhalten“2 und Vorgehensweisen genheit, anstrengend und herausfordernd für jetzt auf komplexe lebensbedrohliche Einsatzla- wie „Gewinnen“3 aus der damaligen Geländeausbildung Körper und Geist. gen vorbereitet sein – ethisch, moralisch, recht- bekannt vor, die eigentlich längst als veraltet und überholt lich, taktisch und vor allem auch persönlich. 1 GSA A1 waren seinerzeit Grenzschutzausbil- galten. Die unterschiedlichen Übungssequenzen und Hat sich der Polizeiberuf verändert? Komplexe lebensbedrohliche Einsatzlagen stel- dungsabteilungen für die Anwärter des ersten Situationstrainings (SIT) werden immer wieder im Team und Die KLE-Schulung, die mit hohem konzeptio- len sicherlich die Ausnahme im Polizeialltag dar, Dienstjahres, in denen die Gelände- und Formal- von jedem Teilnehmer in unterschiedlichen Rollen trainiert. nellen und technischen Aufwand nach einem insofern bilden die in solchen Lagen erforderli- ausbildung eng miteinander verknüpft und fester Einzelne Abläufe, wie das Anlegen von Handschellen oder einheitlichen Muster durchgeführt wird, ist chen Maßnahmen ebenfalls die Ausnahme. Der Bestandteil des Ausbildungsplans waren. das Durchsuchen von Personen, werden automatisiert. sicher ein Schmelztiegel von Werten und Polizeiberuf, der auf die Abwehr von Gefahren 2 „Niederhalten“ bedeutet Einwirken auf einen Im Vergleich zum Amoktraining sind alle Maßnahmen von Emotionen. Pflichtgefühl, Selbstsicherheit und und die Verfolgung von Straftaten ausgerichtet Störer durch Einsatzmittel, um ihn in die Einfachheit, Wiederholung, Schnelligkeit und Sicherheit Klarheit treffen auf Begriffe wie Lebenseinsatz, ist, hat sich deshalb nicht verändert. Verändert Deckung zu zwingen und somit seine geprägt. Die KLE-Trainer sorgen während der SIT für eine Unsicherheit und Grauzone. Jedem ist bewusst, hat sich aber die Lage, in der die Polizisten le- Handlungsfreiheit einzuschränken. extreme Stressbelastung, Störerfeuer und entsprechenden dass der Polizeiberuf gefahrenträchtiger ist als ben. Jeder Polizeibeamte ist deshalb gefordert, 3 Unter „Gewinnen“ versteht man das Eintreffen Zeitdruck. Es kommt zu „Verlusten“, „Kollateralschäden“ ein „Nine-to-Five-Job“ in irgendeinem Büro. sein Gefahrenradar nach eben dieser verän- von Einsatzkräften an einem bestimmten Ziel, und „friendly fire“. Jedes Situationstraining wird unmittelbar Aber der Einsatz des eigenen Lebens kam in derten Lage auszurichten – und hier muss man wobei auf dem Weg dorthin mit gewalttätiger und individuell ausgewertet und nachbereitet. Die Teilneh- der persönlichen Lebensplanung nur bei den leider sagen, dass der Wind tatsächlich rauer Einwirkung von Störern gerechnet werden muss. mer durchlaufen einen essenziellen Erkenntnisprozess: wenigsten Bundespolizisten vor. Bislang betraf geworden ist. 4 Bei der Heckler & Koch P 30 Colour Marker Bedenken, Diskussion, Erklärung und letztlich Klarheit. dies vor allem Angehörige von GSG 9 und BFE+ handelt es sich um eine Übungspistole, bei (Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit plus) Christian Altenhofen der mittels Druckluft Farbkugeln verschossen Mit dem Einsatz von Trainingssystemen wie der oder im Ausland die Angehörigen des PSA (Per- werden können, die auf der Bekleidung des Ge- P 30 CM4 bekommt der Teilnehmer ein Gefühl für die sonenschutz Ausland). Auch die unterschiedli- troffenen zerplatzen. Die kompakt berichtete hohe Eigengefährdung, die eine komplexe lebensbedrohli- chen Fragen zum Schusswaffengebrauch, wie ausführlich darüber in der Ausgabe 5|2011. che Einsatzlage mit sich bringt. Mit der „blauen Dienstwaf- Androhung, Gefährdung Dritter, gegen Kinder fe" kann und soll die bekannte Übungskünstlichkeit eines oder finaler Rettungsschuss, waren im Grunde

Ich finde die KLE-Schulung besser als das Amoktraining, weil sie einfacher und plausibler ist, kaum mit Fachbegriffen arbeitet und so eher der Alltagskommunikation entspricht. Außerdem finde ich die Vielfalt und die hohe Anzahl der Situationstrainings sehr gut, wodurch man mich auch auf einen möglichen Lebenseinsatz vorbereitet. Dafür bin ich Polizistin geworden.

Stefanie Hagemann , Polizeioberkommissarin, seit September 2011 am Flughafen Frankfurt/Main

12 Bundespolizei kompakt 01|2017 Bundespolizei kompakt 01|2017 13 Titelthema Titelthema

14 Bundespolizei kompakt 01|2017 Bundespolizei kompakt 01|2017 15 Titelthema Titelthema

Innenansicht Ronny von Bresinski

2010: Ich bin gerade mit meinem Was ich aber weiß ist, dass wir ohne Dienstgruppenleiter und den Grup- zu zögern gehandelt haben, weil es penleitern im Gespräch, als die erforderlich war – auch wenn wir Leitstelle durchruft. Im Bahnhof steht dadurch zu Schaden hätten kom- ein Mann mit einem Messer. Er droht men können. Es ist und war unsere sich umzubringen – das unerwartete Aufgabe und ich habe auch niemals Ende der Besprechung. Im Eingangs- darüber nachgedacht. Auch meine bereich des Bahnhofs treffen wir auf Kollegen nicht. den Mann. Das Messer entpuppt sich als ausgewachsene Machete. Plötz- Jetzt befasse ich mich mit dem lich wirft der Diensthundeführer die Thema komplexe lebensbedrohliche Hundeleine auf den Boden und lenkt Einsatzlagen (KLE) und zum ersten den Mann damit ab. Der Dienstgrup- Mal kommen mir Zweifel. Mehrere penleiter reagiert blitzschnell und bewaffnete Täter mit Sturmgewehren, greift sich die Machete. Wir bringen 1 000 Schuss Munition, Sprengmit- den Mann zu Boden und sichern ihn. tel und, und, und. Die Täter sind im KLE und Seelsorge Verletzt wird auch dank der Hand- Bahnhof und töten wahllos Men- schuhe und der schnellen Reaktion schen. Vor wenigen Jahren hätte ich niemand. gesagt, wir sollten doch bitte realis- Wir leben in einer Zeit diesen Aspekt einer lebensbedrohlichen Lage Einfluss tische Einsatzszenarien üben. Nach Ronny von Bresinski (40) erhöhter terroristischer nehmen? Hier steht also neben der technischen und Oder 2012: Ein Mann bedroht mit Paris, Brüssel, Würzburg, Ansbach ist Dienstgruppenleiter in der Bedrohung. Für Bundes- taktischen Vorbereitung auch die Frage nach der eige- einer Schusswaffe Reisende in einer und Berlin weiß ich, dass wir dies Bundespolizeiinspektion Hamburg polizisten im Einzeldienst nen seelischen Aus- und Zurüstung der eingesetzten S-Bahn. Wir werten die Bilder (einer heute tun. und Vater dreier Kinder. ist das von besonderer Polizisten im Raum. Denn es liegt auf der Hand, dass in Überwachungskamera) aus und Bedeutung. Sie arbeiten der Extremsituation eines solchen Einsatzes die eige- sehen, dass der Täter im S-Bahn- Ich schaue an mir herunter und sehe täglich an den Knotenpunk- nen Lebensüberzeugungen eine besondere Relevanz hof Reeperbahn aussteigt. Als wir meine Dienstpistole, die P 30 mit ten unserer Infrastruktur bekommen. Es macht einen Unterschied, ob man vor die Ausdrucke an die Kollegen am ihren 15 Schuss. Das zweite Magazin und müssen jederzeit darauf einem solchen Einsatz das eigene Verhältnis zum Leben, S-Bahnhof verteilen, entdecken liegt im Revier, ich darf es aber nicht eingestellt sein, innerhalb aber auch zum Sterben und zum Tod reflektiert hat oder wir den Gesuchten plötzlich in der nutzen, ich habe keine Tasche dafür. von Sekunden vom dienstli- nicht. Es kann von Bedeutung sein, ob alles für den Fall Menschenmenge. Wir greifen sofort Die Maschinenpistole MP 5 kann chen Normalbetrieb in eine der Fälle geklärt ist, zum Beispiel durch ein hinterlegtes zu. Die geladene Waffe finden wir im ich nicht im Fahrzeug transportie- Extremsituation zu gelan- Testament. Es rücken aber auch religiöse Fragestellungen Hosenbund. ren, da mein Streifenwagen kein gen. Die flächendeckend ins Blickfeld: Welche Macht hat der Tod über mich und die abschließbares Behältnis hat. Meine eingeführten KLE-Schulungen sollen darauf vorbereiten, anderen – und welche nicht? Nicht weniger bedeutend 2013: Ein Mann ist über die Ab- Schutzweste hält dem Beschuss mit Aber was ist mit den Menschen im bei Terror- und Amoklagen sofort optimal vorzugehen. ist es, auch den eigenen ethischen Standpunkt zu den sperrung einer Brücke geklettert großkalibrigen Waffen nicht stand. Bahnhof? Geht es ihnen nicht genau- Solche Einsätze sind aber im Ernstfall nicht nur technisch Entscheidungen, die anfallen können, schon vorher zu und steht auf dem Vorsprung. Er Bis Spezialkräfte eintreffen, dürfte so? Ja, mit einem Unterschied. Ich und taktisch eine Herausforderung, sie sind es auch kennen. Geht es doch darum, auch nach dem Einsatz mit will springen. Nach einigen Minuten einige Zeit vergehen. Ballistische habe mich irgendwann entschieden, seelisch: Schlagartig wird man mit einer Vielzahl von den getroffenen Entscheidungen leben und in den Spiegel fassen wir den Entschluss zuzugrei- Schilde, Helme oder gepanzerte Polizist zu werden. Dass ich deshalb unvorstellbaren Bildern und Eindrücken konfrontiert. Der blicken zu können. fen. Behelfsmäßig gesichert durch Fahrzeuge? Fehlanzeige. auch mein Leben einsetzen muss, eigene Arbeitsbereich ist nicht mehr derselbe wie vorher ein Seil der Feuerwehr steigen wir habe ich lange Zeit verdrängt. Doch – und wird es möglicherweise auch nie wieder sein. Die Bundespolizeiseelsorge bietet ihre Unterstützung an: auf das Vordach aus dünnen Platten, Alles Argumente, die nicht unbe- was würde ich erwarten, wenn meine Plötzlich hat man den Tod vor Augen, den der Opfer, aber In Gesprächen, aber auch in berufsethischen Seminaren die lebensgefährliche Oberleitung dingt dafür sprechen, den Tätern Kinder, meine Frau, meine Eltern in auch den der Kollegen und ebenso den eigenen. Und können die psychosozialen, religiösen und auch ethi- direkt unter uns. Glücklicherweise entgegenzutreten. Vielleicht wäre Gefahr wären? Ich würde erwarten, dann sind extreme Entscheidungen zu fällen: Was muss schen Dimensionen und Auswirkungen lebensbedrohli- halten die Platten und wir können den das unser Todesurteil. Aber wir sind dass die Polizei alles tut, um sie zu ich? Was darf ich? Was will ich? Töten? Sterben lassen? cher Lagen im Vorfeld erörtert werden. Und sollte es, wie Suizidenten unverletzt in Gewahrsam als Polizisten doch auch Menschen. retten. Und genau das müssen wir Helfen? Zurückziehen? Bedenkzeit in solch einem Augen- in Europa schon häufiger, tatsächlich zu einem Anschlag nehmen. Ehemänner, Ehefrauen, Väter, Mütter, tun. Wer dazu nicht bereit ist, sollte blick: so gut wie keine. gekommen sein, steht seelsorgerliche Begleitung im Brüder, Schwestern, Freunde und sich fragen, ob er den richtigen Beruf Anschluss erst recht zur Verfügung. Waren diese Situationen lebensbe- auch Kinder. Sollen meine Kinder gewählt hat. Die Frage, ob ich es Das eigene Selbst- und Weltbild kann in solchen Situati- drohlich? Ich denke schon. Waren ohne Vater aufwachsen? Fragen, die anordnen kann, habe ich mir onen aus den Fugen geraten und die Seele (griechisch: Derik Mennrich sie auch komplex? Ich weiß es nicht. ich mir stelle. übrigens nie gestellt. Psyche) kann Schaden nehmen. Kann man auch auf Evangelischer Oberpfarrer

16 Bundespolizei kompakt 01|2017 Bundespolizei kompakt 01|2017 17 Titelthema Titelthema

Das C-ABCDE-Schema schema bleibt stets identisch. Nur Umfang und Intensität Kernelement des neuen Konzepts ist das C-ABCDE-Sche- der jeweiligen Maßnahmen variieren abhängig von der ma. Dabei steht jeder Buchstabe für einen medizinischen jeweiligen Qualifikation des Helfers. Elemente der taktischen Einsatzmedizin Problemkomplex, dem bestimmte medizinische Maßnah- men zu folgen haben (siehe Grafik). Nach diesem Schema Unsicher, teilsicher, sicher werden zukünftig alle Verletzten eingestuft und behandelt Die Erste-Hilfe-Maßnahmen sind aber auch von einem wei- – und das von allen Beteiligten der Rettungskette. Es ist teren Faktor abhängig: dem Gefahrenbereich. Hierzu un- also egal, ob ein Polizeiarzt, ein Rettungssanitäter oder ein terscheidet das TEMS-Konzept unsichere, teilsichere und Polizist zuerst beim Patienten eintrifft. Das Handlungs- sichere Bereiche (siehe Grafik). Der unsichere Bereich befindet sich im unmittelbaren Einwirkungsbereich der Gefahr oder der Störung. Eine normale notfallmedizinische Behandlung birgt deshalb erhebliche Risiken. Es muss Erste Hilfe Schema für die Erste Hilfe jederzeit mit weiteren Opfern gerechnet werden. Daher In komplexen lebensbedrohlichen Einsatzlagen (KLE) steht das Bekämpfen von Attentätern im Vordergrund. versucht man, Verletzte schnellstmöglich in den teilsiche- Eigentlich eine Sache, die keinerlei weiterer Erklärung bedarf. Dennoch darf man nicht außer Acht lassen, dass ren Bereich zu bringen. Im unsicheren Gefahrenbereich Polizisten in solchen Lagen gleichzeitig mit einer großen Anzahl von Verletzten konfrontiert werden. Gerade unsicherer Bereich kommen also nur lebensrettende Sofortmaßnahmen, wie nach Sprengstoffexplosionen tragen die Opfer teilweise schwerste Splitter- und Schnittverletzungen, Verstüm- Versorgung unter direkter Störereinwirkung das Abbinden von starken Blutungen oder das Freimachen melungen mit arteriellen Blutungen und entstellende Brandwunden davon. Dabei können sich unter den Opfern oder anderer Gefahren oder Freihalten der Atemwege, in Betracht. Im unsicheren nicht nur anonyme Reisende, Bürger oder Besucher, sondern auch Bekannte befinden - womöglich die nette Bereich hat der polizeiliche Auftrag – insbesondere die Verkäuferin vom Bäckerladen nebenan, der Buchhändler aus der Bahnhofsvorhalle oder der Luftsicherheitsas-  polizeilichen Auftrag fortsetzen Gefahrenabwehr – stets Vorrang. sistent, vielleicht sogar der eigene Kollege aus dem Spätdienst. Ist die Sache, die eben noch so klar war, nun  Täter bekämpfen immer noch so eindeutig? Die vor Ort eingesetzten Beamten nehmen innerhalb kürzester Zeit die schrecklichs-  Gefahrenquelle ausschalten Der teilsichere Bereich befindet sich in unmittelbarer ten Eindrücke wahr. Trotzdem müssen sie handeln, rationale Entscheidungen treffen und dabei notfalls  weitere Verletzungen vermeiden Nähe zum Gefahrenort. Es liegt zwar eine potenzielle, aber schreiende und um Hilfe flehende Verletzte ignorieren.  Rettung aus dem unmittelbaren Gefahrenbereich keine akute Gefährdungslage vor. Dennoch muss eine unter Nutzung aller taktischen Mittel Ersthelferleistung schnell und umfassend erfolgen. Es dür-  lebensrettende Sofortmaßnahmen einleiten fen keine Verletzungen übersehen werden und der zügige Da jeder Bundespolizist jederzeit mit einer komplexen vergleichbare zivile Schadenslagen zu übernehmen. Aber Transport von Verletzten in den sicheren Bereich sowie die lebensbedrohlichen Einsatzlage konfrontiert werden kann, ist auch für polizeiliche Belange wurde das TEMS modifiziert. C – (critical bleeding) kritische Blutung stillen. Übergabe an einen medizinischen Fachdienst müssen ge- es wichtig, dass alle Beamte auf routinierte Handlungsabläufe In Deutschland nutzte es bislang vor allem die GSG 9. Blutstillung durch Kompression, Tourniquet1 währleistet sein. Zum sicheren Bereich gehören alle Orte, zurückgreifen können. Dies gilt umso mehr für Bereiche, in oder Spezialbandage die weder dem unsicheren noch dem teilsicheren Bereich denen der örtliche Rettungsdienst aufgrund der Gefahren- Nach Auswertung bisheriger Einsatzlagen übernahm die A – Atemwege sichern. Kopf überstrecken, zuzuordnen sind. Demnach haben in diesem Bereich die lage nicht oder nicht schnell genug zur Stelle ist. Insofern war Bundespolizeiakademie 2013 die TEMS-Strategie mit einigen ggf. stabile Seitenlage Erste-Hilfe-Maßnahmen deutlich Vorrang. es notwendig, die Erste-Hilfe-Fortbildung in der Bundespolizei Modifikationen für den gesamten Polizeiärztlichen Dienst. Sie zu verändern und die persönlich zugewiesene Erste-Hilfe- ist inzwischen fester Bestandteil der Ersten-Hilfe-Fortbildung Da sich gerade polizeiliche Lagen oft durch eine hohe Ausstattung jedes einzelnen Bundespolizisten anzupassen. der Bundespolizei. TEMS greift dabei zwei Faktoren auf, die teilsicherer Bereich Dynamik kennzeichnen, können auch die Gefahren- sich gegenseitig beeinflussen. Einer ist die einheitliche Ein- Versorgung in unmittelbarer Nähe der Gefahr bereiche des TEMS nicht statisch festgelegt werden. Tactical Emergency Medical Services (TEMS) stufung eines Verletzten nach dem Grad der Verletzung und Sie ändern sich fortlaufend mit der Entwicklung der Die Taktische Einsatzmedizin, kurz TEMS, hat sich zur der dazugehörigen medizinischen Rettungsmaßnahme. Der  Führungs- und Einsatzmittel sicherstellen polizeilichen Lage. Behandlung von Verletzten als das Mittel der Wahl bewährt. andere ist die Einordnung des Gefahrenbereiches, in dem  medizinische Hilfe anfordern (Notruf) Sie wurde ursprünglich vom Militär entwickelt, um die sich der Verletzte befindet. Hier gilt im Grundsatz: Je Ausblick Überlebens- und Genesungschancen verletzter Soldaten zu gefährlicher die Lage ist, desto geringer fallen Erste-Hilfe- B – Belüftung der Lunge gewährleisten. Die rasche Umstellung der Erste-Hilfe-Ausbildung und die erhöhen. Schon vor einiger Zeit begannen die Feuerwehren Maßnahmen zugunsten polizeilicher Maßnahmen aus. Öffnen beengter Kleidung, ggf. beatmen Anpassung der persönlichen Erste-Hilfe-Ausstattung mit in den USA und Australien damit, dieses Konzept für C – Circulation – Kreislauffunktion beurteilen. einer Notfallbandage (Lesen Sie hierzu mehr auf den Seiten ggf. Reanimation, Blutungen stoppen, Schocklage 48 und 49.) war nach den Anschlägen in Paris, Brüssel D – Defizite neurologischer Art – Ansprechbarkeit und Istanbul zwingend. Vor dem Hintergrund der aktuellen prüfen Einstellungsoffensive in der Bundespolizei und der damit Arjang Khoshnevisan ist seit 2013 Leiter der Notfall- E – Exposition/Environment – vor Auskühlen oder einhergehenden Bindung von Lehrpersonal bleibt zu hof- sanitäterschule der Bundespolizei und Fachkoordi- Hitze schützen fen, dass die neu konzipierte Erste-Hilfe-Fortbildung auch nator der Fachgruppe Einsatzmedizin, Arbeits- und rasch durchgeführt werden kann. Gesundheitsschutz in der Bundespolizeiakademie. Er hat die Ausbildung zum Notfallsanitäter und sicherer Bereich Arjang Khoshnevisan, André Micklisch Lehrrettungsassistenten absolviert. Versorgung außerhalb der Gefahr

 Ergänzung der bisher getroffenen Erste-Hilfe- André Micklisch ist seit 2015 Fachlehrer in der Maßnahmen Fachgruppe Einsatzmedizin, Arbeits- und Ge-  Übergabe an den Polizeiärztlichen Dienst/ sundheitsschutz in der Bundespolizeiakademie. Rettungsdienst (Schließen der Rettungskette) Er hat die Ausbildung zum Rettungsassistenten,  ggf. selbstständiger Transport zu einer Zugführer Rettungsdienst und Organisatorischen Versorgungseinrichtung 1 ein industriell hergestelltes Hilfsmittel zur Abbindung Leiter Rettungsdienst absolviert. kritischer und unstillbarer Blutungen

18 Bundespolizei kompakt 01|2017 Bundespolizei kompakt 01|2017 19 Titelthema Titelthema

Die große Anzahl der verfügbaren MP 5 A 4 nur 400 m/s). Die Energie Die Waffe der Terroristen Waffen wirkt sich natürlich auch des Projektils beträgt 1 991 Joule (im auf den Preis aus. In Afrika ist eine Vergleich: die MP 5 A 4 650 Joule) Kalaschnikow schon für unter 200 und die mittlere Kampfentfernung US-Dollar zu haben. 300 bis 400 Meter. Die Höchst- schussweite liegt bei 1 500 Meter. Die AK-47 ist mittlerweile sehr Kalaschnikow selten Im Hamburger Workshop wurden Häufig wird die Kalaschnikow auch die Teilnehmer nicht nur theoretisch als AK-47 bezeichnet, obwohl es sich geschult. Sie erhielten auch die dabei nur um die, mittlerweile sehr Möglichkeit, die Waffe in die Hand zu seltene, Urversion der Waffe handelt. nehmen, sie zu sichern, zu entladen Die neueren Modelle nennen sich und auch zu zerlegen. Entsichert AK-M, AK-74 oder auch AK-100. Die man die Waffe, befindet sie sich im baulichen Veränderungen sind dabei Modus Dauerfeuer. Erst eine Raste allerdings äußerst gering. weiter folgt der Modus Einzelfeuer.

Beeindruckende und Als Fazit eignet sich ein Satz des erschreckende technische Daten Referenten, der mir im Ohr geblie- Bei der Kalaschnikow handelt es sich ben ist: „Wenn euer Gegenüber eine um ein automatisches Sturmgewehr Kalaschnikow hat, dann solltet ihr Über vierzig Armeen haben sie Befragt man Polizisten zur Kalasch- 50 Prozent aller Kleinwaffen mit dem Kaliber 7,62 x 39. Der Gas- als Deckung keinen Streifenwagen in ihren Waffenkammern, kaum nikow, hört man oft: „Klar, kenne sind illegal im Umlauf drucklader mit gehäusefestem Lauf nutzen.“ Ich hoffe, dass Sie diesen ein bewaffneter Konflikt, in dem ich, habe ich schon oft gesehen Allein die Anzahl der verfügbaren hat eine Kadenz1 von 600 Schuss Rat nie brauchen werden. sie nicht zu sehen ist. Die Rede und viel davon gehört.“ Auf Bildern Waffen ist erschreckend, weltweit pro Minute. Das Standardmagazin ist von dem wohl bekanntesten und im Fernsehen. Aber real? Wie gibt es rund 650 Millionen Kleinwaf- fasst 30 Patronen und die Mündungs- Ronny von Bresinski Sturmgewehr der Welt, der ist die Handhabung und was kann fen. Nach Angaben der Small Arms geschwindigkeit beträgt 700 Meter Kalaschnikow. Die Terroranschlä- sie? Das sind kaum bekannte Fak- Survey sind 72 % davon Sturmge- pro Sekunde (m/s) (im Vergleich: die ge von Mumbai 2008, Nairobi ten, die unter Umständen Leben wehre, bei den meisten handelt es 2013 oder Paris 2015 haben retten können. Lehrgangsangebote sich um die seit 1947 fast unverän- jedoch auf schreckliche Art und hierzu, bislang Fehlanzeige. Der dert gebaute Kalaschnikow. Pistolen Weise verdeutlicht, dass diese Fortbildungsstützpunkt der Bun- haben nur einen Anteil von etwa Waffe nicht nur in militärischen despolizei in Hamburg wollte dies 13 %. Dass etwa 50 % aller Klein- Konflikten zum Einsatz kommt. ändern und bot Interessierten im waffen weltweit illegal im Umlauf Sollten sich also nicht nur Solda- Herbst 2016 erstmals die Mög- sind, beruhigt hierbei nicht. 1 Schussfolge ten, sondern auch Polizeibeamte lichkeit, sich in einem Workshop mit der Waffe vertraut machen? mit dem Titel „Fremdwaffen“ mit der Nach Schätzungen sind in den Kalaschnikow auseinanderzusetzen. zurückliegenden fast siebzig Jah- Fälschlicherweise Dazu war auch ein fachkundiger ren achtzig bis hundert Millionen werden Kalaschni- externer Referent geladen. Was er Kalaschnikows hergestellt worden. kow-Sturmgewehre oft zu berichten hatte, erstaunte die Aktuell wird sie noch in 17 Ländern als AK-47 bezeichnet. Zuhörer. der Welt gebaut. Ein Ende der Pro- Dabei handelt es sich duktion ist derzeit nicht abzusehen. jedoch nur um mittler- weile seltene Modelle aus den ersten Produktionsjahren.

Der Workshop bot die Technische Daten Möglichkeit, die Waffe Die Kalaschnikow selbst einmal in die Kaliber: 7,62 x 39 gibt es in vielfältigen Hand zu nehmen. Schussfolge: 600 Schuss pro Minute Varianten. Hier im Bild mit einklappbarer Magazin: 30 Patronen Schulterstütze. Neben der Kalaschni- Mündungsgeschwindigkeit: 700 Meter pro Sekunde kow wurden auch die Energie des Projektils: 1 991 Joule unterschiedlichen Munitionen und mittlere Kampfentfernung: 300 bis 400 Meter diverse Pistolen im Workshop vorgestellt. Höchstschussweite: 1 500 Meter

20 Bundespolizei kompakt 01|2017 Bundespolizei kompakt 01|2017 21 Titelthema Titelthema

Kolumne Lebensfremd 5Fragen an und lebensbedrohlich Barbara Haberhauer Begonnen hat Barbara Haberhauers (44) beruflicher Werdegang 1989 in der damaligen Grenzschutz- abteilung Coburg. Nach Abschluss ihrer Ausbildung Komplexe lebensbedrohliche Einsatzlagen – heikelsten sind? Ist dann nicht jeder Einsatz verrichtete sie ihren Dienst bis zur Strukturreform in schon der Begriff allein lässt einen schaudern. per se komplex und – zumindest potenziell – Oerlenbachs zweiter Hundertschaft als Gruppenführe- Grässliche Bilder tauchen auf, sobald man lebensbedrohlich? rin, um ab 1998 als Ausbilderin im neugeschaffenen Der Autor (48) leitet diese drei Wörter hört. Pressefotos und Aus- und Fortbildungszentrum zu arbeiten. Seit 2014 die Pressestelle der Videosequenzen aus Nachrichtensendungen Tag für Tag, Nacht für Nacht gehen Polizisten ist sie Polizeitrainerin in der Bundespolizeiinspektion Bundespolizei- über die Anschläge und Amokläufe der kaum überschaubare Risiken ein – im Namen Würzburg, wo sie derzeit Kollegen in der Bewältigung direktion München. vergangenen Monate jagen durch den Kopf: unser aller Sicherheit. Nicht immer bekommen von komplexen lebensbedrohlichen Einsatzlagen (KLE) Der dienstälteste Sanitäter beugen sich über blutverschmierte sie aber den Respekt und den Lohn, die ihnen schult. Gemeinsam mit ihren elf und 15 Jahre alten kompakt -Redakteur Verletzte, auf der Straße liegen mit Tüchern dafür gebühren. Es gibt Zeitgenossen, Söhnen lebt sie in einer kleinen Gemeinde im Main- greift in seiner Kolumne bedeckte Leichen, schwer bewaffnete Polizis- bei Weitem nicht nur Stammtischbrüder, die Tauber-Kreis. Wenn neben ihrem Beruf und ihrem Job die polarisierenden Aspekte des jeweiligen ten sichern den Tatort. Schlagzeilen blitzen vor nur ausnahmsweise bereit sind, die Rolle, die als Mutter noch Zeit bleibt, verbringt sie diese gern auf Titelthemas auf. dem geistigen Auge auf: Würzburg, Ansbach, Mühen und die Nöte der Polizei anzuerkennen. ihrem Mountainbike, beim Spinning oder in den Alpen. München, Berlin ... Angesichts des Terrors Und es entbehrt nicht einer gewissen Tragiko- stockt der Atem, Wut und Ohnmacht schnüren mik, dass sie es erst dann sind, wenn etwas 1. Was schätzen Sie bei der Bundespolizei am meisten? Währenddessen erfuhren wir über Funk, dass nicht die Kehle zu. Furchtbares passiert ist, etwas, was sie selbst Dass die Bundespolizei mir die Möglichkeit gibt, weit entfernt ein Kollege aus unserer Abteilung tödlich erzittern lässt. Wenn es aber um den Polizeiein- Beruf und Familie sehr gut miteinander zu vereinbaren. verunglückt ist. Er wurde von einem Zug erfasst und Die Bedeutung dieser drei Wörter beschränkt satz im Vorfeld solcher grauenhaften Ereignisse Ich arbeite Teilzeit und die Flexibilität, die mir mein war sofort tot. sich aber nicht nur auf den Moment der barbari- geht, wenn die Polizei daran arbeitet, Gefah- Arbeitgeber dadurch gibt, weiß ich sehr zu schätzen. schen Tat. Denn ab wann ist eine Lage eigent- ren rechtzeitig zu erkennen, um Schlimmes Mit zwei Kindern im Teenageralter und einem Haus bin 5. Was wäre Ihre erste Amtshandlung, wenn Sie heute zur lich lebensbedrohlich – erst wenn man sie als zu verhindern, da gibt es von dieser Seite nur ich darauf angewiesen und es klappt sehr gut. Präsidentin der Bundespolizei ernannt würden? solche erkannt hat? Und unter welchen Umstän- Misstrauen und Infamie. Videoüberwachung? Als Präsidentin würde ich mir zuallererst die Frage den darf man sie als komplex bezeichnen? Im Braucht man nicht! Grenzkontrollen? Lästig und 2. Was schätzen Sie bei der Bundespolizei am wenigsten? stellen, wie ich das Arbeitsleben der Kontroll- und Nachhinein ist jeder schlau. Dinge, die gerade schlecht fürs Geschäft! Binnengrenzfahndung? Die Bürokratie, die mitunter sehr viel „Zeit frisst“. Manchmal Streifenbeamten (KSB) vereinfachen und sicherer geschehen, entziehen sich aber oft jeglicher Diskriminierend! Telekommunikationsdaten wären Dinge über den kurzen Dienstweg schneller zu erle- gestalten könnte. Dabei würde ich vor allem Einfluss auf Klassifizierung – bis wir sie reflektieren. Staats- speichern? Darf man nicht! Abschiebungen? digen, aber dem steht der formale Apparat entgegen. Sehr deren Ausrüstung nehmen und dafür sorgen, dass diese anwälte und Richter können monatelang einen Pauschal inhuman! Bessere Ausstattung für die bedenklich finde ich es, wenn lange Ausschreibungsverfahren den aktuellen Anforderungen angepasst wird. Denn Sachverhalt sezieren, nachdem Schreckliches Polizei? Geldverschwendung! aufgrund der bürokratischen Erfordernisse verhindern, dass machen wir uns nichts vor, mit der jetzigen Ausstattung passiert ist. Aber ein Polizist ist gezwungen, in die dringend benötigte Ausstattung und Ausrüstung nicht oder hat niemand eine wirkliche Chance, schwer bewaffnete einem Augenblick zu handeln – ohne ersehen Solch eine lebensfremde Haltung lässt mich erst sehr spät bei den Kollegen auf der Straße ankommt. Terroristen aufzuhalten. Und trotzdem müssen die KSB zu können, welche Dimensionen die Lage ebenfalls schaudern. Dass der islamistische in so einer Situation handeln, bis Spezialkräfte eintreffen. schon hat oder erst annehmen wird – ist dieser Terror in Berlin angekommen ist, hat zwar einige 3. Was war Ihr bisher schönstes Erlebnis im Dienst? Weiteren Handlungsbedarf sehe ich bei den „normalen“ Augenblick nicht noch diffiziler? von diesen Stimmen verstummen lassen. Die „Das“ schönste Erlebnis gibt es nicht. Ich durfte in der Ausrüstungsgegenständen. Meine Erfahrung ist, dass Ironie des Schicksals ist aber: Sie werden Vergangenheit zum Glück eine ganze Reihe an schönen Er- viele Kollegen diese Dinge privat kaufen. Die dienstlich Vor meinem geistigen Auge erscheinen bei wieder lauter, sobald die Polizei dafür gesorgt lebnissen erfahren. Dazu gehört insbesondere der kamerad- gelieferten Gegenstände geben ihnen nicht immer die diesen Überlegungen nicht nur Bilder von hat, dass die Menschen sich sicherer fühlen schaftliche und hilfsbereite Umgang im Alltag. Es sind eher nötige Sicherheit oder sind schlicht unpraktikabel, da sie dem Attentat auf dem Berliner Weihnachts- können. Auch das ist ein komplexes Problem – die kleinen alltäglichen Gesten des Miteinanders, die dazu den tatsächlichen Anforderungen nicht genügen. Unsere markt oder von dem Massaker am Münchner und im Ergebnis durchaus lebensbedrohlich. beitragen, dass mir mein Dienst große Freude bereitet. Handschuhe zum Beispiel haben meines Erachtens zu Olympia-Einkaufszentrum. Ich denke da auch wenig Schnittschutz und Fingergefühl, etwa für Durch- an den Kollegen aus Hannover, der bei einem Thomas Borowik 4. Was war das Schlimmste, was Sie im Dienst erlebt haben? suchungen. Des Weiteren fehlt vielen Kollegen eine scheinbar alltäglichen Einsatz vor einem Jahr Ein schlimmes Ereignis wird mir immer in sehr trauriger dienstlich zur Verfügung gestellte Befestigungsmöglich- nur knapp mit dem Leben davongekommen ist. Erinnerung bleiben. Während eines Castortransportes vor keit am Gürtel. Mir würde in diesem Zusammenhang Ist es nicht so, dass gerade Standardsituatio- vielen Jahren hatte ich mit meiner Einsatzgruppe nachts noch einiges mehr einfallen, wofür der Platz auf dieser nen am wenigsten kalkulierbar und deshalb am den Auftrag, einen Streckenabschnitt zu überwachen. Seite jedoch nicht ausreicht.

Das Interview führte Fabian Hüppe.

22 Bundespolizei kompakt 01|2017 Bundespolizei kompakt 01|2017 23 Wir gedenken unserer im vergangenen Jahr im aktiven Dienstverhältnis verstorbenen

Kolleginnen und Kollegen Polizeihauptmeister Dennis Voigt Polizeihauptmeister Jürgen Raatz im Alter von 44 Jahren im Alter von 57 Jahren

Polizeihauptmeister Thomas Schleicher Polizeihauptmeisterin Adelheid Kretzschmar im Alter von 55 Jahren im Alter von 45 Jahren

Polizeioberkommissar Jürgen Wagner Regierungshauptsekretär Gisbert Heinrich Polizeihauptmeister Torsten Ehling im Alter von 47 Jahren im Alter von 60 Jahren im Alter von 58 Jahren

Polizeiobermeisterin Doreen Weinrich-Kämmerer Polizeihauptmeister Hartmut Suckow Polizeihauptmeister Stefan Alois Petgen im Alter von 39 Jahren im Alter von 57 Jahren im Alter von 45 Jahren

Tarifbeschäftigte Anke Richter Polizeihauptmeisterin Franziska Müller, geb. Strunz Polizeihauptmeister Andreas Rosin im Alter von 44 Jahren im Alter von 41 Jahren im Alter von 51 Jahren

Prof. Dr. Andreas Peilert Tarifbeschäftigte Christa Höschler Polizeihauptmeisterin Heike Marita Senger im Alter von 53 Jahren im Alter von 64 Jahren im Alter von 47 Jahren

Polizeioberkommissar Lars Geffers Polizeihauptmeister Bodo Seitz Polizeiobermeister Klaus Udo Gröner im Alter von 45 Jahren im Alter von 60 Jahren im Alter von 59 Jahren

Polizeihauptkommissar Mario Schmitt Polizeihauptmeister Frank Mathias Voigt Polizeihauptmeister Peter Lontzek im Alter von 33 Jahren im Alter von 51 Jahren im Alter von 60 Jahren

Polizeioberkommissar Christian Pommrehn Polizeihauptkommissar Armin Dürr Polizeihauptkommissar Jörg Siegfried Bohl im Alter von 42 Jahren im Alter von 60 Jahren im Alter von 51 Jahren

Polizeihauptmeister Michael Niesner Polizeihauptmeister Thorsten Fechter Polizeioberkommissar Joachim Heinz im Alter von 59 Jahren im Alter von 45 Jahren im Alter von 45 Jahren

Polizeikommissaranwärter Peer Janßen Polizeihauptmeister Detlef Spyra Tarifbeschäftigter Udo Czaika im Alter von 19 Jahren im Alter von 56 Jahren im Alter von 55 Jahren

Polizeihauptmeister Maik Müller Tarifbeschäftigter Paul Ackermann Tarifbeschäftigter Peter Kirschthaler im Alter von 50 Jahren im Alter von 62 Jahren im Alter von 59 Jahren

Tarifbeschäftigter Hartmut Nevermann Tarifbeschäftigte Rita Weil Polizeihauptmeister Ralf Paul Birkenbusch im Alter von 62 Jahren im Alter von 62 Jahren im Alter von 40 Jahren

Polizeihauptkommissar Bernd Bartsch Tarifbeschäftigter Andreas Schwalbe Polizeioberkommissar Michael Pittermann im Alter von 56 Jahren im Alter von 53 Jahren im Alter von 53 Jahren

Polizeihauptmeister Alois Bauer Regierungsamtsinspektorin Beate Michme Polizeihauptmeister Ralf Schmidt im Alter von 42 Jahren im Alter von 55 Jahren im Alter von 58 Jahren

Polizeihauptmeister Lutz Liebig Medizinaldirektor Bruno Arndt Polizeihauptkommissar Jürgen Heinrich Jachens im Alter von 49 Jahren im Alter von 61 Jahren im Alter von 56 Jahren

24 Bundespolizei kompakt 01|2017 Bundespolizei kompakt 01|2017 25 In- & Ausland In- & Ausland

Ich heiße Ringo Kutz und bin zuständi- Amt abgeordnet und den ger Teamleiter für alle Grenzpolizei- jeweiligen Botschaften zu- lichen Verbindungsbeamten (GVB) der gewiesen. Grundsätzlich Bundespolizei im Bundespolizei- beträgt die Entsendedau- präsidium. Ich habe bereits mehr als er im gehobenen Dienst acht Jahre als GVB im Ausland gearbei- vier und im höheren Der Diplomat in Uniform tet, unter anderem in Polen, Kroatien Dienst drei Jahre. Nach und Bosnien-Herzegowina, sodass mindestens zwei Jahren ich die täglichen Herausforderungen, in Deutschland besteht Grenzpolizeiliche Verbindungsbeamte im weltweiten Einsatz Aufgaben und Probleme gut kenne. die Möglichkeit, erneut ins Ausland zu gehen. Die „Botschafter“ der Bundespolizei Hälfte der Zeit im Ausland Am 1. Juni 1992 wurde im damaligen Bundesgrenzschutz ein Stück Zeitgeschichte geschrieben: Es kam zur Für mich ist die Aufgabe als Grenzpoli- muss als Regenerations- Entsendung des ersten Grenzpolizeilichen Verbindungsbeamten (GVB) nach Frankreich. Den nunmehr fast zeilicher Verbindungsbeamter eine der zeit im Inland verbracht 25-jährigen Einsatz der GVB, hat die -Redaktion zum Anlass genommen, einen Artikel über deren unter- spannendsten und attraktivsten Tätigkei- werden. Während er zu schiedliche Perspektiven, Aufgaben, kompaktHerausforderungen, Zielrichtungen und Besonderheiten zu schreiben. Im ten, die die Bundespolizei zu bieten hat. Hause ist, hat der GVB letzten Vierteljahrhundert hat sich das GVB-Wesen rasant entwickelt und ist einer der Eckpfeiler einer über- Man hat in dieser Funktion die Möglich- das Recht, wieder in greifenden internationalen polizeilichen Kooperation geworden. Nicht nur in der Bundespolizei und innerhalb keit, in einem hohen Maß eigenverant- seiner Stammdienststelle Deutschlands, sondern auch in anderen Sicherheitsbehörden weltweit erfährt das Netzwerk der Grenzpolizeili- wortlich zu arbeiten, seine eigenen Ideen verwendet zu werden, chen Verbindungsbeamten hohe Anerkennung und Wertschätzung. einzubringen und im internationalen wenn er dies möchte. Umfeld tätig zu sein. Ob Beratung des deutschen Botschafters oder der Leitung Vor einer Entsendung sind einige Vor- Auszug aus der Rhein-Zeitung vom 23. November der jeweiligen Partnerbehörden, die aussetzungen zu erfüllen. Wenn man 1992: Der erste Verbindungsbeamte des damaligen Abstimmung von gemeinsamen Ausbil- beispielsweise Polizeihauptkommissar Bundesgrenzschutzes wurde zur Seine entsandt. dungs- und Schulungsmaßnahmen oder (siehe BRAS 127) und in den Kernbe- die Unterstützung anderer Dienststellen reichen Grenzpolizei oder Kriminalitäts- neue Schule. Daher muss die Familie in der Bundespolizei, jeder Tag bringt bekämpfung tätig ist, kann man sich von Beginn an in die Vorbereitung und neue Aufgaben, neue Möglichkeiten einem Eignungs- und Auswahlverfahren bei der Entsendung mit eingebunden GVB-Standort und viel Abwechslung. Ein ganz großer stellen, in welchem die grundsätzliche werden. Hier steht die Bundespolizei Nebenakkreditierung persönlicher Benefit ist die Möglichkeit Eignung, die interkulturelle und soziale noch am Anfang, aber als familienfreund- geplanter GVB-Standort mit der Familie in ein anderes Land zu Kompetenz sowie „diplomatisches liche Behörde ist sie auch in der Pflicht, geplante Nebenakkreditierung ziehen, andere Kulturen intensiv kennen- Geschick" geprüft werden. Da niemand gute Rahmenbedingungen zu schaffen. zulernen und den Blick von außen auf auf alles vorbereitet sein kann, beginnt Deutschland zu richten. im Anschluss daran eine intensive und Das Netzwerk der Grenzpolizeilichen umfassende Vorbereitung auf die neue Verbindungsbeamten entwickelt und Die tägliche Arbeit des Grenzpolizeili- Tätigkeit. Neben einer sprachlichen verändert sich stetig. Dabei richten sich chen Verbindungsbeamten ist strate- Fortbildung finden Qualifizierungen im die Aufgaben immer nach der aktuellen gisch ausgerichtet und umfasst alle bundespolizeilichen Aufgabenbereich, Lage und den bestehenden Informati- Aufgabenfelder der Bundespolizei. Der beispielweise bei der Grenzpolizei auf onsbedürfnissen des Bundesministeri- Vorteil ist, dass man irgendwie überall einem Flughafen, sowie ein längeres ums des Innern sowie den polizeifachli- ein bisschen „dabei“ ist. Der GVB ist Praktikum im Bundesministerium des chen Bedürfnissen der Bundespolizei. sozusagen Generalist und „Botschaf- Innern statt. Diese Vorbereitungszeit So wird unter anderem der Beitrag der ter“ der Bundespolizei1 im jeweiligen wird individuell an jeden zukünftigen Bundespolizei in der nachrichtendienst- Gastland. GVB angepasst und richtet sich nach lichen Lage des Bundeskanzleramtes dessen bisherigen Vorverwendungen. zu einem großen Teil aus den Informa- Der Weg zum Durchschnittlich beträgt sie 18 Monate. tionen der Grenzpolizeilichen Verbin- Grenzpolizeilichen dungsbeamten gespeist. Die vielfältigen Verbindungsbeamten Vereinbarkeit von Beruf und Familie Standorte sind das eine, wichtiger Derzeit sind 24 Grenzpoli- Ein ganz wichtiger Punkt ist zudem die sind aber die Kollegen dahinter. Um zeiliche Verbindungsbeamte Einbindung der Familie. Denn grundsätz- die Qualität des GVB-Netzwerkes auf in 23 Ländern weltweit im lich müssen die Grenzpolizeilichen Ver- diesem hohen Niveau zu halten, werden Einsatz. Die momentanen bindungsbeamten dazu bereit sein, den immer wieder motivierte und innovative Schwerpunkte liegen in der Familienwohnsitz vorübergehend in den Kollegen benötigt, die das Abenteuer Ringo Kutz auf Dienstreise Balkanregion, Osteuropa Empfangsstaat zu verlegen. Die Familie Ausland wagen wollen. Denn wie der im Niger. Auch dort ist seit und in Nordafrika. Bis auf sorgt für den notwendigen Rückhalt, frühere Verantwortliche des Netzwerkes dem 1. Januar 2017 ein Amerika und Australien/ damit der GVB seine Aufgabe best- Dr. Michael Frehse immer wieder beton- Grenzpolizeilicher Verbin- Ozeanien sind sie auf möglich erfüllen kann. Die Familien- te: „Meine Damen und Herren, nur der dungsbeamter im Einsatz. jedem Kontinent vertreten. mitglieder verlassen ihr gewohntes frische Lorbeer ziert.“ Dabei werden sie über- soziales Umfeld, der Partner gibt seinen wiegend zum Auswärtigen Beruf auf und die Kinder müssen an eine Ringo Kutz

1 Die GVB versehen ihren Dienst im Ausland in zivil und 26 tragen ihre Uniform dort nur bei offiziellen Anlässen. 27 In- & Ausland In- & Ausland

Ralf Pistor (59) Was sind bei Ihren Aufgaben die besonderen Seit 2002 Grenzpolizeilicher Verbindungsbeamter Herausforderungen? Franz Weber und der Verbindungsbeamte Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Behörden eines des Bundeskriminalamtes (BKA) mit ihrem Wie sind Sie Grenzpolizeilicher anderen Kulturkreises stellen sich besondere Herausfor- „Dienstfahrzeug“ vor der deutschen Bot- Verbindungsbeamter geworden? derungen. Das betrifft insbesondere Verfahren, die man in schaft in Sofia (Bulgarien) In den 80er-Jahren war ich in beiderseitigem Interesse verbessern oder einführen könnte. unterschiedlichen Funktionen Hier bedarf es sehr viel diplomatischen Geschicks, um kei- am Flughafen Frankfurt am Main ne Zweifel an der Souveränität der Partnerbehörden bei der eingesetzt. Illegale Migration war Entscheidungsfindung aufkommen zu lassen. Dies könnte natürlich ein zentrales Problem. Als das Ende des Dialogs insgesamt bedeuten. Man muss Dienstgruppenleiter haben wir uns mit guten Argumenten, oftmals über längere Zeiträume an damals die Frage gestellt, ob man einem Thema „dranbleiben“ und darf auch nach mehreren nicht bereits in den Herkunfts- und Rückschlägen nicht aufgeben. Transitländern etwas tun könnte. Wenn die Personen in Deutschland Welche besonders spannende Geschichte haben Sie – oftmals ohne Dokumente – eintrafen, waren Maßnahmen in Ihrer Funktion als Grenzpolizeilicher Verbindungs- wie Zurückweisungen sehr schwierig umzusetzen. Aus diesen beamter erlebt? Diskussionen heraus sind zunächst Schulungsmaßnahmen Eine Hilfsorganisation kreuzte 2004 erstmals mit dem Schiff bei den Luftfahrtunternehmen im Ausland entstanden und „Cap Anamur“ im südlichen Mittelmeer und nahm gleich bei später der Einsatz von Dokumenten- und Visumberatern (DVB) der ersten Fahrt zwei Dutzend Somalier an Bord und dann sowie Grenzpolizeilichen Verbindungsbeamten (GVB), den ich Kurs auf den italienischen Hafen Porto Empedocle. Die itali- mitgestaltet habe. Deshalb habe ich mich später auch bereit enische Grenzpolizei verweigerte die Einfahrt in den Hafen, erklärt, als GVB ins Ausland zu gehen. Unmittelbar vor meiner da die Migranten auf einem Schiff mit deutscher Flagge ja Katja Gawehns (40) ersten Verwendung als GVB war ich Inspektionsleiter auf den einen Asylantrag in Deutschland stellen könnten. Man bezog Seit 2014 Grenzpolizeiliche Verbindungsbeamtin in Berliner Flughäfen und Sachbereichsleiter Gefahrenabwehr sich dabei auf einen Kommentar zum Asylverfahrensrecht, in Rumänien und Moldau beim damaligen Grenzschutzpräsidium Ost. dem die Schlussfolgerung gezogen wurde, dass bei Geltung des deutschen Strafrechts auch das Asylverfahrensgesetz Schon in meiner achtjährigen Vorverwendung als Sach- für Migration, Nationalpolizei, Wie sieht Ihre familiäre Situation aus? (AsylVfG) gelten müsse. bearbeiterin im Gemeinsamen Analyse- und Strategiezen- Gendarmerie, Inlandsgeheimdienst Unterstützt Sie Ihre Familie? trum Illegale Migration (GASIM) ergaben sich Berüh- etc.) sowie den internationalen Ich bin verheiratet und habe eine erwachsene Tochter. Meine Diese Weigerung erregte internationales Aufsehen. Die rungspunkte zu Grenzpolizeilichen Verbindungsbeamten polizeilichen Verbindungsbeamten Ehefrau hat mich bei allen drei Einsätzen als Grenzpolizeili- italienische Regierung bestand auf der Entgegennahme der und ihren Berichten. Nach vorangegangenen Tätigkeiten wesentlich. Die Zusammenarbeit cher Verbindungsbeamter begleitet. In der Volksrepublik (VR) Asylanträge durch das damalige Bundesamt für Flüchtlinge an der deutsch-tschechischen Grenze als stellvertreten- verläuft erfreulich offen, freund- China hat sie soziale Projekte unterstützt und in Ägypten fängt (BAMF), dem die Asylanträge gefaxt wurden. Nach Tagen des de Dienstgruppenleiterin, einer mehr als sechsjährigen schaftlich und unproblematisch, sie gerade an, sich in einem Waisenhaus zu engagieren. Wartens und mehreren Gesprächen zog mich der Leiter der Verwendung als operative Auswerterin in der Inspektion was unter anderem der Aufbauhilfe Die Ansprechpartner in den Gastländern schätzen es nach italienischen Grenzpolizei zur Seite und sagte: „Wahrschein- Kriminalitätsbekämpfung in Frankfurt (Oder) und den Jah- der Bundespolizei für die rumänische Grenzpolizei in meiner Erfahrung sehr, wenn die Ehefrauen ihre Männer zu lich hast Du recht, wir müssen die Migranten aufnehmen.“ ren im GASIM erschien mir die Verwendung im Ausland den Jahren vor dem EU-Beitritt Rumäniens 2007 zu bestimmten Anlässen begleiten. Daneben nimmt sie mir die Der damalige deutsche Innenminister Otto Schily solle doch als der nächste logische Schritt in meiner beruflichen verdanken ist. vielen lästigen und oftmals zeitintensiven Behördengänge ab einfach öffentlich erklären, dass Deutschland die Migranten Entwicklung. und sorgt dafür, dass wir einen „Rückzugsraum“ haben. nicht aufnehmen wird. Nach einigen Telefonaten mit dem Die Planung und Organisation von Ausbildungs- und Bundesministerium des Innern erklärte Schily in einem Inter- Die Ausreise und die Aufnahme meiner Arbeit in Rumäni- Ausstattungshilfemaßnahmen sind neben der grenz- Was sind Ihre Aufgaben als Grenzpolizeilicher view, dass man nur auf deutschem Territorium einen Asyl- en 2014 nach einer zweijährigen Vorbereitungszeit verlief polizeilichen Analyse prägend für die Tätigkeit in der Verbindungsbeamter? antrag stellen könne – und nicht auf Schiffen mit deutscher reibungslos, vor allem weil meine Eltern mich unterstütz- Republik Moldau (Nebenakkreditierung). Die dortige Im unmittelbaren Kontakt und in der Zusammenarbeit mit Flagge. Dieses Interview habe ich übersetzt an die italieni- ten. Da ich alleinerziehend bin, betreuten sie während wechselhafte politische und ökonomische Lage, an- den Behörden der Gastländer versuchen wir, im Zustän- schen Kollegen übergeben und dem Schiff wurde schließlich der Zeit der Amtsübergabe in Rumänien meinen damals haltende Korruption und Instabilität machen jedoch die digkeitsbereich der Bundespolizei Informationen auszu- die Einfahrt in den Hafen gestattet. Der Kapitän des Schiffes, elfjährigen Sohn. Mittlerweile ist er 14 Jahre alt und kann Zusammenarbeit nicht immer leicht. So war es nicht nur tauschen und in Kooperation mit den Botschaften Einfluss Elias Bierdel, hat die ganze Geschichte später in seinem sich in Bukarest schon weitestgehend selbstständig ver- eine kommunikative Herausforderung, die erste Sam- auf bestimmte Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Buch „Das Ende einer Rettungsfahrt“ erzählt und dabei auch sorgen, wenn ich im Rahmen meiner Tätigkeit Dienstrei- melcharter-Rückführung nach Moldau im Sommer 2016 die Bundesrepublik Deutschland zu nehmen. Das geht von aus den Ermittlungsakten seines Prozesses wegen Schleu- sen unternehmen muss. Aber auch das soziale Netz aus anzukündigen und organisatorisch zu begleiten. Gesetzesinitiativen zur Strafbarkeit von Schleusungen über sung zitiert. Dabei wurde ich unter Nennung meines Namens Freunden, Botschaftskollegen, Nachbarn und innerhalb Unterstützung bei der Durchführung von Luftsicherheits- als „Schilys höchster Beamter in Italien“ erwähnt. der deutschen Gemeinschaft am Standort erleichtert Alles in allem bietet die Tätigkeit als Grenzpolizeiliche maßnahmen bis zur Erleichterung von Rückführungen und mein Leben erheblich. Verbindungsbeamtin umfangreiche Möglichkeiten, ei- dem Versuch, den Menschenrechten bei den Polizeibehör- Wo waren Sie bereits als Grenzpolizeilicher genverantwortlich zu arbeiten, internationale Kontakte zu den vor Ort mehr Geltung zu verschaffen. Insbesondere der Verbindungsbeamter eingesetzt? Im Fokus meiner Tätigkeit steht – insbesondere in den knüpfen und damit interessante Menschen kennenzuler- letzte Punkt ist oftmals sehr heikel, wir bemühen uns aber, von 2002 - 2006 in Italien, auf Basis des Schengener Zeiten von massiven Migrationsbewegungen – die nen, das eigene Wissen zu erweitern und soziale, fachli- kleine Schritte in diese Richtung zu machen – oftmals über Durchführungsübereinkommens (SDÜ) im italienischen Beobachtung grenzpolizeilich relevanter Entwicklungen in che sowie interkulturelle Kompetenzen zu erwerben. die Polizeiakademien. Wenn man bedenkt, dass zu meiner Innenministerium Rumänien. Zu diesem Zweck ist die Pflege der guten Zeit 95 % der Strafverfahren in der VR China aufgrund von von 2008 - 2012 in der Volksrepublik China Kontakte mit der rumänischen Grenzpolizei, mit weiteren Geständnissen geführt wurden, kann man nur versuchen, seit April 2016 in Ägypten rumänischen Sicherheitsbehörden (Generalinspektorat jungen Polizisten schon während ihrer Aus- und Fortbildung ein anderes Rechtsverständnis zu vermitteln.

28 Bundespolizei kompakt 01|2017 Bundespolizei kompakt 01|2017 29 In- & Ausland In- & Ausland

Sebastian Klaer erläutert den litauischen Partnern die Migrati- onslage in Deutschland.

Martin Laubis lässt sich im Rahmen einer Dienstreise in Johannes Parzer mit die Lage an der fran- dem Vizepräsidenten zösisch-spanischen des Bundespolizei- Grenze einweisen. präsidiums, Jürgen Schubert, und dem Abteilungsleiter für

internationale Koope- André Rawe besuchte ration im Ministerium 2016 mit einer Dele- für öffentliche Sicher- gation des Bundes- heit, Jinrong Liao, in ministeriums des Peking im Juli 2016. Innern (BMI) die grie- Grund des Besuches chischen Inseln Kos, war der Amtswechsel Lesbos und Chios, um der dortigen sich vor Ort ein Bild Verbindungsbeamten über die Migrations- sowie ein Treffen auf lage zu machen. Leitungsebene.

André Rawe (47) Seit 2013 Grenzpolizeilicher Verbindungsbeamter

Wie sind Sie Grenzpoli- haben wir als Familie gemeinsam getroffen. Seit August sowie mit der EU-Kommission, Frontex und dem European Dazu kommen in regelmäßigen Abständen Forderungen zeilicher Verbindungs- 2013 leben meine Frau, meine zwei Töchter (10 und 16), Asylum Support Office. Außerdem ist es wichtig, sich durch nach Entschädigung der Opfer der deutschen Besatzung. beamter geworden? mein Sohn (13) und ich in Athen. Die Kinder besuchen regelmäßige Dienstreisen einen eigenen Eindruck von der Da diese Themen in der griechischen Gesellschaft fest ver- Ich bin seit 28 Jahren in die Deutsche Schule, auf der meine älteste Tochter 2018 Lage an den Außengrenzen zur Türkei und den Landgren- ankert sind, ist auch bei Gesprächen mit den griechischen der Bundespolizei und (hoffentlich) ihr Abitur machen wird. Der Schulwechsel war zen zu Albanien, Mazedonien und Bulgarien zu machen. Behörden Fingerspitzengefühl und Diplomatie gefragt. habe nach meinem Aufstieg für die Kinder größtenteils problemlos und wir haben uns Zur Informationsverdichtung tragen auch die aktuell über in den gehobenen Dienst zügig in Griechenland eingelebt. Ohne Unterstützung und neunzig Grenzpolizeilichen Unterstützungsbeamten Ausland Welche besonders spannende Geschichte haben Sie 2001 mehrere Verwendun- Verständnis meiner Familie wäre eine solche Verwendung (GUA) bei, zu denen ich soweit möglich ebenfalls einen in Ihrer Funktion als Grenzpolizeilicher Verbindungs- gen im Bereich Krimina- aber nicht machbar. Neben der Möglichkeit für meine Frau „kurzen Draht“ pflege. beamter erlebt? litätsbekämpfung sowie und mich, eine gewisse Zeit im Ausland zu leben, bin ich Einprägsam und gleichzeitig berührend waren die Bootsan- Auswertung und Analyse davon überzeugt, dass sich der Auslandsaufenthalt insbe- Aufgrund des besonderen politischen Augenmerks auf künfte auf den griechischen Inseln Ende 2015 und Anfang durchlaufen. Von 2003 bis 2005 war ich als sogenannter sondere für die weitere Entwicklung meiner Kinder sowie Griechenland, erfolgen zahlreiche Besuche durch Mitglieder 2016, die ich hautnah miterlebt habe. Die Statistiken zu Entsandter Nationaler Experte (SNE) im Risikoanalysezen- deren Einstieg ins Berufsleben positiv auswirken wird. des Bundestages und der Landtage. Als Grenzpolizeilicher den Ankünften, die ich täglich nach Deutschland über- trum der Europäischen Union in Helsinki („Vorläufer“ von Verbindungsbeamter werde ich durch die Botschaft in die mittele, bekommen dann Gesichter. Gleiches gilt für die Frontex) tätig. Noch im selben Jahr schloss sich eine Ver- Was sind Ihre Aufgaben als Grenzpolizeilicher Betreuung der Besucher während ihres Aufenthaltes (zum Besuche in den „Hotspots“ auf den griechischen Inseln, wo wendung, ebenfalls als SNE, bei Frontex in Warschau an. Verbindungsbeamter? Beispiel Begleitung bei Reisen in die „Hotspots“ auf den die Migranten registriert werden und darauf hoffen, nach Von 2010 bis Ende 2012 war ich Sachbearbeiter im Refe- Griechenland kommt bei der Bewältigung der Migrationsla- Inseln) eingebunden. Deutschland weiterreisen zu können. rat B 4 (Internationale grenzpolizeiliche Angelegenheiten) im ge in Europa aufgrund seiner Außengrenzen zur Türkei eine Bundesministerium des Innern (BMI). Mitte 2012 reifte der besondere Rolle zu und es besteht von Seiten deutscher Was sind bei Ihren Aufgaben die besonderen Besonders paradox war ein Besuch Anfang 2016 in Entschluss, Grenzpolizeilicher Verbindungsbeamter zu wer- Politiker ein großes Interesse an den Entwicklungen in Herausforderungen? Idomeni in Nordgriechenland an der geschlossenen den. Nach erfolgreichem Eignungs- und Auswahlverfahren dem Land. Meine Aufgabe als Grenzpolizeilicher Verbin- Die zuvor beschriebenen Umstände verlangen häufig ein Grenze zu Mazedonien. Dort harrten zu diesem Zeitpunkt habe ich mich gemeinsam mit meiner Familie von den mir dungsbeamter in Athen ist daher ganz wesentlich von der hohes Maß an Flexibilität, oftmals ohne Rücksicht auf über 10 000 Menschen in einer Art Favela aus, die zum angebotenen Verwendungsorten für Athen entschieden. zeitnahen Berichterstattung an Bundespolizei, BMI und das Arbeitszeiten. Grenzpolizeilicher Verbindungsbeamter in Gegenstand durchgehender medialer Berichterstattung Bundeskanzleramt geprägt. Darüber hinaus berate ich den Griechenland zu sein, ist ein „24/7-full-time-job“ mit großer und Tummelplatz für Aktivisten geworden war. Unvergessen Wie sieht Ihre familiäre Situation aus? deutschen Botschafter zu Migrationsfragen. Basis für meine Verantwortung, aber auch vielen Freiheiten. Neben der ist mir das Bild des chinesischen Künstlers Ai Weiwei, der Unterstützt Sie Ihre Familie? Tätigkeit sind Aufbau und Pflege von Kontakten sowie der Migrationslage stehen die seit Jahren anhaltende Wirt- mitten im Schlamm von Idomeni auf einem Campingstuhl Den Entschluss, Grenzpolizeilicher Verbindungsbeamter zu regelmäßige Informationsaustausch mit der griechischen schafts- und Finanzkrise in Griechenland – und die Rolle saß und sich von einem Migranten den Bart stutzen ließ. werden und für eine begrenzte Zeit ins Ausland zu gehen, Polizei, der Küstenwache, den zuständigen Ministerien Deutschlands in diesem Kontext – im besonderen Fokus.

30 Bundespolizei kompakt 01|2017 Bundespolizei kompakt 01|2017 31 In- & Ausland In- & Ausland

Service National de la Police Ferroviaire (SNPF) In Frankreich sind die Gendarmerie und die Police dete Bahnpolizei SNPF unterstellt. Sie gewährleistet die Nationale für die Aufrechterhaltung der Sicherheit und Sicherheit im gesamten Eisenbahnnetz und bildet eine Ordnung zuständig. Letztere nimmt unter anderem grenz- Schnittstelle für alle am Bahnverkehr beteiligten Einrich- Frankfurt polizeiliche Aufgaben wahr. Dem Zentraldirektor der tungen. Wie auch die Bundespolizei ist der SNPF Mitglied Grenzpolizei Police aux Frontiers ist die 2006 gegrün- im RAILPOL-Netzwerk.

Paris Stuttgart

München

Bonjour France Zusammenarbeit an der deutsch-französischen Grenze – und darüber hinaus

Historie Durch den Ausbau des europäischen Eisen- nach Stuttgart sind kaum mehr als drei Stunden Im Oktober 2001 vereinbarten Vertreter Deutsch- bahnnetzes und den Wegfall der stationären notwendig. Doch was angenehm für Geschäfts- lands und Frankreichs, an der Grenze gemeinsa- Grenzkontrollen zwischen Deutschland und reisende und Touristen ist, spielt auch polizeilich me Streifen durchzuführen. Nur fünf Jahre später Frankreich im Jahr 1995, sind die Länder gesuchten Personen, Schleusern und Schmug- beschloss man, auch die Zusammenarbeit im näher zusammengerückt. Die Sicherheits- glern in die Hände. Wenige Zwischenhalte und bahnpolizeilichen Aufgabenbereich zu intensivieren. behörden beider Staaten haben beschlossen, ein unkomplizierter „Grenzübertritt“ begünstigen Seitdem wurden immer mehr grenzüberschreitende den damit verbundenen Herausforderungen ein Absetzen in das jeweilige Nachbarland. Zugverbindungen integriert. Zuletzt kam im Juni zusammen entgegenzutreten. Eine Form der 2016 die Strecke zwischen Stuttgart und Paris Zusammenarbeit hat sich dabei besonders Für die deutschen und französischen Sicher- hinzu. bewährt: gemeinsame Streifen. heitsbehörden war klar: Unter diesen Umstän- den kann nicht nur bis zur eigenen Grenze 2 500 Im vergangenen Jahr fei- gedacht werden. Daher Nicht nur einzelne Streifen wer- durchgeführte Streifen erten die deutsch-fran- führen die Bundespolizei den auf den Zugverbindungen Feststellungen zösischen Streifen „Bei so mancher Streife legen wir fast 1 000 und der französische eingesetzt. Bei Bedarf kommt davon Fahndungstreffer ihren zehnten Jahrestag Bahnkilometer gemeinsam zurück. So wurden Service National de auch die Mobile Kontroll- und 2 000 davon Festnahmen – und die Ergebnisse nach nun mehr als zehn Jahren aus Kollegen la Police Ferroviaire Überwachungseinheit (MKÜ) zum Einsatz. sprechen für sich. oft auch Freunde.“ (SNPF) seit 2006 Derzeit etablieren sich gemeinsame Streifen bereits die ersten bila- Polizeihauptmeister Sigurd Oster, durch. Wie vertrauens- teralen Kommissariate Bundespolizeiinspektion Bexbach voll diese Zusammenar- Ankunft in Paris. Nicht selten 1 500 Sigurd Oster für die grenzüberschrei- beit ist, zeigt ihr Umfang. begleiten die gemeinsamen tende Kooperation auf So begleiten die Streifen Streifen Züge bis in die Haupt- operativer Ebene. Es wird sicherlich nicht das Züge von Deutschland aus nicht selten bis in die stadt Frankreichs und zurück. letzte Jubiläum dieser Art gewesen sein. Pariser Innenstadt und zurück. 1 000

Zwei Länder rücken zusammen Gemeinsam unterwegs Anzahl der durchgeführten Von der Pariser Innenstadt aus erreicht ein ICE Mindestens zwei, meistens jedoch mehrere deutsch-französischen Streifen oder TGV-Hochgeschwindigkeitszug Frankfurt gemeinsame Streifen der Bundespolizei- und deren Feststellungen in 500 am Main in weniger als vier Stunden. Dabei inspektionen Bexbach, Kaiserslautern und den Bundespolizeiinspektionen erfolgt der „Grenzübertritt“ bei Saarbrücken Offenburg sind täglich mit den französischen Bexbach, Kaiserslautern und bereits nach weniger als zwei Stunden. Für die Partnerdienststellen im Einsatz. Dabei sind die Offenburg. etwa 625 Kilometer lange Strecke von Paris Polizisten uniformiert und mit ihrer vollständigen 0 2012 2013 2014 2015 2016

32 Bundespolizei kompakt 01|2017 Bundespolizei kompakt 01|2017 33 In- & Ausland In- & Ausland

Ausrüstung unterwegs. Sie sprechen zumeist und die Auslegung der Verhältnismäßigkeit im mehrere Sprachen, sind im Erkennen von deutschen und französischen Recht unter- Urkundenfälschungen geschult und können schiedlich sind. Anlässlich der zehnjährigen Zusammenarbeit zieht der auf die Fahndungsdatenbanken beider Länder zugreifen. Die Arbeits- Ein wichtiger Bestand- damalige Zentraldirektor und heutige Attaché für innere sprache ist in der teil der Kooperation ist Regel Französisch. „Die Koordinierung war und ist die wich- auch die gemeinsame Sicherheit an der französischen Botschaft in Berlin, tigste Herausforderung. Es gibt nicht genug Fortbildung. Neben In Bexbach ist die Polizisten, um sie in allen Zügen gleichzeitig Sprachkenntnissen Monsieur Michel Felkay, ein Resümee. Zusammenarbeit in einzusetzen, man muss auswählen!“ benötigen die im Nach- einer Gemeinsamen barland eingesetzten Fahndungskomponente Contrôleur Général Monsieur Michel Felkay, Beamten umfangreiches (GFK) im zentral Attaché für innere Sicherheit Wissen über den jewei- Michel Felkay gelegenen Bundes- ligen Staatsaufbau, die Die Nationale Bahnpolizei wurde gegründet, nachdem sich Le Service national de police ferroviaire a été créé après des polizeirevier Saar- Behördenstrukturen, Zu- am Neujahrstag in einem Zug zwischen Nizza und Marseille agressions dans un train le matin du nouvel an entre Mar- brücken organisiert, die 14 Polizisten umfasst. ständigkeiten, Einsatztaktik und vor allem belast- Angriffe ereignet hatten. Der damalige Innenminister Nicolas seille et Nice. Nicolas Sarkozy, Ministre de l’Intérieur, m’avait In Offenburg übernimmt diese Aufgabe eine bare Rechtskenntnisse. Dazu wurden bilinguale Sarkozy betraute mich mit der Aufgabe, eine nationale confié la tâche de créer le Service national de police ferro- eigens dafür geschaffene Dienstgruppe. Bei Lehrgänge entworfen und weiterentwickelt. Bahnpolizei zu gründen. Ich war in dieser Zeit Leiter der viaire car je dirigeais à l’époque le service du métro parisien beiden Dienststellen finden auch gemeinsame Darüber hinaus gibt es bilaterale Seminare und Abteilung der Pariser Metro und der Züge im Nahverkehrs- et des trains en Ile de France. Il fallait reproduire ce schéma Fahrzeugstreifen und flankierende Streifen ohne gemeinsame Einsatztrainings. raum Paris. Diese Organisationsstruktur sollte nun auf ganz d’organisation sur tout le territoire. Très vite, dans les zones de französische Begleitung statt. Frankreich übertragen werden. Schnell entschied ich, in défense de Lyon, Marseille, Bordeaux, Lille et Metz, j’ai décidé Der Erfolg spricht für sich den Gebieten Lyon, Marseille, Bordeaux, Lille und Metz de créer des unités de policiers (Brigade des chemins de Bei besonderen Einsätzen können die beste- Die örtlich und zeitlich an der Kriminalitätslage regionale Polizeieinheiten (regionale Eisenbahnbrigade) fer zonales) par opposition à la brigade des chemins de fer henden Streifen zudem durch weitere Einsatz- ausgerichtete Streifentätigkeit und die Möglich- im Gegensatz zur zentralen Eisenbahnbrigade in Paris ins centrale à Paris. Dans chacune de ces zones, ces policiers kräfte verstärkt werden. So kamen bei der Fuß- keit, über die Staatsgrenzen hinweg agieren zu Leben zu rufen. In diesen Gebieten sollten spezialisierte spécialisés allaient patrouiller dans les trains et bénéficieront balleuropameisterschaft 2016 Einsatzgruppen können, führen zu sehr guten Fahndungserfolgen Polizisten in den Zügen patrouillieren und bei Bedarf Ver- de renfort de Paris si cela est nécessaire. der Mobilen Kontroll- und Überwachungseinhei- und einer positiven Resonanz in der Bevölke- stärkung aus Paris erhalten. ten (MKÜ) hinzu. Sie begleiteten die Fußballfans rung. Die Feststellungen reichen unterdessen Très vite, je me suis rendu compte que pour les trains conti- sogar bis in die französische Hauptstadt. von einfachen Hilfeleistungen, Festnahmen von Mir wurde schnell klar, dass es notwendig sein würde, sich nuant leur route vers l’étranger (l’Allemagne, la Suisse, l’Italie, gesuchten Personen und der Verhinderung von bei den Zügen, die ins Ausland weiterfahren (nach Deutsch- l’Espagne, la Belgique, l’Angleterre via le tunnel sous la man- Während sein französi- Zwei Staaten, zwei Rechtssysteme unerlaubten Einreisen bis hin zu Verbrechens- land, in die Schweiz, nach Italien, Spanien, Belgien, nach che), il fallait s’entendre pour travailler avec nos collègues scher Streifenpartner Hoheitliche Maßnahmen werden durch die tatbeständen. An spektakulären Einzelfällen England durch den Ärmelkanaltunnel) mit den Kollegen auf de l’autre côté de la frontière. C’est pourquoi j’ai pris contact ihn absichert, über- Beamten des Staates angeordnet, in dem mangelt es nicht. Erst im September 2016 nahm der anderen Seite der Grenze abzustimmen und mit ihnen avec toutes les forces de l’autre côté et pour l’Allemagne, prüft ein Bundes- sich die Streife gerade befindet. Die Kollegen eine gemischte Streife einen Mann in einem zusammenzuarbeiten. Deshalb habe ich Kontakt zu allen avec les unités de la Police fédérale du Land de Baden Würt- polizist die Identität aus dem Nachbarland unterstützen dabei und ICE zwischen Saarbrücken und Kaiserslautern Polizeikräften der angrenzenden Länder aufgenommen, temberg et celui de la Sarre. eines Reisenden. können unter Aufsicht selbst hoheitliche Maß- fest, der mehr als sieben Kilogramm Ecstasy für Deutschland mit den Einheiten der Bundespolizei in nahmen auf dem fremden Staatsgebiet treffen. und Amphetamine über die Grenze schmuggeln Baden-Württemberg und im Saarland. Je n’ai pas rencontré de résistance, bien au contraire. Tous Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges sind wollte. les policiers et leur hiérarchie ont bien sûr trouvé normal Auch in den Zügen jedoch davon ausgenommen. Auf diese Art sind Dabei bin ich auf keinerlei Widerstand gestoßen, ganz que la police veuille être présente dans les zwischen Paris und Strafverfolgung und Gefahrenabwehr in jedem Jürgen Glaub, Benjamin Fritsche, im Gegenteil. Alle Polizisten und auch ihre Vorgesetzten trains frontaliers par rapport aux trafics, Stuttgart sind die Fall gewährleistet. Im Notfall kann von den Hauke Boenert, Joachim Seide fanden es ganz normal, dass die Polizei auch in Zügen mit aux voyages d’éventuels délinquants deutsch-französischen Notwehrrechten Gebrauch gemacht werden. Zu grenzüberschreitendem Reiseverkehr Präsenz zeigen wollte voulant se réfugier dans le pays Streifen unterwegs. beachten ist nur, dass deren Voraussetzungen im Hinblick auf illegalen Handel und mögliche Straftäter, die d’à côté, ou tout simplement pour sich ins Nachbarland absetzen könnten, oder auch einfach, sécuriser le train où des vols et des um Diebstähle und Sachbeschädigungen in Zügen zu ver- dégradations de matériels pouvaient hindern und die Sicherheit zu gewährleisten. se commettre.

Wir feiern nun das zehnjährige Bestehen dieser Streifen. Nous fêtons maintenant les 10 ans de Ich bin darüber sehr froh, denn das zeigt, wie wichtig ihre ces patrouilles. J’en suis très heureux Schaffung war. Die Ergebnisse sind beeindruckend: Im car cela prouve que cette mise en place Gebiet Ost wurden seit ihrem Bestehen 39 579 Zugverbin- était indispensable. Les résultats dungen und 47 063 Bahnhöfe überwacht. 5 328 Personen sont impressionnants: depu- wurden festgenommen; pro Tag werden 13 Bahnhöfe und is la création, 39 579 trains 11 Züge gesichert. et 47 063 gares ont été sécurisés sur la zone Est. 5 328 personnes ont été arrêtées et chaque jour 13 gares et 11 trains sont sécurisés.

34 Bundespolizei kompakt 01|2017 Bundespolizei kompakt 01|2017 35 In- & Ausland In- & Ausland

In Saarbrücken informierte sich der Bundesminister des Innern Thomas Miteinander anstatt nur de Maizière am 17. November 2016 über die Erfahrungen eines deutsch- französischen Streifenteams. nebeneinander Bundespolizei und Bahnhofsmission am Bahnhof Zoo in Berlin

„Sie machen einen schweren und guten Job und sie haben Dank verdient.“ Das sagt der Leiter der Bahnhofs- mission am Bahnhof Zoo in Berlin, Dieter Puhl, aus Überzeugung und mit großer Wertschätzung über die Bundespolizisten, die gleich um die Ecke ihr Revier haben. Einer von ihnen ist Detlef Schilde, Präventionsbe- auftragter bei der Bundespolizeiinspektion Berlin-Hauptbahnhof. Der berichtet er von der Zusammen- arbeit zwischen Bundespolizei und Bahnhofsmission. kompakt

2010 begann ich meine Tätigkeit als Präven- Verhalten einiger weniger Obdachloser prägte tionsbeauftragter der Bundespolizeiinspektion bei so manchem Kollegen ein negatives Bild Am 13. Januar dieses Jahres verschaffte sich Thomas de Maizière im Saarland Berlin-Hauptbahnhof. Um mich bekannt zu ma- über diese Klientel. Wohl wissend, dass es sich erneut einen Eindruck von der aktuellen Zusammenarbeit. Das Bundesministerium chen, besuchte ich in den ersten Tagen meiner hierbei nur um einen sehr geringen Prozentsatz des Innern twitterte zu diesem Besuch. Amtszeit zunächst eine Reihe von Dienststellen derer handelte, die täglich die Bahnhofsmission und Einrichtungen, mit denen die Inspektion wegen einer Notlage aufsuchten. Nicht selten im täglichen Dienst eng und partnerschaftlich sahen sich Obdachlose dem kompromisslosen Der Leiter der SNPF, Sous-directeur chargé du Service National zusammenarbeitet. Einer dieser Wege führte Handeln der Beamten ausgesetzt und fühlten Einmal im Jahr veran- mich zur Bahnhofsmission am Bahnhof Zoo sich ungerecht behandelt. staltet die Bahnhofs- de la Police Ferroviaire Didier Martin, ergänzt. – oder wie der Bahnhof offiziell heißt: Berlin mission am Bahnhof Zoologischer Garten. Dort in der Jebensstraße Also ging ich an einem Tag im Februar 2010 Zoo ein Fest, bei dem gleich hinter dem Bahnhof Zoo, wo obdachlose, mit gemischten Gefühlen in die Einrichtung, auch die Bundespolizei Als ich im Juli 2015 die Führung der SNPF übernahm, A mon arrivée à la tête du SNPF en juillet 2015, l‘im- hilfsbedürftige Menschen mit Essen, Getränken deren Gäste mitunter Unbehagen ereilte, wenn ein gern gesehener Gast ist. sollte ein neues technisches Abkommen zur Ausweitung der portance d‘un nouvel accord technique élargissant les und frischer Kleidung versorgt werden sowie bei sie sich Uniformierten gegenübersahen. Es war deutsch-französischen Streifen abgeschlossen werden, durch axes de patrouilles franco-allemands s‘est imposée et Bedarf auch eine Übernachtungsmöglichkeit Mittagszeit. Vor dem Eingang zur Bahnhofsmis- das schließlich im Juni 2016 deutliche Fortschritte bei der a permis en juin 2016 une avancée sensible dans la erhalten, herrschte einst ein angespanntes Ver- sion standen etwa hundertfünfzig Personen und Kooperation zwischen unseren beiden Ländern erzielt werden coopération entre nos deux pays. hältnis zur Bundespolizei. Polizeilich auffälliges warteten auf Einlass. Essensgeruch machte konnten. Malheureusement entre ces deux dates, de très Leider haben sich in diesem Jahr zahlreiche Anschläge ereignet, nombreux attentats ont endeuillés plusieurs pays die mehrere europäische Länder überschattet und den Eindruck européens et ont pu faire croire que la coopération vermittelt haben, dass die internationale Zusammenarbeit der policière internationale ne servait à rien. Cependant, la Polizei keine Wirkung zeige. Die Antwort réponse apportée à l‘enjeu de la sécurisation générale auf die Frage nach der Sicherheit bei der de l‘EURO 2016 de Football par l‘organisation de très Fußballeuropameisterschaft 2016 hat nombreux échanges opérationnels et des accom- jedoch durch den sehr intensiven ope- pagnements conjoints de supporteurs a démontré rativen Austausch und die gemeinsame l‘importance de la coopération. Begleitung der Fans die Wichtigkeit der Zusammenarbeit unter Beweis gestellt. Nos deux services, à la suite de cet accord, vont encore intensifier leur partenariat en augmentant les Auf der Grundlage dieses Abkommens formations communes et en doublant les patrouilles werden unsere beiden Behörden ihre communes. Zusammenarbeit durch den Ausbau der gemeinsamen Schulungen und die Verdoppelung der gemein- samen Streifen noch weiter vertiefen.

36 Bundespolizei kompakt 01|2017 Bundespolizei kompakt 01|2017 37 In- & Ausland In- & Ausland

Zoo erstmals ein großes Straßenfest mit den Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier Anrainern veranstaltet, an dem sich neben im Juli letzten Jahres die Berliner Stadtmission der Bahnhofsmission auch die Bundespolizei besuchte. Ich war als Vertreter der Inspektion beteiligte. Seitdem ist die Bundespolizei auch Berlin-Hauptbahnhof ebenfalls zu diesem Termin regelmäßiger Gast und aktiver Teilnehmer beim geladen. Der Minister erkundigte sich nach dem Sommerfest der Berliner Stadtmission. Beamte Hintergrund meiner Anwesenheit. Ich erklärte der Inspektion Berlin-Hauptbahnhof nutzen die ihm, dass Bahnhofsmission und Bundespolizei Veranstaltung, um die Gäste über ihre Aufgaben in Berlin und besonders am Bahnhof Zoo für zu informieren, Kontakte zu pflegen und sich das Wohl der Menschen eng kooperieren. bürgernah zu zeigen. Besuchermagnet sind dabei stets die ausgestellten Einsatzfahrzeuge. Durch die gewachsene Zusammenarbeit hat 2013 besuchte eine Arbeitsgruppe der Euro- sich die Situation im Vergleich zu früheren päischen Union die Bahnhofsmission im Rahmen Jahren etwas entspannt. Natürlich gibt es immer einer Untersuchung über Armut an europäischen noch viel zu tun. Aber Dieter Puhl, ich und mit Bahnhöfen. Auch hier saßen Bundespolizisten uns viele Kollegen und Mitarbeiter aus Behör- neben Kollegen vom Land Berlin am Besucher- den und Verkehrsunternehmen haben sich für tisch – sehr zum Erstaunen der Arbeitsgruppe, ein Miteinander entschieden. denn das hatte sie an anderen europäischen sich bereits draußen auf der Straße breit und Wir unterstützen uns gegenseitig Bahnhöfen zuvor noch nicht erlebt. Detlef Schilde, Frank Riedel Alljährlich im Dezember signalisierte den Bedürftigen, dass sich die Tür Im Laufe der darauffolgenden Wochen und Mo- lädt der Verein für Ber- bald öffnen würde. Ich stellte mich den Anwe- nate trafen Dieter Puhl und ich uns regelmäßig, Mein ganz persönliches Highlight erlebte ich, liner Stadtmission e. V. senden vor. Ein Mann, etwa in meinem Alter und loteten Schnittmengen und Möglichkeiten der als der Bundesaußenminister und designierte Polizei und Sicherheits- mit Schiebermütze, beobachtete dies aus der Zusammenarbeit aus. Weitere Behörden, Un- dienste in sein Zentrum Ferne sehr genau. Bei ihm angelangt, meinte ternehmen und Organisationen, wie die Berliner am Hauptbahnhof zu er nur: „Hallo, ich bin Dieter Puhl und der Leiter Polizei, Verkehrsunternehmen und Streetworker, einer Dankandacht ein. hier. Komm rein!“ luden wir zu den Gesprächen mit ein. Rund um die Bahnhofsmission entstand ein Netzwerk, in „Schmiergeld“ von der Bundespolizei dem von nun an die Zusammenarbeit im Vorder- Bei einem Gespräch in seinem Büro lernten wir grund stand und man nicht mehr mit dem Finger uns näher kennen. Er selbst hatte die Leitung auf andere zeigte. Dieter Puhl ist sehr dankbar Bei seinem Besuch in der Bahnhofsmission Zoo im Juli 2016 traf der Bahnhofsmission erst vor Kurzem übernom- für die wertschätzende, schnelle und kollegiale der Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier mit Gästen, men. Zuvor arbeitete Dieter Puhl 17 Jahre bei Zusammenarbeit mit der Bundespolizei. Er sagt: Ehren- und Hauptamtlichen sowie Freunden der Einrichtung zu der Obdachlosenhilfe der Berliner Stadtmission, „Springt ein Gast der Bahnhofsmission in un- Gesprächen zusammen. Bereits als junger Jurist hat Steinmeier dem sozialen Träger der Bahnhofsmissionen, serem Gastraum auf den Tisch und möchte die Obdachloseneinrichtungen über Jahre ehrenamtlich beraten und und verfügt seit jeher über gute Kontakte zu Einrichtung ‚aufmischen‘, so rufen wir nicht die ist dem Thema seitdem eng verbunden. verschiedenen Polizeibehörden. Noch heute Kollegen der Landespolizei an, die eigentlich für erzählt er gern und mit einem Augenzwinkern uns zuständig sind, sondern die Bundespolizei von seiner ersten Begegnung mit dem damali- (die ihr Revier ja um die Ecke hat). Denn manch- gen Leiter der Bundespolizeiinspektion Berlin- mal geht es um Sekunden. Herzlichen Dank – Hauptbahnhof, Ivo Priebe, den er bei einem sie sind dann immer sehr schnell da, gewähren Charity-Essen kennenlernte: „Er griff in die Schutz, Hilfe, manchmal auch Rettung.“ Tasche seines Jacketts und in dem Briefkuvert, Dezember 2016: das er mir überreichte, steckten fünfhundert Diese Dankbarkeit beruht auf Gegenseitigkeit. Der Leiter der Bahnhofs- Euro. Hossa, dachte ich, erst eine Woche im Gern ist die Bahnhofsmission auch der Bundes- mission am Bahnhof Zoo, Dienst und schon bekommst du ‚Schmiergeld‘ polizei behilflich. Zum Beispiel dann, wenn sich Dieter Puhl, und der Inspekti- vom Leiter der Bundespolizei am Hauptbahnhof. jemand, der sich im Polizeigewahrsam befindet, onsleiter der Bundespolizei- Diese Spende hatte einen gleichermaßen schö- in die Hose uriniert hat und saubere Kleidung inspektion Berlin-Hauptbahn- hof, Jan-Henrik Minor, im nen wie traurigen Hintergrund. Ein Kollege der benötigt. Manchmal hilft sie auch mit Lebens- Gespräch. Bundespolizei am Zoo hielt schon seit Jahren mitteln aus. sehr guten Kontakt zur Bahnhofsmission. Er wusste, dass er bald sterben würde, und bat Erstmals Veranstaltungen mit der seine Familie und Freunde, bei der Beerdigung Bundespolizei für uns zu sammeln. Das war der Rückenwind, Aus diesem Miteinander ist viel Positives mit dem ich hier am Zoo begann.“ entstanden. 2012 wurde hinterm Bahnhof

38 Bundespolizei kompakt 01|2017 Bundespolizei kompakt 01|2017 39 Personal & Haushalt Personal & Haushalt

Personen- und Gepäckkontrolle durch geschulte Beamte Ein Arbeitstag in Bildern der Inspektion. Auch die anwesenden 35 Medienvertreter haben sich dieser Kontrolle zu unterziehen. Schutz von Bundesorganen

Kontrollierte Einfahrt auf das Gelände des Bundespräsidialamtes

Zufahrtskontrolle am Haupttor zum Schloss Bellevue

Diesmal begleitete die kompakt die Einsatzmaßnahmen zum Neujahrsempfang des Bundespräsidenten für das Diplomatische Korps im Schloss Bellevue am 12. Januar 2017 – eine der herausragenden Einsatzlagen der Bundespolizeiinspektion Bundespräsidialamt. Ankunft des Vertreters der Botschaft der Republik Liberia in Berlin

Sprengstoffspürhunde suchen vor dem Eintreffen der Diplomaten Gelände und Gebäude ab.

Die Verbindungsbeamtin hält ständigen Kontakt

Kontaktaufnahme mit den Kollegen vom Land Berlin, zum Protokoll des Bundespräsidialamtes, des Einweisung der Einsatzkräfte am Morgen die den öffentlichen Straßenverkehr vor dem Auswärtigen Amtes und zu benachbarten Bundespräsidialamt regulieren. Sicherungskräften.

Fotografin Alexandra Stolze, Fachinformations- und Medienstelle 40 Bundespolizei kompakt 01|2017 Bundespolizei kompakt 01|2017 der Bundespolizei Portrait Portrait

Acetonperoxid wurde erstmals bei einem circa zwanzig bis dreißig Minuten lang getragen Anschlag durch ein Kommando der Palästinen- werden, da er sehr schwer ist. Er wiegt um die sischen Befreiungsorganisation (PLO) auf eine vierzig Kilogramm. Studentengruppe in Hebron (Westjordanland) im Jahr 1980 verwendet und nachgewiesen. Auch Vor dem weiträumig abgesperrten Haus stellte im Zusammenhang mit Terroranschlägen der sein Teampartner Georg R. den zur Entschärfung jüngeren Vergangenheit hat man TATP entdeckt. benötigten Neutralisator her und brachte diesen, In den Verstecken der Attentäter von Brüssel fand in eine Sprühflasche gefüllt, bis an die Wohnungs- man beispielsweise nicht nur TATP, sondern auch tür. Stephan K. übernahm ihn und war ab diesem die Zutaten dafür. Auch die Sprengstoffgürtel der Zeitpunkt wieder auf sich allein gestellt. Er ging Ein Entschärfer im Selbstmordattentäter im Pariser Club Bataclan vorsichtig durch die Wohnung und sprühte dann etwa 40 Kilo schweren enthielten nach den bisherigen Ermittlungen sehr sehr langsam und achtsam den Inhalt der Bombenschutzanzug. TATP-Rückstände. Sprühflasche über das gefährliche und hoch- Im danebenliegenden explosive TATP. „Ich musste erreichen, dass die Rucksack hat er seine Und jetzt eben in Chemnitz in der Wohnung des Stoffe sich langsam vermischen, sodass jegliche persönliche Entschär- ferausstattung. Terrorverdächtigen Dschaber al-Bakr. Die Woh- Reibung zwischen den Kristallen nicht mehr zur nung glich einer Bombenwerkstatt, in der mehre- Umsetzung und somit einer Explosion führen re hundert Gramm des fertigen Sprengstoffs und konnte.“ Und das dauerte mehrere Stunden. 1 Ansage der Entschärfer, weitere Zutaten zur Herstellung von Sprengstoff wenn alle Gefahren gefunden worden waren. „Ich habe sofort Die Frage nach menschlichen Bedürfnissen wäh- beseitigt sind erkannt, dass hier ein Profi am Werk war. Aber rend dieser Stunden; essen, trinken und mehr; be- 2 „Phlegmatisieren“ er hatte sehr unsauber gearbeitet. Kristalle des antwortet Stephan K. so: „Daran kann ich mich nicht ist eine Technik zum Stoffes lagen überall in der Wohnung verteilt.“ mehr erinnern. Nein, ich glaube, da war nichts.“ Herabsetzen der Emp- Hierin lag die enorme Lebensgefahr, der sich findlichkeit brisanter schon die Zugriffskräfte im Vorfeld unwissentlich Ehemann, Vater, Opa: Explosivstoffe gegen ausgesetzt hatten. „Dass vorher nichts passierte, der Familienmensch Stephan K. Schlag und Reibung. Stoffe, die in Pulverform ist ein Glücksfall. Beim Betreten der Räume hätte Und die Gedanken an die Lieben daheim? „Sie vorliegen, sind oft sich unter jedem x-beliebigen Einsatzschuh der werden in diesen Momenten ausgeblendet.“ Da- hochreaktiv und neigen Polizisten ein Kristall des Stoffes setzen können – bei warteten seine Frau, seine fünf erwachsenen dazu, explosionsartig zu dann die Reibung …“ Kinder und vier Enkelkinder zu Hause auf ihn. Das oxidieren. Um Umgang, Jüngste ist ein Jahr alt und braucht bestimmt noch Transport und Lagerung „Mein erster Fehler wäre mein letzter“ Die Entschärfung des TATP beginnt ein paar Jahre, um zu begreifen, was Opa allein solcher Stoffe ungefähr- Konzentriert und kontrolliert phlegmatisierte2 in Chemnitz geleistet hat. Der stille Held wird licher zu machen, wer- Dem Tod ins Auge blicken Stephan K. das TATP. Eine Schutzausstattung, es ihm sicherlich später einmal erzählen. Seine den sie phlegmatisiert. wie den schweren Bombenschutzanzug oder Frau hat sich mittlerweile an seinen Job gewöhnt. So sind die einzelnen technische Hilfsmittel, konnte er aufgrund der Schließlich hat sie Stephan in genau dieser Funk- Teilchen von dünnen Sensibilität und Gefährlichkeit sowie der Vertei- tion im Jahr 2003 kennengelernt, und zwar in der Flüssigkeitsschichten umgeben und daher lung des Stoffes in der Wohnung nicht nutzen. Einsatzzentrale am Flughafen Dresden. Schmun- weniger reaktiv. Zudem kann der Bombenschutzanzug auch nur zelnd fügt er hinzu: „Sie hat mir oft die Schlüssel

Den 8. Oktober 2016 betrachtet Seinen „dritten Geburtstag“ beging Armbanduhr ließ ihn ungläubig stau- Stephan K., Entschärfer bei der Stephan K. in einer Wohnung im nen: Es war weit nach 19 Uhr. Die Entwicklung des Entschärferwesens in der Bundespolizei Mobilen Kontroll- und Überwa- Fritz-Heckert-Gebiet in Chemnitz. chungseinheit (MKÜ) Pirna, als Dass dieser 8. Oktober 2016 so „Safe“1 Das Entschärferwesen der Bundesländer besteht seit An- Schutz von Flughäfen mit internationalem Luftverkehr sieben seinen dritten Geburtstag. einen dramatischen Verlauf nehmen „Ich habe alles in mir ‚ausgeschaltet‘. fang der 1970er-Jahre. Erst mit Inkrafttreten des Gesetzes weitere Entschärfergruppen an den Flughäfen Köln/Bonn, Seinen zweiten datiert er auf den sollte, war ihm am Morgen, als er Meine Gedanken und mein Handeln zur Rückübertragung der Luftsicherheitsaufgaben von den Düsseldorf, Hannover, Bremen, Stuttgart, Leipzig und 6. Juni 2003. Den eigentlichen sich liebevoll von seiner Frau ver- fokussierten sich nur auf diesen Stoff Ländern an den Bund am 1. April 1992 wurde diese Spezi- Dresden ein. Somit verfügt die Bundespolizei seit 2001 Geburtstag feierte er im vergan- abschiedete und davon ausging am und seine Unschädlichmachung. aleinheit auch im damaligen Bundesgrenzschutz gegründet. über insgesamt elf Entschärfergruppen. Seit 2008 sind genen Jahr zum sechzigsten Mal. Nachmittag wieder bei ihr zu sein, Es verschwanden Raum und Zeit.“ diese bei den Mobilen Kontroll- und Überwachungseinheiten Er führt die mit gefährlichsten nicht bewusst. Der Anruf der Leitstelle Stephan K. war stundenlang allein in Anfangs nur der technischen Einheit der Grenzschutzgrup- (MKÜ) angegliedert und wurden in Entschärfungsdienste Aufträge der Bundespolizei durch der Bundespolizeidirektion Pirna, den dieser Wohnung. Ganz allein? Nicht pe (GSG) 9 zugeordnet, stellte sich das Entschärferwesen umbenannt. und bat dennoch darum, seinen er um 5.45 Uhr in den Diensträumen ganz. Sein ungebetener Gast war 1993 neu auf. In den damaligen Präsidien entstanden Dienst um weitere drei Jahre ver- der MKÜ in Dresden entgegennahm, die „Mutter des Satans", so wird die Entschärfergruppen von jeweils zehn Polizeivollzugsbeam- Im bahnpolizeilichen Aufgabenbereich mit seinen kritischen längern zu dürfen. bereitete ihm erstmal keine Sorgen: hochexplosive Chemikalie Triacetontri- ten. Sie absolvierten Spreng- und Entschärfergrundlehrgän- Infrastrukturen, bei den Schutzobjekten sowie im Bereich „Stephan, wir haben einen Auftrag in peroxid (kurz TATP) in Fahnderkreisen ge und erwarben nach und nach weitere Qualifikationen. See befinden sich bislang keine Entschärfungsdienste. Um Chemnitz. Es wird ein langer Tag.“ genannt. Die besondere Gefährlichkeit Gleichzeitig wurden spezielle Führungs- und Einsatzmittel im eigenen Aufgabenbereich die zeitnahe Erreichbarkeit der Er kann nicht mehr sagen, wie spät liegt darin, dass das Pulver schon bei beschafft. Nach den Anschlägen am 11. September 2001 wesentlichen kritischen Infrastrukturen mit eigenen Entschär- es war, als er, in Chemnitz angekom- geringer Hitzeentwicklung explodiert in New York verabschiedete Deutschland das sogenannte fungsdiensten zu gewährleisten, prüft das Bundespolizei- men, Details des Auftrags hörte. Sein und vor allem dass die Anleitung zur Anti-Terror-Paket. Daraufhin richtete man zum verbesserten präsidium aktuell die Einrichtung von weiteren Standorten. nächster Blick auf die Zeiger seiner Herstellung relativ leicht zugänglich ist.

42 Bundespolizei kompakt 01|2017 Bundespolizei kompakt 01|2017 43 Portrait Portrait

für unser Sprengstofflager überreicht 700 Einsätze im Jahr 2016 Der gebürtige Görlitzer Stephan K. und dabei hat es dann irgendwann Die Entschärfer der Bundespolizei- durchlebte die Entwicklung des Ent- gefunkt zwischen uns.“ Seit zehn direktion Pirna gliedern sich in eine Ent- schärferwesens von Beginn an. Bereits Jahren sind sie nun verheiratet und schärfergruppe am Flughafen Leipzig in seiner Wehrdienstzeit 1976 machte dennoch bleibt bei jedem Einsatz ein und eine am Flughafen Dresden. er eine Sprengausbildung. 1990 mulmiges Gefühl – verbunden mit dem 2016 wurden sie zu circa 700 Einsät- kam er zum Bundesgrenzschutz und Gedanken, hoffentlich kommt Stephan zen gerufen. Längst sind sie nicht mehr erlebte 1993 die Umwandlung seiner gesund nach Hause zurück. Und ihr die ehemals belächelten „Flughafen- technischen Gruppe in Ahrensfelde/ Übung an einer Puppe: Entschärfung eines Gefühl ist nachvollziehbar, hat doch entschärfer“. Sie werden aktiv bei Berlin in eine Entschärfergruppe mit. Sprengstoffgürtels die Intensität in Form und Häufigkeit USBV-verdächtigen, nicht zugelasse- 1994 absolvierte er eine Ausbildung der Entschärfereinsätze in den letzten nen oder nicht zuzuordnenden Gegen- zum Sprengleiter und besuchte einen Jahren stetig zugenommen. ständen an Bahnhöfen oder Flughäfen, Speziallehrgang zum Entschärfen beim Eines der technischen Hilfsmittel der Entschärfer bei Angriffen gegen Fahrausweisauto- Bundeskriminalamt (BKA). Zahlreiche ist der sogenannte Fernlenkmanipulator. Einsätze in Verbindung mit konkreten maten mit Explosivstoffen, bei Kontrollen Zusatzlehrgänge, unter anderem zum Anschlagsgefährdungen durch isla- von Luftfracht oder bei der Entsorgung Strahlenschutz, Röntgen, Gefahr- mistische Terroristen stellen insgesamt von in Deutschland nicht zugelassener guttransport militärischer Munition, zu ein wachsendes Aufgabenfeld dar. Pyrotechnik. Letzteres wird gerade vor Selbstlaboraten, Flüssigsprengstoffen Insbesondere die jüngsten Terroran- Silvester an den Grenzübergängen und zum Sprengstoffermittler, folgten. schläge in Europa haben verdeutlicht, zu Tschechien und Polen vereinzelt in 2003 erklärte er sich bereit, beim Auf- dächtiger Koffer steht, erreichte ihn dass sich die Sicherheitsbehörden ver- Mengen bis 1,5 Tonnen festgestellt. Bei bau der Entschärfergruppe in Dresden damals um 15 Uhr. „Ich war gerade stärkt auf komplexe Bedrohungslagen einer Entzündung einer solchen Menge mitzuwirken. auf dem Fahrrad unterwegs und wollte einstellen müssen. Auch Anschläge käme es zu einer verheerenden Explo- meine neue Heimat erkunden.“ mittels unkonventioneller Spreng- und sion. Diese Aufgaben stellen die Ent- Die Kofferbombe in Dresden Brandvorrichtungen (USBV) mit atoma- schärfer der Bundespolizei täglich vor Und in Dresden feierte er am 6. Juni Nach fachlicher Begutachtung war ren, radiologischen, chemischen oder Herausforderungen. Und diesen sind 2003 auch seinen „zweiten Geburts- Stephan K. schnell klar, dass es sich biologischen Stoffen als Beiladung, sie gewachsen. In ihrer relativ jungen tag“. Da nämlich entschärfte er eine hier um eine scharfe Bombe handelte. sogenannte „schmutzige Bomben", Geschichte haben sie sich zu gleichbe- Kofferbombe im Dresdner Haupt- Der Bahnhof, in dem sich zu dieser Zeit sind nicht mehr auszuschließen. rechtigten Partnern der Entschärfer der bahnhof. Die Meldung, dass auf dem mehrere tausend Reisende befanden, Bundesländer entwickelt. Hauptbahnhof Dresden ein USBV-ver- wurde geräumt und Stephan begann mit der Entschärfung des Koffers, der wie eine Energiequelle, einen Zünder, wohlwollend. Denn erfahrene Spezia- mit 1,6 Kilogramm TNT gefüllt war. Die eine Auslösevorrichtung sowie einen listen wie Stephan K. braucht die Vorrichtung war mit einer Zeitschaltung Sprengstoff, und kann diese fachlich Bundespolizei, nicht nur in Dresden. ausgestattet. Wie sich herausstellte, entschärfen." Aber entmutigen lässt Noch wird er also nicht ganztags mit Ein nicht zuzuordnender Gegenstand in der Gepäckschließanlage eines verhinderte nur ein Baufehler des sich Stephan K., den seine Kollegen seiner Frau und ab und an mit der Bahnhofes. Gefährlich oder harmlos? Die Arbeit von Stephan K. beginnt. Täters die Explosion. Die Uhr war vier als ausgeglichen, ruhig, gutmütig ganzen Familie in seinem liebevoll Minuten vorher stehen geblieben. Die und absolut zuverlässig beschreiben, gepflegten und gehegten Garten sitzen Kofferbombe war dadurch nicht mehr dadurch nicht. Im Gegenteil. Als ob er können. Der stille Held wird weiterhin Nach einer ersten Prüfung mittels technischer Hilfsmittel, wie beispiels- kontrollierbar und jede noch so kleine beweisen müsste, dass er sich auch in seinem Dienst dem Tod ins Auge weise einem Röntgengerät, kann der Entschärfer sich einem nicht Erschütterung hätte die Explosion dieser neuen Gefahr stellen kann, blicken und wissen, dass er ihn nicht zuzuordnenden Gegenstand (NZG) nähern, um ihn zu untersuchen. doch noch auslösen können. Der Fall beantragte er nach vierzig Dienstjahren zum Zuge kommen lassen darf: „Denn hatte damals für Entsetzen in der Bevöl- eine Verlängerung seiner Dienstzeit der erste Fehler wäre mein letzter.“ kerung gesorgt. Der Täter, ein hoch um weitere drei Jahre. Der Präsident verschuldeter Immobilienmakler, wollte der Bundespolizeidirektion Pirna, Jörg Chris Kurpiers mit der Tat Geld von der Deutschen Baumbach, genehmigte ihm diese Bank erpressen.

„Aber das war noch eine ‚klassische Triacetontriperoxid (kurz TATP) USBV‘", sagt Stephan K. fast weh- Triacetontriperoxid ist ein schnell entzündlicher und hochexplosiver Stoff. mütig. „Was ich bedrückend finde, Acetonperoxidkristalle sind generell nicht sehr stabil. Durch Temperatur- ist, dass man sich auf die ‚neuen‘ und Lichtunterschiede können jederzeit Kristallbrüche entstehen, die zu Sprengstoffe gar nicht mehr richtig vor- einer Spontanexplosion (ausschließlich in Form einer Druckwelle ohne bereiten kann. Die Unberechenbarkeit Hitzeentwicklung) führen. Besonders empfindlich ist es gegen Zündung und Vielfältigkeit sowie die Herstellung durch Flamme, Wärme, Schlag und Reibung. TATP kann bei 14 bis 18 durch Dilettanten erschweren dies. Grad sublimieren, das heißt es erfolgt ein unmittelbarer Übergang des Und wegen der Gefährlichkeit der Stof- festen Stoffes in einen gasförmigen Zustand, ohne sich zu verflüssigen. fe ist es auch nahezu ausgeschlossen Die Sprengkraft von TATP wird mit bis zu 88 Prozent der Sprengkraft von sie herzustellen, um dann damit zu ex- Trinitrotoluol (TNT) angegeben. perimentieren. Bei einem ‚klassischen‘ Quelle: Wikipedia USBV hat man ja wenigstens Ansätze,

44 Bundespolizei kompakt 01|2017 Bundespolizei kompakt 01|2017 45 Recht & Wissen Recht & Wissen

Karikatur Ratgeber Heilfürsorge Professionelle Zahnreinigung

Heilfürsorgeberechtigte können sich Bundespolizei, 53754 Sankt Augustin einmal im Kalenderjahr die Kosten ein. Kopierte, eingescannte oder per einer durchgeführten professionellen E-Mail zugesandte Rechnungen kön- Zahnreinigung (PZR) erstatten nen nicht bearbeitet und rückerstattet lassen1. Bei der PZR werden die werden. Zähne intensiv gereinigt, poliert und mit einer Fluoridschicht zum Schutz Die Anträge auf Kostenerstattungen vor Bakterien überzogen. Die Ab- werden zeitnah nach Eingang bei rechnung erfolgt nach der Gebühren- der Heilfürsorge bearbeitet, das nummer 10402, die sich nach Geld wird direkt auf das Konto des 1 Gemäß § 8 Absatz 3 Bundespolizei- § 5 der Gebührenordnung für Zahn- Antragstellers überwiesen. Nachfra- Heilfürsorgeverordnung (BPolHfV) ärzte (GOZ) richtet. Es ist nur diese gen hinsichtlich einer Bestätigung i. V. m. Nr. 8.3 der Verwaltungsvorschrift zur Gebührennummer gegenüber der des Posteingangs kann man sich also Rechtsverordnung über die Gewährung von Heilfürsorge abrechenbar. Nach der sparen. Heilfürsorge für Polizeivollzugsbeamtinnen und Behandlung wird vom Zahnarzt eine Polizeivollzugsbeamte in der Bundespolizei. Rechnung ausgestellt, die der Patient Weitere Informationen 2 Der Anspruch auf professionelle Zahnreinigung zunächst selbst begleichen muss. Alle Informationen zur Abrechnung besteht auch für Heilfürsorgeberechtigte, Im Nachgang können die entstande- der professionellen Zahnreinigung die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet nen Kosten bei der Heilfürsorge zur sowie den Antrag auf Kostenerstat- haben, entsprechend dem einheitlichen Erstattung eingereicht werden. tung sind im Intranet oder auf der Bewertungsmaßstab für zahnärztliche Leistun- Homepage der Bundespolizei gen (BEMA-Gebührennummer) IP 1 bis IP 5. Verfahren der Kostenerstattung (www.bundespolizei.de) zu finden. Diese Leistungen werden über die zuständige Um sein Geld zurückzubekommen, Kassenärztliche Vereinigung (KZV) mit der Abrechnungsstelle Heilfürsorge abgerechnet. reicht der Heilfürsorgeberechtigte die Roland Müller Heilfürsorgeberechtigte leisten hierzu keine Rechnung des Zahnarztes im Origi- Zahlungen in der Praxis. nal auf dem Postweg unter Angabe seiner Bankverbindung (IBAN) und seiner Telefonnummer formlos oder mit dem Vordruck Antrag auf Kos- tenerstattung der professionellen Zahnreinigung (BPOL 810 002) bei der Abrechnungsstelle Heilfürsorge

Was gehört alles zu einer professionellen Zahnreinigung?

 die Entfernung harter und weicher Beläge,  die intensive Reinigung der Zahnoberflächen und Steffen Seifert besonders der Zahnzwischenräume,  die Entfernung von hartnäckigen Verfärbungen,  die Politur aller Zahnflächen, damit sich neue Bakterien nicht so schnell anheften können,  die Fluoridierung, um die Zähne widerstandsfähiger zu machen,  die Beratung und Motivation zu einer noch besseren Mundhygiene.

46 Bundespolizei kompakt 01|2017 Bundespolizei kompakt 01|2017 47 Sport & Gesundheit Sport & Gesundheit

Brustkorbverbänden. Der potenziellen Lebens- Mit der Einführung der Notfallbandage ist der gefahr durch massiven Blutverlust in Folge allseits bekannte Verbandskasten im Dienst- traumatischer Stich-, Schuss- oder Splitterverlet- Kfz, im Sportverein oder in der Hausapotheke zungen kann somit durch diesen hoch kompres- nun aber keinesfalls Emergency Bandage siven Spezialverband effektiv begegnet werden. nutzlos geworden. Nach wie vor sind „Das Schicksal der Verwundeten liegt Da jeder Notfall immer auch außerordentlichen die darin enthaltenen in der Hand desjenigen, der den ersten Notfallbandage zur Stress für die Ersthelfer bedeutet, ist es sehr Verbandmateriali- Verband anlegt.“ (1898) wichtig, den Ernstfall realitätsnah und regelmäßig en absolut sinnvoll zu trainieren. Jeder Polizeivollzugsbeamte muss in und in der Regel Nicholas Senn (1844 - 1908) Versorgung lebensbedrohlicher Blutungen einer Notfallsituation wissen, welche lebensretten- ausreichend, um den Sofortmaßnahmen zu treffen sind und wie die einen Verletzten im Erste-Hilfe-Ausstattung angewandt werden muss. Alltag beispielsweise nach Sport-, Freizeit-, Seit vergangenem Jahr ergänzt die Notfall- Daher werden das Anlegen und der Umgang mit Verkehrs- oder Arbeitsunfällen, Stürzen oder bei bandage die Erste-Hilfe-Ausstattung der der Spezialbandage im Rahmen der Ersten-Hilfe- Schnitt- und Schürfwunden adäquat zu versor- Mitarbeiter der Bundespolizei im Polizeivoll- Ausbildung nicht nur theoretisch vermittelt, son- gen. Die Notfallbandage hingegen kommt erst zugsdienst. Nach einer Einweisung ist diese dern auch praktisch und unter Belastung intensiv bei kritischen Blutungen an Extremitäten und Bandage einfach anzulegen. Mit ihr können geübt. Zudem hat der Polizeiärztliche Dienst beispielsweise am Hals zur Anwendung. lebensbedrohliche, stark blutende Verlet- eine Anleitung zum Anlegen der Notfallbandage zungen an den Extremitäten oder am Hals Folge von Verletzungen an Extremitäten oder erstellt. Diese ist im Intranet der Bundespolizei zu Carsten Graßhoff rasch und wirkungsvoll versorgt werden. am Hals zu bekämpfen. finden (Anmerkung der Redaktion).

Bislang benötigte man Heute werden etwa 1,5 bis 2 Millionen Notfall- „Wer auch immer ein einziges für die Versorgung von bandagen pro Jahr gefertigt, ausgeliefert und Leben rettet, der ist, als ob er die sogenannten „kritischen überall auf der Welt genutzt – in unterschied- ganze Welt gerettet hätte.“ Blutungen“, also extrem lichen Größen und Arten, sowohl für zivile als stark blutenden Verletzun- auch für militärische Zwecke, bei Polizeien, Talmud gen, mindestens zwei Ver- Rettungsdiensten, im Outdoor-, Survival- und im Verbandkompresse auf die Wunde bandpäckchen, um einen Sportbereich. legen und den elastischen Verband um Dabei den elastischen Verband über Anschließend den Verband Druckverband zu erzeugen. Mit der beschafften den betroffenen Körperteil wickeln. die Druckstange wickeln. festziehen und … Notfallbandage bietet sich nunmehr die Möglich- Die Notfallbandage in der Bundespolizei 1 2 3 keit, solche Wunden – insbesondere an Armen, Die Bundespolizei hat 2015 als erste Polizei in Beinen und am Hals – innerhalb kürzester Zeit Deutschland die Notfallbandage (Typ: FCP-01, mit einer einzigen Bandage zu versorgen, bis military personal field dressing, grün, zehn der Verletzte dem Rettungsdienst zugeführt Zentimeter breit) flächendeckend eingeführt oder in ein Krankenhaus gebracht werden kann. und zur sogenannten „persönlichen Ausstattung Erste Hilfe“ erklärt. Somit besteht die persönli- Zur Historie der Notfallbandage che Erste-Hilfe-Ausstattung jedes Bundespoli- 1998 erstmals im Kosovo-Einsatz genutzt, kam zisten nunmehr aus: die Notfallbandage auch im Irak- und Afgha- nistan-Krieg zum Einsatz. 2003 wurde der  einer Beatmungshilfe für die Herz- Spezialverband bei den Truppen der United Lungen-Wiederbelebung (AMBU©-Life-Key) States Army eingeführt, 2006 in der israeli-  Einmalschutzhandschuhen (ein Paar) und schen Armee und 2007 bei den britischen  einer Notfallbandage. Streitkräften. In Deutschland hielten zunächst … dann in die entgegengesetzte Rich- Den Verband fest über die Druckstan- Zum Schluss die Enden der Schließ- lediglich die Bundeswehr und Spezialkräfte Mit der Notfallbandage kann nach einer tung ziehen, sodass die Druckstange ge und die Ränder der Kompresse stange (Haken) am elastischen der Polizeien des Bundes und der Länder die fachmännischen Einweisung auf einfache auf die Verbandkompresse drückt. wickeln. Verband befestigen. Notfallbandagen für besondere Einsatzlagen und selbsterklärende Weise in kurzer Zeit 4 5 6 1 ein industriell herge- vor. Tourniquets1 und Spezialbandagen wurden und ohne weitere Hilfsmittel ein hoch effek- stelltes Hilfsmittel zur bis 2010 von Rettungsdiensten und Polizei, tiver Druckverband angelegt werden. Mit ein Abbindung kritischer abgesehen von Spezialkräften, so gut wie nicht wenig Übung ist das Anlegen am eigenen und unstillbarer benutzt. Doch nach den Lehren der Anschläge verletzten Arm auch einhändig mit dem unver- Blutungen vom 11. September 2001 und diverser anderer letzten Arm möglich. Terroranschläge der jüngsten Zeit hat sich die medizinische und taktische Notfallversorgung Die Verwendungsmöglichkeiten dieser Notfall- weiterentwickelt. Material und Verfahrensweisen bandage sind sehr vielfältig und hier nicht ab- wurden an solche besonderen Einsatzlagen schließend aufgezählt. Sie erstrecken sich von angepasst, um vermeidbare Todesursachen wie Fixier-Verbänden für Hand-, Fuß-, Schulter-, zum Beispiel lebensbedrohliche Blutverluste in Arm- und Kniegelenke bis hin zu Kopf- und

48 Bundespolizei kompakt 01|2017 Bundespolizei kompakt 01|2017 49 Technik & Logistik Technik & Logistik

Ein neues Kraftpaket im Fuhrpark der Bundespolizei

Für ein Kfz bei der Polizei unabdingbar: Kennleuchten und EAGLE IV Frontblitzer in blau

Der EAGLE IV ist ein leicht gepanzertes Aufklärungs- Die Bundeswehr führte den EAGLE IV erstmals 2008 als fahrzeug, dessen Entwicklung bereits 1990 begann. Geschütztes Führungs- und Funktionsfahrzeug (GFF) ein. Während die Vorgänger noch auf das Fahrgestell des Er kommt in drei Varianten zum Einsatz: als Einsatzfahr- High Mobility Multipurpose Wheeled Vehicle (kurz: zeug zur Patrouillensicherung, als Einsatzfahrzeug von Derzeit werden zehn EAGLE IV in der Bereichs- Main sowie der künftige Flughafen Berlin- ) zurückgehen, basiert der EAGLE IV auf dem Führungspersonal und als Beweglicher Arzt-Trupp (BAT). werkstatt Ratzeburg für den Einsatz bei der Brandenburg erhalten je drei Fahrzeuge, der Lkw Duro. Je nach Aufbau bietet das Fahrzeug Bundespolizei umgerüstet. Unter anderem Flughafen Stuttgart einen EAGLE IV. Platz für bis zu sechs Personen. Die leichte Panzerung 2011 beschaffte das Auswärtige Amt aus dem Rahmen- werden die Fahrzeuge mit einer Sondersignal- bietet dabei Schutz gegen Minen, Sprengsätze und vertrag der Bundeswehr zehn geschützte EAGLE IV für die sowie Funkanlage ausgestattet und es werden Für eventuelle Bedrohungsszenarien wird zu- ballistische Geschosse aus Handwaffen. Zur Selbst- Bundespolizei zum Einsatz in Afghanistan. Bundes- erforderliche Kennzeichnungen und Markierun- dem die Möglichkeit geprüft, den EAGLE IV mit verteidigung besitzt die militärische Variante des polizisten des German Police Project Teams (GPPT) gen angebracht. einer Waffenanlage auszustatten. EAGLE IV optional eine Nebelmittelwurfanlage. nutzten diese Fahrzeuge in unsicherem Gelände. 2015 überführte man diese wieder zurück nach Deutschland, da Nach der Umrüstung soll der EAGLE IV den Sebastian Grafe für den weiteren Einsatz in Afghanistan kein Bedarf mehr Sonderwagen (SW) 4 an den Flughäfen ab- bestand. lösen. Die Flughäfen München, Frankfurt am

Technische Daten

Fahrgestell IV Motorleistung 178 kW/242 PS bei 2 400 1/min (6-Zylinder-Common-Rail-Turbodiesel, wassergekühlt) Hubraum 5 900 cm³ Höchstgeschwindigkeit 110 km/h (Straße) 55 km/h (Gelände) Getriebe 5-Gang-Automatik Zulässiges Gesamtgewicht 8 800 kg Länge 5 400 mm Breite 2 270 mm Höhe: 2 906 mm Radstand 3 860 mm Watfähigkeit Wassertiefen bis zu 50 cm, bei langsamer Fahrt 100 cm Maximale Steigung 60 %

50 Bundespolizei kompakt 01|2017 Bundespolizei kompakt 01|2017 51 Leserbriefe Leserbriefe

Zeitschrift der Bundespolizei 06|2016

43. Jahrgang ISSN 2190-6718 Hallo liebes kompakt-Team, ich bin ein Fan dieser Zeitschrift und freu mich nach jeder Leserbriefe Ausgabe auf die neue. Ich will nicht meckern, aber mir wäre eine gedruckte Version der Ausgaben lieber. So hab ich sie in meiner früheren Abteilung auch schätzen gelernt. Ich bin nun seit einigen Jahren auf dem Bundespolizeire- vier Passau. Leider schafft es keine Ausgabe mehr bis zur Guten Tag, Dienststelle oder sie sind schon vergriffen. Es wäre wirklich super, die Zeitschrift auch auf Papier lesen zu können. ich finde es grundsätzlich sehr gut, dass es eine Zeitschrift für die Bundes- Antwort der Redaktion: Vielen lieben Dank, dass ihr euch bestimmt dazu Gedanken polizei beziehungsweise in der Bundespolizei gibt. Ihre Arbeit ist meiner machen werdet, selbst wenn es nicht klappen sollte. Weihnachten im Ausland Das Fest fernab der Heimat Ein Rückblick Bahnbetriebsunfall Bad Aibling 20 Meinung nach vom äußeren Erscheinungsbild her sehr professionell und Sehr geehrter Herr Borchert, „Yes we can!“ Wie 34 Mitarbeiter die ganze Bundespolizei einkleiden 24 Digitaler Erkennungsdienst in der Bundespolizei Was hat sich seit 2009 getan? 44 repräsentiert die Bundespolizei sehr gut. Wenn Sie Ihre Aufgabe darin sehen, Ich wünsche dem gesamten Team besinnliche Feiertage 161122_kompakt_06-2016.indd 1 30.11.2016 14:04:57 jede Ausgabe zu einem makellosen Werbeprospekt für die Behörde werden vielen Dank für Ihren konstruktiven und einen guten Start ins neue Jahr. zu lassen, dann sind Sie ganz nah am Ziel. Leserbrief. Silke Eller, Passau Was aber viele (sehr viele) meiner Kollegen und auch ich nicht gut und gera- Die Redakteure kommen aus allen Zum Artikel „Ready for Adventure – dezu befremdlich finden, ist die Tatsache, dass die Zeitschrift nicht das reale Direktionen und sind im „wahren“ (Dienst-)Leben der meisten Bundespolizisten darstellt. Es ist eine mitunter Dienstleben in unterschiedlichsten Mein Abenteuer Diensthandy“ verzerrte und zudem völlig unkritische Darstellung der Realität. Funktionen (Kontroll- und Streifenbe- amte bis hin zum Dienstgruppenleiter (Ausgabe 06|2016) Die wenigsten der Kollegen finden sich in den Artikeln wieder. Probleme, Nöte, oder Mitarbeiter im Bereich Öffent- Antwort der Redaktion: Ängste oder zum Beispiel die Perspektivlosigkeit in den Flächeninspektionen in lichkeitsarbeit) tätig. Sie bringen Liebe Frau Eller, Hallo, Ost und West oder die Überalterung – gerade in den Flächeninspektionen – Themenvorschläge aus ihrem dienst- finden in Ihrem Magazin nicht statt. Die aktuelle Personalsituation und die lichen Alltag mit, über die wir bei den herzlichen Dank für Ihren Leserbrief und das positive Feed- ich bin Neuzugang beim Entschärferdienst am Münchener zukünftige Strategie bezüglich der Personalentwicklung interessiert tausende Redaktionskonferenzen diskutieren back, über das wir uns sehr gefreut haben. Flughafen. Ihr Artikel, wenn auch nur eine Seite am Ende Beamte brennend. Das Thema wird aber auch nicht beleuchtet. Außer den und die dann von den Redakteuren der Ausgabe, ist der beliebteste auf unserer Dienststelle. bekannten, politischen Personal-Floskeln (von jetzt gemachten Hausaufgaben) recherchiert werden und letztendlich Wir können sehr gut verstehen, dass Sie lieber die Druck- hört und liest man bundespolizeiintern nichts. den Weg in die finden. ausgabe in den Händen haben möchten – auch wir, die Traurig, aber wahr! Der Artikel wird bundesweit sicherlich kompakt Redaktion, sind eher Freunde der gedruckten Ausgabe. Wir viel nickende Zustimmung bekommen haben. Indirekt bin Das Magazin könnte und müsste auch ein Sprachrohr seiner Leser sein. Es Die entsteht allein durch die werden Ihren Leserbrief zum Anlass nehmen, die Bundes- sogar ich betroffen. Anfang Oktober 2016 habe ich ein mir könnte stellvertretend Fragen, die Zukunft betreffend, an wirkliche Entschei- Arbeitkompakt der Redakteure. Die Hauslei- polizeidirektion München um Prüfung ihres Verteilerschlüs- zustehendes Diensthandy beantragt und die Antwort war dungsträger stellen. Fragen von verunsicherten Beamten, die seit 2008 nicht tung des Bundespolizeipräsidiums sels zu bitten und das Revier Passau mit mehr Ausgaben zu ebenso traurig: „Melden Sie sich nächstes Jahr im Februar wissen, wie es weitergeht, und die mit ihren Ängsten und Befürchtungen allein sieht erst die gedruckte Ausgabe und versehen. noch einmal wieder. Derzeit sind keine Geräte verfügbar!" gelassen werden. hat keinerlei Einfluss auf die Themen- Eine moderne Bundespolizei sollte auch in technischer auswahl und den Inhalt. (Über die Ent- Hinsicht oben mitspielen und sich nicht ums Höhlenfeuer Auch dass so gut wie keine Leserbriefe mehr veröffentlicht werden, ist für mich stehung einer Ausgabe der scharen. ein Zeichen. Desinteresse, Zensur, zu heikle oder für die große Allgemeinheit werden wir in einer der nächstenkompakt zu uninteressante Themen? Ausgaben berichten; Anmerkung der Vielen lieben Dank. Gerade eben kam mein Kollege mit Gerhard Heuer, München Redaktion.) dem Umschlag, der persönlich an mich adressiert war, Meine Beobachtung, wenn eine neue Ausgabe in die Dienststelle kommt, ist herein. Vielen Dank, das hat mich echt gefreut. :) oft folgende: Zunächst leichtes Interesse, Neugier, Durchblättern, punktuel- Wir alle bemühen uns sehr, ausgewo- Macht weiter so! Ich kann dieser Zeitung sehr viel Positives les Lesen, oft Lästern, dann Enttäuschung mit dem Kommentar „nichts drin“, gen und kritisch zu berichten. In der entnehmen, das in so chaotischen Zeiten sehr beruhigend „dann Endablage“. Vergangenheit haben wir jedoch auch auf mich wirkt. feststellen müssen, dass es vielen Kol- Ich möchte diese Sätze konstruktiv verstanden wissen und nicht als Univer- legen schwerfällt, sich offen zu äußern Silke Eller, Passau salmaulerei. Natürlich kann ich mir Ihre Vorgaben, Zwänge und den Auftrag und für etwaige Berichte/Artikel in der Positives zu verbreiten vorstellen, aber vielleicht geht das auch mit ein wenig zur Verfügung zu stehen. mehr realer und kritischer Problemdarstellung. kompakt

Ich wünsche Ihnen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch.

Hardy Borchert, Guben

52 Bundespolizei kompakt 01|2017 Bundespolizei kompakt 01|2017 53 Zu guter Letzt Zu guter Letzt

Vielen Dank für Ihre großartige Arbeit hier an der deutsch-österreichischen Grenze, in Köln und anderswo! Danke Ein gutes neues Jahr Ihnen allen und besonders jenen, die bei Wind und Wetter für unsere Sicherheit sorgen. für Euren Die Polizei hat sehr pro- Hallo liebe Polizei! fessionell und sehr gut die Die Ereignisse am und im Kölner Hauptbahnhof sorgten zum Lage im Griff gehabt in Einsatz! Jahreswechsel 2015/16 für Entsetzen und lösten eine breite der Silvesternacht in Köln Vielen Dank für Ihre tolle Arbeit im politische und gesellschaftliche Debatte aus. Durch taktisch und in anderen deutschen vergangenen Jahr! kluges und beherztes Eingreifen von Landes- und Bundes- Großstädten. Danke für die polizei konnten ähnliche Geschehnisse bei der Silvesterfeier gute Arbeit die geleistet zwölf Monate später verhindert werden. Als Reaktion erreichten wurde! Die Kritik, dass die Sicherlich ist es gerade für die Polizei das Bundespolizeipräsidium zahlreiche Mails, in denen sich Polizei „rassistisch“ gehan- schwierig, es allen recht zu machen, Bürger für die gute Arbeit der Bundespolizei bedankten. Ein delt hätte kann ich in keiner Dank, der Ihnen allen gebührt und der daher in Auszügen hier und häufig gibt es Kritik von der einen Weise nachvollziehen oder veröffentlicht wird. verstehen. oder anderen Seite. Für mich per- sönlich haben Sie auch am Silvester- abend einen sehr guten Job gemacht und dazu beigetragen, dass ich mich Ich danke Ihnen allen für Ihren Sehr geehrte Damen und Herren, zusammen mit meiner Familie in Köln Einsatz und fleißige Arbeit und wünsche Ihnen und Ihren Famili- weiterhin sicher und wohl fühle. Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte mich ausdrücklich für Ihren en ein gesundes und glückliches Einsatz dieses Jahr an Silvester bedanken. Jahr 2017. Ich schätze Ihren ich möchte Ihnen hiermit für den Einsatz in der Silves- Ich bin sehr froh, dass die Polizei mit einem Beste Grüße und einen guten Start in Einsatz und Ihr Engagement. ternacht danken! Ich selber bin in dieser Nacht nicht guten Konzept und engagiertem Einsatz das neue Jahr. vor Ort in Köln gewesen. Aufgrund der intensiven und größere Eskalationen wie im vergangenen differenzierten Berichterstattung in Zeitung, Radio und Jahr verhindert hat. Ich bin empört darü- Fernsehen denke ber, dass es tatsächlich Menschen gibt ich allerdings, dass in unserem Land und auch Politiker, die diese hervorragende Arbeit Ich möchte allen Bundespolizisten für Sie grundsätzlich kritisieren. Auch an dem Begriff „Nafris“ kann ich nichts Anstößiges alles richtig gemacht ihre Arbeit und ihr Engagement danken. finden. Er ist eine praktische Abkürzung und nichts weiter – und auch Sehr geehrte Damen und Herren, haben. Ich möchte nicht zu beanstanden. Lassen Sie sich bitte nicht beirren und halten Vielen Dank für Silvester 2016! daher allen Beamtin- Sie fest, an einem entschiedenen Vorgehen gegen potenzielle Straftä- auch aufgrund der Presseberich- nen und Beamten, die ter! Es kann nicht sein, dass man sich hier in Deutschland als Frau te möchte ich mich hiermit bei in dieser Nacht Dienst nicht mehr auf die Straße trauen kann, ohne Angst zu haben und auf allen Beamtinnen und Beamten hatten und den Abend der U-Bahn-Treppe erst mal sehen muss, wer hinter einem geht, usw. bedanken, die dazu beigetragen nicht mit ihrer Familie und ihren Freunden Wenigstens auf die Polizei muss man sich noch verlassen können. haben, dass die Silvesterfeiern Liebe Bundespolizei, verbringen konnten, meinen Dank ausspre- sicher und friedlich verlaufen chen! Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen sind, in Köln und überall in der ich möchte mich ausdrücklich für Ihren Einsatz bundesweit haben es Millionen Menschen Republik. in der Silvesternacht am 31. Dezember 2016 ermöglicht, friedlich zu feiern. Dieser Einsatz

bedanken. Bitte lassen Sie sich nicht durch die verdient Anerkennung und Respekt. Lassen Vielen Dank für Ihren Einsatz. Äußerungen der Politiker beirren. Sie sich in Ihrer Arbeit nicht durch die vielen Alles Gute für 2017! unsäglichen Debatten beirren. Perfekter Job! Danke!!! Ich wünsche Ihnen für das neue Jahr alles Gute und viel Erfolg bei Ihrer Arbeit!

54 Bundespolizei kompakt 01|2017 Bundespolizei kompakt 01|2017 55 Zu guter Letzt Zu guter Letzt

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Beamte, Ich möchte mich einfach mal bei Guten Tag meine Damen und Herren, hiermit möchte ich mich recht herzlich bedanken für Ihnen allen bedanken, dass Sie in Sehr geehrte Herren Polizeipräsidenten Ihren Dienst speziell in der Silvesternacht. Ich war auch 2016 immer mit vollem Einsatz für der Bundes- und Kölner Polizei! vielen Dank für Ihren koordinierten und im Dienst und zwar mit dem Taxi in Regensburg. Nach unsere Sicherheit da waren. Ich vorausschauenden Einsatz in Köln, Mitternacht bin ich fast ausschließlich den Taxistand am wünsche Ihnen allen ein gutes neu- Ich möchte mich für Ihre Sicherheitskon- Dank an Ihre Kolleginnen und Kollegen, Hauptbahnhof angefahren, um neue Fahrgäste aufzuneh- es Jahr 2017 und hoffe, dass Sie zepte und deren Durchsetzung in Köln die vor Ort im Einsatz waren. Leider men. Dort waren mehrere Beamte stationiert, welche sich alle gesund und unverletzt bleiben. allerherzlichst bedanken. Das war endlich haben Sie Teile der Politik wieder nicht darum gekümmert haben, dass dort am Hauptbahnhofs- eine Meisterleistung und das, was die im Rücken, aber die Bevölkerung ist vorplatz alles ruhig abläuft. Trotz über Stunden dutzender jungen Frauen sehen wollten. Nebenbei, mehr als dankbar für Ihr Konzept, das auf ein Taxi Wartender war die Anfahrt und die Aufnahme auch unsere Männer sind stolz auf Sie. wieder Sicherheit bringt. Verwenden Sie der Gäste immer problemlos; das kennt man von anderen […] die Kennung „Nafri" guten Gewissens Wochenenden auch anders dort am Bahnhof. Aus diesem weiter, auch hier steht die Bevölkerung Grund ein großes Dankeschön den dick eingemummelten Sehr geehrte Damen und Herren, hinter Ihnen. Beamten – dass ich diese Nacht nicht einen (!) unange- nehmen Fahrgast gehabt und nach Hause gefahren habe, mit dieser Mail möchte ich mich und Gute Neujahrswünsche ist auch deren Verdienst. von der Mosel. auch im Namen meiner Lebensge- fährtin, bei Ihnen stellvertretend für Bitte geben Sie diese Nachricht an die betreffende Dienst- Sehr geehrte Damen und Herren alle Beamten Ihrer Behörde be- stelle und die Beamten dort weiter. von der Bundespolizei! danken. Bedanken dafür, dass Sie Sehr geehrte Damen Ihren Job verrichten und für uns da und Herren! sind, Überstunden leisten und die Mein Anliegen ist „nur“, meinen persönlichen Gesundheit riskieren. Sehr geehrte Damen und Herren, Dank und Respekt an Sie alle auszudrücken. Vielen Dank für Ihren Diese ständige negative Kritik an Polizeieinsätzen Einsatz in der Silvester- Die Kritik an den beiden letzten vielen, vielen Dank an die gesamte Polizei in Silvestereinsätzen können wir nicht verärgert mich, obwohl ich nicht im Polizeidienst nacht! Ohne Sie und Ihre gute Arbeit wäre ein Deutschland für die Einsatzbereitschaft über nachvollziehen, da die Sicherheit tätig war. Meine Arbeit an der „sozialen Front“ in der Bundesbürger an erster Stelle halbwegs unbeschwer- das gesamte Jahr, und vor allem für eine sichere Kliniken lässt mich jedoch nachvollziehen, was es tes Feiern zum Jahres- stehen muss. Besondere Lagen Silvesternacht 2016/17. heißt, für wenig Gehalt permanent anstrengende wechsel nicht möglich erfordern konsequentes Handeln. gewesen. Danke! Arbeit - im vollen Schichtdienst - bei Materialman- Meinen tiefsten Dank und Respekt! gel, mit wenig Rückhalt und viel negativer Kritik u. a. zu leisten. […]

Hiermit möchte ich Ihnen Ich danke Ihnen allen für recht herzlich danken, dass Ihren Einsatz und fleißige Arbeit und wünsche Ihnen Sehr geehrter Herr Polizeipräsident, Sie Silvester für uns so und Ihren Familien ein gesundes und glückliches einen tollen Job gemacht Jahr 2017. ich möchte mich bei Ihnen und Ihren Mitarbeitern ganz herz- haben. Ich wünsche Ihnen lich bedanken! Am Anfang des Jahres 2016 habe ich den weiterhin viel Erfolg bei Ich schätze Ihren Einsatz und Ihr Engagement. Glauben an unseren Rechtsstaat verloren. Sie gaben mit Ih- Ihrer Arbeit und fühle mich rem Einsatz dem Rechtsstaat wieder Glaubwürdigkeit zurück. dadurch sicherer. 

Vielen Dank dafür!

56 Bundespolizei kompakt 01|2017 Bundespolizei kompakt 01|2017 57 Zu guter Letzt Zu guter Letzt

Bundespolizisten vs. Grundschüler in der TV-Sendung Leserumfrage „klein gegen GROSS“ Liebe Kolleginnen und Kollegen, Es war ein Wettkampf, den es laut Moderator Kai Beide Mannschaften mussten als Team bei jedem Schwung Pflaume so noch nie in der ARD-Familiensendung gleichzeitig über das Seil springen. Da muss das Timing genau ein wenig bunter, ein wenig übersichtlicher, ein wenig bild- Für die Redakteure, die ihre Beiträge ausschließlich im „klein gegen GROSS – Das unglaubliche Duell“ gege- passen, damit auch wirklich alle fünfzig den Sprung schaffen reicher – vielleicht ist Ihnen aufgefallen, dass die Nebenamt verfassen, sind Ihre Anregungen und Ihr Feed- ben hat. Fünfzig Schüler der Berliner Grundschule am und das Seil nicht hängen bleibt. Die Mannschaft, die in einer seit einem Jahr in verändertem Design erscheint. kompaktDieses back die Basis neuer Recherchen und Artikel. Sandsteinweg forderten fünfzig Polizeimeisteranwär- Minute mehr gültige Sprünge schafft, sollte gewinnen. Unsere „Jubiläum“ ist für uns Anlass, Sie um Ihre Meinung zu Die Umfrage wird ab Februar 2017 im Intranet verfügbar ter des Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentrums Polizeischüler nahmen die Herausforderung gern an und ent- bitten – nicht nur zum neuen Layout, sondern auch zum sein. Die Auswertung erfolgt anonym. Bitte machen Sie mit! Walsrode zum großen Seilspring-Duell heraus. schieden das Duell am Ende mit 48:37 für sich. Dabei hatten Inhalt und zur Themenauswahl. die Schüler zuvor noch die Generalprobe gewonnen. -Redaktion Ausgestrahlt wurde die TV-Show am 17. Dezember 2016 kompakt um 20:15 Uhr und das Seilspring-Match war eines der Die kurze, aber intensive Vorbereitungszeit der Bundes- Highlights. Worum ging es bei diesem Rope-Skipping-Duell? polizisten in spe von lediglich sieben Wochen zahlte sich am Ende aus. Dabei ging es zunächst vor allem darum, geeignete Kandidaten in den eigenen Reihen zu finden. Danach hieß es nur noch: Training, Training und nochmals Training. Jeden Dienstag und Donnerstag wurde in der letzten Verfügungsstunde gesprungen und an der Seil- schwungtechnik gefeilt. Mit Erfolg, wie sich zeigte.

Nach der Show waren unsere Nachwuchskollegen im Backstagebereich als Seelentröster gefordert. Mit großem Einfühlungsvermögen, ein paar kleinen Geschenken und der Einladung zum Blaulichttag 2017 nach Blumberg zau- berten unsere Kollegen den Schülern schnell ein Lächeln ins Gesicht zurück. Außerdem kam es hinter den Kulissen zu einem spontanen Akrobatik-Battle, das die Schüler für sich entscheiden konnten. Am Ende des Abends gab es also nur Gewinner und neue Freundschaften.

Boris Steinberg, Torsten Tiedemann Impressum

Herausgeber Intranet Bundespolizei Wir danken allen Beteiligten für ihre Mitarbeit. Bundespolizeipräsidium infoportal.polizei.bund.de/kompakt Für den Inhalt der Beiträge sind grundsätzlich die Verfasser verantwortlich. Redaktion Internet Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Ivo Priebe (V.i.S.d.P.), Dorothea Schoop, bundespolizei.de/kompakt Nachdruck und Vervielfältigung außerhalb der Anja Pester, Christian Altenhofen, Achim Berken- Bundespolizei nur mit ausdrücklicher Zustim- kötter, Thomas Borowik, Ronny von Bresinski, Layout & Satz mung des Herausgebers. Dies gilt auch für die Benjamin Fritsche, Dennis Goldbeck, Philipp Jennifer Khlief, Barbara Krieg, Mandy Zutz Aufnahme in elektronische Datenbanken und die Herms, Fabian Hüppe, Christian Köglmeier, Fachinformations- und Medienstelle Vervielfältigung auf Datenträgern. Die Redaktion Chris Kurpiers, Frank Riedel, Daniela Scholz, der Bundespolizei behält sich vor, Beiträge und Leserbriefe zu Alexandra Stolze, Torsten Tamm, Torsten kürzen. Tiedemann Druck Media-Print Redaktionsschluss dieser Ausgabe Anschrift Informationstechnologie GmbH, 20. Januar 2017 Heinrich-Mann-Allee 103 Paderborn 14473 Potsdam Bildnachweis: Auflage Alle Bilder Bundespolizei, außer: Telefon/FAX 11 000 S. 2/3 (o. M.) [email protected]; 0331 97997-9420/-9409 S. 38 (u.), S. 47, S.54-57, S. 59 Freepik; Erscheinung S. 39 (u.) Berliner Stadtmission; S. 54 ARD E-Mail 6-mal jährlich [email protected]

58 Bundespolizei kompakt 01|2017 Bundespolizei kompakt 01|2017 59 Spenden für Helfer in Not:

Bundespolizei-Stiftung

Sparda-Bank West eG IBAN: DE51 3706 0590 0000 6836 80 BIC: GENODED1SPK

Die Spenden werden ausschließlich und un- mittelbar zu mildtätigen Zwecken verwendet. Die Geldzuwendungen können zweckgebun- den erfolgen. Die Bundespolizei-Stiftung ist befugt, Spen- denquittungen auszustellen.

Mehr erfahren Sie unter: www.bundespolizei.de