Chronik 25 Jahre Verband Deutscher Tischtennistrainer

25 Jahre Verband Deutscher Tischtennistrainer 25 Jahre VDTT | www.vdtt.de 1 25 Jahre Verband Deutscher Tischtennistrainer FORMULA HIGHSPIN Maximaler Bogen

DONIC ACUDA S3 Charakter: spinoptimiert, gutes Tempo, gepaart mit perfektem Sound Empfohlen für: Spin- und kontrolloptimiertes Allroundspiel Schwamm: 1.8 / 2.0 / max Oberfläche: spin-elastisch

DONIC ACUDA S2 Charakter: spinoptimiert, weich und schnell, mit perfektem Ballgefühl Empfohlen für: ausgewogenes Power-Allround- bis Offensiv-Spiel Schwamm: 1.8 / 2.0 / max Oberfläche: spin-elastisch   

DONIC ACUDA S1 Charakter: spinoptimiert, hochpräziser, extrem schneller Spin-Belag. Empfohlen für: Aggressive Offensivspieler nahe am Tisch, die viel Wert auf den ersten festen Ball legen. Die neuen Beläge: TESTEN und SIEGEN Schwamm: 1.8 / 2.0 / max Oberfläche: spin-elastisch Das Frischklebe-Verbot hat die Gummi-Entwickler beflügelt. 2010 kommt die größte Innovationswelle seit der Erfindung der FORMULA DONIC. Lifetime PLUS Wir haben die neue Technologie FD3 – FORMULA DONIC 3. Generation genannt. Die Zahl der möglichen Spielstunden erhöht sich um ca. 50% Die brandneue ACUDA-Serie startet mit der schnellsten Version ACUDA S1. Catapult PLUS Der ACUDA S1 ist ein Belag für äußerst aggressives Spiel mit Fokus auf maximalem Spin, Die Katapultwirkung des neuen großporigen Schwammes bringt mehr Rückschlag-Präzision, der vor allem durch den neuen großporigen Schwamm erzeugt wird. auch in schwierigen Lagen. Tension PLUS Die weicheren Versionen Acuda S2 und Acuda S3 besitzen eine bei weichen Belägen Verbesserte innere Spannung bedeutet bisher unbekannte Dynamik und Spielfreude. noch mehr gefühlte Frischklebe-Energie.

2 www.donic.com 25 Jahre VDTT | www.vdtt.de Grußwort

25 Jahre VDTT - Inhalt Verband Deutscher Tischtennistrainer 03 Grußwort Gert Zender, Präsident des VDTT

04 Grußwort Thomas Weikert, Präsident des DTTB

Bereits damals war Ziel des Verbandes, 06 Interview auf die Situation der Trainerinnen und Im Gespräch mit Frank Fürste Trainer in Deutschland aufmerksam zu machen. Sicher hat sich die Verbands- 07 Chronik arbeit über die Jahre gewandelt. Aber VDTT von 1985-2010 in einem sollte der Verband nicht müde 08 Auszeichnungen werden, das ursprüngliche Ziel, sich für Trainer des Jahres Gert Zender die Belange der Trainerinnen und Trai- VDTT-Präsident ner einzusetzen, beharrlich zu verfolgen. 10 Interview Trainerinnen und Trainer, ob im Leis- Im Gespräch mit Sabine Böttcher & Karl Kamps tungs- oder im Breitensport sind uner- setzlich in der täglichen Trainingsarbeit. 12 Zeitschriften & Lehrmaterial Mein Dank gilt vor allem den Mitglie- Im Wandel der Zeit dern, den Ehrenamtlichen und den 15 Interview Liebe Leserinnen hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Im Gespräch mit Olaf Gstettner und Leser, Mitarbeitern, vor allem aber denjenigen, die unseren Verband durch fi nanzielle, 18 Symposien im Überblick das Jahr 2010 ist für unseren Verband ein aber auch ideelle Unterstützung weiter besonderes. Wir sind 25 Jahre alt gewor- vorangebracht haben. Bei dieser Gele- 22 Interview den. 25 Jahre VDTT, 25 Jahre Trainer- genheit möchte ich ein weiteres kleines Im Gespräch mit Dirk Schimmelpfennig brief, aber auch 25 Jahre Symposium. Jubiläum nicht unerwähnt lassen. Die Am 25. Mai 1985 erfolgte die Initialzün- Firmen Butterfly, Donic, TSP, Tibhar, dung für den Verband: Im Rahmen der andro und dem Hotel Zugbrücke Gren- Internationalen deutschen Jugendmeis- zau stehen dem VDTT nunmehr bereits terschaft en trafen sich zahlreiche haupt- 15 Jahre ununterbrochen zur Seite. Oh- Impressum amtliche Trainerinnen und Trainer in ne deren fi nanzielles Engagement wäre Marburg, um über die Gründung eines so manches Projekt, welches unseren Trainerverbandes zu diskutieren. Lena Mitgliedern zu Gute kam, auf der Stre- Herausgeber: Anderson, Sabine Böttcher, Karl Kamps, cke geblieben. Mittlerweile gesellen sich Verband Deutscher Tischtennistrainer e.V. Sönke Geil, Christoph Görtz, Manfred die Firmen Joola, ASS, Sponeta, XIOM Postfach 102303 Muster, Heinz Th ews und Jürgen Wit- und ESN dazu. Hierzu ein großes Dan- 47413 Moers te gründeten den „Verband Deutscher keschön. Tel. 0800 - 30 30 822 Tischtennis Trainer“. Bereits im No- Fax: 0711 - 508 91 90 vember 1985 wurde der Trainerbrief als E-Mail: [email protected], lose Blattsammlung versandt. Zu diesem Internet: www.vdtt.de Zeitpunkt bestand der Verband aus 45 Gert Zender Verantwortlich: VDTT Mitgliedern. 21 Frauen und Männer der ersten Stunde sind davon heute noch an Layout: Daniela Albert, Bord. Dies ist aller Ehren wert! Mittler- E-Mail: [email protected] weile besteht der VDTT aus ca. 1.300 Mitgliedern. Präsident des VDTT Druck: Druckerei Abt, Bad Schussenried

Aufl age: 2 000

25 Jahre VDTT | www.vdtt.de 3 25 Jahre Verband Deutscher Tischtennistrainer

Wir könnten die technischen Merkmale dieser neuen Hochleistungsbeläge technisch beschreiben, nicht aber dieses unglaubliche Spielgefühl. Sparen wir uns also technische Details und Laborergebnisse und kommen direkt zum Kern der Sache: IT‘S MAGIC!

TENSOR 4G

Made in Germany

EFFICIENT PERFORMANCE Mehr Katapult+Spin bei gleicher Schlagenergie

PACE PERFORMANCE Mehr Tempo bei weniger Krafteinsatz

www.andro.de 4 25 Jahre VDTT | www.vdtt.de Grußwort

selten wird ihr Anteil am Erfolg ausrei- tensiven und ständigen Austausch, von chend geschätzt, in der Stunde der Nie- dem die Sportart Tischtennis profi tiert. derlage aber gerne auf sie verwiesen: Die Wer, wie nun der VDTT, in unserer Rede in dieser bei weitem nicht vollstän- schnellebigen Zeit als Sportorganisation digen Aufzählung ist, sie wissen es aus auf eine nunmehr 25-jährige Geschichte eigener Erfahrung besser als ich, vom zurückblicken darf, der hat in unserem Beruf des Tischtennis-Trainers. Sport bereits einiges erreicht, erlebt und auch bewegt. Für den Bereich Training Seit nunmehr 25 Jahren steht den Coa- hat der VDTT als Ansprechpartner für ches in Deutschland mit dem Verband die Trainer in Deutschland zudem wich- Deutscher Tischtennistrainer eine Or- tige Pionierarbeit geleistet. ganisation zur Verfügung, welche die Interessen der Trainer wahrnimmt und Zu Ihrem Jubiläum darf ich Ihnen des- ein professionelles Forum für fachliche halb die Grüße und die Glückwünsche Diskussion und regen Erfahrungsaus- des Präsidiums des Deutschen Tisch- tausch bietet. tennis-Bundes überbringen. Herzlichen Dank für Ihr fortwährendes und uner- Thomas Weikert Von 1985 hat bis heute hat sich VDTT müdliches Engagement und weiterhin Präsident des Deutschen kontinuierlich fortentwickelt und ist aus viel Erfolg. Tischtennis-Bundes der nationalen Tischtennis-Landschaft nicht mehr fortzudenken. Der VDTT und der Deutsche Tischtennis-Bund waren in diesen 25 Jahren sehr oft , aber Grußwort des nicht immer der gleichen Meinung. Die Th omas Weikert Arbeit hat dieser fachliche Austausch Präsident des Deutschen befruchtet und der stetigen Entwicklung Tischtennis-Bundes DTTB-Präsidenten des guten Verhältnisses und dem ge- genseitigen Respekt hat dies keinen Ab- Sie stehen nicht im Zentrum des öff entli- bruch getan, im Gegenteil: Der VDTT, chen Interesses, sie arbeiten mit größtem die Gremien des DTTB sowie vor allem Aufwand und zumeist enormer Akribie, die Trainer des DTTB pfl egen einen in- 2. bis 4. ???? ???? Juli 2010

Zugbrücke Grenzau

???? ????

25 Jahre VDTT | www.vdtt.de 5 25 Jahre Verband Deutscher Tischtennistrainer

ImInterview Gespräch mit Frank Fürste Hauptverantwortlicher für die Organisation, Themenwahl und Referenten beim Symposium

Frank, Du feierst ein In den vergangenen Wen hättest du ger- kleines Jubiläum in Jahren hast Du zu- ne in der Zukunft diesem Jahr. Du bist jetzt 15 Jahre nehmend Spielerinnen und Spieler noch als Referenten? verantwortlich für die inhaltliche in die Vorträge eingebaut. Worin Frank: Im Augenblick schaue ich Ausgestaltung des Symposiums. liegt der Grund? voraus auf das nächste Symposium. Worin liegt das Geheimnis des Er- Frank: Es hat sich gezeigt, dass die Kontakt aufgenommen habe ich folges? Teilnehmer gerne die Theorie auch in schon zu Werner Schlager und seiner Frank: Ich glaube, dass die Mischung der Praxis sehen wollen. Am besten neuen Trainerakademie. Auch Jörg aus guten Referenten, interessanten natürlich auch von Profi s vorgeführt, Rosskopf als neuer Bundestrainer Themen und dem Rahmen und Am- wie Zolli vergangenes oder Dudu wäre ein Wunschkandidat für mich. biente in Grenzau dazu führt, dass dieses Jahr. Das sind natürlich echte das Symposium zu einem festen Zugpferde für unsere Veranstaltung. Wie schätzt Du die Bestandteil vieler VDTT-Mitglieder als Zusammenarbeit TT-Fortbildung geworden ist. Du verfolgst seit mit dem DTTB und den Landesver- Beginn an die Sym- bänden ein? posien. Gab es aus Deiner Sicht ein Frank: Ich glaube, das Symposium Wonach suchst Du Highlight während der letzten 25 als hochwertige Fortbildungsmög- Referenten und Jahre? Was war die schwierigste lichkeit für die C-, B und A-Lizenz ist Themen für die Symposien aus? Situation die Du meistern muss- inzwischen in allen Landesverbänden Frank: Themen gibt es meistens test? anerkannt. Die Zusammenarbeit genug, die u.a. durch unseren Feed- Frank: Ich denke in der Vergangenheit sowohl bei der Referentenauswahl backbogen am Ende des Symposi- gab es viele Highlights, aber auch ein als auch bei der Anerkennung als ums an uns herangetragen werden. paar brenzlige Situationen. Zu den Fortbildung ist sehr gut und reibungs- Schwierig ist es allerdings, die geeig- Highlights, die mir besonders im Ge- los. Dies gilt übrigens nicht nur für neten Referenten zum 1. Juliwochen- dächtnis sind, zählen die Referate von das Symposium, sondern auch in den zu gewinnen. Gute Trainer sind Helmut Hampl über die „Karriere von Bezug auf die Autoren und Artikel für auch nicht immer gleich erfahrene “, Balleimertraining mit „Mis- den Trainerbrief sowie unsere TTL- Referenten vor großem Publikum. ter Li“, „Kreativität im Tischtennis“ Redaktion. Hier hat sich gezeigt, dass man dafür mit Professor Roth – um nur ein paar vorab viel mit begleiten und vorberei- wenige zu benennen. Die heikels- ten muss. ten Situationen waren immer dann, wenn Referenten kurzfristig (am Tag des Symposiums) ausfi elen. Einmal Was zeichnet den mussten Stefan Rauterberg und ich Veranstaltungsort dann aus dem Stehgreif ein Referat Zugbrücke Grenzau aus? über Doppeltraining selber halten. Frank: Ich denke, Grenzau ist für eine Noch heftiger war es, als Mikael Ap- solche Großveranstaltung optimal. pelgren den Flug verpasst hatte und Das Ambiente, die geografi sche Lage, ausfi el. Kompliment damals an Jim- die angenehme Zusammenarbeit mit mie Langham, der die Situation noch Herrn Gstettner und dem Hotel, die mit großem Einsatz retten konnte. Anbindung an den Bundesligaclub mit der Möglichkeit zur Praxis in der Halle sind ideale Vorraussetzungen.

6 25 Jahre VDTT | www.vdtt.de Chronik – 25 Jahre Verband Deutscher Tischtennistrainer

Die wilden Achtziger nen soll der VDTT ein ständiges Forum Sie messen“. Kein Bundestrainer wird sein, in dem sich die Trainer in fachli- Mitglied, viele Trainer verhalten sich (1985 bis 1990) cher Diskussion mit der Sportart Tisch- skeptisch. Der Verband zählt mittler- tennis beschäftigen, zum anderen die weile 58 Mitglieder. Der Vorsitzende ist das Jahr des Weinskan- Einrichtung einer Interessenvertretung Christoph Görtz nennt als erstes wichti- 1985 dals, aber auch des tragi- der Trainer gegenüber Verbänden, Ar- ges Ziel einen Zuwachs auf 100 Mitglie- schen Ereignisses im Heyselstadion in beitgebern und der Öffentlichkeit. der. Brüssel. 1985 gewinnt Boris Becker mit Christoph Görtz führt den ersten Vor- Zum ersten Mal erscheint 1986 17 Jahren das Herren- Einzel in Wimb- stand an, dem auch Sönke Geil (2. Vor- die Zeitschrift Tischtennis- ledon. Ebenfalls ist 1985 das Geburts- sitzender), Karl Kamps (Schatzmeister) lehre. Herausgeber der Zeitschrift ist jahr des Verbandes Deutscher Tischten- und Manfred Muster (Beisitzer für Bernd Ulrich Gross, Mitglied im DTTB- nistrainer. Anlässlich der sportwissenschaft liche Fragen) angehö- und WTTV- Lehrausschuss und VDTT- Internationalen Deutschen Jugend- ren. Mitglieder können zunächst ledig- Mitglied. In einem späteren Interview meisterschaft in Marburg am 15. Mai lich Inhaber der A- bzw. B- Lizenz wer- sagt er: „Damals brauchten die angehen- 1985 treff en sich – zum Teil hauptamtli- den. Am 4. November erscheint der 1. den Übungsleiter und Trainer mehr und che – Trainerinnen und Trainer, um ge- Trainerbrief zum Th ema „Technik“. Die regelmäßige Informationen und Pra- meinsam über die Gründung einer nati- Trainerbriefe nennen sich noch Rund- xishilfen. Außerdem herrschte im Train- onalen Trainerorganisation briefe und sind eine Artikelsammlung erwesen eine Aufb ruchstimmung“. Vom nachzudenken. Man ist sich schnell ei- zu den verschiedenen Th emen. Ziel der 29. bis 31. August 1986 fi ndet das erste nig, dass ein Trainerverband längst Rundbriefe ist, dass sich Trainer zu un- Symposium in Grenzau statt. Dem Ver- überfällig ist, denn die Interessen der terschiedlichen Themen äußern und band ist es gelungen, den damaligen Tischtennistrainer in Deutschland wer- somit ein Diskussionsforum entsteht. Bundestrainer Charles Roesch und den den bis dato von niemandem so recht Am 14. Dezember 1985 fi ndet die erste erfolgreichen ehemaligen deutschen vertreten. Somit kommt es am 25. Mai Mitgliederversammlung in den Dorf- Bundestrainer Christer Johansson zu 1985 zur Gründung durch die Grün- stuben in Löhne statt. Mittlerweile gibt verpflichten. Der Vorsitzende Chris- dungsmitglieder Lena Anderson und es verschiedene, teilweise sehr skepti- toph Görtz spricht in der Zeitschrift Sabine Böttcher sowie Karl Kamps, Sön- sche Reaktionen auf die Gründung des Tischtennislehre von der „Pionierarbeit ke Geil, Christoph Görtz, Manfred Mus- VDTT. Der damalige Präsident des DT- mit Schubkraft “. ter, Heinz Th ews und Jürgen Witte. Es TB, Hans-Wilhelm Gäb, äußert sich ab- In der Mitgliederversamm- 1987 werden zwei Ziele formuliert. Zum ei- wartend: „An Ihren Taten werden wir lung 1987 kommt es zum

25 Jahre VDTT | www.vdtt.de 7 25 Jahre Verband Deutscher Tischtennistrainer Trainer des Jahres A2008/09uszeichnung2007/08

2003/04

2002/03 2005/06 2008/2009 Istvan Korpa 2007/2008 Richard Prause 2006/2007 Richard Prause 2005/2006 Jian Xin Qui 2004/2005 Mikhail Ovtcharov 2003/2004 Leo Amizic 2002/2003 Andreas Preuß 2001/2002 Helmut Hampl 2000/2001 Ralf Hamrik 1999/2000 Thomas Friedrich 1998/1999 Martin Adomeit 1997/1998 Istvan Korpa 1996/1997 Helmut Hampl 1995/1996 Dirk Schimmelpfennig 1994/1995 Mario Amizic 1993/1994 Dirk Schimmelpfennig

8 25 Jahre VDTT | www.vdtt.de Führungswechsel. Bruno Dünchheim Adomeit zur Unterstützung der Ge- wird zum 1. Vorsitzenden gewählt und schäftsleitung vertraglich gebunden. übernimmt den Staff elstab von Christoph Erstmalig wird damit eine Stelle auf Ho- Görtz. Weitere Vorstandsmitglieder sind norarbasis geschaff en. Er wird auch zu- Präsidenten/Vorsitzende des VDTT Karl Kamps, Stefan Rauterberg, Sönke ständig für die Erstellung und Koordi- Geil und Sabine Böttcher. nierung des Trainerbriefs. Ende 1990 1985–1987 Christoph Görtz wird die VDTT-Trainerbör- berichtet die Tischtennislehre „300er 1988 1987–1993 Bruno Dünchheim se eingerichtet. Sie findet Mauer ist gefallen“. Fünf Jahre nach 1993–2000 Sabine Böttcher überall ein gutes Echo. Erstmals entsteht Gründung besteht der VDTT aus 300 2000– Gert Zender eine Plattform für Trainervermittlungen Mitgliedern. Der VDTT intensiviert die an Vereine. Der Herausgeber der Tisch- Zusammenarbeit mit Bernd Ulrich Vizepräsidenten/2. Vorsitzende tennislehre Bernd Ulrich Gross kom- Gross. Die Tischtennislehre erscheint mentiert: „Für die Entwicklung des Trai- mittlerweile sechs Mal pro Jahr und ent- 1985–1987 Sönke Geil nerwesens im Bereich des DTTB ist die hält ab sofort VDTT-News. 1987–2000 Karl Kamps Einrichtung einer Trainerbörse ein his- Im September fi nden Neu- 1991 2000– Frank Fürste torischer Meilenstein. Denn gesuchte wahlen statt. Der Würt- Leute sind wertvolle Leute“. Zudem er- temberger Verbandstrainer Sönke Geil halten alle Mitglieder künft ig ermäßig- scheidet als Geschäft sführer und Vor- Schatzmeister/Kassenwart ten Eintritt bei Bundesligaspielen. Der standsmitglied nach sechsjähriger Tä- 1985–1987 Karl Kamps VDTT besteht 1988 aus 162 Mitgliedern, tigkeit aus. „Als ehrenamtlicher Ge- der Etat aus ca. 7.000 DM. Bernd Ulrich schäft sführer wickelte er keineswegs nur 1987–1995 Stephan Rauterberg Gross und der VDTT gehen eine Koope- Routinevorgänge ab, sondern erwies sich 1995–1997 Torsten Kircher ration ein. Die VDTT- Mitglieder erhal- mit konzeptioneller Arbeit auch als ent- 1997–1998 Florian Noe ten die Tischtennislehre von jetzt an un- scheidender Grundlagenarbeiter“, so 1998–2000 Stephan Rauterberg entgeltlich. Bruno Dünchheim. Seine Aufgabe als 2000– Hans Jürgen Oploh Bei der Mitgliederversammlung wird ehrenamtliche Geschäft sführerin über- Karl Kamps neuer 2. Vorsitzender. Ste- nimmt die spätere Vorsitzende Sabine Beisitzer phan Rauterberg übernimmt die Funk- Böttcher. Die hauptamtliche Lehrrefe- tion des Kassenwartes. Sönke Geil über- rentin des Tischtennis Verbandes Nie- 1985–1987 Manfred Muster nimmt das Amt des Geschäft sführers. dersachsen Ingela Bartsch wird Beisitze- 1987–1991 Sabine Böttcher Mit dem TTVWH und rin. Dirk Schimmelpfennig, bereits seit 1989 1991–1993 Sabine Böttcher, Ingela Bartsch dem WTTV erkennen die 1985 Mitglied im VDTT, wird Ende 1991 1993–1994 Achim Sialino, Ingela Bartsch ersten Landesverbände das Symposium Damen Bundestrainer des DTTB. Damit 1994–1996 Achim Sialino, Frank Fürste als Trainerfortbildung an. Beim Sympo- rückt nach Jugend Bundestrainer Horst 1996–1998 Achim Sialino, Frank Fürste, sium in Grenzau wählen die Mitglieder Heckwolf das zweite VDTT-Mitglied in Walter Grein und Bernie Vossebein zu den Trainerstab des DTTB. Stephan Rauterberg Ehrenmitgliedern des VDTT. Die Am 24. Februar 1992 wird 1998–2000 Martin Ostermann, Frank Fürste 1992 „Rundbriefe“ heißen fortan „Trainer- vom VDTT das Verbands- 2000– Martin Ostermann, Thomas Reum brief“. Der Trainerbrief erscheint in einer trainertreff en in Köln organisiert. Es war Aufl age von 200 Stück. Für den Trainer- der Vorläufer der noch heute regelmäßig Geschäftsführer/Geschäftstellenleiter brief zeichnet sich Vizepräsident Sönke stattfindenden Klausurtagungen zwi- Geil verantwortlich. Der Vorstand hofft schen Bundes- und Landestrainern. Die 1985–1990 Sönke Geil bald das 200. Mitglied begrüßen zu kön- Zusammenarbeit mit dem DTTB läuft 1990–1993 Martin Adomeit nen. Die Weltmeisterschaft en in Dort- noch nicht rund. Ein Lichtblick ist das 1993–1997 Ralf Hamrik mund nutzt der VDTT um sich in der Symposium, an dem unter der Leitung 1997–1998 Torsten Kircher Öff entlichkeit zu präsentieren und orga- von Karl Kamps eine Podiumsdiskussi- 1999– Florian Noe nisiert zwei VDTT-Stammtische und on mit dem DTTB- Sportwart Eberhard 1999–2004 Marco Barth ein VDTT-Pressemeeting. Nebenbei Schöler, DTTB-Lehrwart Dr. Norbert 2004–2008 Jimmie Langham werden Jörg Roßkopf und Stefen Fetzner Englisch, den Bundesligamanagern Rü- Weltmeister im Herren-Doppel. diger Lamm und Manfred Gstettner so- 2008– Anja Becker wie den beiden deutschen Trainern Mar- Die Neunziger tin Ostermann und Dirk Huber (1990 bis 1999) stattfi ndet. Während den Europameis- terschaft en in Stuttgart fi ndet erneut ein Im Jahr der Wiedervereini- VDTT-Stammtisch statt. Novum ist, 1990 gung 1990 wird Martin dass ein VDTT-Mitglied auch aktiv an

25 Jahre VDTT | www.vdtt.de 9 25 Jahre Verband Deutscher Tischtennistrainer

ImIm Gespräch Gespräch mit mit Sabine Olaf BöttcherGstettner & Karl Kamps IhrInterview beide seid nicht nur Gründungsmitglieder, sondern auch 15 Jahre in unterschiedlichen Funktionen für die GeschickeGeschäftsführender des VDTT verantwortlich. Direktor Hotel ZUGBRÜCKE Grenzau

Auch der Tischten- Hans-Wilhelm Gäb sagte uns, als er wählt. Damit stehst Du in der Reihe nissport lebt von von der Gründung des VDTT hörte, mit Charles Roesch, Bernie Vosse- Legenden. Kannst Du die Situation „An den Taten werden wir Sie mes- bein, Walter Grein, Sabine Böttcher in Marburg schildern, als ihr euch sen“. Ich denke, der VDTT kann sich und Stephan Rauterberg. Was be- entschlossen hattet, einen Trainer- heute sehr gut messen lassen. deutet Dir diese Wahl? verband zu gründen? Wie lief der Kamps: Das ist eine große Ehre für Gründungsprozess ab und wie war Du warst 15 Jahre mich und eine Würdigung meiner die Stimmung? Vorstandsmitglied, Arbeit für den VDTT. Niemand hat da- Kamps: Hauptziel war zunächst die davon 7 Jahre als Vorsitzende. Wie mals bei der Gründung diesem „klei- Schaffung einer Interessenvertre- siehst Du die Entwicklung der letz- nen Pfl änzchen“ zugetraut, mal eine tung der hauptamtlichen Trainer in ten 25 Jahre? Gingen eure gesteck- so große Rolle im deutschen Tisch- Deutschland, die sich damit positio- ten Ziele bisher in Erfüllung? tennis zu spielen. Ich bin stolz darauf, nieren wollten. Es gab viel Diskussi- Böttcher: Am Anfang wurde der VDTT einer der Gründer zu sein. onsbedarf, unter anderem auch über als Trainerverband für die hauptamtli- das Thema „Tischtennis-Technik“. chen Trainer gegründet. Doch haben Wir haben dich in Diese Diskussion wurde von den da- wir sehr schnell erkannt, dass wir uns den vergangenen mals verantwortlichen Bundestrainern für alle Trainer in Deutschland öffnen Jahren immer wieder mal am Sym- nicht bzw. unzureichend geführt. Viele müssen. Dass der VDTT mal diese posium antreffen können. Was ver- Trainer in Deutschland haben darüber Größe bekommen würde, damit war bindet Dich mit dem Symposium in hinter vorgehaltener Hand „geme- sicherlich nicht zu rechnen. Grenzau? ckert“. Wir haben gehandelt und eine Böttcher: Wenn ich Zeit habe, besu- Trainervereinigung gegründet. Kannst Du Dich che ich immer noch sehr gerne das noch an die Anfän- Symposium. Allerdings sind es weni- Jetzt fällt ein Trai- ge des Trainerbriefs erinnern? ger die Inhalte, die mich interessieren, nerverband nicht so Kamps: Wenn man die ersten Trainer- dafür arbeite ich zu wenig als Trainer; einfach vom Himmel. Solch ein Pro- briefe mit den heutigen Trainerbriefen mehr sind es die Leute, die man dort zess reift ja über eine gewisse Zeit. vergleicht, so spiegelt dies auch trifft. Was war Anlass einen Trainerver- sicherlich die Professionalisierung Es freut mich sehr zu sehen, wie en- band zu gründen? des VDTT wieder. Es waren damals gagiert das Team um Gert Zender den Böttcher: Eigentlich hat Karl diese mehr oder weniger eine lose Blätter- VDTT weiter nach vorne gebracht hat. Frage schon beantwortet. Es gab viel sammlungen. Inhaltlich ging es um Diskussionsbedarf, ganz stark wurde interessante Beiträge von engagier- Du bist seit gerau- über die von Carles Roesch propa- ten Trainern. Die wollten wir an unsere mer Zeit wieder für gierte Tischtennis-Technik diskutiert. Mitglieder weitergeben. den Tischtennissport aktiv. Als Wir waren jung, engagiert und wollten stellvertretender Vorsitzender der im Tischtennis selber etwas bewegen. Welches Ziel sollte Deutschen Tischtennis Liga ver- Wir hatten vielleicht damals den Ein- die Einrichtung ei- trittst Du die Belange der Bundesli- druck, dass wir unsere Vorstellungen ner Trainer-Börse verfolgen? gavereine. Welche Kooperations- nicht durchsetzen konnten. Was sich Böttcher: Hier sollte sicherlich ein möglichkeiten siehst Du mit dem dann daraus entwickelte, war so nicht Forum geschaffen werden, Trainer zu VDTT? abzusehen. vermitteln bzw. Vereine, die Trainer Kamps: Nun ja, es gibt ja schon Ko- suchen, mit Trainern, die Vereine su- operationen einiger DTTL-Vereine mit Damals gab es zu- chen, zusammen zu bringen. dem VDTT. Ich bin davon überzeugt, nächst große Skep- dass man diese weiterentwickeln sis gegenüber dem VDTT. Ist Dir be- Anlässlich des 20- kann; denn uns alle verbindet ein kannt worin die Gründe lagen? jährigen Jubiläums großes Interesse an dieser schönen Kamps: Klar gab es Skepsis, sehr wurdest Du von der Mitgliederver- Sportart Tischtennis. große sogar. Der damalige Präsident sammlung zum Ehrenmitglied ge-

10 25 Jahre VDTT | www.vdtt.de 25 Jahre Verband Deutscher Tischtennistrainer

der Europameisterschaft teilnimmt. Ri- Initiative des VDTT, die von der Fa. Tib- chard Prause, der auch schon beim Sym- har mit einem Geldpreis von 1.000 DM posium hilfreich zur Seite stand, zeigt unterstützt wird. Dirk Schimmelpfennig welchen Stellenwert der Nationalspieler wird der erste Trainer des Jahres. Der dem Trainer beimisst. Jahre später wird er Preis wird öffentlichkeitswirksam an- als Trainer der deutschen Herren-Natio- lässlich des European Master Cup (dem nalmannschaft wichtige Titel bei Welt- Vorläufer der German Open) am und Europameisterschaft en feiern dür- 12.9.1993 durch Sabine Böttcher über- fen. Der 2. Vorsitzende Karl Kamps, der geben. Hier tritt der VDTT auch erst- hauptamtlich Manager des TTC Zugbrü- mals während einer Veranstaltung des cke Grenzau ist, wird Sprecher der Her- DTTB repräsentativ auf. ren-Bundesliga. Noch rechtzeitig zum Bei den Vorstandswahlen 1994 wer- Jahresende kann der VDTT mit einer den Sabine Böttcher (Vorsitzende), Karl stolzen Zahl aufwarten: Das 500. Mitglied Kamps (2. Vorsitzender) und Stephan hat sich zur Mitgliedschaft entschlossen. Rauterberg (Schatzmeister) wiederge- Bernd Ulrich Gross schreibt: “Die Zeiten, wählt. Achim Sialino und der frisch ge- als sich wenige „Tischtennis- Verrückte“ im backene Verbandstrainer und Lehrwart stillen Kämmerlein trafen, sogar zunächst des TTVWH, Frank Fürste, erhalten in eine gewisse verbandskonträre Revoluz- als Beisitzer die Stimmenmehrheit der zerschublade gesteckt wurden, dies viel- anwesenden VDTT-Mitglieder. Die leicht vereinzelt auch so wollten, sind längst Vorsitzende Sabine Böttcher arbeitet Sabine Böttcher vorbei. Namhaft e Tischtennispräsentan- mittlerweile als Landestrainerin in Nie- ten und -experten haben sich dem Verband dersachsen. Zudem wählt die Mitglie- gefunden werden. Die Tischtennislehre angeschlossen und vertreten eindrucksvoll derversammlung Charles Roesch zum berichtet: „Der 2. Juni 1994 kann als his- die eminent wichtige Bedeutung des Train- Ehrenmitglied. Der Franzose Charles torisches Datum genannt werden, denn erwesens für die weitere Entwicklung des Roesch war seit Beginn der achtziger an dem Tag fand die erste gemeinsame deutschen Tischtennis.“ Jahre bis 1989 Cheftrainer des DTTB. Sitzung zwischen dem Lehrausschuss des Dem am 15. März 1993 in Der Tischtennis- Verband Rheinland DTTB und dem VDTT- Vorstand statt. 1993 Leimen stattfindenden wird als erster Landesverband Mitglied Schon zu Beginn der Sitzung konnte fest- Landestrainertreffen, welches vom des VDTT. Weitere Annäherungsver- gestellt werden, dass die Ziele der beiden VDTT organisiert wird, wird eine be- suche zwischen dem DTTB und dem Institutionen gar nicht so weit auseinan- sondere sportpolitische Bedeutung bei- VDTT münden in einer gemeinsamen der liegen. Genauso wie es dem VDTT gemessen. Erstmals nimmt auch die Sitzung der verantwortlichen Gremien. ein Hauptanliegen ist, die Trainerausbil- Chefb undestrainerin des DTTB, Eva Je- Hier sollten Wege der Zusammenarbeit dung in Deutschland eff ektiver und pra- ler, teil. Am 22.3.1993 gibt der Vorsitzen- de Bruno Dünchheim seinen Rücktritt bekannt. Sabine Böttcher übernimmt zunächst kommissarisch den Vorsitz des VDTT, wird dann in der Mitgliederver- sammlung am 8.5.1993 zur ersten Vor- sitzenden des VDTT gewählt. Karl Kamps und Stephan Rauterberg bleiben im Amt. Zum Beisitzer wird Achim Sia- lino ernannt. Am 1. April 1993 wird erst- mals eine hauptamtliche Stelle einge- richtet; Ralf Hamrik wird der erste hauptamtliche Geschäft sführer. Damit endet auch die Tätigkeit von Martin Adomeit. Per Satzungsänderung vom 8.5.1993 können erstmals auch Inhaber der C-Lizenz, Übungsleiter und Breiten- sportlizenzinhaber Mitglied im VDTT werden. In der Mitgliederversammlung erfolgt die erste Wahl des „Trainers des

Jahres“. Hierbei handelt es sich um eine Verabschiedung von Bruno Dünchheim (re.) durch Karl Kamps

25 Jahre VDTT | www.vdtt.de 11 25 Jahre Verband Deutscher Tischtennistrainer ZeitschriftenIm Wandel der Zeit 1990 1993 1997 2007 2010 Trainerbrief

1993 2000 2003 2009 TTL - Tischtennis Lehre TTL - Tischtennis

Lehrmaterialien Lehrtafel Praxis Pur Daumenkino

12 25 Jahre VDTT | www.vdtt.de 25 Jahre Verband Deutscher Tischtennistrainer

xisorientierter zu gestalten, ist auch dem DTTB daran gelegen, durch qualifi zierte Trainer das Ansehen des Tischtennistrai- ners zu verbessern.“ gibt der Kassenwart Ste- 1995 phan Rauterberg seinen Rücktritt bekannt. Torsten Kircher wird sein Nachfolger. Er ist Trainer beim Da- men-Bundesligisten TuS Glane und am Stützpunkt Osnabrück. Stephan Rauter- berg bleibt dem VDTT als 3. Beisitzer, neben Frank Fürste und Achim Sialino, erhalten. Der spätere Vize-Präsident Frank Fürste übernimmt ab 1995 die Moderation der Symposien. 1995 ver- einbaren die Firmen Butterfly, Donic, TSP, Tibhar, Schöler-Micke und das Ho- tel Zugbrücke Grenzau eine Fördermit- gliedschaft mit dem VDTT. Es folgt eine ununterbrochene Unterstützung dieser Präsidium 2000 v.l.: Frank Fürste, Gert Zender und Hans-Jürgen Oploh Unternehmen, die eine fi nanzielle, aber auch ideelle Basis für den VDTT dar- Trainerbrief erscheint letztmalig fünf 1999 verläßt Geschäftsführer Florian stellt. Weitere Unternehmen der Tisch- Mal im Jahr. Der letzte Trainerbrief des Noé den Verband. Ein weiterer organisa- tennis-Industrie sollten folgen. In Böb- Jahres, der seit 1997 in neuem Layout er- torischer Schritt auf dem Weg zur Pro- lingen organisiert der VDTT parallel zur schien, konnte nicht mehr gedruckt wer- fessionalität ist im Dezember 1999 die Deutschen Meisterschaft das 1. Referen- den. Jetzt war der Vorstand gefordert. Angliederung der VDTT-Geschäft sstel- tentreff en. Das Jahr 1995 ist zudem ge- Der Etat ist mittlerweile auf 95.000,- DM le an die Geschäft sstelle des TTVWH in prägt durch das sogenannte Bosman- angewachsen. Stuttgart. Leiter der Geschäft stelle wird Urteil. Eine richtungsweisende Florian Noé übernimmt im Marco Barth. Erstmalig kann somit 1999 Entscheidung des Europäischen Ge- Januar 1999 den Geschäft s- durch die Präsenz von Marco Barth eine richtshofs vom 15.12.1995 sollte künft ig führerposten. Stephan Rauterberg regelmäßige Erreichbarkeit gewährleis- den Einsatz von Ausländerinnen und springt in dieser schwierigen Situation tet werden. Am Ende des Jahres besteht Ausländern in nationalen Mannschaft en als Kassenwart ein. 1999 verfolgt der der VDTT aus 842 Mitgliedern. wesentlich beeinfl ussen. Der VDTT re- Vorstand eine klare Haushaltskonsoli- agiert prompt und widmet sich als einzi- dierung und beschließt den Ausschluss ge Trainerzeitschrift in Deutschland nichtzahlungswilliger Mitglieder, die Auf dem Weg zur Volljährig- brandaktuell im Trainerbrief 1/1996 un- Reduzierung des Trainerbriefs in Anzahl keit (2000 – 2003) ter dem Leitthema Sport und Recht die- und Umfang. Der Trainerbrief erscheint ser Th ematik. Hierin kommentiert der künft ig nur noch vierteljährlich. Erst- Im Rahmen der Europa- 2000 spätere Präsident Gert Zender die hitzig mals übersteigt die Anzahl der Austritte meisterschaften im April diskutierte Bosman-Entscheidung, die die der Eintritte. Die Mitgliederver- 2000 in Bremen hat der VDTT während sich künft ig auch auf das Trainerwesen sammlung beschließt erstmals seit 1992 der gesamten Zeit einen Informations- auswirken sollte. eine Beitragserhöhung. Diese wird er- stand. Erstmalig werden die VDTT- wird Dirk Schimmelpfen- forderlich, weil mit der Produktion der Lehrtafeln den Mitgliedern vorgestellt. 1996 nig, VDTT-Mitglied und Karteikartenbox PraxisPur und der Das Exekutiv-Komitee der ITTF be- Trainer des Jahres 1993, Spitzensport- Lehrtafeln sowie dem Aufbau einer schließt, dass der neue 40 mm Ball einge- koordinator des DTTB. Mittlerweile hat Webseite kostenintensive Projekte an- führt wird. In der Mitgliederversamm- die Mitgliedszahl die 600er Marke über- stehen. Der vierte Trainerbrief des Jahres lung am 1. Juli 2000 in Grenzau wird ein schritten. Der Vorstand um Sabine Bött- erscheint in Zusammenarbeit mit dem neuer Vorstand gewählt. Nachdem die cher wird wiedergewählt. Niederländischen Trainerverband schwierige Situation des VDTT durch wird Florian Noé zum neu- VVTT. Federführend ist Achim Sialino, den Vorstand gemeistert war, treten Sa- 1997 en Kassenwart gewählt. der mittlerweile Trainer in den Nieder- bine Böttcher, Karl Kamps und Stephan Torsten Kircher wird neuer Geschäft s- landen ist. Der Nachbarverband besteht Rauterberg bei den Wahlen nicht mehr führer. Nach dessen tragischem Unfall- aus ca. 160 Mitgliedern und ist Heraus- an. Der Haushalt war konsolidiert. Eine tod im November 1998 steht der VDTT geber der Zeitschrift Visie, die dreimal Ära geht zu Ende. Der Vorstand darf sich vor einem schwierigen Problem. Der jährlich erscheint. Am 30. September künft ig Präsidium nennen. Neuer Präsi-

25 Jahre VDTT | www.vdtt.de 13 25 Jahre Verband Deutscher Tischtennistrainer

InterviewIm Gespräch mit Olaf Gstettner Geschäftsführender Direktor Hotel ZUGBRÜCKE Grenzau

Herr Gstettner, dieser Mix allerdings immer wieder ell, sondern auch fi nanziell. Worin Zugbrücke Grenzau verändert. Heute verstehen wir uns als sehen Sie den Vorteil dieser Part- ist aus zweierlei Sicht über die „Balancehotel“, weil wir ein vielseiti- nerschaft. Grenzen hinaus bekanntw: zum ei- ges Angebot rund um Sport, Entspan- Gstettner : Motivierte Trainer, die mit nen als 4- Sterne Superior- Hotel, nung, Genuss und Geselligkeit bieten viel Engagement eine tolle Arbeit in zum anderen als Heimat des Bun- – alles das, was man für die richtige ihren Vereinen leisten – so sehe ich die desligisten TTC Zugbrücke Gren- Lebensbalance so braucht. VDTT-Mitglieder. Ohne sie bekäme zau. Wie kamen Sie persönlich zum unser Sport sowohl in der Breite als Tischtennissport? Seit 1985 fi ndet das auch in der Spitze über kurz oder lang Gstettner : Da bin ich sozusagen Symposium des große Probleme und daher unter- „reingeboren“ worden. Bekanntlich VDTT in Grenzau statt. Wie bewer- stützen wir die Arbeit des VDTT. Viele ist mein Vater Gründer des Tischten- ten Sie die Entwicklung des Sym- VDTT-Mitglieder sind übrigens auch nis-Clubs. Er war es, der den Verein posiums? Stammgäste unserer TT-Schule. im Rekordtempo von der Kreis- in Gstettner : Ich fi nde, das diesjährige die Bundesliga führte. Das hat mich Jubiläum spricht für sich selbst! 25 Sie gehören nicht natürlich schon in frühen Jahren sehr Jahre ununterbrochen, stets mit ak- nur mit der Bundes- fasziniert und Tischtennis war meine tuellen Themen und Top-Referenten, ligamannschaft zu den Titelsamm- Hauptfreizeitbeschäftigung. Leider immer mit sehr vielen Teilnehmern - da lern, sondern auch als Tagungsho- war mein Talent doch recht limitiert … . muss man einfach gratulieren! tel. Innerhalb eines halben Jahres erzielten Sie zwei Bronzemedaillen Ihr Hotel verfolgt ei- Weiteres Standbein bei den Wettbewerben „Die besten ne in Deutschland Ihrer Firmenphilo- Tagungshotels in Deutschland“ eher ungewöhnliche Symbiose sophie ist die Tischtennisschule. und „Ausgewählte Tagungshotels zwischen einem Wellnesshotel und Welches sind Ihre Zielgruppen? zum Wohlfühlen“. Worin liegt das dem Tischtennissport. Worin liegt Gstettner : Spieler aller Alters- und Geheimnis des Erfolges? der Reiz dieser Strategie? Wie ent- Spielklassen, die Spaß am Tischten- Gstettner : Offensichtlich können stand die Idee beides miteinander nissport haben. In Grenzau gibt es wir gut mit „Trainern“ – denn so nennt zu verbinden? nicht nur gutes TT-Training, sondern man auch die Leiter der Workshops Gstettner : Wir haben im Hotel schon einen richtig schönen und abwechs- und Schulungen, die in unserem Ta- immer auf verschiedene Gästearten lungsreichen TT-Urlaub! gungszentrum stattfi nden. Dabei ist gesetzt. Im Laufe der fast 50-jähri- vor allem der Service entscheidend gen Geschichte des Hotels hat sich Seit Gründung des - hier meine ich allerdings nicht den VDTT unterstützen gefährlichen Aufschlag. Sie die Partnerschaft nicht nur ide- www.zugbruecke.de

14 25 Jahre VDTT | www.vdtt.de 25 Jahre Verband Deutscher Tischtennistrainer

dent wird er ehemalige Damen- Bundes- chen Wirtschaft sbetrieb. Präsident und ligacoach von Böblingen und Winter- Schatzmeister entwickeln sich notge- werb Gert Zender. Vizepräsident wird drungen allmählich zu Steuerexperten. der bisherige Beisitzer Frank Fürste, Ende 2001 kündigt Bernd Ulrich Gross Landestrainer und Lehrwart im TT- das „Aus“ der Tischtennislehre an. In sei- VWH. Als Schatzmeister wird künft ig nem letzten Editorial in der 4. Ausgabe der ehemalige Bundesligaspieler des der Tischtennislehre sagt Bernd Ulrich Meidericher TTC 47 und Internationa- Gross: „Auch der VDTT hat sich mittler- ler Deutscher Jugendmeister von 1973, weile zu einem starken Verband entwi- Hans Jürgen Oploh, die fi nanziellen Ge- ckelt, der mit über 800 Mitgliedern die In- schicke des Verbandes leiten. Beisitzer teressen des Tischtennis nachhaltig Symposium 1997: Frank Fürste und Dirk Schimmelpfennig bleibt weiterhin der württembergische vertritt. Allen TTL-Lesern, die diesem Landestrainer Martin Ostermann. Neu- Verband nicht angehören, kann ich nur er Beisitzer wird der Hamburger Ver- empfehlen, sich ihm anzuschließen.“ Der bandstrainer und VDTT- Redaktions- Weg war geebnet. In schnellen und un- chef Thomas Reum. Gleichzeitig wird komplizierten Gesprächen zwischen ein neues Redaktionsteam um Th omas Bernd Ullrich Gross und dem VDTT- Reum in Hamburg gebildet, dem jetzt Präsidium wurde die Übernahme der auch die beiden Hamburger Co-Trainer Tischtennislehre in den VDTT verein- Jimmie Langham und Matthias Geisler bart. Die Fortsetzung der erfolgreichen angehören. Th omas Reum kann als Ein- Trainingszeitschrift , die unter der Her- stieg ein neues Layout präsentieren. Der ausgabe von Bernd Ulrich Groß und der Trainerbrief der 3. Generation ist gebo- tatkräft iger Unterstützung von Ludwig ren. Darüber hinaus zeichnet sich Jim- Nottelmann bis jetzt erschien, war gesi- Gert Zender und DTTB-Präsident Thomas Weikert (2005 beim 20-jährigen Jubiläum) mie Langham für das neue Outfi t einer chert. Gegen Ende des Jahres besteht der Internetpräsentation verantwortlich. VDTT aus 843 Mitgliedern. Das neue Präsidium verfolgt den einge- Dieses Jahr ist geprägt 2002 schlagenen Weg der Vorgänger und be- durch die Euro-Umstel- schließt die weitere Streichung zah- lung und die erneute Veränderung des lungsunwilliger Mitglieder. Etwas Haushaltsjahres auf ein Kalenderjahr. Besorgnis erregend wirkt das krasse Ver- Damit gibt es ein verkürztes Haushalts- hältnis zwischen Austritten/Kündigun- jahr vom 1.5. bis 31.12. 2002; es sollte gen und Eintritten. Die Zukunft beweist, aber auch das Jahr der Überbrückung für dass sich das geändert hat. die Leserinnen und Leser der Tischten- Der Gesamtetat des VDTT nislehre werden. Schnell erklärt sich das 2001 im Jahr 2001 beträgt ca. Autorenteam Jimmie Langham und Wurden 2005 Ehrenmitglieder des VDTT: Sabine Böttcher, Karl 93.000 €. Der VDTT unterhält mittler- Matthias Geisler bereit, die Redaktion Kamps und Stefan Rauterberg dazu Hans-Jürgen Oploh, Frank weile einen steuerrechtlich erforderli- der Tischtennislehre neu zu überneh- Fürste und Gert Zender

Talkrunde beim 20-jährigen Symposium moderiert von Karl Kamps

25 Jahre VDTT | www.vdtt.de 15 25 Jahre Verband Deutscher Tischtennistrainer  living

Ein dreifacher Glückwunsch und ein einfaches

Rekordmeister Borussia Düsseldorf

Ein dreifacher Glückwunsch und ein einfaches Dankeschön an das gesamte Team zum Triple: Pokalsieger! Gewinner der European Champions League! Deutscher Meister! Wir freuen uns mit euch, zeigt es doch: Gemeinsam sind wir stark. www.butterfly-world.com Gemeinsam sind wir erfolgreich. Hier mehr zum dreifachen Titelgewinn

16 25 Jahre VDTT | www.vdtt.de 25 Jahre Verband Deutscher Tischtennistrainer

men. Dennoch benötigt der VDTT ein Jahr, um eine neue Konzeption zu erstel- len. Als Ersatz erhalten die Abonnenten der Tischtennislehre vier Ausgaben des Trainerbriefes. Bei den Wahlen 2002 er- hält das Präsidium von der Mitglieder- versammlung weiterhin das Vertrauen. Gleichzeitig verkündet das Präsidium die Einrichtung des Onlineshops an. Ab September wird der VDTT in Koopera- tion mit der Fa. TSP gemeinsam einen Onlineshop betreiben, in dem Trai- ningshilfsmittel und Literatur käufl ich zu erwerben sind. Gegen Ende des Jahres erscheint das Daumenkino mit Timo Boll, ein Gimmick für alle Mitglieder. Symposium 2003 (Helmut Hampl) Geistiger Vater ist Arthur Baum, rhein- hessischer Landestrainer und VDTT- Mitglied. Der VDTT besteht aus 888 Mitgliedern, davon 27 ausländische Trainer und 97 A-Lizenz Trainer. Wäh- rend das Präsidium ehrenamtlich arbei- tet, werden Teilbereiche des VDTT wei- ter professionalisiert. Das Präsidium strebt mit Macht die Schallgrenze von 1.000 Mitgliedern an. Leider verlaufen die Gespräche mit der Gewerkschaft sport-union und anderen Trainerver- bänden über die Situation des hauptamt- lichen Trainers wenig erfolgreich. wird der VDTT 18 Jahre. 2003 Die Tischtennislehre unter Symposium 2006 (Heidelberger Ballschule) der Herausgeberschaft des VDTT er- scheint in einem neuen Kleid. Seit An- mann“. Es sollten noch weitere Poster in aufgelöst. Jimmie Langham steigt die in- fang Februar unterstützt Florian Weh- der nahen Zukunft erscheinen. Dank der terne Leiter im VDTT hinauf und wird ner, der spätere Geschäft sführer der Fa. fi nanziellen Unterstützung der Partner- am 1.Juni 2004 als neuer Geschäft sfüh- TSP, die Geschäftsstelle des VDTT in fi rmen kann jetzt schon von einem Er- rer eingestellt. Das Präsidium wird ein- Stuttgart auf Honorarbasis. Jimmie folg gesprochen werden. Der Philippka- stimmig wiedergewählt. Der Etat des Langham, Geschäft sführer und Redak- Verlag berichtet über die Arbeit des VDTT beträgt mittlerweile ca. 103.000 teur des VDTT, reist im März 2003 im VDTT unter der Überschrift „18 Jahre €. Der VDTT wird erstmals vom DTTB Auftrag des DTTB nach Namibia und nach der Gründung hat sich der VDTT als zum Bundes- und Landestrainertreff en führt dort eine zweiwöchige Ausbildung Dienstleister etabliert“. eingeladen. Dies ist umso erfreulicher, von Trainern und Betreuern durch. da der damalige Vorstand unter der Lei- Nach der Rückkehr von Windhoek resü- tung von Sabine Böttcher Mitinitiator miert Jimmie Langham „Es hat Spaß ge- Der VDTT ist erwachsen des Bundes- und Landestrainertreff ens macht, es war echte Aufb auarbeit“. Gegen (2004 – 2010) im Jahre 1992 war. Ebenso wird der Ende 2003 entsteht eine neue Posterse- VDTT künft ig ständiger Gast des Lehr- rie. Mit einem Poster von Timo Boll star- ist es endlich soweit. Der wartetreff ens des DTTB. In 2004 wird 2004 tet der VDTT diese erfolgreiche Serie, in VDTT kann das 1.000 Mit- die Serie der Poster mit den Spielern der Schlagarten des jeweiligen Stars bild- glied begrüßen. Martin Ostermann, Bei- Süss, Steger, Waldner und Samsonov lich und textlich dargestellt werden. Das sitzer des VDTT und Trainer des Bun- komplettiert. Boll- Poster erscheint gegen Ende des desligisten TTF Liebherr Ochsenhausen, Am 9. Juli 2005 feiert der 2005 Jahres 2003 und wird in Kooperation feiert in der Bundesliga Meisterschaft VDTT das 20-jährige Jubi- mit dem Philippka- Verlag erarbeitet. und Pokalsieg. Die Geschäft sstelle des läum in Grenzau. Thomas Weikert als Rahul Nelson, Chefredakteur des dts, VDTT in Stuttgart wird aufgrund eines frisch gewählter Präsident des DTTB schreibt „Jetzt gibt’s Timo Boll für Jeder- Ortswechsels innerhalb von Stuttgart hält die Festansprache. Der dts titelt „20

25 Jahre VDTT | www.vdtt.de 17 25 Jahre Verband Deutscher Tischtennistrainer 2000 2000

2000 2002

2002 2004

18 25 Jahre VDTT | www.vdtt.de 25 Jahre Verband Deutscher Tischtennistrainer

Symposien im Überblick

Leistungsbestimmende Faktoren im Tischtennis 29.–31.08.1986 SymposienCharles Roesch, Christer Johansson, Dr. Klaus Bös, Toni Lehmann Stress und Stressbewältigung im Tischtennis 1987 Dr. Rainer Tschakert (Sporthochschule Köln), Prof. Steiner (Uni Karlsruhe), Carsten Matthias, Michael Krümtünger

Anfängertraining im Tischtennis 10.–12.06.1988 Manfred Grumbach, Paul Klingen, Manfred Muster

Betreuung (Coaching) 09.–11.06.1989 Dr. J. Trupkovic, Prof. Dr. Hans Steiner, Istvan Korpa

Aufschlag und Podiumsdiskussion ‚Tischtennis in den Medien‘ 1990 H.W. Gäb (Präsident DTTB), G. Rebmann (Manager ATSV Saarbrücken), U. Potofski (RTL-Sportchef) Dr. Roland Seydel, Frank Hegenberger, Jiade Fang, Manfred Grumbach, Achim Sialino

Konditionstraining im Tischtennis 14.–16.06.1991 Prof. Dr. Klaus Lehnertz (Uni Kassel), Dirk Schimmelpfennig, Istvan Korpa, Mario Amizic, Paul Noel, Mr. Li

Analyse des TT-Sports in den letzten 10 Jahren 03.–05.07.1992 Glen Östh, Dr. Georg Nicklas, Podiumsdiskussion mit Dr. N. Englisch (Generalsekretär DTTB), Manfred Gstettner, Dirk Huber, Rüdiger Lamm, Martin Ostermann, Eberhard Schöler

Trainingsplanung, Materialkunde, ‚Tissy‘, Many-balls-training 07.–09.05.1993 Milan Stencel, Charly Möller, Prof. Dr. Jürgen Perl

Psychologie und TT – Technik, Techniktraining 24.–26.06.1994 Dr. Inge Sonnenschein, Charly Lehmann, Georg Zolt Böhm

Taktik im Tischtennis – Grundlagen Taktik und Material, Doppeltaktik 05.–07.07.1995 Prof. Dr. Klaus Roth, Dr. Georg Nicklas, Stefan Rauterberg, Frank Fürste, Jochen Leiß

Anwendungsformen des Balleimertrainings 05.–07.07.1996 Mr. Li, Jörg Esser, Helmut Hampl, Manfred Muster

Aufschlag-Rückschlag 04.–06.07.1997 Dirk Schimmelpfennig

Beinarbeit 10.–12.07.1998 Klaus Schmittinger, Li Ping, Lutz Jung, Alexander Seeger

Tischtennisschulen im internationalen Vergleich 09.–11.07.1999 Michel Gadal, Andrzej Grubba, Jiade Fang, Dr. Georg Nicklas

Noppen Außen 30.06.–02.07.2000 Martin Adomeit, Volker Ziegler, Manfred Grumbach, Thomas Schröder

Coaching 22.–24.06.2001 Arturo Hotz, Milan Stencel

Technik 05.–07.07.2002 Frank Fürste, Charly Lehmann, Dr. Achim Conzelmann, Istvan Korpa

Taktik 02.–04.07.2003 Jimmie Langham, Helmut Hampl, Bernd Schieffl er

Der Weg zur Spitze 02.–04.07.2004 Michel Gadal, Matthias Geisler, Li Ping

Psychologie im Tischtennis 08.–10-07.2005 Doris Simon, Prof. Dr. Diethelm Wahl, Alf Knutsson

Kreativität im Tischtennis 07.–09.07.2006 Sönke Geil, Irene Ivancan, Dr. Daniel Memmert, Dirk Schimmelpfennig

Modernes Übungsdesign 08.–08.07.2007 Johannes Hermann, Dirk Wagner, Frank Schönemeier

Aufschlag-Rückschlag 04.–06.07.2008 Achim Krämer, Frank Fürste, Jörg Schlichter

Trainingsplanung und Philosophie 03.–05.07.2009 Markus Reiter, Richard Prause, Dr. Wolfgang Friedrich

Trainingsunterschiede China-Deutschland, Sehen im Sport“ 02.–04.07.2010 Jörg Bitzigeio, Wu Jiaduo, Dr. Gernot Jendrusch

25 Jahre VDTT | www.vdtt.de 19 25 Jahre Verband Deutscher Tischtennistrainer     

                         

2/    03 .  " ,3/ : : <.8A- / 403  +/, . ,: /,: )2/

5 6 , 7%/ 43 -% 8/  ## " 4 / */8./: ,?  . , 9 /:  +/: / *. . / +/.: 8 / 84/7: . *// 7: / ;+%  . 8: 270.: </: 8/ . / -/; / / /. 8/ / 8/  /. .: B 87: >,: =B;.., 8/ /0  < . < .  8/ . +/ & : =7<, . 8/ ;///, =, /  / >%,/-/ 2 /?/ /  6 @

       !"#$ %  &' #"!"()# # *' #"!"()# (!" +++,-. /01,-. 20 25 Jahre VDTT | www.vdtt.de 25 Jahre Verband Deutscher Tischtennistrainer

Jahre VDTT, Ein fester Bestandteil der Uni Hamburg. Zielstellung ist die Erar- Trainingswelt“. In einer kurzweiligen beitung eines PR-Konzeptes durch Stu- Podiumsdiskussion befragt Karl Kamps denten der Universität. Hier erhält der die früheren Vorsitzende Sabine Bött- VDTT wertvolle Hinweise und Ideen zur cher und Bruno Dünchheim sowie Man- Verbesserung der Öff entlichkeitsarbeit. fred Muster, Sönke Geil und Frank Fürs- Unter der Gesamtleitung des Vizepräsi- te zu den „alten“ Zeiten. In einer denten Frank Fürste etabliert sich ein feierlichen Stunde ehrt Präsident Gert neues Autorenteam für die beiden Zeit- Zender die ehemaligen Vorstandsmit- schrift en Trainerbrief und Tischtennis- glieder Stephan Rauterberg, Karl Kamps lehre. Mit Joachim Voigt, Gunther Straub und Sabine Böttcher nach einer voran- und Peter Luthardt kann das Autoren- gegangenen einstimmigen Wahl zu Eh- team erweitert werden. renmitgliedern. Damit erhöht sich die Jimmie Langham und Flo- 2008 Zahl der Ehrenmitglieder auf sechs. Ho- rian Wehner verlassen telinhaber Olaf Gstettner freut sich, dass 2008 aus berufl ichen Gründen in ihren das Symposium zum zwanzigsten Mal in hauptamtlichen Funktionen den Florian Wehner und Jimmie Langham seinem Sporthotel „Zugbrücke“ Gren- VDTT, bleiben beide aber Mitglied. Die zau stattfi ndet. Während des Jahres er- Geschäft sstelle wechselt nach Rheinböl- weitert sich die Produktpalette. Trai- len. Anja Becker, langjähriges Mitglied nings-DVDs kommen auf den Markt und Abteilungsleiterin beim TuS und bereichern den Online-Shop. Rheinböllen, wird neue Leiterin der Der VDTT bringt zu Be- Geschäftsstelle. Chefredakteur des 2006 ginn des Jahres 2006 ge- Trainerbriefes bleibt Matthias Geisler. meinsam mit dem Philippka-Verlag ein Achim Krämer wird Chefredakteur der Tischtennis-Pocket unter der Über- Tischtennislehre. Später kommt Daniela schrift „Erfolgreich Doppel spielen“ her- Albert als professionelle Layouterin aus. In einer Auflage von 23.000 Stück hinzu. Ein neues Layout für die beiden wird der VDTT erstmals in allen Verei- Zeitschrift en wird nicht lange auf sich nen Deutschlands präsent. 2006 feiert die warten lassen. Christian Heidingsfel- Tischtennislehre 20- jähriges Bestehen. der betreut die Webseite des VDTT. Bernd Ulrich Gross, ehemaliger Heraus- Mittlerweile ist der VDTT zu einem Symposium 2006 (Daniel Memmert/Heidelberger Ballschule) geber der Tischtennislehre, sagt: „Ich fi nde kleinen Unternehmen herangereift. Das große Jahr des Jubilä- 2010 es toll, wie sich mein 15-jähriger Jüngling Der Etat ist auf die Rekordhöhe von ums. 25 Jahre VDTT sowie mittlerweile zu einem adretten Junger- 130.000 € gestiegen. Die Fa. Tibhar er- 25 Jahre Symposium werden in der Ho- wachsenen gemacht hat.“ Jedoch ist die höht 2008 das Preisgeld für den „Trainer telanlage der „Zugbrücke Grenzau“ am Tischtennislehre weiterhin Sorgenkind des Jahres“ auf 1.000 €, zudem wird der 3. Juli 2010 gefeiert. Rechtzeitig zum Ju- des VDTT, da die Abonnentenzahlen Wahlmodus geändert. Eine unabhängi- beljahr hat sich Daniela Albert ein leben- eher rückläufi g sind. Das gesamte Präsi- ge Wahljury prominenter Trainerinnen diges Layout für den Trainerbrief einfal- dium wird in der Mitgliederversamm- und Trainer sowie Vertreter der Medien len lassen. Die älteste Trainerzeitschrift lung 2006 zum dritten Mal wieder ge- wählen ab sofort den Trainer des Jahres. Deutschlands geht in neuem Gewand wählt. Kurzzeitig taucht der VDTT in die Der Herren-Bundestrainer Richard und ebenfalls ganzfarbig in die nächste Glamour-Welt des Fernsehens ein. Ver- Prause wird der erste „Trainer des Jah- Epoche. Gleichzeitig würdigt der VDTT handlungen mit dem privaten Fernseh- res“, der von einer unabhängigen Ex- eine fünfzehnjährige Partnerschaft mit sender tt-live enden mit Probeaufnah- perten-Jury gewählt wird. Die Mitglie- den Unternehmen Butterfl y, Donic, TSP, men in einem Hamburger Filmstudio. derzahl bewegt sich so langsam auf die Tibhar, Schöler-Micke sowie dem Hotel Die Initiatoren des Fernseh-Produzen- 1.300 zu. Die Wiederwahl des Präsidi- „Zugbrücke Grenzau“. Eine derartige ten schafften es jedoch nicht zu einer ums in der Mitgliederversammlung er- verlässliche Verbundenheit zwischen dauerhaft Ausstrahlung. Highlight des folgt unter dem Motto „Th e same proce- Unternehmen und Verein ist einzigartig. Jahres sind die Weltmeisterschaft en in dure as every year“. Das Präsidium schlägt der Mitglieder- Bremen. Hier ist der VDTT während der Die Tischtennislehre er- versammlung Dirk Schimmelpfennig, 2009 gesamten WM, sowie bei der Senioren- scheint 2009 in neuem Ge- Sportdirektor des DTTB, sowie die WM, mit einem Info- und Verkaufs- wand, die Tischtennislehre der 3. Genera- Gründungsmitglieder Sönke Geil, Jür- stand präsent. tion kommt ganz in Farbe daher. gen Witte, Manfred Muster und Heinz betreut Jimmie Langham Während der Europameisterschaft en in Thews zur Verleihung der Ehrenmit- 2007 ein Projekt am Institut für Stuttgart ist der VDTT durch einen gliedschaft vor. Journalistik und Kommunikation der Stand vertreten. …

25 Jahre VDTT | www.vdtt.de 21 25 Jahre Verband Deutscher Tischtennistrainer

InterviewIm Gespräch mit Dirk Schimmelpfennig Sportdirektor des Deutschen Tischtennisbunds

Titels anlässlich einer internationa- Der VDTT hat sich in all den Jahren mit Dirk, im Jahr 1994 len Großveranstaltung eine Mög- seiner Arbeit bewährt und zudem stetig führte der VDTT die lichkeit einen Beitrag dazu zu leis- weiterentwickelt und ist so sehr positiv erste Wahl des Trainers des Jahres ten? für den deutschen Tischtennissport. in Kooperation mit dem DTTB und Schimmelpfennig: Ich glaube nicht, Deshalb bin ich Mitglied geworden der Firma Tibhar durch. Mit Deiner dass der Rahmen der Ehrung für die und geblieben. Deshalb werde ich den Wahl trägst Du Dich als erster Trai- Traineroffensive so entscheidend VDTT auch weiterhin im Rahmen mei- ner in die lange Liste namhafter Kol- ist. Die öffentliche Wahrnehmung ist ner Möglichkeiten unterstützen. legen ein. Zwei Jahre später konn- wichtig, aber andere Schritte, vielleicht test Du den Erfolg wiederholen. auch als Konsequenz der öffentlichen Einige deutsche Kannst Du Dich noch an die Wahl Wahrnehmung, sind noch wichtiger. Trainer arbeiten im und die Ehrung erinnern? Was be- Wir benötigen im Sport viele gute Trai- Ausland. Steffen Fetzner in Dubai, deutete für Dich diese Ehrung? nerinnen und Trainer, um erfolgreich Martin Adomeit in Belgien, Martin Schimmelpfennig: Natürlich kann ich sein zu können. Gute und erfolgreiche Ostermann in Luxemburg, Richard mich daran noch erinnern. Für mich war Trainerinnen und Trainer zeichnen sich Prause und Dirk Wagner zukünftig die Ehrung aus zweierlei Gründen be- durch Kompetenz, Engagement und in Österreich, Stefan Feth in den deutsam. Durch diese Ehrung gewann Idealismus aus. Die Traineroffensive USA. Welchen Stellenwert haben der Trainer in seiner wichtigen Funktion, darf sich deshalb nicht nur auf das ver- deutsche Trainerinnen und Trainer auch in unserem Sport, grundsätzlich besserte Image der Trainerfunktion re- im In- und Ausland? etwas an Stellenwert. Persönlich freute duzieren lassen. Die Verbesserung der Schimmelpfennig: Deutsche Tisch- es mich natürlich, dass so viele Trainer- Trainerqualität und der Zahl an guten tennissportler sind international kollegen in Deutschland meine Arbeit Trainern sowie die dazu auch notwen- derzeit vielleicht erfolgreich wie nie. als damaliger Damen-Bundestrainer dige stärkere Professionalisierung im Dies ist vor allem auf die Leistungen geschätzt haben. Trainerwesen sind noch wesentlicher. der Aktiven zurück zu führen, ist aber Die Trainer müssen, vor allem im Leis- auch ein Verdienst der vielen guten Du bist seit 1989 tungs- und Nachwuchsleistungssport, Trainerinnen und Trainer und ihrer lang- Bundestrainer und noch besser, noch zahlreicher - und jährigen Arbeit in Deutschland. Viele seit 2007 Sportdirektor des DTTB. noch mehr wert sein. deutsche Trainer leisten zudem gute Wie schätzt Du den Stellenwert die- und erfolgreiche Arbeit im Ausland. Die ses Titels Trainer des Jahres ein? Du warst eines der deutschen Tischtennis-Trainer genie- Schimmelpfennig: Den Stellenwert ersten Mitglieder des ßen international ein hohes Ansehen. des Titels „Trainer des Jahres“ schätze VDTT und hältst dem VDTT seit 25 In Schweden, wo damals zahlreiche ich immer noch hoch. Die Kandida- Jahre die Treue. Was kann der VDTT Spitzentrainer in der Zeit der internati- tenliste beinhaltet oft erfolgreiche aus Deiner Sicht zur Entwicklung des onalen Erfolge Schwedens ins Ausland Trainerinnen und Trainer in völlig un- Tischtennissportes beitragen? Was wechselten, wird heute die zu geringe terschiedlichen Funktionen. So zeigen hatte Dich damals dazu bewogen in Zahl an Weltklassetrainern, die in und sich verschiedenste Trainerprofi le auf den Verband einzutreten? für das Land arbeiten, bemängelt. Wir allen Leistungsebenen. Alle Trainer Schimmelpfennig: Der Trainer hat müssen deshalb heute dafür sorgen, erfahren durch die Wahl Respekt und im und für den Leistungssport eine dass weiterhin viele sehr gute Trainer die Trainerfunktion auf verschiedenen wichtige Funktion. Diese muss, um er- in Deutschland arbeiten. Erfolgreiche Leistungsniveaus gewinnt an Auf- folgreich besetzt zu sein, angemessen deutsche Trainer im Ausland sind gut, merksamkeit und Ansehen. Dies trägt bewertet werden. Kompetente und aber noch erfolgreichere Trainer in zu größerer Attraktivität der Trainertä- erfolgreiche Trainerinnen und Trainer Deutschland sind besser. Unsere Spit- tigkeit bei und schafft Motivation bei entwickeln sich zudem ständig wei- zentrainer/innen sollten deshalb mög- jungen Trainern. ter. Der VDTT, von Trainern für Trainer lichst in Deutschland gehalten werden. gemacht, stärkt die Tischtennistrai- Zusätzlich müssen weiterhin neue gute Die Traineroffensive nerinnen und wTischtennistrainer auf deutsche Trainer/innen ausgebildet des DOSB zielt dar- allen Leistungsebenen in Deutschland, und aufbaut werden. Diese Ziele, die auf ab, den Stellenwert des Trainer- gerade auch in den genannten Berei- der DTTB schon länger verfolgt, sind berufs in der Öffentlichkeit weiter chen. Diese Perspektive des VDTT war leichter zu erreichen, wenn die Trai- zu steigern. Siehst Du in der öffent- aus den Gesprächen mit den Grün- neroffensive im deutschen Leistungs- lichkeitswirksamen Verleihung des dungsmitgliedern früh zu erkennen. sport konsequenter umgesetzt werden 22 könnte. 25 Jahre VDTT | www.vdtt.de

25 Jahre Verband Deutscher Tischtennistrainer

24 25 Jahre VDTT | www.vdtt.de