H 6042 E

11 2005

Offizielles Organ des Tischtennis-Verbandes Niedersachsen

German Open Samsonov (Herren) und Zhen (Damen) gewinnen Einzel 2

DTTB TOP 48 Schüler, Jugend, Damen und Herren 4

Trainerausbildung 14 neue Präventions- Übungsleiter 8                     

          

          

   ! "#$      $    %    &

     $    #  '  ' #"       (#&

    )  ##   #$     (   * +#    "   + ,   &

         

 Aufschlag ttm 11/2005 1

sich unter Alltagsbedingungen das Ding ist in Betrieb, der Ergeb- erfolgreich auf den Weg gemacht nisdienst ist gut angelaufen und haben, eine zukunftsweisende es wird tatkräftig am System Impressum Schul- und Lernkultur zu entwi- weitergearbeitet. Dazu allerdings Das „tischtennis magazin für ckeln, die den Vergleich mit aus- sind gute Ratschläge weiterhin Niedersachsen“, das offizielle Organ des Tischtennis-Ver- ländischen Vorbildern in Skandi- erwünscht. Und zwar an unser bandes Niedersachsen navien und Kanada nicht scheuen kompetentes Team, damit auch e.V. (TTVN), erscheint einmal monatlich. müssen. Und er stellt fest, dass noch die letzten kleinen Fehler Herausgeber und Verlag: sich Leistung und Lust nicht bei- beseitigt werden können. Denn Tischtennis-Verband Niedersachsen e.V., ßen, sondern steigern. Na also. die neue deutsche Tischtennis- Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, Und warum machen das nicht Onlineplattform ist klasse, sie 30169 Hannover, viel mehr Schulen? muss aber auch fehlerfrei sein! Tel. 05 11 / 98194-0, Fax 05 11 / 98194-44 e-Mail: [email protected] chule und Bildung bleiben ein nd noch ein Test. Dieses Mal earbeitet wird auch an der Gesamtherstellung: Swichtiges Thema in der öffent- Uein unnötiger. Natürlich ha- Gneuen Homepage mit einem Druck- und Verlagshaus J. C. Erhardt lichen Diskussion. Jetzt gibt es ben die Eltern und Lehrer Recht, CMS. Zur Erinnerung, das ist ein GmbH, Bahnhofstr. 18, 31832 Springe, System,mit dem dann viele Mitar- Tel. 0 50 41 / 789-0 / Fax 0 50 41 / 789-89 neue Pisa-Details und das Thema die den landesweiten Fitnesstest e-Mail: [email protected] Chancengleichheit. Da holt einer- ihrer Kinder der 1.bis 10.Klasse an beiter ihre Berichte direkt schrei- ben und auf die TTVN-Seiten ein- Vertriebsleitung: seits Deutschland auf und das ist den Schulen für die „Fitnessland- Tischtennis-Verband Niedersachsen e.V., erfreulich. Andererseits haben karte Niedersachsen“ ablehnen. stellen können. Im einheitlichen Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, Kinder aus Akademikerfamilien Wir brauchen keinen neuen Test, und neuen TTVN-Design natür- 30169 Hannover,Tel. 05 11 / 98194-0 eine vierfach höhere Chance, das neue Erkenntnisse sind mit die- lich. Die ersten Schritte sind ge- Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit Abitur zu erreichen, als Kinder sen 7 Übungen auch nicht zu er- macht und ich finde die ersten Er- (V.i.S.d.P.) und Pressewesen/Redaktion ttm: von Eltern, die selbst kein Abitur warten, auch wenn der Test wis- gebnisse spannend und gelun- gen. Unser Partner, das „Büro für Torsten Scharf, Mitteldorfstr. 7, haben, aus sog. „bildungsfernen senschaftlich fundiert und er- 37083 Göttingen,Tel./Fax 0551/3792035; Schichten“- ein schrecklicher Be- probt ist! Und das die Schüler ihre visuelle Lebensfreude“, macht in mobil 0171-40 16 674 griff! Und an den Grundschulen Ergebnisse im Internet nachlesen der gemeinsamen Arbeit seinem e-Mail: [email protected] fallen Kinder aus deutschen Fami- können soll motivieren? Vielmehr Namen alle Ehre. Und weil wir ge- Verantwortliche Mitarbeiter lien im Sprachtest auf, weil sie an ist es jetzt erforderlich, die schon rade dabei sind, wird es auch ein für die Bezirksteile: einfachen Dreiwortsätzen schei- aus anderen Untersuchungen neues Logo geben. Damit wird Bezirk Braunschweig: tern und in der ersten Klasse zum vorliegenden Ergebnisse über das ganze Internetprojekt dann Vom Vorstand mit der Öffentlichkeitsar- rund. beit beauftragt:Torsten Scharf, ersten Mal ein Buch in der Hand den Gesundheits- und Fitnesszu- Mitteldorfstraße 7, 37083 Göttingen, halten! Fast 12 Prozent aller Schü- stand unserer Kinder und Ju- ie Gestaltung des neuen Tel./Fax 05 51 / 3 79 20 35, ler verlassen in Deutschland die gendlichen jetzt endlich in prakti- DDOSB scheint eine gute Wen- Mobil: 0171/ 40166 74, Schule ohne Abschluss! Ich kann sche Konzepte umzusetzen. Zum dung genommen zu haben. Eine e-Mail: [email protected] das nicht glauben! Das ist ein Beispiel in die Einführung einer Einigung ist in greifbare Nähe ge- Bezirk Hannover: dritten Sportstunde.Die Sponsor- Axel Emmert, Flutstr. 1, 30974 Wennigsen, Trauerspiel und nicht nur der rückt, nachdem wesentliche Vor- Tel. 0 51 09 / 56 53 00-01 p, Schule anzulasten. Wo bleibt die gelder für den Test wären hier schläge der Landessportbünde in 0 50 32 / 50 61 d, Fax 0 51 09 / 56 53 03 Verantwortung der Eltern für die weitaus besser angelegt. den Satzungsentwurf aufgenom- e-Mail: [email protected] Zukunft ihrer Kinder? propos Internet. click-TT hat men wurden. Dieser hat nach der Bezirk Lüneburg: nd es geht doch! Der renom- sich in der harten Praxis gut Zustimmung durch die Sport- Jörg Berge, Im Moore 14, 29664 Walsrode, A bünde gemäß einer Pressemittei- Tel./Fax 0 5161 / 1835, Umierte Hamburger Bildungs- eingeführt, sowohl im Tischten- e-Mail: [email protected] journalist und Filmemacher Rein- nisverband Württemberg-Ho- lung offensichtlich auch die Billi- gung des IOC gefunden. Und das Bezirk Weser-Ems: hard Kahl zeigt in seinem neuen henzollern und auch bei uns im Vom Vorstand mit der Öffentlichkeitsar- Film „Treibhäuser der Zukunft. TTVN. Als Beleg dafür kann man ist eine gute Nachricht für den beit beauftragt:Torsten Scharf, Wie in Deutschland Schulen ge- die deutlich zurückgegangenen deutschen Sport! Mitteldorfstraße 7, 37083 Göttingen, Tel./Fax 05 51 / 3 79 20 35, lingen“ deutsche Schulen, die Fehlermeldungen anführen. Also: Heinz Böhne Mobil: 0171/ 40166 74, e-Mail: [email protected] Zum Titelbild Aus dem Inhalt Anzeigenleitung: Tischtennis-Verband Niedersachsen (TTVN) German Open ...... 2 Nachfolger von , der ei- Anzeigenpreisliste: nen glänzenden dritten Rang be- DTTB TOP 48 Schüler ...... 4 Nr. 2 vom 1. Januar 1990, mm-Grundpreis legte, wurde DTTB TOP 48 Jugend ...... 5 0,36 EURO. Spaltenbreite 44 mm. nach knappem 4:3-Finalsieg. DTTB TOP 48 Damen und Herren ...... 6 Anzeigenschluss: click-TT ...... 7 jeweils eine Woche vor Erscheinungstag. Bezugspreis: Trainer-Ausbildung ...... 8 Für freie Bezieher jährl. EURO 28,00 Übungsleiterlehrgang Gesundheitssport ...... 9 einschl. MwSt. Für Mitgliedsvereine des In Kürze ...... TTVN zusammen mit dem Bezug des 10 ,deutscher tischtennis sport' jährlich Mannschaftszahlenentwicklung im Bezirk Weser-Ems ...... 12 EURO 66,00. Abonnementsbestellungen Aus dem Tischtennis-Archiv von E. Bachmann ...... 14 nur über den TTVN. Kündigungen des Abonnements für freie Vereinsservice ...... 15 Bezieher nur schriftlich und mit einer Terminübersicht ...... 32 Frist von 6 Wochen zum 31. Dezember. Berichte und Fotos: Für unverlangt ein- AUS DEN BEZIRKEN gesandte Fotos und Manuskripte wird Braunschweig keine Gewähr übernommen. Rücksen- dungen nur, wenn Rückporto beiliegt. Ar- mit Stadtverband Braunschweig und den Kreisverbänden Helmstedt und Northeim ...... 17 tikel, die mit Namen oder den Initialen Hannover mit Region Hannover sowie Kreisverbänden Hildesheim und Ho,zminden ...... 20 des Verfassers gezeichnet sind, stellen nicht unbedingt die Meinung der Redak- Lüneburg mit Kreisverbänden Harburg-Land, Lüneburg, Osterholz und Soltau-Fallingbostel . . 24 tion dar. Weser-Ems mit Kreisverbänden Friesland undVechta ...... 29 German Open 2ttm 11/2005 LIEBHERR German Open: Rekordzuschauerzahlen – Gelungene Generalprobe für Bremen und Superstimmung Samsonov (Herren) und Zhen (Damen) gewinnen Einzel – Deutsche Asse spielten stark auf

Vladimir Samsonov (Weiß- Konnerth ebenfalls zu einem rung die Gelegenheit,gegen den Halbfinale.Der Grenzauer unter- russland) heißt der Sieger im vollen Erfolg. Die sportlich und technisch eindrucksvollen Ma lag trotz guter Leistung Europa- Herren-Einzel der German logistisch erfolgreiche General- mit 2:1 in Führung zu gehen.Boll meister Vladimir Samsonov aus Open in Magdeburg. Mit ei- probe für die LIEBHERR-Mann- zeigte sich von der Leistung sei- Weißrussland in vier Sätzen. nem knappen und umkämpf- schafts-Weltmeisterschaften nes Gegners beeindruckt: „Ma Trotz seiner Niederlage darf Fe- ten 6:11, 8:11, 11:3, 7:11, 11:5, 2006 in Bremen (21.4. - 1.5.) war Long hat sehr stark gespielt. Ich jer-Konnerth zufrieden sein. Der 11:4 und 11:9-Sieg im Finale zudem mit 400 Sportlern aus 48 habe zwar mein Bestes probiert, Doppel-Europameister des Jah- über Chinas 17-jährigen Jung- Nationen das bislang größte aber die kleinen Sachen, die ein res 2002 erreichte durch seine star sicherte sich der Pro-Tour-Turnier aller Zeiten. Match entscheiden,haben heute Siege über Russlands Europe- Europameister nach seinem nicht wie gewohnt funktioniert. Top-12-Gewinner Alexei Smir- Erfolg 2001 in Bayreuth den Timo Boll scheitert Dennoch habe ich nicht schlecht nov und den Serben Aleksandar Titel. Im Damen-Einzel siegte im Halbfinale gespielt,aber Ma Long hat heute Karakasevic, der Olympiasieger mit Cao Zhen eine Athletin praktisch keine Fehler gemacht Ryu Seung Min (Südkorea) aus aus dem Reich der Mitte, die Timo Bolls Traum von der Ti- und meine Schwächen konse- dem Weg geräumt hatte, das Doppel-Konkurrenzen wur- telverteidigung platzte im Halb- quent ausgenutzt.“ Vor dem bislang beste internationale Er- den bei den Herren durch finale. Der Weltranglisten-Zwei- Halbfinale hatte Boll mit Siegen gebnis seiner Laufbahn. Fejer- Südkoreas (Oh Sang Eun/Lee te unterlag Chinas Nachwuchs- über den WM-Dritten Michael Konnerth:„Samsonov war heute Jung Woo) beherrscht, bei den hoffnung Ma Long vor ca. 4.000 Maze (Dänemark) und Adrian zu stark für mich. Aber insge- Damen setzten sich Tie Zuschauern mit 9:11, 11:7, 10:12, Crisan (Rumänien) geglänzt. samt bin ich natürlich mit mei- Yana/Zhang Rui aus Hong- 10:12 und 8:11. Für Boll war es nem Abschneiden mehr als zu- kong durch. die zweite Niederlage gegen Größter frieden.Magdeburg ist ein gutes den sieben Jahre jüngeren Ju- internationaler Erfolg Pflaster für mich“. Für den DTTB geriet die Veran- gend-Weltmeister im zweiten verabschiede- staltung in Magdeburg mit dem Aufeinandertreffen. für Fejer-Konnerth te sich erst im Achtelfinale nur Besucherrekord von 12.000 Zu- Boll verpasste in einem hoch- mit einem unglücklichen 3:4 schauern und Bronzemedaillen klassigen Match im dritten Wie Timo Boll, so scheiterte gegen den EM-Dritten Adrian für Timo Boll und Zoltan Fejer- Durchgang bei einer 10:8-Füh- auch Zoltan Fejer-Konnerth im Crisan aus dem Turnier. Der Düsseldorfer hatte zuvor je- doch deutlich Tschechiens Spit- zenspieler Petr Korbel auf Distanz gehalten. In der Pressekonferenz beur- teilt Cheftrainer Dirk Schimmel- pfennig das Abschneiden der Herren: „Vor Timo Boll muss man einfach immer wieder den Hut ziehen. Schließlich muss man bedenken, welche physi- sche und psychische Belastung jedes Mal auf ihm lastet. Mir ge- fällt vor allem seine verbesserte spielerische und kämpferische Einstellung in der letzten Zeit sowie seine Selbstkritik was das Hadern manchmal betrifft. Zol- tan Fejer-Konnerth scheint bei den German Open zu seiner Form zurückgefunden zu ha- ben.“ Nicole Struse und Elke Wosik spielten bei den Damen stark auf

Nicole Struse und Elke Wosik überzeugten bei den Damen. Die 34-jährige Nicole Struse (erster nationaler Meistertitel Vertrat die Farben des TTVN in Magdeburg: Nachwuchstalent . 1987!) schied als beste Deut- German Open ttm 11/2005 3

bürgerten Österreichern /. Fazit Eine durchweg positive Bi- lanz in organisatorischer und sportlicher Hinsicht zog DTTB- Präsident Thomas Weikert: „Das war eine gelungene General- probe für die WM in Bremen.Ich bin in jeder Hinsicht sehr zufrie- den mit den LIEBHERR-Ger- man-Open hier in Magdeburg, wozu die vielen ehrenamt- lichen Helfer mit ihrem enor- mem Engagement erheblich beigetragen haben.“ Für die Niedersachsen dage- gen bleibt wie bekannt festzu- stellen: Der TTVN benötigt mehr Mannschaften in der Bundesliga. Dass mit Tündern seit langem erstmals ein Verein wieder in der höchsten Spiel- klasse vertreten ist, zeigt aber, dass es aufwärts geht. Mit Di- mitij Ovtcharov von Tündern war der TTVN vertreten. Ziel muss es langfristig bleiben, an diese Erfolge anzuknüpfen. Da- bei ist der TTVN auf einem gu- ten Weg: Für den Stützpunkt Hannover wird eine Stelle als Stützpunkttrainer geschaffen. Viktoria Pavlovitch vom MTV Tostedt hatte den Erfolg auf dem Schläger, unterlag aber dann im Vier- telfinale Tamara Boros. Das Bild zeigt eindruckvoll „einen vom Boden gekratzten“ Ball, der übrigens Bericht:Torsten Scharf; auch auf dem Tisch landete. Fotos: Dr. Stephan Roscher (3 und Titelbild), Torsten Scharf (1) sche erst im Viertelfinale gegen über die Weltranglisten-Neunte verpasste erst nach spektakulä- die spätere Finalistin Fan Ying Lin Ling (Hongkong) und Reiko ren Siegen über die Chinesin- Spielergebnisse aus China aus. Zuvor hatte die Hiura (Japan) ihr Können ge- nen Song Ah Sim und Jiang Hua im Überblick Kroppacherin bei ihren Erfolgen zeigt. Elke Wosik (Busenbach) Jun durch ein 1:4 gegen die weißrussische Defensivkünstle- Herren-Einzel, Finale rin Viktoria Pavlovich (für Toe- Vladimir Samsonov BLR - Ma stedt in der Bundesliga spie- Long CHN 4:3 (-6, -8, 3, -7, 5, 4, 9) lend) den Einzug unter die be- Halbfinale sten Acht. Timo Boll - Ma Long CHN 1:4 (-9, Kristin Silbereisen blieb hin- 7, -10, -10, -8) gegen in Magdeburg doch hin- Zoltan Fejer-Konnerth - Vladimir ter ihren Möglichkeiten zurück. Samsonov BLR 0:4 (-8, -9, -8, -9) Schimmelpfennig: „Ich sehe ei- ne positive Entwicklung bei Ni- Damen-Einzel, Finale cole Struse und Elke Wosik. Et- Cao Zhen CHN - Fan Ying CHN was Sorgen bereitet dagegen 4:0 (10, 8, 13, 7) Kristin Silbereisen.Sie muss war- Halbfinale ten, dass der Knoten platzt um Kim Kyung Ah KOR - Cao Zhen sich zu steigern.“ CHN 0:4 (-10, -8, -9, -5) Tamara Boros HRV - Fan Ying Das Doppel Boll/Süß CHN 1:4 (-9, -3, -5, 9, -10) unterliegt im Herren-Doppel, Finale Viertelfinale Lee Jung Woo/Oh Sang Eun KOR - Cheung Yuk/Leung Chu Yan Schwächer als erwartet blieb HKG 4:1 (-3, 5, 4, 5, 9) der Auftritt der WM-Zweiten Ti- mo Boll und Christian Süß im Damen-Doppel, Finale Auch das war Magdeburg 2005: „Gelebte Völkerfreundschaft Herren-Doppel. Die Titelvertei- Tie Yana/Zhang Rui HKG - Kim zwischen Bayern und Niedersachsen“ am Rande des sport- diger scheiterten überraschend Bok Rae/Kim Kyung Ah KOR 4:1 lichen Geschehens als lustige Truppe. im Viertelfinale an den einge- (-11, 8, 6, 13, 8) DTTB TOP 48 Schüler in Nassau 4ttm 11/2005 DTTB TOP 48 der Schüler in Nassau Glanzleistungen der Geschwister Hoffmann Richard und Katrin Hoffmann die Bayern Spiegel und Floritz TTVN-Akteure ein sehr gutes Er- Müller (Hessen) 1:3-Niederlagen. prägten mit ihren Leistungen und den Hessen Blinstein zurück gebnis. Da Platz 16 am Ende reichte, wird die insgesamt gute Bilanz der ins Turnier und zeigte Raatz am Gleich sieben Schülerinnen Koser diese aber ebenso ver- niedersächsischen Schüler Ende im Spiel um Platz neun, das waren für Niedersachsen dabei, schmerzen wie die im abschlie- beim TOP 48 in Nassau (Rhein- dieser sich in Zukunft nicht auf si- und die beste war am Ende nicht ßenden Spiel gegen Schlüter. land), das am 22. und 23.10. chere Siege gegen den Borssu- überraschend Yvonne Kaiser als Etwas enttäuschend nur in stattfand. mer Linkshänder einrichten kann. siebte. In der Gruppe unterlag sie Hälfte zwei des Feldes landete Er qualifizierte sich damit eben- der Sächsin Neumann, in den Meike Müller. Sie hatte im Vorfeld Mit Platz zwei hinter dem schon falls sicher zum Top 16. Platzierungsspielen des Turniers viel mit Verletzungen international sehr erfolgreichen Erhofft hatte man sich ähnli- aus der Pfalz und wurde mit die- und Krankheiten zu tun und war brachte Richard ches von Arne Hölter aus Wolfen- sen beiden Niederlagen siebte. so nicht in der Lage, ihre best- Hoffmann ein Ergebnis, das Lan- büttel. Dieser verlor aber in der Sie nahm die Erkenntnis mit, das mögliche Leistung abzurufen.Da- destrainer Achim Krämer zwar Gruppe dreimal relativ eindeutig, ihr Spielsystem noch variabler zu kam noch eine unglückliche insgeheim erhofft hatte, mit dem wurde fünfter und spielte so nur werden muss, um gegen jede Konstellation in der Gruppe, in aber nicht gerechnet werden um die Plätze ab 29. Nach guten Gegnerin bestehen zu können.Im der ihr 3:2 Siege nur zu Platz vier konnte - obwohl der Oldendorfer Leistungen in der Platzierungs- Spiel um Platz sieben bezwang reichten. In der zweiten Turnier- mit dem Einzug ins Viertelfinale runde gab es nur im Entschei- sie die aus TTVN-Sicht erfreulich- phase zeigte sich Müller dann sta- der letzten DM sein Potential an- dungsmatch um eben diese Plat- ste Überraschung des Turniers, bil genug, um die dann noch gedeutet hatte. Auf dem Weg ins zierung noch ein 1:3 gegen den die B-Schülerin Katrin Hoffmann. bestmögliche Platzierung fast zu Endspiel marschierte er etwas Hessen Lorenz. Hölter hat im Diese hatte sich in der Gruppe mit realisieren, lediglich im Spiel um holprig durch die Gruppenphase, nächsten Jahr Gelegenheit, seine Glück bei 3:2 Spielen auf Platz 2 Platz 25 war dann gegen Köhler blieb aber ungeschlagen. Im er- Platzierung zu verbessern, er ge- geschoben,schon dabei gute Lei- (Baden-Württemberg) beim sten Spiel der Platzierungsrunde hört zum jüngeren Schülerjahr- stungen gezeigt und das drohen- deutlichen 0:3 die Luft etwas her- kämpfte Hoffmann dann Ricardo gang. de Aus bei 1:2 und 7:10 gegen aus. Sonja Radtke schließlich war Walther (WTTV) mit 12:10 in Satz Pokrandt aus Brandenburg noch zum Lernen mit nach Nassau ge- fünf nieder, besiegte dann seinen verhindert. In der Platzierungs- kommen. Nach 0:5 Spielen in der Teamkameraden Marius Hage- runde zeigte sie dann nach Aus- Gruppe zeigte sie sich lernfähig, mann glatt mit 3:0 und hatte im sage von Landestrainer Krämer bilanzierte am zweiten Tag 3:1 Endspiel gegen Franziska seine das bisher beste Tischtennis ihres und wurde damit 41. Sie darf so- Siegchance in Satz drei, den er in Lebens, schlug unter anderem gar noch zweimal wiederkom- der Verlängerung verlor. Es folg- Kaiser-Bezwingerin Neumann men. ten ein glatt gewonnener vierter glatt mit 3:0 und wurde so sensa- Das Schülerinnenfeld war laut und ein ebenso glatt verlorener tionelle achte im Elitefeld der Aussage der Verantwortlichen fünfter Satz. Ein toller Platz zwei, deutschen Schülerinnen! nicht übermäßig stark, Erfolge in den sich Hoffmann mit vorbild- Ebenfalls qualifiziert zum TOP Europa mit diesen Spielerinnen licher Trainingseinstellung und 16 drei weitere Spielerinnen aus für den DTTB nur schwer zu reali- deutlich verbesserter mentaler Niedersachsen, die im Dreierpack sieren. In diesem Feld war der Stärke verdient hat. auf den Plätzen 14 bis 16 lande- TTVN in der Breite mit fünf Quali- Marius Hagemann stand am ten. Annika Woltjen vergab eine fikationen zum TOP 16 sehr gut Ende lediglich zwei Plätze noch bessere Platzierung im er- vertreten - mal schauen, was bei schlechter als Hoffmann da. Mehr sten Turnierspiel beim 2:3 gegen den folgenden Ranglisten her- als glatt ging Hagemann durch Zweiter Platz bei den Sillus (WTTV). Niederlagen in den ausspringt; es wird aber schwer seine Gruppe und gab keinen Schülern: Richard Hoff- Platzierungsspielen gegen Solja sein, die Erfolge von Meike Gat- einzigen Satz in den fünf Partien mann aus Oldendorf. und Nissen (Schleswig-Holstein) termeyer und Rosalia Stähr zu ab, ebenso souverän besiegte er kompensierte sie durch viel wiederholen. danach Blinstein aus Hessen. Der Ein Riesenerfolg war die Teil- Kampfgeist und einem Sieg im Ergebnisse: Schüler: 1. Patrick erste verlorene Satz des Turniers, nahme am TOP 48 für Patrick internen Duell gegen Constanze Franziska, Hessen, 2.Richard Hoff- 12:14 in Satz eins gegen Hoff- Schöttelndreier, mit einem sensa- Schlüter, Platz 14 reichte am En- mann, Niedersachsen, 3. Robin mann, brachte den Borsumer tionellen Platz zwei auf Landes- de,da es keine Freistellungen gab Malessa,Westdeutscher Tischten- Oberligaspieler danach um seine ebene erspielt. Schöttelndreier, in und sauber nach Platzierung no- nis Verband (WTTV),4.Marius Ha- Souveränität. Das daraus resultie- Punktspielen als einer der ganz miniert wurde. Davon profitierte gemann, Niedersachsen, 9. Phi- rende 0:3 sowie die nachfolgende wenigen Teilnehmer noch im Ju- auch Schlüter als 15., die sich als lipp Flörke, Niedersachsen, 30. Ar- 1:3-Niederlage im Spiel um Platz gendbereich aktiv, kassierte in dritte durch die Gruppe ge- ne Hölter, Niedersachsen, 42. Pa- drei gegen Malessa (WTTV) der Gruppe teilweise deftige kämpft hatte und auch am Sonn- trick Schöttelndreier, Niedersach- brachten am Ende den guten Niederlagen, vor allem sein Ein- tag mit Tischtennis im oberen Be- sen.Schülerinnen: 1.Sabine Win- Platz vier, die sichere Qualifika- stieg ins Turnier gegen Potthoff reich ihrer Möglichkeiten über- ter,Bayern,2.Ann-Kathrin Herges, tion zum TOP 16 und die Erkennt- misslang bei nur acht gewonne- zeugte, dabei drei Siege und zwei Saarland, 3. Paloma Ballmann, Ba- nis, das die mentale Stärke noch nen Punkten in drei Sätzen völlig. Niederlagen verbuchte und mit den-Württemberg, 7. Yvonne Kai- verbesserungsfähig ist. Aber er gab nicht auf, kämpfte der Qualifikation sicher das ge- ser, Niedersachsen, 8. Katrin Hoff- Philipp Flörke brachte die erste auch in der Platzierungsrunde steckte Ziel erreichte, ebenso wie mann, Niedersachsen, 14. Annika Niederlage in der letzten Partie unverdrossen weiter und wurde die ihr im letzten Spiel unterlege- Woltjen, Niedersachsen, 15. Con- seiner Gruppe gegen Raatz dort mit zwei Siegen und Platz 42 ne Melissa Koser als 16. In der stanze Schlüter, Niedersachsen, (WTTV) ebenfalls etwas aus dem belohnt. Gruppe souverän und sicher auf 16. Melissa Koser, Niedersachsen, Konzept.Er wurde unsicherer,ver- In einem guten Schülerfeld, in Platz zwei gelandet, gab es am 26. Meike Müller, Niedersachsen, lor gegen den Thüringer Tran Le, dem die nationale Elite komplett Sonntag Gelegenheit zum Zit- 41. Sonja Radtke, Niedersachsen. kämpfte sich dann aber gegen am Start war, erspielten sich die tern, denn zweimal gab es gegen Bericht und Foto: Ingo Mücke DTTB TOP 48 Jugend in Stralsund ttm 11/2005 5 DTTB TOP 48 der Jugend in Stralsund Vier von fünf Mädchen qualifiziert zum TOP 16 Gute Resultate erreichten die mit von vornherein in der Plat- Mädchen des TTVN beim zierungsrunde ausgeschlossen, DTTB TOP 48 Turnier, das die- drei klaren Siegen folgte die ses Jahr in Stralsund statt- ebenso klare Niederlage gegen fand. Die vier auf Landesebe- Lienstromberg im Spiel um Platz ne vorab nominierten Spiele- fünf - vielleicht etwas enttäu- rinnen rechtfertigten dies mit schend, aber noch mit Luft nach ihrer Qualifikation zum TOP oben auf den folgenden Rangli- 16 Turnier. stenturnieren und im Hinblick auf eine mögliche Teilnahme an Am besten platzierte sich dabei den Europameisterschaften. Christina Lienstromberg, die als Wiederum nur einen Platz wei- dritte der letzten Deutschen Ju- ter hinten im Tableau platzierte gendmeisterschaften sicherlich sich Meike Gattermeyer vom zum Favoritenkreis des Turniers MTV Tostedt. In der Gruppe ge- gehörte und dies mit Platz fünf gen Strese unterlegen schlug sie auch bestätigte. Eine noch bes- danach alle,die nicht aus Nieder- sere Platzierung vergab die sachsen kamen, unterlag aber Zweitligaspielerin von Hannover um den Einzug ins Spiel um Platz 96 nach glatten 5:0-Siegen in der fünf gegen Sewöster, die Rangli- Gruppe durch eine Niederlage ste brachte reichlich interne Bestes Mädchen aus Niedersachsen: Christina Lienstromberg im ersten Spiel nach der Grup- Duelle. Gegen Frey aus Bayern von Hannover 96. penphase, als sie gegen die spä- beendete Gattermeyer das Tur- tere Siegerin Melanie Strese aus nier mit einem Sieg und kann im Rahmen der Erwartungen und der Gruppe sprang nur ein Erfolg Baden-Württemberg im ersten ersten Jahr in der neuen Alters- ihrer Leistungsfähigkeit. gegen den Sachsen Hoffmann Satz beim Satzball einen soge- klasse mit der sicheren Qualifika- Die Jungen waren, in Abwe- heraus, erst am Ende der Platzie- nannten „todsicheren“ Schuss tion zum TOP 16 sehr zufrieden senheit der freigestellten Dimitrij rungsrunde spielte sich Iskine neben den Tisch setzte und da- sein. Ovtcharov und so- mit zwei Siegen noch etwas vom nach nicht wieder in ihr Spiel Einen ganz schlechten Start wie des kranken Christoph Sche- Ende des Feldes weg auf Platz 41. fand. Siege in allen weiteren Tur- ins Turnier erwischte die Europa- rer, erwartungsgemäß relativ In einem insgesamt nicht nierpartien ergaben dann den meisterin im Schülerinnen-Dop- weit von der Spitze entfernt. Am überragenden Feld bei den Jun- besten noch möglichen Platz pel, Rosalia Stähr. Nach Niederla- besten machte es noch Daniel gen wurde deutlich, das die fünf, am Schluss im direkten gen in den Gruppenspielen ge- Ringleb,der erst durch die Krank- zweite Garde des TTVN von den Duell gegen Anne Sewöster aus gen die spätere zweite Freiwald heit von Scherer nachnominiert Leistungsträgern extrem weit Glane erspielt. (Bayern) und gegen die später le- worden war. Mit 3:2 Siegen als entfernt ist. Schade, dass der in Sewöster tat sich in der Grup- diglich auf Platz 25 geführte dritter der Gruppe in die vordere der Saison bislang stark spielen- pe zunächst schwer, verlor ge- Buchholz (Rheinland) kam Stähr Hälfte qualifiziert, konnte er in de Scherer nicht teilnehmen gen die Hessin Gwosdz und ließ mit viel Glück noch auf Platz zwei den Platzierungsspielen nichts konnte,vielleicht kann er bei den in zwei knapp gewonnenen in der Gruppe, vor allem Dank ei- mehr zulegen. Mit zwei deut- noch anstehenden Meisterschaf- Spielen unnötig Sätze liegen, so ner ganz starken kämpferischen lichen Niederlagen gegen Mil- ten seine Klasse noch beweisen. dass es am Ende nur zu Platz Leistung in den restlichen Spie- chin (WTTV) und Tröger (Pfalz) Die Mädchen erspielten sich zwei reichte, ein Satz fehlte zur len. In der ersten Platzierungs- und einer knappen gegen den sicher ihre Qualifikationen, man Gruppenersten. Eine bessere runde gegen Ollmer (Hessen) Bayern Fraundorfer wurde es am wird sehen, wie die weiteren Platzierung als Rang fünf war da- blieb dies beim knappen 3:2- Ende Platz 24 - ein gutes Ergeb- Ranglisten verlaufen und ob viel- Sieg ihr größter Trumpf,am zwei- nis für den „Tischtennis-Arbeiter“ leicht noch Steigerungspotential ten Tag steigerte sich Stähr auch Ringleb. vorhanden ist. spielerisch wieder, unterlag nur Landesranglistensieger Andre noch gegen Lienstromberg und Kamischke hatte sich sicher Ergebnisse: Mädchen: 1. Me- qualifizierte sich als neunte si- mehr erhofft als Platz 36. Nach lanie Strese, Baden-Württem- cher zum TOP 16. zwei gewonnenen Gruppenspie- berg, 2. Claudia Freiwald, Bran- Wiebke Schulze, bei der Lan- len führte er gegen Schröder denburg, 3. Franziska Luthard, desrangliste auf Platz drei bestes (WTTV) nach 0:2-Satzrückstand Thüringen, 5. Christina Lien- Mädchen im Feld,spielte gut mit, im Entscheidungsdurchgang stromberg, Niedersachsen, 6. An- schlug gar in ihrer Gruppe die 8:4,verlor zu 9,danach den Über- ne Sewöster, Niedersachsen, 7. später auf Platz zwölf platzierte blick und die restlichen Grup- Meike Gattermeyer, Niedersach- Reimann (Sachsen-Anhalt), le- penspiele. Gegen Graf (Rhein- sen, 9. Rosalia Stähr, Niedersach- diglich ein weiterer Sieg brachte hessen) konnte er noch einmal sen, 31. Wiebke Schulze, Nieder- ihr aber Platz vier. Damit spielte gewinnen, aber drei weitere sachsen. Schulze um die Plätze 25-48 wei- Niederlagen in der Platzierungs- Jungen: 1. David Steinle, Ba- ter. In der Platzierungsrunde runde brachten die oben er- den-Württemberg,2.Erik Schrey- nutzte sie dann die zur Verfü- wähnte Endplatzierung. er, Sachsen, 3. Dennis Müller, gung stehende maximale Spiel- Noch einmal fünf Plätze dahin- Rheinland, 24. Daniel Ringleb, zeit bis zum Ende aus, bestritt ter landete Alexander Iskine, der Niedersachsen, 36. Andre Ka- Als sechste sicher qualifi- nur noch Fünfsatzspiele, schaffte wieder einmal gute Ergebnisse mischke, Niedersachsen, 41. Ale- ziert: Anne Sewöster (TuS mit einer 2:2-Bilanz am Ende ei- auf Landesebene überregional xander Iskine, Niedersachsen. Glane). nen 31. Platz und blieb damit im nicht ganz bestätigen konnte. In Bericht und Fotos: Ingo Mücke DTTB TOP 48 Damen und Herren in Schlotheim 6ttm 11/2005 DTTB TOP 48 der Damen und Herren in Schlotheim Lars Beismann, Svenja Obst und Jessica Wirdemann erreichen Podestplätze

In Schlotheim gingen insge- zierung vor allem bei der knap- zug ins Finale schafften dann lei- det war das Turnier am Samstag samt 10 Aktive aus unserem pen Niederlage gegen Manuela der weder Svenja Obst noch Jes- für Sascha Nimtz (TuS Celle) und Verband beim DTTB TOP 48 Lang (VfW Oberalster). sica Wirdemann; beide konnten Alexander Huuk (TSV Eintracht der Damen und Herren ins Damit ging es für Sewöster mit dem erreichten 3. Platz aber Hittfeld), die beide keineswegs Rennen, um sich einen der be- und Lienstromberg am Sonntag sehr zufrieden sein. enttäuschten, als Gruppenfünfte gehrten Startplätze für das dann um „Alles oder Nichts“ - Bei den Herren überzeugte vor aber ausschieden. TOP 24 zu sichern. Nach zwei und beide zogen die „Niete“. An- allem Lars Beismann (TTS Bor- Gut erholt von seinen durch- überaus erfolgreichen Tagen ne Sewöster unterlag gegen Jac- sum), der sämtliche Vorrunden- wachsenen Leistungen am Vor- gelang diese Qualifikation queline Schneider (Homberger gegner klar beherrschte und oh- tag zeigte sich Lennart Wehking, gleich fünf Aktiven. TS) nach guter Leistung mit 3:4. ne Niederlage Gruppensieger der am Sonntag nach einem 4:0 Auftakterfolg zum Mammutspie- Bei den Damen stellte der TTVN ler wurde und gute Nerven be- ein sehr junges Starterfeld, das wies. Jeweils mit 4:3 bezwang er bereits in der Vorrunde für Furo- Daniel Horlacher (SV Neckar- re sorgte.Besonders überzeugen sulm) und Sven Müller (TV 1898 konnte dabei Rosalia Stähr (TuS Seckenheim) und dürfte damit Glane),die nur gegen Martina Er- gute Chancen auf das TOP 24 ha- hardsberger (TSV Schwabhau- ben. Im internen Duell um die sen) unterlag, alle anderen Geg- Platzierungsspiele 1 - 8 setzte nerinnen mit ihrem sicheren Ab- sich Lars Beismann knapp gegen wehrspiel aber vor unlösbare Ruwen Filus durch, bevor er im Aufgaben stellte. Mit Gruppen- Halbfinale Ara Karakulak (TTC Al- platz 1 gelang Rosalia damit be- tena) gratulieren musste. reits am ersten Wettkampftag Sicher qualifiziert für das TOP die sichere Qualifikation für das 24 in Berlin haben sich damit ne- TOP 24. Das gleiche Kunststück ben den Vorabnominierten Di- gelang auch ihrer Vereinskame- mitrij Ovtcharov und Stefan Feth radin Jessica Wirdemann, die ei- (beide TSV Schwalbe Tündern) ne überzeugende Leistung bot Lars Beismann und Ruwen Filus und ebenfalls mit 4:1 Siegen ihre (beide TTS Borsum) sowie bei Gruppe gewann. Noch souverä- den Damen Svenja Obst (Hanno- ner war der Auftritt von Svenja ver 96), Jessica Wirdemann und Obst (Hannover 96), die ohne Rosalia Stähr (beide TuS Glane). Niederlage Gruppensiegerin wurde. Neben diesen drei sicher Fast zeitgleich musste sich Chri- wurde. Gleiches gelang zwar Platzierungen der Nieder- Qualifizierten konnten sich aber stina Lienstromberg verabschie- auch seinem Vereinskameraden sachsen in Schlotheim: auch Anne Sewöster (TuS Glane) den, zeigte aber ebenfalls eine Ruwen Filus, der aber nicht die Herren: 3. Lars Beismann (TTS und Christina Lienstromberg gute Leistung und verlor genau- von ihm sonst gewohnte Kon- Borsum), 5. Ruwen Filus (TTS (Hannover 96) die Qualifikations- so unglücklich im siebten Satz stanz zeigte und - bei zwei Borsum), 13. Lennart Wehking chance erhalten. Anne Sewöster gegen Desiree Czajkowski (NSC Niederlagen - nur überaus glück- (TSV Hagenburg), 33. Sascha wurde Gruppendritte und ver- Watzenborn-Steinberg). Für un- lich den „Platz an der Sonne“ er- Nimtz (TuS Celle), 33. Alexander spielte den Gruppensieg erst im sere anderen Spielerinnen ging reichte. Überhaupt nicht in das Huuk (TSV Eintracht Hittfeld). letzten Einzel, als sie durchaus es im Viertelfinale um die Plätze Turnier kam Lennart Wehking Damen: 3. Svenja Obst (Han- vorhandene Chancen gegen Pe- 1 - 8. Während Obst und Wirde- (TSV Hagenburg), der nach zwei nover 96), 3. Jessica Wirdemann tra Beck (SV Böblingen) nicht mann jeweils sicher ins Halbfina- Niederlagen früh mit dem Rü- (TuS Glane), 5. Rosalia Stähr (TuS nutzte und in der Verlängerung le einzogen, musste sich Stähr cken zur Wand stand und nur Glane), 25. Anne Sewöster (TuS des Entscheidungssatzes verlor. nach einem Marathonmatch mit dank einer deutlichen Leistungs- Glane), 25. Christina Lienstrom- Christina Lienstromberg wurde 9:11 im siebten Satz Katharina steigerung noch Gruppendritter berg (Hannover 96). in einer sehr engen Gruppe 4. Michajlova (DJK TuS Holsterhau- wurde und sich somit die Chance Dieter Benen, und verspielte eine bessere Plat- sen) geschlagen geben. Den Ein- am Sonntag erhielt. Leider been- Vize-Präsident Wettkampfsport click-TT ttm 11/2005 7 click-TT - die neue Onlineplattform - Vereinsinfo 4.Teil

Allgemeines dann aufgrund der Spielbe- die Daten zum Spiellokal (Hal- Nutzer im Verein einheitliches richtserfassung in allen Spiel- lenanschrift) eintragen würden, Passwort wird ersetzt durch Die Saison 2005/06 ist mittler- klassen zur Verfügung stehen. da diese in der Datenbank der den personalisierten Zugang. weile in vollem Gange und Im öffentlichen Bereich wer- Geschäftsstelle derzeit nicht er- Dieser wird den Verein in die click-TT läuft in vielen Berei- den jetzt zu jeder Staffel ober- fasst werden. Lage versetzen, verschiedene chen auf Hochtouren. Die Ver- halb der Tabelle die aktuellen Zugänge z.B. zur Ergebniserfas- bandsebene, alle Bezirksver- Spiele (letzte, laufende und Perspektiven sung einzurichten. Außerdem bände sowie fast alle Kreisver- nächste Woche) angezeigt, so wird es für jeden Nutzer mög- bände arbeiten mit dem Sy- dass der Nutzer einen Über- Bislang haben wir den Entwick- lich sein,sein persönliches Pass- stem. In den Bezirken Braun- lungsschwerpunkt von click-TT wort zu ändern. Weitere Infor- schweig und Hannover beteili- auf den Bereich Ergebnisdienst mationen folgen in Kürze. gen sich alle Kreisverbände am gelegt. Nachdem wir dabei ein Heinz Löwer System.Lediglich die 4 Kreisver- funktionierendes System auf bände (Harburg-Land, Wil- die Beine gestellt haben, wird helmshaven, Delmenhorst/Ol- das oben bereits erwähnte The- denburg-Land) haben sich bis- ma „Online-Spielberechtigun- Herzlichen lang noch nicht entschlossen, gen“ (Neuantrag, Löschung, Ju- die neue Onlineplattform zu blick über das aktuelle Spielge- gendfreigaben, Spielerwech- Glückwunsch nutzen. schehen hat. Außerdem er- sel) in den nächsten Monaten An dieser Stelle möchten wir scheint bei jeder Paarung hin- einen neuen Arbeitsschwer- betonen, dass den Vereinen die- ter dem Ergebnis ein Häkchen, punkt darstellen.Damit werden Geburtstage ser Kreisverbände dadurch kei- nachdem der Staffelleiter die die Vereine in die Lage versetzt, im Dezember ne Nachteile entstehen sollen. Korrektheit des Ergebnisses an- Spielberechtigungen online zu Wir werden uns bemühen, diese hand des Spielberichtes ge- beantragen und zu löschen,der 05.12.: Anita Schubinski, Vereine nach dem jederzeit prüft hat. Ausdruck der Spielberechti- 61, TTVN-Beiratsmit- möglichen Einstieg ihres Kreis- gungslisten wird über das Sy- glied verbandes nach Kräften zu Welche Daten können stem möglich sein und - ver- unterstützen und sie schnell an die Vereine in click-TT mutlich im Herbst 2006 - wer- 17.12.: Hans-Jürgen Hain, click-TT zu gewöhnen. Dieser den auch Spielerwechsel onli- 65, Ressortleiter Ju- baldige Einstieg ist umso wichti- eingeben? ne abgewickelt werden kön- gendsport TTVN ger, da wir derzeit an der Umset- nen. Ärgerlich für die Deutsche zung im Bereich Onlinespielbe- Die Dateneingabe durch Verei- Post AG, da die Einschreibge- 23.12.: Hans-Karl Bartels, rechtigung arbeiten, die für die ne ist derzeit noch stark einge- bühren entfallen, erfreulich für 59, ehem. Vizepräsi- Vereine mit zahlreichen Vortei- schränkt. Dies hängt damit zu- die Vereine. dent Finanzen TTVN len verbunden sein wird. sammen, dass wir die „Vernet- In diesem Jahr steht noch ei- zung“ mit der Datenbank in der ne wesentliche Änderung im 29.12.: Friedel Wilhelm, 57, Ergebnismeldung an Geschäftsstelle noch nicht fer- Loginbereich der Vereine an: Vors. Ausschuss f. Zeitungen tig gestellt haben. Es wäre je- der jetzige Zugang über die Rechtspflege doch schön, wenn alle Vereine Vereinsnummer und ein für alle Der Ergebnisdienst zur auto- matisierten Versorgung der Zei- tungen mit Ergebnissen, Tabel- len und Vorschauen wird von zahlreichen Kreisverbänden genutzt und hat mittlerweile viel positive Resonanz hervor- gerufen. Was ist neu in click-TT? Die regelmäßigen click-TT-Nut- zer haben schon bemerkt, dass es permanent neue Funktiona- litäten gibt. Im Folgenden möchten wir einige davon noch einmal kurz erläutern. Seit An- fang November sind in den Spielklassen, die schon in der laufenden Saison mit der Erfas- sung der Spielberichte arbei- ten, die Bilanzen der Einzel und Doppel einsehbar. Diese Aus- wertungen befinden sich der- zeit im Entwicklungsstadium und werden weiter optimiert.In der nächsten Saison werden sie Trainer-Ausbildung Prävention 8ttm 11/2005 14 neue Präventions-Übungsleiter im TTVN

In der Woche vom 24.-28. Ok- wurde den Kursteilnehmern das tober 2005 war es wieder so- Ritual vorgestellt, das ein An- weit. Zum dritten Mal bot der kommen in dem Kurs und somit TTVN die Ausbildung zum ein Zurücklassen des Alltags- Präventionsübungsleiter in stresses ermöglichen soll.Nach 9 Hannover an. 14 Teilnehmer Stunden Theorie und Praxis lie- zwischen 23 und 64 Jahren, ßen die Lehrgangsteilnehmer die aus ganz Niedersachsen den Tag auf der hauseigenen Ke- angereist waren, interessier- gelbahn ausklingen. ten sich für das neue Konzept Die folgenden drei Tage be- „Gesundheitssport Tischten- schäftigten sich die Teilnehmer nis“. Unter der Leitung von mit den Inhalten Ausdauertrai- Doris Simon und Markus ning, Entspannungstraining, Kör- Söhngen erfuhren die Teilneh- perwahrnehmung, Wissensver- mer Hintergründe und Inhalte mittlung und Koordinationstrai- des 2001 wissenschaftlich er- ning,die alle Bestandteil des Kon- probten Konzepts zum ge- zepts Gesundheitssport Tisch- sundheitsförderlichen Tisch- tennis sind. Unterstützt wurden tennis. diese Aspekte von Beiträgen zur Die erfolgreichen Präventionsübungsleiter mit den Kursleitern Sportmedizin zu den Bereichen Doris Simon und Markus Söhngen. Zu Beginn wurde den Teilneh- Herz-Kreislauf-System, Ernäh- mern das Kurskonzept insge- rung sowie Halte- und Bewe- samt vorgestellt,bevor sie detail- gungsapparat, so dass die prakti- verbreiten. thal/ Zellerfeld standen vom 4.-6. liert über einzelne Bausteine in- sche Ausbildung durch theoreti- Am Freitag, dem letzten Tag November neben vier Lehrpro- formiert wurden. sche Inhalte fundiert wurde. der Ausbildung, wurden die ben und zwei noch ausstehen- Zunächst stand das Thema so- Ein kleines Highlight war der Lehrgangsteilnehmer noch ein- der Theorieaspekte parallel auch ziale Kompetenz im Vorder- 2-km-Walking-Test, der die Aus- mal körperlich gefordert. Die eine Fortbildung von Präven- grund. Als Präventionsübungs- dauerleistungsfähigkeit der Ge- Kräftigung des Halte- und Bewe- tionsübungsleitern an, die be- leiter ist es von großer Bedeu- sundheitssportteilnehmer vor gungsapparats stand auf dem reits im Jahr 2001 ihre Lizenz für tung, sicher im Umgang mit Er- und nach einem Kurs testet. Programm. Nach mehr als zwei das Gesundheitssportprogramm wachsenen zu sein, kompetent Auch die angehenden Präven- Stunden abwechslungsreichem erworben haben. aufzutreten und Einfühlungsver- tionsübungsleiter führten die- Krafttraining und anschließen- Trotz hoher Nervosität und mögen zu haben, so dass ein po- sen Test motiviert durch. Trotz der Abschlussbesprechung ent- Angst zu versagen meisterten sitives Verhältnis zwischen recht ernüchternden Ergebnis- ließen die Lehrgangsleiter ihre die 14 Teilnehmer ihre Lehrpro- Übungsleiter und Kursteilneh- sen,ließen es sich die Lehrgangs- „Schützlinge“ zur Vorbereitung ben und feierten ihre bestande- mern besteht. teilnehmer nicht nehmen, auf ihre noch ausstehenden nen Prüfungen am Samstag- Am Anfang einer jeden Ge- abends in die Sauna oder auf die Lehrproben. abend gebührend mit der Fort- sundheitssportstunde steht ein Kegelbahn zu gehen, um die Bereits eine Woche später tra- bildungsgruppe. Gute Musik, Bewegungsritual. Mit ruhiger Gruppengemeinschaft zu stär- fen sich die angehenden ausgefallene Tanzeinlagen, Spaß Musik und sanften Bewegungen ken und weiterhin gute Laune zu Übungsleiter erneut. In Claus- und ein Geburtstagskind kom- plettierten den beispiellosen Lehrgang. Die Präventionsübungsleiter haben nun die Lizenz zur Durch- führung von Gesundheitssport- kursen mit Tischtennis und freu- en sich sowohl auf ihre Teilneh- mer als auch auf ein Wiederse- hen zur Fortbildung mit der Lehrgangsgruppe 2005. Manuela Mögling Wir gratulieren den erfolgreichen Lehr- gangsabsolventen

Klaus Bensmann, Jannet- je Berends, Frank Brunssen, Dennis Dörner, Annegret Fuhrmeister, Günter Hahn, Christian Humbek, Angeli- ka Jedamski, Olaf Jungnitz, Esther Logemann, Manuela Mögling, Hermann Picke, Thorsten Schmul, Martin Stolzenbach. Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining während der Lehrproben. Übungsleiterlehrgang Gesundheitssport ttm 11/2005 9 „C-Trainer/in plus Gesundheit“ - eine Fortbildung eröffnet große Chancen!

Gewiss, für einige der Septem- nicht so nahe standen. Zum zweiten legte Doris Si- Möglichkeiten wie mit ganz ein- berstaffel „Gesundheitssport Zum einen ist es die inhaltliche mon offen, welche Vorteile eine fachen „Tricks“, durch kleine Ver- Tischtennis“ in der C- Überzeugung, dass gemäß eines Trainingsgruppe Gesundheits- änderungen, längst bekannte Trainer/innen-Fortbildung zielbewussten gesundheitlichen sport einem Tischtennis-Verein, Übungen einen neuen Übungs- stand in Hannover - wie es ein Trainings persönliches Wohlbe- einer -Abteilung bieten kann. effekt erzielen, überzeugte. Ein Teilnehmer ausdrückte - die finden gesteigert werden kann. Neben finanziellen Möglichkei- Beispiel sei erwähnt: Rundlauf- „Verlängerung des Scheins“ Als einzige Ballsportart mit dem ten ist es vor allem eine Bereiche- spiele sind in vielen Formen be- im Vordergrund. Eine zweite Prädikat „Pro Gesundheit“ hat rung des Vereinslebens. Ziel- kannt. Aber der Versuch, einen Gruppe gab zu, dass sie mit Tischtennis ungeahnte Möglich- gruppen sind zunächst im Um- Rundlauf in der Gegenrichtung „Tischtennis als Gesundheits- keiten. In der Vorbeugung (Prä- feld der Aktiven zu suchen, doch und zudem mit der „falschen“ sport“ nichts anzufangen vention) von Herz-Kreislauf-Er- auch überall, wo Tischtennis ge- Hand zu absolvieren zeigt wie wusste, jedoch gerne sich in- krankungen haben TT-Gesund- spielt wird, sei es in Kinder- oder einseitig wir oft ausgerichtet formieren wollte, während ein heitssportlerInnen gute Karten. Seniorenheimen. Der Gesund- sind. dritter Kreis der 22 Angerei- Dabei steht das Spielerische im heitssport Tischtennis ist nicht Das Fazit dieses Lehrgangs ist sten regelrecht „heiß“ auf Ge- Vordergrund; das Miteinander ist an Normen gebunden. Wo eine gezogen.Die eingangs erwähnte sundheitssport war. wichtig.Zudem werden Bereiche der Teilnehmerzahl gerecht wer- Dreigliedrigkeit wurde auf zwei wie Koordination (Reaktion/ dende Anzahl von Tischen zur Stufen reduziert. Es gab Teilneh- Diese Voraussetzungen waren Gleichgewicht) geschult. Fähig- Verfügung steht,ist er fast unein- mer,die jetzt ihre B-Lizenz im Be- den Referenten mit Lehrgangs- keiten, die vielfach immer mehr geschränkt möglich. reich Gesundheitssport erwer- leiterin Doris Simon (Braun- verloren gehen. Somit macht Zum dritten wirkte Referent ben möchten. Aber wohl alle schweig) an der Spitze im vorab „Gesundheitssport Tischtennis“ Benne Lauckmann überzeugend sind überzeugt, dass Gesund- bekannt.Und die Lehrgangskon- nicht nur Spaß, sondern ist halt im Bereich des Koordinations- heitssport Tischtennis eine sinn- zeption gab schließlich her, dass auch Gesundheit fördernd. trainings. „Das kann auch nie- volle Ergänzung unseres Sports alle auf ihre Kosten kamen. Dieses wurde in den sportme- mandem schaden, der leistungs- ist. Auch wenn sie sich selbst Deutlich gemacht wurden die dizinischen Grundlagen durch mäßig Tischtennis betreibt,“ lau- nicht in der Lage sehen, dieses Chancen, die das Zertifikat „Ge- Markus Söhngen deutlich ge- tete unter der Dusche der Kom- persönlich umzusetzen, so wer- sundheitssport“ für eine Sportart macht.Vorurteile wurden ausge- mentar eines Teilnehmers,der im den sie jedoch entsprechenden offen legt. Hier können nicht nur räumt, Gefahren des Sporttrei- Verein diesen Bereich abdeckt. Maßnahmen in der Abteilung,im neue Ressourcen für Tischtennis bens und vor allem die Vermei- Überhaupt, der Lehrgang war Verein, im Kreisverband aufge- erschlossen werden, sondern dung solcher wurden angespro- von dem hohen - und teilweise schlossen gegenüber stehen. Vereine können an Zielgruppen chen, z.B. im Bereich eines rük- wirklich „neuen“ - Anteil der Pra- Und da hat der Lehrgang eine herantreten, die bislang dem or- kenschonenden Verhaltens mit xisübungen überzeugt. Das Auf- wichtige Multiplikatorenwir- ganisierten Tischtennisbereich und in der Sportart Tischtennis. zeigen von Maßnahmen und kung! Werner Steinke

Arten, TT zu spielen und sich fit zu halten. Fotos:Werner Steinke In Kürze 10 ttm 11/2005 Schiedsrichter sind eben doch etwas Besonderes !

Schiedsrichter (kurz SR) sind nach § 18 EStG).Das kann u.U.ein (höchstwahrscheinlich vom je- i.S.d. § 3 Nr. 26 EStG (bekannt als keine Sportler, sie erzielen Ein- paar (negative) steuerliche Fol- weiligen einzelnen Turnierveran- sog. Ü-Leiter-Pauschale) handelt, künfte aus gewerblicher Tätig- gen für den Betroffenen nach stalter) Honorarzahlungen er- da hierfür die gesetzlichen Vor- keit - so oder ähnlich ging es vor sich ziehen. hält. Wir (ich bin immerhin auch aussetzungen fehlen. einiger Zeit durch die sportliche Da bei den meisten unserer Ex-BSR) sind aber SR, die vom re- Fazit: die schlagzeilenartige Fachliteratur,und der finanztech- allseits sehr geschätzten (TT-)SR- gionalen Verband (ITTF, DTTB, Wiedergabe des FG-Urteils zum nische Schiedsrichterlaie sah Kollegen die steuerlichen Kennt- NTTV oder TTVN) eingesetzt Tennis-SR hat hier und da zu Ver- sich schon als Steuerhinterzieher nisse nicht gerade ausgeprägt werden und dafür erhalten wir wirrung geführt, die aber gar hinter schwedischen Gardinen sind, möchte ich an dieser Stelle vom regionalen Verband Spesen nicht begründet ist - es hat sich versinken.Was war geschehen ? nach bestimmten vorgegebe- durch das FG-Urteil an der seit Nun, das Niedersächsische Fi- nen Sätzen. Jahren geltenden steuerlichen nanzgericht (kurz FG) hatte im Diese Spesen gehören - so- Berücksichtigung von Spesen- Fall eines Tennisschiedsrichters weit sie die mit ihnen in Zu- zahlungen an unsere TT-SR über dessen Einkünfte und de- sammenhang stehenden nach- nichts geändert. Wer unbedingt ren steuerliche Erfassung zu be- gewiesenen Werbungskosten genaueres erfahren möchte - finden. Dabei ging es nicht nur übersteigen - zu den sonstigen hier die Fundstellen: NFG vom um die Frage der Art der Einkünf- Einkünften im Sinne des § 22 24.11.04 (Az. 9K147/00) sowie te, sondern auch um besondere EStG. Das hat die Oberfinanzdi- OFD Bln vom 21.02.96 (Az. St Steuerbefreiungstatbestände rektion Berlin (kurz OFD) schon 446-S2255-2/76). aufgrund bestehender Abkom- 1996 für SR des DFB in einer Ver- Ralf Kellner men zur Vermeidung der Dop- fügung so festgehalten - und das (VP Finanzen beim TTVN) pelbesteuerung (also u.a.auslän- gilt auch heute noch uneinge- dische Einkünfte). Das FG hat schränkt, und zwar auch und letztlich dem Tennisschiedsrich- die Gelegenheit nutzen, ein paar analog für TT-SR der vorgenann- ter attestiert, daß er a) kein Dinge gerade zu rücken - bevor ten regionalen Verbände. Dabei Sportler sei (nur Überwachung bei dem einen oder anderen die hat die OFD Berlin aber gleich- der Wettkämpfe) und b) mit der Panik ausbricht. zeitig und ebenso eindeutig dar- Schiedserei eine gewerbliche Tä- Das FG hatte über den Fall ei- auf hingewiesen, daß es sich bei tigkeit i.S.d. § 15 EStG ausübt nes international tätigen Tennis- den SR-Spesen keinesfalls um (keine freiberufliche Tätigkeit schiedsrichters zu befinden, der sog. Aufwandsentschädigungen Mini-Meisterschaften 2005/2006 – bereits mehr als 150 Regiemappen versandt!

Der Versand der Regiemappen zur Doch auch im Lüneburger Be- der TTVN gerne unter Durchführung der Ortsentscheide zirksgebiet mit 39, dem Bezirk We- [email protected], telefonisch der Minimeisterschaften ser-Ems mit 38 und dem Bezirk (0511/98194-18) oder per Fax 2005/2006 läuft mit nunmehr 154 Braunschweig mit 27 angeforder- (0511/98194-44) entgegen. versandten Exemplaren weiterhin ten Regiemappen entwickelt sich Der Endtermin für die Austra- Mikhail Ovtcharov sehr gut. Die meisten Mappen der Versand zum Jahresende sehr gung der „ersten Runde“ der Mini- wurden aus dem Bezirk Hanno- zufriedenstellend. Meisterschaften 2005/2006 ist der ist Trainer des ver angefordert (50 Stück). Weitere Bestellungen nimmt 15. Februar 2005. Jahres 2004/2005! 29 Prozent aller Wähler waren sich einig: Mikhail Ovtcharov, Va- ter und Coach des mehrfachen Europameisters Dimitrij Ovtcha- rov hatte nicht nur seinen Sohn, sondern auch das Team Schwal- be Tündern zu Erfolgen und in die Bundesliga geführt. Er tritt damit in die Fußstapfen von Trai- nern wie Leo Amizic, Helmut Hampl, Dirk Schimmelpfennig und . Die Ehrung wurde am 12. No- vember in Magdeburg im Rah- men der German Open von VDTT-Präsident Gert Zender und der Firma TIBHAR vorgenom- men. Die weiteren Platzierungen sind: Charly Lehmann (22 %), Liu Liping (20 %), Helmut Hampl (20 %), Istvan Korpa (9 %). Quelle:Verband dt.TT- Trainer In Kürze ttm 11/2005 11 Stellenausschreibung Stellenausschreibung für eine(n) Freiwilliges Soziales Jahr Honorartrainer(in) beim Tischtennis-Verband Niedersachsen e.V. im Landesleistungsstützpunkt Osnabrück Der Tischtennis-Verband Niedersachsen e.V.,der vom Bundesamt Wir suchen zum 01.01.06 oder früher eine(n) engagierten Trai- für Zivildienst als Einsatzstelle anerkannt ist, bietet ab sofort ei- ner(in) für 3-4 Trainingseinheiten pro Woche im Landesleistungs- nem weiteren jungen Menschen die Möglichkeit, ein Freiwilliges stützpunkt Osnabrück. Soziales Jahr abzuleisten.

Wir bieten: Das Aufgabengebiet umfasst: • Interessantes Aufgabenfeld im Leistungssport • Planung und Durchführung des Jugendtrainings bei den ko- • Chance zum selbstständigen Arbeiten im Rahmen eines moti- operierenden Vereinen im Raum Hannover vierten Teams • Planung, Vorbereitung und Durchführung der Tischtennis-Ju- • Persönliche Entwicklungschancen als Trainer(in) im Leistungs- gendfreizeit „TTVN-Sommercamp“ sport • Mitarbeit bei landesweiten Werbeveranstaltungen im Breiten- • Mitarbeit bei Kaderlehrgängen und Jugendsport Öffentlichkeitsarbeit • Mitarbeit im TTVN - Betreuerteam • Organisation,Betreuung sowie Auswertung von Breitensport- • Ggf. Mitarbeit im TTVN - Lehrteam aktionen für Kinder • Honorierung auf Honorarbasis Voraussetzungen und Qualifikationen des Bewerbers: Wir erwarten: • Fachhochschulreife,Abitur oder Realschulabschluss mit Lehre • Hohe Motivation • Tischtenniserfahrung im Verein • Teamfähigkeit • Grundkenntnisse der EDV (MS-Office) • Abgeschlossene B-Lizenz oder Bereitschaft B - Lizenz umge- • Bereitschaft zu flexibler Arbeitszeitgestaltung hend zu erwerben • Bereitschaft an verschiedenen Einsatzorten im Raum Hanno- • Erfahrungen im leistungsorientierten Kinder- und Jugend- ver zu arbeiten sport sind von Vorteil. • Besitz des Führerscheins Klasse 3 Anfragen bitte an Achim Krämer ([email protected], Tel.: 0177- 5063283, Fax: 02378-868589) Wir bieten: • Einblicke in die Organisations- und Ablaufstrukturen eines mittelgroßen Sportverbandes Hans-Karl Bartels als Vizepräsident • ein gutes Betriebsklima in einem kleinen Team • ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet Mannschaftssport im NTTV zurückgetreten • die Möglichkeit zum Erwerb der C-Trainer-Lizenz Tischtennis Hans-Karl Bartels hat aus priva- Oberligen wird weiterhin von ten Gründen seinen Rücktritt den bisherigen Spielleitern ab- Bitte senden Sie die Bewerbungsunterlagen schnellstmöglich an vom Amt des Vizepräsidenten gewickelt. Auf diesem Weg be- den Mannschaftssport im Norddeut- danke ich mich bereits jetzt für Tischtennis-Verband Niedersachsen e.V. schen Tischtennisverband er- die jahrelange Mitarbeit von Herrn Heinz-W. Löwer klärt. „Die Internetseiten und der „HKB“ und wünsche ihm alles Ferd.-Wilh.-Fricke-Weg 10 Ergebnisdienst werden erst ein- Gute und eine baldige Verbesse- 30169 Hannover mal weiter von Hans-Karl Bartels rung seiner augenblicklichen Si- E-Mail: [email protected] bearbeitet. Der Punktspielbe- tuation“, so NTTV-Präsident trieb der Regionalliga und der Wolfgang Behrens. Für erste Rückfragen stehen wir auch gerne telefonisch zur Ver- fügung (0511/981940). Hauptamtlicher Trainer für Tischtennis am Internat des Olympiastützpunktes Der Tischtennis-Verband Nieder- riert, der für einen Zeitraum von sachsen hat sich in den letzten drei Jahren finanzielle Mittel für Jahren zu einem der erfolgreich- einen Internatstrainer zur Verfü- sten Verbände am Internat des gung stellt. Erste Gespräche zur Olympiastützpunktes Nieder- Besetzung der Stelle sind bereits sachsen entwickelt. Diese Arbeit geführt worden. Weitere Infor- wurde jetzt auch vom Landes- mationen folgen im nächsten sportbund Niedersachsen hono- ttm. TTVN erhält eine neue Internetseite Neues Logo des Verbandes kommt Der TTVN erstellt zur Zeit ein ne gehen. Darin sollen mehr In- neues Logo für den TTVN. Das formationen erhältlich sein. Zu- Offizieller Ausrüster bisherige Logo hat sich als zu dem wird das System so ausge- aufwendig beim Drucken erwie- legt sein,das "Berechtigte" für ih- des Tischtennis-Verbandes sen. Zudem ist es nicht mehr re Bereiche Informationen ein- zeitgemäß. Bis zum Ende des er- stellen können. Damit wird auch Niedersachsen e. V. sten Quartals 2006 wird auch die eine größere Aktualität erreicht neue Homepage des TTVN onli- werden. Torsten Scharf Mannschaftszahlenentwicklung im Bezirk Weser-Ems 12 ttm 11/2005

Die Entwicklung der Mannschaftszah- Entwicklung der Mannschaftszahlen len im Bezirk Weser-Ems von 1993 bis im Bezirk Weser-Ems von 1993 bis 2005 2005 Zum Abschluss unserer Artikelserie möchten wir Ihnen in der heutigen Aus- gabe des Tischtennis Magazins die Mann- schaftszahlen und deren Veränderungen im letzten Jahrzehnt für den Bezirk We- ser-Ems vorstellen. Die Gesamtzahl aller gemeldeten Tischtennismannschaften im Bereich We- ser-Ems verringerte sich, wie in allen be- reits präsentierten Bezirken, deutlich.Wa- ren in der Saison 93/94 noch 2301 Mann- schaften zur Teilnahme am organisierten Spielbetrieb gemeldet, so waren es in der Spielzeit 04/05 nur noch 1896. Der Rück- gang um 405 Teams oder knapp 18 % fiel Das gewohnte Bild: im Vergleich zur landesweiten Entwik- Die Zahl der ge- klung (Rückgang rund 20 %) aber ein meldeten TT- klein wenig moderater aus. Mannschaften Die aktuelle Anzahl der gemeldeten ging stark zurück. Mannschaften liegt aber erfreulicher- weise über dem Ergebnis der Saison 02/03, in welcher mit 1880 TT-Teams der bisherige Tiefststand erreicht wurde. Ins- gesamt kann man sagen, dass sich in den letzten Spielzeiten die Gesamtzahl stabili- siert hat und seit der Serie 01/02 (1926 Mannschaften) um die „1900er-Marke“ pendelt.Vielleicht ist im Bezirk Weser-Ems tatsächlich der Abwärtstrend der 90er Jahre mit Verlusten von bis zu 128 Mann- schaften innerhalb eines Jahres (von 94/95 auf 95/96) gestoppt und der Tisch- tennissport sieht wieder besseren Zeiten Während es bei entgegen. weiblichen Mann- Relativ betrachtet sank die Zahl der schaften weiter Tischtennis-Mannschaften bei den bergab ging, legte Mannschaften im gesamten weiblichen der TT-Sport im Bereich deutlich stärker als bei den männlichen Be- männlichen Teams. Damen, Mädchen reich in den letzten und Schülerinnen meldeten letzte Saison beiden Jahren wie- mit 368 Mannschaften nur noch gut 68 % der leicht zu. der ehemals 538 Mannschaften, während die Herren, Jungen und Schüler mit 1528 gemeldeten Mannschaften in der Serie 04/05 noch knapp 87 % der 1763 Mann- schaften von 93/94 meldeten. Bei den Mannschaften im männlichen Bereich fällt auf, dass in den letzten bei- den Jahren wieder Mannschaften „dazu- gewonnen“ wurden, was uns für die Zu- kunft hoffen lassen sollte. In der abgelau- fenen Saison waren 55 Mannschaften mehr gemeldet als 2 Jahre zuvor in der Spielzeit 02/03. Bei Betrachtung der altersmäßigen Ent- wicklung der gemeldeten Tischtennis- mannschaften im Bezirk Weser-Ems fällt auf, dass im Bereich der Mädchen und Jungen die größten relativen Verluste auszumachen sind. Sie meldeten 04/05 Vier Zuwächsen bei mit 303 Mannschaften etwa 32 % weniger männlichen Teams als noch 93/94 (443 Mannschaften). Die steht nur einer bei Schülerinnen und Schüler schlossen sich weiblichen Teams in der letzten Serie noch in 376 Fällen zu gegenüber. Mannschaften zusammen,was einem „Mi- nus“ von gut 22 % gegenüber 93/94 (483 Mannschaften) bedeutet. Mannschaftszahlenentwicklung im Bezirk Weser-Ems ttm 11/2005 13

Die größeren absoluten Verluste lagen in der Vergangenheit im Her- Alle Altersklassen verloren im letzten Jahrzehnt über 100 TT-Mann- renbereich (bis zu 90 Mannschaften in einem Jahr, die größeren relati- schaften. ven Verluste bei den Damen (bis zu knapp 9 %).

Am geringsten waren die „Ver- luste“ erneut bei den Mann- schaften im Erwachsenenbe- reich. Hier waren im Bezirk We- ser-Ems von 1375 Mannschaften in der Saison 93/94 noch 1217 in der Saison 04/05 zu Punktspie- len bereit. Das entspricht einem Rückgang um etwa 11,5 %. Die Auswirkungen sind wie bei allen anderen Bezirken klar: Die Dominanz der Herrenteams stieg weiter. Die Herren stellten 93/94 bereits 46 % aller Mann- schaften des Bezirks Weser-Ems. Dieser Anteil stieg noch einmal um 7 % auf 53 % in der Saison 04/05. Die geographische Verteilung der gemeldeten Mannschaften im Bezirk Weser-Ems veränderte sich im betrachteten Zeitraum nur unwesentlich. Die Kreise Os- Damen, Mädchen und Schülerinnen stellten vor nabrück-Land und Emsland stel- Auch in Weser-Ems stellen die Herren heute mehr gut 10 Jahren zusammen noch 23 % (04/05: 19 len mit Abstand die meisten als die Hälfte aller gemeldeten Mannschaften. %) der Mannschaften des Bezirks Weser-Ems. Mannschaften, nämlich 17 bzw. 14 % (in der Serie 04/05). Die zahlenmäßig kleinsten Kreise sind nach wie vor Wilhelmsha- ven und Wittmund, die damals wie heute nur jeweils 2 % der Tischtennismannschaften des Bezirksverbandes stellen. Der Tischtennissport hat lan- desweit einen immer schwere- ren Stand und wir müssen uns um mehr Nachwuchs in den TT- Sparten Niedersachsens bemü- hen, um die Entwicklung der letzten Jahre zumindest zu stop- pen. Der starke Abwärtstrend der letzten Jahre scheint ge- stoppt,vielleicht ist jetzt die Zeit, um den Kindern und Jugend- lichen Tischtennis wieder näher zu bringen und wenigstens den aktuellen Stand zu halten. Viele Kreisverbände gibt es im Bezirk Weser-Ems. Veränderungen in der geographischen Vertei- Text:Torben Teuteberg Zahlenmäßig am stärksten damals wie heute: lung der Tischtennis-Mannschaften lagen meist Grafiken: Marc Buddensieg Osnabrück-Land mit 17 %. im Bereich von einem Prozentpunkt. Aus dem Tischtennis-Archiv von E.Bachmann 14 ttm 11/2005 Bundeshauptversammlung 1953 Gesamtdeutsche Rangliste 1953 in Edenkoben Herren: 1. Conny Freundorfer, München Diese Hauptversammlung hinterließ den Eindruck, dass die Landes- 2. Kurt Seifert, Wiesbaden verbünde nunmehr mit dem DTTB zusammen arbeiten wollen. Das 3. Heinz Schneider, Mühlhausen Verhältnis des DTTB zu den Landesverbänden war durch die Diffe- 4. Helmut Hanschmann, Jena renzen mit dem Westdeutschen Tischtenis-Verband doch sichtlich 5. Rudi Piffl, Stuttgart gestört, um nicht zu sagen, das waren die schwierigsten Ausein- 6.Willi Mallon, Kassel andersetzungen, die der DTTB jemals erlebte. Durch die Vermittlung 7. Berni Vossebein, Bochum des Deutschen Sportbundes sind die Probleme durch einen guten 8.Walter Than, München Abschluss gelöst worden. Aufgrund der letzten Vorkommnisse - ins- 9.Toni Breumaier, Milbertshofen besondere in der Angelegenheit des Schatzmeisters - trat der Vor- 10. Horst Ilberg, Hagen stand geschlossen zurück, obwohl lediglich die Hälfte der Amtszeit 11. Mathäus Thurmeyer, München der Vorstandsmitglieder abgelaufen war. Die Neuwahlen, die z.T. in 12. Horst Braun, Wuppertal geheimer Abstimmung durchgeführt wurden, brachten einige über- raschende Ergebnisse. Der neu gewählte Vorstand setzte sich wie Damen: folgt zusammen: 1. Berti Capellmann, Aachen 2. Ilse Donath, Frankfurt/M. Präsident: Karl-Heinz Eckardt, Hamburg 3. Hanne Imlau, Lübeck 1.Vicepräsident: Otto Holtz, Stuttgart 4. Grete Herber Erfurt 2.Vicepräsident: Carl Adloff, Düsseldorf 5. Liane Rödel Leipzig Schatzmeister: Georg Schmidt, Falkenstein 6. Martha Behrens Harsum Sportwart: Dr. Dieter Mauritz, Wuppertal 7. Margot Gloede Karlsruhe Damenwart: Anni Gries, Bremen 8. Hannelore Hanft Erfurt Jugendwart: Karl Morhard, Bad Neustadt 9. Herta Maier-Raffalt, München Pressewart: Klaus Rhenius, Düsseldorf 10. Edith Schmidt München Beisitzer: Ernst Reiß, Hannover 11. Inge Mittelbach, Braunschweig Heinz Böddicker, Homburg 12. Ursel von Putkamer, Berlin Generalsekretär: Jupp Schlaf, Lübeck Mitgliederentwicklung im DTTB Rechtsausschuss: Vorsitzender: Dr. Kurt Entholt, Bremen In den Jahren 1952 und 1953 haben die Landesverbände folgende Beisitzer: Oberregierungsr. Deutelmoser, Hamburg Vereine bzw. Abteilungen gemeldet: H. Schubert, Bremen 1952 1953 Ersatz: Dr. Beckenkamp, Haan Westdeutschland 801 789 Herr Schriefer, München Niedersachsen 620 652 Bayern 607 527 Sportausschuss: Hessen 303 352 Vorsitzender: Dr. Dieter Mauritz, Wuppertal Württemberg 240 238 Beisitzer: Anni Gries, Bremen Rheinland 189 190 Karl Morhard, Bad Neustadt Schleswig-Holstein 164 157 Erich Kober, Pforzheim Baden 131 129 Rudi Gruber, München Hamburg 112 115 Südbaden 102 107 Schiedsrichterausschuss: Pfalz 102 102 Heinz Böddicker, Oberhülsa Rheinhessen 89 88 Erwin Münchow, Kiel Bremen 62 61 Ossi Brucker, Weinheim Berlin 54 55 Aus diesen Mitgliederzahlen lässt sich erkennen,dass die Zeit der gro- Gebühren reduziert ßen Zuwächse wie in den Jahren zuvor zu Ende war. In Zukunft sollen folgende Gebühren (reduziert) erhoben werden: Turniere über den Landesrahmen hinaus 25,00 DM Starts deutscher Mannschaften im Ausland 0,00 DM Starts einzelner Personen im Ausland 5,00 DM Starts Ausländer (Einzelpersonen) in Deutschland 5,00 DM Je Veranstaltung für Mannschaften 10,00 DM Je Veranstaltung für Einzelpersonen 5,00 DM Bundesbeitrag Wie ein Damoklesschwert hing über allen Sitzungen und Tagungen die Frage des Bundesbeitrages. Der Vorstand hatte in seinem Haus- haltsvoranschlag 5,00 DM pro Verein vorgesehen.Es gab darüber hit- zige Debaten und es schien, dass das vorgesehene Auslands-Veran- staltungsprogramm des DTTB gefährdet war.Es wurde dann aber ein für beide Seiten erträglicher Kompromiß geschlossen, der vorsah, den Beitrag an den Bund pro Verein um 1,00 DM zu erhöhren. D.h., dass die Verbände 4,00 DM pro Verein an den DTTB abführen müs- sen. Damit waren aber nicht alle geplanten Vorhaben finanziell ab- gesichert. Vereinsservice ttm 11/2005 15

Udo Schon gewusst...? Sialino ... dass sich der DSB das Engagement für Wissen- schaft, Forschung und Bildung für den gemeinnützi- ungleich wertvoller für die Gesell- gen Status des Sports schaft als die Mitwirkung in Sport- oder anderen freizeitorientierten einsetzt? Vereinen.“ Wer Forschungsprojek- DSB-Präsident Manfred von Richt- te an Universitäten unterstützt,er- Vereinsservice hofen fordert, dass der organisier- setze damit unmittelbar staatli- te Vereinssport auf allen seinen che Ausgaben,wer jedoch Golf im Ebenen den Rechtsstatus „ge- Verein spiele, tue dies in erster Li- meinnützig“ behält. nie aus Eigeninteresse, äußerte „Alle Überlegungen,diese steu- der Verband. Und weiter: „Sport Termine errechtliche Bestimmung auszu- und Freizeitgestaltung im Verein höhlen, eröffnen eine ganz ge- ist gesellschaftlich erwünscht und fährliche Diskussion, die an der sinnvoll,aber damit nicht gemein- Terminübersicht der Seminarreihe: Existenz des Vereinswesens und nützig.“ Deshalb sollten „freizeit- des bürgerschaftlichen Engage- orientierte Vereine nicht mehr „VEREINSSERVICE VOR ORT ments rütteln“, erklärte von Richt- länger als gemeinnützig einge- hofen in Berlin.„Schon heute prü- stuft und damit steuerlich privile- - Verband und Vereine im Dialog“ fen die Finanzämter sehr scharf. giert werden“. (Abendseminare, i. d. R. mittwochs von 18.30 Uhr - 21.30 Uhr) Dieses steuerrechtliche Verfahren Der DSB-Präsident wies diese hat sich trotz vieler bürokratischer Erklärung als „sachlich und fach- Schwerpunktthema 2005/2006: Hemmnisse grundsätzlich be- lich unzutreffend“ zurück und be- währt.“ Allerdings dürfte auch in tonte, eine gesetzliche Änderung „Click-TT - die neue Onlineplattform des TTVN“ Zeiten der konsequenten Sanie- stehe nicht auf der Tagesordnung: rung der Staatsfinanzen dieser „Das Gemeinwohl letztlich auf ei- Der Tischtennis-Verband Nieder- 2005/06. Das Abendseminar zu steuerbegünstigte Zweck nicht nen konkreten, einzelnen Zweck sachsen führt zur Verbesserung diesem Thema soll alle interes- unter die Räder kommen,sagte er. mit einem wissenschaftlichen der Kommunikationsprozesse sierten Vereinsvertreter genauer Der DSB-Präsident wies darauf Nutzen zu reduzieren, ist ein ge- und Serviceangebote im Ver- über das neue System informie- hin,dass der DSB und das NOK für fährlicher Denkfehler.Der Vereins- band mit Beginn der Saison ren, Gelegenheit bieten das Sys- Deutschland als gemeinnützig sport und alle unsere Verbände 2005/2006 die neue Onlineplatt- tem näher kennen zu lernen,den anerkannt sind. „Anschließen bringen durch das Ehrenamt Lei- form click-TT ein. Im Mittelpunkt Umgang zu schulen und einen kann sich nur eine Organisation, stungen für die Gesellschaft, die stehen dabei sowohl die Abwick- Ausblick zu geben,was zukünftig die auch gemeinnützig ist.Unsere in gar keiner Weise nach ihrem lung der Verwaltungsprozesse mit diesem System noch alles Aufgabe als Sportfunktionäre ist Nutzen ent- zwischen den verschiedenen machbar ist. Der TTVN möchte es,genau hinzusehen,wie sich un- schädigt wer- Verbandsebenen (Bezirk, Kreis, die Seminare aber auch dazu sere Organisationen entwickeln. den. Unsere Verein, Spieler, Geschäftsstelle) nutzen, um erste Erfahrungen Wir müssen darauf achten, dass Vereine erfüllen als auch eine erhebliche Auswei- und Rückmeldungen über das die Gemeinnützigkeit erhalten in sehr hohem tung des Ergebnisdienstes. Die System zu bekommen, um ggf. bleibt.“ Überdies ist nach Worten Maße öffentli- Einführung erfolgt schrittweise auf Probleme schnellstmöglich des DSB-Präsidenten schon längst che Aufgaben mit Beginn der neuen Saison reagieren zu können. die organisatorische Differenzie- im Jugend-, Fa- DSB-Präsident rung zwischen dem Berufssport milien-, Senio- Manfred von Weitere Punkte aus dem Inhalt: und dem kleinen wettkampf- und ren- und Ge- Richthofen – Warum eine neue Onlineplattform? sozialorientierten Sport vollzogen sundheitssport – Was kann Click-TT? worden: „Die Trennung wird im und auf sozialem Gebiet. Gäbe es – Was bedeutet das für meinen Verein heute und in Zukunft? Fußball besonders deutlich. Es dies nicht, wäre unser gesell- – Wie bediene ich Click-TT? nimmt bei einigen anderen Ver- schaftliches Miteinander sehr viel – Wann werden weitere Module von click-tt freigeschaltet? bänden ähnliche Formen an, dass ärmer. Ohne eine Rangfolge bil- Die nächsten Schulungsangebote finden statt: der ganz kleine Bereich des Profi- den zu wollen, ist der organisierte sports ausgeklammert wird, da- Sport daher mindestens genauso neben aber die Masse der Sport- gemeinnützig wie Stiftungspro- organisierten in den Vereinen und jekte für innovative Forschung.“ Verbänden gemeinnützig bleibt. Der Unterausschuss „Bürger- Sonst könnten diese Vereine mit schaftliches Engagement“ des Fa- ihren Abteilungen gar nicht Mit- milienausschusses des Deutschen glieder der Landessportbünde Bundestages hat in seinem am 29. Hinweis: Die Einteilung der Kreise zu einem Veranstaltungsort ist und der Fachverbände sein.“ Juni 2005 vorgestellten Ab- nicht verpflichtend. Sollten Sie an einem Termin verhindert sein oder Der Stifterverband für die Deut- schlussbericht deutlich gemacht, ein anderer Veranstaltungsort für Sie günstiger zu erreichen sein,kön- sche Wissenschaft hatte vor kur- dass es Reformbedarf gebe, weil nen Sie sich auch gerne zu dieser Veranstaltung anmelden. zem in einer Erklärung gefordert, das geltende Gemeinnützigkeits- bei der Beurteilung der steuer- recht kein klares Bild der Inhalte Weitere Infos und Anmeldung zu den kostenlosen Service- lichen Begünstigung von gemein- der Gemeinnützigkeit vermittle. veranstaltungen unter: nützigen Zwecken in Zukunft zwi- Die steuerlichen Rahmenbedin- TTVN Vereinsservice, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, schen gemeinwohl- und freizeit- gungen seien „unter verschiede- 30169 Hannover, Tel. 0511/98194-17, Fax 0511/98194-44, orientierten Zwecken zu unter- nen Gesichtspunkten reformbe- E-Mail: [email protected] scheiden.Wörtlich heißt es:„So ist dürftig“. Vereinsservice 16 ttm 11/2005

... dass die Deutsche In Gesprächen mit vielen Ak- Außerdem wurden teuren und Akteurinnen aus den wieder diverse Spiel- Sportjugend eine neue dsj-Mitgliedsorganisationen ist tische in verschiede- Broschüre zum Thema immer wieder deutlich gewor- nen Größen bis zum den, dass eine Handreichung TT-Roboter für die Mädchen und junge fehlt, die die besonderen Proble- Teilnehmer aufge- Frauen im Sport me und Chancen der Jugendor- baut. Diese wurden herausgebracht hat? ganisationen im Sport fokussiert nicht nur von den und sie bei der Einführung von Teilnehmern, son- Das neueste Werk in der Publika- Gender Mainstreaming unter- dern auch von eini- tionsreihe „Eine Frage der Qua- stützt. Mit der neuen Broschüre gen Zuschauern ger- lität“ der dsj trägt den Titel „Gen- steht ein wertvolles Hilfsmittel ne benutzt. Neben- der Mainstreaming in den Ju- mit Checklisten und konkreten bei richtete der gendorganisationen des Sports“ Tipps, Umsetzungshilfen und TTVN für die Landesbreiten- in der Halle, Frauen und Männer und behandelt das Thema unter Definitionen zur Verfügung.Viel- sport-Obleute eine Tagung im die nur eines im Kopf hatten: Berücksichtigung der besonde- fältige Bereiche der Jugendar- Zollhaus Jaderberg ab, wo u.a. Tischtennis mit Gleichgesinnten ren Interessen von Mädchen und beit im Sport - von der Arbeit mit auch dieses Projekt den Landes- zu spielen. Wie sagte da eine et- jungen Frau- MigrantInnen über Bildungs- verbänden vorgestellt wurde. was ältere Dame: „wenn ich nur en im Sport. und Öffentlichkeitsarbeit bis zur Wieder einmal organisierte das Klicken der Bälle höre, dann Gender geschlechtsbewussten Planung Hajo Müller und sein junges kann ich nicht anders“. Mainstrea- von Sportstätten - werden de- Team den Verkauf von Brötchen, Und es gab auch einen neuen ming ist seit tailliert dargestellt. Konkrete Bei- Kuchen und Mittagessen. Aller- Titelträger: die SG Rastede- jeher für die spiele aus der Praxis runden die dings wurden die Gäste natürlich Schweiburg konnte diesmal das Arbeit der Broschüre ab. erst zum Frühstück vom TT- Finale gegen den MTV Jever ge- Deutschen „Die Umsetzung von Gender Kreisverband eingeladen. winnen. Titelverteidiger Haaren- Sportjugend Mainstreaming ist ein ungemein Jung und „Alt“ standen wieder tor belegte den 3. Platz. (dsj) bestim- spannender Prozess - auch für mend. Die die dsj“, meint dsj-Vorstandsmit- Übernahme der Strategie Gen- glied Tim Scholz.„Wenn sich Ju- der Mainstreaming regt zudem gendarbeit und Jugendver- Aktionen an, an bestimmten Stellen die bandsarbeit im Sport noch näher Bedürfnisse von Jungen stärker an den Bedürfnissen und Le- in den Blick zu nehmen.Wie sich benslagen von Mädchen und Lehrerfortbildungen den Schulen des Bezirks Braun- Gender Mainstreaming in Ju- Jungen ausrichten, werden sie schweigs zusammen. Hier stand gendorganisationen des Sports für beide Zielgruppen attrakti- in Göttingen, Claus- neben der methodischen Ein- effektiv umsetzen lässt, zeigt ei- ver.“ thal-Zellerfeld und führung von ausgewählten ne neu erschienene Broschüre Die Broschüre kann über läm- Schlagtechniken erstmals auch der Deutschen Sportjugend, die [email protected] oder direkt über Bremervörde das Thema „Gesundheitssport ihre bewährten Publikationen im http://www.dsj.de/cgi-bin/be- Tischtennis“ mit auf dem Pro- Bereich der Qualitätssicherung stell.asp?kategorie=1 bestellt Im November gab es für den gramm. In Bremervörde „durch- ergänzt. werden. TTVN gleich drei Mal die Gele- lebten“ die Teilnehmer sozusa- genheit Lehrern in Theorie und gen im Selbstversuch, wie man Praxis zu zeigen, wie gut sich un- den Vorhand-Topspin bei einer sere Sportart für den Schulsport Gruppe mit wenig oder keinen eignet und wie sich Tischtennis tischtennisspezifischen Vorer- Der aktive Verein in den letzten Jahren entwickelt fahrungen einführen kann. Viel hat. In Göttingen handelte es Lob gab es bei allen Fortbildun- sich um eine Fortsetzungsveran- gen für die Berücksichtigung der Tischtennis Kreisver- der Tischtennis-Kreisverband staltung von der im vergange- schulspezifischen Probleme, die Wesermarsch bereits zum 4. Mal nen Jahr stattgefundenen Erst- sich bei einem Tischtennisange- band Wesermarsch den Tag der Hobbyspieler (für 3- veranstaltung. Dem entspre- bot im Sportunterricht ergeben. richtete bereits den 4. er-Mannschaften) aus. Am 29. chend ging es diesmal mit neuen Ein Highlight bei allen drei Ver- Oktober 05 war es wieder so- Schwerpunkten weiter, wie z.B. anstaltungen waren die Spiel- Tag der Hobbyspieler weit. das taktische Verhalten im Tisch- und Wettkampfformen, die be- in Jaderberg aus Das immer noch schöne Herbst- tennis oder die Problematik des eindruckend zeigten, wie viel wetter hatte wohl einige Teilneh- Zensierens. Waren es in Göttin- Spaß Tischtennis macht! In Zusammenarbeit mit dem TT- mer von einer Zusage abgehalten. gen über- Verband Niedersachsen richtete Dennoch kamen wieder 10 Teams wiegend mit 32 Teilnehmern Lehrer, die in und Teilnehmerinnen der Sekun- zum Tag der Hobby- darstufe 1 spieler. unterrich- Udo Sialino und ten, setzte Wolfgang Schmitz sich die vom TTVN,die dieses Gruppe in Projekt mit unter- Clausthal- stützen,waren eben- Zellerfeld falls zu Gast und hat- aus den ten für die Mann- Sportobleu- schaften wieder Po- ten der be- kale mitgebracht. rufsbilden- Aus dem Bezirk Braunschweig ttm 11/2005 17

Stadtverband Braunschweig Kreisverband Helmstedt Stadtmeisterschaften 2005 Kreismeisterschaft Schüler und Jugend in Velpke

Bei den Stadtmeisterschaften in ter/Katrin Pech. der Sporthalle Rüningen wurden Damen B/C - Doppel: 1. Katrin Melina Börker (TSV Gevens- die Meisterehren der Damen, Her- Pech/Marion Basse, 2. Corinna ren,Seniorinnen und Senioren ver- Pech/Jennifer Loba. leben) holte vier Titel geben. Leider nahmen nur etwa Herren A/S - Doppel: 1. Ludwig 140 Sportler teil,so dass einige Ka- Wenzel/Carsten Gruhn, 2. Florian Über 60 Teilnehmer gingen bei 3.Radtke/Petzke (sämtl.SV Germa- tegorien nicht ausgetragen wer- Stangl/Steven Fowler, 3. Michael den Kreiseinzelmeisterschaften im nia) und Casper/Trehen (VfL Leh- den konnten. Fowler/Hans-Werner Kuska und Ni- Nachwuchsbereich an den Start, re/TuS Essenrode). Die Titel im Einzel der Offenen cola Cecere/Oliver Focke. die der Velpker SV ausrichtete. In der Schüler-A-Finalrunde Klasse holten sich Anika Walter Herren C - Doppel: 1.Jens-Helge Überragend trumpfte Melina Bör- setzte sich Marvin Börker vom TSV (RSV Braunschweig) und Michael Daniel/Torsten Stützer-Rogge, 2. ker vom TSV Gevensleben auf, die Gevensleben gegen die Germania- Fowler (SV Broitzem). Mit ihren Re- Thomas Giesecke/Eike-C. Kosensky. in der Mädchen- und A-Schülerin- Spieler Lars Alt (3:1) und Norman sultaten haben sich Anika Walter, Herren D - Doppel: 1. Frank Biel- nen-Konkurrenz sowie im Mixed Thommes (3:2) ins Endspiel durch. Michael Fowler und Hans-Werner stein/Christian Janecke-Schilhab, 2. sämtliche Titel abräumte und vier- Dort traf er auf Simeon Theisen (SV Kuska (beide SV Broitzem) neben Sebastian Bahr/Sedat Beyaz, 3. fache Kreismeisterin wurde. Germania), der zuvor Andrike Wür- den bereits im Vorfeld startberech- Bernd Fischer/Dieter Braun und „Im Mixed wurden überra- fel (Velpker SV) und Marcell Sporys tigten Joanna Jerominek, Kerstin Markus Basse/Dennis Kluwe. schend die Zwillinge Marvin und (SV Germania) ausschaltete, und Walter und Gesa Franke (alle RSV) Herren E - Doppel: 1. Waldemar Melina Börker Sieger. Sonst haben gewann mit 3:0 souverän den für die Bezirksmeisterschaften am Meier/Rainer Zeisbrich, 2. Carsten sich die Favoriten durchgesetzt“, Kreismeistertitel. Doppel: 1. Krau- 27. November in Salzgitter qualifi- Richter/Horst Pech, 3. Ben Arifi/Hu- berichtete Jugendwart Jens Wer- se/Thommes, 2. Theisen/Wasna, 3. ziert. Sebastian Bahr bert Gordian und Dennis ner aus Gevensleben. Sporys/Alt (sämtlich SV Germania) Radies/Jörg Beier. Mit 24 Podiumsplätzen schöpfte und Utzeri/Polochowitz (Velpker Damen A/S - Einzel: 1.Anika Wal- Mixed: 1. Jennifer Ahlers/Oliver der SV Germania Helmstedt den SV). ter (RSV Braunschweig), 2. Katrin Focke,2.Anika Walter/Nicola Cecere, Rahm ab. Sechs Titel und jeweils In der Schüler-B-Einzel-Konkur- Pech (TSV Rüningen), 3. Jennifer Ah- 3. Katrin Pech/Dennis Krafft und Co- neun zweite und dritte Ränge sind renz gewann Benedict Nabers das lers (RSV Braunschweig). rinna Pech/Thomas Goldschmidt. die imponierende Ausbeute. Mit Finale mit 3:1 gegen Moritz Krä- Damen B/C - Einzel: 1. Marion Seniorinnen ü60: 1. Birgit Grö- 27 Startern hatten die Jungen das mer.Dritter wurde Thorben Grajcar Basse (RSV Braunschweig), 2. Corin- ger (SC Acosta). größte Teilnehmerfeld. Zunächst (sämtlich SV Germania), der sich na Pech (TSV Rüningen), 3. Jennifer Seniorinnen ü65: 1. Helga Art- wurde in Gruppen gespielt,aus de- mit 3:2 gegen Sascha Guhse vom Loba (TSV Rüningen) und Katrin mann (SV Broitzem). nen sich ein 16er-Finalfeld ergab. SV Emmerstedt behauptete. Schü- Pech (TSV Rüningen). Senioren ü40: 1. Oliver Focke Im Viertelfinale standen sechs Ger- ler-B-Doppel: 1. Nabers/Grajcar, 2. Herren A/S - Einzel: 1. Michael (RSV Braunschweig), 2. Thomas Lan- mania-Akteure. Lediglich Michael Krämer/Guhse (Germania/SV Em- Fowler (SV Broitzem), 2. Heiko Pend- zer (SG Blau-Gold BS), 3. Michael Lust (TSV Helmstedt) und Raben merstedt), 3. Ebel/Dosdall (TuS Es- zialek (TSV Watenbüttel), 3. Oliver Peschmann (TSV Rüningen) und Vol- Trehen (TuS Essenrode) konnten in senrode). Focke (RSV Braunschweig) und ker Thies (TSV Rüningen) die Phalanx des SV Germania vor- Schüler-C-Einzel: 1. Lukas-Nils Hans-Werner Kuska (SV Broitzem). Senioren ü50: 1. Karl-Heinz Son- dringen, schieden dann allerdings Kirchhof, 2. Leopold Schinerling Herren B - Einzel: 1. Florian nenberg (TSV Rüningen), 2. Gernd aus. (beide SV Germania). Stangl (TSV Rüningen),2.Klaus Rich- Gennermann (TSV Watenbüttel), 3. Lukas Neumann gewann die Mixed: 1. Börker/Börker (TSV Ge- ter (TTC Grün-Gelb), 3. Klaus Peter Uwe Fritsch (SV GW Waggum) und interne Vereinsmeisterschaft mit vensleben), 2. Peter/Darmanian, 3. Specht (TSV Rüningen). Winfried Eck (SV GW Waggum). 3:0 gegen Christian Artomski. Den Hrsina/Artomski (sämtlich SV Ger- Herren C - Einzel: 1.Thomas Gie- Senioren ü60: 1.Karl-Heinz Brun- dritten Rang belegte Karen Darma- mania) und Wengler/Schönholz secke (TTC Grün-Gelb), 2. Thomas zel (TSV Rüningen), 2. Gerhard Grö- nian durch einen 3:0-Sieg über Do- (TSV Gevensleben). Goldschmidt (TSV Rüningen), 3. ger (SC Acosta). minik Holtz. Doppel: 1. Artomski/ In der Mädchen-Klasse wurde Jens-Helge Daniel (BSC Braun- Senioren ü65: 1. Jürgen Tel- Darmanian, 2. Theisen/Thommes, nach dem Modus jeder gegen je- schweig) und Torsten Stützer-Rogge schow (BSC Braunschweig), 2. Hel- (BSC Braunschweig). mut Scholz (BSC Braunschweig). Herren D - Einzel: 1. Christian Senioren ü70: 1. Günter Enge- Janecke-Schilhab (SV GW Waggum), mann (TSV Rüningen), 2. Wilfried 2. Dieter Braun (SV Stöckheim), 3. Beddies (TSV Rüningen). Bernd Fischer (SG Blau-Gold BS) und Senioren ü75: 1. Gerhard Meller Frank Bielstein (BSC Braunschweig) (SC Acosta), 2. Rolf Wilkening (SC Herren E - Einzel: 1. Reiner Zeis- Acosta). brich (TSV Watenbüttel), 2. Matthias Senioren - Doppel: 1. Oliver Lenz (TTC Magni), 3. Carsten Richter Focke/Jürgen Telschow, 2. Michael (TSV Rüningen) und Peter Schieß Peschmann/Volker Thies, 3. Uwe (TSV Watenbüttel). Fritsch/Bernd Lingner und Karl- Damen A/S - Doppel: 1. Jennifer Heinz Sonnenberg/Karl-Heinz Brun- Ahlers/Corinna Pech, 2. Anika Wal- zel.

Vom Vorstand mit der Öffentlichkeitsarbeit beauftragt: Torsten Scharf, Mitteldorfstraße 7, 37083 Göttingen, Tel./Fax 05 51 / 3 79 20 35, Mobil: 0171/ 40166 74, Germania Helmstedt war im männlichen Nachwuchsbereich e-Mail: [email protected] die dominierende Kraft: Bei den „Kleinen“ siegten Moritz Krä- mer, Benedikt Nabers und Torben Grajcar. Foto: Bernd Westphal Aus dem Bezirk Braunschweig 18 ttm 11/2005

den gespielt. Der TSV Gevensleben Schülerinnen-A-Klasse: 1. Melina belegte die ersten drei Plätze: 1. Börker (TSV Gevensleben), 2. Mar- Melina Börker 5:0,2.Jessica Zander len Krieger (VfL Lehre), 3. Laura Pe- 4:1, 3. Sina Wengler 3:2, 4. Domini- ter (SV Germania),4.Sabrina Schaf- que Hrsina 2:3 (SV Germania). berg (VfL Lehre). Doppel: 1. Wengler/Börker, 2. Hrsi- Schülerinnen B-Einzel: 1. Laura na/Peter (SV Germania Helmstedt), Peter (SV Germania Helmstedt). 3. Krieger/Schafberg (VfL Lehre). Bernd Westphal

Kreisverband Northeim

Auszeichnung für TSV Lauenberg Volksbank Dassel unterstützt „Minis“ Eine besondere Auszeichnung er- Zehn und konnte eine Urkunde so- hielt die Tischtennisabteilung des wie eine Kiste Trainingsbälle vom TSV Lauenberg kürzlich vom TTVN TTVN entgegennehmen. Auch der aus Hannover für „Gute Organisa- DTTB in Frankfurt lobte das Enga- tion bei den Minis“. Schon seit Jah- gement des TSV und würdigte die- ren nimmt der TSV an den Mini- ses mit einem 50 Euro-Gutschein. meisterschaften für Anfänger teil, Für Nadine Mönckemeyer von die bereits zum 22. Mal in Zu- der Volksbank Dassel und TT-Fach- sammenarbeit mit den Volks- und wart Christian Dehne sind diese Raiffeisenbanken ausgespielt wur- Auszeichnungen ein weiterer An- den. sporn, mit guter Zusammenarbeit Auch in der letzten Saison war auch an den nächsten Mini-Mei- Kim Lauinger, Yannic Bode und Melina Dumschat (v.l.n.r.) wur- der TSV Lauenberg, der bei seinem sterschaften mit Erfolg teilzuneh- den Kreismeister 2005 Ortsentscheid wieder von der men. Volksbank Dassel unterstützt wur- Alle Kinder,die jetzt Lust bekom- Auch im Doppel wurde Yannic hat damit bereits das 4.Jahr hinter- de, mit 20 Teilnehmern dabei. Zum men haben,vielleicht an den näch- Kreismeister der A-Schüler zusam- einander einen Kreismeistertitel Abschluss dieser Turniere wurden sten Mini-Meisterschaften teilzu- men mit seinem Partner Henrik errungen. die besten Veranstaltungen ausge- nehmen,können sich während der Fahlbusch vom SV Altganders- Bei den Mädchen ist auch Meli- zeichnet. Bei dem Wettbewerb Trainingszeiten des TSV melden heim. Nach einem anstrengenden na Dumschat am Sonntag noch- „Gute Organisation bei den Minis“ und Tischtennis spielen. Wer kei- Samstag waren Yannic und Melina, mals gestartet und hat sich mit ei- werden Durchführung, Darstel- nen TT-Schläger hat, leiht sich die- beide 12 Jahre alt, nun bereits je- nem guten 4. Platz für den Bezirk lung in den Medien und Präsenta- sen einfach vom Verein. Das Trai- der zweifacher Kreismeister/in. qualifiziert. Im Doppel hat sie zu- tion bewertet. Von über 400 Orts- ning der Mädchen ist jeden Mitt- Am Sonntag spielten dann die sammen mit Judith Kues vom TSV entscheiden in Niedersachsen woch von 17.00-18.00 Uhr unter Mädchen und Jungen.Bei den Jun- Odagsen den 2. Platz erzielt. zeichnete der DTTB die zehn be- der Leitung von Corinna Dörger. gen sind Yannic Bode, Kim Lauin- Alle 4 Spieler/innen des TSV Lau- sten Veranstalter aus. Anschließend trainieren die Anfän- ger und Julian Dumschat gestar- enberg haben an diesem Wochen- Der TSV Lauenberg war mit sei- ger von 18.00-19.00 Uhr mit Chri- tet. Julian hat es in einem großen ende ganz beachtliche Leistungen ner Präsentation einer von diesen stian Dehne. Jens Ropeter Teilnehmerfeld von 42 Jungen bis gezeigt, auch dank einer qualifi- ins Viertelfinale unter die ersten zierten Betreuung durch Domini- acht geschafft und eine beachtli- que Wengler und Jan Krümmel. Lauenberger Starter wurden Kreismeister che Leistung gezeigt. In diesem Yannic, Melina und Kim haben sich Viertelfinale war er dem späteren darüber hinaus noch für die im No- Kreismeister Kim Lauinger nur vember stattfindenden Bezirks- Sechs Titel für knapp mit 2:3 Punkten unterlegen. meisterschaften in Oker (Jugend) Im Doppel hat Julian zusammen und in Salzgitter Bad (Schüler/in- mit seinem Partner Markus Keese nen A) qualifiziert. Der TSV Lauen- den TSV Lauenberg vom TSV Lüthorst im Halbfinale berg wünscht allen dreien hierfür den 3. Platz erreicht. Yannic Bode viel Glück. Kürzlich fanden in der Turnhalle dine Pötzsch vom TSV Brunsen. hat bei den Jungen im Einzel eben- Bericht u. Foto: Birgit Dumschat der BBS Einbeck die diesjährigen Melina wurde ebenfalls Kreis- falls einen hervorragenden 3. Platz Kreismeisterschaften der meisterin im Doppel zusammen errungen und noch einen Kreis- Schüler/innen und Jugend statt, mit ihrer Partnerin Annemarie Bey- meistertitel, nämlich den 1. Platz dessen Ausrichter der TSV Odag- er von der TTSG Uslar-Wiensen. im Doppel, zusammen mit Henrik sen war. Gestartet sind vom TSV Zeitgleich am Samstag waren Fahlbusch erzielt. Lauenberg Yannic Bode, Melina die Wettkämpfe der Jungen bei Kreismeister 2005 bei den Jun- und Julian Dumschat sowie Kim den Schülern A. Ebenfalls unge- gen im Einzel wurde in diesem gro- Lauinger. schlagen siegte hier in spannen- ßen Teilnehmerfeld souverän und Am Samstag begann die Austra- den Spielen Yannic Bode aus Lau- ungeschlagen Kim Lauinger aus gung der Wettkämpfe bei den enberg und wurde Kreismeister Markoldendorf. Er stand in dem Schüler/innen A, wo Melina Dum- der Schüler A. Er stand im Endspiel sehr spannenden und nervenauf- schat aus Deitersen ungeschlagen einem starken Gegner,nämlich Da- reibenden Endspiel einem starken alle ihre Spiele gewonnen und den niel Reinhart von der TTG Einbeck, Gegner, nämlich Oliver Erlitz vom Kreismeistertitel der Schülerinnen gegenüber, der den 2. Platz er- TTC Wellersen, gegenüber und A errungen hat. Zweite wurde Na- reichte. siegte knapp mit 3:2 Sätzen. Kim Aus dem Bezirk Braunschweig ttm 11/2005 19 Horst Wallmoden sagt Danke – Gute Freunde sorgten für erholsamen Urlaub

Er kommt zwar spät, aber er her. Aber die beiden Tage mit dem kommt! Mein Dank an mehrere Besuch des Musicals „Der König gute Freunde, die mir und meiner der Löwen“ waren schon ab- Frau anlässlich meines 70. Ge- wechslungsreich. Das Musical, auf- burtstages einen Gutschein für ein geführt auf einer Insel im Hafen- Theater-Erlebnis in Schwäbisch gebiet, ist allein schon einen Be- Hall geschenkt hatten. Oder mich such wert. Und daneben hatten und meine Frau zu einem Aktiv- wir zwei Tage Zeit, um verschiede- Urlaub nach Willingen ins Sauer- ne Seiten dieser Weltstadt kennen land eingeladen hatten. Ich danke zu lernen: St. Pauli und die Reeper- auch denjenigen, die ebenfalls bahn am Vormittag und das Ha- durch Geldgeschenke dazu beige- fenviertel bei Nacht! tragen haben, dass wir einige Und während unserer Radtour schöne Bereiche an Weser und El- durch Sachsen haben wir nicht nur be mit dem Fahrrad erkunden ein uriges Weinfest mitgemacht konnten. Und auch dafür, dass wir (wir konnten aus unserer Ferien- den Besuch des Musicals „Der Kö- wohnung das muntere Treiben di- nig der Löwen“ in Hamburg mit ei- rekt beobachten), sondern auch nem zweitägigen Besuch der Ha- noch historische Bauten besich- fenstadt verbinden konnten. tigt (Bastei, Schloss Pillnitz, ein Den Anfang unserer Reiselust Weingut). Und natürlich zweimal Beim Picknick auf den Anhöhen von Willingen bei Wasser und stellte eine mehrtägige Radfahrt auch Dresden genossen; sowohl Wein sowie Wurst und Brötchen (rechts Harald Ilse) Mitte Juli entlang der Weser dar. In die Elbterrassen als auch die kurz Bad Karlshafen hatten wir (und ein vor der Vollendung stehende Frau- befreundetes Ehepaar) uns ein- enkirche. Ein einmaliges Erlebnis! quartiert, von dort lernten wir die Den Abschluss bildete dann Umgebung der Weser von Hann. Mitte Oktober eine sechstägige Münden bis Bodenwerder ken- Flugreise nach Istanbul, der etwa nen. Bei schönem Sommerwetter 15 Millionen-Einwohner-Stadt am kamen wir durch Touren bis zu 40 Bosporus. Dieser brodelnde und km täglich auch mal ins Schwit- praktisch nie zum Stillstand kom- zen. Aber die vielen Besichtigun- mende Verkehr, das bunte Men- gen und sonstigen Pausen sorgten schengewirr im großen Basar oder immer wieder für frischen im Gewürzbasar und (zum Bei- Schwung. spiel) in der Istiklal Street, das Einen ersten Höhepunkt stellte überrascht doch schon etwas. im August unser fünftägiger Aus- Und dann die für unsere Ver- flug nach Schwäbisch Hall ins Ho- hältnisse überdimensionalen Mo- henloher Land dar. Bis auf einen scheen („Blaue Moschee“, die Sul- Regentag erwartete uns auch dort tansmoschee „Süleymaniye“), der täglich Sonnenschein, so dass „Topicapi Sarayi-Palast“ (teils Mu- auch die beiden Theater-Erleb- seum, teils Ministerium) und die nisse auf der „Großen Treppe“ „Hagia Sophia“, das bedeutendste („Dreigroschenoper“ und „Come- Bauwerk des byzantinischen Rei- Sonnen- dian Harmonists“) unsere Erwar- ches! Dazu andererseits der Bo- untergang tungen voll erfüllten! Und auch sporus, der Orient und Okzident an der Elbe. Schwäbisch Hall selbst und die trennt, das ewig blaue Meer mit Umgebung haben uns sehr gut seinem regen Frachtschiff- und gefallen, zumal Sportkamerad Ausflugsverkehr und den teilweise Manfred Becker eine ordentliche prachtvollen Bauten an beiden Vorarbeit geleistet hatte! Anfang Uferseiten! Auch diese sechs Tage September schon das nächste sind wie im Fluge vergangen . . . Highlight - ein Wochenende in Wil- Der ganze Sommer war prak- lingen im Sauerland. Sehr gut or- tisch der Erholung und auch dem ganisiert von Erika und Harald Ilse Kennenlernen anderer Regionen und von morgens bis abends be- gewidmet - ein sehr schöner Zeit- wirtet von deren rühriger Schwie- vertreib! Man könnte sich fast germutter, bleibt uns das quirlige wünschen,mehrmals 70 Jahre „alt“ Städtchen Willingen noch lange in zu werden. guter Erinnerung. Nach einer solchen Vielzahl von Ende September folgte dann ei- Eindrücken überkommt einem ne zweigeteilte Woche - zwei Tage doch manchmal das Gefühl, man Hamburg und gleich anschlie- könnte bisher etwas versäumt ha- ßend eine mehrtägige Radfahrt ben! Und daher habe ich mich ent- entlang der Elbe von Altkötschen- schlossen, vom nächsten Jahr ab broda nach Bad Schandau und meine Ehrenämter abzubauen entgegengesetzt bis weit hinter und mir - soweit möglich - noch Meißen. einmal neue Welten zu erschlie- Die „Frauenkirche“ in Dresden kurz vor der Fertigstellung,aber Hamburg ist immer eine Reise ßen . . . Horst Wallmoden schon in vollem Glanz! Und dazu ein kaum zu übertreffender wert, das wussten wir schon vor- Fotos (3): Fritz Duderstadt (2), Harald Ilse (1) blauer Himmel. Aus dem Bezirk Hannover 20ttm 11/2005

Region Hannover Schach war uns zu langweilig Jurij und Sergej Ussatschij sind die Hoffnung von Germania Grasdorf Die Hoffnungen des SV Germania Grasdorf ruhen auf den Zwillingen wo der sportliche Jurij und Sergej Ussatschij, als Ju- Weg hinführen soll, gendersatzspieler inzwischen mit haben beide konkret Erfolg in der I. Herren eingesetzt. nicht. So ist auch ein Obwohl ich wie verabredet pünkt- Vereinswechsel kein lich zum Ende des Jugendtrainings Thema: „Im Verein in der Halle bin,steht das Duo noch sind alle nett und die am Tisch.Ich nutze die Zeit,um mit Stimmung in der Vater Vladimir zu sprechen. Die Fa- Mannschaft einfach milie ist 1999 aus Kiew nach super.“ Bisheriger Deutschland gekommen. Papa Us- Höhepunkt der Kar- satschij, selbst ein sehr guter riere war im Sommer Schachspieler, beim PSC Hannover die Kinderolympiade in der Landesliga (vierthöchste in Düsseldorf, mit Spielklasse) verfolgt wohlwollend 1500 Aktiven eine gi- den Sport seiner Jungs:„Tischten- gantische Veranstal- nis ist wie Schach. Konzentration, tung. schnelles Reagieren und takti- Viel Zeit für die schen Denken sind gefragt.“ übrigen Hobbys Fuß- Die Extra-Einheit ist beendet. ball,Tennis und Com- „Schach war uns zu langweilig“,sa- puter bleibt da nicht. gen die Brüder. Geboren am 25. Dass die Schule, bei- November 1990 ,hatten sie neun de besuchen die 9. Jahre später an ihrem Geburtstag Klasse des Erich- die erste Berührung zum Tischten- Kästner-Gymnasi- nis. Im Aussiedler-Lager Friedland ums, nicht zu kurz wurden auf Steinplatten die ersten kommt, darauf ach- Bälle gespielt. In Grasdorf erreich- tet der Vater. Lieb- ten Jurij und Sergej bei ihrem ers- lingsfächer? Franzö- ten Vereinsturnier gleich Platz 2 sisch, Mathe und na- und 5 und waren endgültig vom türlich Sport heißt es Virus Tischtennis infiziert. Sergej (links) und Jurij (rechts) Ussatschij. unisono. Zu unterscheiden sind beide auf Eine Kleinigkeit den ersten Blick nur an Ihrer Griff- Vater „Er ist der aggressivere. Also auf der Rückhand verpasste. Eben- trennt beide noch: Jurij ist fünf- haltung. Jurij spielt klassisch „Sha- habe ich gesagt, versuch es.“ falls ungewöhnlich, doch das ist zehn Minuten älter und vielleicht kehand“, Sergej den in China be- Erster Trainer des Duos war Ex- bei Zwillingen wohl so. Dreimal in deshalb auch der bessere,schmun- vorzugten „Penholder“-Stil. „Wang DDR-Meister Uwe Lindenlaub. Der der Woche wird 1,5 bis 2 Stunden zeln beide. „Aber im direkten Ver- Hao (aktuelle Nr. 4 der Weltrangli- versuchte Sergejs Spiel zu ändern, trainiert.Dazu kommen Punktspie- gleich gewinne ich meist“, fügt ste) ist mein Vorbild“, sagt er. Den doch vergeblich.Mehr „Erfolg“ hat- le in der Niedersachsenliga sowie Sergej an. Ganz gleich sind Zwillin- ungewöhnlichen Stil erklärt der te er bei Sergej,dem er eine Noppe in der I. Herren und Turniere. Ziele, ge halt doch nicht… Uwe Serreck Bezirksschiedsrichterausbildung in Hannover

Die am 29. 10. 05 stattgefundene schuss war die Veranstaltung gut neue Regeln, Änderungen der 2006 ein Bezirksschiedsrichter-Prü- Bezirksschiedsrichterfortbildung besucht. Der Beauftragte für das Wettspielordnung und noch so fungslehrgang stattfindet. Interes- am Traditionsstandort Bad Münder Schiedsrichterwesen (Jonny Brock- manches andere Interessantes, das senten melden sich bitte bei J. hat mal wieder den Saal gefüllt,mit mann) und seine Ausschussmit- im vergangenen Jahr stattgefun- Brockmann unter Tel. 0511/830041 44 Teilnehmern und 4 Mitgliedern glieder (G. Heindl, G. Friedrich, B. den hat,zu berichten.Des Weiteren oder Email jonnybrockmann@ ar- des Bezirksschiedsrichteraus- Buhmann) hatten wieder über wurde auch festgelegt,dass im Jahr cor.de. Jonny Brockmann

Schiedsrichter bei der Theorie. Fotos: Jonny Brockmann Aus dem Bezirk Hannover ttm 11/2005 21

Kreisverband Hildesheim Kreismeisterschaften der Senioren Kreismeisterschaften Bei den Tischtennis-Kreismeister- ter Hartleib, 4. Otto Berger ( beide schaften der Senioren in Groß PSV Grün-Weiß Hildesheim). Damen und Herren Düngen haben sich fast überwie- Ü65 - Einzel: 1. Hans-Dieter gend die Favoriten erfolgreich in Hartleib (PSV Grün-Weiß Hildes- Bei den Tischtennis-Kreismeister- Ceylan (SV Sorsum/Kehrwieder Szene gesetzt. Gesamtorganisator heim),2.Werner Sauer (TuS Nettlin- schaften der Damen und Herren Dinklar), 3. Svenja Fuhrich/Aime Olaf Paggel (SV Wesseln) sorgte gen), 3. Otto Berger (PSV Grün- haben sich in der Hildesheimer Lungela (Bodenburg/Adensen/H.) mit seiner Helfercrew für einen rei- Weiß Hildesheim), 4. Horst Krause Sporthalle der Robert-Bosch-Ge- und Franziska Oppermann/Moritz bungslosen Ablauf.So stark wie nie (TTV Nette). samtschule fast überwiegend die Aschmoneit (SC Bettmar) zuvor war die Ü40-Konkurrenz be- Ü60/65 - Doppel: 1. Werner Favoriten behauptet. Die offene Damen B/C-Einzel: 1. Susanne setzt. Mit Christof Schlemeier (TTS Sauer/Knut Geißler (TuS Nettlin- Damen-Konkurrenz gewann Sven- Hartmann (TuS Hasede), 2. Jana Borsum), Thomas Hollenbach (PSV gen/SG Frankenfeld Hildesheim), ja Fuhrich (VfB Bodenburg) vor Ma- Aue (SC Bettmar), 3. Sabine Schiel- Grün-Weiß Hildesheim) und Stefan 2. Otto Berger/Hans-Dieter Hart- ra Jahns (SV Teutonia Sorsum). Bei ke (SV Sorsum) und Svenja Fuhrich Kallohn (MTV Asel) tummelten sich leib (PSV Grün-Weiß Hildesheim), den Herren setzte sich Jürgen Jes- (Bodenburg) sogar drei Spieler mit reichlich 3.Klaus Abt/Horst Schuster (SV Hil- se (MTV Eintracht Bledeln) im Fina- Doppel: 1. Sabine Schielke/Jani- Zweitligaerfahrung an den Ti- desia Diekholzen/SV Emmerke), 4. le gegen Stefan Kallohn (MTV Asel) ne Vornkahl (SV Sorsum/TuS Nett- schen. Horst Krause/Robert Oberbeck durch. Durchführer PSV Grün-Weiß lingen), 2. Kerstin Werner/Yvonne Aus den Ergebnislisten: Senio- (TTV Nette). Hildesheim sorgte für einen rei- Enders (PSV Grün-Weiß Hildes- ren Ü40 - Einzel: 1. Christof Schle- Ü70 - Einzel: 1.Gerhard Ziesenis bungslosen Ablauf. Die Turnierlei- heim), 3. Vanessa Jedzik/Madlin meier (TTS Borsum), 2. Stefan Kal- (MTV Eintracht Bledeln), 2. Helmut tung (Reiner Hopert und Arnim Heidelberg (SC Bettmar) und Su- lohn (MTV Asel), 3.Thomas Hollen- Raschke (VTTC Wespe Bad Salzdet- Fels) hatte lediglich Schwierigkei- sanne Hartmann/Yvonne Uhlig bach (PSV Grün-Weiß Hildesheim), furth). ten mit der Lautsprecheranlage. (TuS Hasede) 4. Ulrich Köhler (MTV Asel). Ü75 - Einzel: 1. Erwin Raschke Doch der Sportler Arne-Christian Herren B-Einzel: 1.Michael Lau- Ü50 - Einzel: 1. Hartmut Kreipe (VTTC Wespe Bad Salzdetfurth), 2. Busch (ESV 29 Hildesheim) behob tensack (TuS Nettlingen), 2. Tim (SV Emmerke), 2. Achim Krone (TKJ Gerhard Birke (SVG Burgstemmen- dieses Problem nach kurzer Zeit. Fricke (SC Bettmar), 3. Olaf Sprung Sarstedt), 3. Willi Klimossek (PSV Mahlerten), 3. Ottomar Bergmann 115 Teilnehmer (davon 37 Damen) (TTS Borsum) und Torsten Scheele Grün-Weiß Hildesheim), 4. Wolf- (PSV Grün-Weiß Hildesheim), 4. verwöhnten die Zuschauer mit (PSV Grün-Weiß Hildesheim) gang Bunnenberg (SV Emmerke). Günter Kolbe (TTC Heersum). hochkarätigem Sport. Die meisten Doppel: 1. Michael Lauten- Ü40/50 - Doppel: 1. Stefan Kal- Ü70/75 - Doppel: 1. Erwin Starter (30) stellte der SC Bettmar. sack/Bernd Janke (TuS Nettlingen), lohn/Ulrich Köhler (MTV Asel), 2. Raschke/Helmut Raschke (VTTC Aus den Ergebnislisten: Mei- 2. Olaf Sprung/Tosten Scheele Thomas Hollenbach/Willi Klimos- Wespe Bad Salzdetfurth), 2. Otto- sterschaftsklasse Damen-Einzel: (Borsum/PSV Grün-Weiß),3.Andre- sek (PSV Grün-Weiß Hildesheim),3. mar Bergmann/Gerhard Birke (PSV 1. Svenja Fuhrich (VfB Bodenburg), as Juadjur/Maik Schröter und Tim Christof Schlemeier/Reinhold Dor- Grün-Weiß Hildesheim/SVG Burg- 2.Mara Jahns (SV Sorsum),3.There- Fricke/Marcel Bokelmann (alle SC meier (TTS Borsum) und Klaus Fla- stemmen-Mahlerten), 3. Gerhard sa Weddig (SC Bettmar) und Kristi- Bettmar) cé/Ralf Haarstrich (TuS Grün-Weiß Ziesenis/Günter Kolbe (MTV Ein- na Aue (SV Sorsum) Gemischtes Doppel B/C: 1. Su- Himmelsthür/TSV Söhlde). tracht Bledeln/TTC Heersum). Damen-Doppel: 1. Svenja Fuh- sanne Hartmann/Olaf Sprung (Ha- Seniorinnen Ü40 - Einzel: 1.Pe- Ü75 - Doppel: 1. Ottomar Berg- rich/Manon Hennies (VfB Boden- sede/Borsum), 2. Stephanie Oles- tra Ziesenis (MTV Eintracht Ble- mann/Gerhard Birke (PSV Grün- burg/SV Sorsum), 2. Jana Aue/Ste- zewski/Andreas Juadjur (Bettmar), deln). Weiß Hildesheim/SVG Burgstem- phanie Oleszewski (SC Bettmar), 3. Kerstin Werner/Michael Heinrichs Ü60 - Einzel:1.Klaus Abt (SV Hil- men-Mahlerten), 2. Erwin Rasch- Kristina Aue/Mara Jahns (Sorsum) (PSV Grün-Weiß Hildesheim/RSV desia Diekholzen). ke/Günter Kolbe (VTTC Wespe Bad und Annika Bokelmann/Franziska Achtum) und Damona Regul/Mi- Ü60/65 - Einzel: 1.Werner Sauer Salzdetfurth/TTC Heersum). Oppermann (SC Bettmar) chael Lautensack (SC Bettmar/ (TuS Nettlingen), 2. Klaus Abt (SV Herren-Einzel: 1. Jürgen Jesse Nettlingen) Hildesia Diekholzen), 3. Hans-Die- Klaus Ritterbusch (MTV Bledeln), 2. Stefan Kallohn Herren C-Einzel: 1. Ulrich Fuh- (MTV Asel), 3. Patrick Landsvogt rich (VfB Bodenburg), 2. Jens Nie- (MTV Bledeln) und Norbert Baule buhr (RSV Achtum), 3. Mirco Lah- (TuS Hasede) mann (ESV 29 Hildesheim) und Kreismeisterschaften Herren-Doppel: 1. Jürgen Jes- Klaus Flacé (TuS Grün-Weiß Him- se/Matthias Schleinitz (MTV Ble- melsthür) deln), 2. Helge Miethe/Stefan Kal- Doppel: 1. Ulrich Fuhrich/Peter beim Nachwuchs lohn (TTC Adensen/H./MTV Asel), Kudlek (VfB Bodenburg), 2. Klaus 3. Björn Könecke/Aime Lungela Weiberg/Marco Schmidt (Tuspo Die Tischtennis-Kreismeisterschaf- gen - Einzel: 1. David Tjaden (TTS (TTC Adensen/H.) und Andre Co- Lamspringe), 3. Mirco Lahmann/ ten der Jugend und Schüler sind in Borsum), 2. Tim Fricke, 3. Hendrik co/Patrick Landsvogt (MTV Ble- Arne-Christian Busch (ESV 29 Hil- Harsum vom TTS Borsum in souve- Hartz, 4. Felix Aschmoneit (alle SC deln) desheim) und David Kudlek/Thilo räner Manier durchgeführt wor- Bettmar). Gemischtes Doppel: 1. Vanessa Dechau (VfB Bodenburg/TSV Gro- den. 186 Nachwuchsasse kämpf- Doppel: 1. Konrad Schneider/ Rohde/Marcel Bokelmann (SC nau) ten in den verschiedenen Alters- Björn Könecke (TTC Adensen-Hal- Bettmar), 2. Kristina Aue/Serdan Klaus Ritterbusch klassen um gute Platzierungen lerburg), 2. David Tjaden/Marius und um die Treppchenplätze. Im Brinkmann (TTS Borsum). Feld der Jungen setzte sich der fa- Mädchen-Einzel: 1. Jana Aue, 2. vorisierte David Tjaden vom Gast- Ramona Regul, 3. Franziska Opper- Pressewart:Axel Emmert geber TTS Borsum durch - den mann, 4. Theresa Weddig (alle SC Mädchen-Wettbewerb gewann Ja- Bettmar). Flutstraße 1 na Aue vom SC Bettmar. Kreisver- Doppel: 1. Ramona Regul/Va- antwortlicher Mirco Lahmann (ESV nessa Rhode, 2. Madlin Heidel- 30974 Wennigsen 29 Hildesheim) zeigte sich sowohl berg/Theresa Weddig (alle SC Bett- Tel. 05109 / 565300-01 p mit dem Ablauf der Mammut-Ver- mar). anstaltung als auch mit der Teil- Schüler A - Einzel: 1. Hendrik Fax 05109 / 565303 nehmerzahl zufrieden. Hartz (SC Bettmar), 2. Jan Eggeling Aus den Ergebnislisten: Jun- (PSV Grün-Weiß Hildesheim), 3. Aus dem Bezirk Hannover 22ttm 11/2005

Hannes Rupp (MTV Eintracht Ble- ja Widderich (SV Mehle), 3. Christin deln),4.Christian Schröter (SC Bett- Gerecke, 4. Jacqueline Presuhn mar). (beide SVG Burgstemmen-Mahler- Doppel: 1. Hendrik Hartz/Chri- ten). stian Schröter (SC Bettmar), 2. Jan Doppel: 1. Wiebke Salland/Anja Eggeling/Patrick Huss (PSV Grün- Widderich (SC Bettmar/SV Mehle), Weiß Hildesheim). 2. Christin Gerecke/Jacqueline Pre- Schülerinnen A - Einzel:1.Mad- suhn (SVG Burgstemmen-Mahler- lin Heidelberg, 2. Theresa Weddig, ten). 3.Wiebke Salland (alle SC Bettmar) Schüler C - Einzel: 1.Maximilian und Alina Michael (SV Mehle). Dierks, 2. David Mikus (beide SC Doppel: 1. Theresa Bettmar), 3. Joshua Linnemann (SV Weddig/Madlin Heidelberg (SC Teutonia Sorsum), 4. Kieren Sewell Bettmar),2.Anika Kröber/Franziska (TTC Adensen-Hallerburg). Kemper (MTV Nordstemmen/SV Doppel: 1. Maximilian Mehle). Dierks/David Mikus (SC Bettmar),2. Schüler B - Einzel: 1. Christoph Kieren Sewell/Jannik Huss (TTC Hoberg, 2. Fynn Bergmann (beide Adensen-Hallerburg/SV Hildesia SC Bettmar), 3. Daniel Jäckel (TKJ Diekholzen). Sarstedt), 4. Oliver Koch (MTV Ad- Schülerinnen C - Einzel: 1. Lau- lum). ra Neumann,2.Charlin Evers,3.Vio- Doppel: 1. Christoph la Raßmann, 4. Laura Bruns (alle SV Männliche Jugend: v.l.n.r. Patrick Meyer, Dennis Diesener, Hoberg/Jeremy Westwood (SC Teutonia Sorsum). Kreismeister André Alshut,Dominik Raul,Christoph Engelhardt Bettmar/SV Teutonia Sorsum), 2. Doppel: 1. Laura Neumann/ und Christian Kemmerich. Fotos (3): Irmela Reule Fynn Bergmann/David Mikus (SC Charlin Evers, 2. Viola Raßmann/ Bettmar). Laura Bruns (alle SV Teutonia Sor- Herren-Einzel: Im Viertelfinale Wiechers und Glimmann wieder Schülerinnen B - Einzel: 1. sum). setzten sich Michael Podwonek zwei Spieler des Landesliga-Teams Wiebke Salland (SC Bettmar),2.An- Klaus Ritterbusch (TTV Linse) und Matthias Kaulich aufeinander. Wiechers führte (Delligser SC) gegen Matthias Ka- schnell mit 3:0-Sätzen, doch Glim- ste bzw. Joachim Hanke (beide mann glich zum 3:3 aus. Im ent- MTSV Eschershausen) durch. Im scheidenden siebten Satz siegte Kreisverband Holzminden Halbfinale führte Podwonek be- Wiechers mit 11:6. Das Endspiel reits mit 2:0 nach Sätzen.Der dritte hatte Wiechers sicher im Griff. Le- Satz (13:11) brachte die Wende zu diglich den ersten Satz konnte Gunsten Kaulichs, der sich schließ- Kaulich mit 11:6 für sich entschei- Wie der Sohn so der Vater lich in sechs Sätzen für das End- den.Wiechers zeigte eine taktische spiel qualifizierte. In der anderen Meisterleistung und gewann die Unter der Leitung von Elke Gresens bei den Herren Andreas Wiechers Hälfte siegte Andreas Wiechers folgenden Sätze mit 11:5,11:9,11:6 und den Helfern des Delligser SC vom TTV Linse. Der Vater eiferte nach einem 1:3-Satzrückstand und 12:10. fanden die Kreismeisterschaften in dabei seinem Sohn Henrik nach, noch mit 4:3-Sätzen gegen Sascha Herren-Doppel: Im Halbfinale Delligsen statt. Gresens hatte die der sich in seinem ersten B-Schüler Fenz (MTSV Eschershausen).Im rei- siegten Wiechers/Glimmann Veranstaltung jederzeit im Griff Jahr hier den Titel holte. Die Mei- nen Linser Duell behielt Thorsten knapp mit 12:10 im fünften Satz und erntete für ihre Arbeit zum Ab- sterschaftsklasse der Damen wur- Glimmann in sechs Sätzen die über Hanke/Fenz und Podwo- schluß einigen Beifall. Neuer Kreis- de mangels Interesse nicht ausge- Oberhand über Torsten Pelzer. So nek/Pelzer klar in vier Sätzen ge- meister in der offenen Klase wurde spielt. trafen im zweiten Halbfinale mit gen Kaulich/Loch. Hier zeigten Podwonek/Pelzer eine sehr gute Leistung und ließen Wiechers/ Glimmann beim 11:8, 11:6 und 11:3 keine Chance und verteidig- ten ihren Titel erfolgreich. C-Schüler: Bei den jüngsten Nachwuchskräften gingen sechs weibliche und dreizehn männliche Kinder an den Start. Am Ende freu- ten sich Luisa Schacht (TSV Neu- haus) und Alexander Mevers (TSV Holzen) über ihre Titel. Im Doppel siegten Alena Bohnert/Carina Manthey (TSV Neuhaus) und Ale- xander Mevers/Michael Lange (TSV Holzen/MTV Mainzholzen). B-Schüler: Insgesamt nahmen 21 Spieler teil. In seinem ersten Jahr dominierte Henrik Wiechers (TTV Linse) die Konkurrenz und gab im Endspiel - wie auch im Ver- lauf des gesamten Einzelturniers - nicht einen Satz ab. Robin Busse/Jan Kammel (TSV Kirchbrak) sicherten sich den Titel im Doppel. A-Schüler: Erika Lifke (MTV Holzminden) und der haushohe Favorit Julian Heise (MTSV Eschers- Siegerehrung der Meisterschaftsklasse: Andreas Zimmermann vom Ausrichter Delligser SC über- hausen) gewannen jeweils zwei Ti- reicht dem neuen Kreismeister Andreas Wiechers ein Kaltgetränk. Eingerahmt von Thorsten Glim- tel. Heise gewann mit seinem Ver- mann, Michael Podwonek und Matthias Kaulich (v.l.n.r.) Foto: Andreas Zimmermann einskameraden Pascal Garthoff Aus dem Bezirk Hannover ttm 11/2005 23

Ganz rechts die Siegerin Susanne Thomczyk (TSV Neuhaus) mit den Plazierten der Rahmenklasse Damen II. und Lifke mit Lisa Marie Koch (TSV Seniorinnen Ü 40 Einzel: Sie- gegen Zimmermann/Scholz (Del- Kaierde), der noch vor Gerhard Neuhaus) das Doppel. Hier gingen gerin Elke Gresens (TSV Kirchbrak) ligser SC/TG Lauenförde) in vier Maiwald (Delligser SC) landete. vier weibliche und 29 männliche blieb in allen vier Spielen ohne Sätzen. Senioren Ü 60 Doppel: Kü- Aktive an den Start. Satzverlust.Platz zwei und drei gin- Senioren Ü 50 Einzel: Wegen ster/Maiwald (TSV Halle/Delligser Männliche Jugend: Insgesamt gen an ihre Vereinskameradinnen einer Verletzung mußte Reinhard SC) setzten sich mit 3:2-Sätzen im meldeten 28 Teilnehmer. Am Ende Ilona Bruns und Andrea Pfaff. Grupe (TTV Linse) im Endspiel pas- Endspiel über Schnier/Pahl (TV eines gutklassigen Turniers holte Senioren Ü 40 Kreis: Uwe Bin- sen, so daß der Titel kampflos an Stadtoldendorf/TSV Kaierde) sich der letztjährige A-Schüler- der (TV Stadtoldendorf) holte sich Lucian Kubas (TV Stadtoldendorf) durch. Kreismeister André Alshut in sei- den Tiele mit 11:6 im fünften Satz ging. Damen II: Seit langer Zeit wurde nem ersten Jahr bei der männ- über seinen Mannschaftskamera- Senioren 50 Doppel: Titelträ- auch wieder einmal diese Rah- lichen Jugend den Titel im Einzel den Udo Eikenberg. ger wurden Hotopp/Kaulich (MTV menklasse (Kreisliga) ausgespielt. und im Doppel zusammen mit Pa- Senioren Ü 40 Bezirk: Völlig Mainzholzen/Delligser SC), die bei- Von den zwölf Teilnehmerinnen trick Meyer (beide MTSV Eschers- überraschend beendete Jens-Uwe de Spiele gewannen. Platz zwei siegte Susanne Thomczyk (TSV hausen). Kokot (TV 87 Stadtoldendorf) diese ging an Kubas/Vonderbank (TV Neuhaus) ohne jeglichen Satzver- Junioren: Erwartungsgemäß Klasse ungeschlagen als Sieger und Stadtoldendorf) vor Gaulke/Men- lust. Überraschend konnte Nach- holte sich Daniel Loch (Delligser ließ den großen Favoriten "Jo" Han- se (MTV Altendorf). wuchsspielerin Kathrin Engelhardt SC) den Titel im Einzel und im Dop- ke und auch Reiner Lange (beide Senioren Ü 60 Einzel: Dem gro- (MTV Holzminden) ins Endspiel pel zusammen mit Mathias Reule MTSV Eschershausen) hinter sich. ßen Favoriten August Küster (TSV vorstoßen. Den Doppel-Titel hol- (TTV Varrigsen). Somit verteidigte Senioren Ü 40 Doppel: Das Halle) war der erste Platz nicht zu ten sich Lange/Ebbighausen (MTV Loch seine beiden im Vorjahr ge- Endspiel gewannen Kokot/Pieper nehmen. Platz zwei ging etwas Mainzholzen). holten Titel erfolgreich. (TV Stadtoldendorf/MTV Bevern) überraschend an Helmut Pahl (TSV Herren I:Insgesamt meldeten in dieser Rahmenklasse (1. und 2. Be- zirksklasse) 16 Spieler.Mit Matthias Kaulich (Delligser SC) siegte der klare Favorit im Endspiel gegen Heiko Brecht. Im Doppel behaup- teten sich Brecht/Engwer (TV Stadtoldendorf). Herren II: Carsten Pötig vom TTC Negenborn gewann die Her- ren Rahmenklasse II (Kreisliga) in einem spannenden Endspiel ge- gen Jens Heinrich (MTV Alten- dorf). An den Start gingen hier 16 Spieler aus acht Vereinen. Im Dop- pel siegten die Lokalmatadoren Wolff/Mölln (Delligser SC). Herren III: Mit einer guten Be- teiligung von 23 Aktiven startete diese Klasse (Kreisklassen und Auf- baustaffel). Am Ende behauptete sich überraschend Uwe Binder, der seinen Vereinsboss Lucian Kubas (beide TV 87 Stadtoldendorf) in drei Sätzen bezwang. Zusammen Neben Turnierchefin Elke Gresens in der ersten Reihe: Sieger der Rahmenklasse Herren II Carsten Pö- gewannen Binder/Kubas auch das tig und daneben der Sieger der Rahmenklasse I Matthias Kaulich. Doppel. Michael Podwonek Aus dem Bezirk Lüneburg 24ttm 11/2005

vom SV Holm-Seppensen zur Ver- BSR- Fortbildung des BV Lüneburg fügung gestellt wurde. „Ben“ Lerchl und seinem Verein sei an dieser Stelle ausdrücklich für die letztmalig im Haus Uhlenbusch jahrelange gute Unterstützung ge- dankt. Das Haus Uhlenbusch in Hanstedt/ Regelwerk behandelt.Dabei zeigte gehalten wären, Schiedsrichter Die Aufgaben und Tätigkeiten Lüneburger Heide diente lange sich in den Beiträgen der Teilneh- ausbilden zu lassen und entspre- als OSR und als Schiedsrichter/SR- Jahre den Schiedsrichtern im BV mer immer wieder die Problema- chend ihre Aktiven zu informieren. Assistent wurden eingehend im Lüneburg als Ausbildungs- und tik, dass, - besonders in den unte- „Regelkunde-Veranstaltungen“ für Spiel am Tisch besprochen, geübt Fortbildungsstätte. Nun wird die ren Spielklassen, in denen ohne Vereine, Mannschaftsführer und, - und entsprechend korrigiert. Da- Einrichtung zum 31. 10. 2005 aus geprüfte Schiedsrichter gespielt besonders auch - , Staffelleiter auf bei zeigte sich, dass der eine oder „finanztechnischen“ Gründen ge- wird - , nicht nur eine teilweise er- Kreisebene wären dabei bestimmt die andere Sportkamerad/-in doch schlossen und eine schöne Ära schreckende Regel-Unkenntnis ebenfalls hilfreich! einen gewissen „Auffrischungsbe- geht zu Ende. herrscht, sondern auch besonders Allerdings sind solche „Unter- darf“ hatte. Dies ist sicher nicht zu- Am 15./16. 10. 2005 wurde die häufig mit der wenig stichhaltigen nehmungen“ wesentlich von der letzt auf die sehr seltenen Einsätze diesjährige BSR- Fortbildung unter Aussage „....wir spielen doch nicht Einstellung der „Funktionärs- Obe- als SR/-in zurückzuführen. der Leitung des Bezirksreferenten in der Bundesliga“ argumentiert ren“ gegenüber dem Regelwerk Im abschließenden „gemischten Rolf Huber mit Unterstützung der wird. Jenen Sportkameraden/-in- und dem Schiedsrichter-Wesen Doppelturnier“ setzte sich schließ- BSR-Ausschussmitglieder Frank nen scheint allerdings entgangen abhängig! (Und dies gilt nicht nur lich Frank Wabnitz gegen Rebecca Schacht und Sven Krumfus, sowie zu sein, dass die Regeln, - meist für Kreis- oder Bezirksebene!) Amthor nach sehenswerten Ball- dem „Belagspezialisten“ Frank handelt es sich um die „Aufschlag- Letztendlich muss die Frage er- wechseln als Sieger durch. Wabnitz nochmals in Hanstedt regel“ -,für alle Spielklassen gelten. laubt sein,wohin der DTTB und sei- Am zweiten Tag wurde neben durchgeführt. Eine mögliche Verbesserung der ne Untergliederungen in diesem organisatorischen Themen wie SR- In abwechselnder Vortrags- und Regelkenntnisse könnte sicher er- Bereich geraten wollen !?! Kartei, Terminplanung, Einsatz als Gesprächsform wurden theoreti- zielt werden, wenn, - wie auch in Der theoretischen Aufarbeitung OSR/SR in der Oberliga und sche Kenntnisse aufgefrischt bzw. anderen Sportarten (z.B. Fußball, folgte am Abend der praktische Bundesliga besonders die „Schlä- Änderungen im umfangreichen Handball, Volleyball) -, die Vereine Teil in der Sporthalle, die wieder ger- und Belagkunde“ behandelt. Dankenswerterweise hatte sich „Schlägerpapst“ Frank Wabnitz wieder als Referent zur Verfügung gestellt und brachte mit dem In- halt seines „Zauberkoffers“ die Teil- nehmer bei der Beurteilung der vorgelegten Schläger und Beläge ordentlich zum Schwitzen. Zum „krönenden“ Abschluss des Vormittags hatte Rolf Huber noch einen schriftlichen Test nach dem Motto „aus der Praxis,für die Praxis“ vorbereitet, der den Lehrgang ab- rundete. Nach dem, - wie immer - , guten Mittagessen, endete der Lehrgang mit der Abschlussbesprechung, in der die Teilnehmer dem Team um Rolf Huber uneingeschränktes Lob aussprachen und mit einer gewis- sen Wehmut „in Sachen Haus Uh- Schiedsrichterfortbildung: Praxis in der Halle. lenbusch“ die Heimfahrt antraten. Bericht und Fotos:Rolf G.Huber

Pressewart: Jörg Berge Im Moore 14, 29664 Walsrode Tel./Fax: 0 51 61 - 18 35

Lernern, lernen, lernen: die theoretische Schiedsrichterausbildung ist sehr umfangreich. e-mail: [email protected] Aus dem Bezirk Lüneburg ttm 11/2005 25 Sehr gute Platzierungen bei Landesrangliste in Spelle (MTV Obermarschacht),Doppel: 1. K. Mainczak/Sascha Rochow (TSV Alexander Huuk Zweiter Hittfeld/SG TSV Winsen), 2. J. Pe- ters/Fabian Schulenburg (TSV Hitt- Die beiden Teilnehmer beim Lan- feld). desranglistenturnier in Spelle ha- B-Klasse Einzel: 1.Peter Pubanz ben sich hervorragend präsentiert (MTV Hanstedt), 2. Timo Schütt und belegten mit Alexander Huuk (TSV Buchholz 08), 3. Stephan (TSV Eintracht Hittfeld) Rang Zwei Schulenburg (MTV Hanstedt) und und Sascha Nimtz vom TuS Celle, Gernot Schulze (TSC Steinbeck- der einen guten vierten Platz be- Meilsen), Doppel: 1. Klaus Friebe/ legte. Knapp mit 3:4 Sätzen unter- Felix Duczek (TSV Buchholz 08), 2. lag Alexander dem Ranglistensie- St. Schulenburg/Carsten Heins ger Lennart Wehking (H) und seine (MTV Hanstedt). zweite Niederlage kassierte er ge- C Klasse Einzel: 1. Stellan Boh- gen den Dritten der Rangliste Lars lens,2.Andreas Schlüter (beide TSC Beismann (H). Sascha Nimtz hatte Steinbeck/Meilsen), 3. Gjevat Isufai vier Niederlagen zu verzeichnen, (SV Königsmoor) und Hauke Heit- war aber mit seinem Ergebnis mann (HSV Stöckte), Doppel: 1. recht zufrieden. Hauke Fenz/Julian Hohendorff Die jungen Damen, alle vom (TSV Buchholz 08), 2. Stellan Boh- MTV Tostedt,hatten nicht ihren be- lens/Andreas Schlüter (TSC Stein- sten Tag und belegten die Plätze beck/Meilsen). Sieben mit Meike Gattermeyer D Klasse Einzel: Detlef Peters (4:7), Rang Neun Yvonne Kaiser (MTV Brackel), 2. Thorsten Pietsch- (2:9) und gerade gegen Meike ge- mann (TSV Buchholz 08),3.Manuel lang Nicola Kölln der einzige Sieg, Alexander Huuk erreichte Knoop und Hauke Heitmann (HSV Jan Peters wurde Kreis- welcher den 12 Rang bedeutete. einen hervorragenden Stöckte), Doppel: 1.Wilfried Schra- meister. Bericht und Foto: Jörg Berge zweiten Platz. dick/Jürgen Knickrehm (Blau-Weiß Buchholz), 2. Kay Hartwig/Hauke sen/ MTV Hanstedt). Heitmann (HSV Stöckte). Mixed C: 1. Daniela Lagemann Mixed A: 1. Anika Henke/Kay /Julian Hohendorf (TSV Buchholz Kreisverband Harburg-Land Mainczak (TuS Fleestedt/TSV Hitt- 08), 2. Sandra Hasenbank/Stellan feld), 2. Ilka Rudloff/Jan Peters (TuS Bohlens (TSC Steinbeck/Meilsen. Fleestedt/TSV Hittfeld). Mixed D: 1. Birgit Dietschmann/ Kreismeisterschaften in Salzhausen Mixed B: 1. Petra Achenbach/ Frank Parlitz, 2. Petra Jürs/Arne Peter Pubanz (MTV Salzhausen/ Böttcher (alle MTV Obermar- MTV Hanstedt), 2. Heike und Ste- schacht). Anika Henke und Jan Peters vorn phan Schulenburg (SG TSV Win- Bericht/Fotos: Heino Pfennigstorf

Anika Henke vom TuS Fleestedt Hier die Ergebnisse: Damen und Jan Peters vom TSV Hittfeld Klasse A: Einzel: 1. Anika Henke, 2. heißen die neuen Tischtennis- Ilka Rudloff (beide TuS Fleestedt),3. Kreismeister. Gleich einen dreifa- Aenne Imkampe (SV Holm-Sep- Kreismeisterschaften chen Triumph feierte dabei Anika pensen), Doppel: Anika Henke/Il- Henke, geb. Henning, bei der Da- ka Rudloff (TuS Fleestedt),2.Aenne menkonkurrenz. Sie war im Einzel, Imkampe/Mona Holtz (SV Holm- Jugend und Schüler Doppel mit ihrer Vereinskamera- Seppensen). din Ilka Rudloff und im Mixed mit Klasse B: Einzel: 1. Stefanie Ba- Die Ergebnisse der Tischtennis- TSV Winsen/TuS Fleestedt). Kay Mainczak vom TSV Hittfeld er- siel (MTV Obermarschacht), 2. Hei- Kreismeisterschaften in den Ju- Schülerinnen B: Einzel: 1. Re- folgreich. Das Herrenfinale ent- ke Schulenburg (SG TSV Winsen),3. gend- und Schülerklassen liegen becca Gaede (SV Holm-Seppen- schied Jan Peters knapp in 3:2 Sät- Petra Achenbach und Anni Müller jetzt vor. Der TSV Stelle erwies sich sen), 2. Natascha Oldenbüttel (SG zen gegen Mainczak für sich. Aller- (beide MTV Salzhausen). Doppel: als hervorragender Ausrichter in dings war hier die komplette Re- 1. Sabine Siol/Patricia Johnen (TSV der Schulsporthalle am Barden- gionalligamannschaft des TSV Buchholz 08), 2. Stefanie Basiel/ weg. Der Kreisjugendausschuss Hittfeld nicht am Start, da sie ein Mareike Bohlens (MTV Obermar- mit Arne Böttcher an der Spitze Punktspiel hatten. Da fragt man schacht/TSC Steinbeck-Meilsen). sorgte für eine reibungslose sich, hätte diese Terminüber- C Klasse:Einzel: 1.Mareike Boh- Durchführung. schneidung nicht vermieden wer- lens (TSC Steinbeck-Meilsen), 2. Ja- Mädchen: Einzel: 1. Lea Vierke den können? Vermisst wurden nina Seyfart, 3. Bianca Lasarsch (SV Holm-Seppensen), 2. Nadine auch die besten Spielerinnen und (beide TSV Buchholz 08) und Ute Schölzel (SG TSV Winsen), 3. Svenja Spieler aus Tostedt und Winsen. Wieczorek (TSV Over-Bullenhau- Schulenburg (MTV Hanstedt) und Diese 56. Kreismeisterschaften sen), Doppel: 1. Petra Achen- Jasmina Carstens (SV Holm-Sep- hatten leider nicht die vorher ge- bach/Anni Hiller (MTV Salzhau- pensen); Doppel: 1. Marina Mil- wünschte Teilnehmerzahl. Trotz- sen), 2. Ann-Kristin Kölln/Janina de/Jasmin Carstens (SV Holm-Sep- dem wurde an zwei Tagen in der Seyfert (TSV Buchholz 08). pensen), 2. Nadine Schölze/Julia Salzhäuser Kreuzweg-Sporthalle Klasse D: 1. Birgit Dietschmann Zimmer (SG TSV Winsen). guter Tischtennissport geboten. (MTV Obermarschacht), 2. Elke Schülerinnen A: Einzel: 1. Mari- Die TT - Abteilung des MTV Salz- Reich (TSV Stelle), 3. Petra Jürs na Milde, 2. Hannah Gaede (beide hausen als Ausrichter und der (MTV Obermarschacht).Doppel: 1. SV Holm-Seppensen), 3. Natascha Sportausschuss vom KTTV sorgten B. Dietschmann/Petra Jürs (MTV Oldenbüttel (SG TSV Winsen) und für eine reibungslose Durchfüh- Obermarschacht. Annika Reimers (MTV Obermar- rung. Die Klassen waren entzerrt Herren A Klasse: 1.Jan Peters,2. schacht); Doppel: 1. M. Milde/H. Rebecca Gaede wurde worden, dadurch dauerte die Ver- Kay Mainczak (beide TSV Hittfeld), Gaede (SV Holm-Seppensen), 2. N. Kreismeisterin bei den B- anstaltung auch nicht so lange! 3. Uwe Speer und Michael Golinski Oldenbüttel/Annika Tietgen (SG Schülerinnen. Aus dem Bezirk Lüneburg 26ttm 11/2005

Schüler B: Einzel: 1. Achmed Dugaew (MTV Brackel), 2. Jan-Phil- Kreisverband Lüneburg lip Müller (TSV Buchholz 08), 3. Ni- co Schölzel (SG TSV Winsen) und Kevin Pahl (MTV Hoopte); Doppel: 1. A. Dugaew/Simon Eberhardt Kreismeisterschaften (MTV Brackel/TSC Steinbeck-Meil- sen), 2. N. Schölzel/Duc Huy Nguyen (SG TSV Winsen). der Damen und Herren Schüler C: Einzel: 1. Simon Schlodinski (TSV Auetal), 2. Malte Bei den Anfang Oktober 2005 im Sportwart Bernd Falk konnte auf Kruse (TSV Buchholz 08),3.Tim De- Johanneum in Lüneburg ausgetra- insgesamt 96 Starts zurück blicken, sel (TSC Steinbeck-Meilsen); Dop- genen Tischtennis-Kreismeister- von den 27 Vereinen des TTKV Lü- pel: 1.S.Schlodinski/ M.Kruse (TSV schaften der Damen und Herren neburg waren 15 vertreten. Eine Auetal/TSV Buchholz 08), 2. Niklas setzten sich im Einzel mit Katja leichte Steigerung gegenüber Hehl/Fridjof Borchers (MTV Mar- Decker (Dahlenburger SK) und Tor- dem Vorjahr. Jens Lübberstedt xen). sten Kratzke vom TuS Erbstorf zwei Mixed: Jugend: 1. Lea Vierke/ Aktive durch,denen man den Titel- Damen: Einzel: 1. Katja Decker Lennart Rothe (SV Holm-Seppen- gewinn im Vorfeld auch zugetraut (Dahlenburger SK), 2. Silke Vogel- sen/MTV Hanstedt), 2. Tanja Lam- hat. Seniorin Doris Diekmann vom sang (ESV Lüneburg), 3. Gitta De- precht/Vu Huang (TSV Buchholz ESV Lüneburg gewann als einzige cker (Dahlenburger SK), 3. Sabine 08); Schüler A: 1. M. Milde/H. Du- Spielerin zwei Titel, nämlich im Da- Kröger (TSV Adendorf); Doppel: 1. gaew (SV Holm-Seppensen/MTV mendoppel und im Mixed. Doris Diekmann/Silke Vogelsang Brackel), 2. N. Oldenbüttel/M. Du- (ESV Lüneburg), 2. Gitta gaew (SG TSV Winsen/MTV Bra- Decker/Swantje Wenkel (Dahlen- ckel); Schüler B: 1. R.Gaede/A. Du- burger SK), 3. Katja Decker/Tanja Marina Milde gewann die gaew (SV Holm-Seppensen/MTV Bartel (Dahlenburger SK/VfL Lüne- Schülerinnen- A- Konkur- Brackel), 2. Jaqueline Friebe/Jan burg),3.Sabine Kröger/Frauke Die- renz. Phillip Müller (TSV Buchholz 08); Spannend verlief das Endspiel trich (TSV Adendorf) Schüler C: 1. K. Meyer-Morgen- zwischen Katja Decker und Silke Herren: Einzel: 1. Torsten Kratz- TSV Winsen), 3. Johanna Eiselt und stern/M. Kruse (MTV Tostedt/TSV Vogelsang vom ESV. Am Ende war ke (TuS Erbstorf),2.Klaus Behr (ESV Chiara Tschierschke (VfL Jeste- Buchholz 08), 2. S.Thielen/Marcel Decker mit 11:3, 4:11, 9:11, 13:11 Lüneburg), 3. Bernd Falk (VfL Lüne- burg); Doppel: 1. J. Eiselt/Lara Rokoss (MTV Salzhausen). und 11:9 erfolgreich. Im letzten burg), 3. Achim Storck (MTV So- Mordhorst (VfL Jesteburg),2.Sarah Bericht/Fotos: Heino Pfennigstorf Satz führte Vogelsang bereits 8:4, derstorf); Doppel: 1. Lars Böker/ Gaede/Sandra Schmidt (SV Holm- Decker nahm eine Auszeit. Sie Klaus Behr (ESV Lüneburg), 2.Klaus Seppensen/TSV Stelle); spielte danach aggressiver und Kempers/Jens Kamler (ESV Lüne- Schülerinnen C: Einzel: 1. Stina setzte ihre Gegnerin mit Vorhand burg), 3. Achim Storck/Erwin So- Peper (MTV Marxen), 2. Sophie Topspinbällen unter Druck.Bei 8:7- linski (MTV Soderstorf), 3. Alexan- Thielen (MTV Salzhausen), 3. Ka- Führung nahm Vogelsang ihre der Griebel/Daniel Bomblat (ESV leigh Meyer-Morgenstern (MTV To- Auszeit, doch am Ende siegte die Lüneburg) stedt) und Mareike Owsianski Dahlenburgerin im Duell der Lan- Mixed: 1. Doris Diekmann/ (MTV Marxen); Doppel: 1. St. Pe- desligaspielerinnen. Bernd Falk (ESV Lüneburg/VfL Lü- per/M. Owsianski (MTV Marxen), 2. Das Feld der Herren wurde von neburg), 2. Katja Decker/Achim Vanessa Guttschuß/Anne Fabig Ranglistensieger Torsten Kratzke Storck (Dahlenburger SK/MTV So- (MTV Tostedt). sicher beherrscht. Im Finale siegte derstorf), 3. Gitta Decker/Torsten Jungen: Einzel: 1. Lennart Ro- Kratzke gegen Klaus Behr (ESV) mit Kratzke (Dahlenburger SK/TuS the (MTV Hanstedt),2.Samuel Soe- 11:7, 11:8 und 12:10. Titelverteidi- Erbstorf), 3. Silke Vogelsang/Jens tebeer, 3.Yannik Seyfert (beide TSV ger Achim Storck (Soderstorf) Kamler (ESV Lüneburg) Buchholz 08) und Jakob Hoffmei- unterlag im Halbfinale mit 0:3 ge- Rahmenwettbewerbe: Damen ster (MTV Hanstedt); Doppel: 1. gen Behr,Kratzke setzte sich gegen C/D/E: Einzel: 1. Cathleen Runne Dennis Hotopp/Vu Hoang, 2. Sa- Abwehrstratege Bernd Falk (VfL (Dahlenburger SK), 2. Lisa Kossel muel Soetebeer/Y.Seyfert (alle TSV Lüneburg) ebenfalls in drei Sätzen (Dahlenburger SK), 3. Catharina Buchholz 08). durch.Im Viertelfinale gewann Falk Runne (Dahlenburger SK) Schüler A: Einzel: 1. Vu Hoang gegen Klaus Kempers (ESV), holte Herren: Einzel C/D: 1. Hans-Pe- (TV Buchholz 08), 2. Margomed dabei einen 0:2-Satzrückstand ter Falk (TTC 85 Lüneburg),2.Erwin Dugaew (MTV Brackel), 3.Maik Bie- noch auf. Hier hatte Torsten Kratz- Solinski (MTV Soderstorf), 3. Klaus lefeld und Dennis Hotopp (TSV ke am meisten zu kämpfen, denn Sproß (VfL Bleckede), 3. Thomas Buchholz 08); Doppel: 1. Vu Ho- Lars Böker (ESV) gab sich erst nach Kolbe (ESV Lüneburg); Doppel ang/D. Hotopp (TSV Buchholz 08), fünf Sätzen geschlagen. C/D: 1. Erwin Solinski/Johann Dell 2. M. und Hassan Dugaew (MTV Das Herrendoppel wurde wie im (MTV Soderstorf/ESV Lüneburg), 2. Brackel). Vu Hoang gewann bei letzten Jahr eine Angelegenheit Thomas Kolbe/Fred Ehresmann den A- Schülern. der Eisenbahner. Lars Böker / Klaus (ESV Lüneburg), 3. Marco Leisch- Behr gewannen mit 11:7 im fünf- ner/Michael Bieber (VfL Lüne- ten Satz gegen ihre ehemaligen burg), 3. Klaus Sproß/Dieter Sten- Mannschaftskameraden Jens gel (VfL Bleckede) Kamler / Klaus Kempers. Einzel E: 1. Holger Trumann (Lü- Im Damendoppel siegte die neburger SV), 2. Michael Kraft (VfL Mutter-Tochter-Kombination Do- Lüneburg), 3.Jörn Rothe (Lünebur- ris Diekmann / Silke Vogelsang ger SV), 3. Günter Sell (ESV Lüne- (ESV) mit 3:1 im Finale gegen Gitta burg). Doppel E: 1. Holger Tru- Decker / Swantje Wenkel (DSK). mann/Peter Schmitz (Lüneburger Im Mixed setzte sich mit Diek- SV), 2. Peter Wagner/Markus Wag- mann / Bernd Falk ebenfalls die ner (Lüneburger SV), 3. Jürgen Dö- Routine durch, Achim Storck / Kat- ring/Michael Kraft (VfL Lüneburg), ja Decker mußten sich im Finale in 3. Günter Sell/Bernd Kahlert (ESV vier Sätzen geschlagen geben. Lüneburg/TuS Reppenstedt). Aus dem Bezirk Lüneburg ttm 11/2005 27

den ersten Satz ab. Der 2. Satz war Kreismeisterschaften Spannung und Dramatik pur, als Petje Radtke konterte und sein be- stes Tischtennis spielte. Mit eben- der Senioren falls 11:9 konnte er den 2. Durch- gang für sich entscheiden und den Am 9. Oktober trafen sich die Se- ter Falk (TTC 85 Lüneburg), 2. Eck- Widerstand seines Gegners bre- nioren zu ihren Titelkämpfen auf hard Michaelis (ESV Lüneburg), 3. chen. In den nächsten beiden Sät- Kreisebene beim TuS Erbstorf in Rolf Kopp (TuS Erbstorf), 3. Bernd zen hatte man den Eindruck, dass deren Turnhalle. Nach Jahren der Falk (VfL Lüneburg); Doppel: 1. Stefan Hartjen die Hoffnung auf Stagnation konnten der Senioren- Eckhard Michaelis/Klaus Sproß den Titelgewinn aufgegeben hat. beauftragte Karl-Heinz Meyer und (ESV Lüneburg/VfL Bleckede), 2. Mit zweimal 11:5 konnte Petje Kreisvorsitzender Michael Bitsch- Fritz Hellms/Hans-Peter Falk (SV Radtke die restlichen Sätze für sich kat 34 Teilnehmer begrüßen. Die Scharnebeck/TTC 85 Lüneburg), 3. entscheiden und seinen Titel er- erhöhte Teilnehmerzahl war Bernd Falk/Peter van Felten (VfL folgreich verteidigen. hauptsächlich auf die Neuzugänge Lüneburg/SV Wendisch Evern), 3. Bei den Schülerinnen war die Fa- in der Altersklasse 40 zurückzufüh- Rolf Kopp/Günter Sach (TuS voritenrolle nicht so eindeutig zu ren. Durch neue Teilnehmer und Erbstorf). erkennen. Zwar traute man der Aufrücker in andere Altersklassen Senioren 60: Einzel: 1. Hartmut Führenden der Punktwertung, Sa- gab es in jeder Disziplin neue Titel- Dargel (LSK Lüneburg). 2. Gerd Pe- brina Ehlers, (SV Pennigbüttel) den träger. ter (STV Artlenburg), 3. Franz Ni- Titelgewinn zu; aber Wetten wollte mit 11:9, 11:8 die Oberhand. Dann quet (STV Artlenburg). niemand darauf abschließen. Zum aber steigerte sich Laura Weinert Seniorinnen: Einzel: 1. Karen Senioren 65: Einzel: 1. Hans- erweiterten Favoritenkreis musste in einen wahren Spielrausch und Möckel (TSV Mechtersen/Vögel- Jörg Böker (ESV Lüneburg), 2.Peter man in jedem Fall noch Jessica entschied die nächsten drei Sätze sen), 2. Dörte Burmester (Dahlen- Wagner (LSV Lüneburg), 3. Gerd Wendelken (SV Hüttenbusch) und mit 8, 10 und 9 für sich. burger SK), 3. Petra Gross (MTV- Breuer (STV Artlenburg). Laura Weinert (TuSG Ritterhude) An diese Form konnte Laura Treubund Lüneburg),4.Christa Ah- Senioren 70: Einzel: 1. Erhard sowie Franziska Klag (MTV Lübber- Weinert auch im Endspiel anknüp- lers (Dahlenburger SK); Doppel: 1. Markwart (VfL Lüneburg), 2. Karl- stedt) zählen. fen, sie verwies Franziska Klag mit Christa Ahlers/Dörte Burmester Heinz Meyer (TuS Erbstorf), 3. Damit waren auch schon die 9, 3 und 8 in die Schranken. (Dahlenburger SK), 2. Petra Gross/ Heinz Banach (LSV Lüneburg) Halbfinalisten genannt. Alle vier Siegerliste: Schülerinnen: 1. Karen Möckel (MTV-Trb.Lüneburg/ Senioren 60/65/70: Doppel: 1. Gesetzten dominierten jeweils ihre Laura Weinert (TuSG), 2. Franziska TSV Mechtersen-Vö. ). Hans-Jörg Böker/Karl-Heinz Meyer Gruppe. Im Viertelfinale kam dann Klag (MTV), 3. Sabrina Ehlers (Ko- Senioren 40: Einzel: 1. Bernd (ESV Lüneburg/TuS Erbstorf), 2. aber etwas überraschend das Aus met), Aileen Steinhaus (TuSG); Könnecke (ESV Lüneburg), 2. Tho- Hartmut Dargel/Gerd Peter (LSK für Jessica Wendelken gegen die Schülerinnen-Doppel: 1. Ehlers / mas Kolbe (ESV Lüneburg), 3. An- Lüneburg/STV Artlenburg), 3. C1-Schülerin, Aileen Steinhaus Wendelken (Komet / SHV), 2. Klag / dreas Borutta (TuS Erbstorf), 3. Ralf Heinz Banach/Peter Wagner (LSV (TuSG Ritterhude) und auch Sabri- Bredenberg (MTV), 3. Weinert / Pfitzner (TSV Mechtersen/Vögel- Lüneburg), 4. Gerd Breuer/Franz na Ehlers hatte gegen Kira Breden- Steinhaus (TuSG) und Koch / Wi- sen); Doppel: 1. Andreas Borutta/ Niquet (STV Artlenburg). berg (MTV Lübberstedt) einigen sotzky (SVH). Axel Wern (TuS Erbstorf), 2. Bernd Mixed: 1. Karen Möckel/Man- Widerstand zu brechen. Laura Wei- Schüler: 1. Petje Radtke, 2. Ste- Könnecke/Thomas Kolbe (ESV Lü- fred Bostelmann (TSV Mechtersen- nert kam mit einem lockeren Sieg fan Hartjen, 3. Gero Förster (alle neburg), 3. Michael Betz/Hans- Vögelsen), 2. Christa Ahlers/Klaus über Vivien Koch (SV Hüttenbusch) TuSG) und Fabian Lübbert (VSK); Werner Kowiss (SV Ilmenau/VfL Sproß (Dahlenburger SK/VfL Ble- ins Halbfinale. Während Aileen Schüler-Doppel: 1. Radtke / Hart- Bleckede), 3. Peter Schmitz/Holger ckede), 3. Petra Gross/Gerd Peter Steinhaus die Stärke von Franziska jen, 2. Förster / Prock (TuSG), 3. Ziel Trumann (LSV Lüneburg). (MTV-Trb. Lüneburg/STV Artlen- Klag anerkennen musste, ent- / Kloiber (MTV) und Haak / Willen- Senioren 50: Einzel: 1. Hans-Pe- burg). Karl-Heinz Meyer wickelte sich im anderen Halbfina- brock (SVH) le zwischen Sabrina Ehlers und Vereinswertung (Tageswer- Laura Weinert ein vorweg genom- tung):1.TuSG Ritterhude 45 Punk- menes Endspiel. te, 2. SV Hüttenbusch 22,5, 3. MTV Kreisverband Osterholz In einem spannungsgeladenen Lübberstedt 14, 4. SV Pennigbüttel Spiel behielt die führende der 12. Punktwertung, Sabrina Ehlers, in Kreismeisterschaften den ersten beiden Sätzen knapp Bericht/Foto: Karl- Heinz Dank der B-Schüler Am 8. 10. 05 trafen sich die B-Schü- len und so eine totale Dominanz ler zu ihrer Indvidual-Meisterschft der TuSG Ritterhude verhindern. in der Mehrzweckhalle in Hamber- Im Halbfinale kam dann aber ge- gen. Mit 50 Nennungen wurde gen Titelverteidiger Petje Radtke wieder eine gute Beteiligung ver- das Aus für Fabian Lübbert. Mit ei- zeichnet. 17 Schülerinnen und 33 nem für ein Halbfinalspiel seltenen Schüler gingen an den Start. Ergebnis von 11:0 im 1. Satz setzte Von den Top -Ten waren bei den sich der Titelverteidiger über sei- Schülern wie bei den Schülerinnen nen Kontrahenten hinweg. Erst als jeweils 8 am Start.Bei den Schülern Petje Radtke die Zügel etwas dominierten die schon vorab für schleifen ließ, gelang Fabian Lüb- die Bezirks-Individuals nominier- bert ein knapper Satzgewinn ten Ritterhuder Petje Radtke und (14:12) im 3.Satz.Im anderen Halb- Stefan Hartjen als Favoriten ganz finale konnte Stefan Hartjen sei- eindeutig das Geschehen. Hinzu nen ein Jahr jüngeren Vereinska- gesellte sich noch mit Gero Förster meraden Gero Förster mit 7, 8, 7 in ein dritter Ritterhuder. Lediglich die Schranken verweisen. Ritterhuder Dominanz auch bei den B - Schülern. (Von links) Ai- Fabian Lübbert vom VSK Osterholz Im Endspiel nahm Stefan Hart- leen Steinhaus, Gero Förster, Petje Radtke, Stefan Hartjen (alle konnte sich ins Halbfinale vorspie- jen dem Titelverteidiger mit 11:9 Ritterhude) sowie Sabrina Ehlers (SV Pennigbüttel). Aus dem Bezirk Lüneburg 28ttm 11/2005

(TSV Dorfmark) und Helga Benek- Jahr wiederholte. Überraschend Kreisverband Soltau-Fallingbostel ke (SVE Bad Fallingbostel). Im Dop- verloren die gesetzten Paare aus pel waren die Vereinskameradin- Bad Fallingbostel Stephan/Woyta nen Wigand/Hübscher vom TV und Gloger/Börner im Doppel Kreismeisterschaften Senioren Jahn Schneverdingen erfolgreich. schon in der ersten Runde, um so Inge Reimann und Horst Bostel- unerhoffter siegte die Zufallskom- mann vom TSV Dorfmark gewan- bination Stefan Gehder/ Bernd nen die Mixed- Konkurrenz. Roß (SVN Düshorn/SVE Bad Fallin- Neue „alte“ Titelträger Bei den Herren 40/50 gab es gostel) vor Klaus-Dieter Winter/ Gekonnt richteten die Bomlitzer weise gemischt zusammenge- zwei Gruppen à 6 sechs Teilneh- Wolfgang Sager vom ausrichten- wieder einmal die letzten Kreis- stellt. Das passierte bei den Da- mer, die jeweils ihre ersten beiden den Verein. meisterschaften im Jahr mit Bra- men, da hier Teilnehmer von S Sieger ausspielten. Bei den Herren Viel Kaffee und Kuchen und im- vour aus! Sechs Damen und 21 1/40J.bis S5 /70J.antraten.In Rang- 40 wurde Cord von der Brelie vom mer das besondere Flair dieser Se- Herren wollten zum Anfang der listenform spielte Jede gegen Jede TTC Walsrode Kreismeister und bei niorenveranstaltung sollten viele Saison noch einmal ihre Form und hier siegte im Gesamtergebnis den Herren 50 dominierte Horst andere „guten“ Senioren animie- überprüfen, um dann gestärkt in Karin Wigand vom TV Jahn Schne- Woyta (SVE Bad Fallingbostel). ren im nächsten Jahre teilzuneh- die folgenden Punktspiele zu tre- verdingen vor Inge Reimann vom Ebenso wurden 60/65 in zwei men! ten.Leider war der Norden unseres TSV Dorfmark und Angela Johan- Gruppen zusammengefasst, bei Zu den Bezirksmeisterschaften Kreises „nur“ durch einige Damen nes vom SV Soltau. Im Einzelnen dem Wolf-Dieter Gloger vom SVE am 20. November in Bad Bevensen vertreten, aber letztendlich sah waren von S 1 bis S 5 nachfolgend Bad Fallingbostel als Erster eine können nicht nur die Meister, auch man hochrangige Spiele und auch erfolgreich: Angela Johannes (SV Medaille bekam und Peter Hohls andere Interessierte sich beim Überraschungen! Soltau), Karin Wigand (TV J. Schne- von der ausrichtenden Sparte der Sportwart melden! Um die Gruppen zu komplettie- verdingen), Helga Sasse (TV J. SG Bomlitz-Lönsheide in der S 4 ren wurden die Altersgruppen teil- Schneverdingen), Inge Reimann Klasse seinen Erfolg vom letzten Bericht und Foto: Jörg Berge

Die Teilnehmer der Senioren- Kreismeisterschaften. Aus dem Bezirk Weser-Ems ttm 11/2005 29 Kreisverband Enttäuschende Beteiligung bei den Friesland Jugendkeismeisterschaften Unter der Regie des TuS Sande wurden am vergangenen Wochen- Nur 49 Teilnehmer / Henning Hartmann neuer Jungenkreismeister ende die diesjährigen Jugend- kreismeisterschaften durchge- der Kreisjugendwart Matthias Ru- gesetzten Spieler. Dennis Meyer- te Endspiel gewann etwas überra- führt.Die Turnierleitung lag bei An- dolph, Jever. hoff, MTV Jever, setzte sich mit 3:0 schend Henning Hartmann mit 3:1 dreas Boy und Frank Black. Leider Immerhin fanden sich in der gegen seinen Vereinskollegen Pa- und wurde damit neuer Kreismei- fanden sich lediglich 49 Teilneh- Jungenkonkurrenz 12 Spieler ein, trick Kohlrautz durch. Im zweiten ster bei den Jungen. mer ein (Vorjahr 71). „Am Termin die um den begehrten Jungen- Halbfinale siegte Henning Hart- Christiana Simmes, TuS Sande, kann es nicht gelegen haben, da kreismeistertitel kämpfen wollten. mann,TuS Sande,gegen Alexander wurde kampflos Kreismeisterin bei dieser seit Wochen fest stand“, so Ins Halbfinale kamen alle vorher Janßen,SV Büppel.Das sehenswer- den Mädchen. Die Schüler A Kon- kurrenz gewann der Jeveraner Fa- bian Pfaffe vor Sven Warnecke,TuS Sande. Keine Überraschungen gab es bei den Schülerinnen A. Kathrin Starzynski vom MTV Jever setzte sich gegen Thao Ha, TuS Sande, durch. Hannes Harms, TuS Sande, wur- de seiner Favoritenrolle bei den Schülern B gerecht und wurde Kreismeister vor Arik Meyer, TuS Horsten. Die Sanderin Thao Ha ge- wann vor Lea Freese,MTV Jever,bei den Schülerinnen B. Clemens Sel- lentin, MTV Jever, und Kim Niena- ber, TuS Sande, heißen die Sieger bei den SchülerInnen C. Auch die Senioren trugen ihre Kreistitelkämpfe aus. Der Titel ging an Gerold Baake vom SV Büppel. Ergebnisse: Jungen Einzel: 1. Henning Hartmann, TuS Sande, 2. Dennis Meyerhoff,MTV Jever,3.Pa- trick Kohlrautz, MTV Jever; Dop- pel: 1.Meyerhoff/Kohlrautz, (MTV Jever), 2. Hartmann/Pfaffe, Florian, TuS Sande, MTV Jever Platzierte bei dem Jungenwettbewerb. Von links nach rechts: Patrick Kohlrautz, Dennis Meyerhoff, Mädchen Einzel: 1. Christiana Kreismeister Henning Hartmann und Alexander Janßen. Fotos: Matthias Rudolph Simmes,TuS Sande. Schüler A Einzel: 1. Fabian Pfaf-

Teilnehmer der Kreismeisterschaften mit den Turnierorganisatoren Andreas Boy und Frank Black (links im Bild). Aus dem Bezirk Weser-Ems 30ttm 11/2005

fe,MTV Jever,2.Sven Warnecke,TuS er, TuS Sande,/TuS Horsten, 2. Em- Sande, 3. Felix Lothringer, MTV Je- ken/Heinrich,TuS Horsten/MTV Je- Um gerechte ver; Doppel: 1. Lothringer/ ver. Pfaffe, Fabian, MTV Jever, 2. Al- Schülerinnen B Einzel: 1. Thao brecht/Warnecke,TuS Sande). Ha, TuS Sande, 2. Lea Freese, MTV Einteilung gerungen Schülerinnen A: Einzel:1. Kath- Jever, 3. Tatjana Bendig, TuS Hor- rin Starzynski, MTV Jever, 2. Thao sten; Doppel: 1. Freese/Bendig, Friesland und Wilhelmshaven rücken zusammen MTV Jever/TuS Horsten, 2. Ha/Kost, TuS Sande/TuS Horsten. Der Tischtenniskreistag 2005 des mühler FC) und Alexander Janßen Schüler C Einzel: 1. Clemens Kreisverbandes Friesland stand in (SV Büppel) für ihre Leistungen in Sellentin, MTV Jever, 2. Johannes Neustadtgödens ganz im Zeichen der Punktrunde Plaketten. Sport- Hagen, MTV Jever, 3. Tobias Las- der zunehmenden Zusammenar- wart Alexander Stock berichtete kowski,TuS Dangastermoor. beit mit dem Nachbarkreis Wil- über den reibungslosen Verlauf Schülerinnen C Einzel: 1. Kim helmshaven. Die weitere Zu- der Saison 2004/2005. Ha, TuS Sande, 3. Lea Freese, MTV Nienaber, TuS Sande, 2. Jeanette sammenarbeit soll sich nunmehr Kreisjugendwart Matthias Ru- Jever; Doppel: 1. Starzynski/Reu- Kost, TuS Horsten, 3. Sandra Sacht- auch auf die Staffelzusammenle- dolph (MTV Jever) hob im Jugend- ter, MTV Jever, 2. Freese/Haas, MTV jen, TuS Horsten, 4. Berit Jakusch, gung der 1. Kreisklasse Erwachse- bereich besonders die Erfolge von Jever. TuS Sande. ne beziehen. Maike Gattermeyer (bislang TuS Schüler B Einzel: 1. Hannes Senioren Einzel: 1. Gerold Baa- Dazu gab es eine lange Diskus- Sande) und Florian Laskowski Harms, TuS Sande, 2. Arik Meyer, ke, SV Büppel, 2. Joachim Wilken, sion über ein sportlich gerechtes (MTV Jever) hervor.Weiterhin wur- TuS Horsten, 3. Marvin Folkens, MTV Jever, 3. Dieter Ludwig, MTV System der Zusammenführung de angeregt, dass in der kommen- MTV Jever; Doppel: 1.Harms/Mey- Jever. Matthias Rudolph der Mannschaften der 1. Kreisklas- den Saison wieder ein gezieltes se Friesland und Wilhelmshaven. Kreisjugendtraining angeboten Letztlich werden in der kommen- werden sollte. den Saison die Sechser-Mann- Die Schaffung einer B/C-Schüler schaften der 1. Kreisklasse ge- Kreisklasse fand bei den Delegier- mischt in zwei Parallelstaffeln spie- ten keine Mehrheit. Dafür soll eine len,aus denen der jeweils Erste di- Liga für die „Minis“ eingeführt wer- rekt in die Kreisliga aufsteigt. Die den. beiden Zweiten werden mit dem Die Notwendigkeit weiterer Ko- Tabellenachten der Kreisliga eine steneinsparungen wurde auch Relegationsrunde auspielen. „In durch den Kassenbericht von Ralf der Saison 2006/2007 wird es dann Krieger (TuS Sande) deutlich. Hier nur noch eine 1. Kreisklasse geben soll in Zukunft auch die elektroni- „so Frieslands Kreisvorsitzender sche Informationstechnik intensi- Offizieller Ausrüster Günther Schäfer. ver genutzt werden. Geehrt wurden auf dem Vorgestellt wurde das Online- des Tischtennis-Verbandes Kreistag die Pokalsieger und Staf- Meldesystem „click-TT“, das auch felmeister.Außerdem erhielten Lea zur Verbesserung der Öffentlich- Niedersachsen e. V. Freese (MTV Jever), Sven Warneck keitsarbeit beitragen soll. (TuS Sande), Tim Dapper (Heid- Matthias Rudolph

Redaktionsschlusstermine ttm für Änderung der Berichterstattung im ttm

das Jahr 2005 und 2006 Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, die Presseberichte aus dem Bereich Weser-Ems bitte ich ab sofort an mich zu senden. Schlusstermin ist für alle eingereichten Beiträge jeweils der Der Vorstand des Bezirksverbandes Weser- Ems hat mich mit der Montag! Bei später eingereichten Beiträgen kann keine vorläufigen Wahrnehmung der Aufgaben im Bereich der Magazi- Gewähr für eine Bearbeitung und damit für eine Veröffent- ne ttm und tischtennis (dts) beauftragt. Ich möchte mich an dieser Stelle bei Josef Wiermer bedanken, lichung übernommen werden. der bislang diese Aufgabe wahrgenommen hat.Zugleich bitte ich Sie und Euch liebe Leserinnen und Leser, sich Gedanken zu ma- Dezember 05.12.2005 chen,ob nicht ein anderer Mitarbeiter aus dem Bezirk Weser- Ems diese überschaubare Aufgabe wahrnehmen kann. Aufgrund mangelnder Zeit meinerseits und zu hoher Anreise- kosten für den Bezirksverband kann ich leider nicht „vor Ort“ er- 2006 scheinen. Ich bitte daher mir die Berichte (als WORD-Dokument) Januar 02.01.2006 und, wenn möglich, auch Fotos (als jpg.- Datei) zuzumailen. Be- Februar 06.02.2006 richte in Papierform nehme ich nicht an. Ich bitte auch alle Kreis- verbände um eine möglichst aktive Mitarbeit. März 06.03.2006 Mit freundlichem Gruß April 03.04.2006 Torsten Scharf Mai 01.05.2006 Juni 05.06.2006 Juli, August 07.08.2006 Vom Vorstand mit der Öffentlichkeitsarbeit beauftragt: September 04.09.2006 Torsten Scharf, Oktober 02.10.2006 Mitteldorfstraße 7, 37083 Göttingen, November 06.11.2006 Tel./Fax 05 51 / 3 79 20 35, Dezember 04.12.2006 Mobil: 0171/ 40166 74, f.d.R.Torsten Scharf e-Mail: [email protected] Aus dem Bezirk Weser-Ems ttm 11/2005 31

Kreisverband Vechta Kreismeisterschaften der Jugend Kreismeisterschaften Die Veranstalter aus Langförden durch, sodass Michaela die Heim- konnten 128 Teilnehmer (Vorjahr reise als doppelte Kreismeisterin Damen/Herren 112) begrüßen.Am Samstag waren antreten konnte. Gleiches gelang in der Altersklasse der A-Schüler dem Vereinskameraden Stefan GW Mühlen richtete in bewährter Bei den Damen A/B gab es lei- und -Schülerinnen die Kräfte noch Lehnert. Bei den C-Schülern blieb Manier die diesjährigen Kreismei- der nur vier Starterinnen. Dieser klar verteilt.Während in den Titelli- er im Einzel ohne Satzverlust und sterschaften der Damen und Her- Konkurrenz drückte Iren Kröger sten der A-Schüler lediglich die gewann im Doppel zusammen mit ren aus.Dabei lag die Gesamtbetei- vom Ausrichter GW Mühlen ihren Jungs von TV Dinklage Platz fan- Vereinskamerad Nils Schlaphorst ligung mit 52 Startern im Durch- Stempel auf, sie gewann alle Par- den, waren es bei den A-Schülerin- den Titel vor dem Duo Mathias schnitt der letzten Jahre; die Kon- tien. Auf Platz zwei landete Nicole nen die Mädels von BW Langför- Hellmann und Leon Uchtmann kurrenzen konnten aber insgesamt Düvel (GW Mühlen) vor Carina Bal- den, die alle vorderen Plätze für (BW Langförden). etwas kompakter abgewickelt wer- ster (GW Mühlen) und Sarah Kuntz sich beanspruchten. Svenja Bokop In der Altersklasse der männ- den,weil die Mixed-Konkurrenz ge- (BW Langförden). belegt hier Platz 1 mit einem fina- lichen und weiblichen Jugend strichen wurde.Die Mixedkreismei- In der Doppelkonkurrenz vertei- len 3:0-Erfolg über Monika Boriss. ging es noch mal um Alles. Bei den sterschaften sollen versuchsweise digten Iren Kröger / Carina Balster Platz 3 und 4 gingen an Stephanie Jungen fehlten die ersten drei des an einem gesonderten Termin (GW Mühlen) ihren Titel aus dem Brackland und Henrike Müller (alle Vorjahres. Jan Vodde (BW Langför- durchgeführt werden. letzten Jahr. Im Herren-Finale stan- BW Langförden). Im Doppel be- den) und Alexander Dettmer (TV Bei den Herren A/B bewarben den sich Michael Eilers /Marc Hoff- hielt das Duo „BoBo“ (Svenja Bokop Dinklage) konnten bereits im Vor- sich siebzehn Spieler um die bei- mann (BW Langförden) und die Ti- und Monika Boriss) ebenfalls die feld durch ihre guten Ergebnisse den Tickets für die Bezirksmeister- telverteidiger Rainer Schlaphorst Nase vorn vor Henrike Müller und bei der Bezirksendrangliste bzw. schaften am 04.12. in Langförden. und Ulrich Nuxoll (TV Dinklage) Henrike Haverkamp (BW Langför- der Landesrangliste die Teilnahme Aufgrund ihrer sehr guten Ergeb- gegenüber. Die Partie ging mit den/GW Mühlen). Für Markus an den Bezirksmeisterschaften si- nisse im Jugendbereich waren Jan 11:7, 11:8 und 11:6 klar an die Espelage und Raphael Johannes chern. David Kuntz (BW Langför- Vodde (BW Langförden) und Ale- Langfördener Paarung. geht es ebenfalls nach Nortrup. den) verweilt derzeit in den USA. xander Dettmer (TV Dinklage) be- Bei den Herren C (1.u.2.Bezirks- Markus konnte sich im Finale deut- So wurde der Weg frei für Nikolas reits vorab vom Bezirkssportaus- klasse) bewarben sich zehn Star- lich mit 3:0 behaupten und im Dettmer, der im Finale Hinrich schuss nominiert worden. Als Fa- ter um den Titel. Titelverteidiger Spiel um Platz 3 hatte Andreas Schule mit 11:8, 8:11, 11:9, 11:9 be- voriten musste man Michael Eilers Christian Pund scheiterte bereits Dierken das Nachsehen gegen Ma- siegen konnte.Platz 3 ging nach ei- vom Oberligisten BW Langförden in den Gruppenspielen. Neuer Ti- thias Haskamp (alle TV Dinklage). nem 3:0-Erfolg über Sergej Pril an sowie seinen Vereinskollegen aus telträger wurde hier Werner Fin- Der Sonntag bot dann doch den A-Schüler Markus Espelage der Landesligamannschaft Marc ger (BW Langförden) vor seinem mehr Abwechslung in den Ergeb- (alle TV Dinklage). Die Mädchen Hoffmann ansehen. Dahinter war Vereinskollegen Ralf Meyer. Den nislisten, besonders in den jünge- machten es wie immer spannend. das Feld offen, seine Vereinskolle- Titel im Doppel gewannen Ralf ren Altersklassen. Platz 1 sicherte sich Sarah Kuntz gen Nico Schmidtke und Jan Vod- Meyer und Hinrich Schulte (TV Bei den B-Schülerinnen löste nach fünf emotionsvollen Sätzen de und die Dinklager Marvin Dinklage). Anna Schmedes (TuS Lutten) vor (12:10, 7:11, 9:11, 11:8, 11:5) gegen Schlicker, Ulrich Nuxoll und Rainer Bei den Damen C konnte Kathrin Lena Scheper (TV Dinklage) das Teamkollegin Franziska Moor- Schlaphorst waren Anwärter auf Wegener (BW Langförden) ihren Ti- Ticket für die Bezirksmeisterschaf- mann (beide BW Langförden). Für die nächsten Plätze. Nachdem tel nicht verteidigen. Sie schaffte ten. Sie verwiesen Jessica Schnei- Carolin Moormann (ebenfalls BW Marc Hoffmann im Viertelfinale den Sprung ins Finale,unterlag dort der (TV Dinklage) auf Platz 3 und Langförden) reichte es an diesem überraschend gegen den respekt- aber Carolin Rolfes (GW Mühlen). Ann-Kristin Kenkel (BW Langför- Wochenende nicht für einen Spit- los aufspielenden Jan Vodde verlo- In der Konkurrenz Herren D den) auf Platz 4. Gleiches gelang zenplatz. Sie musste sich im Vier- ren hatte,standen sich in den Halb- (Kreisliga) gewann Hinrich Schulte Steffen Espelage (TV Dinklage),der telfinale der A-Schülerin Henrike finals Michael Eilers und Nico (TV Dinklage) vor Dirk Kühling allerdings im Finale mit dem Dam- Haverkamp (GW Mühlen) nach 2:0- Schmidtke sowie Marvin Schlicker (GW Mühlen). Bei den Herren E mer Stefan Gohl einen ebenbürti- Satzführung mit 3:2 (11:6, 11:6, und Jan Vodde gegenüber. Wäh- (Kreisklasse) konnte Oliver gen Gegner hatte, am Ende aber 16:18, 10:12, 9:11) geschlagen ge- rend Michael sein Halbfinale domi- Morthorst (GW Mühlen) den Titel doch mit einem 9:11, 8:11, 11:4, ben. Am Ende belegte die eben- nierte, musste sich Marvin stre- in einen Fünfsatzkrimi gegen Nico 11:4, 11:9 den Titel erringen konn- falls noch A-Schülerin Monika Bo- cken, um mit 11:9, 4:11, 13:11 und Dafnakis (TV Dinklage) erringen. te. Lukas Bornhorst belegte Platz 3 riss (BW Langförden) Platz 3 vor 12:10 die Oberhand zu behalten. Im Doppelfinale der Klassen D/E vor Chris Heitmann (beide TV Dink- Henrike Haverkamp (GW Mühlen). Das Finale war nach verlorenem er- standen überraschenderweise lage).Im Doppel konnten sich Mar- Im Doppel behielt das Niedersach- sten Satz (6:11) eine klare Angele- zwei Paarungen aus der Kreisklas- kus Espelage und Lukas Bornhorst senliga-Duo Franziska und Carolin genheit für Michael Eilers (11:3, se. Hier gewann Oliver Morthorst (TV Dinklage) klar mit 3:0 gegen Moormann die Nerven und ver- 11:5, 11:8), der damit Nachfolger an der Seite von Anton Kühling Fabian Nordhoff und Stefan Gohl wiesen Sarah Kuntz und Monika seines Mannschaftskollegens Tho- den zweiten Titel gegen Andre (OSC Damme) durchsetzen. Boriss (alle BW Langförden) auf mas Hölzen als Kreistitelträger Grote/Nico Dafnakis (TV Dinklage). Bei den Jüngsten, den C-Schü- Platz 2. wurde. Elisabeth Benen lern und -Schülerinnen ging es Tanja Hellebusch noch nicht um die Qualifikation für die Bezirksmeisterschaften.Am En- de konnte Michaela Dierken (TV Dinklage) strahlend den Pokal für die Kreismeisterin in Empfang neh-  men, während Jessica Schütz für ihren zweiten Platz eine Urkunde erhielt. Dritte wurde Helena Tepe und Vierte Juliana Grottker (beide BW Langförden). Im Doppel setz- ten sich Michaela Dierken und Ja-     na Dieckmann (TV Dinklage) eben- falls gegen Jessica Schütz und Juli- ana Grottker (BW Langförden) Terminübersicht 32ttm 11/2005 TT-TTermine: Regional – National – International

November 2005 Dezember 2005 Uslar gitter 26.11.05 DTTB- Hauptausschuss- 10.12.05-11.12.05 Landesmeister- 17.12.05-18.12.05 Landesmeister- 23.12.05 Beginn der Weihnachtsfe- Sitzung in Frankfurt/Main schaften Jugend und Schüler B in schaften Schüler A und C in Salz- rien

Anfragen an Wilfried Jeddeloh, des SC Weser Barme (Teil I) Turnierspiegel für Niedersachsen Schulkamp 3 in 26203 Tungeln für Damen, Herren, Jugend, Schü- (Tel.: 04407/1492 # ler - Einzel, Doppel Fax: 04407/718159 # offen für NTTV und WTTV (Gen.- 26. / 27. November 2005 31.TT-Turnier um den Goldenen Mail: [email protected]) Nr. 06 / 03-1) 17.TAFT - Turnier des Schläger der SF Schledehausen Anfragen an Horst Witt,Weserstr. TV Falkenberg für Damen, Herren, Jugend, 13. - 15. Januar 2006 61 in 27313 Dörverden für Damen, Herren - Zweier- Schüler - Einzel, Doppel 20. Misburger TT - Pokalturnier (Tel./Fax 04234/770 # Mail: mel- mannschaften offen für TTVN und WTTV der SG Misburg [email protected]) offen für TTVN, FTTB und Gäste (Gen.-Nr. 06 / 01-8) für Herren, Jugend, Schüler, (Gen.-Nr. 05/11-1) Anfragen an Hans-Joachim Senioren - Zweiermannschaften 18. / 19. März 2006 Anfragen an Rolf Grotheer, Schmidt, Am Findling 39 in 49143 offen für NTTV (Gen.-Nr. 06 / 01-7) 41.Weser - Tischtennisturnier Trupermoorer Landstr. 12 in Bissendorf Anfragen an Frank Reinecke, des SC Weser Barme (Teil II) 28865 Lilienthal (Tel.: 05402/8724 # Buchenhain 22 in 30629 Hannover für Damen, Herren, Jugend, (Tel.: 04298/467272 # Fax: 040/3603683113 # (Tel.: 0511/3970270 # Schüler - Einzel, Doppel Fax: 04298/467273 # http://www.goldener-schlaeger.de) Fax: 0511/6002418 # Mail: offen für NTTV und WTTV (Gen.- Mail: [email protected]) [email protected] # Nr. 06 / 03-1) 7. / 8. Januar 2006 http : www.sgmisburg.de/tisch- Anfragen an Horst Witt,Weserstr. 3. / 4. Dezember 2005 30. Neu’-Jahr-Turnier 2005 tennis) 61 in 27313 Dörverden 16.TT-Weihnachtsturnier des TTC GW Hattorf (Teil I) (Tel./Fax 04234/770 # Mail: mel- um den Wanderpokal des für Damen, Herren, Jugend, 14. / 15. Januar 2006 [email protected]) TTC SR Gifhorn Schüler - Einzel, Doppel 26. Damen- und Herren-TT- für Damen, Herren, Jugend, Schü- offen für DTTB (Gen.-Nr. 06 / 01-5) Turnier des TSV Gnarrenburg 1. / 2. April 2006 ler - Einzel, Doppel Anfragen an Bernd Wode, für Damen, Herren, Senioren - 49. Bundesoffenes Turnier des offen für DTTB und eingeladene Kornhausstr. 19a in 37197 Hattorf Zweiermannschaften TTV Geismar (Teil I) Gäste (Gen.-Nr. 05 / 12-2) (Tel.: 05584/949161) offen für NTTV (Gen.-Nr. 06 / 01-2) für Damen, Herren, Jugend, Anfragen an Florian Jung, Anfragen an Wolfram Wahlich, In- Schüler - Einzel, Doppel, Mixed Maurerstr. 4 in 38518 Gifhorn 7. / 8. Januar 2006 dustriestr. 6 in 27442 Gnarrenburg offen für DTTB (Gen.-Nr. 06 / 04-1) (Tel.: 05371/675522 # 19. Neujahrsturnier des (Tel.: --- # Mail: [email protected] # Anfragen an Burkhard Koch, Am Mobil: 0176/23718432 # TSV Eintracht Edemissen www.nordcad.de/tsv_tt/turnier.htm) Rischen 43 in 37083 Göttingen Fax: 01212-5-904-70-960 # für Jugend, Schüler - Einzel, (Tel./Fax: 0551/792634 # Mail: [email protected] Doppel 14. / 15. Januar 2006 Mail: [email protected]) host.de) offen für DTTB (Gen.-Nr. 06 / 01-1) 30. Neu'-Jahr-Turnier 2005 des Anfragen an Rainer Stephan, TTC GW Hattorf (Teil II) 8. / 9. April 2006 17. / 18. Dezember 2005 Twerkamp 4 in 31234 Edemissen für Damen, Herren, Jugend, * 49. Bundesoffenes Turnier des 30. Internationales Jugendtur- (Tel. 05176/90748 # Schüler - Einzel, Doppel TTV Geismar (Teil II) nier der TSG Westerstede Mail: [email protected]) offen für DTTB (Gen.-Nr. 06 / 01-5) für Damen, Herren, Jugend, für Jugend, Schüler - Einzel Anfragen an Bernd Wode, Korn- Schüler - Einzel, Doppel, Mixed offen für ITTF (Gen.-Nr. 05-12-1) 7. / 8. Januar 2006 hausstr. 19a in 37197 Hattorf offen für DTTB (Gen.-Nr. 06 / 04-1) Anfragen an Horst Claaßen, 14. Bremervörder Jugendtur- (Tel.: 05584/949161) Anfragen an Burkhard Koch, Am Süderstr. 34a in 26655 Westerstede nier des TSV Bremervörde Rischen 43 in 37083 Göttingen (Tel.: 04488/71642 # für Damen, Herren, Jugend, 28. / 29. Januar 2006 (Tel./Fax: 0551/792634 # Fax: 04488/528920 # Schüler - Einzel, Doppel 22. Beverstedter TT-Turnier Mail: [email protected]) Mail: Horst.Claaß[email protected]) offen für DTTB (Gen.-Nr. 06 / 01-3) für Zweiermannschaften der Anfragen an Stephan Rolffs, Am SG Beverstedt 22. / 23. April 2006 6. - 8. Januar 2006 Mittelberg 16 in 27432 Bremervörde für Damen, Herren - Zweier- 37.TT - Turnier im Nordseeheilbad 46. Pokalturnier des TuS Empelde (Tel.: 04761/921053 # mannschaften Cuxhaven des SV BG Cuxhaven für Herren, Jugend, Schüler, Senio- Fax: 04761/921055 # offen für NTTV (Gen.-Nr. 06 / 01-4) für Damen, Herren, Jugend, ren - Einzel, Doppel Mail: [email protected]) Anfragen an Bruno Kahl, Meyer- Schüler - Einzel, Doppel offen für TTVN (Gen.-Nr. 06 / 01-6) hofstr. 4 in 27616 Beverstedt offen für NTTV (Gen.-Nr. 06 / 04-2) Anfragen an Dieter Jopp, 7. / 8. Januar 2006 (Tel.: 04747/7117 # Anfragen an Erika Gröning, Bro- Brühlstr. 25 in 30169 Hannover 22.TT-Turnier des Fax: 04747/931816 # ckesweg 15 in 27474 Cuxhaven (Tel.: --- # Fax 0511/463306 # Hundsmühler TV Mail: [email protected]) (Tel. 04721/22167 # Mail: [email protected]) für Damen, Herren, Jugend, Schü- Fax 04721/201781 # ler - Einzel, Doppel 11. / 12. März 2006 Mail: [email protected]) 6. - 8. Januar 2006 offen für ITTF (Gen.-Nr. 06 / 01-9) 41.Weser - Tischtennisturnier F.d.R gez. Ralf Kellner            " $  www.joola.de

Der erste fehlerkorrigierende Belag

Wie schon bei den Tensor-Belägen TANGO und TANGO EXTREM ist JOOLA auch jetzt mit der neuen icu®-Technik wieder einen Schritt voraus. Erneut ist JOOLA Markteinführer einer neuen Technologie „Made in Germany“. Der JOOLA ORBIT icu® ist der erste Belag dieser revolutionären Technik. icu® ist die intelligente Antwort auf mehr Geschwindigkeit. Der Belag verändert beim Schlag die Krümmung der Flugbahn und vergrößert so das Trefferfenster. Dies hat zur Folge, dass der Ball, selbst mit schlechter Technik geschlagen oder nicht gut getroffen, immer noch auf die gegnerische Tischhälfte springt. Dies erreicht der JOOLA ORBIT icu® mit einer neuen, intelligenteren Rezeptur: Eine um 12% erhöhte Netzknoten-Dichte im Obergummi lässt den Ball in einer stärker gekrümmten Bahn fliegen. Dies führt auch dazu, dass bei gleicher Geschwindigkeit mehr Ballkontrolle und Spin möglich ist. Noppen Innen | 1,8 - 2,0 - MAX mm. | € 26,90*

* Unverbindlicher empfohlener Verkaufspreis