Sehr geehrte Damen und Herren, Symposium, Konzerte und Podiumsgespräch im Veranstaltungssaal, VERANSTALTUNGEN Ausstellung im Foyer des Orff-Zentrums München, im Mittelpunkt der interdisziplinären Tagung »(Zu-)Hören« stehen »ver- SYMPOSIUM Kaulbachstraße 16 (U3/U6 Universität) schiedene geistes-, sozial- und naturwissenschaftliche Perspektiven auf KONZERTE PODIUMSGESPRÄCH Sehrdas ›Hören‹ geehrte und Damen das ›Zuhören‹und Herren, […]. Während das Hören ganz allgemein Symposium, Konzerte und Podiumsgespräch im Veranstaltungssaal, VERANSTALTUNGEN einen Prozess der auditiven Erfahrung bezeichnet, verweist das Zuhören Ausstellung im Foyer des Orff-Zentrums München, konkretim Mittelpunkt auf das der Wahrgenommene interdisziplinären und Tagung entspricht »(Zu-)Hören« somit einem stehen bewuss »ver-- DIENSTAGSYMPOSIUM Kaulbachstraße 16 (U3/U6 Universität) ten,schiedene kognitiv geistes-, gerichteten sozial- und und affektiv naturwissenschaftliche geneigten Perzeptionsvorgang. Perspektiven auf 18. JULI 2017KONZERTE Diedas Trennlinie›Hören‹ und zwischen das ›Zuhören‹ dem Hören […]. undWährend dem Zuhören, das Hören aber ganz auch allgemein die PODIUMSGESPRÄCH Ausstellung 19 UHR Verbindungslinieneinen Prozess der auditivenzwischen Erfahrungdiesen anthropologischen bezeichnet, verweist Wahrnehmungs das Zuhören- Carl Orff und Wieland Wagner konstantenkonkret auf sinddas Wahrgenommenefür die unterschiedlichsten und entspricht natur-, somit sozial- einem und geistes-bewuss- wissenschaftlichenten, kognitiv gerichteten Fachbereiche und affektiv konstitutiv« geneigten (Dr. Perzeptionsvorgang. Magdalena Zorn/ Kabinettausstellung mit Exponaten aus dem Nachlass von Carl Orff Prof.Die Trennlinie Dr. Ursula zwischen Lenker). demAlle HörenInteressierten und dem sind Zuhören, herzlich aber zu denauch Vor- die Ausstellung Freitag, 28. April 2017 – Montag, 31. Juli 2017 trägenVerbindungslinien eingeladen; zwischender Eintritt diesen ist frei anthropologischen (Do/Fr, 29./30.6 .).Wahrnehmungs- Carl Orff und Wieland Wagner konstanten sind für die unterschiedlichsten natur-, sozial- und geistes- Mo – Do 9 –16 Uhr, Fr 9 –14 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag geschlossen wissenschaftlichenIm Juli 2017 wird der Fachbereiche Komponist, Autor,konstitutiv« Musiker (Dr. und Magdalena Hochschulprofes Zorn/ - Kabinettausstellung mit Exponaten aus dem Nachlass von Carl Orff sor Peter Michael Hamel 70 Jahre. Sein Musikverständnis wie auch sein Prof. Dr. Ursula Lenker). Alle Interessierten sind herzlich zu den Vor- Eintritt zur Ausstellung frei trägenDenken eingeladen; wurden zu dereinem Eintritt Großteil ist frei von (Do Carl/Fr Orff, 29./30.6 geprägt,.). dem er 1971 Freitag, 28. April 2017 – Montag, 31. Juli 2017 erstmals begegnet war und mit dem er in den folgenden Jahren immer Mo – Do 9 –16 Uhr, Fr 9 –14 Uhr wiederIm Juli 2017zusammenarbeitete. wird der Komponist, So spannt Autor, sich Musiker der Bogen und Hochschulprofesdes Porträtkonzerts- Samstag, Sonntag, Feiertag geschlossen fürsor PeterPeter MichaelMichael HamelHamel von70 Jahre. der Weltmusik Sein Musikverständnis über Live-Improvisationen wie auch sein Eintritt zur Ausstellung frei bisDenken hin zur wurden Uraufführung zu einem dreier Großteil Klavierfantasien von Carl Orff durchgeprägt, Volker dem Banfield;er 1971 Sprechstückeerstmals begegnet von Carlwar Orff,und mit vorgetragen dem er in vonden Salomefolgenden Kammer, Jahren ergänzen immer daswieder Programm. zusammenarbeitete. In einem Podiumsgespräch So spannt sich dergewährt Bogen der des Komponist, Porträtkonzerts der anfür diesemPeter Michael Abend Hamelzugleich von als der Interpret Weltmusik fungiert, über Einblicke Live-Improvisationen in seine Arbeit. Peter Michael Hamel Darüberbis hin zur hinaus Uraufführung wird der dreierPeter MichaelKlavierfantasien Hamel gewidmete durch Volker Band Banfield; der Publi - kationsreiheSprechstücke »Komponisten von Carl Orff, in vorgetragen Bayern«, herausgegeben von Salome Kammer, von Dr. ergänzenFranzpeter Messmer,das Programm. erstmals In einem der Öffentlichkeit Podiumsgespräch präsentiert gewährt (Di, der 18.7., Komponist, 19 Uhr). der zum 70. Geburtstag an diesem Abend zugleich als Interpret fungiert, Einblicke in seine Arbeit. DarüberBereits Anfang hinaus derwird 1920 der er-JahrePeter Michael beschäftigte Hamel sichgewidmete Carl Orff Band mit derClaudio Publi - kationsreiheMonteverdi und »Komponisten brachte 1925 in Bayern«,die erste Fassungherausgegeben seiner Orfeovon Dr.-Bearbeitung Franzpeter Messmer,zur Uraufführung erstmals – eineder ÖffentlichkeitPioniertat in Deutschland, präsentiert (Di, viele 18.7., Jahre 19 vor Uhr). ähn- lichen Versuchen Paul Hindemiths, Hans Werner Henzes oder Nikolaus — Konzert und Podiumsgespräch — Harnoncourts.Bereits Anfang Orffder 1920ging er-Jahrees dabei beschäftigtein erster Linie sich um Carl »eigene Orff mitStilfindung Claudio anhandMonteverdi eines und Meisterwerks brachte 1925 der die Vergangenheit«. erste Fassung seiner Rückblickend Orfeo-Bearbeitung schrieb er: JUNI »Nächstzur Uraufführung dem Orfeo – eine hat Pioniertatmich kein inWerk Deutschland, Monteverdis viele so Jahre begeistert vor ähn wie- Orff-Zentrum München L’incoronazionelichen Versuchen di Paul Poppea Hindemiths,«. Anlässlich Hans des Werner 450. HenzesGeburtstags oder vonNikolaus Claudio Staatsinstitut für Forschung MonteverdiHarnoncourts. veranstaltet Orff ging esdas dabei Orff-Zentrum in erster LinieMünchen um »eigene deshalb Stilfindung ein Konzert und Dokumentation JULI mitanhand Höhepunkten eines Meisterwerks aus dessen der Orfeo Vergangenheit«. und Poppea. RückblickendEs musizieren schriebausge- er: JUNI wiesene,»Nächst deminternational Orfeo hat renommierte mich kein Werk Spezialisten Monteverdis für Alte so begeistertMusik: Sabine wie KaulbachstraßeOrff-Zentrum München 16 Lutzenberger,L’incoronazione Michael di Poppea Eberth,«. Anlässlich Joel Frederiksen, des 450 Manuel. Geburtstags Warwitz von und Claudio Axel 80539Staatsinstitut München für Forschung WolfMonteverdi (Di, 25.7., veranstaltet 20 Uhr). das Orff-Zentrum München deshalb ein Konzert Telefonund Dokumentation (0 89) 28 81 05-0 JULI mit Höhepunkten aus dessen Orfeo und Poppea. Es musizieren ausge- Fax (0 89) 28 81 05-33 Dr. Thomas Rösch orff wiesene, international renommierte Spezialisten für Alte Musik: Sabine [email protected]ße 16 orff Lutzenberger,Direktor Orff-Zentrum Michael Eberth,München Joel Frederiksen, Manuel Warwitz und Axel zentrum www.orff-zentrum.de80539 München münchen zentrum Wolf (Di, 25.7., 20 Uhr). Telefon (0 89) 28 81 05-0 münchen Fax (0 89) 28 81 05-33 Dr. Thomas Rösch [email protected] orff 170530_EK02_Orff_Zentrum-2.inddDirektor Orff-Zentrum München 1 zentrum31.05.17 13:31 www.orff-zentrum.de münchen

170530_EK02_Orff_Zentrum-2.indd 1 31.05.17 13:31 Peter Michael Hamel Konzert und Podiumsgespräch Peter Michael Hamel zum 70. Geburtstag

Peter Michael Hamel, Njamy Sitson, Johnny Hamel Peter Michael Hamel im Podiumsgespräch mit Franzpeter Messmer und Thomas Rösch Musik zwischen den Welten Improvisationsperformance für Stimme, Peter Michael Hamel (*1947) präpariertes Klavier und Perkussion »Einmal noch …« – Drei Klavierfantasien (2015) Uraufführung Gunild Keetman (1904 – 1990) »Zum Einschlafen zu singen« (aus den Paralipomena zu Musik für Kinder) für Summstimme und Alt-Glockenspiel Peter Michael Hamel — Präpariertes Klavier Carl Orff (1895 – 1982) Johnny Hamel — Djembe, Darabukka und Perkussion Drei kurze Sprechstücke Njamy Sitson — Stimme, Perkussion, Kalimba und Ngoni in Begleitung einer Trommel Salome Kammer — Stimme und Trommel »Vor meinem Fenster singt ein Vogel« Volker Banfield — Klavier (Arno Holz) »Bitte an den Schlaf, nach schwersten Stunden« (Detlev von Liliencron) »Zum Einschlafen zu sagen« (Rainer Maria Rilke) Im Anschluss kleiner Empfang in der Bibliothek Peter Michael Hamel, Njamy Sitson, Johnny Hamel MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN Im »Freien Musikzentrum München« sind sie sich begegnet und haben zu einem musikalischen Ensemble der besonderen Art zusammengefunden: Njamy Sitson aus Kamerun, Sänger und Multi-Instrumentalist im Zusammenspiel mit Peter Michael Hamel am präparierten Flügel und begleitet von Johnny Hamel, der auch mit der Ethnorockband »Embryo« unterwegs ist.

Da erklingt eine Musik zwischen den Welten. Da findet die Suche nach gemeinsamen Wurzeln und neuen Wegen statt. Da kommt Freude am unvorhersehbaren Stegreifspiel auf. Da entsteht Musik der Gegenwart.

Peter Michael Hamel Texte der Sprechstücke

Arno Holz (1863—1929) Detlev von Liliencron (1844 — 1909)

Vor meinem Fenster singt ein Vogel Bitte an den Schlaf, nach schwersten Stunden

Vor meinem Fenster Doch eh der Peitschenknall des neuen Tages Singt ein Vogel. Mich morgen wieder in die Wüste ruft, Still hör ich zu; mein Herz vergeht. Bestelle Deinen Bruder an mein Bett. Er singt, Was ich als Kind besaß Gutmütig legt der alte Herr die Hand Und dann — vergessen. Auf meine Augen, die sich öffnen wollen, Und sagt ein Wiegenlied, die Worte langsam, Sehr langsam sprechend:

Nicht bange sein ... So, so ... so ... So, so, so ... Rainer Maria Rilke (1875 — 1926)

Zum Einschlafen zu sagen

Ich möchte jemanden einsingen, Die Uhren rufen sich schlagend an, bei jemandem sitzen und sein. man sieht der Zeit auf den Grund. Ich möchte dich wiegen und kleinsingen Und unten geht noch ein fremder Mann und begleiten schlafaus und schlafein. und stört einen fremden Hund. Ich möchte der einzige sein im Haus, Dahinter wird Stille. Ich habe groß der wüßte: Die Nacht war kalt. die Augen auf dich gelegt; Und möchte horchen herein und hinaus sie halten dich sanft und lassen dich los, in dich, in die Welt, in den Wald. — wenn ein Ding sich im Dunkel bewegt.

Texte entnommen aus Carl Orff: Dokumentation, Bd. III, Tutzing 1976, S. 23 ff. PETER MICHAEL HAMEL ÜBER »EINMAL NOCH …« — DREI KLAVIERFANTASIEN (2015)

Beginn der Vorbereitenden Handlung (von Alexander Skrjabin) im Halbdunkel über einem tremolierenden Akkord:

»Einmal noch wollte der Ewige in Euch die Schöpfungsfreude empfinden. Einmal noch will im Endlichen der Unendliche sich betrachten.«

Alexander Skrjabin

Komponiert für den Pianisten Volker Banfield, der uns in München Anfang der 1970er-Jahre Alexander Skrjabin näherbrachte.

Gewidmet meiner Frau Monika, der Mutter unserer fünf Kinder. Njamy Sitson und Johnny Hamel Peter Michael Hamel, geboren am 15. Juli 1947 in München, erhielt seinen ersten Klavierunterricht im Alter von fünf Jahren, später kamen Violine, Violoncello und Horn hinzu. Von 1965–1970 studierte Hamel Komposition, erst bei Fritz Büchtger, anschließend an der Staatlichen Hochschule für Musik in München bei Günter Bialas. Im gleichen Zeitraum auch Musikwissenschaft bei Thrasybulos entstand das erste abendfüllende Bühnenwerk Ein Menschen- Georgiades und Carl Dahlhaus, Soziologie und Psychologie in Mün- traum, 1981 in Kassel uraufgeführt. Vortrags- und Konzertreisen chen und Westberlin. Zwischen 1969 und 1974 arbeitete führten ihn 1982–1990 durch Europa, USA und Asien. In diesem Hamel mit John Cage, Terry Riley und Morton Feldman Zeitraum entstanden neben vielen Kammermusikwerken zusammen, vor allem aber mit Josef Anton Riedl (darunter das 1986 bei den Darmstädter Ferienkursen an dessen multimedialen Projekten. Hamel für Neue Musik uraufgeführte 2. Streichquartett) besuchte Seminare von Karlheinz Stockhausen, verschiedene Bühnenmusiken für die Münchner improvisierte mit Jazzmusikern, aber auch mit Kammerspiele, sowie die Lyrikoper Kassandra Luc Ferrari und Carl Orff, experimentierte mit (uraufgeführt 1987 bei den »Frankfurt Festen«). live-elektronischen Mitteln und praktizierte Seine erste große Sinfonie Die Lichtung erklang freies Stegreifspiel in der von ihm gegrün- 1988 zur 1. Münchner Biennale unter Sergiu deten international besetzten Improvisati- Celibidache, bei dem Hamel Phänomenologie- onsgruppe »Between«. Ab 1971 begann er als studien betrieb, 1990 folgte ein Violinkonzert in , Organist, Sänger und Live-Elektroniker der BR-Konzertreihe »musica viva« in München. mit Interpretationen eigener Werke aufzutreten und 1993/94 lehrte Hamel als Gastprofessor an der Tourneen mit dem Goethe-Institut zu unternehmen, die Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Als ihn unter anderem nach Mumbai, San Francisco, New York, Auftragswerk zum 100. Geburtstag der Münchner Philharmoniker Toronto, Seoul, Rom und Paris führten. Auf mehreren Asienreisen 1995 entstand die erfolgreich aufgeführte Missa. Sein vielleicht ab 1973 beschäftigte er sich mit dem Studium fernöstlicher Ge- radikalstes Musiktheater-Projekt, das aus einem Musiktheater und sangsstile und Tonsysteme. Sein daraus gewonnenes Wissen sowie einer Radiokomposition bestehende Shoah — Die Endlösung, setzt ästhetische Reflexionen zur Musik seiner Zeit fasste er in dem 1976 sich mit dem Holocaust auseinander (1990–96). Von 1997–2012 war erschienenen Buch Durch Musik zum Selbst zusammen. Während Hamel Professor für Komposition und Theorie an die Hamburger des Stipendienaufenthaltes in der Villa Massimo in Rom 1979/80 Hochschule für Musik und Theater. Salome Kammer studierte von 1977 bis 1984 Musik mit Hauptfach Violoncel- lo (u. a. bei Maria Kliegel und Janos Starker in Essen). 1983 wurde sie als Schauspielerin an die Städtischen Bühnen in Heidel- berg engagiert, wo sie fünf Jahre Mit dem 1998 gegründeten »Interkulturellen Musikinstitut« lang in zahlreichen Rollen in den in Aschau im Chiemgau hat Hamel ein Forum für Fragen der Bereichen Sprechtheater, Musi- harmonikalen Grundlagenforschung, akustischen Kunst, der cal, Operette und Jugendtheater interkulturellen Musikforschung, Stimm- und Atemarbeit sowie auftrat. 1988 zog sie nach München, Live-Elektronik geschaffen, das über die Grenzen des akademi- um die Dreharbeiten zu dem Film-Epos schen Betriebs hinaus arbeitet. Zahlreiche Preise würdigten sein Die zweite Heimat von Edgar Reitz zu be- Schaffen, darunter Förderpreise der Städte Bonn (1974), Stuttgart ginnen. In dieser Zeit begann sie, ihre Stimme auszubilden, und seit (1975), München (1977), der GEMA-Stiftung (1981), zweimal »Ros- 1990 ist sie in Konzerten für Neue Musik als Vokalsolistin zu hören. trum of Composers« in Paris. Hamel war »composer in residence« In Heimat 3, das 2004 bei den Internationalen Filmfestspielen von im Westen der Republik Irland und beim »Schleswig-Holstein Musik Venedig uraufgeführt und im Anschluss von der ARD ausgestrahlt Festival« 1988. Im gleichen Jahr folgte der Schwabinger Kunstpreis wurde, zeigte Salome Kammer in der Rolle der Clarissa alle Facetten der Stadt München und 1994 ein Preis beim Carl-Orff-Wettbe- ihres Könnens. Salome Kammers Repertoire kann nicht in Sparten werb für zeitgenössisches Musiktheater. Im Juli 2007 wurde er und Fächer eingeordnet werden. Es umfasst Avantgarde-Gesang für seine Chormusik mit dem Gerhard-Maasz-Preis ausgezeichnet und virtuose Stimmexperimente, klassisches Melodrama, Lieder- und in die Bayerische Akademie der Schönen Künste gewählt, abende, Dada-Lyrik, Jazzgesang oder Broadwaysongs. Zahlreiche 2016 auch zu deren Musikdirektor. Im November 2008 wurde ihm Werke der Neuen Musik hat Salome Kammer international uraufge- der Gerda-und-Günter-Bialas-Preis verliehen. Anlässlich seiner führt. Komponisten im In- und Ausland, darunter Helmut Oehring, Emeritierung erhielt er am 22. Juni 2012 die Ehrendoktorwürde der Wolfgang Rihm, Isabel Mundry, Bernhard Lang, Carola Bauckholt, Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Seither tritt Hamel Peter Eötvös oder Jörg Widmann schreiben Stücke für die Künstlerin. wieder vermehrt als »Self Performing Artist« in Erscheinung. Ihr weitgefächertes Repertoire umfasst Klassiker der Moderne wie Schönbergs Pierrot Lunaire, Die sieben Todsünden von Kurt Weill, (www.p-m-hamel.de) La fabricca illuminata von Nono sowie Werke von so unterschied- »Juilliard School« in New York, später bei an der lichen Komponisten wie Cage, Berio, Zender, Aperghis und Kurtág, University of Texas in Austin. Die von seinen Lehrern vermittelte aber auch Liederabende und die Rolle der Eliza Doolittle in My Fair Verbindung von deutscher Tradition und russischer Virtuosität Lady. Eine lange Zusammenarbeit verbindet sie mit dem Pianisten hat ihn geprägt. Seit seiner Rückkehr in die Bundesrepublik hat und Liedbegleiter Rudi Spring, mit dem sie zahlreiche Liedprogram- Banfield in den großen Musikzentren regelmäßig konzertiert. me entwickelt hat. Auch die deutschen Kabarettbühnen hat sie Ausgedehnte Konzertreisen führten ihn in die UdSSR, die USA, alle zusammen mit Peter Ludwig am Klavier mit ihren Chansons bizarres Hauptstädte Hispano-Südamerikas, Iran und europäische Länder. bereist. Salome Kammer unterrichtet Neue Musik für Gesang an Seine Auftritte bei großen Festivals (u. a. Berliner Festwochen, der Münchner Musikhochschule. Zahlreiche Rundfunk- und CD- Donaueschinger Musiktage, Bonner Beethoven Fest, Warschauer Produktionen dokumentieren ihr künstlerisches Schaffen. Herbst, Wien Modern, Münchner Klaviersommer, Southbank (www.salomekammer.de) Festival London, Biennale Zagreb) wurden von europäischen Rundfunkanstalten übertragen. Neben über 90 Aufnahmen an allen Sendern der ARD (sowie u. a. ORF, BBC, Radio France) nahm er das Es-Dur-Klavierkonzert von Liszt für das ZDF und für das Schweizer Fernsehen das 2. Konzert von Frank Martin sowie d'Alberts 2. Konzert auf. Die Aufnahme des Martin-Konzerts wurde 1988 mit der Goldmedaille des New Yorker TV-Film Festivals ausgezeichnet (die SRG-Produktionen sind auch auf Bereits im Alter von 14 Jahren wurde Volker RCA-Victor VHS-Kassetten erhältlich). Das Bayerische Banfield mit einem Stipendium des Frei- Fernsehen strahlte einen Mitschnitt des Ligeti- staats Bayern an die Nordwestdeutsche Klavierkonzerts sowie der Burleske von Strauss aus Musikakademie Detmold geschickt, wo einem Konzert der Münchner Philharmoniker aus. er bei Renate Kretschmar-Fischer stu- Banfield war Solist in Produktionen wie öffentlichen dierte. Mit 16 war er der einzige deutsche Konzerten mit den Sinfonieorchestern der folgen- Preisträger im internationalen Wettbewerb den Rundfunkstationen: WDR, SFB (RSO) Berlin, der »Jeunesses Musicales« in Berlin. Mit Saarländischer Rundfunk, NDR Hamburg und Hanno- einem Stipendium des DAAD ging er 1965 in die ver, Bayerischer Rundfunk, Südwestfunk, Rundfunk- USA, studierte zunächst bei Adele Marcus an der orchester Basel, BBC (London Sinfonietta), Kopenhagen, Ljubljana, KPFA (California), KUT (Texas), Estnischer Rundfunk Der aus Kamerun stammende Tallinn, RAI Milano, KBS Seoul (Korea) sowie Rundfunkstationen in Sänger, Schauspieler, Kompo- Argentinien und Kolumbien. Für WERGO produzierte Banfield vier nist und Multi-Instrumentalist CDs mit Werken von Skrjabin, Fiser, Killmayer, Villa-Lobos, Müller- Njamy Sitson lebt seit 17 Siemens, Ligeti und Messiaen. Bei cpo erschienen bisher sieben Jahren in Deutschland. Er CDs, darunter die Welt-Ersteinspielung von Hans Pfitzners Klavier- gibt europaweit Konzerte und konzert Es-Dur (Münchner Philharmoniker), das Klavierkonzert von lehrt »Afrikanische Vokal- Busoni (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks) sowie polyphonie und Percussion« die zwei Klavierkonzerte von (Radio Philharmo- an verschiedenen Institutionen nie Hannover). Drei CDs sind den Werken von wie dem »Freien Musikzentrum gewidmet, sie enthalten die drei Sonaten, die Phantasie op. 17, die München« oder der »MSH – Medical Kreisleriana und werden ergänzt durch die Fantasiestücke op. 12 School« in Hamburg. Für ihn ist Musik das sowie op. 111, durch die Abegg-Variatonen op. 1 und die Romanzen Mittel zur Völkerverständigung schlechthin. Bisher sind vom ihm op. 28. Diese CDs haben in der Fachpresse Europas sowie den zwei CDs mit den Titeln »African Angel« und »Kulu« erschienen. USA Aufsehen erregt (u. a. Platte des Monats FONOFORUM sowie (www.njamy-sitson.com) DIAPASON d'OR, Paris). Eine weitere CD mit Klavierkonzer- ten von Saint-Saëns, Liszt, d'Albert und Franck ist bei Geboren 1992 im ländlichen Aschau im Chiemgau, VENUS erschienen. Banfield ist gewähltes Mitglied nahm Johnny Hamel bereits ab dem zehnten der Freien Akademie der Künste Hamburg und Lebensjahr Schlagzeug-Unterricht. 2008 folgte der Bayerischen Akademie der Schönen Künste die erste von mehreren Konzerttourneen als München. Neben seiner Konzerttätigkeit ist Percussionist der bekannten Ethno-, Jazz- und Banfield auch ein renommierter Pädagoge. Er Krautrockband »Embryo« aus München, die war jahrzehntelang Professor für Klavier an der ihn über die Jahre durch ganz Europa und bis Hochschule für Musik und Theater Hamburg, die Nordafrika geführt haben. Seit 2013 lebt er auf ihm ihre Ehrenmedaille verlieh, und ist gefragter einer Finca im Südspanien als Bio-Bauer, wo Juror bei internationalen Wettbewerben. Zuletzt er Orangen, Oliven und Kastanien anbaut, aber unterrichtete er an der Staatlichen Hochschule für auch Musikinstrumente diverser Art baut. Musik und Theater München. (www.banfield.de) ( Johnny Hamel) Carl Orff und Peter Michael Hamel in Dießen, 1981 Gestaltung und Satz: Jan Adamiak Redaktion: Stefan U. Huber M. A.

Bildnachweise Orff – Zentrum München Peter Michael Hamel, S. 2: © Astrid Ackermann Staatsinstitut für Forschung und Dokumentation »Musik zwischen den Welten«, S. 4 und S. 9 : © privat Kaulbachstraße 16 Peter Michael Hamel, S. 10: © Zheng Liu, Xi'an 80539 München Salome Kammer: © Christoph Hellhake Tel. 089 28 81 05 – 0 Volker Banfield: © privat Fax 089 28 81 05 – 33 Njamy Sitson: © privat [email protected] Johnny Hamel: © privat Peter Michael Hamel mit Carl Orff: © Hannelore Gassner www.orff-zentrum.de orff zentrum münchen