MUSIKIN HAMBURG

20-seitiges Special 1. September 2010

HINDEMITH IN NEW YORK

Opulenz aus der Neuen Welt Alan Gilbert und das New York Philharmonic Orchestra zu Gast in der Laeiszhalle >SEITE 12

GESANG VOM FEINSTEN

Belcanto-Wochen in der Staatsoper Viele Stars, hoher Suchtfaktor: ein Fest des italienischen Schöngesangs >SEITE 8

DIE STILLE DES JAZZ

Ein Schlagzeuger auf Klangsuche Wolfgang Haffner stellt mit seinem Trio eigene Kompositionen vor >SEITE 4

Chorgesang mit Damen

Geigerin Tanja Becker-Bender mit Cellistin Tanja Auf einen Blick: Konzerte und Tetzlaff zu Gast beim NDR Chor Seite 16 Veranstaltungen bis Ende November >SEITE 18 - 20 NDR Hamburger Abendblatt 2 SINFONIEORCHESTER 1.September2010 www.ndrsinfonieorchester.de

Frank Peter Zimmermann zu Gast Gesang vom Nimmerwiedersehen mit Bartok Der preisgekrönte Mahler-Exeget Michael Gielen springt für Christoph von Dohnányi ein und :: Was er in Kindertagen als ehrgeizi- gen Wunsch notierte, ist Frank Peter CHRISTIAN WILDHAGEN Zimmermann in 35 Bühnenjahren längst geworden: ein „Weldgeiger“ :: In der Not tut es gut, sich auf alte (sic!). Und ein berufener Interpret des Freunde verlassen zu können: Überaus Zweiten Violinkonzerts von Bartok, ei- schmerzlich traf den NDR die Absage nes wegen seiner spieltechnischen Hür- Christoph von Dohnányis, der im Sep- den gefürchteten, hochexpressiven tember mit dem NDR Sinfonieorches- Werks, entstanden unter dem Eindruck ter seine Lesart von Gustav Mahlers des drohenden Zweiten Weltkrieges. In Neunter Sinfonie vorstellen wollte. Hamburg spielt Zimmermann es mit Doch ein langjähriger Freund, dem Or- dem NDR Sinfonieorchester unter der chester durch zahllose Gastkonzerte Leitung von Ludovic Morlot. eng verbunden, stand rasch als Retter Auf dem Programm stehen außer- parat – und er ist fraglos mehr als ein dem die streng gefasste, erschütternde bloßer Ersatz für einen ohnehin Uner- „Trauermusik“ von Witold Lutoslawski, setzbaren: Michael Gielen gehört zu die der Komponist zwischen 1954 und den profiliertesten Dirigenten unserer 1958 schrieb und dem Andenken an Zeit und hat namentlich die Mahler-Re- Bartok widmete, und Franz Schuberts zeption nachhaltig beeinflusst. Gerade „Unvollendete“. (hpkd) erst ist er mit dem Ernst-von-Siemens- Preis für sein Lebenswerk geehrt wor- Abo-Konzert 8.10., 20 Uhr, Laeiszhalle. Karten den, der als inoffizieller Nobelpreis für unter T. 0180/178 79 80 oder www.ndrticketshop.de Musik apostrophiert wird. Auf dem Programm der Konzerte im Rahmen des orchesterübergreifen- den Projekts „Mahler in Hamburg“ steht, wie ursprünglich geplant, dessen Rucksäcke voll Neunte Sinfonie. Dieses Spätwerk von finnischen und 1908/09 ist im Zuge der immer noch an- wachsenden Mahler-Begeisterung deutschen Talents weltweit zu einer seiner meistgespiel- ten Sinfonien avanciert – eine Beliebt- :: Finnische Dirigenten wie Esa-Pek- heit, die gleichermaßen überraschend ka Salonen und Jukka-Pekka Saraste wie einleuchtend ist. Denn die Neunte haben weltweit Karriere gemacht. Das Sinfonie gehört nicht nur zu Mahlers Geheimnis ihres Erfolges heißt Jorma anspruchsvollsten und radikalsten Panula. Der 80-Jährige scheint ein un- Werken, sie nimmt ihre Hörer auch un- trügliches Gespür für musikalische Na- weigerlich durch die Tiefe ihrer persön- turtalente zu haben. Beim NDR lichen Botschaft gefangen. Sinfonieorchester stellt sich nun ein weiterer vielversprechender Vertreter Das Entstehungsjahr der Sinfonie war aus Panulas Taktstock-Schule vor: John für die Mahlers voll „Leid und Angst“ Storgårds, Chefdirigent des Helsinki Der Anlass für die Komposition ist Philharmonic Orchestra. Neben der ein trauriger: „Schwarz angestrichen“, ter berichtet über seinen Eindruck von matisierung, die das „annus horribilis“ Ersten Sinfonie des Finnen Jean Sibeli- so bemerkte Alma Mahler, sei das Jahr Mahlers Verfassung: „Der Tod, zu des- 1907 bei Mahler hinterlassen hat. us steht das Violinkonzert von Jörg 1907 „im Kalender unseres Lebens“, sen Geheimnis seine Gedanken so oft Widmann auf dem Programm. Solist ist und ihre Erinnerungen an diese Zeit ihren Flug genommen hatten, war Selbst die todesschwarze Neunte kennt Christian Tetzlaff, dem der junge Wid- stehen vielsagend unter dem Titel „Leid plötzlich in Sicht gekommen; unver- Momente der Hoffnung mann sein Konzert buchstäblich auf die und Angst“. In jenem Sommer hat die kennbar spürte ich das Dunkel, das sich Die großen Themen Abschied und Saiten komponiert hat: Seit der Urauf- Familie gleich drei Schicksalsschläge zu auf sein ganzes Wesen gesenkt hatte.“ Tod begleiten bereits die posthume Ur- führung 2007 hat Tetzlaff es „immer im verkraften: den Tod der kleinen Tochter Schon das 1908 fertiggestellte „Lied aufführung 1912 unter der Leitung von Rucksack“ bei sich. (C.W.) Maria Anna an Diphtherie, die Entde- von der Erde“ ist mit seiner Mischung Bruno Walter. In einer Besprechung ckung eines bedrohlichen Herzleidens aus Fatalismus und verzweifelter Le- heißt es: „Wenn einer das Weinen ler- Abo-Konzerte 11./12.11., je 20 Uhr, Laeiszhalle. bei Mahler und nicht zuletzt seine von bensgier ein bedrängendes Echo dieser nen will, dann höre er sich den ersten Karten unter T. 0180/178 79 80 oder im Internet Kampagnen begleitete Demission als Stimmung. Vollends die Neunte aber Satz dieser Neunten an, das große, herr- unter www.ndrticketshop.de Hofoperndirektor in Wien. Bruno Wal- wird zum Spiegel der seelischen Trau- liche Lied vom Nimmerwiedersehen!“

„Musik“ ist eine Beilage zum Hamburger Abendblatt und erscheint fünfmal jährlich. INHALT Redaktion EIN FEST FÜR MAHLER WAGNERFREI (FAST) METROPOLE DES BAROCK NORDLICHT Hans-Juergen Fink (verantwortl.), …aber nicht nur das: junge Künstler Das Hamburg Ballett tanzt Interpretationskurse am Hamburger Der NDR Chor reist musikalisch nach Verena Fischer-Zernin und viel Klaviermusik beim NDR John Neumeiers Sicht auf den Mythos Konservatorium > Seite 11 Skandinavien > Seite 15 Gestaltung: Titel: Andrea Riesch, Layout: Sinfonieorchester > Seite 2 – 3 von Parzival > Seite 7 Andrea Riesch, Ann-Kristin Kostyal Titelbild: Tanja Becker-Bender, EROS UND DIE NEUTÖNER STERN DES SÜDENS Foto: Marco Borggreve LOUNGE-MUSIK GLÜCK AUS AUSTRALIEN Jean-Guihen Queyras und das Ensemble „Concerto Italiano“ zu Gast bei Alan Gilbert, Foto: Mats Lundquist Lyambiko zu Gast bei der Karsten Jahn- Premiere und deutsche Erstaufführung Resonanz bringen verschlüsselte Liebes- NDR „Das Alte Werk“ > Seite 15 Szene aus der Staatsopernproduktion ke Konzertdirektion > Seite 4 zugleich: Brett Deans taufrische Oper botschaften zum Klingen > Seite 11 „Lucia di Lammermoor“, „Bliss“ an der Hamburgischen HIMMEL UND SCHLUCHTEN Foto: Brinkhoff/Mögenburg VON TRÄUMEN… Staatsoper > Seite 8 – 9 WUNDERSPIRALE Die Hamburger Symphoniker verneigen Wolfgang Haffner, Foto: Steven Haberland … und anderen Leiden: Roger Willemsen Märchen, Liebesbriefe und sich vor > Seite 16 Druck: Axel Springer AG, Hamburg und bei NDR „das neue werk“, ZWEI HOMMAGEN Heldengeschichten servieren die Ahrensburg. die NDR Kammerkonzerte begeben Die NDR Bigband feiert John Lennon Elbphilharmonie Konzerte > Seite 12 – 13 STIMMENFEST Redaktion: Axel Springer AG, 20350 sich nach Wien und Paris > Seite 5 und Gabriel Coburger > Seite 10 Die Elbklassik Konzerte setzen Hamburg, Axel-Springer-Platz 1, Tel. VERACHTET MIR… ihre Reihe VOICES fort > Seite 17 040-347-22277 DIE ERSTAUNLICHE ERSTE WELTSTAR TRIFFT NISCHE …die Meister nicht: Die Professoren der Anzeigenleitung: Dirk Seidel, Die Philharmoniker Hamburg eröffnen John Scofield und die Band Tango Crash Hochschule für Musik und Theater TERMINE Tel. 040-347-22556, die Konzertsaison mit Werken bestreiten einen Abend bei den haben ab der kommenden Saison eine Veranstaltungsübersicht Telefax Anzeigen 040-347-25026 von Mahler und Berg > Seite 6 NDR Jazz-Konzerten > Seite 10 eigene Konzertreihe > Seite 14 bis Ende November > Seite 18 –20 IMPRESSUM

„Musik“ wird präsentiert von: Elbklassik Konzerte :: Elbphilharmonie Konzerte :: Ensemble Resonanz :: Hamburg Ballett :: Hamburger Konservatorium :: Hamburger Symphoniker Hamburgische Staatsoper :: Hochschule für Musik und Theater Hamburg :: Karsten Jahnke Konzertdirektion :: NDR :: Philharmoniker Hamburg Hamburger Abendblatt NDR 1.September2010 SINFONIEORCHESTER 3 www.ndrsinfonieorchester.de

Geläuterte Pranke

Ein : Arcadi Volodos spielt Tschaikowsky dirigiert Mahlers Neunte Sinfonie :: Beim Wort „Tastenlöwe“ denken hat der gereifte Künstler eine Wende wir an einen Pianisten, der keinerlei vollzogen; seit einiger Zeit bereichern technische Hürden zu kennen scheint, etwa die nur mit innerem Reichtum und für den Virtuosität im Umgang mit dem Wahrhaftigkeit zu bewältigenden Sona- Instrument und den Noten nicht etwas ten Franz Schuberts seine Programme. hart Errungenes, sondern Lebensgefühl und Berufsethos ist. Sensiblere Zeitge- Volodos versteht den Virtuosen eher nossen hören in dem Wort freilich auch als Zauberer denn als Techniker leise Kritik: an einer Tastenkunst, die Es verwundert nicht, dass Volodos den Oberflächenglanz über die Tiefe des auch Virtuosität radikal neu definiert: Empfindens stellt und in der das Musi- „Für mich ist ein Virtuose ein Zauberer, kalische vor lauter lauten, schnellen Tö- ein Magier – und bei denen geht es ja nen mitunter auf der Strecke bleibt. auch nur zum Teil um die Technik, viel wichtiger ist die Illusion, der Aufbau ei- In seinen Anfangsjahren gefiel sich ner fantastischen Welt, das Spiel mit Volodos als genuiner Tastenlöwe dem Schein und dem Sein.“ Kaum ein zeitgenössischer Pianist Bei seinen Auftritten mit dem verkörpert die Spannbreite des Virtuo- NDR-Sinfonieorchester unter der Lei- sentums derart eindrucksvoll wie der tung von Lawrence Foster wird Volodos 1972 in Sankt Petersburg geborene Ar- dieses geläuterte Verständnis nun an cadi Volodos. Nicht zufällig zählt Volo- ebenjenem b-Moll-Konzert Tschaikow- dos den Tastenartisten Vladimir Horo- skys demonstrieren, das von jeher als witz zu seinen größten Vorbildern. Ihm Prüfstein jedes Tastenlöwen gilt. Auf eiferte Volodos von früh auf nach. In dem Programm stehen außerdem eine seinen Anfangsjahren gefiel sich Volo- Meditation über Bachs Chaconne von dos dabei durchaus als ein genuiner Xavier Montsalvatge und Manuel de „Tastenlöwe“, der bei Stücken wie dem Fallas „Dreispitz“-Musik. (C.W.) dritten Rachmaninow-Konzert erst richtig Leben in der Pranke spürt. Nicht Abo-Konzerte 28.10., 20 Uhr, und 31.10., 11 Uhr, immer konnte er die Schattenseiten des Laeiszhalle. Karten unter T 0180/178 79 80 oder Virtuosentums dabei umgehen. Längst www.ndrticketshop.de

Die Musiker des Schmelz, kitschfrei NDR Sinfonie- orchesters auf der Bühne im Großen Und noch ein Pianist: Rafal Blechacz spielt Chopin Saal der Laeiszhalle :: Die musikalische Welt hat sich in gerade mal 20 – den Chopin-Wettbe- Foto: NDR den letzten Jahrzehnten grundlegend werb gewonnen und gehört schon jetzt gewandelt: Durch den Austausch von zu den Großen seiner Zunft. Doch die Wucht und die Eindring- totenliedern“. Das ist zum einen ein Professoren und Studenten über alle lichkeit, mit der Mahler dieser Thema- Verweis auf den Ursprung des endzeitli- Kontinente hinweg und die engere Ver- Der Dirigent gehört zu Blechacz’ tik in nahezu allen Facetten Ausdruck chen Lebensgefühls, das Mahlers Schaf- netzung unserer Kommunikation – Generation und stammt auch aus Polen gegeben hat, sollten nicht darüber hin- fen seit dem Sommer 1907 prägt. Mehr Stichwort Internet – spielen nationale Mit dem NDR-Sinfonieorchester wegtäuschen, dass selbst diese Sinfonie noch aber ist es Ausdruck seiner Über- Grenzen und Traditionen eine immer musiziert er das erste Chopin-Klavier- des Abschieds Momente der Hoffnung zeugung: dass auf Tod und Sterben ein geringere Rolle. Das war vor einem hal- konzert. Die Leitung hat Krzysztof Ur- kennt, die in solchem Umfeld nur umso neues Leben, ein Wiedersehen (wie es ben Jahrhundert noch ganz anders, als banski, der nicht nur zur selben Genera- ergreifender wirken. Davon kündet be- in Rückerts Text heißt) „auf jenen man etwa eine „russische“ Violinschule tion wie Blechacz gehört, sondern eben- sonders der Schlusssatz, ein gewaltiges Höh’n im Sonnenschein“ folgen wird. und vielleicht auch einen „deutschen“ falls aus Polen stammt – und der außer- Adagio-Gebet, das dem Werk seine letz- Orchesterklang erkennen und von an- dem Strawinskys „Feuervogel“-Suite te und entscheidende Wendung gibt: Abo-Konzerte 23.9., 20 Uhr, und 26.9., 11 Uhr, deren unterscheiden konnte. und Pendereckis „Threnos“ dirigiert: ei- Mahler zitiert hier eine Stelle aus sei- Laeiszhalle. Karten unter T. 0180/178 79 80 und nes der zentralen Werke der polnischen nen ungewollt prophetischen „Kinder- unter www.ndrticketshop.de Die subkutane Verbindung zwischen Moderne. (Stä) Herkunft und Tongespür tritt zutage Und doch bleibt manchmal ein Rest Abo-Konzerte 18.11., 20 Uhr, und 21.11., 15 Uhr, regionaler Färbung – eine Ahnung da- Laeiszhalle. Tickets unter Tel. 0180/178 79 80 und von, dass es eben doch eine subkutane im Internet: www.ndrticketshop.de Nachwuchstalente mit Orchester Verbindung zwischen der Herkunft ei- nes Interpreten und seinem Gespür für :: Die Nachwuchsförderung gehört Korobeinikov – der 2006 bei einem Kla- einen bestimmten Ton geben könnte. schon lange zu den zentralen Anliegen vierfestival für Ivo Pogorelich einsprang Diese Gefühl beschleicht einen zum des NDR: In seiner Reihe „Podium der – spielt das g-Moll-Konzert von Saint- Beispiel ganz stark, wenn man Rafał Jungen“ präsentiert der Sender seit Saëns. Begleitet werden die beiden vom Blechacz mit Chopin erlebt. Der junge über 50 Jahren herausragende Talente NDR Sinfonieorchester unter Matthias polnische Pianist spielt dessen allzu oft – und hat dabei schon viele spätere Foremny, dem GMD des Mecklenburgi- sentimental zertrieften oder auch pom- Weltstars wie etwa Martha Argerich bei schen Staatstheaters Schwerin. Er diri- pös aufgebauschten Werke mit einer so ihren ersten Schritten auf der Karriere- giert außerdem Werke von Berlioz und frappierenden Natürlichkeit und einem leiter begleitet. Nun bekommt der bis- Dukas. Das Programm wird zweimal in so sicheren Händchen für die passende her kammermusikalisch geprägte Zy- der Reihe „Konzert statt Schule“ wie- Stimmung, dass es manchmal wirkt, als klus ein neues Profil: In Zukunft kön- derholt – um die Künstler von morgen könne er gar nicht anders: Melancholie nen die jungen Interpreten mit einem auch noch jüngeren Hörern ab Klasse und Ernst dieser Musik scheinen ihm der vier NDR-Klangkörper auftreten. 10 vorzustellen. (Stä) ebenso im Blut zu liegen wie ihre Zart- So wie beim ersten „Podium“-Konzert heit, der gesangliche Schmelz und nicht der Saison: Da ist die erst 18-jährige ko- Podium der Jungen 21.10., 20 Uhr, Laeiszhalle zuletzt das geschmackvolle Rubato, oh- reanische Geigerin Hyeyoon Park mit Konzert statt Schule 22.10., 9.30 und 11.30 Uhr, ne das Chopins Stücke gar nicht richtig dem Violinkonzert von Korngold zu er- Laeiszhalle. Karten unter T. 0180/178 79 80 oder atmen könnten. Kurz gesagt: Blechacz Der polnische Pianist Rafal Blechacz leben, und der russische Pianist Andrei www.ndrticketshop.de hat nicht umsonst im Jahr 2005 – mit Foto: Felix Broede

„Musik“ wird präsentiert von: Elbklassik Konzerte :: Elbphilharmonie Konzerte :: Ensemble Resonanz :: Hamburg Ballett :: Hamburger Konservatorium :: Hamburger Symphoniker Hamburgische Staatsoper :: Hochschule für Musik und Theater Hamburg :: Karsten Jahnke Konzertdirektion :: NDR :: Philharmoniker Hamburg KARSTEN JAHNKE Hamburger Abendblatt 4 KONZERTDIREKTION 1.September2010 www.karsten-jahnke.de

Die Magie der Chamäleon mit Stilbruch fünften Stimme Nur wer sich wandelt, bleibt sich treu: Herbie Hancock bei den Jazznights Jan Garbarek verzaubert HENRY ALTMANN erneut gemeinsam mit The :: Als Herbie Hancock 1964 seinen Ti- Hilliard Ensemble tel „Cantaloupe Island“ veröffentlichte, hatte damit er bewusst einen Gegenpol :: Es gibt diese Glücksmomente, gesetzt zur komplexen Musik seines wenn ein Musiker seine Traumforma- Hauptarbeitgebers. Mehr zu erreichen tion findet. Bei Jan Garbarek war es die als bei Miles Davis zu spielen ging ei- Begegnung mit dem englischen Hilliard gentlich nicht in Sachen Modern Jazz. Ensemble. Mit dem gemeinsamen Pro- Aber es war eben Jazz, eine Minderhei- gramm „Officium“ begeisterten der Te- tenmusik im Vergleich zum Mas- nor-Saxofonist und das geistliche Vo- senphänomen Rock, der zu jener Zeit in kalquartett in Kirchen landauf, landab. mehr als einer Hinsicht elektrisierte. Auf den gemeinsamen Alben „Offi- Sein eigenes Sextett konnte Hancock cium“ (1994) und später „Mnemosyne“ Ende der 60er-Jahre nur mit den Tanti- (1999) wurden sakrale Gesänge wie emen seiner Hits über Wasser halten. „Sanctus“ oder „Ave Maris Stella“ mit- „Wir erreichten kein großes Publikum, hilfe des Saxofons als einer Art fünfter aber darauf kam es mir nicht an“, erin- Stimme beinahe überirdisch verzau- nert sich der Pianist. „Aber irgendwann bert. Auf „Mnemosyne“ weltlich erwei- machte diese Avantgarde keinen Spaß tert um Musik aus dem antiken Grie- mehr.“ chenland oder indianische Tänze. Beide Mit seiner elektrifizierten und elek- Werke eroberten sogar die Pop-Charts. trifizierenden Funkjazzband Headhun- Über der glasklaren Vokalpartitur des ters erschloss sich Hancock in den 70er- auf Musik des 15. und 16. Jahrhunderts Jahren ein neues Publikum; und konnte spezialisierten Ensembles schwang sich als studierter Elektrotechniker sein Fai- Garbarek zu innovativen Improvisatio- ble für modernste Gerätschaften ausle- nen auf. ben. Nachdem sich die Funkjazzwelle Immerhin hat der Norweger schon verlaufen hatte, verlegte er sich auf’s in fast allen Stilrichtungen experimen- Produzieren – und landete mit dem syn- tiert. Er hatte mithilfe elektronischer thetikgewitternden „Rock it“ 1983 den Effektgeräte einen rocklastigen Sound erfolgreichsten Instrumentaltitel des entwickelt, ist eine Zeit lang mit Keith Jahrzehnts. Die Kritiker maulten, die Jarrett und Charlie Haden getourt und Zuhörer jaulten, Hancock erhielt einen hat folkloristische Einflüsse von den Grammy, und das Scratchen, jenes Tälern Norwegens über indische und rhythmische Geräusch durch schnell asiatische Klänge bis zu slawischen Mu- hin- und herbewegte Schallplatten, bil- siktraditionen in sein Spiel aufgenom- det fortan die handwerkliche Grundlage men. Gemeinsam mit The Hilliard En- jedes DJs. semble berührt er tiefere Schichten der menschlichen Seele. Und auch das ist Seit fast 40 Jahren changiert Hancock Jazz. (asti) zwischen Avantgarde und Pop Dem Stilbruch zwischen Avantgar- Jan Garbarek & The Hilliard Ensemble de und Pop, Akustischem und Elektri- 14.9., 20 Uhr, St. Michaelis. Karten unter schem ist Hancock seit fast 40 Jahren T. 01805/ 62 62 80 treu geblieben. „Ich bin nicht der Typ, der immer das Gleiche machen möchte. Wenn ein Terrain ausdefiniert ist, dann ist es Zeit zu wechseln. Ich muss nicht zurück schauen, weil meine Gegenwart Herbie Hancock, Jazzmusiker, ehedem Elektrotechniker Foto: Douglas Kirkland das Vergangene repräsentiert.“ In den 90er-Jahren interpretierte Hancock len: Pink, Wayne Shorter, Seal, die schen den Kulturen und Stilen. Ganz so, Pophits mit einer Jazzband, später Bluesrocker von Tinariwen, um nur ei- wie er es Zeit seines Lebens gehalten machte er ein Popalbum mit knallhar- nige zu nennen. Die Liste ist so illuster hat. „Ich sitze am Klavier. Den Stress ten Jazzpassagen. Und zu seinem 70. wie vielschichtig, dass es keine Chance einzuordnen, was ich da gerade spiele, Geburtstag kam er gerade mit einer gibt, die Musiker zusammen auf der überlasse ich sehr entspannt anderen.“ Produktion heraus, die als einzigen ro- Bühne zu erleben. The Imagine Project ten Faden aufweist, dass darauf Leute ist Hancocks Klang gewordene Idee von Herbie Hancock & Band 24.11. Laeiszhalle, 20 Uhr, Der norwegische Saxofonist Jan spielen, mit denen er Lust hatte zu spie- Musik als universellem Bindeglied zwi- Tickets: 01805/62 62 80 Garbarek Foto: Dahl

Dreiklang des jungen Jazz Mit dem Stick die Stille suchen

:: Wollny-Kruse-Schaefer, kurz [em] tritten lassen die drei einander demo- :: Ein beliebter Witz unter Jazzmusi- erreichte Haffner in den letzten Jahren genannt, sind drei junge Künstler auf kratisch individuelle Entfaltungsmög- kern geht so: „Der letzte Satz des eine neue Dimension. Keinesfalls wird Jazzmission. Pianist Michael Wollny, lichkeiten. In seiner Musik lässt sich das Schlagzeugers, bevor er aus der Band dabei der Hörer im Schlagzeuggewitter Bassistin Eva Kruse und Drummer Eric Trio von japanischen Spielfilmen eben- fliegt? Ich hab da mal ein Stück ge- begraben: Da sucht einer mit dem Schaefer kreuzen ihre schwebenden so inspirieren wie vom urbanen Treiben schrieben ...“ Schlagstock in der Hand nach der Stille, Kompositionen gerne mit Pop- und seiner Heimat Berlin. Am 23. Oktober Wolfgang Haffner ist vermutlich eher sentimental als brachial, mit mehr Blues-Einflüssen. Auf der „Young Ger- ist es mit dem Quartett Rudder zu erle- noch nie aus einer Band geflogen, dafür Klang als Rhythmus. Wie sagte mal ein man Jazz“-Reihe des ACT-Labels hat ben, das für einen nicht minder aufre- spielt er einfach zu gut und zu mann- Schlagzeuger? „Jeder Ton ist auch nur das Nachwuchstrio eine musikalische genden Mix aus Jazz, Hip-Hop, Rock schaftsdienlich. Das hat ihn in den letz- ein schneller Rhythmus.“ (alt) Heimat gefunden. und Psychedelic steht. (asti) ten 25 Jahren zu einem der internatio- Schaefer und Kruse fungieren kei- nal bekanntesten deutschen Jazzmusi- Wolfgang Haffner Trio „Round Silence“ 8.11., 21 neswegs nur als Sidekick für das Tasten- Jazztoday: [em]/ Rudder 23.10., 20 Uhr, ker gemacht. Mit seinen Trio-Einspie- Uhr, Fabrik. Tickets unter T. 01805/62 62 80. wunderkind Wollny. Bei ihren Live-Auf- Kampnagel. Karten unter T. 01805/62 62 80 lungen eigener Kompositionen Internet: www.karsten-jahnke.de

„Musik“ wird präsentiert von: Elbklassik Konzerte :: Elbphilharmonie Konzerte :: Ensemble Resonanz :: Hamburg Ballett :: Hamburger Konservatorium :: Hamburger Symphoniker Hamburgische Staatsoper :: Hochschule für Musik und Theater Hamburg :: Karsten Jahnke Konzertdirektion :: NDR :: Philharmoniker Hamburg Hamburger Abendblatt NDR 1.September2010 STUDIOKONZERTE 5 www4.ndr.de/sinfonieorchester/konzerte/das_neue_werk Traum und Knacks

Zwei Konzerte der Reihe NDR das neue werk bieten Futter für die Ohren und für das, was dazwischensitzt

ILJA STEPHAN stimmen geprägt, die fragen: „Warum? druckt, dass er sich im Auftrag des En- Warum wir? Warum die Sterne?“ semble Resonanz an die Vertonung des :: Denkt man heute an französische Bei Gérard Grisey gibt es für das literarischen Sollbruchstellenkatalogs Gegenwartskomponisten, fallen einem Hamburger Publikum ein Wiederhören machte. Als Form wählte er das Melo- immer noch zuerst die Namen Messi- mit dessen klangvollen „Partiels“. Was dram, also jene Mischung aus gespro- aen und Boulez ein. Die Reihe NDR das für suggestive Wirkungen der Messi- chenem Wort und dramatischer Musik- neue werk stellt nun drei Komponisten aen-Schüler Grisey durch die völlige untermalung, die schon das 19. Jahr- vor, die in der Wahrnehmung der deut- Versenkung in das Obertonspektrum ei- hundert als „genre larmoyant“ kannte. schen Konzertbesucher langsam, aber nes einzigen Klanges erreichen konnte, sicher aus dem Schatten dieser beiden zeigte er eindrucksvoll in diesem En- Willemsens einziges Requisit ist eine Sonnenkönige treten: Henri Dutilleux, semblewerk. Wie eine Glocke aus Klang Orchesterschlagzeugpeitsche Gérard Grisey und Hugues Dufourt. hüllt diese Musik das Auditorium ein. Schaut man in Müller-Wielands Für die Musik von Dutilleux hatte Roger Willemsen trägt seinen eigenen Es ist, als säße man mitten in einer uni- Partitur, gewinnt man den Eindruck, als sich schon Christoph Eschenbach wäh- Text vor. Foto: picture-alliance versellen Resonanz. würden sich selbst die Namen der Dinge rend seiner Zeit als Chefdirigent des an dieser pessimistischen Weltver- NDR Sinfonieorchesters sehr einge- eine Schneelandschaft von Pieter Brue- Willemsen fand die rechten Worte für schwörung beteiligen. So trägt Roger setzt. Grisey ist einer jener Komponis- ghel d. Ä. Deren Stimmung übersetzte die Plagen der modernen Mittelschicht Willemsen als einziges Sprecherrequi- ten, die in den vergangenen Jahren im Dufourt in langsam sich entfaltende, Nur gute alte Bekannte sind bei sit eine Orchesterschlagzeugpeitsche, Zentrum von Simone Youngs „Ostertö- fein instrumentierte, vom französi- „Der Knacks“, dem zweiten Konzert- die auf Italienisch sinnigerweise „Frus- nen“ standen. Nur Dufourt ist hierzu- schen Spektralismus inspirierte Klänge. projekt der Neue-Werk-Saison 2010/ ta“ heißt. Und der Pianist hetzt im „flot- lande bislang kaum jemand ein Begriff. Von Henri Dutilleux stehen dessen 2011, vertreten: Roger Willemsen, Jan- ten“ Tempo durch Bachs immer hitziger erste Sinfonie, mit der er Anfang der Müller Wieland und das Ensemble Re- werdendes C-Dur-Präludium, bis die Dufourt übersetzt ein Gemälde von 1950er-Jahre den Durchbruch als Kom- sonanz. Mit seinem Essay „Der Knacks“ rechte Hand ihm den Dienst versagt. Pieter Brueghel d. Ä. in Klang ponist schaffte, und „The Shadows of traf Willemsen 2008 den Nerv der Zeit: Mitkomponierte Wut- und Schmer- Die Werke des 1943 geborenen Time“ auf dem Programm. „Shadows of Brüche in der Biografie, Haarrisse im zensschreie, ein desertierender Kontra- Komponisten und Philosophiedozen- Time“ entstand 1995 im Auftrag des Lebenslauf, Ermüdung, Eintrübung, bassist und eine Slapstick-Kadenz las- ten sind zum großen Teil von bildender Boston Symphony Orchestra zum Ge- Enttäuschung, der Einzug des Alters sen vermuten, dass die Herren Willem- Kunst inspiriert: Bilder und Fotografien denken an den 50. Jahrestag des Kriegs- und mit was für biblischen Plagen der sen und Müller-Wieland das ernste von Giorgione, Goya, Pollock oder endes. Dieses Thema prägt das Stück moderne Mittelschichtler mittleren Al- Thema aller Tragik zum Trotz auch mal Nègre standen ihm für seine Tongemäl- hörbar. So ist dessen dritter Teil mit der ters sonst noch geschlagen ist, Willem- von der komischen Seite angehen. de schon Modell. In dem Orchester- Überschrift „Mémoire des Ombres“ sen fand dafür die rechten Worte. stück „Les Chasseurs dans la neige“ (Die (Erinnerung an die Schatten) „Anne Auch der Hamburger Komponist Traum und Schatten 1.10. 20 Uhr, Jäger im Winter), das nun vom NDR Frank und allen unschuldigen Kindern Jan Müller-Wieland war von Willem- Rolf-Liebermann-Studio Sinfonieorchester unter Stefan Asbury der Welt“ gewidmet. Die Musik wird sens „Lebenshunger, Menschenkennt- Der Knacks 26.10., 20 Uhr, Rolf-Liebermann-Studio aufgeführt werden wird, war es dagegen hier vom hellen Klang dreier Kinder- nis und authentischem Stil“ so beein- Karten unter T. 0180/178 79 80

Das Flirren der Klänge

Zwei Kammerkonzerte mit ungewöhnlichen Mottos :: „Kammermusik aus Wien“ über- bigkeit und emotionalen Dichte schon schreiben die fünf Streicher des NDR voraus auf die Hollywoodklänge späte- Sinfonieorchesters und die Pianistin rer Jahre. Viktoria Lakissova lapidar das erste Kammerkonzert der Saison. Darin liegt Paris war eine wichtige Lebensstation eine gewisse Koketterie. Denn Wien ist des Farbvirtuosen Chagall zwar auch in puncto Kammermusik die Zu dem Abend „Marc Chagall und Welthauptstadt der Musik, der Abend die Musik“ bittet der NDR in Kooperati- im Liebermannstudio ist aber Anton on mit dem Bucerius-Kunst-Forum. Bruckner und Erich Wolfgang Korngold Wie stets ist das Programm passgenau gewidmet – und auf diese beiden käme auf die Ausstellung „Marc Chagall. Le- in diesem Zusammenhang so schnell benslinien“ zugeschnitten. Eine wichti- niemand. Joseph Haydn war es doch, ge Lebensstation des russisch-jüdi- der das Streichquartett als eigenständi- schen Farbvirtuosen und Synästheten ge Kunstgattung etablierte. Und Mo- war Paris am Vorabend des Ersten Welt- zart, Beethoven, Schubert entwickelten kriegs. Auf dem Programm stehen Wer- es in ihrem Sinne fort und erweiterten ke dreier Künstler, die dort mit ihren es zum Streich- oder Klavierquintett. ausgeprägten Kompositionsstilen Mu- sikgeschichte geschrieben haben: Igor Auch Bruckners Kammermusik Strawinskys trocken-markerschüttern- durchweht sein sinfonischer Atem de Suite „L’Histoire du Soldat“, das Aber das Unerwartete zwingt zu be- farbflirrende „Introduktion und Alle- sonderer Aufmerksamkeit – und die hat gro“ für Harfe, Flöte, Klarinette und das ungewöhnliche Programm allemal Streichquartett des Impressionisten verdient. So kunstvoll und bisweilen Maurice Ravel – und den Schluss macht vertrackt Bruckners Streichquintett Francis Poulencs intelligent-clow- (übrigens mit zwei Bratschen) gebaut neskes Sextett für Klavier und Bläser- ist, es ist durchweht vom sinfonischen quintett aus den 30er-Jahren. (vfz) Atem seines Schöpfers; ganz besonders die überirdischen Weiten des Adagio. Kammermusik aus Wien 19.10., 20 Uhr, Es mag überraschen, Korngold, Rolf-Liebermann-Studio dem Urahn der Filmmusik, als Kam- Marc Chagall und die Musik 14.11., 20 Uhr, mermusiker zu begegnen. Doch weist Bucerius-Kunst-Forum schon die Tonsprache seines frühen Karten unter T. 0180/178 79 80 oder Klavierquintetts in ihrer üppigen Far- www.ndrticketshop.de Marc Chagall: „Die Liebenden“. Israel Museum, Jerusalem Foto: VG Bild-Kunst

„Musik“ wird präsentiert von: Elbklassik Konzerte :: Elbphilharmonie Konzerte :: Ensemble Resonanz :: Hamburg Ballett :: Hamburger Konservatorium :: Hamburger Symphoniker Hamburgische Staatsoper :: Hochschule für Musik und Theater Hamburg :: Karsten Jahnke Konzertdirektion :: NDR :: Philharmoniker Hamburg PHILHARMONIKER Hamburger Abendblatt 6 HAMBURG 1.September2010 www.philharmoniker-hamburg.de

Alessandro De Marchi dirigiert Ein Konzert als Requiem in Hamburg Die Philharmoniker Hamburg eröffnen mit Werken von Mahler und Berg ihre Saison :: Sie sind ein eingespieltes Team: der Alte-Musik-Spezialist Alessandro De Marchi und die Philharmoniker, die sich – entgegen dem landläufigen Vor- urteil und trotz ihres Status als soge- nanntes etabliertes Orchester – mit der historischen Aufführungspraxis be- schäftigen. Manche Händeloper haben sie schon gemeinsam zum Knistern ge- bracht; ihre Lesart von Christoph Willi- bald Glucks „Iphigénie en Tauride“ wurde allenthalben bejubelt. Zum Sonderkonzert am 1. Oktober Franzose mit Wohnsitz in Hamburg: im Michel begeben sich die Beteiligten DJ Raphael Marionneau gewissermaßen an einen historischen Foto: Fabian Hammerl Ort, denn auf dem Programm steht Mu- sik von Carl Philipp Emanuel Bach, der VERENA FISCHER-ZERNIN ebendort begraben ist. Er hat in seinen „Hamburger Sinfonien“ auf engstem :: „Mahler in Hamburg“ nennt sich Raum jähe Brüche und Wendungen un- selbstbewusst der Zyklus, mit dem die tergebracht, die selbst heutigen Hörern Hansestadt in den kommenden Mona- den Atem nehmen. Seinen Einfluss auf ten Gustav Mahlers Geburt 1860 und Haydn demonstrieren die Künstler in seines Todes 1911 gedenkt. Die Philhar- dessen Sinfonia concertante mit den moniker Hamburg und ihre Chefin Si- Soloinstrumenten Oboe, Fagott, Geige mone Young beteiligen sich mit sechs und Cello. Und den Schluss macht die Werken und eröffnen ihre Konzertsai- berühmte „große“ G-Moll-Sinfonie von son, einem Ausrufezeichen gleich, mit Mozart. (vfz) Mahlers Erster Sinfonie. Von Erstling oder gar Anfängerhaf- 1. Sonderkonzert 1.10., 20 Uhr, St. Michaelis. tem hat dieses Debüt freilich wenig. Karten unter T. 35 68 68 Vielmehr weist Mahler weit in seine kompositorische Zukunft voraus. „In der Ersten ist alles, was Mahler charak- terisiert“, sagte Arnold Schönberg über die Sinfonie: „Naturhingabe und Todes- Die Kunst gedanken.“ der extremen Allenthalben grüßen Mahlers „Lieder eines fahrenden Gesellen“ Gefühlszustände In aller Souveränität breitet Mahler seine Stilmittel aus, präsentiert er die :: Für ihr erstes Kammerkonzert ha- atemberaubenden Fallhöhen seiner ben sich die Philharmoniker – bezie- Tonsprache: Durch die Orchesterauf- hungsweise vier ihrer Streicher – ein stellung schafft er räumliche Tiefe; sei- anspruchsvolles Pensum vorgenom- ne Klangfarben sind unerhört neu, men: Da stehen drei gewichtige und zu- ebenso der Mut zum vordergründig Tri- gleich sehr emotionale Werke der vialen wie dem „Bruder Jakob“-Thema Streichquartettliteratur auf dem Pro- oder dem Heurigenschwung. Und al- gramm. Zunächst Beethovens op. 95, lenthalben grüßen die „Lieder eines ein sehr konzentriertes Stück in der fahrenden Gesellen“. düsteren Tonart f-Moll, das der Kompo- Mit dem zweiten Werk des Pro- nist ursprünglich gar nicht veröffent- gramms ist Mahler, wenngleich postum, lichten wollte – vielleicht auch, weil der eng verbunden: Nach seinem Tod heira- schroffe Tonfall ihm zu deutlich von sei- tete seine Frau Alma den Architekten ner damaligen Stimmungslage kündete: Walter Gropius. Der Tochter aus dieser Beethoven hatte der Arzttochter There- Ehe, Manon, hat Alban Berg sein Violin- se Malfatti kurz vor der Entstehung des konzert gewidmet: „Dem Andenken ei- Simone Young, Chefdirigentin der Philharmoniker Hamburg Foto: Reto Klar Werks einen Heiratsantrag gemacht, nes Engels“. Berg liebte das Mädchen den sie ablehnte. Auch Alban Bergs wie eine eigene Tochter; er selbst war zu Den Solopart übernimmt bei den Nach dem Montagskonzert bittet Quartett op. 3 durchschreitet so offen- seinem Kummer kinderlos. Manon Philharmonikern Isabelle Faust. Sie ge- der DJ Raphael Marionneau zu Lounge- kundig extreme Gefühlszustände zwi- starb 1935 an Kinderlähmung. Das Vio- hört zu der Generation von Geigerin- Klängen ins Brahms-Foyer der Laeisz- schen metallischer Härte und inniger linkonzert wurde auch zu Bergs eige- nen, die es in jungen Jahren nicht nur halle: zum Ausklang und zur Aufheite- Zartheit, dass es naheliegt, einen Zu- nem Requiem: Er überlebte Manon nur zu spieltechnischer Brillanz, sondern rung nach diesem tiefernsten Pro- sammenhang zu seiner biografischen um wenige Monate. auch zu einer beeindruckenden musi- gramm. Situation herzustellen: Womöglich ver- kalischen Reife gebracht haben. Faust arbeitet der Komponist hier – etwa, Berg nimmt sich die Freiheit hat mit Dirigenten wie Yehudi Menu- 1. Philharmonisches Konzert 19.9., 11 Uhr, und wenn er Wagners „Tristan und Isolde“ zu Ausflügen in die Tonalität hin, Michael Gielen und James Levine 20.9., 20 Uhr mit anschließendem „Phil & Chill“, anklingen lässt – den jahrelangen Wenige Zwölftonwerke kommen gearbeitet; kürzlich hat sie ihr Debüt bei beide Laeiszhalle. Karten unter T. 35 68 68 Kampf um die Hand seiner späteren dem Hörer so entgegen wie dieses. den Berliner Philharmonikern gegeben, Weitere Philharmonische Konzerte im Rahmen Frau. Auch Robert Schumanns op. 41 Nicht umsonst hat Berg den Ruf des Ro- und Professorin an der Berliner Univer- von „Mahler in Hamburg“: Nr. 3 fesselt den Hörer mit kontrastie- mantikers unter den Neutönern der sität der Künste ist sie auch schon. 2. Phil. Konzert 24./25.10.: Mahler, Sinfonie Nr. 2 renden Emotionen. Es stammt aller- Zweiten Wiener Schule um den gestren- Zu Fausts Lehrern gehört der Gei- 3. Philharmonisches Konzert 21./22.11.: Mahler: dings aus einer weniger schwierigen Le- gen Arnold Schönberg: Er verbindet die ger Christoph Poppen, dessen musikali- Todtenfeier, Sinfonische Dichtung bensphase und scheint nicht aus Lie- Strenge der Zwölftontechnik mit Grazie sche Subtilität Maßstäbe gesetzt hat. 4. Philharmonisches Konzert 19./20.12.: Mahler, besschmerz geboren: Die Uraufführung und persönlichem Ausdruck. In das fei- Anders als manche Kollegin widmet sie Sinfonie Nr. 3 aller drei Quartette schenkte er seiner ne Geflecht des Violinkonzerts webt er sich nicht nur der Neuen Musik, son- 8. Philharmonisches Konzert 17./18.4.2011: Mahler, Frau Clara zum Geburtstag. (Stä) Volksliedzitate und einen Bachchoral dern hat sich auch ernsthaft mit der his- Sinfonie Nr. 7 ein und nimmt sich durchaus die Frei- torischen Aufführungspraxis beschäf- 10. Philharmonisches Konzert 19../20.6.2011: Mahler, 1. Kammerkonzert 26.9., 11 Uhr, Laeiszhalle heit zu Ausflügen in die Tonalität. tigt. Das klagende Lied

„Musik“ wird präsentiert von: Elbklassik Konzerte :: Elbphilharmonie Konzerte :: Ensemble Resonanz :: Hamburg Ballett :: Hamburger Konservatorium :: Hamburger Symphoniker Hamburgische Staatsoper :: Hochschule für Musik und Theater Hamburg :: Karsten Jahnke Konzertdirektion :: NDR :: Philharmoniker Hamburg Hamburger Abendblatt HAMBURG 1.September2010 BALLETT 7 www.hamburgballett.de

Knabe Parzival (Edvin Revazov) nimmt Ab- schied von der Mutter Herzeloyde (Anna Polikarpova) und seiner Kindheit. Foto: Holger Badekov

Weltrettung durch Mitleid

John Neumeiers Choreografie Parzival – Episoden und Echo kehrt zurück ins Staatsopern-Programm

KLAUS WITZELING benden Mutter Herzeloyde in Weltab- geschafft. Eben zum Ersten Solisten ten bevorzugt er Werke Arvo Pärts und geschiedenheit aufgezogen, muss erst aufgestiegen, bereichert der blonde des amerikanischen Minimal-Kompo- :: Auf dem Aluminiumroller fährt der die Menschen kennenlernen, um zu sportliche Ukrainer seine Figur bei der nisten John Adams – wohl um Verglei- ungestüme Knabe hinaus in die weite wissen, wie sie ticken, und Mitleid mit Wiederaufnahme um einige neue Facet- chen mit dem Bayreuther Bühnenweih- Welt, um ein Ritter zu werden. John ihnen empfinden zu können. Anfangs ten. Durch seine souveräne Technik im festspiel zu entgehen. Neumeier übersetzt in seinem Ballett zerlegt Parzival seinen ersten Gegner, Drei-Stunden-Marathon hatte er be- Die drängen sich auch gar nicht auf: „Parzival – Episoden und Echo“ den den Roten Ritter, wie eine Spielzeug- reits das Premierenpublikum begeis- Genuin aus Geist und Formenvielfalt mittelalterlichen Mythos nach Wolfram puppe, verharrt später stumm vor dem tert, wie auch mit der intensiv durchleb- des Tanzes hat Neumeier in subtilen, von Eschenbach – zumindest im ersten Leiden des Fischermannes. Erst im ten Wandlung Parzivals vom Kind zum berührend gestalteten Pas de deux und Teil – in ein heutiges, auch von Science- zweiten Teil klingen die Erlebnisse wie sich frei entscheidenden Individuum. groß und effektvoll angelegten Grup- Fiction und Comics inspiriertes farben- ein Echo nach in Parzivals Gedanken- pen-Szenen einen plastischen, mitrei- prächtiges Tanz-Epos. Es entfaltet sich und Gefühlswelt. Der Haudegen reift Edvin Revazov durchlebt intensiv die ßend getanzten Bilderbogen inszeniert, dynamisch unterm kobaltblauen Him- emotional zum Mann und Menschen. Wandlung vom Knaben zum Mann der um das zentrale Thema der Weltret- mel von Peter Schmidts malerischen Edvin Revazov, bei der Urauffüh- In Neumeiers Musikcollage kommt tung durch Mitleid kreist. Bühnenräumen als ein Coming-of-Age- rung des Balletts 2006 noch Gruppen- Richard Wagners Oper über denselben Abenteuer und Antikriegs-Statement. tänzer, hat in Parzival seine Glanzrolle Mythos kaum vor. Der Choreograf ver- Parzival – Episoden und Echo 30.10., 1., 2. und Der reine Tor Parzival, von der lie- gefunden und mit ihr den Durchbruch wendet lediglich das Vorspiel; ansons- 5.11., jeweils 19.30 Uhr, Staatsoper

Bewegungen, die bewegen Neue Stiftung hilft Tänzern beim Bundesweite Image-Kampagne des Hamburg Balletts Berufswechsel :: Der weiße Stern im Zentrum ex- Für die Tänzer des Hamburg Bal- :: Es war ein langer Weg. Seit 1998 plodiert im flammenden Rot der sprin- letts gehört Posieren vor der Kamera setzt sich die Bundesdeutsche Ballett- genden Tänzerkörper. „Leidenschaft“ zum Alltag. Sie sind nicht nur die Foto- und Tanzdirektoren-Konferenz für das Leben und die Kunst soll das proben gewöhnt, sondern auch die Ar- (BBTK) für die Berufsanerkennung und Themenplakat der Werbeagentur beit im Fotoatelier mit Designern und soziale Absicherung von Tanzkünstlern Scholz & Friends symbolisieren. Es ist Stylisten. Einige Solistinnen haben für ein. Zentrales Anliegen ist das „Transi- eins von mehreren Bildmotiven der Modestrecken in Magazinen als Model tion“-Problem, d. h. Tänzern nach dem Imagekampagne für das Hamburg Bal- in Couture-Kreationen „getanzt“. Karriereende den Übergang in neue Be- lett, die am 13. September startet. Unter Diesmal arbeiten sie vor der Kame- rufe zu erleichtern. Die Gründung der dem sich auf das Ballett beziehenden ra für die von Scholz & Friends unent- „Stiftung Tanz – Transition Zentrum Motto „Bewegungen, die bewegen“ ver- geltlich erstellte, auch von der Wirt- Deutschland“ ist ein wichtiger Schritt körpern die Tänzer Emotionen wie Ei- schaftsbehörde unterstützte Aktion. auf dem Weg, Perspektiven und Attrak- fersucht oder Mut. Die Motive sollen Die Plakate sind in Hamburg, Berlin, tivität des Tänzerberufs zu fördern. Den verdeutlichen, dass es für jedes Lebens- Frankfurt und Hannover zu sehen und Kuratoriumsvorsitz hat John Neumeier gefühl eine Übersetzung in die Bild- und auch zu kaufen über Internet: übernommen. (-itz) Bewegungssprache des Tanzes gibt. www.hamburgballett.de (-itz) Stiftung [email protected]

„Musik“ wird präsentiert von: Elbklassik Konzerte :: Elbphilharmonie Konzerte :: Ensemble Resonanz :: Hamburg Ballett :: Hamburger Konservatorium :: Hamburger Symphoniker Hamburgische Staatsoper :: Hochschule für Musik und Theater Hamburg :: Karsten Jahnke Konzertdirektion :: NDR :: Philharmoniker Hamburg STAATSOPER Hamburger Abendblatt 8 HAMBURG 1.September2010 www.staatsoper-hamburg.de

Allzu menschlich, Die Staatsoper feiert mit den Belcanto-Wochen ein Fest diese Götter des verschwenderischen vokalen Wohlklangs Diese

Mit Richard Wagners Götterdämmerung Stimmen Die Sopranistinnen schließt sich der „Ring“ Elena Mosuc (l.) und Sumi Jo :: Und weiter geht es mit Liebe und und der Tenor Piotr können Lüge, Verrat und Verzweiflung, Mord Beczala und Meineid, immer schön stabgereimt: Fotos: Staatsoper, Richard Wagners vierteiliges Weltepos Kurt Pinter „Der Ring des Nibelungen“ könnte man süchtig auch despektierlich als erste Seifenoper MARCUS STÄBLER ebenfalls noch ziemlich jungen, aber der Welt bezeichnen. An der Staatsoper bereits international renommierten Te- geht Simone Youngs Mammutprojekt, :: Was für ein tolles Wort: Belcanto! norkollegen und Landsmann Saimir das erst möglich wurde dank der Unter- Das muss man sich mal so richtig auf der Pirgu als Alfredo in die Arme (8. und machen stützung durch die „Zeit“-Stiftung Ebe- Zunge zergehen lassen. Belllcannnto. 24.9.). lin und Gerd Bucerius und die Stiftung Aaaah, herrlich! Schmeckt irgendwie Für drei Traviata-Vorstellungen im zur Förderung der Hamburgischen sinnlich, südlich, süffig. Und damit sind November wird der Staatsopern-Star- Staatsoper, mit der „Götterdämme- wir auch schon auf der richtigen Spur – faktor noch weiter erhöht: Da kehrt rung“ in die letzte Runde. denn der Begriff, zu Deutsch etwa dann die „slowakische Nachtigall“ Edita „Schöngesang“, beschreibt ja ein spezi- Gruberova an die Dammtorstraße zu- Für ihren „Siegfried“ ernteten Guth, elles Klangideal der Musik (genauer ge- rück, um ihre Interpretation der Violet- Young und Schmidt Jubelrufe sagt: der Oper), das aus dem Süden ta zu singen, mit dem Mexikaner Ra- Seit den „Rheingold“-Anfängen stammt und die Sinne mit seinem süffi- mon Vargas in der männlichen Haupt- vom Frühjahr 2008 liegt die Hamburger gen Sound anspricht. Dieses Klangideal rolle (4., 8. und 12.11.). Inszenierung in den Händen von Claus ist eng mit einer bestimmten Technik Bei einem Programmschwerpunkt Guth. Der hat seinem göttlichen und verknüpft. Laut Stimmpapst Jürgen mit dem Titel „Belcanto-Wochen“ darf halbgöttlichen Personal menschliches Kesting sind es vor allem vier Merkma- natürlich Gaetano Donizetti nicht feh- Format verpasst und die Handlung mal le, die den Belcanto-Gesang auszeich- len – seine „Lucia di Lammermoor“, de- in eine gekachelte, abgeschabte Unter- nen: „Die Reinheit und Feinheit des ren neue Inszenierung im Januar Pre- welt verlegt, mal in eine bieder-bundes- Tons, der gleichmäßig strömende Fluss miere feierte, eröffnet die neue Spiel- bürgerliche Eigenheimatmosphäre. Mit des Legato, die dynamische Flexibilität zeit der Staatsoper Hamburg. Die Titel- „Siegfried“ hat das Team Young/Guth/ und die Agilität für die Ausführung von rolle der dreiaktigen Oper gilt als eine Schmidt die Kritik zu fast uneinge- Verzierungen.“ der schwierigsten Partien für dramati- schränkten Jubelrufen hingerissen. sche Koloratursoprane, in der Sänge- Im letzten Teil nun treibt Wagner Belcantosänger müssen ihre Stimme rinnen wie Maria Callas, Joan Suther- die Sache so recht auf die Spitze: Er ver- in jeder Lage virtuos beherrschen land oder Renata Scotto geglänzt haben. flicht die berühmten Leitmotive inein- Mit anderen Worten: Echte Belcan- Zu den herausragenden Lucia-Darstel- ander und schürzt noch einmal die tisten haben nicht nur ein wohlklingen- lerinnen der Gegenwart zählt Elena Handlungsstränge. Der Titel „Götter- des Timbre, sondern müssen ihre Stim- Mosuc. Die rumänische Sängerin ist dämmerung“ verspricht wahrlich nicht me außerdem so beherrschen wie die dem Hamburger Publikum unter ande- zu viel. Nach einem veritablen Kahl- besten Virtuosen ihr Instrument – und rem aus ihren gefeierten Auftritten als schlag bleibt von dem tragischen Paar dabei bitte immer schön geschmeidig Königin der Nacht, Musetta oder Gilda Siegfried (Christian Franz) und Brünn- bleiben. Das ist wirklich viel verlangt. bekannt und hat die Lucia bereits unter hilde (Deborah Polaski) nur ein Häuf- Deshalb gibt es auch nur eine eher über- anderem an der Deutschen Oper Berlin, lein Asche, die Götterburg Walhall geht schaubare Anzahl an Sängern, die die- in Zürich und München gesungen. In in Flammen auf. ses Anforderungsprofil wirklich voll er- Hamburg steht ihr dabei mit dem pol- Wenn aber die Rheintöchter mit füllen. Sie zu erleben ist etwas Beson- nischen Tenor Piotr Beczala als Edgar- dem Ring, Objekt des Begehrens und ders – zumal, wenn es in geballter Form do ein nicht minder renommierter Part- Zentrum des netto mehr als 14 Stunden passiert, wie gleich zu Anfang der Sai- ner zur Seite. (5., 11., 17.9.). Mosucs dauernden Dramas, in die Tiefe fahren son in Hamburg: Da eröffnet die Staats- Landsmann Alexandru Agache ist eben- und damit motivisch an den Anfang von oper ihre neue Spielzeit mit den „Bel- falls Stammgast und präsentiert sein „Rheingold“ zurückkehren, drängt sich canto-Wochen“, in denen sie italieni- kerniges Timbre in zwei Vorstellungen einen Augenblick lang der Gedanke auf, sche Opernklassiker des 19. Jahrhun- als Verdis „Rigoletto“ (6. und 16.11.). die Sache könnte auch noch einmal von derts mit internationalen Stars des vorne losgehen. Schließlich lässt sich Belcanto präsentiert. Auch Donizettis „Liebestrank“ und auch ein Ring endlos drehen. (vfz) Dazu gehört etwa Vesselina Kasaro- „Regimentstocher“ dürfen nicht fehlen va: Die bulgarische Wahlschweizerin In Donizettis „L’Elisir d’Amore“ Götterdämmerung Premiere A 17.10., Premiere B mit dem dunkelwarmen Mezzo-Klang gibt der junge Tenor Stefan Pop als Ne- 21.10., weitere Vorstellungen 27. und 31.10., 7. und ist ein Dauergast auf den wichtigsten morino sein Hamburger Debüt. Der Ru- 14.11., jeweils 17 Uhr, Staatsoper. Karten unter Opern- und Konzertbühnen zwischen mäne gilt europaweit als hochtalentier- T. 35 68 68 London, New York, Wien und ihrer Hei- ter Nachwuchstenor (7. und 22.9., matstadt Zürich. Als ihre besondere Pa- 20.10.). Und für „La Fille du Regiment“ raderolle gilt die Rosina in Rossinis kommt die Slowakin L’ubica Vargicova, „Barbier“, die Kasarova auch bei ihren die in Hamburg schon als Marie beein- zwei Auftritten in Hamburg (16. und druckte (19., 23. und 26.10.). 18.9.) geben wird: Dann ist die privat Bulgarien, Slowakei, Rumänien und eher zurückhaltende Sängerin als auf- Litauen: In östlichen Gefilden scheinen müpfig-freches Mündel zu erleben. Belcanto-Stimmen besonders gut zu ge- deihen – und das gilt erst recht für Sumi Bittersüßer Bühnentod Jo aus Südkorea, die dreimal in Rossinis in den Armen eines Startenors „Il Turco in Italia“ zu erleben sein wird Nahezu zeitgleich kommt eine (5., 7. und 15.10.). Goldkehle der jüngeren Generation an Am Ende der Festwochen werden die Staatsoper: die albanische Sopranis- die Opernfans dann wahrscheinlich Der Tenor tin Ermonela Jaho, die unter anderem durch die Stadt schweben und, von al- Saimir Pirgu in am Londoner Covent Garden regelmä- lerschönsten Klängen beseelt, „Belcan- den Kulissen ßig die Violetta in Verdis „Traviata“ to“ säuseln. Was für ein tolles Wort! der „Lucia“ Halbstarker Held: Siegfried (Christian singt – und die nun in dieser Partie auch Foto: Brinckhoff/ Franz) mit Ziehvater Mime (Peter in Hamburg debütiert. Bei ihrem bitter- Belcanto-Wochen 5.9. bis 16.11., Staatsoper. Karten Mögenburg Galliard) Foto: Monika Rittershaus süßen Bühnentod sinkt sie dann ihrem unter T. 35 68 68

„Musik“ wird präsentiert von: Elbklassik Konzerte :: Elbphilharmonie Konzerte :: Ensemble Resonanz :: Hamburg Ballett :: Hamburger Konservatorium :: Hamburger Symphoniker Hamburgische Staatsoper :: Hochschule für Musik und Theater Hamburg :: Karsten Jahnke Konzertdirektion :: NDR :: Philharmoniker Hamburg Hamburger Abendblatt STAATSOPER 1.September2010 HAMBURG 9 www.staatsoper-hamburg.de

Australische Satire

Brett Deans Oper Bliss erstmals in Deutschland

VERENA FISCHER-ZERNIN und philosophiert zugleich über Him- mel und Hölle, Verrücktheit, Liebe und :: Andere gönnen sich die Midlife- Tod“, erzählt Dean von der Arbeit an Crisis häppchenweise – Harry Joy steigt seinem Opernerstling. „Da hat der gleich ganz aus: Ein Herzinfarkt kata- Komponist von einem Dies-Irae-Chor pultiert den erfolgreichen Werbemen- hinter der Bühne bis zur Kaufhausmu- schen, Ehemann, Familienvater und sik alle Möglichkeiten.“ Hausbesitzer für Minuten aus seinem Dean bedient sich heutiger Kompo- Leben. Als er wieder zu sich kommt, sitionsmittel wie elektronisch verzerr- glaubt er sich auf dem geraden Weg zur ten Klängen, schreckt aber auch vor kei- Hölle – dabei ist alles beim Alten, außer nem Kontrapunkt, keiner noch so kom- seinem Blick darauf: Seine Frau betrügt plexen Motiventwicklung zurück. Seine ihn mit seinem Geschäftspartner, seine Expertise in der Orchesterbehandlung Agentur vermarktet krebsfördernde kommt nicht von ungefähr: Er ist 15 Produkte, der Sohn handelt mit Drogen Jahre lang Bratscher bei den Berliner und missbraucht seine Schwester. Philharmonikern gewesen. Wer eine solche Stelle aufgibt und nach Australi- „Bliss“ ist eine messerscharfe Gesell- en zurückgeht, um sich aufs Komponie- schaftskritik voll schwarzen Humors ren zu konzentrieren, der muss sich sei- Hinter dem Romantitel „Bliss“ – zu ner Sache schon sehr sicher sein. Deutsch Glückseligkeit – verbirgt sich Dean hat es geschafft. Er bekommt eine messerscharfe Gesellschaftskritik Kompositionsaufträge von den bedeu- voll pechschwarzen Humors, mit der tendsten Orchestern der Welt. Seine der Australier Peter Carey zu Beginn Werke liegen auf CD vor, sein Violin- der 80er-Jahre eine ganze Generation konzert „The Lost Art of Letter Wri- erobert hat. Was im Fernsehen Stoff für ting“, uraufgeführt von dem großen eine mindestens 26-teilige Serie her- Frank Peter Zimmermann, hat ihm den gäbe, hat der australische Komponist renommierten Grawemeyer Award for Brett Dean in drei Stunden Musik ge- Musical Composition eingebracht. Und fasst: Am 12. September erlebt seine dann reist er auch noch als Solist und Oper „Bliss“ ihre deutsche Erstauffüh- Dirigent durch die Welt. rung an der Staatsoper. Die Regie liegt in den Händen des Salzburg-erprobten Harry Joy ist ein Jedermann, Ramin Gray, der an der Staatsoper im wie man ihn überall antrifft Frühjahr 2009 bereits Benjamin Brit- Seinen Stoff findet der Komponist, tens „Death in Venice“ inszeniert hat. In bei allem lokalen Kolorit und Humor, den Hauptrollen sind Wolfgang Koch nicht spezifisch australisch: „In vieler als Harry, Hellen Kwon als seine Frau Hinsicht ist Harry Joy ein Jedermann“, und Ha Young Lee als Harrys Geliebte sagt er. „Er verkörpert ein Dilemma un- Honey B. zu erleben – um nur einige zu serer Zivilisation: An welchem Punkt nennen. Die musikalische Leitung hat verraten wir unsere Integrität, unsere Staatsopernchefin Simone Young. Gesundheit und unsere Beziehungen So viel Australisches kommt natür- zugunsten des materiellen Erfolgs?“ lich nicht ganz zufällig nach Hamburg: Dean charakterisiert seine Figuren Young hatte Dean schon während ihrer in fein nuancierten Klangfarben und Zeit als künstlerische Leiterin der Ope- ohne sie je zu überzeichnen: „Die drei ra Australia in Sydney und Melbourne weiblichen Hauptrollen sind alle für So- beauftragt, eine Oper zu schreiben. pran. Gleichzeitig sind es sehr unter- Durch ihren Weggang nach Hamburg schiedliche Charaktere: die neurotische geriet das Projekt ins Stocken; im ver- Betty, die rücksichtslos naive Tochter gangenen März nun ist das Werk unter Lucy und die ätherische Honey B. Es großem Jubel am Opernhaus von Syd- war mir wichtig, jede Figur in ihrer ney uraufgeführt worden. Menschlichkeit im Auge zu behalten.“ Die Kritiker rühmten das meister- Wenigstens Harry findet nach vie- hafte Zusammenspiel zwischen der Mu- len Umwegen sein schlichtes Glück. sik und dem Libretto, das die britische Und entflieht der Welt auf seine eigene, Schriftstellerin Amanda Holden aus höchst schlüssige Weise. dem Roman herausdestilliert hat, aber auch Deans virtuosen Umgang mit den Bliss Premiere A 12.9., 18 Uhr, Premiere B 15.9., instrumentalen Ausdrucksmöglichkei- 19.30 Uhr. Weitere Vorstellungen: 19., 21. und 25.9., ten und Klangfarben. „Carey erzählt 2.10., jeweils 19.30 Uhr, Staatsoper. Karten unter von einer hochkommerzialisierten Welt T. 35 68 68

Hellen Kwon (oben) und Ha Young Lee als Betty und Honey B. in „Bliss“ Foto: Bernd Uhlig

„Musik“ wird präsentiert von: Elbklassik Konzerte :: Elbphilharmonie Konzerte :: Ensemble Resonanz :: Hamburg Ballett :: Hamburger Konservatorium :: Hamburger Symphoniker Hamburgische Staatsoper :: Hochschule für Musik und Theater Hamburg :: Karsten Jahnke Konzertdirektion :: NDR :: Philharmoniker Hamburg NDR JAZZ / Hamburger Abendblatt 10 NDR BIGBAND 1.September2010 www.ndrinfo.de/kultur/jazz / www.ndr.de/bigband

Jazz spielen nach eigenen Regeln

Colin Towns arrangiert einen John-Lennon-Abend

ANNETTE STIEKELE bieren und dann sehen, was passiert. Wenn es nicht gut ist, werfe ich es weg.“ :: Der britische Komponist und Ar- 1990 gründete er das Mask Orchestra, rangeur Colin Towns hatte mit den Gas- eine Truppe, die einige der besten briti- senhauern John Lennons bislang wenig schen Jazzmusiker ihrer Zeit vereinte. im Sinn. Nun, mit 60 Jahren, schwärmt er von dem jugendlichen Drive, dem po- Mit der NDR Bigband hat Towns litischen Impetus, den Lennon in sei- schon ein Zappa-Projekt realisiert nen Kompositionen für die Beatles und Schon immer sah sich Towns als als Solokünstler zeigte. Unter dem Titel Wanderer zwischen musikalischen „John Lennon – In My Own Write“, das Welten. Er hat Country, R&B oder Rock bei den 7. Hamburger Jazztagen im gespielt, Songs für Roger Daltry, Dusty Herbst zur Aufführung kommt, hat er Springfield und Cliff Bennett geschrie- eigens ein Programm für die NDR Big- ben. Vor diesem popkulturellen Hinter- band kreiert, deren Composer in Resi- grund empfiehlt sich Towns allemal als dence er derzeit ist. Lennon-Neuinterpret. Mit der NDR Nicht alle Songs von „Across The Bigband arbeitet er schon seit vielen Universe“ über „Give Peace A Chance“ Jahren zusammen. Im Jahre 2000 bis zu „Strawberry Fields Forever“ dürf- spielte er mit ihr das Album „The Thea- ten die Zuhörer auf Anhieb wiederer- tre Of Kurt Weill“ ein, 2005 entstand kennen. „Es ist kein Tribute-Abend. das Zappa-Projekt „Hot Licks (And Wenn ich arrangiere, einen Schlüssel zu Funny Smells)“. Deutschland habe ihm einem Werk finden möchte, nehme ich neue Türen geöffnet, sagt er. Nur hier eine vorhandene Atmosphäre auf und konnte er auf seine „verrückte Weise“ trage sie woanders hin“, sagt Towns. außergewöhnliche Projekte aus der „Ich will mit allem Respekt eine neue elektronischen Phase von Miles Davis Form finden für Lennons Musik.“ Hier- und Billy Cobham realisieren. für hat er Kontakt zu Lennons nicht ge- „Musik soll nicht Gemütlichkeit rade als umgänglich bekannter Witwe ausstrahlen – sie muss Energie besit- Yoko Ono aufgenommen. Über ihren zen“, sagt Colin Towns. „Ich will John Sohn Sean Lennon ließ sie ihm ausrich- Lennons Musik feiern. Mit ihr einen ten, sie sei erfreut über sein Projekt und neuen Weg gehen.“ Es dürfte also wie- ließ ihn überraschend frei walten. der eine aufregende musikalische Reise Towns Arbeitsmotto lautet auch hier- werden. In Respekt und tiefer Verbeu- Saxofonist und „Just ok isn’t good enough!“ gung vor den längst zu Klassikern ge- Komponist: ronnenen Songs – aber auch mit dem Gabriel Coburger Colin Towns vertonte unbedingten Willen zum eigenständi- Foto: Horst zahlreiche Kinofilme und Serien gen Kunstprodukt. Kreienbring Bereits mit 13 Jahren verdiente Co- lin Towns sein Geld auf Hochzeiten und 7. Jazztage Hamburg John Lennon – In My Geburtstagen. 1976 trat er der Ian Gil- Own Write NDR Bigband, Colin Towns, 30.10., lan Band bei und begann zu komponie- 19 Uhr, Kampnagel (k6), Karten unter: ren. Ein Angebot des irischen Rockmu- T. 27 09 49 49 sikers Gary Moore, in seiner Band zu spielen, schlug er aus. Lieber widmete Wilde Wucht er sich eigenen Filmkompositionen. Zum Beispiel für den Mia-Farrow-Film „Full Circle“ oder jüngst für den Thril- Die NDR Bigband spielt Musik von Gabriel Coburger ler „Die purpurnen Flüsse 2“. Hinzu Genialer Song- kommen unzählige Musiken für briti- writer, Exzentriker :: Es ist schon praktisch, wenn zwei ger, und er kennt dessen Stücke. Diese sche TV-Filme und Serien. „Ich schrei- und bis heute Musiker verschiedene Karrieren ma- sind oft sperrig, voller überraschender be intuitiv. Ich starte nicht mit einer be- unsterblich: John chen und dennoch immer wieder ihre Windungen und Wendungen, in einer stimmten Form“, sagt Towns. „Auspro- Lennon Foto: dpa Kräfte zusammenwerfen. Der Leiter Großformation schwierig zu spielen. des Jazzstudiengangs an der Hambur- Kerschek hat in seinen Arrangements ger Musikhochschule, Wolf Kerschek, die Quadratur des Kreises bewerkstel- spielt seit vielen Jahren als Pianist und ligt, das eine, Wilde, erhalten und das Vibrafonist in Gabriel Coburgers Quar- andere, Wucht, dazugegeben. Und so ist Bebop trifft Tango tett. Der Saxofonist wiederum hat sich Coburger hoch zufrieden mit dem Er- seine Meriten über Jahre in langen Ses- gebnis: „Es war ein totaler Flash, weil :: Der Gegensatz ist krass, aber reiz- Zuvor wird Tango erklingen, aller- sions auf dem härtesten Jazzpflaster Wolf ein Meister darin ist, meine un- voll: Bebop trifft auf Tango, Weltstar auf dings als Weiterentwicklung des Stils der Welt, in New York, verdient. üblichen Akkorde zu übertragen auf die Nische. Das fünfte NDR-Jazzkonzert unter Einbeziehung elektronischer Bigband. Immer wenn ich diese Akkor- präsentiert mit John Scofield einen der Loops. Die Band Tango Crash, von dem Coburgers Musik ist sperrig und voller de, die ich sonst nur von seinem Kla- herausragenden Gitarristen der vergan- Pianisten Daniel Almada und dem Bas- überraschender Wendungen vierspiel her kenne, von den Holz- oder genen drei Jahrzehnte. Scofield hat mit sisten Martin Iannaccone 1987 in Bue- Ein großer, rauer Ton, viel Energie Blechbläsern gehört habe, war mir das Miles Davis und anderen erstklassigen nos Aires gegründet, stellt den argenti- und Mut für neue Töne zeichnen den eine große Freude.“ „New Yorker Quali- Solisten gespielt, aber auch immer seine nischen Tanz mit nordamerikanischem Hamburger Jazzpreisträger des Jahres täten“, wie Coburger sie nennt, Rhyth- eigene Band geführt. Mit dem Bassisten Jazz und europäischen Klub-Sounds in 2007 aus. Zugleich hat sich der 43- mus, Routine und ein eigener Ton, sind Steve Swallow und Bill Stewart am einen neuen Zusammenhang. Wer das Jährige als rühriger Veranstalter und ihm wichtig. Und Disziplin. „Ich will Schlagzeug musiziert er ebenfalls seit Gotan Project liebt, sollte auch ein offe- Organisator in Sachen Jazz in Hamburg Freiräume in der Musik. Aber ich will Jahrzehnten, dieses Trio dürfte zu den nes Ohr für Tango Crash haben. (oeh) hervorgetan. auch, dass das, was ich komponiert ha- versiertesten Combos des zeitgenössi- Nun wird auch ihm einmal das Bett be, genau so gespielt wird.“ (alt) schen Jazz zählen. Scofield hat bereits tango crash/john scofield trio bereitet: Die NDR Bigband, das Spitzen- sehr früh einen unverwechselbaren Stil 28.10, 20 Uhr, Rolf-Liebermann-Studio; Karten: ensemble, in dessen Reihen er zudem NDR Bigband Plays the Music of Gabriel Cobur- entwickelt, als er Bebop- und Rock-Ele- 0180/178 79 80. Am 29.10., 20 Uhr, Kampnagel; als Saxofonist oft selbst sitzt, spielt sei- ger 10.9., 20 Uhr, NDR, Studio 1. Karten unter mente miteinander verbunden hat. Karten unter T. 27 09 49 49 ne Musik. Wolf Kerschek kennt Cobur- T. 0180/178 79 80 oder www.ndrticketshop.de

„Musik“ wird präsentiert von: Elbklassik Konzerte :: Elbphilharmonie Konzerte :: Ensemble Resonanz :: Hamburg Ballett :: Hamburger Konservatorium :: Hamburger Symphoniker Hamburgische Staatsoper :: Hochschule für Musik und Theater Hamburg :: Karsten Jahnke Konzertdirektion :: NDR :: Philharmoniker Hamburg Hamburger Abendblatt ENSEMBLE RESONANZ / 1.September2010 HAMBURGER KONSERVATORIUM 11 www.ensembleresonanz.com / www.hamburger-konservatorium.de Wo es rote, rote Rosen regnet

Das Ensemble Resonanz beginnt die neue Saison mit einem im Wortsinne beziehungsreichen Programm

:: Szenen der großen Liebe gibt es ab der kommenden Saison beim Ensemble Resonanz zu bewundern. Die beken- nenden Basisdemokraten haben ihrem ersten Artist in Residence Jean-Guihen Queyras als Künstlerischem Leiter, Di- rigenten, Solisten und Stimmführer au- ßerordentliche Mitspracherechte ein- geräumt. Und das auf volle zwei Jahre; bis 2012 bleibt der französische Cellist dem Ensemble aufs Engste verbunden. Queyras wiederum schwärmt von den Resonanzlern: „Ihr seid das beste Kam- merorchester der Welt. Nirgendwo sonst sitzen alle Musiker eines Orches- ters so auf der Stuhlkante wie ihr.“ Zum Auftakt der Saison widmen Queyras und die Resonanzler sich unter dem Titel „Red Red Rose“ dem Thema Liebe in Stücken von Berg, Mahler und Henze. Das Motto des Konzerts stammt aus der Ballade „My love is like a red red rose“ des schottischen Poeten Robert Burns, die Hans Werner Henze in sei- nem Stück „Introduktion, Thema und Variationen“ zitiert.

Joseph Haydn könnte den Casanova ehrenhalber geben Bergs „Lyrische Suite“ ist das tö- Der französische Cellist Jean-Guihen Queyras, Artist in Residence des Ensembles Resonanz Foto: Michael Haydn nende Protokoll einer großen Liebe – und eines doppelten Ehebruchs. Berg bey zusammen und bringt so erstmals fünf Sinfonien später vertont – im Ada- Haydns Werke außerdem durch die huldigte seiner angebeteten (wie er ver- in Deutschland die komplette Orches- gio seiner Zehnten. nächsten beiden Saisons ziehen. heirateten) Hanna Fuchs in Zitaten, li- terfassung auf die Bühne. Joseph Haydn dagegen war die Und da nichts die Liebe so frisch terarischen Subtexten und Tonsymbo- Das Adagietto aus Gustav Mahlers längste Zeit seines Lebens unglücklich hält wie gemeinsame Erlebnisse, wer- len: Seine Suite kreist um die Initialen Fünfter ist eine Liebeserklärung des verheiratet – wusste sich aber stets zu den die Künstler mit dem Programm der Liebenden (A-B und H-F). Das En- Komponisten an seine Ehefrau Alma – trösten. Im aktuellen Programm ist er auch nach Köln und in die Stadt der Lie- semble Resonanz fügt nun Bergs Or- und seit Viscontis „Tod in Venedig“ jedoch nicht als Casanova ehrenhalber be reisen, nach Paris. (ist) chesterbearbeitung des zweiten, dritten auch das tönende Symbol der Liebe in vertreten, sondern weil Jean-Guihen und vierten Satzes mit den Bearbeitun- der Filmmusik. Die Katastrophe seiner Queyras sein Cellokonzert C-Dur so Red Red Rose 18.9., 20 Uhr, Laeiszhalle. Karten gen der restlichen Sätze von Theo Ver- Ehe hat Mahler erst sieben Jahre und liebt. Als roter Faden werden sich unter T. 35 76 66 66

Barock heute

Das Hamburger Konservatorium gehört zu den Initiatoren des neuen Festivals „Hamburg Barock“

VERENA FISCHER-ZERNIN zert und am Gänsemarkt sogar die erste Die Woche soll aber kein einmaliges Für das kommende Jahr ist eine öffentliche Oper Deutschlands. Ereignis sein. „Wir wollen kontinuier- Fortsetzung geplant. Dann will das :: Es hat Zeiten gegeben, da war Ham- Zur Erinnerung an diese strahlende lich arbeiten“, sagt Eberhard Müller- Netzwerk Nachwuchs- und Laienmusi- burg eine Musikmetropole, Anzie- Epoche findet nun vom 26. September Arp, der Direktor des Hamburger ker einbeziehen, aber auch Instrumen- hungspunkt für Musiker aus ganz Euro- bis zum 3. Oktober erstmals das Festival Konservatoriums, der dem Netzwerk tenbauer und andere, die mit histori- pa. Und das ohne Marketingstrategen „Hamburg Barock“ statt. Konzerte, Vor- vorsitzt. scher Aufführungspraxis zu tun haben. und auch ohne die Aussicht auf ein träge und ein historischer Gottesdienst Weltspitzenleuchtturmkonzerthaus. würdigen Komponisten wie den Allzeit- Die Zeiten sind nämlich, zugegeben, star Georg Philipp Telemann, aber auch schon ein bisschen her: Im 17. und 18. einen Hieronymus Praetorius, dessen Hamburg Barock 2010 Jahrhundert spielte die Stadt eine her- 450. Geburtstag in diesem Jahr began- ausragende Rolle auf den Gebieten der gen wird, oder, heute weniger bekannt, Kirchenmusik; sie hatte ein reges Kon- Christoph Graupner, der vor 250 Jah- Kurse im Hamburger Kurse in der Hochschule für Musik ren starb. Begleitend können Sänger Konservatorium vom 1.–3.10. und Theater vom 27.9–3.10. und Instrumentalisten Interpretations- Kammermusik und Consortspiel, für Orgel, Cembalo/Clavichord kurse und Workshops belegen. Barockvioline/Barockviola; Die Initiative zu dem Festival ver- Barockcello/Continuo; Cembalo; Kurse in der Hochschule für Musik dankt sich einer ganzen Reihe interna- Laute/Theorbe; Viola da Gamba und Theater vom 1.–3.10. tional tätiger Alte-Musik-Spezialisten, Gesang, Traversflöte/Blockflöte. die an der Hamburger Musikhochschu- Kurse im Hamburger Konserva- Workshop am 1.10. um 18 Uhr le und am Konservatorium unterrich- torium am 2. und 3.10. „Artikulation und Klangbildung ten. Sie haben sich unter dem Dach des Historische Oboeninstrumente; in Bachs Kammerstil“ Landesmusikrats mit Vertretern des Barocktrompete; historische Internet: NDR, des Musikwissenschaftlichen In- Klarinetteninstrumente www.landesmusikrat-hamburg.de Die Meister Dietrich Buxtehude stituts der Universität Hamburg und Workshop am 2.10. um 18 Uhr: www.hamburger- (Gambe, l.) und Jan Adam Reincken, der Nordelbischen Kirche zu einem „Wie lerne ich ein Stück?“ konservatorium.de gemalt von Johannes Voorhout „Netzwerk Alte Musik“ zusammen- am Beispiel der „Air“ www.landesmusikakademie- Foto: Konservatorium geschlossen. von J.S. Bach hamburg.de

„Musik“ wird präsentiert von: Elbklassik Konzerte :: Elbphilharmonie Konzerte :: Ensemble Resonanz :: Hamburg Ballett :: Hamburger Konservatorium :: Hamburger Symphoniker Hamburgische Staatsoper :: Hochschule für Musik und Theater Hamburg :: Karsten Jahnke Konzertdirektion :: NDR :: Philharmoniker Hamburg ELBPHILHARMONIE Hamburger Abendblatt 12 KONZERTE 1.September2010 www.elbphilharmonie.de

Proben vor ehrwürdiger Kulisse: Spira mirabilis Foto: Hamburg- Musik

Das Märchen vom jungen Orchester

Das Spitzenensemble Spira mirabilis bringt die Musik zu denen, die sonst nicht in klassische Konzerte gehen

MARCUS STÄBLER aktuelle Geschichte – denn sie handelt Schließlich sollte man eigentlich noch weiter. Im ersten Jahr ihres Beste- vom real existierenden Orchester Spira denken, wer zu einem weltweit renom- hens haben die Interpreten komplett :: Es war einmal ein kleines Häuflein mirabilis. mierten Orchester gehört, könnte es auf eine Gage verzichtet, um ein weite- junger Spitzenmusiker aus vieler Her- Der Begriff kommt aus der Mathe- sich richtig bequem machen. Aber Pus- res wichtiges Anliegen zu verwirkli- ren Länder zwischen Norwegen, Italien, matik und bezeichnet eine besondere tekuchen! Die Mitglieder von Spira chen: Sie wollen nämlich ganz bewusst Israel und Australien. Diese Zauber- Spiralenform, die sich mit jeder Um- mirablis – im Durchschnitt 26 Jahre nicht (nur) in den ohnehin gut versorg- streicher und -bläser spielten sowieso drehung um den gleichen Faktor von ih- jung – haben trotz ihres Erfolgs noch ei- ten Spielstätten auftreten, sondern ein schon im Musikerschlaraffenland, bei rem Mittelpunkt entfernt und die op- nen Traum. Und der handelt davon, den möglichst breites Publikum erreichen – Orchestern wie den Berliner Philhar- tisch ein bisschen an die Schnecke am Geist der Kammermusik auf das Or- und gehen dafür zum Beispiel verstärkt moniker oder dem Mahler Chamber Or- oberen Ende eines Streichinstruments chester zu übertragen. Das heißt: Die in Schulen, Rehabilitationszentren chestra, aber das reichte ihnen noch erinnert. Kommunikation untereinander, das oder andere ungewöhnliche Orte. nicht. Denn sie wünschten sich eine Aufeinander-Hören sind die entschei- Auch das klingt fast wie ein Mär- Welt ganz ohne Dienstzeiten und Diri- Spira mirabilis heißt das ungewöhnli- denden Voraussetzungen für das Zu- chen. Und wenn sie nicht gestorben genten, in der es nur um Musik geht – che Ensemble, „wundersame Spirale“ sammenspiel. Dafür braucht man kei- sind, kommen sie Anfang Oktober nach die wollten sie nämlich gerne zu den Ein Forscher der Barockzeit war so nen Dirigenten, sondern „nur“ ganz of- Hamburg. Menschen bringen! Und deshalb ver- von der Spirale fasziniert, dass er sie als fene Ohren. Mit dieser Philosophie nä- sammelte sich dieses Häuflein eines Ta- Spira mirabilis, also „wundersame Spi- hern sich die Musiker einem breit Spira mirabilis 3.10., 20 Uhr, Docks. Tickets, Abos ges dort, wo die Zitronen blühen, um ein rale“, bezeichnete – ein passender Na- gefächerten Repertoire, das von Haydn und Infos gibt es im Elbphilharmonie Kulturcafé am eigenes Ensembles zu gründen. me für das ungewöhnliche Musikpro- über Schubert bis zu Bartok reicht. Mönckebergbrunnen unter T. 35 76 66 66. Das klingt ein bisschen wie im Mär- jekt. Denn auch das ist in der heutigen So weit der rein musikalische Teil E-Mail: [email protected] chen, ist aber eine wahre und ziemlich Zeit wie ein kleines Wunder. des Konzepts. Der Idealismus geht aber www.elbphilharmonie.de

Gesungene Liebesbriefe Ein New Yorker unter New Yorkern :: Auch wenn sich Magdalena Kozena :: Mahler, Toscanini, Bernstein, Ma- (aus heutiger Sicht moderat) modernen in verschiedenen Ecken des Repertoires sur – beeindruckend ist die Liste derer, Tonsprache in Deutschland als entarte- tummelt und nicht auf einen Stil fest- die dem legendären New York Philhar- ter Künstler. gelegt ist, bleibt die Barockmusik doch monic Orchestra als Chefdirigenten Mit erotischen Fantasien spielen eine besondere Vorliebe der tschechi- vorgestanden haben. Seit dieser Saison Richard Strauss’ Tondichtung „Don Ju- schen Mezzosopranistin. Kein Wunder, nimmt den Platz erstmals ein gebürti- an“ und das „Prélude à l’après-midi d’un schließlich gelang ihr als Nero in Mon- ger New Yorker ein: Alan Gilbert. faune“ von , ein Schlüs- teverdis „Krönung der Poppäa“ im Jahr Dem Hamburger Publikum ist Gil- selwerk des Impressionismus, das das 2000 der Durchbruch – und ihre Hän- bert bestens bekannt als Erster Gastdi- herkömmliche Klangspektrum um del-, Bach- und Vivaldi-Aufnahmen wa- rigent des NDR Sinfonieorchesters. Im manch schillernde Palette und Natur- ren große Erfolge. Für die Elbphilhar- November aber kommt er zur Abwechs- imitationen erweitert. monie-Reihe „Stimmwelten“ schnürt lung mit seinem klingenden New Yor- Und nach Skandinavien geht die Kozena ein Überraschungspäckchen ker Luxusdampfer in die Laeiszhalle – Reise auch noch: Leonidas Kavakos, der mit frühbarocken Entdeckungen: Unter und mit einem opulenten Programm. jüngst mit dem ausgebildeten Geiger dem Motto „Lettere amorose“ („Liebes- Unter anderem dirigiert Gilbert eins Gilbert zusammen das bachsche Dop- briefe“) erkunden sie und das Ensemble der meistgespielten Werke Paul Hinde- pelkonzert zelebrierte, übernimmt den Private Musicke unter anderem Werke miths, die eingängig-süffigen „Sympho- gefürchteten Solopart im Violinkonzert von Vitali, Caccini und dem wunder- nischen Metamorphosen“. Das Orches- von Jean Sibelius. (hpkd) baren Sigismondo d’India. (Stä) ter hat dazu eine besondere Beziehung; Die tschechische Mezzosopranistin hat es das Werk doch 1944 aus der Taufe Alan Gilbert & New York Philharmonic 1.11., Magdalena Kozena Foto: M. Bothor Stimmwelten 4.11., 20 Uhr, Laeiszhalle gehoben. Hindemith galt wegen seiner 20 Uhr, Laeiszhalle. Karten unter T. 35 76 66 66

„Musik“ wird präsentiert von: Elbklassik Konzerte :: Elbphilharmonie Konzerte :: Ensemble Resonanz :: Hamburg Ballett :: Hamburger Konservatorium :: Hamburger Symphoniker Hamburgische Staatsoper :: Hochschule für Musik und Theater Hamburg :: Karsten Jahnke Konzertdirektion :: NDR :: Philharmoniker Hamburg Hamburger Abendblatt ELBPHILHARMONIE 1.September2010 KONZERTE 13 www.elbphilharmonie.de

Zwischen Bebop und Hip-Hop Helden unter sich Beethoven-Triumphzug: Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen und Paavo Järvi Robert Glasper Trio: :: Ludwig van Beethovens Sinfonien Überbrachtes und haben noch allen Anfechtungen unserer Experimentelles Zeit getrotzt: vom ideologischen Miss- brauch bis zu Vereinnahmungen als :: Mit seinen langen Dreadlocks sieht Soundtrack. Kein Tag vergeht, an dem Robert Glasper aus wie ein jamaikani- nicht irgendwo auf der Welt eine von ih- scher Reggae-Sänger. Doch der 29 Jahre nen auf dem Programm stünde. Doch alte Afro-Amerikaner spielt Jazz. Aller- wer sich heute an dieses Kernrepertoire dings fühlt der Pianist eine große Zunei- schlechthin der westlichen Zivilisation gung zum Hip-Hop, für einen Jazz-Pu- wagt, der muss wirklich etwas zu sagen risten wie Wynton Marsalis das reine haben, damit man ihm zuhört. Teufelszeug. Dabei haben die Hip-Hop- Dass Paavo Järvi und die Deutsche DJs ihrerseits größten Respekt vor Kammerphilharmonie Bremen eine Jazz-Musikern und haben immer wie- ganze Menge zu sagen haben, das hat der Schnipsel aus deren Kompositionen dank ihrer Gesamteinspielung und he- für ihre Samples benutzt. Glasper geht roisch ausgedehnter Tourneen die Welt- den umgekehrten Weg. „Ich kann so öffentlichkeit inzwischen gemerkt. Vo- spielen, dass ich wie ein gesampelter rigen Sommer haben die Künstler ei- Loop klinge“, verriet er dem „Spiegel“. nem jubelnden Publikum in der Laeisz- Auf seinem im vergangenen Jahr halle vorgeführt, wie aufregend, wie neu erschienenen Album „Double Booked“ sogar die als abgedroschen geltende experimentiert Glasper mit verschiede- Fünfte klingen kann, wenn man nur ih- nen Sounds, doch die Basis seines Spiels ren rhetorischen Gehalt zutage fördert. ist immer noch die Tradition des Jazz von Swing bis Bebop. Der inzwischen in Beethovens Musik hatte einen New York lebende Pianist ist kein Neu- eminent politischen Aussagegehalt töner und Bilderstürmer, auch wenn er Nun kommen sie mit einem rechten mit Hip-Hop herumexperimentiert. Heldenprogramm: Anhand der Ouver- Aber das haben Wynton Marsalis’ Bru- türe zu dem Ballett „Die Geschöpfe des der Branford, der Trompeter Roy Har- Prometheus“ und zweier Sinfonien stel- grove und andere auch schon getan. Ge- len sie Beethoven als eminent politi- schadet hat es ihrer künstlerischen und schen, republikanischen Idealen ver- stilistischen Entwicklung nicht. (oeh) pflichteten Denker vor. Die Prometheus-Ouvertüre orien- Robert Glasper Trio 14.9., 20 Uhr, Laeiszhalle tiert sich formal-musikalisch zwar noch (Kleiner Saal). Nachholtermin für das am 31.5.2010 stark an ihren klassischen Vorbildern – ausgefallene Konzert, Karten behalten ihre Gültigkeit die komprimierte Vorwegnahme des dramatischen Geschehens bildete Beet- hoven erst in späteren Ouvertüren aus – inhaltlich aber ist sie auf der Höhe ihrer Zeit: Galt doch der von Beethoven be- wunderte Napoleon als „Prometheus seiner Epoche“, der die Götter bestahl, um die Menschheit zu befreien. So wird auch der gewaltigen Dritten Sinfonie ein Bezug zu Napoleon zuge- schrieben. Ob Beethoven das Blatt mit der Widmung für Bonaparte im Zorn über dessen eigenhändige Kaiserkrö- nung tatsächlich zerrissen hat, wie es Der texanische Jazzpianist Robert die Legende will, ist nicht verbürgt – den Glasper Foto: Jessica Chornesky Heldentitel „Eroica“ immerhin hat er ihr gelassen. Im Bläsersatz klingt fran- zösische Revolutionsmusik an, und wer will, kann auch in der formalen Anlage Ein scheuer revolutionäre Strukturen erblicken. Die griechisch schlanke Vierte Musiker tritt aus hat es spieltechnisch in sich Bei solch gewichtigen Themen dem Schatten braucht es zwischendurch Erholung. So scheint es schon dem Komponisten :: In der amerikanischen Jazz-Szene selbst ergangen zu sein: Als wäre er nach bewegt der Pianist Marc Copland sich Beendigung der „Eroica“ erschöpft und schon seit den 70er-Jahren. Doch in die erleichtert gewesen, ist die Vierte Sinfo- erste Garde hat er es bisher nicht ge- nie geprägt von klassizistischer Grazie schafft. Vielleicht ist sein Spiel zu ly- und geistreichen Spielereien. Nicht um- risch und er selber zu zurückhaltend. sonst nannte sie eine Wie sehr er jedoch von Kollegen ge- „griechisch schlanke Maid zwischen schätzt wird, zeigt die lange Liste von zwei Nordlandriesen“. Die Maid stellt Solisten, die mit ihm in der Vergangen- freilich mitunter halsbrecherische An- heit zusammengespielt haben, etwa Joe forderungen an die Instrumentalisten, Lovano, Randy Brecker und Greg Osby. etwa beim Fagottsolo zu Beginn des In die Laeiszhalle kommt Copland mit vierten Satzes. Aber das muss der Hörer dem Bassisten Drew Gress und dem ja nicht merken. (vfz) Schlagzeuger Jochen Rückert. (oeh) Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Marc Copland Trio 16.10., 20 Uhr, Laeiszhalle Sohn eines Dirigenten, Bruder eines Dirigenten: der estnisch-amerikanische 6.10., 20 Uhr, Laeiszhalle. Karten unter (Kleiner Saal) Dirigent Paavo Järvi Foto: Sheila Rock T. 35 76 66 66

„Musik“ wird präsentiert von: Elbklassik Konzerte :: Elbphilharmonie Konzerte :: Ensemble Resonanz :: Hamburg Ballett :: Hamburger Konservatorium :: Hamburger Symphoniker Hamburgische Staatsoper :: Hochschule für Musik und Theater Hamburg :: Karsten Jahnke Konzertdirektion :: NDR :: Philharmoniker Hamburg HOCHSCHULE Hamburger Abendblatt 14 FÜR MUSIK UND THEATER 1.September2010 www.hfmt-hamburg.de

In der Hamburger Musikhochschule verbinden sich auch baulich Alt und Neu auf das Glück- lichste: links die 2005 eröffnete Bibliothek, rechts das Budge-Palais mit dem schmiede- eisernen Portal des Mendelssohnsaals Foto: HfMT Auf dem Weg zur Alsterphilharmonie

Die Musikhochschule stellt ab der kommenden Saison in der Reihe Meisterkonzerte ihre Professoren vor

ILJA STEPHAN von Hochschullehrern vorgestellt. Dar- kowski jüngst bei einem Konzert des reich der Alten Musik, die er im Lichte unter sind Stars wie Tanja Becker-Ben- Schleswig-Holstein Musik Festivals, als der rhetorischen Gestik betrachtet. :: Mit seiner Idee einer „Alsterphil- der. Die Geigerin hatte im Winterse- er im altertümlichen, mit Samt besetz- Der Gegenwart zugewandt ist dage- harmonie“ hat Musikhochschulpräsi- mester 2009/2010 je einen Ruf aus ten Frack vergessenes Repertoire aus gen der Leiter der Jazz-Abteilung der dent Elmar Lampson seiner Institution Hamburg und von der Wiener Musik- dem Chopin-Umfeld und vom Begrün- Hochschule, Wolf Kerschek. Er hat die die Richtung vorgegeben: Impuls- und universität erhalten – und entschied der der russischen Klavierschule, Theo- Fifa-Hymne arrangiert, die bei jedem Profilgeber der Musikstadt Hamburg sich für Hamburg. Zusammen mit Lilya dor Leschetizky, aufführte. WM-Spiel zum Einmarsch der Spieler soll die Hochschule an der Außenalster Zilberstein, der Duo-Partnerin von erklang. Und für die Musik zu der Zei- sein. Und dass in diesem Jahr das 60. Martha Argerich, wird sie am 15. De- Holtslag betrachtet die Alte Musik chentrickserie „Little Amadeus“ erhielt Jubiläum der ehrwürdigen Bildungsan- zember einen Kammermusikabend ge- im Geiste der Rhetorik Kerschek den Echo-Klassik-Preis. Auch stalt begangen wird, legte die Messlatte ben. Ganz mit dem 17. und 18. Jahrhun- er ist ein Hamburger Eigengewächs und zusätzlich höher. Volle 60 Konzerte hat- Ein Original unter den Klavierpro- dert verbunden ist der Flötist Peter hat, bevor es ihn nach Berkeley trieb, an te man sich zum 60. vorgenommen. fessoren der Hochschule ist Hubert Holtslag. Er hat schon zusammen mit der Alster studiert. Für sein Portrait- Unter dem Druck dieser selbst ge- Rutkowski, der aus der Meisterklasse Gustav Leonhardt, Cecilia Bartoli, dem Konzert hat Kerschek sich nun mit ei- setzten Marke reifte nun auch eine Idee, von Evgeni Koroliov hervorgegangen English Concert oder der Akademie für nem der erfolgreichsten europäischen bei der man sich als Außenstehender ist. Wie total der junge Pole in seiner Alte Musik Berlin konzertiert. Holtslag Jazzer zusammengetan: Nils Landgren. wundert, dass sie nicht schon lange um- Lieblingsepoche aufgeht, zeigte Rut- gilt also mit Recht als Autorität im Be- Denn der ist nicht nur Koleiter der NDR gesetzt wurde: Ab der kommenden Sai- Bigband, sondern ebenfalls Professor son wird es Meisterkonzerte geben, in an der Hamburger Hochschule. denen die renommierten Lehrenden der Hochschule auch als konzertieren- Meisterkonzerte in der Musikhochschule Die Studenten gestalten de Musiker auf dem Podium zu erleben die Programmhefte für die neue Reihe sind. Unter den Ensembles, die vorge- Liedforum – Geert Smits, Bariton, Im Portrait: Bonnard-Trio stellt werden, sind das Johannes-Kreis- Renommierte Musiker sind das Burkhard Kehring, Klavier, Sebasti- 17.10., 20 Uhr, Forum ler-Trio des Violin-Professors Chris- Aushängeschild der Hochschule an Dunkelberg, Rezitation Jazzkonzert toph Schickedanz und das Bonnard Trio „Wir haben so viele gute Leute, die 7.10., 20 Uhr, Forum Im Portrait: Wolf Kerschek von Olena Kushpler, die in Hamburg bei muss man doch auch hören“, sagt Frank Monatsstücke - Tilman Hübner, 14.11., 20 Uhr, Forum Evgeni Koroliov und Volker Banfield Böhme, der gemeinsam mit Elmar Gitarre und Komposition Blechbläser im Portrait studierte. Zum Hamburger Urgestein Lampson die neue Reihe ins Leben ge- 9.10, 18 Uhr, Mendelssohn-Saal Matthias Höfs & Ab Koster gehören weiter der Trompeter Michael rufen hat. Bisher seien nicht einmal An- Im Portrait: Johannes-Kreisler-Trio 20.11., 20 Uhr, Forum Höfs, Mitbegründer der weltbekannten trittskonzerte für neue Professoren ob- 11.10., 19 Uhr, Forum Im Portrait: Peter Holtslag, Formation German Brass, und sein ligatorisch. Zu Beginn seiner zweiten Im Portrait: Wolfgang Zerer, Blockflöte Hornisten-Kollege Ab Koster. Amtszeit möchte Lampson gemeinsam Orgel 12.10., 20 Uhr, Orgelstudio 24.11., 20 Uhr, Forum Und als letzten Schritt der General- mit Böhme die renommierten Musiker 40 Finger im Konzert – Im Portrait mobilmachung hochschuleigener Krea- am eigenen Haus als Aushängeschild Caroline Weichert, Lilya Zilberstein, Tanja Becker-Bender, Violine tiv-Kräfte hat Böhme auch die Studen- ins rechte Licht rücken. Hubert Rutkowski und Stepan Lilya Zilberstein, Klavier ten herangezogen. Die gestalten für die In Portrait-Konzerten werden ab Simonyan, Klavier 15.12., 20 Uhr, neue Reihe Programmhefte mit Werk- Oktober 2010 Solisten und Ensembles 13.10., 20 Uhr, Forum Forum besprechungen und Interviews.

„Musik“ wird präsentiert von: Elbklassik Konzerte :: Elbphilharmonie Konzerte :: Ensemble Resonanz :: Hamburg Ballett :: Hamburger Konservatorium :: Hamburger Symphoniker Hamburgische Staatsoper :: Hochschule für Musik und Theater Hamburg :: Karsten Jahnke Konzertdirektion :: NDR :: Philharmoniker Hamburg Hamburger Abendblatt NDR CHOR / 1.September2010 NDR DAS ALTE WERK 15 www.ndr.de/orchester_chor / www1.ndr.de/orchester_chor/das_alte_werk

Barockes Kaleidoskop Klangreisen für Chor NDR Das Alte Werk bittet zum „Concerto Italiano“ und zwei Streicher :: Die viel gescholtene Globalisierung wechselbaren Tonfall des Ensembles hat sich längst auch des Musiklebens ausmachen. bemächtigt. Das mag bedauerlich sein, Ihr Debüt beim Alten Werk geben Der NDR Chor eröffnet die Saison mit „Aurora“ weil es die Austauschbarkeit von Klang die Künstler mit einem – Überraschung und Interpretationsstil begünstigt –zu – rein italienischen Programm, das aber ändern ist es nicht. Selbst in den hand- – Überraschung – kaum Vivaldi enthält. verlesenen Alte-Musik-Ensembles sit- Beginnend bei dem frühbarocken Giro- zen Seit an Seit Japaner und Franzosen, lamo Frescobaldi, schreiten die Musiker Schweden und Tschechen. Für ein spe- die Entwicklung der italienischen Ba- zifisch regionales Gepräge braucht es rockmusik exemplarisch ab und fördern schon einen sehr entschiedenen Leiter. ein faszinierendes stilistisches Kaleido- skop zutage. Die zeitgeschichtlichen Hintergründe gehören zur Interpretation Farina imitiert in seinem Capriccio Einen wie Rinaldo Alessandrini, Stravagante einen ganzen Bauernhof den Gründer und Kopf des gefeierten Francesco Geminiani etwa setzte Concerto Italiano, das bei NDR Das Alte sich unbekümmert über die Regeln der Werk das erste Abonnementskonzert harmonischen Modulation hinweg – der neuen Saison geben wird. Zu Ales- mit aufregenden Ergebnissen. Fresco- sandrinis Berufsethos gehört nicht nur baldi war berühmt für seine Kunst, Ge- das akribische Studium der musikali- fühlszustände durch bestimmte Wen- schen Quellen, sondern auch, herauszu- dungen darzustellen. Biagio Marini hat finden, in was für einer Zeit und vor sich bei den Geigern unsterblich ge- welchen biografischen wie gesellschaft- macht, indem er so knifflige Dinge wie lichen Hintergründen ein Werk ent- Akkordgriffe oder Bogenvibrato forder- standen ist. Das ist kein Selbstzweck. te oder gar, die Saiten umzustimmen. Denn je nachdem, für welche Gesell- Und Carlo Farina lässt in seinem be- schaftsschicht, zu welchem Anlass und rühmten Capriccio Stravagante gar ei- in welcher politischen Situation die nen ganzen Bauernhof los. (vfz) Musik geschrieben wurde, sind dynami- sche Kontraste unterschiedlich stark zu Concerto Italiano 27.9., 20 Uhr, Laeiszhalle. dosieren, sind raue, gar hässliche Töne Sonderkonzerte: Los Otros 1.9., 20 Uhr, und statthaft oder undenkbar, braucht eine La Venexiana 17.9., 20 Uhr, beide in Kooperation Note ein winziges bisschen mehr Zeit. mit dem Bucerius Kunst Forum Es sind diese Feinheiten, durch die sei- David Orlowsky/Singer Pur 10.11., 20 Uhr, ne Interpretationen glaubwürdig und St. Johannis Harvestehude. aufregend werden und die den unver- Karten und Infos unter T. 0180/178 79 80

Volle Dröhnung Vivaldi :: Sie sind ein eingefleischter Vivaldi- Tempe“, bei der die Streicher zu Beginn Fan? Dann wird’s ja ein wahres Fest! des Abends so richtig schön auf ihren Oder Sie wollen sein Schaffen gern Darmsaiten herumschrubben können. Die Geigerin kompakt kennenlernen? Auch gut! Die Tanja Becker Akademie für Alte Musik aus Berlin und Immer wieder attackiert das Orchester Bender Cellist Jean-Guihen Queyras geben uns das Zwiegespräch der Soloinstrumente Foto: Marco nämlich bei der NDR-Reihe „Das Alte Oder das Konzert für Cello und Fa- Borggreve Werk“ die volle Vivaldi-Dröhnung: Sie gott, in dem das intime, dunkel getönte haben dem „roten Priester“ – wie er von Zwiegespräch der beiden Soloinstru- den Zeitgenossen wegen seiner feuer- mente immer wieder von den schwung- MARCUS STÄBLER Der flirrende Klang gemahnt an das roten Haarpracht und des überschäu- vollen Attacken des Orchesters unter- Leuchten des Nordlichts. Sie eröffnet menden Temperaments genannt wurde brochen wird – eines der spannendsten :: Die menschliche Stimme ist das das Konzert „Aurora“, mit dem der NDR – ein komplettes Programm gewidmet: Werke von Vivaldi überhaupt. vielleicht vielseitigste Musikinstru- Chor und sein Direktor Philipp Ah- einen ganzen Abend lang Vivaldi pur, Was sagen Sie? „Alles einförmiges ment überhaupt – denn sie kann nicht mann die Chorlandschaften Skandina- mit fünf Concerti, drei (Opern-)Sinfo- Gedudel“? Ach, Sie können Vivaldi nur Töne in unterschiedlicher Höhe viens und des Baltikums erkunden. nien und einer Sonate. Bloß die „Vier überhaupt nicht ausstehen? Dann wäre und Lautstärke produzieren, sondern Jahreszeiten“ sind nicht dabei. In Vival- das Kino an diesem Abend vielleicht verfügt vor allem über ein besonders Vasks kombiniert den Chorklang dis umfangreichem Schaffen gibt es doch die bessere Alternative. (Stä) großes Spektrum an Farben. mit dem zweier Streichinstrumente schließlich noch eine ganze Reihe eben- Dazu gehören auch das stimmungs- bürtiger Werke zu entdecken – zum Bei- Akademie für Alte Musik 27.10., 20 Uhr, Kunstvoll arrangiert Hillborg eine Folge volle „Sommarnatten“ („Sommer- spiel die Ouvertüre zur Oper „Dorilla in Laeiszhalle. Karten unter T. 0180/178 79 80 von verschiedenen Vokalfärbungen nacht“) des Finnen Einojuhani Rauta- Dieses Spektrum hat der schwedi- vaara und die „Plainscapes“ von Peteris sche Komponist Anders Hillborg in sei- Vasks. Der Lette kombiniert den Chor- nem Werk „Muoayiyaoum“ (1983) auf klang hier mit dem zweier Streichin- faszinierende Weise ausgeleuchtet: strumente, für die der NDR Chor die Hinter dem rätselhaft anmutenden Ti- Geigerin Tanja Becker-Bender und die tel verbirgt sich nämlich eine kunstvoll Cellistin Tanja Tetzlaff zu Gast hat. arrangierte Folge verschiedener Vokal- Der „Aurora“-Abend ist das erste färbungen. Das heißt, manche Sänger von vier Abo-Konzerten des NDR beginnen etwa bei einem O mit fast ge- Chors, die alle in Hamburger Kirchen Gruppenbild mit schlossenem Mund und verändern stattfinden. Im zweiten Konzert am 25. Sonnenschirm: dann allmählich die Lippenstellung, so November, „Verwandlung“, dirigiert die Akademie für dass der Klang offener und heller wird – Ahmann unter anderem die Bach-Mo- Alte Musik Berlin und die anderen Stimmgruppen singen tette „Fürchte dich nicht“ und Frank zu Wasser ähnliche Muster, die sich dann überein- Martins doppelchörige Messe. Foto: Matthias anderlegen oder miteinander ver- Heyde schränkt werden. Aurora 30.9., 20 Uhr, St. Johannis Harvestehude

„Musik“ wird präsentiert von: Elbklassik Konzerte :: Elbphilharmonie Konzerte :: Ensemble Resonanz :: Hamburg Ballett :: Hamburger Konservatorium :: Hamburger Symphoniker Hamburgische Staatsoper :: Hochschule für Musik und Theater Hamburg :: Karsten Jahnke Konzertdirektion :: NDR :: Philharmoniker Hamburg HAMBURGER Hamburger Abendblatt 16 SYMPHONIKER 1.September2010 www.hamburgersymphoniker.de

Vollmond über dem Merced River im Yosemite-National- park in Kalifornien Foto: picture-alliance

Schöpfung multimedial

Die Hamburger Symphoniker eröffnen die Saison mit Des Canyons aux Etoiles von Olivier Messiaen

ILJA STEPHAN Orchesterstück ist ein zwölfteiliger der lange Schwanz blau; das Blau seines ren. Zur Ergänzung hat er bei dem israe- Hymnus an die Natur, der von den tiefs- Fluges und das Rot der Felsen entfalten lischen Künstler Daniel Landau eine Vi- :: Mehr Geist wolle man ins Hambur- ten Tiefen bis zu den Sternen alles um- zusammen die Pracht farbiger, goti- deoinstallation in Auftrag gegeben. ger Musikleben bringen, hat der Inten- fasst. Quasi als Vermittler zwischen bei- scher Kirchenfenster.“ dant der Symphoniker, Daniel Kühnel, den Regionen fungieren Vögel, von de- Um all die Eindrücke in Klang zu Eine Videoreise von der judäischen jüngst gesagt. Demgemäß beginnt die nen der passionierte Hobbyornithologe übersetzen, hat Messiaen sogar ein ei- Wüste bis ins industrialisierte Europa neue Saison mit einer geistreichen Idee auch in diesem Werk wieder etliche Ar- genes Instrument, das Geofon, entwi- Sie zeichnet eine Reise nach, die und einem geistigen Kraftakt: Da Ham- ten musikalisch porträtiert. ckelt. Neben dieser mit Sand gefüllten vom Toten Meer über die judäische burg zur „European Green Capital“ 2011 Trommel finden sich im Orchester eine Wüste bis ins industrialisierte Europa gekürt wurde, steht zum Saisonauftakt Der blaue Diademhäher und die roten Windmaschine, ein Donnerblech, di- führt und thematisch um Schöpfung eine multidimensionale Meditation Felsen leuchteten wie Kirchenfenster verses Schlagzeug und vier eminent und Tod kreist. So sollen Bild und Ton über die Schöpfung auf dem Programm: Ausgangspunkt war Messiaens Be- schwierige Solo-Partien: Der ganze gemeinsam das Auditorium in einen Chef Jeffrey Tate dirigiert Olivier Mes- such in den Naturschutzgebieten des sechste Satz etwa, ein „Interstellarer künstlerischen Resonanzraum für ein siaens „Des Canyons aux Etoiles“ (Von US-Bundesstaates Utah. Die bizarren Ruf“, wird vom Solo-Horn gespielt. „intellektuell komplexes Stück neuer den Schluchten zu den Sternen), dazu Felsformationen und die Vogelwelt in- Für Daniel Kühnel ist die religiöse, Musik“ verwandeln. wird eine Videoinstallation des israeli- spirierten ihn: „Wenn der Diademhäher mystische, soziale und philosophische schen Filmemachers und Komponisten über den Canyon fliegt“, schreibt der Komplexität des Werkes durch das Hö- Des Canyons aux Etoiles 19.9., 19 Uhr, Laeiszhalle. Daniel Landau uraufgeführt. Messiaens Komponist, „glänzen sein Bauch und ren alleine nicht hinreichend zu erfah- Karten unter T. 30 30 98 98

Ein pianistischer Grenzgänger Klassik und Rock ganz ohne :: Francesco Tristano. Jazz-Fans wer- Coup ist aber die CD „Not For Piano“, den bei diesem Namen sicher an Lennie auf der er Hits des Detroit Techno für Frackzwang Tristano erinnert werden. Doch den Klavier bearbeitete. neuen Artist in Residence der Hambur- :: Mit der „schicken Schale“ ist das so ger Symphoniker verbinden nicht die Von Messiaens virtuosen Sphären- eine Sache. Manche Menschen genie- Gene, sondern nur der klangvolle Nach- klängen zur elektronischen Musik ßen es, bei einem klassischen Konzert name und seine stilistische Beweglich- Die insgesamt acht Konzerte von das kleine Schwarze oder den Anzug keit mit dem Vater des Cool Jazz: Wäh- Tristanos Residenz zeigen die verschie- auszuführen – für andere ist es eher ein rend Lennie den Geist von Bach-Fugen denen Seiten des Musik-Weltenbumm- Hinderungsgrund, hinzugehen. Um die- in den Jazz brachte, konfrontiert Fran- lers: Zum Saisonauftakt wird er den se Hemmschwelle abzubauen, laden die cesco Tristano die Klassik-Welt mit Im- hochvirtuosen Klavierpart in Olivier Hamburger Symphoniker zu ihrem provisation und Techno-Klängen. Messiaens „Des Canyons aux Etoiles“ zweiten „Jeanskonzert“. Dem lockeren übernehmen. Am 14. November lädt er Dresscode entspricht das Programm, Tristano hat selbst die Hits des Detroit sich Mitglieder der Hamburger Sym- das ebenfalls die traditionellen Rituale Techno für Klavier bearbeitet Francesco Tristano, Artist in Residence phoniker zu einem Streifzug durch die abstreift: Neben Janaceks „Sinfonietta“ Von Hause aus ist der 1981 in Lu- der Symphoniker Foto: Giraudel Kammermusik des 20. und 21. Jahrhun- spielen die Symphoniker Stücke der xemburg Geborene klassischer Pianist; derts. Und Ende November stellt Trista- Rockband Emerson, Lake and Palmer – seine Ausbildung erhielt er in Brüssel, tionen auf CD eingespielt. Er hat Musik no sich als Komponist und Interpret und Bruno Merse steht nicht nur am Di- Riga, Paris und an der New Yorker Juil- des 20. Jahrhunderts von Prokofjew bis elektronischer Musik vor. (ist) rigentenpult, sondern führt auch als liard School. Ähnlich raumgreifend Berio im Repertoire; und mit dem Pia- Moderator durch den Abend. (Stä) streift er nun durch die Welt der Musik: nistenkollegen Rami Khalifé hat er die Des Canyons aux Etoiles 19.9., 19 Uhr, Laeiszhalle Tristano hat Frescobaldis Toccaten so- Improvisationstruppe „Aufgang“ ge- 20 & 21 Century Music 14.11., 11 Uhr, Laeiszhalle Jeans-Konzert 10.11., 19.30 Uhr, Laeiszhalle. Karten wie Bachs Suiten und Goldberg-Varia- gründet. Tristanos bisher kühnster AURICLE|BIO|ON 28.11., 19.30 Uhr, Laeiszhalle unter T. 44 02 98

„Musik“ wird präsentiert von: Elbklassik Konzerte :: Elbphilharmonie Konzerte :: Ensemble Resonanz :: Hamburg Ballett :: Hamburger Konservatorium :: Hamburger Symphoniker Hamburgische Staatsoper :: Hochschule für Musik und Theater Hamburg :: Karsten Jahnke Konzertdirektion :: NDR :: Philharmoniker Hamburg Hamburger Abendblatt ELBKLASSIK 1.September2010 KONZERTE 17 www.elbklassik.de

ELINA GARANCA Lauter Persönlichkeiten :: Kühle Blonde gibt Femme fatale. Die „Carmen“ hat Mezzosopranistin Elina Garanca in jüngster Zeit schon an Die Elbklassik-Reihe „Voices 2010/11“ bietet ein Fest der schönen Stimmen der Met in New York, am Royal Opera House in London, an der Bayerischen CHRISTIAN WILDHAGEN spiellose Erfolge auf den Bühnen ihrer Programm ihres Galakonzerts mit den Staatsoper in München und an der amerikanischen Heimat gefeiert. Hamburger Symphonikern, geleitet von Deutschen Oper in Berlin gesungen. :: Die menschliche Stimme ist und Längst ist ihr Ruhm nach Europa ge- Matthew Willis. Zwischen „Ombra mai Nun kommt die kühle Blonde aus dem bleibt das schönste Instrument. Kein drungen; im Oktober erhält sie gar den fu“ und „Voi, chi sapete“ lässt es sich da lettischen Riga im Rahmen ihrer Euro- noch so inniger Geigenton, kein brillan- begehrten Echo-Klassik. Allenthalben nach Herzenslust in Mezzozaubertönen patournee mit den Arien von George Bi- tes Tastenfeuerwerk und keine noch so wird Joyce DiDonato für ihre Händel-, schwelgen. zets Femme fatale auch nach Hamburg leuchtend gestaltete Bläserkantilene Mozart- und Rossini-Interpretationen in die Laeiszhalle (28.9., 20 Uhr). Beglei- kommen diesem ältesten und ursprüng- umjubelt. Die drei stehen auch auf dem Voices 2010/2011 Karten unter T. 45 33 26 tet wird Elina Garanca vom Lettischen lichsten unter unseren Ausdrucksmit- Nationalsymphonieorchester unter der teln gleich. Denn die Stimme kommt Leitung von Karel Mark Chichon. Au- aus dem Körper selbst; sie ist ein Ge- ßerdem auf dem Programm: Musik von schenk der Natur, bei jedem Menschen Franz Lehár, Heitor Villa-Lobos und verschieden und damit ein Kennzei- Maurice Ravel. (ist) chen von Individualität. Mit einem Wort: Die Stimme hat Persönlichkeit. KATHERINE JENKINS „Voices“ wird ein wahres Gipfeltreffen führender Sänger und Sängerinnen :: Von der walisischen Industriestadt Auch in der Saison 2010/2011 soll auf die Bühnen der Welt. Sie stammt aus die Reihe „Voices“ der Elbklassik-Kon- einer walisischen Bergarbeiter- und In- zerte ein wahres Gipfeltreffen führen- dustriestadt und hat es doch mit ihren der Sängerinnen und Sänger werden. gerade mal 29 Jahren schon zur bestbe- Bis zum kommenden Juni präsentieren zahlten Diva im britischen Klassik- und sie sich mit jeweils genau auf ihre Crossover-Sektor geschafft: Katherine künstlerische Persönlichkeit zuge- Jenkins. Auf ihrem neuen Album „Be- schnittenen Programmen den Freun- lieve“, das sie nun auf ihrer Deutsch- den schöner Stimmen. land-Tournee vorstellt, singt die Jen- Der Tenor Klaus Florian Vogt, gera- kins unter anderem Welthits, am 18. Ok- de erst als Stolzing bei den Bayreuther tober (20 Uhr) auch in Hamburg in der Festspielen gefeiert, kehrt beispielswei- Neuen Flora: von Edith Piafs „La Vie En se am 22. März mit Wagner in die Han- Rose“ bis zu Queens „Who Wants To sestadt zurück; aber bei Arien von Verdi Live Forever“. (ist) und Puccini wird er seine charakteris- tisch helle Stimme auch in ganz ande- rem Licht erscheinen lassen. Und noch JOSEF BULVA zwei im Wagner-Fach gefeierte Kolle- ginnen erproben sich im Reich der ita- :: Pianistenbiografie mit Höhen und lienischen Oper: Anja Harteros Tiefen. Der Pianist Josef Bulva hat in (26.4.2011) erforscht die künstlerische seinem Leben unzählige Höhen und Wahrhaftigkeit der Verismo-Kompo- Tiefen gesehen: Er war Wunderkind nisten um Mascagni und Puccini, wäh- und tschechischer Staatskünstler, bis rend Violeta Urmana Wagner, Verdi und ein schwerer Motorsportunfall ihn für Ponchielli im Notengepäck führt. ein Jahr ans Krankenhausbett fesselte. Doch er schaffte das Comeback, emi- Kermes und Genaux lassen die Pracht grierte in den Westen, wurde zu Hause des 18. Jahrhunderts auferstehen des Hochverrats angeklagt, aber dafür Mit Simone Kermes (2.2.2011) und in München der Liebling der Society. Vivica Genaux (12.4.2011) lassen zwei Nach einem zweiten, schweren Unfall ausgewiesene Barockspezialistinnen 1996 arbeitete er als erfolgreicher Fi- die musikalische Welt des 18. Jahrhun- nanzmakler in Monaco. Nun kehrt Josef derts zwischen Händel, Vivaldi, Hasse, Bulva nach 14 Jahren Konzertabstinenz Pergolesi und Scarlatti in all ihrer dorthin zurück, wohin er gehört: aufs Pracht auferstehen. Konzertpodium. Am 26. Oktober um Die „Voices“-Saison eröffnet bereits 20 Uhr ist er mit Werken von Chopin, am 19. Oktober die Mezzosopranistin Beethoven und Martinu in der Laeisz- Joyce DiDonato. Die Sängerin hat bei- Die amerikanische Mezzosopranistin Joyce DiDonato Foto: Sheila Rock halle zu erleben. (ist)

Begegnung zweier ungleicher Meister

Das Bayerische Staatsorchester und Kent Nagano zu Gast mit Strauss und Bruckner :: Ihre Charaktere könnten unter- lem den rein musikalischen Teil seines mütigen Ton an, der dem in Strauss’ schiedlicher kaum sein: auf der einen Schaffens, Strauss begeisterte sich früh „Metamorphosen“ durchaus verwandt Seite der eher provinzielle, gottesfürch- für Wagner und setzte sich später mit scheint. Das 1946 entstandene Stück ist tige, zwanghaft selbstkritische Oberös- Leidenschaft für seine Werke ein. eine Klage über die Folgen des Zweiten terreicher Anton Bruckner – und auf Weltkriegs, aber auch der endgültige der anderen der eine Generation jünge- Zwischen Strauss’ und Bruckners Abschied von einer Epoche. In dieser re, literarisch gebildete Münchner Ri- Musik besteht eine innere Verbindung elegischen, von Streichern angestimm- chard Strauss mit seiner selbstgewissen Diese von Wagners Musik inspirier- ten Geste des Trauerns scheinen sich Virtuosität. Und dennoch gibt es durch- te Verbindung tritt im Konzert des Bay- die beiden so unterschiedlichen Kom- aus musikalische Parallelen. Beide ha- erischen Staatsorchesters unter Lei- ponisten im Geiste zu begegnen. (Stä) ben ihre bedeutendsten Werke für gro- tung von Kent Nagano deutlich zu Tage: ße Orchesterbesetzungen geschrieben; Im wunderbaren Adagio seiner Siebten Bayerisches Staatsorchester, Kent Nagano beiden war Richard Wagner ein wichti- Sinfonie – ein Trauergesang auf den Tod 24.9., 20 Uhr, Laeiszhalle. Karten unter Der amerikanisch-japanische Dirigent ges Vorbild: Bruckner verehrte vor al- Wagners – schlägt Bruckner einen weh- T. 30 30 98 98 Kent Nagano Foto: Elbklassik Konzerte

„Musik“ wird präsentiert von: Elbklassik Konzerte :: Elbphilharmonie Konzerte :: Ensemble Resonanz :: Hamburg Ballett :: Hamburger Konservatorium :: Hamburger Symphoniker Hamburgische Staatsoper :: Hochschule für Musik und Theater Hamburg :: Karsten Jahnke Konzertdirektion :: NDR :: Philharmoniker Hamburg VERANSTALTUNGEN/ Hamburger Abendblatt 18 TERMINE 1.September2010 Updates und Änderungen: http://veranstaltungen.abendblatt.de/hamburg/

Pop. Marie Laure Tim- 21 Uhr Musikhoch- Donnerstag, 18 Uhr Bechstein 15 Uhr Das neue Dienstag, Konzerte und mich (Leitung) schule Christoph Schi- 16. September Centrum Europapassa- Opernloft Das Zauber- 21. September 19 Uhr Musikhoch- ckedanz (Violine), Keiko ge Jahresabschlussgala. flötchen schule Vortrag Benjamin Suzuki-Bayer (Klavier). 19.30 Uhr Staatsoper Int. College of Musik 16 Uhr Fundus Theater 12.30 Uhr Laeiszhalle Veranstaltungen Ramirez: Das Vibrato – Mozart, Mendelssohn & Rossini: Il Barbiere di Hamburg China Time 2010: Han (Brahms-Foyer) 1. Ausdruckstanz Schubert Siviglia. Julien Salemkour 18 Uhr Hauptkirche St. Gan und das Wunderpferd Lunchkonzert der Ham- (Leitung) Sonntag, Michaelis Nacht der 16 Uhr Museum für burger Symphoniker. Mittwoch, 20 Uhr Alfred Schnitt- Christiane Pritz (Violine), 20 Uhr Laeiszhalle An Kirchen: Orgelimpro- Kunst und Gewerbe Auf ke Akademie Duo Ulrich 12. September Caroline Villwock (Vio- 1. September Sonntag, die Hoffnung. Hamburger visationen historischen Tasteninstru- von Wrochem (Viola) & 11 Uhr Elbphilharmonie loncello), Daniela Frank- 12.30 & 14.30 Uhr 5. September Wolfram Lorenzen Camerata, Alina Pogost- 19 Uhr Bucerius Kunst menten Pavillon, Magellan- kina (Violine), Max Muntean (Viola). Werke KLANG!-Container auf (Klavier) Werke von Forum 3 Tage Gustav 10 Uhr Laeiszhalle 14. Terrassen Führungen Pommer (Leitung), Urban von Beethoven der Fleetinsel Werkstatt Internationales Steinway Glinka, Krejn, Glasunow Mahler in Hamburg 2010. 18 Uhr Ernst Barlach über die Elbphilharmonie Malmberg (Bariton). Haus Int. Mendelssohn Musikhochschule: Fokus Festival Baustelle Klavierlieder VI 19.30 Uhr Hamburger Schlagzeug. Stefan 21 Uhr Musikhoch- Beethoven & Eisler Summer School Festival. 11 Uhr Elbphilharmonie schule Int. Mendelssohn 19 Uhr Musikhoch- Konservatorium Weinzierl & Oilver Stritt 11.15 Uhr St. Johannis 21 Uhr Musikhoch- Ensembles der Summer Abschlusskonzert Pavillon, Magellan- Summer School Festival. Altona 1. Russisches schule Int. Mendelssohn schule (Forum) Int. School 20 Uhr Bucerius Kunst Terrassen Führungen Tanja Becker-Bender & Mendelssohn Summer Aufbaustudium. Min-Hee Kammermusikfest. Summer School Festival. Lee (Klavier) Forum Est-ce Mars? Los über die Elbphilharmonie Christoph Schickedanz Atrium Quartett. Borodin, School Festival. Konzert 18 Uhr Marktkirche Otros, Nele Gramß Donald Weilerstein, Boris Baustelle (Violine), Marius Nichi- Arenski, Falik & Nurymov Garlitsky, Christoph der Meisterklassen Poppenbüttel Alster- 19.30 Uhr Staatsoper (Sopran). Valerius, teanu (Viola), Keiko wanderwegkonzerte. Brett Dean: Bliss. Simone Moulinie, Cordier u.a. 11.15 Uhr Alfred 18 Uhr Staatsoper Brett Schickedanz (Violine), 19.30 Uhr Das neue Schnittke Akademie 1. Suzuki-Bayer (Klavier). Marius Nichiteanu & Opernloft Eröffnung: Kantorei Poppenbüttel, Young (Leitung) Werke von Brahms & Dean: Bliss. Simone Duo Markus Rex (Kontra- Young (Leitung) Michael Tree (Viola), Arto Das neue Opernloft - Michael Kriener (Lei- Donnerstag, bass) & Robert Starke Dvorák Noras & Valentin Erben Händel: Tolomeo tung), Heinrich Schwerk 19 Uhr Musikhoch- (Orgel). Werke von Reger Mittwoch, 2. September (Klavier). Schurbin, Glière, schule Int. Mendelssohn (Violoncello), Keiko 19.30 Uhr Staatsoper Gubaidulina u.a. Suzuki-Bayer (Klavier). & Rheinberger 22. September 12.30 & 14.30 Uhr Freitag, Summer School Festival. (Großes Haus) Rossini: Werke von Dvorák & 19 Uhr Allee Theater KLANG!-Container auf 15 Uhr Museum für Konzert der Meister- Il Barbiere di Siviglia. 19.30 Uhr Staatsoper 10. September Tschaikovsky Donizetti: Der Liebestank der Fleetinsel Werkstatt Kunst und Gewerbe klassen Julien Salemkour (Lei- Donizetti: L’Elisir d’Amo- Pianoon: Mit Birne, 13 Uhr Elbphilharmo- tung) re. Alexander Soddy Musikhochschule: Fokus 19.30 Uhr Jungfern- 19 Uhr Musikhoch- Schnabel und Stachel - nie Kulturcafé Elb- (Leitung) Violoncello. Min-Yung Lee philharmonie Kultur- stieg, Schiffsanleger Freitag, 20 Uhr Allee Theater schule Int. Mendelssohn & Valentino Wortizsch von Bassetthörnern und der Alstertouristik Donizetti: Der Liebestank 20 Uhr Mahnmal St. anderen Klarinetten gespräch: E-Book & Co 17. September Summer School Festival. Gitarrenserenaden auf der Konzert der Meister- Nikolai China Time 19 Uhr Botanischer 10.30 Uhr Staatsoper 20 Uhr Europa-Passa- Garten (Gewächshaus) 16.30 Uhr Museum für 19 Uhr Musikhoch- Alster. Studierende der ge Nacht der Kirchen: klassen 2010: ICoM Certificate of Kunst und Gewerbe (Opera stabile) 3 Tage Steinnum Skjenstad schule Int. Mendelssohn HfMT Hamburg Brassalong. Petra Müller 19 Uhr Laeiszhalle Performance. Chisato Pianoon Musikwerkstatt Summer School Festival. Gustav Mahler in Ham- Kuoda (Klavier), Xue- (Sopran), Eva Barta 21 Uhr Musikhoch- burg 2010 (Leitung) 1. Symphoniekonzert. (Klavier). Holländer, 18 Uhr Alfred Schnittke Benjamin Ramirez schule (Forum) Int. Francesco Tristano cheng Zhang (Tenor), Qi 12 Uhr Staatsoper 20 Uhr Laeiszhalle Eisler, Katscher u.a. Akademie Alla Kravchuk (Vortrag). Der Französi- Mendelssohn Summer (Klavier), Jeffrey Tate Wang (Klavier) (Opera stabile) 3 Tage Resonanzen 1 „Red Red 20 Uhr Domkirche St. (Sopran), Natascha sche Streichbogen – School Festival. Boris Rose“. Jean-Guihen (Leitung), Hamburger Konsistorum (Klavier) Phänomene der klang- Garlitsky (Violine), Marius Gustav Mahler in Ham- Symphoniker. Werke von Marien Diplomkonzert. burg 2010. Klavierlieder I Queyras (Violoncello & Donnerstag, Philipp Linden (Orgel) 19 Uhr Staatsoper lichen Tiefe Nichiteanu (Viola), Niklas Leitung), Ensemble Messiaen mit einer Donizetti: Lucia di 20 Uhr Alfred Schnitt- Schmidt (Violoncello), 18 Uhr Laeiszhalle Resonanz. Haydn, Mahler, Filminstallation von 23. September 20 Uhr St. Johannis (Kleiner Saal) Hörprobe Altona Lubotsky-Trio. Lammermoor. Simone ke Akademie Anatolij Menahem Pressler & Berg & Henze Daniel Landau 12.30 Uhr Handels- Elena Garlitsky (Klavier). zu Resonanzen 1 „Red Tschaikowsky, Prokofjew, Young (Leitung) Safiulin (Bass) & Nata- 20 Uhr St. Johannis 19.30 Uhr Jungfern- kammer Hamburg 284. scha Konsistorum Werke von Brahms Red Rose“. Ensemble stieg, Schiffsanleger Lunchkonzert. Franck- Glière Resonanz Eppendorf Paolo (Klavier). Werke von Pasolini: das Matthäus- der Alstertouristik Thomas Link (Klavier) Dienstag, Mussorgsky 19 Uhr Museum für Montag, evangelium. Arche- Gitarrenserenaden auf der 18 Uhr Museum für Freitag, 7. September 20 Uhr NDR Studio Kunst und Gewerbe Quartett. Werke von Alster. Studierende der 13. September Meine Begegnungen mit Kunst und Gewerbe Auf 3. September 19.30 Uhr Planetarium eins NDR Bigband. Wolf Bach, Haydn, Schosta- HfMT Hamburg historischen Tasteninstru- NDR Hörspiel: Schütte: Kerschek (arr, Leitung), 13 Uhr Elbphilharmo- Rubinstein und Horowitz. kowtisch u.a. 12.30 & 14.30 Uhr 19.30 Uhr Staatsoper menten KLANG!-Container auf Seitenspringer Gabriel Coburger (sax), nie Kulturcafé Elb- Prof. Dr. Joachim Kaiser (Vortrag) 20.15 Uhr Hauptkirche Brett Dean: Bliss. Simone der Fleetinsel Werkstatt Sven Kerschek (g, b), philharmonie Kultur- 19 Uhr Staatsoper 19.30 Uhr Staatsoper gespräch: Vampire & Co St. Jacobi Schumann: Young (Leitung) Musikhochschule: Fokus Donizetti: L’Elisir d’Amo- Roland Schneider (dr) 19 Uhr Staatsoper Szenen aus Goethes Illusionen - wie Schwa- Violine. Anna Becker & re. Alexander Soddy 21 Uhr Musikhoch- 19 & 21 Uhr Musik- Donizetti: Lucia di Faust. Kantorei St. Jacobi, 20 Uhr Alfred nensee. Ballett von John Adela Urcan (Leitung) schule Int. Mendelssohn hochschule (Forum) Lammermoor. Simone Carl-Philipp-Emmanuel Schnittke-Akademie Neumeier. Alexander Int. Mendelssohn Sum- Young (Leitung) Bach Chor, Concertone Studentenkonzert. Soddy (Leitung) mer School Festival. 19 Uhr Staatsoper Hamburg, Rudolf Kelber Stassja Zubova (Violine), 19.30 Uhr Laeiszhalle Konzert der Meister- (Opera stabile) 3 Tage (Leitung) Vika Mun (Gesang), (Kleiner Saal) 1. Kam- klassen Marina Savova (Klavier). Gustav Mahler in Ham- 20.30 Uhr Laeiszhalle merkonzert. Mitglieder burg 2010. Andreas Werke von Robert der Hamburger Sym- (Kleiner Saal) Konzert Schumann & Felix Dienstag, Naglatzki (Bassbariton), mit persischer Volksmusik phoniker auf alten Ana Miceva (Klavier). Mendelssohn Bartholdy Instrumenten. Werke von 14. September 21 Uhr Musikhoch- Klavierlieder II 20 Uhr Jazzclub im Händel & Bach 19 Uhr Musikhoch- schule Int. Mendelssohn 20 Uhr Allee Theater Stellwerk Taste!. schule Int. Mendelssohn Summer School Festival. 19.30 Uhr Logenhaus Donizetti: Der Liebestrank Christian Renz Paulsen Summer School Festival. Donald Weilerstein, Boris (Mozartsaal) Fine Arts (piano) Konzert der Meister- 20 Uhr Bucerius Kunst Garlitsky, Christoph Quartet, Niklas Schmidt klassen Forum Rubens in Schickedanz (Violine), 21 Uhr Musikhoch- (Violoncello). Mozart, Mantua. La Venexiana, Marius Nichiteanu & schule Int. Mendelssohn Schumann & Glasunow 20 Uhr Hauptkirche St. Claudio Cavina (Counter- Michael Tree (Viola), Arto Michaelis Jan Garbarek Summer School Festival. 20 Uhr Laeiszhalle tenor & Leitung). Madri- Noras & Niklas Schmidt Konzert der Meister- & The Hilliard Ensemble gale von Monteverdi NDR Sinfonieorchester, (Violoncello), Ralf klassen Michael Gielen (Leitung). 20 Uhr Laeiszhalle Jove 21 Uhr Musikhoch- Gothóni (Klavier). Werke Orquestra Simfònica de Mahler: Sinfonie Nr. 9 schule Int. Mendelssohn von Dvorák Montag, Castelló. Werke von de Summer School Festival. 21 Uhr Jazzclub im 20 Uhr Stage Club Falla, Revueltas & Konzert der Meister- Stellwerk 5 Jahre 20. September Lyambiko & Band Rimsky-Korsakow klassen Stellwerk. Monsieur 10 Uhr Fundus Theater 20 Uhr Laeiszhalle 21 Uhr Jazzclub im Dubois - danceable China Time 2010: Han (Kleiner Saal) Robert Freitag, Stellwerk 5 Jahre Hardjazz feat. DJ Soul Gan und das Wunderpferd 24. September Glasper Trio Stellwerk. Monsieur Rabbi 16.30 Uhr Musikhoch- 21 Uhr Musikhoch- Dubois schule Int. Mendelssohn 18 Uhr Staatsoper schule Int. Mendelssohn Sonntag, Summer School Festival. (Opera stabile) After Summer School Festival. Konzert der Meister- work 1 Die Gruppe Singer Pur trifft auf den Klarinettisten David Boris Garlitsky (Violine), Sonnabend, 19. September klassen 19 Uhr Staatsoper Orlowsky – zu erleben bei NDR Das Alte Werk (10.11., St. Michael Tree (Viola), Arto 18. September 10 Uhr Laeiszhalle Noras (Violoncello), Elena 19 Uhr Musikhoch- Verdi: La Traviata. Simone Johannis Harvestehude). Foto: Markus Amon 10.30 Uhr Bucerius (Kleiner Saal) 3 Tage Young (Leitung) Garlitsky (Klavier). Kunst Forum 3 Tage Gustav Mahler in Ham- schule Int. Mendelssohn Prokofjew & Beethoven Gustav Mahler in Ham- burg 2010 Summer School Festival. 20 Uhr Alfred Schnitt- 20 Uhr Alfred Schnitt- Mittwoch, Summer School Festival. burg 2010 Staatliches Kammer- ke-Akademie Scriabin & 11 Uhr Elbphilharmonie orchester Weissrussland, ke Akademie Duo Inna Arnold Steinhardt Pavillon, Magellan- die Komponisten der 2. 8. September (Violine), Keiko Suzuki- Mittwoch, 11 Uhr Bucerius Kunst Elmar Lampson (Lei- Kogan (Violine) & Tobias Terrassen Führungen Hälfte des 20. Jhdt. Ivan 19 Uhr Staatsoper Bayer (Klavier). Werke 15. September Forum 3 Tage Gustav tung). Werke von W.A. Bigger (Klavier). Werke über die Elbphilharmonie Sokolov (Klavier) Verdi: La Traviata. Simone von Mozart, Schumann & Mahler in Hamburg 2010. Mozart von Ippolitow-Iwanow, 19 Uhr Musikhoch- Baustelle Medtner, Cui & Bortkie- Young (Leitung) Brahms Klavierlieder III 20 Uhr Allee Theater schule Tanja Becker- 20 Uhr Hamburger Donizetti: Der Liebestank wicz 21 Uhr Musikhoch- Sonnabend, Bender (Violine), Marius 12.30 Uhr Bucerius 11 Uhr Laeiszhalle 1. Konservatorium schule Int. Mendelssohn Nichiteanu & Michael Tree Kunst Forum 3 Tage Philharmonisches Abschlusskonzert 20 Uhr Das neue 11. September Gustav Mahler in Ham- Konzert. Philharmoniker Sonnabend, Summer School Festival. (Viola), Niklas Schmidt Aufbaustudium. Chiho Opernloft Bizet: Carmen Tanja Becker-Bender 15 Uhr Hamburger (Violoncello), Keiko burg 2010. Nora Fried- Hamburg, Simone Young Kanbera (Cembalo) - Oper in Kurz 4. September (Violine). Werke von Konservatorium Bühne Suzuki-Bayer (Klavier). richs (Sopran), Aurélie (Leitung), Isabelle Faust 20 Uhr Laeiszhalle Bach, Kurtág & Bartók frei.... Schülerinnen und Werke von Bach & Leclair Namont (Klavier) (Violine). Werke von Berg 20 Uhr Laeiszhalle 18 Uhr Staatsoper Schüler stellen sich vor 14 & 16 Uhr Klingendes & Mahler 1. Philharmonisches Bayerisches Staats- Ein Abend für Rolf 19.30 Uhr Staatsoper orchester. Kent Nagano (Großes Haus) Brett Museum Klingender 11 Uhr Laeiszhalle Konzert. Philharmoniker Liebermann. Eine Ver- Donnerstag, 16.30 Uhr KLANG!- Samstag Classico (Studio E) Konzert- Hamburg, Simone Young (Leitung). Werke von anstaltung der Hamburgi- Container auf der Dean: Bliss. Simone Strauss & Bruckner 9. September Young (Leitung) 16 Uhr Fundus Theater einführung für Kinder (Leitung), Isabelle Faust schen Staatsoper und des Fleetinsel Vernissage (Violine). Werke von 13 Uhr Elbphilharmo- Klanginstallation SONUR China Time 2010: Han 14.30 Uhr Bucerius 20 Uhr Laeiszhalle NDR 21 Uhr Musikhoch- Alban Berg & Gustav (Kleiner Saal) Nathan nie Kulturcafé Elb- schule Arto Noras Gan und das Wunderpferd Kunst Forum 3 Tage philharmonie Kultur- 18 Uhr Staatsoper Gustav Mahler in Ham- Mahler Quartett. Werke von 20 Uhr Domkirche St. Donizetti: Lucia di (Violoncello), Ralf 17 Uhr Bucerius Kunst Flender, Borodin & Marien Sommerkonzerte gespräch: Literatur zum Gothóni (Klavier & Forum 3 Tage Gustav burg 2010. Klavierlieder 22 Uhr Laeiszhalle Lunch. Lammermoor. Simone VII Schostakowitsch 2010. Eberhard Lauer Young (Leitung) Leitung), Staatliches Mahler in Hamburg 2010. (Brahms-Foyer) Phil & (Orgel). Werke von Bach, 19 Uhr Hamburger Kammerorchester Gabriele Rossmanith 14.30 Uhr Bürgersaal Chill: mit DJ Raphaël 21 Uhr Jazzclub im Schumann, Brahms & Konservatorium 19 Uhr Staatsoper Weissrussland. Sallinen, (Sopran), Simone Young Wandsbek Küchenlieder Marionneau. Philharmo- Stellwerk Philip Czarne- Reger Schülerkonzert - Gesang/ Hamburger Theaternacht Glass & Tschaikovsky (Klavier). Klavierlieder V mit der Hexe Knickebein niker Hamburg cki Trio Hamburger Abendblatt VERANSTALTUNGEN/ 1.September2010 TERMINE 19 Updates und Änderungen: http://veranstaltungen.abendblatt.de/hamburg/

Sonnabend, 20 Uhr Hauptkirche St. Freitag, Donnerstag, 20 Uhr Laeiszhalle 17 Uhr Musikhoch- 20 Uhr Laeiszhalle 17 Uhr Staatsoper Katharinen Hamburg KlassikPhilharmonie schule (Orchester- (Kleiner Saal) Tomasz Wagner: Götterdämme- 25. September Barock – Eröffnungs- 1. Oktober 7. Oktober Hamburg. Robert Stehli studio) Studiokonzert Stánko Quintet rung 12 Uhr Hauptkirche St. konzert. Kammerchor 20 Uhr Hauptkirche St. 17 Uhr Musikhoch- (Leitung). Dvorák, Mozart 19 Uhr Musikhoch- 20 Uhr Musikhoch- Michaelis Michaelis 20 Uhr Laeiszhalle Orgelpunkt Fontana d’Israel, Isolde 1. Sonder- schule (Orchester- & Beethoven schule (Orchester- schule Bonnard Trio konzert. Philharmoniker NDR Podium der Jungen. 14 & 15.30 Uhr Klin- Kittel-Zerer (Leitung), studio) Studiokonzert Montag, studio) Studiokonzert NDR Sinfonieorchester, gendes Museum Pieter van Dijk (Orgel). Hamburg, Alessandro De am Nachmittag 20 Uhr Musikhoch- Matthias Foremny Klingender Samstag Sweelink, Scheidemann, Marchi (Leitung), Joanna 11. Oktober Montag, Kamenarska-Rundberg 18 Uhr schule Caroline Weichert (Leitung), Andrei Koro- Piccolo Weckmann, Reincken & 10 Uhr Klingendes 18. Oktober beinikov (Klavier), Praetorius (Violine), Olivia Jeremias Elbphilharmonie & Lilya Zilberstein 16 Uhr Museum für Kulturcafé Jazz im Museum „Saitentage“. (Klavier), Hubert Rut- 18 Uhr Musikhoch- Hyeyoon Park (Violine). 20 Uhr Laeiszhalle (Violoncello), Nicolas Kunst und Gewerbe Auf Thiébaud (Oboe), Kulturcafé: Crime Jazz mit dem Ensemble kowski & Stepan Simony- schule (Orchester- Saint-Saëns, Korngold, historischen Tasteninstru- (Studio E) Musik für Resonanz an (Klavier) studio) Elektronische Berlioz & Dukas Streichtrio. Werke von Christian Kunert (Fagott). 19 Uhr Musikhoch- menten Mozart, Haydn u.a. Musik und Live-Elek- Mozart & Pföß schule Geert Smiths 19 Uhr Musikhoch- tronik 18 Uhr Hauptkirche St. 20 Uhr Rolf-Lieber- Michaelis Mozart im (Bariton), Burkhard schule Im Portrait: Donnerstag, Freitag, mann-Studio NDR das Kehring (Klavier), Sebas- Johannes-Kreisler-Trio. 19 Uhr Musikhoch- 22. Oktober Michel. Maren, Kantorei Montag, neue werk – Stefan 14. Oktober schule (Mendelssohn- St. Michaelis, Manuel tian Dunkelberg (Rezitati- Beethoven, Martin & 27. September Asbury (Dirigent), NDR on). Pfitzner, Wolf u.a. Schumann 20 Uhr Musikhoch- Saal) Prof. Hubert 15 Uhr Musikhoch- Gera (Leitung), Christoph Sinfonieorchester. schule Hamburger Rutkowski (Klavier) schule (Mendelssohn- Schoener (Orgel) 20 Uhr Laeiszhalle Symphoniker, Prof. Prick Saal) Music City. Ham- NDR Das Alte Werk. Dutilleux, Dufourt, Grisey 20 Uhr Musikhoch- 19 Uhr Hauptkirche St. (Leitung), Heng-Chih Lin schule Masterprüfung. burg?! Concerto Italiano, Rinaldo 20 Uhr Kampnagel (Posaune), Georg Mikus Petri Friede auf Erden. (K6) Graun: Montezuma. Melanie Jung (Oboe) Harvestehuder Kammer- Alessandrini (Leitung). (Leitung), Anika Hut- 19 Uhr Staatsoper Frescobaldi, Castello, Gabriel Garrido, Claudio schreuter (Gitarre), M. 20 Uhr Neue Flora Mozart: Die Zauberflöte chor, Claus Bantzer Valdés Kuri (Leitung). Werke von Marini, Vivaldi u.a. Neumann (Leitung), Katherine Jenkins 19.30 Uhr Laeiszhalle (Gesang) Wolf, Schönberg u.a. 20 Uhr Musikhoch- Takeshi Izumi (Horn) David Fray (Klavier). 19.30 Uhr Staatsoper Dienstag, schule (Raum 12) 20 Uhr Staatsoper Mozart, Beethoven u.a. (Opera stabile) Hans Brett Dean: Bliss. Simone 28. September Gitarre und Tango Freitag, 20 Uhr Laeiszhalle Young (Leitung) 20 Uhr Staatsoper Rudolf Vaget: „Ring“- 18.30 Uhr Staats- und 15. Oktober Spuren im Roman (Studio E) Julia Sukma- 20 Uhr Allee Theater (Opera stabile) Sänger- nova (Sopran) Universitätsbibliothek 19.30 Uhr Laeiszhalle Donizetti: Der Liebestank (Vortragsraum) salon: Lauri Vasar und Wilhelm Schwinghammer Kremerata Baltica. Gidon Dienstag, 20 Uhr Das neue Hamburg Barock. Dr. Kremer (Violine). Schu- Sonnabend, Opernloft Händel: Jürgen Neubacher mann, Auerbach u.a. 19. Oktober Tolomeo - Oper in Kurz (Vortrag). Präsentation 23. Oktober Sonnabend, 19.30 Uhr Staatsoper 12.30 Uhr Laeiszhalle 20 Uhr Musikhoch- historischer Musik- (Brahms-Foyer) 2. 9 Uhr Musikhoch- bestände 2. Oktober Rossini: Il Turco in Italia. schule (Mendelssohn- schule China Time 2010. Alfred Eschwé (Leitung) Lunchkonzert der Ham- Lini Gong (Sopran), 19.30 Uhr Staatsoper Saal) Music City Ham- 19.30 Uhr Hamburger Brett Dean: Bliss. Simone burger Symphoniker. Alla Mengla Huang (Violine), Konservatorium 20 Uhr Laeiszhalle Rutter (Violine), Bruno burg?! Young (Leitung) (Kleiner Saal) Elb- Jue Wang & Yun Xu Abschlusskonzert Merse (Viola), Li Li 19.30 Uhr Staatsoper 20 Uhr Kampnagel philharmonie Konzerte (Klavier). Chinesische Aufbaustudium. Olek- (Violoncello). Werke von Donizetti: La Fille du (K6) Graun: Montezuma. Alison Balsom (Trompe- Volkslieder & werke von sandr Vakarchuk (Klari- Schumann Régiment. Florian Debussy & Sarasate nette) Gabriel Garrido, Claudio te) u.a.. Purcell, Piazzolla u.a. 18 Uhr Musikhoch- Csizmadia (Leitung) 20 Uhr Laeiszhalle Valdés Kuri 20 Uhr Laeiszhalle schule (Mendelssohn- 20 Uhr kampnagel Orchester ’91. Ljudmila Elina Garanca (Sopran). Saal) Ringvorlesung Minnibaeva (Violine), (K6) Jazz Today. (em), Lettisches National- Sonntag, Sonnabend, Gender Studies XII Rudder Frank Zacher (Leitung). symphonieorchester, 3. Oktober 16. Oktober Werke von Dukas, Bruch: Karel Mark Chichon 19.30 Uhr Staatsoper & Prokofjew 11 Uhr Elbphilharmo- 15 und 17 Uhr Donizetti: La Fille du (Leitung). Ausschnitte St. Johannis Altona Sonntag, aus Bizets "Carmen" und nie-Pavillon (Magellan- Régiment 20 Uhr St. Georgs- 19.30 Uhr Laeiszhalle 20 Uhr Staatsoper Zauberkonzert. Nico 24. Oktober kirche Mondscheinmusik Werke von Villa-Lobos, Terrassen) Führungen über die Elbphilharmonie 1. Vielharmonie. Hambur- (Opera stabile) Reise Valentino, Ensemble 20 Uhr Laeiszhalle - romantische Herbst- Ravel & Lehár Joyce DiDonato (Sopran). 11 Uhr Laeiszhalle Baustelle ger Symphoniker, Paul zum „Ring“: Udo Berm- Resonanz. Mozart & 2. Philharmonisches töne. Trio Rosé, Maria 20 Uhr Staats- und Hamburger Symphoniker, 11, 14 & 15.30 Uhr Meyer (Leitung). Werke bach: „Der Götter Ende Adams Konzert. Philharmoniker Tsaytler (Harfe), Chor- Universitätsbibliothek von Mozart & Strawinsky dämmert nun auf“ Matthew Willis (Leitung). ensemble Goethe, Laeiszhalle (Studio E) 19 Uhr Staatsoper Händel, Mozart u.a. Hamburg, Simone Young (Lichthof) Hamburg Mozart: Die Zauberflöte (Leitung), Michaela Johannes Brahms-Chor, Barock – Concerti 1. HaSy Konzert: Im 19.30 Uhr Staatsoper Kazuo Kanemaki & Badezimmer Rossini: Il Turco in Italia. Dienstag, 20 Uhr Laeiszhalle 20 Uhr Laeiszhalle Kaune (Sopran), Dagmar d’Amore. Bell’arte Pecková (Alt), NDR Chor, Wolfram-Maria Märtig Salzburg, Annegret Siedel 18 Uhr Staatsoper Alfred Eschwé (Leitung) 12. Oktober (Kleiner Saal) Elb- (Kleiner Saal) Gabriela (Leitung). Werke von Illusionen – wie Schwa- philharmonie Konzerte Montero (Klavier) Staatschor Latvija. Werke (Viola d’amore & Violine). von Mahler & Schubert Brahms, Korngold, Konzerte von Telemann, nensee. Ballett von John Freitag, 19 Uhr Musikhoch- Marc Copland Trio 20 Uhr Rolf-Lieber- Strauss, von Zemlinsky, Bach & Graupner Neumeier. Alexander schule Jazzkonzert- 20 Uhr Musikhoch- mann-Studio NDR 11 Uhr Laeiszhalle Weill & Addinsell Soddy (Leitung) 8. Oktober Diplomprüfung. Christian schule XASA X Saxopho- Kammerkonzert. Werke (Kleiner Saal) Kammer- 20 Uhr Docks, Spielbu- 18 Uhr Staatsoper Renz (Klavier). Werke von nensemble. Aperghis & von Bruckner & Korngold orchester der Hamburger Mittwoch, Paulsen Sonntag, denplatz Elbphilharmo- (Opera stabile) After Kis Symphoniker, Stefan 29. September work 2 20 Uhr Laeiszhalle Czermak (Violine & 26. September nie Konzerte – Spira Mittwoch, 19 Uhr Staatsoper mirabilis. Werke von 19 Uhr Staatsoper (Kleiner Saal) Gesangs- Sonntag, Leitung). Dvorák, Men- 10 Uhr Hauptkirche St. (Opera stabile) Reise Beethoven Illusionen - wie Schwa- abend – Diplomprüfun- 20. Oktober delssohn & Janiewicz Jacobi Hamburg Barock zum "RING": Deborah nensee. Ballett von John gen. Larissa Neudert & 17. Oktober 19 Uhr Musikhoch- 16 Uhr kampnagel „die – Eröffnungsgottes- Polaski Neumeier. Simon Hewett Rebekka Reister (Sopran) 11.30 und 16 Uhr schule (Orchester- dienst. Vokalensemble St. Montag, rote posaune“ – ein (Leitung) 20 Uhr Musikhoch- Kampnagel Zauber- studio) Studiokonzert Jacobi & Instrumentalis- 20 Uhr Ev.-Ref. Kirche Jazzmärchen mit der 4. Oktober schule (Orgelstudio) konzert. Nico Valentino, ten, Rudolf Kelber Hamburg Barock - Der 20 Uhr Laeiszhalle Im 19.30 Uhr Staatsoper NDR Bigband Norddeutsche Stylus 20 Uhr Staatsoper NDR Sinfonieorchester. Portrait. Wolfgang Zerer Ensemble Resonanz. Donizetti: L’Elisir d’Amore (Leitung). Werke von (Opera stabile) Wolf- Mozart & Adams 16.30 Uhr Staatsoper Praetorius, Gabrieli u.a. fantasticus. Dagmar Ludovic Morlot (Leitung), (Orgel). Werke von Bach Verdi: La Traviata Lübking (Orgel). Werke gang Willaschek. Einfüh- Frank Peter Zimmermann 17 Uhr Staatsoper 11 Uhr Elbphilharmonie von Weckmann, Böhm, rung zu Richard Wagners (Violine). Bartók, Lutos- Wagner: Götterdämme- Donnerstag, Pavillon, Magellan- Buxtehude u.a. „Götterdämmerung“ lawski & Schubert Mittwoch, rung 21. Oktober Szene aus dem Terrassen Führungen 13. Oktober über die Elbphilharmonie 20 Uhr Kampnagel 20 Uhr Laeiszhalle 12.30 Uhr Handels- Ballett „Fließende Baustelle (K6) Graun: Montezuma. Dienstag, Sonnabend, 10 Uhr Klingendes Monteverdi: Marien- kammer Juditha Hae- Welten“ (Hamburg Gabriel Garrido & Claudio 5. Oktober Museum „Saitentage“. Vesper. ensemble amar- berlin (Violine), Franck- 11 Uhr Laeiszhalle NDR Valdés Kuri 9. Oktober mit dem Ensemble cord, Lautten Compagney, Thomas Link (Klavier). Ballett, 10.10. und Sinfonieorchester, 19 Uhr Musikhoch- 18 Uhr Musikhoch- Resonanz Monteverdi-Chor Werke von Beethoven 9.11.) Foto: Michael Gielen (Leitung). schule Opus XXI. schule (Mendelssohn- Holger Badekow Mahler: Sinfonie Nr. 9 Donnerstag, Stipendiaten Opus XXI Saal) Dozentenkonzert. 11 Uhr Laeiszhalle 30. September 2010 Tilman Hübner (Gitarre). (Kleiner Saal) 1. Kam- 15 Uhr Planetarium 19.30 Uhr Laeiszhalle Hübner: Monatsstücke merkonzert. Mitglieder Sternenklang am Nach- Hélène Grimaud (Klavier). 19 Uhr Staatsoper der Philharmoniker mittag. Fumiko Shiraga Mozart, Berg u.a. Illusionen – wie Schwa- Hamburg. Schumann, (Klavier) 19.30 Uhr Staatsoper nensee. Ballett von John Beethoven & Berg 18 Uhr Museum für Rossini: Il Turco in Italia. Neumeier. Simon Hewett 15 Uhr Staatsoper Kunst und Gewerbe Auf Alfred Eschwé (Leitung) (Leitung) Endstation Sehnsucht. historischen Tasteninstru- 20 Uhr Rolf-Lieber- 20 Uhr Musikhoch- Ballett von John Neumei- menten mann-Studio Roger schule Stefan Weinzierl er 19.30 Uhr Laeiszhalle Willemsen legt auf (Schlagzeug), Ensemble 17 Uhr Hamburger Showtime: Ein Orchester- 10 Uhr Musikhoch- 21. Werke von Or- Konservatorium und Ensemblekonzert der schule (Orchester- landatou, von Frantzius, Konzert Internationale Staatlichen Jugend- studio) Studiokonzert Hur, Lemke & Sello Studienjahre. Gundel musikschule Hamburg. Deckert (Leitung) Jugendsinfonieorchester Sonntag, 18.30 Uhr Hauptkirche YouMe!, junge akademie, Mittwoch, St. Katharinen Ham- Bigband "Think Big", 6. Oktober 10. Oktober burg Barock - Eröff- Mädchenchor Hamburg 19 Uhr Staatsoper John 11 Uhr Elbphilharmo- nungsvortrag. Prof. Oliver 20 Uhr St. Johannis Neumeier: Illusionen – nie-Pavillon (Magellan- Huck & Ulf Grapenthin wie Schwanensee. Simon Terrassen) Führungen (Vortrag) Harvestehude NDR Chor. Philipp Ahmann Hewett (Leitung) über die Elbphilharmonie 19 Uhr Allee Theater (Leitung), Tanja Becker- 20 Uhr Laeiszhalle Baustelle Donizetti: Der Liebestank Bender (Violine), Tanja Elbphilharmonie Konzerte 14.30 & 19.30 Uhr 19.30 Uhr Staatsoper Tetzlaff (Violoncello). Die Deutsche Kammer- Staatsoper Fließende Endstation Sehnsucht. Werke von Hillborg, philharmonie Bremen. Welten. Zwei japanisch Ein Ballett von John Rautavaara, Sandström, Paavo Järvi (Leitung). inspirierte Ballette von Neumeier Vasks, Tormis u.a. Werke von Beethoven John Neumeier VERANSTALTUNGEN/ Hamburger Abendblatt 20 TERMINE 1.September2010 Updates und Änderungen: http://veranstaltungen.abendblatt.de/hamburg/

20 Uhr Kampnagel Donnerstag, 19 Uhr Musikhoch- 20 Uhr Laeiszhalle Dienstag, 18 Uhr Hauptkirche St. Burgstaller Martignon 4 schule Studierende und (Kleiner Saal) Don’t Jacobi Schmidt: Das Konzerte und 4. November Orchester der Hochschule Push the Sounds. George 16. November Buch mit den sieben 19.30 Uhr Laeiszhalle Sonntag, 19 Uhr Staatsoper für Musik und Tanz Köln, van Dam & Igor Semenoff Siegeln Veranstaltungen Verdi: La Traviata Prof. Michael Luig (Violine), Aurélie Ent- Hilary Hahn (Violine), 19 Uhr Laeiszhalle 31. Oktober 19.30 Uhr Logenhaus (Leitung). Werke von ringer (Viola) u.a., New Zealand Symphony 3. Symphoniekonzert. Strauss Jean-Luc Fafchamps Orchestra 20 Uhr Laeiszhalle 11 Uhr Elbphilharmo- (Mozart-Saal) Belcea Hamburger Symphoniker, Montag, nie-Pavillon (Magellan- Quartet. Haydn, Beetho- (Klavier, Komposition), 19.30 Uhr Staatsoper Olga Scheps (Klavier), (Kleiner Saal) Elb- Solisten des Ictus En- 25. Oktober philharmonie Konzerte – Terrassen) Führungen ven, Mendelssohn Montag, Verdi: Rigoletto Andrew Grams (Leitung). über die Elbphilharmonie semble. Pesson, Mahler, Chopin, Tschaikowsky, 10 Uhr kampnagel „die Ramón Ortega Quero 20 Uhr Laeiszhalle 8. November Kagel, Schnittke u.a. rote posaune“ – ein (Oboe), Luise Buchberger Baustelle Magdalena Kozená Gubaidulina 19 Uhr Staatsoper 20 Uhr St. Johannis- Mittwoch, Jazzmärchen mit der (Violoncello), Peter Kofler 11 Uhr Laeiszhalle NDR (Mezzosopran). Private 17. November 19 Uhr Staatsoper NDR Bigband. Rainer (Cembalo). Couperin, Sinfonieorchester, Arcadi Musicke, Pierre Pitzl Verdi: La Traviata Harvestehude NDR Das Mussorgsky: Cho- Tempel (Komposition, Dieupart, Rameau u.a. Volodos (Klavier), (Gitarre & Leitung). Vitali, 19.30 Uhr Laeiszhalle Alte Werk – Jeremiah. 19 Uhr Staatsoper wanschtschina. Simone Leitung) Angelika Lawrence Foster (Lei- D’India, Caccini, Monte- Julia Fischer (Violine). David Orlowsky (Klarinet- Mozart: Le Nozze di Young (Leitung) 20 Uhr Musikhoch- te) & Singer Pur. Werke Figaro Hoffmann (Licht + schule (Orchester- tung). Montsalvatge, de verdi u.a. London Philharmonic Schatten) Jörg Kleemann Falla & Tschaikowsky Orchestra, Vladimir von Palestrina, Gesualdo, studio) „Neben dem 20 Uhr Musik in den arrangiert von M. Porat Montag, (Erzähler) Melanie Fluß...“ Häusern der Stadt Nils Jurowski (Leitung). Donnerstag, Florschütz (Regie) 11 Uhr Laeiszhalle Werke von Mussorgsky, 22. November 20 Uhr NDR Rolf- (Kleiner Saal) „Von Wülker (trumpet) 18. November Stephan v. Löwis of Schostakowitsch & Donnerstag, 20 Uhr Laeiszhalle 3. Menar (Text) Liebermann-Studio Bienen und Schurken“ – Tschaikowsky Ensemble L’Auditori 19 Uhr Staatsoper Philharmonisches tango crash / john scofield Freitag, 11. November Mussorgsky: Cho- 20 Uhr Laeiszhalle trio Educa 20 Uhr Alfred Schnitt- Konzert. Philharmoniker 2. Philharmonisches ke-Akademie Die Oper 19 Uhr Staatsoper wanschtschina Hamburg, Opernchor, 11 Uhr Laeiszhalle 5. November Konzert. Philharmoniker "Historia des Doktor Mozart: Le Nozze di 20 Uhr Laeiszhalle Peter Ruzicka (Leitung), (Studio E) 19.30 Uhr Staatsoper Hamburg, Simone Young Mit-Mach- Johann Fausten" von Figaro NDR Sinfonieorchester, Carolin Widmann (Vio- Freitag, Musik Neumeier: Parzival – (Leitung), Michaela 29. Oktober Episoden und Echo Alfred Schnittke. Jürgen 20 Uhr Laeiszhalle Rafal Blechacz (Klavier), line). Beethoven, Mahler Kaune (Sopran), Dagmar 17 Uhr Staatsoper Köchel (Vortrag) NDR Sinfonieorchester, Krzysztof Urbanski & Ruzicka Pecková (Alt), NDR Chor, 19.30 Uhr Laeiszhalle Wagner: Götterdämme- 20 Uhr Laeiszhalle John Storgårds (Leitung), (Leitung). Chopin, Lang Lang (Klavier), Carl-Philipp-Emanuel- 21 Uhr Fabrik Wolfgang 20 Uhr Musikhoch- Staatschor Latvija. rung Haffner Trio Christian Tetzlaff (Vio- Penderecki, Strawinsky schule Jetztmusik Mahler & Schubert Orchestra dell’Accademia Bach-Chor, Julie Kauf- line). Werke von Delius, Nazionale di Santa Cecilia 19 Uhr Laeiszhalle mann (Sopran), Hansjörg 20 Uhr Musikhoch- Hamburger Symphoniker, Widmann & Sibelius schule Symphonie- 20 Uhr Kampnagel Albrecht (Leitung). Dienstag, Dienstag, Dienstag, Jeffrey Tate (Leitung), Brahms, Mendelssohn & orchester der HfMT Youn Sun Nah & Ulf Denis Kozhukin (Klavier). 9. November 23. November 26. Oktober Wakenius Gubaidulina Freitag, 20 Uhr NDR Rolf- Werke von Brahms & 12.30 Uhr Laeiszhalle 12. November Liebermann-Studio 20 Uhr Laeiszhalle 19.30 Uhr Staatsoper 20 Uhr Laeiszhalle Vaughan Williams 20 Uhr Musikhoch- (Brahms-Foyer) 3. schule NDR Start NDR Jazz Konzerte #6. Klaus Hoffmann & Donizetti: La Fille du (Kleiner Saal) Szyma- Lunchkonzert der Ham- 18 Uhr Staatsoper ”aurora” avishai cohen / Ensemble Régiment nowski Quartet burger Symphoniker (Opera stabile) After “the quartet“ fresu- Montag, work 3 20 Uhr Musikhoch- 20 Uhr Laeiszhalle 20 Uhr Kampnagel 1. November Sonnabend, 19.30 Uhr Staatsoper lundgren-danielsson- schule Violinabend – Josef Bulva (Klavier). (K6) NDR Jazz Konzerte 6. November Fließende Welten. Zwei 19 Uhr Staatsoper erdi: penn Masterprüfung. Jun-Hee Chopin, Beethoven, #5. tango crash / john 19.30 Uhr Staatsoper Ballette von John Neu- La Traviata An (Violine) Martinu scofield trio Neumeier: Parzival - 19 Uhr Musikhoch- meier schule Jubiläumskonzert 20 Uhr kampnagel Freitag, Episoden und Echo 3Abschied. Jerôme Bél & 20 Uhr Rolf-Lieber- Prof. Helmut W. Erdmann 20 Uhr Laeiszhalle Aus 19. November Mittwoch, mann-Studio NDR das Sonnabend, 20 Uhr Laeiszhalle New der Tiefe. Hamburger Anna Teresa De neue werk. Müller- York Philharmonic, 19.30 Uhr Staatsoper Camerata, Emriikka Keersmæker (Konzepti- 19.30 Uhr Staatsoper 24. November 30. Oktober Verdi: Rigoletto Wieland: „Der Knacks“. Leonidas Kavakos Salonen (Sopran), Gihoon on), Anna Teresa De Neumeier: Fließende 19 Uhr Staatsoper Welten Roger Willemsen (Spre- 18 Uhr Hauptkirche St. (Violine), Alan Gilbert 20 Uhr Laeiszhalle Cho (Bariton), Ralf Keersmæker (Tanz), Ictus Verdi: Aida. Carlo Monta- cher), Ensemble Reso- Michaelis Monteverdi: (Leitung). Sibelius, Haydn: Die Schöpfung. Gothóni (Klavier & Ensemble 20 Uhr Laeiszhalle naro (Leitung) nanz, Jan Müller-Wieland Marienvesper. Chor St. Hindemith, Strauss & Altonaer Singakademie, Leitung). Mozart & 20 Uhr Laeiszhalle (Kleiner Saal) Emerson (Leitung) Michaelis Debussy Igor Zeller (Leitung) Schostakowitsch String Quartet 20 Uhr Alfred Schnitt- NDR Sinfonieorchester, ke-Akademie Lubot- John Storgårds (Leitung), 20 Uhr Laeiszhalle skyTrio. Schostakowitsch Christian Tetzlaff (Vio- (Studio E) Liederabend & Schnittke line). Werke von Delius, zum Todestag von Widmann & Sibelius Schubert 20 Uhr Laeiszhalle Jazznights – Herbie 20 Uhr Musikhoch- Hancock: “The Imagine Sonnabend, schule Orchesterkonzert Project” Türkische Musik 13. November 20 Uhr Laeiszhalle 19 Uhr Staatsoper 20 Uhr NDR Rolf- (Kleiner Saal) Rising Verdi: Aida Liebermann-Studio Stars. Lorenzo Gatto NDR Jazz Konzerte #6. 19.30 Uhr Alsterdorfer (Violine), Eliane Reyes "aurora" avishai cohen / (Klavier). Saint-Saëns, Sporthalle The Per- “the quartet” fresu- cussive Planet. Martin Mozart, Tschaikowsky, lundgren-danielsson- Ysaye & Prokofjew Grubinger (Percussion) penn u.a. 20 Uhr kampnagel Sonnabend, Donnerstag, 3Abschied. Jerôme Bél & 25. November Anna Teresa De 20. November Keersmæker (Konzepti- 19.30 Uhr Staatsoper 16 Uhr Laeiszhalle Puccini: Madama Butter- on), Anna Teresa De (Brahms-Foyer) Keersmæker (Tanz), Ictus fly. Alexander Joel Teatime Classics. Ales- (Leitung) Ensemble sandro Taverna (Klavier). Skrjabin, Beethoven, 20 Uhr Laeiszhalle Die Strawinsky, Chopin Orgel der Laeiszhalle. Sonntag, Cameron Carpenter 14. November 19.30 Uhr Staatsoper (Orgel). Werke von Bach Weihnachtsoratorium. bis zur Moderne 11 Uhr Laeiszhalle Ballett von John Neumei- (Kleiner Saal) 3. er. Alessandro De Marchi 20 Uhr Musikhoch- Kammerkonzert. Frances- (Leitung) schule Im Portrait: Peter co Tristano (Klavier), 20 Uhr Musikhoch- Holtslag Mitglieder der Hamburger schule Blechbläser im 20 Uhr St. Johannis Symphoniker. Tristano, Portrait. Matthias Höfs & Harvestehude NDR Messina, Schnittke u.a. Ab Koster Chor. Philipp Ahmann Das Ensemble Resonanz bittet zum „Zauberkonzert“ (17.10., Kampnagel). Foto: Ensemble Resonanz 17 Uhr Staatsoper 20 Uhr Musikhoch- (Leitung). Sandström, Wagner: Götterdämme- schule (Mendelssohn- Jeune, Martin, Purcell, rung Langeman & Bach Mittwoch, 18 Uhr Laeiszhalle Dienstag, Sonntag, 20 Uhr Museum für Saal) Schubert-Lieder- (Kleiner Saal) Hambur- Kunst und Gewerbe 20 Uhr Bucerius Kunst abend 2. November 7. November Forum 27. Oktober ger Mandolinen-Orches- (Spiegelsaal) Der NDR Kammer- Freitag, 17 Uhr Staatsoper ter von 1928 e.V., Olga 19.30 Uhr Staatsoper 11 Uhr Elbphilharmo- Hamburger Orpheus. konzert. Strawinsky, Sonntag, 26. November Wagner: Götterdämme- Dubowskaja (Leitung) Parzival - Episoden und nie-Pavillon (Magellan- László Rózsa (Blockflöte), Ravel & Poulenc Echo. Ballett von John Terrassen) Führungen 20 Uhr Laeiszhalle 21. November 19 Uhr Staatsoper rung 18 Uhr Kampnagel Katharina Wulf (Barock- Mozart: Le Nozze di (K6) „john lennon -in my Neumeier über die Elbphilharmonie geige), Gerhart Darm- Thomas Hampson 11 Uhr Elbphilharmo- 20 Uhr Laeiszhalle Baustelle (Bariton). Wolfram Rieger nie-Pavillon Führungen Figaro. Alexander Joel NDR Das Alte Werk – own write“ NDR Bigband 20 Uhr Laeiszhalle stadt (Barockcello), Olaf (Leitung) – Colin Towns (arr, (Kleiner Saal)Flöten- van Gonnisen (Laute). (Klavier). Werke von über die Elbphilharmonie Akademie für Alte Musik 14.30 und 17 Uhr Mahler Baustelle 19.30 Uhr Laeiszhalle Berlin, Jean-Guihen Leitung) Gary Husband abend – Konzertexamen. Laeiszhalle 1. Kinder- Werke von Telemann (dr) Shinan Zhou (Querflöte). 20 Uhr Musikhoch- 11 Uhr Laeiszhalle 3. Philippe Jaroussky Queyras (Violoncello). konzert der Hamburger (Countertenor). Concerto Werke von Vivaldi 19 Uhr Laeiszhalle 2. Symphoniker. „Die schule Im Portrait: Wolf Philharmonisches Mittwoch, Kerschek. Film- und Konzert. Philharmoniker Köln. Arien des Barock Symphoniekonzert. Mittwoch, Nachtigall und die 10. November Hamburger Symphoniker, Krachtigall“ Popularmusikorchester Hamburg, Opernchor, 20 Uhr Alfred Schnitt- Donnerstag, Jeffrey Tate (Leitung), 3. November 19 Uhr Musikhoch- der HfMT, Matthias Höfs, Peter Ruzicka (Leitung), ke-Akademie Alexei 17 Uhr Staatsoper Nils Landgren, Elbtonal Carolin Widmann (Vio- Zimakov (Gitarre) 28. Oktober Denis Kozhukin (Klavier). 19 Uhr Musikhoch- Wagner: Götterdämme- schule (Orchester- Brahms & Vaughan schule (Orchester- studio) Mostly Mozart. u.a. Werke von Kerschek line). Beethoven, Mahler 19 Uhr Staatsoper rung & Ruzicka Verdi: La Traviata Williams studio) Studiokonzert 19 Uhr Staatsoper Sonnabend, 18 Uhr Hauptkirche St. Montag, 15 Uhr Laeiszhalle NDR 20 Uhr Laeiszhalle 19.30 Uhr Staatsoper 19 Uhr Staatsoper Jacobi Vokalensemble Verdi: Aida Sinfonieorchester, Rafal 27. November NDR Sinfonieorchester, Neumeier: Parzival – Verdi: Aida St. Jacobi, Rudolf Kelber 19.30 Uhr Laeiszhalle 15. November Blechacz (Klavier), 19.30 Uhr Staatsoper Arcadi Volodos (Klavier), Episoden und Echo 20 Uhr Alfred Schnitt- (Leitung). Werke von Jeanskonzert. Bruno 20 Uhr Laeiszhalle Das Krzysztof Urbanski Puccini: Madama Butter- Lawrence Foster (Lei- 20 Uhr Kampnagel Soil ke-Akademie Frauenlie- Dufay, Ockeghem & Merse (Leitung), Ham- Russische Nationalballett: (Leitung). Chopin, fly. Alexander Joel tung). De Falla u.a. & "Pimp" Sessions be und Leben Desprez burger Symphoniker Der Nussknacker Penderecki & Strawinsky (Leitung)