Preise Kurz gemeldet Ausgabe Vier Sommersemester 2009 Die Zeitung der Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Talent braucht Förderung Im Mai und Juni wird wieder der Wettbewerb der Elise-Meyer-Stiftung in den Spar- www.hfmt-hamburg.de ten Klavier, Streicher, Gesang und Bläser ausgetragen. Anmeldeformulare liegen Seit 1990 betätigt sich die Berenberg Bank Stiftung jedes Jahr mäzenatisch und bei den Pförtnern aus oder stehen als Download unter www.hfmt-hamburg/ein- vergibt den mit 15.000 Euro dotierten Berenberg Kulturpreis an Künstler, Projekte richtungen/stiftungen zur Verfügung. Sie müssen mit den vollständigen Unterlagen und Institutionen. Berücksichtigt werden Bildende und Darstellende Künste, Lite- bis zum 15. April eingereicht werden. Nach den Vorrunden im Mai findet die End- ratur, Musik und Film. Darüber hinaus werden begabte Nachwuchstalente in ihrer runde am 6. und 7. Juni im Forum statt, das Preisträgerkonzert ist auf Sonntag, Entwicklung durch Stipendien gefördert. Siebzig junge Künstlerinnen und Künstler 28. Juni datiert. Die Bewerber/innen müssen im Sommersemester immatrikuliert kamen bisher in den Genuss dieses Engagements. Studierende der HfMT waren sein und mindestens ein Semester an der HfMT absolviert haben. besonders erfolgreich: Die letzten Kulturpreise gingen an Lauma Skride (2008), Lini Gong (2007), Katrin Gordon (2006) und Anna Vinnitskaya (2005). Cathleen Strunz hat in der HafenCity Universität im März die Stelle einer wissen- Auch in diesem Jahr konnten wieder Studierende der Hochschule Preis und Stipen- schaftlichen Studienkoordinatorin übernommen. Als Kulturwissenschaftlerin und dium erringen. In der Festveranstaltung am 5. März wurde dem „El Duo“ (Mikhail Absolventin des Studienganges Kultur- und Medienmanagement (17. Jahrgang) Kibardin, Violine, und Stepan Simonian, Klavier) der Berenberg Kulturpreis über- bringt sie ihre Kompetenz in die [Q]STUDIES, das Studium fundamentale der HCU reicht, das Stipendium ging an die Harfenistin Ruriko Yamamiya. Mikhail Kibardin ein. Dieses Studienprogramm ist für alle Studierende verbindlich und hat zum aus Taschkent (Usbekistan) vervollkommnet seit Herbst 2008 seine Ausbildung im Ziel, einen Perspektivwechsel auf das eigene Fachgebiet vornehmen zu können. Hochschule für Masterstudiengang Kammermusik bei Niklas Schmidt. Stepan Simonian studierte Neben Lehrenden aus den Studienprogrammen der HCU werden Geisteswissen- Musik und Theater Hamburg zunächst am Moskauer Tschaikowski Konservatorium, bevor er an der HfMT bei schaftler, Philosophen und Künstler das Angebot inhaltlich ausgestalten. Die Harvestehuder Weg 12 Evgeny Koroliov und derzeit bei Niklas Schmidt weiterstudierte. Die 21-jährige Ruriko [Q]STUDIES werden in einer Kooperation mit der HfMT entwickelt. 20148 Hamburg Yamamiya studierte zunächst in Tokio, nun an der HfMT bei Xavier de Maistre.

Impressum

Herausgeber: Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Harvestehuder Weg 12, 20148 Hamburg, www.hfmt-hamburg.de Verantwortlich: Elmar Lampson Redaktion: Gabriele Bastians, Frank Böhme, Peter Krause (Leitung) Telefon 040 42848 2400, [email protected] Konzept und Gestaltung: Ulrike Schulze-Renzel Fotos: Torsten Kollmer Linkes Titelbild: Die Staatsoper Hamburg vom Orchestergraben aus gesehen. Druck: Langebartels Druck Redaktionsschluss: 12.3.2009 Die nächste Ausgabe erscheint am 1.10.2009, Redaktionsschluss: 15.7.2009 Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers bzw. der Redaktion wieder.

Anregungen, Kritik und Themenvorschläge senden Sie bitte an: [email protected]

Salut Salon (von links): Angelika Bachmann, Iris Siegfried, Sonja Lena Schmid und Valeria Stab.

Der Spielplan im Rückblick Preise Zukunftsmusik „Karriere“ Inhalt

Gemeinsam mit 100 anderen Musikern voller Hochspannung eine 3 Editorial „Mit Monologen, chorischen Szenen und Song-Einlagen zeigen die Schauspieler Preisregen geht nach Hamburg Mahler-Symphonie interpretieren, als erfolgreicher Solist durch die 4 CAMPUS: MUSIK – Russische Schule lehrt Liebe zur Kunst eine Clique zwischen Drogen, Orgien und Selbstmordgedanken. In den schrägen internationalen Konzertsäle reisen, die künstlerische Identität in 6 CAMPUS: THEATER – Händels „Agrippina“ im Forum Kostümen von Wiebke Schwegmann präsentieren sich die neun jungen Menschen Erster Preisträger des 9. Maritim Musikpreises ist der 25-jährige südkoreanische mit Ausdruckskraft, Energie und unbändigem Spieltrieb. Die Theater zwischen Bassbariton Ki Hwan Sim, der bei Geert Smits an der HfMT studiert. Sim beein- freien Orchesterstrukturen verwirklichen, selbstbestimmt im eige- 8 CAMPUS: WISSENSCHAFT – Spiel auf der Nervenklaviatur Hamburg und Zürich dürfen sich über diese Abschlussklasse freuen.“ Die Ham- druckte die Jury „mit jugendlicher Frische sowie stimmlicher Reife und darstelle- nen Ensemble arbeiten – ein jedes Berufsbild birgt seine Faszination, 10 THEMA „Karriere“ – Hoch qualifiziert – und dann? burger Morgenpost zur Theaterakademie-Premiere des Schauspiels Die Palette. rischer Brillanz“, so Juryvorsitzender Rainer Wulff. Sim gewann nicht nur den 1. birgt eigene Chancen und Risiken, verlangt nach anderen Anforde- 14 Spielplanhöhepunkte – April bis September 2009 Preis (2000 Euro), sondern auch einen von Andreas E. Beurmann gestifteten Son- rungen. Den vielfältigen Zukunftsperspektiven der Studierenden 16 Musikvermittlung – Zauberhafte Kraft der Kommunikation „Viel Kunstschnee rieselt auf die karg möblierte Szene, während Schattenspiel-Ge- derpreis in Höhe von 5000 Euro (verbunden mit einem Auftritt bei den Konzerten rippe einen Totentanz an die Hinterwand malen. Wie ein berockter Parzival kurvt auf Gut Hasselburg), den Sonderpreis der Hamburger Volksbühne (3000 Euro) spüren wir in dieser Ausgabe unter dem Thema „Karriere“ nach. 19 Restaurierung des Budge-Palais – Wunderbare Pracht der Imitationen das Elflein den ganzen Abend auf Schlittschuhen über den Plexiglasboden, wobei und den Publikumspreis (500 Euro). Letzteren teilt er sich mit der Zweitplazierten, 21 Im Profil – neue Professoren der HfMT es vor seiner Himmelfahrt auch noch verwegenste Gesangspirouetten dreht: der polnischen Mezzosopranistin Wioletta Hebrowska (30), die in Lübeck stu- Von der schwierigen Situation des Arbeitsmarktes der Orchester 23 Decker-Voigt deckt auf – die Kolumne Larissa Neudert als Koloratur-Balletteuse on ice! Das entzückte wie die Teamlei- diert. Dritte Preisträgerin wurde die ebenfalls aus Lübeck kommende chinesische spricht Gerald Mertens, zum Nachdenken über die eigenen Qua- 24 Personelles – Volker Banfield zum 65. Geburtstag stung: das Bilderbuch der Leitmotive im Hochschulorchester samt Ständchen Sopranistin Lin Lin Li (28). – Einen der von der Hamburger Oscar und Vera Ritter- litäten als Musikerin oder Musiker, zur sensiblen Suche nach der der Happy Voices unter René Gulikers, die Regie-Einfälle Jan Eßingers, der knollen- Stiftung zur Verfügung gestellten Preise für die beste Klavierbegleitung ging an 25 Internationales – Aus Banden werden Bands bäuchige Tannengreis (Nicolas Kröger) und der zackig deutschtümelnde Knecht die Mazedonierin Ana Miceva (2000 Euro), die in der Klasse des Hamburger Pro- richtigen Haltung zwischen Hören und Gehörtwerden regt die 27 Essay – Über den Mehrwert von Klangereignissen Ruprecht (Till Bleckwedel).“ Die Welt zur Premiere von Hans Pfitzners Das Christ- fessors Burkhard Kehring im neuen Masterstudiengang Liedbegleitung studiert; Konzertagentin Sonia Simmenauer an, Beitrage von Studierenden Elflein in der Inszenierung von Jan Eßinger im junges forum Musik + Theater. einen Preis von 1000 Euro erhielt die rumänische Pianistin Mirela Mocanita. An reflektieren die Vorbereitung auf den eigenen Berufsweg. dem bedeutendsten klassischen Gesangswettbewerbs Norddeutschlands nahmen dieses Jahr junge Künstler aus 12 Nationen teil. 

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

jede Ausbildungsstätte hat ein Problem mit der Zeit, denn Eine Studentin, deren internationale Konzertkarriere sie arbeitet nicht für die Gegenwart, sondern für die Zu- bereits während ihres Studiums begonnen hat, ist die kunft. Oder besser: Sie arbeitet in der Gegenwart für die Pianistin Lauma Skride aus der Klasse von Volker Banfield. Zukunft, sie will jetzt etwas ausbilden, was zukünftig trägt. Die ihr gewidmete Fotoseite (links) ist gleichzeitig auch In einer Hochschule für Musik und Theater ist das Problem eine Hommage an ihren Lehrer Volker Banfield, der unsere mit der Zeit besonders groß, denn hier verschwimmen Hochschule im Sommersemester nach über dreißigjähriger alle Zeitdimensionen immerfort miteinander. Wie war der Lehrtätigkeit verlassen wird. Klang einer Canzone von Gabrieli, auf welche gesellschaft- lichen Fragen bezog sich „Der Menschenfeind“ von Molière, Wenn Sie, liebe Leserin und lieber Leser, diese Zeitung wie muss ich das jetzt üben, damit es in der bevorste- durchblättern, ihre Texte lesen, die Bilder anschauen, das henden Aufführung überzeugend herauskommen wird…? Layout auf sich wirken lassen, werden Sie hineingezo- Fragen, auf die neue Fragen als Antworten entstehen, wie gen in die vielfältigen Arbeitsprozesse dieser produktiv es Michael Börgerding in seinem Beitrag über die „Regie- unruhigen Institution, die nicht nur auf die Zukunft der ausbildung als gelenkter Freiraum“ sagt. Studierenden vorbereitet, sondern auch permanent an ihrer eigenen Weiterentwicklung arbeitet und nach neu- Die vorliegende Ausgabe der zwoelf widmet sich der en künstlerischen Fragen sucht, um Antworten, die längst Zukunftsfrage der Studierenden. Von der schwierigen festzuliegen scheinen, neu in Bewegung zu bringen. Situation des Arbeitsmarktes spricht Gerald Mertens, der Geschäftsführer der Deutschen Orchestervereinigung; Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen zum Nachdenken über die eigenen Qualitäten als Musikerin Ihr Elmar Lampson oder Musiker, zur sensiblen Suche nach der richtigen Präsident der Hochschule für Musik und Theater Hamburg Haltung zwischen Hören und Gehörtwerden regt der Text der Konzertagentin Sonia Simmenauer an, Beitrage von Studierenden und Alumni reflektieren die Vorbereitung auf die Arbeit als freischaffende Musiker. Überall geht es um die Frage, welche Lösungen die Hochschule anbietet, wie sie die Vorbereitung auf die verschiedenen Zukunftsan- forderungen verbessern könnte. Ein wichtiger Schritt ist die Einrichtung unseres neuen Career Centers. Seine Leite- rin Martina Kurth stellt die Neuerungen in diesem Bereich vor, der die Studierenden schon jetzt mit großem Erfolg auf die Zukunft vorbereitet.

zwoelf Campus: Musik  

Instrumentalklassen im Portrait Neue Musik

Russische Schule lehrt Liebe zur Kunst Authentizität statt Avantgarde Die Klavierklasse von Evgeni Koroliov Uraufführungsmarathon Hamburger Komponisten

von Peter Krause von Peter Krause

Von ihrem Klavierprofessor schwärmen diese drei in Stepan anders: „Es gab doch dieses unglaubliche Niveau von seinen Ideen und seiner Persönlichkeit als Künstler Die alte Mär, dass der Prophet im eigenen Lande nichts lassen hat, verschwindet und ihr klanglicher Eigenwert „Ausgangspunkt der Komposition ist der Garten als ein den höchsten Tönen. Anna Vinnitskaya erklärt, was den von Spitzenpianisten, die alle in Russland wie in einem selbständig an mir zu arbeiten.“ gilt, genießt zwar höchste biblische Legitimation, ent- zutage tritt. An Klängen, die zunächst von Vergangenheit besonderer Ort: ein Ort des Schauens, Zuhörens, Rie- Unterricht von Evgeni Koroliov so einzigartig macht: „Er geschlossenen System lebten. Seit der Eiserne Vorhang Da alle drei Studierenden jenseits des Eisernen Vor- springt sie doch dem Neuen Testament, namentlich dem durchtränkt sind, entstehen musikalische Lichtspiele, chens, Schmeckens und Fühlens, ein Ort des Entdeckens erzieht uns nicht nur zu guten Musikern, sondern zu ge- gefallen ist, verwässert sich auch die Russische Schule. hangs geboren wurden, sprechen wir über den Einfluss Matthäus-Evangelium. Umso schöner dennoch, dass die Farben, Spiegelungen. Es entsteht eine neue Form aus und Bewunderns. Neben schweigender Natur, z.B. Erde, bildeten Menschen. Es geht nicht nur um die Kunst zu Unser Lehrer gehört aber auf jeden Fall noch dazu. Er des sowjetischen Systems auf die Wahl von Studium NDR-Reihe das neue werk sich Ende Februar anschickte, einem bereits geformten Material und die Form dieser Steine und Wasser, sind es die vielen verschiedenen Le- spielen, sondern um Lebenskunst. Er kennt sich einfach sagt ja von sich selbst, dass er ein russischer ist, und Beruf. Anna meint dazu: „Für Kinder war die Sowjet- das ach so eherne Gesetz gemeinsam mit der HfMT zu Musik ist gleichzeitig ihr Inhalt.“ Mit dem Schlagwort bewesen unterschiedlichster Größe und Form, die dem in allen Kulturbereichen aus, erzählt mir von spannenden obwohl er schon länger in Deutschland lebt als dort. Di- union durchaus positiv. Es gab so eine gemütliche, ru- brechen. Denn in einem wahren Uraufführungsmarathon „Authentizität statt Avantgarde“ könnte auch das Erlebnis Garten seinen Reiz verleihen. An kaum einem anderen Büchern und spricht viel von Malerei. So entstehen dann ese Tradition von Heinrich Neuhaus und Emil Gilels zum hige Atmosphäre, uns wurde suggeriert, dass wir in der erklang die Musik eines guten Dutzend Propheten der der weiteren Werke des ersten Konzertabends umrissen Ort können Spuren, Bewegungen, Gesten, Farben, Ge- in mir Bilder und Ideen, wie ich die Musik spielen möch- Beispiel verkörpert gerade er für mich noch.“ Hubert besten aller Welten und einer schönen Heimat leben. Neuen Musik, die eng mit der Hansestadt verbunden sind: werden. Denn neben Ulrich Leyendeckers die einstige räusche, Klänge und Stille derart verdichtet wahrgenom- te.“ In ihrem Unterricht spiele eine geistige Beschäftigung nennt einige Kriterien der Russischen Schule: „In der Und es war selbstverständlich, den Weg zur Musik ein- Sie alle leben und arbeiten in Hamburg, sie alle waren Fortschrittshörigkeit der Neuen Musik ablegender, auf- men werden. Der Garten ist ein Ort intensiven Zeiterle- mit der Musik eine große Rolle, „nachdem mein Profes- Arbeit mit Herrn Koroliov suchen wir nach einem sin- zuschlagen. Ich habe geübt, gespielt, mit neun Jahren oder sind als Professoren, Absolventen oder Komposi- sor in Russland mir meine Hände gebaut hat.“ Koroliov genden Klavierspiel. Zudem nach einer Verbindung der Soloabende gegeben, konnte also meinen Weg als Musi- tionsstudierende der Hochschule eng verbunden. Die hingegen baut behutsam die Persönlichkeiten seiner musikalischen Freiheit und Spontaneität mit einer klaren kerin ohne Einschränkungen gehen.“ Auch Hubert sieht Konzerte im Rolf-Liebermann-Studio belegten eindrucks- Studierenden auf: „Das können Sie hören: Jeder seiner Logik.“ Stepan setzt zusätzliche Akzente: „Für mich sich in seinem Weg positiv gestärkt: „Ich habe zunächst voll, wie sich eine über Jahrzehnte gepflegte Schwer- Schüler spielt anders.“ stellt Anna entschieden fest. Ihr zählt die hohe Qualität der Interpretation, klanglich und zwei Jahre Informatik an der Technischen Universität in punktsetzung in der Ausbildung auszahlt: Schließlich Kommilitone Hubert Rutkowski ergänzt: „Er ist immer technisch. Dann muss eben alles singend, also legato Warschau studiert. Das hat mir aber dann gereicht, und gehört die zeitgenössische Musik seit langem zu den er- sehr positiv und optimistisch. Dadurch entsteht so eine gespielt sein. Nicht im Sinne eines technischen Aspekts, ich habe mich für die Musik entschieden. Das war eine folgreichsten Bereichen der Musikhochschule. Präsident angenehme Atmosphäre. Er würde nie sagen, dass wir sondern musikalisch verstanden. Selbst ein Staccato ganz natürliche Entwicklung, da gab es keinen Druck, die Elmar Lampson über das die HfMT prägende Profil: „Die etwas schlecht spielen, sondern sagt uns, dass wir gut muss singend, verbunden mit einem sprechenden Cha- eine oder andere Richtung zu gehen. Ich konnte meiner Hamburger Hochschule steht nicht für eine bestimmte spielen und ermutigt uns, besser zu werden.“ Und Stepan rakter, also wohl überlegt gestaltet sein. Dazu muss das Neigung folgen.“ Stepan begründet diese Wahlfreiheit Schule, eine bestimmte Stilrichtung. Im Gegenteil, die Simonian fasst zusammen: „Ein großer Pianist hat mal Spielen mit der Seele und mit dem Herzen kommen. ökonomisch: „Egal was man machte in der Sowjetunion: Vielfalt der Richtungen – die übrigens eine besondere gesagt, dass es drei wichtige Menschen in einem Leben Denn Musik ohne Gefühl gibt es nicht. Zudem spricht Man konnte nicht mehr als 1000 Rubel im Monat verdie- Farbigkeit durch die vielen verschiedenen Nationalitäten gibt: die Mutter, den Vater und einen Lehrer. Ich hatte in Herr Koroliov davon, dass die Phrasierung immer groß nen. Es machte also keinen echten Unterschied, ob Du erhält – ist so etwas wie ein „Melting pot“, in dem span- Russland drei gute Lehrer, aber Koroliov ist dieser eine sein muss. Es muss lange, breite Bögen geben, in denen Klavier oder Mathematik oder Wirtschaft studiert hast. nungsvolle Auseinandersetzungen und leidenschaftliche Lehrer, der in mein Leben passt. Er ist ein Mensch, der sich die Musik entfaltet. Gerade Emil Gilels hatte das, Damit hat das System letztlich die große Tradition der Diskussionen um gemeinsame Veranstaltungen statt- mir eine Vorstellung vom Leben gibt.“ Da fällt Anna la- diese große Geste.“ russischen Pianisten unterstützt. Denn eine Beschäfti- finden, ebenso wie interessante inhaltliche Diskurse mit chend ein: „Meinst Du, er ist ein Guru? Eigentlich schon, Wer mit einem so bedeutenden Pianisten wie Koroliov gung war uns sicher, ob nun ein Job in einer Musikschule wechselseitigen Anregungen. Für die Hochschule ist aber im absolut positiven Sinn! Vielleicht liegt darin ein arbeiten darf, reflektiert natürlich auch das Verhältnis für Kinder für 160 Rubel, eine Professur für 300 Rubel dieser unruhig kreative Bereich von größter Bedeutung, Aspekt der Russischen Schule: dass die Lehrer ihren von Lehrer und Schüler, wie sich darin zwei künstlerische oder die Karriere als Solist mit etwas höherem Verdienst.“ denn die riskante Auseinandersetzung mit einer offenen Schülern auf diese Weise nahe sind und sie wirklich um- Persönlichkeiten begegnen. Anna hat dazu ein stimmiges Wer heute eine Karriere machen will, sieht sich da mit Zukunft, der Anspruch Neues zu schaffen im Zusam- fassend bilden.“ Bild parat: „Er ist wie ein sehr sensibler Bildhauer, der anderen Herausforderungen konfrontiert. Anna: „Meine menhang und in kritischer Distanz zum übermächtigen recht konservativer „Evocazione“ lebte auch die „Transfi- bens.“ Nach den assoziationsreichen Hauch-, Kratz- und Ansonsten glaubt die preisgekrönte Studentin nicht die Persönlichkeit, die eine Skulptur schon hat, nur noch Konzerte habe ich durch meine Wettbewerbserfolge Kulturraum der großen Musiktradition schafft eine Atmo- guration“ von Kompositionsprofessor Wolfgang-Andreas Fauchklängen des Beginns gewann ihre Komposition an an die Existenz einer nationalen Russischen Schule: akzentuiert und fein und genau modelliert. Unsere Ideen bekommen. Das Geschäft mit der Klassischen Musik sphäre von Beweglichkeit und Neugier, die alle anderen Schultz von einer berührenden Bildkraft, die von Rafaels gewandter Materialbeherrschung des großen Orchesters. „Journalisten wollen immer etwas darüber erfahren. Ich zählen, er lässt uns machen, warnt uns hingegen, wenn existiert. Ich habe aber keine Ahnung davon.“ Hubert Bereiche herausfordert .“ gleichnamigem Gemälde inspiriert ist, und einer unauf- Das zweite Konzert der Reihe wurde neben dem ex- glaube nicht, dass man Musik innerhalb von Ländergren- wir in Gefahr geraten, einen schlechten Geschmack verfolgt eine andere Strategie: „Ich baue meine Karriere Wie Elmar Lampsons eigene kompositorische Ausei- geregt ruhigen, innigen, dabei enorm intensiven Klang- quisiten NDR Chor auch von Ensembles, Solisten und zen erklären kann, sie ist eine Weltsprache.“ Das sieht anzunehmen.“ Hubert stellt fest: „Er gibt nie vor, wie selber auf. In Warschau habe ich eine Musikgesellschaft nandersetzung mit der übermächtigen Tradition aussieht, sprache. Komponisten der HfMT bestritten. Programmatisch war man ein Stück oder gegründet, darin organisiere ich Konzerte.“ Stepan war gleich im ersten Konzert anlässlich der Deutschen Zudem erklangen am 21. Februar erstmals die „Fünf es Lehrenden und Studierenden gemeinsam gewidmet, eine Stelle zu spielen schließlich sieht die Mechanismen der Musikszene kri- Erstaufführung seiner „Passacaglia für großes Orchester“ Tore“ seines Professorenkollegen Peter Michael Hamel. die sich mit neuen vokalen, instrumentalen, elektroni- hat, sondern inspiriert tisch: „Wir wissen, dass der Markt über Agenturen funk- mit dem NDR Sinfonieorchester unter Jens Georg Bach- Er erläutert die Entstehung: „Für das Stationenmusikthe- schen und mikrotonalen Werken vorstellten. Das Ensem- und, die Musik selbst tioniert, die darauf setzen, dass Du in wenigen Jahren mann zu erleben. Vorab resümierte der Komponist: „Ich ater ‚Die Endlösung‘ aus dem Bewältigungsversuch ‚Sho- ble 21 der Hochschule interpretierte die Uraufführungen zu entdecken.“ Und richtig viel Geld verdienst, weil dann wieder die nächste empfinde die europäische Tradition nicht als Last, son- ah‘ (mit Texten von Überlebenden des Holocaust) sind von Heeyeon Jin, Benjamin Scheuer, Ioannis Mitsialis, Stepan meint über das Entdeckung vermarktet wird. An einer künstlerischen dern als Raum, den ich neugierig und aus immer neuen fünf Orchesterzwischenspiele entstanden. Zitiert erklingt Ioannis Papadopoulus und Andrej Koroliov unter der pädagogische Selbst- Entwicklung sind die wenigsten interessiert.“ Perspektiven erkunde. Neues entsteht nicht im luftleeren darin die auf dem Talmud beruhende Antiphon ‚Media Leitung von René Gulikers mit maximaler Identifikation, verständnis von Evgeni Gerade an letzterer aber arbeiten die Studierenden Raum, sondern durch die Verschiebung von Perspektiven. in vita in morte sumus‘ (‚Mitten in dem Leben sind wir Präsenz und Präzision, wobei sich die komponierenden Koroliov: „Er bringt von Evgeni Koroliov. Anna dazu: „Ich bin ihm unendlich Natürlich grinst überall das Gespenst des Ekklektizismus, vom Tod umfangen‘) und das mährische Thema für die Studierenden hier mit insgesamt durchaus wagemu- mich dazu, selbst dankbar, dass er mir die Liebe zur Musik beigebracht aber je mehr man es anschaut und auslacht, desto weni- Variationen des langsamen Streichtriosatzes von Gideon tigeren Experimenten hervortaten als ihre Lehrer: Andrej zu verstehen und zu hat. Vorher hatte ich gut funktionierende Finger, jetzt ger wird es ihm gelingen, einem die künstlerische Laune Klein (1919–1945), welche in Theresienstadt komponiert Koroliov nahm in seinem „cause for alarm“ gar die ein- empfinden, warum ein werde ich mir klar, warum ich mit diesen Händen Musik zu verderben, weil jeder Klang so neu ist, wie das Hören wurden. Gideon Klein aus Prag wäre sicherlich einer der stige musikalische und politische Avantgarde-Attitüde Tempo bei Bach oder mache.“ Hubert gibt sich idealistisch: „Es gibt keine ihn macht. Alles kann in einem neuen Licht erscheinen bedeutendsten europäischen Musiker, Komponisten, des Protests frech, originell und witzig auf die Schippe, ein Tempo bei Mozart Kunst ohne Leben, kein Leben ohne Kunst. Herr Koro- und ein einfacher F-Dur-Dreiklang sich frech vor die drit- Dirigenten geworden, wenn er nicht im Januar 1945 noch wenn er die Widersprüche aus notwendiger Anarchie, nun richtig ist oder liov hat mir einmal gesagt: Du musst für Dich spielen, te Symphonie von Brahms stellen.“ Seine „Passacaglia“, von den Nazis umgebracht worden wäre.“ Im Ringen, sinnlosen Krawallen und dem Einschreiten der Obrigkeit nicht, so dass ich im- nicht fürs Publikum, nicht fürs Geld. Du musst an Deine die Teil der derzeit entstehenden Dritten Symphonie das Unsagbare musikalisch auszudrücken, geht Hamel via Trillerpfeife spielerisch aufeinanderprallen lässt. mer weiter Verantwor- Kunst glauben.“ Stepan fasst zusammen: „Herr Koroli- ist, erzählte denn auch gleichsam von einer daseinsbe- einen doppelten Weg: den einer berstenden expressiven So entstand an diesem Uraufführungswochenende, tung für mein Musizie- ov vermittelt uns das Gefühl, dass man Kunst nicht im jahenden Helligkeit und sehnsuchtsvollen, aber zum Extrovertiertheit wie den des beredten Schweigens seiner dem hoffentlich noch viele weitere folgen werden, nicht ren übernehmen kann, Supermarkt kaufen kann. Kunst existiert in Dir selbst, Greifen nahen Idylle. Das Spannungsfeld von Form und „Fünf Tore ins Innere“, die ihn über das „Innere des Klin- zuletzt ein vielfarbig spannungsreiches Kaleidoskop der um mir später Werke hat immer mit einer Innenwelt zu tun. Alles andere sind Inhalt in seinem neuen Werk umreißt Lampson: „Dieses gens, des Erinnerns, des Schreckens, des Trauerns und jungen und der erfahrenen Neutöner der Hochschule. ohne ihn erarbeiten wünschenswerte oder unerwünschte Nebenwirkungen. Stück entsteht aus einem modalen Material. Es sind Erschauerns und des Vergessens“ ins „Innere des Tones“ Dabei durfte natürlich auch der Wahlhamburger György zu können. Er lehrt Ohne Kunst aber ist das Leben bloß ein animalistischer neun Töne zunächst in einfachen Dreiklangsbezügen führen. So entstand ein klagendes Lied der Anklage und Ligeti nicht fehlen, der an der Hochschule von 1973 bis mich sozusagen das Vorgang. Das sagt er uns nicht nur, sondern lebt es uns und modalen melodischen Wendungen, die immer wei- des Trostes zugleich. 1989 eine Kompositionsklasse geleitet hat und auch nach Lernen – ohne Druck vor. Darin ist er ein echtes Vorbild: Ein Mensch, der Dir ter ausgeleuchtet werden. Oft bleibt die Musik lange Das Konzert wurde eröffnet mit Musik einer Hamel- seinem Tode zu Hamburgs größten Propheten der Neu- oder Abhängigkeiten Deinen Weg im Leben zeigt.“ stehen und lässt den Klängen Zeit bis die Patina der Schülerin, Eunyoung Kim. Über ihre „Drei Gartenbilder en Musik gehört. Klischees, die das Gewohnheitshören auf ihnen hinter- für Orchester“ bekennt die 1973 geborene Koreanerin: von links: Stepan Simonian, Anna Vinnitskaya und Hubert Rutkowski

zwoelf zwoelf Campus: Theater  

junges forum Musik + Theater Theaterakademie

Sexualität als Machtmittel Diversity Management Händels „Agrippina“ im Forum Regieausbildung als gelenkter Freiraum

Regisseur Florian-Malte Leibrecht im Gespräch mit Peter Krause von Michael Börgerding

Das Händeljahr 2009 feiert die Hochschule mit einer Ist es diese Brüchigkeit des nicht mehr logisch konsequenten denn die Historie im Hinterkopf behält. Oberflächlich „Lernende als Lehrende“: Die Frage der Berliner Tagung besprechen, wie wir im kommenden Sommersemester keinen gemeinsamen Blick auf das Theater. Genauso Neuinszenierung seiner besten Oper: „Agrippina“ hat Erzählens, in der sich auch ein junges Publikum wiederfindet? bleibt es lustig, darunter ist das Stück enorm tragisch, der Regieschulen, wie die Regieausbildung einen sinn- „Sinn“ probieren wollen. „Sinn“ sind fünf Texte von Anja wenig wie Regiestudierende und Schauspielstudierende, am 11. Juni Premiere im Forum Das ist ein kluger Gedanke. Hier wird nicht der große was ja historisch belegt ist. Nicht einer der sechs Prota- vollen Ausbildungszusammenhang zwischen Regie- und Hilling, als Auftrag geschrieben für das Thalia Theater wie Musiktheaterregisseure oder Sängerinnen. Und ich Bogen erzählt, sondern ein Theater mit mannigfachen gonisten ist eines natürlichen Todes gestorben. Gerade Schauspielstudierenden organisiert, hatte sich dem und für die Theaterakademie, Szenen jeweils für zwei behaupte, dass diese kulturelle Diversität kein Problem Wir feiern mit Ihrer „Agrippina“-Inszenierung das Händel-Jahr, Ablenkungen und eingebauten Werbepausen sozusagen. die Figur des Nero ist mir erst jetzt klar geworden: Nero Studiengang Schauspieltheaterregie gar nicht gestellt Schauspieler, Dialoge, die in Klassenzimmern einzeln ist und dass „Diversity Management“ nicht nur eine gedenken seines 250. Todestages. Gleichzeitig erinnern wir an Eine sehr heutige Form. ist nichts als ein Machtwerkzeug seiner Mutter, ist nie und stellt sich der vor drei Jahren gegründeten Theater- gespielt und gemeinsam als ein Abend gezeigt werden Aufgabe, sondern als kommunikatives Verfahren auch die Wiederkehr der Premiere der Oper vor 300 Jahren in Vene- wirklich erwachsen geworden, folgt dem Ratschluss akademie Hamburg neu, dringlich und herausfordernd. sollen im Thalia in der Gaußstraße. Die Vorgabe: Es wird eine Lösung ist. Die Vielfalt und Verschiedenartigkeit von dig. Wie würden Sie Händel identifizieren, als britischen oder Auch wenn Händels Werke die Hochzeit der Barockoper mar- Agrippinas, Kaiser zu werden, also keineswegs einem Das aus einem einfachen Grund: Regie- und Schauspiel- nicht „besetzt“, die Schauspieler sagen, welche Rollen Menschen in Gruppen und Arbeitszusammenhängen als deutschen Komponisten? kieren, nahm er dennoch bereits die psychologische Wahrheit eigenen Impuls. Nero wird zum Mörder, richtet sich ausbildung waren in Hamburg bis 2005 angesiedelt an sie spielen und mit welchem Regisseuren sie arbeiten ist Chance und Mehrwert zugleich, man kann sie zum Ich identifiziere ihn als Italiener! Zumindest was seine Mozarts vorweg. War Händel bereits ein Reformer der italieni- schließlich selbst. Eine reine Opera Buffa kann ich daraus unterschiedlichen Hochschulen, die Regieausbildung wollen, die Regisseure formulieren, welches der fünf einen aushalten (was bisweilen schwer genug ist), aber Opern anbelangt. In diesen paar Jahren, die er in Vene- schen Oper? nicht machen, dazu ist auch die Musik viel zu gut! gehörte zur Universität Hamburg, die Schauspielausbil- Stücke sie machen wollen und mit wem sie arbeiten wür- zum anderen auch begreifen und nutzen zur Impulsge- dig war, hat sich etwas Unglaubliches getan: Das hört Ohne Händel würde Mozart anders klingen. Händel dung zur Hochschule für Musik und Theater Hamburg. den – und dass wir den Raum nicht eher verlassen, als bung, Innovation und Erweiterung von Prozessen und man gerade an seiner „Agrippina“, die ganz klar eine ist für mich viel moderner als z.B. Haydn oder Gluck mit Wie sehen Sie das Verhältnis zwischen Agrippina, Es gab Kooperationsabkommen, gemeinsame Kommis- bis wir uns geeinigt haben. Denkhorizonten. „Diversität lässt auf Wohlstand schlie- italienische Oper ist, in ihrer Form, ihren musikalischen ihrer langweiligen Statik. Diese psychologische Struktur der Politikerin, und Poppea, der Erotikerin? sionen, aber fast zwanzig Jahre – seit 1988 – studierten Die Teams haben sich gefunden und ein Sommerse- ßen“, heißt es lapidar in der Soziologie. Man kann sie Affekten. Es gab in Händels Zeit ja eigentlich nur einen im dramaturgischen Ablauf aller seiner Seria-Opern, diese Die beiden sind sich gleich: Denn beide setzen die Regiestudierende an der Universität Hamburg ohne ge- mester lang zusammen gearbeitet. Das Einzige, was die auch mit Walt Whitman besingen: „I am large, I contain ganz großen italienischen Opernkomponisten, das war Stringenz in der psychologischen Deutungsmöglichkeit Sexualität als Machtmittel ein. Händel macht uns hier meinsame Unterrichte mit Schauspielstudenten. Die Dozenten gemacht haben, war, dass sie am Ende des multitudes.“ Die Studierenden an der Theaterakademie Scarlatti, der zweite italienische Meister der Oper war der Charaktere weist klar auf Mozart und z.B. den „Ido- klar: Die Frau ist uns Männern rationalistisch haushoch gemeinsamen Regieprojekte waren dabei freiwillige, zu- Semesters einer internen Werkschau zuschauten und Hamburg haben mehr Fragen als ein einzelner Dozent für mich also Händel. Seine Opern sind damals ja wirk- meneo“ und seine „Cosí fan tutte“ hin. Ich höre hier im- überlegen, weil sie sich den Gefühlen nicht so unkontrol- fällige, eigenmächtige und selbst organisierte (und oft ihre Eindrücke schilderten. Der eigentliche Lernvorgang beantworten kann, und die vielen Fragen sind Antworten lich international gespielt worden im Gegensatz zu den mer schon Mozart. liert hingibt wie die Männer. Wenn ein Mann ins Gefühl nächtliche). war aber auch da das gemeinsame Sehen der anderen auf die Fragen, die das gegenwärtige Theater und seine französischen Opern, die doch bloße nationale Hofoper rutscht, denkt er nur noch mit seinem zweiten Kopf. Die Seit 2005 existiert jetzt die Theaterakademie Ham- Arbeiten. Der nächste Schritt dann im Herbst: Vor der Wahrnehmung stellen. Man könnte die Problematik des geblieben sind. Einerseits verlangt Händel den Schöngesang im Sinne eines Frau hat nur einen. Die Frauen sind in dieser Oper so burg als Zusammenführung nicht nur dieser beiden Uraufführung im Thalia Theater tingelten die Teams eine selbstreferentiellen Darstellens und die Problematik des frühen Belcanto, andererseits zeichnet er psychologisch sehr viel stärker als die Männer! Studiengänge. Das Mit- und Nebeneinander – bisweilen Woche lang durch Schulklassen. Neue Erfahrungen, neue auktorialen Inszenierens ja auch damit beantworten, Und wie erklären Sie die Renaissance der Barockoper und glaubwürdige Charaktere. Wie vermitteln Sie den jungen Sän- auch Gegeneinander – der Studiengänge wie der Regis- Fragen: Wie spiele ich in der Klasse, was für Reaktionen dass der Regisseur die Lösung für das Problem des Schau- ihren aktuellen Erfolg? gerinnen und Sängern dieses Spannungsfeld? Wie löst es sich Alte Musik spielt im Lehrplan der Sängerinnen und Sänger seure, Schauspieler, Sänger und Dramaturgen erfindet bekomme ich und wie gehe ich damit um – nach jeder spielers und der Schauspieler die Lösung für das Problem Ich sehe das als zyklische Entwicklung: In den 70er in der Regiearbeit auf? eine untergeordnete Rolle. Was kann die Produktion hier lei- sich seit dem immer wieder neu. Seit drei Jahren gibt es Vorstellung in einer Klasse mussten die zwei Spieler und des Regisseurs ist. und 80er wurde Monteverdi ausgegraben, denken Sie Eine Arie bei Händel erzählt nichts, sondern sie stellt sten? Warum ist das Stück so attraktiv für Ihre Klasse? also praktische Versuche, die jeweiligen Unterrichte en- der Regisseur sich den Fragen der Schüler stellen und an Ponelles und Harnoncourts Züricher Produktionen. einen emotionalen Zustand dar: Die Affekte von Traurig- Mein großes Vorbild in der Barockoper ist Gardiner – ger zu verzahnen, nicht nur die der Schauspiel- und der durften diese befragen nach ihren Eindrücken. Danach kam die nächste Epoche dran, wiederentdeckt zu keit, Freude, Eifersucht oder Neid. Es geht also um die diese Freiheiten, die er sich nimmt, sind unglaublich. In Regieausbildung. Das gleiche gilt auch für die szenischen Drittes Beispiel. Es gibt eine Kooperation der Theater- werden: Die Barockoper als die echte Spielplanalternative Darstellung dieser Emotion. Mit den Studierenden möch- Drottningholm habe ich mal eine authentisch rekonstru- Unterrichte der Regisseure im Musiktheater mit den akademie mit dem Theater in Kiel, „Feuertaufe“ heißt zu den üblichen Standards des Repertoires. Da dem Mu- te ich in der Probenarbeit also diese Ursächlichkeit auf- ierte „Agrippina“ gemacht, die ich heute stinklangweilig Sängern sowie für den Austausch der beiden Regiestudi- dort ein Festival, neue Stücke an neuen Orten ist das Termine der Diplominszenierungen siktheater in den letzten Jahrzehnten überlebensfähige spüren: Wie setze ich eine Emotion um, ohne platt auf fände. Auch musikalisch „blühen“ Sopran und Tenor gar engänge oder die Einbindung des Dramaturgiestudiums Programm: Acht Inszenierungen von zeitgenössischen der Theaterakademie Uraufführungen fehlen, geht eine Erneuerung eben von Aktion zu setzen, so dass das Publikum Anteil an dieser nicht, wenn man alles einen halben Ton tiefer spielt. Un- in die Regieausbildung. Texten werden an unterschiedlichen Orten zwischen Ausgrabungen aus. Denn streng genommen gab es nach Emotion nehmen kann. sere Hörgewohnheiten haben sich geändert. Ich möchte Ich möchte mit drei unterschiedlichen Beispielen, Lagerhalle, Hotelbar und Jugendzentrum erarbeitet und Der Tod und das Mädchen I, II nach Elfriede Jelinek Richard Strauss kaum noch die Welt erschütternde Ur- Wenn man im Sinne Freuds in die Psychologie ein- einen lebendigen Händel, keinen musealen. Für unsere Eindrücken von Situationen, wie sie vermutlich so und gezeigt. Sechs Schauspiel- und zwei Musiktheaterregis- 27.5 bis 29.5.2009, 19.30 Uhr, Kampnagel, P1 aufführungen mehr. steigt, merkt man, dass alle Personen hier einer Grund- Sängerinnen und Sänger wird die wichtigste Erfahrung anders – oder eben auch nicht – auch in anderen Regie- seure, ein Schauspieljahrgang und die Bühnenbildklasse REGIE Kristina Ohmen, BÜHNE Kristel Bergmann, emotion zuzuordnen sind. Im Sinne des lateinischen sein, schlankes Singen zu lernen. Wer in jungen Jahren instituten stattfinden könnten, skizzieren, mit welchen der Hochschule der Künste sind im Juni nach Kiel gezo- KOSTÜME Janina Brinkmann Sir Peter Jonas, der einstige Intendant der Bayerischen Staats- „emovere“ sind sie darin aber alle nicht bei sich. Und des- schlank singt, packt später auch Verdi und Puccini. Ohne Schwierigkeiten und mit welchen Potentialen die Zusam- gen, haben dort 14 Tage übernachtet, gelebt und ohne oper, brachte Händels Opern von London zurück auf deutsche halb kann die böse Intrige Agrippinas so toll funktionie- Druck singen, die Stimme laufen lassen, sauber mit Voka- menarbeit von Regie und Schauspiel sich konfrontiert. jegliche pädagogische Begleitung aus Hamburg mit En- Caligula von Albert Camus Bühnen. Er zog damit gerade ein junges Publikum an, das ren. Das Brisante daran ist, dass nun das übliche lieto, len und Konsonanten arbeiten, richtig atmen – das lernen Ein Dienstagabend im Juni 2008, Hauptprobe, Studi- semblemitgliedern des Kieler Theaters gearbeitet, waren 28.5 bis 30.5.2009, 21 Uhr, Kampnagel, K1 Händels Musik in postmodern farbigen Inszenierungen attrak- das Happy End der Barockoper, nicht mehr funktioniert. unsere Studierenden bei Mozart und bei Händel in idea- enprojekt II. Drei Studienprojekte an einem Abend, eine also dem Theater und seinem Betrieb relativ schutzlos REGIE Alexander Riemenscheider, BÜHNE David Hoh- tiv fand. Worin sehen Sie Händels Popularität? Dies wird es bei uns also auch nicht geben. Szenisch ler Weise. halbe Stunde Umbaupause jeweils – eine halbe Stunde ausgeliefert. Von da nur ein Eindruck: Eine Regiestu- mann, KOSTÜME Rimma Starodubzeva Das waren die bahnbrechenden Inszenierungen von ist mir wichtig, dem Publikum die Bauweise der Oper Zeit für ein kurzes Nachgespräch zu dem, was man ge- dentin inszenierte „Schwarze Jungfrauen“ von Feridun Regisseuren wie Nigel Lowery, die Händel bei uns wieder zu verdeutlichen: Arie ist Affekt, Rezitativ ist Handlung. rade gesehen hat. Man sieht im Foyer, etwas abseits, die Zaimoglu in einer Diskothek mit zwei Schauspielstuden- Einsame Menschen von Gerhart Hauptmann salonfähig gemacht haben. Diese schrecklich trockene, Dazu wird es sogar zwei getrennte Räume geben. junge Regisseurin mit ihrer Dramaturgin – Masterstu- tinnen und zwei Schauspielerinnen aus dem Kieler En- 4.6. bis 6.6.2009, 19.30 Uhr, Kampnagel, P1 verkrustet altmodische Händeltradition Deutschlands, dentin 1. Semester –, vor ihr steht Andreas Kriegenburg semble. Gemeinsam haben die fünf Frauen eine ganz REGIE Franziska Henschel, BÜHNE Nane Blattmann, wie sie in den Festspielen hier gepflegt wurde, war ja Als Charaktere lässt Händel Personen der römischen Ge- Zum Händel-Jahr 2009 als Regiedozent, daneben Claus Caesar, Dramaturg vom neue Spielweise gefunden und die beiden Schauspiele- KOSTÜME Johanna Fritz wahrlich nicht mehr zeitgemäß, die Erneuerung musste schichte auftreten, ein Personal, das zum Teil schon in Mon- Agrippina Thalia Theater, die Bewegungslehrerin Doro Ratzel, am rinnen, so haben sie es mir nachher beschrieben, haben hier in der Tat von außen kommen, die Engländer ha- teverdis „Krönung der Poppea“ die Opernbühne bevölkerte: Oper von Georg Friedrich Händel Rande der Kostümbilddozent Reinhard von der Thannen, von den Studentinnen gelernt, wie man mit diesen Texten Don Juan von Molière ben uns eine neue Ebene des poetischen Inszenierens Agrippina war mit dem römischen Kaiser Claudius verheiratet A-Premiere: 11.6.2009, 19.30 Uhr, B-Premiere: 13.6.2009, nicht zu vergessen der Direktor der Theaterakademie. umgehen kann, wie man in einer Diskothek zwischen den 5.6. bis 7.6.2009, 21.00 Uhr, Kampnagel, K1 erschlossen. Wenn die Regie in der Oper sonst primär und versuchte Nero, ihren Sohn aus erster Ehe, auf den Thron 19.30 Uhr. Weitere Aufführungen am 16., 18., 20., 23., Langsam und vorsichtig kommen die Schauspieler dazu, Leuten sprechen, spielen und nicht nur darstellen kann. REGIE Felix Rothenhäusler, BÜHNE Hannah Landes, eine interpretatorische Bearbeitung des Textes und der zu hieven. Eine handfeste politische Intrigen-Story, in die 26., 27. und 30.6.2009, jeweils um 19.30 Uhr wollen auch etwas hören, etwas mitbekommen. Kriegen- Drei Erfahrungen unterschiedlicher Art, beispielhaft KOSTÜME Anna Scholich Musik sein soll, ohne aber eine dritte Ebene einzuziehen, Librettist Grimani als weltgewandter Kardinal, der 1708 sogar burg doziert, die anderen werfen die eine oder andere in ihren Schwierigkeiten wie in ihren geglückten Momen- ist letzteres in der Barockoper geradezu zwingend. Denn König von Neapel wurde, manch eigene Erfahrung einbringen AUFFÜHRUNGSORT Beobachtung ein, die Studentin hört zu, schreibt mit, ver- ten für viele andere, die wir in den letzten Jahren gemacht Diplome 2009 werden gefördert durch: Dr. Margitta und der ausgedehnten Ausstellung der Affekte in den Arien, konnte. Ist das Stück eine Satire auf den Hof von Papst Cle- Forum der Hochschule für Musik und Theater, sucht das alles aufzusaugen, um es später weiter zu ge- haben. Sie belegen, dass man sinnvolle Arbeitszusam- Dietmar Lambert Stiftungsfonds unter dem Dach der mit ihrer strengen Dacapo-Form des ABA, folgen dann mens XI? Welche Geschichte erzählen Sie? Harvestehuder Weg 12 (Eingang Milchstraße), ben – und in dem Augenblick denke ich angesichts der menhänge organisieren kann. Dass aber die Überforde- Hamburgischen Kulturstiftung, Hamburgische Kulturstif- ja immer nur die kurzen handlungstreibenden Teile in Es liegt nahe, das Stück als Satire im Sinne der al- 20148 Hamburg Fragestellung der Berliner Tagung: so geht das eigentlich rung und das Nichtorganisierte, der Freiraum und die tung, Zeit-Stiftung, Martha Pulvermacher Stiftung den Erzählungen der Rezitative. Dies fordert den Regis- ten Opera Buffa zu inszenieren, und genau so habe ich KARTEN-VORVERKAUF nicht, die Organisation von Lehrenden und Lernenden. Eigenverantwortung einen Mehrwert erzeugen oder et- seur dazu auf, eine eigene Ebene des Erzählens zu fin- „Agrippina“ auch schon zweimal gemacht, weil die Ge- Konzertkasse Gerdes, Rothenbaumchaussee 77, Oder geht gerade eben doch so – vergegenwärtigt man was anderes, etwas Neues und Eigenes hervorbringen. KARTEN-VORVERKAUF den. Das haben sich die Engländer eben getraut, wir in schichte ja unglaublich witzig ist. Als ich mir das Stück 20148 Hamburg, Telefon 040 453326 oder 440298 sich die Ergebnisse der Studienprojekte. Zusammen haben wir alle – Professoren, Koordina- Kampnagel Hamburg, Jarrestraße 20, 22303 Hamburg Deutschland nicht. Und in diesem postmodernen Regie- nun wieder ansah, tat ich das mit der Brille von Aristo- INFOS Das zweite Beispiel: Ein gemeinsames Treffen Ende toren, Lehrbeauftragte, Regisseure, Dramaturgen, Schau- Telefon 040 27094949, www.kampnagel.de zugriff findet sich ein junges Publikum im besonderen teles, der ja in jeder guten Komödie auch eine Tragödie junges forum Musik + Theater Februar einer Schauspielklasse mit zehn Studierenden spieler, Performer, Tänzer, Sänger, Bühnen- und Kostüm- Weitere Informationen: Maße wieder. sah. So entdeckte ich ein bitterböses Stück, wenn man Leitung: Peter Krause, Telefon 040 42848 2400 und einem Jahrgang mit fünf Regiestudierenden. Wir bildner, Lichtdesigner und Bühnenmeister – überhaupt www.theaterakademie.hfmt-hamburg.de

zwoelf zwoelf Campus: Wissenschaft  

Symposium Promotion

Europäische Kulturvermittlung durch Musik

Spiel auf der Nervenklaviatur Die Sängerin und Komponistin Pauline Viardot denz. Sie prägte das Musikleben ihrer Zeit in verschie- Beatrix Borchard wird eine Monographie mit dem von Christin Heitmann denen Ländern, vor allem in Frankreich, Deutschland Titel „Kulturbotschafterin Europas: Pauline Viardot- Symposium ist der Straßenmusik auf der Spur Kulturvermittlung ist ein Schlagwort der modernen Kul- und Russland, wesentlich mit und vermittelte zudem Garcia“ innerhalb der Reihe „Europäische Komponis- turwissenschaften und bezeichnet ein noch junges und zwischen verschiedenen ästhetischen Positionen und tinnen“ des Böhlau Verlags Köln veröffentlichen. von Hanns-Werner Heister äußerst spannendes Forschungsgebiet mit sowohl aktu- zwischen unterschiedlichen Gesellschaftsschichten. An der Hochschule entstehen außerdem zwei Qua- eller als auch historischer Ausrichtung. Ein musikwis- Das Forschungsprojekt wird von der Deutschen lifikationsarbeiten zu Pauline Viardot, die von Beatrix senschaftliches Forschungsprojekt an der Hochschule Forschungsgemeinschaft gefördert. Die Leitung hat Borchard betreut werden: Eine Dissertation von Melanie In seiner 1908 erschienenen, „Der Lärm“ betitelten widmet sich seit April 2007 der Frage, welche Rolle die Beatrix Borchard, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen Stier zum Thema „Singen, Komponieren, Bearbeiten als „Kampfschrift gegen die Geräusche unseres Lebens“ er- Sängerin und Komponistin Pauline Viardot und die von sind Christin Heitmann (Thema: „Die Salonoperette kulturelles Handeln – Pauline Viardot-Garcia in England, regte sich der Kulturphilosoph Theodor Lessing über ihr komponierte und ausgeführte Musik für kulturelle ‚Le dernier sorcier‘ von Pauline Viardot. Eine Werkanaly- Schottland und Irland“, und eine Diplomarbeit von Mar- das „Getobe unermesslich anschwellender Riesenstädte“, Das Programm des Symposiums Transfers in Europa in der zweiten Hälfte des 19. Jahr- se“; Erstellung eines Werkverzeichnisses), Silke Wenzel len Hachmann mit dem Titel „Die Gesangspädagogik in denen „einer auf des anderen Nervenklaviatur“ spiele. hunderts spielten. Pauline Viardot war als Musikerin sehr (Thema: „Kulturelle Transfers in Musik und Musikleben von Pauline Viardot-Garcia im Kontext der Gesangstra- Unter allen urbanen Geräuschquellen fühlte Lessing sich Dienstag, 26.5.2009 Mittwoch, 27.5.2009 vielseitig, sie war Sängerin und Pianistin, sie komponierte des 19. Jahrhunderts. Das Beispiel Pauline Viardot“). dition der Familie Garcia“. von Musik mit am meisten gestört. So mokierte er sich 9.00 bis 13.30 Uhr, Orchesterstudio 13.00 bis 18.30 Uhr, Orchesterstudio und unterrichtete, sie bearbeitete und edierte Werke Weitere Mitarbeiterinnen: Verena Mogl (Thema: „Kul- Forschungsstelle und Quellenarchiv finden Sie im über die „grauenhafte Unsitte“ der Biermusiken und Pro- 14.00 bis 21.00 Uhr, Budgepalais, Raum 12 16.30 bis 21.00 Uhr, Budgepalais, Raum 12 anderer Komponisten, sammelte und bearbeitete Volks- tureller Diskurs und gesellschaftliche Veränderung in Budge-Palais Raum 211, E-mail: [email protected] menadenkonzerte oder die „Tyrannei“ des Klavierspiels 19.00 bis 20.00 Uhr, Orgelstudio liedmelodien und -texte, veranstaltete musikalische Russland: Pauline Viardot zwischen selbstgewählter In den kommenden Ausgaben von zwoelf wird Näheres bei geöffnetem Fenster. Derlei Klagen über den städ- V Tobias Widmaier: „Does Dot Leedle German Band Make Salons und führte zudem eine umfangreiche Korrespon- und zugschriebener Rolle“) und Anastasia Mattern. über die einzelnen Themenschwerpunkte zu lesen sein. Music or Noise?“ – Deutsche Straßenmusik-Kapellen in London tischen, offenbar wesentlich auch musikbedingten Lärm Eröffnung: Nils Grosch/Tobias Widmaier und New York 1850–1914 waren seinerzeit kein Einzelfall. Der als Folge einer dyna- (Deutsches Volksliedarchiv) und Fredrik Schwenk, V Hanjo Polk: Der Professor im Bordell, die Bands auf der mischen Urbanisierung seit Mitte des 19. Jahrhunderts Dekan des Studiendekanats I der HfMT Straße – New Orleans vor 1918 wachsende Geräuschpegel wurde vielfach problematisiert. V In den Straßen von New Orleans: Klingende kommentierte Ein Angriffsziel bildeten dabei Störungen durch öffent- Hanns-Werner Heister: „Die Straße dient dem Rekonstruktionen von Honky-Tonk-Piano, Jug-, Tub- und Promotion liches und privates Musizieren. Verkehr“ – Platzkonzert oder das falsche und das Streetband-Musik (Prehistoric Jazz’ Reconstruction Band/ Hanjo Polk und andere) Die buchstäblich weltweit operierenden Wanderkapel- wahre Allgemeine len deutscher Herkunft werden wie die Drehorgelspieler V Thomas Phleps: Ridin’ and drivin’ – Zug und Auto im PreWarBlues Akademische Weihen und andere musizierende Arbeitsmigranten zu Trägern Begrüßung: Elmar Lampson, Präsident der HfMT V Reinhard Bahr: Tin Pan Alley New York, Gershwin und Vermittlern eines breiten musikalischen Repertoires. und andere – Song-Plugging live zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Gabriele Bastians schaftlichen oder musikpädagogischen Themen wie gespielte maßstabsetzende künstlerische Interpretation Viele Werke der Opusmusik wurden in spezifischer Be- V Lasse Fankhänel: „Wo die schönen Trompeten blasen“ – Ein Doktorgrad an künstlerischen Hochschulen ist bis- „Erlebnisraum Konzert. Prozesse der Musikvermittlung eines Werkes möglich, die in einen wissenschaftlichen Biergärten, Plätze, Straßen: Blasmusik und Blasmusikkapellen M Auswahl aus: „Hamburger Veermaster“, „Wien bleibt Wien“, arbeitung so auch in gesellschaftlichen Milieus popula- in Hamburg Straßenmusik des 19. Jahrhunderts, Blasmusik, Prehistoric Jazz’ her nicht unbedingt die Regel, längst nicht alle Musik- in Konzerten für Kinder“, „Jazzgesang in Deutschland in Zusammenhang gestellt wird. risiert, die keinen Zugang zu den exklusiven Stätten der Reconstruction Band… hochschulen haben das Promotionsrecht. In Hamburg den Jahren 1945 bis 1970“ oder „…nicht nur Nero…Die Diese Denkansätze korrespondieren mit dem auch M „Gebet einer Jungfrau“, „Brillante morceaux für Hochkultur hatten. Im Laufe des 19. Jahrhunderts kamen zwei linke Hände“ und für den Salon – außer Haus hörbar V Bernhard Rusam: Zwischen Lessing und Rilke – werden allerdings gleich zwei Promotionsmöglichkeiten römischen Kaiser und die Musik“ – um nur einige der bei Musikern gewachsenen Interesse an weiteren akademi- Kulturtransfers hinzu, die durch die Mechanisierung er- Stephan Peiffer und Bernhard Rusam, Klavier Städtische Klanglandschaften in der Literatur um 1900 angeboten: Bereits seit Anfang der 90er Jahre der Dr. vielen interessanten Themen zu nennen. schen Weihen nach dem künstlerischen Abschluss, sei möglicht wurden: Selbstspielende Klaviere in Gaststätten, V Anna Philipp, Benjamin Scheuer, Pascal Skuppe: M Bolle zu Pfingsten in Alexanders Ragtime Band sc. mus. (doctor scientiae musicae – für Musiker, Sänger, In der Musiktherapie werden z.B. die Anwendungs- es aus erwachtem Forschertrieb, sei es für eine Hoch- Grammophone auf dem Balkon, Musik der frühen Kine- Straßenlieder, politische Lieder, Drehorgellieder in (VocEns – Voc(al)Ens(emble): Martina Broy, Sopran; Dirigenten etc.), und seit 2007 der Dr. phil. (für Musik- möglichkeiten von „Musiktherapie in der häuslichen Ver- schul- oder Auslandskarriere, sei es, um dem ursprüng- Hamburg zwischen 1848 und 1918 Andrea Ramdohr, Alt; Olaf Meyns, Tenor; Wolfgang Broy, Bass) matographie – sie alle sind vielfach ein Ärgernis für un- wissenschaftler, Musiktheoretiker, Komponisten, Musik- sorgung für Menschen mit Demenz“ oder im Pflegeheim lich erwählten Beruf eine andere Richtung zu geben. freiwillige zeitgenössische Ohrenzeugen. V Zwischen Gassenhauer und Heilsarmee-Choral. pädagogen, Lehrer, Musiktherapeuten sowie Kultur- und untersucht. Hochschulpräsident Elmar Lampson wird mit den Straßenmusik des 19. Jahrhunderts Donnerstag, 28.5.2009 Die straßenmusikalischen Darbietungen wurden sei- Medienmanager). Beide dargestellten Promotionsmöglichkeiten sind Planungen zum Doctor of Musical Arts – eventuell sogar („Die 9 von der 12“ – Matthias Büchel, Lasse Fankhänel, 13.00 bis 16.15 Uhr Budgepalais, Raum 12 nerzeit nicht nur als Lärmbelästigung verhandelt. Bestim- Heng-Chih Lin, Florian Miro, Anna Philipp, Hanjo Polk, Zenon Mojzysz z.B. widmet sich in seiner Disserta- ausschließlich wissenschaftlich geprägt. Es überrascht unter Verzicht auf den Dr. sc. mus. – im Sommerseme- 16.00 bis 21.00 Uhr Orchesterstudio mte Formen von Musik waren im öffentlichen Klangraum Annika Schauer, Marthe Schauer, Pascal Skuppe; tion der lange in Vergessenheit geratenen Barockoper daher nicht, dass zunehmend Überlegungen angestellt ster 2009 beginnen: „Die Forschungsaktivitäten haben Arrangements: Benjamin Scheuer) politisch durchaus erwünscht, wie sich am Status der Mi- V Chup Friemert: Der Klang der Arbeit bei den Lebensreformern „Cleofide“ von Johann Adolf Hasse. Er ist der erste Dok- werden, zusätzliche Promotionsmöglichkeiten mit einem enorm zugenommen und wir wollen dem durch ent- V Katharina Raspe: Grand Opéra auf der Straße – Melodien Morris und Ruskin litärmusikkapellen im Deutschen Kaiserreich zeigt, die von Meyerbeer, Verdi und anderen als Drehorgelmusik torand der Hamburger Musikhochschule, der zum Dr. hohen künstlerischen Anteil einzurichten – etwa den in sprechende erweiterte Angebote im 3. Zyklus Rechnung bei ihren Aufmärschen und Platzkonzerten stets auch ein V Reinhard Krüger: „Les cris de Paris“ – Poetische Inszenierun- phil. promovierte. englischsprachigen Ländern verbreiteten Doctor of Musi- tragen. Dies passt hervorragend zu unserem Ziel, eine V Nils Grosch: „Dass diese 200 Virtuosen einen Krach wie gen des Soundscapes der Großstadt und ihrer nicht-kanonischen gesellschaftliches Leitbild repräsentierten, wohingegen 2000 machen“ – Die Drehorgel und die Eroberung des öffentli- Andere Absolventen promovieren zu musikwissen- cal Arts: Als Doktorarbeit wäre hier z.B. eine selbst ein- Universität für Musik zu werden.“ Textsorten andere – wie etwa die Arbeitersänger – sich nur gegen chen Raums durch populäre Musik im 19. Jahrhundert M „Wien bleibt Wien“. Schrammelmusik und ähnliches Widerstände Gehör verschaffen konnten. M Blasmusik – Hamburger „Pannkuken“-Kapelle, (Sophie Keiter und Wolfgang Herrmann, Violine; Johanna Klezmer-Musik und anderes Unsere Veranstaltung kombiniert wissenschaftliche Schürmann, Klarinette; Axel Schöttler, Kontra-Gitarre) Lasse Fankhänel, Trompete; Melf-Uwe Hollmer, „Ferkelbass“; und künstlerische Beiträge im 30- oder 45-Minuten-Takt, Hanjo Polk, Schlagzeug V Susanne Weiß: Populäre Musik und urbane Geräuschkulisse in denen die Verschränkung verschiedener musikalischer in der Kunst des frühen 20. Jahrhunderts Kulturmanagement V Stephan Peiffer: Formenlehre und Leerformen. Sphären durch interkulturelle und intersoziale Aneignung Typen populärer Musik 1848–1914 V Frank Böhme: Großstadtmythos in der Kunst aufgezeigt wird: Bordell und Salon, Biergarten und Park, V Axel Schöttler: In und „Aus grauer Städte Mauern“. M Gosse, Gasse, Salon – Tango- und Klezmer-Musik Kirche und Kaufhaus. Die konzertanten Beiträge stam- Gitarrenspiel in privaten Gärten, Parks und auf der Straße (Tango-Quartett „Zorro Gris“: Antje Humburg, Klarinette; Zivilgesellschaft als Forschungsschwerpunkt Tobias Günnemann, Violine; Martin Schönefeld, Akkordeon; men fast alle von Studierenden der Hochschule für Musik V Mareike Becker, Sophia Brucker, Claudia Linfelt: Thomas Siebenkotten, Kontrabaß) und Theater Hamburg, und auch als Referierende sind Hafen Straße. Shanties aus Hamburg und aller Welt Friedrich Loock, Leiter des Instituts für Kultur- und Medien- wesen“, dem „Non-Profit-Management in Kultur und in der Praxis gewährleistet wird? Sie nannten dieses Element V Markus Bandur: Frühe Kinomusik im städtischen Raum sie vielfach an dem wissenschaftlichen Teil der drei Tage M Nicht nur der „Hamburger Veermaster“: Shanties und management, im Gespräch mit Sarah Horbach Medien“ und der „Kultur- und Kreativwirtschaft“ zu. als zentrales Kennzeichen der Forschungsstellen. engagiert. Das Symposium „Populäre Musik in der Verwandtes V Sonja Neumann: „Die Dialektik des Lautsprechers“ – Diese Bereiche sind für die Entwicklung der Kultur- und Am Institut KMM können wir Dank vielfältiger Un- (Mareike Becker, Sophia Brucker, Claudia Linfelt) Von den Anfängen der elektroakustischen Durchdringung urbanen Klanglandschaft des 19. und frühen 20. Jahr- des urbanen Raums am Beispiel Münchens Herr Professor Loock, wenn Sie uns die Forschungsbereiche Medienbranche wesentliche Pfeiler. Es gibt in allen terstützung aus Wissenschaft und Praxis auf die fort- M Fredrik Schwenk: Stubenmusi und Subversion im hunderts“ wird gemeinsam getragen vom Deutschen des Instituts KMM kurz und knackig beschreiben sollen, Feldern einen großen Bedarf an Professionalisierung, an währende Zusammenarbeit mit sehr versierten Experten ausgehenden 19. Jahrhundert M Lieder und Szenen aus dem und über das Straßenleben Volksliedarchiv am Institut für internationale Popularlied- (Joachim Kuntzsch und Schauspielstudierende der Theater- welches Element ist besonders hervorzuheben? Vernetzung und an Begleitung durch wissenschaftliche vertrauen. Darauf sind wir sehr stolz, und die Heraus- M Orgel zwischen La Trinité, Trocadéro und Wannemaker’s akademie der HfMT) forschung in Freiburg im Breisgau und der HfMT. Kon- (mit Kurz-Kommentaren) Das zentrale Kennzeichen des Instituts KMM ist das Forschung. Das enorme Potential in jedem dieser Be- forderung, zwischen den verschiedenen Herangehens- zeption und Organisation liegt in den Händen von Nils (Philipp Linden) enge Zusammenwirken von Praxis und Theorie. Das gilt reiche zeigt sich besonders in unserem interdisziplinären weisen Schnittstellen und Synergien zu finden und die Grosch, Tobias Widmaier und mir. V Deutsche und italienische populäre Orgelmusik für für das Studium ebenso wie für die Forschung. In drei Schwerpunkt „Zivilgesellschaft“, der sich quasi wie eine Forschungsansätze und -ergebnisse sowohl praxistaug- Liturgie und breitere Öffentlichkeit Schwerpunkten und einem interdisziplinären Feld be- Matrix über, hinter, zwischen und in allen drei Bereichen lich als auch wissenschaftlich fundiert anzugehen, macht (Wolfgang Zerer und/oder aus Orgelklasse der HfMT) treiben wir sowohl angewandte als auch Grundlagen- wiederfindet. Ohne dieses Augenmerk auf die Bedarfe in dieser Konstellation nicht nur großen Spaß, sondern forschung. In beiden Fällen legen wir Wert auf die An- und Notwendigkeiten einer aktiven Zivilgesellschaft wür- ergibt auch sehr viel Sinn. Wir fungieren als Ratgeber, wendbarkeit unserer Forschungsergebnisse. de ein wesentlicher Bestandteil des Kultur- und Medien- Meinungsbildner und Gutachter und übernehmen immer V Vortrag bereiches außer Acht gelassen. wieder Forschungsaufträge von Kultur- und Medienein- M Musik In welchen Themenbereichen forscht das Institut KMM richtungen, wie zum Beispiel die Erstellung des 1. Kul- und warum? Wie erreichen Sie, dass die Forschungsstellen keine Elfen- turwirtschaftsberichtes für die Freie und Hansestadt Wir wenden uns schwerpunktmäßig dem „Stiftungs- beintürme sind, sondern die Anwendbarkeit der Ergebnisse Hamburg.

zwoelf zwoelf Thema 10 11

Karriere Karriere

Hoch qualifiziert – und dann? Ehrgeizige Bescheidenheit oder maßloser Ehrgeiz? Orchestermusiker zwischen Studium und Praxis Plädoyer für eine Zeit zum Wachsen und Reifen

von Gerald Mertens von Sonia Simmenauer

Wer an einer deutschen Musik- Musikberufe allgemein in Deutschland werden immer u.a. die selbständig tätigen Musiker und Musikpäda- Im Kulturspiegel vom 21. Februar Es waren Interviews etlicher Mitglieder der Berliner rieren steht, und der wird ihnen dann die Konzerte und hochschule ein Orchesterinstru- schwieriger. Hier gibt es im Wesentlichen vier bedeu- gogen erfasst, spiegeln ein eindeutiges Bild wider: Im 2009 steht an 6. Stelle der Klas- Philharmoniker, während der Tournee des Orchesters in alles weitere verschaffen. ment studiert, sieht sich immer tende Entwicklungen: Jahr 1995 waren im Bereich Musik 20.188 Versicherte sik Bestsellerliste: „Lang Lang, China aufgenommen. Obwohl allen ihr Status als Berli- Wer hilft dem Studenten in der Hochschule, sich als häufiger mit der Frage nach einer im Bestand, zum 30. September 2007 waren es 42.198, Wiener Philharmoniker: Chopin ner Philharmoniker sehr bewusst zu sein schien, – im- Musiker unter Musikern zu fühlen? Wer bringt ihm bei, W gesicherten beruflichen Existenz 1. Die Gesamtzahl der Studierenden schwankt in also mehr als doppelt so viele. Diese Zahlen legen die I Klavierkonzerte, Deutsche merhin bedeutet es, wenn auch „nur“ im Orchester, auf dass es ein Beruf und auf Dauer kein Hochleistungs- konfrontiert – und das nicht erst den letzten zehn Jahren zwischen rund 23.000 Vermutung nahe, dass immer mehr fertig ausgebildete Grammophon.“ Darüber die der obersten Sprosse der Musikerleiter angekommen zu sport ist? Es geht darum, die Fähigkeit zur immer neuen in den letzten Semestern. Der bis 26.000 und betrug im Studienjahr 2006/2007 Musiker zwar nicht den Beruf, aber den Traum von einer bissige Bemerkung: „Bessere sein – war vor allem bei den jüngeren Mitgliedern eine erfinderischen Auseinandersetzung mit der Materie zu Arbeitsmarkt für Orchestermusiker in Deutschland hat mit deutlich rückläufiger Tendenz 23.240. festen Stelle aufgeben müssen und sich notgedrungen Aufnahmen gibt es genug – aber hier zählt wohl eher Art Groll oder Enttäuschung zu spüren. Sie waren in entwickeln, und sich bewusst zu werden, welche Ver- sich in den vergangenen Jahren dramatisch verändert. selbständig machen, in sogenannten freien Ensembles, der Tasten-Star.“ Im Klartext: verkauft wird der Name, den Hochschulen für etwas anderes ausgebildet worden. ankerungen die Musik in der Gesellschaft hat und dass Deutschland sei ein „philharmonisches Paradies“ 2. Die Zahl der Erstsemester an den Musikhoch- Projektorchestern, Kammermusikgruppen, und darüber nicht die Musik. Nicht mehr die musikalische Qualität, Sie waren die Besten, darum haben sie auch die besten zu dem Beruf des Musikers auch eine soziale Funktion schrieb Klaus Umbach noch 2005 im Spiegel. Musiker schulen ist weiter gestiegen und betrug 2006/2007 hinaus gelegentlich als Aushilfen einspringen und/oder sondern die Höhe der Werbeverträge zählt. Es heißt, Orchesterstellen bekommen. Aber bis sie tatsächlich gehört. in kleineren Orchestern seien zwar „kaum auf Rosen 3.234 gegenüber 3.078 im Studienjahr davor. Instrumentalunterricht erteilen. Die Musikschule ist Millionen kleiner Chinesen lernen Klavier spielen, weil im Orchester saßen, hatte ihnen keiner gesagt, dass Wer bringt einem bei, dass ein Zuhören mindestens gebettet“, darben müsse jedenfalls keiner. Gewiss, in keine Auffangperspektive mehr: Die öffentlichen und sie eines Tages so berühmt (und so reich) sein wollen, sie Orchestermusiker werden würden. Sie waren stets so wichtig ist, als selbst gehört zu werden? Wer hilft, Deutschland gibt es gegenwärtig 133 Kulturorchester mit 3. Die Gesamtzahl der Studierenden im Fach Instrumen- privaten Musikschulen in Deutschland haben in den wie Lang Lang. angehende Solisten gewesen. Auch um die Position in den Unterschied zwischen Begabung und außerordent- offiziell noch knapp über 10.000 Planstellen. Für viele tal-/Orchestermusik – als vergleichsweise stärkste vergangenen Jahren ihr Personal massiv aus Festanstel- Falsch ist der Eindruck, dass der klassische Musik- einem Orchester zu bekommen, mussten sie sich als lichem Talent zu machen, ehrgeizige Bescheidenheit Orchester gelten Tarifverträge, aber längst nicht für alle. Sparte – ist nach einem Spitzenwert seit 2002/2003 lungen in Honorarverträge umgewandelt. markt nur noch aus Stars wie Anna Netrebko, Lang Lang Solist beweisen, und sich einem ungeheuer stressigen statt maßlosen Ehrgeiz zu lernen und darauf vorbereitet Es ist auch unbestritten, dass in den renommierten Spit- mit 8.419 Studierenden auf 7.828 im Studienjahr Die Musikhochschulausbildung versucht auf die oder David Garrett besteht. Es gibt durchaus große Wettbewerb stellen. zu sein, jenseits erster Erfolge, die Brüche und unver- zenorchestern noch relativ gut verdient wird. Bei kleinen 2006/2007 wieder deutlich zurückgegangen. dargestellten Szenarien mit einer Veränderung und Musikerkarrieren, die eine etwas andere Öffentlichkeit Dann kam das herbe Erwachen. Einmal im Orchester meidlichen Krisen überwinden zu lernen? Orchestern jedoch (Orchester nach der untersten Tarif- Erweiterung der Curriculums zu reagieren, z.B. durch erfahren, z.B. Frank Peter Zimmermann, Evgenii Kissin, eingestellt, müssen sie sich einer Disziplin, den Geset- Es ist unter Umständen mit so genannten Werbe- gruppe D, mit in der Regel weniger als 56 Musikern) 4. Die Zahl der Absolventen im Fach Instrumental-/ Angebote für Selbstmanagement und -vermarktung, Grigorij Sokolov. In den ersten Fällen steht der Musiker zen einer Gemeinschaft, einer Hierarchie fügen und am tools möglich, eine Karriere hoch zu züchten, genauso liegt der Monatsbruttolohn eines Tuttisten im Durch- Orchestermusik im Jahr 2007 betrug 1.906 gegen- Karriereentwicklung oder Musikvermittlung. Das ist im Vordergrund, der mindestens so virtuos auf dem Ende können sie in der glänzenden Position, die sie nun wie es möglich ist, mit ähnlichen Tools eine neue Joghurt- schnitt von 2.100 bis 2.900 Euro (nach mindestens 16 über 1.985 im Jahr 2006, also ebenfalls eine leicht sicher richtig und wichtig, führt aber zu einem anderen Gebiet der Medien wie auf seinem Instrument spielt. In einmal bekleiden, als Musiker nicht mehr einzeln in Er- sorte oder ein neues Handy bekannt und trendy zu ma- Jahren im Orchester). Das ist trotz Hochschulstudium rückläufige Tendenz. Dilemma: Je weniger Zeit für das Hauptfachinstrument den anderen hier genannten Fällen sind die Musiker nur scheinung treten. chen. Die Frage ist, wie, wohin und wie lange es dann und langjähriger Ausbildung nicht gerade üppig und und die Vorbereitung auf Orchesterprobespiele bleibt, auf der Bühne an ihrem Instrument und in einigen aus- weitergeht. Der mit einem rasanten Aufstieg verbun- entspricht gerade noch dem, was ein angestellter Musik- Was bedeutet das konkret für die Studierenden? Rechnet desto geringer sind die Chancen im beinharten Wettbe- gewählten Interviews als Person wahrnehmbar, zum Teil Was ist falsch gelaufen, wer hat wen betrogen? dene Aktionismus vergisst die Zeit: Zeit zum Lernen, lehrer an einer Grundschule verdient. Überhaupt haben man aus den zuletzt genannten Absolventenzahlen die werb mit den zahlreichen Konkurrenten um die wenigen scheinen sie an ihrem Ruhm gar zu leiden. Zum einen stellt sich die Frage, warum ein junger zum Aufbauen des Repertoires, zum Wachsen, zum sich die meisten Orchester über Jahrzehnte unmittelbar Nicht-Orchesterinstrumente wie Klavier, Gitarre, Saxo- Stellen. Wer sich also eine realistische Perspektive auf Es wird über einen Markt der Extreme gesprochen, Mensch Musik studiert, was er sich davon verspricht Reifen, zum Wollen. an der Gehaltsentwicklung des öffentlichen Dienstes phon, Blockflöte etc. heraus, bleiben pro Absolventen- eine Orchesterstelle verspricht, der muss mit einer aus- vielleicht sind es aber zwei ganz verschiedene Märkte. und wie ihm sein späterer Beruf vorgestellt wird. Zum orientiert. Die weitere Ankopplung an den öffentlichen jahrgang rund 800 Aspiranten für den Orchesterbereich. sagekräftigen, formell und äußerlich einwandfreien Be- Einer, in dem die Musik dem Narzissmus auf und vor anderen scheint es, als müssten die Hochschulen, Sonia Simmenauer leitet das Impresariat Simmenauer, Dienst wird inzwischen teilweise in Frage gestellt, was Hinzu kommen Bewerber aus der EU und dem son- werbung überhaupt erst einmal eingeladen werden und der Bühne dient, und der andere, in dem der Mensch für vor allem die einzelnen Professoren, lauter Ausnahme- eine Künstleragentur, die sich auf Kammermusikensembles spezialisiert hat, zudem Solisten wie Elisabeth Leonskaja im Jahr 2008 bei etlichen Orchestern zu Warnstreiks stigen Ausland. Auch sind naturgemäß die Absolventen sich auf das alles entscheidende Probespiel wirklich op- die Musik steht. In dem einem muss der Mensch schön, talente – Solisten – „produzieren“, um im Ranking der und Kolja Blacher vertritt. und sogar erstmals seit Jahrzehnten zu Vorstellungs- mehrerer Jahrgänge gleichzeitig auf Arbeitssuche. Prak- timal vorbereiten. Das gilt nach Aussage vieler Orchester positiv, reich, fröhlich, mitreißend, leistungsstark erschei- Hochschulen möglichst weit oben zu sein. So kommt es www.impresariat-simmenauer.de ausfällen führte. In mittleren Orchestern, die der nächst tika, Orchesterakademien und befristete Aushilfsstellen vor allem für die Probespielstellen der Orchesterliteratur. nen. In dem anderen sieht der Mensch zumeist ernst auch, dass manche Studenten in dem Glauben aufwach- höheren Tarifgruppe C (mehr als 56 Musiker) oder B bilden oft den ersten Einstieg in die Berufspraxis der und scheu, gar manchmal ein bisschen weltfremd aus. sen, dass, wenn sie ihr Konzertexamen abgelegt haben, (mindestens 66 Musiker) angehören, ist das jeweilige Orchester und steigern die Chancen auf die Einladung Fazit Vor einigen Tagen sah ich zufällig einen Ausschnitt nur noch zu einem Agenten gehen bräuchten, der wie- Monatsgehalt je Tarifgruppe um maximal 200 Euro höher. zum Probespiel und auf eine feste Stelle. Allerdings: Im Die Berufsaussichten und die Arbeitsmarktsituation für aus dem so genannten Beipack der DVD „Trip to Asia“. derum als die nächste Stufe in der Produktion von Kar- Soweit die Theorie. Die Realität vor Ort: Immer mehr Bereich der deutschen Kulturorchester werden gegen- Berufsmusiker in Deutschland haben sich in den ver- Die Philharmoniker Hamburg Orchestermusiker, vor allem in den neuen Bundeslän- wärtig altersbedingt pro Jahr nur ca. 150 Planstellen frei. gangenen Jahren deutlich verschlechtert. Immer mehr dern, vereinzelt aber auch in den alten, verzichten inzwi- Hierbei ist nicht berücksichtigt, ob auch alle frei wer- fertig ausgebildete Musikerinnen und Musiker finden schen teilweise auf Vergütung, um ihren Betrieb nicht denden Stellen tatsächlich zur unbefristeten Wiederbe- nach einem Musikhochschulabschluss keine Festanstel- in weiteren Personalabbau oder die Zahlungsunfähigkeit setzung ausgeschrieben oder ob sie nicht gesperrt oder lung mehr, die überwiegende Zahl begibt sich zwangs- rutschen zu lassen. Über vierzig derartiger „Haustarif- gar ganz gestrichen werden. läufig in die unsichere Selbständigkeit oder ist schließ- verträge“ werden inzwischen gezählt. Seit 1992 sind 35 Bei den Orchestern gilt für Einstellungen in der lich mit einem Berufswechsel konfrontiert. Zukünftig zu von ehemals 168 deutschen Kulturorchestern durch Auf- Regel eine ungeschriebene Altersgrenze von maximal erwartende weitere Stellenstreichungen bei den deut- lösung, Fusion oder gar Insolvenz abgebaut worden. 35 Jahren. Dies hat im Wesentlichen drei Gründe: Ei- schen Berufsorchestern und Profiensembles werden die Dabei gingen rund 2.000 Arbeitsplätze für Berufsmusi- nerseits richtet sich die Vergütung von Musikern nach Situation nicht verbessern. Der Wettbewerb um weniger ker verloren. Das erscheint als gering im Vergleich zu ihrer bisherigen Berufspraxis, ihrer Orchestererfahrung; Stellen ist härter geworden. Nur wer wirklich optimal den Zahlen aus Bereichen der freien Wirtschaft, ist aber jüngere Musiker kosten weniger, sind also „billiger“. vorbereitet ist, kann sich hier noch durchsetzen. immerhin ein Abbau von 17 Prozent bundesweit, Tendenz Andererseits kommt immer neuer Nachwuchs von den weiter zunehmend. Ist ein Orchester von Auflösung oder deutschen Musikhochschulen und aus dem Ausland. Der Autor ist Rechtsanwalt, Kirchenmusiker und Geschäfts- Verkleinerung bedroht, sind die Jüngeren die ersten, die Ein weiterer Grund für die Einstellungsaltersgrenze mag führer der Deutschen Orchestervereinigung (DOV). Als Leitender Redakteur zeichnet Gerald Mertens auch für sich nach einer neuen Stelle umschauen. Die Konkurrenz in der Zeitspanne von ca. 30 weiteren Jahren liegen, die Zeitschrift „Das Orchester“ verantwortlich. Außerdem ist groß: Auf eine Stellenanzeige beim Sinfonieorchester die gewöhnlich bis zum Eintritt ins Rentenalter für den ist er Lehrbeauftragter für Orchestermanagement an der des Westdeutschen Rundfunks kommen beispielsweise Aufbau einer halbwegs vernünftigen Altersversorgung Freien Universität Berlin, der Europa Universität Frankfurt (Oder) und der Hochschule für Musik und Darstellende bis zu 300 Bewerbungen, bei anderen Orchestern sind benötigt wird. Kunst in Frankfurt/Main. über hundert Bewerbungen keine Seltenheit. Anderer- Selbst wenn man unterstellt, dass vielleicht nicht Die Deutsche Orchestervereinigung (DOV) ist der Berufs- seits haben die mittleren und kleinen Orchester manch- alle Absolventen einen Arbeitsplatz im Bereich der verband und die Gewerkschaft der Mitglieder der professio- nellen Kulturorchester, Rundfunk-Chöre und -Big Bands in mal sogar Schwierigkeiten, adäquate Bewerber zu deutschen Orchester anstreben, wird das gravierende Deutschland. Fast alle Musikerinnen und Musiker in rund finden, was vielleicht auch mit schlechteren Verdienst- Missverhältnis zwischen der steigenden Zahl der fertig 150 Profiensembles sind Mitglieder der DOV. möglichkeiten und Perspektiven in der so genannten ausgebildeten Musiker und den sinkenden Beschäfti- Die DOV im Internet: www.dov.org „Provinz“ zu tun haben mag. gungsmöglichkeiten der Berufsorchester deutlich. Die Zukunftsperspektiven von Studierenden für Auch die Zahlen der Künstlersozialkasse (KSK), die

zwoelf zwoelf Thema 12 13

Karriere Karriere

Orchesterträume jenseits hierarchischer Strukturen Salut Salon: Show, Passion und Sinnstiftung

Selbstbestimmte Orchesterarbeit ohne Dirigent arbeitet und konzertiert. Zudem arbeiten Möglich sei alles, solange einen das Gefühl von Authen- von Alexander J. Cvetko und gemeinsam getroffen.“ Gerade dieses Team bietet alle Musikstücke so, dass jedes Mitglied des Orchesters eine als authentische Alternative die Musiker mit einem rotierenden System in allen tizität begleite. Nicole Schippers Möglichkeiten für die freischaffenden Künstlerinnen, eigene individuell spielbare Stimme bekommt und die von Carola Schaal Stimmgruppen, und jeder Einzelne hat ein Stimm- und Durch lohnenswerte Seminare bei Martina Kurth, In ein Orchester hat sie nie ge- denn das gegenseitige Vertrauen und Verständnis gibt Stücke nur wirklich schön klingen, wenn alle zusammen- Welcher Orchesterinstrumentalist Mitspracherecht. Das bedeutet: Die festen hierarchi- Prof. Marianne Bernhardt und Prof. Beatrix Borchard lie- wollt, stattdessen ist Angelika Raum für größtmögliche Kreativität. spielen. Für 2010 sind sie schon zur Expo in Shanghai S beginnt nicht sein Studium mit schen Strukturen werden flexibilisiert, und jeder Einzel- ßen sich einige Unsicherheiten in positive Energie um- I Bachmann lieber freiberuflich mit Nachdem im vergangenen Jahr alle neun Vorstel- eingeladen. Die (ehrenamtliche) Musikvermittlung hat dem Traum, eines Tages eine ne ist für das musikalische Endprodukt verantwortlich. wandeln. Durch meinen geschätzten Prof. Frank Böhme ihrem Quartett Salut Salon unter- lungen im Hamburger Thalia Theater ausverkauft waren, einen hohen Stellenwert für Salut Salon. feste Stelle in einem sehr guten Direkt im Anschluss an diese prägende Erfahrung wurde ich in einem Seminar in überlebensnotwendige wegs und macht ihre ganz eige- wird Salut Salon vom 14.–25. Juli dort mit einem neu- Auf die Frage, was für sie in der bisherigen Bilanz be- Orchester zu bekommen? So auch meine Person. In wurde das Ensemble 21 für zeitgenössische Musik ge- Angelegenheiten wie die GVL und GEMA, Verträge und nen Erfahrungen. Gemeinsam mit Iris Siegfried, mit der en Programm an den Start gehen. Die anschließende rufsvorbereitend war, kommt sie zu dem Schluss, dass Hamburg angekommen, ergab sich bald die schöne gründet. Geprobt, aufgetreten und entschieden: Meine Künstlersozialkasse eingewiesen. sie eine sechsundzwanzigjährige Freundschaft verbindet, Tour führt die Musikerinnen dann nicht nur quer durch das als wenig zielführend erlebte Fach Pädagogik einen Möglichkeit, in studentischer Eigeninitiative Strawinskis Begeisterung für Jetztmusik war geweckt, von der Or- Es wäre übertrieben zu behaupten, dass ich prächtig gründete sie das Quartett aus reiner Freude am gemein- Deutschland, sondern auch nach Asien, Russland, Süda- nur geringen Ertrag gebracht hat. Hingegen konnte das „Die Geschichte vom Soldaten“ szenisch aufzuführen. chesterlaufbahn habe ich mich entfernt. auf die Freiberuflichkeit vorbereitet bin. Rückblickend samen Musizieren. Inzwischen füllen die Musikerinnen merika, Italien und in die Schweiz. Philosophie- und Germanistikstudium eine gehörige Durch diese Erfahrung wurde mir bewusst, dass vieles Mehr und mehr wurde mir bewusst, dass meine würde ich mir wünschen, von Beginn meines Studiums mit ihrer einzigartigen Bühnenshow – einer Mischung Überdies engagiert sich Angelika Bachmann zusam- Portion an Wissbegierde befriedigen und darüber hinaus umsetzbar ist, wenn jeder einen gewissen Teil Organi- Verwirklichung als Musikerin und Klarinettistin in einem an berufsbegleitende Seminare besucht zu haben. aus Klassik, Chanson, Folk und eigenen Kompositionen – men mit Iris Siegfried ebenso leidenschaftlich in der auch neugierig machen auf die unendliche Welt der Wis- sation und Verantwortung übernimmt. freischaffenden Rahmen passieren wird. Einen beein- Carola Schaal studiert Klarinette an der HfMT. Konzertsäle im In- und Ausland. Was Angelika Bach- musikalischen Kinder- und Jugendarbeit. Die Coolen senschaft. Und jenseits der Alma Mater? „Ich habe viele Kurze Zeit später sollte ich durch Prof. Frank Böhme druckenden freischaffenden Klarinettisten, Jean-Marc mann daran so liebt, ist die enorme Selbstständigkeit Streicher sind das Schülerorchester von Salut Salon, in Jobs gemacht, und das sehr gern.“ Dabei hat sie gelernt, die Arbeitsweise des Orpheus Chamber Orchestra New Foltz, durfte ich durch ein Stipendium der Hochschule sowie die Arbeit in einem tollen Team. „Jeder bleibt da- dem Kinder und Jugendliche auch ohne musikalische die Passion nie zu verlieren und keine Angst vor der Zu- York kennen lernen. Ein fantastisches Orchester, welches auf einem Kurs opus XXI in Avignon kennen lernen. bei unabhängig, und doch werden alle Entscheidungen Vorbildung musizieren können. Dazu arrangieren sie die kunft zu haben, wie auch immer sich die Dinge entwickeln. Carola Schaal

Karriere

Die Kunst des Überzeugens Career Center unterstützt Studierende

von Martina Kurth

Musikstudierende auf das Berufs- prägen werden. Das in einer Institution vorhandene verpasste Chance, Feedback zu erhalten? Auch hier ist leben vorbereiten – tut die HfMT gemeinschaftliche Wissen ermöglicht auf den verschie- weniger Schüchternheit mehr, ist das Konzert doch ein das nicht längst? Die exzellente densten Gebieten Lösungen zu finden, die über die best- Ort, wo man eine wichtige Form des Feedbacks erhält. künstlerische oder pädagogische mögliche Leistung eines Einzelnen weit hinausgehen Eine ehrliche Rückmeldung ist ein Geschenk, sie hilft M Ausbildung an der Hochschule und dabei zugleich die persönliche Entwicklung der Ein- den blinden Fleck zu finden oder das Selbstbewusstsein ist ausschlaggebend für eine er- zelnen intensiv fördert. Diese Arbeitsweise setzt Partizi- zu stärken, in jedem Fall hilft sie, die künstlerische Per- folgreiche berufliche Entwicklung. pation und Eigeninitiative voraus. Beide Eigenschaften formance zu perfektionieren. Selbstreflektion und das Mit dem Start ins Berufsleben rücken schlagartig neue bestimmen zunehmend künstlerische Berufswege. Reden über künstlerische Prozesse sind im Umgang mit Anforderungen in den Vordergrund, die zunehmend pro- Je schneller eine Studentin oder ein Student diese dem Publikum notwendig. Bei einer neuen Kooperation fessionelles Verhalten und damit Knowhow erfordern: Themen durchdringt und verschiedene Perspektiven gilt dies ganz besonders: Allein oder zu zweit reisen Stu- Wie bewerbe ich mich, wie ist das erste Jahr im Opern- kennenlernt, desto besser wird er/sie auf unterschiedliche dierende eine Woche auf den Flussyachten River Cloud haus, welche ungeschriebenen Verhaltenskodizes gibt es Berufsanforderungen reagieren können. Die Anforde- I+II von SeaCloud Cruises und geben drei Konzerte – Corinna Leonbacher dort – kann ich als Freiberufler überleben? rungen an die Fähigkeit zur Selbstorganisation sind ge- das ermöglicht die direkte Kommunikation mit Men- Bei der Konzentration auf das Instrument oder die stiegen, gleichzeitig vereinfachen neue Kommunikations- schen aus unterschiedlichen Ländern. Karriere Stimme und den damit verbundenen umfangreichen plattformen im Web 2.0 das Netzwerken und den Infor- Neue Konzertformen entstehen z.B. mit der Reihe Übezeiten bleibt wenig Raum für die Entwicklung der mationsfluss. Eine Kenntnis wichtiger „Social Networ- „Künstler im Dialog“ in Kooperation mit dem Landeskul- kleinen aber feinen Kompetenzen des „Drumherums“: king Systeme“ ist für den Berufsstart wesentlich – zu- turzentrum Salzau. Nicht die Moderation der Konzerte „Was ich einmal werden möchte“ Schnelle Kommunikation, perfekt formulierte Lebens- mindest als Freiberufler. steht im Vordergrund der neuen Reihe, sondern der läufe, aktualisierte Repertoirelisten, das Künstlerfoto, Die HfMT bietet ihren Studierenden ca. 120 Konzerte gedankliche Austausch zwischen Publikum und Künst- Wenn 100 Musiker dasselbe Ziel Orchester gewährt, aber sehr oft höre ich von Musikern bespiel nötig ist. Aber die tatsächlichen Anforderungen sowie Verlässlichkeit in der Kommunikation sind überle- außerhalb der Hochschule mit festen Kooperations- ler mit dem Ziel, die gegenseitige Wahrnehmung zu verfolgen kleinerer Orchester, die frustriert sind wegen schlechter des Orchester-Alltags, wie z.B. die Überwindung von benswichtig. Viele Studierende konzentrieren sich ganz partnern an. Die Publikumsauslastung zwischen 75 und fördern. Nach der ersten Konzerthälfte entspinnt sich von Corinna Leonbacher Bezahlung bei zu vielen Diensten und mittelmäßigen Nervosität sowohl bei Probespielen als auch im Orche- auf ihr Fach, sind eher zurückhaltend und finden es 100% bedeutet beste Bedingungen für Studierende, um ein freies Gespräch zwischen Musikern und Publikum. Ich finde nichts großartiger, als Dirigenten. Ist die Freiberuflichkeit dann nicht die besse- ster-Dienst sowie eine gesunde und entspannte Haltung schwierig, andere von der eigenen künstlerischen Quali- Konzerterfahrungen unter professionellen Bedingungen Spielt und hört man danach anders? Offensichtlich – die I wenn 100 Musiker, allesamt re Perspektive? Vielleicht. Aber den Versuch, in ein gutes beim Musizieren auch während langer Vorstellungen, fikation zu überzeugen. Versuchen sie es doch, ergeben zu sammeln. Der mögliche Mitschnitt auf Videokamera Idee greift, Studierende bieten von sich aus ähnliche künstlerische Individuen, voller Orchester zu kommen, ist es mir auf jeden Fall wert. wurden im Studium nicht thematisiert. sich zahlreiche offene Fragen, deren Antworten in kei- hilft den Auftritt zu perfektionieren. Formate an. Hochspannung im Konzert sitzen Sollte ich eine Orchesterstelle bekommen, muss ich Die Nordrhein-Westfälischen Musikhochschulen nem Buch stehen. Ein Forum zur Beantwortung solcher Spätestens an dieser Schnittstelle ist professionelles Neue Ansätze zu finden und auszuprobieren, rückt und ein gemeinsames Ziel verfolgen: eine Mahler-Sym- innerhalb kurzer Zeit ein riesiges Repertoire an Opern etc. haben in Kooperation mit Musikern renommierter Or- Fragen zu schaffen, ist Ziel des Career Centers der HfMT. Verhalten gefragt: Ohne Fotos und interessante Pro- zukünftig stärker in den Vordergrund. Hier kann eine phonie so schön wie möglich erklingen zu lassen. Wenn erlernen, sitze vielleicht nicht immer perfekt vorbereitet chester das Orchesterzentrum NRW (www.orchester- Im Unterschied zu anderen Career Centern, die gramme keine Presse, d.h. kein Publikum. Hier zeigen hochschulinterne Kommunikationsplattform helfen, ein motivierter Dirigent das Orchester mitreißt und es in einer fünfstündigen „Götterdämmerungs“-Vorstellung zentrum.de) eingerichtet. An der HfMT Hannover ist klassische Seminare und Vorträge anbieten, wird im sich oftmals Defizite im Bewusstsein für solche Zusam- kreative Ideen auszulösen, sie kann dem Erfahrungs- schafft, den Musikern auch bei der 20. Aufführung jener und bräuchte Ideen, wie ich trotz der Anspannung nicht „Musikphysiologie“ für Instrumental-Studenten eine Career Center der HfMT eine Form des Lernens im Vor- menhänge. Die Relevanz konzertbegleitender Themen austausch dienen und andere von Ideen überzeugen. Symphonie ganz neue Aspekte der Musik zu eröffnen, verkrampfe, sondern die üblichen Musikerkrankheiten Pflichtvorlesung – gehalten von einem international an- dergrund stehen, die auf Erfahrungsaustausch basiert. wie Künstlerporträts und Kommunikation, der Auf- und Neben der künstlerischen Exzellenz eröffnet die Kunst sind sogar diejenigen nach dem Konzert euphorisch, die wie z.B. Sehnenscheidenentzündungen vermeide. erkannten Spezialisten für Musiker-Krankheiten. Wäre Dahinter steckt die Idee, dass in einem Haus mit 700 Abgang von der Bühne, sowie die Kommunikation mit des Überzeugens und das Wissen um das notwendige schon seit 30 Jahren „Dienst schieben“. An dieser Stelle hätte ich mir seitens der Hochschule so etwas nicht auch in Hamburg erstrebenswert, um Studierenden, 250 Lehrenden und zahlreichen interna- dem Publikum wird bei Konzerten besonders deutlich. „Drumherum“ vielfältige Möglichkeiten, ein erfülltes Be- Aber in welchem Orchester kann man diese Glücks- eine bessere Vorbereitung gewünscht. Das Instrumen- Studenten mit dem Berufswunsch Orchestermusiker tional erfolgreichen Alumni die Antwort auf fast jede Habe ich das Publikum überzeugt? Nur selten mi- rufsleben zu führen, mit oder ohne Festanstellung. Sie momente wirklich erleben? Mein Praktikum im NDR Sin- tal-Studium zielt größtenteils darauf ab, uns zu Solisten besser vorzubereiten? Frage vorhanden ist. Kollektive Intelligenz und kollegiale schen sich die jungen Künstlerinnen und Künstler im erweitert die Möglichkeiten, die eigene künstlerische fonieorchester hat mir Einblicke in die obere Klasse der auszubilden – eine Fähigkeit, die natürlich für jedes Pro- Corinna Leonbacher studiert Cello an der HfMT. Beratung sind hier die Stichworte, die die Arbeitsform Anschluss an das Konzert unter das Publikum – eine Begabung in die Gesellschaft hinein zu tragen.

zwoelf zwoelf 14 15

April 09 das dritte Studienjahr – wie geschaffen für Molières Wie verändert sich Musik, wenn sie ästhetischen Sa 25.4.2009 17.00 Uhr Juli 09 So 5.7.2009 14.00 bis 18.00 Uhr auf Einladung von Reinhard Flender und dem Fr 10.7.2009 bis Mi 15.7.2009 Besetzungsliste. In den raffinierten Roben fünf an- Repressionen unterliegt? Diese Frage lässt sich Forum der Hochschule Hochschule Institut für kulturelle Innovation „composer in Deutsches Schauspielhaus, Kantine gehender Kostümbildnerinnen setzt Rudolph sie wissenschaftlich nicht eindeutig klären, Original- residence“ an der HfMT. Ein großes „Nordisches mitten im Publikum auf einer nackten Holzplanke dokumente aber bieten viel Raum für Spekulatio- REISE(N) Masterclass KLANG!Fest mit Kaija Saariaho“ bildet den Ab- FINALE 09 Fr 3.4.2009 20.00 Uhr aus: gedachtes Nebengelass eines Partyhauses, wo nen. Insbesondere in einer dramatischen Form: ein Musikvermittlungs-Projekt des Instituts für Fr 3.7.2009 13.00 bis 17.00 Uhr mit ausgewählten Kompositionen schluss, was allen Beteiligten eine zusätzliche Das Festival der Theaterakademie Schulmusik an drei Hamburger Schulen von Kaija Saariaho (mit der Komponistin) Sa 4.4.2009 20.00 Uhr man paar- oder grüppchenweise aufeinandertrifft, Dieser inszenierte Liederabend ist eine Collage von Hochschule authentische Ebene des Austausches eröffnet. um alte und neue Rechnungen zu begleichen. Eine Momentaufnahmen der Kunst und Politik Russ- Nach den erfolgreichen Finale-Wochen 2006, 2007 Forum der Hochschule Sich auf den Weg machen, unterwegs sein, an- Workshop „…eine Vision der Zeit und der Grenzen, eine Reise und 2008 ist die Theaterakademie mit ihrem Fe- Veranstaltung, die als barocke Kostümfete beginnt lands in der Zeit von 1910 bis 1952. Das Projekt Do 9.7.2009 18.00 Uhr Der Menschenfeind und im unverhüllten Katzenjammer einer Pöseldor- ist eine Kooperation zwischen dem Musikwissen- kommen, in den Urlaub fahren, auf die letzte Reise mit der Flötistin Camilla Hoitenga zwischen zwei Welten…“ stival „FINALE 09“ vom 10. bis 15. Juli wieder zu Nach dem Französischen des Molière fer Eifersuchtskomödie endet…“ schaftlichen Institut der Universität Hamburg und gehen: Das Phänomen des Reisens hat zahlreiche 19.00 Uhr Diese Reise, sagt Kaija Saariaho, ist wie ein Au- Raum 12, Alte Bibliothek Gast im Deutschen Schauspielhaus. Zum Ende der Facetten, viele haben ihren Niederschlag in der Mu- genzwinkern, das eine Ewigkeit dauern kann. Ihr Spielzeit und zum Finale des Sommersemesters von Hans Magnus Enzensberger Eintritt: 16 Euro, Schüler und Studierende: Studio 21 der HfMT. Mendelssohn Salons sik gefunden, z.B. in Kunstliedern, Schlagern oder Konzert Material ist Gewebe und Farbe, Traum und Realität. präsentieren junge Regie-, Schauspiel- und Ge- 8,50 Euro, Studierende der HfMT: 4 Euro Eintritt frei Filmmusiken. Zu diesem Thema arbeiten Schul- mit dem Ensemble 21 und einem Sie scheint den Klang „unter ein Mikroskop“ zu „Zu Gast bei Familie Mendelssohn“ sangsstudierende an sechs Abenden wieder zwölf REGIE UND BÜHNE Niels-Peter Rudolph Auch im Wahlabonnement erhältlich! musik-Studierende des 3. Studienjahrs im diesjäh- Musikvermittlungsprojekt aus Klangradar legen, das Ganze im Einzelnen zu entdecken, Be- Das Mendelssohnsche Haus in Berlin war musika- Inszenierungen: Schauspielarbeiten, Regieprojekte KOSTÜME Gesa Koepe, Katharina Kraatz, Clara lisch wie gesellschaftlich ein komplexer Raum ange- Rakemann, Judith Szillus, Almuth Wehrle Mo 20.4.2009 19.30 Uhr rigen Jahresprojekt mit fast 80 Schülern an drei ziehungen zwischen den Dingen zu stiften. Lizide und Diplominszenierungen. Dazu kommen sechs Mo 6.4.2009 20 Uhr Hamburger Schulen. In diesem Jahr wird bereits Sa 4.7.2009 14.00 bis 17.00 Uhr Strukturen, die Emotionen mitteilen und wecken siedelt bzw. freischwebend zwischen Geselligkeits- Late-Nights im Rangfoyer. Eine Woche voller Talen- MITWIRKENDE Birger Frehse, Betty Freudenberg, Kirche St. Johannis Altona sideal und romantischer Musikästhetik, zwischen Isabell Giebeler, Orlando Klaus, Sebastian Moske, Mendelssohnsaal der Hochschule zum achten Mal ein Projekt zur phänomen-orien- Hochschule werden – das wird zum wesentlichen Kennzeichen te und Talentproben, anregender Gespräche und Di 21.4.2009 19.30 Uhr tierten Musikvermittlung durchgeführt. Der eigene der Musik Kaija Saariahos. Öffentlichkeit und Privatheit, ein Raum, dessen Getränke in der Kantine des Schauspielhauses. Theresa Rose, Gabriel R. Silvero, Jakob Leo Stark Musik unter Stalin – Komponistengespräch Türen für Menschen, die von außen kamen, offen- Laeiszhalle – Musikhalle, Großer Saal aktive Umgang mit Musik steht im Zentrum des Sie ist einer musikalischen Welt aufgewachsen, in ein inszenierter Liederabend Unterrichts. Damit alle Schüler die Möglichkeit zum mit Kaija Saariaho der Komponisten wie Joonas Kokkonen oder Aulis standen, während die Bewohner dieses Hauses Das Programm finden Sie ab Juni unter Über die Premiere der Komödie schrieb Lutz Lesle in Orchesterkonzert mit dem durchaus nicht überall Aufnahme fanden. Ein Über- Die Welt: „Wie sollte dieses scharfkantige Spiegel- aktiven Umgang mit Musik erhalten, haben die 20.00 bis 0.00 Uhr Sallinen den Ton angaben. Bewusst hat sie sich www.theaterakademie.hfmt-hamburg.de oder MUSIKALISCHE LEITUNG Nadine Hellriegel Hochschulorchester raschungsprogramm mit Gästen aus dem In- und stück einen Altmeister des westdeutschen Theaters Studierenden für die Schüler maßgeschneiderte in allen Räumen der Hochschule jedoch von Anfang an einem folkloristischen Bezug www.schauspielhaus.de KONZEPT UND REGIE Anna-Lena Geerdts von Weber: Ouvertüre „Der Freischütz“ Ausland. wie Niels-Peter Rudolph, 1979–1984 Intendant des Arrangements geschrieben. Die Ergebnisse der zur Tradition versperrt. Ihre ersten musikalischen BÜHNENBILDPROJEKTIONEN Lisa Dutschmann Strauss: Konzert für Horn und Orchester op. 11 Nordisches KLANG!Fest Deutschen Schauspielhauses, nicht reizen, es an wochenlangen Proben werden in einem gemeinsa- Studien absolvierte sie bei Paavo Heininen an der Bruckner: 3. Symphonie d-moll mit Kaija Saariaho KLAVIER Natalia Ehwald der ‚condition humaine‘ des Krisenfrühjahrs 2009 men Konzert zusammengeführt. Unter Leitung der Sibelius Akademie in Helsinki. MITWIRKENDE Claudia Brandenburger, Corinna TEXTE Gunnar Pietsch und Marc Aisenbrey zu messen? Erst recht mit so jungen wilden Mimen, Studierenden musizieren die Kl. 2a der Schule Eulen- Seit 1982 hat sie ihren Wohnsitz nach Paris verlegt. Meyer-Esche, Tomasz Mysliwiec, Anna Philipp und HORN José Filipe Abreu INSZENIERUNG Alexander Riemenschneider wie sie ihm als Regiedozenten der Theaterakademie krugstraße, die Kl. 7b des Albert-Schweitzer-Gym- Dies ermöglicht ihr am IRCAM erste Arbeiten mit Jonas Schulz LEITUNG René Gulikers MODERATION Beatrix Borchard Hamburg in die formbereiten Hände fallen. Außer- nasiums und die Kl. 7e des Walddörfer-Gymnasiums. dem Computer als Klangerzeuger zu realisieren. Eintritt frei dem kam es zahlenmäßig gerade so hin. Fünf Söhne Eintritt frei Projektleitung Claudia Cerachowitz, Frauke Kaija Saariaho ist im akademischen Jahr 2008/2009 und drei Töchter der Muse Thalia bevölkern just Haase und Christoph Schönherr Eintritt frei

Mai 09 Di 12.5.2009 20.00 Uhr Sean Reed: Words Like Smoke für Sreichtrio 4 Leute zusammen spazieren gehen, in den Wald, Forum der Hochschule Leopold Hurt: August Frommers Dinge oder auf dem Kahn, und dann gleich die Musik für Streichtrio mit sich und in sich tragen“, so Felix Mendelssohn Spielplanhöhepunkte Antrittskonzert Oliver Kern, Klavier Tae-Ahm Goh: Erstes Streichquartett an seinen Freund Karl Klingemann. Folglich öffnen Do 7.5.2009 19.00 Uhr Eintritt frei Andre Koroliov: corrosion of conformity sich in diesem Salon die Türen zum Garten der der HfMT Forum der Hochschule für Streichtrio Hochschule und zur Alster. Studierende der Hoch- Do 14.5.2009 20.00 Uhr Yuko Okunuki: nil omne (alles ist nichts) schule präsentieren Ausschnitte aus Shakespeares Liedforum „Mendelssohns Reisen“ Sommernachtstraum, der Garten- Thee- und Forum der Hochschule MITWIRKENDE trio sonar, quartett sonar Schneezeitung und für Aufführungen „im Freien“ April 09 bis September 09 Felix Mendelssohn-Bartholdy, vor 200 Jahren in Klavierabend Lauma Skride VIOLINE Lisa Lammel gedachte Musik. Die Leitung der Veranstaltungs- Hamburg geboren, verwirklichte in nahezu idealer aus Anlass des Konzertexamens von Lauma Skride, VIOLINE Nele Düsing reihe liegt in den Händen der Musikwissenschaft- Weise einen „europäischen“ Lebensentwurf: als Klasse Prof. Volker Banfield VIOLA Simon Nussbruch lerin Beatrix Borchard. Komponist, Dirigent, Pianist, Musikforscher, zeich- Eintritt frei CELLO Benjamin Sprick nender und briefeschreibender Chronist bereiste LEITUNG Lisa Lammel KLAVIER Julija Botchkovskaia und Oliver Kern er seit früher Jugend nicht nur viele deutsche Städte, So 17.5.2009 20.00 Uhr Eintritt frei SOPRAN Marlen Hachmann sondern auch die Musik- und Kulturmetropolen ensemble vocale Zentraleuropas. Die vielfältigen Reiseziele spiegelt Forum der Hochschule LEITUNG Cornelius Trantow Do 28.5.2009 20.00 Uhr das Liedforum in klingenden Lyrikvertonungen Neues für Streicher Studierende aus der Klasse Marc Aisenbrey Mendelssohns und seiner Zeit. Neue Werke für Streichtrio und Streichquartett Raum 12, Alte Bibliothek und Gunnar Pietsch von Studierenden und Ehemaligen der Hochschule Eintritt frei LEITUNG Burkhard Kehring Mendelssohn Salons „Im Garten zu singen“ Eintritt frei Besonders spannend ist die ganz unterschiedliche

Bezugnahme auf Folk (Sean Reed), Rock (Andrej Anlässlich des 200. Geburtstages von Felix Men- Koroliov), auf tonale Bezüge (Leopold Hurt) oder Fr 8.5.2009 20.00 Uhr delssohn-Bartholdy veranstaltet die Hochschule eine eher klassisch-moderne Tonsprache (unsere Forum der Hochschule für Musik und Theater in Kooperation mit der asiatischen Studierenden Goh und Okunuki). Dabei der Internationalen Felix Mendelssohn-Bartholdy- Liederabend mit Julia Spaeth sind allerdings derlei Schlagwörter massiv hinter- Gesellschaft Hamburg und unterstützt von der aus Anlass der Diplomprüfung von fragt und lassen Folk, Rock, Tonalität, Moderne Oscar und Vera Ritter-Stiftung vier „Musiksalons“. Julia Spaeth, Sopran, Klasse Prof. Ingrid Kremling nurmehr wie eine mehr oder weniger ferne Folie „Die natürlichste Musik von allen ist es doch, wenn Eintritt frei erscheinen.

Juni 09 schlag der Musikgeschichte im zweiten Satz dem Do 11.6.2009 19.30 Uhr MUSIKALISCHE LEITUNG Siegfried Schwab September 09 und Theater während der International Mendels- Karten einen oder anderem Zuschauer das Butterbrot aus A-Premiere INSZENIERUNG UND KOSTÜME Florian- sohn Summer School Hamburg. der Hand gefallen ist, kann man in Zeitungstexten Malte Leibrecht Sa 13.6.2009 19.30 Uhr Vorverkauf, wenn nicht anders angegeben: und Konzertkritiken von damals nicht mehr finden. B-Premiere BÜHNE Hartmut Warnecke Der Hör(s)pass kann schon im Vorwege im Mi 3.6.2009 20 Uhr NDR Kultur lässt gemeinsam mit der HfMT dieses DRAMATURGIE Peter Krause Di 1.9.2009 19.00 Uhr Veranstaltungsbüro der Hochschule, unter der Di 16.6.2009 19.30 Uhr Rolf-Liebermann-Studio des Konzert wiederaufleben, so wie es damals hätte Forum der Hochschule Emailadresse [email protected] Konzertkasse Gerdes sein können – wer weiß. Mit Solisten, dem Orche- Do 18.6.2009 18.00 Uhr Es spielen die Hamburger Symphoniker. oder unter der Telefon 42848 2769 erworben NDR Hamburg Eröffnung der International Rothenbaumchaussee 77 ster der HfMT unter Leitung von René Gulikers und Sa 20.6.2009 19.30 Uhr werden. Historisches Haydn-Konzert dem Infiando Streichquartett aus der Kammermu- MITWIRKENDE Nicole Hoff, Dong-Hwan Lee, Mendelssohn Summer School 20148 Hamburg Di 23.6.2009 19.30 Uhr sikklasse von Niklas Schmidt. Dong Yul Lee, Go Eun Lee, Rainer Meseke, Ju Hee Hamburg Spontane Besucher haben die Möglichkeit, einen MITWIRKENDE Ulrich Gebauer als Joseph Haydn Und der Jubilar des Jahres 2009 Joseph Haydn, Fr 26.6.2009 19.30 Uhr Min, Ziad Nehme, Jin Soo Park, Sung-Jun Park, TAGESHÖR(S)PASS zu erwerben. Er gilt für alle Meisterkurse für Streicher- und Kammermusik Telefon 040 453326 oder 440298 und Anne Moll als Rebecca Schroeter gespielt von dem Hamburger Film- und Theater Sa 27.6.2009 19.30 Uhr Claudia Rometsch, Ki-Hwan Sim, Ina Westphal, Meisterkursveranstaltungen und Konzerte des Solisten und Orchester der HfMT Schauspieler Ulrich Gebauer, wird sich süffisant Kyung-Sik Woo jeweiligen Tages. Erhältlich ist er am jeweiligen Fax 040 454851 Di 30.6.2009 19.30 Uhr Vom 1. bis 14. September 2009 findet bereits zum Infiando Quartett über die damalige Londoner Musikszene, über das dritten Mal die International Mendelssohn Sum- Geltungstag für 24 Euro (bzw. 12 Euro ermäßigt LEITUNG René Gulikers Konzertpublikum und über seine Londoner Muse Forum der Hochschule siehe auch Seite 6 für Schüler und Studierende) im Büro der Inter- mer School statt. Renommierte Künstler geben und alle bekannten Vorverkaufsstellen. SZENISCHE EINRICHTUNG Nadine Hellriegel Rebecca Schroeter, gespielt von der Schauspielerin Agrippina Eintritt: 20 Euro, Schüler und Studierende 10 Euro, Meisterkurse. Interessierte Besucher sind herzlich national Mendelssohn Summer School. Anne Moll, äußern. Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel Studierende der HfMT 4 Euro willkommen. „Mr. Haydn will be at the Harpsichord“, so kündigte Eine Produktion der Opernklasse Der KONZERTHÖR(S)PASS gilt ab 18 Uhr und be- Alle Veranstaltungen der HfMT, der Impresario Johann Peter Salomon am 23. März NDR Kultur wird das „Historische Haydn-Konzert“ rechtigt zum Eintritt in alle Konzerte und Veranstal- Eintritt: mit Details und aktuellen Änderungen unter: 1792 ein Konzert an, das er zu Ehren von Joseph aufzeichnen und am 5. Juni um 20 Uhr in der Reihe Zum 250. Todesjahr von Georg Friedrich Händel Gesamtpass 80 Euro, ermäßigt 40 Euro tungen eines Abends. Er ist am jeweiligen Tag für Haydn im Londoner Hanover Square veranstaltete. „Junge Künstler“ senden. gedenkt die Hochschule für Musik und Theater Tagespass 24 Euro, ermäßigt 12 Euro 12 Euro (bzw. 6 Euro ermäßigt für Schüler und Stu- www.hfmt-hamburg.de Es war das sechste seiner legendären Konzerte, zu mit der zweiten Händel-Oper Agrippina, 1709 in Konzertpass 12 Euro, ermäßigt 6 Euro dierende) im Büro der International Mendelssohn dem das Publikum kam, verweilte und nach Lust Venedig uraufgeführt, dem großen Barockkompo- Summer School erhältlich. und Laune wieder ging. Dabei wurde sich angeregt nisten. „Viva il caro Sassone“, so wurde Händel unterhalten, mitgebrachte Fresspakete sorgten Der HÖR(S)PASS kostet einmalig 80 Euro pro Per- Mit dem Erwerb eines HÖR(S)PASSES unterstüt- nach der Uraufführung von Agrippina vom vene- son (bzw. 40 Euro ermäßigt für Schüler und Studie- für das kulinarische Wohlergehen. Zu hören gab zianischen Publikum gefeiert. Die Oper machte ihn zen Sie nachhaltig die International Mendelssohn es damals neben sinfonischen Werken, Opernarien rende) und berechtigt zum Eintritt in alle einzelnen Summer School an der Hochschule für Musik und neben Scarlatti zum gefragtesten Opernkomponi- Meisterkursveranstaltungen, sowie Dozenten- und und Kammermusik auch die Uraufführung von sten seiner Zeit. Theater Hamburg. Haydns berühmter „Sinfonie mit dem Pauken- Meisterschülerkonzerte in der Hochschule für Musik schlag“. Ob bei dem wohl bekanntesten Pauken-

zwoelf zwoelf 16 17

Musikvermittlung

Zauberhafte Kraft der Kommunikation kann viel tun und sie muss es auch – aber wir müssen weise der Musik mit vielen Feldern zu vernetzen. Das chen, sondern als Teil eines künstlerischen Prozesses sie dazu anstoßen. ist nicht nur eine Einbahnstraße, weil wir aus jeder dieser sehen, in dem der Lehrende ebensoviel lernen, erfahren Musikvermittlung und künstlerische Exzellenz Begegnungen Inspiration holen und Anregungen für die und Neues entdecken kann, wie der Lernende. So zieht Welche Bedeutung hat kulturelle Vielfalt in Ihrem künstlerischen Prozesse bekommen. dieses Spannungsfeld künstlerische Exzellenz und ge- Elmar Lampson im Gespräch mit Christian Höppner Hochschulalltag? sellschaftliche Verantwortung die Lust auf Pädagogik Für die Musikhochschule und für alle Künstler ist es Welche Konsequenzen ergeben sich aus der gesellschaftlichen nach sich. Künstlerische Exzellenz in gesellschaftlicher wichtig, mit möglichst vielen gesellschaftlichen Szenen Mitverantwortung für Ihre Hochschulpolitik? Verantwortung bedeutet auch, dass die Musikhoch- Ist die Auseinandersetzung zwischen denen, die mehr Wert Beitrag der Musikhochschule dabei wird sein, dass die in Beziehung zu stehen. An einem Abend machen wir Wenn man künstlerische Exzellenz und gesellschaft- schulen Teil der Universitätskultur sind. Künstlerische auf die künstlerische Ausbildung legen, und denen, die mehr Musiker reflektierter werden: Es wäre gut, wenn bei- von der Hochschule aus ein Gesprächskonzert für Ham- liche Verantwortung aufeinander bezieht, entstehen Ausdrucksformen gehören in den universitären Diskurs: in die erziehungwissenschaftliche Richtung gehen, auch an spielsweise ein Spitzenpianist, der im internationalen burger Reeder, an einem anderen Tag sind wir in Schulen, interessante Bewegungen. Dabei ist künstlerische Exzel- Sie gehören als ein Themen- und Erfahrungsfeld zu dem Ihrer Hochschule ein Dauerthema? Wettbewerb konkurrenzfähig spielen kann, eine vertiefte am dritten Tag in einem Krankenhaus, am vierten in lenz immer ein Ringen um die Spitzenpositionen. Das System der Universitäten. Musikhochschulen sind die Das ist in der Tat ein Thema und ich stimme mit mei- Reflexions- und Kommunikationsfähigkeit zu dem, was einem Altersheim und an einem fünften Tag veranstal- wird bei uns auch so bleiben. Wenn man sich aber fragt, Exzellenz-Hochschulen in Deutschland. Sie sind genau nen Kollegen Wolfgang Hochstein und Christoph Schön- er tut, entwickeln würde oder wenn ein Spitzengeiger ten wir einfach ein freies, anspruchsvolles Konzert oder in welchem Umfeld man als Musiker agiert, kommt der das, was die Universitäten mit viel Geld erreichen sollen. herr völlig darin überein, dass Musikpädagogik von der dazu motiviert wäre, auch für ein kleines Kind oder in einen Wettbewerb. Diese Vielfältigkeit kann nicht groß Musikwissenschaft eine andere Bedeutung zu. Wenn Deshalb fordern wir, Teil der Exzellenzinitiative zu wer- Musik ausgehen sollte und nicht umgekehrt. Die vorherr- einer Schule zu spielen. Die Initiative zur Veränderung genug sein. Wir entwickeln z.B. eine Zusammenarbeit man reflektiert, wird man sich auch die Frage stellen, den und die Bereitstellung von Forschungsmitteln für die schende Meinung ist allerdings die, dass ein Lehrer in der musikalischen Bildung und des Musiklebens sollte mit Architekten und Stadtplanern mit der HafenCity wie Musik weitergegeben werden kann. Dann wird man Entwicklung künstlerischer Prozesse. erster Linie Pädagoge ist und sein Fach das Beispiel, an mehr und mehr Sache der Musiker und Künstler werden. Universität Hamburg, denn es ist wichtig, die Sprach- Pädagogik nicht nur als einen Zusatz zum Musikma- Erstabdruck des Interviews im Musikforum 01/2009, gekürzter Abdruck dem er seine Pädagogik leistet. Das halte ich für falsch. Die Künstlerinnen und Künstler können nicht erwarten, des Interviews mit freundlicher Genehmigung von Schott Music, Mainz. Wir haben hier an der Hochschule das Motto der „Künst- dass ihnen alles von außen gegeben wird. Sie müssen für lerischen Exzellenz in gesellschaftlicher Verantwortung“. das Ansehen der Musik selber mit musikalischen Mitteln Von Ihnen stammt das Zitat, dass Musikvermittlung aus der Das gilt für die Schulmusik ganz genauso wie für jeden kämpfen. Dieses Bewusstsein bei den Künstlern zu ent- Umklammerung durch die Pädagogik befreit werden müsse. anderen künstlerischen Bereich. Ein entsprechend ausge- wickeln, wird eine große Aufgabe der Musikhochschulen Musikvermittlung Brauchen wir keine Musikpädagogik oder benötigt die Musik- bildeter (Schul)musiker weiß, wie er die latente Musika- sein. Die Künste haben ihre selbstverständliche Funktion pädagogik eine dringende Reform? lität, die in den Kindern steckt, wecken kann. Ich will in der Gesellschaft schon lange verloren. Es ist eine in- Das ist eine zugespitzte Formulierung gewesen. Ich Musiklehrerinnen und -lehrer ausbilden, die den musika- teressante Herausforderung an die Kulturschaffenden, muss sicherlich nicht betonen, wie außerordentlich wich- lischen Funken in den Kindern wecken und ihnen die neue Verbindungen zu knüpfen. tig die Musikpädagogik ist. Dies zeigt auch das Konzept Welten der Kunstmusik erschließen können. Volksmusik, Neue Wege der Musikvermittlung der HfMT: Wir haben die Musikpädagogik in alle künstle- Improvisation, Jazz und Popmusik gehören selbstver- Es ist eine Eventisierung der musikalischen Bildung zu rischen Studiengänge als Pflichtfach integriert. Es kann ständlich zu einem breiten und beweglichen musikpädago- beobachten. Wie bewerten Sie diese Entwicklung? Ringvorlesung im Sommersemester demnach keine Rede davon sein, dass ich die Musikpä- gischen Konzept dazu. Wir stecken oft zu stark in der Dass immer mehr Orchester und Kultureinrichtungen dagogik gering schätze. Umklammerung einer wissenschaftlichen Pädagogik, für in der Musikvermittlung tätig werden, ist eine Reaktion von Frank Böhme die Musik ein Fach neben anderen ist. Musik ist aber darauf, dass der Musikunterricht in den Schulen zurück- Aber dennoch sprechen Sie von einer „Umklammerung“, kein Fach neben anderen. Musik macht – neben Motorik geht. Ich würde allerdings nicht sagen, dass die Orche- wie ist das gemeint? und an Sprache gebundener Intelligenz – einen wesent- ster das nicht mehr machen bräuchten, wenn in den Während des Wintersemesters hat eine Arbeitsgruppe Konzerte und Einführungen sowie weitere Angebote für Musikästhetik, zwischen Öffentlichkeit und Privatheit, Ich wollte auf folgendes aufmerksam machen: Mu- lichen Teil des gesamten Menschseins aus und das küm- Schulen wieder mehr Musikunterricht und mehr musi- der HfMT Ideen für einen neuen Masterstudiengang Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Catherine ein Raum, dessen Türen für Menschen, die von außen sikvermittlung wird immer entweder aus der Sicht der merliche Randdasein, das Musik in den Schulen spielt, kalische Veranstaltungen stattfinden würden. Es ist eine entwickelt. Musik als Beziehungskunst – so der Name Milliken vom Educationprogramm der Berliner Philhar- kamen, offenstanden, während die Bewohner dieses Pädagogik oder vom Management und Marketing her vernachlässigt eine menschenkundliche Grundtatsache. Bereicherung für die Orchester auf diese Weise neben des geplanten Lehrprogramms – geht von einer refle- moniker widmet sich in ihrem Vortrag den aktuellen Hauses durchaus nicht überall Aufnahme fanden. „Zu gesehen. So ist Musikvermittlung z.B. ein Vermark- Ich wäre glücklich, wenn wir aus unseren musikalischen den klassischen Symphoniekonzerten, andere Veran- xiven Perspektive aus. Die Verortung des Masters soll Projekten, die den Klang und das Komponieren in den Gast bei Familie Mendelssohn“, so der vierte Salon, er- tungskonzept, um ein neues Publikum zu erschließen. Gesichtspunkten heraus eine andere Musikpädagogikaus- staltungsformen zu erfinden. Die Orchester sollten ihre zwischen Musikpädagogik, Musikwissenschaft und Mittelpunkt stellen. Besondere Berücksichtigung finden wartet eine Reihe von Überraschungsgästen. Zwischen diesen beiden Seiten – Pädagogik auf der einen, bildung konzipieren und neue Formen der Zusammen- Musikvermittlungsprogramme nicht nur um des Marke- musikalischer Praxis angesiedelt sein. Ziel ist es, Musik- dabei Ansätze für Schülerinnen und Schüler, die keine Musikvermittlung ist und wird in Zukunft einen groß- Marketingideen auf der anderen Seite – switcht die De- arbeit mit den Erziehungswissenschaften entwickeln tings Willen machen, sondern aus einer Haltung heraus, veranstaltungen als einen künstlerischen Prozeß zu musikalische Vorbildung haben. Weitere Referenten sind en Stellenwert im Musikleben und in der Berufspraxis batte um die Musikvermittlung hin und her. Mir geht es könnten. Leider ist die Gesetzgebung hier in Hamburg Neues erfinden zu wollen. Das Erfinden von neuen Mu- verstehen und zu lernen, durch welche Mechanismen angefragt. darstellen. Die HfMT will mit diesem Angebot Akzente jedoch um die Selbstreflexion und das Selbstverständnis im Moment anders, aber wir sollten unbedingt darum sikvermittlungsformen kann ein kreativer musikalischer dieser Prozess beeinflusst werden kann. Neben diesen theoretischen Reflexionen werden in setzen und die Studierenden für diese berufliche Heraus- der Musiker und Künstler in Bezug auf die Musik. Ich will kämpfen. Prozess sein, der letztlich auch den Arbeitsalltag eines dieser Ringvorlesungsreihe auch fünf Salons stattfinden. forderung vorbereiten. Das Angebot im Sommerseme- aufzeigen, wie die Künstler selbst Wege finden können, Musikers vielseitiger macht. Um unterschiedliche Positionen aus dem Feld der In Kooperation mit der internationalen Mendelssohn ster vereinigt exemplarisch das praktische Feld mit der ihre Musik zu kommunizieren. Viel wird sich ändern, Gesellschaftliches Umfeld und frühkindliche Erfahrungen praktischen Umsetzung kennen zu lernen, stellen im Gesellschafft entstanden unter der Leitung von Beatrix theoretischen Reflexion. wenn sie selbst neue Vermittlungsformen finden, und spielen bei Schülern eine große Rolle. Haben Musiklehrer Immer mehr Kultureinrichtungen engagieren sich mit Projek- Sommersemester einige Vertreter ihre Konzepte vor. Borchard vier Abende, die dem Leben und dem Umfeld die Musik in neue Kontexte stellen und wenn die Musiker überhaupt die Chance, Kindern Musik nahe zu bringen? Müs- ten in der Musikvermittlung. Dies ist aber in der Wirksamkeit Burkhard Friedrich beginnt mit dem sehr erfolgreichen von Felix Mendelssohn nachgehen. Klang! Eröffnung im September 2008 die Musik so reflektieren, dass sie artikulieren können, sten die Konzepte nicht noch weiter und früher ansetzen? nur ein Tropfen auf dem heißen Stein, weil die Orte einer Hamburger Projekt „Klangradar 3000“. Dieses musik- Den ersten Salon eröffnet die Kultursenatorin Karin was das ist und was sie tun. Es wäre hilfreich, wenn Der Weite sind gar keine Grenzen gesetzt und je kontinuierlichen und qualitätsgesicherten musikalischen Bil- pädagogische Konzept gibt Hamburger Jugendlichen an von Welck. Unter dem Titel „Das verborgene Band: Felix Musiker, Kommunikationsmöglichkeiten aus der Musik früher eine gute Musikerziehung beginnt, desto besser. dung kürzungsbedingt immer weniger Kinder und Jugendliche allgemeinbildenden Schulen die einzigartige Möglich- und Fanny“ wird in einem moderierten Konzert die musi- selbst heraus entwickeln könnten. Mehr Musik in den Kindergärten wäre wunderbar. Ich erreichen. Liegt in dieser Eventisierung nicht die Gefahr eines keit, im Rahmen des Schulalltags zu komponieren und kalische Korrespondenz zwischen den Geschwistern Fan- warne allerdings davor, die Diskussion um die Schulmu- Placebo-Effektes? interdisziplinäre Projekte zu verwirklichen. Anne-Kathrin ny und Felix Mendelssohn intermedial vorgestellt. „Die Laufen wir mit den Bemühungen um die Musikvermittlung in sik immer nur von dem Gesichtpunkt der Krise aus zu Ich möchte den Politikern nicht allein den schwarzen Ostrob von der Komischen Oper Berlin leitet das „Insti- natürlichste Musik von allen ist es doch, wenn vier Leute eine Sackgasse, weil wir die Kraft der Musik als bestes Ver- führen. Zugegeben, es ist oft extrem schwierig, Musik Peter zuschieben. Es ist nicht richtig, immer nur einseitig tut für Szenische Interpretation von Musik + Theater“. zusammen spazieren gehen, in den Wald, oder auf dem mittlungsmedium nicht in der beschriebenen Weise nutzen? zu unterrichten, dennoch ist Musik eine zauberhafte zu sagen, dass die Politiker einer weiteren Förderung der Szenische Interpretation ist eine Alternative zu anderen Kahn, und dann gleich die Musik mit sich und in sich tra- Eine enge Zusammenarbeit zwischen Musikpäda- Kraft, die in den Menschen liegt und wir werden gut tun, Musik im Weg stehen. Die Politiker reagieren auf gesell- Methoden der Interpretation: der Philologie, der Litera- gen“, so Felix Mendelssohn an seinen Freund Karl Klin- gogen und Musikern und zwischen Musikunternehmen, unsere zukünftigen Schulmusiker so auszubilden, dass schaftliche Strömungen und dabei zählt auch die Stimme tur- und Musikwissenschaft, der Hermeneutik, der didak- gemann. Folglich öffnen sich in diesem zweiten Salon Verlegern, Veranstaltern ist zweifellos ganz wichtig. Aber sie nicht das Gefühl haben, sie würden als Missionare der Künstler im gesellschaftlichen Diskurs. Leider artiku- tischen Interpretation, der Exegese usw. Sie versteht sie die Türen zum Garten der Hochschule und das Publikum auch die Musiker selbst können etwas beitragen, sie in gefährliche Situationen geschickt. Musik ist eine an- lieren die Musiker sich zu wenig. Vergleichen Sie es: Es als eine Form des erfahrungsorientierten Lernens, wobei wandelt lauschend und mitsingend bis an die Alster. können sich selbst einbringen. Es wird in Zukunft nicht steckende, eine produktive wunderbare Sache, und man gibt viele Literaten, die sich in den politischen Diskurs Erlebnisse, die spielerisch gemacht werden, in spezi- Ausgehend von der neuen Ausgabe der Briefe Rahel mehr reichen, nur noch hervorragend sein Instrument darf, bei aller Notwendigkeit, den Krisen ins Auge zu einbringen; Musiker sind da ganz selten zu finden. Wir ellen szenischen Verfahren zu nachhaltigen Erfahrungen Levin Varnhagens, erklingen im dritten Salon unter dem zu spielen, wenngleich dies immer das Zentrum bleiben sehen, nicht vergessen, dass es nicht nur eine Krise gibt, haben gerade Peter Ruzicka auch unter diesem Gesichts- verarbeitet werden. Der dritte Vortragende wird Tobias Titel „Die Macht der Gespräche“ in einer Textmontage wird. Natürlich ist es wichtig, als Künstler authentisch sondern auch eine Chance. punkt die Ehrendoktorwürde verliehen, denn er ist nicht Bleek vom Klavier Festival Ruhr sein. Die Education-Ak- die Stimmen von Salonbesuchern wie Pauline Wiesel, und ausschließlich in seinem Element leben zu können, nur ein hochrangiger Komponist und Dirigent, sondern tivitäten des Klavier-Festivals Ruhr umfassen neben dem Prinz Louis Ferdinand, Wilhelm von Humboldt und trotzdem fehlt oft die Stimme der Künstler in den ge- Wie kann man denn ein verstärktes Bewusstsein für den er hat sich immer gesellschaftlich eingebracht. Das fehlt Modellprojekt Little Piano School, der Encounters-Reihe natürlich von Rahel selbst. Die Moderation hat Barbara sellschaftlichen Prozessen. Die Musik kann auch Anre- Wert der Kreativität schaffen? den meisten Musikern. Man sollte nicht zu schnell den sowie den interdisziplinären Discovery-Projekten, Fami- Hahn. gungen für die Pädagogik geben, ja, die Pädagogik selbst Es gibt keine Stellschraube, mit der man dieses Be- Fehler bei der Politik suchen, denn die moderiert gesell- lien- und Kinderkonzerte, Fort- und Weiterbildungsange- Das Mendelssohnsche Haus in Berlin war freischwe- lässt sich auch als Kunst auffassen. wusstsein auf einmal verändern kann. Ein wesentlicher schaftliche Kräfteverhältnisse. Die Politik bote für Lehrer und andere Multiplikatoren, moderierte bend zwischen Geselligkeitsideal und romantischer

zwoelf zwoelf 18 19

Förderer Budge-Palais

Wunderbare Pracht der Imitationen

Ökonomischer Erfolg dient der Musik Entdeckungen bei Restaurierungsarbeiten im Budge-Palais dazu gegossen werden konnten. Dazu Hansen und Muh- Muhsil: „Das Gebäude ist insgesamt ja sehr prachtvoll von Gabriele Bastians sil: „Der vorherrschende Raumeindruck vor der Restau- ausgestattet, die Imitationen bestechen durch eine Das Mäzenatentum der Oscar und Vera Ritter-Stiftung Jeder wird inzwischen die Wandlung von Eingangshalle rierung war doch sehr ‚verteigt‘, durch die Freilegung des hochwertige Ausführung. Gips und Putz boten mehr und Haupttreppenhaus des Budge-Palais begeistert sandsteinfarbenen Putzes erhält der Raum wieder Kontur Freiheit, den vorhandenen Raum auf leicht wirkende Art wahrgenommen haben. Die Wiederherstellung des ur- und Eleganz, Einzelheiten der Verzierungen werden erst zu gestalten. Arbeitslöhne waren zwar gering, die hier von Peter Krause sprünglichen Zustands im Herbst 2008 ist für die beiden jetzt richtig sichtbar und wirken räumlich. Es ist überdies verwendeten Materialien waren zu der Zeit jedoch alles ausführenden Hamburger Restauratorinnen Inke Han- ein schönes Beispiel dafür, dass der Raum nach wie vor andere als billig.“ Das Mäzenatentum gehört zu Hamburg wie die Elbe und Verantwortlichen mit ihren Entscheidungen Recht. Dem Hilfe der Oscar und Vera Ritter-Stiftung erfolgreich reali- sen und Christina Muhsil „ein großes Glück“ gewesen, licht und freundlich wirkt.“ In das Thema „kostbare Imitation“ reihen sich auch der Michel. Die Oscar und Vera Ritter-Stiftung bestätigt Stifterwillen folgend konnten bisher mehr als 340 Nach- siert werden, zuletzt etwa Leopold Hurts Uraufführungs- enden doch ihre restauratorischen Befunderhebungen Imitationen anderer Art wurden bei einem Rundgang die Wände des Nebentreppenhauses ein: Sie sind mit diese hanseatische Tradition besonders eindrucksvoll. wuchskonzerte durchgeführt, rund 7,5 Millionen Euro projekt „Medea“. häufig mit dem Ergebnis, lieber wieder einen weiteren mit den Restauratorinnen sichtbar: So sind z.B. Nischen überstrichenen Linkrusta-Tapeten – einem linoleumähn- Als Oscar Ritter 1909 mit der Tropag ein erfolgreiches Fördermittel vergeben und ca. 1.700 Stipendiaten direkt Wie die Arbeit der Stiftung wirkt, ist zudem immer weißen Anstrich aufzubringen. Ans Licht des Tages trat oder die mit Frauenköpfen verzierten Podeste unter der lichen! Material – beklebt und lassen an schwere Leder- internationales Handelsunternehmen in London grün- gefördert werden. wieder in herausragenden Konzerten mitzuerleben: Seit nun eine seltene Putztechnik, die Steinquader täuschend Decke der Alten Bibliothek (Raum 11) nicht aus edlem tapeten denken. Der Wandbelag erwies sich seinerzeit dete – 1919 folgte die Eintragung der „Tropischen und Pflegt der Vorstand der Stiftung im besten Sinne 1972 veranstaltet die Oscar und Vera Ritter-Stiftung regel- echt imitiert, und wohl aus der Zeit um 1900 stammt. Holz, sondern aus Gips, der äußerst kunstfertig als Holz- als durchschlagender Erfolg des Linoleum-Erfinders überseeischen Rohprodukten Aktiengesellschaft“ ins ihres Gründers hanseatisches Unterstatement, stellt das mäßig Nachwuchskonzerte. In den beliebten Konzertrei- Es handelt sich hier um eine sehr hochwertige elegante imitation bemalt wurde. Auch die „Marmorverkleidungen“ Frederick Walton und ist heute noch in den vornehmsten Hamburger Handelsregister, galt für den Kaufmann die jüngst neu gestaltete Logo ein zeitlos klares Signum für hen „Erfolgreiche Stipendiaten“ und „Preisträger stellen Technik, dem damaligen Zeitgeschmack entsprechend, im Mendelssohn-Saal sind schlicht aus Gips gefertigt. Häusern der Welt zu finden, etwa der Carnegie Hall in Überzeugung, dass ökonomischer Erfolg kein Selbst- die Ziele der Oscar und Vera Ritter-Stiftung dar. In Wür- sich vor“, veranstaltet in den Mozartsälen an der Moor- zugleich in der Anwendung sehr praktisch, da die ganzen Der Befürchtung, dass dies aus finanziellen Gründen New York oder im Cafe Royal in London. zweck ist, sondern der Gemeinschaft zugute zu kommen digung des Gründerehepaares Ritter wurde hierzu der weidenstraße, stellen Stipendiatinnen und Stipendiaten Ornamente und Deckenverzierungen gleich passend geschehen sein könnte, widersprechen Hansen und hat. Das erfolgreiche industrielle Rohstoffgeschäft der Buchstabe „R“ gewählt. Das Logo soll die prägnanten As- der Stiftung und weitere hochbegabte Nachwuchskünst- Tropag wollte Oscar Ritter dezidiert mit der gemein- pekte einer traditionsbewussten und seit über 40 Jahren lerinnen und -künstler als Dankeschön an die Stiftung nützigen Arbeit einer Stiftung verbinden. 1963 rief das erfolgreichen Stiftung mit einer modernen Ausrichtung ihr hohes Können und ihr herausragendes Talent unter Ehepaar Ritter also die Oscar und Vera Ritter-Stiftung ins verbinden. Die schlichten Merkmale des Logos sollen Beweis und gewinnen dadurch nicht zuletzt wertvolle Leben, die am 18.12.1964 vom Senat der Freien und Han- einen hohen Wiedererkennungswert erzeugen, der sich Podiumserfahrung. sestadt Hamburg als Gemeinnützige Stiftung genehmigt durch die Elemente eines azurblauen Quadrates, des wurde. Die Stiftung nahm ihre Tätigkeit nach Ableben Notenliniensystems und des Buchstabens „R“ ergibt. der Gründer 1967 auf. Die Gründung der Stiftung und Diese Kombination der Gestaltungselemente lässt das die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens auch Logo edel, ausdrucksvoll und elegant wirken. Bei ge- nach seinem Tode verstand Oscar Ritter als Einheit. So nauer Betrachtung erschließt sich dem Betrachter eine ist die Stiftung als Hauptgesellschafterin der Tropag, die Art Klangbild, eine moderne Notation, die dynamische in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag feiert, dem Un- und rhythmische Komponenten zu enthalten scheint. ternehmen personell und institutionell verbunden. Die So steigt die Musik erst crescendierend an, fällt dann in Gewinne des Handelshauses stehen in Folge der Stiftung einem voluminösen und retardierenden Moment in der für ihre Aktivitäten als Fördermittel zur Verfügung. Die Tonhöhe ab, markiert einen Wendepunkt und bewegt Idee zur gezielten Förderung musikalischer Begabungen, sich in einer feinsinnigen Skala, die durch eine tiefere die sich die Stiftung zur Aufgabe gemacht hat, war eng Stimmlage hindurch tönt, in eine positive, offene und zu- mit Oscar Ritters Frau Vera verbunden, einer aus Wien kunftsweisende Schlussharmonie: Das dramaturgische stammenden Komponistin. Da das Ehepaar kinderlos Klangbild stellt den Stiftungsgrundsatz visuell treffend dar. blieb, sollte ihre musikalische Leidenschaft und ihre Zu den Aufgaben der Stiftung zählt die personelle Studierende finden die Förder- Überzeugung von der Bedeutung der Künste für eine hu- and institutionelle Förderung der Berufsbildung und voraussetzungen und Bewerbungs- mane Gesellschaft auf nachhaltige Weise an kommende Begabtenförderung für Nachwuchsmusiker und -kompo- modalitäten für Stipendien unter Generationen weitergegeben werden. nisten. Zahlreiche Studierende der HfMT sind bereits in www.ritter-stiftung.de Das Renommee der Stiftung und der internatio- die Genuss von Stipendien gekommen, herausragende Zusätzlich bietet die Stiftung nale Weg, den mittlerweile viele ihrer ehemaligen Musiktheaterprojekte des junges forum Musik + Theater dienstags zwischen 10 und 14 Uhr Stipendiaten erfolgreich beschritten haben, gibt den im Bereich der Neuen und der Alten Musik konnten mit eine persönliche Beratung an.

Alte Musik Budge-Palais

Festkonzert zur Gründung der Hasse-Stiftung Sicht- und unsichtbare Neuerungen von Wolfgang Hochstein ziellen Grundstock für die Hasse-Stiftung zur Verfügung Geschäftsmann Karl-Heinz Sens und die international Budge-Palais wurde umfassend restauriert und renoviert wurden im Budge-Palais jedoch auch in weitgehend zum Seminarraum umgestaltet. Die hier noch vorhan- Joseph Haydn verehrte ihn als Vorbild, Wolfgang Ama- gestellt. Weitere Zustiftungen sind herzlich willkommen bekannte Sängerin Vivica Genaux. Seit August 2008 wurden in der ganzen Hochschule „unsichtbaren“ Bereichen gravierende sicherheitsrele- denen Dekorationselemente wurden, soweit die neue deus Mozart wollte gar „unsterblich werden“ wie er: (nähere Informationen gibt es bei der Hasse-Gesellschaft Anlässlich der Präsentation der Hasse-Stiftung wird umfangreiche Restaurierungs- und Renovierungsarbeiten vante Sanierungen vorgenommen: Die Brandmeldean- Nutzung dies erlaubte, erhalten und restauriert. Johann Adolf Hasse, der im März 1699 als Sohn eines Bergedorf e.V., Johann-Adolf-Hasse-Platz 1, 21029 Ham- es am 30. April um 20 Uhr ein Konzert im Forum unserer vorgenommen. Ein wesentlicher Bestandteil war die Wie- lage, die Sicherheitsbeleuchtung in den Rettungswegen Des Weiteren wurde die defekte Sicherheitsbeleuch- Organisten im heutigen Hamburger Stadtteil Bergedorf burg). Aus den Erlösen der Stiftung sollen insbesondere Hochschule geben. Mit diesem Konzert soll gleichzeitig derherstellung der Eingangshalle und des Haupttreppen- und das Elektroakustische Notfallwarnsystem wurden tungsanlage der Hochschule erneuert. Damit ist nun der zur Welt kam. Dort gibt es eine Hasse-Gesellschaft, die wissenschaftliche Editionen, Forschungsbeiträge und an Klaus Müller (München) erinnert werden, einen unge- hauses im Budge-Palais. Dazu gehörte die aufwändige komplett an die heutigen Sicherheitsanforderungen an- Veranstaltungsbetrieb im Forum wieder vor plötzlichen sich die Pflege des Hasseschen Werkes zur besonderen Konzerte mit Hasse-Musik gefördert werden. Den Vor- mein engagierten Freund und Förderer Hassescher Musik, Farbentfernung, Fehlstellenergänzungen, die vereinzelte gepasst, überlastete Elektrounterverteilungen erneuert Ausfällen der Sicherheitsbeleuchtung und dem damit Aufgabe gemacht hat und die im nächsten Jahr ihren stand der neuen Stiftung bilden Elmar Lampson, Präsi- der vor wenigen Wochen einem Krebsleiden erlag. Aus- Fugennacharbeitung, der Feinschliff der Oberfläche und und in neu geschaffene Technikräume verlegt. Dabei verbundenen drohenden Ausfall von Veranstaltungen ge- 100. Geburtstag feiern wird. Das zur Hasse-Gesellschaft dent der Hamburger Musikhochschule (Vorsitzender), führende des Konzerts sind die von Jörn Dopfer ausge- die Versiegelung. Vollendet wurde der Gesamteindruck haben die beteiligten Firmen insgesamt 11 km Kabel schützt, die bisher nur durch kurzfristige und glückliche gehörige, im Geburtshaus des Komponisten unterge- Saskia Woyke, Musikwissenschaftlerin am Thurnauer bildete Sopranistin Christiane Laukemper und als Gast noch durch das Freilegen der gut erhaltenen Marmor- verlegt (das entspricht nahezu einer zweimaligen Um- Beschaffung eines Notstromaggregats gerettet werden brachte Archiv mit seiner Sammlung von alten und neu- Forschungszentrum für Musiktheater, die u.a. mit Arbei- der Altus Roland Schneider. Die Flöten-Soli spielen Moshe treppenanlage im Haupttreppenhaus. rundung der Alster!). konnten. en Noten, Mikrofilmen, Fachliteratur und Tonträgern ist ten über Hasses Frau Faustina hervorgetreten ist (stellv. Aron Epstein und Imme-Jeanne Klett. Sie werden beglei- Die Pförtnerloge wurde räumlich und technisch auf Um Ersatz für den in drei Büros unterteilten Un- Schließlich wurden die Abwasser- und WC-Anlage seit vielen Jahren als ein „An-Institut“ mit der Hamburger Vorsitzende) und Hans-Jörg Hirschmann, ehemaliger tet vom „Hasse-Ensemble“, einem vorwiegend aus Stu- den „heutigen Stand“ gebracht und für die Kolleginnen terrichtsraum 210 zu schaffen und der Bibliothek erwei- beim Forum modernisiert und die Orchestergarderobe Musikhochschule verbunden. Zur besonderen Förderung Direktor der HypoVereinsbank und Schatzmeister der dierenden der Schulmusik bestehenden Streichorchester. und Kollegen endlich angemessene Arbeitsbedingungen terten Lagerraum zur Verfügung stellen zu können, geteilt, um einen notwendigen Sanitätsraum zu schaffen der Bemühungen um Hasses Werk wurde nun eine Stif- Hasse-Gesellschaft Bergedorf (geschäftsführendes Vor- Der Verfasser dieses Beitrags freut sich darauf, nach in Bezug auf Fläche, Beleuchtung, Möblierung und Tech- wurden im Keller des Budge-Palais ein Lagerraum mit und die Unterbringung der Getränkeautomaten außer- tung gegründet: Im Andenken an seine verstorbene Frau standsmitglied). Dem Kuratorium gehören an: der Stifter historischer Gepflogenheit vom Cembalo aus die Leitung nik geschaffen. einer „verfahrbaren Regalanlage“ geschaffen und der halb von Rettungswegen zu ermöglichen. Adelheid hat Lindhard Teuscher 100.000 Euro als finan- Lindhard Teuscher, der Zahnarzt Volker Böhrnsen, der des Konzerts übernehmen zu dürfen. Neben diesen – für alle sichtbaren – Baumaßnahmen bisher als Archiv genutzte ehemalige „Rauchsalon“

zwoelf zwoelf 20 21

Standpunkt Im Profil

Grüße aus Bologna Abheben mit Wagner Der Lyriker am Klavier AStA übt Kritik an Bachelor und Master Turid Karlsen Oliver Kern

alle Texte von Gabriele Bastians

Durch die Beschlüsse von Bologna, in Europa einen karriere an, so ist es unerlässlich, bereits während des teres Problem: Wenn drei Jahrgänge BA in zwei Wochen Seit Anfang des Wintersemesters 2008/09 hat Turid Karlsen nun eine Gesangs- „Der Lyriker am Klavier“ oder „Delikate Kunst auf Tasten“ sind häufig wieder- gemeinsamen Bildungsraum zu schaffen, befindet sich Studiums Probespiele zu machen und sich für Prakti- gleichzeitig Prüfungen machen sollen, ist dies von den hauptfachklasse an der Hochschule übernommen. Die in Oslo geborene Soprani- kehrende Begriffe in den Pressestimmen zu Auftritten von Oliver Kern, neuester auch die Hochschule für Musik und Theater in einem kanten- (oder auch feste Stellen) zu bewerben. Wer ein Kapazitäten nicht leistbar. Weder Räume, noch Lehr- stin hat sich sehr auf das Unterrichten gefreut: „Es ist großartig, mit den Studie- Hochschulprofessor für Klavier an der Hamburger Musikhochschule. tiefgreifenden und komplexen Reformprozess ihrer Probespiel gewinnt, spielt in der Regel für eine gesamte kräfte, noch Zeit sind ausreichend vorhanden. Ebenfalls renden und im Team arbeiten zu können. Als Opernsängerin ist es mitunter sehr Wie steinig der Weg dahin ist, beschreibt Oliver Kern nüchtern, aber nicht minder Strukturen und Inhalte. An dieser Stelle haben wir die Spielzeit im Orchester. Dies ist oft mit einem Umzug in ein hochschulweites Problem sind die Auslandsseme- einsam, man ist immer eine Einzelkämpferin und lebt zeitweise fast nur noch aus eindrücklich. Im zarten Alter von drei Jahren platzte er oft in die Musikunterrichte Diskussion um Bologna eröffnet, die im Sinne eines eine andere Stadt verbunden. Dienstpläne erlauben es ster. Die zweisemestrige Konzeption der Studiengänge dem Koffer.“ Gleich im Wintersemester hat sie zusammen mit Geert Smits eine seines Vaters, hat sich unter den Flügel gelegt – und ist am Ende dort eingeschla- kritischen und konstruktiven Diskurses den unterschied- meist nicht, regelmäßig zu Vorlesungen zu erscheinen. ermöglicht streng genommen nur noch ganzjährige Meisterklasse für alle Gesangsstudierenden angeboten und dabei auch die ande- fen. Kindheit und Jugend waren schon intensiv durch Musik bestimmt, aber er war lichen Stimmen und Meinungen zum Thema Raum Je nach Dauer des Praktikums wäre zwar auch hier die Auslandsaufenthalte. Dies ist vielen Studenten jedoch ren Gesangs- und Opernkollegen mit einbezogen. keines jener Wunderkinder, die nichts anderes kennen als das Üben am Klavier. geben wird. In der nächsten Ausgabe lesen Sie einen Beurlaubung für lediglich ein Semester notwendig, da zu viel; ein problemloses gegenseitiges Anerkennen von Die Opernbühne war Turid Karlsen nicht von Anfang an in die Wiege gelegt: „Wenn draußen die Sonne schien, bin ich lieber raus gegangen“ lacht er. Lange weiteren Standpunkt. die Studiengänge jedoch zweisemestrig konzipiert sind, erbrachten Leistungen verschiedener Hochschulen ist „Eigentlich wollte ich Tierärztin werden. Mit Operngesang hatte ich zunächst über- habe er sich das Klavierspielen als Beruf nicht vorstellen können. Trotzdem be- ist dies nicht möglich. Dass die Orchester sich auf diese zwar beabsichtigt, in der Realität aber leider ein Wunsch- haupt nichts am Hut, Hörner und dicke Busen, der künstliche Gesang – das war gann er mit 19 sein Klavier- (und zur Sicherheit noch ein Dirigier-) Studium bei so von Matthias Büchel Umstände einstellen, ist utopisch. denken. nichts für mich“ sagt Turid Karlsen. Als Jugendliche war sie die Frontfrau in einer renommierten Lehrern wie Rudolf Buchbinder und Karl-Heinz Kämmerling. Mit 25 Als sich 1999 29 Männer und Frauen im norditalie- Ein Etikettenschwindel ist die Umstellung von Diplom Popband namens „Shabby“, spielte Gitarre, sang Volkslieder und komponierte kam dann der Durchbruch mit den ersten internationalen Wettbewerbserfolgen nischen Bologna trafen, sendeten sie Grüße der beson- auf BA/MA bei den Studiengängen „Schauspiel“, „Regie ihre Songs in der Art von Peter, Paul and Mary oder Joan Baez. und Einladungen zu Konzerten. Misserfolge gab es natürlich zwischendurch auch. deren Art. Sie unterzeichneten eine Erklärung, die als Schauspiel“ und „Regie Musiktheater“. Sie wurden bei Nach der Assistenzzeit in einer Tierklinik war dieses Berufsbild gründlich ent- Die nutzte er positiv für sich, in dem er weiter an sich arbeitete. „Es gehört auf je- Grundlage zur Schaffung eines einheitlichen europä- gleichbleibender Regelstudienzeit von 8 Semestern zum zaubert. Sie wandte sich wieder der Musik zu, verliebte sich in einen Holländer den Fall auch Glück dazu“, beschreibt er die Teilnahme an Wettbewerben „und die ischen Hochschulwesens bis zum Jahr 2010 dienen soll. BA-Studiengang „degradiert“ – ein MA ist hier nicht und studierte fortan in Holland. Ihre Einstufung als Altistin führte dazu, dass ernüchternde Erkenntnis, dass grundsolides Spielen von den Jurys häufig bevor- Diese Erklärung wird seit Beginn des WS 2007/08 an möglich. sie in ihrer Gesangsausbildung kreuzunglücklich und obendrein auch noch die zugt wird gegenüber allzu viel persönlicher Interpretation. Mein später Durchstart der HfMT umgesetzt. Seit diesem Zeitpunkt werden nur Ein reiner MA ist dagegen das Kultur- und Medienma- Schlechteste ihrer Klasse war. Retterin in der Not war die Gesangspädagogin Mya ins Musikleben hat jedenfalls dazu geführt, dass ich bewusster agiere, hinter jeder noch Bachelor- und Master-Studiengänge (kurz: BA/MA) nagement. Es sind jedoch nicht alle Studenten gleichbe- Besselink aus Maastricht, mit ihrer Unterstützung fand sie schließlich ihr Stimm- musikalischen Entscheidung stehen kann.“ angeboten. rechtigt. Nur bei BA-Absolventen gilt die Konsekutivität. fach und konnte jeder Kommission ihren Kernton entgegenschmettern. Für seinen Unterricht hat sich Oliver Kern als oberstes Gebot gesetzt, den Stu- Wie bei allen Neuerungen in dieser Größenordnung Alle anderen sind für ein Zweitstudium immatrikuliert Noch während des Studiums ging sie in ihr erstes Engagement am Badischen dierenden Selbständigkeit beizubringen – im Gegensatz zu seinen Erfahrungen ging auch diese Umstellung nicht problemlos vonstatten. und haben somit keinen Anspruch auf Stundung der Staatstheater Karlsruhe. „So etwas wie den damaligen Intendanten Günther Köh- als Klavierprofessor in Korea, wo das Wort und die Einschätzung des Lehrers alles Auf dem Reißbrett geplant zeigten sich in der Praxis etli- Studiengebühren. Stark zu kämpfen haben auch die nemann gibt es heute überhaupt nicht mehr. Er baute mich langsam auf, führte gelten. Von allen seinen Studierenden, gleich, ob Haupt- oder Nebenfächler oder che Hürden. Gekoppelt an die kurz vorher eingeführten Schulmusiker, die an HfMT und Uni gleichzeitig studie- mich behutsam an die größeren Rollen heran.“ Nach sieben Jahren in Karlsruhe Kirchenmusiker erwartet er als Gegenleistung maximales Engagement und musi- Studiengebühren wuchs der Unmut der Studierenden, ren. So überschneiden sich beispielsweise Pflichtveran- wurde sie von Giancarlo del Monaco nach Bonn abgeworben. Schließlich ent- kalisches Verständnis. so dass es zu massiven Beschwerden kam. Durch die staltungen. Lässt man das sinnlose parallele Besuchen schied sie sich, als freiberufliche Sängerin weiterzuarbeiten, und machte Karriere Mit seinem neuen Lebensmittelpunkt in Hamburg hat sich Oliver Kern, eigentlich „Ernennung“ zweier BA/MA-Beauftragten innerhalb des außen vor, so bliebe theoretisch eine Verschiebung auf mit Rollen wie Fidelio, der Marschallin („Der Rosenkavalier“) oder der Senta („Der Schwabe, schon sehr angefreundet. Der herzliche Empfang durch die Kollegen, AStAs wurde die Kritik gesammelt und koordiniert an die spätere Semester. Theoretisch deshalb, weil die Studien- fliegende Holländer“), mit der sie den bekannten Kirsten Flagstad-Preis gewann. die Wahrnehmung als Mensch und die berührenden Präsidentenworte haben sehr Hochschulleitung weitergereicht. In gemeinsamen Sit- pläne stark verschult sind, die eine flexible Handhabung Zu den anspruchvollsten Partien ihres Repertoires gehören Salome, Leonore, Tu- dazu beigetragen. Die letzten zehn Jahre hat er in Bologna gelebt, der Liebe we- zungen wurden die Studienpläne daraufhin überarbeitet kaum erlauben. Veranstaltungen sind aufeinander auf- randot und jetzt gerade aktuell die Isolde. gen, und davon das letzte Jahr in Teilen in Korea, des Berufs wegen. Nun ziehen und mehr an die Realität angepasst. bauenden Modulen zugeordnet, die immer abgeschlos- Davon, dass Turid Karlsen ihr Stimmfach gefunden hat, zeugen auch die Kri- Frau und Söhnchen demnächst ebenfalls ins kalte Hamburg, das Pendlerdasein Dennoch bleiben mehrere Probleme bestehen. So sen werden müssen. Schwierig, wenn – wie im Moment – tiken, die sie im August 2008 auf dem Canadian Music Festival in Victoria erhielt: nimmt damit sein Ende, was der Familie zugute kommen wird. In jedem Fall aber sind die MA-Studierenden der Instrumentalstudiengänge Art und Umsetzung der Modulabschlussprüfungen „The impressive Karlsen was delicate, light and girlish one moment, and the next, steht Oliver Kern zu seiner Devise „offen sein für alles“ und „immer weiter lernen.“ stark von der hohen Anwesenheitspflicht und der starren noch offen sind. Mit steigender BA/MA-Studentenzahl suddenly showing off her great speed and vigour in the high register.“ Struktur betroffen. Strebt der Student eine Orchester- verschärft sich hier dekanatsübergreifend noch ein wei- Auf Tiere hat sie in ihrem unruhigen Reiseleben, seit sie Karlsruhe verlassen Oliver Kern hat, verzichtet. Dort hatte sie schon mal wegen einer kranken Katze ein Konzert gewann zahlreiche internationale Preise, darunter den ARD-Musikwettbewerb und abgesagt. Wenn sie denn irgendwann mal nur noch einen Lebensmittelpunkt hat, den Beethovenwettbewerb Wien, spielte u.a. mit dem Orchester des Bayerischen, wird sie „wieder mindestens zwei Hunde haben.“ Bis dahin pendelt sie zwischen Norddeutschen und des Österreichischen Rundfunks, dem China National Sym- Berlin und Hamburg und genießt zwischendurch Natur und Stille in ihrem Haus phony Orchestra, dem New Japan Philharmonic Orchestra. Zahlreiche Produktio- Neue Musik 30 km südlich von Oslo. nen und Konzertmitschnitte von ARD, ORF, RAI und Radio France sowie CD-Ein- spielungen von Beethoven, Brahms, Chopin, Skrjabin u.a. Bekannt ist Oliver Kern als Brahms-Spezialist, so führte er z.B. sämtliche Klavierkompositionen beim Wolfgang-Andreas Schultz’ Musik für die sehenden Ohren Classix Festival Braunschweig 2003 und in Seoul 2004 und 2005 auf. Er steht re- gelmäßig mit der Geigerin Tanja Becker-Bender, dem Cellisten Julius Berger oder von Peter Krause derierte, gab er sie als anregende Höranker offenherzig Olha Chipak und Oleksiy Kushnir. Hier wird die religiöse dem Streichquartett der Mailänder Scala auf der Bühne. 2008 lehrte Oliver Kern Wer am 19. Januar das Portraitkonzert anlässlich des 60. preis. Seine „Sonate für Violoncello und Klavier“ greift Durchdringung seines Schaffens deutlich, die auch die an der Hanyang University Seoul. Geburtstages von Wolfgang-Andreas Schultz im Forum Claude Lorrains Bild „Landschaft mit Psyche vor dem von Larissa Neudert und Mariana Popova interpretierten der HfMT miterleben durfte, konnte durchaus spüren, Palast Amors“ auf. Die Düsternis, das aufgewühlte Meer „Variationen über ein Abendlied“ bestimmt und die der dass der Jubilar einst bei György Ligeti studiert hat, des- und das Wiederfinden der Liebenden traten in dieser Komponist in seiner Schrift „Musik und Spiritualität“ sen Assistent er später wurde. So unterschiedlich die Musik eines empfindsamen Romantikers der Gegenwart reflektiert hat. Wenn Wolfgang-Andreas Schultz über Musiksprachen von Lehrer und Schüler durchaus sein plastisch vor die sehenden Ohren. Sebastian Wunsch den Heiligen Antonius sagt, er sei „ein Mensch, der mögen, eines haben sie gemeinsam: das Bekenntnis zu am Cello und Nobue Ito am Klavier interpretierten die unbeirrt seinen Weg geht“, so gilt dies nicht minder für einer bildkräftigen, anti-puristischen und assoziativen Sonate. den Komponisten und Kompositionsprofessor, der den Kunst. Wenn Ligeti über seine Musik sagte: „Sie ist ver- Wunderbar meditativ trug Nicole Hoff dann die Versuchungen einer fortschrittsgläubigen Avantgarde mit schmutzt durch irrsinnig viele Assoziationen, weil ich Motette für Sopran solo „Die Schöpfung ist zur Ruh seiner sich mitteilenden Musik mutig widerstanden hat. sehr synästhetisch denke. Zu Klängen denke ich immer gegangen“ nach einem Text des islamischen Mystikers Ligetis höchst avancierten Etüden für Klavier ist Schultz Formen, zu Formen Farben und Klänge usw., so dass Dschelaleddin Rumi in der Übersetzung von Friedrich in seiner strukturell wie poetisch dichten „Fantasie für eigentlich sehr viel aus der Bildenden Kunst, aus der Rückert vor. Dreiviertelton-Schritte erinnern an die ara- zwei Klaviere“ dabei näher als all jene glauben mögen, Literatur (…) für mich eine große Rolle spielt“, so sprüht bische und klassische persische Musik. Die Fantasie die ihn als epigonalen Romantiker missverstehen. auch Wolfgang-Andreas Schultz vor Anspielungen aus für zwei Klaviere „Die Versuchungen des Heiligen Anto- dem Außermusikalischen. Im Konzert, das er selbst mo- nius“ nach Gustav Flauberts Roman spielten schließlich

zwoelf zwoelf 22 23

Musikstadt Hamburg Juniorstudium

Andreas Franke Akademie eröffnet

Tradition ist Weitergabe des Feuers Junge Spitzentalente werden gefördert unverbrauchten jungen Menschen zusammenarbeiten zu Andreas Frankes Unterstützung ermöglicht den von Gabriele Bastians können. Die Hochschule profitiert schon jetzt erheblich Schülerinnen und Schülern, kostenfrei an der Akademie Hermann Rauhes prachtvoller Band „Musikstadt Hamburg“ Hamburg ist um ein Leuchtturmprojekt reicher: Dank von den Juniorstudierenden. Ihre Neugier und Offen- zu studieren. Die Nachfrage nach Studienplätzen an der des Engagements des Unternehmers Andreas Franke heit macht sich zum Beispiel im Rahmen gemeinsamer Andreas Franke Akademie ist groß, im Wettbewerb um von Peter Krause setzt die HfMT seit dem Winter 2008 neue Maßstäbe Ensemblearbeit mit den normalen Studierenden positiv die ca. zwölf Studienplätze können nur die Besten aufge- bei der Förderung junger Musiktalente. In der Andreas bemerkbar.“ nommen werden. Alle Studierenden wurden bei Musik- Franke Akademie werden in einem Juniorstudium musi- Die Schülerinnen und Schüler des Juniorstudiums wettbewerben bereits mit Preisen ausgezeichnet. Inwieweit sich aus den Erfahrungen der Vergangenheit tendanten Rolf Liebermann oder den Komponisten und an seiner einstigen Wirkungsstätte eifrig gearbeitet wird. kalisch hochbegabte Jugendliche ausgebildet. werden im jeweiligen instrumentalen Hauptfach (Streich-, Der 42-jährige Hamburger Andreas Franke stammt wirklich sichere Prognosen für die Zukunft ableiten las- Musikhochschulprofessoren György Ligeti und Alfred Nicht zuletzt deren beherzte Umsetzung dürfte für den „Besonders die Jahre zwischen dem 15. und dem Blas- und Tasteninstrumente) sowie in Musiktheorie und aus einer hanseatischen Kaufmannsfamilie. Gesellschaft- sen, mag angesichts sich unverhofft in Luft aufgelöster Schnittke. tragfähigen Bau der Musikstadt entscheidend sein. 18. Lebensjahr eines Musikers sind für die Ausbildung Gehörbildung, Kammermusik und Orchester unterrichtet liches Engagement gehört für ihn zum Unternehmertum Aktienwerte in Milliardenhöhe als durchaus unsicher Besonders hebt Rauhe jenes Goldene Zeitalter hervor, entscheidend, “ erläutert Hochschulpräsident Elmar und auf ein reguläres Bachelorstudium an der Hochschule dazu. Mit der Akademie möchte Franke das Profil seiner gelten. Lässt sich also aus den immer wieder glorreichen während dessen die Hansestadt in der Tat die Anzie- Lampson. „Die Akademie ist ein fantastisches Projekt, vorbereitet. Eine Hamburger Besonderheit ist, dass der Stadt um eine künstlerische und zugleich soziale Kom- Kapiteln der hanseatischen Musikgeschichte wirklich hungskraft einer Musikmetropole hatte: Im 18. Jahrhun- das die Hochschule im nationalen und internationalen Unterricht ausschließlich von renommierten Professo- ponente bereichern. Franke sieht sich selbst als Vertreter folgern, welch eine grandios klangvolle Zukunft der po- dert drängten schließlich Händel, Bach und Telemann Wettbewerb stärkt.“ rinnen und Professoren der Hochschule erteilt wird. Weil eines neuen hanseatischen Unternehmertypus: Er fühlt litisch so sehr ersehnten „Musikstadt Hamburg“ bevor- nach Hamburg, mithin die drei führenden deutschen Niklas Schmidt, Leiter der Andreas Franke Akademie, die Jugendlichen noch zur Schule gehen, nimmt der sich der Tradition verbunden, ist aber auch offen für visi- steht? Wer Hermann Rauhe als unermüdlichen Anstifter Komponisten ihrer Zeit, die hier um die Gunst des ist begeistert von der Arbeit mit den ersten Juniorstudie- Studienplan der Akademie Rücksicht auf ihre schulischen onäre Ideen. – Weitere Informationen unter von Innovation, Exzellenz und Breitenwirkung der Musik Publikums wie um jene attraktiver Leitungspositionen renden: „Es ist sehr erfrischend, mit so engagierten und Verpflichtungen. www.andreas-franke-akademie.de kennt, wird indes keinen Zweifel an seiner These hegen: stritten. Johann Sebastian Bach musste sich Mitbewerber Hamburg war einst eine Musikstadt, und Hamburg ist Telemann geschlagen geben, erst sein Sohn Carl Phi- auf dem besten Wege, bald wieder eine solche zu wer- lipp Emanuel, Patensohn des Konkurrenten, sollte zum den. Rauhes begeisterter Blick zurück schließt eine hoff- „Hamburger Bach“ avancieren und Telemann schließlich nungsfrohe Vision der Zukunft wie selbstverständlich im Amt eines Director Musices beerben. Decker-Voigt deckt auf ein. Beides liefert der langjährige Präsident der HfMT in Intensiv spürt Rauhe auch dem Hamburger Konzert- seinem Band „Musikstadt Hamburg – Eine klingende leben nach, das seit dem 17. Jahrhundert zunächst in Chronik.“ den bürgerlichen Salons der Collegia musica gepflegt Der hochschuleigene Lorbeerkranz Der reich illustrierte und mit sieben CDs klangpräch- wurde, um mit der Gründung professioneller Ensembles tig ausgestattete Band führt den Leser durch vier Jahr- immer weiter ausdifferenziert zu werden. 1828 wurde die von Hans-Helmut Decker-Voigt sonders Liebens-Wertes trifft, darf ihn/sie unter unserem PS: Wer in der Probephase aufgepasst hat, weiß, dass hunderte Musik in der Hansestadt. Text, Bild und Ton Philharmonische Gesellschaft, Vorläuferin der heutigen „…O hängt ihn auf, o hängt ihn auf – den Kranz von Kranz küssen. Ganzjährig natürlich. Schließlich strahlt es ein Doppelkranz ist, gleichsam eine doppelstöckige ergeben eine anregende audiovisuelle Melange, die es Philharmoniker, ins Leben gerufen. Der Autor ergänzt Lohohorbeeren!“ Dies Spottlied aus der von den Groß- unser Stahlringkranz ewige Haltbarkeit ab. Und bei Krone. Wie bei besonders königlichen Königen. Aber schafft, die flüchtige Zeitkunst Musik geschickt einzu- eine Betrachtung der wichtigsten Musentempel der eltern heutiger Studierender geliebten Liedersamm- weitergehenderen Folgen eines Kusses ließe sich auch wir sind Hanseaten, pflegen also understatement auch fangen, historische Höhepunkte in Erinnerung zu rufen Hansestadt, weitet den Band so zu einer klingenden lung „Der Kilometerstein“ spielt dann weiter, indem darunter seine/ihre Liebe hochschulöffentlich erklären in Sachen Lorbeerkranz und Krone. Und haben einen und aus dem Wissen um die Entwicklungen der Vergan- Kulturgeschichte, die für ihn eben nicht abgeschlossen der Textautor nicht nur mit Worten spielt, sondern auch und zeigen. Ja, wir könnten uns unter unserem stähler- der beiden Kranz- und Kronenstockwerke im Deckenputz genheit Perspektiven für kommende Herausforderungen ist, sondern „von der Laeiszhalle zur Elbphilharmonie“ mit seinem Leben: Er lässt den Chor der Schweinfurter nen Kranz auch trauen (lassen) und Präsident Lampson verschwinden lassen. Bescheiden wie wir sind. abzuleiten. Rauhe zeichnet zunächst Hamburgs Mu- führt. Die letzten Kapitel sind denn auch Gegenwart und Bürger abwechselnd den regierenden Fürsten und jenen fungiert wie die Kapitäne auf hoher See. Als Standes- sikgeschichte vom 17. Jahrhundert bis heute nach: Von Zukunft der Musikstadt Hamburg gewidmet. Da darf Lorbeerkranz aufhängen, der dem ungeliebten Fürsten beamter! der barocken Orgelkunst über Deutschlands erste Bür- die Hochschule für Musik und Theater nicht fehlen, die gewidmet ist. Wie auch immer, wer auch immer das Kranz-Kunst- geroper bis zu Gustav Mahler, der das Stadttheater vom der Autor über Jahrzehnte prägte, und an der auch heu- Nun haben wir auch einen in unserer HfMT. Zwar Werk nutzen wird: Nun ist er aufgehängt, er, unser Kranz. Repertoire-Schlendrian befreite und ganz im Sinne von te wieder bedeutende Komponisten wirken – von Peter keinen Fürsten, schon gar keinen ungeliebten, aber einen Ihn wollen wir nun ehren (lassen). Hermann Rauhe bewies, dass Tradition nicht die Anbe- Michael Hamel über Peter Ruzicka und Manfred Stahnke hochschuleigenen Lorbeerkranz. tung der Asche, sondern Weitergabe des Feuers ist. Von bis zum amtierenden Präsidenten Elmar Lampson. Zu Literatur-Tipp Jedenfalls glaube ich, dass jenes stählerne Kunstwerk den gebürtigen Hamburger Komponisten Felix Mendels- den Forderungen, die Hermann Rauhe für die Zukunfts- Hermann Rauhe: „Musikstadt Hamburg – unter der Decke im Foyer des Budge-Palais ein Lorbeer- sohn und Johannes Brahms bis zu den renommierten musik der Hansestadt formuliert, zählt die kunstüber- Eine klingende Chronik.“, kranz ist. Jedenfalls ein Symbol für einen Kranz. Jede Wahlhamburgern von Weltgeltung: dem Staatsopernin- greifende Musikvermittlung – ein Thema, an dem gerade Hamburg, Ellert & Richter, 2008. HfMT-gesellschaftliche Gruppe kann unseren Kranz, an- Prof. Dr. Hans-Helmut Decker-Voigt ist Direktor nähernd konstruktivistisch kunstgestaltet, nun für seine des Instituts für Musiktherapie der HfMT. Zwecke, seine Rituale nutzen. Wir können neu berufene Kolleginnen und Kollegen Von ihm ist jüngst erschienen: unter diesen Kranz rufen und sie richtig hochmotivierend Hans-Helmut Decker-Voigt, Dorothea Oberegels- Kooperation inthronisieren. Wir können verdiente KollegInnen, die in bacher, Tonius Timmermann: Pension gehen, hochanständig verabschieden. Ich sehe „Lehrbuch Musiktherapie.“ Stuttgart, UTB, 2008. uns schon versammelt mit jeweils der zu ehrenden Per- Musik verbindet Generationen son oder Gruppe: Wir drängen uns am Rande des Foyers, Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen, die Dekane bilden einen ersten Innenkreis, der Präsident Behandlungstechniken und klinischen Anwendungen Außergewöhnliche Kooperation mit der Marseille- besonderes und seltenes Erlebnis. Die jungen Künstler „Bei unseren Senioren weckt die Kunst Erinnerungen und bleibt unter dem Stahlkranz stehen, genau unter des- der Musiktherapie umfassend dar. Der Aufbau des Kliniken AG wird fortgesetzt begeisterten mit unterschiedlichen Programmen, vom schlägt die Brücke zur Gegenwart. Musik und Theater sen Reifenrand und schiebt den zu Ehrenden exakt in Werkes folgt der Entwicklung des Menschen – vom von Birga Berndsen Klavierkonzert und der Kammermusik bis hin zu Operna- stellen alle Menschen generationenübergreifend in einen die Mitte unterm Kranz. Mit Spezialkamera werden die intrauterinen Klangraum angefangen bis zum letzten Musik und Theater als Medium des Austausches zwi- benden und szenischen Lesungen. gemeinsamen, lebendigen Kulturzusammenhang und flüchtigen Momente aus der Bodenperspektive verewigt: Lebensabschnitt – und der Rolle der Musik als Thera- schen Jung und Alt – die Kooperation zwischen der „Musik hat mich mein Leben lang begleitet“, so die geben das Schönste, was einem Menschen geschenkt So dass es auf dem Bild scheint, als trüge der zu Ehrende peutikum darin. Erläutert werden u.a. Setting, Marseille-Kliniken AG und der HfMT beschreibt Präsi- Seniorin Susanne Schoenbeck. „Es ist ein unvergleich- werden kann: Lebensfreude und Glück“, so Estella-Maria den Stahlring als Ehrenkranz, als Ehrenkrone. Wirkfaktoren, Indikationen und Instrumentarium. dent Elmar Lampson als „echten Solidaritätspakt“, der liches Geschenk, dass junge Musiker dieses Niveaus uns Marseille, die die Kooperation initiiert hat. „Auch wir Studierende, die Wettbewerbe gewonnen haben, Die praktische Anwendung wird für verschiedene ganz dem Selbstverständnis der Hochschule entspricht. besuchen kommen.“ Die Inszenierung von Josef Harders sehen wie die Hochschule unsere gesellschaftliche Ver- kranz-krönen wir ab jetzt. Buchautoren, CD- , DVD- Au- Alters- und Entwicklungsstufen mit je typischen Stör- Alle Studierenden, die innerhalb der deutschlandweiten Stück „Indien“, in einer Inszenierung von und mit den antwortung für Alt und Jung und freuen uns, hochtalen- toren unter Profs und Studierenden, die mehr als die er- ungsbildern und Konflikten beschrieben und mit Konzertreihen mit drei Konzerten in Senioreneinrich- Schauspielstudenten Gunther Eckes und Andreas Bichler, tierte Musiker durch einen Beitrag zur Festigung des ste Auflage nachweisen können, Verwaltungsbeamte, die vielen Falldarstellungen illustriert. Ein Ausblick auf tungen der Marseille-Kliniken AG auftreten, erspielen sorgte nicht nur in der Presse für lebhafte Kontroversen. finanziellen Fundaments in ihrer freien Entfaltung unter- 25, 30 und 40 Jahre im Staatsdienst („in Treue und…“) Forschungsfragen und Entwicklungstrends und ein sich die Studiengebühren für ein ganzes Studienjahr. Das Stück thematisiert in humorvoller und eindringlicher stützen zu dürfen.“ Elmar Lampson ergänzt: „Es ist ein schufteten, sie alle werden künftig dort zum Bleiben Überblick über Ausbildung und Organisationen Gleichzeitig erspielt jeder Künstler ein Stipendium in Weise Einsamkeit und Freundschaft, Tod und Liebe. Die innovatives und bundesweit einzigartiges Nachwuchsför- bewegt werden können. Und besonders die Profs und runden das Werk ab. gleicher Höhe für eine jüngere Kommilitonin oder einen Aufführungen wurden von regen Diskussionen zwischen derungsprogramm entstanden. Ich danke der Marseille- Präsidenten, die ordentliche Mengen von Drittmitteln jüngeren Kommilitonen. Gerade in vielen der kleineren den Künstlern und Senioren begleitet. Ein gemeinsamer Kliniken AG für die großzügige Unterstützung, die insge- anschaffen gingen, werden wir dort krönen. Städte, in denen die Künstler auftraten, waren die kosten- Fototermin mit Senioren und Studenten fand seinen samt 28 Jahresstipendien ermöglicht. Wir alle freuen uns Wir werden unseren aufgehängten Kranz auch mehr- freien Abende auch für das öffentliche Publikum ein ganz Abschluss in spontanen gemeinsamen Gesangseinlagen. sehr über die Fortführung unserer Kooperation.“ funktional instrumentalisieren können: Wer da wen be-

zwoelf zwoelf 24 25

Personelles Internationales

Im Büro für Internationales wird Fernweh belohnt

Heimkehr nach Bayern von Svenja Tiedt Auf diese Weise ist es möglich, Reisestipendien zu ver- de, die im Rahmen von Erasmus oder anderen Program- Verborgen in einem kleinen Seitenflur im ersten Stock geben (die sich bei Studierenden momentan bei einer men bei uns für eine begrenzte Zeit studieren wollen. Volker Banfield zum 65. Geburtstag des Altbaus (Raum 100) findet sich im ehemaligen Vor- Summe zwischen 80 und 300 Euro bewegen, abhängig Jedes Semester begrüßen wir auf diese Weise ca. 20 zimmer des Vizepräsidenten das Büro für Internationales. von der Anzahl der Reisenden). Außerdem sind die Stu- Gäste aus den unterschiedlichsten Ländern. von Peter Michael Hamel Es ist an der HfMT erster Anlaufpunkt für Informationen dierenden durch diese Abkommen von Studiengebühren Für internationale Studierende, die hier in Hamburg rund um Auslandserfahrungen. Zum einen betreut man im Ausland befreit. Sie bleiben regulär an der HfMT ein- regulär studieren, bietet das Büro zudem Informati- hier deutsche Studierende, die für einen begrenzten geschrieben und zahlen hier den regulären Beitrag. onen zu Stipendien. Wer als Nicht-Deutscher Interesse Mit dem am 9. Mai 65-jährigen Pianisten Volker Banfield des Hindemith-Schülers Franz Reizenstein. als effektiver Vizepräsident gewirkt. Zeitraum an einer nicht-deutschen Hochschule studie- Wer im Studienjahr 2009/10 noch ins Ausland möch- an einem Stipendium hat, informiert sich am Besten hat einer der international herausragenden Professoren Banfield „hatte sich während seines mehrjährigen Banfield „hinterlässt“ nun in Hamburg eine stattliche ren möchten. Dies geschieht in den meisten Fällen im te, sollte sich allerdings beeilen. An vielen Hochschulen persönlich, welches Angebot in Frage kommt. Kriterien unserer Hamburger Musikhochschule nun die „Alters- Studienaufenthaltes in den USA eine hochvirtuose Anzahl von ehemaligen Studierenden, die auch interna- Rahmen eines Austauschprogrammes. Zum anderen enden die Bewerbungsfristen bereits im März. Trotz- sind zumeist Studienleistung, das Studienjahr, sowie die grenze“ erreicht und wird zum Ende des Sommerseme- Spieltechnik angeeignet, wie man sie von einem jungen tional von sich reden machten und/oder selbst an Hoch- kümmert man sich um die Belange der internationalen dem haben Interessierte noch bis Ende Mai eine gute persönliche finanzielle Situation. Ganz aktuell zu beach- sters 2009 in den „verdienten Ruhestand“ versetzt. Ein Deutschen damals kaum erwarten konnte.“ schreibt Ingo schulen berufen wurden, wie etwa Julija Botschkowskaja, Studierenden. Es bietet Hilfe bei Visaproblemen, Ver- Chance, einen Austauschplatz zu erhalten. Eine Liste der ten ist hier die Abgabefrist für das Leistungsstipendium. Südbayer, dem man das auf Anhieb nicht anmerkt, kehrt Harden in „Pianisten-Profile“ (Bärenreiter 2008, S. 53 f.). Sigstein Folgeroe, Tinatin Gambashidze, Tanja Noters, sicherungsfragen, Wohnungssuche und Stipendien. Partnerhochschulen, bei denen man von den Vorteilen Anfang April können sich Studierende, die in der letzten dann in seine Heimat zurück, in ein Haus, das er seit „Horowitz-nah“ haben wir Volker damals erlebt und be- Lauma Skride, Yoko Tominaga oder Florian Wieck. Fast Das am meisten genutzte Angebot ist das europä- des Erasmus-Programmes profitieren kann und weitere Prüfung ein „sehr gut“ erreicht haben, mit zwei verschie- Jahren auf dem Weg zwischen Prien am Chiemsee und wundert, bis er dann 1975 mit einer Professur nach Ham- alle waren sie auch dabei in der „Langen Klangnacht der ische Programm „Erasmus“. Im Rahmen von „Eras- Unterlagen findet man auf der Webseite der Hochschule: denen Gutachten und einem Nachweis zu ihrer finanzi- Bernau im Auge hatte, mit wunderbarem Blick auf die burg abwanderte. Nie hätte ich mir träumen lassen, ihm Klaviere“ im Januar 2002 mit weit über tausend Besu- mus“ schließt die HfMT Verträge mit anderen Institu- www.hfmt-hamburg.de ellen Lage darum bewerben. Berge. Der in Oberaudorf am Inn geborene Volker hatte 22 Jahre später nachfolgen zu dürfen. chern, wo Banfield als Höhepunkt quasi Unspielbares tionen ab, um Studierende und Dozenten auszutauschen. Zusätzlich betreut das Büro internationale Studieren- Seit seiner Rück- von Villa-Lobos präsentierte. kehr in die Bundesre- „Hochkarätige Virtuosität, schlanker präziser kon- publik hatte Banfield zentrierter Zugriff“, aber auch „kraftvolle Sensibilität“ in den großen Musik- werden ihm in den „Pianisten-Profilen“ attestiert und bei zentren regelmäßig Schumann eine „martialisch wirkende Konzentriertheit“. Internationales konzertiert. Ausge- Persönlich würde ich noch hinzufügen: Da Volker beim dehnte Konzertreisen Konzertieren keine „Faxen“ macht und bei der ersten führten ihn in die Begegnung durchaus kühl und distanziert wirken kann, UdSSR, die USA, alle erscheint und erklingt das Emphatische, Zerbrechliche, Hauptstädte Hispa- Zarte, beinahe Verletzliche erst auf den zweiten Blick, im Aus Banden werden Bands no-Südamerikas, den Falle seiner Schumann-CDs erst beim vertiefteren Hören. Iran und in viele euro- Banfield war Solist in Produktionen wie öffentlichen Musiker ohne Grenzen in Ecuador päische Länder. Seine Konzerten mit den Sinfonieorchestern der wichtigsten Auftritte bei großen internationalen Rundfunkstationen. Für WERGO produ- von Maria Biemöller und Annika Hoffmann Festivals (u.a. Berliner zierte er fünf CDs mit Werken von Skrjabin, Fiser, Killma- Festwochen, Donaue- yer, Villa-Lobos, Müller-Siemens, Ligeti und Messiaen. schinger Musiktage Bei cpo erschienen bisher sieben CDs, darunter die Welt- „Nie zuvor in meinem Leben war mir etwas so wichtig Die Musikschule bietet eine Möglichkeit, dem Banden- mit der Uraufführung Ersteinspielung von Pfitzners „Klavierkonzert Es-Dur“ wie jetzt die Musik“. Dieses Zitat stammt nicht etwa wesen zu entfliehen und einen Freundeskreis außerhalb des Ligetischülers Mül- (Münchner Philharmoniker), das Klavierkonzert von Bu- von einem professionellen Musiker oder einem Musik- der Bandenstruktur zu finden. Es ist ein Zufluchtsort ler-Siemens, Bonner soni (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks) studenten, sondern von einem Schüler der Musikschule nicht nur für die 50 Schüler, die dort Unterricht bekom- Beethoven Fest, War- sowie die zwei Klavierkonzerte von in Guasmo, einem Armenviertel in Guayaquil, Ecuador. men, sondern auch für ausstiegswillige Bandenmitglieder. schauer Herbst, Wien (Radio Philharmonie Hannover). Drei CDs sind den Wer- Diese wurde im August 2005 von Magdalena Abrams, Mittlerweile gibt es in der Musikschule vier „Bandas de Modern, Münchner ken von gewidmet, sie enthalten die heute Schulmusikstudentin an der HfMT, gegründet. Im Musica“, also Bands, anstelle der „Bandas“ auf der Stra- Klaviersommer, South- drei Sonaten, die „Phantasie op.17“, die „Kreisleriana“ Rahmen eines freiwilligen sozialen Jahres reiste sie nach ße. Durch gemeinsames Musizieren wird soziale Kompe- bank Festival London, und werden ergänzt durch die „Fantasiestücke op.12“ Guayaquil, um dort bei laufenden Projekten mitzuarbei- tenz gefördert. Beispielsweise unterrichten mittlerweile Biennale Zagreb) wur- sowie op.111, durch die „Abegg-Variationen“ op.1 und die ten, wurde aber schon nach kurzer Zeit auf ihre Fähig- fortgeschrittene Schüler jüngere Anfänger. den von europäischen „Romanzen op.28“. Diese CDs haben in der Fachpresse keiten als Musikerin angesprochen und gebeten, sich auf Für den Einzelnen ist das Erlernen eines Instruments Rundfunkanstalten Europas wie der USA Aufsehen erregt (u.a. Platte des diesem Gebiet zu engagieren. mehr als eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Entdeckung übertragen. Monats Fonoforum sowie Diapason d’or, Paris). Seit August 2007 fährt nun einmal im Jahr eine Grup- und Ausbau musikalischer Fähigkeiten stärken Selbstbe- schon als Grundschüler Klavier- und Orgelunterricht Neben über 90 Aufnahmen an allen Sendern der ARD Neben seiner Konzerttätigkeit ist Banfield als re- pe von Musikern, darunter viele Musikstudierende, für wusstsein und Vertrauen in das eigene Können. Durch und war als 10jähriger „hauptamtlicher Kirchenorganist“ (sowie u.a. ORF, BBC, Radio France) nahm er das „Es- nommierter Pädagoge auch ein gefragter Juror bei in- vier bis sechs Wochen nach Ecuador, um dort zu unter- die Musik finden die Kinder und Jugendlichen ein Ventil in Prien gewesen. Dur Klavierkonzert“ von Liszt für das ZDF und für das ternationalen Wettbewerben und als Mitglied der Freien richten. Im Januar 2008 gründete sich der Verein „Mu- für ihre Gefühle, lernen Aggression abzubauen und Emo- Bereits im Alter von 14 Jahren wurde Volker Banfield Schweizer Fernsehen das „2. Klavierkonzert“ von Frank Akademie der Künste, Hamburg war und ist er stets für siker ohne Grenzen“ (MoG). Ziel des Vereins ist es, die tionen Ausdruck zu verleihen, die speziell in der Zeit des mit einem Stipendium des Bayerischen Staates an die Martin sowie d’Albert’s „2. Klavierkonzert“ auf. Die Auf- ehrenamtliche Tätigkeiten bei der Kunstmeile, dem Tag Musikschule mit Spenden für Instrumente, Notenma- Erwachsenwerdens schwer in Worte zu fassen sind. Nordwestdeutsche Musikakademie Detmold geschickt, nahme des Martin-Konzerts wurde 1988 mit der Goldme- der Museen oder bei Komponistenportraits als Pianist, terial, Ausbau der Räumlichkeiten etc. zu unterstützen Auf diese Weise zeigt das Projekt, dass das berühmte mit 16 war er der einzige deutsche Preisträger im interna- daille des New Yorker TV-Film Festivals ausgezeichnet. aber auch als kundiger Moderator zu haben, wie kürzlich und regelmäßigen, kostenlosen Musikunterricht zu er- Zitat von Victor Hugo, die Musik drücke aus, was nicht tionalen Wettbewerb der „Jeunesses musicales“ in Berlin. Das Bayerische Fernsehen strahlte einen Mitschnitt des im Falle des Kölners York Höller, dessen Klavierkonzert möglichen. Die Musiker ohne Grenzen (MoGs) arbeiten gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmög- Mit einem Stipendium des DAAD ging er 1965 in die USA, Ligeti-Klavierkonzerts sowie der Burleske von Strauss aus er mehrfach auch im Ausland zur Aufführung brachte. ehrenamtlich, finanzieren ihre Flüge selbst und werden lich ist, nicht nur eine Idealvorstellung ist. Ebenso wenig studierte zunächst bei Adele Marcus an der Juilliard einem Konzert der Münchner Philharmoniker aus. Wir wünschen ihm Gesundheit, weitere künstlerische in Familien untergebracht. ist der Vereinsname „Musiker ohne Grenzen“ abstrakt School in New York, später bei an der Uni- Drei Jahre vor Beginn der Banfieldschen Hochschul- wie pädagogische Erfolge, auch in dem nun beginnenden Die Herausforderung für die MoGs besteht nicht nur zu verstehen. Über sprachliche, soziale und kulturelle versity of Texas in Austin. Die von beiden Lehrern vermit- tätigkeit war der große Ligeti dem Ruf nach Hamburg Lebensabschnitt. Und ich rufe ihm ein freundschaftliches im Überwinden von Sprachproblemen, sondern auch im Barrieren hinweg kann Verständnis, reger Austausch telte Verbindung von deutscher Tradition der Schnabel- gefolgt, und im Laufe der Jahre entstanden nun im Zu- „Grias di dahoam“ entgegen. richtigen Umgang mit einer fremden Kultur und der Aus- und fruchtbarer Instrumentalunterricht stattfinden. Die Schule und russischer Virtuosität hat ihn geprägt. sammenspiel zwischen Komponist und Pianist die ersten einandersetzung mit den lokalen sozialen Verhältnissen. Teilnehmer mussten bei dem Projekt auch ihre eigenen Seine Rückkehr 1972 nach München habe ich selbst neun der inzwischen weltberühmten „Klavieretüden“, 44% der Kinder und Jugendlichen gehen aus Mangel an Grenzen kennenlernen und haben eine einzigartige Wir bitten Sie um Ihre Unterstützung: miterlebt, an der Münchner Musikhochschule, in der die Banfield auch uraufführte, drei sind ihm sogar selbst finanziellen Mitteln nicht zur Schule, 65% der Erwachse- Erfahrung gewonnen, die einen bleibenden Eindruck Musiker ohne Grenzen e.V. von meinem Freund und Kollegen Wilfried Hiller organi- gewidmet. Hier wäre auch der wertvolle Text zu den nen sind arbeitslos. Es gibt keine Kanalisation und keine hinterlässt. Der Kontakt zu den Gastfamilien besteht Konto 2004 540 900, BLZ 430 609 67 sierten Reihe „musik unserer zeit“. Dort hat Volker uns Etüden zu nennen, den er 1987 in der Bayerischen Aka- Müllabfuhr. Organisation in Banden, Drogenkonsum und weiterhin, durch Benefizkonzerte werden Spendengelder GLS Bank erstmals live Skrjabin nahegebracht, hat viel Neues und demie der Schönen Künste vortrug und auf seiner Web- Bandenkriege gehören zum Alltag. So wurde während gesammelt, durch Öffentlichkeitsarbeit wird auf das Schweres, auch Lyrisches uraufgeführt, etwa die fabel- site www.banfield.de veröffentlicht hat. Inzwischen hat des letzten Aufenthalts von MoG im August 2008 bei Projekt aufmerksam gemacht. Der nächste Aufenthalt Weitere Informationen finden Sie unter haften „Nocturnes“ von Wilhelm Killmayer, und glänzte Banfield auch jahrelang wie eine Art Außenminister die einer Schießerei ein Jugendlicher getötet, ein weiterer von MoG in Guasmo ist für diesen Sommer geplant. www.musikerohnegrenzen.de an einem der legendären Faschingsabende mit dem internationalen Verbindungen unserer Musikhochschule schwer verletzt. raffiniert-witzigen „Konzert aus allen Klavierkonzerten“ geknüpft, gelenkt und gepflegt, sowie zwei Jahre lang

zwoelf zwoelf 26 27

Förderer Essay

In Menschen investieren – Die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. zu Hamburg von Frank Böhme Denkmalpflege hinein. Dabei versteht sich die Alfred Die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. vergibt ab dem So fein wie ein Gas Die Stiftung F.V.S. wurde 1931 vom Hamburger Kauf- Toepfer Stiftung F.V.S. als operative Stiftung mit eigenen Wintersemester 2006/2007 jährlich bis zu fünf Mase- mann und Landwirt Alfred C. Toepfer als „Stiftung F.V.S. Projekten und Programmen, die nur im Ausnahmefall auf field-Studienpreise an Musikstudierende der HfMT und Über den Mehrwert von Klangereignissen zu Hamburg“ gegründet. Dabei ließ Toepfer zeitlebens Antrag fördert. fördert darüber hinaus einen Studierenden mit einem die Frage unbeantwortet, ob die Abkürzung „F.V.S.“ auf Ihr Motto „In Menschen investieren“ ist von der Über- einjährigen Masefield-Stipendium. Die Auszeichnungen von Michael Hutter den preußischen Reformer Freiherr vom Stein oder den zeugung getragen, dass der individuelle Beitrag des Ein- werden anlässlich eines Konzertes übergeben, das die Dichter und Philosophen Friedrich von Schiller Bezug zelnen für das Gelingen des Gemeinwesens unerlässlich Studierenden selbst gestalten und zu dem die Stiftung in nimmt. Nach dem Tod Alfred Toepfers im Jahre 1993 ist. Deshalb zeichnet die Stiftung regelmäßig besondere den kleinen Saal der Laeiszhalle einlädt. Der Masefield- Das Argument über den „Mehrwert“ oder „surplus“ eine Form geschaffen, mit Anfang und Ausdehnung und Wissenschaftler, ganz ähnlich. Die Arbeit in meinem For- wurde sein Name dem Stiftungsnamen hinzugefügt. Leistungen auf den Gebieten der Kunst, Kultur, Wissen- Studienpreis ist nach dem englischen Schriftsteller, Dich- nimmt einerseits die klassische ricardianische Unter- Ende, so wie eine Rede in das Netzwerk der sprachlichen schungsgebiet bringt mir Befriedigung und Augenblicke Die Stiftung engagiert sich heute für die Förderung schaft und Gesellschaft aus und fördert europaweit Bega- ter und Journalisten John Masefield benannt. scheidung auf, wonach der Wert einer Ware bei verschie- Ausdrucksmöglichkeiten gelegt wird. Der Wert eines des Genusses, die ich nicht missen möchte. Dafür un- der Europäischen Einigung unter Wahrung der kultu- bungen und Talente durch Preise, Stipendien und andere Mit dem Masefield Stipendium sind regelmäßige denen Empfängern auftaucht, andererseits lässt sich Werks liegt in den Bedeutungen, die für die Zuhörer terrichte ich auch gern Studierende oder mache Verwal- rellen Vielfalt sowie die Verständigung zwischen den geeignete Maßnahmen. Durch nachhaltige und partner- Orchesterdienste bei den Hamburger Symphonikern darüber unser Wissen über die Besonderheit von Kunst- erschlossen werden. Manche Werke sind voll aktueller tungsarbeit. Bei Künstlern kommt eben dieses Moment Völkern Europas. Als gemeinnützige private Stiftung ist schaftliche Zusammenarbeit mit den ausgezeichneten verbunden. Es bietet neben der finanziellen Unterstüt- ereignissen bereichern. Ich möchte im Folgenden aus- Anspielungen, und das Aufspüren macht den Zeitgenos- der selbst gemachten Wertschöpfung in der eigenen sie dabei in den Feldern Europäische Integration, Völker- oder geförderten Personen im Europäischen Fördernetz- zung somit auch die Möglichkeit, berufliche Erfahrungen führen, wie sich über den alten Begriff des „Mehrwerts“ sen Spaß. Andere Werke sind so konfiguriert, dass be- Arbeit am Deutlichsten zum Vorschein. So entsteht verständigung, Kunst und Kultur, Wissenschaft, Natur- werk hofft die Stiftung, Akzente im europäischen geisti- zu sammeln. Die Masefield-Stipendiaten werden von unser Wissen über die Eigenart von Kunstereignissen in stimmte Dimensionen unter veränderten künstlerischen ein Mehrwert, der in einer Gesellschaft, in der prekäre schutz und Jugend präsent, weitere Aktivitäten reichen gen und kulturellen Leben setzen und so einen Beitrag zu der Hochschule und den Hamburger Symphonikern aus- die gesellschaftliche Diskussion einschleusen lässt. Bei und gesellschaftlichen Bedingungen überhaupt erst Produzenten häufiger sind als Arbeiter in Lebenszeit- zudem in die Bereiche Land- und Forstwirtschaft sowie konstruktivem Miteinander in Europa leisten zu können. gewählt. meinen Beispielen werde ich mich auf Klangereignisse aufzuleuchten beginnen. Bei Klangereignissen sind diese stellungen, immer relevanter wird. Der selbst gemachte beschränken. Bedeutungen abstrakt, mehr noch als das bei Bildern Wert wird allerdings gern untertrieben. Wer ihn zugibt, Ich wähle Klänge, weil sich die Phänomene, die ich oder gar bei Geschichten geleistet werden kann. Gerade der stößt auf Neid, und macht sich außerdem erpressbar, für wichtig halte, in Klängen leichter zeigen lassen als in deshalb sind Musikwerke so wirkmächtig, weil sie direkt denn er verliert Verhandlungsmacht bei der Entschei- Statuen oder in Gedichten. Ich spreche von Ereignissen, auf das Bewusstsein und auf das Unterbewusstsein ih- dung über die Anteile an Erträgen. Gremien weil die Wertung auch bei Objekten immer in Ereignissen rer Hörer zugreifen. Mentale Eindrücke werden nicht in Der verstreute Wert im Netzwerk der Zuhörer folgt liegt, in Ereignissen des Hinsehens, Zuhörens, Lesens einem abgegrenzten Areal des Gehirns verarbeitet und daraus, dass Musik, wie alle Varianten von Information, oder Hand Anlegens, und sie findet statt bei all denen, gespeichert, sondern in verteilten Zuständen, so dass ein öffentliches Gut ist. Ein öffentliches Gut verbraucht Arbeit im Verborgenen – der Vertrauensrat die dem Ereignis ihre Aufmerksamkeit schenken, sowohl schon das Aufrufen eines winzigen Partikels, etwa einer sich nicht durch die Verwendung Einzelner. Klanginfor- bei denen, die das Werk erstellen und aufführen, als Geruchs- oder Geschmackssensation, komplexeste Er- mation wird auch nicht aufgeschnappt und verzehrt, von Eva Böhlken auch bei denen, die es hören oder auch nur davon hören. lebnisse ins Gedächtnis rufen kann. Der besondere Wert sondern jeder setzt sie in seinem mentalen Netzwerk in Seit dem Wintersemester 2007/08 gibt es an unserer Aber erst einmal zurück zum Original, zum Mehr- der Klangereignisse scheint also darin zu liegen, eine Bedeutungen um, schafft sich also seinen Wert selbst. Hochschule einen vom Präsidium eingesetzten Vertrau- wert. Vom Wert reden wir in zwei Erscheinungsformen: Welt aufzubauen und wahrnehmbar zu machen, die in Der Mehrwert fließt und verteilt sich auf alle, die das ensrat. Wir haben Studierende und weitere Mitglieder dem Gebrauchswert, der subjektiv imaginiert wird, und der Außenwelt des Gehirns keine Entsprechung hat und Werk hören und schätzen – und selbst auf die, die davon aus Verwaltung und Lehrkörper der HfMT gefragt, ob sie dem Tauschwert, der sich ereignet, wenn eine Sache die gerade deshalb eine derart starke innere Wirkung hören und die Option haben, es irgendwann einmal zu diese Einrichtung kennen und was das Wort „Vertrauens- oder Leistung für eine andere hergegeben wird, was sich entfaltet. hören. Und wieder sind wir bei einem Mehrwert, den rat“ bei ihnen auslöst. Es wurde unterschiedlich reagiert, objektiv beobachten lässt. Tauschwerte gibt es auch für man am besten nicht zugibt. Wenn das Werk sowieso da mit Erstaunen, Interesse, ja sogar mit Befremden. Ein menschliche Arbeitskraft. Allerdings – und das war der Der verstreute Wert im Netzwerk der Zuhörer ist, wenn die Information zugänglich ist, dann kann jeder Vertrauensrat? Wozu brauchen wir so etwas an unserer neue Beitrag von Karl Marx – kann in diesem Fall fest- folgt daraus, dass Musik, wie alle Varianten von daraus einen zusätzlichen Wert gewinnen, ohne dass Hochschule? gestellt werden, dass die Arbeitsleistung mehr wert ist Information, ein öffentliches Gut ist. Anderen etwas verloren geht. Also warum selbst dafür Folgende „Interviews“ geben einen kleinen Einblick als ihr Tauschwert, weil die so verfertigten Waren teurer bezahlen? in diese Reaktionen: verkauft werden können. Nun lässt sich zwar einwenden, Mein Gegenstand sind die äußeren, die sozialen Schließlich gibt es den dritten, den unerkannten Wert. dass dieser Mehrwert dann eben der Wert des Beitrags Netzwerke, in denen sich Adressknoten oder „Akteure“ Zum einen resultiert er aus der Unerschöpflichkeit des Weißt Du eigentlich, dass es an der Hochschule einen aller anderen beteiligten Akteure ist, der Rohstofflie- über Kommunikationsereignisse miteinander verknüp- öffentlichen Guts: Es gibt Menschen, die ein bestimmtes Vertrauensrat gibt? feranten, der Kreditgeber, der Unternehmer, aber die fen. Gleichgültig, ob es sich um ein sorgfältig geprobtes Werk nie kennengelernt haben, die es aber wertschätzen Nee. Verteilungsfrage ist damit offengelegt. Auch bei ganz Konzert oder um ein gepfiffenes Lied vor der Eisdiele würden. Zum anderen können sich Wertschätzungen (Gespräch war hiermit beendet. So verliefen ca. 90% normalen kommerziellen Produkten müssen Rohstoffe, handelt, das Ereignis ist von Hörern umgeben, von de- ändern. Neuheit und Überraschung ereignet sich nicht der Gespräche.) Risikobereitschaft, Ideen und Arbeit zusammen kommen. nen, die die Klänge erzeugen und von denen, die danach nur beim ersten Hinhören, sondern oft erst dann, wenn Was denken Sie, ist der Vertrauensrat? Wenn sie entstehen und verkauft werden, dann sind die den Applaus erzeugen. Im Netzwerk der Zuhörenden Beziehungen im Werk und zu anderen Werken wahrge- Das sind die Vertrauten des Präsidenten, die ihn beraten. Anteile an den Einnahmen zweifellos eine Frage der Ver- gibt es Unterscheidungen nach Experten, Organisatoren nommen und verstanden werden. Solches „auf den Ge- Weißt Du, dass es an der Hochschule einen Vertrauensrat gibt? handlungs- und Durchsetzungsmacht. Aber zumindest oder Abonnenten, die wiederum erkennbare Wertungs- schmack kommen“ zieht weitere Neubewertungen nach Nein, ich interessiere mich nicht für Hochschulpolitik. gibt es bei diesen Produkten einen Einnahmenkuchen, systeme formen, in denen ständig über neue Ereignisse sich, vormals Getrenntes wird zum Zusammenhang. Ein weiteres Beispiel: der verteilt werden kann. und über die Wertungskriterien selbst debattiert wird. Indem wir die Werke aufheben und die Fähigkeit vermit- Meinst Du, dass es für unsere Hochschule wichtig ist, dass Mir geht es um Produkte, die zwar entstehen, die Es sind also die Wirkungen im Klangwerk, im eigenen teln, sie zum Klingen zu bringen, erhalten wir den noch es einen Vertrauensrat gibt? aber nicht verkauft werden, oder wenn, dann zu Preisen, Gehirn und im sozialen Geflecht, die sich verbinden zu verborgenen, den unerkannten Wert. Wer soll sich denn an den Vertrauensrat wenden? Wenn die einen Bruchteil der Kosten einspielen. Viele Kom- dem, was vom Individuum als Wert empfunden wird. In derartigen Situationen greift der Markt nicht. Das man unangenehme Situationen im Unterricht hat, dann Er bietet ein offenes Ohr bei voller Diskretion. Weitere Schrit- positionen, Konzerte und Tonträgeraufnahmen sind Ich möchte über drei Wertvarianten sprechen: den ist wenig überraschend, denn der Markt ist derjenige Ko- ist einem das doch meist so peinlich, dass man da mit te werden nur in Übereinstimmung mit den Ratsuchenden Mitglieder des Vertrauensrates sind (von links): Beispiele dafür. Sie finden massenhaft statt, solche un- selbst gemachten, den verstreuten und den unerkannten ordinationsmechanismus, der darauf spezialisiert ist, bei niemanden drüber reden will. Außerdem hätte ich auch überlegt oder unternommen. Der Vertrauensrat richtet sich Eva Böhlken, Wolfgang Zerer, Anne Maren Falk, terfinanzierten Konzerte, und es gibt zehntausende jun- Wert. Der selbst gemachte Wert entsteht bei dem Klan- guter Informationslage kompakte Werte gegen kompakte Angst um meinen Studienplatz. deshalb ausdrücklich an alle, die an der HfMT tätig sind, also Susanne Schlicher, Arndt Reinhardt und Krista Warnke. ger Menschen, die Jahre ihres Lebens darauf verwenden, garbeiter selbst. Traditionell wird Arbeit als ein Aufwand Werte einzutauschen und sie so dorthin gelangen zu Meinst Du nicht, dass es hilfreich sein könnte, dass es eine an alle Studierende, DozentInnen, Verwaltungsangestellte, Nicht im Bild: Sebastian Behnk und Matthias Höfs. überhaupt in die Lage zu kommen, selbst Teil solcher verstanden, der als leidvoll erfahren wird, als „pain“, lassen, wo sie am meisten benötigt werden. Es geht eben Anlaufstelle gibt, wo Menschen sind, die einen Blick von Au- das Bibliotheksteam… Grundsätzlich kann bei allen zwischen- Aufführungen zu werden. Also wohin verschwindet der nicht als „pleasure“. Deshalb muss der Arbeiter dafür bei Klangereignissen, das ist die Erkenntnis, um Werte ßen auf die Situation werfen können und aus einer emotional menschlichen Konflikten der Vertrauensrat informiert werden. Die Mitglieder sind folgendermaßen erreichbar: Mehrwert, den die Arbeit von Komponisten, Musikern bezahlt werden, dass er seine Arbeitskraft zur Verfügung des geistigen und des sozialen, nicht des materiellen nicht beteiligten Sicht helfen, die Sachverhalte noch einmal Er bemüht sich auch, in Fällen, die seine Kompetenz über- 1. Mailadresse: [email protected] und Klangmeistern doch auszulösen scheint? stellt. Wenn die Arbeit nicht Leid, sondern Vergnügen, Überlebens, und es geht um Werte, die nicht handfest anders zu reflektieren und vielleicht so zu einer Klärung bei- schreiten, geeignete Hilfsmöglichkeiten zu vermitteln. 2. Briefkasten: Untergeschoss im Flur vor dem AstA, Ich gebe erst eine kurze Antwort, sie lautet: Der Wert vielleicht sogar Erfüllung ist, dann bricht die einfache sind, sondern die sich, wie eine Atmosphäre, über eine tragen können? rechts an der Pinnwand verteilt sich in Netzwerken, so fein verteilt wie ein Gas, Unterscheidung zwischen Produzent und Konsument Gesellschaft legen. Wie soll das denn funktionieren? Diese Antworten zeigen, dass es Klärungsbedarf gibt 3. persönliche Kontaktaufnahme zu einem Mitglied wie eine Atmosphäre, und er wird gern versteckt. zusammen. Der Produzent konsumiert, während er „ar- Manchmal ist man so gefangen in seinen Gefühlen, dass gar und wie wichtig es ist, die Existenz des Vertrauensrates (für die Zusammensetzung siehe Vorlesungsver- Jetzt folgt die lange Antwort. Jedes Klangereignis ist beitet“, und er tut das sogar in einer Qualität und einem Dieser Aufsatz ist die gekürzte Fassung eines Vortrags, den nicht mehr klar ist, wo eigentlich der Ursprung beispielsweise bekannter zu machen. zeichnis oder Web-Seite der HfMT) eine Konfiguration in einem Netzwerk. Die Knoten sind Ausmaß, das weit über dem der Zuhörer liegt. Klang- Michael Hutter im Rahmen der Ringvorlesung „Zukunftsperspek- tiven der Kultur“ am 23. Oktober 2008 in der HfMT gehalten hat. einer Beleidigung liegt. Oft liegen Missverständnisse vor, die die Klänge mit Höhe, Länge und Klangfarbe, verbunden arbeiter haben vermutlich Erlebnisse, von denen Andere Er war Professor an der Universität Witten/Herdecke und ist heute durch fehlende Kommunikation oder auch verschiedene kultu- über ihr gleichzeitiges Erklingen und über die Zäsuren noch nicht einmal träumen können. Forschungsprofessor am Institut für Soziologie der Technischen relle Hintergründe entstanden sein können. zwischen den Klängen in ihrer zeitlichen Abfolge. In das Nun ist es nicht so, dass derartig lustvolle Wirkungen Universität Berlin und Direktor der Abteilung „Kulturelle Quellen von Neuheit“ am Wissenschaftszentrum Berlin. Und was macht dann der Vertrauensrat? Netzwerk der schon vorhandenen Klänge hinein wird nur bei Musikern zu beobachten wären. Mir geht das, als

zwoelf zwoelf