Stargarder Zeitung

Jahrgang 84 Samstag, den 29. Mai 2021 Ausgabe 05

Mitteilungsblatt mit amtlichen Bekanntmachungen für das Amt Stargarder Land und die Stadt mit den Gemeinden Cölpin, Groß Nemerow, , , Prags- dorf sowie des Abwasserbeseitigungszweckverbandes Tollensesee und des Zweckver- bandes für Wasserver- und Abwasserentsorgung Strasburg Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung Stargarder Zeitung – 2 – Nr. 05/2021

Rathausinformationen • Lindetal: Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 19 • Aktuelles vom Bürgermeister 2 • Lindetal: Hauptsatzung der Gemeinde Lindetal 20 • Wichtige Termine 5 • : Hauptsatzung der Gemeinde Pragsdorf 22 • Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht! 5 • Pragsdorf: Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung • Bäume für Pragsdorf 5 des Entwurfs des Bebauungsplanes Nr. 5 „Sondergebiet • Neugestaltung des anonymen Urnenfeldes Photovoltaik Georgendorf“ der Gemeinde Pragsdorf 24 auf dem Friedhof Burg Stargard 6 Wir gratulieren zum Geburtstag 26 • Pflichten gemäß Straßenreinigungssatzungen 6 Kultur und Veranstaltungen im Stargarder Land Amtliche Bekanntmachungen • Neugestaltung des Wurz- und Krautgartens • Amt Stargarder Land: Haushaltssatzung auf der Höhenburg Stargard 26 für das Haushaltsjahr 2021 7 • Open-Air-Konzert The Cavern Beatles 26 • Amt Stargarder Land: Hauptsatzung • Aus dem Tagebuch der Gerda Steenherd, Folge 16 27 des Amtes Stargarder Land 7 • Das alte Ding 27 • Burg Stargard: Satzung der Stadt Burg Stargard • Kleine Geschichten auf Platt 28 über die Erhebung von Gebühren für die Beseitigung von Abwasser aus Grundstücksentwässerungsanlagen 9 • Wer Vogelnester zerstört, begeht eine Straftat 28 • Burg Stargard: Satzung der Stadt Burg Stargard Neues aus Schulen, Kitas und bei Tagesmüttern über die Erhebung von Gebühren für die • Grundschule Kletterrose: Dem Frühling auf der Spur 29 Abwasserbeseitigung (Abwassergebührensatzung) 10 Aktuelles aus den Vereinen • Burg Stargard: Benutzungs- und Entgeltordnung für die • Frühling beim Heimatchor 29 Gebäude und Freiflächen der Burganlage Burg Stargard 14 • Cölpin: B-Plan Nr. 6 „Am Koppelberg“ Neu Käbelich Sonstige Informationen für die Gemeinde Cölpin, Aufstellungsbeschluss 15 • Bürger-Befragung zum Öffentlichen Personennahverker • Groß Nemerow: Hauptsatzung im LK MSE 30 der Gemeinde Groß Nemerow 15 • Ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe für pflegebedürftige • Holldorf: Hauptsatzung der Gemeinde Holldorf 17 Menschen 30

Aktuelles vom Bürgermeister

Liebe Leserin, lieber Leser, mittlerweile gehen wir den Sommermonaten wieder mit großen in Eile in irgendeiner Bau- Schritten entgegen und noch immer beschäftigt uns natürlich ein stelle festhängt. Aber hin- großes Thema. terher, denke ich mir dann Darauf eingehen möchte ich an dieser Stelle jedoch nicht weiter, in solchen Momenten, wird denn mal abgesehen davon, dass wir in den kommenden Mona- nicht nur die Straße für den ten wieder auf mehr „Normalität“ hoffen dürfen, gibt es natürlich Pkw-Fahrer oder auch der auch noch viele andere Dinge, die ebenfalls wichtig sind und Gehweg für die Fußgänger über die ich Sie in dieser Ausgabe der Stargarder Zeitung infor- besser und sicherer sein, mieren möchte. sondern die Stadt insge- Dass wir nun schon wieder auf die wärmsten Monate des Jah- samt auch wieder etwas res zugehen, kann man gut an den hier und da „aufploppenden“ besser aussehen. Baustellen erkennen. Und wie bei fast jeder Baumaßnahme an Ich jedenfalls freue mich, Straßen oder Gehwegen, geht dies leider nicht ohne Einschrän- wenn sich irgendwo was kungen für die jeweiligen Anwohner und Verkehrsteilnehmer verbessert, z. B. die Straße vonstatten. So aktuell auch in der Mühlenstraße. nach Rowa oder auch die Carl-Stolte-Straße in Richtung Neu- Das wiederrum ruft bei dem Einen oder Anderen eher Unver- brandenburg-Ost. Dabei wird es natürlich nicht immer gelingen, ständnis wegen persönlicher Nachteile, denn Freude über sich alles optimal zu koordinieren, den perfekten Zeitpunkt zu erwi- langfristig verbessernde Bedingungen für alle hervor. Begleitet schen und dabei auch alles richtig zu machen. wird das Ganze dann von der regionalen Presse und natürlich auch in den sozialen Medien, deren Fokus oftmals leider eben- Aber eins kann man wohl behaupten: Planer, die Bauarbeiter falls darauf gerichtet ist, eher die negativen Begleiterscheinun- und auch unsere Mitarbeiter versuchen immer das Beste aus gen hervorzuheben, als die positiven. der jeweiligen Situation sowie für unsere Einwohnerinnen und Vor solchen Baumaßnahmen ist halt alles schlecht - Straße Einwohner herauszuholen. schlecht, Gehweg schlecht und überhaupt: Wie sieht das nur Zumindest aber kann man wohl zuversichtlich sein, dass es hin- aus? Währenddessen ist immer noch alles schlecht, weil ja die terher, mit hoher Wahrscheinlichkeit, nicht schlechter sein wird, Baustellen immer zur Unzeit kommen und man nicht mehr ganz als vorher. so gut durchkommt, und so weiter und so fort … In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen guten Start in den Und hinterher? Na ja, okay. Nicht der Rede wert. Ich hätte mir nahenden Sommer und natürlich stets beste Gesundheit! übrigens ne andere Farbe für die Pflastersteine gewünscht oder Ihr so ähnlich. Nicht, dass Sie mich jetzt falsch verstehen, mir geht es ebenfalls Tilo Lorenz ab und an so, vor allen Dingen, wenn man selbst mal wieder Bürgermeister Nr. 05/2021 – 3 – Stargarder Zeitung Informationen aus dem Hauptamt erneuerung der Kreisstraße MSE 83 zwischen Burg Stargard und Rowa und zuletzt die Sanierung des Kreisstraßenteils Bundes- und Landtagswahlen 26.09.2021 MSE 82 zwischen Burg Stargard und Holldorf/Abzweig Rowa Die Wahlbezirke für das Amt Stargarder Land müssen teilweise an die derzeitigen abgeschlossen, so dass es hier keine Einschränkungen mehr Gegebenheiten und gesetzlichen Vorgaben angepasst werden. für die Fahrzeugführer gibt. Durch das Pandemiegeschehen wird mit einem wesentlich höhe- Neubau Verbrauchermarkt Aldi in Burg Stargard ren Briefwahlaufkommen zu rechnen sein. Aus datenschutzrecht- Der Rohbau des neuen Aldi-Verbrauchermarktes ist im April lichen Gründen muss unbedingt vermieden werden, dass ein 2021 abgeschlossen worden. In den kommenden Wochen wer- Wahllokal weniger als 50 Wähler am Wahltag direkt vor Ort hat. den die unterschiedlichsten Gewerke an der Fertigstellung des Dadurch gibt es weniger Wähler am Wahltag in den Wahllokalen. Aldi-Marktes arbeiten. Die Außenanlagen wie der Parkplatz sol- Nach groben Hochrechnungen hat dies zur Folge, dass in Cam- len ebenfalls erneuert werden. Nach Auskunft von Aldi ist ge- min und weniger als 50 Personen am Wahlsonntag plant, dass der Verbrauchermarkt im August 2021 öffnet. an die Wahlurne gehen und eine eigenständige Auszählung im Wahllokal am Abend nicht möglich ist (Wahlgeheimnis wäre ge- fährdet). Das würde bedeuten, dass die betroffenen Wahllokale spontan einem anderen zugeteilt werden müssten. Um diesen erhöhten bürokratischen Aufwand zu vermeiden, hat sich die Gemeindewahlleitung dazu entschieden, den Ortsteil (Riepke, Godenswege) dem Wahllokal im Walkmüllerweg (Ge- sundheitshaus) und den Ortsteil Teschendorf (Gramelow, Loitz) dem Wahllokal Am Markt (Hotel zur Burg) zuzuordnen. Das Pflegeheim in Burg Stargard wird bei der nächsten Wahl kein Wahllokal mehr sein. Die Ursachen hierfür liegen zum ei- nen darin, dass die Gemeindewahlleitung kein Infektionsrisiko gegenüber den Bewohnern eingehen möchte. Zum anderen ist die Räumlichkeit im Hotel zur Burg den generellen Vorgaben zu Zeiten der Corona-Pandemie besser anzupassen (separater Ein- und Ausgang). Auch in Groß Nemerow wird das Wahllokal neu definiert. Es Ausbau der Mühlenstraße in Burg Stargard wird ein Raum in der „Anderen Grundschule“ zum Wahlraum Der Ausbau der Mühlenstraße hat am 17.05.2021 mit dem ers- umfunktioniert. Auch diese Veränderung ergibt sich aus der ak- ten Bauabschnitt begonnen. Dieser beginnt an der Buswen- tuellen Situation. deschleife und endet an der Einfahrt zur Parkfläche (die erste Bei den letzten Wahlen gab es ein Briefwahlaufkommen von 10%. aus Richtung Stadt kommend) des Mehrfamilienhauses Nr. 32 Bei den bevorstehenden Wahlen wird aktuell mit einem Aufkom- bis 38 am Mühlenteich. Die Buswendeschleife wurde vorerst men von wahrscheinlich 30% zu rechnen sein. Dies geht auch offengelassen, da die Busse keine weitere Aufstellmöglich- aus den Erfahrungen der kürzlich durchgeführten Kommunal- keit haben. Der Ausbau entlang der Buswendeschleife wird in wahlen hervor. Die Kreiswahlleitung geht sogar von einem noch den Sommerferien umgesetzt. Zunächst hat die Baufirma NST höheren Aufkommen aus. GmbH die alte Fahrbahndecke abgefräst und stellt derzeit den Demzufolge muss auch die Anzahl der Briefwahlvorstände für Unterbau für die neue Fahrbahn her. Der Gehwegbereich wird in das Amt Stargarder Land angepasst werden. Die Gemeinde- diesem Abschnitt nicht erneuert. wahlleitung hat sich auf drei Briefwahlvorstände einigen können. Derzeit werden die einzelnen Wahlvorstände zusammengestellt (Mitarbeiter der Verwaltung, langjährig erfahrene Bürger, neue freiwilliger Bürger). Teststelle in Burg Stargard Seit dem 27.04.2021 arbeiten Helfer der Johanniter Unfallhilfe in den Räumlichkeiten der FFW Burg Stargard und bieten für jeden Testwilligen kostenlose Corona-Testungen an 3 Tagen an. (Dienstag, Donnerstag, Samstag) Nach Auskunft der Helfer ist der Zulauf noch verhalten, mit der schrittweisen Öffnung von Geschäften, Freizeitmöglichkeiten und der Gastronomie ist aber mit einem erhöhten Testaufkom- men zu rechnen. Informationen aus dem Bau- und Ordnungsamt Sanierung von Kreisstraßen des Landkreises Mecklenbur- gische Seenplatte im Amtsbereich Ausbau der Seestraße Klein Nemerow Immer noch sind viele Baufahrzeuge in der Seestraße in Klein Nemerow unterwegs. Die Kanalbauarbeiten für die neue Re- genwasserleitung sind weitestgehend abgeschlossen, lediglich kleinere Anschlussarbeiten sind im Zuge des Straßenbaus noch vorzunehmen. Zurzeit ist die STRABAG AG damit beschäftigt den Straßenbau voranzutreiben (Auskofferung und Wiederauf- bau des Straßenunterbaus). Es werden Rundborde zur Abgren- zung zwischen Gehweg und Straße sowie die Gossensteine zur Oberflächenentwässerung verlegt. Ab der 20. KW erfolgen auch die Pflasterarbeiten für den Gehwegbereich. Neben den Tiefbauarbeiten im Straßenbau werden derzeitig In den letzten Wochen wurden die Fahrbahnerneuerungen der auch die geplanten Trinkwasser-Hausanschlüsse im Auftrag der MSE 85 / Carl-Stolte-Straße entlang des Radweges, die Decken- Neubrandenburger Stadtwerke realisiert. Aufgrund der starken Stargarder Zeitung – 4 – Nr. 05/2021 Nachfrage nach einem Breitbandanschluss erfolgen über die Die Spielplätze in Gramelow, Leppin und Klein Nemerow wur- Neubrandenburger Stadtwerke die zusätzlichen Erschließungs- den im April 2021 abgenommen. arbeiten. Daher wird sich der Straßenausbau um ca. 3 bis 4 Gehwegsanierungen in der Gemeinde Lindetal OT Dewitz Wochen verlängern. Im Zuge des Breitbandausbaus durch die Landwerke Neustre- litz wurde ein Teil des Gehweges in der Dorfstraße in der Ge- meinde Lindetal OT Dewitz erneuert. Durch die Gemeinde Lin- detal ist geplant, den restlichen Teil des unsanierten Gehweges am Dorfanger zu erneuern.

Einzelhandelskonzeption für die Stadt Burg Stargard Mit Beschluss der Stadtvertretung am 24.03.2021 wurde der fertiggestellter Gehweg Dorfstraße Auftrag für die Erarbeitung einer Einzelhandelskonzeption an die Firma bulwiengesa AG aus Hamburg erteilt. Am 29.04.2021 erfolgte, per Video-Konferenz, das Auftaktgespräch mit dem beauftragten Büro, dem Bürgermeister der Stadt Burg Stargard Herrn Lorenz sowie Mitarbeitern des Bau- und Ordnungsamtes bezüglich der Erarbeitung eines Einzelhandelskonzeptes für die Stadt Burg Stargard. Dabei wurden die Gründe für dieses Konzept erläutert und die nächsten Arbeitsschritte besprochen. Diese sehen wie folgt aus: Es erfolgen zuerst eine Reihe von Zuarbeiten durch die Verwal- tung von beispielsweise noch offenen Erhebungsdaten, wie z.B. Einwohnerzahlen, Wohneigentumsdaten im Einzugsbereich der Stadt sowie Unterlagen zur Bauleitplänen. Im Anschluss ist ge- plant eine Vorortanalyse zu der Kaufkraft und der vorhandenen Einzelhandelsstruktur in der Stadt durch die bulwiengesa GmbH vorzunehmen. Diese Analyse ist für Mitte Juni/ Anfang Juli avi- derzeitiger Zustand Gehweg - Am Dorfanger siert, so wie es die entsprechenden Corona-Regelungen dann Fahrbahnerneuerung L 33 Dewitz - Leppin zulassen. Seitens des Straßenbauamtes Neustrelitz ist geplant im Zeit- Nach Auswertung dieser Daten erfolgt dann eine erneute Ge- raum Juni/Juli diesen Jahres die Fahrbahnerneuerung der Lan- sprächsrunde, in der erste Analysen vorliegen und besprochen desstraße 33 zwischen Dewitz und Leppin vorzunehmen. Die werden. Im Anschluss ist geplant, die Konzeption im Fachaus- gesamte Bauzeit beträgt ca. 3 bis 4 Wochen. Für voraussicht- schuss der Stadtvertretung öffentlich vorzustellen. lich 10 Tage wird die Landesstraße voll gesperrt werden müs- Spielplätze sen, um die Fräsarbeiten und den Asphalteinbau durchführen Mit Zusage des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Um- zu können. Entsprechende Umleitungsbeschilderungen werden welt Mecklenburgische Seenplatte Ende April diesen Jahres ausgewiesen werden. haben die folgenden Gemeinden des Amtsbereiches folgende Förderzusagen bekommen: • die Gemeinde Holldorf 10 T€ für die Neuerrichtung eines Spielplatzes in Holldorf • die Gemeinde Lindetal 20 T€ für die Erneuerung des vor- handenen Spielplatzes • die Gemeinde Groß Nemerow 20 T€ für die Neuerrichtung eines Spielplatzes in Krickow • die Stadt Burg Stargard 20 T€ für die Sanierung des Burg- spielplatzes • die Stadt Burg Stargard 20 T€ für die Neuerrichtung eines Spielplatzes an der Carl-Stolte-Straße. Derzeit bereitet die Verwaltung die Leistungsverzeichnisse vor, so dass im Anschluss die Ausschreibungen für die geplanten Maßnahmen durchgeführt werden können. Nr. 05/2021 – 5 – Stargarder Zeitung Bäume für Pragsdorf Wichtige Termine Wer Bäume setzt, obwohl er weiß, dass er nie in ihrem Schatten Do, 10.06.2021, Sitzung der Gemeindevertretung sitzen wird, hat zumindest angefangen, den Sinn des Lebens 18:00 Uhr der Gemeinde Groß Nemerow zu begreifen Bürgerhaus Groß Nemerow, - Rabindranath Tagore - Stargarder Straße 34 Am Dewitzer Weg wurden in den vergangenen Tagen 24 Som- merlinden als Ausgleich für 12 zuvor entnommene, verkehrs- unsichere Bäume, durch eine Fachfirma gepflanzt. Diese Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht! Pflanzaktion konnte komplett mit Spendengeldern finanziert Am Sonntag, 26. September 2021, findet die Wahl zum 20. werden. Dafür bedankt sich die Gemeinde Pragsdorf bei allen Spender*innen recht herzlich! Deutschen Bundestag statt. Die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger des Amtes Stargarder Land wählen an diesem Tag die Volksvertretung der Bundesrepublik Deutschland. Gleichzeitig findet die Wahl zum 8. Landtag Mecklenburg-Vor- pommern statt. Für die Bildung der Wahlvorstände und Briefwahlvorstände werden, neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt- verwaltung Burg Stargard, freiwillige Wahlhelferinnen und Wahl- helfer aus der Stadt Burg Stargard und allen amtsangehörigen Gemeinden benötigt. Die Durchführung von Wahlen stellt immer wieder eine große Herausforderung dar, die nur durch die tatkräftigte Mithilfe von freiwilligen Helferinnen und Helfern am Wahltag bewältigt wer- den kann! Zu den Aufgaben eines Wahlvorstandes gehören: • die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl, • die Überprüfung der Wahlberechtigung anhand des beste- henden Wählerverzeichnisses, • die Ausgabe der Stimmzettel, • die Eintragung der Stimmabgabevermerke in das Wähler- verzeichnis, • die Beaufsichtigung der Wahlkabinen und Wahlurnen, • die Auszählung der Stimmzettel und Ermittlung des Wahl- ergebnisses im Wahlbezirk und Erstellung einer Wahlnie- Im ausgehenden Winter wurden weiterhin 25 Kopfweiden ge- derschrift. pflegt. Dieses wurde nötig, um ein Auseinanderbrechen dieser Um die Arbeitsfähigkeit der Wahlvorstände zu gewährleisten für unsere Heimat so typischen Bäume zu verhindern. Auch die- und somit eine ordnungsgemäße Wahl durchführen zu können, se Aktion wurde durch zahlreiche helfende Hände unterstützt. sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen und bitten Sie, sich als eh- Herzlichen Dank dafür! renamtliche Wahlhelferinnen bzw. Wahlhelfer zu melden. Das Amt Stargarder Land sucht daher wahlberechtigte Bürge- rinnen und Bürger, die bereit sind, im Wahllokal mitzuarbeiten. Für die Arbeit im Wahlvorstand sind keine besonderen Vor- kenntnisse erforderlich. Wir achten darauf, in jedem Vorstand auch erfahrene Wahlhelfer bzw. Wahlhelferinnen einzusetzen. In der Regel tritt der Wahlvorstand am Wahlsonntag spätestens um 07.30 zusammen. Die Wahlzeit beginnt um 8.00 Uhr und endet um 18.00 Uhr. Üblicherweise arbeiten die Wahlvorstände (nach vorheriger Absprache) in Halbtagsschichten. Zur Stim- mauszählung ab 18.00 Uhr muss der Wahlvorstand wieder voll- zählig versammelt sein. Im Amt Stargarder Land werden insgesamt 9 Wahlräume sowie 3 Briefwahlräume eingerichtet. In den Wahlräumen werden je- weils 8 Wahlhelferinnen bzw. Wahlhelfer zum Einsatz kommen, in den Briefwahlräumen je 6 Wahlhelferinnen bzw. Wahlhelfer. Bei Ihrem Interesse, an dem bevorstehenden Wahlsonntag (26. September 2021) ein ehrenamtliches Mitglied eines Wahlvor- standes sein zu dürfen, setzen Sie sich gern mit dem Büro der Gemeindewahlleitung des Amtes Stargarder Land (Frau Anja Und auch an die zahlreichen Jungbäume auf dem Gebiet der Dielenberg per E-Mail [email protected] oder Gemeinde Pragsdorf wurde gedacht. 130 Jungbäume erhielten per Telefon 039603 25314) bis zum 30. Juni 2021 in Verbindung. im Spätherbst einen Erziehungsschnitt durch eine Fachfirma. Hiermit wird gleichzeitig den vor Ort vertretenen Parteien die Damit wurde in eine zukünftig positive Entwicklung der Bäume Möglichkeit gegeben, Vorschläge für die Besetzung der Wahl- investiert. Diese Maßnahme wurde zu 90% durch den Landkreis vorstände bis zum 30. Juni 2021 zu unterbreiten. Mecklenburgische Seenplatte finanziert. Für nähere Informationen stehen wir Ihnen gern Verfügung! Für ein lebenswertes Pragsdorf C. Walter Ralf Opitz Gemeindewahlleiter Bürgermeister Stargarder Zeitung – 6 – Nr. 05/2021 Neugestaltung des anonymen Urnenfeldes die Lieferung der Stelen von Oktober 2020 bis Mai 2021 ge- dauert. Nun sind sie aber endlich da und die Aufstellung erfolgt auf dem Friedhof Burg Stargard ab dem 18.05.2021 durch den Steinmetz Christian Gehrke. Es Im letzten Jahr wurde mit der Neugestaltung des anonymen Ur- sind auch Granitplatten (mit Löchern) für die Vasen eingeplant nenfeldes auf dem Friedhof Burg Stargard begonnen. Es wur- und sollen vor die Stelen gesetzt werden. Bei diesen verzögert den bereits der Gehweg sowie die Fläche vor dem Gedenkstein sich die Lieferung weiterhin. In Zukunft ist es aber wie gehabt durch die Firma GaLaBau Peter Uthmann erneuert. Weiterhin möglich, die Fläche hinter dem Gedenkstein für die Platzierung wurden die Hecken beschnitten, die Bepflanzung hinter dem der Vasen und Gestecke zu nutzen. Eine Neubepflanzung die- Gedenkstein und die Hecke entlang der Zuwegung durch den ser Fläche ist nicht vorgesehen. Hier soll der nun entstandene Bauhof der Stadt Burg Stargard entfernt. Hier wurde eine neue offene Blick erhalten bleiben. Hecke gepflanzt. Sollten auch Sie den Wunsch haben, den Namen Ihrer Liebsten auf einer Stele zu verewigen, können Sie sich gerne bei Frau Diekow in der Stadtverwaltung melden. Zurzeit werden die Prei- se kalkuliert und müssen in die Gebührensatzung für den Fried- hof der Stadt Burg Stargard mit Beschluss der Stadtvertretung aufgenommen werden. Kontakt: Stadt Burg Stargard Friedhofsverwaltung M. Diekow Mühlenstraße 30 17094 Burg Stargard Tel.: 039603 25339 E-Mail: [email protected]

Pflichten gemäß Straßenreinigungssatzungen Immer wieder geben Straßenreinigungssatzungen Anlass zur Frage: Welche Pflichten haben die Anlieger? Auf Grundlage des Straßen- und Wegegesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern werden Straßenreinigungssatzun- gen erlassen. Zielstellung: Die in der geschlossenen Ortschaft gelegenen öf- fentlichen Straßen (Wege und Plätze) sind zu reinigen. Öffent- liche Straßen sind solche, die dem öffentlichen Verkehr nach dem Straßen- und Wegegesetz oder dem Bundesstraßenge- setz gewidmet sind. Reinigungspflichtig ist die Stadt/ Gemeinde, wenn diese Pflichten nicht auf die Anlieger übertragen werden. Die Rei- nigung umfasst die allgemeine Säuberung. Für die Durch- führung dieser Leistungen werden Gebühren erhoben, wenn diese nicht auf den Anlieger übertragen wurden. Wer nun wofür zuständig ist- dass regelt die Straßenreinigungssatzung Ihrer Gemeinde. Nachfolgend möchten wir Ihnen an Hand einiger Beispiele den Umfang der Reinigungspflicht erläutern:

Unter Umständen wird auch die Reinigung der Fahrbahn auf den Anlieger übertragen (bitte lesen Sie in der für Sie gültigen Satzung nach). In diesem Falle ist die Fahrbahn je Hälftig von den Anliegern zu Säubern. Die Zuständigkeit und Häufigkeit der durchzuführenden Reini- gung kann unter der Position Reinigungsklasse in der Anlage zur Straßenreinigungssatzung nachgelesen werden. Abschließend eine Bitte aus dem Bau- und Ordnungsamt Der Erhalt der öffentlichen Sicherheit ist ein nicht weniger wich- Witterungsbedingt mussten einige Arbeiten auf dieses Frühjahr tiges Thema. Bitte beachten Sie, dass Hecken-, Baum- oder verschoben werden. Pflanzenwuchs nicht in den öffentlichen Raum hinein ragen. Dazu zählt die Aufstellung von mehreren Stelen (Gedenksteine) für die Namen der anonym Beigesetzten. Corona bedingt hat Bau- uind Ordnungsamt Nr. 05/2021 – 7 – Stargarder Zeitung 5. Innerhalb einer Produktgruppe können Mehrerträge Auf- wendungsansätze erhöhen. Vor Inanspruchnahme ist zu prüfen, ob innerhalb der Produktgruppe Mindererträge vor- liegen, die zunächst zu kompensieren sind. Erst darüber hi- Amt Stargarder Land: Haushaltssatzung nausgehende Mehrerträge können zur Deckung von Mehr- aufwendungen verwandt werden. für das Haushaltsjahr 2021 Nachrichtliche Angaben: Aufgrund der §§ 45 ff. der Kommunalverfassung des Landes 1. Zum Ergebnishaushalt Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss des Amtsaus- schusses vom 23.03.2021 folgende Haushaltssatzung erlassen: Das Ergebnis zum 31. Dezember des Haushaltsjahres beträgt voraussichtlich 0 EUR § 1 2. Zum Finanzhaushalt Ergebnis- und Finanzhaushalt Der Saldo der laufenden Ein- und Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021 wird Auszahlungen zum 31. Dezember des 1. im Ergebnishaushalt auf Haushaltsjahres beträgt voraussichtlich 30.175 EUR einen Gesamtbetrag der Erträge von 2.201.400 EUR 3. Zum Eigenkapital einen Gesamtbetrag der Aufwendungen Der Stand des Eigenkapitals zum von 2.201.400 EUR 31. Dezember des Haushaltsjahres ein Jahresergebnis nach Veränderung beträgt voraussichtlich 10.759 EUR der Rücklagen von 0 EUR 2. im Finanzhaushalt auf Burg Stargard, 29.04.2021 a) einen Gesamtbetrag der laufenden Einzahlungen von 2.201.400 EUR gez. Jünger (L.S.) einen Gesamtbetrag der laufenden Amtsvorsteher Auszahlungen[1] von 2.201.400 EUR einen jahresbezogenen Saldo der Hinweis: laufenden Ein- und Auszahlungen von 0 EUR Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 b) einen Gesamtbetrag der Einzahlungen wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. aus der Investitionstätigkeit von 0 EUR Die Haushaltssatzung liegt mit ihren Anlagen in der Zeit einen Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit von 0 EUR vom 31.05.2021 bis 11.06.2021 einen Saldo der Ein- und Auszahlungen während der Dienststunden zur Einsichtnahme im Rathaus der aus der Investitionstätigkeit von 0 EUR Stadt Burg Stargard, Mühlenstraße 30, Zimmer 2.7 bereit. festgesetzt. gez. Jünger § 2 Amtsvorsteher Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsför- derungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. Amt Stargarder Land: § 3 Hauptsatzung des Amtes Stargarder Land Verpflichtungsermächtigungen Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung für das Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der § 4 Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V 2011, S. 777) Kassenkredite zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23. Juli 2019 Der Höchstbetrag der Kredite zur Zahlungsfähigkeit wird auf (GBOBl. MV S. 467) wird nach Beschluss des Amtsausschus- 200.000 EUR festgesetzt. ses vom 23.03.2021 und nach Anzeige bei der Rechtsaufsichts- § 5 behörde nachfolgende Hauptsatzung erlassen: Amtsumlage § 1 1. Die Amtsumlage wird auf 17,242 v. H. der Umlagegrundla- Name/Dienstsiegel gen festgesetzt. (1) Das Amt führt den Namen „Stargarder Land“. 2. Die Sonderamtsumlage wird für die die Gemeinden Cölpin, (2) Das Amt Stargarder Land führt als Dienstsiegel das kleine Groß Nemerow, Holldorf, Pragsdorf und Lindetal auf 0,558 Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteiles Mecklen- v. H. der Umlagegrundlagen festgesetzt. burgs, einen hersehenden Stierkopf mit abgerissenem Halsfell § 6 und Krone und der Umschrift „AMT STARGARDER LAND * Regelungen zur Deckungsfähigkeit LANDKREIS MECKLENBURGISCHE-SEENPLATTE* “. (3) Die Verwendung des Wappens durch Dritte bedarf der Ge- 1. Die Aufwendungen für bilanzielle Abschreibungen werden nehmigung des Amtsvorstehers. für gegenseitig deckungsfähig nach § 14 Abs. 2 GemHVO- Doppik erklärt. § 2 2. Die Personal- und Versorgungsaufwendungen werden für Amtsausschuss gegenseitig deckungsfähig nach § 14 Abs. 2 GemHVO- (1) Der Amtsausschuss besteht aus den Bürgermeistern der Doppik erklärt, analog gilt dies auch für die hiermit im Zu- amtsangehörigen Gemeinden und den weiteren Mitgliedern sammenhang stehenden Auszahlungen. nach § 132 Abs. 2 KV M-V. Die Bürgermeister werden im Fall 3. Innerhalb eines Teilhaushaltes werden Ansätze für Auszah- ihrer Verhinderung durch ihren Stellvertreter im Amt vertreten. lungen aus Investitionstätigkeit entsprechend § 14 Abs. 3 Die weiteren Mitglieder des Amtsausschusses werden im Fall GemHVO-Doppik für gegenseitig deckungsfähig erklärt. ihrer Verhinderung durch einen gewählten Stellvertreter aus ih- 4. Innerhalb eines Teilhaushaltes werden Ansätze für ordent- rer Gemeinde vertreten. liche Auszahlungen zu Gunsten von Auszahlungen aus In- (2) Der Vorsitzende des Amtsausschusses führt die Bezeich- vestitionstätigkeit desselben Teilfinanzhaushaltes für einsei- nung Amtsvorsteher. tig deckungsfähig erklärt. (3) Der Amtsausschuss wählt aus seiner Mitte einen 1. und ---- 2. Stellvertreter des Amtsvorstehers. [1] einschließlich Auszahlungen für die planmäßige Tilgung von Krediten für Investitionen und Investitions- (4) Der Amtsvorsteher und die Stellvertreter werden auf Vor- förderungsmaßnahmen schlag der Amtsausschussmitglieder gewählt. Stargarder Zeitung – 8 – Nr. 05/2021 § 3 und an den Amtsvorsteher Fragen zu stellen sowie Vorschläge Sitzungen des Amtsausschusses und Anregungen zu unterbreiten. Die Fragen, Vorschläge und (1) Die Sitzungen des Amtsausschusses sind grundsätzlich öf- Anregungen dürfen sich auf Beratungsgegenstände der nach- fentlich. folgenden Sitzung des Amtsausschusses beziehen. Für die Fra- (2) Die Öffentlichkeit ist grundsätzlich in folgenden Fällen aus- gestunde ist eine Zeit bis zu 30 Minuten vorzusehen. Fragen geschlossen: an den Amtsausschuss beantwortet der Amtsvorsteher oder 1. Einzelne Personalangelegenheiten außer Wahlen und Ab- der Ausschussvorsitzende. Fragen, die den übertragenen Wir- berufungen kungskreis betreffen, beantwortet der Amtsvorsteher. 2. Steuer- und Abgabenangelegenheiten Einzelner (3) Der Amtsvorsteher ist verpflichtet, im öffentlichen Teil des 3. Grundstücksangelegenheiten Amtsausschusses über wichtige Angelegenheiten des Amtes 4. Vergabe von Aufträgen zu berichten. 5. Rechnungsprüfungsangelegenheiten mit Ausnahme des §7 Verwaltung Abschlussberichtes Das Amt Stargarder Land unterhält keine eigene Verwaltung, Sofern im Einzelfall überwiegende Gründe des öffentlichen sondern nimmt gemäß § 126 Abs. 1 Nr. 1 KV M-V die Verwal- Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner nicht entgegenste- tung der geschäftsführenden Gemeinde Stadt Burg Stargard in hen, kann der Amtsausschuss beschließen, Angelegenheiten Anspruch. Das Nähere regeln die Beteiligten durch öffentlich- der Ziffer 1 bis 5 in öffentlicher Sitzung zu behandeln. rechtlichen Vertrag. (3) Anfragen von Mitgliedern des Amtsausschusses sollen spä- testens acht Arbeitstage vor der Sitzung beim Amtsvorsteher § 8 eingereicht werden. Mündliche Anfragen während der Sitzung Entschädigungen des Amtsausschusses sollen, soweit sie nicht in der Sitzung (1) Der Amtsvorsteher erhält nach Maßgabe der Entschädi- beantwortet werden, spätestens innerhalb von vierzehn Tagen gungsverordnung eine monatliche funktionsbezogene Auf- schriftlich beantwortet werden. wandsentschädigung in Höhe von 750,00 Euro. § 4 (2) Die ehrenamtliche stellvertretende Person des Amtsvorste- Ausschüsse hers erhält für die erste Stellvertretung eine monatliche Auf- (1) Der Amtsausschuss bildet gem. § 136 KV M-V einen Haupt- wandsentschädigung in Höhe von 125,00 Euro, für die zweite ausschuss, dessen Aufgabengebiet die Vorbereitung der Sit- Stellvertretung eine monatliche Aufwandsentschädigung in zungen des Amtsausschusses umfasst. Der Hauptausschuss Höhe von 65,00 Euro. setzt sich aus dem Amtsvorsteher und seinen beiden Stellver- (3) Die Mitglieder des Amtsausschusses erhalten nach Maß- tretern und zwei weiteren vom Amtsausschuss zu wählenden gabe der Entschädigungsverordnung für die Teilnahme an den Mitgliedern zusammen. Die Sitzungen des Hauptausschusses Sitzungen des Amtsausschusses eine sitzungsbezogene Auf- sind nicht öffentlich. wandsentschädigung in Höhe von 40,00 Euro. (2) Gemäß § 136 Abs. 3 der KV M-V wird ein Rechnungsprü- (4) Ausschussvorsitzende erhalten nach Maßgabe der Ent- fungsausschuss gebildet. Der Rechnungsprüfungsausschuss schädigungsverordnung für jede von ihnen geleitete Sitzung besteht aus drei Amtsausschussmitgliedern. Die Sitzungen sind eine sitzungsbezogene Aufwandsentschädigung in Höhe von nicht öffentlich. 60,00 Euro. (3) Im Fall ihrer Verhinderung werden Ausschussmitglieder nicht vertreten. § 9 (4) Es können zeitweilige Ausschüsse des Amtsausschusses Öffentliche Bekanntmachungen gebildet werden. 1. Satzungen sowie öffentliche Bekanntmachungen des Amtes Diese setzen sich aus fünf Ausschussmitgliedern zusammen. Stargarder Land, die durch Rechtsvorschriften vorgegeben Die Sitzungen der Ausschüsse sind nicht öffentlich. sind, werden im Internet, zu erreichen über die Internetsei- § 5 te der geschäftsführenden Gemeinde Stadt Burg Stargard Amtsvorsteher www.burg-stargard.de, Menüpunkt „Öffentliche Bekanntma- (1) Der Amtsvorsteher ist Vorsitzender des Amtsausschusses. chungen“ öffentlich bekannt gemacht und können im Menü- Er und seine Stellvertreter werden für die Dauer der Wahlpe- punkt „Ortsrecht/Satzungen“ eingesehen werden. riode der Gemeindevertretungen gewählt. Die Aufgaben des Darüber hinaus erfolgt eine Information im Mitteilungsblatt Amtsvorstehers regeln die §§ 138 bis 143 KV M-V. „Stargarder Zeitung“ sobald eine Satzung im Internet zur (2) Der Amtsvorsteher trifft Entscheidungen nach § 134 Abs. 2 Veröffentlichung gekommen ist. Unter der Bezugsadresse Satz 3 KV M-V i.V.m. § 22 Abs. 4 KV M-V unterhalb folgender Stadt Burg Stargard, Der Bürgermeister, Mühlenstraße 30, Wertgrenzen: 17094 Burg Stargard kann sich jedermann Satzungen des 1. über die Genehmigung von Verträgen, die auf einmalige Amtes Stargarder Land kostenpflichtig zusenden lassen. Leistungen gerichtet sind, unterhalb der Wertgrenze von Textfassungen von allen Satzungen des Amtes liegen unter 3.000,00 Euro sowie bei wiederkehrenden Leistungen un- obiger Adresse zur Mitnahme aus oder werden dort bereit- terhalb der Wertgrenze von 1.000,00 Euro pro Monat. gehalten. 2. über die Zustimmung zu überplanmäßigen Ausgaben un- Die Bekanntmachung und Verkündung ist mit Ablauf des terhalb der Wertgrenze von 2.000,00 Euro sowie bei au- ersten Tages bewirkt, an dem die Bekanntmachung nach ßerplanmäßigen Ausgaben unterhalb der Wertgrenze von Satz 1 im Internet verfügbar ist. Dieser Tag wird in der Be- 1.500,00 Euro je Ausgabenfall. kanntmachung vermerkt. (3) Der Amtsausschuss ist über die Entscheidung nach Abs. 2, 2. Vereinfachte Bekanntmachungen erfolgen durch Aushang Ziffern 1 - 2 fortlaufend zu unterrichten. an der Bekanntmachungstafel der geschäftsführenden Ge- § 6 meinde, Stadt Burg Stargard, Mühlenstraße 30. Bekannt- Rechte der Einwohner machungen im Rahmen der öffentlichen Zustellung erfolgen (1) Der Amtsvorsteher beruft bei allgemein bedeutsamen Ange- an gleicher Stelle. legenheiten des Amtes durch öffentliche Bekanntmachung eine 3. Wahlbekanntmachungen erfolgen durch Aushang an der Versammlung der Einwohnerinnen und Einwohner des Amtes Bekanntmachungstafel der Stadt Burg Stargard, Mühlen- ein. Die Einwohnerversammlung kann auch begrenzt auf einzel- straße 30 (Rathaus), 17094 Burg Stargard ne amtsangehörigen Gemeinden durchgeführt werden; in die- 4. Ist die öffentliche Bekanntmachung einer ortsrechtlichen sem Fall sind Zeit und Ort der Einwohnerversammlung mit den Bestimmung in der Form des Absatzes 1 infolge höherer Bürgermeistern der amtsangehörigen Gemeinde abzustimmen. Gewalt oder sonstiger unabwendbarer Ereignisse nicht (2) Einwohner erhalten die Möglichkeit, in einer Fragestunde vor möglich, so ist durch Aushang an der Bekanntmachungs- Beginn des öffentlichen Teils der Amtsausschusssitzung an den tafel der geschäftsführenden Gemeinde zu veröffentlichen. Amtsausschuss, an einzelne Mitglieder des Amtsausschusses Die Aushangfrist beträgt 14 Tage. Nr. 05/2021 – 9 – Stargarder Zeitung Nach Entfallen des Hinderungsgrundes ist die öffentliche Burg Stargard: Satzung der Stadt Bekanntmachung entsprechend Absatz 1 unverzüglich Burg Stargard über die Erhebung nachzuholen, sofern sie nicht durch Zeitablauf gegen- standslos geworden ist. von Gebühren für die Beseitigung 5. Zeit, Ort und Tagesordnung sowie Beschlussvorlagen zu von Abwasser aus den Sitzungen des Amtsausschusses und seiner Ausschüs- Grundstücksentwässerungsanlagen se und die bestätigten Niederschriften ihrer öffentlichen Sitzungen werden über die Internetseite der Stadt Burg Auf der Grundlage der §§ 2 und 5 der Kommunalverfassung für Stargard unter www.burg-stargard.de, Menüpunkt „Bürger- das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) vom 13.07.2011, service“/Kategorie Bürgerinformationssystem/Kalender öf- zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23.07.2019 fentlich bekannt gemacht. (GVOBl. MV S. 467) sowie der §§ 1, 2 und 6 des Kommunalab- gabengesetzes (KAG M-V) vom 12.04.2005, zuletzt geändert § 10 durch Artikel 4 des Gesetzes vom 09.04.2020 (GVOBl. M-V S. Sprachformen 166, 179) und der Hauptsatzung der Stadt Burg Stargard in der Die Funktikonsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu ver- stehen. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit/Verständlichkeit Fassung vom 30.04.2019 wird nach Beschlussfassung durch die wurde die männliche Form gewählt. Stadtvertretung am 02.12.2020 folgende Satzung beschlossen. § 11 Inhaltsübersicht Inkrafttreten § 1 Geltungsbereich (1) Diese Hauptsatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntma- § 2 Erhebungsgrundsatz chung in Kraft. § 3 Gebührenmaßstab (2) Gleichzeitig treten die Hauptsatzung vom 20.01.2010, die § 4 Gebührensatz 1. Änderung zur Satzung vom 09.02.2012 und die 2. Änderung § 5 Gebührenschuldner zur Satzung vom 08.12.2019 außer Kraft. § 6 Entstehung der Gebührenpflicht Burg Stargard, 11.05.2021 § 7 Festsetzung und Fälligkeit § 8 Auskunftspflicht gez. Jünger - Dienstsiegel - § 9 Anzeigepflicht Amtsvorsteher § 10 Ordnungswidrigkeiten Hinweis: § 11 Inkrafttreten Gemäß § 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung Mecklenburg- § 1 Vorpommern kann ein Verstoß gegen Verfahrens- und Form- Geltungsbereich vorschriften nach Ablauf eines Jahres seit der öffentlichen Be- Die Satzung gilt für das Gebiet der Stadt Burg Stargard. Ausge- kanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden, wenn bei nommen sind die Ortsteile Gramelow, Loitz, Cammin, Riepke, der Bekanntmachung auf die Regelung dieses Absatzes hinge- Godenswege und Teschendorf. wiesen wird. Die Folge tritt nicht ein, wenn der Verstoß innerhalb der Jahresfrist schriftlich unter Bezeichnung der verletzten Vor- § 2 schrift und der Tatsache, aus der sich der Verstoß ergibt, gegen- Erhebungsgrundsatz über der Gemeinde geltend gemacht wird. Eine Verletzung von Die Stadt Burg Stargard erhebt für die Inanspruchnahme der Anzeige-, Genehmigungs- oder Bekanntmachungsvorschriften öffentlichen Einrichtung für dezentrale Schmutzwasserbeseiti- kann abweichend vom Satz 1 geltend gemacht werden. Die Ge- gung Benutzungsgebühren. nehmigung der Hauptsatzung der Stadt Burg Stargard erfolgte mit Schreiben des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte § 3 vom 05. Mai 2021 Gebührenmaßstab Veröffentlicht in der Stargarder Zeitung Ausgabe vom 29. Mai 2021 (1) Die Berechnungseinheit für die Entsorgungsgebühr ist ein Kubikmeter (m³) der gebührenpflichtigen Abwassermenge. An- gefangene Kubikmeter werden bis 0,5 auf die vorausgehende IMPRESSUM: volle Zahl abgerundet, solche über 0,5 auf die nächstfolgende Mitteilungsblatt mit amtlichen Bekanntmachungen für das Amt Star- volle Zahl aufgerundet. garder Land, die Stadt Burg Stargard und die Gemeinden Cölpin, Groß (2) Die Entsorgungsgebühr wird für jede Entsorgung gesondert Nemerow, Holldorf, Lindetal und Pragsdorf sowie den Abwasserbeseiti- gungszweckverband Tollensesee und den Zweckverband für Wasserver- festgesetzt. und Abwasserentsorgung Strasburg (3) Die entsorgte Menge bemisst sich nach der Messvorrichtung Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG des Spezialfahrzeuges. Röbeler Straße 9, 17209 Sietow, Telefon 039931/57 90, Fax 039931/5 79-30 E-Mail: [email protected], www.wittich.de (4) Das für die Entleerung eventuell erforderliche Wasser zur Verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadt Burg Stargard, Verdünnung ist vom Anschluss- und Benutzungspflichtigen un- Mühlenstraße 30, 17094 Burg Stargard, Internet: www.burg-stargard.de, entgeltlich zur Verfügung zu stellen. E-Mail: [email protected], Telefon: 039603/253 18 (5) Die nach Absatz 3 ermittelte Menge ist vom Anschluss- und Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Jan Gohlke Benutzungspflichtigen oder einem von ihm Beauftragten nach unter Anschrift des Verlages. § 5 schriftlich zu bestätigen. Anzeigen: [email protected] § 4 Auflage: 5.000 Exemplare, Erscheinung: monatlich Gebührensatz Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Text-, Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbei- (1) Die Entsorgungsgebühr unterteilt sich in eine Grundgebühr lagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige und Zusatzgebühren. Die Grundgebühr wird nach der Menge Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert des entsorgten Inhaltes der Abwasseranlage berechnet und be- werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind trägt: ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus in 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbab- - für abflusslose Gruben 15,73 €/m³ weichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. - für Kleinkläranlagen 30,41 €/m³ Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, (2) Die Zusatzgebühr für Schlauchmehrlängen beträgt Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit - ab 10 m Schlauchmehrlänge 0,60 €/m schriftlicher Genehmigung des Urhebers. (3) Die Zusatzgebühr für das Entleeren an Sonn- und Feierta- gen beträgt 85,68 €/Anfahrt. (4) Die Zusatzgebühr für die vergebliche Anfahrt beträgt 41,65 €/ Anfahrt Stargarder Zeitung – 10 – Nr. 05/2021 § 5 Burg Stargard: Satzung der Stadt Gebührenschuldner Gebührenschuldner ist, wer zum Zeitpunkt der durchgeführten Burg Stargard über die Erhebung von Entleerung für die betreffenden Grundstücksentwässerungsan- Gebühren für die Abwasserbeseitigung lagen Anschluss- und Benutzungspflichtiger war. Mehrere An- (Abwassergebührensatzung) schluss- und Benutzungspflichtige sind Gesamtschuldner. Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung für das § 6 Land MecklenburgVorpommern vom 13.07.2011, zuletzt geän- Entstehung der Gebührenpflicht dert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23.07.2019 (GVOBl. M-V Die Gebührenpflicht entsteht mit dem Ablauf des Tages, an dem S. 467) sowie der §§ 1, 2, 4 und 6 des Kommunalabgabengeset- die Annahme zur Entleerung bzw. Entschlammung erfolgte. zes Mecklenburg-Vorpommern (KAG) vom 12.04.2005, zuletzt § 7 geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 09.04.2020 (GVO- Festsetzung und Fälligkeit Bl. M-V S. 166, 179) und der Abwasserbeseitigungs- und -an- (1) Die Festsetzung der Gebühren erfolgt durch die Tollenseu- schlusssatzung der Stadt Burg Stargard vom 13.06.2005 wird ferabwasserbeseitigunggesellschaft mbH (TAB) und wird den nach Beschlussfassung der Stadtvertretung am 02.12.2020 fol- Gebührenpflichtigen durch Zustellung eines schriftlichen Be- gende Satzung beschlossen: scheides bekannt gemacht. Die Gebühren sind an die im Be- § 1 scheid angegebene Stelle zu zahlen. Benutzungsgebühren (2) Die Gebühr ist einen Monat nach Bekanntgabe des Beschei- (1) Die Stadt Burg Stargard erhebt nach Maßgabe dieser Sat- des fällig. zung Benutzungsgebühren für die Inanspruchnahme der öffent- § 8 lichen Einrichtung zur zentralen Schmutz- und Niederschlags- Auskunftspflicht wasserbeseitigung. Die Benutzungsgebühr dient der Deckung Die Abgabenschuldner und ihre Vertreter haben der TAB jede der Kosten für die Betreibung dieser öffentlichen Einrichtung. Auskunft zu erteilen, die für die Festsetzung und Erhebung der (2) Die Tollenseufer Abwasserbeseitigungsgesellschaft mbH Abgaben erforderlich sind und zu dulden, dass Beauftragte der (TAB) wird als beauftragte Dritte für die Stadt Burg Stargard TAB das Grundstück betreten, um die Bemessungsgrundlage tätig. Sie wird ermächtigt, die Ermittlung der Berechnungs- festzustellen und zu prüfen. grundlagen, die Gebührenberechnung, die Ausfertigung und § 9 Versendung der Bescheide sowie die Entgegennahme der zu Anzeigepflicht entrichtenden Gebühren wahrzunehmen. Jeder Wechsel der Rechtsverhältnisse am Grundstück ist der § 2 TAB vom Erwerber innerhalb eines Monats anzuzeigen. Sind Gebührenmaßstab Schmutzwasserbeseitigung auf dem Grundstück Anlagen vorhanden, die die Berechnung (1) Die Gebühr für das Benutzen der öffentlichen Einrichtung der Abgabe beeinflussen, so hat das der Abgabenpflichtige der wird getrennt für die Nutzung der Entsorgungseinrichtungen für TAB unverzüglich schriftlich anzuzeigen. Dieselbe Verpflichtung Schmutzwasser und Niederschlagswasser erhoben. Als Ab- besteht, wenn solche Anlagen neu geschaffen, geändert oder rechnungsjahr gilt das laufende Kalenderjahr. beseitigt werden. (2) Für die Beseitigung des Schmutzwassers werden eine § 10 Grund- sowie eine Mengengebühr erhoben. Ordnungswidrigkeiten (3) Die Grundgebühr wird nach der Nennleistung der verwen- (1) Ordnungswidrig nach § 17 Absatz 1 und 2 des KAG handelt, deten Frischwasserzähler berechnet. Befinden sich auf dem wer entgegen § 8 und § 9 seiner Auskunfts- und Anzeigepflicht Grundstück mehrere Frischwasserzähler, so wird die Grundge- nicht nachkommt. bühr nach der Summe der Nennleistung der einzelnen Frisch- (2) Ordnungswidrigkeiten können entsprechend § 17 Absatz 1 wasserzähler berechnet. Sofern die Nennleistung der verwen- und 2 des KAG mit Geldbußen bis zu 10.000 € geahndet wer- deten Frischwasserzähler durch Feuerlöscheinrichtungen oder den. durch Verbrauchsstellen mitbestimmt wird, die keinen Anschluss § 11 an das Schmutzwassernetz haben, wie z.B. Gartenzapfstellen, Datenschutz wird bei der Berechnung der Grundgebühr die Nennleistung zu- (1) Zur Erfüllung der Aufgabe der Durchführung der Abwas- grunde gelegt, die ohne diese Einrichtungen erforderlich wäre. serbeseitigung aus dieser Satzung ist die Verarbeitung perso- Bei Grundstücken, die ihre Wassermengen aus öffentlichen nen- und grundstücksbezogener Daten erforderlich und unter oder eigenen Wasserversorgungsanlagen entnehmen, ohne ei- Beachtung der einschlägigen Datenschutzgesetze des Bundes nen Frischwasserzähler zu verwenden, wird die Nennleistung und des Landes Mecklenburg-Vorpommern und unter Wahrung des Wasserzählers festgesetzt, die nach den geltenden DIN- des Datengeheimnisses zulässig. Vorschriften oder den nachgewiesenen Pumpleistungen erfor- (2) Soweit sich die Stadt Burg Stargard bei der öffentlichen Ab- derlich sein würde, um die dem Grundstück zugeführten Was- wasserentsorgung Erfüllungsgehilfen bedient, haben die Ge- sermengen zu messen. bührenpflichtigen zu dulden, dass sich die Stadt Burg Stargard (4) Die Mengengebühr für die Beseitigung des Schmutzwassers zur Feststellung der Abwassermengen Verbrauchsdaten von berechnet sich nach der Menge des Schmutzwassers, welches diesen Erfüllungsgehilfen mitteilen lässt. unmittelbar der öffentlichen Abwasseranlage zugeführt wird. Die Berechnungsgrundlage ist der Kubikmeter Schmutzwasser. § 12 (5) Als Schmutzwassermenge gilt die dem Grundstück aus öf- Inkrafttreten fentlichen und privaten Wasserversorgungsanlagen zugeführte Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2021 in Kraft. Wassermenge (Frischwassermaßstab), abzüglich der nachge- Gleichzeitig tritt die Satzung der Stadt Burg Stargard über die wiesenen, auf dem Grundstück verbrauchten oder zurückgehal- Erhebung von Gebühren für die Beseitigung von Abwasser aus tenen Wassermenge, soweit der Abzug nicht ausgeschlossen Grundstücksentwässerungsanlagen mit in Kraftsetzung vom ist. Vom Abzug ausgeschlossen sind: 01.01.2020 außer Kraft. a) Wassermengen bis 18 m³ jährlich, sofern es sich um Wasser Burg Stargard, 24.03.2021 für laufend wiederkehrende Verwendungszwecke handelt, b) das hauswirtschaftlich genutzte Wasser, gez. Tilo Lorenz (Dienstsiegel) c) zur Speisung von Heizungsanlagen verbrauchtes Wasser, Bürgermeister d) das für Schwimmbecken verwendete Wasser. Nr. 05/2021 – 11 – Stargarder Zeitung (6) Der Nachweis der verbrauchten und der zurückgehaltenen bis 80 m³/h 23,52 €/Monat Wassermenge obliegt dem Gebührenpflichtigen. bis 100 m³/h 29,40 €/Monat Diese Wassermengen, die nachweislich nicht in die öffentliche über 100 m³/h 38,22 €/Monat Abwasseranlage gelangt sind, können auf Antrag abgesetzt werden. Die Mengengebühr für die Einleitung (7) Bei landwirtschaftlichen Betrieben mit Viehhaltung wird die von Schmutzwasser beträgt 3,05 EUR/m³. Wassermenge um 18 m³/Jahr für jede Großvieheinheit, bezogen Niederschlagswasser auf den statistischen Umrechnungsschlüssel, herabgesetzt. Maßgebend für die Berechnung sind die im vorangegangenen Die Gebühr für die Einleitung von Niederschlagswasser beträgt 1,73 EUR/m³. Abrechnungsjahr durchschnittlich gehaltene Viehzahl und die Antragsstellung. § 5 Die Antragstellung hat möglichst innerhalb von zwei Monaten Gebührenpflichtiger nach Ablauf des vorangegangenen Abrechnungsjahres zu er- (1) Gebührenpflichtiger ist, wer die mit der öffentlichen Einrich- folgen. tung gebotene Leistung in Anspruch nimmt oder nach Maßgabe (8) Haushalte ohne gesonderte Wassermengenmessung wer- der Abwassersatzung zu nutzen verpflichtet ist. den bei der Gebührenberechnung für Schmutzwasser mit 30 (2) Wer am 1. Januar eines Abrechnungsjahres im Grundbuch m³/Jahr je Person veranlagt. Maßgebend ist die durchschnittlich als Eigentümer oder als zur Nutzung dinglich Berechtigter ein- mit Wasser zu versorgender Personenzahl (mindestens lt. Ein- getragen ist, gilt als Schuldner der Gebühr. Ist an einem Grund- wohnermelderegister). stück ein Erbbaurecht oder Nießbrauchrecht bestellt, so ist an (9) Die dem Grundstück zugeführte Wassermenge wird durch Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte oder der Nieß- Wasser- und/oder Sonderzähler ermittelt. Bei der Wassermen- braucher gebührenpflichtig. ge aus der öffentlichen Versorgungsanlage gilt die für die Er- Die Gebührenpflicht geht auf den grundbuchmäßigen Gebäu- hebung des Wassergeldes zugrunde gelegte Verbrauchsmenge deeigentümer über, wenn das Grundstück mit einem Gebäude- Frischwasser. grundbuch belastet ist. Lässt der Gebührenpflichtige bei seinen Wasserversorgungs- (3) Der Wechsel der Gebührenpflicht ist der Stadt unverzüglich anlagen keinen Wasserzähler einbauen, ist die Stadt berechtigt, schriftlich anzuzeigen. Solange diese Anzeige unterbleibt, haf- die aus diesen Anlagen zugeführte Wassermenge zu schätzen. ten der bisherige Grundstückseigentümer und der neue Gebüh- (10) Hat ein Wasserzähler (Wasser- oder Abwassermessein- renpflichtige als Gesamtschuldner für alle nach dem Wechsel richtung) nicht richtig oder überhaupt nicht angezeigt, so wird entstehenden Gebühren. die Wassermenge von der Stadt unter Zugrundelegung des Ver- (4) Ist für ein Grundstück weder ein Eigentümer noch ein ding- brauchs des Vorjahres und unter Berücksichtigung der begrün- lich Berechtigter zu ermitteln, so ist der sonstige Nutzungsbe- deten Angaben des Gebührenpflichtigen geschätzt. rechtigte gebührenpflichtig. § 3 § 6 Gebührenmaßstab Niederschlagswasserbeseitigung Beginn und Ende der Gebührenpflicht (1) Die Gebühr für die Entsorgung des Niederschlagswas- (1) Die Gebührenpflicht entsteht jeweils zum 1. des Monats sers berechnet sich nach der Menge des Niederschlags- nach Fertigstellung des betriebsfertigen Anschlusses an einen wassers, welches unmittelbar den Abwasserkanälen zugeführt Abwasserkanal bzw. der Inbetriebnahme der Grundstücksent- wird. Berechnungsgrundlage ist der Kubikmeter Niederschlags- wässerungsanlage. wasser. (2) Die fortlaufende jährliche Gebühr entsteht am 1. Januar des (2) Als Niederschlagswassermenge gilt der auf der Grundlage betreffenden Abrechnungsjahres. der gültigen technischen Regeln ermittelte Wert, welcher unter (3) Die Gebührenpflicht endet zum Ablauf des Monats, in dem Zuhilfenahme der durchschnittlichen Niederschlagsmenge von der Anschluss an einen Abwasserkanal entfällt bzw. die Grund- 0,535 m³/m² und Jahr errechnet wird. Für die Berechnung der stücksentwässerungsanlage außer Betrieb genommen wird und Einleitmenge des Niederschlagswassers sind die angeschlos- dies der Stadt schriftlich mitgeteilt wird. senen befestigten und/oder bebauten Flächen der Grundstücke § 7 in Ansatz zu bringen. Heranziehung und Fälligkeit Zur Ermittlung und Berechnung der Einleitmenge wird dem (1) Die Heranziehung zur Gebühr erfolgt durch schriftlichen Be- Gebührenpflichtigen der Erfassungsbogen zur Niederschlags- scheid, der mit einem Bescheid über andere Abgaben oder an- wassermengenermittlung übergeben, der gemäß Anlage derweitige Rechnungslegung verbunden sein kann. innerhalb von drei Monaten ausgefüllt bei der Stadt einzurei- (2) Die Gebühr wird nach der Menge des von dem Grundstück chen ist. im Vorjahr abgeführten Abwassers, getrennt nach Schmutz- (3) Beim Vorhandensein von Auffangbehältern für Nieder- und Niederschlagswasser, berechnet. Im Einzelfall, insbeson- schlagswasser, ab einer Größenordnung von 1 m³ Inhalt mit dere bei Großabnehmern, ist auch eine monatliche Abrechnung einem Überlauf zur öffentlichen Niederschlagsentwässerungs- möglich. leitung, kann jährlich ein Nachlass gewährt werden, wenn die (3) Die Gebühr wird jährlich erhoben und wird in monatlichen Auffangbehälter im Erfassungsbogen angegeben sind. Die Be- Abschlagsbeträgen jeweils zum 1. des Monats zur Fälligkeit rechnung erfolgt nach dem Beispiel der Anlage. gestellt werden. Die Höhe des monatlichen Abschlags richtet § 4 sich nach den Einleitmengen des Vorjahres. Bestand im Vorjahr Gebührensätze für die Schmutz- und Niederschlagswas- noch keine Gebührenpflicht oder hat sich der Benutzungsum- serbeseitigung fang seitdem wesentlich geändert, wird die zugrunde zu legen- (1) Für die die Benutzung der öffentlichen Abwasseranlagen de Abwassermenge geschätzt. werden folgende Gebührensätze erhoben: (4) Die durch bisherigen Bescheid festgesetzten Beträge sind innerhalb des nachfolgenden Abrechnungsjahres zu den Schmutzwasser angegebenen Zeitpunkten solange zu zahlen, wie der neue Die Grundgebühr beträgt entsprechend der Nennleistung der Bescheid noch nicht erteilt worden ist. Eine endgültige Ge- einzelnen Frischwasserzähler: bührenrechnung unter Einbeziehung der bereits gezahlten Ab- bis 5 m³/h 4,40 €/Monat schläge ist grundsätzlich nach Ablauf des Abrechnungsjahres bis 10 m³/h 8,82 €/Monat zu stellen. bis 20 m³/h 13,24 €/Monat (5) Bei Neuveranlagung ist die Gebühr für verstrichene Fällig- bis 50 m³/h 17,64 €/Monat keitszeitpunkte innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Stargarder Zeitung – 12 – Nr. 05/2021 Bescheides in einer Summe zu zahlen. Anlagen: Nach Beendigung der Gebührenpflicht endgültig festgestellte - Erläuterungen Abrechnungsbeträge sind innerhalb eines Monats nach Be- - Erfassungsbogen zur Niederschlagswassermengenermitt- kanntgabe des Bescheides auszugleichen. lung Dies gilt ebenfalls für die Abrechnung von Schätzungen. (6) Bei Beendigung der Gebührenpflicht oder bei einem Wech- Erläuterungen zum Erfassungsbogen für die Ermitt- sel des Gebührenpflichtigen wird unverzüglich die bis dahin ab- lung der eingeleiteten Niederschlagswassermengen geführte Abwassermenge ermittelt und abgerechnet. in die Regenwasserkanalisation der Stadt Burg Star- § 8 gard Auskunfts- und Anzeigepflichten Die Ermittlung der Menge erfolgt nach der Formel (1) Die Gebührenpflichtigen haben der Stadt bzw. dem beauf- Vr = Ψ • r • A tragten Dritten alle für die Erhebung der Abwassergebühren nach dieser Satzung erforderlichen Auskünfte zu erteilen und zu Darin bedeuten: dulden, dass Bedienstete der Stadt bzw. Mitarbeiter der beauf- Vr Niederschlagswasserabflussmenge (m³/a) tragten Dritten das Grundstück betreten, um die Bemessungs- r Niederschlagsspende von 0,535 m³/m²a grundlagen festzustellen oder zu überprüfen. Ψ Abflussbeiwert (2) Alle Umstände, die sich auf die Verpflichtung zur Leistung A Größe der Fläche, von der die Ableitung des Niederschlags- von Gebühren nach dieser Satzung auswirken können, sind der wassers erfolgt (m²) Stadt unverzüglich schriftlich mitzuteilen. • gilt nur für angeschlossene Flächen (3) Jeder Wechsel der Rechtsverhältnisse am Grundstück Berechnung der Dachfläche: (Grundstücksfläche/Gebäude) ist vom Gebührenpflichtigen in- Grundfläche des Objektes + Dachüberstand nerhalb eines Monats schriftlich anzuzeigen. Mitteilungspflichtig ist auch der zukünftige Gebührenpflichtige. Nachlass für die Niederschlagswassergebühr bei Vorhan- densein von Auffangbehältern ab 1 m³ Inhalt mit Überlauf § 9 zur öffentlichen Regenentwässerung Ordnungswidrigkeiten Die so an Auffangbehälter angeschlossenen Flächen sollen (1) Ordnungswidrig nach § 17 Abs. 2 Ziffer 2 Kommunalabga- nicht in vollem Umfang der Niederschlagswassergebühr unter- bengesetz handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen liegen. Nach einem einfachen Rechenbeispiel werden die Qua- - § 8 Abs. 1 und 2 dieser Satzung seinen Auskunfts- oder dratmeter errechnet, die außer Ansatz bleiben. Hierzu die kurze Mitteilungspflichten nicht, nicht rechtzeitig oder nicht im er- Erläuterung: forderlichen Umfang nachkommt, - § 8 Abs. 3 dieser Satzung die Anzeige einer Rechtsände- Im Jahresdurchschnitt fallen im Stadtgebiet 535 Liter Nieder- rung unterlässt schlagswasser im Jahr pro Quadratmeter (0,535 m³/m²a). und es dadurch ermöglicht, Abgaben nach dieser Satzung zu Umgerechnet auf einen Monat sind dies 44,6 Liter oder verkürzen oder nicht gerechtfertigte Abgabenvorteile zu erlan- 0,045 m³ Regenwasser pro Quadratmeter im Jahr. gen. Teilt man das Fassungsvermögen des Auffangbehälters durch (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu diesen Wert, erhält man im Ergebnis die Teilfläche der an den 5.000 EUR geahndet werden. Auffangbehälter angeschlossenen Dachfläche, die bei der Be- rechnung der Niederschlagswassergebühren außer Ansatz § 10 bleibt. Dabei wird davon ausgegangen, dass dieses in einem Datenschutz Monat verbraucht wird. (1) Zur Erfüllung der Aufgabe der Durchführung der Abwas- Es ist davon auszugehen, dass das Niederschlagswasser aus serbeseitigung aus dieser Satzung ist die Verarbeitung perso- Auffangbehältern vorwiegend für die Gartenbewässerung ver- nen- und grundstücksbezogener Daten erforderlich und unter wendet wird. In diesem Fall wird der Auffangbehälter nur in der Beachtung der einschlägigen Datenschutzgesetze des Bundes Vegetationsperiode (ca. 6 Monate) entleert. Insofern halbiert und des Landes Mecklenburg-Vorpommern und unter Wahrung sich die außer Ansatz bleibende Teilfläche. Dies wird erreicht, des Datengeheimnisses zulässig. indem der Behälterinhalt nicht durch 0,045 m³ pro m², sondern (2) Soweit sich die Stadt Burg Stargard bei der öffentlichen Ab- durch 0,09 m³ pro m² geteilt wird. wasserentsorgung Erfüllungsgehilfen bedient, haben die Ge- Berechnungsbeispiele bührenpflichtigen zu dulden, dass sich die Stadt Burg Stargard 1. Beispiel zur Feststellung der Abwassermengen Verbrauchsdaten von angeschlossene Dachfläche: 100 m² diesen Erfüllungsgehilfen mitteilen lässt. Auffangbehälter-Inhalt: 3 m³ § 11 Ergebnis: 3 m³: 0,09 m³ pro m² = 33,3 m² Sprachformen 33 m² der angeschlossenen Soweit Bezeichnungen, die für Frauen und Männer gelten, in Dachfläche bleiben bei der Be- der männlichen Sprachform verwendet werden, gelten diese rechnung der Niederschlags- Bezeichnungen auch für Frauen in der weiblichen Sprachform. wassergebühren außer Ansatz. 67 m² Dachfläche sind nur zu § 12 veranlagen. Inkrafttreten Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2021 in Kraft. 2. Beispiel Gleichzeitig tritt die Satzung der Stadt Burg Stargard über die angeschlossene Dachfläche: 150 m² Erhebung von Gebühren für die Abwasserbeseitigung (Abwas- Auffangbehälter-Inhalt: 5 m³ sergebührensatzung) mit in Kraftsetzung vom 01.01.2020 außer Ergebnis: 5 m³: 0,09 m³ pro m² = 55,5 m² Kraft. 56 m² der angeschlossenen Dachfläche bleiben bei der Be- Burg Stargard, 24.03.2021 rechnung der Niederschlags- wassergebühren außer Ansatz. gez. Tilo Lorenz (Dienstsiegel) 94 m² Dachfläche sind nur zu Bürgermeister veranlagen.

Nr. 05/2021 – 13 – Stargarder Zeitung ✁

€ 6

ers g Rechnungsbetrag von Spalte 5 : : ge

el el desEntsor p

³ 5 je Jahr m Einleitmenge Einleitmenge Nieder- abgeleitete nicht schlaqswassermen Unterschrift/ Stem Bei Rückfragen gibt Auskunft RückfragenBei gibt

- 4 beiwert 0,80 0,90 0,60 0,35 0,15 Abfluss

ver-

- : : * a

² ³

3 m 0,535 0,535 0,535 0,535 0,535 0,535 gen in m ³ palte 2) VomEntsorger auszufüllen: (Spalte und5 6)

Niederschlags menge je m Gesamtfassungs mö

² 2 m

² Fläche

ter mit einem ³ äl Flächen

> 1 m 1

el des Kunden Kunden des el

p ✁

Kieswege Pflaster- und Betonplatten Gleisanlagen Asphalt- und Betondecken Schotterschichten / Sand und

Grundstücksgröße: m     assungsbogen zur assungsbogenzur Niederschlagswassermengenermittlung f * Dachflächen* Straßen/Wege/Gleisanlagen* * Sonstige befestigte Fassungsvermögen Art der Oberfläche Summe: Regenwasserauffangbeh Summe: Er 1. Anschrift des Objektes: 2. Flur/Flurstück-Nr.: 3. 4. Anschluss an Regenwasserkanalisation vorhanden: ja/nein 5. Vom Anschluss- und Benutzungspflichtigen auszufüllen: (S Name / Anschrift des Anschluss- und Benutzungspflichtigen Datum: Unterschrift/ Stem

Stargarder Zeitung – 14 – Nr. 05/2021 Burg Stargard: Benutzungs- und Burganlage, insbesondere bei kommerziellen Großveranstal- tungen, die nicht durch diese Entgeltordnung erfasst werden, Entgeltordnung für die Gebäude und werden separate Nutzungsvereinbarungen geschlossen. Die Freiflächen der Burganlage Burg Stargard Höhe des zu zahlenden Entgeltes wird dann unter Berücksich- Auf der Grundlage des § 22 Abs. 3 Nr. 11 der Kommunalver- tigung der Dauer, Intensität und Art der Inanspruchnahme der fassung Mecklenburg-Vorpommern in Verbindung mit § 1 Abs. Gebäude und Flächen vereinbart. (4) Das Nutzungsentgelt ist mit schriftlicher Genehmigung durch 3 KAG M-V hat die Stadtvertretung Burg Stargard in ihrer Sit- den Benutzer zu entrichten. zung vom 23.03.2021 nachfolgende Benutzungs- und Entgelt- ordnung für die Gebäude und Freiflächen der Burganlage Burg § 4 Stargard beschlossen: Haftung (1) Die Räumlichkeiten und Freiflächen mit allen Einrichtungs- § 1 gegenständen und Geräten sind sachgerecht und pfleglich zu Allgemeines behandeln. Sicherheitsbestimmungen sind zu beachten und (1) Die BURG Stargard bildet mit ihren Gebäuden und Freiflä- einzuhalten. chen ein bauliches Ensemble und Kulturdenkmal von beson- (2) Der Nutzer hat für den Zeitraum der tatsächlichen Nutzung derer historischer Bedeutung und hohem kunst- und kulturge- die Verkehrssicherungspflicht im Rahmen des vereinbarten schichtlichem Wert. Sie steht unter Denkmalschutz und obliegt Zwecks zu übernehmen und ist verpflichtet, die Stadt Burg dem Schutz der Haager Konvention. Stargard von Ersatzansprüchen jeder Art freizustellen, die von (2) Die Stadt Burg Stargard unterhält die Burganlage Burg Star- Dritten im Zusammenhang mit der Veranstaltung gestellt wer- gard mit den dazugehörenden Freiflächen als Kultur- und Ver- den können. Diese Freistellung betrifft nicht Schäden, die durch anstaltungsraum mit musealen Einrichtungen und Standesamt. Mängel an Gebäuden verursacht worden sind. (3) Diese Benutzungs- und Entgeltordnung betrifft alle öffentli- (3) Der Nutzer haftet für Schäden, die er selbst, seine Erfül- chen Gebäude und Flächen der Burganlage. lungsgehilfen oder Dritte, die an der durch den Nutzer bean- (4) Die Überlassung zur Nutzung an Dritte gegen Entgelt darf tragten Veranstaltung teilnehmen, verursachen. Die Haftung dem Charakter des Burgensembles nicht schaden. umfasst auch Schäden, die dadurch entstehen, dass Veranstal- (5) Die Burganlage steht Bürgern, Touristen, Vereinen, Verbän- tungen anderer Mieter bzw. des Eigentümers nicht oder nicht im den oder anderen gesellschaftlichen Gruppen für Kultur- und geplanten Umfang durchgeführt werden können. Kommunikationszwecke zur Verfügung, mit Ausnahme von par- (4) Der Nutzer hat für alle Schadensersatzansprüche ein zu teipolitischen Veranstaltungen zum Zwecke der Wahlwerbung stehen, die aus Anlass seiner Veranstaltung geltend gemacht und Einflussnahme auf die öffentliche Meinung. werden können. Wird die Stadt Burg Stargard unmittelbar in An- (6) Fahrzeuge sind ausschließlich auf den ausgewiesenen spruch genommen, so ist der Nutzer verpflichtet, die Stadt Burg Parkplätzen abzustellen. Für alle anderen Freiflächen der Burg- Stargard von den geltend gemachten Ansprüchen einschließ- anlage gilt ein generelles Verbot des Befahrens. Von dieser lich der Prozess- und sonstigen Nebenkosten freizustellen. Regelung sind Wirtschaftsfahrzeuge und Fahrzeuge mit Son- (5) Der Nutzer hat vor der Veranstaltung eine Haftpflicht nach- dergenehmigung ausgeschlossen. zuweisen, die die vorgenannten Schäden im Schadensfall ab- (7) Das Entfachen von Feuern bedarf grundsätzlich einer ge- sichert. sonderten Genehmigung. (8) Ein Rechtanspruch auf Überlassung der Räumlichkeiten und § 5 Freiflächen besteht nicht. Hausrecht Insbesondere ist eine Nutzung durch natürliche und juristische (1) Das Hausrecht steht dem Bürgermeister und den von ihm Personen, deren Tätigkeit oder Zweck den Tatbestand eines beauftragten Personen zu. Strafgesetzes erfüllt oder sich gegen die verfassungsmäßige Diese Personen sind ermächtigt, den Benutzern zur Einhaltung Ordnung richtet, ausgeschlossen. dieser Ordnung Weisungen zu erteilen. Die Weisungen sind zu (9) Die Überlassung der Räumlichkeiten und/oder Freiflächen befolgen. Bei Verstößen gegen diese Ordnung kann der Benut- der Burganlage erfolgt nach Anerkennung dieser Benutzungs- zer von weiteren Überlassungen ausgeschlossen werden. und Entgeltordnung durch den Benutzer. § 6 § 2 Inkrafttreten Verfahren zur Nutzung von Gebäuden/Freiflächen Die Benutzungs- und Entgeltordnung tritt zum 01.04.2021 in (1) Anträge auf Benutzung von Räumlichkeiten und/oder Frei- Kraft. Die Benutzungs- und Entgeltordnung vom 29.09.2011 flächen der Burganlage sind rechtzeitig, mindestens jedoch 2 sowie die Parkgebührenordnung vom 20.10.2011 treten damit Wochen vorher, an die Stadt Burg Stargard zu richten. außer Kraft. Der Antrag muss Angaben zum Datum, der Uhrzeit, dem Ver- Burg Stargard, 22.04.2021 anstaltungsraum und dem Zweck der Nutzung enthalten. Die Genehmigung erfolgt in Form einer schriftlichen Zusage. (2) Der Benutzer hat mit dem Nutzungsantrag eine für die Ver- anstaltung verantwortliche volljährige Person zu benennen. Die- se trägt die Verantwortung für den ordnungsgemäßen Ablauf der Veranstaltung und die Beachtung dieser Benutzungs- und Entgeltordnung. § 3 Entgeltpflicht Entgeltordnung Burganlage (1) Für die Nutzung der Gebäude und Freiflächen der Burganla- Anlage 1 ge wird ein Entgelt erhoben. Die Höhe der Nutzungsentgelte ergibt sich aus der Anlage, die Eintrittspreise Burganlage insoweit Bestandteil dieser Benutzungs- und Entgeltordnung ist. (2) Der Bürgermeister kann auf begründetem Antrag, insbeson- Personengruppe Entgelt/ dere bei gemeinnützigen Veranstaltungen, über eine Befreiung Person von der Entgeltpflicht entscheiden. Ein Anspruch auf kostenfreie Kinder bis 6 Jahre und Geburtstagskinder frei - € Nutzung der Gebäude und Freiflächen der Burganlage besteht Burgturm nicht. Kinder/Jugendliche 7 bis 16 Jahre 2,00 € (3) Bei mehrtägiger Inanspruchnahme einzelner Flächen auf der Erwachsene 3,00 € Nr. 05/2021 – 15 – Stargarder Zeitung Museum Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 6 „Am Koppel- Kinder/Jugendliche 7 bis 16 Jahre 2,00 € berg“ Neu Käbelich, für die Gemeinde Cölpin: Erwachsene 4,00 € Kombi-Ticket Kinder/Jugendliche 7 bis 16 Jahre 3,00 € Erwachsene 6,00 € Familienkarte (bis 2 Erwachsene und deren schulfpfl. Kinder) 12,00 € Personen mit Ermäßigungsberechtigung 4,00 € Gruppenkarte f. Schul- und Ausbildungsklassen u. deren Betreuer 2,00 €

Parkentgelte (Entgeltpflichtig von 09:00 - 20:00 Uhr) Parkentgelt KFZ/Krad pro h 1,00 € KFZ/Krad je weitere h 0,50 € Busse, Wohnmobile, Wohnanhänger pro h 3,00 € Busse, Wohnmobile, Wohnanhänger je weitere h 1,00 € Tagesticket 6,00 €

Nutzungsentgelt Damenflügel für Trauungen/priv. Anlässe/Seminare Objekt/Fläche Nutzungs- entgelt Groß Nemerow: Kapelle (inkl. Einrichtung/für Dauer der Trauung) 250,00 € Hauptsatzung der Gemeinde Groß Nemerow Trauraum 75,00 € Tagungsraum für private Anlässe, Seminare etc. Präambel (Tagessatz) 200,00 € Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung für das Tagungsraum (pro h bei Ansatz von mind. 2 h Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der für Vor- und Nachbereitung) 10,00 € Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V 2011, S. 777), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23. Juli 2019 Nutzungsentgelte sonst. Gebäude/Freiflächen bei (GVOBl. MV S. 467) wird nach Beschluss der Gemeindevertre- priv./kommerziellen Anlässen tung Groß Nemerow vom 11.03.2021 und nach Anzeige bei der Objekt/Fläche Nutzungs- Rechtsaufsichtsbehörde nachfolgende Hauptsatzung erlassen: entgelt § 1 Burginnenhof 250,00 € Name/Dienstsiegel Kapelle 150,00 € 1) Die Gemeinde Groß Nemerow führt ein Dienstsiegel. Toiletten/Pferdestall 50,00 € 2) Das Dienstsiegel zeigt das kleine Landessiegel mit dem Wurz- und Krautgarten 150,00 € Wappenbild des Landesteiles Mecklenburgs, einen hersehen- Wurz- und Krautgarten (pro h bei Ansatz von den Stierkopf mit abgerissenem Halsfell und Krone und der Um- mind. 2 h für Vor- und Nachbereitung) 10,00 € schrift „GEMEINDE GROSS NEMEROW * LANDKREIS MECK- Das Entgelt für die Strom- und Wasserversorgung wird über LENBURGISCHE-SEENPLATTE* “. eine gesonderte Vereinbarung festgelegt. § 2 Die Entgelte für alle weiteren Flächen auf der Burganlage (z. Ortsteile B. Burgpark, Streuobstwiese, Parkplätze) sowie bei besonderen Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Groß Nemerow, Klein gewerblichen Nutzungen können gesondert vereinbart werden. Nemerow, Krickow, Zachow und Tollenseheim. Es werden keine Ortsteilvertretungen gebildet. § 3 Cölpin: B-Plan Nr. 6 „Am Koppelberg“ Rechte der Einwohner Neu Käbelich für die Gemeinde Cölpin, 1) Der Bürgermeister beruft bei allgemein bedeutsamen Ange- Aufstellungsbeschluss legenheiten der Gemeinde durch öffentliche Bekanntmachung eine Versammlung der Einwohnerinnen und Einwohner der Ge- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Cölpin hat gemäß meinde ein. Die Einwohnerversammlung kann auch begrenzt § 2 Baugesetzbuch (BauGB) in der öffentlichen Sitzung am auf Ortsteile durchgeführt werden. 05.05.2021 die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 6 „Am 2) Anregungen und Vorschläge der Einwohnerversammlung in Koppelberg“ Neu Käbelich, für die Gemeinde Cölpin. Selbstverwaltungsangelegenheiten, die in der Gemeindever- Mit diesem Bebauungsplan soll Baurecht für die Errichtung des tretersitzung behandelt werden müssen, sollen dieser in einer Zentralen Standortes der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde angemessenen Frist zur Beratung vorgelegt werden. Cölpin, einschließlich Schulungsräumen, Parkplätzen und ei- 3) Bei wichtigen Planungen und Vorhaben, die von der Gemein- nem Übungsplatz, geschaffen werden. de oder auf ihrem Gebiet von einem Zweckverband durchge- führt werden, sollen die Einwohnerinnen und Einwohner mög- Die benötigte Fläche beträgt ca. 5.000 m2 und betrifft jeweils lichst frühzeitig über die Grundlagen, Ziele und Auswirkungen eine Teilfläche des Flurstückes 71 und 72, Flur 1 in der Gemar- wenn nicht anders, in einer Einwohnerversammlung oder durch kung Neu Käbelich. Information im Mitteilungsplatt unterrichtet werden. Soweit Pla- Der Beschluss vom 05.05.2021 wird hiermit gemäß § 2 Abs. 1 nungen bedeutsame Investitionen oder Investitionsfördermaß- S. 2 BauGB in der zurzeit gültigen Fassung bekannt gemacht. nahmen betreffen, sind die beabsichtigte Finanzierung und die Cölpin, den 10.05.2021 möglichen Folgen des Vorhabens für die Steuern, Beiträge und Hebesätze der Gemeinde darzustellen. Den Einwohnerinnen gez. J. Jünger (Dienstsiegel) und Einwohnern ist Gelegenheit zur Äußerung auch im Rahmen Bürgermeister der Fragestunde zu geben. Stargarder Zeitung – 16 – Nr. 05/2021 4) Die Einwohnerinnen und Einwohner erhalten die Möglichkeit, 5) bei über- und außerplanmäßigen Aufwendungen im Er- in einer Fragestunde vor Beginn des öffentlichen Teils der Ge- gebnishaushalt bzw. Auszahlungen im Finanzhaushalt bis meindevertretersitzung Fragen an alle Gemeindevertreter sowie 2.000,00 Euro im Einzelfall, begrenzt auf jährlich max. 3 den Bürgermeister zu stellen und Vorschläge oder Anregungen % der Gesamtauszahlungen/Gesamtaufwendungen. Die- zu unterbreiten. se Regelung gilt nicht für zahlungsunwirksame über- und Dabei sind Fragen zu späteren Beratungsgegenständen zuge- außerplanmäßige Aufwendungen (wie insbesondere Ab- lassen. Für die Fragestunde ist eine Zeit bis zu 30 Minuten vor- schreibungen). zusehen. 6) Die Gemeindevertretung ist laufend über die Entscheidun- 5) Der Bürgermeister ist verpflichtet, im öffentlichen Teil der Sit- gen im Sinne der Ziffern 1 - 5 zu unterrichten. zung der Gemeindevertretung über wichtige Gemeindeangele- 7) Verpflichtungserklärungen der Gemeinde bis zu einer Wert- genheiten zu berichten. grenze von 500,00 Euro bzw. von 250,00 Euro bei wieder- kehrenden Verpflichtungen können vom Bürgermeister al- § 4 lein bzw. durch einen von ihm beauftragten Bediensteten Sitzungen der Gemeindevertretung der geschäftsführenden Gemeinde in einfacher Schriftform 1) Die Gemeindevertretersitzungen sind öffentlich. ausgefertigt werden. 2) Anfragen von Gemeindevertretern sollen spätestens 10 Ar- Bei Erklärungen gegenüber einem Gericht liegt diese Wert- beitstage vorher beim Bürgermeister eingereicht werden. grenze bei 1.000,00 Euro. 3) Mündliche Anfragen während der Gemeindevertretersitzung sollen, sofern sie nicht in der Sitzung selbst beantwortet wer- § 7 Erheblichkeitsgrenzen den, spätestens innerhalb von 14 Tagen schriftlich beantwortet 1) Im Sinne des § 48 Absatz 2 Nummer 1 der Kommunalverfas- werden. sung gilt: 4) Die Öffentlichkeit ist grundsätzlich in folgenden Fällen aus- geschlossen: a) ein Jahresfehlbetrag/jahresbezogener negativer Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen als erheblich, wenn er 3 1. einzelne Personalangelegenheiten % aller Aufwendungen/Auszahlungen überschreitet, außer Wahlen und Abberufungen b) die Erhöhung eines bereits ausgewiesenen Jahresfehlbe- 2. Steuer- und Abgabeangelegenheiten Einzelner trages/jahresbezogenen negativen Saldos der laufenden 3. Grundstücksangelegenheiten Ein- und Auszahlungen um mehr als 3 % aller Aufwendun- 4. Vergabe von Aufträgen gen/Auszahlungen als erheblich. 5. Rechnungsprüfungsangelegenheiten, 2) Im Sinne des § 48 Absatz 2 Nummer 2 der Kommunalverfas- außer dem Abschlussbericht sung sind Mehraufwendungen/Mehrauszahlungen als erheblich Sollten keine überwiegenden Belange des öffentlichen Wohls anzusehen, wenn sie im Einzelfall 3 % der Gesamtauszahlun- oder berechtigte Interessen Einzelner betroffen sein, sind auch gen/Gesamtaufwendungen übersteigen. die Angelegenheiten der Ziffer 1 - 5 in öffentlicher Sitzung zu 3) Im Sinne des § 48 Absatz 3 Nummer 1 der Kommunalverfas- behandeln. sung gelten unabweisbare Auszahlungen für Investitionen als In nicht aufgeführten Fällen ist die Öffentlichkeit durch Beschluss geringfügig, wenn sie 5.000,00 Euro nicht übersteigen. auszuschließen, wenn überwiegende Belange des öffentlichen § 8 Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner es erfordern. Entschädigungen § 5 1) Die Gemeindevertreter erhalten für die Teilnahme an Sitzun- Ausschüsse gen der Gemeindevertretung und deren Ausschüsse eine sit- 1) Die Gemeindevertretung bildet einen Hauptausschuss, der zungsbezogene Aufwandsentschädigung in Höhe von 40,00 gleichzeitig die Aufgaben des Finanzausschusses übernimmt. Euro. Für mehrere Sitzungen an einem Tag wird nur eine Auf- 2) Dem Hauptausschuss gehören neben dem Bürgermeister wandsentschädigung gezahlt. zwei Mitglieder der Gemeindevertretung an. Es werden keine 2) Der Bürgermeister erhält eine monatliche funktionsbezogene stellvertretenden Mitglieder gewählt. Aufwandsentschädigung in Höhe von 1.200,00 Euro. 3) Die Sitzungen des Hauptausschusses sind nichtöffentlich. 3) Die stellvertretende Person des ehrenamtlichen Bürgermeis- 4) Bei Bedarf können auf Beschluss der Gemeindevertretung ters erhält für die erste Stellvertretung 240,00 Euro (20 %) und weitere Ausschüsse gebildet werden. für die zweite Stellvertretung 120,00 Euro (10 %) der monatli- Diese setzen sich soweit nichts anderes bestimmt ist, aus drei chen funktionsbezogenen Aufwandsentschädigung des Bürger- Gemeindevertretern zusammen. Die Sitzungen der Ausschüsse meisters. Dabei ist es unbeachtlich, ob die Vertretung ausgeübt sind öffentlich. § 4 Absatz 4 gilt entsprechend. wird. 4) Die Mitglieder der Gemeindevertretung, die keine funktions- 5) Die Aufgaben des Rechnungsprüfungsausschusses werden bezogene Aufwandsentschädigung nach Abs. 2 und 3 erhalten, dem Rechnungsprüfungsausschuss des Amtes übertragen. erhalten einen monatlichen Sockelbetrag in Höhe von 30,00 § 6 Euro. Bürgermeister § 9 Der Bürgermeister trifft Entscheidungen unterhalb der folgen- Öffentliche Bekanntmachungen den Wertgrenzen: 1) Satzungen sowie öffentliche Bekanntmachungen der Ge- 1) über Verträge und Auftragsvergaben, die auf einmalige meinde Groß Nemerow, die durch Rechtsvorschriften vorgege- Leistungen von 500,00 Euro gerichtet sind sowie bei wie- ben sind, soweit es sich nicht um solche nach dem Baugesetz- derkehrenden Leistungen von 250,00 Euro pro Monat. buch (BauGB) handelt, werden im Internet, zu erreichen über 2) bei Veräußerungen oder Belastung von Grundstücken von die Internetseite der geschäftsführenden Gemeinde Stadt Burg 500,00 Euro, bei Hingabe von Darlehen, die innerhalb ei- Stargard www.burg-stargard.de, Menüpunkt „Öffentliche Be- nes Haushaltsjahres zurückgezahlt werden, bis zu 2.500,00 kanntmachungen“ öffentlich bekannt gemacht und können im Euro sowie bei Aufnahme von Krediten im Rahmen des Menüpunkt „Ortsrecht/Satzungen“ eingesehen werden. Haushaltsplanes von 25.000,00 Euro. Darüber hinaus erfolgt eine Information im Mitteilungsblatt 3) Der Bürgermeister entscheidet nach § 36 BauGB über das „Stargarder Zeitung“ sobald eine Satzung im Internet zur Veröf- gemeindliche Einvernehmen. fentlichung gekommen ist. Unter der Bezugsadresse Stadt Burg 4) Der Bürgermeister entscheidet über die Annahme oder Ver- Stargard, Der Bürgermeister, Mühlenstraße 30, 17094 Burg mittlung von Spenden, Schenkungen oder ähnliche Zuwen- Stargard kann sich jedermann Satzungen der Gemeinde Groß dungen unter 100,00 Euro je Einzelfall. Nemerow kostenpflichtig zusenden lassen. Textfassungen von Nr. 05/2021 – 17 – Stargarder Zeitung allen Satzungen der Gemeinde liegen unter obiger Adresse zur 2) Dies gilt nicht für Einwohneranträge, Bürgerbegehren und Mitnahme aus oder werden dort bereitgehalten. Bürgerentscheide. Die Bekanntmachung und Verkündung ist mit Ablauf des ersten § 11 Tages bewirkt, an dem die Bekanntmachung nach Satz 1 im Sprachformen Internet verfügbar ist. Dieser Tag wird in der Bekanntmachung Alle Funktionsbezeichnungen sind geschlechsneutral zu verste- vermerkt. hen. 2) Satzungen sowie sonstige öffentliche Bekanntmachungen Aus Gründen der besseren Lesbarkeit/Verständlichkeit wurde aufgrund von Vorschriften des BauGB erfolgen durch Abdruck die männliche Form gewählt. in der „Stargarder Zeitung“. Diese erscheint monatlich und wird kostenlos an die Haushalte § 12 der Gemeinde Groß Nemerow und ihrer Ortsteile verteilt. Die Inkrafttreten „Stargarder Zeitung“ ist einzeln bzw. im Abonnement über die 1) Diese Hauptsatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntma- Verwaltung der geschäftsführenden Gemeinde Stadt Burg Star- chung in Kraft. gard, Mühlenstraße 30, 17094 Burg Stargard, zu beziehen. 2) Gleichzeitig treten die Hauptsatzung vom 20.01.2010, die 1. Die zusätzliche Internetbekanntmachung nach den Vorschriften Änderung zur Satzung vom 05.01.2012, die 2. Änderung der des BauGB erfolgt über die Internetseite der geschäftsführen- Satzung vom 07.04.2014 und die 3. Änderung der Satzung vom den Gemeinde Stadt Burg Stargard www.burg-stargard.de. 3.12.2019 außer Kraft. 3) Auf die gesetzlich vorgeschriebene Auslegung von Plänen Groß Nemerow, 21.04.2021 und Verzeichnissen ist in Form des Absatzes 1 hinzuweisen. Die Auslegungsfrist beträgt einen Monat, soweit nicht gesetzlich gez. Stegemann - Dienstsiegel - etwas anderes bestimmt ist. Beginn und Ende der Auslegung Bürgermeister sind auf dem ausgelegten Exemplar mit Unterschrift und Dienst- siegel zu vermerken. Hinweis: 4) Sind Karten, Pläne oder Zeichnungen Bestandteil einer Sat- Gemäß § 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung Mecklenburg- zung, so werden diese Teile anstatt einer öffentlichen Bekannt- Vorpommern kann ein Verstoß gegen Verfahrens- und Form- machung nach Absatz 1 in den Diensträumen der geschäfts- vorschriften nach Ablauf eines Jahres seit der öffentlichen Be- führenden Gemeinde Stadt Burg Stargard, Mühlenstraße 30, kanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden, wenn bei 17094 Burg Stargard ausgelegt. der Bekanntmachung auf die Regelung dieses Absatzes hinge- 5) Vereinfachte Bekanntmachungen erfolgen durch Aushang an wiesen wird. Die Folge tritt nicht ein, wenn der Verstoß innerhalb den Bekanntmachungstafeln. der Jahresfrist schriftlich unter Bezeichnung der verletzten Vor- Die Bekanntmachungstafeln befinden sich: schrift und der Tatsache, aus der sich der Verstoß ergibt, gegen- über der Gemeinde geltend gemacht wird. Eine Verletzung von - Groß Nemerow: Stargarder Straße 34 (Gemeindehaus) Anzeige-, Genehmigungs- oder Bekanntmachungsvorschriften und Am Kösterpuhl 30a kann abweichend vom Satz 1 geltend gemacht werden. Die Ge- - Klein Nemerow: Seestraße (Weg zum Hotel „Heidehof“) nehmigung der Hauptsatzung der Stadt Burg Stargard erfolgte - Krickow: Krickow 6 (neben Tierarztpraxis Görlitz) mit Schreiben des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte - Zachow: gegenüber Zachow 4a vom 13. April 2021 (an der Bushaltestelle) - Tollenseheim: Tollenseheim 6 (an der Bushaltestelle) Veröffentlicht in der Stargarder Zeitung Ausgabe vom 29. Mai Bekanntmachungen im Rahmen der öffentlichen Zustellung er- 2021 folgen an gleicher Stelle. 6) Wahlbekanntmachungen erfolgen durch Aushang an der Be- kanntmachungstafel der Stadt Burg Stargard, Mühlenstraße 30 Holldorf: (Rathaus), 17094 Burg Stargard Hauptsatzung der Gemeinde Holldorf 7) Ist die öffentliche Bekanntmachung einer ortsrechtlichen Be- Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung für das stimmung in der Form des Absatzes 1 infolge höherer Gewalt Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der oder sonstiger unabwendbarer Ereignisse nicht möglich, so ist Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V 2011, S. 777) durch Aushang an den Bekanntmachungstafeln zu veröffent- zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23. Juli 2019 lichen. Die Aushangfrist beträgt 14 Tage. Nach Entfallen des (GVOBl. MV S. 467) wird nach Beschluss der Gemeindevertre- Hinderungsgrundes ist die öffentliche Bekanntmachung ent- tung Holldorf vom 15.03.2021 und nach Anzeige bei der Rechts- sprechend Absatz 1 unverzüglich nachzuholen, sofern sie nicht aufsichtsbehörde nachfolgende Hauptsatzung erlassen: durch Zeitablauf gegenstandslos geworden ist. 8) Zeit, Ort und Tagesordnung sowie Beschlussvorlagen zu den § 1 Sitzungen der Gemeinde Groß Nemerow und ihrer Ausschüsse Name/Dienstsiegel und die bestätigten Niederschriften ihrer öffentlichen Sitzungen (1) Die Gemeinde Holldorf führt ein Dienstsiegel. werden über die Internetseite der Stadt Burg Stargard unter www. (2) Das Dienstsiegel zeigt das kleine Landessiegel mit dem burg-stargard.de, Menüpunkt „Bürgerservice“/Kategorie Bürger- Wappenbild des Landesteiles Mecklenburgs, einen hersehen- informationssystem/Kalender öffentlich bekannt gemacht. den Stierkopf mit abgerissenem Halsfell und Krone und der 9) Darüber hinaus informiert der Bürgermeister die Einwohne- Umschrift „GEMEINDE HOLLDORF * LANDKREIS MECKLEN- rinnen und Einwohner der Gemeinde Groß Nemerow über all- BURGISCHE-SEENPLATTE* “. gemein bedeutsame Angelegenheiten und über die im Internet § 2 bekannt gemachten Angelegenheiten im Mitteilungsblatt „Star- Ortsteile garder Zeitung“. Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Holldorf, Rowa und § 10 Ballwitz. Es werden keine Ortsteilvertretungen gebildet. Elektronische Kommunikation 1) Erklärungen, durch welche die Gemeinde Groß Nemerow § 3 verpflichtet werden soll, können auch in elektronischer Form Rechte der Einwohner abgegeben werden unter der Maßgabe, dass die Erklärungen (1) Der Bürgermeister beruft bei allgemein bedeutsamen Ange- mit einer dauerhaft überprüfbaren qualifizierten Signatur verse- legenheiten der Gemeinde durch öffentliche Bekanntmachung hen sind. Im Fall der elektronischen Erklärung entfallen sowohl eine Versammlung der Einwohnerinnen und Einwohner der Ge- die handschriftliche Unterzeichnung als auch die Beifügung des meinde ein. Die Einwohnerversammlung kann auch begrenzt Dienstsiegels. auf Ortsteile durchgeführt werden. Stargarder Zeitung – 18 – Nr. 05/2021 (2) Anregungen und Vorschläge der Einwohnerversammlung in 1. über Verträge und Auftragsvergaben, die auf einmalige Selbstverwaltungsangelegenheiten, die in der Gemeindever- Leistungen von 500,00 Euro gerichtet sind sowie bei wie- tretersitzung behandelt werden müssen, sollen dieser in einer derkehrenden Leistungen von 250,00 Euro pro Monat. angemessenen Frist zur Beratung vorgelegt werden. 2. bei Veräußerungen oder Belastung von Grundstücken von (3) Bei wichtigen Planungen und Vorhaben, die von der Ge- 500,00 Euro, bei Hingabe von Darlehen, die innerhalb ei- meinde oder auf ihrem Gebiet von einem Zweckverband durch- nes Haushaltsjahres zurückgezahlt werden, bis zu 2.500,00 geführt werden, sollen die Einwohnerinnen und Einwohner mög- Euro sowie bei Aufnahme von Krediten im Rahmen des lichst frühzeitig über die Grundlagen, Ziele und Auswirkungen Haushaltsplanes von 25.000,00 Euro. wenn nicht anders, in einer Einwohnerversammlung oder durch 3. Der Bürgermeister entscheidet nach § 36 BauGB über das Information im Mitteilungsplatt unterrichtet werden. Soweit Pla- gemeindliche Einvernehmen. nungen bedeutsame Investitionen oder Investitionsfördermaß- 4. Der Bürgermeister entscheidet über die Annahme oder Ver- nahmen betreffen, sind die beabsichtigte Finanzierung und die mittlung von Spenden, Schenkungen oder ähnliche Zuwen- möglichen Folgen des Vorhabens für die Steuern, Beiträge und dungen unter 100,00 Euro je Einzelfall. Hebesätze der Gemeinde darzustellen. Den Einwohnerinnen 5. bei über- und außerplanmäßigen Aufwendungen im Er- und Einwohnern ist Gelegenheit zur Äußerung auch im Rahmen gebnishaushalt bzw. Auszahlungen im Finanzhaushalt bis der Fragestunde zu geben. 2.000,00 Euro im Einzelfall, begrenzt auf jährlich max. 3 (4) Die Einwohnerinnen und Einwohner erhalten die Möglichkeit, % der Gesamtauszahlungen/Gesamtaufwendungen. Die- in einer Fragestunde vor Beginn des öffentlichen Teils der Ge- se Regelung gilt nicht für zahlungsunwirksame über- und meindevertretersitzung Fragen an alle Gemeindevertreter sowie außerplanmäßige Aufwendungen (wie insbesondere Ab- den Bürgermeister zu stellen und Vorschläge oder Anregungen schreibungen) zu unterbreiten. 6. Die Gemeindevertretung ist laufend über die Entscheidun- Dabei sind Fragen zu späteren Beratungsgegenständen zuge- gen im Sinne der Ziffern 1 - 5 zu unterrichten. lassen. 7. Verpflichtungserklärungen der Gemeinde bis zu einer Wert- Für die Fragestunde ist eine Zeit bis zu 30 Minuten vorzusehen. grenze von 500,00 Euro bzw. von 250,00 Euro bei wieder- (5) Der Bürgermeister ist verpflichtet, im öffentlichen Teil der Sit- kehrenden Verpflichtungen können vom Bürgermeister al- zung der Gemeindevertretung über wichtige Gemeindeangele- lein bzw. durch einen von ihm beauftragten Bediensteten genheiten zu berichten. der geschäftsführenden Gemeinde in einfacher Schriftform § 4 ausgefertigt werden. Sitzungen der Gemeindevertretung Bei Erklärungen gegenüber einem Gericht liegt diese Wert- (1) Die Gemeindevertretersitzungen sind öffentlich. grenze bei 1.000,00 Euro. (2) Anfragen von Gemeindevertretern sollen spätestens 10 Ar- § 7 beitstage vorher beim Bürgermeister eingereicht werden. Erheblichkeitsgrenzen (3) Mündliche Anfragen während der Gemeindevertretersitzung (1) Im Sinne des § 48 Absatz 2 Nummer 1 der Kommunalver- sollen, sofern sie nicht in der Sitzung selbst beantwortet wer- fassung gilt den, spätestens innerhalb von vierzehn Tagen schriftlich beant- wortet werden. a) ein Jahresfehlbetrag/jahresbezogener negativer Saldo der (4) Die Öffentlichkeit ist grundsätzlich in folgenden Fällen aus- laufenden Ein- und Auszahlungen als erheblich, wenn er 3 geschlossen: % aller Aufwendungen/Auszahlungen überschreitet, b) die Erhöhung eines bereits ausgewiesenen Jahresfehlbe- 1. einzelne Personalangelegenheiten trages/ jahresbezogenen negativen Saldos der laufenden außer Wahlen und Abberufungen Ein- und Auszahlungen um mehr als 3 % aller Aufwendun- 2. Steuer- und Abgabeangelegenheiten Einzelner 3. Grundstücksangelegenheiten gen/Auszahlungen als erheblich. 4. Vergabe von Aufträgen (2) Im Sinne des § 48 Absatz 2 Nummer 2 der Kommunalverfas- 5. Rechnungsprüfungsangelegenheiten, sung sind Mehraufwendungen/Mehrauszahlungen als erheblich außer dem Abschlussbericht anzusehen, wenn sie im Einzelfall 3 % der Gesamtauszahlun- Sollten keine überwiegenden Belange des öffentlichen Wohls gen/Gesamtaufwendungen übersteigen. oder berechtigte Interessen Einzelner betroffen sein, sind auch (3) Im Sinne des § 48 Absatz 3 Nummer 1 der Kommunalverfas- die Angelegenheiten der Ziffern 1 - 5 in öffentlicher Sitzung zu sung gelten unabweisbare Auszahlungen für Investitionen als behandeln. geringfügig, wenn sie 5.000,00 Euro nicht übersteigen. In nicht aufgeführten Fällen ist die Öffentlichkeit durch Beschluss § 8 auszuschließen, wenn überwiegende Belange des öffentlichen Entschädigungen Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner es erfordern. (1) Die Gemeindevertreter erhalten für die Teilnahme an Sit- § 5 zungen der Gemeindevertretung und deren Ausschüsse eine Ausschüsse sitzungsbezogene Aufwandsentschädigung in Höhe von 40,00 (1) Die Gemeindevertretung bildet einen Hauptausschuss, der Euro. Für mehrere Sitzungen an einem Tag wird nur eine Auf- gleichzeitig die Aufgaben des Finanzausschusses übernimmt. wandsentschädigung gezahlt. (2) Dem Hauptausschuss gehören neben dem Bürgermeister (2) Der Bürgermeister erhält eine monatliche funktionsbezoge- zwei Mitglieder der Gemeindevertretung an. Es werden keine ne Aufwandsentschädigung in Höhe von 1.000,00 Euro. stellvertretenden Mitglieder gewählt. § 9 (3) Die Sitzungen des Hauptausschusses sind nichtöffentlich. Öffentliche Bekanntmachungen (4) Bei Bedarf können auf Beschluss der Gemeindevertretung 1) Satzungen sowie öffentliche Bekanntmachungen der Gemein- weitere Ausschüsse gebildet werden. de Holldorf, die durch Rechtsvorschriften vorgegeben sind, so- Diese setzen sich soweit nichts anderes bestimmt ist, aus drei weit es sich nicht um solche nach dem Baugesetzbuch (BauGB) Gemeindevertretern zusammen. Die Sitzungen der Ausschüsse handelt, werden im Internet, zu erreichen über die Internetseite sind öffentlich. § 4 Absatz 4 gilt entsprechend. der geschäftsführenden Gemeinde Stadt Burg Stargard www. (5) Die Aufgaben des Rechnungsprüfungsausschusses werden burg-stargard.de, Menüpunkt „Öffentliche Bekanntmachungen“ dem Rechnungsprüfungsausschuss des Amtes übertragen. öffentlich bekannt gemacht und können im Menüpunkt „Orts- § 6 recht/Satzungen“ eingesehen werden. Bürgermeister Darüber hinaus erfolgt eine Information im Mitteilungsblatt Der Bürgermeister trifft Entscheidungen unterhalb der folgen- „Stargarder Zeitung“ sobald eine Satzung im Internet zur Veröf- den Wertgrenzen: fentlichung gekommen ist. Nr. 05/2021 – 19 – Stargarder Zeitung Unter der Bezugsadresse Stadt Burg Stargard, Der Bürgermeis- (2) Dies gilt nicht für Einwohneranträge, Bürgerbegehren und ter, Mühlenstraße 30, 17094 Burg Stargard kann sich jedermann Bürgerentscheide. Satzungen der Gemeinde Holldorf kostenpflichtig zusenden las- § 11 sen. Textfassungen von allen Satzungen der Gemeinde liegen Sprachformen unter obiger Adresse zur Mitnahme aus oder werden dort be- Alle Funktionsbezeichnungen sind geschlechsneutral zu verste- reitgehalten. hen. Die Bekanntmachung und Verkündung ist mit Ablauf des ersten Aus Gründen der besseren Lesbarkeit/Verständlichkeit wurde Tages bewirkt, an dem die Bekanntmachung nach Satz 1 im die männliche Form gewählt. Internet verfügbar ist. Dieser Tag wird in der Bekanntmachung vermerkt. § 12 2) Satzungen sowie sonstige öffentliche Bekanntmachungen Inkrafttreten aufgrund von Vorschriften des BauGB erfolgen durch Abdruck (1) Diese Hauptsatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntma- in der „Stargarder Zeitung“. chung in Kraft. Diese erscheint monatlich und wird kostenlos an die Haushalte (2) Gleichzeitig treten die Hauptsatzung vom 20.01.2010, die der Gemeinde Holldorf und ihrer Ortsteile verteilt. Die „Stargar- 1. Änderung zur Satzung vom 16.01.2012, die 2. Änderung der der Zeitung“ ist einzeln bzw. im Abonnement über die Verwal- Satzung vom 07.04.2014 und die 3. Änderung der Satzung vom tung der geschäftsführenden Gemeinde Stadt Burg Stargard, 03.12.2019 außer Kraft. Mühlenstraße 30, 17094 Burg Stargard, zu beziehen. Holldorf, 21.04.2021 Die zusätzliche Internetbekanntmachung nach den Vorschriften des BauGB erfolgt überdie Internetseite der geschäftsführen- gez. Borchardt - Dienstsiegel - den Gemeinde Stadt Burg Stargard www.burg-stargard.de. Bürgermeister 3) Auf die gesetzlich vorgeschriebene Auslegung von Plänen Hinweis: und Verzeichnissen ist in Form des Absatzes 1 hinzuweisen. Gemäß § 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung Mecklenburg- Die Auslegungsfrist beträgt einen Monat, soweit nicht gesetzlich Vorpommern kann ein Verstoß gegen Verfahrens- und Form- etwas anderes bestimmt ist. Beginn und Ende der Auslegung vorschriften nach Ablauf eines Jahres seit der öffentlichen Be- sind auf dem ausgelegten Exemplar mit Unterschrift und Dienst- kanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden, wenn bei siegel zu vermerken. der Bekanntmachung auf die Regelung dieses Absatzes hinge- 4) Sind Karten, Pläne oder Zeichnungen Bestandteil einer wiesen wird. Die Folge tritt nicht ein, wenn der Verstoß innerhalb Satzung, so werden diese Teile anstatt einer öffentlichen Be- der Jahresfrist schriftlich unter Bezeichnung der verletzten Vor- kanntmachung nach Absatz 1 in den Diensträumen der der ge- schrift und der Tatsache, aus der sich der Verstoß ergibt, gegen- schäftsführenden Gemeinde Stadt Burg Stargard, Mühlenstra- über der Gemeinde geltend gemacht wird. Eine Verletzung von ße 30, 17094 Burg Stargard ausgelegt. Anzeige-, Genehmigungs- oder Bekanntmachungsvorschriften 5) Vereinfachte Bekanntmachungen erfolgen durch Aushang an kann abweichend vom Satz 1 geltend gemacht werden. Die Ge- den Bekanntmachungstafeln. nehmigung der Hauptsatzung der Stadt Burg Stargard erfolgte Die Bekanntmachungstafeln befinden sich: mit Schreiben des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Holldorf: Lange Straße 14 vom 13. April 2021 in Rowa: Gutsweg 2 und Ackerstraße 1 in Ballwitz: Dorfstraße 10 Veröffentlicht in der Stargarder Zeitung Ausgabe vom 29. Mai 2021 Bekanntmachungen im Rahmen der öffentlichen Zustellung er- folgen an gleicher Stelle. 6) Wahlbekanntmachungen erfolgen durch Aushang an der Be- Lindetal: kanntmachungstafel der Stadt Burg Stargard, Mühlenstraße 30 (Rathaus), 17094 Burg Stargard 7) Ist die öffentliche Bekannt- Haushaltssatzung für das machung einer ortsrechtlichen Bestimmung in der Form des Ab- Haushaltsjahr 2021 satzes 1 infolge höherer Gewalt oder sonstiger unabwendbarer Ereignisse nicht möglich, so ist durch Aushang an den Bekannt- Aufgrund des § 45 i.V. § 47 der Kommunalverfassung (KV M-V) machungstafeln zu veröffentlichen. Die Aushangfrist beträgt 14 wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 13.04.2021 Tage. Nach Entfallen des Hinderungsgrundes ist die öffentliche und Genehmigung durch die Rechtsaufsichtsbehörde der Land- Bekanntmachung entsprechend Absatz 1 unverzüglich nachzu- rat des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte 22.04.2021 holen, sofern sie nicht durch Zeitablauf gegenstandslos gewor- folgende Haushaltssatzung erlassen: den ist. § 1 8) Zeit, Ort und Tagesordnung sowie Beschlussvorlagen zu den Ergebnis- und Finanzhaushalt Sitzungen der Gemeinde Holldorf und ihrer Ausschüsse und die Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021 wird bestätigten Niederschriften ihrer öffentlichen Sitzungen werden 1. im Ergebnishaushalt auf über die Internetseite der Stadt Burg Stargard unter www.burg- einen Gesamtbetrag der Erträge von 1.484.500 EUR stargard.de, Menüpunkt „Bürgerservice“/Kategorie Bürgerinfor- einen Gesamtbetrag der Aufwendun- mationssystem/Kalender öffentlich bekannt gemacht. gen von 1.537.500 EUR 9) Darüber hinaus informiert der Bürgermeister die Einwohne- ein Jahresergebnis nach Veränderung rinnen und Einwohner der Gemeinde Holldorf über allgemein der Rücklagen von 17.000 EUR bedeutsame Angelegenheiten und über die im Internet bekannt 2. im Finanzhaushalt auf gemachten Angelegenheiten im Mitteilungsblatt „Stargarder a) einen Gesamtbetrag der laufenden Zeitung“. Einzahlungen von 1.483.500 EUR § 10 einen Gesamtbetrag der laufenden Elektronische Kommunikation Auszahlungen[1] von 1.420.500 EUR (1) Erklärungen, durch welche die Gemeinde Holldorf verpflich- einen jahresbezogenen Saldo der tet werden soll, können auch in elektronischer Form abgege- laufenden Ein- und Auszahlungen von 63.000 EUR ben werden unter der Maßgabe, dass die Erklärungen mit einer b) einen Gesamtbetrag der Einzahlungen dauerhaft überprüfbaren qualifizierten Signatur versehen sind. aus der Investitionstätigkeit von 113.100 EUR Im Fall der elektronischen Erklärung entfallen sowohl die hand- einen Gesamtbetrag der schriftliche Unterzeichnung als auch die Beifügung des Dienst- Auszahlungen aus der siegels. Investitionstätigkeit von 113.000 EUR Stargarder Zeitung – 20 – Nr. 05/2021 einen Saldo der Ein- und 3. Zum Eigenkapital Auszahlungen aus der Der Stand des Eigenkapitals zum Investitionstätigkeit von 100 EUR 31. Dezember des Haushaltsjahres festgesetzt. beträgt voraussichtlich 1.473.278 EUR ---- Burg Stargard, 27.04.2021 [1] einschließlich Auszahlungen für die planmäßige Tilgung von Krediten für Investitionen und Investitions- förderungsmaßnahmen gez. Kroh Bürgermeisterin § 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaß- Hinweis: nahmen Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsför- wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach § 47 Abs. 3 derungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. KV M-V erforderlichen Genehmigungen wurden am 22.04.2021 § 3 durch den Landrat des Landkreises Mecklenburgische-Seen- Verpflichtungsermächtigungen platte als Untere Rechtsaufsichtsbehörde erteilt. Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. Die Haushaltssatzung liegt mit ihren Anlagen in der Zeit § 4 vom 31.05.2021 bis 11.06.2021 Kassenkredite während der Dienststunden zur Einsichtnahme im Rathaus der Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf Stadt Burg Stargard, Mühlenstraße 30, Zimmer 2.7 bereit. 557.000 EUR Der in § 4 festgesetzten Höchstbetrag wurde von der Unteren gez. Kroh Rechtsaufsichtsbehörde versagt. Genehmigungsfrei festge- Bürgermeisterin setzt wird ein Betrag in Höhe von 148.350 EUR. § 5 Lindetal: Hebesätze Die Hebesätze für die Realsteuern sind durch die „Satzung über Hauptsatzung der Gemeinde Lindetal die Festsetzung der Steuersätze für die Grund- und Gewerbe- Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung für das steuer in der Gemeinde Lindetal“ vom 22.02.2017 festgesetzt Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der und werden hier nur nachrichtlich dargestellt. Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V 2011, S. 777) 1. Grundsteuer zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23. Juli 2019 a) für die land- und forstwirtschaftlichen (GVOBl. MV S. 467) wird nach Beschluss der Gemeindevertre- Flächen (Grundsteuer A) auf 405 v. H. tung Lindetal vom 02.03.2021 und nach Anzeige bei der Rechts- b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 405 v. H. aufsichtsbehörde nachfolgende Hauptsatzung erlassen: 2. Gewerbesteuer auf 405 v. H. § 1 § 6 Name/Dienstsiegel Stellen gemäß Stellenplan (1) Die Gemeinde Lindetal führt ein Dienstsiegel. Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen be- (2) Das Dienstsiegel zeigt das kleine Landessiegel mit dem trägt 1,8125 Vollzeitäquivalente (VzÄ). Wappenbild des Landesteiles Mecklenburgs, einen hersehen- den Stierkopf mit abgerissenem Halsfell und Krone und der Um- § 7 schrift „GEMEINDE LINDETAL * LANDKREIS MECKLENBUR- Regelungen zur Deckungsfähigkeit GISCHE-SEENPLATTE* “. 1. Die Aufwendungen für bilanzielle Abschreibungen werden § 2 für gegenseitig deckungsfähig nach § 14 Abs. 2 GemHVO- Ortsteile Doppik erklärt. Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Ballin, Plath, Rosen- 2. Die Personal- und Versorgungsaufwendungen werden für hagen, Dewitz, Marienhof, Leppin und Alt Käbelich. gegenseitig deckungsfähig nach § 14 Abs. 2 GemHVO- Es werden keine Ortsteilvertretungen gebildet. Doppik erklärt, analog gilt dies auch für die hiermit im Zu- sammenhang stehenden Auszahlungen. § 3 3. Innerhalb eines Teilhaushaltes werden Ansätze für Auszah- Rechte der Einwohner lungen aus Investitionstätigkeit entsprechend § 14 Abs. 3 (1) Die Bürgermeisterin beruft bei allgemein bedeutsamen An- GemHVO-Doppik für gegenseitig deckungsfähig erklärt. gelegenheiten der Gemeinde durch öffentliche Bekanntma- 4. Innerhalb eines Teilhaushaltes werden Ansätze für ordent- chung eine Versammlung der Einwohnerinnen und Einwohner liche Auszahlungen zu Gunsten von Auszahlungen aus In- der Gemeinde ein. Die Einwohnerversammlung kann auch be- vestitionstätigkeit desselben Teilfinanzhaushaltes für einsei- grenzt auf Ortsteile durchgeführt werden. tig deckungsfähig erklärt. (2) Anregungen und Vorschläge der Einwohnerversammlung in 5. Innerhalb einer Produktgruppe können Mehrerträge Auf- Selbstverwaltungsangelegenheiten, die in der Gemeindever- wendungsansätze erhöhen. Vor Inanspruchnahme ist zu tretersitzung behandelt werden müssen, sollen dieser in einer prüfen, ob innerhalb der Produktgruppe Mindererträge vor- angemessenen Frist zur Beratung vorgelegt werden. liegen, die zunächst zu kompensieren sind. Erst darüber hi- (3) Bei wichtigen Planungen und Vorhaben, die von der Ge- nausgehende Mehrerträge können zur Deckung von Mehr- meinde oder auf ihrem Gebiet von einem Zweckverband durch- aufwendungen verwandt werden. geführt werden, sollen die Einwohnerinnen und Einwohner mög- lichst frühzeitig über die Grundlagen, Ziele und Auswirkungen Nachrichtliche Angaben: wenn nicht anders, in einer Einwohnerversammlung oder durch 1. Zum Ergebnishaushalt Information im Mitteilungsblatt unterrichtet werden. Soweit Pla- Das Ergebnis zum 31. Dezember des nungen bedeutsame Investitionen oder Investitionsfördermaß- Haushaltsjahres beträgt voraussichtlich -721.119 EUR nahmen betreffen, sind die beabsichtigte Finanzierung und die 2. Zum Finanzhaushalt möglichen Folgen des Vorhabens für die Steuern, Beiträge und Der Saldo der laufenden Ein- und Hebesätze der Gemeinde darzustellen. Den Einwohnerinnen Auszahlungen zum 31. Dezember des und Einwohnern ist Gelegenheit zur Äußerung auch im Rahmen Haushaltsjahres beträgt voraussichtlich -795.605 EUR der Fragestunde zu geben. Nr. 05/2021 – 21 – Stargarder Zeitung (4) Die Einwohnerinnen und Einwohner erhalten die Möglichkeit, 5. bei über- und außerplanmäßigen Aufwendungen im Er- in einer Fragestunde im öffentlichen Teil der Gemeindevertre- gebnishaushalt bzw. Auszahlungen im Finanzhaushalt bis tersitzung Fragen an alle Gemeindevertreter sowie die Bürger- 2.000,00 Euro im Einzelfall, begrenzt auf jährlich max. 3 meisterin zu stellen und Vorschläge oder Anregungen zu unter- % der Gesamtauszahlungen/Gesamtaufwendungen. Die- breiten. se Regelung gilt nicht für zahlungsunwirksame über- und Dabei sind Fragen zu späteren Beratungsgegenständen zuge- außerplanmäßige Aufwendungen (wie insbesondere Ab- lassen. schreibungen). Für die Fragestunde ist eine Zeit bis zu 30 Minuten vorzusehen. 6. Die Gemeindevertretung ist laufend über die Entscheidun- (5) Die Bürgermeisterin ist verpflichtet, im öffentlichen Teil der gen im Sinne der Ziffern 1 - 5 zu unterrichten. Sitzung der Gemeindevertretung über wichtige Gemeindeange- 7. Verpflichtungserklärungen der Gemeinde bis zu einer Wert- legenheiten zu berichten. grenze von 500,00 Euro bzw. von 250,00 Euro bei wieder- kehrenden Verpflichtungen können von der Bürgermeisterin § 4 allein bzw. durch einen von ihr beauftragten Bediensteten Sitzungen der Gemeindevertretung der geschäftsführenden Gemeinde in einfacher Schriftform (1) Die Gemeindevertretersitzungen sind öffentlich. ausgefertigt werden. Bei Erklärungen gegenüber einem Ge- (2) Anfragen von Gemeindevertretern sollen spätestens 10 Ar- richt liegt diese Wertgrenze bei 1.000,00 Euro. beitstage vorher bei der Bürgermeisterin eingereicht werden. (3) Mündliche Anfragen während der Gemeindevertretersitzung § 7 sollen, sofern sie nicht in der Sitzung selbst beantwortet wer- Erheblichkeitsgrenzen den, spätestens innerhalb von vierzehn Tagen schriftlich beant- (1) Im Sinne des § 48 Absatz 2 Nummer 1 der Kommunalver- fassung gilt wortet werden. (4) Die Öffentlichkeit ist grundsätzlich in folgenden Fällen aus- a) ein Jahresfehlbetrag/jahresbezogener negativer Saldo der geschlossen: laufenden Ein- und Auszahlungen als erheblich, wenn er 3 % aller Aufwendungen/Auszahlungen überschreitet, 1. einzelne Personalangelegenheiten b) die Erhöhung eines bereits ausgewiesenen Jahresfehlbe- außer Wahlen und Abberufungen trages/jahresbezogenen negativen Saldos der laufenden 2. Steuer- und Abgabeangelegenheiten Einzelner Ein- und Auszahlungen um mehr als 3 % aller Aufwendun- 3. Grundstücksangelegenheiten gen/Auszahlungen als erheblich. 4. Vergabe von Aufträgen 5. Rechnungsprüfungsangelegenheiten, (2) Im Sinne des § 48 Absatz 2 Nummer 2 der Kommunalverfas- außer dem Abschlussbericht sung sind Mehraufwendungen/Mehrauszahlungen als erheblich anzusehen, wenn sie im Einzelfall 3 % der Gesamtauszahlun- Sollten keine überwiegenden Belange des öffentlichen Wohls gen/Gesamtaufwendungen übersteigen. oder berechtigte Interessen Einzelner betroffen sein, sind auch (3) Im Sinne des § 48 Absatz 3 Nummer 1 der Kommunalverfas- die Angelegenheiten der Ziffer 1 - 5 in öffentlicher Sitzung zu sung gelten unabweisbare Auszahlungen für Investitionen als behandeln. geringfügig, wenn sie 5.000,00 Euro nicht übersteigen. In nicht aufgeführten Fällen ist die Öffentlichkeit durch Beschluss auszuschließen, wenn überwiegende Belange des öffentlichen § 8 Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner es erfordern. Entschädigungen (1) Die Gemeindevertreter erhalten für die Teilnahme an Sit- § 5 zungen der Gemeindevertretung und der Ausschüsse eine sit- Ausschüsse zungsbezogene Aufwandsentschädigung in Höhe von 40,00 (1) Die Gemeindevertretung bildet einen Hauptausschuss, der Euro. gleichzeitig die Aufgaben des Finanzausschusses übernimmt. (2) Die Bürgermeisterin erhält eine monatliche funktionsbezoge- (2) Dem Hauptausschuss gehören neben der Bürgermeisterin ne Aufwandsentschädigung in Höhe von 1.200,00 Euro. zwei Mitglieder der Gemeindevertretung an. Es werden keine (3) Die stellvertretende Person der ehrenamtlichen Bürgermeis- stellvertretenden Mitglieder gewählt. terin erhält für die erste Stellvertretung 240,00 Euro (20%) und (3) Die Sitzungen des Hauptausschusses sind nichtöffentlich. für die zweite Stellvertretung 120,00 Euro (10%) der monatlichen (4) Bei Bedarf können auf Beschluss der Gemeindevertretung funktionsbezogenen Aufwandsentschädigung der Bürgermeiste- weitere Ausschüsse gebildet werden. rin. Dabei ist es unerheblich, ob die Vertretung ausgeübt wird. Diese setzen sich soweit nichts anderes bestimmt ist, aus drei (4) Die Mitglieder der Gemeindevertretung, die keine funktionsbe- Gemeindevertretern zusammen. Die Sitzungen der Ausschüsse zogene Aufwandsentschädigung nach Abs. 2 und 3 erhalten, er- sind öffentlich. § 4 Absatz 4 gilt entsprechend. halten einen monatlichen Sockelbetrag in Höhe von 30,00 Euro. (5) Die Aufgaben des Rechnungsprüfungsausschusses werden § 9 dem Rechnungsprüfungsausschuss des Amtes übertragen. Öffentliche Bekanntmachungen (1) Satzungen sowie öffentliche Bekanntmachungen der Ge- § 6 meinde Lindetal, die durch Rechtsvorschriften vorgegeben Bürgermeisterin sind, soweit es sich nicht um solche nach dem Baugesetz- Die Bürgermeisterin trifft Entscheidungen unterhalb der folgen- buch (BauGB) handelt, werden im Internet, zu erreichen über den Wertgrenzen: die Internetseite der geschäftsführenden Gemeinde Stadt Burg 1. über Verträge und Auftragsvergaben, die auf einmalige Stargard www.burg-stargard.de, Menüpunkt „Öffentliche Be- Leistungen von 500,00 Euro gerichtet sind sowie bei wie- kanntmachungen“ öffentlich bekannt gemacht und können im derkehrenden Leistungen von 250,00 Euro pro Monat. Menüpunkt „Ortsrecht/Satzungen“ eingesehen werden. Darüber 2. bei Veräußerungen oder Belastung von Grundstücken von hinaus erfolgt eine Information im Mitteilungsblatt „Stargarder 500,00 Euro, bei Hingabe von Darlehen, die innerhalb ei- Zeitung“ sobald eine Satzung im Internet zur Veröffentlichung nes Haushaltsjahres zurückgezahlt werden, bis zu 2.500,00 gekommen ist. Unter der Bezugsadresse Stadt Burg Stargard, Euro sowie bei Aufnahme von Krediten im Rahmen des Der Bürgermeister, Mühlenstraße 30, 17094 Burg Stargard kann Haushaltsplanes von 25.000,00 Euro sich jedermann Satzungen der Gemeinde Lindetal kostenpflich- 3. Die Bürgermeisterin entscheidet nach § 36 BauGB über das tig zusenden lassen. gemeindliche Einvernehmen. Textfassungen von allen Satzungen der Gemeinde liegen unter 4. Die Bürgermeisterin entscheidet über die Annahme oder obiger Adresse zur Mitnahme aus oder werden dort bereitge- Vermittlung von Spenden, Schenkungen oder ähnliche Zu- halten.Die Bekanntmachung und Verkündung ist mit Ablauf des wendungen unter 100,00 Euro je Einzelfall. ersten Tages bewirkt an dem die Bekanntmachung nach Satz Stargarder Zeitung – 22 – Nr. 05/2021 1 im Internet verfügbar ist. Dieser Tag wird in der Bekanntma- § 11 chung vermerkt. Sprachformen (2) Satzungen sowie sonstige öffentliche Bekanntmachungen Alle Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu ver- aufgrund von Vorschriften des BauGB erfolgen durch Abdruck stehen. in der „Stargarder Zeitung“. § 12 Diese erscheint monatlich und wird kostenlos an die Haushalte Inkrafttreten der Gemeinde Lindetal und ihrer Ortsteile verteilt. Die „Stargar- (1) Diese Hauptsatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntma- der Zeitung“ ist einzeln bzw. im Abonnement über die Verwal- chung in Kraft. tung der geschäftsführenden Gemeinde Stadt Burg Stargard, (2) Gleichzeitig treten die Hauptsatzung vom 01.06.2010, die Mühlenstraße 30, 17094 Burg Stargard, zu beziehen. Die zu- 1. Änderung zur Satzung vom 10.02.2012, die 2. Änderung der sätzliche Internetzbekanntmachung nach den Vorschriften des Satzung vom 03.04.2014 und die 3. Änderung der Satzung vom BauGB erfolgt über die Internetseite der geschäftsführenden 15.11.2019 außer Kraft. Gemeinde Stadt Burg Stargard www.burg-stargard.de. (3) Auf die gesetzlich vorgeschriebene Auslegung von Plänen Lindetal, 21.04.2021 und Verzeichnissen ist in Form des Absatzes 1 hinzuweisen. gez. Kroh - Dienstsiegel - Die Auslegungsfrist beträgt einen Monat, soweit nicht gesetzlich Bürgermeisterin etwas anderes bestimmt ist. Beginn und Ende der Auslegung sind auf dem ausgelegten Exemplar mit Unterschrift und Dienst- Hinweis: siegel zu vermerken. Gemäß § 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung Mecklenburg- (4) Sind Karten, Pläne oder Zeichnungen Bestandteil einer Vorpommern kann ein Verstoß gegen Verfahrens- und Form- Satzung, so werden diese Teile anstatt einer öffentlichen Be- vorschriften nach Ablauf eines Jahres seit der öffentlichen Be- kanntmachung nach Absatz 1 in den Diensträumen der der ge- kanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden, wenn bei schäftsführenden Gemeinde Stadt Burg Stargard, Mühlenstra- der Bekanntmachung auf die Regelung dieses Absatzes hinge- ße 30, 17094 Burg Stargard ausgelegt. wiesen wird. Die Folge tritt nicht ein, wenn der Verstoß innerhalb (5) Vereinfachte Bekanntmachungen erfolgen durch Aushang der Jahresfrist schriftlich unter Bezeichnung der verletzten Vor- an den Bekanntmachungstafeln. schrift und der Tatsache, aus der sich der Verstoß ergibt, gegen- Die Bekanntmachungstafeln befinden sich: über der Gemeinde geltend gemacht wird. Eine Verletzung von in Ballin: zwischen Zur alten Schmiede 15 und 17 Anzeige-, Genehmigungs- oder Bekanntmachungsvorschriften (an der Verkaufsstelle) kann abweichend vom Satz 1 geltend gemacht werden. Die Ge- in Plath: Plath 11/12 (neben dem Briefkastenstellplatz) nehmigung der Hauptsatzung der Stadt Burg Stargard erfolgte in Rosenhagen: gegenüber Rosenhagen Nr. 5 und 6 mit Schreiben des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (an der Buswarte in Richtung Ballin) vom 13.April 2021 in Marienhof: Marienhof 16b (an der Gasentnahmestelle) Veröffentlicht in der Stargarder Zeitung Ausgabe vom 29. Mai in Leppin: Jasper-von-Oertzen-Straße 45 2021 (an der Bushaltestelle) in Alt Käbelich: gegenüber Pfarrweg 1 (am Buswendeplatz) Bekanntmachungen im Rahmen der öffentlichen Zustellung er- Pragsdorf: folgen an gleicher Stelle. Hauptsatzung der Gemeinde Pragsdorf (6) Wahlbekanntmachungen erfolgen durch Aushang an der Be- Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung für das kanntmachungstafel der Stadt Burg Stargard, Mühlenstraße 30 Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der (Rathaus), 17094 Burg Stargard Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V 2011, S. 777) (7) Ist die öffentliche Bekanntmachung einer ortsrechtlichen Be- zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23. Juli 2019 stimmung in der Form des Absatzes 1 infolge höherer Gewalt (GVOBl. MV S. 467) wird nach Beschluss der Gemeindever- oder sonstiger unabwendbarer Ereignisse nicht möglich, so ist tretung Pragsdorf vom 18.03.2021 und nach Anzeige bei der durch Aushang an den Bekanntmachungstafeln zu veröffent- Rechtsaufsichtsbehörde nachfolgende Hauptsatzung erlassen: lichen. Die Aushangfrist beträgt 14 Tage. Nach Entfallen des Hinderungsgrundes ist die öffentliche Bekanntmachung ent- § 1 sprechend Absatz 1 unverzüglich nachzuholen, sofern sie nicht Name/Dienstsiegel durch Zeitablauf gegenstandslos geworden ist. (1) Die Gemeinde Pragsdorf führt ein Dienstsiegel. (8) Zeit, Ort und Tagesordnung sowie Beschlussvorlagen zu den (2) Das Dienstsiegel zeigt das kleine Landessiegel mit dem Sitzungen der Gemeinde Lindetal und ihrer Ausschüsse und die Wappenbild des Landesteiles Mecklenburgs, einen hersehen- bestätigten Niederschriften ihrer öffentlichen Sitzungen werden den Stierkopf mit abgerissenem Halsfell und Krone und der Um- über die Internetseite der Stadt Burg Stargard unter www.burg- schrift „GEMEINDE PRAGSDORF * LANDKREIS MECKLEN- stargard.de, Menüpunkt „Bürgerservice“/Kategorie Bürgerinfor- BURGISCHE-SEENPLATTE* “. mationssystem/Kalender öffentlich bekannt gemacht. § 2 (9) Darüber hinaus informiert die Bürgermeisterin die Einwoh- Ortsteile nerinnen und Einwohner der Gemeinde Lindetal über allgemein Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Georgendorf und bedeutsame Angelegenheiten und über die im Internet bekannt Pragsdorf. gemachten Angelegenheiten im Mitteilungsblatt „Stargarder Es werden keine Ortsteilvertretungen gebildet. Zeitung“. § 3 § 10 Rechte der Einwohner Elektronische Kommunikation (1) Der Bürgermeister beruft bei allgemein bedeutsamen Ange- (1) Erklärungen, durch welche die Gemeinde Lindetal verpflich- legenheiten der Gemeinde durch öffentliche Bekanntmachung tet werden soll, können auch in elektronischer Form abgege- eine Versammlung der Einwohnerinnen und Einwohner der Ge- ben werden unter der Maßgabe, dass die Erklärungen mit einer meinde ein. Die Einwohnerversammlung kann auch begrenzt dauerhaft überprüfbaren qualifizierten Signatur versehen sind. auf Ortsteile durchgeführt werden. Im Fall der elektronischen Erklärung entfallen sowohl die hand- (2) Anregungen und Vorschläge der Einwohnerversammlung in schriftliche Unterzeichnung als auch die Beifügung des Dienst- Selbstverwaltungsangelegenheiten, die in der Gemeindever- siegels. tretersitzung behandelt werden müssen, sollen dieser in einer (1) Dies gilt nicht für Einwohneranträge, Bürgerbegehren und angemessenen Frist zur Beratung vorgelegt werden. Bürgerentscheide. (3) Bei wichtigen Planungen und Vorhaben, die von der Ge- Nr. 05/2021 – 23 – Stargarder Zeitung meinde oder auf ihrem Gebiet von einem Zweckverband durch- 4. Der Bürgermeister entscheidet über die Annahme oder Ver- geführt werden, sollen die Einwohnerinnen und Einwohner mög- mittlung von Spenden, Schenkungen oder ähnliche Zuwen- lichst frühzeitig über die Grundlagen, Ziele und Auswirkungen dungen unter 100,00 Euro je Einzelfall. wenn nicht anders, in einer Einwohnerversammlung oder durch 5. bei über- und außerplanmäßigen Aufwendungen im Er- Information im Mitteilungsplatt unterrichtet werden. Soweit Pla- gebnishaushalt bzw. Auszahlungen im Finanzhaushalt bis nungen bedeutsame Investitionen oder Investitionsfördermaß- 2.000,00 Euro im Einzelfall, begrenzt auf jährlich max. 3 nahmen betreffen, sind die beabsichtigte Finanzierung und die % der Gesamtauszahlungen/Gesamtaufwendungen. Die- möglichen Folgen des Vorhabens für die Steuern, Beiträge und Hebesätze der Gemeinde darzustellen. Den Einwohnerinnen se Regelung gilt nicht für zahlungsunwirksame über- und und Einwohnern ist Gelegenheit zur Äußerung auch im Rahmen außerplanmäßige Aufwendungen (wie insbesondere Ab- der Fragestunde zu geben. schreibungen). (4) Die Einwohnerinnen und Einwohner erhalten die Möglich- 6. Die Gemeindevertretung ist laufend über die Entscheidun- keit, in einer Fragestunde im öffentlichen Teil der Gemeinde- gen im Sinne der Ziffern 1 - 5 zu unterrichten. vertretersitzung Fragen an alle Gemeindevertreter sowie den 7. Verpflichtungserklärungen der Gemeinde bis zu einer Wert- Bürgermeister zu stellen und Vorschläge oder Anregungen zu grenze von 500,00 Euro bzw. von 250,00 Euro bei wieder- unterbreiten. Dabei sind Fragen zu späteren Beratungsgegen- kehrenden Verpflichtungen können vom Bürgermeister al- ständen zugelassen. Für die Fragestunde ist eine Zeit bis zu 30 lein bzw. durch einen von ihm beauftragten Bediensteten Minuten vorzusehen. der geschäftsführenden Gemeinde in einfacher Schriftform (5) Der Bürgermeister ist verpflichtet, im öffentlichen Teil der Sit- ausgefertigt werden. Bei Erklärungen gegenüber einem Ge- zung der Gemeindevertretung über wichtige Gemeindeangele- richt liegt diese Wertgrenze bei 1.000,00 Euro. genheiten zu berichten. § 7 § 4 Erheblichkeitsgrenzen Sitzung der Gemeindevertretung (1) Die Gemeindevertretersitzungen sind öffentlich. (1) Im Sinne des § 48 Absatz 2 Nummer 1 der Kommunalver- (2) Anfragen von Gemeindevertretern sollen spätestens 10 Ar- fassung gilt beitstage vorher beim Bürgermeister eingereicht werden. a) ein Jahresfehlbetrag/jahresbezogener negativer Saldo der (3) Mündliche Anfragen während der Gemeindevertretersitzung laufenden Ein- und Auszahlungen als erheblich, wenn er 3 sollen, sofern sie nicht in der Sitzung selbst beantwortet wer- % aller Aufwendungen/Auszahlungen überschreitet, den, spätestens innerhalb von vierzehn Tagen schriftlich beant- b) die Erhöhung eines bereits ausgewiesenen Jahresfehlbe- wortet werden. trages/jahresbezogenen negativen Saldos der laufenden (4) Die Öffentlichkeit ist grundsätzlich in folgenden Fällen aus- Ein- und Auszahlungen um mehr als 3 % aller Aufwendun- geschlossen: gen/Auszahlungen als erheblich. 1. einzelne Personalangelegenheiten außer Wahlen und Ab- (2) Im Sinne des § 48 Absatz 2 Nummer 2 der Kommunalverfas- berufungen sung sind Mehraufwendungen/Mehrauszahlungen als erheblich 2. Steuer- und Abgabeangelegenheiten Einzelner anzusehen, wenn sie im Einzelfall 3 % der Gesamtauszahlun- 3. Grundstücksangelegenheiten gen/Gesamtaufwendungen übersteigen. 4. Vergabe von Aufträgen. (3) Im Sinne des § 48 Absatz 3 Nummer 1 der Kommunalverfas- 5. Rechnungsprüfungsangelegenheiten, außer dem Ab- sung gelten unabweisbare Auszahlungen für Investitionen als schlussbericht geringfügig, wenn sie 5.000,00 Euro nicht übersteigen. Sollten keine überwiegenden Belange des öffentlichen Wohls § 8 oder berechtigte Interessen Einzelner betroffen sein, sind auch Entschädigungen die Angelegenheiten der Ziffern 1 - 5 in öffentlicher Sitzung zu (1) Die Mitglieder der Gemeindevertretung erhalten für die Teil- behandeln. nahme an Sitzungen der Gemeindevertretung eine sitzungsbe- In nicht aufgeführten Fällen ist die Öffentlichkeit durch Beschluss zogene Aufwandsentschädigung in Höhe von 40,00 Euro. auszuschließen, wenn überwiegende Belange des öffentlichen (2) Der Bürgermeister erhält eine monatliche funktionsbezoge- Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner es erfordern. ne Aufwandsentschädigung in Höhe von 700,00 Euro. § 5 (3) Die stellvertretende Person des ehrenamtlichen Bürgermeis- Ausschüsse ters erhält für die erste Stellvertretung 140,00 Euro (20 %) und (1) Die Gemeindevertretung bildet einen Hauptausschuss, der für die zweite Stellvertretung 70,00 Euro (10 %) der monatlichen gleichzeitig die Aufgaben des Finanzausschusses übernimmt. funktionsbezogenen Aufwandsentschädigung des Bürgermeis- (2) Dem Hauptausschuss gehören neben dem Bürgermeister ters. Dabei ist es unerheblich, ob die Vertretung ausgeübt wird. zwei Mitglieder der Gemeindevertretung an. Es werden keine (4) Die Mitglieder der Gemeindevertretung, die keine funktionsbe- stellvertretenden Mitglieder gewählt. zogene Aufwandsentschädigung nach Abs. 2 und 3 erhalten, er- (3) Die Sitzungen des Hauptausschusses sind nichtöffentlich. halten einen monatlichen Sockelbetrag in Höhe von 10,00 Euro. (4) Bei Bedarf können auf Beschluss der Gemeindevertretung § 9 weitere Ausschüsse gebildet werden. Diese setzen sich soweit Öffentliche Bekanntmachungen nichts anderes bestimmt ist, aus drei Gemeindevertretern zu- (1) Satzungen sowie öffentliche Bekanntmachungen der Ge- sammen. Die Sitzungen der Ausschüsse sind öffentlich. § 4 Ab- meinde Pragsdorf, die durch Rechtsvorschriften vorgegeben satz 4 gilt entsprechend. sind, soweit es sich nicht um solche nach dem Baugesetz- (5) Die Aufgaben des Rechnungsprüfungsausschusses werden buch (BauGB) handelt, werden im Internet, zu erreichen über dem Rechnungsprüfungsausschuss des Amtes übertragen. die Internetseite der geschäftsführenden Gemeinde Stadt Burg § 6 Stargard www.burg-stargard.de, Menüpunkt „Öffentliche Be- Bürgermeister kanntmachungen“ öffentlich bekannt gemacht und können im Der Bürgermeister trifft Entscheidungen unterhalb der folgen- Menüpunkt „Ortsrecht/Satzungen“ eingesehen werden. den Wertgrenzen: Darüber hinaus erfolgt eine Information im Mitteilungsblatt 1. über Verträge und Auftragsvergaben, die auf einmalige „Stargarder Zeitung“ sobald eine Satzung im Internet zur Veröf- Leistungen von 500,00 Euro gerichtet sind sowie bei wie- fentlichung gekommen ist. Unter der Bezugsadresse Stadt Burg Stargard, Der Bürgermeis- derkehrenden Leistungen von 250,00 Euro pro Monat. ter, Mühlenstraße 30, 17094 Burg Stargard kann sich jedermann 2. bei Veräußerungen oder Belastung von Grundstücken von Satzungen der Gemeinde Pragsdorf kostenpflichtig zusenden 500,00 Euro, bei Hingabe von Darlehen, die innerhalb ei- lassen. Textfassungen von allen Satzungen der Gemeinde lie- nes Haushaltsjahres zurückgezahlt werden, bis zu 2.500,00 gen unter obiger Adresse zur Mitnahme aus oder werden dort Euro sowie bei Aufnahme von Krediten im Rahmen des bereitgehalten. Die Bekanntmachung und Verkündung ist mit Haushaltsplanes von 25.000,00 Euro. Ablauf des ersten Tages bewirkt, an dem die Bekanntmachung 3. Der Bürgermeister entscheidet nach § 36 BauGB über das nach Satz 1 im Internet verfügbar ist. Dieser Tag wird in der Be- gemeindliche Einvernehmen. kanntmachung vermerkt. Stargarder Zeitung – 24 – Nr. 05/2021 (2) Satzungen sowie sonstige öffentliche Bekanntmachungen Hinweis: aufgrund von Vorschriften des BauGB erfolgen durch Abdruck Gemäß § 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung Mecklenburg- in der „Stargarder Zeitung“. Vorpommern kann ein Verstoß gegen Verfahrens- und Form- Diese erscheint monatlich und wird kostenlos an die Haus- vorschriften nach Ablauf eines Jahres seit der öffentlichen Be- halte der Gemeinde Pragsdorf und ihrer Ortsteile verteilt. Die kanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden, wenn bei „Stargarder Zeitung“ ist einzeln bzw. im Abonnement über die der Bekanntmachung auf die Regelung dieses Absatzes hinge- Verwaltung der geschäftsführenden Gemeinde Stadt Burg Star- wiesen wird. Die Folge tritt nicht ein, wenn der Verstoß innerhalb gard, Mühlenstraße 30, 17094 Burg Stargard, zu beziehen. Die zusätzliche Internetbekanntmachung nach den Vorschriften des der Jahresfrist schriftlich unter Bezeichnung der verletzten Vor- BauGB erfolgt über die Internetseite der geschäftsführenden schrift und der Tatsache, aus der sich der Verstoß ergibt, gegen- Gemeinde Stadt Burg Stargard www.burg-stargard.de. über der Gemeinde geltend gemacht wird. Eine Verletzung von (3) Auf die gesetzlich vorgeschriebene Auslegung von Plänen Anzeige-, Genehmigungs- oder Bekanntmachungsvorschriften und Verzeichnissen ist in Form des Absatzes 1 hinzuweisen. kann abweichend vom Satz 1 geltend gemacht werden. Die Ge- Die Auslegungsfrist beträgt einen Monat, soweit nicht gesetzlich nehmigung der Hauptsatzung der Stadt Burg Stargard erfolgte etwas anderes bestimmt ist. Beginn und Ende der Auslegung mit Schreiben des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte sind auf dem ausgelegten Exemplar mit Unterschrift und Dienst- vom 13. April 2021 siegel zu vermerken. (4) Sind Karten, Pläne oder Zeichnungen Bestandteil einer Sat- Veröffentlicht in der Stargarder Zeitung Ausgabe vom 29. Mai 2021 zung, so werden diese Teile anstatt einer öffentlichen Bekannt- machung nach Absatz 1 in den Diensträumen der geschäfts- führenden Gemeinde Stadt Burg Stargard, Mühlenstraße 30, Pragsdorf: 17094 Burg Stargard ausgelegt. Bekanntmachung der öffentlichen (5) Vereinfachte Bekanntmachungen erfolgen durch Aushang an den Bekanntmachungstafeln. Auslegung des Entwurfs des Die Bekanntmachungstafeln befinden sich: Bebauungsplanes Nr. 5 - in Pragsdorf, Hauptstraße 17a (Gemeindezentrum) „Sondergebiet Photovoltaik Georgendorf“ - in Georgendorf, Dorfstraße (am Friedhof) der Gemeinde Pragsdorf Bekanntmachungen im Rahmen der öffentlichen Zustellung er- folgen an gleicher Stelle. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Pragsdorf hat in der (6) Wahlbekanntmachungen erfolgen durch Aushang an der Be- Sitzung vom 06.05.2021 den Entwurf zum Bebauungsplan kanntmachungstafel der Stadt Burg Stargard, Mühlenstraße 30 Nr. 5 „Sondergebiet Photovoltaik Georgendorf“ der Gemeinde (Rathaus), 17094 Burg Stargard. Pragsdorf, bestehend aus der Planzeichnung, der Begründung (7) Ist die öffentliche Bekanntmachung einer ortsrechtlichen Be- sowie dem Umweltbericht und den wesentlichen umweltbezo- stimmung in der Form des Absatzes 1 infolge höherer Gewalt genen Stellungnahmen (Stand 03.05.2021) gebilligt und gemäß oder sonstiger unabwendbarer Ereignisse nicht möglich, so ist durch Aushang an den Bekanntmachungstafeln zu veröffent- § 2 Abs. 2, § 3 Abs. 2 sowie § 4 Abs. 1 und 2 BauGB zur Ab- lichen. Die Aushangfrist beträgt 14 Tage. Nach Entfallen des stimmung mit den Nachbargemeinden, Beteiligung der Öffent- Hinderungsgrundes ist die öffentliche Bekanntmachung ent- lichkeit und der Behörden sowie sonstigen Trägern öffentlicher sprechend Absatz 1 unverzüglich nachzuholen, sofern sie nicht Belange bestimmt. durch Zeitablauf gegenstandslos geworden ist. Gemäß § 3 Abs. 2 BauGB erfolgt die Beteiligung der Öffentlich- (8) Zeit, Ort und Tagesordnung sowie Beschlussvorlagen zu den keit mittels öffentlicher Auslegung. Sitzungen der Gemeinde Pragsdorf und ihrer Ausschüsse und die bestätigten Niederschriften ihrer öffentlichen Sitzungen wer- Der Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 5 liegt in der Ge- den über die Internetseite der Stadt Burg Stargard unter www. markung Georgendorf, Flur 2 und umfasst die Flurstücke 16/7 burg-stargard.de, Menüpunkt „Bürgerservice“/Kategorie Bürge- und 35/2 unmittelbar vor der kleinen Ortslage. rinformationssystem/Kalender öffentlich bekannt gemacht. (9) Darüber hinaus informiert der Bürgermeister die Einwohnerin- Das Plangebiet ist 9,26 ha groß. nen und Einwohner der Gemeinde Pragsdorf über allgemein be- deutsame Angelegenheiten und über die im Internet bekannt ge- machten Angelegenheiten im Mitteilungsblatt „Stargarder Zeitung“. § 10 Elektronische Kommunikation (1) Erklärungen, durch welche die Gemeinde Pragsdorf ver- pflichtet werden soll, können auch in elektronischer Form ab- gegeben werden unter der Maßgabe, dass die Erklärungen mit einer dauerhaft überprüfbaren qualifizierten Signatur versehen sind. Im Fall der elektronischen Erklärung entfallen sowohl die handschriftliche Unterzeichnung als auch die Beifügung des Dienstsiegels. (2) Dies gilt nicht für Einwohneranträge, Bürgerbegehren und Bürgerentscheide § 11 Sprachformen Alle Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu ver- stehen. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit/Verständlichkeit wurde die männliche Form gewählt. § 12 Inkrafttreten (1) Diese Hauptsatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntma- chung in Kraft. (2) Gleichzeitig treten die Hauptsatzung vom 10.12.2014, die 1. Änderung zur Satzung vom 08.12.2019 außer Kraft. Pragsdorf, 20.04.2021 gez. Opitz - Dienstsiegel - Bürgermeister Nr. 05/2021 – 25 – Stargarder Zeitung Der Entwurf des Bebauungsplans Nr. 5 „Sondergebiet Photovol- nungsunterlagen nur einzeln und nach vorheriger telefonischer taik Georgendorf“ bestehend aus der Planzeichnung Teil A und Anmeldung vorzunehmen. Im Hinblick auf das jeweils aktuelle B (textliche Festsetzungen), der Begründung sowie dem Um- Infektionsgeschehen werden eventuell Einschränkungen der weltbericht und den, nach Einschätzung der Gemeinde, wesent- Öffnungszeiten vorgenommen, diese finden Sie auf unserer lichen umweltbezogenen Stellungnahmen (Stand 03.05.2021) Homepage unter www.burg-stargard.de. liegen in der Zeit vom Während dieser Auslegungsfrist wird die Gelegenheit zur Stel- 07. Juni bis einschließlich 09. Juli 2021 lungnahme zum Entwurf schriftlich oder während der Dienst- stunden zur Niederschrift gegeben. im Rathaus der Stadt Burg Stargard, Mühlenstraße 30 in 17094 Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgemäß abgegebene Burg Stargard zu folgenden Zeiten Stellungnahmen unberücksichtigt bleiben können und dass ein Montag 8:30 - 12:00 Uhr Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, Dienstag 8:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr soweit in ihm Einwendungen geltend gemacht wurden, die vom Mittwoch 8:30 - 12:00 Uhr Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet Donnerstag 8:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden Freitag 8:30 - 12:00 Uhr können. zur Einsichtnahme öffentlich aus. Gleichzeitig kann der Entwurf der Textsatzung über folgenden Aus Gründen des Infektionsschutzes und der Vorsorge ist es Link eingesehen werden: empfehlenswert die Einsichtnahme in die ausgelegten Pla- https://www.burg-stargard.de/wirtschaft/auslegungsunterlagen

Folgende umweltrelevante Informationen sind verfügbar: Schutzgut Kriterium Aussage Quellen Geschützte Ele- geschützte Einzelbäume vorhanden - Ausnahmeantrag Umweltbericht mente nach § 18 NatSchAG M-V Wald vorhanden - Ausnahmeantrag Stellungnahme Forst 25.05.2020 Waldabstand Natura-Gebiete keine Betroffenheit Umweltbericht Mensch Altlasten Keine bekannt Stellungnahme Landkreis 17.12.19 Immissionen sind zu unterbinden Stellungnahme Landkreis 17.12.19 Erholung Keine Funktion Umweltbericht Unfallgefahr Keine siehe Punkte 2.2.4; 2.2.7; 3.3 Umweltbericht Abfallbelastung Keine siehe Punkt 2.2.3 Umweltbericht Flora Biotoptypen Nur nicht geschützte Umweltbericht Wald keiner Stellungnahme Landesforst Mecklenburg-Vorpommern 18.11.2019 Fauna Besonders und streng geschützte vorhanden Umweltbericht Ergebnisdarstellung Arten zur faunistischen Erfassung am Standort „Alte Militärfunkbasis auf Flst. 35/2 Pragsdorf“ erstellt von Schuchardt Umweltplanung GmbH am 19.09.2020 Bei Umsetzung aller Artenschutzfachbeitrag naturschutzrechtlicher Maßnahmen keine artenschutzrechtlichen Konflikte lt. §44 BNatSchG Boden Besondere Funktion keine Umweltbericht Wasser Besondere Funktion keine Umweltbericht Klima Besondere Funktion keine Umweltbericht Landschaftsbild Besondere Funktion keine Umweltbericht Kulturgüter Besondere Funktion keine Umweltbericht Stellungnahme Landkreis 17.12.19 Eingriffsregelung Berechnung nach HzE Umweltbericht NaturschutzrechtlicheMaßnahmen Umweltbericht Die diesen Informationen zugrunde liegenden Unterlagen liegen ebenfalls aus. Pragsdorf, 10.05.2021 gez. R. Opitz Dienstsiegel Bürgermeister

Die nächste Ausgabe der „Stargarder Zeitung“ erscheint am Samstag, dem 26. Juni 2021. Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge im Amt Stargarder Land ist am Sonntag, 13. Juni 2021, 24:00 Uhr. t aa Stargarder Zeitung – 26 – Nr. 05/2021

Stadt Burg Stargard Frau Marlis Weiß am 04.06. zum 70. Frau Ursula Freitag am 05.06. zum 70. Herr Helmut Völker am 08.06. zum 70. Herr Wilfried Wessel am 09.06. zum 70. Frau Luzie Böttcher am 15.06. zum 85. Herr Jürgen Rost am 19.06. zum 70. Herr Jürgen Müller am 20.06. zum 70.

Gemeinde Cölpin Herr Udo Beyer am 29.05. zum 70. Herr Adolf Förster am 30.05. zum 80. Frau Gabriele Freese am 30.05. zum 70. Herr Klaus Spiegel am 11.06. zum 70. Herr Eberhard Richter am 13.06. zum 80. Höhenburg Stargard e. V. neu erstellten Pflanzplan, der an die Frau Brigitte Schulz am 17.06. zum 80. Landgüterverordnung „Capitulare de villis“ von Karl dem Gro- ßen anlehnt. Zusätzlich zu den Beeten wird für die Kinder ein Gemeinde Groß Nemerow „Zwergengarten“ entstehen, wo dann die kleinen Besucher die Pflanzen anfassen, riechen und auch schmecken können. Herr Siegfried Schmidt am 02.06. zum 80. Die Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Agrarwirtschaft Herr Jürgen Stegemann am 03.06. zum 70. und Lebensmittelwissenschaften, unterstützt die Neugestaltung Herr Peter Genning am 11.06. zum 80. des Gartens, in dem sie der Stadt Burg Stargard Färberpflanzen Herr Willi Drosdatis am 13.06. zum 80. und alte Getreidesorten zur Verfügung stellt. Zum „Tag der offenen Gärten in MV“ am 12. und 13. Juni soll Gemeinde Holldorf der Wurz- und Krautgarten größtenteils wieder in neuer Aufma- Frau Brigitte Wegner am 31.05. zum 70. chung erscheinen und viele Besucher*innen begeistern. Herr Heinz Wasmund am 10.06. zum 70. Frau Erna Schulz am 15.06. zum 85. Ilona Bauermeister Koordinatorin Gemeinde Lindetal Kultur, Tourismus und Burgbetrieb Frau Gertrud Hermann am 09.06. zum 90. Herr Herbert Sump am 17.06. zum 80. Open-Air-Konzert The Cavern Beatles Herr Willi Ratzmann am 17.06. zum 70.

Gemeinde Pragsdorf Herr Klaus Logos am 30.05. zum 70.

Neugestaltung des Wurz- und Krautgartens auf der Höhenburg Stargard Neben dem Bergfried, dem Museum und der wunderschönen Parkanlage ist ein weiterer besonderer Anziehungspunkt auf der Burg Stargard der historische Wurz- und Krautgarten. Auf 16 Hochbeeten sind systematisch Heil-, Wurz- und Küchenkräu- ter, Färber- und Giftpflanzen sowie alte Gemüsesorten und an- dere historische Nutzpflanzen angeordnet. Mit der Zeit hat sich der in den 90iger Jahren angelegte Garten verändert und so manch andersartige Pflanze fand ihren Weg in die Anlage. Nun entwickelte der Förderverein Höhenburg Stargard e. V. ein sehr ansprechendes Projekt für eine Umgestaltung des bestehenden Wurz- und Krautgartens. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Erhalt der Höhenburg Stargard zu fördern und touristisch und kulturell aufzuwerten. Der Förderverein hat dafür bei der Ehrenamtsstiftung Meck- lenburg-Vorpommern 1000,00 Euro eingeworben und hat bis Aufgrund der aktuellen Coronabestimmungen wird das Open- jetzt ca. den gleichen Betrag noch einmal aus seinen eige- Air-Konzert „The Cavern Beatles“ vom 24.07.2021 auf Freitag nen Mitteln zur Verfügung gestellt. Natürlich subventioniert die den, 27.08.2021 um 20:00 Uhr verschoben. Die bereits gekauf- Stadt Burg Stargard den Wurz- und Krautgarten ebenso und ten Karten behalten ihre Gültigkeit, ein Umtausch ist nicht not- die Mitarbeiter*innen scheuen keine Zeit und Mühen, um das wendig! Werden Sie Teil eines unvergesslichen Abends auf der Projekt umzusetzen. Sie arbeiten nach dem vom Förderverein Höhenburg Stargard. Nr. 05/2021 – 27 – Stargarder Zeitung Aus dem Tagebuch der Gerda Steenherd, nehmen, auf die Hochschule zu gehen? Z. B. wollte eine Be- kannte von mir, Gisela W., (Vater ist Leiter von der Sparkasse) Folge 16 gern ihr Abitur machen, sie ist begabt, aber sie sollte absolut Den 1. September: Wenn ich diese oft unsinnigen Verhältnisse Mauerlehrling werden. Ich bin gespannt, ob sich diese Überspit- beobachte, wie sie jetzt bei uns herrschen, diese Willkür, diese zungen einmal ausgleichen werden, oder ob das ganze Karten- Unberechenbarkeit, die wir Deutschen uns so schnell von den gebäude über kurz oder lang zusammenbricht. Russen angenommen haben, muß ich manchmal an meinen Bruder Erich denken, der bei Stalingrad geblieben ist. Wie wür- de er heute denken? Wäre er jetzt auch noch ein so überzeugter Kommunist wie früher? Er hat einmal zu meiner Mutter gesagt, es wäre ein furchtbares Verhängnis für Deutschland, daß sich der Kommunismus 1919 nicht durchgesetzt hätte. Der Kommu- nismus käme und setze sich durch, aber 1919 hätte er anders, dem deutschen Menschen gemäß, aus dem Deutschtum ent- stehen müssen, der Zeitpunkt wäre nun verpaßt und wir würden den russischen Bolschewismus bekommen. Das aber bedeute grausame Härten für das deutsche Volk. Wie bitter recht hat er gehabt. Von Kind auf habe ich über die vielen Ungerechtigkeiten nach- gegrübelt. Ich selbst habe darunter nicht zu leiden gehabt, da ich in der Wahl meines Vaters, wie man so sagt, vorsichtig gewesen war, aber wie gut habe ich die Kinder aus der Volks- schule verstehen können, wenn sie uns „höhere Schülerinnen“ auf dem Heimweg aus dem Lyzeum verprügelten. Dann fragte Blick in die festlich geschmückte Mühlenstraße 1959 ich mich: mit welchem Recht dürfen wir lernen, was ihr lernen möchtet, während jene, die vielleicht viel begabter sind, keine Den 2. September 51: Heute ist Sonntag. Ich habe mit dem Möglichkeit dazu haben? Kirchenchor ein 3stimmiges Lied im Gottesdienst gesungen Darum kann man die Bestrebungen unserer Zeit - gleiches „Zenob an die Macht.“ Hinterher waren wir zu Frau Deinig, Recht für alle - nur begrüßen. Wenn sie doch wie auch immer die schon lange Krantz heißt, und haben es ihr vorgesungen, in gerechter Weise ausgeführt würden und die Menschen nicht sie freute sich ersichtlich. Jetzt im Moment genieße ich recht auch hier, wenn sie etwas in die Hand nehmen, gar zu sehr ver- die Ruhe meines stillen Zimmers, die Kinder spielen draußen. sagten! Tatsächlich ist ja eigentlich nur der Spieß umgedreht: Es Nachher, wenn wir Kaffee getrunken haben, (ich habe für heute herrscht nicht gleiches Recht für alle, sondern es sitzen heute einen Streuselkuchen gebacken), will ich Frau Kugler, zu einem nur andere Menschen am Futtertrog, solche, die es verstanden Spaziergang abholen. Sie ist seit dem 20.8.51 Schulsekretärin haben, die Ellenbogen zu gebrauchen, mit Phrasen um sich zu an der Grundschule bei Hertha und wir sind ja sozusagen Kol- werfen, sich politisch und gesellschaftlich zu betätigen und da- leginnen. bei doch große Nichtskönner sind. Auf dem Wege zur Kirche erzählte Frau Baumeister Meyer mir Wir Deutschen imitieren die Russen heute in der D. D. R., wo etwas so Furchtbares, daß ich gar nicht davon loskomme. In un- wir können und leisten uns dabei die haarsträubendsten Ge- serer Gegend herrscht seit längerer Zeit die Tollwut, sodaß alle schmacklosigkeiten. Wenn eine Sache den Russen gemäß ist, Hunde fest sein sollen. Der Hund von Gärtner Aug. hatte bereits so ist sie dann durchaus nicht bei den Deutschen angebracht. 3x jemanden gebissen. Nun ist er wieder los gewesen und hat Ohne Frage hat der Bolschewismus eine solche Umwälzung für den Neffen von Aug., den kleinen 11-Jährigen Jürgen Sch. auf das russische Volk bedeutet, wie wir Deutsche sie gar nicht ganz ganz grausame Weise zerfleischt; der Junge ist gleich von Neu- ermessen können. Das, was bei uns in Jahrhunderten langsam brandenburg gleich nach Berlin ins Robert-Koch-Krankenhaus gewachsen ist, hat sich dort innerhalb weniger Jahrzehnte voll- gekommen. Die Wunden sind ihm bei voller Besinnung ausge- zogen. Mir kommen solche Ereignisse wie die franz. Revolution beizt geworden, er soll entsetzlich geschrien haben. Am andern und der große vaterländische Krieg in Russland wie Naturereig- Tag, als das passiert war, sollen die Hunde wieder frei rumge- nisse vor, die ein Volk über sich ergehen lassen muß. Unend- laufen sein. Es ist mir ganz unverständlich, daß die Polizei nicht lich vieles wird zerstört, mit Altem aufgeräumt, aber so wird kein einschreitet. In der Bevölkerung herrscht große Erbitterung, wie Raum geschaffen für ein Neues. Für das breite russische Volk ich hörte. ist der Bolschewismus eine Befreiung gewesen, diese Befrei- Fortsetzung folgt. ung aber war doch in diesem Sinne bei dem deutschen Volk gar Frank Saß nicht mehr notwendig, weil bei uns ja so viele Ungerechtigkei- ten, Unterjochung und Ausbeutung in diesem Ausmaß gar nicht mehr möglich war. Ich sprach mit mehreren Russen über die Das alte Ding Schulverhältnisse in ihrem Lande, die mich sehr interessierten. Im Bestand des Burg Stargarder Museums werden viele fast ver- Es waren Russen aus größeren Städten. Sie sagten, jeder hätte gessene Objekte bewahrt. die Möglichkeit, nach seinen Gaben zu lernen, was er wolle. An dieser Stelle sollen einige davon wieder in Erinnerung ge- Jede Schule habe ein Sprachwahlfach, die eine Deutsch, die bracht werden. andere Französisch, die dritte Englisch usw. Z. B. konnte der kleine Küchenjunge in der Feldküche bei uns aus einem deut- Das Notgeschirr der Nachkriegsjahre schen Buch vorlesen. Sei ein Kind begabt, so könne es auch Erst kürzlich kam noch eine Schöpfkelle, braun emailliert mit ohne Mittel später, nach den 8 Jahren Grundschule studieren. grauen Sprenkeln, in den Besitz des Museums. Nur die älteren Diese Einrichtung wird ja auch nun übernommen. Aber wie wirkt Leser erkennen sofort, dass für diese Kelle ein Teil der „Pan- sie sich bei uns aus? In der D. D. R. gibt es ja anscheinend unter zerfaust“ der Wehrmacht wiederverwendet wurde. Spätestens Arbeiterkindern begabte und halbe Genies. Um überhaupt Abi- im August 1945 verfügte die Sowjetische Militäradministration tur machen zu können und später zu studieren, muß man dann in Deutschland (SMAD) die Produktion von Bedarfsgütern für schon den Vorzug haben, aus einer Arbeiterfamilie zu stammen, die Bevölkerung. Aus Mangel an Material wurden z. B. Küchen- sonst ist es fast ausgeschlossen. Wir haben schon gesagt: „was gerätschaften und Kochgeschirr aus ehemaligem Kriegsmate- soll nur später werden, wenn diese Arbeiterkinder studiert und rial hergestellt. Stahlhelme wurden zu Kochtöpfen oder Durch- selbst Kinder haben; diese Kinder stammen dann ja auch von schlagsieben umgeformt, aus Geschosshülsen wurden Tassen Akademikern ab; wird man ihnen dann auch jede Möglichkeit und kleine Töpfe, die Filtergehäuse der Gasmaske wurden zu Stargarder Zeitung – 28 – Nr. 05/2021 Dosen umgewandelt und da sie mit Emaille überzogen wurden, richtig fienen Pilzmahltiet. Mööd un tofräden keemen de dree konnte man darin auch Lebensmittel wie Butter oder Zucker auf- Tietgenossen spädabends in Brandtners Huus an. bewahren - wenn es sie denn gab. `N poor Daag` later langwielten sick de Diert`, wenn ehr „Herr- Aus dem dickeren Ende der Panzerfaust entstanden übrigens chen“ up Arbeid wier! Fast gesund makten se nu allerhand dum- Kaffeekannen und aus einem inneren Teil Trichter - natürlich mes Tüüg! De Heister, to`n Biespill, sprüng Reineke up denn in verschiedenen Farben emailliert. Es wurden tausende, ver- Rüggen un krallte sick dor wiß. Dunn pickte se mit ehr Schnabel schiedene Alltags- und Gebrauchsgegenstände aus Kriegs- up sienen Kopp rüm! schrott hergestellt. Wenn es heute manch einem makaber er- De Voß wull nu dissen narrischen Vagel bald wedder los war- scheint, mit einer Wärmflasche ins Bett zu gehen, die aus einer den. Dorüm dreihgte he sick Munitionshülse gefertigt ist - die Menschen der Nachkriegszeit ümmer fixer as so`n Brummkreisel up de Städ. De Vagel künn hatten nicht den Luxus, deswegen zimperlich zu sein. Die Not sick nich mihr fast hollen un prallte nu gägen so`n ollen Porzel- machte es erforderlich, auch solche Gegenstände zu nutzen. lanfigur! Au weia, de Rieder un sien Pierd zerschellten in oewer hunnert lütte Deel`! Nu krägten beide Diert` oewer `n bannigen Schreck un kröpen ünner dat olle Chaiselongue! As Hermann Brandtner `n halw Stunn later dat Mallür seehg, argerte he sick oewer denn` Verlust von dat Arwstück siener Mudder! He treck- te denn` Voß an sienen Start ünner dat Sofa ruut; de Heister flög` nu ängstlich up denn` Kronenlüchter. De Ieserbahnboomupundaldreihger schimpte un säd: „Ji beid` sünd wilde Diert`, ick ward juuch morgen wedder in de frieen Na- tur utsetten! Ick glööw, dat is dat Best för juuch un juug` Gesund- heit!“. All an`n nehgsten Dag fohrte he mit sien` Pierdkutsch, de Diert`, in Richtung Allenstein. In so`n ollen Urwold sett`te Her- mann Brandtner beide ut. De Heister fladderte to so`n hogen Eekenboom rup, näben ehr seet een frechen Eichelhäher, de luut ümherzackerierte! Dat stürte uns Heister oewer gor nich. Se putzte mopsfidel ehre Feddern! De Voß bideß, leep schnurstracks to so`n sandigen Barg un füng an, sienen niegen Buu to buddeln. Obwohl he nur dree Been harr, stellte he sick dorbie geschickt an! De Schrankenwärter müßte nu kort rohren, so dull freugte he sick, oewer de vull- Die emaillierte Schöpfkelle, ein Milchtopf und eine Tasse aus stännige Genesung von „siene“ twee Diert`! An dissen Abend Kriegsschrott künn he kuum inschlaapen, so dull upwöhlt wier he! Hermann Brandtner läwte noch väle Johre glücklich in Sensburg un hülp, Frank Saß bet an sien Läbensenn, Diert` un ok Minschen, dee een Malaise harren! Kleine Geschichten auf Platt Uwe Schmidt „De Ieserbahnboomupundaldreihger von Sensburg“ Niegenbramborg An dat Enn von`n Nägenteihnten Johrhunnert, to de Kaisertiet, läwte de olle Junggesell, Hermann Brandtner, in de schönen Wer Vogelnester zerstört, Masurischen Stadt Sensburg. An`n Abend von denn` 8. Oktober begeht eine Straftat 1894 makte he, bie siene Arbeid, `n tierische Entdeckung: Up „Brütende Vögel genießen einen besonderen Schutz, das Nest denn` letzten Streckenkontrollgang fünd darf nicht entfernt und der Vogel darf auch nicht an der Brut ge- de Streckenwärter twee verletzte Diert`, nämlich `ne jungsche hindert oder verscheucht werden.“ (Bundesnaturschutzgesetz). Heister un eenen dreebeenigen Voß! Disse „Unglücksraben“ Und genau das Gegenteil ist auf der Burg Stargard geschehen. müßten woll von`n Togg anfohrt sünd; se wieren all bannig kolt Das Nest eines der seltenen Brutvögel, der Gartenrotschwanz, un bruukten fix Hülp! der in vielen Gebieten nur noch sehr vereinzelt zu finden ist, De Ieserbahnboomupundaldreihger dröög beide Diert` to sick wurde grob und rücksichtslos zerstört. nah Huus. He harr so`n schmuckschen Villa unwied von denn` See „Schoss“. In sien` Höhnerstall leegen noch dree weekkakte Plötzen, dor- mit fauderte Hermann Brandtner siene beiden Unfallpatienten an diss` Abend. All an`n nehgsten Dag fohrte he mit ehr to denn` Diertdokter, Dr. Robert Magard. Diss` hellschen Kierl ünnersöchte nu beide Patienten un säd dunn, to denn` Schrankenwärter, in siene Arztspraak: „Leew Hermann, hest Glück hatt, se kamen oewer denn` Barg! Lichtes „Schloddertrauma Bumelluxius“, oewer mihr nich!“ (Em seet af un to de Schalk in`n Nacken!). Dunnerwäder, uns rührigen Stre- ckenkieker föl een groten Steen von`n Harten, wat hett he sick nu bannig höögt! Nah een Woch` versöchte de Heister all mit ehr Flüchten to schlahn un de Voß humpelte dörch dat Wahntimmer to denn` Wadernapf. Fief Daag` later nehm Hermann de beiden mit to een Dannenwoldspaziergang. Denn` Voß harr he an so`n Hun- delien nahmen un de Heister seet up siene linksche Schuller. Se güngen nu dörch de schöne Endmoränenlandschaft, vörbie an hogen Bargen, pielen Afhangs, ieskollen Bäken un an glazialen Rinnenseen! Bie dissen Utfloog fünd Streckenwärter Brandtner sogor `n poor Päperlings, Maronenrührlinge un ok Grönlings, `n Nr. 05/2021 – 29 – Stargarder Zeitung Der Gartenrotschwanz brütet im Spendenturm, welcher sich im Wurz- und Krautgarten befindet. Der Nistplatz wurde durch die Mitarbeiter/innen der Burganlage mit einem großen Aushang gekennzeichnet, so dass gut erkennbar ist, was im Inneren vor sich geht. Trotz dieser Vorsichtsmaßnahmen wurde nun jüngst das Gelege vernichtet, indem Steine durch den Spalt in den Turm auf das Nest geworfen und die Eier dadurch zerstört wur- Grundschule Kletterrose: den. Dem Frühling auf der Spur Die Schüler der ersten Klassen der Grundschule „Kletterrose“ Burg Stargard entdeckten den Frühling auf unterschiedlichste Weise. Zuerst lernten sie verschiedene Frühblüher kennen. Die- se unterschieden sie nach Farben und Formen. Das Schnee- glöckchen hat z. B. eine weiße herunterhängende Blüte, die Tul- pe trägt hingegen eine stolze farbige Blütenkrone und die Blüte des Krokus ist herzförmig. Die Blätter sind auch hochinteres- sant. So haben Frühblüher schmale lange oder breite spitzzu- führende Blätter. Auch unter der Erde gibt es einiges zu entde- cken. So sind einige Blumen mit Zwiebeln, andere mit Knollen ausgestattet. Welche? Findet es heraus, wie wir auf einem Früh- lingsunterrichtsgang an den Gärten der Rosenstraße. Dort gibt es viele, viele Frühlingsblumen. Mehrere Kinder fanden neue, nicht in Büchern stehende Pflanzen. Seid neugierig und macht euch selbst auf den Weg. Die Schüler und Lehrerinnen der ersten Klassen PS: Wir bastelten einige Frühblüher aus Papier nach. Diese dürft ihr auf dem Foto sehen.

Frühling beim Heimatchor

Über diese sinnlose Handlung sind wir bestürzt und sie macht Am 5. Mai 2021 fanden sich die Mitglieder des Heimatchores zu uns sprachlos. einer Videokonferenz zusammen. Diese neue Art von „Treffen“ war sehr aufregend. Unsere Chorleiterin Barbara Gepp hat alles Ilona Bauermeister gut erklärt, es machte Spaß. Koordinatorin Unsere Anlage rings um den schönen Probenraum haben flei- Kultur, Tourismus und Burgbetrieb ßige Leute gereinigt. Doris, Hanni, Thea, Manfred und Gundu- Stargarder Zeitung – 30 – Nr. 05/2021 la Reek trafen sich, kamen mit Harken und Sense. Sie gingen dem Unkraut an den Kragen. Die neue Bühnenfläche ist wieder frei von Gras und hoffentlich dürfen wir sie endlich irgendwann einweihen. Wir hoffen auf ein baldiges Wiedersehen mit allen gemeinsam. Unsere Lieder im Heimatchor handeln auch von den Störchen, Ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe die jedes Jahr hier ihre Nester beziehen. Seien Sie gespannt, für pflegebedürftige Menschen wenn es endlich wieder heißt: „Konzert vom Heimatchor“. Wer mit machen möchte, wir suchen immer neue Sänger und Sän- Seit über einem Jahr leben wir unter den Bedingungen der gerinnen, Proben sind dienstags. Corona-Pandemie. Alle Bereiche unseres Alltags sind mehr oder weniger davon betroffen. Dabei sind ältere und pflegebe- Gundula Offers dürftige Menschen besonderen Belastungen ausgesetzt. Ihre Heimatchor Burg Stargar e. V. Versorgung und Pflege sicherzustellen ist eine gesellschaftli- che Aufgabe, an deren Realisierung verschiedene Leistungs- anbieter und Instanzen mitwirken. So sind auch ehrenamtliche Nachbarschaftshelfer*innen im Auftrag der Pflegekassen im Einsatz. Beispielsweise können sie im Haushalt unterstützen, Einkäufe erledigen, Arzt- oder Behördentermine begleiten, vor- lesen oder gemeinsame Spaziergänge anbieten. Die Nachbarschaftshelfer*innen werden im Rahmen von obli- gatorischen Kursen auf Grundlage der „Unterstützungsange- botelandesverordnung M-V“ qualifiziert. In einem Grundkurs erhalten sie allgemeine Kenntnisse im Umgang mit den zu be- treuenden Menschen, Informationen zum Netzwerk Pflege und Anleitung zur Abrechnung ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit mit den Pflegekassen. Die Kursteilnahme ist Voraussetzung zur Nutzung des Entlastungsbetrages nach §45 b SGB XI für einen pflegebedürftigen Menschen. Wichtig ist: die Kurse werden auch in Zeiten der Kontaktbe- schränkungen fortgeführt und zwar in der Kombination von Telefonkonferenz und Online-Kurs. Federführend tätig sind da- bei die Pflegestützpunkte, welche für die Fragen der Nachbar- schaftshelfer vor, während und nach dem Grundkurs zur Verfü- gung stehen. PC-Grundkenntnisse und vor allem ein stabiles WLAN sind unabdingbare technische Voraussetzungen zur Teilnahme am Online-Kurs. Interessent*innen an der Nachbarschaftshilfe und an einem Grundkurs können sich in den vier Pflegestützpunkten unseres Landkreises telefonisch anmelden: Pflegestützpunkt Demmin 0395 570 87 4750 Pflegestützpunkt Neubrandenburg 0395 570 87 5752 Pflegestützpunkt Neustrelitz 03981 262 90 64 Bürger-Befragung zum Öffentlichen Pflegestützpunkt Waren 0395 570 87 2331 Personennahverkehr im LK MSE Weitere Informationen können auch auf der Homepage Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte führt ab dem www.PflegestuetzpunkteMV.de nachgelesen werden. 3. Mai 2021 eine Bürger-Befragung zum Öffentlichen Perso- nennahverkehr (ÖPNV) durch. Ausgehend von der Internetseite www.seenplatte-mobil.de können sich alle Bürgerinnen und Badsanierung Bürger mit ihren Erfahrungen, Vorschlägen und Ideen in die Umsetzung des neuen Nahverkehrsplans einbringen. aus einer Hand „Wir schreiben bekanntlich für unseren Landkreis derzeit den (Seit 1995) Nahverkehrsplan für den Zeitraum 2021 bis 2026 fort“, erklärt Dirk Rautmann, Leiter des Amtes Zentrale Dienste/Schulverwal- tungsamt. „Unser Ziel ist es, die Mobilität im Landkreis deutlich Beratung zu verbessern. Wir werden in den nächsten Jahren den ÖPNV attraktiver und moderner gestalten und haben dazu das Konzept Planung im Entwurf erarbeitet“, so Dirk Rautmann. In die Umsetzung des Konzeptes sollen mit Hilfe der Online-Befragung weitere Ideen Fertigstellung der Bürgerinnen und Bürger einfließen. Gefragt sind konkrete Vorschläge z. B. für den verbesserten An- auch behindertengerecht schluss von Bus und Bahn, zu Ausstattung von Haltestellen und Bussen, zur Digitalisierung hinsichtlich Information und Vertrieb für alle Krankenkassen von Tickets, zu Rufbussen und zu Vielem mehr. „Wir hoffen, dass sich möglichst viele Menschen etwas Zeit neh- sowie Aus- und Umbau men, sich beteiligen und unseren Fragebogen online ausfüllen. Es spielt dabei keine Rolle, ob sie schon jetzt Fahrgäste und Nutzer von öffentlichen Verkehrsmitteln im Landkreis sind“, be- tont Dirk Rautmann. Die Befragung ist freiwillig und anonym. Sie BAU-SERVICE · Simone Marx kann bis zum 30. Juni 2021 genutzt werden. Telefon: 0171 - 4715474 Der Nahverkehrsplan wird vom Kreistag Mecklenburgische Se- enplatte beschlossen. Die Diskussion und Abstimmung sind im Burg Stargard Juni dieses Jahres vorgesehen. Nr. 05/2021 – 31 – Stargarder Zeitung

„Aşı mı? Ben de varım.“ „Impfung? Da spiele ich mit.“

FUR DIE IMPFUNG

Emre Can lässt sich impfen. Denn nur die Corona-Schutzimpfung bringt unseren Alltag zurück. Mehr unter corona-schutzimpfung.de oder kostenfrei unter Info-Tel. 116 117 und 0800 0000837 (English, , Türkçe, Русский). Stargarder Zeitung – 32 – Nr. 05/2021 6 prämierte Weine zum Vorteilspreis

SIE SPAREN

GOLD GOLD GOLD GOLD GOLD Mundus ’“ Mundus Mundus Berl. Wein Mundus Vini F a l s t a « Vini Vini Trophy Vini

GOLD 47% Berl. Wein Trophy GEGENÜBER DEM EINZELKAUF

GRATIS

Ihr ROTWEIN GOLD PAKET beinhaltet:

Palador Crianz 2018 Castell Colindres Reserva 2017 Perfekt gereifte Crianz© aus der Rioja. 15,95 € Kundenliebling mit reicher Aromenwelt. 6,95 € 6 Flaschen + Montgó Tempranillo 2019 El Macho Tinto 2019 2 Gläser 2-fach prämierter Tinto von alten Reben. 8,95 € Beerige Cuvée aus Tempranillo und Bobal. 6,95 € Camino Santo Cabernet Sauvignon 2019 Vietor y Leon Crianz 2017 Ein feinwürziger und beliebter Tropfen. 9,95 € Aromatischer Wein mit feiner Holznote. 5,95 € 29,96,44 9€/l € statt 54,70 € JETZT BESTELLEN: vinos.de/goldpaket inkl. 0,99 € Versand

Bester Fachhändler Schnelle Lieferung mit DHL Top-Bewertungen Umtauschgarantie Spanien 2020 in 1-2 Werktagen 4,9/5 Sterne bei Trustpilot ohne Wenn und Aber

Sie erhalten sechs Weine aus Spanien  0,75l/Fl. und zwei Gläser von Schott Zwiesel gratis dazu. Sollte ein Wein ausverkauft sein, behalten wir uns vor, Ihnen automatisch den Folgejahrgang oder einen mindestens gleich- oder höherwertigen Wein beizufügen. Den aktuellen Inhalt Ihres Pakets fi nden Sie unter www.vinos.de/goldpaket. Dieses Angebot ist gültig, solange der Vorrat reicht. Preise verstehen sich inklusive Versand in Deutschland und MwSt. Ihr Spanien-Wein-Spezialist Nr. 1: Wein & Vinos GmbH, Knesebeckstraße 86, 10623 Berlin, Tel. 0800 31 50 60 8 (Mo-Fr 8-18 Uhr), zertifi zierter Bio-Fachhändler (DE-ÖKO-037). Online: vinos.de/goldpaket Artikelnummer: 32235

Vinos_Anzeige_Amtsblaetter_185x275_Rotwein-Paket #5-2021_ET01052021_RZ.indd 1 15.04.21 13:00 Nr. 05/2021 – 33 – Stargarder Zeitung

JOBS Ein Produkt der IN IHRER REGION LINUS WITTICH Medien Gruppe

Bewerbung per Webcam Für die Erweiterung unseres Teams suchen wir: Monteur Anlagenbau (m/w/d) unbefristet (djd). Jobsuche funktioniert auch auf Distanz: Vier von fünf Un- 25 Std/Woche ternehmen führen Bewerbungsgespräche bereits per Videochat, wie eine Statista-Umfrage in 2020 ergab. Das digitale Verfahren Ihre Aufgabe: bringt Kosten- und Zeitvorteile sowohl für Arbeitgeber als auch • Aufbau und Wartung von Steuerungsanlagen an für Bewerber mit sich, erfordert aber eine gewisse Eingewöh- Wasserstraßen in MV und BB, sowie deren nung. Körpersprache, Gesten und Blickkontakt spielen vor der Vorbereitung am Firmenstandort Webcam eine wichtige Rolle, folgen aber im virtuellen Raum • Unterstützung unserer Ingenieure bei der Inbetriebnahme eigenen Regeln. „Wir stellen fest, dass Unternehmen verstärkt auf Soft Skills achten. Mit einem entsprechenden Auftreten kön- Ihr Profil: nen Bewerberinnen und Bewerber im Online-Interview gefragte • abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Fähigkeiten wie Motivation, Freundlichkeit, Neugierde und Kom- Elektrotechnik, Mechatronik munikationsstärke unter Beweis stellen“, sagt Philipp Schmitz- Waters, Pressesprecher der Adecco Group in Deutschland. Kauffrau für Büromanagement (m/w/d) 25 Std/Woche Ihre Aufgabe: • Allgemeine Assistenzaufgaben für die Geschäftsführung • Durchführen der Terminplanung und -verwaltung, Telefon- und Schriftverkehr Ihr Profil: • Abgeschlossene Berufsausbildung • Sekretariatserfahrung, fundierte PC-Kenntnisse Eine aufrechte Körperhaltung, begleitende Gesten und eine gute Wir bieten: Beleuchtung sind wichtige Faktoren, um beim virtuellen Vorstel- lungsgespräch einen positiven Eindruck zu hinterlassen. • Vielseitige und verantwortungsvolle Arbeit Foto: djd/adeccogroup.de/Unsplash • Offene Unternehmenskultur, Wertschätzung der Mitarbeiter und familiärer Umgang miteinander • Einen zukunftssicheren, unbefristeten Arbeitsplatz Zögern Sie nicht und senden Sie Ihre Bewerbungsunterla- gen, die wir selbstverständlich vertraulich behandeln, an: WOL-TEC Automatisierungstechnik GmbH Metallbauer Frau Sandra Altmann Mühlenblick 4, 17348 gesucht! [email protected] Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Als regionales Familienunternehmen mit den Standorten Neubrandenburg und Altentreptow sucht die Metallbau Ramm GmbH weitere Mitarbeiter.

Unsere Firma produziert für Gewerbe, Industrie sowie private und öffentliche Auftraggeber anspruchsvolle Sonderanfertigungen und übernimmt zahlreiche Metallarbeiten in Stahl, Aluminium und Edelstahl in unseren modern Auf der Suche jetzt auch ausgestatteten Werkstätten. nach Azubis? Wir suchen: online!

• Metallbauer + Mechatroniker Unsere beliebte Printausgabe Ihr Profil: • abgeschlossene Berufsausbildung • Erfahrungen in Treppen- und Geländerbau Ausbildungsratgeber • selbstständiges, qualitätsbewusstes Arbeiten • teamfähig, flexibel, zuverlässig kommt bald. Alles rund um das • Führerschein Klasse B Thema Ausbildung und Studium. • gute Schweißkenntnisse in Alu, Stahl, Edelstahl In diesem Jahr auch online. Wir bieten: Anzeigenschluss ist der 16. Juli 2021. • unbefristeten Arbeitsvertrag, Vollzeit Nehmen Sie Kontakt zu uns auf! • geregelte Arbeitszeiten (Mo. - Fr.) • Zuschuss für Kinderbetreuung • Arbeitskleidung, inkl. Reinigung Manuela Köpp Ihre Bewerbungsunterlagen können Sie gerne per E-Mail an: 039931/579-47 [email protected] oder per Post an Metallbau Ramm GmbH, [email protected] Hellfelder Straße 1c, 17039 Trollenhagen senden. Stargarder Zeitung – 34 – Nr. 05/2021

KOMPETENT & FACHGERECHT | Ausführung seit 2002 Feldstraße 3 17033 Neubrandenburg Telefon 0395 7782021 [email protected]

• Klärtechnik (Sammelgruben und biologische Kläranlagen) • Neubau, Umbau und Nachrüstung • Zertifizierte Dichtheitsprüfung von Abwasseranlagen und Rohrleitungen nach DIN 4261, DIN 1986-30 und EN 1610 • Pumpentechnik (Pumpwerke, Hebeanlagen ...) • Fachkundige Wartung, Pflege & Optimierung von Abwasseranlagen, Pumpwerken und Rückstausicherungen Foto: Anke Houdelet Anke Foto: www.abwassersysteme.net

CSV-Computer Inh.: Franka Volkenandt Katharinenstraße 17 • 17033 Neubrandenburg Tel.: (0395) 56 831 38 • Fax: (0395) 56 831 54 E-Mail: [email protected] • Web: www.csv-nb.de Öffnungszeiten Mo. - Fr.: 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr • Sa.: 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr

Beratungsstellenleiter Reinhard Wichmann Am Sannbruch 20, 17094 Burg Stargard Telefon: (039603) 27 082

Ihr persönlicher Ansprechpartner Jörg Teidge • 0171/971 57 -33

Röbeler Str. 9 · 17209 Sietow · Tel. 039931/579-0 · Fax 039931/57930 E-Mail: [email protected]

Augenvorsorge-Check Hückstedt Metallhandel und Containerdienst GmbH im Wert von ,-h 17235 Neustrelitz • Rudower Straße 58a • % 03981/203048 Gutschein 69

Ankauf: • Schrott Verkauf: • Sand SCHUTZ UND FÜRSORGE FÜR IHRE WERTVOLLSTEN SINNE • Buntmetall • Kies • Kabel • RC-Beton ✓ Korrekturbedarf Brille/Kontaktlinse* • Bleibatterien • RC-Ziegel • Pappe/Papier • Mutterboden ✓ Hornhaut-Oberflächentopografie* • Altautos • Splitt • Katalysatoren • Fertigbeton ✓ Grauer Star – Screening* ✓ Grüner Star – Screening* Entsorgung: • Garten u. Parkabfälle • Folie • Bauschutt • Asbest ✓ Netzhaut – Laser - Scan* • Baumischabfall • Altreifen • Gewerbemüll • usw. ✓ Trockenes Auge – Screening* • Altholz ✓ 3-D Augenprüfung*

3 Dienstleistung: • Containerdienst von 1,3 bis 34 m *Sollten wir beim Augenvorsorge-Check Auffälligkeiten finden, empfehlen wir den Besuch beim Augenarzt!

Die schönste Art zu hören und zu sehen! Die schönste Art zu hören GmbH • Neubrandenburg Wander-Optik Ansprechpartner: Frau Rieckhoff/Frau Roeder 3x in NEUBRANDENBURG Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 7.00 - 16.45 Uhr · Sa. 9.00 - 11.45 Uhr Wolfswinkelstr. 4 • Friedländer Str. 2a • Juri-Gagarin-Ring 24a www.wander-optik.de Nr. 05/2021 – 35 – Stargarder Zeitung

zuhause daHeim

Lifting fürs Bad (djd). Neue Wände einziehen, krumme Oberfl ächen begradigen an der charakteristischen grünen Färbung zu erkennen. Zuerst oder eine Vorwandinstallation bauen, um Rohre und Spülkasten wird auf die Gipsplatten die Grundverspachtelung aufgetragen zu verbergen: Im Trockenbau lassen sich alte Bäder in Eigenre- und glatt abgezogen. Nach dem Trocknen die überstehenden gie in eine private Wellnessoase verwandeln. Wichtig ist dabei, Grate abstoßen. Anschließend folgt das gebrauchsfertige dass sowohl die Trockenbauwände als auch die verwendete Unifl ott Finish ebenfalls in der imprägnierten Variante zur End- Spachtelmasse speziell für Feuchträume geeignet sind. Bei verspachtelung. Unter www.knauf.de/diy erhalten Selbermacher Knauf Unifl ott etwa sind die entsprechenden Produktvarianten weitere Tipps. Qualitätsumzüge zum besten Preis • Schlüsselfertiger Neubau • Umbau · Sanierung • Dach-, Fassaden- und Maurerarbeiten • Bauplanung

Marner Straße 101 17094 Burg Stargard Tel. 039603 / 23360 www.fgbauservice.de [email protected] Neubrandenburger Möbelspedition weitere Leistungen: Bauen Sie auf Qualität und Erfahrung. Friedrich-Engels-Ring 1 Entrümpelung 17033 Neubrandenburg Wohnungsaufl ösung Tel. 0395 4 22 99 99 Küchen- & Möbelmontagen Gesund und nachhaltig bauen Tresor- & Klaviertransporte Bereitstellung von Lagerfl ächen (djd). Bei der Planung eines Neubaus oder einer Modernisierung bundesweit & international achtet man heute zu Recht auf wohngesunde Materialien. Denn und vieles mehr… die meiste Zeit unseres Lebens verbringen wir im Inneren von Gebäuden. Genau deshalb ist gesundes Raumklima und die Wahl der "richtigen" Bau- und Dämm-Materialien so wichtig. Auf der sicheren Seite ist man hier mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan-Hartschaum. Nach einer ausgiebigen Prüfung durch das Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Insti- tut (WKI) haben etwa die Dämmstoffe des Herstellers puren das Umwelt-Qualitätszeichen "pure life" erhalten. Es belegt, dass sie nachweislich gesundheitlich unbedenklich sind. Auf www.puren. com stehen dazu mehr Infos für Bauherren und Modernisierer sowie ein kostenloser Dämmratgeber zur Verfügung. Der Spezialist für Seniorenumzüge Full-Service-Umzug und Rundum-Sorglospaket Ihre eigenen 4-Wände www.umzug-2000.de Stargarder Zeitung – 36 – Nr. 05/2021 AUTO AKTUELL

Kruseshofer Str. 18 • Neubrandenburg • % 0395/776 88 63 • www.kfz-dahl.de

Saubere Luft hält den Fahrer frisch Mindestens einmal jährlich den Innenraumfilter der Klimaanlage austauschen (djd). Am Steuer ist in jeder Sekunde die volle Konzentration gefragt. Doch wohl jeder hat schon mal erlebt, dass auf langen Strecken DER NEUE RENAULT mit der Zeit Müdigkeit einsetzt, erst recht an warmen Tagen und bei stickiger, verbrauchter Luft im Auto. Die Klimaanlage ist daher nicht nur ein Komfortextra, sondern trägt mit frischer, angenehm ARKANA gekühlter Luft auch zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr bei. Vor- ausgesetzt, die Technik selbst befindet sich in einem guten Zustand. Denn der Innenraumfilter der Klimatisierung setzt sich mit der Zeit fest mit allem, was nicht ins Innere gelangen soll: beispielsweise Pollen, Staub und weitere belastende Bestandteile. Schneller Austausch in der Werkstatt Wenn die Speicherkapazität des Filters erschöpft ist, lässt auch seine Wirkung nach. „Empfehlenswert ist ein Wechsel des Innen- raumfilters einmal im Jahr oder bei höherer Fahrleistung etwa alle 15.000 Kilometer", empfiehlt die Bosch-Expertin Tanja Henninger- Süß. Wird der Austausch versäumt, können Pollen und Staub un- gehindert ins Fahrzeug gelangen. Eine große Belastung ist das für Allergiker, die von der gereinigten Luft besonders profitieren. Für alle vom Heuschnupfen Geplagten gibt es spezielle Filtervarianten. Informationen dazu erhalten Autofahrer in örtlichen Werkstätten, zu RENAULT ARKANA ZEN TCE 140 EDC finden unter www.boschcarservice.de. Die Kfz-Profis dort können AB den Filteraustausch mit wenigen Handgriffen vornehmen. 23.690,– € Saubere Verhältnisse hinterm Steuer • 17-ZOLL-LEICHTMETALLRÄDER ZEN • EINPARKHILFE VORNE UND Ein zusätzlicher Vorteil eines frischen und intakten Innenraumfilters: HINTEN • ONLINE-MULTIMEDIASYSTEM EASY LINK 7-ZOLL • Er beugt der Bildung eines Schmierfilms auf der Frontscheibe vor. So KLIMAAUTOMATIK • KEYCARD-HANDSFREE kommt es weniger zu den lästigen und mitunter gefährlichen Blen- Renault Arkana TCe 140 EDC, Benzin, 103 kW: Gesamtverbrauch deffekten, insbesondere bei Nachtfahrten. Wenn die Scheiben auf (l/100 km): innerorts: 6,5; außerorts: 4,7; kombiniert: 5,3; CO2- der Innenseite häufig beschlagen, ist das ein klares Indiz dafür, dass Emissionen kombiniert: 122 g/km; Energieeffizienzklasse: B. der Filteraustausch überfällig ist. Für saubere Verhältnisse sorgt etwa Renault Arkana: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,3 – 4,0; der Filter+ von Bosch. Eine Anti-Allergie-Schicht bindet Allergene in CO2-Emissionen kombiniert: 122 – 92 g/km, Energieeffizienzklasse: B – A+ (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007) einer Gitterstruktur und macht sie unschädlich. Ebenso werden Bak- Abb. zeigt Renault Arkana R.S. LINE mit Sonderausstattung. terien eliminiert, eine Aktivkohleschicht neutralisiert darüber hinaus schädliche und übel riechende Gase. Wichtig für das entspannte Kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns auf Sie. Fahren an warmen Tagen ist es außerdem, die Klimatisierung pas- AUTOHAUS PIAHOWIAK GMBH & CO. KG send einzustellen. Mehr als fünf Grad Differenz zwischen innen und Renault-Vertragsndler außen sollten es nicht sein, sonst droht schnell eine Schnupfennase. Hellelder Str. 17 TrollenagenNeubrandenburg Tel. -

Fragen Sie auch nach unseren Angeboten. AUTOHAUS PIAHOWIAK GMBH & CO. KG Renault-Vertragsndler Neubrandenburger Str. 1 17 Wir kaufen Tel. 1 1 Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de Fa AUTOHAUS PIAHOWIAK GMBH & CO. KG Renault-Vertragsndler Heinri-Seen-Str. 1 1711 arenMritz Tel. 1 11 1