Object-Oriented Analysis of Historical Land Cover in the Main River Catchment, Bavaria/Germany
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Beyond the Boat
Beyond the Boat RIVER CRUISE EXTENSION TOURS Welcome! We know the gift of travel is a valuable experience that connects people and places in many special ways. When tourism closed its doors during the difficult months of the COVID-19 outbreak, Germany ranked as the second safest country in the world by the London Deep Knowled- ge Group, furthering its trust as a destination. When you are ready to explore, river cruises continue to be a great way of traveling around Germany and this handy brochure provides tour ideas for those looking to venture beyond the boat or plan a stand-alone dream trip to Bavaria. The special tips inside capture the spirit of Bavaria – traditio- nally different and full of surprises. Safe travel planning! bavaria.by/rivercruise facebook.com/visitbavaria instagram.com/bayern Post your Bavarian experiences at #visitbavaria. Feel free to contact our US-based Bavaria expert Diana Gonzalez: [email protected] TIP: Stay up to date with our trade newsletter. Register at: bavaria.by/newsletter Publisher: Photos: p. 1: istock – bkindler | p. 2: BayTM – Peter von Felbert, Gert Krautbauer | p. 3: BayTM – Peter von Felbert, fotolia – BAYERN TOURISMUS herculaneum79 | p. 4/5: BayTM – Peter von Felbert | p. 6: BayTM – Gert Krautbauer | p. 7: BayTM – Peter von Felbert, Gert Kraut- Marketing GmbH bauer (2), Gregor Lengler, Florian Trykowski (2), Burg Rabenstein | p. 8: BayTM – Gert Krautbauer | p. 9: FC Bayern München, Arabellastr. 17 Burg Rabenstein, fotolia – atira | p. 10: BayTM – Peter von Felbert | p. 11: Käthe Wohlfahrt | p. 12: BayTM – Jan Greune, Gert Kraut- 81925 Munich, Germany bauer | p. -
Business Bavaria Newsletter
Business Bavaria Newsletter Issue 07/08 | 2013 What’s inside 5 minutes with … Elissa Lee, Managing Director of GE Aviation, Germany Page 2 In focus: Success of vocational training Page 3 Bavaria in your Briefcase: Summer Architecture award for tourism edition Page 4 July/August 2013 incl. regional special Upper Franconia Apprenticeships – a growth market Bavaria’s schools are known for their well-trained school leavers. In July, a total of According to the latest education monitoring publication of the Initiative Neue 130,000 young Bavarians start their careers. They can choose from a 2% increase Soziale Marktwirtschaft, Bavaria is “top when it comes to school quality and ac- in apprenticeships compared to the previous year. cess to vocational training”. More and more companies are increasing the number of training positions to promote young people and thus lay the foundations for With 133,000 school leavers, 2013 has a sizeable schooled generation. Among long-term success. the leavers are approximately 90,000 young people who attended comprehensive school for nine years or grammar school for ten. Following their vocational train- The most popular professions among men and women are very different in Ba- ing, they often start their apprenticeships right away. varia: while many male leavers favour training as motor or industrial mechanics To ensure candidates and positions are properly matched, applicants and com- or retail merchants, occupations such as office manager, medical specialist and panies seeking apprentices are supported in their search by the Employment retail expert are the most popular choices among women. Agency. Between October 2012 and June 2013 companies made a total of 88,541 free, professional, training places available – an increase of 1.8% on the previ- www.ausbildungsoffensive-bayern.de ous year. -
Obituary for Tamara Grummt Thomas Braunbeck1*, Lothar Erdinger2, Fritz H
Braunbeck et al. Environ Sci Eur (2020) 32:66 https://doi.org/10.1186/s12302-020-00340-7 OBITUARY Open Access Obituary for Tamara Grummt Thomas Braunbeck1*, Lothar Erdinger2, Fritz H. Frimmel3, Henner Hollert4, Siegfried Knasmüller5, David M. DeMarini6, Michael J. Plewa7, Susan D. Richardson8, Rita Triebskorn9, Gisela de Aragão Umbuzeiro10 and Paul A. White11 Abstract Tamara Grummt passed away on January 26, 2020 in Oelsnitz/Vogtland, Germany. Tamara was one of the scientifc pioneers in the feld of environmental toxicology, namely genotoxicity and hygiene of drinking and bathing waters. Her passing is not only a great loss to environmental research and to the global environmental toxicology commu‑ nity—we have lost an outstanding personality with the heart in the right place, who has become, for many of us, a wonderful friend. Tamara was born on December 30, 1955 in Lutherstadt- methods including the Ames test, chromosome aberra- Eisleben (Saxony, Germany) as one of three children in a tion tests in cell cultures and primary lymphocytes, the miner’s family in Röblingen am See. After 12 years of edu- UDS and micronucleus tests. In 1990, Tamara completed cation in primary and secondary schools at Schraplau and her postgraduate studies to become a specialist in medi- Querfurt, she received her High School A level in 1974 cine (specializing in human genetics) and worked at the and started studying biology at the Martin-Luther-Uni- versity Halle-Wittenberg (MLU), where she was awarded her diploma in biology in 1979. As a research associate at the Institute of Soil Science at MLU with Prof. -
Leise Zieht Durch Mein Gemüt Liebe Bürgerinnen Und Bürger
Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast und deren Mitgliedsgemeinden Markt Marktleugast und Markt Grafengehaig Mitteilungsblatt Jahrgang 40 Freitag, den 5. April 2019 Nummer 4 Leise zieht durch mein Gemüt Leise zieht durch mein Gemüt liebliches Geläute. Klinge, kleines Frühlingslied, kling hinaus ins Weite! Heinrich Heine 1797–1856 Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir wünschen Ihnen entspannte, erholsame und friedliche Osterfestage im Kreise Ihrer Familie. Frohsinn, Leichtigkeit und viele sonnige Tage sollen Sie nun in den Frühling begleiten. Die Natur erwacht langsam aus dem Winterschlaf. Die ersten Blumen blühen, sanfte Sonnenstrahlen streifen unser Gesicht, frischer Frühlingsduft liegt in der Luft und das Zwitschern der Vögel entführt uns in eine harmonische Welt. Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben einen guten Start in den Frühling! Genießen Sie die Zeit! Ihre Bürgermeister Franz Uome Werner Burger Markt Marktleugast Markt Grafengehaig P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 2 - Nr. 4/19 Sich verkleiden, singen, tanzen, Spiele spielen – und ein paar schöne Stunden verbringen. Die Nachwuchsnarren, verkleidet als Cowboys, Clowns, Polizisten, Feen und Prinzessinnen, waren auch im Gemeindegebiet Grafengehaig und Marktleugast ganz in ihrem Element. P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 3 - Nr. 4/19 4. Mai 2019 Liebe Bürgerinnen und liebe Bürger der Märkte Marktleugast und Grafengehaig, sind Sie auch schon so gespannt auf den Frankenwald Wandermarathon? Es wird mit Sicherheit ein tolles Erlebnis in unseren schönen Marktgemeinden! Doch wissen Sie, wie es noch schöner werden kann? Indem auch SIE einen Teil dazu beitragen! Die fleißigen Wanderer, die an diesem Tag ca. 43 km auf sich nehmen, um unsere Gemeindegebiete in ihrer ganzen Pracht kennen zu lernen, werden sich sicherlich sehr freuen, wenn sie auf dem Weg von vielen tollen Fanmeilen begrüßt, vielleicht sogar angefeuert werden, damit sie nicht die Kraft verlieren. -
Mitteilungsblatt 2020 09.Pdf
Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast und deren Mitgliedsgemeinden Markt Marktleugast und Markt Grafengehaig Mitteilungsblatt Jahrgang 41 Freitag, den 4. September 2020 Nummer 9 Das ist ein Abschied mit Standarten aus Pflaumenblau und Apfelgrün. Goldlack und Astern flaggt der Garten, und tausend Königskerzen glühn. Das ist ein Abschied mit Gerüchen aus einer fast vergessenen Welt. Mus und Gelee kocht in den Küchen. Kartoffelfeuer qualmt im Feld. Altweibersommer weht im Wind. Das ist ein Abschied laut und leise. Die Karussells drehn sich im Kreise. Und was vorüber schien, beginnt. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 2 - Nr. 9/20 Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege IHR URLAUB emeinsamemeinsam ##bayerngbayerng URLAUB IN CORONA-ZEITEN. DAS GILT ES ZU BEACHTEN: Egal ob in Mexiko oder Mecklenburg-Vorpommern, in der Toskana oder in Tokio, in Budapest oder Bayern: Der Corona-Virus kennt keinen Urlaub und bleibt weiterhin immer und überall aktiv. Deshalb denken Sie bitte auch im Urlaub an die geltenden Hygieneregeln: mind. 1,5m HÄNDEWASCHEN ABSTAND HALTEN MUND-NASEN-BEDECKUNG NIES-ETIKETTE q.bayern.de/ covid19- Sollten Sie sich entschließen, ins Ausland zu reisen, informieren reisewarnung Sie sich vorab unbedingt über die aktuellen Bestimmungen und Reisewarnungen unter q.bayern.de/covid19-reisewarnung Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 3 - Nr. 9/20 Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege IHR URLAUB insam #bayerngemeinsam#bayerngeme WILLKOMMEN ZURÜCK! DAS GILT ES -
Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International -
Radfahren Im Ferienland MAIN-SPESSART - Eine Runde Sache
Radfahren im Ferienland MAIN-SPESSART - eine runde Sache DIE SCHÖNSTEN FESTE Was früher die Wanderschuhe waren, ist heute der Drahtesel: Zwei Drittel aller Camper bringen ihre WEITERE TOURISTISCHE IM MAIN-SPESSART-RAUM HIGHLIGHTS Im Landkreis Main Spessart lässt Fahrräder mit. Im Main-Spessart finden sie beste Voraussetzungen für unvergessliche Touren sich sehr gut feiern. Zahlreiche Nur schwer lassen sich aus der Wein- und Bierfeste der örtlichen Der Main mit seinem markanten „Bayernnetz für Radler“ als Grund- 118 km von Gemünden am Main aufzuwuchten, besucht das Ehe- Vielzahl touristischer Attrak-tio- Vereine sowie sonstige Veran- Lauf in Ost–West–Richtung, die gerüst, zusammen mit den über 1000 bis nach Mellrichstadt vor den Ost- paar lieber die zahlreichen Stadt- nen ein paar wenige herausfil- staltungen machen die Auswahl Lebensader des Frankenlandes, und km regionalen und örtlichen Rad- hängen der Rhön den Anschluss und Weinfeste der Region. Gewiss tern. Zu reich ist die Region schwer. Hier die schönsten Feste der Spessart, das größte zusammen- wegen, ein attraktives, abwechs- an den Main-Werra-Radwanderweg ein weiterer Pluspunkt für MAIN- MAIN-SPESSART auch in dieser zwischen Juni und September: hängende Laubwaldgebiet Deutsch- lungsreiches, über 1300 km langes her. Varianten mit dem regionalen SPESSART: Inmitten von Fachwerk- Hinsicht. Starten wir den Ver- lands, sind die Namengeber des Radwegenetz. Durch gute Zug- und Radwegenetz bieten unvergessliche häusern den süffigen Schoppenwein such ohne den Anspruch auf Von Lohr bis Laurenzi Landkreises MAIN-SPESSART. Schiffsverbindungen bietet sich Naturerlebnisse. Der Kahltal-Spes- trinken und die lockere Atmosphäre Vollständigkeit mit dem 1200 Bereits ab April / Mai, wenn in zudem die Möglichkeit auch Teil- sart-Radwanderweg öffnet ab Lohr der Feste genießen, während das Jahre alten Weinort Homburg, Im Juni der „Karschter Mee den Laubwäldern die jungen Blätter strecken problemlos zu meistern. -
Kursprogramm Für Die Zeit Vor Und Nach Der Geburt
Kursprogramm für die Zeit vor und nach der Geburt Vorwort Dr. med. Benno Lex Leitender Arzt der Frauenklinik WHO/Unicef - Qualitätssiegel an der Wochenstation des Klinikums Kulmbach Liebe werdende Mutter, lieber werdender Vater, mit der Geburt Ihres Kindes steht Ihnen ein einzigarti- ges Erlebnis bevor. Als eines von wenigen WHO-/Unicef-ausgezeichneten Krankenhäusern in Bayern vereinen wir den heute üb- lichen hohen Standard der medizinisch-technischen Versorgung von Mutter und Kind mit der modernsten Möglichkeit einer zertifizierten Babybetreuung nach einem ausgewählten WHO/Unicef-Konzept. Das bei uns angebotene „10-Schritte-Programm im Babyfreundlichen Klinikum“ basiert auf den welt- weit besten interkulturellen Daten und Erfahrungen über den möglichst natürlichen Umgang mit Schwan- geren und Neugeborenen vor, während und nach der Geburt. In dem „Babyfreundlichen Konzept“ ist selbstver- ständlich auch die „Mütterfreundliche Geburtsbe- treuung“ vorgesehen. In den sog. B.E.S.T.®- Richt- linien werden Bindung/ Entwicklung/ Stillen als objektiv wertvolle, zukunfts- orientierte und nachhaltige Ziele für junge Familien definiert. Zahlreiche Vorteile sind dabei sowohl für das Kind, als auch für die Mutter und die Gesellschaft in Studien belegt. Mit unserem Kursprogramm für Eltern möchten wir Sie mit einem kurzweiligen Themenangebot auf die Zeit mit Ihrem Kind vorbereiten. In unserer Broschüre finden Sie von der Kreissaalführung über Geburtsvor- bereitungskurse bis hin zu Yoga für die frischgebacke- ne Mama und Ernährungsberatung für Ihr Baby alles, was das Herz von werdenden und frischgebackenen Eltern höher schlagen lässt. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie als junge Familie mit unserem Konzept bei diesem wichtigen Lebensereignis betreuen dürfen. Gemeinsam kann es ein unvergessenes und prägendes Erlebnis für Sie werden. -
A Guide to Bryologically Interesting Regions in Germany
A GUIDE TO BRYOLOGICALLY INTERESTING REGIONS IN GERMANY with contributions by K. von der Dunk, R. Lotto, R. Lübenau and G. Philippi edited and translated by Jan-Peter Frahm prepared for a bryological fieldtrip during the XIV Botanical Congress, Berlin 1987 THE FICHTEL MOUNTAINS by Klaus von der Dunk 1. General Information 1.1 Location The Fichtelgebirge is situated in the northeastern part of Bavaria and is enclosed to the north and East by the borders of the German Democratic Republic and the CSSR. The name "Fichtel"gebirge probably does not link with the spruce trees (Fichte = Picea abies), which is much abandoned today, but there is a word conjunction with some kind of sprites, called "Wichtel" in German, who are supposed to live in dark woods. The Fichtelgebirge has the shape of a horseshoe open to the east The interior part with the city of Wunsiedel is in about 600 m altitude. The surrounding mountains raise up to 1000m (Schnee-berg, Ochsenkopf). The Fichtelgebirge is part of the main water draining line: three rivers flow to the North Sea (Saale, Eger, Main), while the fourths (Naab) flows (via Danube) to the Black Sea. 1.2. Geology The Fichtelgebirge lies beyond a famous fault, the so-called Fränkische Linie (Fig.1). This fault divides the mesozoic layers of sedimentary rocks in the Southwest from the granitic igneous rocks in the Northeast. The mountain area itself consists of granite, now and then intruded by magma, especially in the southern part. In several places one can see large basalte quarries. The higher elevations of the granitic massif are often eroded to solitary rocks called "Blockmeere". -
Rund Um Den Ochsenkopf 7 Sonntagstouren Im Fichtelgebirge Rund Um Den Ochsenkopf
Rund um den Ochsenkopf 7 Sonntagstouren im Fichtelgebirge Rund um den Ochsenkopf Einleitung Vorwort S. 4 Gut zu wissen! S. 6 Fahrradmitnahme im Bus S. 7 Sieben auf einen Streich! Unsere Entdecker-Touren Übersichtskarte S. 8 1 Von Bischofsgrün bis Bad Berneck (sehr leicht) und über St. Georgen nach Bayreuth (mittelschwer) S. 10 Impressum 2 Fünf Quellen und drei Brunnen (schwer) S. 22 Idee und Ausarbeitung: VGN / S. Daßler, Gertrud Härer (Stand: 11 / 2018) 3 Seen- und Flusstour (leicht) S. 37 Bilder: Gertrud Härer, Susanne Daßler, Karin Allabauer, Karl Mistelberger 4 Von Bischofsgrün nach Pegnitz (mittelschwer) S. 41 Fehler in der Tourenbeschreibung? Korrekturen 5 Baden, Bahntrassenrollen, Besichtigen (mittelschwer) S. 57 können gerne an [email protected] geschickt werden. 6 Mit Seilbahn und Fahrrad hinauf auf den Ochsenkopf, Kartengrundlagen: Inkatlas.com, © OpenStreetMap Mitwirkende (openstreetmap.org), OpenTopoMap (CC-BY-SA) reich mäandrierend wieder hinunter (mittelschwer) S. 66 7 Historisches Weidenberg und mehr – solo oder im Gestaltung: WerbeAtelier Kolvenbach-Post Druck: Gutenberg Druck + Medien GmbH Anschluss an die Touren 2, 4 und 5 (mittelschwer) S. 72 Auflage: 7.500 Fotos Titelseite – links oben: Bad Berneck Marktplatz, Einkehren und genießen links unten: neuer Radweg zwischen Warmensteinach und Weidenberg, Einkehrmöglichkeiten S. 79 rechts: Ochsenkopfgipfel mit Wahrzeichen; © VGN/S. Daßler Fotos Rückseite – links: Felsen am Radweg, rechts: Wegeauswahl; © G. Härer 2 Tour 1 Bischofsgrün – Bad Berneck – Bad Berneck 329 369 Abzw. -
Naturräumlich-Ökologische Analyse Der Flechtenflora Von Deutschland
624 Herzogia 28 (2) Teil 2, 2015: 624 – 653 Naturräumlich-ökologische Analyse der Flechtenflora von Deutschland Ulf Schiefelbein*, Florian Jansen, Birgit Litterski & Volkmar Wirth Zusammenfassung: Schiefelbein, U., Jansen, F., Litterski, B. & Wirth, V. 2015. Naturräumlich-ökologische Analyse der Flechtenflora von Deutschland. – Herzogia 28: 624 – 653. Die Flechtenflora von Deutschland wird auf der Grundlage der Angaben von Wirth et al. (2013; Die Flechten Deutschlands) analysiert, wobei Naturräume die geografische Basis für die Analysen bilden. Bewertet werden Artendiversität, Exklusivität des Arteninventars, substratspezifische Eigenschaften (Substratbindung, pH-Werte und Nährstoffgehalt/Eutrophierung der besiedelten Substrate) und klimatische Faktoren (Licht, Luftfeuchte). Die artenreichs- ten Naturräume sind nach den Bayerischen Alpen, dem Schwarzwald und Odenwald-Spessart die ebenfalls sehr nieder- schlagsreichen Naturräume Eifel, Weserbergland, Harz, Fränkische Alb, Sauerland und Bayerisch-Böhmischer Wald. Die artenärmsten Landschaften liegen überwiegend im südlichen Teil des Nordostdeutschen Tieflandes. Die Exklusivität des Arteninventars eines Naturraumes wird als Anzahl der Arten, die in Deutschland nach 1950 nur in einem bis zwei Naturräumen nachgewiesen wurden, definiert. In der gesamten Bundesrepublik sind es 638 Arten, davon kommen die meisten in den Bayerischen Alpen, im Schwarzwald, Bayerischen Wald, Odenwald-Spessart und in der Schwäbischen Alb vor. Im gesamten Deutschland überwiegen die Gesteinsbewohner (47,6 % des Gesamtarteninventars), -
1/1 the Weather in Germany in November 2019
The weather in Germany in November 2019 A mild month that was somewhat too dry with below-normal sunshine Offenbach, 29 November 2019 – Low-pressure areas mostly determined the weather in November 2019. During the first ten days of the month, these areas of low pressure followed a direct course from the west to central Europe, frequently bringing precipitation and mild air. They then skirted Germany so it still remained dry in spite of the low air pressure. During this time, the temperatures were often dependent on the dispersal of the fog and low stratus cloud cover, which then occurred frequently. In summary, November was somewhat too mild and too dry yet with below-normal sunshine. This is what the initial analysis by the Deutscher Wetterdienst (DWD) of data from its around 2,000 weather stations shows. A predominantly mild November At 5.2 degrees Celsius (°C), the average temperature in November was 1.2 degrees higher than the figure for the international reference period for 1961–1990. Compared to the warmer reference period 1981–2010, the temperature was 0.8 degrees higher. Inflows of subtropical air temporarily reached large swathes of Germany at the start of November. These caused the mercury to rise to over 17 °C on 2 November, with Ohlsbach near Offenburg registering the highest November temperature of 20.1 °C. The rest of November was much cooler, but it was still mild. In the second and third ten-day periods, temperatures were frequently determined by the dispersal of fog and low stratus cloud cover as well as the position of low-pressure areas.