Nr. 25/19, Jahrgang 16, Samstag, den 14. Dezember 2019 • Bekanntmachungsblatt des Amtes Mecklenburgische Öffnungszeiten des Amtes: Di, Do, Fr 08:30 -12:00 Uhr Di 14:00 -18:00 Uhr Do 14:00 -16:00 Uhr SchweizAmtsverwaltung Montag und Mittwoch geschlossen außerdem Termine nach Vereinbarung Tel. 0 39 96 1 28 00 • Fax 0 39 96 12 80 25

Verwaltungsstelle Jördenstorf Tel. 03 99 77 35 10 • Fax 03 99 77 3 51 55 Weihnachtsgrüße

Allen Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinden des Amtes „Mecklenbur- gische Schweiz“, Ihnen, Ihrer Familie und Allen, die Sie im Blick haben, eine frohe Weihnacht und ein gutes Jahr 2020 voller Gesundheit, Hoffnung und Zuversicht.

Rainer Mucke Amtsvorsteher und Bürgermeister der Gemeinde Alt Sührkow Philipp Maerz Bürgermeister der Gemeinde Hans Müller Bürgermeister der Gemeinde Silke Gerards Bürgermeisterin der Gemeinde Groß Roge Heike Wachowiak Bürgermeisterin der Gemeinde Groß Wokern Ernst Feldmann Bürgermeister der Gemeinde Groß Wüstenfelde Marita Strüber Bürgermeisterin der Gemeinde Henning Helms Bürgermeister der Gemeinde Jördenstorf Steffen Bargholz Bürgermeister der Gemeinde Frank Möller Bürgermeister der Gemeinde Kerstin Kuhn Bürgermeisterin der Gemeinde Norbert Thormann Bürgermeister der Gemeinde Walter Bommer Bürgermeister der Gemeinde Sukow-Levitzow Berthold Falkenau Bürgermeister der Gemeinde Thürkow Thomas Holm Bürgermeister der Gemeinde

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Mecklenburgische Schweiz mit den Gemeinden Alt Sührkow, Dahmen, Dalkendorf, Groß Roge, Groß Wokern, Groß Wüstenfelde, Hohen Demzin, Jördenstorf, Lelkendorf, Prebberede, Schorssow, Schwasdorf, Sukow-Levitzow, Thürkow und Warnkenhagen Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung Mecklenburgische Schweiz – 2 – Nr. 25/2019

Amtsverwaltung Mecklenburgische Schweiz Die Amtsverwaltung ist unter folgenden Telefonnummern erreichbar: Öffnungszeiten des Amtes: Ortsnetz Teterow Ortsnetz Jördenstorf Di., Do., Fr. 08:30 - 12:00 Uhr 03996 1280 + 039977 351 + Di. 14:00 - 18:00 Uhr Durchwahlnummer Durchwahlnummer Do. 14:00 - 16:00 Uhr Internet: www.amt-mecklenburgische-schweiz.de Montag und Mittwoch geschlossen außerdem Termine nach Vereinbarung Ihre Ansprechpartner Amtsverwaltung Sitz der Verwaltung Teterow (T) Mecklenburgische Schweiz Teterow Sitz der Verwaltungsstelle Jördenstort (J) Tel.: 03996 12800, Fax: 03996 128025

Verwaltungsstelle Jördenstorf Tel.: 039977 3510, Fax: 039977 35155

Aufgabengebiet Ansprechpartner Durchwahlnummer E-Mail Zentrale 0 Amtsvorsteher (T) Rainer Mucke 10 [email protected] Leitender Verwaltungsbeamter (T, J) Jens Behn 11 [email protected] Fachdienst Zentrale Dienste Fachdienstleiterin (J) Petra Ebert 57 [email protected] Sekretariat Teterow Petra Kirchner 10 [email protected] Sekretariat Jördenstorf Angelika Stelten 50 [email protected] Personalwesen (J) Regina Schmidt 62 [email protected] Standesamt (J) Vera Hahn 56 [email protected] Kindergärten, Schulen (J) Johannes Krings 68 [email protected] Juliane Schmidtke 53 [email protected] Technischer Mitarbeiter (J) Andreas Quandt 59 [email protected] Fachdienst Ordnungsverwaltung Ordnungsamt (J) Andreas Hartmann 64 [email protected] Wohngeld (J) Regina Mamerow 61 [email protected] Einwohnermeldeamt (J) Cornelia Becker 63 cornelia.becker @ amt-ms.de Fachdienstleiterin Ordnungsverwaltung (T) Alke Graunke 14 alke.graunke@ amt-ms.de Wohngeld (T) Regina Mamerow 30 [email protected] Meldeamt (T) Vivien Möller 32 [email protected] Ordnungsamt (T) Isolde Deuter 31 isolde.deuter @ amt-ms.de Fachdienst Bauverwaltung Fachdienstleiterin (T) Monika Singer 22 [email protected] Bauleitplanung Hiltrud Dahlke 34 [email protected] Erhebung von Straßenausbaubeiträgen, Veranlagung von Erschließungs- beiträgen, Karten- und Vermessungsunterlagen, Straßennamen und Hausnummern (T) Hannes Fischer 24 [email protected] Straßen, Wege, Straßenlampen, Landpachtverträge, Garagen, Miet- und Nutzungs- sowie Kaufverträge (T) Antje Bernhardt 27 [email protected] Fachdienst Finanzen Fachdienstleiterin (J) Karin Zillmann 65 [email protected] Kasse (J) Gudrun Harm 66 [email protected] Kasse (J) Christin Becker 67 [email protected] Kasse (J) Lena Lange 74 [email protected] Steuern (J) Laura Speck 72 [email protected] Steuern (J) Ivonne Beck 71 [email protected] Telefax Teterow 25 Telefax Jördenstorf 55

Amt Mecklenburgische Schweiz Beschäftigungs- und Der Amtsvorsteher Qualifizierungsgesellschaft e. V. BOG von-Pentz-Allee 7 von-Pentz-Allee 7 17166 Teterow 17166 Teterow Tel. 03996 128021

Amt Mecklenburgische Schweiz Bereitschaftsdienst Stadtwerke Teterow GmbH Der Amtsvorsteher Tel. 03996 1533-30 Verwaltungsstelle Jördenstorf Neue Str. 1 17168 Jördenstorf

Amt Mecklenburgische Schweiz Eigenbetrieb Wohnungsverwaltung von-Pentz-Allee 7 Tel.: 03996 128015 17166 Teterow oder 128017 E-Mail: [email protected] Fax: 03996 128025 Nr. 25/2019 – 3 – Mecklenburgische Schweiz

Gemeinde Groß Wokern 2. § 7 Entschädigungen Die Bürgermeisterin (1) Der Bürgermeister erhält eine monatliche Aufwandsent- schädigung von 700,00 €. Im Krankheitsfall wird diese Ent- Sitzung der Gemeindevertretung schädigung 6 Wochen weitergezahlt. Eine Weiterzahlung erfolgt auch bei urlaubsbedingter Abwesenheit, soweit die- Die 6. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Groß se zu vertretenden Zeiten nicht über 3 Monate hinausgehen. Wokern findet Der oder die erste stellvertretende Person des ehrenamtli- am Mittwoch, dem 18.12.2019, um 19:00 Uhr, chen Bürgermeisters oder der ehrenamtlichen Bürgermeis- im Feuerwehrgerätehaus Groß Wokern statt. terin erhält monatlich 140,00 €, die zweite Stellvertretung • Einwohnerfragestunde monatlich 70,00 €. Tagesordnung: (2) Nach drei Monaten Vertretung erhält die stellvertretende Person die volle Aufwandsentschädigung nach Abs. 1. Da- a) öffentlicher Teil mit entfallen Aufwandsentschädigungen für die Stellvertre- 1 Feststellung der Beschlussfähigkeit tung. Amtiert eine stellvertretende Person, weil die gewählte 2 Bestätigung der Tagesordnung Bürgermeisterin oder der gewählte Bürgermeister ausge- 3 Bestätigung des öffentlichen Teils der Niederschrift der letz- schieden ist, steht ihr oder ihm die Aufwandsentschädigung ten Sitzung nach Absatz 1 zu. (3) Die Mitglieder der Gemeindevertretung, die keine funkti- 4 Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Be- onsbezogene Aufwandsentschädigung nach den Absätzen schlüsse der letzten Sitzung 1 oder 2 erhalten, erhalten einen monatlichen Sockelbetrag 5 Bericht der Bürgermeisterin von 10,00 €. Alle Mitglieder der Gemeindevertretung er- 6 Beratung und Beschlussfassung über die Abwägung der halten für Sitzungen der Gemeindevertretungen und ihrer eingegangenen Stellungnahmen der berührten Behörden Ausschüsse ein Sitzungsgeld von 40,00 €. Gleiches gilt für und sonstigen Träger öffentlicher Belange und der Öffent- die sachkundigen Einwohner für die Teilnahme an Sitzun- lichkeit sowie der Satzungsbeschluss (Ergänzungssatzung gen des Ausschusses, in den sie gewählt worden sind. Neu Wokern der Gemeinde Groß Wokern nach § 34 Abs. 4 Ausschussvorsitzende erhalten für jede von ihnen geleitete Nr. 3 Baugesetzbuch) Ausschusssitzung 60,00 €. 7 Anfragen und Mitteilungen (4) Pro Tag darf nur ein Sitzungsgeld gewährt werden. b) nicht öffentlicher Teil Artikel 2 8 Bestätigung des nicht öffentlichen Teils der Niederschrift Die 3. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde der letzten Sitzung Schorssow tritt am 01.01.2020 in Kraft. 9 Genehmigung der Eilentscheidung zur Auftragsvergabe für Schorssow, den 27.11.2019 die Errichtung eines Löschwasserbrunnens Kerstin Kuhn 10 Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Ar- Bürgermeisterin beiten an der Außenanlage der Kita in Groß Wokern 11 Beratung und Beschlussfassung über die Annahme einer Hiermit ist die vorstehende Satzung bekannt gemacht. Spende Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und 12 Bau-, Grundstücks- und Wohnungsangelegenheiten Formvorschriften verstoßen wurde, können diese nach § 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpom- 13 Anfragen und Mitteilungen mern nur innerhalb eines Jahres geltend gemacht werden. Heike Wachowiak Diese Einschränkung gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Bürgermeisterin Genehmigungs- und Bekanntmachungsvorschriften.

3. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 3. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Hohen Demzin der Gemeinde Schorssow Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung für das Land Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung für das Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekannt- Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung machung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 777) wird nach Be- der Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 777) schluss der Gemeindevertretung Hohen Demzin vom 13.11.2019 wird nach Beschluss der Gemeindevertretung Schorssow vom und nach Anzeige bei der Rechtsaufsichtsbehörde nachfolgende 06.11.2019 und nach Anzeige bei der Rechtsaufsichtsbehörde 3. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung erlassen: nachfolgende 3. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung er- Artikel 1 lassen: Die Hauptsatzung der Gemeinde Hohen Demzin vom 07.02.2012, Artikel 1 zuletzt geändert durch die 1. Satzung zur Änderung der Haupt- Die Hauptsatzung der Gemeinde Schorssow vom 07.02.2012, satzung der Gemeinde Hohen Demzin vom 29.06.2012 und zuletzt geändert durch die 2. Satzung zur Änderung der Haupt- die 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde satzung der Gemeinde Schorssow vom 01.06.2016, öffentlich Hohen Demzin vom 16.06.2016, öffentlich bekannt gemacht im bekannt gemacht im Bekanntmachungsblatt des Amtes Meck- Bekanntmachungsblatt des Amtes Mecklenburgische Schweiz, lenburgische Schweiz, wird wie folgt geändert: wird wie folgt geändert: 1. § 5 Bürgermeister/Stellvertretung 1. § 5 Bürgermeister/Stellvertretung (2) Der Bürgermeister entscheidet ferner über (2) Der Bürgermeister entscheidet ferner über f) Vergabe von Aufträgen nach UVgO bis zu einem Wert f) Vergabe von Aufträgen nach UVgO bis zu einem Wert von 5.000,00 EUR und nach der VOB bis zu einem Wert von 5.000,00 EUR und nach der VOB bis zu einem Wert von 25.000,00 EUR, von 25.000,00 EUR, Mecklenburgische Schweiz – 4 – Nr. 25/2019 2. § 7 Entschädigungen Aufgabengebiet: (1) Der Bürgermeister erhält eine monatliche Aufwands- • Annahme und Vermittlung von Spenden und Schenkun- entschädigung von 700,00 €. Im Krankheitsfall wird diese gen bis zu einer Wertgrenze von 1.000,00 € Entschädigung 6 Wochen weitergezahlt. Eine Weiterzah- b) Finanzausschuss 5 Mitglieder lung erfolgt auch bei urlaubsbedingter Abwesenheit, soweit Zusammensetzung: 3 Gemeindevertreter und 2 sachkundige diese zu vertretenden Zeiten nicht über 3 Monate hinaus- Einwohnerinnen oder Einwohner gehen. Aufgabengebiet: Der oder die erste stellvertretende Person des ehrenamtli- • Finanz- und Haushaltswesen chen Bürgermeisters oder der ehrenamtlichen Bürgermeis- • Tourismusentwicklung, Flächennutzungsplanung, terin erhält monatlich 140,00 €, die zweite Stellvertretung • Bauleitplanung, Bauangelegenheiten, Denkmalpflege, monatlich 70,00 €. Wirtschaftsförderung (2) Nach drei Monaten Vertretung erhält die stellvertretende • Steuern, Gebühren, Beiträge und sonstige Abgaben, Person die volle Aufwandsentschädigung nach Abs. 1. Da- Kindertagesstätten, Jugendförderung, Sportentwick- mit entfallen Aufwandsentschädigungen für die Stellvertre- lung, Kulturangelegenheiten, Sozialwesen und Senio- tung. Amtiert eine stellvertretende Person, weil die gewählte renbetreuung Bürgermeisterin oder der gewählte Bürgermeister ausge- c) Rechnungsprüfungsausschuss 3 Mitglieder schieden ist, steht ihr oder ihm die Aufwandsentschädigung Zusammensetzung: 2 Gemeindevertreter und 1 sachkundi- nach Absatz 1 zu. ge Einwohnerin oder Einwohner (3) Die Mitglieder der Gemeindevertretung, die keine funkti- Aufgabengebiet: onsbezogene Aufwandsentschädigung nach den Absätzen • Begleitung der Haushaltsrechnung 1 oder 2 erhalten, erhalten einen monatlichen Sockelbetrag • Prüfung der jährlichen Haushaltsrechnung von 10,00 €. 1. § 5 Bürgermeister/Stellvertretung Alle Mitglieder der Gemeindevertretung erhalten für Sit- (2) Der Bürgermeister entscheidet ferner über zungen der Gemeindevertretungen, ihrer Ausschüsse und f) Vergabe von Aufträgen nach UVgO bis zu einem Wert der Fraktionen ein Sitzungsgeld von 40,00 €. Gleiches gilt von 5.000,00 EUR und nach der VOB bis zu einem Wert für die sachkundigen Einwohner für die Teilnahme an Sit- von 25.000,00 EUR, zungen des Ausschusses, in den sie gewählt worden sind. 2. § 7 Entschädigungen Ausschussvorsitzende erhalten für jede von ihnen geleitete (1) Der Bürgermeister erhält eine monatliche Aufwandsent- Ausschusssitzung 60,00 €. schädigung von 700,00 €. Im Krankheitsfall wird diese Ent- (4) Pro Tag darf nur ein Sitzungsgeld gewährt werden. schädigung 6 Wochen weitergezahlt. Eine Weiterzahlung erfolgt auch bei urlaubsbedingter Ab- Artikel 2 wesenheit, soweit diese zu vertretenden Zeiten nicht über 3 Die 3. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Monate hinausgehen. Hohen Demzin tritt am 01.01.2020 in Kraft. Der oder die erste stellvertretende Person des ehrenamtli- Hohen Demzin, den 28.11.2019 chen Bürgermeisters oder der ehrenamtlichen Bürgermeis- terin erhält monatlich 140,00 €, die zweite Stellvertretung Marita Strüber monatlich 70,00 €. Bürgermeisterin (2) Nach drei Monaten Vertretung erhält die stellvertretende Hiermit ist die vorstehende Satzung bekannt gemacht. Person die volle Aufwandsentschädigung nach Abs. 1. Da- Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- mit entfallen Aufwandsentschädigungen für die Stellvertre- und Formvorschriften verstoßen wurde, können diese nach tung. Amtiert eine stellvertretende Person, weil die gewählte § 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklen- Bürgermeisterin oder der gewählte Bürgermeister ausge- burg-Vorpommern nur innerhalb eines Jahres geltend gemacht schieden ist, steht ihr oder ihm die Aufwandsentschädigung werden. nach Absatz 1 zu. Diese Einschränkung gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, (3) Die Mitglieder der Gemeindevertretung, die keine funkti- Genehmigungs- und Bekanntmachungsvorschriften. onsbezogene Aufwandsentschädigung nach den Absätzen 1 oder 2 erhalten, erhalten einen monatlichen Sockelbetrag von 10,00 €. Alle Mitglieder der Gemeindevertretung er- halten für Sitzungen der Gemeindevertretungen und ihrer 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung Ausschüsse ein Sitzungsgeld von 40,00 €. Gleiches gilt für der Gemeinde Dalkendorf die sachkundigen Einwohner für die Teilnahme an Sitzun- gen des Ausschusses, in den sie gewählt worden sind. Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung für das Ausschussvorsitzende erhalten für jede von ihnen geleitete Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung Ausschusssitzung 60,00 €. der Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 777) (4) Pro Tag darf nur ein Sitzungsgeld gewährt werden. wird nach Beschluss der Gemeindevertretung Dalkendorf vom 20.11.2019 und nach Anzeige bei der Rechtsaufsichtsbehörde Artikel 2 nachfolgende 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung er- Die 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde lassen: Dalkendorf tritt am 01.01.2020 in Kraft. Artikel 1 Dalkendorf, den 02.12.2019 Die Hauptsatzung der Gemeinde Dalkendorf vom 07.02.2012, Hans Müller zuletzt geändert durch die 3. Satzung zur Änderung der Haupt- Bürgermeister satzung der Gemeinde Dalkendorf vom 19.04.2017, öffentlich bekannt gemacht im Bekanntmachungsblatt des Amtes Meck- Hiermit ist die vorstehende Satzung bekannt gemacht. lenburgische Schweiz, wird wie folgt geändert: Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- 1. Der § 4 (1) erhält folgende Fassung: und Formvorschriften verstoßen wurde, können diese nach § 4 § 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- (1) Folgende Ausschüsse werden gemäß §§ 35 und 36 KV Vorpommern nur innerhalb eines Jahres geltend gemacht wer- M-V gebildet: den. a) Hauptausschuss 3 Mitglieder Diese Einschränkung gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Zusammensetzung: Bürgermeister und 2 Gemeindevertreter Genehmigungs- und Bekanntmachungsvorschriften. Nr. 25/2019 – 5 – Mecklenburgische Schweiz 3. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung (2) Nach drei Monaten Vertretung erhält die stellvertretende der Gemeinde Alt Sührkow Person die volle Aufwandsentschädigung nach Abs. 1. Da- mit entfallen Aufwandsentschädigungen für die Stellvertre- Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung für das tung. Amtiert eine stellvertretende Person, weil die gewählte Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bürgermeisterin oder der gewählte Bürgermeister ausge- Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 777) wird schieden ist, steht ihr oder ihm die Aufwandsentschädigung nach Beschluss der Gemeindevertretung Alt Sührkow vom nach Absatz 1 zu. 21.11.2019 und nach Anzeige bei der Rechtsaufsichtsbehörde (3) Die Mitglieder der Gemeindevertretung, die keine funkti- nachfolgende 3. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung er- onsbezogene Aufwandsentschädigung nach den Absätzen lassen: 1 oder 2 erhalten, erhalten einen monatlichen Sockelbetrag von 10,00 €. Alle Mitglieder der Gemeindevertretung er- Artikel 1 halten für Sitzungen der Gemeindevertretungen und ihrer Die Hauptsatzung der Gemeinde Alt Sührkow vom 07.02.2012, Ausschüsse ein Sitzungsgeld von 40,00 €. Gleiches gilt für zuletzt geändert durch die 2. Satzung zur Änderung der Haupt- die sachkundigen Einwohner für die Teilnahme an Sitzun- satzung der Gemeinde Alt Sührkow vom 02.06.2016, öffentlich gen des Ausschusses, in den sie gewählt worden sind. bekannt gemacht im Bekanntmachungsblatt des Amtes Meck- Ausschussvorsitzende erhalten für jede von ihnen geleitete lenburgische Schweiz, wird wie folgt geändert: Ausschusssitzung 60,00 €. 1. § 5 Bürgermeister/Stellvertretung (4) Pro Tag darf nur ein Sitzungsgeld gewährt werden. (2) Der Bürgermeister entscheidet ferner über f) Vergabe von Aufträgen nach UVgO bis zu einem Wert Artikel 2 von 5.000,00 EUR und nach der VOB bis zu einem Wert Die 3. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde von 25.000,00 EUR, Alt Sührkow tritt am 01.01.2020 in Kraft. 2. § 7 Entschädigungen Alt Sührkow, den 02.12.2019 (1) Der Bürgermeister erhält eine monatliche Aufwandsent- Rainer Mucke schädigung von 700,00 €. Im Krankheitsfall wird diese Ent- Bürgermeister schädigung 6 Wochen weitergezahlt. Eine Weiterzahlung Hiermit ist die vorstehende Satzung bekannt gemacht. erfolgt auch bei urlaubsbedingter Abwesenheit, soweit die- Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und se zu vertretenden Zeiten nicht über 3 Monate hinausgehen. Formvorschriften verstoßen wurde, können diese nach § 5 Abs. Der oder die erste stellvertretende Person des ehrenamtli- 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpom- chen Bürgermeisters oder der ehrenamtlichen Bürgermeis- mern nur innerhalb eines Jahres geltend gemacht werden. terin erhält monatlich 140,00 €, die zweite Stellvertretung Diese Einschränkung gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, monatlich 70,00 €. Genehmigungs- und Bekanntmachungsvorschriften.

1. Nachtragshaushaltsatzung der Gemeinde Jördenstorf für die Haushaltsjahre 2019 und 2020 Aufgrund des § 48 Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 07.11.2019 und mit Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde Der Landrat des Landkreises folgende Nachtragshaus- haltssatzung erlassen:

§ 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Der Nachtragshaushaltsplan für die Haushaltsjahre 2019 und 2020 wird gegenüber erhöht vermindert nunmehr bisher um um auf EUR EUR EUR EUR 2019 2020 2019 2020 2019 2020 2019 2020 1. im Ergebnishaushalt a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge 1.578.500 1.643.600 18.200 221.400 126.100 125.300 1.470.600 1.739.700 der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen 1.635.700 1.605.200 42.200 126.900 53.500 82.100 1.624.400 1.650.000 der Saldo der der ordentlichen Erträge und Aufwendungen -57.200 38.400 -24.000 94.500 72.600 43.200 -153.800 89.700 b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge 0 0 0 0 0 0 0 0 der Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen 0 0 0 0 0 0 0 0 der Saldo der der außerordentlichen Erträge und Aufwendungen 0 0 0 0 0 0 0 0 c) das Jahresergebnis vor der Veränderung der Rücklagen -57.200 38.400 -24.000 94.500 72.600 43.200 -153.800 89.700 die Einstellung in Rücklagen 0 0 0 0 0 0 0 0 die Entnahmen aus Rücklagen 57.200 0 0 0 36.500 0 20.700 0 das Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen 0 38.400 -24.000 94.500 109.100 43.200 -133.100 89.700 2. im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen 1.510.500 1.568.700 16.700 220.400 126.100 118.400 1.401.100 1.670.700 die ordentlichen Auszahlungen 1.557.800 1.455.000 38.000 120.900 157.600 115.000 1.438.200 1.460.900 der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen - 47.300 113.700 -21.300 99.500 -31.500 3.400 -37.100 209.800 Mecklenburgische Schweiz – 6 – Nr. 25/2019 b) die außerordentlichen Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 0 0 die außerordentlichen Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 0 0 der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 0 0 c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 862.100 440.100 18.000 525.500 844.500 71.000 35.600 894.600 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 821.000 457.500 35.200 438.000 800.800 0 55.400 895.500 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 41.100 -17.400 -17.200 87.500 43.700 71.000 -19.800 -900 d) der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit(Veränderu ng der liquiden Mittel und der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit) -211.100 -108.600 -38.500 187.000 12.200 74.400 -261.800 4.000 festgesetzt.

§ 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt.

§ 3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen wird nicht veranschlagt.

§ 4 Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit wird von bisher 151.000 € (2019) und 156.000 € festgesetzt (2020) auf 140.000 € (2019) und 588.100 € (2020)

§ 5 Hebesätze Die Hebesätze für Realsteuer werden wie folgt festgesetzt. 2019 2020 2019 2020 1. Grundsteuer

a) für land- und forstwirtschaftlichen Flächen (Grundsteuer A) von bisher 320 v. H. von bisher 320 v. H. auf 320 v. H. auf 320 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) von bisher 415 v. H. von bisher 415 v. H. auf 415 v. H. auf 415 v. H. 2. Gewerbesteuer

von bisher 380 v.H. von bisher 380 v. H. auf 380 v. H. auf 380 v. H.

§ 6 Stellen gemäß Nachtragsstellenplan Die Gesamtzahl der im Nachtragsstellenplan ausgewiesen Stellen beträgt bisher 2,375 Vollzeitäquivalente (VzÄ) (2019) und 2,375 VzÄ (2020) und nunmehr 2,375 VzÄ (2019) und 2,375 VzÄ (2020).

§ 7 Eigenkapital bisher nunmehr EUR EUR Der Stand des Eigenkapitales zum 31.12. des Haushaltsvorvorjahres betrug 2.974.917 2.974.917 Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitales zum 31.12. des Haushaltsvorjahres beträgt 3.032.916 2.906.050 und zum 31.12. des Haushaltjahres 2019 2.996.216 2.769.660 sowie zum 31.12. des Haushaltjahres 2020 3.061.716 2.859.360

Eine rechtsaufsichtliche Genehmigung für das Haushaltsjahr 2019 ist nicht erforderlich. Die Rechtsaufsicht hat die Entscheidungen über die genehmigungspflichtigen Festsetzungen zum Haushaltsjahr 2020 noch nicht abschließend geprüft und damit zurückge- stellt. Daher sind die Festsetzungen zum Haushaltsjahr 2020 noch nicht wirksam. Jördenstorf, 03.12.2019 H. Helms Bürgermeister

Bekanntmachung Hiermit ist die Haushaltssatzung der Gemeinde Jördenstorf für die Haushaltsjahre 2019 und 2020 vom 03.12.2019 bekannt gegeben. Der Haushaltsplan der Gemeinde Jördenstorf liegt in der Zeit vom 16.12.2019 bis 30.12.2019 während der Sprechzeiten in der Fi- nanzverwaltung des Amtes Mecklenburgische Schweiz, Verwaltungsstelle Jördenstorf, öffentlich aus. Nr. 25/2019 – 7 – Mecklenburgische Schweiz 1. Nachtragshaushaltsatzung der Gemeinde Hohen Demzin für die Haushaltsjahre 2019 und 2020 Aufgrund des § 48 Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 13.11.2019 und mit Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde Der Landrat des Landkreises Rostock folgende Nachtragshaus- haltssatzung erlassen: § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Der Nachtragshaushaltsplan für die Haushaltsjahre 2019 und 2020 wird gegenüber erhöht vermindert nunmehr bisher um um auf EUR EUR EUR EUR 2019 2020 2019 2020 2019 2020 2019 2020 1. im Ergebnishaushalt a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge 586.000 601.800 15.300 121.300 2.800 16.200 598.500 706.900 der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen 671.000 661.200 82.800 86.200 38.800 29.600 715.000 717.800 der Saldo der der ordentlichen Erträge und Aufwendungen -85.000 -59.400 - 67.500 35.100 -36.000 -13.400 -116.500 -10.900 b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge 0 0 0 0 0 0 0 0 der Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen 0 0 0 0 0 0 0 0 der Saldo der der außerordentlichen Erträge und Aufwendungen 0 0 0 0 0 0 0 0 c) das Jahresergebnis vor der Veränderung der Rücklagen -85.000 -59.400 - 67.500 35.100 -36.000 -13.400 -116.500 -10.900 die Einstellung in Rücklagen 0 0 0 0 0 0 0 0 die Entnahmen aus Rücklagen 39.300 5.200 200 0 17.300 5.200 22.200 0 das Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen -45.700 -54.200 - 67.300 35.100 -18.700 -8.200 -94.300 -10.900 2. im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen 536.100 539.100 13.400 121.300 2.800 16.200 546.700 644.200 die ordentlichen Auszahlungen 568.000 541.700 81.000 86.200 38.800 29.600 610.200 598.300 der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -31.900 -2.600 - 67.600 35.100 -36.000 -13.400 -63.500 45.900 b) die außerordentlichen Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 0 0 die außerordentlichen Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 0 0 der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 0 0 c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 489.100 70.200 1.900 566.800 483.800 65.000 7.200 572.000 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 585.100 2.000 300 597.400 576.600 0 8.800 599.400 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -96.000 68.200 1.600 -30.600 -92.800 65.000 -1.600 -27.400 d) der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit (Veränderung der liquiden Mittel und der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit) -177.800 20.500 -66.000 4.500 -128.800 51.600 -115.000 -26.600 festgesetzt. § 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. § 3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen wird nicht veranschlagt. § 4 Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung von bisher 614.100 € (2019) und 206.800 € auf 54.000 € (2019) und 664.500 € der Zahlungsfähigkeit wird festgesetzt (2020) (2020) § 5 Hebesätze Die Hebesätze für Realsteuer werden wie folgt festgesetzt. 2019 2020 2019 2020 1. Grundsteuer a) für land- und forstwirtschaftlichen Flächen (Grundsteuer A) von bisher 315 v. H. von bisher 315 v. H. auf 315 v. H. auf 315 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) von bisher 396 v. H. von bisher 396 v. H. auf 396 v. H. auf 396 v. H. 2. Gewerbesteuer von bisher 348 v. H. von bisher 348 v. H. auf 348 v. H. auf 348 v. H. § 6 Stellen gemäß Nachtragsstellenplan Die Gesamtzahl der im Nachtragsstellenplan ausgewiesen Stellen beträgt bisher 0,75 Vollzeitäquivalente (VzÄ) (2019) und 0,75 VzÄ (2020) und nunmehr 0,75 VzÄ (2019) und 0,75 VzÄ (2020). Mecklenburgische Schweiz – 8 – Nr. 25/2019 § 7 Eigenkapital bisher nunmehr EUR EUR Der Stand des Eigenkapitales zum 31.12. des Haushaltsvorvorjahres betrug 1.289.621 1.289.621 Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitales zum 31.12. des Haushaltsvorjahres beträgt 1.318.820 1.374.124 und zum 31.12. des Haushaltjahres 2019 1.239.101 1.262.912 sowie zum 31.12. des Haushaltjahres 2020 1.184.901 1.252.012 Eine rechtsaufsichtliche Genehmigung für das Haushaltsjahr Bekanntmachung 2019 ist nicht erforderlich. Die Rechtsaufsicht hat die Entschei- Hiermit ist die Haushaltssatzung der Gemeinde Hohen Demzin dungen über die genehmigungspflichtigen Festsetzungen zum für die Haushaltsjahre 2019 und 2020 vom 03.12.2019 bekannt Haushaltsjahr 2020 noch nicht abschließend geprüft und damit gegeben. zurückgestellt. Daher sind die Festsetzungen zum Haushalts- Der Haushaltsplan der Gemeinde Hohen Demzin liegt in der jahr 2020 noch nicht wirksam. Zeit vom 16.12.2019 bis 30.12.2019 während der Sprechzeiten Hohen Demzin, 03.12.2019 in der Finanzverwaltung des Amtes Mecklenburgische Schweiz, M. Strüber Verwaltungsstelle Jördenstorf, öffentlich aus. Bürgermeisterin

Amt Mecklenburgische Schweiz Amt Mecklenburgische Schweiz - Der Amtsvorsteher - - Der Amtsvorsteher - für die Gemeinde Jördenstorf für die Gemeinde Sukow-Levitzow Bekanntmachung Bekanntmachung Die Gemeindevertretung der Gemeinde Jördenstorf hat in ihrer Die Gemeindevertretung der Gemeinde Sukow-Levitzow hat 3. Sitzung am 07. November 2019 auf der Grundlage des § 60 in ihrer 4. Sitzung am 27. November 2019 auf der Grundlage der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpom- des § 60 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- mern die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2018 beschlos- Vorpommern die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2018 sen und dem Bürgermeister die Entlastung erteilt. beschlossen und dem Bürgermeister die Entlastung erteilt. Die Jahresrechnung und der Rechenschaftsbericht der Ge- Die Jahresrechnung und der Rechenschaftsbericht der Ge- meinde Jördenstorf für das Haushaltsjahr 2018 liegen in der Zeit meinde Sukow-Levitzow für das Haushaltsjahr 2018 liegen in vom 16. Dezember 2019 bis zum 30. Dezember 2019 der Zeit während der Sprechzeiten vom 16. Dezember 2019 bis zum 30. Dezember 2019 Dienstag von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis während der Sprechzeiten 18:00 Uhr Dienstag von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr und Donnerstag von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr 16:00 Uhr Donnerstag von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr und Freitag von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr in der Finanzverwaltung des Amtes Mecklenburgische Schweiz, Freitag von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr Verwaltungsstelle Jördenstorf, öffentlich aus. in der Finanzverwaltung des Amtes Mecklenburgische Schweiz, Verwaltungsstelle Jördenstorf, öffentlich aus. Jördenstorf, 28.11.2019 Jördenstorf, 28.11.2019 Jens Behn Leitender Verwaltungsbeamter Jens Behn Leitender Verwaltungsbeamter

Amt Mecklenburgische Schweiz - Der Amtsvorsteher - Amt Mecklenburgische Schweiz - Der Amtsvorsteher - für die Gemeinde Schwasdorf für die Gemeinde Groß Roge Bekanntmachung Bekanntmachung Die Gemeindevertretung der Gemeinde Schwasdorf hat in ihrer Die Gemeindevertretung der Gemeinde Groß Roge hat in ihrer 3. Sitzung am 18. November 2019 auf der Grundlage des § 60 3. Sitzung am 28. November 2019 auf der Grundlage des § 60 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpom- der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpom- mern die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2018 beschlos- mern die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2018 beschlos- sen und dem Bürgermeister die Entlastung erteilt. sen und der Bürgermeisterin die Entlastung erteilt. Die Jahresrechnung und der Rechenschaftsbericht der Gemein- Die Jahresrechnung und der Rechenschaftsbericht der Ge- de Schwasdorf für das Haushaltsjahr 2018 liegen in der Zeit meinde Groß Roge für das Haushaltsjahr 2018 liegen in der Zeit vom 16. Dezember 2019 bis zum 30. Dezember 2019 vom 16. Dezember 2019 bis zum 30. Dezember 2019 während der Sprechzeiten während der Sprechzeiten Dienstag von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr und Dienstag von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Donnerstag von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr und Donnerstag von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Freitag von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr Freitag von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr in der Finanzverwaltung des Amtes Mecklenburgische Schweiz, in der Finanzverwaltung des Amtes Mecklenburgische Schweiz, Verwaltungsstelle Jördenstorf, öffentlich aus. Verwaltungsstelle Jördenstorf, öffentlich aus. Jördenstorf, 28.11.2019 Jördenstorf, 29.11.2019 Jens Behn Jens Behn Leitender Verwaltungsbeamter Leitender Verwaltungsbeamter Nr. 25/2019 – 9 – Mecklenburgische Schweiz

Amt Mecklenburgische Schweiz 2-R-Wohnung 45,23 m² KM 252,46 € Eigenbetrieb Wohnungsverwaltung 3-R-Wohnung 56,00 m² KM 300,16 € Büro Teterow OT Ziddorf 03.12.2019 2-R-Wohnung 44,92 m² KM 228,33 € Folgende Wohnungen 3-R-Wohnung 56,55 m² KM 277,98 € werden zur Vermietung angeboten: Gemeinde Warnkenhagen Telefon 03996 128015 o. 128017 OT Gottin Gemeinde Alt Sührkow 2 R-Wohnung 45,03 m² KM 216,05 € OT Alt Sührkow 3 R- Wohnung 56,53 m² KM 271,17 € 1-R-Wohnung 35,60 m² KM 164,01 € 3-R-Wohnung 62,44 m² KM 302,72 € große Küche und 2 Kammern Gemeinde Schorssow 2-R-Wohnung 44,78 m² KM 216,31 € OT Schorssow 2-R-Wohnung 52,44 m² KM 255,03 € 2-R-Wohnung 48,57 m² KM 211,44 € mit Balkon 3-R-Wohnung 59,93 m² KM 265,69 € mit Balkon Gemeinde Groß Wüstenfelde 4-R-Wohnung 75,14 m² KM 331,25 € mit Balkon OT Matgendorf 3-R-Wohnung 57,30 m² KM 312,48 € Gemeinde Dalkendorf OT Dalkendorf Gemeinde Jördenstorf 2-R-Wohnung 46,00 m² KM 215,00 € OT Jördenstorf 3-R-Wohnung 57,00 m² KM 257,65 € 1-R-Wohnung 22,40 m² KM 115,96 € 2-R-Wohnung 44,50 m² KM 213,49 € Gemeinde Groß Roge 3-R-Wohnung 58,90 m² KM 279,31 € OT Groß Roge 3-R-Wohnung 63,00 m² KM 298,73 € 3-R-Wohnung 58,52 m² KM 330,63 € mit großer Küche 4-R-Wohnung 72,70 m² KM 325,71 € 1-R-Wohnung 40,95 m² KM 213,82 € 4-R-Wohnung 74,00 m² KM 353,23 € große Küche/ OT Klein Roge Speise- u. 1-R-Wonhnung 32,80 m² KM 177,12 € Abstellkammer OT Klenz Gemeinde Groß Wokern 3-R-Wohnung 55,20 m² KM 298,46 € OT Groß Wokern 2-R-Wohnung 40,74 m² KM 215,06 € 1-R-Wohnung 34,40 m² KM 183,70 € mit großer Küche 2-R-Wohnung 54,34 m² KM 262,29 € mit großer Küche Gemeinde Thürkow und 2 Kammern OT Todendorf 2-R-Wohnung 44,40 m² KM 236,12 € DG 3-R-Wohnung 61,02 m² KM 357,64 € 2-R-Wohnung 51,40 m² KM 258,50 € 5 R-Wohnung 83,05 m² KM 404,98 € 3-R-Wohnung 62,30 m² KM 305,83 € Gemeinde Lelkendorf Gemeinde Hohen Demzin OT Lelkendorf OT Hohen Demzin 2-R-Wohnung 46,90 m² KM 208,28 € 2-R-Wohnung 54,49 m² KM 247,14 € 3-R-Wohnung 56,30 m² KM 250,02 € 2-R-Wohnung 52,74 m² KM 208,21 € OT Küsserow 4-R-Wohnung 78,90 m² KM 357,84 € 2-R-Wohnung 46,30 m² KM 236,15 € 3-R-Wohnung 58,00 m² KM 286,98 € Gemeinde Dahmen OT Dahmen Gemeinde Sukow-Levitzow 3-R-Wohnung 64,97 m² KM 300,10 € große Küche OT Levitzow und 2 Kammern 3-R-Wohnung 78,12 m² KM 360,14 € 2-R-Wohnung 55,68 m² KM 258,44 € große Küche 2-R-Wohnung 47,13 m² KM 217,31 € und 2 Kammern 2-R-Wohnung 52,55 m² KM 247,63 € OT Großen Luckow Die Übersicht über sämtliche Wohnungen finden Sie auch auf 1-R-Wohnung 34,92 m² KM 197,15 € der Internetseite des Amtes Mecklenburgische Schweiz. 2-R-Wohnung 36,40 m² KM 212,54 € DG www.amt-mecklenburgische-schweiz.de Mecklenburgische Schweiz – 10 – Nr. 25/2019

Der November hatte es in sich

Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der

In denamtsangehörigen Gemeinden: Gemeinden des Amtes AltMecklenburgische Sührkow Schweiz gratulieren Ihnen am 15.12. Herrn Wolfgang-Dietrichzum Geburtstag. Milk zum 75. Geburtstag Groß Roge am 26.12. Herrn Christian Psota zum 70. Geburtstag Lelkendorf am 16.12. Frau Karin Heß zum 80. Geburtstag am 17.12. Herrn Horst Bauermann zum 80. Geburtstag Thürkow am 15.12. Frau Brigitte Ferdinand zum 75. Geburtstag Warnkenhagen am 26.12. Frau Inge Riedel zum 80. Geburtstag Für den Fall, dass Sie eine Veröffentlichung Ihrer Daten nicht wünschen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig, innerhalb von zwei Monaten, dem Amt Mecklenburgische Schweiz, v.-Pentz-Allee 7, 17166 Teterow oder unter den folgenden Telefonnummern 03996 128032 oder 039977 35163 Sachgebiet Einwohnermel- Foto: privat deamt mit. Unter dem Motto „Helfen in der Not ist unser Gebot“ trafen sich die Mitglieder der Jugendfeuerwehr und Feuerwehr zum Weih- nachtskekse backen, für die Teterower Tafel. Eine Woche später trafen wir uns zum traditionellen Tannenbaum stellen und Ad- ventsbasteln, bei Bratwurst vom Grill, Kinderpunsch und Glüh- wein. Hier konnten die Einwohner der Gemeinde ihr eigenes Ad- ventsgesteck basteln, Kerzen ziehen und sich die Kinder ihren eigenen Engel basteln. Am Montag danach übergaben wir die selbstgebackenen Kekse der Tafel. Wir bedanken uns bei allen Helfern, dem Teterower Imkerverein und den Spendern des Tannenbaumes. FF Groß Roge

Die nächste Ausgabe erscheint am 28. Dezember 2019. Redaktionsschluss

ist der 16. Dezember 2019. www.pixabay.com Bitte beachten Sie, dass später eingehende Bei- träge nicht mehr berücksichtigt werden können!!! Nr. 25/2019 – 11 – Mecklenburgische Schweiz

IMPRESSUM: Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen des Amtes issk Mecklenburgische Schweiz. e a Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG r Röbeler Straße 9, 17209 Sietow, Telefon 039931/57 90, Fax 039931/5 79-30 t E-Mail: [email protected], www.wittich.de P Turnierwertung Verantwortlich für den amtlichen Teil: Amt Mecklenburgische-Schweiz Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) in Groß Wokern unter Anschrift des Verlages. Namentlich gekennzeichnete Artikel spiegeln allein die Meinung des Verfassers wider. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Jan Gohlke unter Anschrift des Verlages. Anzeigen: [email protected] in der Feuerwehr Auflage: 4.400 Exemplare; Erscheinung: 14-täglich sonnabends (ist dieser zugleich ein Feiertag, am Werktag davor) Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, 28. Dezember 2019 der auch verantwortlich ist. Für Text-, Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbei- lagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Beginn: 19 Uhr Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind Startgeld: 10 Euro ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus in 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbab- weichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. weitere Termine Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. 25. Januar 2020 Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, 22. Februar 2020 Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. 21. März 2020 04. April 2020 Gut Blatt! Mecklenburgische Schweiz – 12 – Nr. 25/2019

Wihnachten tau Hus un annerswo

Gemeinde Jördenstorf - Der Bürgermeister - Danke Die Gemeinde Jördenstorf bedankt sich bei Familie Josef Müller aus Marienhof für den Tannenbaum und der Firma Sternberg für den Transport. Taun End von Näbelmand harn sik väle Gäst tau een vörwih- nachtliche Stunn int Schorssower Gemeindehus infunn. Mit uns André Dabels wull ok een Gast sein 70. Geburtsdach fiern, dordörch harn wi Gemeindearbeiter väl Kauken, Torten un ok Herzhaftes, mihr as süss! De Singe- kreis Dahmen stimmte gliek een Ständchen för denn Jubilar an un bröchte uns dorna wunnervolle Wihnachtslieder tau Gehür. De Öbergang tau uns Geschichten föhl uns nu leicht. De Ge- schichten ut verläden Tieden gäben uns Anlass, tau öberden- ken, wie gaut uns dat hütigendachs geiht, wenn man bedenkt, dat man domols schon för lütte Saken dankbor wier. Öberhaupt sülln wi dat Wuurt „d a n k e“ doch hüt ok werrer mihr gebruken. Nr. 25/2019 – 13 – Mecklenburgische Schweiz Dorna läste Fru Drefahl ut Fritz Reuters „Meine Heimatstadt Sta- Zusatzstoffe, sogenannte Odoriermittel, die dem Gas zugesetzt venhagen“, wie Fritzing de Wihnachtstiet erlääfte. Interessant werden. Ausströmendes Gas kann dadurch schnell und bereits wier ok, dat Fru Drefahl een Backbauk von för 200 Johr mit- in kleinsten Mengen wahrgenommen werden. bröcht har un de Rezepte sünd hüt noch tau bruken. Un wenn Bisher wurde dem Gas in das Odoriermittel Tetrahydrothiophen man sik de Mäuh makt, de Tausamenstellung „Säute Würd un zugesetzt. säute Kauken“ kleinforig läst, find man näben de Rezepte ok Ut- Ab dem 17.02.2020 erfolgt die Umstellung auf das Odoriermittel sprüche von berühmte Lüd un man liernt ok Fritzing noch bäter Spotleakl 005. Mit Spotleakl 005 ist es gelungen, ein schwefel- kennen. armes Odoriermittel zu entwickeln, das durch einen vergleich- Fru Guntermann öberraschte uns gliek mit twei amerikansche baren Geruch nach faulen Eiern eine hohe Warnwirkung hat. Kaukens de sei na Originalrezepte backt har. Eenmal wier dat Mit dem neuen Geruchsstoff ist die Anwendung von Erdgas wei- een Noetkauken un taun annern een Tort „Merry Christmas“ beide wiern zuckerreduziert, öber terhin um weltfreundlich. Nach wie vor ist sichergestellt, dass top Geschmack! Danke! Süss is de Wihnachtstimmung in de auch schon geringste Mengen ausströmenden Gases wahrge- USA sihr lut, sihr bunt un alle Kaukens sihr säut. Ok Frau Tiedt- nommen, und rund um die Uhr der zuständigen Feuerwehr und ke hett uns sihr anschaulich un ok noch mit russische Würd ün- der Meldestelle Gas der E.DIS Netz GmbH gemeldet werden nerlecht, de russische Seel in de Wihnachtstiet näger bröcht, können. taumal dit grote Land een annern Klenner hett un dordörch de Die Gasstörungsstelle ist erreichbar unter: Fierdage up een anner Datum fallen. Ik glöw, de Gäst hemm sik E.DIS Netz GmbH: 0180 4551111 in disse vörwihnachtliche Stimmung wollfäuhlt un bedank mi bi alle Lüd, de dortau bidragen hemm. Für Interessenten, die einen Eindruck von dem neuen Odorier- Ik wünsch öber ok alle annern Plattdütschfrünn besinnliche Fier- mittel haben möchten, stehen in unseren Geschäftsräumen am dage! Standort Altentreptow und Torgelow Geruchsproben zur Verfü- A. Brinckmann gung. Betrieb Verteilnetze Müritz- Betrieb Verteilnetze Müritz - Oderhaff Oderhaff Meisterbereich Meisterbereich Holländer Gang 1 Borkenstraße 2 17087 Altentreptow 17358 Torgelow

Gemeinde Schwasdorf Weihnachtsmarkt - Der Bürgermeister - Einladung zur Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Remlin Der Jagdnotvorstand der Jagdgenossenschaft Remlin lädt zur Jagdgenossenschaftsversammlung alle Jagdflächeneigentü- mer des betreffenden Jagdbezirkes am Freitag, den 24.01.2020, um 18:30 Uhr, in den kleinen Saal in Remlin ein. Tagesordnung 1. Begrüßung durch den Bürgermeister als Jagdnotvorstand und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung/Bekannt- machung 2. Vorschlag zur Annahme der Mustersatzung für Jagdgenos- senschaften 3. Kassenbericht und Entlastung des Vorstands 4. Wahl des Jagdvorstandes 5. Schlusswort und Verabschiedung Norbert Thormann Jagdnotvorstand

Umstellung des Geruchsstoffes im Erdgasnetz In der Gemeinde Sukow-Levitzow Ortsteil Sukow-Marienhof wird ab dem 17.02.2020 der dem Erdgas zugesetzte Geruchs- stoff umgestellt. Die Signalwirkung des Geruchsstoffes im Erdgas bleibt bestehen. Erdgas ist ein Brennstoff, der von Natur aus nicht riecht. Den typischen Gasgeruch erhält das Naturprodukt Erdgas durch Mecklenburgische Schweiz – 14 – Nr. 25/2019

Nachrichten aus der Evangelischen Schule Werkstattunterricht ist eine Form der Unterrichtsarbeit, die bietern im Internet und was bedeutet ihnen Freundschaft. Dazu ein weitestgehend individualisierendes und differenzieren- entwickelten einige Kinder unter Mithilfe des Vereins Quietjes des Lernen ermöglicht. Im November gab es eine Werkstatt und Künstler Stephan Rätsch ein Schattentheater, das sie am zum Umgang miteinander. „Im Grunde sind es immer die Ver- Ende der Woche aufführten. Dabei ging es um die Feen Flora bindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben“ und Fauna bei der Entwicklung eines tierischen Wesens mit blu- ist ein Zitat von Wilhelm v. Humboldt und beschreibt sehr tref- migem farbenfrohen Aussehen. Als der Schmetterling schlüpf- fend, wie wichtig das soziale Miteinander in einer Gesellschaft te, ging das nur mit dem Miteinander von vielen. Ein insgesamt ist. In den Klassen 4 - 6 wählten wir diesmal als Arbeitsthema gelungenes Projekt, das unseren Schülern in der Gesellschaft den Umgang mit sozialen Medien und deren Auswirkungen für viele Möglichkeiten eröffnen soll. Dazu passte ein Gottesdienst, das Miteinander, in den Klassen 1 - 3 wurde zum Thema „Mitei- der am 09.11. zum Thema 30 Jahre Mauerfall in der Schule nander, Voneinander und Füreinander“ gearbeitet. Es wurde un- gemeinsam mit der Kirchgemeinde sowie Imbiss und musika- tersucht, was man voneinander lernen kann, wie man füreinan- lischer Begleitung stattfand. Konfirmanden und Mitarbeiter un- der da ist und wie man gut miteinander umgehen kann. Welche serer Schule, Vertreter der Kirchgemeinde und Besucher ge- Sprache benutze ich, wie stifte ich Frieden, wie kann ich einen nossen einen schönen Streit klären? Viele Themen wurden bearbeitet und viele Fragen Abend. Pastor Haack gab es zu klären und in mehreren Themenkomplexen und vielen hielt eine sehr persönli- Facetten konnten die Schüler darüber etwas erfahren. Die älte- che und berührende Pre- ren Schüler lernten etwas über die Kommunikationsgeschichte, digt und alle nahmen das besprachen Rechte und Pflichten im Rahmen der Nutzung von Flair des Miteinanders sozialen Medien, entwickelten eine Sicht auf Cybermobbing und und Füreinanders mit setzten sich aktiv damit auseinander. Welches Bild möchten sie nach Hause. Wir laden im Internet vermitteln, was man von sich preisgibt und wie ihr auch Sie gerne in unsere Verständnis von Freundschaft im Netz funktioniert. Welche Ge- Schule ein. Kontaktieren fahren von Sucht bis hin zu rechtlichen Fragen lauern hinter An- Sie uns!

Johann-Heinrich-von Thünen-Schule Jördenstorf Sport- und Spieletag der Matgendorfer Grundschule Elternräten und mit unseren sehr engagierten Eltern. Allen sagen wir einen gebührenden Dank. Ohne die große Unterstützung, Die Jördenstorfer Realschule hat alle Schüler von der Johann- wäre ein so schöner Tag nicht durchführbar. Unser Schulhof war Heinrich- von Thünen Grundschule am 22.11.2019 zum Sport- und mit Tannenbäumen, einer großen Pyramide, mit vielen Lichtern- Spieletag eingeladen. Hochmotiviert und aufgeregt kamen alle in die Sporthalle. Alles war toll vorbereitet. Nach der Eröffnung ging ketten, Dekomaterial, Feuerstellen, Grill-, Back-, Glühwein- und es klassenweise an 7 Station. Slalomlauf, Liegestütze, Stangen- Zuckerwattestation einladend ausgestaltet. Liebevoll waren die klettern, Rumpfheben aus der Bauch- und Rückenlage, schräge einzelnen Klassenräume eingerichtet. Es gab ein Märchenzimmer. Klimmzüge und Dreierhop. Jeder gab sein Bestes. Schließlich Kerzenhalter, Vogelfutterstationen, weihnachtliche Bastelarbeiten ging es ja auch darum, Pokale zu gewinnen. Nachdem alle ge- aus Papier wurden hergestellt und Holz- und Gipsfiguren bemalt. kämpft hatten, sahen wir von der Puppenbühne Ulrike Hacker Beim Verkehrspuzzel konnte man sich ausprobieren und das das Märchen „Brüderchen und Schwesterchen“. Das war auch Basteln mit Keksen kam gut an. Im gemütlich eingerichtetem Café sehr aufregend für die Kindergartenkinder aus den umliegen- wurden viele unterhaltsame Gespräche geführt. Es war ein sehr den Dörfern. Der Höhepunkt waren dann die klassenstufenweise schöner Nachmittag. Fußballspiele. Dann war es endlich soweit. Die Siegerehrung. Alle folgten gespannt den Worten vom Schulleiter Herrn Görke. Die Klassen 1a, 3a und 2a belegten die Plätze 1 - 3. Gekämpft haben aber alle Schüler. Wir möchten uns auch herzlich bei den Schülern der 10. Klasse für ihre große Unterstützung bedanken.

Ein erfolgreicher Tag der offenen Tür an der Matgen- dorfer Grundschule Am 23.11.19 fand unser Tag der offenen Tür statt. Wochenlang haben wir diesen Tag vorbereitet. So übten die 3. Klassen und Musikfreude aus der 4. Klasse die musikalische Umrahmung. Die Kinder der Klasse 2a übten 2 Sketche für das Programm ein. „Der Sternenhimmel“ und „Die 5 Weihnachtsmänner“. Es folgten Absprachen mit der Feuerwehr, mit der Verkehrswacht, mit dem Hegering, mit dem Förderverein unserer Schule, mit den Nr. 25/2019 – 15 – Mecklenburgische Schweiz

SV Eintracht Groß Wokern Jahreshauptversammlung mit anschließendem Glühwein-Turnier des SV Eintracht Groß Wokern

Am 27. Dezember 2019 um 17.15 Uhr findet die diesjährige Jahreshauptversammlung im Sportlerheim Groß Wokern statt.

Tagesordnung

1. Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden 2. Rechenschaftsbericht des Kassenwartes 3. Bericht der Revisionskommission 4. Diskussion 5. Entlastung des Vorstandes 6. Schlusswort

Im Anschluss um 18.00 Uhr können alle, die etwas gegen ihren Weihnachtsspeck tun wollen am Glühweinturnier teilnehmen. Alle Vereinsmitglieder sind herzlich eingeladen! Der Vorstand

Der Sportverein Eintracht Groß Wokern wünscht allen Sponsoren und Sportfreunden ein besinnliches Weihnachtsfest sowie ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2020. Wir bedanken uns für die geleistete Arbeit und Unterstützung. Der Vorstand

Pfarrsprengel der Ev.-luth. Kirchengemeinden Belitz und Jördenstorf Herzliche Einladung an Sie und Euch zu folgenden Veranstaltungen in den Kirchengemeinden:

Gottesdienste Sonntag, 15. Dezember, 3. Advent Dienstag, 24. Dezember, Heilig Abend 14:30 Uhr Kirche Jördenstorf musikalischer Gottesdienst 14:00 Uhr Kirche Jördenstorf Kinderweihnacht mit Krip- mit anschließendem Bei- penspiel Frohessammensein 15:00 Uhr Kirche Belitz mit Krippenspiel und Chor Sonntag, 22. Dezember, 4. Advent 16:30 Uhr Kirche Jördenstorf Christvesper 09:00 Uhr Kirche Jördenstorf Mittwoch, 25. Dezember, 1. Weihnachtstag 10:30 Uhr KircheFest! Belitz 10:30 Uhr Kirche Belitz Mecklenburgische Schweiz – 16 – Nr. 25/2019 Donnerstag, 26. Dezember, 2. Weihnachtstag Ev.-luth. Kirchgemeinde Bülow 09:00 Uhr Kirche Jördenstorf An der Kirche 1, 17166 Bülow 10:30 Uhr Kirche Belitz mit Projektchor Tel.: 039933 70345; Fax: 71919 Sonntag, 29. Dezember Im Internet: www.kg-buelow 09:00 Uhr Kirche Jördenstorf E-Mail: [email protected] 10:30 Uhr Kirche Belitz Dienstag, 31. Dezember, Altjahrsabend Herzliche Einladung an alle zu unseren Gottesdiens- 15:00 Uhr Kirche Jördenstorf ten und Veranstaltungen! 16:30 Uhr Kirche Belitz Gottesdienste Veranstaltungen 15.12. Pfarrhaus Bülow 10:30 Uhr Gemütliche Zeit im Advent 24.12. Christvesper in Bristow 17:30 Uhr Samstag, 14. Dezember um 19:00 Uhr in Belitz 26.12. Pfarrhaus Bülow 10:30 Uhr bei Familie Bongardt im Salon. Genießen Sie in 31.12. Pfarrhaus Bülow 20:30 Uhr gemütlicher Atmosphäre, bei heißen Getränken und kleinen 05.01. Pfarrhaus Bülow 10:30 Uhr Köstlichkeiten, adventlich/weihnachtliche Erzählungen rund um Theodor Fontane und vielfältige musikalische Klänge. Bibelgesprächskreis Pastorin: Milva Wilkat 3. Donnerstag - um 19:00 Uhr Kantor-Müschen-Weg 9 Ort bitte erfragen 17168 Prebberede OT Belitz Infos zur Kinderstunde - unser Krippenspiel Tel.: 039976 50260, [email protected] Zurzeit proben wir für unser Krippenspiel. Anfangs hatten wir Sprechzeit ein wenig Personalprobleme, fast wären Maria und Josef doch in Belitz: mittwochs von 10:00 bis 11:00 Uhr oder nach Verein- tatsächlich als Pappfiguren in den Stall „marschiert“. Doch mitt- barung lerweile haben wir eine Starbesetzung von über 15 Teilnehmern! Das freut uns sehr! Gemeindepädagogin: Almut Sauer Eine Menge Aufregung und Spaß! Während ein Teil probt, Teterower Str. 10 bastelt der andere. Wir sind gespannt auf Heilig Abend, ob das 17168 Jördenstorf alles so klappt? Wir freuen uns auf Sie in Bristow um 17:30 Uhr, Tel.: 039977 30383 oder 0175 6647101 sind Sie dabei? Verwaltung der Friedhöfe in Jördenstorf: André Dabels Für alle Veranstaltungen & Gottesdienste gilt: Groß-Wüstenfelder-Str. 6, Tel. 039977 39613 oder 0151 Wer nicht mobil ist und mitgenommen oder abgeholt werden 44520261 möchte, darf sich gerne im Pfarrhaus melden, wir organisieren Es grüßt Sie und Euch herzlich Pastorin Milva Wilkat das gern. Johannes Holmer Pastor

Friedhofseinsatz in Dahmen Zu Samstag, den 26. Oktober, hatten wir zum Einsatz auf dem Friedhof in Dahmen aufgerufen. Aufgrund der guten Beteiligung konnten etliche Arbeiten erledigt werden. Wildaufwuchs wurde entfernt, etliche längst abgelaufene Gräber von Betonschlingen und wuchernden Koniferen beräumt und Vertiefungen mit Mutter- erde aufgefüllt und mit Grassaat angesät werden. Diese Verschö- nerungen werden erst im nächsten Frühling zur vollen Geltung kommen. Beschädigungen an der Friedhofsmauer wurden von kundiger Hand repariert. Das Grab der 1945 gefallenen acht deut- schen Soldaten wurde für eine Umgestaltung vorbereitet, welche den Pflegeaufwand erheblich verringern soll und der Gestaltung früherer Jahre entspricht. Den Abschluss der Arbeiten begingen wir mit Kaffee, Kuchen und Bratwurst vom Grill und einem regen Gedankenaustausch auf dem Parkplatz an der Feierhalle. Bedan- ken möchten wir uns bei allen tatkräftigen Helfern, der Stellung und Bedienung der schweren Technik, den Handwerkern und dem Grillmeister. Im nächsten Frühjahr soll der nächste Arbeitseinsatz stattfinden, denn es ist noch viel zu tun was an diesem Tag nicht mehr zu bewältigen war. (Bewusst werden keine Teilnehmer des Arbeitseinsatzes nament- lich genannt. Einerseits um keinen zu übersehen und andererseits Matthäus 6 Vers 2.) Ihre Kirchgemeinde Bülow Nr. 25/2019 – 17 – Mecklenburgische Schweiz Ev.-luth. Kirchengemeinde Hohen 25. Dez., 1. Weihn.tag 10:00 Uhr Langhagen Musikal. Zentral- Gemeindepädagogin Uta Lück gottesdienst An der Kirche 3 OT Hohen Mistorf, 17166 Alt Sührkow 26. Dez., 2. Weihn.tag E-Mail: [email protected] 10:30 Uhr Serrahn Weihn.Singe-Gd Büro Tel. 03996172730 m. Chor Privat 03995127023 Bobzien/Kohlstedt Funk 01723279299 31. Dez., Silvester Gemeindepädagogin Uta Lück ist am besten zu erreichen in Ho- 15:30 Uhr Klaber J.-Schluss-And. hen Mistorf mittwochs, 9:00 - 10:00 Uhr, sowie telefonisch oder m. Chor per Mail. M. Bobzien/ J. Holmer Einladung zum Frauenkreis Der Frauenkreis trifft sich an jedem letzten Montag im Monat um Regelmäßige Veranstaltungen: 14:30 Uhr im Pfarrhaus Hohen Mistorf zum Singen und Beten, zum Diskutieren zu wechselnden Themen, sowie zu Kaffee und Dienstag Kuchen. Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen. Bibelgesprächs- nach vorheriger Absprache Termine: 27.01./24.02./30.03.20 kreis Klaber bei Fam. Krause Kinderstunde Donnerstag Liebe Familien! Chor Klaber 19:30 Uhr, Pfarrhaus Klaber; Der Kindernachmittag ist ein Angebot, bei dem das spielerische Leitg: M. Bobzien Lernen, Basteln, Kennenlernen ausgewählter biblischer Lebens- Samstag geschichten und das gemeinsame Spielen und Singen im Vorder- Jugendkreis Pfarr- 20.12., gem. Weihnachtsfeier mit der grund stehen. Vielleicht kennen Sie aus Ihrer Kinderzeit noch die haus Klaber Jugend von Güstrow in Güstrow, Christenlehre? So ähnlich können Sie sich den „Kindernachmittag“ Tel.-Nr.: 038452 139964, vorstellen. Claudia Milbich Wann und wo ist Kindernachmittag? Ein frohes Weihnachtsfest und ein gesegnetes neues Jahr In Hohen Mistorf im Pfarrhaus, immer dienstags von 16:15 bis wünscht Ihnen Ihre 17:15 Uhr es geht wieder los am 14.01./21.01./28.01.20 Ev. Kirchengemeinde Klaber Mini-Gottesdienst i. A. Gisela Oehlke im Pfarrhaus Hohen Mistorf (an der Kirche 3) und im Pfarrhaus Malchin (Schweriner Straße 5) Herzlich willkommen sind alle kleineren Kinder mit ihren Müttern, Vätern, Großeltern, Paten oder Ge- schwistern …! Wir wollen uns immer am letzten Mitt- woch des Monats um 15:30 Uhr treffen, abwechselnd in Hohen Pastorin Dörte Hasenpusch Mistorf und Malchin. Nach dem Gottesdienst gibt es Gelegenheit Kirchsteig 4, 17168 Thürkow zu Begegnung und Spiel. Tel.: 039975 70201 mittwochs um 15:30 29.01.20 in Malchin / 26.02.20 in Hohen oder über das Pfarramt Malchin unter 03994 299465 Mistorf E-Mail: [email protected] Gemeindepädagogin Almut Sauer Pfadfinder treffen sich immer donnerstags von 16:00 Teterower Str. 10, 17168 Jördenstorf bis 17:30 Uhr in der Kirche Remplin. Tel.: 01622319195, E-Mail: [email protected] Termine Gottesdienstplan 15.12. 10:00 Uhr Gottesdienst Warnkenhagen 19.12. 15:00 Uhr Altenkaffee Warnkenhagen Datum Hohen Mistorf Remplin 21.12. 14:30 Uhr Konzert des Posaunenchores Kirche Le- 24.12.19 15:00 Uhr 16:30 Uhr vitzow 26.12.19 10:00 Uhr 24.12. 14:00 Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel Warnkenha- 31.12.19 14:00 Uhr A gen 01.01.20 10:00 Uhr A 15:30 Uhr Christvesper Levitzow 17:00 Uhr Christvesper Thürkow 26.12. 10:00 Uhr Gottesdienst Levitzow Ev.-luth. Kirchengemeinde Klaber, 31.12. 14:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Warnkenhagen 15:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Thürkow Pfarrsprengel mit KG Serrahn 05.01. 09:00 Uhr Dankgottesdienst Sternsinger Matgendorf Nr. 25, 18279 Klaber Tel.: 038456 60972, E-Mail: [email protected] Ev.-luth. Kirchengemeinde Wattmannshagen Rachower Str. 49, 18279 Wattmannshagen Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten: Tel. 03845220712, [email protected] 15. Dez., 3. Advent In der Advents- und Weihnachtszeit sind Sie - seid 15:00 Uhr Groß Wokern Musikal. Gottesdienst mit Chor, Ihr - herzlich eingeladen … Bläser, Orgel ... zur besinnlichen Adventsmusik mit Adventsliedern und 24. Dez., Heiligabend Texten - mit dem ökumenischen Chor der Katholischen Fili- 15:30 Uhr Klaber Christvesper Pastor algemeinde Raden und der Ev.-luth. Kirchengemeinde Watt- m. Kr.-Spiel J. Holmer mannshagen unter Leitung von Frau Waltraud May und Orgel & Trompete am 3. Advent, dem 15. Dezember 2019, um 15:00 16:00 Uhr Groß Wokern Christvesper Pastor Nebe Uhr in der Kirche in Wattmannshagen. Anschließend sind Sie 15:00 Uhr Langhagen Christvesper Gabriel Möbius herzlich eingeladen zum Kaffeetrinken in der Pfarrscheune! Mecklenburgische Schweiz – 18 – Nr. 25/2019 ... zum Gottesdienst am 4. Advent, dem 22. Dezember 2019, ... zum Gottesdienst am 2. Weihnachtstag, dem 26. Dezem- um 10:00 Uhr in der Kirche in Lübsee. ber 2019, um 10:00 Uhr in der Kirche in Wattmannshagen gemeinsam mit der Kirchengemeinde Reinshagen. ... zur Christvesper mit Krippenspiel am Heiligen Abend, dem 24. Dezember 2019, um 15:30 Uhr in der Kirche in ... zur Andacht zum Jahreswechsel Silvester 2019 um 23:30 Schlieffenberg. Uhr in der Kirche in Wattmannshagen. ... zur Christvesper mit Krippenspiel am Heiligen Abend, ... zum Gottesdienst Neujahr 2020 mit Abendmahl um 15:30 dem 24. Dezember 2019, um 17:00 Uhr in der Kirche in Watt- Uhr im Gemeinderaum in Schlieffenberg. mannshagen. Gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr! ... zum Gottesdienst am 1. Weihnachtstag, dem 25. Dezem- Gesine Wiechert ber 2019, um 10:00 Uhr im Gemeinderaum in Schlieffenberg. Pastorin

Gesprächskreis für pflegende Angehörige Austausch über Bluthochdruck Viele Pflegebedürftige wünschen eine möglichst lange Versor- Gesprächskreis für Betroffene, Angehörige und gung zu Hause durch die Familie. Pflegende Angehörige sind Interessierte dabei ständig neuen Herausforderungen ausgesetzt. Doch wie Die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (KISS) der Di- kann verhindert werden, dass sie an die Grenzen der Belastbar- akonie Güstrow e. V. lädt an jedem zweiten Dienstag im Monat keit stoßen und ihre eigene Gesundheit gefährden? Unterstüt- zu einem Austausch über Bluthochdruck ein. Betroffene, Ange- zung und Verständnis können Selbsthilfegruppen bieten. Hier hörige und Interessierte sind um 17:00 Uhr in der KISS Teterow, haben pflegende Angehörige die Möglichkeit, sich im kleinen Predigerstraße 2, herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kos- Kreis mit Gleichgesinnten über ihre persönlichen Erfahrungen tenfrei. In den Treffen stehen der Erfahrungs- und Informations- auszutauschen. Bei Bedarf beantworten Fachkräfte gern Fra- austausch sowie die gegenseitige Unterstützung, aber auch ge- gen in der Gruppe. Wenn auch Sie an regelmäßigen Treffen mit meinsame Unternehmungen oder Fachvorträge im Mittelpunkt. pflegenden Angehörigen interessiert sind, wenden Sie sich bitte Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die KISS, Telefon: 03843 an die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (KISS) der 7761037, E-Mail: [email protected]. Diakonie Güstrow e. V., Telefon: 03996 1406337 oder 03843 7761037, E-Mail: [email protected]. Alice Hämmerling KISS-Koordinatorin Alice Hämmerling KISS-Koordinatorin

Weihnachtsgrüße Die Mitarbeiter der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (KISS) der Diakonie Güstrow e. V., Außenstelle Teterow, wünschen allen Gruppenmitgliedern, Selbsthilfeinteressierten und Partnern eine besinnliche Weihnachtszeit sowie Gesundheit, Glück und Erfolg für das neue Jahr. Ihre Alice Hämmerling und Birgit Wertgen