10 gute Gründe für das Waldviertel

www.wohnen-im-waldviertel.at Eine Initiative von 56 Gemeinden

Litschau Dobersberg Gastern Karlstein/Th. Raabs/Th. Pfaffenschlag Drosendorf- Zissersdorf Langau

Schrems Groß-Siegharts Waidhofen/Th. Gmünd Weitersfeld Vitis Großdietmanns Göpfritz Pernegg Kirchberg/Walde Schwarzenau Unserfrau- Sigmundsherberg Altweitra Brunn a. d. Wild St. Bernhard- Moorbad Allentsteig Frauenhofen Meiseldorf Harbach Röhrenbach St. Martin Großschönau Horn Pölla Bad Großpertholz Krumau Gars am Kamp am Kamp Rastenfeld Groß Gerungs Jaidhof Großgöttfritz Freistadt Gföhl Lichtenau Albrechtsberg a.d.Gr. Krems Krems Bad Traunstein

Linz Yspertal

St. Pölten Hofamt Priel Wien

4.615 1.070 111 20 km2 Fläche Ortschaften Gemeinden Stadtgemeinden

217.500 51.500 21.300 740 Hauptwohnsitze Nebenwohnsitze Arbeitsstätten Lehrbetriebe

4.900 49.200 100.800 Zugezogene zwischen Vollzeit- und 2.300 Menschen ziehen Lehrlinge jährlich zu 2009 und 2018 Teilzeitbeschäftigte

6 161 2.100 Krankenhäuser Kindergärten 5.100 Betriebsstandorte Betriebsstandorte im Handel im Tourismus 533 193 Allgemeinmediziner Pflichtschulen und Fachärzte 8.400 1.900 Gewerbe-, Informations- und 37 Handwerks-, Consultingbetriebe, 8 AHS, Berufs- und Industrie-, Transport- Banken und NÖ Pflegeheime Berufsbildende Schulen und Verkehrsbetriebe Versicherungen

Die Zahlen beschreiben die NUTS3-Region Waldviertel (EU-Abgrenzung), beziehen sich auf das jeweils letztgültige Datenmaterial und sind zwecks Lesbarkeit meist gerundet.

Herausgeber: DMV dellalucia medien & verlags GmbH - 1010 Wien, Esslingasse 13/3 unterstützt von Chefredaktion: Wolfgang Zissler, Druck: agensketterl - 2540 Bad Vöslau, Layout: bitroost.eu, Cover: © istockphoto.com In Kooperation mit Verein Interkomm Waldviertel / Wohnen im Waldviertel - 3922 Großschönau, Wörnharts 2 Unterstützt von der Wallenberger & Linhard Regionalberatung, 3580 Horn 10 gute Gründe für das Waldviertel

Der nordwestliche Teil Niederösterreichs, das Waldviertel, stand bisher vor allem für sanften Tourismus, heimelige Dörfer und magische Plätze. Dabei hat es sich inzwischen klammheimlich zu einer modernen und lebenswerten Wohn-Region entwickelt.

Wackelsteine, versteckte Burgruinen, stille Dörfer – keine Bange: Die gibt es im Waldviertel immer noch. Aber das Viertel ober dem Manhartsberg, so die historische Bezeichnung, hat sich in den letzten Jahren zu einem nachgefragten Platz zum Wohnen und Arbeiten entwickelt, der für junge Familien, Fachkräfte und Unternehmen attraktiv ist.

Gute Schulen, Arbeitsplätze für gut ausgebildete Personen, eine Gesundheits­versorgung auf höchstem Niveau und verbesserte Anbindungen an die Städte Wien, Linz, St. Pölten und Krems haben die Attraktivität des Waldviertels stark steigen lassen. Mit dieser verbesserten Infrastruktur ist nicht nur der zügige Ausbau von Straßen gemeint. Auch in den Ausbau der Breitbandinfrastruktur wird kräftig investiert. In den Bezirken Waidhofen an der Thaya und Gmünd ist der Glasfaserausbau bereits fertiggestellt. Dies bringt blitzschnelles Internet in jeden Haushalt.

Über viele Jahre war das Waldviertel – vor allem bei den WienerInnen – als Zweitwohnsitz sehr beliebt. Die jüngere Generation, darunter viele Familien, hat die Region nun auch als echten Lebensmittelpunkt entdeckt. Einer der Gründe ist der leistbare Wohnraum. Man bekommt hier einfach mehr fürs Geld: mehr Fläche, mehr Lebensqualität, mehr Sicherheit.

Um die Suche nach dem richtigen Platz zum Leben zu erleichtern, haben sich 56 Gemeinden des Vereins Interkomm zusammengeschlossen und bieten einen umfassenden Wohnservice. Dieser reicht von der Hilfe bei Behördenwegen bis zu umfassenden Auskünften über die jeweilige Gemeinde. Und über die Website www.wohnen-im-waldviertel.at gibt es Informationen zu Infrastruktur und Lebensqualität, zu den teilnehmenden Gemeinden sowie zu Immobilien, Grundstücken und vielen freien Jobs in der Region. Grund #1

Leistbarer Wohn(t)raum

Während in den großen Städten die Preise für Immobilien kaum mehr leistbar sind, gibt es im Waldviertel noch erschwingliche Bauplätze, Häuser und Wohnungen. Das ist einer der vielen Gründe, warum sich die Region seit zehn Jahren eines besonders deutlichen Zuzugs erfreut.

as Waldviertel war lange Zeit ein hier ihren Hauptwohnsitz begründet. Rund Immobilienpreise und gesellschaftli- Dunterschätzter und teilweise wohl 13.500 von ihnen kamen aus Wien. Beson- che Trends wirken sich positiv auf die auch benachteiligter Standort. Die Gren- ders beliebt ist das Waldviertel bei jungen Standortattraktivität aus. Was den Im- ze zur ehemaligen Tschechoslowakei, Paaren mit Kindern, die größte Gruppe der mobilienmarkt Waldviertel anbelangt, mangelhafte Infrastruktur und fehlen- Neo-Waldviertler ist um die 30 Jahre alt. ist dieser laut Raiffeisen Immobilien und de Arbeitsplätze führten zwischen den Und auch den Waldviertlern gefällt das dem Verein Interkomm, Projektträger 1950er- und den 1990er-Jahren zu einem Waldviertel. Dass sie gerne bleiben, zei- der Initiative „Wohnen im Waldviertel“, Bevölkerungsrückgang. gen die fast 96.000 Umzüge innerhalb weitaus besser als sein Ruf. „Jährlich In den letzten zehn Jahren hat sich das der Region. wechseln im Waldviertel rund 2.200 Bild jedoch deutlich gewandelt. Mittler- Wohnimmobilien und Grundstücke den weile ziehen mehr Menschen zu als weg. Besser als der Ruf Besitzer“, berichtet Ing. Mag. Peter Wein- Zwischen 2009 und 2018 sind 49.200 Per- Der Fall des Eisernen Vorhangs, Inves- berger, Geschäftsführer der Raiffeisen sonen ins Waldviertel gezogen und haben titionen in die Infrastruktur, günstige Immobilien NÖ, Wien & Burgenland. „Dies entspricht einem Zuwachs von 27 Prozent gegenüber 2013. Der Wert der verkauften Objekte belief sich auf rund 143 Millionen Euro, was eine Steigerung von 66 Prozent bedeutet.“ Im Waldviertel bekommen Sie mehr für Ihr Geld: mehr Fläche und mehr Le- bensqualität. Aktuell bezahlt man für ein Einfamilienhaus im Waldviertel zwischen 800 und 1.200 Euro pro Quadratmeter. Die Grundstückspreise liegen zwischen 10 und 40 Euro pro Quadratmeter. Wer jetzt investiert, nutzt noch ein moderates Preisniveau, denn die steigen- de Nachfrage nach Immobilien wirkt sich selbstverständlich auch auf die Preis- entwicklung aus.

Haus im Waldviertel – Siedlungsgenossenschaften Haus aus dem Waldviertel wie die WAV erweitern das Angebot um Reihenhäuser und Haben Sie schon an einen Baugrund mit Wohnungen für Jung und Alt. Fertigteilhaus gedacht? Durch die Koope- ration der 56 „Wohnen im Waldviertel“-Ge- Der Traum vom eigenen Haus ist im Waldviertel realisierbar. Gründe dafür gibt es genug.

meinden mit der Firma HARTL HAUS ist Bgm. Martin Bruckner, Obmann des „Unser Wohnservice geht aber noch auch ein Neubau schnell geplant und Vereins: „Auf unserer Internetplatt- weiter“, erzählt Martin Bruckner. „Nach realisiert. Denn Hausbauen muss nicht form erhalten Suchende umfassende der Internetrecherche steht in jeder immer mit viel Arbeit verbunden sein Informationen zu Infrastruktur und teilnehmenden Gemeinde eine konkrete und Jahre dauern. Lebensqualität, zu den 56 teilnehmen- Ansprechperson persönlich bereit, um den Gemeinden sowie zu den verfüg- vertiefende Fragen zu beantworten und WohnWEB Waldviertel baren Immobilien, Grundstücken und bei der Entscheidung ,pro Waldviertel‘ Der Verein Interkomm, ein Zusammen- auch zu Jobangeboten.“ Die Zahlen auf zu helfen.“ schluss von rund 60 Gemeinden, bietet www.wohnen-im-waldviertel.at sind www.hartlhaus.at unter der Marke „Wohnen im Waldvier- beachtlich: 2.370.000 Immobilien-In- www.waldviertel-wohnen.at​ tel – Wo das Leben neu beginnt“ einen serat-Aufrufe, 1.010.000 Besuche im www.wohnen-im-waldviertel.at besonderen Service. Internetportal, davon 536.000 aus Wien. © WAV, HARTL HAUS

Schaffen echte Waldviertler Wohnträume Waldviertler zu werden ist nicht schwer: Als „Zuwanderer“ aus der Schweiz ist für KR Dir. Roland Suter das Waldviertel zu seiner Heimat, seinem Zuhause geworden.

Als Eigentümer der Firma HARTL Generationswechsel bei HARTL HAUS HAUS bauen die Brüder KR Dir. Roland eingeleitet. KR Dir. Roland Suter: Das und Dir. Peter Suter seit 1985 Jahr für Waldviertel lebt mit und von den Men- Das HARTL HAUS-Führungsteam 2019 Jahr für rund 300 Familien ein neues schen, die hier wohnen. Es ist nicht nur (v.l.n.r.): Dir. Peter Suter, Dir. Yves Suter, Zuhause. Mit dem Wechsel von Dir. Yves als Unternehmer eine Freude, hier zu KR Dir. Roland Suter. Suter in die Geschäftsleitung wurde im sein. Hier sind Menschen, die gemeinsam Jänner bereits die Vorbereitung für den anpacken und an einem Strang ziehen.“ Grund #2

Kinder sollen die Möglichkeit haben, in einer sicheren und gesunden Umwelt aufzuwachsen, um sich entfalten zu können. Wie hier in St. Bernhard-Frauenhofen.

Kind sein im Waldviertel

Wenn es darum geht, einen neuen Lebensmittelpunkt für die Familie zu finden, wollen Eltern für ihre Kinder natürlich das Beste. Hier kann das Waldviertel in vielerlei Hinsicht punkten.

ie Natur vor der Haustür, ein sicheres Umwelt aufzuwachsen, um sich entfalten liebevolle Betreuung geboten, oft schon DLebensumfeld und eine flächende- zu können. Das Angebot an Kindergär- ab dem ersten Lebensjahr und mit fle- ckende Betreuung vom (Kleinst-)Kind bis ten und Tageseinrichtungen muss den xiblen Betreuungszeiten. Und der Weg zum breiten Angebot an Schulen – das beruflichen Verpflichtungen der Eltern zur Betreuung wird oft durch einen Bus- sind wesentliche Kriterien, nach denen entgegenkommen. transfer leicht gemacht. Familien heute eine Entscheidung tref- Kinder und Beruf sind im Waldviertel fen, wenn es darum geht, sich eine neue gut vereinbar. Öffentliche und private Investition in die Zukunft Bleibe fürs Leben zu schaffen. Kindereinrichtungen bieten individuelle In den „Wohnen im Waldviertel“-Ge- Kinder sollen die Möglichkeit haben, Lösungen für Kinder und ihre Eltern. meinden Albrechtsberg, Bad Traunstein, in einer sicheren und in einer gesunden Hier wird den Kleinen kompetente und Gföhl, Grafenschlag, Ottenschlag, Ras- tenfeld, Sallingberg und Waldhausen gibt es beispielsweise die NÖ-Kinderbetreuung für Kinder zwischen sechs Monaten und zwölf Jahren. Kinder unter drei Jahren werden vor- mittags und nachmittags betreut. Am Nachmittag können auch Kindergarten- und Volksschulkinder in die NÖ-Kinder- betreuung kommen. Nach einem guten Mittagessen können die Kleineren rasten, während die Volksschulkinder bei der Hausübung unterstützt werden. Beim gemeinsamen Spielen im Freien wird Die Kinder der Tagesbetreuung Gföhl freuten sich über den Besuch besonders auf ausreichend Bewegung von Bgm. Ludmilla Etzenberger. geachtet. Bei Bedarf wird bis 19.00 Uhr offengehalten. Flexible Anmeldungen und stundenweise Abrechnung sind für die Eltern weitere Pluspunkte. Auch in der Kindertagesgruppe „Sonnen- schein“ in Gars am Kamp legt man das Augenmerk verstärkt auf die Vereinbar- keit von Familie und Beruf. Hier werden das ganze Jahr über Kinder vom ersten bis zum 15. Lebensjahr von 06.30 bis 18.30 Uhr betreut. Ebenfalls mit extralangen Öffnungszei- ten und unterschiedlichen Betreuungsmo- dellen unterstützt die Kindergruppe „Apfel- bäumchen“ in Zwettl besonders Frauen, die wieder in die Berufswelt einsteigen wollen. So werden schon die Kleinsten von ein bis drei Jahren altersgerecht und bereits Beim Kindergarten-Neubau in Kirchberg wird voll auf Ökologie und zukunftsorientierte Aus- bilingual betreut, auch von männlichen stattung gesetzt. HARTL HAUS errichtet den barrierefreien Bau in Niedrigstenrgiebauweise Kinderbetreuern. Kreatives Tun, Bewe- und stattet ihn mit einem modernen Smarthome-System aus. gung, Natur und vollwertige Ernährung sind ebenfalls wichtige Schwerpunkte im „Apfelbäumchen“. Für die Vorschulkinder gibt es ein eigenes vorschulpädagogisches Mehr als ein neuer Wohnort Vögel zwitschern. Als Wiener Neudorfer Programm. Ein Malatelier, Holzworkshops Für Georg Riedl bedeutet Großhaselbach musste ich mich dafür erst ins Auto oder und Spielegruppen für externe Kinder Ruhe und Freiheit: „Ich kann mich hier in die Bahn setzen.“ sowie Yoga und Pilates für Erwachsene jederzeit aufs Fahrrad setzen oder meine www.leben-im-waldviertel.at runden das Angebot ab. Walkingstöcke nehmen, bewege mich www.noe-kinderbetreuung.at Und es gibt noch mehr Gemeinden, wenige Minuten aus der Ortschaft hin- www.apfelbäumchen.at wie zum Beispiel , die es ermög- aus, bin mitten im Grünen und höre die © NÖ-KINDERBETREUUNG, HARTL HAUS lichen, Familie und Beruf zu vereinen. Um den Kindern ein optimales räum- liches Umfeld bieten zu können, wird auch in die „hardware“ investiert, wie Wir sind zum Beispiel in einen Zubau für den Kin- angekommen dergarten in Langau. Und in wird in Kooperation mit dem Auch abseits der Schule Projektpartner HARTL HAUS ein neuer sind die Kinder Agnes, Marlis Kindergarten mit integrierter Tagesbe- und Paul im Waldviertel treuung errichtet. angekommen.

Liebe zum Waldviertel Jedes der Riedl-Kinder hat hier im Mag. Georg Riedl ist Religionslehrer in Waldviertel etwas gefunden, das zu der HTL Mödling. Vor einiger Zeit sind ihm passt: Paul geht mit einem Freund er und seine Frau mit ihren vier Kindern stundenlang angeln. Agnes steigt nur von Wiener Neudorf nach Großhaselbach noch zum Schlafengehen vom Fahrrad (Gemeinde Schwarzenau) umgezogen. ab, weil sie so ein Freigeist ist, und Marlis Mag. Riedl: „Wiener Neudorf ist für hat im Dorfwirtshaus eine zweite Wohn- unsere Begriffe zu schnell gewachsen. Kinder stimmen immer fürs stätte gefunden. Wo sonst kann man Waldviertel. Sie haben dafür Es wurde uns zu groß, zu hektisch, zu viele Gründe. stundenlang mit Gästen tratschen – und urban. In Großhaselbach – wo ich auch ihnen die Schuhbänder zusammenkno- herkomme – fühlten sich vor allem die ten, wenn sie nicht aufpassen? Kinder immer wohl.“ Und auch das Musizieren mit Gitarre, Während die AHS Mödling aus allen Querflöte und Cello macht in einem Ein- Nähten platzt, war es kein Problem, für familienhaus mehr Spaß, da sich keine die drei Kinder im Waldviertel die pas- Nachbarn gestört fühlen können. senden Schulplätze zu finden. Grund #3

Seit 2011 findet jährlich die Waldviertler Jobmesse statt. Hier wird das Vorurteil ausgeräumt, dass es im Waldviertel keine Arbeitsplätze gibt.

Arbeitsmarkt Waldviertel

Waldviertler zu sein bedeutete lange Zeit ein Auspendeln in die größeren Städte – also nach Wien, Linz oder St. Pölten. Das hat sich geändert! Heute suchen Waldviertler Unternehmen nach Arbeitskräften und bieten interessante Jobs an.

ichts ist so schwer zu widerlegen stattfindenden Waldviertler Jobmesse. ab der 8./9. Schulstufe und Studenten, Nwie ein Vorurteil. Das gilt besonders Zahlreiche Firmen suchen dringend Lehrstellen- oder Praktikumssuchen- auch für sogenannte strukturschwa- nach neuen und zusätzlichen Arbeits- de, Berufseinsteiger, Arbeitssuchende, che Regionen. Das Waldviertel ist laut kräften. Topbetriebe, wie z. B. EATON, Pendler, Rückwanderungswillige, aber Wikipedia eines dieser strukturschwa- ­Leyrer + Graf, Riegl Laser Measurement auch Eltern und Lehrer, die sich über chen Gebiete. Dass sich aber in diesem Systems, HARTL HAUS, Moorbad Har- Firmen und Jobs im Waldviertel infor- Teil Niederösterreichs wirtschaftlich bach oder die Waldviertel Kliniken nut- mieren wollen. Dabei erfahren sie viel so einiges bewegt, zeigen unter an- zen die Jobmesse, um ihre vielfältigen Interessantes. Die wenigstens wissen derem die vielen Hundert Jobinserate Berufsbilder, Lehrstellen und freien Ar- beispielsweise, dass das Waldviertel auch unter www.arbeiten-im-waldviertel. beitsplätze zu präsentieren. Veranstalter als Industriestandort erfolgreich ist. Ein at oder die Teilnahme von über 70 re- ist das Wirtschaftsforum Waldviertel. international bekanntes Beispiel ist der gionalen Betrieben auf der jährlich Angesprochen werden SchülerInnen Wirtschaftsstandort GmündSchrems.

Es bewegt sich was Einer, der ganz genau weiß, was sich auf dem Arbeitsmarkt im Waldviertel tut, ist Mag. Roland Surböck, Gründer des Portals Roland Surböck: Jobwald aus Horn. „Die Gründung von job- „Es tut sich im wald.at im Jahr 2006 geschah eigentlich aus einer Not heraus“, erzählt Roland Waldviertler Surböck. „Der Arbeitsmarkt war seiner- Jobsektor viel zeit nicht sehr transparent. Freie Stellen mehr, als man fand man oft nur über private Kanäle. Zu Beginn haben wir uns über 100 Stellen- von außen und angebote auf dem Portal sehr gefreut. von innen sieht.“ Heute stehen wir bei rund 3.000 Jobs.“ Unternehmen bestätigen, dass es im Waldviertel für Menschen mit guter Ausbildung und Ausbildungssuchende gute Jobchancen gibt.

Der Arbeitsmarkt boomt, der Wett- HARTL HAUS oder aus dem Bereich der Groiß: „Wir sind kein herkömmliches Co- kampf um die Arbeitskräfte wird härter, Medizin das Psychosomatische Zentrum working-Büro, wir bieten ein umfassendes besonders in den Bereichen Technik und Eggenburg/Gars und das Vivea Gesund- Paket, von der Kinderunterhaltung bis Gastronomie ist die Nachfrage nach Mit- heitshotel Bad Traunstein.“ zur Gesundheitsvorsorge. Ein erfahrenes arbeitern sehr hoch. Für viele vielleicht Besonders am Herzen liegen Surböck Netzwerk aus bestehenden Unternehmen überraschend: Es gibt auch viele Joban- auch die sogenannten Start-ups, deren hilft bei wichtigen Gründungsschritten.“ gebote für Akademiker im Waldviertel. Wünsche und Probleme er genau kennt. Ing. Claudia Zinner, eine waschech- Surböck: „Mittlerweile haben wir eine Ein interessantes Projekt in diesem te Waldviertlerin, hat sich nach ihrem spannende Mischung an Jobanbietern. Bereich ist zum Beispiel das workingspace Studium der Agrarwissenschaften in Darunter befinden sich weltweit bekann- in Gars am Kamp. Es bietet die ideale Um- Wien ihr Start-up selbst geschaffen. Mit te und sehr innovative Unternehmen gebung und Betreuung, um ein Unter- ihrem „Kommunikationsbüro aus der wie Test-Fuchs, Pollmann, Kastner, WEB, nehmen zu gründen. Ing. Mag. Werner Landwirtschaft“ mit Sitz in Zwettl berät sie landwirtschaftliche Betriebe, bietet Strategie- und Öffentlichkeitsarbeit an und hält Vorträge zu den Themen Land- Selbst ist die Frau wirtschaft und Kommunikation.

Für Claudia Zinner war es Auf ins Waldviertel rasch klar, dass sie nach ihrem Unternehmen bestätigen, dass es im Studium in Wien in ihre nieder- Waldviertel für Menschen mit guter Aus- österreichische Heimat zurück- bildung und Ausbildungssuchende gute gehen wird. Chancen gibt. Ein Zeichen dafür sieht etwa Dr. Ernst Wurz, Personalchef bei „Ich bin in einem landwirtschaftlichen Pollmann International, in der Tatsache, Betrieb aufgewachsen. Dieses Leben dass man den Suchradius für qualifizierte hat mich immer begeistert.“ Nun unter- Bewerber inzwischen deutlich erweitern stützt sie Landwirte dabei, sich in einer musste. Der Ruf nach gut ausgebildeten medial vernetzten Welt zu behaupten. „Die Menschen ist laut. Das gilt im Baugewerbe Existenz der heimischen Landwirtschaft ebenso wie im Handel oder auch bei den hängt zunehmend von der Akzeptanz der Kranken- und Kurhäusern. Gesellschaft ab. Es geht wahnsinnig viel Eine junge, gut ausgebildete greifbare Lebensqualität verloren, wenn www.arbeiten-im-waldviertel.at Frau wählte bewusst das es kaum mehr Bauern gibt.“ www.gmuendschrems.at Waldviertel als ihren Ort zum www.wfwv.at Wohnen und Arbeiten. www.jobwald.at www.claudiazinner.at www.working-space.at

© JOBWALD Grund #4

Ausbildung im Waldviertel

Ein virtuelles Klassenzimmer in den Wirtschafts.Akademien, die HTLs Karlstein und Zwettl als modernste Technik-Schulen, engagierte LehrerInnen und interessante Lehrstellen in renommierten Betrieben.

ie Ausbildungsmöglichkeiten im Wirtschafts- und Business-English-Aus- für die Auszeichnung zur „E-Education DWaldviertel sind vielfältig. Vom Kin- bildung kann ab dem dritten Schuljahr School“ zu bewerben. Durch die jährlich dergarten bis zur Matura wurden beste einer von vier Erweiterungsbereichen ge- durchgeführten zahlreichen Tätigkeiten Voraussetzungen für moderne Wissens- wählt werden: Logistik/Internationales, im Bereich des E-Learnings und die nun vermittlung geschaffen. 193 Volks- und Gesundheitsmanagement/Sport, E-Busi- hinzukommenden Möglichkeiten mit Sonderschulen sowie Neue Mittelschulen ness/Entrepreneurship oder Lebensmittel/ den Smartboards wurde die VS mit dem mit unterschiedlichen Schwerpunkten Holzwirtschaft. Möglich gemacht wird dies Gütesiegel „E-Education Expert School“ und Polytechnische Schulen. In jeder durch das in Österreich bisher einmalige ausgezeichnet. Bezirksstadt ein Gymnasium. Außerdem virtuelle Klassenzimmer. So können die Dass Mathematik, Informatik, Natur- Berufsbildende Schulen mit Spezialisie- SchülerInnen jeden der vier Schwerpunkte wissenschaft und Technik in der Schule rungen von der Gesundheits- und Kran- in jeder der vier Schulen wählen. auch Spaß machen können, zeigt sich kenpflege über Kindergartenpädagogik Die vier DirektorInnen betonen ge- an der NMS Schweiggers. Für den in- bis zu Landwirtschaft, Tourismus und meinsam die Kernaufgabe der Schule – novativen und begeisternden Unter- Informationstechnologie, Wirtschafts. „junge Menschen zielgerichtet auszu- richt und die vielfältigen Zugänge für Akademien (HAK), Höhere Technische bilden und auf ihren späteren Berufsweg Mädchen und Burschen wurde die NMS Lehranstalten in Karlstein, Krems und vorzubereiten und damit den Unter- Schweiggers vom Bundesministerium Zwettl und die HLUW Yspertal. Und mit nehmen den wohl wichtigsten Erfolgs- für Bildung mit dem MINT-Gütesiegel den Musikschulen wird auch die künstle- faktor, nämlich gut ausgebildete junge 2019-2022 ausgezeichnet. rische Ader des Nachwuchses gefördert. MitarbeiterInnen, zur Seite zu stellen“. Auch die VS Sallingberg wurde mehr- fach ausgezeichnet. Zum einen für ein Virtuelles Klassenzimmer Ausgezeichnete Schulen bewegungs- und gesundheitsorientiertes Seit dem Schuljahr 2018/2019 bietet die Auch an Volksschulen wie der VS Schulleben, zum anderen für besondere Wirtschafts.Akademie Waldviertel (= HAK) Schwarzenau hat längst modernste Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung an den vier Standorten Gmünd, Horn, Technik Einzug gehalten. Vier elektro- und einfache Nachahmung im Projekt Zwettl und Waidhofen/Thaya eine Top- nische Tafeln, sogenannte Smartboards, „Wasserschule“. Eine tolle Auszeichnung, wirtschaftsausbildung. Zusätzlich zur nahm das Lehrerteam zum Anlass, sich legt man hier in Sallingberg doch großen

Das Image der Lehre verbessert sich! Zurecht, wie die Ausbildung in Waldviertler TOP Unternehmen bestätigt. Im Waldviertel weiß man seine Kinder in guten Händen – vom Weg in die Schule bis zum Unterricht. Die VS Pfaffenschlag ist dafür ein gutes Beispiel.

Wert darauf, dass die Schüler ökologische terern, Zimmerern, Elektrotechnikern, & Zimmerer ausgebildet werden. „Gut Zusammenhänge erkennen und einen Gleisbautechnikern, Baumaschinen-/ ausgebildete Mitarbeiter, die Spezialisten ressourcenschonenden Umgang lernen. Kfz-Technikern, Bautechnischen Assis- auf ihrem Gebiet sind, sind das Fun- tenten sowie Technischen Zeichnern aus- dament eines erfolgreichen Betriebs. Lehrlingsrekord gebildet. „Ihr habt euch mit einer Lehre Wir setzen hier bereits in der Lehrlings- Zahlreiche Betriebe im Waldviertel am Bau für einen der spannendsten und ausbildung an, denn hier entstehen die suchen dringend Fachkräfte und qua- abwechslungsreichsten Ausbildungswe- Fachkräfte von morgen“, sieht die Ge- lifiziertes Personal. Bei Leyrer + Graf ge entschieden und vor allem auch für schäftsführung den Ausbildungsbereich in Gmünd gab es zum traditionellen einen sehr beständigen, denn gebaut als lohnende Investition für die Zukunft. ­„Welcome Day“, bei dem alle neuen wird immer werden“, betont Stefan Graf. Lehrlinge in die Unternehmenszentrale Fachkräftenachwuchs gibt es auch nach Gmünd eingeladen werden, einen in traditionsreichen Unternehmen wie www.wirtschaft.ac www.schulstadt.zwettl.at Rekord zu feiern. Insgesamt 79 Lehrlinge HARTL HAUS in Echsenbach, wo derzeit www.leyrer-graf.at werden in den nächsten Jahren zu Mau- 16 Lehrlinge in den Berufen Tischler, www.hartlhaus.at rern, Schalungsbauern, Tiefbauern, Pflas- Tischlereitechniker und Fertighausbauer © LEYRER + GRAF, WALDVIERTLER FRAUENWIRTSCHAFT

Frauen für Frauen Mit der Initiative „Waldviertler Frauenwirtschaft“ haben Antonia Kastner und Anne Blauensteiner in Zwettl ein tolles Projekt am Start.

Auf rund 400 Quadratmetern wird sollen die Unternehmerinnen, egal ob es einen Working-Space für Frauen Pensionistin oder Studentin, sichtbar geben. Antonia Kastner: „Neben Büro- gemacht werden. „Wir wollen altes und Seminarräumen für Gründerinnen, Wissen ebenso aktivieren wie in die Freelancerinnen und Unternehmerinnen digitale Ausbildung investieren“, erklärt

Das Angebot: ein repräsentativer bieten wir auch umfangreiche Bera- Kastner. „Und wir wollen den Frauen Betriebsstandort mit einem tung durch Mentorinnen, Netzwerk- helfen, bedürfnisorientiert zu denken breiten Serviceangebot in der Zwettler Innenstadt für veranstaltungen und Möglichkeiten zur und zu handeln.“ unternehmerisch tätige Frauen! Kooperation sowie Kinder- und Se-

niorenbetreuung an.“ Auf diese Weise www.frauenwirtschaft.at im Aufbau Grund #5

Waldviertler Städte ­bieten neben Arbeits- plätzen, Schulen und einem breiten Angebot an medizinischer Ver­­ sorgung auch vielfältige Einkaufsmöglichkeiten sowie zahlreiche

Hundertwasserbrunnen Zwettl touristische­ und kulturelle­ Aktivitäten.

Stadt UND Land

Aufs Land zu ziehen heißt nicht, auf die Vorteile der Stadt verzichten zu müssen. Die Zentralräume sind gut erreichbar. Und die Städte der Region sind attraktive Zentren und Treffpunkte für die Menschen, die hier leben.

ag. Nina Sillipp von der W&L Re- punkten Wohnstandortvermarktung Abfischfesten bis zu international be- Mgionalberatung weiß nicht nur und Standortentwicklung wurde in All- kannten Topevents und Kulturfestivals. aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit entsteig geboren, wuchs in Wien auf, Bgm. Kowar aus der idyllischen Landge- die Kombination aus Stadt und Land zu lebt heute in Schwarzenau und in der meinde Unserfrau-Altweitra: „Im Sommer schätzen. Die Expertin mit den Schwer- Bundeshauptstadt und arbeitet in Horn. findet bei uns jede Woche mindestens Klingt kompliziert – ist es aber nicht, wie eine Veranstaltung statt. Und auch sonst Nina Sillipp weiß: „Ich habe das Beste füllen unsere aktiven Vereine den Ka- aus beiden Welten.“ lender.“ Die KulturOFFENSIVE unterhält Bewohner und Besucher der Gemeinde Die Nähe zur Stadt bleibt Gastern. Das Schrammel.Klang.Festival in Die Städte des Waldviertels sind nicht nur Litschau ist weit über die Region hinaus beliebt bei ihren Bewohnern, sondern auch bekannt. Auch die Stadt hat attraktive Zentren für die Menschen in Sinn für Kultur, das beweist das Kunst- der Umgebung. Von ihnen gehen wichtige museum Waldviertel vor Ort. Mit Kunst Impulse aus – Arbeitsmarkt, Bildungsan- im Zentrum wartet die Stadt Horn auf. Im gebote, zentrale Versorgungs- und Ver- Kunsthaus gibt es internationale Festivals waltungseinrichtungen sowie Kultur- und und ein vielfältiges Kulturangebot. Und Zwei Welten Freizeitangebote –, von denen auch die auch Waidhofen/Thaya lädt ein, Kultur zu Gemeinden im Umfeld profitieren. Gut, erleben – mit dem internationalen Musik- Nina Sillipp, Projektverantwortli- dass die Städte aus den umliegenden Ge- fest, dem Jahresprogramm im Theater an che von „Wohnen im Waldviertel“, meinden durch verbesserte Straßenverbin- der Mauer und im Lokal IGEL, mit KIWIs, kennt die Weltstadt Wien ebenso gut dungen und einen deutlich aufgewerteten der Waldviertel Akademie und der Ver- wie das beschauliche Waldviertel. Für öffentlichen Verkehr gut erreichbar sind. anstaltungsreihe [KKKaba’ Re]. sie bietet die Verbindung von Stadt und Land das Beste aus beiden Wel- Kultur im Waldviertel www.kulturvernetzung.at ten. Nina Sillipp: „Etwas vom Schö- Ein verbindendes Element von Stadt veranstaltungen.waldviertel.at nen, wenn man am Land lebt, sind und Land ist die Kultur. Das Unterhal- www.schrammelklang.at daskunstmuseum.at die Städte. Die Städte im Waldviertel tungs- und Kulturangebot in der Region www.kunsthaus-horn.at haben viel zu bieten.“ bietet eine Vielfalt an Ereignissen und www.waldviertelakademie.at

Angeboten: von regionalen Kirtagen und © DIETER SCHEWIG Grund #6

Waldviertel – so nah

Die Attraktivität einer Region hängt sehr stark von ihrer Erreichbarkeit ab. Mit dem Ausbau des öffentlichen Verkehrs und dank großzügig angelegter Straßenkorridore kommt man im Waldviertel auch in diesem Bereich zügig voran.

s gibt viele Waldviertler, die mit Bildschirme mit der Haltestellenabfolge, ein „Mitfahrbankerl“ aufgestellt. Wer Eihrem Pkw oder mit den Öffis nach akustische Ansagen und Außenanzeige kein eigenes Auto besitzt, nimmt dort Wien, Linz, St. Pölten oder in eine der der Liniennummern will man auch die Platz, wählt das gewünschte Fahrziel an Bezirksstädte des Waldviertels zur Arbeit Orientierung für die Fahrgäste verbessern. der Haltestellentafel aus und kann bei pendeln. (Und auch Wiener fahren ins der nächstbesten Gelegenheit einsteigen Waldviertel zur Arbeit.) Mit den zwei Mitfahrbankerl und mitfahren. Eine Win-win-Situation Straßenkorridoren Wien – Horn – Gmünd Ein Mobilitätsangebot der etwas anderen für Natur, Geldbörse, Gemeinschaft und sowie Wien – Krems – Zwettl – Gmünd, Art gibt es ebenfalls bereits in vielen Verkehrssicherheit. mit Anbindungen nach Freistadt, Linz, Waldviertler Gemeinden. Im EKZ Frau- Budweis und zur Westautobahn, kom- enhofen/Horn zum Beispiel hat die Ge- anachb.vor.at men sie gut voran. Vor allem die Bundes- meinde St. Bernhard-Frauenhofen als www.vor.at/mobil/mobil-in-der-region/waldviertel/ straßen wurden in den letzten Jahren Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr www.noeregional.at großteils ortsdurchfahrtsfrei und zum Teil auch dreispurig ausgebaut. Die Franz-Josefs-Bahn von Wien nach Gmünd und die Kamptalbahn von Sig- Elektrisch mobil mundsherberg nach Hadersdorf/Kamp sowie die Buslinien in die umliegenden Besonders engagiert in Sachen Zentralräume und die Waldviertel-Linie „E-Mobi­lität“ ist Ing. Nikolaus Reisel, innerhalb der Region erschließen das Bürgermeister der Gemeinde Meisel- Waldviertel auch im öffentlichen Verkehr. dorf. So bietet die Gemeinde neben zwei E-Tankstellen auch einen Elektrogemein- Öffi-Initiative debus für den Kindergarten-Transport Seit Sommer 2019 fahren 160 neue Busse und diverse Fahrtendienste an. Reisel durch die Region. Der Verkehrsverbund pendelt selbst mit seinem Elektroauto Ost-Region hat im Auftrag des Landes nach Wien zur Arbeit. Im Mai 2018 wurde Niederösterreich umweltfreundliche und Meiseldorf in der Kategorie E-Mobilität barrierefreie Busse (Abgasnorm EURO VI) am Bauhof bzw. im Gemeindebetrieb mit angeschafft, die mit Gratis-WLAN sowie dem E-Mobilitätspreis ausgezeichnet. USB-Steckdosen ausgerüstet sind. Durch Grund #7

Nahversorgung gesichert

Die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs gehört für Menschen bei der Wahl ihres Lebensmittelpunktes zu den wichtigsten Kriterien. Kein Problem für das Waldviertel.

begonnen. Das Projekt mit dem Ziel, einen neuen Ortskern zu schaffen, soll gemeinsam mit der Siedlungsgenossen- schaft „Waldviertel“ umgesetzt werden. Geplant sind außerdem Räumlichkeiten für Jungunternehmer und Start-ups, ein modernes Bürgerbüro und Gemeinde- amt, Gastronomie mit Fremdenzimmern und kleinere Wohneinheiten. Natürlich laden auch die Städte der Region zum Einkaufen ein. Eines der größten Einkaufszentren Niederöster- Im „Sonnenort“ reichs liegt in Horn. Ottenschlag gibt es alles fürs tägliche Leben. Und noch so Gesund und regional einiges mehr. Mit vielen Bauernläden, Selbstbedie- nungshäuschen und dem Ab-Hof-Ver- kauf ist die Versorgung mit gesunden m Land wohnen. Schon super! Aber jektpartners KASTNER (Nah&Frisch) und regionalen Produkten gesichert. Awie sieht es aus, wenn ich etwas ein Nahversorgerzentrum eröffnet, das Zustelldienste bringen Backwaren und einkaufen muss? Gibt’s im Ort ein Le- neben dem Lebensmittelmarkt auch Fleisch bis vor die Tür. So wie das On- bensmittelgeschäft? Oder muss ich mit ein Café und eine Boutique beherbergt. line-Einkaufsportal myProduct.at mit dem Auto fahren, um meinen täglichen Auch die Polizeiinspektion und eine Waldviertler Wurzeln. Durch einen Lie- Bedarf für den Haushalt zu decken? Zahnarztpraxis befinden sich in dem ferservice kommen heimische Quali- Zahlreiche Orte im Waldviertel haben barrierefreien Gebäudekomplex. tätsprodukte – von Lebensmitteln über sich der wichtigen Thematik angenom- Neuer und moderner wollte es auch Handwerkliches bis zu echten Raritäten – men und bieten ihren Bürgern durch die die Gemeinde Lichtenau. Vor Kurzem hat direkt nach Hause. Förderung und Errichtung von Nahver- hier das neue Lagerhaus mit integriertem www.kastner.at sorgungszentren ein sehr gutes Angebot. SPAR-Supermarkt eröffnet. www.lagerhaus.at So wurde zum Beispiel im Juni 2019 in 2021 wird in Schwarzenau mit dem www.myproduct.at

Rastenfeld mit Unterstützung des Pro- Bau eines Nahversorgungszentrums © SCHMANKERL HITTN

„Schmankerl Hittn“ Selbstbedienungshäuschen: eine ideale Einkaufsmöglichkeit. Nicole Schnitzler und ihre Partner bieten rund um die Uhr ihre regionalen Spezialitäten an.

In Langschlag (Gemeinde Grafen- 24 Direktvermarkter den „So schmeckt schlag) kann man jederzeit regionale, NÖ“-Partnerbetrieb, der direkt an der nachhaltige und wertvolle Lebensmittel Bundesstraße B36 liegt. Die frischen Le- kaufen, denn die „Schmankerl Hittn“ ist bensmittel werden regelmäßig nachgelie- Montag bis Sonntag von 0 bis 24 Uhr fert, auch Vorbestellungen sind möglich. geöffnet. Die Bezahlung basiert auf Nicole Schnitzler, die Gründerin der „Schmankerl Hittn“ in Grafenschlag. Vertrauensbasis. Mittlerweile beliefern bit.ly/schmankerlhittn Grund #8

Glasfaserinfrastruktur macht Arbeiten von zu Hause aus möglich und spart Zeit.

Breitbandausbau wirkt

Von einem schnellen Internet profitieren Privatpersonen ebenso wie Betriebe. Der Ausbau ist im Waldviertel in vollem Gange. Zwei Bezirke sind bereits flächendeckend versorgt.

om Arbeitsplatz bis zur Ausbildung, Menschen aus der IT ansprechen, die in als in Breitenfurt bei Wien. Nicht zuletzt Vvon smarten Wohnungen bis zur Pfle- Traumlage leben und von zu Hause aus deshalb wurde der komplette Support gehilfe – Digitalisierung verändert das arbeiten möchten. Möglich ist das durch nach Groß Gerungs ausgelagert. Leben. Fernsehen via Internet, selbstfah- ein innovatives Wohnprojekt und durch Da passt es doch sehr gut, dass NBG­ rende Fahrzeuge, effiziente Haustechnik, ein Hochleistungsdatennetz. Denn alle Fiber 50 Millionen Euro investiert und im neue Nahversorgungsangebote, 3D-Druck Haushalte sind mit Glasfaseranschlüssen grenzüberschreitenden Access Indus- und Heimbüros sind einige Beispiele. versorgt, ein schneller Datenaustausch trial Park Gmünd – eské Velenice das Im Waldviertel wird zielstrebig an der mit bis zu 1 GB pro Sekunde ist garantiert. modernste Glasfaser-Preform-Werk der Zukunft gebaut. Hier entsteht eine leis- Der Softwarespezialist Multidata hat in Welt errichtet. tungsfähige Glasfaser-Breitband-Infra­ Groß Gerungs in kürzester Zeit ein top- struktur. In den Waldviertler Bezirken modernes Büro errichtet. Dabei wurde fast www.worklife.at www.multidata.at Gmünd und Waidhofen an der Thaya hat ausschließlich auf Waldviertler Betriebe www.nbg.tech man den flächendeckenden Glasfaser- gesetzt! Der Grund für die Investition: Die www.noegig.at/pilotregionen ausbau mittlerweile abgeschlossen. Dies Internetverbindung ist hier zurzeit besser © JÖRG LANTELME/ADOBE STOCK, LJ ÖSTERREICH bringt blitzschnelles Internet in jeden Haushalt und ermöglicht modernste Kommunikation wie Videotelefonie in HD-Qualität, Online-Kurse oder die Ver- Immer vernetzt netzung mit Ärzten. In Horn und Zwettl ist Rebecca Gutkas, Bundesgeschäfts- man unter dem Stichwort „fibre to home“ führerin der Landjugend, ist Exil-Wald- ebenfalls daran, nicht nur das Wohnen viertlerin mit Wohnung in Wien, aber aufzuwerten, sondern auch das Arbeiten trotzdem starkem Bezug nach Hause von zu Hause aus zu ermöglichen. – nach Raabs an der Thaya. „Ich hab’ in Speisendorf in der Gemeinde Raabs eine Rasante Projekte bessere Internetanbindung als in Wien. Mit Projekten wie dem „Work Life Park“ Das überrascht viele meiner Freunde.“ in St. Martin will man Kreative und Grund #9

Der Aufenthalt in der Natur tut uns gut und steigert unser ­psychisches, physi- sches und soziales Wohlbefinden. Das belegen Studien und

Fit werden und fit auch die Menschen, bleiben – in der Wald- viertler Xundheitswelt. die im Waldviertel leben.

Gesund sein. Gesund bleiben.

Wie im übrigen Österreich befindet sich auch im Waldviertel die Gesundheitsversorgung auf einem sehr hohen Level – zum Teil deutlich über jenem anderer EU-Länder.

aturerleben spielt eine wesentliche Die Landeskliniken Gmünd, Horn, Angebot zur Steigerung der Gesund- NRolle im Leben von Kindern ebenso Waidhofen/Thaya, Zwettl und die Rehab heit und des Wohlbefindens. Sport spielt wie von Erwachsenen und älteren Per- Allentsteig sind Lehrkrankenhäuser der ebenso eine Rolle wie gesunde Ernährung sonen. Die positive Wirkung der Natur Medizinischen Universität Wien und und höchste medizinische Qualität. ist belegt, Wald hält jung und gesund. leisten somit auch einen wichtigen Bei- Dazu gehören die Partnerbetriebe der Dass hier das Waldviertel einen gro- trag für die Ausbildung. Xundheitswelt, das Herz-Kreislauf-Zen- ßen Beitrag leisten kann, ist bekannt. An drei Standorten werden neben trum Groß Gerungs, das Moorheilbad Was einem vielleicht nicht gleich in den der Grundversorgung regionale Schwer- Harbach Gesundheits- & Rehabilitations- Sinn kommt, wenn man an die Region punkte angeboten: in Gmünd Remobili- zentrum und das Lebens.Resort Otten- denkt: Die Gesundheitsversorgung hier sation und Nachsorge sowie Orthopädie, schlag sowie das Kur- und Gesundheits- ist ausgezeichnet. in Waidhofen Psychiatrie und Urologie hotel Moorbad Großpertholz, das Vivea Ein Krankenhaus in jeder Bezirks- und in Zwettl Orthopädie sowie eine Gesundheitshotel Bad Traunstein und stadt. Rund 530 Ärzte in den Städten und Kinder- und Jugendabteilung mit Neona- „la pura“, das Women’s Health Resort Gemeinden. Vorbildliche Angebote zur tologie. Das Landesklinikum Allentsteig Kamptal in Gars am Kamp. Heilfasten Gesundheitsförderung und Vorsorge. Mo- ist eine Einrichtung für neurologische ist im Kloster Pernegg möglich. dernste Kur-, Rehab- und Gesundheitsho- Rehabilitation und ist organisatorisch tels. Pflegeheime und Tagespflegestationen der Abteilung für Neurologie am Landes- Betreuung: stationär und mobil sowie „Betreutes Wohnen“ der gemeinnüt- klinikum Horn zugeordnet. In der Altenbetreuung – sowohl stationär zigen Bau- und Siedlungsgenossenschaft als auch mobil – ist unter anderem die Waldviertel runden das Thema ab. Von Natur aus gut für Caritas ein wesentlicher Träger. Dazu Aktuell entsteht das erste grenzüber- Gesundheit & Wohlbefinden kommt auch das Hilfswerk mit seinem schreitende Gesundheitszentrum Europas Die Kurhäuser und Gesundheitshotels sehr breit gefächerten Angebot, das von in der Stadt Gmünd. im Waldviertel bieten ein umfangreiches der Pflege daheim über Essen auf Rädern Die Landeskliniken im Waldviertel befinden sich in Gmünd, Horn, Krems, Waidhofen an der Thaya, Zwettl und in Allentsteig.

bis zur Betreuung von Kindern, Jugend anstalten landesweit auf der Suche nach ihre Arbeit in der neuen barrierefreien und Familie reicht. Die Volkshilfe nicht MedizinerInnen und Pflegepersonal. Praxis aufgenommen. In Albrechtsberg zu vergessen, die mit ihren sozialen Im Waldviertel sind mehr als 530 an der Großen Krems konnte für den in Stützpunkten einen wichtigen Beitrag Allgemeinmediziner und Fachärzte den Ruhestand getretenen Gemeindearzt zur Versorgung leistet. Die Rot-Kreuz- für die Menschen im Einsatz. Gerade ein Nachfolger gefunden werden. Durch Bezirks- und Ortsstellen sowie Stellen in kleineren Gemeinden hat man in den den erfahrenen Mediziner Dr. Josef Polzer des Samariterbundes stellen sicher, dass letzten Jahren große Anstrengungen und durch die Hausapotheke in seiner Krankentransporte rasch abgewickelt unternommen, um die Versorgung mit Praxis ist die ärztliche Versorgung der werden. niedergelassenen Ärzten sicherzustellen. Bevölkerung ohne Unterbrechung auch Durchaus mit Erfolg, wie man zum weiterhin sichergestellt. MedizinerInnen gesucht Beispiel in Litschau sehen kann. Dort

Wie im übrigen Österreich liegt auch im hat im Juli Dr. Cornelia Schwarzen- www.xundheitswelt.at Waldviertel die Gesundheitsversorgung brunner, die auch eine Ordination in www.lknoe.at www.moorbad-badgrosspertholz.at auf einem sehr hohen Level – zum Teil Großschönau betreibt, als Ärztin für www.vivea-hotels.com deutlich über jenem anderer EU-Länder. Allgemeinmedizin und alle Kassen in www.lapura.at

Damit das so bleibt, sind die Kranken- den neuen Räumlichkeiten am Stadtplatz © XUNDHEITSWELT, LANDESKLINIKUM ZWETTL

Beruf und Familie Für Elisabeth Bittermann, Ärztin am Landesklinikum Zwettl, war immer klar, dass sie nach ihrem Studium in Wien wieder ins Waldviertel zurückkehren würde.

Die junge Medizinerin wohnt mit ihrer ­„Apfelbäumchen“ betreut. Hier hilft man Familie in Weinpolz (Gemeinde Göpfritz) berufstätigen Eltern durch die sehr fle- und arbeitet als Ärztin im LK Zwettl: Voll- xiblen Betreuungszeiten zwischen ­7 zeit. Und im Nebenberuf als Notärztin. und 19 Uhr. „Das kommt mir bei meinen Trotzdem weiß sie ihren Sohn optimal Dienstzeiten mit Schichtdiensten sehr versorgt. Er wird in der Kindergruppe entgegen“, so Dr. Bittermann. Grund #10

Angenehme Temperaturen, hohe Wasserqualität und die gute Luft. Im Waldviertel.

Bestes Klima

Frische Luft statt brütender Hitze. Weiße Winter statt grauer Städte. Das Waldviertler Klima ist nicht nur viel besser als sein Ruf – es ist auch eines der gesündesten.

ie Fakten: Das Waldviertel verfügt klare Frühlingstage, viele Sonnenstun- gekennzeichnet von Schnee und Sonnen- Düber ein sehr gesundes Bioklima. den, angenehme Schlaftemperaturen im schein, so hat der Sommer warme, aber Im Großen und Ganzen im Bereich des Sommer, heimelige Nebeltage im Herbst, nur wenige wirklich heiße Tage zu bieten. mäßigen Reizklimas gelegen, weist es und unberührte Schneelandschaften Die Nächte bleiben angenehm kühl. hohe Sonnenscheindauer und intensi- im Winter. Dass die Klimaexpertin und ORF-Me- ve Strahlung, aber auch große Tages- teorologin Christa Kummer im Luft- schwankungen (gesunde, kühle Nächte, Im Zeichen des Klimawandels kurort Gars am Kamp ihren Wohnsitzt warme Tage) und dennoch ausreichende In den letzten Jahren sorgte der Klima- hat, ist in diesem Zusammenhang wohl Abkühlungsgrößen durch die Winde auf. wandel in vielen Regionen der Alpen- kaum verwunderlich. Was das bedeutet? Überaus ange- republik für Hitzetage am Rande des nehme Vorzüge für die Menschen, die Erträglichen. Hier kann das Waldviertel Rund um xund hier leben! Ausgeprägte Jahreszeiten, viele Pluspunkte sammeln. Ist der Winter Nicht nur die moderaten Temperatu- ren führen immer mehr Menschen ins Waldviertel. Die hohe Wasserqualität und die gute Luft sind ganz wesentliche Station „Zutaten“, die das Waldviertel zu einer lebenswerten und gesunden Region ma- Stift Zwettl chen. Kurorte wie Bad Traunstein und Täglich in den Wetternachrichten. Moorbad Harbach, aber auch Litschau, die nördlichste Stadt Österreichs, mit Durch die Wetterstation beim Stift dem Herrensee locken in der warmen Zwettl im tiefen Kamptal schafft es das Jahreszeit mit wunderschönen Bade- Waldviertel beinahe täglich in die Nach- plätzen, Wander- und Radwegen. Und richten. Eine unbezahlbare Werbung, auch Ottenschlag oder die Gemeinde wäre da nicht der schale Nachgeschmack St. Martin, direkt an der böhmischen des ewig strapazierten Bildes vom rauen Grenze, mit ihren idyllischen Teichen Das Waldviertel ist gar nicht und feuchten Klima im Waldviertel. und scheinbar endlosen Wander- und so kalt, wie man oft hört. Dass die Wetterstation für das Wald- Radwegen und vor allem mit vielen Son- viertel jedoch nur 2 bis 3 % der Wald- nenstunden machen das Waldviertel zu viertler Fläche repräsentiert, wissen nur einem Ort des Lebens. die wenigsten.

© WALDVIERTEL TOURISMUS/STUDIO KERSCHBAUM/LICHTSTARK.COM Litschau Dobersberg Eisgarn Gastern Karlstein/Th. Raabs/Th. Pfaffenschlag Drosendorf- Zissersdorf Langau

Schrems Groß-Siegharts Waidhofen/Th. Gmünd Weitersfeld Vitis Hoheneich Großdietmanns Göpfritz Pernegg Sicher. Kirchberg/Walde Schwarzenau Unserfrau- Sigmundsherberg Altweitra Waldenstein Echsenbach Brunn a. d. Wild St. Bernhard- Moorbad Weitra Allentsteig Frauenhofen Meiseldorf Harbach Schweiggers Röhrenbach St. Martin Großschönau Zwettl Horn Pölla Bad Großpertholz Besser. Krumau Gars am Kamp am Kamp Langschlag Rastenfeld Groß Gerungs Jaidhof Großgöttfritz Freistadt Waldhausen Gföhl Grafenschlag Lichtenau Informiert. Sallingberg Albrechtsberg a.d.Gr. Krems Krems Bad Ottenschlag Traunstein Mit dem „Wohnen im Waldviertel“-Newsletter erhalten Sie mehrmals im Jahr aktuelle News aus der Region rund Linz Yspertal um Veranstaltungen, Menschen, Betriebe, Immobilien und Entwicklungen. Jetzt gleich anmelden unter St. Pölten Hofamt Priel Wien www.wohnen-im-waldviertel.at/newsletter

WohnWEB Waldviertel

Wohnen. Arbeiten. Leben. Allen Menschen, die ein neues Zuhause im Waldviertel suchen, bietet die Initiative „Wohnen im Waldviertel“ ein ganz besonderes Service. Herzstück ist das WohnWEB Waldviertel. Auf der Internetplattform erhalten Suchende Informationen zu den 56 teilnehmenden Gemeinden, zu Infrastruktur, Lebensqualität und freien Jobs sowie zu Immobilien und Grundstücken. www.wohnen-im-waldviertel.at Wohnen. Arbeiten. Leben. Natürlich im Waldviertel.

www.wohnen-im-waldviertel.at