Der auf der Spur! Europäische Stätten der Reformation -Tetzel-Weg Neuruppin Tagestour von Jüterbog nach Wittenberg Es waren Prediger und Bürger in den Städten, die in Brandenburg Wusterhausen / Dosse Herzberg Liebenwalde Verlängerung als 5-tägige Tour auf dem Radweg Berlin – die Reformationsbewegung vor 500 Jahren so erfolgreich Jüterbog – Museum im Kulturquartier Mönchenkloster Metzelthin Manker Reformation zwischen Elbe und Elster machten. Noch heute zeugen beeindruckende Sakral­ Im Jüterboger Museum lässt sich interaktiv erkunden, welche Wus Protzen egs von terhaus 4-tägige Kulturroute von Torgau über Mühlberg / Elbe besondere Rolle die Stadt während der Reformation spielte. erw en/D bauten und liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser in den Pilg oss Barsikow nach Wittenberg es e b Garz Fehrbellin ­Schwerpunkt sind Leben und Wirken des Ablasshändlers Johann d is historischen Stadtkernen von den Umbrüchen dieser Zeit. ng Ba Zwischen fürstlichen Schlössern und frommen Klöstern Tetzel, der 1517 den Petersablass in Jüterbog predigte. ­ zu d Tarmow et W ts il 6-tägige Rundtour auf der Radroute Fünf Radrouten und ein Pilgerweg bieten Ihnen die Mög- Dadurch ­wurde Jüterbog „Stadt des Anstoßes zur Reformation“. r sn o a Hakenberg F c Biesenthal Historische Stadtkerne 5 Im angeschlossenen KINDERMUSEUM geht es zusammen k lichkeit, Wege der Reformation zu „erfahren“. Vor Ort Plattenburg Linum Kremmen mit ­Klostermaus Franzi von Station zu Station, um die Aufgaben Auf den Spuren von Kurfürsten und Reformatoren machen Stadtraum-Ausstellungen und Stadtführungen bis Kyritz Oranienburg des mittelalterlichen Lebens zu meistern. Görike Berlitt Flatow 3-tägige Tour auf dem Europaradweg R 1 heute bedeutende Zeugnisse und Geschichten der von Wittenberg nach Berlin Reformation für Sie sichtbar und laden zum Verweilen ein. Mönchenkirchplatz 4, 14913 Jüterbog, Bad Wilsnack Rehfeld Tel. 033 72 / 46 31 13, www.jueterbog.eu, Söllenthin Von Bischöfen und Ablasspredigern Barenthin www.prediger-und-buerger.de Öffnungszeiten: Di, Fr, Sa 10–17 Uhr, Mi, Bernau bei Berlin 8-tägige Rundtour auf der Radroute Historische Stadtkerne 4 www.historische-stadtkerne-entdecken.de So 13–17 Uhr, Do 13–18 Uhr Hennigsdorf Wusterhausen / Dosse Bötzow Der Weg ist das Ziel Museum Mühlberg 1547 7-tägiger Pilgerweg von Berlin nach Bad Wilsnack Heiligensee Modern inszeniert erinnert das Museum an die Schlacht von 1547 Radweg durch das Wuhletal nach Altlandsberg bei Mühlberg, in der die katholische Liga unter Kaiser Karl V. Schloss Tegel Luther-Tetzel-Weg Radtouren Historische auf die Truppen des protestantischen Schmalkaldischen Bundes stieß. Nauen Stadtkerne 4, 5, 6 Durch das kriegerische Ereignis wurde Mühlberg zu einem histo­ Falkensee B ER Elbe-Radweg R1 rischen Erinnerungsort von europäischer Dimension. LIN Europa-Radweg R 1 BERL Klosterstraße 9, 04931 Mühlberg / Elbe Berlin-Spandau IN Altlandsberg Berlin-Mitte Kohle-Wind & Wasser-Tour Radweg Berlin – Leipzig Tel. 03 53 42 / 83 70 00, www.museumsverbund-lkee.de Öffnungszeiten: Di–So 10–18 Uhr (April–Sep.), Havelsee Schwarze-Elster-Radweg Brandenburg Di–So 10–17 Uhr (Okt.–März) Ketzin / Havel Pilgerweg Berlin Ostkreuz Polen R1 Durch die Stadt geführt Der Städteverbund „Prediger und Bürger – Brandenburg a. d . Havel Reformation im städtischen Alltag“ Berlin Die Spuren der Reformationszeit bilden den Hintergrund für STADT- R1 ist eine Initiative der Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen RUNDGÄNGE durch die Altstädte des Städteverbundes Prediger des Landes Brandenburg Potsdam Kleinmachnow und Bürger – Reformation im städtischen Alltag. Die frei zugänglichen­ Teltow c/o complan Kommunalberatung­ GmbH Voltaireweg 4 | 14469 Potsdam STADTRAUM-AUSSTELLUNGEN markieren an verschie­denen Punkten Wusterwitz Werder/Havel Stahnsdorf Tel. Fürstenwalde/Spree+49 (0)3 31 / 201 51-12 der Städte wichtige Stationen der Reformation. Die Bedeutung der [email protected] Magdeburg www.prediger-und-buerger.de jeweiligen Standorte heben Informationstafeln hervor, die mit Texten Petzow Caputh Dahlewitz Gestaltung, grafische Bearbeitung der Karten Sachsen-Anhalt Cottbus und Abbildungen ein anschauliches Bild der Reformationszeit Dörte Nielandt, Berlin Michendorf Ludwigsfelde vermitteln. Lehnin Datengrundlage der Karte www.openstreetmap.org / Alle Angaben ohne Gewähr Flyer mit Stadtrundgängen zum Download für die Städte Bad Belzig, Königs Wusterhausen Druck StorkowDruckerei (Mark) Arnold, Großbeeren Bad Liebenwerda, Doberlug-Kirchhain, Jüterbog, Luckau, Mühl- Golzow Beelitz-Heilstätten berg / Elbe und Treuenbrietzen unter www.prediger-und-buerger.de Beelitz Fotos Leipzig Ziesar Mittenwalde Christian Geyler (Mühlberg, o. re.), TMB Fotoarchiv / Die Arbeitsgemeinschaft wird durch das Böttcher + Tiensch (Titel), TMB Fotoarchiv / Steffen Lehmann Bund-Länder-Programm Städtebaulicher Dresden STADT- UND THEMENFÜHRUNGEN für Einzelreisende, Gruppen Brück Zossen (Radfahrer u. re.), Marketing GmbH der Lutherstadt Witten­ Denkmalschutz sowie das Ministerium sowie Kinder-und Jugendgruppen unter www.historische-stadtkerne-­ R1 berg ­(Wittenberg), Henry Mundt (Jüterbog, Luckau), für Wissenschaft, Forschung und Kultur Sachsen Trebbin Erik-Jan Ouwerkerk (Doberlug, Mühlberg o. li. und u., Wuster­ des Landes Brandenburg gefördert. entdecken.de hausen), Maria Sasse (Treuenbrietzen Rückseite), Stadt Bad B Liebenwerda, diepiktografen.de (Grafik Luther Pass) Görzke R Stadttor in Jüterbog A Stand: Februar 2019 ND Bad Belzig EN BU Sperenberg Wiesenburg / Mark RG Teupitz Treuenbrietzen Luckenwalde

Der Reformation Niemegk auf der Spur Raben Baruth / Mark

Brandenburgs Altstädte per Pedes Golßen Dennewitz und Pedales entdecken! Seehausen Jüterbog R1 Gölsdorf

Lutherstadt Wittenberg Bülzig Naundorf Zahna Coswig (Anhalt) Luckau Dahme/Mark Luther Pass – R1 Ihr persönlicher Wegbegleiter zur Reformation Elster (Elbe) Luthers provokante Thesen wirkten in das Alltagsleben der Dessau-Roßlau Oranienbaum-Wörlitz ­Menschen und hinterlassen bis heute Spuren. Nutzen Sie den Jessen (Elster) Schönewalde Luther Pass als Reiseführer durch elf Orte in drei Ländern, um Luther und seiner Zeit nachzuspüren. In jeder Stadt wartet R1 Klöden ­neben den Entdeckungen ein Stempelkunstwerk auf Sie, das mit Ihren Erinnerungen Ihren Luther Pass zu einem Unikat macht. Elbfähre T Arnsnesta Schlieben Gräfenhainichen L Annaburg Alle Passausgabestellen finden Sie unter www.lutherpass.de A Pretzsch H Bad Schmiedeberg N Herzberg (Elster) Sonnewalde A N- Prettin Wann besuchen Sie uns auf den Spuren SE der Reformation? CH SA Uebigau-Wahrenbrück Finsterwalde Brandenburgs historische Stadtkerne sind mit dem Auto oder der Bitterfeld-Wolfen Bahn gut zu erreichen. Informationen zu den Anreisemöglichkeiten Falkenberg / Elster Doberlug-Kirchhain mit der Bahn erhalten Sie unter www.bahn.de. Bad Düben Ihr Partner bei der Reiseplanung: Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH Am Neuen Markt 1 | 14467 Potsdam Torgau Delitzsch Weßnig Tel. 03 31 / 200 47 47 | www.reiseland-brandenburg.de Saxdorf SA Elbfähre Weitere Informationen zu Angeboten und Veranstaltungen CH Bad Liebenwerda erhalten Sie hier: S Eilenburg EN www.prediger-und-buerger.de Belgern Elsterwerda www.historische-stadtkerne-entdecken.de 0 10 km N Mühlberg / Elbe

Leipzig www.prediger-und-buerger.de Luther-Tetzel-Weg Reformation zwischen Elbe und Elster Zwischen fürstlichen Schlössern und Auf den Spuren von Kurfürsten und Von Bischöfen und Ablasspredigern Der Weg ist das Ziel Tagestour von Jüterbog nach Wittenberg 4-tägige Kulturroute frommen Klöstern Reformatoren 8-tägige Rundtour auf der Radroute 7-tägiger Pilgerweg Verlängerung als 5-tägige Tour auf dem Radweg von Torgau über Mühlberg / Elbe nach Wittenberg 6-tägige Rundtour auf der Radroute 3-tägige Tour auf dem Europaradweg R 1 Historische Stadtkerne 4 von Berlin nach Bad Wilsnack Berlin – Leipzig Historische Stadtkerne 5 von Wittenberg nach Berlin

Im Frühjahr 1517 pilgerten zahlreiche Wittenberger nach Jüterbog, um Die Kulturroute führt Sie von der Renaissance-Stadt Torgau links und Die tiefe Frömmigkeit der Zeit vor spiegelte sich im Ausbau Quer durch den Kontinent verbindet der Europaradweg R 1 die franzö­ Auf Ihrem Weg durch die brandenburgischen Städte zwischen Hohem Flä- Nicht nur Rom oder Santiago de Compostela waren Wallfahrtsziele des dort an den Predigten des Dominikaners Johann Tetzel teilzunehmen und rechts von Elbe und Elster zur Lutherstadt Wittenberg. Entdecken Sie im der Klosteranlagen der Mönchsorden sowie der herausragenden Stadt- sische Kanalküste mit dem russischen St. Petersburg. Geschichten der Refor­ ming und den Brandenburger Havelseen begleiten Sie zahlreiche Ge- Mittelalters und sind es bis heute. Auch nach Wilsnack in der Prignitz einen der begehrten Ablassbriefe zu kaufen. Dies löste maßgeblich die Dreiländereck Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt das Kernland pfarrkirchen mit eindrucksvollen Altären wider. Mit Einführung der Refor- mation begegnen Ihnen auf dem Abschnitt zwischen der Lutherstadt schichten und Legenden, nicht nur aus der Zeit der Reformation. Von der kamen jedes Jahr zahlreiche Pilger und machten es damit zum viert- Kritik des in Wittenberg lehrenden Martin Luthers aus und wurde zum der Reformation und damit die interessantesten Stätten aus der Zeit mation wurden diese vielfach aufgelöst und umgenutzt. Auf Ihrer Rund- ­Wittenberg bis nach Berlin. Die Route verläuft durch den Hohen Fläming Landeshauptstadt Potsdam mit ihrem UNESCO-Welterbe führt der Weg größten Wallfahrtsziel Europas. Der Wunderblutlegende zufolge wur- Anstoß der Reformation. Die 95 Thesen gegen den Ablass entstanden. ­Martin Luthers. Auf eine Zeitreise lädt Sie das neue reformationshistori- tour entlang der Route 5 erwarten Sie nicht nur sieben historische mit seinen mittelalterlichen Burgen und anschließend entlang der Havel entlang der Havel, begleitet von Schlössern und Gutshäusern über Werder den hier im Jahr 1383 nach einem Brand der Kirche drei unversehrte, Der 2012 eröffnete Luther-Tetzel-Weg hat die Vorgänge des Jahres 1517 sche Museum „Mühlberg 1547“ in Mühlberg / Elbe ein. Auf Ihrem Weg Stadtkerne, sondern auch neun Schlossanlagen, beeindruckende Sakral- über Potsdam in die Bundeshauptstadt. Die Spuren der Reformation füh- (Havel) nach Brandenburg an der Havel. Weiter geht es durch den dicht blutbefleckte Hostien gefunden. Hunderttausende Menschen strömten zum Anlass genommen, um die Orte und Landschaften der Zeit unmittel- liegen Altstädte mit verwunschenen Schlössern, stolzen Rathäusern und bauten, kulturell genutzte Klosteranlagen sowie spannende Museen. Die ren zur trutzigen Burg Eisenhardt in Bad Belzig. Ausgebaut unter Friedrich bewaldeten Hohen Fläming mit seinen mittelalterlichen­ Burgen und Kir- daraufhin bis zur Reformation zur „Wunderblutkirche“. Der heutige bar vor der Reformation zu entdecken. Wenn man die Mauern der über prächtigen Kirchen, an denen die Ereignisse der Reformation und ihre Fol- bedeutendsten Zeugnisse der Reformation finden Sie in Jüterbog und dem Weisen war die Burg Teil der Wittenberger Residenzlandschaft zur chen. Die Burgen in Ziesar und Bad Belzig sind bedeutende Zeugnisse der Pilgerweg führt von Hennigsdorf bei Berlin hinein in die Weite der Prig- 1.000 Jahre alten Stadt Jüterbog verlässt, führt der Weg durch alte Dörfer, gen eindrucksvoll sichtbar werden. Abb. Altstädter Markt in Mühlberg / Elbe Mühlberg/Elbe, die dafür mit dem Europäischen Kulturerbesiegel ausge- Zeit Martin Luthers. Aber auch das Städtchen Brück war damals Heimat Reformation. Über die Sabinchenstadt Treuenbrietzen­ gelangen Sie nach nitz. Auf der Mitte des Weges erhebt sich weithin sichtbar die mächtige vorbei an Feldsteinkirchen. Zehn Stationen informieren Sie auf Ihrem zeichnet wurden. Die Radroute beginnt im Fläming und verläuft von Jüter- be­deutender Reformatoren. In Berlin-Spandau erwarten Sie die St-Nikolai-­ Jüterbog mit seinem reformationsgeschichtlichen­ Museum und den origi- Pfarrkirche St. Peter und Paul, die dem Pilger den richtigen Weg nach Tagesetappen Weg über die historischen Geschehnisse des späten Mittelalters, bevor bog südlich Richtung Elbe, um in einem Bogen durch die Niederlausitz Kirche, in der Kurfürst Joachim II. 1539 den Übertritt Kurbrandenburgs nalen Ablassbriefen im Mönchenkloster. Vorbei am Kloster Zinna und Wusterhausen/Dosse weist. Auf einem landschaftlich reizvollen Weg Torgau – Mühlberg / Elbe – Bad Liebenwerda (50 km) | Sie nach gut 50 Kilometern in der Lutherstadt Wittenberg in die Ge- Bad Liebenwerda – Doberlug – Uebigau (64 km) | zum Startpunkt zurückzukehren. Abb. Sankt Nikolai-Kirche in Luckau zum lutherischen Glauben besiegelte, und das reformationsgeschichtliche durch die Spargelstadt Beelitz gelangen Sie wieder zu den Havelseen und erreicht der Pilger die Kurstadt Bad ­Wilsnack. schichte(n) der Reformation eintauchen können. Abb. Tetzel-Skulptur in Jüterbog ­Museum Spandovia Sacra. Abb. Burg Eisenhardt in Bad Belzig nach Potsdam. Abb. Lutherlinde in Treuenbrietzen Abb. Pfarrkirche St. Peter und Paul in Wusterhausen/Dosse Uebigau – Falkenberg / Elster – Herzberg (Elster) – Annaburg (50 km) | Tagesetappen Annaburg – Prettin – Pretzsch – Elster (Elbe) – Wittenberg (70 km), Alternativ Tagesetappen auf dem Radweg Berlin – Leipzig (228 km) Jüterbog – Herzberg (Elster) (65 km) | Herzberg (Elster) – Mühlberg / Elbe (50 km) | Tagesetappen Tagesetappen Tagesetappen Annaburg – Prettin – Torgau (35 km) Berlin – Zossen (50 km) | Zossen – Jüterbog (50 km) | Mühlberg / Elbe – Bad Liebenwerda (30 km) | Bad Liebenwerda – Luckau (55 km) | Lutherstadt Wittenberg – Raben – Bad Belzig (38 km) | Bad Belzig – Potsdam – Werder (Havel) (20 km) | Werder (Havel) – Brandenburg an der Havel Berlin – Hennigsdorf – Bötzow (27 km) | Bötzow – Linum (25 km) | Linum – Garz Jüterbog – Wittenberg (48 km) | Wittenberg – Bad Düben (50 km) | Luckau – Dahme (Mark) (30 km) | Dahme (Mark) – Jüterbog (65 km) Brück – ­Beelitz-Heilstätten – Werder (Havel) – Petzow – Caputh – Potsdam (58 km) | (45 km) | Brandenburg an der Havel – Ziesar (35 km) | Ziesar – Bad Belzig (40 km) | (19 km) | Garz – Wusterhausen / Dosse (22 km) | Wusterhausen / Dosse – Kyritz Bad Düben – Leipzig (30 km) Potsdam – Abstecher nach Berlin-Spandau – Berlin (36 km) Bad Belzig – Treuenbrietzen (50 km) | Treuenbrietzen – Jüterbog (30 km) | (9 km) | Kyritz – Görike (18 km) | Görike – Bad Wilsnack (21 km) Jüterbog – Luckenwalde – Beelitz (60 km) | Beelitz – Caputh – Potsdam (30 km)

Ausschilderung Routencharakter Routencharakter Ausschilderung befahrenen Straßen. Die Strecke ist eben R1 Ausschilderung Routenplanung Ausschilderung Routenplanung Ausschilderung Routenplanung Luther-Tetzel-Weg, überwiegend asphaltierte oder gepflas- überwiegend asphaltierte Straßen Logo Historische Stadtkerne 5 mit nur wenigen leicht hügeligen Bereichen. Europaradweg R 1 bikeline-Karte „Europa-Radweg R 1 Logo Historische Stadtkerne 4 bikeline-Radkarte Radrouten Wilsnacker Pilgerzeichen, das Outdoor-Reiseführer Brandenburg: Berlin-Leipzig-Radweg terte Wirtschaftswege, vereinzelt auf Ausschilderung verschiedene Logos auf dem Flussdamm, ebenes Gesamtlänge 295 km Rundtour Routenplanung Gesamtlänge von Arnheim über Berlin an die Oder“ Gesamtlänge Historische Stadtkerne im Land die drei Hostien darstellt Mittelalterlicher Jakobsweg: kleinen Nebenstraßen, ebenes Gelände Elbe, Kohle-Wind & Wasser, Schwarze Gelände. Brandenburg 2 Süden Berlin – Wilsnack – Tangermünde, Gesamtlänge 48 km Start / Zielempfehlung Jüterbog (DB) bikeline-Radkarte Radrouten Historische 132 km Infos 310 km Rundtour Gesamtlänge 118 km Routenplanung Elster, Historische Stadtkerne 6 Routenplanung Stadtkerne im Land Brandenburg 2 Süden www.euroroute-r1.de Infos Pilgerpass Start / Zielempfehlung Routencharakter Start / Zielempfehlung Start / Zielempfehlung Start / Zielempfehlung Spiralo-Radführer, 1 : 50.000, Radweg Gesamtlänge Broschüre Kulturroute Reformation www.radeln-in-brandenburg.de, Infos Jüterbog (DB) / Wittenberg (DB) bzw. Die Fläming-Skate-Strecke ist perfekt Infos www.radeln-in-brandenburg.de, Wittenberg (DB) / Berlin (DB) Potsdam (DB) Hennigsdorf (S-Bahn) / Berlin – Leipzig, BVA Bielefelder Verlag 234 km zwischen Elbe und Elster terra press Radreiseführer Radrouten www.wegenachwilsnack.de Berlin (DB) / Leipzig (DB) ausgebaut. Danach entlang von terra press Radreiseführer Radrouten Routencharakter Routencharakter Bad Wilsnack (DB) Historische Stadtkerne im Land www.wegemuseum.de Infos Start / Zielempfehlung Radwegen und ruhigen asphaltierten Historische Stadtkerne im Land Branden- Verlauf meist naturnah auf separaten Verlauf meist naturnah auf separaten Routencharakter Brandenburg Tour 4 – Rund um den www.luther-tetzel-weg.de von Torgau (DB) nach Wittenberg (DB) Straßen mit sehr kurzen Abschnitten burg Tour 5 – Zwischen Elbe und Elster – Wegen oder Forstwegen, teilweise nicht Wegen oder Forstwegen, teilweise nicht Die Strecke ist eben, mit nur wenigen Fläming – Bischöfe, Burgen und auf unbefestigten Wegen und stärker Mönche, Macht und Meinungsstreit asphaltiert. Im Hohen Fläming hügelig. asphaltiert. Im Hohen Fläming hügelig. leicht hügeligen Abschnitten. Badeseen

Städte und Reformation von A bis Z Berlin-Spandau Als der Kurfürst Joachim II. im November 1539 in Herzberg (Elster) In der spätgotischen Kirche St. Marien be- Altlandsberg Otto von Schwerin und Nikolaus Leutinger haben der St. Nikolai-Kirche in Spandau das Abendmahl nach evangelischem eindruckt die einzigartige mittelalterliche Deckenmalerei noch heutige Besu- der Stadtgeschichte ihren Stempel aufgedrückt. Der eine baute die reformierte ­Ritus zu sich nimmt, wird damit zugleich der Übertritt Kurbrandenburgs zum cher. Informationstafeln in der Kirche informieren über die Geschichte Herz- SCHLOSSKIRCHE und holte Siedler ins Land, der andere vertrat von der lutherischen Glauben besiegelt. Das ­geschichtliche bergs als traditionsreicher Bildungsstandort und die Entstehung der ersten ­Kanzel der STADTKIRCHE mit Leidenschaft die Lehren Martin Luthers. Beide ­Museum Spandovia Sacra veranschaulicht die Kirchen- und Stadtge- deutschen Schulordnung während der Reformationszeit. | Tourismuspunkt in der Kirchen stehen sich noch heute gegenüber und versinnbildlichen so einen für schichte Spandaus und beherbergt die in der Reformationszeit angelegte Seitenkapelle der Marien-Kirche, Tel. 035 35 / 248 05 44, [email protected] Brandenburg einmaligen Dialog. | Stadtinformation Altlandsberg, Krummensee- ­Kirchenbibliothek. | Tourist-Information­ im Gotischen Haus, Breite Straße 32, Jüterbog Die Ablasspredigten des Dominikaners Johann Tetzel in straße 3, 15345 Altlandsberg, Tel. 03 34 38 / 15 11 50, www.schlossgut-altlandsberg.de 13597 Berlin, Tel. 030 / 333 93 88 der Jüterboger Nikolaikirche sollen Martin Luther 1517 zu seinen Reform­ Bad Belzig Die Verbindung der Burg Eisenhardt zum Witten- Brandenburg an der Havel zeugt von den vielfältigen Wegen, thesen bewegt haben. Zwei Jahre später predigte der spätere Bauernführer berger Hof machte Bad Belzig zum Wirkungsort zahlreicher Reformatoren. die die Reformation nahm: Das mittelalterliche Kloster St. Pauli (heute Thomas Müntzer dort. Vom Tetzelkasten in der imposanten Nikolaikirche Rund um die Burg, die Briccius-Kirche und die Stadtkirche St. Marien Archä­o­logisches Landesmuseum) wurde aufgelöst, im mächtigen Dom resi- bis zu erhalten gebliebenen Ablassbriefen im Museum im Mönchen­ erfahren Sie mehr über das Leben der Einwohner und die Bedeutung Belzigs dierte ein evangelischer Bischof, in St. Gotthardt bestellten die Altstädter kloster erinnert in der Flämingstadt vieles an die Geschichte der Stadt zur Zeit der Reformation. | Tourist-Information, Marktplatz 1, 14806 Bad Belzig, nach einem Bildersturm eine komplette Neuausstattung der Kirche und in ­zwischen ­Ablasshandel und Reformation. | Stadtinformation im Kulturquartier Tel. 03 38 41 / 949 00, [email protected] dem spätgotischen­ Kleinod St. Katharinenkirche integrierte man behut- Mönchenkloster, Mönchenkirchplatz 4, 14913 Jüter­bog, Tel. 033 72 / 46 31 13, stadtinfo. sam die neuen Ideen. | Tourist-Information, Neustädtischer Markt 3, 14776 Bran- jueterbog@­t-online.de Blick auf Mühlberg mit Elbe > denburg an der Havel,­ Tel. 033 81 / 796 36-0, [email protected]

Stadtraum-Ausstellung in Mühlberg / Elbe Brück Rund um die St. Lambertus Kirche informieren Tafeln Luther hinterließen auch andere große Persönlichkeiten, wie der Gelehrte in der Marienkirche und vor der Nikolaikirche erzählen vom religiösen über das Leben und Wirken des berühmten Sohnes der Stadt und des kur- Philipp Melanchthon oder der Maler Lucas Cranach ihre Spuren in der Stadt. Leben im mittelalterlichen Treuenbrietzen und dessen Wandel durch die sächsischen Kanzlers, Gregor von Brück (um 1480–1557) und des Reforma­ ­ Seit 1996 ist das reformationshistorische Ensemble aus Schlosskirche, Refor­­mation. | Stadtinformation, Großstraße 61–63, 14929 Treuenbrietzen,­ Reformation findet STADT tors, Mathematikers und Apokalyptikers Michael Stifel (1487–1567). | Touris­ Stadtkirche, Lutherhaus und Melanchthonhaus UNESCO-Welterbe. Tel. 03 37 48 / 747 77, [email protected] musverein Zauche-Fläming e. V., Ernst-Thälmann-Straße 59, 14822 Brück, Tel. 03 38 44 / 620, Tourist-Information, Schlossplatz 2, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Tel. 034 91 / 49 86 10, Uebigau-Wahrenbrück Als Stadt „civitas“ urkundlich nach­ Wir laden Sie ein, die spannendsten Orte der Reformation [email protected] [email protected] quer durch Brandenburg zu entdecken – ob per Rad weisbar­ ist „Ubegowe“ erstmals 1303. Die restaurierten Fachwerkhäuser, Doberlug-Kirchhain In der Kloster- und Gerberstadt lädt das Mühlberg / Elbe In der ehemaligen Propstei des Zisterzien­ser­ die engen Gassen und der große lesesteingepflasterte Marktplatz prägen oder zu Fuß. Die Reformation hat nicht nur kirchliches Leben SCHLOSS DOBERLUG im historischen Areal des ehemaligen Zisterzienser- innenklosters widmet sich das Museum „Mühlberg 1547“ den Hinter- das historisch gewachsene Stadtbild. Die Pfarrkirche St. Nikolai – ver- grundlegend verändert, sondern auch die Gesellschaft, klosters dazu ein, die barock angelegte Stadt Doberlug näher zu entdecken. gründen und Auswirkungen der Schlacht von 1547 und der Reformation in mutlich als Kapelle bereits im 12. Jahrhundert errichtet – wurde in den Politik und Kultur bis in die Gegenwart nachhaltig beeinflusst. Im Ensemble mit der benachbarten Klosterkirche und dem Refekto­ Mühlberg. Das beeindruckende Gebäudeensemble des Kloster Marienstern, Jahrhunderten mehrfach baulich überformt, wobei der älteste Teil mit Der Städteverbund „Prediger und Bürger – ­Reformation rium erstrahlt das imposante vierseitige Renaissancegebäude als sächsische allen voran die backsteingotische KLOSTERKIRCHE mit ihrer prachtvollen dem Ostgiebel­ frühgotisch ist. | Touristinformation, Markt 11, 04938 Uebigau-­ im städtischen Alltag“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Perle Brandenburgs. | Tourist-Information im Schloss, Schlossplatz 1, 03253 Doberlug-­ Westfassade, zählt zu den bedeutenden Baudenkmalen Deutschlands. Die Wahrenbrück, OT Uebigau, Tel. 03 53 65 / 89 10, [email protected] ­­Kirchhain, Tel. 03 53 22 / 68 88 50, [email protected] ­katholische Ordensgemeinschaft der Claretiner betreibt hier ein Ökumeni- Reformationsgeschichte in den Städten sichtbar und Wusterhausen/Dosse Durch den langsamen Wandel zum sches Haus der Begegnung und Stille. | Museum Mühlberg 1547, Klosterstraße 9, Klosterkirche St. Marien in Doberlug lutherischen Glauben erhielten sich in der KIRCHE SANKT PETER UND erlebbar zu machen. 04931 Mühlberg / Elbe, Tel. 03 53 42 / 83 70 00, museum-­[email protected] Stadtkirche St. Nikolai in Bad Liebenwerda Lutherdenkmal auf dem Markt von Lutherstadt Wittenberg PAUL und deren historischer Pfarrbibliothek bedeutende Relikte aus dem Fünf ausgeschilderte Radrouten und ein Pilgerweg bieten Torgau Die eindrucksvolle Architektur von Schloss Hartenfels 16. Jahrhundert. Einen wirtschaftlichen Einschnitt bedeutete das Ende der Ihnen die Möglichkeit, das „Lutherland“ zwischen Sachsen, Bad Liebenwerda Im Herbst 1519 war Liebenwerda Schauplatz Luckau Die über allem ragende Sankt Nikolai-Kirche und die und der Renaissancedenkmäler der Altstadt Torgaus spiegelt noch vorreformatorischen WALLFAHRT NACH WILSNACK. Die zahlreichen Pilger Brandenburg und Sachsen-Anhalt kennenzulernen. einer Diskussion zwischen Martin Luther und dem päpstlichen Nuntius,­ um Schmuckgiebelhäuser am Markt lassen noch heute die Blütezeit der heute die bedeutende Rolle der Stadt als kurfürstliche Residenz und als poli- blieben aus. Das WEGEMUSEUM zeigt die Bedeutung von Wegen als ­Viele ­authentische Orte wie Kirchen, Klöster, Schulen und ein Stillhalteabkommen auszuhandeln. An der spätgotischen Nikolaikirche Stadt im 17. Jahrhundert erahnen. Das ehemalige Dominikanerkloster, des- tisches Zentrum der Reformation wider. Die vom Kurfürsten erbaute Schloss- Lebens­­adern der Gesellschaft. | Wegemuseum, Am Markt 3, 16868 Wuster­hau­ Bürgerhäuser laden Sie auf Ihrem Weg ein, die Reformation und im Innenhof des evangelischen Gemein­de­zentrums erinnern sen Gebäude heute das Niederlausitz-Museum und die Luckauer Kul- kirche markiert den Beginn des protestantischen Kirchenbaus. Die authenti- sen/Dosse, Tel. 03 39 79 / 8 77-60, [email protected], www.wegemuseum.de ­Informationstafeln an die damaligen ­Vorgänge. | Tourist Information, Roß- turkirche beherbergt, steht beispielhaft für das Ende des Mönchtums im schen Wirkungsstätten der Reformatoren sowie das Sterbehaus von Luthers als Teil der Stadtgeschichte näher zu erforschen. Neben Ziesar Bis Mitte des 16. Jahrhunderts residierten die Bischöfe markt 12, 04924 Bad Liebenwerda, Tel. 03 53 41 / 628-0, [email protected] Zuge der Reformation. | Tourist-Information in der Kulturkirche, Nonnengasse, Frau, Katharina von Bora, sind in Torgau erlebbar. | Torgau-Informations-Center, von Brandenburg auf der Burg Ziesar. Neben dem Museum für branden­ den historischen Stadtkernen in Brandenburg empfehlen wir 15926 Luckau, Tel. 035 44 / 30 50, [email protected], www.niederlausitz.com Markt 1, 04860 Torgau, Tel. 034 21 / 701 40, [email protected] Ihnen auch einen Besuch über die Landesgrenzen hinweg Beelitz In der Spargelstadt zeugt noch heute der Bau der Wun­ burgische Kirchen- und Kulturgeschichte zeigt die ehemalige nach Spandau, Torgau und in die Lutherstadt Wittenberg. der­blutkapelle an der Marienkirche von der mittelalterlichen Wall- Lutherstadt Wittenberg Die Schlosskirche zeugt noch heute Treuenbrietzen An der Marienkirche erinnern die Lutherlinde­ Bischofs­residenz in der Burgkapelle brillant erhaltene spätmittelalter­ fahrt zu den Wunder-Hostien, deren Ende mit der Reformation einge­leitet von der bedeutenden Geschichte Wittenbergs als Geburtsstadt der Refor­ und der Gedenkstein für den Reformator Martin Chemnitz (1522– liche Malereien und einen Blick über den historischen Stadtkern, der ­heute Wir freuen uns auf Ihren Besuch! wurde.­ | Tourist Information, Poststraße 15, 14547 Beelitz, Tel. 03 32 04 / 391 55, tourist­ mation und Wirkungsort zahlreicher Reformatoren. Hier soll Martin Luther 1586) daran, dass die Nähe zum kursächsischen Wittenberg die Durchset­ ­ durch die Heilig-Kreuz-Kirche geprägt ist. | Tourist-Information Burg ­Ziesar, [email protected] 1517 seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel angeschlagen haben. Neben zung der Reformation in der Flämingstadt bestärkte. Informations­elemente Mühlentor 15 a, 14793 Ziesar, Tel. 03 38 30 / 127 35, [email protected]