Diplomarbeit

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Diplomarbeit View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Das Kind im Drama – Kinderrollen im deutschen Schauspiel des 18. und 19. Jahrhunderts“ Verfasserin Melanie Deutsch angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil) Wien, 2010 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 317 Studienrichtung lt. Studienblatt: Theater -, Film- und Medienwissenschaft Betreuerin / Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Hilde Haider Danksagung Ich danke meiner Betreuerin Prof. Hilde Haider, die mich an dieses Thema herangeführt und mich stets mit wertvollen Ratschlägen unterstützt hat. Darüber hinaus danke ich meinem Vater Wolfgang Deutsch, meiner Mutter Wilma Deutsch und ihrem Lebensgefährten Franz Rieger, die mir soviel Liebe und Geduld schenken. Zum Abschluss möchte ich meinem Freund Stefan Kohlhauser danken, der mich in schwierigen Phasen ertragen und mir immer Mut zugesprochen hat. Für meine Mutter Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Kindheit und Kindheitsgeschichte 2 1.1. Was ist Kindheit? 2 1.2. Forschungsgeschichte der Geschichte der Kindheit 5 1.3. Kindheit bei Jean Jaques Rousseau 11 1.4. Kindheit und Familie 15 1.5. Kindheit und Arbeit 19 2. Drama um das Theater – Theater um das Drama 24 2.1. Entwicklung des deutschen Dramas im 18. Jahrhundert 24 2.2. Das bürgerliche Trauerspiel 31 2.3. Das bürgerliche Rührstück 35 2.4. Kindheit und Leben für das Theater – Karoline Schulze- Kummerfeld und Auguste Koberwein 38 3. Das Kind im Drama 44 3.1. Die Kinderrolle – ein Definitionsversuch 44 3.2. Das bürgerliche Trauerspiel 46 Gotthold Ephraim Lessing: Miß Sara Sampson 46 Resümee 48 3.3. Rührstück und Familiengemälde 50 Friedrich Ludwig Schröder: Der Vetter in Lissabon 50 August von Kotzebue: Menschenhaß und Reue 52 August Wilhelm Iffland: Die Hagestolzen 55 August Wilhelm Iffland: Das Erbtheil des Vaters 57 Karl Gutzkow: Werner 59 Charlotte Birch-Pfeiffer: Nacht und Morgen 61 Charlotte Birch-Pfeiffer: Die Waise aus Lowood 64 Resümee 68 3.4. Die Komödie 71 Christian Dietrich Grabbe: Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung 71 Ludwig Anzengruber: Ein Faustschlag 75 Ludwig Anzengruber: Heimgfunden 77 Resümee 79 3.5. Posse und Zaubermärchen 80 Ferdinand Raimund: Der Alpenkönig und der Menschenfeind 80 Ferdinand Raimund: Der Verschwender 83 Johann Nestroy: Der gefühlvolle Kerckermeister 86 Johann Nestroy: Zu ebener Erde und erster Stock 88 Johann Nestroy: Eine Wohnung ist zu vermiethen 91 Johann Nestroy: Der Unbedeutende 94 Johann Nestroy: Mein Freund 96 Resümee 98 3.6. Tragödie und Trauerspiel 101 Friedrich Ludwig Schröder: Die unglückliche Heirat 101 Friedrich Schiller: Don Karlos 103 Ludwig Tieck: Leben und Tod des kleinen Rothkäppchens 105 Zacharias Werner: Attila, König der Hunnen 109 Zacharias Werner: Die Mutter der Makkabäer 111 Franz Grillparzer: Medea 114 Franz Grillparzer: Ein treuer Diener seines Herrn 117 Heinrich Laube: Montrose, der schwarze Markgraf 119 Frank Wedekind: Frühlings Erwachen 120 Resümee 124 3.7. Stücke, die keiner Gattung zuzuordnen sind und den Kampf um die Freiheit zum Thema haben 128 Ludwig Tieck: Alla Moddin 128 Friedrich Schiller: Wilhelm Tell 132 Heinrich von Kleist: Die Herrmannsschlacht 134 Resümee 136 Zur Geschlechteraufteilung 138 Schlussbemerkung 140 Bibliographie 142 Einleitung Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Kinderrollen im deutschen Drama im 18. und 19. Jahrhundert. Kinderrollen sind meist kleine Rollen und haben oberflächlich betrachtet keinen großen Einfluss auf die Handlung eines Schauspiels. Erst eine nähere Untersuchung zeigt, dass vermeintlich unbedeutende Kinderrollen durchaus tragende Rollen sein können, die dem Verlauf der Handlung die vom Dramatiker gewünschte Richtung geben. Die Arbeit ist in drei Kapitel unterteilt. Um eine Einführung in die Thematik zu bieten, ist das erste Kapitel dem Begriff „Kindheit― gewidmet. Der Suche nach einer passenden Definition für diesen Begriff folgt ein kurzer Überblick über die facettenreiche Forschungsgeschichte der Geschichte der Kindheit. Weiters wird das Verhältnis des Kindes zu Arbeit sowie seine Stellung innerhalb der Familie sowohl in sozial gehobenen als auch in ärmeren Schichten erläutert. Die theoretische Seite zum Thema Kindheit darf natürlich nicht unerwähnt bleiben. Daher runden Auszüge aus Jean-Jacques Rousseaus Roman Emil oder Über die Erziehung dieses Kapitel ab. Das zweite Kapitel geht auf die Entwicklung des deutschen Dramas im 18. Jahrhundert ein, besonders auf die von Gottsched und Lessing herbeigeführten Veränderungen. Die in diesem Jahrhundert entstandenen Gattungen, das bürgerliche Trauerspiel und das bürgerliche Rührstück werden gesondert erläutert. Ein Vergleich der Lebensgeschichten der Schauspielerinnen Karoline Schulze-Kummerfeld und Auguste Koberwein zeigt die unterschiedlichen Lebensbedingungen zweier Frauen aus zwei Jahrhunderten, da erstere 1745 geboren wurde und in einer Wandertruppe spielte, letztere 1819 das Licht der Welt erblickte und am Burgtheater spielte. Besonders in ihrer Rollenauswahl in der Kindheit strebten die beiden Frauen in gänzlich unterschiedliche Richtungen. Das dritte und größte Kapitel umfasst schließlich die Analysen von 30 Stücken, die alle eine oder mehrere Kinderrolle(n) enthalten. Diese Stücke entstammen unterschiedlichen Gattungen, bilden insgesamt eine ausgewogene Mischung an Rührung, Komik und Tragik. Die Analyse vieler Stücke zeigt, dass eine Kinderrolle mehr als nur kitschiger Aufputz sein kann. Auch wenn sie nicht den Textumfang einer Hauptrolle hat, auch wenn sie nicht der Titelheld ist, so kann eine Kinderrolle trotzdem eine tragende Rolle sein. 1 1. Kindheit und Kindheitsgeschichte 1.1. Was ist Kindheit? Die Kindheit ist der Lebensabschnitt, der sich einerseits durch große Abhängigkeit und andererseits durch eine besondere Form der Freiheit auszeichnet. Der Vormund des Kindes, im Regelfall die Eltern treffen in den ersten Lebensjahren sämtliche Entscheidungen für das Kind; sie bestimmen beispielsweise den Aufenthaltsort, die Schlafenszeiten, die Mahlzeiten, die Kleidung. Die Freiheit des Kindes besteht darin, dass Fehlverhalten moralischer Art leicht verziehen wird mit dem Hinweis er/sie sei ja noch ein Kind bzw. bei Missachtung eines Gesetzes ein Kind gar nicht zur Rechenschaft gezogen werden kann aufgrund seines Kindsseins. Der Begriff Kindheit wurde in den letzten drei Jahrhunderten einem grundlegenden Wandel unterzogen. Die in der heutigen Zeit gängige „Struktur― von Kindheit, die zum einen in Kindergarten und Schule, zum anderen in Freizeit unterteilt ist, verbunden mit dem Status der Unmündigkeit, in den junge Menschen bis zum 14. Lebensjahr, also bis zum Ende ihrer Kindheit gesetzt werden, unterscheidet sich grundlegend von den Inhalten, die man im Zeitalter der Aufklärung mit Kindern verbunden hat. Kindheit in der Praxis ist so alt wie die Menschheit, Kindheit in der Theorie ist wesentlich jünger, was aber keinesfalls bedeuten soll, dass sich die Materialien zu dieser Thematik in Grenzen halten. Der Begriff Kindheit eröffnet in der Forschung ein sehr weites Feld. Um einen Ausgangspunkt fixieren zu können, werden im Folgenden verschiedene aktuelle Definitionen von dem Begriff Kindheit vorgestellt. Das Wörterbuch der Pädagogik definiert den Begriff Kindheit aus juristischer und biologischer Perspektive: „Kindheit erstreckt sich von der Geburt bis zur Vollendung des 14. Lj. (rechtlich) bzw. bis zum Beginn der Geschlechtsreife (entwicklungstheoretisch) […].“1 Der Eintritt der Geschlechtsreife vollzieht sich unabhängig vom Alter des Kindes, die rechtliche Begrenzung der Kindheit arbeitet mit statischen Werten wie weiter unten beschrieben wird. Das Lexikon Pädagogische Grundbegriffe beschreibt mehrere Definitionen für Kindheit: „Einen Abschnitt der menschlichen Entwicklung, eigentlich Kindesalter; eine Phase des 1 Böhm, Winfried: Wörterbuch der Pädagogik. – 15., überarb. Auflage, Kröner, Stuttgart, 2000, S.296 2 Lebenslaufes je bestimmter Individuen, die dann von ihrer persönlichen Kindheit sprechen […]; ein alltägliches oder theoretisches Konzept für die historisch veränderliche Seinsweise des Menschen im Kindesalter.“2 Das Ende der Kindheit wird in diesem Nachschlagewerk ebenfalls mit dem vollendeten 14. Lebensjahr angegeben, außerdem wird der gesamte Lebensabschnitt Kindheit in Monate bzw. Jahre eingeteilt und benannt: „Das heutige Alltagsverständnis unterscheidet häufig zwischen dem Neugeborenen (Geburt bis zum 10. Lebenstag), dem Säugling (11. Lebenstag bis 12. Lebensmonat), dem Kleinkind (2.-5. Lebensjahr) und dem Schulkind (6.-14. Lebensjahr).“3 Ein weiteres Lexikon, welches den Titel Wörterbuch Pädagogik trägt verzichtet auf eine Definition des Begriffes Kindheit und beschreibt stattdessen den Begriff Kind: „Der Mensch in seiner Entwicklung zwischen Geburt und Pubertät.“4 Zusammenfassend wurde festgestellt, dass der Begriff Kindheit eine juristische und biologische Tatsache darstellt. Die zitierten Nachschlagewerke sind in den letzten zwanzig Jahren verfasst bzw. in dieser Zeit überarbeitet worden, der zu erforschende Bereich liegt jedoch im 18. und 19. Jahrhundert. Um sich diesem Zeitraum anzunähern, folgt nun ein Auszug aus Meyer`s Großes Konversationslexikon welches 1905 erschienen ist. Der Eintrag erfolgte unter dem Stichwort „Kind―: „Der Mensch von seiner Geburt bis zu seiner geschlechtlichen Entwicklung (s. Pubertät), die aber bei dem einen Individuum früher als bei dem anderen eintritt.“5 Der Autor setzt „das eigentliche Kindesalter“ in die Zeit vom „1.-7. Lebensjahr, wo der Zahnwechsel
Recommended publications
  • Xerox University Microfilms 300 North Zaab Road Ann Arbor, Michigan 46106 I I
    INFORMATION TO USERS This material was produced from a microfilm copy of the original document. While the most advanced technological means to photograph and reproduce this document have been used, the quality is heavily dependent upon the quality of the original submitted. Thefollowing explanation of techniques is provided to help you understand markings or patterns which may appear on this reproduction. 1. The sign or "target" for pages apparently lacking from the document photographed is "Missing Page ($)''. If it was possible to obtain the missing page(s) or section, they are spliced into the film along with adjacent pages. This may have necessitated cutting thru an image and duplicating adjacent pages to insure you complete continuity. 2. Whan an image on the film is obliterated with a large round black mark, it is an indication that die photographer suspected that the copy may have moved during exposure and thus cause a blurred image. You w ill find a good image of the page in the adjacent frame. 3. When a map, drawing or chart, etc., was part of the material being photographed the photographer followed a definite method in "sectioning" the material. It is customary to begin photoing at the upper left hand corner of a large sheet and to continue photoing from left to right in equal sections w ith a small overlap. If necessary, sectioning is continued again — beginning below the first row and continuing on until complete. 4. The majority of users indicate that the textual content is of greatest value, however, a somewhat higher quality reproduction could be made from "photographs" if essential to the understanding of the dissertation.
    [Show full text]
  • Ludwig Anzengruber Und Die Zensur Anmerkungen Zur Bauernkomödie Die Kreuzelschreiber
    Ludwig Anzengruber und die Zensur Anmerkungen zur Bauernkomödie Die Kreuzelschreiber Von Matthias Mansky Zensur. Ein Dichter hört in die Zukunft, er hört das Dröhnen der Schritte noch außer der Zeit. Er will warnen, da legt ihm die Polizei die Finger [auf den Mund] und sagt: Warnen Sie nicht, das beunruhigt nur!1 Es ist vonseiten der Forschung oftmals darauf hingewiesen worden, dass die Wie- ner Zensurpraxis nach 1850 einer monographischen Aufarbeitung harrt und die momentane Kenntnis der Handhabung der ‚Bachschen Zensurgesetze‘ noch immer auf Einzelfälle begrenzt ist.2 Auch wenn es in der Ära des Neoabsolutismus zu weni- ger Aufführungsverboten kam und der Liberalismus zwischenzeitlich eine toleran- tere Auslegung und Verfahrensweise der Zensurgeschäfte bewirkte, wurde mit der Theaterverordnung vom 25. November 1850 im Grunde der vormärzliche Zustand restituiert, der bis 1926 in Kraft blieb.3 Theater durften demnach nur von konzes- sionierten Unternehmern bespielt werden, die für die Erstaufführung eines Stücks weiterhin eine Aufführungsbewilligung einholen mussten. Die Staatssicherheits- behörde (Stadthauptmannschaft, Polizeidirektor, Bezirkshauptmannschaft) ver- antwortete die korrekte Umsetzung der vom Innenministerium unter Alexander von Bach erlassenen Theaterordnung. Ihr waren Instruktionen beigelegt, in denen die Vorsicht bei der Vergabe von Konzessionen akzentuiert sowie die Gründung eines Zensurbeirats befohlen wurde. Da man das Theater als „mächtige[n] Hebel 1 Ludwig Anzengruber: Sämtliche Werke. Kritisch durchgesehene Gesamtausgabe in 15 Bän- den. Unter Mitwirkung von Karl Anzengruber herausgegeben von Rudolf Latzke und Otto Rommel. Bd. 8: Gott und die Welt. Aphorismen aus dem Nachlasse. Nach den Hand- schriften herausgegeben von Otto Rommel. Wien; Leipzig: Schroll 1920, S. 222. 2 Vgl. Johann Hüttner: Theater als Geschäft.
    [Show full text]
  • SPICILEGIUM HISTORICUM CONGREGATIONIS SS MI REDEMPTORIS Annus LIX 2011 Fasc
    SPICILEGIUM HISTORICUM CONGREGATIONIS SS MI REDEMPTORIS Annus LIX 2011 Fasc. 2 S T U D I A SHCSR 59 (2011) 257-284 MACIEJ SADOWSKI , C.SS.R. THE UNIVERSAL CHARACTER OF THE APOSTOLATE OF ST. CLEMENT MARIA HOFBAUER 1 1. – «Dangerous fanatic» ; 2. – «To unite all things again…» ; 3. – On Eu- rope’s roads ; 4. – Uniting Europe in Christ ; 5. – «To evangelize the poor »; 6. – «Faith and Reason» ; 7. – «The pleasing fragrance of Christ» ; Conclusion Two years ago the entire missionary Congregation of the Most Holy Redeemer (the Redemptorists) solemnly celebrated the 100th anniversary of the canonisation of their Saint Clement Maria Hofbauer. Then in this year of 2010 there occurs the 260th anniversary of his birth. The unique role St Clement played in the Redemptorist Congregation is undisputed, and what he accomplished for his Congregation has been described on many occasions. 2 1 This text is an unabridged, translated version of the article having the same title in «Studia Redemptorystowskie» 7 (2009) 45-64. 2 R. DECOT , Klemens Maria Hofbauer im politisch-geistigen Umfeld seiner Wiener Zeit , in SHCSR 49 (2001) 4–28; F. FERRERO , Función histórica de s. Cle- mente Maria Hofbauer en la Congregación del Smo. Redentor (1785–1820) , in 258 Maciej Sadowski, C.SS.R. This presentation is an attempt to look at the work and life of the saint from a perspective that is wider than that of the Re- demptorist Congregation to which he was fully dedicated. Alt- hough Hofbauer was someone who aimed at establishing a firm unity between people of different nationalities, social strata, reli- gions and generations, he was nevertheless rooted within his own epoch with all of its reality and limitations, and at the same time was always faithful to his spiritual roots.
    [Show full text]
  • Und Dooh Ist Vielleioht Niemand Inniger Damit Verbunden Als Ich
    Durham E-Theses Sie haben mich immer in der Zuruckgesogenheit meiner Lebensart fur isoliert von der welt gehalten; und dooh ist vielleioht niemand inniger damit verbunden als ich Von Kleist, Heinrich How to cite: Von Kleist, Heinrich (1958) Sie haben mich immer in der Zuruckgesogenheit meiner Lebensart fur isoliert von der welt gehalten; und dooh ist vielleioht niemand inniger damit verbunden als ich, Durham theses, Durham University. Available at Durham E-Theses Online: http://etheses.dur.ac.uk/9727/ Use policy The full-text may be used and/or reproduced, and given to third parties in any format or medium, without prior permission or charge, for personal research or study, educational, or not-for-prot purposes provided that: • a full bibliographic reference is made to the original source • a link is made to the metadata record in Durham E-Theses • the full-text is not changed in any way The full-text must not be sold in any format or medium without the formal permission of the copyright holders. Please consult the full Durham E-Theses policy for further details. Academic Support Oce, Durham University, University Oce, Old Elvet, Durham DH1 3HP e-mail: [email protected] Tel: +44 0191 334 6107 http://etheses.dur.ac.uk 2 "Sie haben mich immer in der ZurLiokgesogenheit meiner Lebensart tUr isoliert von der Welt sehaltan; und dooh ist vielleioht niemand inniger dami t verbunden ala ioh." HEINRICH VON KLEIST. The copyright of this thesis rests with the author. No quotation from it should be published without his prior written consent and information derived from it should be acknowledged.
    [Show full text]
  • Grillparzer's Sappho
    UNIVERSITY OF IlI^IN'OIS ^ ^ . 1 LIBRARY ^ Class Book Volume J -" k #- I'he person charging this material is re- sponsible for its return to the library from which it was withdrawn on or before the Latest Date stamped below. Theft, mutilation, and underlining of books are reasons for disciplinary action and may result in dismissal from the University. UNIVERSITY OF ILLINOIS LIBRARY AT URBANA-CHAMPAIGN ^ OCT 19 1973 Mi-. - 4 L161 — O-1096 f 4 4 4; >)J 4 4 ^ t GRILLPARZER'S SAPPHO Biographical Introduction, Critical Analysis and Notes AL3KRT S'RAKCIS TRAMS Thesis for the degreo of A, !<• in German in the College of Literature and Arts of the University of Illinois 1905 UNIVERSITY OF ILLINOIS May... 2.6..., 19C5. THIS IS TO CERTIFY THAT THE THESIS PREPARED UNDER MY SUPERVISION BY ALBEBT ERAI1C.I.S TRAM.S ENTITLED (iRI.LLEi.RZ.EE..'...S. SAP.P.H.Q... BI..Q.G.RlPnX.C.AL I.N.TR.O.D.IJ.C-T.X.C.N..., CRITICAL ANALYSIS AND NOTES. IS APPROVED BY ME AS FULFILLING THIS PART OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE of At; t s OF Bache lor : C-A^^itiddy^ : ^ Acting HEAD OF DEPARTMENT OF .G.e.r.man.* Digitized by the Internet Archive in 2013 //archive. org/details/grillparzerssappOOt SAPPHO Tlie 'hiogrraphical part in the follov;ing thesic ±3 iDased, bo far as possible upon Grillparzer • s aut oTDioeraphy. For the period -af- ter 183G I have made us of August Ehrhard's Pram; Grillparzer, Sein Leben und seine V/orke. Por the critical part other v/orks have heei: consulted simply to corrohorate my own conclusions.
    [Show full text]
  • Copyright by Agnieszka Barbara Nance 2004
    Copyright by Agnieszka Barbara Nance 2004 The Dissertation Committee for Agnieszka Barbara Nance Certifies that this is the approved version of the following dissertation: Nation without a State: Imagining Poland in the Nineteenth Century Committee: Katherine Arens, Supervisor Janet Swaffar Kirsten Belgum John Hoberman Craig Cravens Nation without a State: Imagining Poland in the Nineteenth Century by Agnieszka Barbara Nance, B.A. Dissertation Presented to the Faculty of the Graduate School of The University of Texas at Austin in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy The University of Texas at Austin May 2004 Nation without a State: Imagining Poland in the Nineteenth Century Publication No._____________ Agnieszka Barbara Nance, PhD. The University of Texas at Austin, 2004 Supervisor: Katherine Arens This dissertation tests Benedict Anderson’s thesis about the coherence of imagined communities by tracing how Galicia, as the heart of a Polish culture in the nineteenth century that would never be an independent nation state, emerged as an historical, cultural touchstone with present day significance for the people of Europe. After the three Partitions and Poland’s complete disappearance from political maps of Europe, substitute images of Poland were sought that could replace its lost kingdom with alternate forms of national identity grounded in culture and tradition rather than in politics. Not the hereditary dynasty, not Prussia or Russia, but Galicia emerged as the imagined and representative center of a Polish culture without a state. This dissertation juxtaposes political realities with canonical literary texts that provide images of a cultural community among ethnic Germans and Poles sharing the border of Europe.
    [Show full text]
  • Nicolaus Copernicus Immanuel Kant
    NICOLAUS COPERNICUS IMMANUEL KANT The book was published as part of the project: “Tourism beyond the boundaries – tourism routes of the cross-border regions of Russia and North-East Poland” in the part of the activity concerning the publishing of the book “On the Trail of Outstanding Historic Personages. Nicolaus Copernicus – Immanuel Kant” 2 Jerzy Sikorski • Janusz Jasiński ON THE TRAIL OF OUTSTANDING HISTORIC PERSONAGES NICOLAUS COPERNICUS IMMANUEL KANT TWO OF THE GREATEST FIGURES OF SCIENCE ON ONCE PRUSSIAN LANDS “ElSet” Publishing Studio, Olsztyn 2020 PREFACE The area of former Prussian lands, covering the southern coastal strip of the Baltic between the lower Vistula and the lower Nemunas is an extremely complicated region full of turmoil and historical twists. The beginning of its history goes back to the times when Prussian tribes belonging to the Balts lived here. Attempts to Christianize and colonize these lands, and finally their conquest by the Teutonic Order are a clear beginning of their historical fate and changing In 1525, when the Great Master relations between the Kingdom of Poland, the State of the Teutonic Order and of the Teutonic Order, Albrecht Lithuania. The influence of the Polish Crown, Royal Prussia and Warmia on the Hohenzollern, paid homage to the one hand, and on the other hand, further state transformations beginning with Polish King, Sigismund I the Old, former Teutonic state became a Polish the Teutonic Order, through Royal Prussia, dependent and independent from fief and was named Ducal Prussia. the Commonwealth, until the times of East Prussia of the mid 20th century – is The borders of the Polish Crown since the times of theTeutonic state were a melting pot of events, wars and social transformations, as well as economic only changed as a result of subsequent and cultural changes, whose continuity was interrupted as a result of decisions partitions of Poland in 1772, 1793, madeafter the end of World War II.
    [Show full text]
  • Madame De Staël – Médiatrice Franco-Allemande
    MADAME DE STAËL – MÉDIATRICE FRANCO-ALLEMANDE Professeur Thomas Keller (Aix-Marseille Université) Introduction : Mme de Staël ethnographe Dans ses entretiens avec Didier Eribon, Claude Lévi-Strauss rapporte, d’une façon bien inattendue, un propos de Madame de Staël1: voyager est, quoi qu’on puisse dire, un des plus tristes plaisirs de la vie. La citation vient de Corinne ou l’Italie, elle se trouve au début du chapitre II. Lévi-Strauss partage l’aversion, comme le montre le célèbre incipit dans Tristes Tropiques : Je hais les voyages et les explorateurs. Par cette exclamation, il se tourne contre l’exotisme et le goût pour l’aventure. Il constate une parenté : Mme de Staël, voyageuse en terre étrangère comme lui, explore et garde ses distances. Elle noue des contacts et collecte des informations pour les soumettre à ses analyses. Elle ne pratique ni une conversion à l’autre culture (going native), ni la méthode de l’observation participante préconisée par beaucoup d’ethnologues. Ainsi peut-on dire que Mme de Staël est ethnographe (et sociologue) avant la lettre tout en gardant ses distances. Quant à son voyage en Allemagne, son exploration s’appuie sur un écart, une différence de niveau qui sépare les Allemands et les Français. Le pays voisin est moins développé, moins technisé, il offre moins de confort, moins de société. Il n’a pas de capitale, pas de public centralisé. Cependant sa culture est d’un grand intérêt. Le contact avec les gens du peuple est moins important que la présentation des philosophes et artistes et l’analyse de leurs œuvres.
    [Show full text]
  • Königsberg–Kaliningrad, 1928-1948
    Exclave: Politics, Ideology, and Everyday Life in Königsberg–Kaliningrad, 1928-1948 By Nicole M. Eaton A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in History in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in charge: Professor Yuri Slezkine, chair Professor John Connelly Professor Victoria Bonnell Fall 2013 Exclave: Politics, Ideology, and Everyday Life in Königsberg–Kaliningrad, 1928-1948 © 2013 By Nicole M. Eaton 1 Abstract Exclave: Politics, Ideology, and Everyday Life in Königsberg-Kaliningrad, 1928-1948 by Nicole M. Eaton Doctor of Philosophy in History University of California, Berkeley Professor Yuri Slezkine, Chair “Exclave: Politics, Ideology, and Everyday Life in Königsberg-Kaliningrad, 1928-1948,” looks at the history of one city in both Hitler’s Germany and Stalin’s Soviet Russia, follow- ing the transformation of Königsberg from an East Prussian city into a Nazi German city, its destruction in the war, and its postwar rebirth as the Soviet Russian city of Kaliningrad. The city is peculiar in the history of Europe as a double exclave, first separated from Germany by the Polish Corridor, later separated from the mainland of Soviet Russia. The dissertation analyzes the ways in which each regime tried to transform the city and its inhabitants, fo- cusing on Nazi and Soviet attempts to reconfigure urban space (the physical and symbolic landscape of the city, its public areas, markets, streets, and buildings); refashion the body (through work, leisure, nutrition, and healthcare); and reconstitute the mind (through vari- ous forms of education and propaganda). Between these two urban revolutions, it tells the story of the violent encounter between them in the spring of 1945: one of the largest offen- sives of the Second World War, one of the greatest civilian exoduses in human history, and one of the most violent encounters between the Soviet army and a civilian population.
    [Show full text]
  • 01-Watanabe-O'kelly-Ch01 1..37
    1 Staking Out the Battlefield1 The woman warrior in German culture randishing their swords, a regiment of women warriors strides across B the battlefield of German culture2—on the stage, in the opera house, on the page, and in paintings and prints. These warriors are the subject of this book. In some cases they are depictions of historical figures—Joan of Arc (1412–31), Charlotte Corday (1768–93), Eleonore Prochaska (1785–1813)— but in most cases they are re-imaginings of women warriors to be found in mythology, ancient and medieval history, and the Bible. These ancient sources of western culture tell stories about the woman warrior because she is, by definition, a transgressive and therefore frightening figure. Just as these sources tell stories about other terrifying visions—the son sleeping with his mother, the father sacrificing his own child, the mother killing her children— so they tell them about the woman who leaves her proper female sphere, takes up a weapon, goes to war and, in some cases, even kills. She may be doing this from the best of motives, she may be mandated by God, the gods, or her own people, but the idea of a woman with the potential to kill causes deep unease. Such a woman has to be made safe by being tamed in some way—either by death, by defloration, or both. The fact that so many of these fantasies are of ancient origin lends them a peculiar authority. Women must be like this, is the implication, since ‘people’ have always imagined them like this.
    [Show full text]
  • Zeitschrift Für Literatur- Und Theatersoziologie
    Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie Herausgegeben von Beatrix Müller-Kampel und Marion Linhardt JAHRGANG 13 (2020) NUMMER 16 Das Politische, das Korrekte und die Zensur II Kulturgeschichtliche und kultursoziologische Perspektiven Medieninhaber und Verleger LiTheS. Ein Forschungs-, Dokumentations- und Lehrschwerpunkt am Institut für Germanistik der Universität Graz Leitung: Beatrix Müller-Kampel Herausgeberinnen und Lektorat Ao. Univ.-Prof. Dr. Beatrix Müller-Kampel Institut für Germanistik der Universität Graz Harrachgasse 21 / VI, 8010 Graz Tel.: ++43 / (0)316 / 380–2453 E-Mail: [email protected] Fax: ++43 / (0)316 / 380–9761 Prof. Dr. Marion Linhardt Universität Bayreuth Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät, Gebäude GW I Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth E-Mail: [email protected] Umschlagbild Adolf Bäuerle (?): Modeschwindel. Ein lokales Lustspiel in fünf Aufzügen. Handschrift. Format: 24 x 19,0 cm, 225 Seiten. ÖNB / Sammlung von Handschriften und alten Dru- cken (Cod. Ser. n. 175 Han). – Vgl. dazu auch: Beatrix Müller-Kampel: »À la mode«. Zu einer soziomoralischen Kategorie der Komödie und der komischen Oper (Wien, 1760er bis 1820er Jahre). In: LiTheS. Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie 9 (2016), Nr. 14: Mode – Geschmack – Distinktion II, S. 43–94: http://lithes.uni-graz.at/lithes/16_14.html Gestaltung und Satz mp – design und text / Dr. Margarete Payer Gartengasse 13, 8010 Graz Tel.: ++43 / (0) 664 / 32 23 790 E-Mail: [email protected] © Copyright »LiTheS. Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie« erscheint halbjährlich im Internet unter der Adresse »http://lithes.uni-graz.at/lithes.html«. Ansicht, Download und Ausdruck sind kostenlos. Namentlich gezeichnete Beiträge geben immer die Meinung des Autors oder der Autorin wieder und müssen nicht mit jener der Herausgeberinnen identisch sein.
    [Show full text]
  • Symposia No 15
    ‘Eyes on Malta’. Fresh Light on Fiction and Reality behind Some Characters in E.T.A. Hoffmann’s Die Jesuiterkirche in G. Thomas Freller [email protected] Abstract: In 1816 one of the most popular authors of the German Romantic movement, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, published the novella Die Jesuiterkirche in G. Its central figure is a Maltese connoisseur of the arts who is presented as a very strange and rakish character. He shows the principal character of the novella, the painter Berthold, a new track to see and perceive his environment and to express personal sentiments in his works. This very much parallels the then avant-garde concepts of Romantic art. Literary historians have not investigated the figure of this mysterious Maltese. What were Hoffmann’s sources and stimulations to create this character? The investigation of the genesis ofDie Jesuiterkirche in G. leads to an intriguing story and to the famous Maltese eye-surgeon and arts connoisseur Dr Joseph Barth. Keywords: E.T.A. Hoffman, Joseph Barth, Goethe, Alexander Molinary, Philipp Hackert Hoffmann’s novella Die Jesuiterkirche in G. and Romantic Perceptions n late 1816 the novella Die Jesuiterkirche in G. was published in the first Ipart of the collectionNachtstücke . Ernst Theodor Amadeus Hoffmann had finished the manuscript in August of 1816. The Literary Gazette and Journal of Belles Lettres published an English translation ('The Jesuit Church in G.') in 1845. Die Jesuiterkirche in G. draws back to Hoffmann’s sojourn in the Silesian city of Glogau (= ‘G.’), then part of Prussia, in 1796/97, when he was an auscultator which was the first part of the studies of law.
    [Show full text]