Eckartshausen-Ilshofen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Montag Bis Freitag
DB Regio AG Crailsheim - Stuttgart Hbf Fahrplan 2008 Regionalverkehr Württemberg Gültig ab 10. März 2008 Angebotsplanung 785 Montag bis Freitag RE RE RE RE RE RE RE RE RE RE 19900 19910 19904 19976 19932 19940 19948 19958 19962 19968 Nürn- Nürn- Nürn- Nürn- Von: Ansbach Ansbach Ansbach berg berg berg berg Crailsheim an 9:41 11:41 13:43 15:41 17:41 19:41 21:41 Crailsheim ab 4:52 5:56 6:35 9:42 11:42 13:43 15:43 17:43 19:42 21:42 Eckartshausen-Ilshofen 5:00 6:04 6:43 9:50 11:50 13:51 15:51 17:51 19:50 21:50 Schw H-Hessental an 5:10 6:14 6:53 10:00 12:00 14:00 16:01 18:01 20:00 22:00 Schw H-Hessental ab 5:11 6:18 6:54 10:03 12:03 14:03 16:03 18:06 20:03 22:03 Gaildorf West 5:20 6:28 7:03 10:11 12:11 14:11 16:11 18:14 20:11 22:11 Fichtenberg 5:25 6:38 7:08 10:16 12:16 14:16 16:16 18:19 20:16 22:16 Fornsbach 5:29 6:42 7:12 10:20 12:20 14:20 16:20 18:23 20:20 22:20 Murrhardt an 5:33 6:46 7:16 10:24 12:24 14:24 16:24 18:27 20:24 22:24 Murrhardt ab 5:34 6:47 7:17 10:35 12:35 14:35 16:29 18:35 20:25 22:25 Sulzbach (Murr) 5:40 6:52 7:22 10:40 12:40 14:40 16:35 18:40 20:40 22:40 Oppenweiler (Wü) 5:44 6:57 7:26 10:44 12:44 14:44 16:44 18:44 20:44 22:44 Backnang an 5:50 7:03 7:32 10:50 12:50 14:50 16:50 18:50 20:50 22:50 Backnang ab 5:51 7:05 7:36 10:51 12:51 14:51 16:51 18:51 20:51 22:51 Winnenden 5:58 7:12 7:42 10:58 12:58 14:58 16:58 18:58 20:58 22:58 Waiblingen 6:06 7:21 7:51 11:06 13:06 15:06 17:06 19:06 21:06 23:06 Stg-Bad Cannst 6:14 7:31 7:58 11:14 13:14 15:14 17:14 19:14 21:14 23:14 Stuttgart Hbf an 6:18 7:35 8:03 11:18 13:18 15:18 17:18 19:18 21:18 23:18 Rot = Abweichung Trotz sorgfältiger Bearbeitung kann die Tabelle Fehler enthalten! 1 / 4 bw_kbs_785_stuttgart_crailsheim.xls DB Regio AG Crailsheim - Stuttgart Hbf Fahrplan 2008 Regionalverkehr Württemberg Gültig ab 10. -
Zuständigkeiten Integrationsmanager-In Des Landkreises Schwäbisch Hall
Zuständigkeiten Integrationsmanager-In des Landkreises Schwäbisch Hall Name E-Mail-Adresse Diensthandynummer Herr Henne [email protected] 0151 54601895 Herr Horny [email protected] 0151 25837810 Frau Manderscheid [email protected] 0151 23437229 Herr Mönikheim [email protected] 0171 7680466 Frau Münch [email protected] 0162 2750044 Frau Rosenkranz [email protected] 0151 23456703 Herr Staub [email protected] 0173 5153993 Frau Stoll [email protected] 0151 53360459 Stand: 21. Januar 2021 Zuständige Integrations- Sprechzeiten Büro Gemeinde Manager/In Mo: 14:00 - 16:30 Uhr GUK, Blaufelden Herr Mönikheim Rudolf- Diesel- Str. 10 Fr: 09:00 - 12:00 Uhr Aktuell kein Büro in der Übergangsweise Braunsbach Mi: 15.00 – 17.00 Uhr Gemeinde. Rathaus Herr Horny sucht Möglichkeit. Di: 08:30 - 10:30 Uhr GUK, Bühlertann Herr Horny Bühlertann, Do: 15:30 - 17:30 Uhr Uferweg 20 Di: 08:30 - 10:30 Uhr GUK, Bühlerzell Herr Horny Bühlertann, Do: 15:30 - 17:30 Uhr Uferweg 20 Im Übergang abwechselnd wochenweise: Frau Mi: 10.00 bis 12.00 Uhr Crailsheim, Fichtenau Münch (ab 14.00 bis 16.00 Uhr FriedrichHeyking-Str. 19 2021: gerade KW) Herr Staub (ab 2021: ungerade KW) Fichtenberg Frau Rosenkranz Do: 15:00 - 17:00 Uhr Gemeinde Rathaus Di: 15:30 - 17:30 Uhr Gründelhardt Frankenhardt Herr Horny Niederbachweg 26, Do: 08:30 - 10:30 Uhr ehem. GUK Gaildorf Frau Manderscheid Mo: 10:00 - 12:00 Uhr GUK, 14:00 - 16:30 Uhr Kochstr. 21 Dienstag - Mittwoch nach Vereinbarung Do: 10:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:30 Uhr Gaildorf Frau Stoll Mo: 14:00 - 16:00 Uhr Di: 10:00 - 12:00 Uhr GUK, Do: 10:00 - 12:00 Uhr Berliner Str. -
Vellberg - Bevölkerung
Vellberg - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Vellberg (2008 bis 2017) 4.390 4.332 4.307 4.302 4.271 4.268 4.258 4.251 4.224 4.205 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bevölkerungsentwicklung in Vellberg (seit 2008) 7,0 % Vellberg 6,0 % 5,0 % Landkreis Schwäbisch 4,0 % Hall 3,0 % Verdichtungsbereich im 2,0 % Ländlichen Raum 1,0 % Region Heilbronn- 0,0 % Franken -1,0 % Baden-Württemberg 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Geburten und Sterbefälle in Vellberg 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): natürliche Bevölkerungsentwicklung 60 pro 1.000 Einwohner 50 0,0 40 42 Vellberg 30 33 Landkreis Schwäbisch Hall -1,1 Verdichtungsbereich im 20 2,2 Ländlichen Raum 10 Region Heilbronn-Franken-3,6 0 Baden-Württemberg -2,2 2009 2008 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Wanderungssaldi Vellberg 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): 49 Wanderungsgewinne bzw. -verluste pro 1.000 Einwohner 39 31 34 Vellberg 29,8 Landkreis Schwäbisch Hall 38,8 11 10 6 Verdichtungsbereich im 48,5 Ländlichen Raum Region Heilbronn-Franken 44,8 2014 2013 2015 2016 2017 Saldo männl. Baden-Württemberg 43,4 weibl. Saldo weibl. Datengrundlage: Landesamt für Statistik Baden-Württemberg Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Vellberg - Bevölkerung Zusammensetzung der Bevölkerung nach Altersgruppen 2017 - Vergleich mit 2007 2017 2007 über 80 Jahre 194 65 bis unter 85 Jahre 625 50 bis unter 65 Jahre 1.095 35 bis unter 50 Jahre 825 25 bis unter 35 Jahre 523 18 bis unter 25 Jahre 341 0 bis unter 18 Jahre 787 0 200 400 600 800 1.000 1.200 Durchschnittsalter -
Fig. 3: Spin-Off Foundations: Concept and Definitions
Studien zur Wirtschaftsgeographie Evolutionary development of regional production clusters A case study of the packaging machinery industry in Germany Ivo Moßig Herausgeber: Prof. Dr. E. Giese Schriftleitung: Ivo Moßig und Lilli Schmidt Druck: Reinhold Stolper und Gertrud Thiele Adresse: Geographisches Institut der Justus-Liebig-Universität Professur für Wirtschaftsgeographie Senckenbergstraße 1 (Neues Schloß) D-35390 Gießen (Tel.: 0641/99-36220) ISSN: 0939-9267 Gießen, Juni 2001 1 1. The packaging machinery industry in Germany – Introduction and aims The production of packaging machinery in Germany is only a small subsection of the mechanical engineering sector, with ca. 25000 employees in around 300 businesses. The factories are for the most part individual small- to medium-sized enterprises. Only 2.6% have more than 500 employees. More than half have fewer than 50 employees. In spite of the small size of the production units these businesses operate on a global scale. In 1997 78% of the machines were exported. Germany occupies the leading position in the world market with a market share of just under 30%. The production structures are oriented towards the demands of the customers and characterized by craftsmanship. Innovations are less the product of systematic research and development, but rather develop as a result of processes of adaptation to the requirements of the customers. As a whole the production of packaging machinery can be characterized as a 'low-tech' branch of industry (see Tab. 1). Tab. 1: Characteristics of the packaging machinery industry in Germany in comparison to the mechanical engineering sector as a whole Packaging machinery production Mechanical engineering sector as a whole • ca. -
Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 7549 16. Wahlperiode 10. 01. 2020 Kleine Anfrage des Abg. Anton Baron AfD und Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Gutachten zur Identifizierung von Gebieten in Baden- Württemberg mit angespannten Wohnungsmärkten – wie ist die Situation im Landkreis Schwäbisch Hall? Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie (unter tabellarischer Angabe der Anzahl der Haushalte, des Wohnungs - bestands und des Wohnungsleerstands) ist der Wohnungsversorgungsgrad (d. h. das Verhältnis von Haushalten zum Wohnungsbestand) im Landkreis Schwä- bisch Hall, den das in der Sitzung der Wohnraumallianz vom 14. Oktober 2019 vorgestellte „Gutachten zur Identifizierung von Gebieten in Baden-Württem- berg mit angespannten Wohnungsmärkten“ ausweist? 2. Wie haben sich die unter Frage 1 erfragten Parameter für den Landkreis Schwä - bisch Hall seit dem 1. Januar 2010 bis heute entwickelt? 3. Wie ist die Mietbelastungsquote (d. h. das Verhältnis der Bruttowarmmiete zum Haushaltseinkommen, unter Angabe von typischen Angebotsmieten, Kaufkraft der Haushalte, Betriebs- und Heizkosten) im Landkreis Schwäbisch Hall, wel- che das in Frage 1 genannte Gutachten ausweist? 4. Wie haben sich die unter Frage 4 erfragten Parameter (unter Nennung der In- formationsquellen) für den Landkreis Schwäbisch Hall seit dem 1. Januar 2010 bis heute entwickelt? 5. Wie hat sich die Wohnungsversorgung (d. h. das Verhältnis des Neubaus von Wohnungen zur Entwicklung der Zahl der Haushalte) entsprechend dem unter Frage 1 genannten Gutachten bzw. amtlichen Daten im Landkreis Schwäbisch Hall seit dem 1. Januar 2010 bis heute entwickelt? 6. Wie ist (möglichst unter Angabe einer prozentualen Gliederung, in welcher De- kade jeweils welcher Anteil des Wohnungsbestands gebaut wurde) die Alters- struktur des Wohnungsbestands im Landkreis Schwäbisch Hall? Eingegangen: 10. -
Amtliche Bekanntmachung Des Landratsamtes Schwäbisch Hall Allgemeinverfügung
Landratsamt Schwäbisch Hall Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Schwäbisch Hall Das Landratsamt Schwäbisch Hall erlässt aufgrund Gefahr im Verzug nach § 28 Abs. 3 i.V.m. § 16 Abs. 7 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) für alle Städte und Gemeinden im Landkreis Schwäbisch Hall folgende Allgemeinverfügung über die häusliche Absonderung und weiteren Maßnahmen von infizierten und ansteckungsverdächtigen Personen (Kontaktpersonen) mit dem Corona-Virus (Erkrankung COVID-19; Virusname SARS-CoV-2) zur Eindämmung und zum Schutz vor der Verbreitung des Corona-Virus 1. Erkrankte an COVID-19 müssen sich ab Zeitpunkt des Bekanntwerdens ihrer Erkrankung 14 Tage häuslich absondern. Die Krankheit wird dem Betroffenen bekannt, wenn er die Bestätigung über ein positives Testergebnis erhält oder ihm sein Arzt mitteilt, dass er an COVID- 19 erkrankt ist. Kontaktpersonen –Kategorie I von an COVID-19 – Erkrankten müssen sich als Ansteckungsverdächtige ab dem Zeitpunkt des Zugangs der Mitteilung durch das Gesundheitsamt über die Tatsache, dass sie Kontaktperson sind, 14 Tage in ihrer Wohnung häuslich absondern, gerechnet ab dem Tag des letzten Kontakts mit der infizierten Person. Kontaktperson Kategorie I bedeutet: -entweder zu einer infizierten Person kumulativ mindestens 15-minütigen Gesichtskontakt (face-to- face), z.B. im Rahmen eines Gesprächs - direkten Kontakt zu Sekreten oder Körperflüssigkeiten, insbesondere zu respiratorischen Sekreten eines bestätigten COVID-19 Falls z.B. Küssen, Kontakt zu Erbrochenem, Mund-zu-Mund Beatmung, Anhusten, Anniesen - 2 - - medizinisches Personal mit Kontakt zu einer an COVID-19 erkrankten Person im Rahmen von Pflege oder medizinischer Untersuchung (≤ 2m), ohne verwendete Schutzausrüstung 2. Den unter Ziffer 1 genannten Personen ist während der häuslichen Absonderung untersagt, ihre Wohnung ohne die ausdrückliche Zustimmung des Gesundheitsamtes zu verlassen. -
Pressemitteilung SHA Anlage.Pdf
IHK-Bestenehrung 2011 im Kreis Schwäbisch Hall Nominierung zur Landesbestenehrung 8 geehrte Personen 73 Auszeichnungen 49 davon männlich 49 Regionsbeste 17 davon weiblich 24 Kreisbeste 40 Folgende Personen haben ihr Einverständnis zur Veröffentlichung gegeben: Vorname Name Ort Beruf Unternehmen Ort Aus- Kreis- Regions- Landes- zeich- bester bester besten- nung ehrung SamanthaBach Crailsheim Bürokaufmann/-kauffrau Fr. Eberl GmbH & Co KG Crailsheim X Baustoffgroßhandel FranziskaBaldwin Kirchberg an der Bauzeichner/-in Bodo Braunmiller Dipl.-Ing. (FH) Freier Gerabronn X Jagst Architekt Jessica Bauer Gschwend Industriekaufmann/-kauffrau kocher-plastik Maschinenbau-GmbH Sulzbach-Laufen X Marcel Bauer Gaildorf Industriemechaniker/-in Mahle Ventiltrieb GmbH Gaildorf X Wolfram Baur Frankenhardt Industriemechaniker/-in Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen Ilshofen X GmbH + Co. KG Simon Bayer Kreßberg Industriemechaniker/-in Gerhard Schubert GmbH Crailsheim X David Bohnsack Dinkelsbühl Bauzeichner/-in Gebrüder Schneider Fensterfabrik GmbH & Stimpfach X X X X Co. KG Thiemo Bojbic Gaildorf Gießereimechaniker/-in BBQ Berufliche Bildung gGbmH Start 2000 Crailsheim X X Plus Felix Buck Rosengarten Mechatroniker/-in OPTIMA GROUP pharma GmbH Schwäbisch Hall X Marcel Ehrenfried Fichtenberg Holzbearbeitungsmechaniker/-in KLENK HOLZ AG Oberrot X X Christian Fischer Schnelldorf Industriemechaniker/-in Voith Turbo GmbH & Co. KG Crailsheim X X Michael Freimüller Ilshofen Industriemechaniker/-in Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen Ilshofen X GmbH + -
Umweltzentrum Kreis Schwäbisch Hall E.V. Vereinigung Und Gemeinsame Geschäftsstelle Der Naturschutzverbände Im Landkreis Schw
Umweltzentrum Kreis Schwäbisch Hall e.V. Vereinigung und gemeinsame Geschäftsstelle der Naturschutzverbände im Landkreis Schw. Hall Gelbinger Gasse 85, 74523 Schwäb. Hall, Tel 0791/55967 Fax 9540780 www.umweltzentrum-schwaebisch-hall.de ; Email: [email protected] Schwäbisch Hall, den 1.10.15 An die Stadtverwaltung Schwäbisch Hall Fachbereich Planen und Bauen z. H. v. Herr Klink per Email – EILT! Betr.: Sanierungsgebiet BHF SHA und Hirschgraben / Scharfes Eck – TÖB-Anhörung zur vorbereitenden Untersuchung Bez.: Ihr Schreiben vom 12.8.15 Anl.: 1 Sehr geehrter Herr Klink, vielen Dank für die Anhörung und Verlängerung der Anhörungsfrist. Leider ist vorgestern unser Rechner ausgefallen, so dass wir erst heute wieder versenden können. Im Namen der anerkannten, uns angeschlossenen Natur- schutzvereine sowie von NABU- und BUND-Landesverband B.-W. äußern wir uns zu dem Vorhaben im Auftrag des Landesnaturschutzverbandes wie folgt: Die Neuplanung und Entwicklung dieses von zahlreichen Leerständen/Gebäudebrachen geprägten Gebietes wird von uns als Beitrag zur Vermeidung eines weiteren Flächenverbrauchs grundsätzlich begrüßt. Allerdings beinhaltet das Plangebiet auch zahlreiche wertvolle Biotopflächen. Für einige dieser ist bei Verlust/Veränderung ein Ausgleich möglich, andere sind aus unserer Sicht zwingend zu erhalten. Wir haben dazu alle aus unserer Sicht wichtigen Biotope in eine Plankopie eingetragen (siehe Anlage 1), nummeriert und mithilfe nachstehender Tabelle beschrieben und bewertet sowie ein Bild zur Orientierung beigefügt. Ferner -
Im Landkreis Schwäbisch Hall
Ihre Feuerwehren im Landkreis Schwäbisch Hall erw feu ehr is fe e s r t Jahresbroschüre K Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. Braunsbach zum Kreisfeuerwehrfest 1. bis 3. Juli 2011 1 3. g Kr rta in Braunsbach eisfeuerweh „Generationen für Deine Sicherheit!“ Ausgabe 16 – 2011 Hairmann Hayak, Service Manager Regelbare Antriebe, Voith Turbo Singapur Sicherheit, dass alles läuft. Das bewegt uns. Voith Turbo entwickelt und baut Antriebs- Voith Turbo GmbH & Co. KG und Bremssysteme für Industrie, Schiene, Voithstraße 1 Straße und Marine: Technologien, die Ma- 74564 Crailsheim schinen effizient antreiben, Fahrzeuge zu Tel. 07951 32-0 Lande und zu Wasser sicher, zuverlässig [email protected] und komfortabel voranbringen, die Ener- ai_allg_20.1_de aik gie sparen und Emissionen verringern. www.voithturbo.de 22 Grußwort des Landrates Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, die 16. Ausgabe der Jahresbroschüre „Ihre zum Wohle der Allgemeinheit erbracht Feuerwehren im Landkreis Schwäbisch werden. Hall“ liegt vor Ihnen. Und ich danke dem Die Frauen und Männer der Feuerwehren Redaktionsteam, dass es wieder einmal retten, löschen und bergen, sie sind bei ganze Arbeit geleistet hat und jede Menge Naturkatastrophen im Einsatz, bei techni- Wissenswertes zum einen für die Angehö- schen Katastrophen wie Atom- und Che- rigen unserer 30 Wehren im Landkreis mieunfällen, bei Bränden, bei Über- zum andern aber auch für den interessier- schwemmungen, bei menschlichen Tragö- ten Laien in dieser Broschüre zusammen- dien wie Autounfällen. Nicht selten bege- gestellt hat. Schon jetzt wünsche ich den ben Sie sich dabei selbst in große Gefahr. Leserinnen und Lesern viel Spaß beim Für diesen couragierten und selbstlosen Blättern in dieser Ausgabe von „Ihre Feuer- Einsatz bedanke ich mich bei all den weit wehren im Landkreis Schwäbisch Hall“. -
Rot Am See 2017
Rot am See - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Rot am See (2006 bis 2015) 5.305 5.242 5.234 5.232 5.223 5.217 5.216 5.215 5.192 5.175 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Bevölkerungsentwicklung in Rot am See (seit 2006) 4,0 % Rot am See 3,0 % Landkreis Schwäbisch 2,0 % Hall 1,0 % Ländlicher Raum im engeren Sinne 0,0 % Region Heilbronn- -1,0 % Franken -2,0 % Baden-Württemberg 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Geburten und Sterbefälle in Rot am See 5-Jahres-Wertung (2011- 2015): natürliche Bevölkerungsentwicklung 80 pro 1.000 Einwohner 70 60 Rot am See -3,8 50 46 40 Landkreis Schwäbisch Hall -4,0 30 59 Ländlicher Raum im engeren -9,1 20 Sinne 10 Region Heilbronn-Franken -5,9 0 Baden-Württemberg -4,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Wanderungssaldi Rot am See 5-Jahres-Wertung (2011 - 2015): 101 Wanderungsgewinne bzw. -verluste 67 pro 1.000 Einwohner 34 22 Rot am See 17,9 1 7 Landkreis Schwäbisch Hall 31,0 Ländlicher Raum im 28,4 -36 engeren Sinne Region Heilbronn-Franken 37,4 2011 2012 2013 2014 2015 Baden-Württemberg 40,2 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Landesamt für Statistik Baden-Württemberg Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Rot am See - Bevölkerung Zusammensetzung der Bevölkerung nach Altersgruppen 2015 - Vergleich mit 2005 2015 2005 über 80 Jahre 317 65 bis unter 85 Jahre 659 50 bis unter 65 Jahre 1.194 35 bis unter 50 Jahre 1.097 25 bis unter 35 Jahre 649 18 bis unter 25 Jahre 401 0 bis unter 18 Jahre 988 0 200 400 600 800 1.000 1.200 -
Schweren Gedanken Und Ängsten Davonlaufen
SWP / 20210330 / Pool Nord / CRAILSHEIM / 009 / SWP_GB / 2021-03-30 12:50:09 Seite 9 Dienstag, 30. März 2021 Seite 20: Es wird weniger Fleisch gegessen. Heimische Metzger CRAILSHEIM UND REGION betonen die Qualität ihrer Waren. Service Schrozberg Blaufelden Langenburg Teststationen: Rot am See Gerabronn Termine heute Kirchberg Wallhausen Satteldorf Ilshofen An verschiedenen Stellen im Land- Crailsheim Kreßberg kreis wird auf eine Covid-19-In- fektion getestet. „Je mehr Men- Frankenhardt Fichtenau Stimpfach schen sich im Landkreis testen lassen, desto besser. Mehr Tests bedeutet: mehr Sicherheit, mehr Schutz und weniger Übertragun- gen des Virus. Machen Sie mit“, Neues Gelege ruft Landrat Gerhard Bauer dazu auf und meint: „All meine Bemü- und eine neue hungen bei den Ministerien zur Handreichung einer Hot- spot-Strategie für unseren Land- Partnerin kreis sind abgeblockt worden, die Forderung, mehr Impfstoff zur Störche Auf dem Rathaus Verfügung zu stellen, wurde ab- und auf dem Jagstheimer gelehnt. Was wir tun und anbie- Kamin tut sich was. ten können, sind umfangreiche Testangebote.“ Aus beiden Nestern gibt’s Folgende Teststationen sind gute Nachrichten. heute geöffnet: Crailsheim. Jagstheims Ortsvorste- • Langenburg, Stadthalle: 15 bis 18 her Horst Philipp lässt’s ins offi- Uhr, ohne Anmeldung zielle Gespräch über Haushalts- • Blaufelden, Mehrzweckhalle: 8 anmeldungen einfließen: „Unser bis 10 Uhr, Anmeldung unter verwitweter Storch hat wieder www.apotheke-blaufelden.de eine Freundin“. Da hat Friedrich • Satteldorf, Sport- und Festhalle: Armin Zeller die Nachricht längst Bewegung fest in den Alltag integrieren, das ist das Ziel des Programms ImPuls, das jetzt in Crailsheim startet. Es richtet sich an Menschen 11 bis 15 Uhr, ohne Anmeldung schon unters (Stochenfreunde-) mit psychischen Erkrankungen, die aktuell noch nicht oder sehr wenig sportlich aktiv sind. -
The White Rose in Cooperation With: Bayerische Landeszentrale Für Politische Bildungsarbeit the White Rose
The White Rose In cooperation with: Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit The White Rose The Student Resistance against Hitler Munich 1942/43 The Name 'White Rose' The Origin of the White Rose The Activities of the White Rose The Third Reich Young People in the Third Reich A City in the Third Reich Munich – Capital of the Movement Munich – Capital of German Art The University of Munich Orientations Willi Graf Professor Kurt Huber Hans Leipelt Christoph Probst Alexander Schmorell Hans Scholl Sophie Scholl Ulm Senior Year Eugen Grimminger Saarbrücken Group Falk Harnack 'Uncle Emil' Group Service at the Front in Russia The Leaflets of the White Rose NS Justice The Trials against the White Rose Epilogue 1 The Name Weiße Rose (White Rose) "To get back to my pamphlet 'Die Weiße Rose', I would like to answer the question 'Why did I give the leaflet this title and no other?' by explaining the following: The name 'Die Weiße Rose' was cho- sen arbitrarily. I proceeded from the assumption that powerful propaganda has to contain certain phrases which do not necessarily mean anything, which sound good, but which still stand for a programme. I may have chosen the name intuitively since at that time I was directly under the influence of the Span- ish romances 'Rosa Blanca' by Brentano. There is no connection with the 'White Rose' in English history." Hans Scholl, interrogation protocol of the Gestapo, 20.2.1943 The Origin of the White Rose The White Rose originated from individual friend- ships growing into circles of friends. Christoph Probst and Alexander Schmorell had been friends since their school days.