COMMUNITY-EDITIONHaiku: BeOS-Klon bekommt Pixelitor: Gimp-Konkurrent Frei kopierenneues und Paketmanagementbeliebig weiter verteilen S. 82 ! mit simpler Bedienung S. 48 01.2019

01. 2019

Grundlagen für den Einsatz, Frontends für Profis und Einsteiger, Tricks für die Praxis VIRTUALISIERUNG Hardware: Der optimale PC VIRTUALISIERUNG für virtuelle Maschinen S. 10 Gnome Boxes: Ausgereiftes

Frontend mit viel Komfort S. 20 KVM und Qemu: VMs perfekt einrichten und verwalten S. 14, 26 Virtualbox: Neues in Version 6 und praktische Hacks für den Alltag S. 30, 36

Fedora 29: Ausblick auf das Linux von morgen Innovative Jubiläumsausgabe zum 15. Geburtstag: Wie die Entwickler eine stabile Basis mit zukunftsweisenden Projekten wie Silverblue und Stratis verbinden S. 42

Scanner mit Handbremse Datenverkehr verschlüsseln Nur stiefmütterlicher Linux-Support Kommunikation zwischen Geräten über für den neuen CanoScan LiDE 400 S.98 eigene X.509-Zertifikate absichern S. 90

Top-Distris auf zwei Heft-DVDs FEDORA 29 • GIMP 2.10 • HAROOPAD • PIXELITOR • VIM • X.509 • • X.509 • VIM • PIXELITOR • HAROOPAD • 2.10 GIMP • 29 FEDORA

EUR 8,50 EUR 9,35 sfr 17,00 EUR 10,85 EUR 11,05 EUR 11,05 01 www.linux-user.de Deutschland Österreich Schweiz Benelux Spanien Italien 4 196067 008502 01 Editorial Trauerspiele

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Meldung kam als Paukenschlag: Am center im Wohnzimmer, den von der 28. November mittags verschickte die Workstation zum Tablet . Die Funktion Deutsche Messe AG per E-Mail einen als Schaufenster für die wirtschaftlich dürren Siebenzeiler unter der Über- wichtigen Zukunftstechnologien über- schrift „Messe sortiert Digitalthemen nahmen konsequenterweise Consumer- neu“. Darin hieß es, man „bereinige an- getriebene Messen wie die IFA in Berlin. gesichts rückläufiger Flächenbuchungen Das Ende der CeBIT macht deutlich: Jörg Luther das Veranstaltungsportfolio“. Was das Too big to fail gilt vielleicht für Banken, Chefredakteur konkret heißen sollte, erfuhr man erst ganz bestimmt aber nicht für das tech- nach einem Klick auf einen Link zur Web- nologische Umfeld. Wer wichtige Ent- seite des Messeveranstalters, wo am wicklungen ignoriert und verschläft, Schon klar: Wenn die Kids nicht mit IT Kopf einer verschwurbelten Presse­ weil er sich an Althergebrachtem fest- umgehen können, sollen sie sich halt am mitteilung  ein einziger dürrer, leicht klammert, den bestraft das Leben. In Föderalismus erfreuen. Facebook, Snap- zu übersehender Listenpunkt die Sache dem Zusammenhang verursacht mir chat, Instagram und Netflix auf dem pri- in vier Worten auf den Punkt brachte: eine zweite Meldung Bauchschmerzen, vaten Handy sind doch schließlich mehr „CeBIT Hannover wird abgesagt“. die nur wenige Tage nach dem unrühm- als genug Informationstechnik. Und Ein wahrlich mageres Requiem auf lichen Ende der CeBIT über die News­ wenn im Zeitalter von globaler Vernet- die einmal größte IT-Messe des Planeten: ticker lief: die vom Scheitern des „Digital- zung, IoT, Industrie 4.0 und künstlicher 360 000 Quadratmeter Fläche, 7500 Aus- pakts Schule“ im Bundesrat. Intelligenz die jungen Deutschen ge- steller, 830 000 Besucher, so lauteten die Dass sich Informatikausbildung an genüber ihren internationalen Alters­ Rekord-Eckwerte der global maßgebli- deutschen Schulen nur als Trauerspiel genossen hoffnungslos zurückfallen, chen Veranstaltung . An ihr kam kein beschreiben lässt, weiß jeder, der schon dann bereinigen wir halt angesichts Grande der Computerwelt vorbei, selbst einmal einen genaueren Blick darauf ge- rückläufiger Konkurrenzfähigkeit das Bill Gates gab sich dort gern ein Stell- worfen hat. Den Lehranstalten fehlt es ­Beschäftigungsportfolio, gell? dichein. Mehr als drei Jahrzehnte lang an allem, von Breitbandanschlüssen spiegelte die CeBIT den Anspruch über halbwegs aktuelle Rechner bis hin Kopfschüttelnde Grüße, Deutschlands als führende Industrie­ zu ausreichend ausgebildetem Personal. nation und Innovationsmotor wider. Das Das ist ein unhaltbarer Zustand, der Ende vom Lied: 2019 hätte die Messe ganz offensichtlich die Zukunft des ­gerade noch eine Fläche von 6000 Qua- Lands als führende Industrienation dratmetern erreicht. ernsthaft gefährdet. Wie konnte das passieren? Die knappe Dann beschließt der Bundestag end- Antwort: Die CeBIT-Macher haben einen lich – mindestens ein Jahrzehnt zu spät, technologischen Umbruch verschlafen, aber immerhin – eine Verfassungsände- den von der IT als Unternehmenslösung rung, um trotz der Kulturhoheit der Län- zur Alltagstechnologie für jedermann, der ein Sofortförderprogramm für Schu- den von Abteilungsserver zum Media- len in Höhe von 5 Milliarden Euro auf den Weg bringen zu können . Die Mini­­ster­ präsidenten aller 16 Bundesländer ent- blöden sich jedoch nicht, umgehend ­diesen längst überfälligen Anschub für eine vernünftige Digitalausbildung an deutschen Schulen im Bundesrat zu tor- Weitere Infos und pedieren. Begründung: Er gefährde „die interessante Links Zukunft des Föderalismus“ . www.linux‑user.​­ de/​­ qr/40434​­

01.2019 www.linux-user.de 3

01

Wer mehr als eine einfache VM 26 auf seinem Rechner betreibt, der Virtualisierung erleichtert in vielen kommt am Wer sich im Funktionsdschungel 10 Fällen das Leben. Die entscheiden- kaum vorbei. Er bietet sehr viel Flexibilität 48 der Bildbearbeitung Gimp verlo- de Frage aber ist: Macht die Hardware mit? beim Aufsetzen und die volle Kontrolle, ren fühlt, findet in Pixelitor eine schlanke Wir zeigen, worauf Sie achten sollten. wenn die Instanzen erst einmal laufen. Alternative mit allen wichtigen Features.

Aktuelles Schwerpunkt Schwerpunkt

News: Software...... 8 Grundlagen Hardware ...... 10 Virtual Machine Manager...... 26 Durchsatz der Netzwerkschnittstellen Virtualbox oder VMware Workstation starten Aufgrund ihrer Client/Server-Architektur las- überwachen mit Bmon 4.0, Fenster komfor- weitere Betriebssysteme auf einem handels- sen sich virtuelle Maschinen auf QEMU/KVM- tabel wechseln mit Findwin 0.11, bequeme üblichen Linux-Rechner. Der Host sollte dazu Basis auf einem Rechner betreiben und auf ­Downloads auf der Kommandozeile mit aber ein paar Voraussetzungen erfüllen. einem anderen nutzen. Der Virtual Machine HTTPie 1.0.2, entfernte Systeme im Blick Manager bietet dabei viele Funktionen zur behalten mit PHPServerMon 3.2.0 KVM/Qemu ...... 14 Verwaltung und Konfiguration. Eine virtuelle Maschine erstellen Sie heute mit wenigen Klicks. Wesentlich mehr Opti- Virtualbox 6b1...... 30 onen dazu bietet aber die Kommandozeile. Die unter der GNU GPLv2 veröffentlichte Vir- tualbox von Oracle gehört zu den beliebtes- Gnome Boxes ...... 20 ten Virtualisierungslösungen überhaupt. Wir Früher erforderte der Einsatz virtueller Ma- zeigen die Unterschiede zwischen Version 5 schinen teure Programme wie VMware oder und der aktuellen Version 6 Beta 1. Brocken wie Virtualbox. Heute bringen viele Distributionen dank Gnome Boxes von Haus Virtualbox-Hacks...... 36 aus die Fähigkeit mit, VMs zu betreiben. Wer in der grafischen Benutzeroberfläche von VirtualBox auf Entdeckungsreise geht, stößt in den Tiefen der Einstellungen auf einige äußerst nützliche Funktionen. Die bietet auch die meist nur wenig beachtete Kommandozeilenschnittstelle.

Zum 15. Geburtstag des Projekts haben die Entwickler mit 42dem aktuellen Fedora 29 ein Release hingelegt, das stabil läuft und die Ressourcen schont. Wer jedoch etwa einen Blick auf die Variante Silverblue wirft, der erhält schon heute einen Eindruck auf die Features, die das Linux von morgen ausmachen könnten.

4 01.2019

Der Texteditor Vim bringt bereits Installieren Sie unter Linux Soft- 84 eine Fülle an Funktionen mit – Über X.509-Zertifikate sichern Sie 66 ware, trackt in der Regel eine Da- doch die reichen nicht immer aus. Im Fall 90 bei Bedarf die Kommunikation tenbank alle Paketabhängigkeiten. Das eines Falles springen clevere Vim-Plugins zwischen den eigenen Geräten ab. Wir zei- macht Updates und Deinstallation leicht. in die Bresche. Wir stellen 10 Highlights vor. gen, wie Sie diese Infrastruktur aufbauen.

Praxis easyLINUX! Netz&System Fedora 29...... 42 OpenSuse-Tipps...... 66 Vim-Plugins...... 84 Red Hats Community-Projekt macht sich mit Das Auflösen von Konflikten bei der Instal­ Über Plugins bauen Sie den Editor Vim Version 29 ein würdiges Geschenk zum 15. lation distributionsfremder Pakete fällt nicht individuell weiter aus. Plugin-Manager wie Geburtstag: Fedora 29 gibt einen Ausblick immer leicht. Wir zeigen, wie Sie distribu­ Vundle erleichtern dabei die Installation der auf die Distributionswelt von morgen. tionsfremde Programme sauber integrieren. zusätzlichen Funktionen.

Pixelitor ...... 48 Gimp-Tipps...... 72 X .509...... 90 Wer freie Bildbearbeitung sagt, meint oft Unsere Gimp-Tipps bringen Ihnen Funkti- Mittels einer eigenen X.509-Zertifikatsinfra- Gimp. Pixelitor bietet sich als einfache Alter- onen und Arbeitstechniken der Bildbear- struktur sorgen Sie für wasserdichte Informa- native an, birgt aber einige Fallstricke. beitung näher. Diesmal zeigen wir Ihnen tionssicherheit zwischen Ihrem heimischen Retuschewerkzeuge und Filter, mit denen Sie Server und Ihren Mobilgeräten. Haroopad...... 54 störende Details im Bild reparieren. Der Texteditor Haroopad vereinfacht das Hardware Schreiben von Dokumenten in Markdown. Im Test Wir zeigen, was ihn besonders macht. Canon CanoScan LiDE 400...... 98 Lin-HaBu...... 76 Canon stellt mit dem CanoScan LiDE 300 und Gimp 2 .10 (Teil 2) ...... 58 Viele Anwender betrachten die Buchhaltung LiDE 400 zwei neue Flachbettscanner mit Mit Gimp 2.10 hat sich viel bei der freien als Buch mit sieben Siegeln. Dank Lin-HaBu offiziellem Linux-Support vor. Letzterer weist Bildbearbeitung getan. Wir stellen die Neue- finden sich jedoch auch Einsteiger schnell in der Praxis jedoch noch Lücken auf. rungen in einer Reihe vor – diesmal geht es in den Wirren des betrieblichen Rechnungs­ um Farbverläufe und Ebenen. wesens zurecht.

Service

Editorial...... 3 Impressum...... 6 Canon verspricht Events/Autoren/Inserenten...... 7 98 Linux-Support für das top- IT-Profimarkt...... 102 aktuelle Modell CanoScan LiDE 400. Der funktioniert jedoch nach der legendären Vorschau...... 104 Radio-Eriwan-Methode: Im Prinzip ja ... Heft-DVD-Inhalt...... 105

01.2019 www.linux-user.de 5 Service Impressum

ABONNEMENT Mini-Abo (3 Ausgaben) Deutschland Österreich Ausland No-Media-Ausgabe 1 11,90 € 11,90 € 11,90 € DVD-Ausgabe 16,90 € 16,90 € 16,90 €

Ein Unternehmen der MARQUARD MEDIA GROUP AG Jahres-Abo (12 Ausgaben) Deutschland Österreich Ausland Verleger Jürg Marquard No-Media-Ausgabe 1 60,60 € 68,30 € 81,00 € Redaktion/Verlag Redaktionsanschrift: Verlagsanschrift: DVD-Ausgabe 86,70 € 95,00 € 99,30 € Redaktion LinuxUser Computec Media GmbH 2 Putzbrunner Straße 71 Dr. -Mack-Straße 83 Jahres-DVD zum Abo 6,70 € 6,70 € 6,70 € 81739 München 90762 Fürth Preise Digital Deutschland Österreich Ausland Telefon: (0911) 2872-110 Telefon: (0911) 2872-100 Heft-PDF Einzelausgaben Digital 5,99 € 5,99 € 5,99 € E-Mail: [email protected] Fax: (0911) 2872-200 WWW: www.linux-user.de Digital-Abo (12 Ausgaben) 48,60 € 48,60 € 48,60 € Kombi Digital + Print Geschäftsführer Hans Ippisch (Vorsitzender), Rainer Rosenbusch 72,60 € 80,30 € 93,00 € (No-Media-Ausgabe, 12 Ausgaben) Chefredakteur Jörg Luther (jlu, v. i. S. d. P.), [email protected] Kombi Digital + Print 98,70 € 107,00 € 111,30 € Stellv. Chefredakteur Andreas Bohle (agr), [email protected] (DVD-Ausgabe, 12 Ausgaben) Redaktion Christoph Langner (cla), [email protected] (1) Die No-Media-Ausgabe erhalten Sie ausschließlich in unserem Webshop unter Thomas Leichtenstern (tle), [email protected] http://shop.computec.de, die Auslieferung erfolgt versandkostenfrei. Linux-Community Andreas Bohle (agr), [email protected] (2) Nur erhältlich in Verbindung mit einem Jahresabonnement der Datenträger Thomas Leichtenstern (tle), [email protected] Printausgabe von LinuxUser. Ständige Mitarbeiter Erik Bärwaldt, Mario Blättermann, Karsten Günther, Frank Hofmann, Internet http://www.linux-user.de Roman Jordan, Mandy Neumeyer, Hartmut Noack, Tim Schürmann, News und Archiv http://www.linux-community.de Ferdinand Thommes, Uwe Vollbracht, Harald Zisler Facebook http://www.facebook.com/linuxuser.de Titel & Layout Elgin Grabe; Titelmotiv: Yuriy Kirsanov, 123RF Schüler- und Studentenermäßigung: 20 Prozent gegen Vorlage eines Schüler­ Bildnachweis: 123RF, Freeimages und andere ausweises oder einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung. Der aktuelle Nach- Sprachlektorat Astrid Hillmer-Bruer weis ist bei Verlängerung neu zu erbringen. Andere Abo-Formen, Ermäßigungen im Ausland etc. auf Anfrage. Adressänderungen bitte umgehend beim Kundenservice Produktion Martin Closmann (Ltg.), [email protected] mitteilen, da Nachsendeaufträge bei der Post nicht für Zeitschriften gelten. Vertrieb, Abonnement Werner Spachmüller (Ltg.), [email protected] Anzeigen Verantwortlich für den Anzeigenteil: Judith Gratias-Klamt Rechtliche Informationen Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2018. COMPUTEC MEDIA ist nicht verantwortlich für die inhaltliche Richtigkeit der Anzeigen Mediaberatung D/A/CH Judith Gratias-Klamt, [email protected] und übernimmt keinerlei Verantwortung für in Anzeigen dargestellte Produkte und Tel.: (0911) 2872-252, Fax: (0911) 2872-241 Dienstleis­tungen. Die Veröffentlichung von Anzeigen setzt nicht die Billigung der ­angebotenen Produkte und Service-Leistungen durch COMPUTEC MEDIA voraus. Mediaberatung UK/USA Brian Osborn, [email protected] Haben Sie Beschwerden zu einem unserer Anzeigenkunden, seinen Produkten oder Abo Die Abwicklung (Rechnungsstellung, Zahlungsabwicklung und Dienstleistungen, dann bitten wir Sie, uns das schriftlich mitzuteilen. Schreiben Sie Versand) erfolgt durch DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH als unter Angabe des Magazins, in dem die Anzeige erschienen ist, inklusive der Ausgabe ­leistender Unternehmer. und der Seitennummer an: CMS Media Services, Annett Heinze, Verlagsanschrift (siehe oben links). Postadresse DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds und wird von uns mit sei- Leserservice Computec ner freundlichen Genehmigung genutzt. »Unix« verwenden wir als Sammelbegriff für 20080 Hamburg die Gruppe der Unix-ähnlichen Betriebssysteme (wie beispielsweise HP/UX, FreeBSD, Deutschland Solaris, u.a.), nicht als Bezeichnung für das Trademark »UNIX« der Open Group. Der Li- Einzelhefte und nux-Pinguin wurde von Larry Ewing mit dem Pixelgrafikprogramm »The GIMP« erstellt. Abo- Bestellung http://shop.computec.de Eine Haftung für die Richtigkeit von Veröffentlichungen kann – trotz sorgfältiger Prü- Leserservice Ihre Ansprechpartner für Reklamationen und Ersatzbestellungen fung durch die Redaktion – vom Verlag nicht übernommen werden. Deutschland E-Mail: [email protected] Mit der Einsendung von Manuskripten oder Leserbriefen gibt der Verfasser seine Einwilligung zur Veröffentlich­ ­ung in einer Publikation der COMPUTEC MEDIA. Für un- Tel.: (0911) 99 39 90 98 verlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Fax: (01805) 861 80 02* Autoreninformationen finden Sie unter http://www.linux-user.de/Autorenhinweise. (*0,14 €/min aus dem Festnetz, max. 0,42 €/min aus dem Mobilnetz) Die Redaktion behält sich vor, Einsendungen zu kürzen und zu überarbeiten. Das Österreich, Schweiz E-Mail: [email protected] exklusive Urheber- und Verwertungsrecht für angenommene Manusk­ ripte liegt beim und weitere Länder Tel.: +49 911 99399098 Verlag. Es darf kein Teil des Inhalts ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form vervielfältigt oder verbreitet werden. Fax: +49 1805 8618002 Supportzeiten Montag 07:00 – 20:00 Uhr, Dienstag – Freitag: 07:30 – 20:00 Uhr, Samstag 09:00 – 14:00 Uhr LinuxUser Community Edition Pressevertrieb DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH LinuxUser gibt es auch als Community Edition: Das ist eine rund 32-seitige PDF-Datei Am Sandtorkai 74, 20457 Hamburg mit Artikeln aus der aktuellen Ausgabe, die kurz vor Veröffentlichung des gedruckten http://www.dpv.de Heftes erscheint. Druck LSC Communications Europe, ul. Obr. Modlina 11, Die kostenlose Community-Edition steht unter einer Creative-Commons-Lizenz, die es erlaubt, „das Werk zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich machen“. 30-733 Kraków, Polen Sie dürfen die LinuxUser Community-Edition also beliebig kopieren, gedruckt oder ISSN 1615-4444 als Datei an Freunde und Bekannte weitergeben, auf Ihre Website stellen – oder was immer ihnen sonst dazu einfällt. Lediglich bearbeiten, verändern oder kommerziell nutzen dürfen Sie sie nicht. Darum bitten wir Sie im Sinn des „fair use“. Weitere Infor- mationen finden Sie unter: http://linux-user.de/CE

Marquard Media Deutschsprachige Titel: Probleme mit den Datenträgern PC Games, PC Games MMORE, PC Games Hardware, Play 4, N-ZONE, Games Aktuell, XBG Games, SFT, Linux-Magazin, LinuxUser, Raspberry Pi Geek, Widescreen, Making Games Falls es bei der Nutzung der Heft-DVDs zu Problemen kommt, die auf einen defekten Internationale Zeitschriften: Datenträger schließen lassen, dann schicken Sie bitte eine E-Mail mit einer genauen Polen: Cosmopolitan, Harper’s Bazaar, Joy, HOT Moda, Shape, Esquire, Playboy, CKM, Fehlerbeschreibung an die Adresse [email protected]. Wir senden Ihnen dann um­ Ungarn: Joy, Éva, InStyle, Shape, Men’s Health, Runner’s World, Playboy, Apa gehend kostenfrei einen Ersatzdatenträger zu.

6 www.linux-user.de 01.2019 Vorschau auf 02/2019 Die nächste Ausgabe erscheint am 17.01.2019

Wissensmanagement

Wer für Arbeit oder Hobby Informationen © satina, 123RF aus vielen Quellen auswertet, schlägt sich laufend damit herum, Wissensschnipsel zu speichern, zu kategorisieren und vor KDE Plasma 5.14 Hilfe per SSH allem zum richtigen Zeitpunkt wiederzu- finden. Linux und freie Software bieten Neben Gnome ist KDE Plasma der zweite Mit Tmate gelingt es auch Ungeübten, hier vielfältige Lösungsansätze, von de- mächtige Desktop für Linux. Hier haben das System eines Hilfesuchenden via nen wir die besten in der kommenden Sie großen Einfluss auf Optik und Verhal- SSH zu erreichen, selbst wenn auf des- Ausgabe genauer vorstellen, darunter ten, was aber gerade Umsteiger oft ver- sen Rechner die Desktop-Umgebung den freien Evernote-Konkurrenten Joplin unsichert. Wir beleuchten, was sich bei streikt. Wir zeigen, wie Sie die Software

und die vielseitige Filesharing- und der aktuellen Version getan hat und wa­ korrekt aufsetzen und was Sie beim Ein- Die Redaktion behält sich vor, zu ändern oder zu streichen. Themen ­Kollaborationsplattform Pydio Cells. rum sie besonderes Augenmerk verdient. satz in der Praxis beachten sollten.

Heft als DVD-Edition Heft als No-Media-Edition Community-Edition-PDF • 108 Seiten Tests und Workshops zu • Preisgünstige Heft­variante ohne • Über 30 Seiten ausgewählte Artikel und Soft- und Hardware Datenträger für Leser mit Breitband- Inhaltsverzeichnis als PDF-Datei • 2 DVDs mit Top-Distributionen sowie Internet-Anschluss • Unter CC-Lizenz: Frei kopieren und der Software zu den Artikeln. Mit bis zu • Artikelumfang identisch mit der DVD- beliebig weiter verteilen 18 GByte Software das Komplettpaket, Edition: 108 Seiten Tests und Work- • Jeden Monat kostenlos per E-Mail oder das Unmengen an Downloads spart shops zu aktueller Soft- und Hardware zum Download

DVD-Edition (8,50 Euro) oder No-Media-Edition (5,95 Euro) Jederzeit gratis Einfach und bequem versandkostenfrei bestellen unter: herunterladen unter:

http://www.linux-user.de/bestellen http://www.linux-user.de/CE

104 www.linux-user.de 11.2018 Aktuelles Angetestet

Lademeister Das Python-Tool HTTPie (/usr/bin/http) einer Seite als Datei zu speichern, ergän- bringt sich als komfortable Alternative zen Sie den Aufruf um ‑d. Die Software Der Konsolen-HTTP-Client zu Curl in Stellung. Fast alle Distributio- legt den Inhalt unter dem Seitentitel als nen führen es in einer älteren Version in Dateiname im aktuellen Verzeichnis ab. HTTPie 1.0.2 bietet eine pfiffige den Paketquellen, doch erst die aktuelle Mit ‑o geben Sie alternativ die Ausgabe- Alternative zum gängigen Curl. Version unterstützt TLS 1.3. Außerdem datei samt Speicherort explizit vor. korrigiert sie Fehler in der Zusammen­ Mit ‑‑auth und ‑‑auth‑type legen Sie arbeit mit pyOpenSSL. gegebenenfalls die Zugangsdaten und Um den Inhalt einer Seite zu laden, das Authentifizierungsverfahren fest. übergeben Sie HTTPie beim Aufruf deren Webformulare füllen Sie über den Para- URL als Parameter. Das Tool bereitet die meter ‑‑form aus. HTTPie sendet dazu Ausgabe auf, wobei Sie Farbgebung und REQUEST_ITEMS an die jeweilige Seite; Ausgabeformat im Bedarfs- deren Angabe darf im JSON-Format er- fall über ‑‑pretty beein- folgen. Bei HTTPS-gesicherten Seiten flussen. Die Parameter ­geben Sie das Client-Zertifikat mit dem ‑‑header und –body be- Parameter ‑‑cert an oder überspringen schränken den übertrage- mit ‑‑verify no die Zertifikatskontrolle. nen Inhalt auf den jeweili- Die Github-Seite des Projekts bietet eine gen Bereich der Seite. Mit ausführliche Anleitung samt Beschrei- dem Parameter ‑v zeigt das bung aller Parameter. Tool neben dem Seitenin- halt die gesendeten Befeh- Lizenz: BSD n le und die Antworten des Quelle: https://github.​­ com/​­ jakubroztocil/​­ httpie​­ Servers an. Um den Inhalt

Das Skript PHPServerMon oder kurz PSM Port des zu überwachenden Diensts Holzauge bietet die Möglichkeit, entfernte Systeme ­ablegen. Beim Überwachen von Web­ Über den PHP Server und Dienste im Auge zu behalten. Dazu seiten können Sie außerdem ein Such- bereitet es deren Daten in einem Dash- muster für den Inhalt der Webseite an- Monitor 3.2.0 behalten Sie board auf. Zur Installation entpacken Sie geben. Erfolgt bei der Kontrolle kein Remote-Systeme im Blick. das Quellarchiv in das Dokumentenver- Treffer, gilt die Seite als offline. zeichnis eines Webservers. Als weitere Die eigentliche Verfügbarkeitsprüfung Abhängigkeiten benötigt das Tool PHP erfolgt über das Werkzeug status.cron. 5.3.7 sowie die Python-Module curl, pdo- php, das Sie in die /etc/crontab einbin- mysql und xml; auch eine Datenbank wie den müssen. Ein Konfigurationsbeispiel MySQL ist Pflicht. findet sich in der Online-Dokumentation Beim ersten Aufruf der PSM-Seite star- auf der Projektseite. Als Prüfintervall tet ein Assistent, der die Abhängigkei- empfehlen die Entwickler 15 Minuten. ten prüft und Sie durch die Konfigura­ Für jedes System legen Sie individuell tion führt. Hier hinterlegen Sie die Para- fest, wie lange PSM auf eine Antwort meter für die Datenbank und richten wartet und auf welchem Weg Sie über das Admin-Konto für PHPServerMon nicht erreichbare Systeme informiert ein. Damit gelingt nun das werden möchten. Neben einer einfa- Anmelden im Dashboard. chen E-Mail-Alarmierung unterstützt das Diese Einstiegsseite enthält Tool auch eine Benachrichtigung via bereits zwei als Beispiele SMS. Eine Übersicht der unterstützten gedachte Einträge, weitere SMS-Gateways – darunter jedoch kein fügen Sie nach Bedarf hin- deutscher Anbieter – finden Sie in der zu. Für jedes zu überwa- Datei README.rst im Quellarchiv. chende System vergeben Sie dabei einen eindeuti- Lizenz: GPLv3  gen Namen, unter dem Sie Quelle: https://sourceforge.​­ net/​­ projects/​­ ​ ­phpservermon/ dessen IP-Adresse und den

8 www.linux-user.de 01.2019 Angetestet Aktuelles

Mit dem in implementierten Bmon darf ein oder aus. Alternativ beherrscht werfen Sie in Echtzeit einen Blick auf den Bmon eine Anzeige in Form einer fortlau- Tachometer Datendurchsatz aller Netzwerkschnitt- fenden Textausgabe. Dazu rufen Sie es Bmon 4.0 gibt Auskunft stellen. Viele Distributionen führen das mit ‑‑output=ASCII auf. Im Gegensatz Tool in Ihren Repositories, meist in einer zu anderen Tools verwendet Bmon die über den Datendurchsatz älteren Version. Bmon besticht durch Ge- Maßeinheit Byte für den Durchsatz. Be- an den Netzwerk-Interfaces. schwindigkeit und aktualisiert die Durch- vorzugen Sie eine Angabe in Bits, rufen satzdaten sekündlich, wenn Sie nicht mit Sie das Tool mit dem Parameter ‑b auf. ‑r ein anderes Intervall vorgeben. Dane- Statt über die Komman- ben erfasst es Metadaten zum jeweiligen dozeile können Sie die Kon- Interface. Bmon ermittelt die Daten über figuration von Bmon über das Netlink-Protokoll oder alternativ aus eine Datei anpassen. Stan- den Einträgen im Verzeichnis /proc/. dardmäßig sucht es in /etc/­ Die Anzeige teilt sich in verschiedene bmon.conf sowie in $HOME/ Bereiche, wie etwa statische Informatio- .bmonrc nach Vorgaben,­ nen oder die grafische Darstellung des andere Dateien geben Sie Datendurchsatzes. Über Tastenkürzel mit dem Parameter ‑f an. blenden Sie diese Bereiche je nach Be- Das Quellarchiv enthält eine Beispielkonfiguration, Lizenz: MIT nn die sich als Vorlage für eige- Quelle: https://github.​­ com/​­ tgraf/​­ bmon​­ ne Anpassungen eignet.

Desktops wie Gnome und KDE bringen Manager Hints zurück, den viele gängige Apps mit, um schnell zwischen Program- Fenstermanager unterstützen, darunter Umschalter men zu wechseln. Bei alternativen GUIs Fluxbox, Enlightenment, Sawfish und i3. Mit Findwin 0.11 rüsten oder Fenstermanagern greifen Sie dazu Beim Aufruf ermittelt Findwin zunächst auf Findwin zurück. Obwohl nicht mehr alle aktiven Programme und listet jedes Sie jede GUI mit einem ganz taufrisch, punktet das Tool durch geöffnete Fenster mit dem Symbol des Fensterwechsler nach. einfache Bedienung und die Unterstüt- ausführenden Programms auf. zung vieler Fenstermanager. Für den Oberhalb davon schränken Sie über schnellen Zugriff hinterlegen Sie im ein Suchfeld die Anzeige ein, wobei Find- ­fraglichen Window-Manager ein Tasten- win die Schreibweise nicht berücksich- kürzel für Findwin. tigt. Unterhalb des Suchfelds erscheint Da das Tool in den Repos vieler Distri- der Name des ausgewählten Fensters, butionen fehlt, müssen Sie es in der Re- bei Browsern der Titel des aktuell ge­ gel selbst kompilieren. Dazu benötigen öffneten Reiters. Über die Pfeiltasten Sie die GTK3- und Libwnck-Bibliotheken. ­navigieren Sie durch die Nach dem Kompilieren steht Findwin Symbole, mit Eingabe wech- ohne Konfigurationsarbeiten sofort seln Sie zum Programm. ­bereit. Für seine Arbeit greift es auf den Findwin hält den Fokus für Freedesktop-Standard Extended Window Maus und Tastatur. Sie müs- sen es erst beenden, bevor Lizenz: GPLv3 nn Sie ein anderes Fenster an- Quelle: https://als.​­ regnet.​­ cz/​­ findwin/​­ klicken können. (jlu/agr) n Schwerpunkt Gnome Boxes

Virtuelle Maschinen mit Gnome Boxes betreiben Verschachtelt

Früher erforderte der Einsatz Wer unter Linux eine virtuelle Maschine Desktop-Umgebung entsteht . Dank mit grafischer Benutzeroberfläche ein- der direkt in den Linux-Kernel integrier- virtueller Maschinen teure richten möchte, der greift in der Regel zu ten Kernel-based Virtual Machine KVM Virtualbox oder den kommerziellen An- muss sich Boxes selbst nicht direkt um Software wie VMware oder geboten von VMware. Die seit Jahren die Virtualisierung kümmern. Die Soft- etablierten Anwendungen bieten zwar ware stellt der VM lediglich die Umge- Open-Source-Brocken wie viele Funktionen, finden sich aber auf- bung zur Verfügung und greift dabei auf grund der proprietären Lizenzen in der existierende Bibliotheken und Anwen- Virtualbox. Heute sind dank Vollversion nicht in den Paketquellen der dungen wie und Qemu  zurück. gängigen Distributionen. Distributionen, die einen vollständi- Gnome Boxes viele Distribu- Im Falle von Virtualbox müsste man gen Gnome-Desktop ausliefern, bringen tionen von Haus fit für die- beispielsweise neben dem Programm Boxes von Haus aus mit. Dazu zählt zum noch das „Extension Pack“ installieren, Beispiel Arch Linux, das die Anwendung sen Einsatzzweck. um den vollen Funktionsumfang der An- automatisch zusammen mit dem Meta- wendung nutzen zu können. Zudem gilt Christoph Langner es, auf die Lizenzen zu achten: Der Quell- code von Virtualbox selbst unterliegt Gewürzmischung zwar der GPL 2.0, doch das proprietäre Bei der Kommunikation zwischen Desktop Zusatzpack dürfen Sie nur im privaten und virtueller Maschine setzt Boxes auf README Rahmen oder zu Testzwecken kostenlos das Spice-Protokoll . Ähnlich wie etwa verwenden . Die Desktop-Umgebung Gnome pflegt im bei VNC überträgt auch Spice den Bild- Rahmen von Boxes seit einigen Ausgaben schirminhalt sowie Maus- und Tastaturein- Boxen out of the box gaben. Dabei beschränkt es sich aber ein Frontend für KVM-VMs. Das inzwischen nicht nur auf das Bild, sondern übermittelt Ganz ohne die Installation weiterer Soft- ausgereifte Programm bietet sich für die auch Audio und koppelt USB-Geräte in ware kommt dagegen das KVM-Frontend tägliche Arbeit mit virtuellen Maschinen an. die virtuelle Maschine ein. Boxes aus, das im Rahmen der Gnome-

20 www.linux-user.de 01.2019 Gnome Boxes Schwerpunkt

herunterladen­ müssen Sie nicht einmal ein Image der Wunschdistribution heraussu- chen: Das Programm weiß, wie es direkt die wichtigsten Distributionen in ihren unterschiedlichen Spielarten herunterla- den muss. Fehlt die gewünschte Variante in der Vorauswahl, filtert die Suchfunktion im Kopf des Fensters schnell den entspre- chenden Eintrag heraus. Topaktuell ist die Datenbank jedoch nicht: Zum Redaktionsschluss Ende ­November wusste Boxes beispielsweise noch nichts vom im Oktober veröffent- lichten Ubuntu 18.10. In so einem Fall ­laden Sie das Image des Systems von Hand als ISO-Datei aus dem Netz und geben es dann Boxes über die Option Eine Datei wählen als Boot-Image an. Mit der Auswahl springt Boxes dann direkt zum nächsten Schritt. Hier bekommen Sie die Möglichkeit, die VM an Ihre Wünsche anzupassen, in- dem Sie die RAM-Größe für die virtuelle

© gl0ck33, 123RF Maschine und die Größe der virtuellen Festplatte festlegen. Ein Klick auf Anle-

paket auf die Festplatte packt. Andere Distros, wie etwa Ubuntu, spie- len Boxes zwar nicht gleich während der initialen Installation des Systems mit ein, führen die Anwendung jedoch in den Software-Quellen (Paket gnome-boxes). Beim ersten Start präsentiert sich Bo- xes mit einem sehr aufgeräumten Fens- ter. Mit einem Klick auf Neu links oben starten Sie das Einrichten einer ersten VM. Ein Assistent hilft Ihnen dabei 1. Dank der Option Ein Betriebssystem

Verschoben

Gnome Boxes legt die virtuellen Maschi- nen unter ~/.local/share/gnome‑bo‑ xes/ ab. Eine Option, um diesen Pfad zu ändern, bietet die Applikation nicht an. 1 Über den Einrichtungsassistenten haben Sie die Möglichkeit, direkt aus der Bevorzugen Sie einen anderen Speicher- Applikation heraus zahlreiche Distributionen aus dem Internet herunterzuladen. ort, lässt sich das Verzeichnis dennoch ­ändern. Dazu beenden Sie sämtliche VMs und verschieben dann das Verzeichnis. Listing 1 Anschließend legen Sie einfach einen symbolischen Link zwischen altem und $ mv ~/.local/share/gnome‑boxes /Pfad/Ordner/ neuem Speicherort an (Listing 1). $ ln ‑s /Pfad/Ordner/gnome‑boxes ~/.local/share/

01.2019 www.linux-user.de 21 Schwerpunkt Gnome Boxes

gen startet dann die Installation der VM, Ubuntu 18.04 oder das frisch veröffent- durch die Sie der Installationsassistent lichte Ubuntu 18.10. In diesem Fall bietet der gewählten Distribution leitet. Boxes eine Express-Installation an, die Schneller geht es, wenn Sie von Libos- das System komplett automatisiert in info  unterstützte Distributionen oder die virtuelle Maschine spielt. Als einzige Betriebssysteme installieren. Dazu zäh- Option (zumindest bei Linux-Gästen) len neben Debian 9 unter anderem auch müssen oder dürfen Sie den Benutzer- Windows 7 oder Windows 10, nicht aber namen und das entsprechende Passwort vorgeben 2. Ein Klick auf Weiter über- nimmt dann die Installation ohne Ihr weiteres Eingreifen. Schon während der Installation finden Sie die neue VM im Hauptbildschirm der Anwendung 3. Bei einer aktiven VM se- hen Sie als Icon ein farbiges Live-Bild des Systems in Miniatur. Eine inaktive VM er- scheint hingegen mit einer grauen Vor- schau. Ein Klick auf das Icon öffnet die entsprechende VM im Großformat 4. Zurück zur Übersicht kommen Sie über den Pfeil nach links in der linken oberen Ecke des Anwendungsfensters, dabei läuft die VM im Hintergrund wei- ter. Erst, wenn Sie die virtuelle Maschine explizit herunterfahren, ist sie für Boxes auch wirklich abgeschaltet. Den in einer VM gefangenen Mauszeiger befreien Sie über die Tastenkombination [Strg]+[Alt]. Über das Kontextmenü in der Über- 2 Bei der Express-Installation von Distros wie Debian 9 erledigt Gnome Boxes sicht (oder das Hamburger-Menü der das Einrichten des Gastbetriebssystems ohne weitere Nachfragen. laufenden VM) gelangen Sie zu den Ei- genschaften. Hier können Sie die Inhalte der Zwischenablage zwischen VM und Host-System teilen (siehe Kasten Freiga- ben) sowie unter Geräte und Freigaben am Host angeschlossene Geräte an die VM durchleiten. Im Reiter System finden

Usermode-Networking

In der Grundkonfiguration spannt Qemu/​ KVM zwischen dem Host-System und dem Gast ein separates Netzwerk auf. Aus dem Gast-System erreichen Sie den Host je nach Distribution unter der IP 10.0.2.2 oder 192.168.122.1. Untereinander dürfen die Gäste allerdings nicht kommunizieren, zudem lässt sich der Gast nicht vom Host aus erreichen. Um einen aus dem LAN er- reichbaren Dienst auf dem Gast zu betrei- ben, etwa einen Mail- oder Datenbank- Server, müssen Sie eine Netzwerkbrücke 3 Auf der Startseite zeigt Gnome Boxes die zur Verfügung stehenden virtuellen auf dem Host konfigurieren . Maschinen. Das Thumbnail entspricht dem Live-Zustand der Systeme.

22 www.linux-user.de 01.2019 Gnome Boxes Schwerpunkt

Sie grafische Verlaufsdarstellungen der System braucht es bei der Wahl des rich- CPU-Last, der Schreib-/​Lesevorgänge tigen Systems keine Gasterweiterungen. und des Netzwerkverkehrs. Daneben ha- Auch das Anpassen der Auflösung des ben Sie hier die Möglichkeit, die Größe virtuellen Systems an die Größe des An- des Arbeitsspeichers und der virtuellen wendungsfensters funktioniert bei ent- Festplatte anzupassen 5. sprechend aktuellen Distributionen nun Reagiert eine VM nicht mehr, lässt sie ohne die aufwendige Installation weite- sich von hier aus auch zwangsweise Neu rer Treiber im Gastsystem. starten oder das Herunterfahren erzwin- gen. Brauchen Sie die Maschine nur für Dienste im Hintergrund (etwa einen Netzwerk-Stack aus Webserver und Da- tenbank), lässt sich in diesem Fenster mit der Option Im Hintergrund laufen las- sen auch verhindern, dass sich die Ober- fläche der VM öffnet. Eine in der VM kon- figurierte Oberfläche wird durch diese Option nicht beeinflusst und benötigt trotzdem Ressourcen. Schalten Sie daher in der entsprechenden VM den Start der grafischen Umgebung am besten ganz ab oder installieren Sie das System von vornherein ohne GUI. Der letzte Reiter Schnappschüsse bie- tet die Möglichkeit, Snapshots des in der VM geladenen Systems zu erstellen – praktisch, wenn Sie mit dem System ex- perimentieren oder Erfahrung mit einer neuen Distribution sammeln wollen. Dazu müssen Sie lediglich auf den Plus- 4 Ist der Spice-Guest-Agent im virtuellen System aktiv, lassen sich Dateien zwischen Knopf klicken. Über das Zahnrad-Menü Gast und Host austauschen. Die Auflösung passt sich automatisch an. neben den einzelnen Snapshots lässt sich dann ein alter Zustand per Maus- klick wiederherstellen, der Schnapp- schuss umbenennen oder auch wieder von der Festplatte löschen.

Fazit

Im Alltag überzeugt Gnome Boxes als einfach zu nutzender Manager für virtu- elle Systeme. Insbesondere aktuelle Dis- tributionen mit Gnome-Desktop fügen sich fast nahtlos in das Host-System ein, von der Installation bis zum laufenden System (siehe Kasten Gastliche Gäste). Erweiterte Funktionen, wie etwa das He- rausziehen von virtualisierten Anwen- dungen in das Fenster-Management des Host-Systems, unterstützt Boxes hinge- gen im Moment noch nicht. Dafür klap- pen die wichtigsten Funktionen ohne viel Aufwand: Für Copy & Paste von Tex- 5 Die Einstellungsmöglichkeiten zu den einzelnen VMs halten sich in engen Grenzen: ten zwischen Linux-Gästen und Host- Sie können lediglich die Größe des RAMs und der virtuellen Festplatte ändern.

01.2019 www.linux-user.de 23 Schwerpunkt Gnome Boxes

Weitere Infos und interessante Links 6 Freigegebene Ordner des Host-Systems erscheinen in einer Gnome Boxes-VM www.linux​­ ‑user.de/​­ qr/​­ ​­42019 als Spice client folder in der Netzwerkumgebung.

Freigaben

Mit der unter Eigenschaften | Allgemein aktivierten Option Zwischen- Maschine. Für die Gegenrichtung, also von Gast zu Host, funktioniert ablage freigeben lassen sich leicht Daten zwischen Gast- und Host- das praktische Verfahren allerdings bislang noch nicht. System austauschen. Texte übertragen Sie wie gewohnt mit Um auch Daten aus der VM auf den Host kopieren zu können oder [Strg]+[C] und [Strg]+[V] in beide Richtungen. Dateien und Ordner einen permanenten Datenkanal zwischen der VM und dem Host-Sys- ziehen Sie einfach aus dem Dateimanager in das Anwendungsfens- tem einzurichten, konfigurieren Sie unter Eigenschaften | Allgemein | ter der virtuellen Maschine. Sie landen dann im Ordner Downloads/ Geräte und Freigaben eine neue Ordnerfreigabe. Im Dateimanager des entsprechenden Benutzers. Alternativ laden Sie über das Ham- (im Beispiel Files aus dem Gnome-Desktop) erscheint die Freigabe burger-Menü und die Option Datei senden … Dateien in die virtuelle dann als Spice client folder unter + Andere Orte 6.

Gastliche Gäste

Damit Gast und Host sich untereinander perfekt verstehen, muss auf Mint XFCE 19 funktionierte im Test zwar die Zwischenablage, das dem Gast der Spice-Guest-Agent (das Binary dazu nennt sich meist Übertragen von Dateien scheiterte jedoch. Auch die Auflösung der VM spice‑vdagent) aktiv sein – der Dienst lässt sich mit den VMware- passte sich erst an, wenn wir nach dem Verändern der Fenstergröße Tools oder den Gasterweiterungen von Virtualbox vergleichen. Bei noch das Kommando xrandr ‑‑output Virtual‑1 ‑‑auto aus- Gast-Systemen mit Gnome-Desktop (dazu zählt seit Version 18.04 führten. Exotische Desktops wie Moksha 0.3.0 aus Bodhi Linux 5.0.0 auch Ubuntu) ist das in der Regel von Haus aus der Fall. So passt wussten mit dem Spice-Guest-Agent hingegen gar nichts anzufangen. sich die Auflösung des Gast-Systems schon im Live-System automa- Laut den bei Red Hat für den Spice-Agent verantwortlichen Entwick- tisch an die Fenstergröße an, Dateien lassen sich per Drag & Drop lern liegt der schwarze Peter bei den Desktops selbst . übertragen und die Zwischenablage von Gast und Host wird abgegli- Für Windows-Gäste müssen Sie die Spice-Guest-Tools  in die VM chen. Zudem beschleunigt sich der Bildaufbau in der VM mit akti- laden und installieren 7. Unter Windows 7 sowie Windows 10 funk- viertem Spice-Agent erheblich. tioniert danach der Abgleich der Zwischenablage und der Dateiver- Auf Systemen mit anderen Desktops, wie KDE Plasma oder XFCE, sand per Drag & Drop, das automatische Anpassen der Auflösung al- müssen Sie den Spice-Agent jedoch nachträglich installieren. Bei auf lerdings nicht. Für eine optimierte Darstellung bleibt nur die Möglich- Debian basierenden Distributionen erledigen Sie das wie in Listing 2 keit, die Auflösung von Hand in den Einstellungen der Windows-Sys- gezeigt. Je nach Distribution benötigt das virtualisierte System da- teme zu konfigurieren oder das Grafik-Backend auf QXL umzustellen, nach einen Neustart. Im Test zeigte sich KDE Plasma 5.12.2 unter was Boxes allerdings selbst nicht ermöglicht (siehe dazu Artikel „Virt- ­Netrunner 18.03 komplett kompatibel. Mit XFCE 4.12 unter Linux manager“ im Schwerpunkt in dieser Ausgabe).

24 www.linux-user.de 01.2019 Gnome Boxes Schwerpunkt

In der Summe weiß Gnome Boxes als einfache und unkomplizierte VM-Lösung zu überzeugen. Eine Linux-VM lässt sich mit wenigen Klicks einrichten, vom He­ runterladen des ISO-Images bis zum Ein- richten des grafischen Desktops. Aller- dings gibt es anschließend nur wenig Möglichkeiten, das virtuelle System zu steuern. Es fehlt beispielsweise die Opti- on, aus Boxes heraus die Anzahl der vir- tuellen CPU-Kerne zu steuern. Den einen freut die Beschränkung aufs Nötigste, dem anderen bietet das Gebotene kei- nen Grund für einen Wechsel. Gut, dass es in Sachen virtuelle Maschinen unter Linux so viel Auswahl gibt. (cla) n

Listing 2 $ sudo apt install spice‑vdagent $ sudo systemctl enable spice‑vdagent $ sudo systemctl start 7 Damit Windows-Gäste mit Gnome Boxes harmonieren, müssen Sie zuerst die spice‑vdagent Spice-Guest-Tools im virtuellen System installieren. Praxis Haroopad

Entspannt schreiben: Markdown-Editor Haroopad im Test Frecher Fratz © Dmitry Travnikov, 123RF © Dmitry Travnikov,

Der Texteditor Haroopad Die einfach aufgebaute Beschreibungs- Der Name Haroopad bedeutet sinnge- sprache Markdown  hat sich in den mäß „Editor, der täglich genutzt wird“. vereinfacht das Schreiben letzten Jahren als cleveres und flexibles Die Software hat auch das Potenzial Werkzeug für das Erstellen von einer dazu, dem Namen gerecht zu werden: von Dokumenten in Mark- Vielzahl von Dokumententypen be- Der Texteditor schickt sich an, den ande- währt. Die Sprache kommt unter ande- ren Alternativen ein Stück vom Kuchen down deutlich. Er hat aber rem beim Schreiben von technischen wegzuschnappen. Abbildung 1 zeigt Dokumentationen, Blogposts oder Vor- den grundlegenden Aufbau von Haroo- auch Schattenseiten. tragsfolien zum Einsatz. So verwendet pad: Links bearbeiten Sie den Quellcode, etwa Github  das Format, um die Be- rechts sehen Sie das gerenderte Ergeb- Mandy Neumeyer, schreibungen der einzelnen Projekte zu nis nach der Übersetzung zu HTML. hinterlegen. Frank Hofmann Mit einem entsprechenden Editor und Installation und Einrichtung passenden Tools lassen sich schnell pro- duktiv Textdokumente erzeugen, bear- Haroopad stammt vom koreanischen beiten, versioniert speichern und online Entwickler Rhio Kim und steht für Linux, publizieren – je nach Vorliebe auf einer Mac OS X und Windows als Binärpaket README GUI oder in der Kommandozeile. In der für 32- und 64-Bit-Systeme zur Verfü- Shell zählen Pandoc , Asciidoc und gung. Für auf Debian basierende Distri- Auszeichnungssprachen wie Markdown er- Asciidoctor  zu den Programmen, die butionen wie Ubuntu oder Mint gibt es leichtern das Schreiben universal verwend- Markdown-Dokumente in HTML-Doku- DEB-Pakete zur Installation über die barer Dokumente. Der Texteditor Haroopad mente umwandeln. Gängige Vertreter ­Paketverwaltung. Im Test musste sich wird oft als Markdown-Editor empfohlen, der grafischen Fraktion sind beispiels- ­Haroopad auf einem 64-Bit-System mit  weist aber einige unübersehbare Schwä- weise Vim-GTK, Atom und Haroopad . Debian 9 „Stretch“ beweisen. Besonders Letzterer erweist sich in der Da Haroopad in den Paketquellen von chen auf. Praxis oft als sehr nützlich. Debian noch fehlt, laden Sie zunächst

54 www.linux-user.de 01.2019 Haroopad Praxis

das passende DEB-Paket von der Pro- ters, über Spalte schalten Sie zwischen jektwebseite herunter  und richten es ein- und mehrspaltiger Anzeige um. Mit- mit den Kommandos aus Listing 1 auf tels des Zahnrad-Symbols ganz rechts dem Rechner ein. Dabei löst die Paket- wechseln Sie zwischen normaler Anzei- Haroopad 0.13.1 (32+64 Bit) verwaltung automatisch eventuell feh- ge und dem Vollbildmodus hin und her. LU/haroopad/ lende Abhängigkeiten auf. Haben Sie das Dokument fertigge- In der getesteten Version 0.13.1 von stellt, bietet Ihnen Haroopad mehrere Haroopad fehlt aber die Abhängigkeit Formate zur Ausgabe an. Dazu gehört zum Paket libgconf-2-4, sodass Sie es von neben dem E-Mail-Versand direkt aus Hand einspielen müssen. Nach der Ins- dem Editor heraus (bislang aber nur von tallation starten Sie das Programm über einer Google-Adresse aus) das Ablegen seinen Eintrag im Anwendungsmenü als HTML, wahlweise auch mit Stilvorla- oder über das Kommando haroopad aus ge (CSS). Im Test gelang das Exportieren einem Terminal heraus. allerdings nur über den Menüpunkt ­Datei |Speichern als und erzeugte eine Erste Schritte HTML-Datei mit Stilvorlage 2.

Zum Ausprobieren tippen Sie einen be- Beobachtungen im Alltag liebigen Text in der linken Fensterhälfte ein. Haroopad interpretiert die Eingabe Schon an sich fällt das Schreiben von umgehend und blendet die HTML-Über- Markdown nicht schwer, aber Haroopad setzung zeitnah im rechts angeordneten macht es noch ein Stückchen leichter. So Ausgabebereich an. offeriert der Editor das automatische Über den beiden Fenstern finden Sie Vervollständigen von Listen und stellt eine Navigationsleiste mit den üblichen über das Menü Einfügen vordefinierte Einträgen zum Öffnen und Schließen Textmodule für eingefügten Programm- von Dateien, der Suche anhand von code, Texthervorhebungen, Links oder Textmustern, dem Einfügen spezifischer Zitate bereit 3. Außerdem bietet er Un- Markdown-Elemente sowie dem Anpas- terstützung für unterschiedliche Mark- Listing 1 sen des Aussehens der Benutzeroberflä- down-Dialekte, darunter auch für jenen $ sudo apt install ./haroopad*. che von Haroopad. Am unteren Rand von Github. Bei Bedarf schalten Sie die deb gibt es weitere Bedienelemente. Neben Bedienung auf Tastenkombinationen dem Zugriff auf die Hilfe erhalten Sie von Vi(m) um. $ sudo apt install libgconf‑2‑4 dort statistische Informationen zum ak- tuellen Dokument, senden eine Spende an den Entwickler oder laden das Doku- ment zu diversen Portalen hoch. Über den Schalter Leerzeichen regeln Sie die Tabulatorweite des Editorfens-

Hilfen und Quellcode

Haroopad selbst basiert auf der Bibliothek Node-Webkit  und ist vollständig online dokumentiert  – allerdings bislang hauptsächlich auf Koreanisch. Das Binär- paket von Haroopad beinhaltet weder eine Manpage, noch besitzt Haroopad die üblichen Schalter wie ‑‑help. Um einen Blick auf den unter der GPLv3 lizenzierten Quellcode oder die Dokumentation zu werfen, klonen Sie am besten das Github- Repository auf die Festplatte. 1 Haroopad auf einen Blick: Eingabebereich links, HTML-Vorschau rechts.

01.2019 www.linux-user.de 55 Praxis Haroopad

2 So sieht ein als HTML exportiertes Dokument beim Öffnen in Firefox aus.

Um die Arbeiten noch angenehmer zu gestalten, erlaubt Haroopad eine ganze Reihe von Anpassungen der Oberfläche. Das betrifft das Aussehen, die Schriftgrö- ße im Editor, die Einrückungstiefe sowie eine automatische Korrektur der Mark- down-Syntax 4. Die Liste der Themes erweitern Sie, indem Sie Ihre eigenen 3 Das umfangreiche Menü Einfügen stellt CSS-basierten Layouts hinzufügen. viele nützliche Optionen bereit. Beim Erstellen von mathematischen Gleichungen und LaTeX-Dokumenten Nacharbeit, insbesondere die koreani- hilft Haroopad ebenfalls weiter: Mithilfe sche Dokumentation und die teils eigen- von Mathjax , einer auf Javascript-Bib- willige deutsche Lokalisierung. liothek, ermöglicht der Editor Typografie Ob das geschieht, erscheint aber frag- und modulare Ausgabe. lich: Die letzten Änderungen im Github- Repository von Haroopad haben über Fazit fünf Jahre auf dem Buckel. Auf Twitter will der Entwickler „nicht versprechen, Den eigentlich recht positiven Eindruck dass es in näherer Zukunft eine neue von Haroopad trüben eine Reihe von Version gibt“ – auch diese Nachricht ist Details. Viele Komponenten benötigen bereits 2 Jahre alt . Außerdem belegen auf Electron – oder wie hier NW.js – basierende Anwen- dungen auf der Festplatte unnötig viel Platz. Zudem stammt die in den Paketen ausgelieferte Laufzeitumgebung von Dezember 2014. Es lässt sich nicht aus- schließen, dass man sich hier eine Si- cherheitslücke ins System holt. (cla) n

4 Die Kon­figu­- ration von Haroopad Weitere Infos und passen Sie bei Bedarf interessante Links weitgehend an die www.linux​­ ‑user.de/​­ qr/​­ ​­41291 eigenen Wünsche an.

56 www.linux-user.de 01.2019

easyLINUX! Gimp-Tipps

Effizienter © Tuomas Kuosmanen, GPL arbeiten mit Gimp Reparieren und retuschieren

Mit unseren Tipps und Tricks Gimp blickt auf eine lange Geschichte erreichen. Aktivieren Sie hier zunächst zurück und liegt mittlerweile in Versi- die Vorschau, um die Auswirkungen der zu Gimp schafft jeder Anfän- on 2.10 vor. Das Bildbearbeitungspro- Einstellungen auf das Bild direkt im gramm steht für viele Plattformen bereit, ­Detail zu beobachten 1. ger ganz einfach den Schritt darunter Linux, Mac OS X und Windows. Liefern die Standardwerte nicht be- Der enorme Funktionsumfang ist für vie- reits das gewünschte Ergebnis, dann be- zum Bildbearbeitungsprofi. le Anwender auf den ersten Blick nicht wegen Sie den Schieberegler Max. Delta zu durchschauen. Mit unseren Gimp- auf einen minimal höheren Wert. Bre- Claudia Meindl Tipps helfen wir Ihnen dabei, die freie chen Sie den Vorgang über die Schalt­ Bildbearbeitung optimal zu nutzen – fläche Abbrechen ab, wenn Sie sich nicht etwa, wenn Sie im Handumdrehen Kor- ­sicher sind. Starten Sie den Filter mittels rekturen an Ihren Fotos vornehmen. [Umschalt]+[Strg]+[F] neu, und passen Sie die Werte an. Stellt das Ergebnis Sie Rauschen reduzieren zufrieden, genügt ein Klick auf OK, um den Filter auf das gesamte Bild oder Der Vorteil digitaler Fotografie liegt da­ ­einen vorher ausgewählten Bildbereich rin, dass sie es ermöglicht, schnell von anzuwenden. nahezu jeder Situation Bilder zu ma- chen. Taugt ein Motiv nichts, schießen Fehler entfernen Sie einfach ein paar Fotos mehr. Aller- dings haben digitale Bilder nicht immer Wer im Urlaub am Strand Fotos mit README die gewünschte gute Qualität. Eine typi- Wechselobjektiven macht, der kennt das sche Störung stellt das Rauschen dar, Problem: Kleine Staubkörner finden ei- Unsere Gimp-Tipps bringen Ihnen Funktio- das bei Aufnahmen ohne Blitz und mit nen Weg ins Gehäuse und auf den Sen- nen und Arbeitstechniken der Bildbearbei- hohem ISO-Wert auftritt. sor, wo sie die Aufnahme verunstalten. In tung näher. Diesmal stellen wir neben Tools Eine schnelle Hilfe für leichte Fälle bie- Form von dunklen Punkten sorgen sie für für die Retusche einige Filter vor, mit denen tet der Filter Selektiver Gaußscher Weich­ Störungen auf dem Motiv. Das ist ärger- zeichner, den Sie über Filter | Weichzeich­ lich, aber dank des Werkzeugs Heilen von Sie störende Details im Bild reparieren. nen | Selektiver Gaußscher Weichzeichner Gimp kein großes Problem 2.

72 www.linux-user.de 01.2019 Gimp-Tipps easyLINUX!

1 Der Filter Selektiver Gaußscher Weich- zeichner bietet eine schnelle Methode, um leichtes Rauschen in einem Bild zu entfer- nen. Er funktioniert gut, wenn das Motiv nicht zu viele Details enthält.

ISO: Über die Einheit ISO gibt man in der Fotografie die Empfindlichkeit des Sensors einer Digitalkamera (oder früher eines Film- streifens) an. Je höher der ISO-Wert, desto empfindlicher reagiert die Kamera auf das einfallende Licht. Ein hoher Wert kommt Laden Sie das zu bearbeitende Bild über Symbol. In den Einstellungen wählen Sie unter anderem bei schlechten Lichtbedin- Datei | Öffnen, und zoomen Sie mit dem einen Pinsel mit weichem Rand aus – gungen zum Einsatz. In diesem Fall muss Lupenwerkzeug Vergrößerung ([Z]) die Hardness 050 eignet sich für viele An- man aber mit Einbußen bei der Qualität der entsprechende Stelle im Bild heran. Da- wendungsbereiche. Ein gutes Endergeb- Aufnahme rechnen, dem sogenannten Rau- für klicken Sie mehrfach hintereinander nis setzt voraus, dass die Größe des Pin- schen. Dabei handelt es sich um andersfar- mit der linken Maustaste auf den zu ver- sels in etwa der zu entfernenden Stö- größernden Ausschnitt. rung entspricht. bige, oft störende Pixel im Foto. Aktivieren Sie dann zunächst das Sie entfernen den Fleck, indem Sie zu- Werkzeug Heilen im entsprechenden erst [Strg] halten und auf einen Bildbe- ­Dialog. Zum Öffnen der Einstellungen reich möglichst nahe am Fleck klicken. genügt ein doppelter Mausklick auf das Damit kopieren Sie die zum Heilen zu

2 Mit dem Hei- len-Werkzeug nehmen Sie klei- nere Reparatu- ren an Fotos vor. Achten Sie auf die Auswahl des passenden Pin- sels: Das Werk- zeug berücksich- tigt die Struktur und Umgebung des Zielbereichs.

01.2019 www.linux-user.de 73 easyLINUX! Gimp-Tipps

verwendende Struktur. Lassen Sie nun Malen, denn es arbeitet zusätzlich mit schau zeigt den Zustand nach dem Aus- [Strg] los. Dann positionieren Sie die Mustern aus dem Gimp-Sortiment und führen des Kommandos. Um zu einem Maus über dem Fleck und klicken einmal ermöglicht ein einfacheres Zeichnen mit bestimmten Stand des Bilds zurückzu- darauf. So übertragen Sie den zu kopie- den kopierten Bereichen. kehren, klicken Sie einfach auf den ent- renden Bereich und reparieren die Stelle sprechenden Eintrag der Liste. Es emp- im Idealfall beim ersten Durchgang. Journal fiehlt sich also nicht, nach umfangreichen Bei stärkeren Flecken oder einem un- Modifikationen die Liste zu leeren. terdimensionierten Pinsel stehen mehre- Beim Retuschieren ist weniger manch- Erfordert ein besonderer Fall eine lee- re Durchläufe an. Klicken Sie also mehr- mal mehr: Nicht selten kommt es vor, re Liste, klicken Sie am unteren Rand des mals mit der Maus auf die unerwünschte dass aus Übermut zu viele Arbeitsschrit- Dialogs auf das Symbol Alle Einträge aus Stelle, bis diese verschwindet. Mit der te zu einem unbefriedigenden Ergebnis dem Journal entfernen. Gimp fordert Sie Tastenkombination [Strg]+[Z] machen führen. Oft wissen Sie aber vielleicht auf, die Aktion zu bestätigen. Danach Sie gegebenenfalls unnötige Retuschen nicht mehr, an welcher Stelle der ent- verschwinden alle Einträge bis auf das direkt im Anschluss wieder rückgängig. scheidende Klick stattfand. In diesem Basisbild, und der durch die Aktionen Speichern Sie das Bild am Ende des Vor- Fall hilft ein Blick in den Dialog Journal, belegte Speicherplatz wird wieder frei. gangs über [Strg]+[S]. den Sie über Fenster | Andockbare ­ Das verwandte Werkzeug Klonen ([C]) loge | Journal aufrufen 3. Schaltflächen ausblenden funktioniert übrigens ähnlich wie Heilen. Gimp zeigt einen dockbaren Dialog Beide gehören zu den Malwerkzeugen nicht als eigenes Fenster an, sondern er- Übrigens: Bei Bedarf blenden Sie die und finden sich im Menü Werkzeuge | möglicht es, das Fenster platzsparend als Schaltflächen am unteren Rand des Malwerkzeuge. Alternativ rufen Sie sie Reiter in einem sogenannten Dock zu Journal-Dialogs aus, um Platz zu sparen. über den Werkzeugkasten auf. platzieren, etwa unterhalb des Werkzeug- Klicken Sie dafür einfach auf den Reiter- Das Heilen-Werkzeug nutzt beim Ko- kastens, wie in Abbildung 3 zu sehen. Menüknopf Diesen Reiter konfigurieren pieren die Struktur und Umgebung der Das Journal protokolliert jeden Arbeits- und danach auf Schaltfläche zeigen. Ge- Schadstelle und eignet sich somit besser schritt an einem Bild in Listenform. Ne- nauso schnell blenden Sie die Schaltflä- für Portrait-Retuschen. Das Klonen-Tool ben einer Vorschau auf das Bild steht je- chen wieder ein. Dies lässt sich auf nahe- dagegen liefert bessere Resultate beim weils der entsprechende Befehl; die Vor- zu alle Reiterdialoge anwenden. (agr) n

3 Das Journal hilft bei allen Bearbeitungsvorgängen, weiter zurückliegende, missglückte Änderungen zurückzunehmen.

74 www.linux-user.de 01.2019

Hardware Canon CanoScan LiDE 400

Canons neuer CanoScan LiDE 400 im Linux-Test Ausgebremst

Canon stellt mit dem Cano- Plug & Play, also: anstecken und losle- 4800 x 4800 dpi. Für eine farbige gen – so bewerben viele Hersteller ihre DIN-A4-Seite benötigt das Gerät bei Scan LiDE 300 und LiDE 400 Hardware. Besonders unter Windows 300 dpi dabei laut Canon lediglich 8 Se- muss man in der Regel jedoch erst ein- kunden. Um die anfallende Datenmenge zwei neue Flachbettscanner mal die CD auspacken und Treiber ins- schnell an den PC zu leiten, besitzt der tallieren. Anders unter Linux: Hier sorgt LiDE 400 eine USB-C-Schnittstelle nach mit offiziellem Linux-Support der Kernel von Haus aus für die Unter- USB 3.0, über die er zusätzlich die Be- stützung zahlreicher Peripheriegeräte, triebsspannung bezieht. vor. Der weist in der Praxis zusätzliche Treiber des Herstellers sind eher die Ausnahme als die Regel. Etwas langsamer jedoch noch Lücken auf. Während man also viele ältere Scan- ner unter Linux einfach nur anstecken Die etwas günstigere Modellvariante Christoph Langner muss (während sie unter aktuellen Win- LiDE 300 liest Vorlagen lediglich mit ma- dows-Versionen mangels Treiber strei- ximal 2400 x 2400 dpi ein und arbeitet ken), bleiben moderne Scan-Geräte oft zudem ein wenig langsamer. Canon gibt ohne Funktion. Aus diesem Grunde freut eine Scan-Dauer von 10 Sekunden für es sehr, dass Canon bei seinen aktuellen eine farbige DIN-A4-Vorlage bei 300 dpi Modellen CanoScan LiDE 300 und 400 an. Anders als das Top-Modell verfügt Linux ganz offiziell unterstützt . der LiDE 300 nur über eine USB-2.0- Canon bietet die neuen LiDE-Modelle Schnittstelle; zudem fehlt ein Ständer, für 79 Euro (LiDE 300) und 99 Euro um das Gerät hochkant aufzustellen. Auf (LiDE 400) an. Das Top-Modell scannt der Vorderseite besitzt der LiDE 300 nur Dokumente und Bilder mit bis zu 4 statt 5 Tasten (Scan als PDF, Autoscan, Kopieren, Senden).

README

Auto-Vergleiche hinken in der IT meist, doch beim CanoScan LiDE 400 passen sie: Canons neuer Flachbettscanner fährt unter Linux nur mit angezogener Handbremse, trotz offiziellem Linux-Supports.

© Canon Deutschland GmbH

98 www.linux-user.de 01.2019

Hardware Canon CanoScan LiDE 400

Für den Test in der Praxis stand ein verstärkt ScanGear MP den Kontrast, so- ­CanoScan LiDE 400 bereit. Ein erster dass Texte dunkler erscheinen. Im Farb- Blick in die vom USB-Stack gelieferten modus bietet die Anwendung die Wahl Informationen nährt die Hoffnung, dass zwischen Farbe und Graustufen 1. Linux den Scanner ohne weitere Nach­ Ein Klick auf Scannen (JPEG) bezie- arbeiten unterstützt (Listing 1). Die Hoff- hungsweise Scannen (PDF) öffnet einen nung zerschlägt sich beim Versuch, das Dateidialog, in dem Sie den Speicherort Gerät über das für das Scannen unter und den Dateinamen eingeben; danach ­Linux zuständige Werkzeug Sane  an- startet umgehend der Scan-Vorgang. zusprechen: Die Ausgabe bei scanimage Nach wenigen Sekunden liegt das Doku- ‑L bleibt leer – nicht verwunderlich, ment auf der Festplatte. Im Mittel benö- 1 Die Linux-Version des Canon-Scan-Pro- führt Sane den Scanner noch nicht bei tigte der LiDE 400 im Test, inklusive ei- gramms belässt es bei den grundlegenden den offiziell unterstützten Geräten . nes kurzen Augenblicks für das Kalibrie- Funktionen. Eine Vorschau fehlt ebenso Um den LiDE nun unter Linux zum ren, etwa 11 Sekunden für ein farbiges wie die Möglichkeit, nur einen bestimm- Laufen zu bekommen, müssen Sie die DIN-A4-Dokument (getestet an einem ten Ausschnitt zu scannen. von Canon zum Herunterladen ange­ Core-i7-Gerät mit USB-3.0-Anschlüssen). botene Software ScanGear MP installie- ren . Canon liefert das Programm in Keine Vorschau Form von RPM- und DEB-Paketen für 32- und 64-Bit-Systeme aus. Zudem gibt Eine Vorschau oder die Möglichkeit, nur es ein Archiv mit dem Quelltext der An- einen Ausschnitt aus der Vorlage zu wendung; die Installation erfolgt dann scannen, gibt es bei der Software nicht: über das Terminal. Listing 2 demons­ Diese Funktionen finden sich ausschließ- triert dies auf einer Debian-basierten lich in der Windows-Version des Pro- Distribution wie Ubuntu. gramms 2. ScanGear MP fehlt selbst Nach dem Beenden des Installations- eine Option, die Auflösung der Scans zu skripts finden Sie den neuen Eintrag ändern. Sämtliche Scan-Vorgänge erle- ScanGear MP im Anwendungsmenü des digt das Programm mit 300 dpi. Die volle Systems. Beim Start sucht ScanGear MP Auflösung von 4800 dpi lässt sich somit im System nach einem kompatiblen unter Linux nicht nutzen. Scanner; ein Klick auf Ok führt anschlie- Die Qualität der Scans entspricht den ßend in die eigentliche Anwendung. Die Erwartungen an ein aktuelles Gerät: So- Suche lässt sich nicht überspringen, wohl Texte aus einer Zeitung und Doku- auch wenn Sie das Programm schon mente aus dem Laserdrucker als auch mehrfach gestartet haben. farbiges Material wie Bilder aus Zeit- schriften, Plattencover oder ausbelichte- Abgespeckte Werkzeuge te Fotos hat der Scanner im Test sauber und ohne Störungen eingelesen. Weitere Infos und ScanGear MP präsentiert sich sehr auf- interessante Links geräumt: Als Einstellungen finden sich lediglich Scan- und Farbmodus, Quelle www.linux​­ ‑user.de/​­ qr/​­ ​­42023 Listing 2 sowie Papierformat. Mangels Einzelblatt- $ tar xzf einzug beschränkt sich die Auswahl des scangearmp2‑Version‑deb.tar.gz Scan-Modus auf Auflage. Bei der Quelle $ cd scangearmp2‑Version‑deb/ TIPP lässt sich zwischen Foto und Dokument $ sudo ./install.sh unterscheiden – im Dokumenten-Modus Anwender mit Arch Linux oder einem Arch-Derivat wie Manjaro oder Antergos müssen die ScanGear-Software nicht von Listing 1 Hand laden: Die Distribution hält das Pro- $ lsusb | grep Canon gramm über das Arch User Repository Bus 001 Device 011: ID 04a9:1912 Canon, Inc. AUR bereit, wo sich der entsprechende $ sudo sane‑find‑scanner | grep Canon found USB scanner (vendor=0x04a9 [Canon], product=0x1912 [LiDE 400]) at Eintrag scangearmp2 nennt. libusb:001:011

100 www.linux-user.de 01.2019 Canon CanoScan LiDE 400 Hardware

Fazit Aufgrund der noch fehlenden Unterstüt- zung durch Sane lässt sich das Manko Canon hält das Versprechen, dass der durch bewährte und flexiblere Linux- LiDE 400 unter Linux funktioniert – Tools wie XSane oder Simple Scan der- wenn auch nur bedingt. Dem Werkzeug zeit noch nicht ausgleichen. Zudem ScanGear MP fehlen essenzielle Funktio- ­beschränkt sich der Linux-Support von nen, wie Vorschau oder Wahl der Auflö- ­Canon auf die x86-Plattform; auf ARM- sung. Unter Linux arbeitet das Gerät nur Geräten wie dem RasPi lässt sich das mit einer Auflösung von 300 dpi, als Programm von Canon nicht installieren. hochauflösender Fotoscanner ist es da- Somit scheidet auch die Möglichkeit aus, mit disqualifiziert. Andere Funktionen, den RasPi zusammen mit dem LiDE 400 wie die Knöpfe auf der Vorderseite, funk- zu einem leistungsfähigen Scan-Ser- tionieren ebenfalls nur unter Windows. ver  auszubauen. (cla) n

2 Um den vollen Funktionsumfang und die maximale Auflösung von 4800 dpi nutzen zu können, benötigen Sie ein Win- dows-System. Die Linux-Version von Scan- Gear MP beschränkt den Scanner auf lediglich 300 dpi.

01.2019 www.linux-user.de 101 Heft-DVD-Inhalt Service

Neues auf den Heft-DVDs

Schlanker Desktop: Slax Im Wesentlichen betreiben die Entwickler Skript pxe, mit dem Sie im laufenden Sys- mit Slax 9.6.0 Produktpflege: Das neue Re- tem einen PXE-Server starten. Er weist lease der auf Debian „Stable“ basierenden den Clients automatisch eine IP-Adres- Distribution bringt vor allem die Software se aus dem Bereich 10.0.0.x zu. Die auf den neuesten Stand. Darüber hinaus be- 64-Bit-Variante booten Sie von Seite A hoben die Maintainer einen Bug, der das der ersten Heft-DVD, im Verzeich- Booten via PXE verhinderte. Neu ist das nis isos/ finden Sie die 32-Bit-Version.

Multimedia-Bolide Ubuntu Studio Die auf Ubuntu basierende Distribution Ardour. Zum Bearbeiten von Bildern Ubuntu Studio 18.10 richtet sich primär an ­stehen unter anderem , Gimp, Mediengestalter. Das Release ermöglicht Mypaint, Blender und Pikopixel bereit. jetzt den automatischen Einsatz von Jack Das Video-Segment decken Openshot, für USB-Audiogeräte. Auf der Audio-Seite Ffmpeg und DVDStyler ab. Sie booten bietet die Distribution unter anderem Auda- das System von Seite B der ersten Heft- city, Hydrogen, den Software-Synthesizer DVD. Das passende ISO-Image finden Yoshimi und die Digital Audio Workstation Sie im Verzeichnis isos/ der DVD.

Der Exot: Void Live Bei Void Live 2018-11-11 Enlightenment aus den Quellen mithilfe der XBPS- handelt es sich um eine unabhängig entwi- Quellpaketsammlung zu erstellen. Dar- ckelte, auf dem Rolling-Release-Prinzip ba- über hinaus wartet Void mit dem nati- sierende Distribution mit monolithischem ven Init-System Runit und der Integra- Kernel. Sie verfügt über ein hybrides Binär/​ tion von LibreSSL auf. Sie booten das Source-Paketmanagementsystem, das es System in der 32- und 64-Bit-Variante erlaubt, Software schnell zu installieren, zu von Seite B der ersten Heft-DVD. Die aktualisieren und zu entfernen oder direkt ISO-Images finden Sie in isos/.

Auf Nummer sicher: Tails Sind Ihnen Anonymität und Sicherheit im ben auch aktualisierte Software. Zum Internet sehr wichtig, dann kommen Sie an Einsatz kommen unter anderem der Li- Tails 3.10.1 kaum vorbei. Die auf Debian nux-Kernel 4.8, der Tor Browser 8.0.3 basierende Distribution verbindet sich nach und außerdem der Mail-Client Thun- dem Start automatisch mit dem Anonymi- derbird 60.2.1. Sie booten die Distribu- sierungsnetzwerk Tor, das unerkanntes Sur- tion von Seite A des ersten Datenträ- fen erlaubt. Die aktuelle Version behebt di- gers. Das passende ISO-Image finden verse Sicherheitslücken und bietet dane- Sie dort im Verzeichnis isos/.

01.2019 www.linux-user.de Service Heft-DVD-Inhalt

Fedora 29 Megapack

Fedora 29 bringt das Modul-Kon- zept in alle Editionen, was es Entwicklern erlaubt, verschie- dene Versi­onen von Paketen auf derselben Basis zu lie- fern (siehe Artikel ab Sei- te 42). Die Workstation-­ Variante nutzt als Desktop Gnome 3.30. Im Hinter- grund arbeitet der Ker- nel 4.18. Auf Seite A der ersten DVD finden Sie die 64-Bit-Version der Work­ station. Die DVD 2 enthält auf Seite A die Varianten KDE und Silverblue, jeweils in der 64-Bit-Version. Von der Rücksei- te starten Sie die Workstation so- wie die XFCE- und LXDE-Spins je- weils in der 32-Bit-Version. Die unverän- derten ISO-Images aller Varianten finden Sie im Verzeichnis isos/. (tle) n

Bei der DVD-Edition klebt an dieser Stelle der zweite Heft-Datenträger. Bitte wenden Sie sich bei Reklamationen

wegen fehlender oder defekter Medien unter Angabe Ihrer Postanschrift per E-Mail an [email protected].

Neue Programme

Mit dem Konsolen-Tool Bmon 4.0 behalten Sie den Datenfluss auf Der leistungsfähige PHP Server Monitor 3.2.0 dient dazu, die Ver- allen Netzwerkschnittstellen im Blick. Die Software sammelt stati- fügbarkeit von Webseiten oder Remote-Systemen zu überwachen. stische Daten und zeigt den Durchsatz in Echtzeit auf einer Curses- Die Software bietet eine übersichtliche, webbasierte Benutzerober- Oberfläche oder als einfache ASCII-Ausgabe an. Ç S. 8 fläche und setzt neben einem Webserver mit PHP-Unterstützung zu- Es gibt kaum eine lästigere Aufgabe, als Daten auf zwei Computern sätzlich eine relationale Datenbank voraus. Ç S. 8 synchron zu halten: Fand die letzte Änderung an dem Urlaubsfoto Die in Java geschriebene Bildbearbeitungs-Software Pixelitor 4.2.0 nun auf dem Desktop-Rechner statt oder doch auf dem Laptop? bietet Auswahlen, Ebenen und Filter, reicht aber vom Umfang her FreeFileSync 10.6 automatisiert solche Aufgaben und gleicht die nicht an den Boliden Gimp heran. Ç S. 48 ­Bestände gemäß der gesetzten Vorgaben ab. Beim UMS 7.6.2 (Universal Media Server) handelt es sich um einen Auszeichnungssprachen wie Markdown erleichtern das Schreiben DLNA-konformen UPnP-Server auf Java-Basis. Die Software ist flexi- universal verwendbarer Dokumente. Der Texteditor Haroopad 0.13.1 bel und transkodiert viele verschiedene Formate ohne zusätzliche wird zwar oft als Markdown-Editor empfohlen, weist aber bei ge- Konfiguration. Der Server unterstützt praktisch alle wichtigen Geräte, nauerem Hinsehen einige Schwächen auf, die den Einsatz in der darunter Apples iPod, Microsofts XBox und Sonys PS3. ­Praxis dann wieder etwas schwieriger gestalten. Ç S. 54 Die neue Virtualbox 6.0 Beta 1 weist gegenüber der Vorgängerver- Ähnlich wie Curl fungiert HTTPie 1.0.2 als ein einfacher HTTP-Client sion nur rudimentäre Änderungen auf. Diese beschränken sich pri- für die Kommandozeile. Die Entwickler zielten hier vor allem auf mär auf die Oberfläche sowie auf die Integration der Oracle-Cloud eine einfache Bedienung und Syntax ab, das Tool bietet aber auch als virtuelles Medium. Während die GUI jetzt optisch frischer wirkt, die Möglichkeit für die Integration in Skripte. Ç S. 8 fallen einige Änderungen ergonomisch wenig vorteilhaft aus. Ç S. 30

106 www.linux-user.de 01.2019