0 Bis zur Mündung I N l m Uferbetretungsverbot. e n Gezeitengewässer: Ebbe und au Flut bestimmen Wasserstand und Strömung. Nicht für a ln Kanadier erlaubt. im Einklang Winsen Schlossplatz/Innenstadt mit der Natur Ausstieg Mühlen-Wehr: 2,8 Sie haben es in der Hand! Links umtragen. Nach dem Wehr Winsen Luhe- noch 2,6 km bis zur Ilmenau. 3,0 Spielplatz Mit dem Kanu gleiten Sie über das Wasser

e

h und erleben den Fluss aus einer ganz neuen u L Perspektive. Doch Sie sind nicht allein: Um

Roydorf Sie herum wachsen seltene Pfl anzen, brüten Vögel und laichen Fische. Bitte beachten Sie Drei Sohlgleiten deshalb folgende einfache Regeln, um den Le- und Störsteine, bei Niedrigwasser bensraum der Luhe zu bewahren: steinig. Luhdorf 7,1 Wehr: 100 m vorher rechts umtragen. Fahren Sie in der Mitte des Flusses. Vorsicht: starker Sog!

Nehmen Sie Ihren Müll mit.

10,0

Bahlburg Neues Land Vermeiden Sie Lärm. Ein- und Ausstieg rechts, 12,0 200 m vorher kleine Stufe 0,20 m. Trinken Sie auf der Kanutour keinen Alkohol. Garstedt Ein- und Ausstieg links hinter 14,2 der Brücke. Grillmöglichkeit in Nutzen Sie nur offi zielle der Köhlerhütte nach vorheriger Ein- und Ausstiegsstellen. Anmeldung Tel.: 04173-360. Schwallstufe 15,9 Vierhöfen umtragen rechts Befahren Sie die Luhe nur von möglich 9 bis 18 Uhr. Weddermöde Schnede Nehmen Sie Rücksicht aufeinander. Wehr bei Gut Schnede links halten in Ausbuchtung, 19,0 rechts aussteigen und hinter Fischtreppe umtragen. Schonen Sie Ufer und Bachgrund. Brücke bei Lobke

L 22,0 u nur 0,70 m hoch

h

e Befahrbarkeit der Luhe: • Himmelfahrt und Pfingstwochenende von Schwindebeck Salzhausen bis Garstedt gesperrt. Luhmühlen • Vom 1.7.– 15.10. nur Einerkajaks von Schwindebeck 24,2 Ein- und Ausstieg bis Sodersdorf erlaubt. rechts vor der Brücke. • Nur Einer- und Zweierkajaks von Soderstorf bis Wetzen erlaubt.

L Kräftige Schwallstrecke u • Das Befahren mit Booten von mehr als 1 m Breite und 5,50 m h vor Luhmühlen, in der Mitte bleiben, 24,5 e Länge sowie mit Flößen ist untersagt. ca. 50 m Abstand zum nächsten Boot halten. • Das Befahren gegen den Strom ist untersagt.

Ein- und Ausstiegsstelle

Putensen Brücke 27,2 Ein- und Ausstieg rechts Wehr vor der Brücke, letzter Ausstieg vor kräftiger Umtragen notwendig Schwallstrecke vor 34,5 Kilometrierung Luhmühlen. Wetzen Stromschnelle Ein- und Ausstieg am Holzsteg, 29,6 rechts hinter der Brücke. Schwall oder Stufe Ab hier Kanadier zugelassen. Himmelfahrt und Pfingst- Parkplatz wochenende bis Garstedt L Rastmöglichkeit

u gesperrt. h e Toilette Soderstorf Wehr: umtragen, 100 m vorher, 32,1 Grillmöglichkeit Ausstieg rechts, hinter der Brücke Spielplatz links Ein- und Ausstieg. Nach 800 m Wehr: Ausstieg links, ca. 500 m umtragen, Gastronomie Staustufe, umtragen, rechts Wohlenbüttel 32,6 Einstieg links vor der oder links. 35,5 Straßenbrücke, Boots- Keine Einfahrt, Paddeln verboten wagen sinnvoll. L op au Luhe für Kanadier gesperrt* Luhe 34,1 39,1 37,6 Luhe nur für Einer- bzw. Zweierkajaks erlaubt* 38,3 Kleine Stufe, Amelinghausen- Schwindebeck e h Oldendorf Erste mögliche Lu ganz links befahrbar. Luhe Kajaks und Kanadier erlaubt* Einstiegstelle hinter Luhe Radweg der Brücke links Straße Amelinghausen FFH-Gebiet 42,8

Renaturierungsfläche der Luhe siehe auch Befahrbarkeit he Lu *

Herausgeber:

Die Luhe ist ein schmaler Heidefl uss, der idyllisch eingebettet in einer vielfältigen Kulturlandschaft liegt. Sie stellt einen wertvollen Lebensraum für seltene Tiere und Pfl anzen dar. Zudem wird sie Samtgemeinde Samtgemeinde Stadt Amelinghausen Salzhausen Winsen als abwechslungsreiches, naturnahes Paddelgewässer sehr geschätzt. Gefördert von: Bildnachweise: Titelbild: Paddler auf der Luhe©Alexander- Hier fi nden Sie alle wichtigen Informationen Kaßner, Innenseite v.o.n.u.: Rastplatz an der Luhe und Hintergrundfoto Luhe©Alexander zum Streckenverlauf, zu Flora und Fauna sowie Kaßner, Prachtlibelle©haiderose/Adobe- EUROPÄISCHE UNION stock.com, Eisvogel©Jiri Bohdal/naturfoto, sinnvolle Anregungen dazu, wie Sie Ihren Europäischer Landwirtschaftsfond für Fischotter©Hubert/juniors@wildlife, die Entwicklung des ländlichen Raums Kanu-Ausfl ug möglichst naturverträglich Neunauge©Frank Hecker/Alamy Stock Photo, Konzept und Gestaltung: Paddlerin©Raw(bin), fischotter©Mariusz gestalten können. blattwerker.de Prusaczyki/Fotolia.com, Rückseite: Eisvogel©Jiri Bohdal/naturfoto Text: J. Hornickel, LandIdee

Gedruckt auf FSC-zertifiziertem Papier, ausgezeichnet mit dem EU Ecolabel. i L : Ei Hei efl u in vielfältiger Kulturlandschaft

Die Luhe ist ein idyllischer schmaler Heidefl uss. Sie tritt in zu Tage und mündet nach 58 km bei Stöckte (Winsen-Luhe) in die Ilmenau. Große Bereiche des Flusses sind sehr naturnah und fl ießen in weiten Mäandern durch den Naturpark Lüne- burger Heide. An einigen Stellen hat der Mensch in vergangenen Zeiten den Flusslauf verändert. Die Luhe ist damit Teil einer über Jahrhunderte gewachsenen Kulturlandschaft – ein vielfältiges Mosaik aus Wasser, Wäldern, Feldern und Wiesen.

Heidefluss

Rüzu  i für Eisvogel und Fischotter Entlang des Flusses fi nden zahlreiche Tier- und Pfl anzen- arten einen Rückzugsraum: Hier sind Fischotter, Eisvogel und Prachtlibelle zu Hause. Um diese und andere Arten zu bewahren, ist der gesamte Flusslauf der Luhe als FFH-Gebiet geschützt. Er gehört so- mit zum europäischen Lebensraum-Netz NATURA 2000. Im Quell- und Mündungsbereich der Luhe erstrecken sich nationale Schutzgebiete. In diesen Abschnitten mit vielen natürlichen Blauflügel-Prachtlibelle Hindernissen ist die Befahrung ausschließlich Als Lebensraum benötigt sie beschattete, natur- nahe Flussufer. Hier sieht man sie häufig auf mit Kajaks gestattet (siehe Karte!). den Wasserpflanzen sitzen. Eisvogel Eisvögel, auch fliegende Edelsteine genannt, jagen vom bewachsenen Ufer aus kleine Fische in der Luhe. Zum Brüten graben sie sich am Steilufer eine Nesthöhle. Fischotter Das Gewässersystem der Luhe hat für den Fischotter eine besondere Bedeutung, da sie ihm als wichtige Verbin- dungsachse zwischen und Ilmenau dient. Fischotter leben in flachen Flüssen mit bewachsenem Ufer. Neunauge Die Luhe beherbergt eines der bedeutendsten Vorkommen von Meer- und Flussneunauge. Diese aalähnlichen Fische werden auch als „lebende Fossilien“ bezeichnet, da sie sich seit 500 Mio. Jahren kaum verändert haben.

Rückzugsgebiet

Aw slun re es a l wä er – Zukunft gefährdet?

: Eine Kanutour auf der Luhe verspricht einzigartige Natur- erlebnisse. Mal fl ießt sie ruhig dahin, mal läuft sie in fl otter Strömung – das ist Abwechslung pur. Aufgrund seiner geringen Breite und der Stromschnellen ist der Fluss vor allem geübten Paddlern zu empfehlen. Anfänger sollten genau auf die Einweisung der zertifi zierten Kanuverleiher achten und in ruhigen Bereichen die Steuerung des Bootes gewissenhaft üben. Da die Luhe in den letzten Jahren als Paddelgewässer immer beliebter geworden ist, kommt es vermehrt zu Übernutzungen: Lärm, Verschmutzungen sowie Störungen der Laich- und Brutgebiete sind die Folge. Durch rücksichtsvolles Verhalten wirken Sie als Paddler am Fortbestand des naturnahen Paddelgewässers mit.

Gemeinsam haben wir es in der Hand!

Paddelgewässer