Ansprechpartner Luhe-Projekt Bei Das Blaue Metropolnetz Der Aktion Fischotterschutz e. V.: Anna Krekemeyer Tel.: 05832 – 980822 OTTER-ZENTRUM 29386 Hankensbüttel Fischotter

Ansprechpartner im Landkreis erleben Harburg: Abteilung Naturschutz/Landschaftspflege Detlef Gumz an der Luhe Schlossplatz 6 Kuckuckslichtnelke 21423 (Luhe) Tel.: 04171 – 693294

10 ERLEBNIS-STATIONEN AN DER LUHE Projektbüro: STATION 7 – Luhmühlen STATION 9 – K20 bei Wetzen Aktion Fischotterschutz e. V. NATÜRLICHER UFERSCHUTZ DURCHGANG FÜR WANDERER Das Blaue Metropolnetz Natürlicherweise haben Flüsse Für Fischotter und andere Fischotter im Osten der Metropolregion OTTER-ZENTRUM des Flachlandes Kurven, wandernde Tiere (Dachs, – Ausgangspopulation für eine Ausbreitung 29386 Hankensbüttel Schleifen sowie bei hohem Fuchs, Iltis) können Brücken an Wasserstand und großen Was- Gewässern das Wandern behin- Dipl. Biol. Karsten Borggräfe Dipl. Ing. Anna Krekemeyer sermengen Uferabbrüche. Not- dern. Fehlende Ufer unter einer Tel.: 05832 – 980812 Tel.: 05832 – 980822 wendig sind breite Uferzonen Brücke und eine hohe Fließge- DAS BLAUE METROPOLNETZ Fax: 05832 – 980851 Fax: 05832 – 980851 mit Gehölz und Röhricht, deren schwindigkeit können bewir- Das Projekt, umgesetzt vorwiegend im Landkreis Harburg, ist [email protected] [email protected] Wurzeln effektiven Erosions- ken, dass Tiere das Bauwerk eingebunden in das Leitprojekt der Metropolregion Hamburg „Das schutz bieten. Auch in Luhmüh- überqueren. Zur Vermeidung Blaue Metropolnetz“. len befestigen Erlen das Ufer. von Verkehrsopfern wurde an Das Blaue Metropolnetz erhält eine Förderung durch die Metropolre- Die neue Uferabflachung ist dieser Straße eine Querungs- Die Aktion Fischotterschutz e.V. initiierte das Projekt "Das Blaue gion Hamburg über den Förderfonds Hamburg/Schleswig-Holstein zum Spielen und Ausruhen hilfe gebaut. Metropolnetz", das Gewässerkorridore zwischen Niedersachsen, sowie den Förderfonds Hamburg/Niedersachsen. Es wird zudem hervorragend geeignet. Hamburg und Schleswig-Holstein für die Leit-Tierart Fischotter und gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), die STATION 10 – die Leit-Nutzung Erholung/Tourismus schafft. Hanns R. Neumann Stiftung und die Bingo! Umweltlotterien. Das STATION 8 – Putensen WANDERKORRIDORE FÜR DEN Luhe-Projekt wird zusätzlich gefördert durch die Kurt-Lange-Stiftung. TIERSPUREN – SUCHEN & FISCHOTTER Der Metropolregion Hamburg kommt eine zentrale Rolle bei der ERKENNEN Das feuchte Tal an und Vernetzung der Kernpopulationen des Fischotters Mecklenburg-Vor- Unter dieser Brücke lädt ein Luhe bietet Lebensraum für pommerns, Ost-Niedersachsens und Dänemarks sowie der Einzel- 10 Erlebnis-Stationen Uferstreifen zur Suche nach Otter. Die Nutzung der Ufer ist vorkommen in Schleswig-Holstein zu. Tierspuren ein. Eine Informati- extensiv und bietet viele Verste- onstafel zeigt Trittsiegel zum cke zwischen hohen Pflanzen, Ihre Spenden helfen der Natur: Erkennen und Zuordnen. Von unter Baumwurzeln und an Aktion Fischotterschutz e. V. einem neuen Steg aus ist der unterspülten Ufern. Ein „Gang“ Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg Lebensraum des Fischotters durch diesen Lebensraum BLZ 269 513 11 gut zu überblicken und mög- zeigt, wohin sich Gewässerkor- Kto. 016 310 500 liche Verstecke des Fischotters ridore in der Metropolregion am Ufer zu entdecken. Hamburg entwickeln können. Dieser Flyer ist auf 100% Altpapier gedruckt. 1 2 3 4 5 Fischotter 6 erleben Von einem intakten 7 Gewässer für den 8 Fischotter profitie- ren auch andere 9 Natur erleben und Naturschutz Der heimlich DAS GEWÄSSERPROJEKT AN DER LUHE Pflanzen und Tiere. erfahren entlang der Luhe. lebende Fischotter. 10

Der Fischotter benötigt große und barrierefreie Lebensräume. Er Fischotter erleben 10 ERLEBNIS-STATIONEN AN DER LUHE Prachtlibellen mit ihren fun- zu gewinnen sowie zum Hoch- nutzt Gewässer (Fließgewässer, Seen, Sümpfe) mit deckungsreicher kelnden blauen Flügeln ein. wasserschutz. Lebensräume Ufervegetation und die angrenzende Niederung. 10 attraktive Erlebnis-Stationen • Aufforderungen zum Aufenthalt Wie in einem „Blauen Band“ bieten Tierarten vielfältigen Vielleicht bilden sie ein Paa- für Pflanzen und Tiere gingen werden entlang der Luhe und Beobachten am Wasser, werden an zehn Orten entlang Lebensraum. Diese sind wie- rungsrad oder legen ihre Eier in verloren. Neuer Lebensraum Der Fluß Luhe liegt südlich von Hamburg und westlich der nieder- angelegt. Anwohner und Gäste um über ruhiges Wahrnehmen der Luhe interessante Informa- derum Nahrung für Fische und Pflanzenstängeln ab? Zwei neue kann durch behutsame Revitali- sächsischen Verbreitungsgebiete des Fischotters an und Ilme- werden von Oldendorf bis die Sinne anzusprechen, tions- und Aktivitätsangebote andere Tiere. An der Spitze der Spielgeräte sind ideal zum sierung der Luhe und in enger, nau. Entlang der Luhe wurde der Fischotter bisher nur an wenigen Winsen interessante Angebote gemacht. Diese liegen überwie- Nahrungspyramide steht der Schwingen und Wippen, gleich freiwilliger Abstimmung mit den Stellen nachgewiesen. Die Luhe kann jedoch zum Lebensraum für am Gewässer vorfinden. Unter • Einladungen zur aktiven gend im Landkreis Harburg. Fischotter. Das flache Ufer lädt einer Libelle am Röhrichthalm. Anliegern entstehen: Extensivie- Fischotter werden und sich zur Ausbreitungsachse für Fischotter in dem Titel „Natur erleben und Auseinandersetzung mit dem zum Suchen und Beobachten rung der Ufernutzung, Anlage Richtung Südwesten (Aller, Wümme) entwickeln. Naturschutz erfahren“ werden Gewässer bzw. Naturraum, SCHAU DOCH MAL VORBEI ! ein – am meisten Spaß macht STATION 4 – Luhdorf von Flachwasserzonen, Einbrin- die Besucher zum Aufenthalt z. B. über das Suchen und das es barfuß im Wasser! BOTSCHAFTER gen von Kies und Totholz. Aufgrund intensiver Nutzungen und des Ausbaus der Luhe breitet am Gewässerufer eingeladen. Erkennen von Tierspuren. STATION 1 – Winsen Kreishaus INTAKTER GEWÄSSER sich der Fischotter bisher nur langsam aus. Naturschutzmaßnahmen An den Stationen werden PFLANZEN DER AUE STATION 3 – Roydorf Der Fischotter ist Symboltier STATION 6 sollen die Qualität der Luhe als Lebensraum und ihre Bedeutung als angeboten: Die Lernstationen entlang der Naturnahe Ufer bieten dem LEBENSRAUM UFERZONE für Gewässer und Feuchtge- – Rastplatz bei Garstedt Wanderkorridor für Fischotter aufwerten. Eine Vielzahl von Tieren Luhe sind verknüpft mit touris- Fischotter Verstecke und Bei sonnigen und warmen biete. Er benötigt ein großes HEIMLICHER FISCHOTTER und Pflanzen werden von den Entwicklungsmaßnahmen profitieren. • Informationen zum Fischotter, tischen Angeboten und Infra- Schlafplätze. Zwischen Gehöl- Wetter finden sich am Ufer Revier mit Gewässern und Der dämmerungs- und nachtak- Und auch der Mensch hat Vorteile, da die Luhe als Erlebnisraum für zum Gewässer-Lebensraum strukturen: Einzelne Orte liegen zen, Baumwurzeln, Sumpf- und feuchten Senken. Nur ökolo- tive Fischotter ist ein heimlich Anwohner und Touristen attraktiver wird. und zu Nutzungen am sowie unmittelbar am Luhe-Radweg, Wasserpflanzen findet er gisch intakte Gewässersysteme lebendes Tier. Sichtbeobach- im Gewässer, die Verständnis sie liegen z. B. in Grünflächen seine Nahrung. Die Flutmulde eignen sich als Fischotterre- tungen sind eine Besonderheit. Dafür wurden Uferstreifen aus der Nutzung genommen, Röhricht für Entwicklungsmaßnahmen und an Rastplätzen oder in der in Winsen kann Standort für vier. Ein Sichtrahmen fordert Nur eindeutige Pfotenabdrücke und Uferpflanzen eingebracht und die Durchgängigkeit an Brücken fördern und für Natur- und Nähe von Kanueinstiegsstellen. Sumpf- und Feuchtpflanzen sein Besucher auf, den Ausblick auf und Kot belegen zuverlässig hergestellt und in das Gewässerbett Kies eingebracht. Verschie- Kulturbezüge sensibilisieren, und gleichzeitig der Siedlung die angrenzende Gewässeraue seine Anwesenheit. Fischot- dene Installationen machen die Besucher auf Natur und Landschaft Diese Lernstationen befinden Hochwasserschutz bieten. zu genießen. ter lassen sich so aber nicht aufmerksam. • Installationen zum Spielen sich jedoch außerhalb ökolo- Diese Parkanlage lädt Besucher zählen! Hoher Wasserstand am und mit Wasser, die mit gisch sensibler Bereiche der zum Natur erleben ein. STATION 5 – Bahlburg lagert unter dieser Brücke Informationen verbunden sind Luhe-Niederung. Sie überneh- ENTWICKLUNG DER LUHE Schlamm ab, der zur Suche Weitere Informationen über und die über aktives Ergreifen men daher Besucher lenkende STATION 2 – WOHIN? von Tierspuren einlädt. Das Blaue Metropolnetz finden das intuitive Begreifen fördern, Funktionen und ermöglichen – Winsen Kreiskrankenhaus Flurbereinigungen und Entwäs- Sie im Internet unter: gleichzeitig den Zugang zur VON KIESELN, serungsprogramme führten zur www.otterzentrum.de Natur. STEINEN & PYRAMIDEN Begradigung der Luhe und Tro- > Wir und unsere Projekte Strukturreiche Gewässersohlen Fischotter-Figuren markieren ckenlegung des Umlandes, um > Das Blaue Metropolnetz aus Kies und Wasserpflanzen die Erlebnisorte. zusätzlich Acker und Grünland