Quellen und Anmerkungen

Einleitung

Vgl. Wolfgang Rotheim Vorwort des von ihm herausgegebenen Bandes: Die Deutsche Literatur der Weimarer Republik, (Stuttgart, 1974). S. 7. 2 Vgl. Peter Gay, Weimar Culture. The Outsider as Insider, New York, 1968; Walter Laqueur, Weimar: A Cultural History, 1918-1933, London, 1974; Jost HermandlFrank Trommler, Die Kultur der Weimarer Republik, München, 1978. 3 Vgl. Die sogenannten zwanziger Jahre. First Wisconsin Workshop, Hrsg. Reinhold Grimm u. Jost Hermand, Bad Homburg, 1970; Wolfgang Rothe, op.cit.; Keith Bullivant, Hrsg., Das literarische Leben in der Weimarer Republik, Königstein(Ts., 1978. 4 Vgl. Helmut Kreu;:;er, >>Zur Periodisierung der >modernen< deutschen Lite• ratur«, in: Basis. Jahrbuch ftir deutsche Gegenwartsliteratur, Hrsg. Rein• hold Grimm u.Jost Hermand, Bd. II (1971), S. 7-32;Jost Hermand, Stile, Ismen, Etiketten. Zur Periodisierung der modernen Kunst, Wiesbaden, 1978. 5 Vgl. Horst Denkler, >>Sache und Stil. Die Theorie der >Neuen Sachlichkeit< und ihre Auswirkungen auf Kunst und Dichtung«, in: Wirkendes Wort, 18 (1968), S. 167-185; ders., >>Die Literaturtheorie der zwanziger Jahre: Zum Selbstverständnis des literarischen Nachexpressionismus in Deutsch• land- ein Vortrag«, in: Monatshefte, 59 (1967), Nr. 4, S. 305-319; Hel• mut Lethen, Neue Sachlichkeit 1924-1932: Studien zur Literatur des >>Weißen Sozialismus<<, Stuttgart, 1970; Klaus Petersen, >>Neue Sachlich• keit: Stilbegriff, Epochenbezeichnung oder Gruppenphänomen?«, in: Deutsche Vierteljahresschrift, 56 (1982), H. 3, S. 463-477. 6 V gl. Klaus Kändler, Drama und Klassenkamp( Beziehungen zwischen Epochenproblematik und dramatischem Konflikt in der sozialistischen Dramatik der Weimarer Republik, Berlin u. Weimar, 1974; Walter Fähn• dersfMartin Rector, Linksradikalismus und Literatur: Untersuchungen zur Geschichte der sozialistischen Literatur in der Weimarer Republik, Rein• bek bei Hamburg, 1974; Kar! Prümm, Die Literatur des soldatischen Na• tionalismus der zwanziger Jahre ( 1918-1933). Gruppenideologie und Epochenproblematik, Kronberg/Ts. 1974; Erwin Breßlein, Völkisch-fa• schistoides und nationalsozialistisches Drama: Kontinuitäten und Diffe• renzen, Frankf.(M., 1980. 7 Vgl. Thomas Koebner, >>Das Drama der Neuen Sachlichkeit und die Krise des Liberalismus«, in: Die deutsche Literatur in der Weimarer Republik, S. 19-46; N orbert Jaron, Das demokratische Zeittheater der späten zwan• ziger Jahre, untersucht am Beispiel der Stücke gegen die Todesstrafe. Eine Rezeptionsanalyse, Frank((M. u. Bern, 1981; Erhard Schütz;, Kritik der literarischen Reportage. Reportagen und Reiseberichte aus der Weimarer Republik über die U.S.A. und die Sowjetunion, München 1977; Peter Groth, Hörspiele und Hörspieltheorien sozialkritischer Schriftsteller in der

195 QUELLEN UND ANMERKUNGEN Weimarer Republik. Studien zum Verhältnis von Rundfunk und Litera• tur, Berlin, 1980; Valerie D. Greenberg, Literature and Sensibilities in the Weimar Era. Short Stories in the Neue Rundschau, Madrid, 1982. 8 V gl. Günther Rühle, Theater für die Republik 1917-1933 im Spiegel der Kritik, FrankfurtfM., 1967; lrmgard Pflüger, Theaterkritik in der Weima• rer Republik. Leitvorstellungen vom Drama in der Theaterkritik der zwanziger Jahre, Frankfurt/M., Bern, 1981; Joachim Bodag, Untersu• chungen zu den gesellschaftlichen Grundlagen der literarischen Entwick• lung in Deutschland zwischen 1924 und 1933, Diss. Phi!. Berlin (Ost), 1972; Klaus Gleber, Theater und Öffentlichkeit. Produktions- und Repro• duktionsbedingungen politischen Theaters am Beispiel Piscators 1920-1966, FrankfurtjM., Bern, 1979; Friedhelm Kron, Schriftsteller und Schriftstellerverbände. Schriftstellerberuf und Interessenpolitik 1842-1973, Stuttgart, 1976; Klaus Petersen, Die >>Gruppe 1925<<. Ge• schichte und Soziologie einer Schriftstellervereinigung, Heidelberg, 1981; Istvan Deak, Weimar 's Left-Wing lntellectuals. A Political His• tory of the Weltbühne and its Circle, Berkeley, Los Angeles, 1968; lnge Jens, Dichter zwischen rechts und links. Die Geschichte der Sektion für Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste, dargestellt nach den Dokumenten, München, 1971. 9 Vgl. Georg Jellinek, Die Idee des Rechts im Drama in historischer Ent• wicklung, Berlin, 1911; Georg Müller, Recht und Staat in unserer Dich• tung, Hannover, , 1924; Hans Fehr, Das Recht in der Dichtung, Bern, 1931; Klaus Kanzog, >>Literatur und Recht<<, in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, 2. Auf!., Bd. 2, Berlin: de Gruyter, 1965, S. 164-195. 10 Vgl. Wolfgang Holdheim, Der Justizirrtum als literarische Problematik. Vergleichende Analyse eines erzählerischen Themas (Berlin, 1969), S. I. II V gl. Hildegard Emmel, Das Gericht in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts, Bern, 1963. 12 W. Holdheim, op.cit. 13 Für die Zeit vor 1924 vgl. Georg Müller, a.a.O., S. 148-178. 14 Wie sehr die ideologische Position den Blick verstellen kann, zeigt als Beispiel für die ältere Literatur die Arbeit von Hans Fehr, der die justiz• kritischen Dramen und Romane aus den zwanziger Jahren als >>aufrei• zende Tendenzwerke<< abtat und vor der aus ihnen fließenden Gefahr warnte, >>die Ehrfurcht vor dem Recht gänzlich zu zerstören, jene Ehr• furcht, die uns aus der alten Dichtung mit so viel Glanz entgegenleuchtet<< (S. 30). Ein Beispiel für ideologisch bedingte Voreingenommenheit aus der neuesten Forschung sind die entsprechenden Kapitel der 1981 erschie• nenen >>Sozialgeschichte der deutschen Literatur von 1918 bis zur Gegen• wart<< (Hrsg. Jan Berg u.a., FrankfurtjM.), in denen es im Grunde nur darum geht, die Literatur als Beleg für den unkritisch gebrauchten Begriff >>Klassenjustiz<< zu verwerten (vgl. S. 95-111 und 138-149). 15 Vgl. Weimarer Republik: Manifeste und Dokumente zur deutschen Lite• ratur 1918-1933. Mit einer Einleitung und Kommentaren herausgegeben von Anton Kaes. Stuttgart: Metzler, 1983, S. XXXII.

196 QUELLEN UND ANMERKUNGEN Die Weimarer Verfassung, Idee und Wirklichkeit

Die Handlung des Romans beruht auf einer wahren Begebenheit, die dem Autor 1917 von einem deutschen Unteroffizier in Rußland zugetragen worden war und die Zweig zunächst 1921 (mit wenig Erfolg) dramatisiert hatte. 2 Vgl. z.B. Walter Schijjels, »Formen historischen Erzählens in den zwanzi• ger Jahren<<, in: Die deutsche Literatur der Weimarer Republik, Hrsg. W. Rothe (Stuttgart, 1974), S. 204/205; und George Salamon, Arnold Zweig, (Boston, 1975), S. 75-94. 3 Der Autor selbst gibt im Roman einen Hinweis darauf, wenn er den Kriegsgerichtsrat Posnanski die juristische Natur des Konflikts mit den Worten beurteilen läßt: »Hier pocht der Puls der Sache, das Militärische daran borgt nur Kostüm, nur Außenseite, nur besondere Zuspitzung<< (S. 265). 4 Stenographische Berichte und Anlagen zu den Stenographischen Berich• ten über die Verhandlungen der Deutschen Nationalversammlung und des Deutschen Reichstags, Bd. 389, S. 5678. Im weiteren folgen die biblio• graphischen Angaben aus den Reichstagsprotokollen dem Zitat in Klam• mern mit Band- und Seitenzahl. 5 Vgl. Wolf Rosenbaum, Naturrecht und Rechtspositivismus. Rechtssoziologi• sche Untersuchungen zum Einfluß der Naturrechtslehre auf die Rechtspraxis in Deutschland seit Beginn des 19. Jahrhunderts, Neuwied u. Darmstadt: Luchterhand 1972, S. 104. Vgl. auch Hans Welzel, »Natur• recht und Rechtspositivismus<<, in: Werner Maihofer (Hrsg.), Naturrecht oder Rechtspositivismus?, Bad Hornburg v.d.H.: Gentner, 1962, S. 322-338. 6 Vgl. Kurt Sontheimer, Antidemokratisches Denken in der Weimarer Repu• blik. Die politischen Ideen des deutschen Nationalismus zwischen 1918 und 1933, 3. Aufl. München, 1962, S. 81. 7 Max, Prinz von Baden, Erinnerungen und Dokumente, Stuttgart, 1928. 8 Als Beispiel vgl. >>Auf zum Generalstreik! Auf zu den Waffen!<<- Aufruf der revolutionären Obleute des Zentralvorstandes der USPD Groß-Ber• lins und der Zentrale der KPD vom 9. I. 1919, Teilabdruck in: Gcrhard A. Ritter u. Susanne Miller (Hrsg.), Die deutsche Revolution 1918--1919. Dokumente, Frankfurt/M.: Fischer, 1968, S. 178. 9 Vgl. Heinrich August Winkler, Von der Revolution bis zur Stabilisierung. Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik 1918-1924, : Dietz Nachf., 1984. 10 Vgl. dazu K. Sontheimer, a.a.O.; ferner Theodor Eschenburg, Die improvi• sierte Demokratie. Gesammelte Aufsätze zur Weimarer Republik, Mün• chen: Piper, 1963; und Wolfgang Eiben, Das Problem der Kontinuität in der deutschen Revolution. Die Politik der Staatssekretäre und der militä• rischen Führung vom November 1918 bis Februar 1919, Düsseldorf, 1965. II Abgedr. in RitterJMiller, Die deutsche Revolution 1918-1919, S. 75. 12 Vgl. Willibald Appell, Jurist im Wandel der Staatsformen, Tübingen, 1965, S. 72. 13 Vgl. dazu Theodor Eschenburg, »Die Diener des Staates. Über die unge-

197 QUELLEN UND ANMERKUNGEN brochene Tradition des deutschen Beamtentums<<, in: DIE ZEIT, Nr. 20, 20. Mai, 1983, S. 19; und ders., Die improvisierte Demokratie, S. 56. 14 Hans Hattenhauer, Die geistesgeschichtlichen Grundlagen des deutschen Rechts. Zwischen Hierarchie und Demokratie. Eine Einftihrung, 2. Aufl., Heidelberg: C.F. Müller, 1980, S. 284. 15 Vgl. dazu H. Hattenhauer, a.a.O., S. 284ff. Otto Kirchheimer warnt mit Recht vor der Annahme, die Richter der Weimarer Republik hätten sich so sehr an den Buchstaben des Gesetzes geklammert, daß ihnen eine dem Recht innewohnende Moral uninteressant oder fremd geblieben sei. Doch könne man im Rückblick nicht darüber hinweg sehen, daß sie sich dem positiven Recht gegenüber zutiefst ambivalent verhielten. »Sie mißtrau• ten ihm, weil es in ihren Augen zum Spielball unkontrollierbarer gesell• schaftlicher Kräfte geworden war, die sich noch nicht als fähig erwiesen hatten, die dringlichsten Probleme der Gesellschaft zu lösen; zugleich aber sahen sie im positiven Recht eine hervorragende Rückzugs- und Rechtfer• tigungsposition, von der sich Gebrauch machen ließ, wenn das Tun und Lassen des Justizapparats selbst wegen seiner parteiischen und partei• lichen Ausschreitungen in die Schußlinie geriet<<, Otto Kirchheimer, Politi• sche Justiz. Verwendung juristischer Verfahrensmöglichkeiten zu politi• schen Zwecken. Frankf.jM., 1981, S. 317. 16 Näheres dazu vgl. Gotthard Jasper, Der Schutz der Republik. Studien zur staatlichen Sicherung der Demokratie in der Weimarer Republik 1922-1930, Tübingen, 1963, S. 92-100. 17 Die gründlichsten Gesamtdarstellungen zum Fall Fechenbach sind P. Drryfus und Paul Mayer, Recht und Politik im Fall Fechenbach, Berlin, 1925; und Hermann Schueler, Auf der Flucht erschossen. Felix Fechenbach 1894-1933, Köln, 1981. 18 Vgl. Der Hitler-Prozeß vor dem Volksgericht in München, 2 Teile, Mün- chen, 1924; und Leo Lania, Der Hitler-Ludendorff-Prozeß, Berlin, 1925. 19 Vgl. Stenographische Berichte, Bd. 387, S. 4426. 20 Vgl. Stenographische Berichte, Bd. 385, S. 1151, 18. März 1925. 21 Vgl. Stenographische Berichte, Bd. 425, S. 3077, 27/28. Juni 1929. 22 Zum folgenden vergleiche Birger Schul:;, Der Republikanische Richter- bund, Bern, 1982. 23 Vgl. Birger Schul:;, a.a.O., S. 15. 24 Zitiert nach Birger Schul:;, a.a.O., S. l8jl9. 25 »Arbeitsrichtlinien des Republikanischen Richterbundes, Mai 1922<<, in: DieJustiz, 3 (1927) H. 5j6, S. 490f. 26 >>Die Justiz. Zeitschrift für Erneuerung des deutschen Rechtswesens, zu• gleich Organ des Republikanischen Richterbundes<<, in Verbindung mit Wolfgang Mittermaier, und Hugo Sin:;heimer herausgege• ben von Wilhelm Kroner, 1925-1932. 27 DieJustiz, l (1925/26), S. 2-5. 28 DeutscheJuristen-Zeitung, 31 (1926), H. 2, S. 149. 29 Ebda., S. 150. 30 Diese Reaktion der großen etablierten Richterverbände auf die Gründung des Republikanischen Richterbundes hatte eine interessante Parallele in der Reichswehr, in der gerade im Zuge der unter Reichswehrminister GeBier versprochenen Entpolitisierung alle Angehörigen eines von Offi-

198 QUELLEN UND ANMERKUNGEN zieren gebildeten Republikanischen Führerbundes entlassen wurden. V gl. Otto Ernst Schüddekopj, Das Heer und die Republik. Quellen zur Politik der Reichswehrftihrung 1918-1933, Hannover, Frankf./M., 1955, S. 88. 31 Dazu statt vieler: Rosa Luxemburg, >>Wofür kämpfte Liebknecht und wes• halb wurde er zu Zuchthaus verurteilt?<<, in: R.L., Gesammelte Werke, Bd. 4, Berlin, 1974, S. 219-225; und dies., >>Eine Ehrenpflicht<<, ebda., S. 404-406. 32 E.J. Gumbel, Vier Jahre politischer Mord, Berlin, 1922. 33 Denkschrift des Reichsjustizministers zu >>Vier Jahre politischer Mord<<, hrsg. v. E.J. Gumbel, Berlin, 1924. 34 Ernst Fraenkel, Zur Soziologie der Klassenjustiz, Berlin, 1927.

Justizkritik und Justizreform im Reichstag

>>Einleitung<<, zu H. u. E. Hannover, Die politische Justiz 1918-1933, S. 13. Etwas zurückhaltender urteilt Otto Kirchheimer: >>Als >patriotisch< [ ... ]galt[ ... ] alles, was daraufgerichtet war, die an der Niederlage von 1918 angeblich Schuldigen ihre Schuld büßen zu lassen, die Folgewirkun• gen der Niederlage aus der Welt zu schaffen und eine starke Staatsautori• tät zu errichten. Die herzliche Zuneigung zu dieser Art Patriotismus brachte die Richter in die geistige Nähe der politischen Rechten, zum Teil der äußersten Rechten<<, Otto Kirchheimer, Politische Justiz, S. 315. Wolf Rosenbaum will die Kritik an der republikfeindlichen Einstellung der Richter in der Weimarer Republik auf die politische Strafjustiz einge• schränkt wissen: >>Was sich im Laufe der Weimarer Republik auf diesem Gebiet abspielte, läßt sich nicht mehr mit unbewußten Klassenvorurteilen der Richter erklären. Hier dominierte die bewußte Einseitigkeit.<< Es sei jedoch leichtfertig, wollte man von der politischen Strafjustiz und ihrer offen republikfeindlichen Tendenz ohne weiteres auf die Einstellung und die Rechtspraxis in der gesamten Justiz schließen. >>Es handelt sich hier um ein durchaus untypisches Rechtsgebiet und außerdem um einen quan• titativ sehr kleinen Ausschnitt aus dem Gesamtumfang der Rechtspre• chung.<< Wolf Rosenbaum, Naturrecht und positives Recht, S. 71 f. 2 Stenographische Berichte, Bd. 353, S. 6061, 24. Februar 1922. 3 Vgl. Stenographische Berichte, Bd. 381, S. 236, 24. Juni 1924. 4 V gl. Stenographische Berichte, Bd. 353, S. 6061, 24. Februar 1924. 5 Vgl. Stenographische Berichte, Bd. 348, S. 1005, II. März 1925. 6 Vgl. Stenographische Berichte, Bd. 389, S. 5609. 7 Vgl. Wilhelm Kahl, 16. Febr. 1926, Stenographische Berichte, Bd. 389, S. 5613. 8 Vgl. Stenographische Berichte, Bd. 353, S. 6030, 23. Februar 1922. 9 Vgl. Stenographische Berichte, Bd. 347, S. 2131, 26. Januar 1921. 10 Vgl. Stenographische Berichte, Bd. 353, S. 6025, 23. Februar 1922. II V gl. Stenographische Berichte, Bd. 353, S. 6025, 23. Februar 1922. 12 Zitiert nach Wolfgang Treue, Deutsche Parteiprogramme seit 1861, 4. Aufl. Göttingen, 1968, S. 121. 13 Vgl. Kar! Lohmann, 25. Januar 1928, Stenographische Berichte, Bd. 394, s. 12400.

199 QUELLIN UND ANMERKUNGEN 14 Vgl. Albrecht von Graife, 10. August 1923, Sten.Ber. 361, S. 11817. 15 Vgl. Albrecht von Graife, 10. August 1923, Sten.Ber. 361, S. 11817. 16 Vgl. Wilhelm Henning, 24. April 1923, Sten.Ber. 359, S. 10731. 17 Vgl. Pau1Schröder, 17. März 1925, Sten.Ber. 384, S. 1111. 18 Paul Schröder, 17. März 1925, Sten.Ber. 384, S. 1110. 19 Hermann Dietrich, 12. August 1925, Sten.Ber. 387, S. 4427. 20 Wilhelm Frick, 13. Juni 1929, Sten.Ber. 425, S. 2422. 21 Fritz Warmuth, 23. Februar 1922, Sten.Ber. 353, S. 6026. 22 Paul Levi, 3. Juli 1922, Sten.Ber. 344, S. 212. 23 Vgl. Wolfgang Treue (Hrsg.), Deutsche Parteiprogramme seit 1861, S. 109f. 24 Vgl. Wolfgang Treue (Hrsg.), Deutsche Parteiprogramme seit 1861, S. 115 und 117. 25 Vgl. Stenographische Berichte, Bd. 353, S. 6062, 24. Februar 1922. 26 Vgl. Gustav Radbruch, 24. Februar 1922, Sten.Ber. 353, S. 606lf. 27 Vgl.Johannes Bell, 26. Januar 1928, Sten.Ber. 394, S. 12410. 28 Vgl. Wilhelm Kahl, 23. Februar 1922, Sten.Ber. 353, S. 6031. 29 Über die Versuche zur Reform der Gerichtsverfassung in den Jahren 1921 bis 1923 vgl. Eduard Kern, Geschichte des Gerichtsverfassungsrechts, S. 158-160. 30 Vgl. Eberhard Schmidt, Einftihrung in die Geschichte der deutschen Stra- frechtspflege, Göttingen, 1947, S. 377. 31 Vgl. Stenographische Berichte, Bd. 391, S. 8739, 25. Januar 1927. 32 Vgl. Stenographische Berichte, Bd. 391, S. 8739. 33 Vgl. Stenographische Berichte, Bd. 382, Nr. 66, 28. Mai 1924. 34 Vgl. Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen, Bd. 61 (1927), S. 243-259. 35 V gl. Kurt Straube, Modernes Ehescheidungsrecht. Eine vergleichende Rechtsstudie über das ausländische Ehescheidungsrecht im Hinblick auf die Reformbestrebungen in Deutschland, Leipzig, 1929, S. 56-64. 36 Vgl.Johannes Bell, 5. Dezember 1922, Sten.Ber. 357, S. 9218. 37 Vgl. Martha Arendl"ee, 18. März 1925, Sten.Ber. 385, S. 1139. 38 Vgl. Alfred Brodauj, 17. März 1925, Sten.Ber. 348, S. 1094. 39 Vgl. Wolfgang Treue, Deutsche Parteiprogramme seit 1861, S. 115-118. 40 Vgl. Handwörterbuch der Rechtswissenschaft, Bd. 6 (1929), S. 41.

Politische Justiz

Vgl. Friedrich Grimm, 40 Jahre Dienst am Recht. Politische Justiz, die Krankheit unserer Zeit, Bonn, 1953, S. 5lf.; Wilhelm Hoegner, Die verra• tene Republik. Geschichte der deutschen Gegenrevolution, München, 1958, S. 264ff. 2 Vgl. Ernst Fraenkel, a.a.O., S. 36; W. Hoegner, a.a.O., S. 264ff. 3 Vgl. Handlexikon zur Rechtswissenschaft (1972), S. 249. 4 Vgl. >>Das Urteil im Prozeß Erzberger-Helfferich<<, in: Schulthess' Euro• päischer Geschichtskalender, 61 (1920), S. 30-43. 5 Der Vorgang ist mehrfach gründlich untersucht und dargestellt worden,

200 QUELLEN UND ANMERKUNGEN vgl. z.B. Otto Kirchheimer a.a.O., S. 121-134 und Birger Schutz;, a.a.O., S. 65-83. 6 Vgl. Josef Her;:jeld, 2. August 1920, Stenographische Berichte, Bd. 344, S. 525. 7 Vgl. Stenographische Berichte, Bd. 361, S. 12501,27. Februar 1924. 8 Vgl. Stenographische Berichte, Bd. 387, S. 4426, 12. August 1925. 9 Vgl. Stenographische Berichte, Bd. 427, S. 5128, 16. Mai 1930. 10 Vgl. Wilhelm Frick (NSDAP), Stenographische Berichte, Bd. 395, S. 13927. II Vgl. Kar! Lohmann (DNVP), Stenographische Berichte, Bd. 390, S. 6774. 12 Vgl. Ludwig Haas, Stenographische Berichte, Bd. 390, S. 6778. 13 Vgl.Josef Her;;feld, 24. Februar 1922, Stenographische Berichte, Bd. 353, S. 6075. 14 V gl. Kurt Rosenfeld, Stenographische Berichte, Bd. 386, S. 2283. 15 Vgl. Stenographische Berichte, Bd. 356, S. 8477, 12. Juli 1922. 16 Vgl. Eduard Hamm, 12. Juli 1922, Stenographische Berichte, Bd. 356, S. 8471. 17 Vgl. Stenographische Berichte, Bd. 356, S. 8452, II. Juli 1922. 18 Vgl. , 12. Juli 1922, Stenographische Berichte, Bd. 356, S. 8469. 19 Vgl. Georg Barth, 10. März 1925, Stenographische Berichte, Bd. 348, S. 991. 20 Vgl. Walter Stoecker, 18. März 1925, Stenographische Berichte, Bd. 385, S. 1150. 21 Vgl. Kurt Rosenfeld, 9. Januar 1925, Stenographische Berichte, Bd. 384, S. 47. 22 Vgl. Stenographische Berichte, Bd. 384, S. 991. 23 Alexander Niedner, Sozialisierung der Rechtspflege, Leipzig, 1919, S. 5f. 24 Vgl. Stenographische Berichte, Bd. 383, Nr. 433. 25 Vgl. dazu G. Jasper, a.a.O., S. 128f. und 316-320. 26 Vgl. Stenographische Berichte, Bd. 425, S. 2751. 27 Die StGB-Bestimmungen über geheime und staatsfeindliche Verbindun• gen, auf die sich das Republikschutzgesetz hier bezieht, lauten: »§ 128. Die Teilnahme an einer Verbindung, deren Dasein, Verfassung oder Zweck vor der Staatsregierung geheimgehalten werden soll, oder in wel• cher gegen unbekannte Obere Gehorsam oder gegen bekannte Obere unbedingter Gehorsam versprochen wird, ist an den Mitgliedern mit Ge• fangnis bis zu sechs Monaten, an den Stiftern und Vorstehern der Verbin• dung mit Gef

201 QUELLEN UND ANMERKUNGEN 28 Eine interessante Parallele zu dieser Judikatur des Reichsgerichts lieferte das Verfahren 1984 gegen den Terroristen Peter-Jürgen Boock vor dem Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts Stuttgart. Da man Boock eine Tatbeteiligung an verschiedenen RAF-Verbrechen nicht nachweisen konnte, stützten die Bundesanwälte ihre Anklage auf eine Hypothese, die sie den >>Grundsatz der Kollektivität bei RAP-Anschlägen<< nannten. Boock, so hieß es, sei aufgrunddieser Kollektivität auch dann als Mörder anzusehen, wenn er nicht selbst den Finger am Abzug gehabt hätte. Sie forderten viermal lebenslänglich Gefangnis für den Angeklagten. V gl. Michael Schwelien, >>Mitgefangen, mitgehangen<<, in: DIE ZEIT, Nr. 14, 6. April 1984, S. 7f. Tatsächlich wurde Boock am 7. Mai 1984 dann wegen gemeinschaftlich begangenen Mordes anJürgen Ponto und Hans• Martin Schleyer und dessen Fahrer und Leibwächter zu dreimallebens• länglich und 15 Jahren Gefangnis, der bisher wahrscheinlich höchsten Freiheitsstrafe in der Geschichte der BRD, verurteilt. 29 Vgl. Wilhelm Kahl, Stenographische Berichte, Bd. 392, S. 9191. 30 Vgl. Wilhelm Kahl, 2. Juli 1930, Stenographische Berichte, Bd. 428, S. 6084. 31 Dazu und zum folgenden vgl. E.J. Gumbel, Verräter verfallen der Feme. Opfer, Mörder, Richter 1919-1929, Berlin, 1929, und zahlreiche Artikel desselben Autors in den Bänden 21-23 der >>Weltbühne<<. 32 Speziell dazu vgl. Ernst Emil Schweit::;er, >>Ein Seitenstück zum Magdebur• ger Mordprozeß<<, in: DieJustiz, 2 (1926), S. 213-219; Das Zuchthaus• die politische Waffe. Acht Jahre politische Justiz, Denkschrift der Deut• schen Liga für Menschenrechte, Berlin, 1927, S. 195-197; Kurt Rosen.feld, >>Die Lehren des Falles Bullerjahn<<, in: Die Weltbühne, 28 (1932), II, S. 861 865. 33 V gl. Felix Fechenbach, >>Der Fall Wandt<<, in: Die Weltbühne, 22 ( 1926), I, S. 20-22. 24 Vgl. Stenographische Berichte, Bd. 384, S. 985f., und Bd. 389, S. 5606, 5647 und 5678. 35 Vgl. Erich Emminger, 27. Februar 1924, Stenographische Berichte, Bd. 361, S. 12501, und E.J. Gumbel, >>Landesverratsstatistik<<, in: Die Ju• stiz, 3 (1927), H. 4, S. 386-395. 36 Vgl. Gustav Radbruch, >>Statistik des Landesverrats<<, in: Die Justiz, 3 (1927), S. 307. 37 Vgl. dazu Anonym, >>Landesverratsprozeß gegen die Weltbühne<<, in: Die Weltbühne, 27 (1931), I, S. 641; Carl von Ossiet::;ky, >>Unser Landesver• rat<<, ebda., 27 (1931), I, S. 673-676; Anonym, >>Weltecho des Leipziger Prozesses<<, ebda., 27 (1931), II, S. 884-888; C.v. Ossiet::;ky, >>Der Welt• bühnenprozeß<<, ebda., 27 ( 1931 ), II, S. 803-811; Max Alsberg, >>Eingabe an den HerrnJustizminister<<, ebda., 28 (1932), I, S. 736-742; Walter Karsch, >>Eine verworfene Revision<<, ebda., 28 (1932), II, S. 776-777. 38 Heinz Jäger (d.i. Walter Kreiser), >>Windiges aus der deutschen Luftfahrt<<, in: Die Weltbühne, 25 (1929), I, S. 402-407. 39 >>Etatskritik oder Landesverrat<<, in: Frankfurter Zeitung (Reichsaus• gabe),Jg. 76, Nr. 875,24. März 1931, S. I.

202 QUILLIN UND ANMIRKUNGIN »Schmutz«, »Schund« und »Verrat«. Die Behinderung von Kunst und Literatur durch die Justiz und ihre Vollzugsorgane

Zur Geschichte des Urheberrechts bis 1928 vgl. Bruno Marwit::; und Phil• ipp Möhring, Das Urheberrecht an Werken der Literatur und Tonkunst in Deutschland. Kommentar, Berlin, 1929. 2 Dieter Breuer, Geschichte der literarischen Zensur in Deutschland, Heidel• berg, 1982, S. 194-206. 3 Dazu Heinrich H. Hauben, Verbotene Literatur von der klassischen Zeit bis zur Gegenwart. Ein kritisch-historisches Lexikon über verbotene Bü• cher, Zeitschriften, Theaterstücke, Schriftsteller und Verleger, Hildes• heim, 1965 (= Nachdr. der Ausg. Berlin, 1924), Bd. I, S. 140f. 4 Zitiert nach H.H. Hauben, a.a.O., S. 163. 5 Vgl. Kurt Hiller, >>Gotteslästerung<<, in: Die Weltbühne, 26 (1930), II, S. 680-683. 6 V gl. z. B. das Urteil gegen Walter Victor vom 16. Februar 1931, mitgeteilt in: Die Weltbühne, 27 (1931), I, S. 799. 7 Vgl. Franz Leschnit::;er, >>Der Fall Vogel<<, in: Die Weltbühne, 22 (1926), I, S. 36. 8 Vgl. >>Der Fall Gläser<<, in: Der Schriftsteller, 14 (1927), H. I, S. 7f. 9 Vgl. Walter Hasenclever, >>Evangelische Stinkbomben<<, in: Die Weltbühne, 24 (1928), II, S. 888f. 10 Vgl. >>Tucholsky außer Verfolgung gesetzt<<, in: Der Schriftsteller, 16 (1929), H. 6/7, S. 21. II Vgl. Alfred Apfel, >>Der Fall Becher<<, in: Die Weltbühne, 22 (1926), II, S. 22-23. 12 Vgl. D. Breuer, a.a.O., S. 226. 13 Vgl. Wolfgang Heine (Hrsg.), Der Kampf um den Reigen. Vollständiger Bericht über die sechstägige Verhandlung gegen Direktion und Darsteller des Kleinen Schauspielhauses Berlin, Berlin, 1922. 14 Vgl. >>Unterhaltungen zwischen Ohnesorge und George Grosz<<, in: Das Tage-Buch, 5 (1924), H. 8, S. 240-248; und Lothar Fischer, George Grosz, Hamburg, 1976, S. 79-83. 15 Vgl. Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen, Bd. 61 (1928), Urteil vom 10. Mai 1927, S. 293-297. 16 Vgl. Paul Levi, >>Die deutsche Zensur<<, in: Die Literarische Welt, 2 (1926), Nr. 32, S. I. 17 V gl. Paul Levi, a. a. 0., S. I. 18 Zitiert nach Hans Daiber, Vor Deutschland wird gewarnt. 17 exemplari• sche Lebensläufe, Gütersloh, 1967, S. 99 f. 19 Vgl. Anonym, >>Der fröhliche Weinberg. Anklage wegen Gottesläste• rung<<, in: Die Literarische Welt, 2 (1926), Nr. 17, S. 2; Hans Reimann, >>Der traurige Weinberg<<, in: Die Welt am Montag, Nr. 21, 25. Mai 1926, S. 6; A.E. >>Wilde Zensur<<, in: Der Schriftsteller, 13 (1926), H. 2, s. 11-12. 20 V gl. KPD - Interpellation im Reichstag vom 14. März 1929, Stenogra• phische Berichte, Bd. 434, Nr. 895; und Harry Kahn, >>Giftgase<<, in: Die Weltbühne, 25 (1929), I, S. 417-419.

203 QUELLEN UND ANMERKUNGEN 21 Vgl. Harry Kahn, >>Begleiterscheinungen<<, in: Die Weltbühne, 25 (1929), I, S. 568-571; und: Materialien zum Leben und Schreiben der Marie• luise Fleißer, Hrsg. Günther Riihle, FrankfurtjM., 1973, S. 91-93. 22 Vgl. Kar! Tschuppik, >>Komödie der Irrungen: der Zensurrummel<<, in: Die Literarische Welt, 5 (1929), H. 12, S. 9f. 23 Vgl. K.B. >>Zensur und SexualmoraL Protestaufführung der Piscator• bühne im Wallner-Theater<<, in: Das Zwölf-Uhr-Abendblatt, Berlin, Nr. 193, 19. August 1930. 24 Vgl. aer., >>Aufführungsverbot für Bruckners Verbrecher<<, in: Die Litera• rische Welt, 6 (1930), Nr. 20, S. 8; und: Cyankali von Friedrich Wolf. Eine Dokumentation, Hrsg. Emmi Wolf und Klaus Hammer. Berlin u. Weimar, 1978, S. 235f. 25 Vgl. Günther Ohlbrecht, >>Theaterzensur in München<<, in: Die Hilfe, 37 (1931), Nr. 2, S. 42-44. 26 Wolfgang Heine, >>Die kommende Theaterzensur<<, in: Der Schriftsteller, 14 (1927), H. 2, S. 13-16. 27 Vgl. Stenographische Berichte, Bd. 448, Nr. 236 u. 279. 28 Vgl. z.B. die Gefangnisstrafe für den Feuilletonredakteur der Münchener A.Z. am Abend, Nikolaus (>>Gotteslästerung<<, in: Der Schriftsteller, 14 [1927], H. 7j8, S. 85f.). 29 Vgl. Stenographische Berichte, Bd. 452, Nr. 1402. 30 Vgl. Stenographische Berichte, Bd. 452, Nr. 1402. 31 Vgl. Stenographische Berichte, Bd. 446, S. 2247. 32 Vgl. G. Jasper, Der Schutz der Republik, S. 190. 33 Vgl. Stenographische Berichte, Bd. 357, S. 8952. 34 Vgl. Stenographische Berichte, Bd. 375, Nr. 5329. 35 Vgl. dazu Wilhelm Sol/mann, 15. August 1923, Stenographische Berichte, Bd. 361, S. 11887. 36 Vgl. Stenographische Berichte, Bd. 344, S. 416. 37 Vgl. Stenographische Berichte, Bd. 390, S. 8212, 26. November 1923. 38 Vgl. Reinhard Mumm, 2. April 1925, Stenographische Berichte, Bd. 385, S. 1337. 39 Vgl. Helene Weber, 26. November 1926, Stenographische Berichte, Bd. 390, S. 8225. 40 Vgl. Eisa Matz, 16. Juni 1925, Stenographische Berichte, Bd. 386, S. 2345. 41 Vgl. Reinhard Mumm, 26. November 1926, Stenographische Berichte, Bd. 390, S. 8217. 42 Vgl. ders., 2. April 1925, Stenographische Berichte, Bd. 385, S. 1336. 43 Vgl. Georg Schreiber, 2. April 1925, Stenographische Berichte, Bd. 385, S. 1336. 44 Vgl. Stenographische Berichte, Bd. 385, S. 1333f. 45 Vgl. Georg Schreiber, 2. April 1925, Stenographische Berichte, Bd. 385, S. 1333. 46 Vgl. Heinrich Krone (Z), 27. November 1926, Stenographische Berichte, Bd. 390, S. 8252. 47 Vgl. Georg Schreiber, 2. April 1925, Stenographische Berichte, Bd. 385, S. 1334. 48 Vgl. ders., ebda.

204 QUILLIN UND ANMERKUNGEN 49 Vgl. Stenographische Berichte, Bd. 390, S. 8242, 27. November 1926. 50 Stenographische Berichte, Bd. 385, S. 1337, 2. April 1925. 51 Stenographische Berichte, Bd. 390, S. 8224, 26. November 1926. 52 V gl. Carl Schreck, 2. April 1925, Stenographische Berichte, Bd. 385, S. 1338. 53 Vgl. Rudolf Breitscheid, 3. Dezember 1926, Stenographische Berichte, Bd. 390, S. 8364. 54 Vgl. Kurt Rosenbaum, 26. November 1926, Stenographische Berichte, Bd. 390, S. 8232 u. 8230. 55 Theodor Heuß, 27. November 1926, Stenographische Berichte, Bd. 390, S. 8234. 56 Vgl. Eisa Matz, 16. Juni 1925, Stenographische Berichte, Bd. 386, S. 2345. 57 Stenographische Berichte, Bd. 390, S. 8234, 27. November 1926. 58 Gesetz zur Bewahrung der Jugend vor Schund- und Schmutzschriften vom 18. Dezember 1926 nebst Ausfuhrungsverordnung vom 23. Dezem• ber 1926. Für die Praxis erläutert von Eisa Matz und Ernst Seeger, Berlin 1927, S. 13. 59 Stenographische Berichte, Bd. 390, S. 8232, 26. November 1926. 60 Vgl. Wilhelm Kube, 27. November 1926, Stenographische Berichte, Bd. 390, S. 8248. 61 Vgl. Rudolf Breitscheid, 3. Dezember 1926, Stenographische Berichte, Bd. 390, S. 8363. 62 Vgl. Helene Weber, 26. November 1926, Stenographische Berichte, Bd. 390, S. 8224. 63 Vgl. Theodor Heuß, 27. November 1926, Stenographische Berichte, Bd. 390, S. 8235. 64 Stenographische Berichte, Bd. 390, S. 8224, 26. November 1926. 65 Abgedr. bei MatzfSeeger, a. a. 0., S. 98-121. Für die erste Liste zeichneten 10 Verbände verantwortlich, fUr die zweite 42, darunter der Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund, der Ausschuß der Deutschen Jugendver• bände, der Bühnenvolksbund, der Gesamtverband der Christlichen Ge• werkschaften Deutschlands, der Reichsjugendring, der Zentralbildung• sausschuB der katholischen Verbände Deutschlands und der Reichsaus• schuß flir sozialistische Bildungsarbeit; vgl. MatzfSeeger, a. a. 0., S. 121-123. 66 V gl. Otto Lindenau, »Zur ersten grundsätzlich wichtigen Entscheidung der Oberprüfstelle über den Begriff der Schundschrift <<, in: Deutsche Juristen• Zeitung, 33 (1928), H. 7, Sp. 512-514: >>[ ... ] daß schon diese erste grundsätzliche Entscheidung der Oberprüfstelle die BefUrchtungen bestä• tigt, die bei den Gegnern des Schund- und Schmutzgesetzes bestanden<<, Sp. 514. 67 Vgl. Max Freyhan, »Schmutz und Schund<<, in: Der Schriftsteller, 15 (1928), H. 5, S. 66-72. 68 Alfred Kantorowicz, »>st der Keuschheitsgürtel Schmutz und Schund?<<, in: Die Welt der Literatur, 6 ( 1930), Nr. 24, S. II. 69 Vgl. »Amtsniederlegung des I. Vorsitzenden<<, in: Der Schriftsteller, 13 (1926), H. 12, S. 99. 70 Der Schriftsteller, 15 (1928), H. 4, S. 47.

205 QUELLIN UND ANMERKUNGEN

71 Vgl. Heinz Pol, »Vier Jahre Schund und Schmutz<<, in: Die Weltbühne, 26 ( 1930), II, S. 952-956. 72 Vgl. Dieter Breuer, Literarische Zensur in Deutschland, S. 220. 73 Stenographische Berichte, Bd. 425, S. 2207, 8. Juni 1929. 74 Vgl. Stenographische Berichte, Bd. 428, S. 5458. 75 Vgl. Josef Joos (Z), 18. Juni 1930, Stenographische Berichte, Bd. 428, S. 5584. 76 Stenographische Berichte, Bd. 425, S. 2393, 13. Juni 1929. 77 Stenographische Berichte, Bd. 425, S. 2276f., II. Juni 1929. 78 Vgl. Jeder Deutsche hat das Recht [ ... ] Die deutsche Rechtsprechung im Klassenkampf gegen linksgerichtete Literatur, Denkschrift der Vereini• gung Linksgerichteter Verleger, Berlin 1926, S. 52-62. 79 Vgi.Jeder Deutsche hat das Recht, S. 50-52. 80 Zitiert nach Arthur Seehof, >>Gefangnis ftir Filmkritik<<, in: Die Weltbühne, 22 ( 1926), 11, S. 194f. Zu weiteren ähnlichen Fällen vgl.: Jeder Deutsche hat das Recht, S. 7 -II; und: PolitischeJustiz gegen Kunst und Literatur, Berlin, 1925, S. 12f. 81 Zitiert nach: Jeder Deutsche hat das Recht, S. 29. 82 Zitiert nach: Jeder Deutsche hat das Recht, S. 26. 83 Vgl.:Jeder Deutsche hat das Recht, S. 31. 84 Zitiert nach: Jeder Deutsche hat das Recht, S. 35. 85 Zitiert nach: Politischejustiz gegen Kunst und Literatur, S. 18. 86 Zitiert nach: Jeder Deutsche hat das Recht, S. 19. 87 Vgl. Alfred Apfel, »Der Fall Becher<<, in: Die Weltbühne, 22 (1926), II, S. 22-23; ders. (Hrsg.), Der Literarische Hochverrat vonjohannes R. Be• cher, Berlin, 1928; Aktionen, Bekenntnisse, Perspektiven, Berichte und Dokumente vom Kampf um die Freiheit des literarischen Schaffens in der Weimarer Republik, Hrsg. Deutsche Akademie der Künste zu Berlin, Berlin u. Weimar, 1966. 88 Vgl.:Jeder Deutsche hat das Recht, S. 8. 89 Zitiert nach: Politischejustiz gegen Kunst und Literatur, S. 18. 90 KPD-Interpellation vom 8. März 1926, Stenographische Berichte, Bd. 407, Nr. 2046. 91 Vgl. Stenographische Berichte, Bd. 394, S. 12425, 27. Januar 1928. 92 Zitiert nach: Max Alsberg (Hrsg.), Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich und der amtliche Entwurf zu einem Allgemeinen Deutschen Strafgesetz• buch, Mannheim, Berlin Leipzig, 1926, S. 71. 93 V gl. Reichsgesetzblatt 1931, I, S. 79, 371 und 436. 94 Vgl. Walter Karsch, >>Lex Weinert<<, in: Die Weltbühne, 27 (1931), II, S. 582f. 95 Vgl. >>Sturm aufEssen vor der höchsten Instanz<<, in: Die Weltbühne, 28 (1932), I, S. 480-482.

206 QUILLIN UND ANMIRKUNGIN Die Verteidigung der Freiheit in Kunst und Literatur

Vgl. statt vielerde Niem, >>Einheitsfront der Juristen. Ein Neujahrswunsch zum !.Januar 1922<<, in: Deutsche Richterzeitung, 14 (1922), Nr. I, S. 1-5. 2 V gl. >>Geschäftsbericht der Deutschen Liga ftir Menschenrechte e. V. ftir die Zeit vom I. Januar 1929 bis 31. Dezember 1929<<, in: Die Menschen• rechte, 5 (1930), H. 1/2, S. 8f. 3 Vgl. Justizmord an Jakubowski, Berlin: Tage-Buch Verlag, 1928; und: Das Zuchthaus- die politische Waffe. Achtjahre politische Justiz, Berlin, 1927. 4 Verhindert einen dreifachen Justizmord, Berlin: Neuer Deutscher Verlag, 1925; Gerhart Pohl, Deutscher Justizmord. Dasjuristische und politische Material zum Fall Fechenbach. Leipzig: Ernst Oldenburg Verlag, 1924; Politische Justiz gegen Kunst und Literatur, Berlin: Verlag Rote Hilfe Deutschlands, 1925; und:Jeder Deutsche hat das Recht [ ... ]Die deutsche Rechtsprechung im Klassenkampf gegen linksgerichtete Literatur. Denk• schrift der Vereinigung linksgerichteter Verleger, Berlin: Max Winkler, 1926. 5 Erich Kuttner, Warum versagt die Justiz? Berlin: Verlag ftir Sozialwissen• schaft, 1921; Fritz Schneider, Klassenjustiz, Berlin: Verlagsgenossenschaft >>Freiheit<<, 1920. Ähnlich allgemein justizkritische Schriften sind: Kurt A. Grossmann, 13 Jahre >>republikanische Justiz<<, Berlin: 1931, und Gott• fried <:,amow (i.e. Ewald Morit;;), Gefesselte Justiz. Politische Bilder aus deutscher Gegenwart, München, 1931/32. 6 Vgl. die Reihe >>Politische Presse<< des Verlags ftir Sozialwissenschaft, Ber• lin mit den Bänden von Robert Breuer, Der Hitler-Ludendorff-Prozeß vor dem Münchener Volksgericht ( 1924), Kar! Brammer, Das politische Ergeb• nis des Ratheuau-Prozesses ( 1922), Max Hirschberg, Der Fall Fechenbach vor dem Münchener Volksgericht (1922), und Johannes Werthauer, Das Blausäure-Attentat auf Scheidemann ( 1923); P. Dreyfus und Paul Mayer, Recht und Politik im Fall Fechenbach, Berlin: E. Rowohlt, 1925; Artbur Brandt, Der Tscheka-Prozeß, Berlin, 1925; Hans Hyan, Massenmörder Haarmann. Eine kriminalistische Studie, Berlin: Verlag Es werde Licht, 1924. 7 Vgl. Emil Höllein, Gebärzwang und kein Ende, 3. Aufl. Berlin: Neuer Deutscher Verlag, 1930; Felix Halle, Geschlechtsleben und Strafrecht, Ber• lin: Mopr-Verlag, 1931; Max Hodann, Unzucht! Unzucht! Herr Staatsan• walt, Rudolstadt: Greifenverlag, 1927; E.M. Ungenast, Der Mörder und der Staat. Die Todesstrafe im Urteil hervorragender Zeitgenossen, Stutt• gart: Hädecke, 1928; Heinrich Seyfart, Probleme des Strafwesens, Berlin: Carl Heymanns Verlag, 1928. 8 Statt vieler vgl. Kar! Plättner, Gefangen. Dreißig politische Juli-Amne• stierte berichten über ihre Erlebnisse in deutschen Zuchthäusern, Berlin: Mopr-Verlag, 1928 und A. Bertsch, Zwanzigjahre Zuchthaus. Erlebnisse und Gedanken, Stuttgart: Steinkopf, 1926. 9 Vgl. dazu: Lindenau, »Verbrechertypen in der modernen Literatur<<, in: Deutsche Juristen-Zeitung, 30 (1925), H. 7, Sp. 555-560.

207 QUELLEN UND ANMERKUNGEN 10 Robert Heindl, Der Berufsverbrecher, Berlin-Charlottenburg: Pan-Verlag RolfHeise, 1929. II V gl. Hugo Friedländer, Interessante Kriminalprozesse von kulturhistori• scher Bedeutung. Darstellung merkwürdiger Rechtsfalle aus Gegenwart und Jüngstvergangenheit, 12 Bände, Berlin: Verlag Berliner Buchver• sand, 1920; Aus dem Archiv des Grauen Hauses, Eine Sammlung merk• würdiger Wiener Straffalle, Hrsg. Ludwig Altmann, Wien Leipzig, Mün• chen: Rikola Verlag, 1924; Geschichten aus dem neuen Pitaval. Interes• sante Kriminalfalle aller Länder aus älterer und neuerer Zeit. Ausgewählt und überarbeitet von Kar! Martin Schiller, Leipzig: Hendel, 1927; Außen• seiter der Gesellschaft. Die Verbrechen der Gegenwart, 14 Bände, Hrsg. Rudolf Leonhard, Berlin: Die Schmiede, 1924/25. 12 Vgl. Sling (d.i. Paul Schlesinger), Richter und Gerichtete, Berlin: Ullstein, 1929; Manfred Georg, »Kontrolliert die Justiz<<, in: Die Weltbühne, 21 (1925), II, S. 493-494. 13 Vgl. >>Geschäftsbericht der Deutschen Liga für Menschenrechte für die Zeit vom I. Juli bis 31. Dezember 1926<<, in: Die Menschenrechte, 2 (1927), Nr. 3, S. II; und »Geschäftsbericht der DLM für die Zeit vom l.Januar-31. Dezember 1931<<, in: Die Menschenrechte, 7 (1932), Nr. 2, S. 35. 14 Zum Kreis der regelmäßigen »Weltbühne<<-Mitarbeiter zählten u.a. Leo Lania, Erich Mühsam, Arnold Zweig, Manfred Georg, RudolfLeonhard, Max Brod, Alfred Döblin, Lion Feuchtwanger, Leonhard Frank, Ernst Glaeser, Walter Hasenclever, Arthur Holitscher, Kurt Kersten, Egon Erwin Kisch, K1abund, Heinrich Mann, Ludwig Marcuse, Walter Meh• ring. Ernst Toller veröffentlichte hier 1924/25 in zehn Fortsetzungen seine »Dokumente der Bayerischen Justiz<<. 15 Mitarbeiter der von Stefan Großmann und Leopold Schwarzschild herausge• gebenen Wochenschrift »Das Tage-Buch<< waren u.a. Walter Hasenclever, Ernst Toller, Kurt Kersten, Walter Mehring, Egon Erwin Kirsch, Hans Siemsen, Manfred Georg, Leonhard Frank, RudolfLeonhard, Hans Fal• lada, Theodor Lessing, Emil Julius Gumbel, Iwan Goll, Paul Levi, Kar! Otten, Leo Lania und Bruno Frank. Seit 1926 übte diese Zeitschrift in der Rubrik >>Justiz-Tagebuch<< regelmäßig Kritik an der Weimarer Rechtsprechung. 16 Vgl. Gerhard Pohl, Deutscher Justizmord, Leipzig, 1924; und: Verhindert einen dreifachen Justizmord, Hrsg. Neuer Deutscher Verlag, Berlin, 1925. 17 Vgl. Carl Crede, Volk in Not! Das Unheil des Abtreibungsparagra• phen 218. Mit 16 Schöpfungen von Käte Kollwitz, Dresden: Reissner, 1927; § 218. Gequälte Menschen. Drama in 3 Akten, Berlin: Dietz N achf., 1930; Justizkrise. Schauspiel in 4 Akten und Dialogen. Berlin• Charlottenburg: Arcadia-Verlag., 1930. 18 Wieland Her::jelde, Schutzhaft. Erlebnisse, Berlin: Malik, 1919; Ludwig Thoma, Stadelheimer Tagebuch, München: Langen, 1923; Heinrich Wandt, Der Gefangene von Potsdam, Wien, Berlin: Agis, 1927; Ernst Toller, Justiz. Erlebnisse, Berlin: Laub'sche Verlagsbuchhandlung, 1927. 19 Es waren: Alfred Döblin, Egon Erwin Kirsch, Eduard Trautner, Ernst Weiß, Iwan Goll, Theodor Lessing, Kar! Otten, Arthur Holitscher, Leo

208 QUILLIN UND ANMIRKUNGIN Lania, Franz Theodor Csokor, Thomas Schramek, Kurt Kersten, Kar! Federn und Hermann Ungar. 20 Vgl. Paul Levi, »Die deutsche Zensur<<, in: Die Literarische Welt, 2 (1926), Nr. 32, S. I. 21 Vgl. Max Alsberg, Justizirrtum und Wiederaufnahme, Berlin: Langen• scheid!, 1913. 22 Vgl. Alfred Apfel, »Der Fall Becher<<, in: Die Weltbühne, 22 (1926), I, S. 22-23; ders. >>Reichsgericht über George Grosz. Aus der Prozeßge• schichte<<, ebda., 26 (1930), I, S. 952-957, >>Nachwort des Verteidigers<<, ebda., 27 (1931), I, S. 317, >>Causa finita<<, ebda., 28 (1932), I, S. 11-13, >>Voruntersuchung in Stuttgart<<, ebda., 27 (1931), I, S. 492-495. 23 Vgl. Kurt Grqßmann, 13 Jahre »republikanische Justiz<<, Berlin, 1931. Nach dem Krieg erschien von Grqßmann: Ossietzky, ein deutscher Patriot, München, 1963. 24 Von Hugo Sinzheimer erschien nach dem letzten Krieg: Die Justiz der Weimarer Republik. Eine Chronik, Hrsg. Thilo Ramm, Neuwied, Berlin, 1968, wo die von Sinzheimer geleitete Rubrik >Chronik< der »Justiz<< neu zusammengestellt und von Otto Kirchheimer eingeleitet wurde. 25 Diese Liste ließe sich noch um Namen wie Carl von Ossietzky, Rudolf Olden, Berthold Jacob, Paul Mayer, Viktor Fränkl, Felix Halle, Kurt Hiller, Martin Beradt, Willi Münzenberg, Ernst Emil Schweitzer, Arthur Seehof, Max Hirschberg, Josef Bornstein und andere erweitern; jedoch hat wohl keiner von diesen in der öffentlichen Justizkritik im Rahmen der verschiedenen Organisationen und Publikationsorganen einen vergleich• baren Einfluß ausgeübt. 26 Vgl. Kurt Grqßmann, >>Menschenrechte und Pressefreiheit<<, in: DieMen• schenrechte, 3 (1928), H. 2, S. 3f.; »Die Deutsche Liga für Menschen• rechte zum Verbot der Roten Fahne<<, ebda., 4 (1929), H. 10, S. 193; >>Protest gegen Filmverbot<<, ebda., 4 (1929), H. 10, S. 193; >>Gegen die Zensur<<, ebda., 7 (1932), H. 4, S. 85f. 27 Vgl. >>Geschäftsbericht für die Zeit vom I. Januar bis 31. Dezember 1929<<, in: Die Menschenrechte, 5 (1930), H. 1/2, S. 9f. 28 Vgl. >>Der Fall Becher<<, in: Die Menschenrechte, 3 (1928), H. I, S. 3-5; >>Protest der Liga gegen die Beschlagnahme der Bilder von George Grosz<<, ebda., 5 (1930), H. 3, S. 20; >>Unser Protest gegen das Weltbüh• nenurteil<<, ebda., 6 (1931), H. 11, S. 199f. 29 Vgl. Kurt Grqßmann, >>Amnestie<<, in: Die Menschenrechte, 5 (1930), H. 1/2, S. 19; Kar! Maria Finkelnburg, >>Amnestie<<, in: Justiz, 5 (1929), H. 6, S. 341-351; Rosenfild, >>Finkelnburgs Schauspiel Amnestie<<, ebda., S. 351-353; Fritz Kleist, >>Bewährungssystem und Amnestie<<, ebda., S. 353-346; Ernst Toller, >>Ein Wort für Finkelnburg<<, ebda., S. 346-366; Felix Fechenbach, >>Hinter Mauern und Gittern<<, ebda., S. 366-373; Carl von Ossietzky, >>Bronnen-Premiere<<, in: Die Weltbühne, 26 (1930), I, S. 219. 30 Vgl. Heinrich Mann, Ein Zeitalter wird besichtigt, Berlin, 1973, S. 314; Bernard von Brentano, Du Land der Liebe. Bericht von Abschied und Heimkehr eines Deutschen, Tübingen, Stuttgart, 1952, S. 8f.; Oskar Maria Graf, Gelächter von außen. Aus meinem Leben 1918-1933, Mün-

209 QUILLIN UND ANMIRKUNGIN chen, 1966, S. 308-311; Leonhard Frank, Links, wo das Herz ist, Mün• chen, 1952, S. 136f. u. 166f. 31 Vgl. Jeder Deutsche hat das Recht, S. 28--30. 32 Vgl. Jeder Deutsche hat das Recht, S. 23f. 33 Vgl.JederDeutschehatdasRecht,S.l7-22. 34 Vgl. >>Zu den gerichtlichen Verfolgungen<<, m: Der Schriftsteller, 12 (1925), H. 5, S. 36. 35 Theodor Heuß, >>Literatur und Justiz<<, in: Frankfurter Zeitung, Jg. 70, Nr. 629, 25. August 1925. 36 abgedr. in: Politischejustiz gegen Kunst und Literatur, S. 6-8. 37 Vgl. >>Gegen den Kunstterror der Justiz<<, in: Vorwärts, Nr. 553, 23. No• vember 1925, S. 3. 38 Zitiert nach: Politischejustiz gegen Kunst und Literatur, S. 8. 39 Zitiert nach: Arthur Eloesser, >>Einkreisung des Schriftstellers<<, in: der Schriftsteller, 12 (1925), H. 4, S. 12. 40 Vgl. Heinrich Eduard ]acob, >>Zu Hilfe! Zu Hilfe!<<, in: Berliner Tage• blatt, 9. August 1925, Theodor Heuß, >>Literatur und Justiz<<, in: Frank• furter Zeitung, 70. Jg., Nr. 629, 25. August 1925; Arthur Eloesser, >>Ein• kreisung des Schriftstellers<<, in: Der Schriftsteller, 12 ( 1925), H. 4, S. 27-30. 41 Über die Gruppe vgl. Klaus Petersen, Die >>Gruppe 1925«. Geschichte und Soziologie einer Schriftstellervereinigung, Heidelberg, 1981. 42 Die Welt am Abend, Nr. 70, 24. März 1926, S. I. 43 Zitiert nach einer unbetitelten Notiz im Berliner Tageblatt, Nr. 157, 3. April 1926, S. 2. 44 Berliner Börsen-Courier Nr. 475, 12. Oktober 1926, Beil., S. I. 45 Vgl. Die Volksbühne, I (1926), Nr. 20. 46 Vgl. Die Literatur, 29 (1926/27), S. 246. 47 Vgl. >>Die Bühnenautoren gegen das neue Theaterzensurgesetz<<, in: Ber• liner Börsen-Courier, Nr. 52, I. Februar 1927, S. 2. 48 >>Resolution der Ortsgruppe Berlin gegen das Gesetz zum Schutz der Jugend bei Lustbarkeiten<<, in: Der Schriftsteller, 14 (1927), H. 2, S. 16/17. 49 Vgl. >>Gegen das Gesetz zum Schutz der Jugend bei Lustbarkeiten. Apell der Dichterakademie<<, in: Der Schriftsteller, 14 (1927), H. 4, S. 42( 50 Vgl. >>Gegen das Gesetz zum Schutz der Jugend bei Lustbarkeiten. Die vier Verbände des Schrifttums<<, in: Der Schriftsteller, 14 (1927), H. 4, S. 43. 51 Vgl. Aktionen, Bekenntnisse, Perspektiven, Berichte und Dokumente vom Kampf um die Freiheit des literarischen Schaffens in der Weimarer Repu• blik, Hrsg. Deutsche Akademie der Künste zu Berlin, Berlin, Weimar, 1966, S. 381-385. 52 Vgl. Johannes R. Becher, >>Einen Schritt weiter!<<, in: Die Linkskurve, 2 (1930), Nr. I, S. I. 53 Vgl. >>Wenn Richter verklagt sind<<, in: Das Tage-Buch, 9 (1928), H. 27, s. 1119-1128. 54 V gl. Ludwig Eberrnayer, Fünfzig Jahre Dienst am Recht, S. 246f. 55 Vgl. >>Zeitspiegei<<, in: Deutsche Richterzeitung, H. I, S. 35.

210 QUILLIN UND ANMIRKUNGIN Die Justizkritische Literatur als Beispiel funktionalisierter Kunst

V gl. Klaus Obermayer, >>Über das Rechtsgefuhl <<, in: Juristen-Zeitung; 41 (1986), H. I, S. 1-5. 2 Vgl. dazu etwa Ludwig Ebermayer, Fünfzigjahre Dienst am Recht. Erin• nerungen eines Juristen, Leipzig, Zürich: Grethlein, 1930, S. 246; und Fritz Hirschfeld, »Macht und Recht<<, in: Deutsche Juristen-Zeitung, 37 (1932), H. 4, S. 270-274. 3 Hans Fehr, » Rechtsprobleme in der deutschen Dichtung der Gegenwart<<, in: Zeitschrift ftir Schweizerisches Recht, N.F., 52 (1933), S. 75. 4 Vgl. etwa Georg Müller, »Justiz im Roman und auf der Bühne<<, in: Deutschlands Erneuerung, 16 (1932), S. 238-240; Friedrich Rosenthal, »Der Gerichtssaal auf der Bühne<<, in: Der Gral, 26 ( 1931/32), S. 42-46; Erik Wolf, Vom Wesen des Rechts in deutscher Dichtung, Frankf.fM.: Klostermann, 1946. 5 Literaturangaben dazu am ausftihrlichsten bei Klaus Kanzog, »Literatur und Recht<<, in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, 2. Aufl., Bd. 2, Berlin: de Gruyter, 1965, S. 164-195. 6 Nikolaus Miller, Prolegomena zu einer Poetik der Dokumentarliteratur, München: Fink, 1983, S. 13/14. 7 Lothar Köhn, »Überwindung des Historismus. Zu Problemen einer Ge• schichte der deutschen Literatur zwischen 1918 und 1933<<, in: DVjs., 49 (1975), S. 138. 8 Alfred Döblin, Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord; Egon Erwin Kisch, Der Fall des Generalstabschefs Red!; Eduard Trautner, Der Mord am Polizeiagenten Blau; Ernst Weiß, Der Fall Vukobrankovics; Iwan Goll, Germaine Berton: Die rote Jungfrau; Theodor Lessing, Haarmann: Die Geschichte eines Werwolfs; Kar! Otten, Der Fall Strauß; Arthur Holitscher, Ravachol und die Pariser Anarchisten; Leo Lania, Der Hitler-Ludendorff• Prozeß; Franz Theodor Csokor, Schuß ins Geschäft: Der Fall Otto Eißler; Thomas Schramek, Freiherr von Egloffstein; Kurt Kersten, Der Moskauer Prozeß gegen die Sozialrevolutionäre 1922: Revolution und Konterrevo• lution; Kar! Federn, Ein Justizverbrechen in Italien: Der Prozeß Murri• Bonmartini; Hermann Ungar, Die Ermordung des Hauptmanns Hanika. 9 Vgl. Klaus Petersen, »Neue Sachlichkeit: Stilbegriff, Epochenbezeichnung oder Gruppenphänomen?<<, in: DVjs., 56 (1982), H. 3, S. 463-477. 10 Kar! Brammer, Das politische Ergebnis des Rathenauprozesses (1922); Max Hirschberg, Der Fall Feebenbach vor dem Münchener Volksgericht (1922); Johannes Werthauer, Das Blausäure-Attentat auf Scheidemann ( 1923); Robert Breuer, Der Hitler-Ludendorff-Prozeß vor dem Münchener Volksgericht (1924). II U pton Sinclair, Boston. Aus dem Amerikanischen v. Paul Baudisch. Berlin: Malik, 1928. 12 Vgl.Johannes R. Becher, »Sacco! Vanzetti!<<, in:J.R. B., Gedichte 1926- 1935, Berlin, Weimar: Aufbau, 1966, S. 90f.; Erich Weinert, »In Boston spukt's<<, in: E. W., Gesammelte Gedichte, Bd. 2 ( 1926-1927), Hrsg. Aka• demie der Künste der DDR, Berlin, Weimar: Aufbau, S. 429f.; Willm

211 QUELLEN UND ANMERKUNGEN Reupke, Sacco und Vanzetti. Tragödie in 3 Akten, Freiburg i. Br.: Max Reichard Verlag, 1931; Erich Mühsam, Staatsräson. Ein Denkmal für Sacco und Vanzetti, Berlin: Gilde freiheitlicher Bücherfreunde, 1928; Bernhard Blume, Im Namen des Volkes, Stuttgart, Berlin: Chronos Verlag, 1929. 13 Ernst Heilborn, »Sacco und Vanzetti von Erich Mühsam<<, in: Die Litera• tur, 31 (1928/29), S. 533.

Der stoffliche Bezug

Vgl. A. Delmar, »Richterliche Unabhängigkeit und politische Justiz<<, in: Diejustiz, IV (1929), S. 464. 2 V gl. Kurt Kersten, Der Moskauer Prozeß gegen die Sozialrevolutionäre 1922: Revolution und Konterrevolution (Außenseiter der Gesellschaft, Bd. 12), Berlin: Die Schmiede, 1926. 3 Ernst Heilborn, >>Ernst Toller, Feuer aus den Kesseln<<, in: Die Literatur, 33 (1930(31), S. 38. 4 Vgl. Leo Lania, Der Hitler-Ludendorff-Prozeß, S. 132 und Lion Feucht• wanger, Erfolg. Drei Jahre Geschichte einer Provinz, Bd. I, Frankf./M.: Fischer, 1981, S. 728. 5 The Sacco-Vanzetti Gase: Transcript ofthe Record ofthe Trial ofNicola Sacco and Bartolomeo Vanzetti in the Courts ofMassachussetts and Sub• sequent Proceedings, New York: Holt, 1928(29. 6 Vgl. die Bibliographie in Brian Jackson, The Black Flag. A Look at the Strange Gase of Nicola Sacco and Bartolomeo Vanzetti, Boston: Rout• ledge & Kegan Paul, 1981, S. 198-200. 7 Vgl.John Deedy, >>Anarchist Connection<<, in: Commonweal, 106 (1979), S. 677f. 8 Vgl. Brian Jackson, a.a.O., S. 202. 9 Der Fall Sacco und Vanzetti. Eine Herausforderung des Weltproletariats, Hrsg. Zentralkomitee der KPD, Berlin: Vereinigung Internationaler Ver• lagsanstalten, 1927; Sacco und Vanzetti. Gewidmet zum Jahrestag ihrer Ermordung vom Exekutiv-Komitee der Internationalen Roten Hilfe, Ber• lin: Mopr-Verlag, 1928. 10 V gl. Max Pottlit;:;er, Sacco und Vanzetti <<,in: Die Weltbühne, 23 ( 1927), I, 637f.; Henri Guernut, >>Aus den Akten des Prozesses Sacco und Vanzetti<<, ebda., II, 442-444; >>Rettet Sacco und Vanzetti<<, in: Das Tage-Buch, 7 (1926), H. 32, S. 1175f.; M.P., >>Sacco und Vanzetti<<, in: Die Menschen• rechte, 2 (1927), H. 6, S. 7. II Kurt Tucholsky, [Schreiben an den amerikanischen Botschafter], in: Die Weltbühne, 23 (1927), I, 638; >>Deutsche Liga für Menschenrechte<<, ebda., II, 467; >>Gegen die Hinrichtung von Sacco und Vanzetti<<, in: Die Menschenrechte, 2 (1927), H. 8, S. 9; und >>Sacco und Vanzetti<<, ebda., H. 12, S. 4. 12 Vgl. E.J. Gumbel, >>Femeliteratur<<, in: Die Menschenrechte, 4 (1929), H. 9/10, S. 21. 13 Eine juristische Würdigung der Fememorde aus jüngerer Sicht ist: Max

212 QUILLIN UND ANMIRKUNGIN Hirschberg, Das Fehlurteil im Strafprozeß. Zur Pathologie der Rechtspre• chung, Stuttgart: Kohlhammer, 1960, S. 146-150. 14 Vgl. Carl v. Ossietz;ky, >>Peter Martin Lampel<<, in: Die Weltbühne, 25 (1929), II, 749. 15 Peter Martin Lampe!, »Brief aus dem Gefangnis<<, in: Der Freihafen. Blät• ter der Kammerspiele im Lustspielhaus, 13 (1931), H. II, S. 82. 16 Ludwig Ebermayer, Fünfzig Jahre Dienst am Recht, Leipzig: Grethlein, 1930, S. 142/43. 17 Vgl. Wilhelm Kroner, »Zur geistigen Haltung des deutschen Richtertums<<, in: DieJustiz, 2 (1926), H. I, S. 1-6. 18 Sladek, Feuer in den Kesseln, Rund um den Staatsanwalt, Die Ursache. 19 V. Tomius, Der Mörder, S. 10; 0. Wöhrle, Das Rattennest, S. 211; H. Fal• lada, Wer einmal aus dem Blechnapf frißt, S. 267. 20 Vgl. »Entschließung des Gesamtvorstandes des Deutschen Richterbun• des<<, in: Deutsche Richterzeitung, 15 (1923), Nr. I, S. I; »Einheitsfront der Juristen<<, a.a.O., 14 (1922), Nr. I, S. 1-5. 21 Vgl. Ludwig Ebermayer, Fünfzig Jahre Dienst am Recht, a.a.O., S. 246/47. 22 Otto Rudorjf, Der Untersuchungsrichter und der Prozeß der Lotte Grell, Dresden: Reissner, 1930, S. 35/36. 23 Staatsanwaltschaftsrat Scheuer, >>Der Krebsschaden der deutschen Justiz - die Staatsanwälte<<, in: Deutsche Juristen-Zeitung, 33 ( 1928), H. II, Sp. 799. 24 Vgl. Friedrich Hollaender, Von Kopf bis Fuß. Mein Leben mit Text und Musik, München: Kindler, 1965, S. 302. 25 Vgl. E.G. Lowenthal, »Die Juden im öffentlichen Leben<<, in: Entschei• dungsjahr 1932. Zur Judenfrage in der Endphase der Weimarer Republik, Hrsg. Werner E. Mosse u. Arnold Pauker, Tübingen: Mohr, 1965, S. 51-85; und Ernst Hamburger, »Üne hundred Years ofEmancipation<<, in: Leo Baeck Institute Yearbook, XIV (1969), S. 55. 26 Sievert Lorenz;en, Die Juden und die Justiz, bearbeitet im Auftrage des Reichsministeriums der Justiz, 2. Aufl., Berlin: R. v.Decker, 1943, S.l65- 167. 27 Vgl. G. Binding und A. Hocke, Die Freigabe der Vernichtung lebensun• werten Lebens, Leipzig 1920. 28 Ludwig Ebermqyer, »Euthanasie<<, in: Handbuch der Rechtswissenschaft, Hrsg. F. Stier-Somlo u.a., Berlin, Leipzig: de Gruyter, Bd. 2, 1926, S. 365f. 29 Heinrich Schleichert, »Drama V von Felix Pausinger<<, in: Die Literatur, 32 (1929/30), S. 297. 30 Vgl. dazuJoachim S. Hohmann, Hrsg., Der heimliche Sexus. Homosexu• elle Belletristik in Deutschland von 1900 bis heute, Berlin: Foerster, 1979. 31 Vgl. Stenographische Berichte des Deutschen Reichstages, Bd. 382, Nr. 232. 32 Vgl. dazu Kurt Hiller, »Die Situation des Homosexuellen<<, in: Die Litera• rische Welt, 6 (1930), Nr. 34, S. 3/4. 33 Vgl. Magnus Hirschfeld, »Der neue§ 175. Ein Gesetz ftir Erpresser<<, in: Die Weltbühne, 21 (1925), I, S. 91-95; Kurt Hiller, »Die Situation des Homosexuellen<<, in: Die Literarische Welt, 6 (1930), Nr. 34, S. 3/4. 34 Vgl. M. Hirschfeld, a.a.O., S. 91.

213 QUELLEN UND ANMERKUNGEN 35 Vgl. K. Hiller, a.a.O., S. 3. 36 Hans Siemsen, Verbotene Liebe. Briefe eines Unbekannten, Berlin: Die Schmiede, 1927, S. 78. 37 Vgl. Procurator, >>Unterbrechung der Schwangerschaft, in: Die Weltbühne, 16 (1920), I, S. 385~389. 38 Victor Margueritte, Dein Körper gehört dir, übers. v. J. Chapiro, Berlin: E. Reiss, 1927. 39 Friedrich Wolf, >>Kampf gegen den§ 218<<, in: Die Linkskurve, 3 (1931), Nr. 5, S. 7~10. 40 Beispielhaft waren die fortlaufenden Kommentare der >>Weltbühne<< zur Reform des§ 218; vgl. vor allem: Procurator, >>Unterbrechung der Schwan• gerschaft<<, 16 (1920), II, S. 385~389; Manfred Georg, >>Das Recht auf Abtreibung<<, 18 (1922), I, S. 7~9; Erich Leisar >>§218<<, 21 (1925), I, S. 465~467; Alfred Apfel, >>Justiz fürs Museum<<, 26 (1930), I, S. 54~56; ders. >>Der Fall des Doktor Engel<<, 27 (1931), II, S. 662~668. 41 Carl Crede stellte in seiner Dokumentation >>Frauen in Not!<< von 1929 fest, daß damals von 1000 kriminellen Aborten nur 5 zur Aburteilung kamen (S. 14). 42 V gl. Ingo Müller, Rechtsstaat und Strafverfahren, Frankf./M.: Europäi• sche Verlagsanstalt, 1980, S. 7. 43 Frank Arnau, Gesetz, das tötet, S. 283. 44 Vgl. Albert Feisenberger, >>Voruntersuchung<<, in: Handbuch der Rechts- wissenschaft, Bd. 6 (1929), S. 749~750. 45 Hermann Ungar, Die Ermordung des Hauptmanns Hanika, S. 66. 46 Vgl. z.B. Bernhard Blume, Im Namen des Volkes, S. 54. 47 Vgl. Ernst Ottwalt, Denn sie wissen, was sie tun, S. 291 und Walter Hasen• clever, Mord, S. 85~95. 48 Vgl. Felix Halle, >>Ausbreitung der Meineidsseuche<<, in: Die Weltbühne, 21 (1925), I, S. 321~324. 49 Vgl. Gurt &senberg, >>Meineid<<, in: Die Justiz, I (1925/26), S. 379~387 und Ernst Loewenthal, >>Eid und Meineid im Strafrechtsausschuß<<, in: Die Justiz, 4 (1928), S. 277~299. 50 K. G., >>Deutscher Strafvollzug<<, in: Die Weltbühne, 25 (1929), I, S. 697~698. 51 Robert Heindl, >>Der Berufsverbrecher<<, in: Jahrbuch der Charakterolo• gie, Bd. 2/3, S. 341 ~482. 52 Vgl. >>Stimmen zur Strafvollzugsreform<<, in: Die Menschenrechte, I (1926),Nr.l7,S.l-·3. 53 Ernst Spitz, Du gehst vorbei. Bericht über die Verhältnisse in Österreichi• schen Gefangnissen. Berlin: Malik, 1924, S. 43. 54 Vgl. Ernst Diesle/, Erlebnisse aus einem Vierteljahrhundert im Untersu• chungsgef>Stimmen aus den Gefangnissen<< in: Das Tage-Buch, 6 (1925), H. I, S. 9-15.

214 Literaturverzeichnis

A. Belletristik

I. Justizkritische Literatur

1. Stücke

Alsberg, Max (mit Otto Ernst Hesse). Voruntersuchung. Schauspiel in 5 Akten. Berlin: Deutsches Verlagshaus Bong, 1931. Alsberg, Max. Konflikt. Schauspiel in 7 Bildern. Berlin: Deutsches Verlags• haus Bong, 1933. Bettauer, Fritz Ernst und Lichey, Georg. Die Kamarilla. Ein Stück deutschen Schicksals in 10 Bildern. Berlin: Chronos Verlag, 1931. Blume, Bernhard. Im Namen des Volkes. Ein Stück. Stuttgart, Berlin: Chro• nos Verlag, 1929. Bruckner, Ferdinand. Die Verbrecher. Schauspiel in 3 Akten. Berlin: S. Fi• scher, 1929. Crede, Carl. Justizkrise. Schauspiel in 4 Akten und Dialogen. Berlin-Charlot• tenburg: Arcadia-Verlag, 1930. Crede, Carl. § 218. Gequälte Menschen. Drama in 3 Akten. Berlin: Dietz Nachf., 1930. Döblin, Alfred. Die Ehe. 3 Szenen und ein Vorspiel. Berlin: S. Fischer, 1931. Espe, Walter Maria. Der Fall Grootmann. Eine Kriminal-Komödie in 6 Bil• dern. Berlin: Vertriebsstelle des Verbandes Deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten (unverk. Ms.), 1932. Eulenberg, Herbert. Mächtiger als der Tod. Ein Leidens- und FreudenspieL Stuttgart:J. Engelhorns Nach(, 1921. Finkelnburg, Kar! Maria. Amnestie. Schauspiel in 3 Akten. Berlin: Volksbüh• nenverlag, 1929. Frank, Bruno. Das Weib auf dem Tiere. Ein Schauspiel. München: Drei Masken Verlag, 1921. Frank, Leonhard. Die Ursache. Drama in 4 Akten. Leipzig, Insel Verlag, 1929. Frey, Erich. Meineid. Ein Schauspiel in 5 Akten. Berlin: Oesterheld, 1932 (als Ms.). Fuchs, Rudolf. Aufruhr im Mansfelder Land. Massendrama in 26 Szenen. Berlin: Neuer Deutscher Verlag, 1928. Grqßmann, Stefan. Die beiden Adler. Schauspiel. Wien: P. Zsolnay, 1931. Hasenclever, Walter. Mord. Ein Stück in 2 Teilen. Berlin: Die Schmiede, 1926.

215 LITERATURVERZEICHNIS Herzog, Wilhelm. Rund um den Staatsanwalt. Eine historisch-politische Revue mit einem Vorspiel. Berlin: Forum-Verlag, 1928. Hesse, Otto Ernst. BGB 1312. Komödie in 3 Akten. Berlin: Oesterheld, 1923. Horvath, Ödön von. Sladek oder die Schwarze Armee, (1928). Hrsg. D. Hil• debrand, Frankf.JM.: Suhrkamp, 1974. Kalkowska, Eleonore.Josef. Tragödie in 18 Bildern. Berlin: Felix Bloch Erben, 1929. Lampel, Peter Martin. Revolte im Erziehungshaus. Schauspiel der Gegenwart in 3 Akten. Berlin: Kiepenheuer, 1929. Mühsam, Erich. Staatsräson. Ein Denkmal fur Sacco und Vanzetti. Berlin: Gilde freiheitlicher Bücherfreunde, 1928. Philippi, Fritz. Der ParagraphenteufeL Tragikomödie in 4 Aufzügen. Berlin: Oesterheld (unverk. Ms.), 1926. Rehfis eh, Hans J ose. Der Frauenarzt. Schauspiel in 3 Akten. Berlin: Oester• held, 1929. &!ifisch, Hansjose (mit Wilhelm Herzog). Die Affare Dreyfus (1929), Neu• ausg. in: H.J.R., Sieben Dramen. München, Wien, Basel: Desch, 1961. &nnifahrt, Georg. Der Massenmörder. Tragödie eines Psychiaters. Modernes Schauspiel in 5 Teilen. Hennickendorf-Straußberg: Klingler, 1929. &upke, Willm. Sacco und Vanzetti. Tragödie in 3 Akten. Freiburg i.Br.: Max Reichard, 1931. Schäfer, Walter Erich. Richter Feuerbach. Schauspiel. Stuttgart: J. Engel• horn, 1931. Schäferdiek, Willi. Mörder fur uns. Szenische Ballade in 6 Bildern. Bonn: F. Klopp, 1927. Toller, Ernst. Feuer aus den Kesseln (1930), Neuausg. in E. T., Gesammelte Werke, Hrsg. J.M. Spalek und W. Frühwald. München: Hanser, 1978, Bd. 3, S. 119-183. Toller, Ernst. Die blinde Göttin. Schauspiel in 5 Akten. Berlin: Kiepenheuer, 1933. Wolf, Friedrich. Cyankali (1929), Neuausg. in: F. W Gesammelte Werke, Bd. 2, Hrsg. Else Wolf u. W. Pollatschek. Berlin: Aufbau, 1960, S. 269-345. Wolfenstein, Alfred. Die Nacht vor dem Beil. Drama in 9 Bildern. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt, 1929. Zweig, Arnold. Das Spiel vom Sergeanten Grischa. Trauerspiel in 5 Akten. (1921), Neuausg. in: A.z .. Soldatenspiele. Drei dramatische Historien. Berlin: Aufbau, 1956.

Romane, literarische Reportagen, Briefausgaben, Dokumentationen, Essays

Amau, Frank. Gesetz, das tötet. Roman. Baden-Baden: Merlin-Verlag, 1930. Beradt, Martin. Die Verfolgten. Novellen. Berlin: Rowohlt, 1919. Berkman, Alexander. Die Tat. Gefangniserinnerungen eines Anarchisten. Ber- 1in: Der Syndikalist, 1927. Bertsch, A. Zwanzig Jahre Zuchthaus. Erlebnisse und Gedanken. Stuttgart: Steinkopf, 1926.

216 LITIRATURVIRZIICHHIS Blanck, Kar! (Hrsg.). Philipp Halsmanns Briefe aus der Haft an eine Freun• din. Stuttgart: Engelhorn, 1930. Bloem, Walter. Mörderin?! Der Roman eines Verteidigers. Berlin: Verlag Otto Liebmann, 1924. Bronnen, Arnolt. O.S. Berlin: Rowohlt, 1929. Bronnen, Arnolt. Roßbach. Berlin: Rowohlt, 1930. Bußmann, Rudolf. Das Gesetz geht morden. Aus Gef

217 LITERATURVERZEICHNIS Krey, Franz. Maria und der Paragraph. Berlin: Internationaler Arbeiterver• lag, 1931. Kruse, B. Als politischer Gefangener. Erzählung. Jena: Thüringer Verlagsan• stalt, 1925. Lampe!, Peter Martin. Verratene Jungen. Frankf.jM.: Societätsdruckerei, 1929. Lania, Leo. Der Hitler-Ludendorff-Prozeß. Außenseiter der Gesellschaft, Bd. 9. Berlin: Die Schmiede, 1925. Lessing, Theodor. Haarmann. Die Geschichte eines Werwolfs. Außenseiter der Gesellschaft, Bd. 6. Berlin: Die Schmiede, 1925. Mackay, John Henry. Staatsanwalt Sierlin. Die Geschichte einer Rache. Ber• lin: Stirner-Verlag, 1928. Marchwitza, Hans. Sturm auf . (1930), Neuausg. Hrsg. F.R. Scheck. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1972. Margueritte, Victor. Dein Körper gehört dir. Berlin: E. Reiss, 1927. Otten, Kar!. Der Fall Strauß. Außenseiter der Gesellschaft, Bd. 7. Berlin: Die Schmiede, 1927. Ottwalt, Ernst. Denn sie wissen, was sie tun. Ein deutscher Justiz-Roman. Berlin: Malik, 1931. Plättner, Kar! (Hrsg.). Gefangen. Dreißig politische Juli-Amnestierte berich• ten über ihre Erlebnisse in deutschen Zuchthäusern. Berlin: Mopr, 1928. Regler, Gustav. Wasser, Brot und blaue Bohnen. Berlin: Neuer Deutscher Verlag, 1932. Roth,Joseph. Das Spinnennetz (1923), Neuausg. Köln, Berlin: Kiepenheuer & Witsch, 1967. Rudoiff, Otto. Der Untersuchungsrichter und der Prozeß der Latte Grell. Dresden: Reissner, 1930. Salomon, Ernst von. Die Geächteten. Berlin: E. Rowohlt, 1930. Schramek, Thomas. Freiherr von Egloffstein. Außenseiter der Gesellschaft, Bd. II. Berlin: Die Schmiede, 1926. Siemsen, Hans. Verbotene Liebe. Briefe eines Unbekannten. Berichte aus der Wirklichkeit, Bd. 4. Berlin: Die Schmiede, 1927. Sinclair, Upton. Boston. Berlin: Malik, 1929. Thoma, Ludwig. Stadelheimer Tagebuch. München: Albert Langen, 1923. Tomius, Valerian. Der Mörder. Novelle. Leipzig: C. Weller, 1927. Trautner, Eduard. Der Mord am Polizeiagenten Blau. Außenseiter der Gesell• schaft, Bd. 3. Berlin: Die Schmiede, 1924. Ungar, Hermann. Die Ermordung des Hauptmanns Hanika. Tragödie einer Ehe. Außenseiter der Gesellschaft, Bd. 14. Berlin: Die Schmiede, 1926. Wandt, Heinrich. Der Gefangene von Potsdam. Wien, Berlin: Agis, 1927. Wassermann, Jakob. Der Fall Maurizius, ( 1928), N euausg. München: Langen• Müller, 1981. Wassermann, Jakob. Lebensdienst. Gesammelte Studien, Erfahrungen und Reden aus drei Jahrzehnten. Leipzig, Zürich: Grethlein, o.j. Weiß, Ernst. Der Fall Vukobrankovics. Außenseiter der Gesellschaft, Bd. 4. Berlin: Die Schmiede, 1924. Währte, Oskar. Das Rattennest. Dresden: Kaden, 1930. Zweig, Arnold. Der Streit um den Sergeanten Grischa. Potsdam: Kiepen• heuer, 1929.

218 LITERATURVIHEICHNIS Gedichtanthologien

Toller, Ernst. Gedichte des Gefangenen. Sonettenkreis (1923), Neuausg. in: E. T. Gesammelte Werke, Bd. 2, Hrsg.J.M. Spalek u. W. Frühwald, Mün• chen: Hanser, 1978, S. 303-322. Toller, Ernst. Das Schwalbenbuch (1924), Neuausg. in: E. T. Gesammelte Werke, Bd. 2, Hrsg. J.M. Spalek. u. W. Frühwald. München: Hanser, 1978, S. 323-350.

Autobiographien

Crede-Hörder, Carl. Vom Corpsstudenten zum Sozialisten. Der Roman eines Arztes. Dresden: Reissner, 1928. Ebermayer, Ludwig. Fünfzigjahre Dienst am Recht. Erinnerungen eines Juri• sten. Leipzig, Zürich: Grethlein, 1930. Frey, Erich. Ich beantrage Freispruch. Erinnerungen. München: Heyne, 1962.

II. Forschungsliteratur

Berg, Jan u.a., Sozialgeschichte der deutschen Literatur von 1918 bis zur Gegenwart. Frankf./M.: Fischer, 1981. Breuer, Dieter. Geschichte der literarischen Zensur in Deutschland. Heidel• berg: Quelle & Meyer, 1982. Brückener, Egon und Modick, Klaus. Lion Feuchtwangers Roman »Erfolg<<. Leistung und Problematik. Kronberg i. T.: Scriptor, 1978. Deak, Istvan. Weimar Germany's Left-Wing Intellectuals: A Political History ofthe Weltbühne and its Circles. University ofCalifornia Press, 1968. Deutsche Literatur: Eine Sozialgeschichte, Hrsg. Horst Albert Glaser, Bd. 9. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1983. Emmel, Hildegard. Das Gericht in der deutschen Literatur des 20. Jahrhun• derts. Bern: Francke, 1963. Fehr, Hans. Das Recht in der Dichtung. Bern: Francke, 1931. Fehr, Hans.» Rechtsprobleme in der deutschen Dichtung der Gegenwart<<, in: Zeitschrift ftir Schweizerisches Recht, N.F., 52 (1933), S. 49-77. Friedländer, Max. >>Rechtsanwälte und Anwaltsprobleme in der schönen Lite• ratur<<, in: Anwaltsblatt, 6 (1956), S. 151-218. Hiebel, Hans Helmut. Die Zeichen des Gesetzes: Recht und Macht bei Frank Kafka. München: Fink, 1983. Hqfjmeister, Reinhart. Schatten über München. Wahrheit und Wirklichkeit in Lion Feuchtwaugers Roman Erfolg. München: Langen-Müller, 1981. Hohmann,Joachim S. (Hrsg.). Der heimliche Sexus. Homosexuelle Belletristik im Deutschland der Jahre 1920-1970. Frankf./M.: Foerster, 1979. Holdheim, Wolfgang. Der Justizirrtum als literarische Problematik. Verglei• chende Analyse eines erzählerischen Themas. Berlin: de Gruyter, 1969.

219 LITERATURVERZIICHNIS Houben, Heinrich Hubert. Verbotene Literatur von der klassischen Zeit bis zur Gegenwart. Ein kritisch-historisches Lexikon über verbotene Bücher, Zeit• schriften, Theaterstücke, Schriftsteller und Verleger. ( 1924), N euausg. Hil• desheim: G. Olms, 1965. ]aron, Norbert. Das demokratische Zeittheater der späten zwanziger Jahre, untersucht am Beispiel der Stücke gegen die Todesstrafe. Eine Rezeptions• analyse. Frankf./M., Bern: Lang, 198!. Kanzog, Klaus. >>Literatur und Recht<<, in: Reallexikon der deutschen Litera• turgeschichte. 2. Aufl., Bd. 2, Berlin: de Gruyter, 1965, S. 164-195. Kofler, Leo. »Die zwanziger Jahre und ihre Folgen<<, in: L.K., Zur Theorie der modernen Literatur. Der Aventgardismus in soziologischer Sicht. Neu• wied, Berlin: Luchterhand, 1962, S. 20-26. Köhn, Lothar. >>Überwindung des Historismus. Zu Problemen einer Ge• schichte der deutschen Literatur zwischen 1918 und 1933<<, in: DVjS., 48 (1974), S. 704-766 und 49 (1975), S. 94-165. Mannheim, Hermann. >>Rechtsgeftihl und Dichtung<<, in: Zeitschrift ftir Rechtsphilosophie in Lehre und Praxis, 3 (1921), S. 251-289. Miller, Nikolaus. Prolegomena zu einer Poetik der Dokumentarliteratur. München: Fink, 1983. Mitteis, Heinrich. »Recht und Dichtung<<, in: H.M., Die Rechtsidee in der Geschichte. Weimar, 1957, S. 681-697. Müller, Georg. »Justiz im Roman und auf der Bühne<<, in: Deutschlands Erneuerung, 16 (1932), S. 238-240. Pohle, Heinz. Der Rundfunk als Instrument der Politik. Zur Geschichte des deutschen Rundfunks von 1923 bis 1938. Hamburg: Verlag Hans Bredow Institut, 1955. Riihle, Günther. >>Das Zeitstück. Drama und Dramaturgie der Demokratie<<, in: G.R., Theater in unserer Zeit. Frankf.(M.: Suhrkamp, 1976, s. 82-138. Riihle, Günther. Theater für die Republik 1917-1933. Im Spiegel der Kritik. Frankf./M.: S. Fischer, 1967. Schneider, Hubertus. >>Das Zeitstück: Probleme der Justiz<<, in: Weimarer Re• publik (Katalog), Hrsg. Kunstamt Kreuzberg, Berlin u. Institut für Thea• terwissenschaft der Universität Köln, Ergänzungsheft, Berlin, 1977, S. 835-842. Schütz, Erhard. Kritik der literarischen Reportage. Reportagen und Reisebe• richte aus der Weimarer Republik über die U.S.A. und die Sowjetunion. München: Fink, 1977. Schütz, Erhard (Hrsg.). Literarische Reportage. Ein Arbeitsbuch. Frankf./M., Berlin, München: Diesterweg, 1979. Schweckendiek, Birgit. Das bürgerlich-oppositionelle Zeittheater in der Weima• rer Republik. Phil.Diss. Köln, 1974. Stingle, Robert Otto. The German >>Zeitstück<< 1928-1933. Phi!. Diss. U niv. of Wisconsin-Madison, 1979. Theisz, Reinhard D. >>Das dokumentarische Drama und seine Zeit. Eine ver• gleichende Untersuchung zum dokumentarischen Drama der zwanziger und sechziger Jahre<<, in: Ideologiekritische Studien zur Literatur. Es• says II, Hrsg. Lawrence Baron u. a. Bern, FrankfurtfM.: Lang, 1975, S. 85-157.

220 LITIRATURVIR.ZIICHNIS Weimarer Republik: Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1918-1933. Mit einer Einleitung und Kommentaren herausgegeben von Anton Kaes. Stuttgart: Metzler, 1983. Wolf, Erik. Vom Wesen des Rechts in deutscher Dichtung. Hölderlin, Stifter, Hebel, Droste. Frankf.jM.: Klostermann, 1946. Wohlhaupter, Eugen. Dichterjuristen. 2 Bde., Tübingen: Niemeyer, 1953-1957. Wolf, Friedrich. Cyankali. Eine Dokumentation, Hrsg. Emmi Wolf u. Klaus Hammer. Berlin, Weimar: Aufbau, 1978.

221 LITERATURVERZEICHNIS B. Rechtshistorische Quellen und Darstellungen

I. Reichstagsprotokolle, Fachzeitschriften, Kommentare

Bürgerliches Gesetzbuch. Mit Einführungsgesetz und Ergänzungsbestim• mungen. 33. Aufl., München: C.H. Beck, 1933. DeutscheJuristen-Zeitung, Hrsg. Otto Liebmann,Jg. 27 (1922)-37 (1932). Deutsche Richterzeitung, Hrsg. Deutscher Richterbund, Jg. 14 (1922)-22 (1930). Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen, Bd. 56-67, Berlin: de Gruyter, 1922-1934. Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen, Bd. I 09-123, Berlin, Leip• zig: de Gruyter, 1919-1933. Gesetz zur Bewahrung der Jugend vor Schund- und Schmutzschriften vom 18. Dezember 1926 nebst Ausführungsverordnung vom 23. Dezember 1926. Für die Praxis erläutert von Eisa Matz und Ernst Seeger. Berlin: Haymann, 1927. Handwörterbuch der Rechtswissenschaft, Hrsg. Fritz Stier-Somlo und Alex• ander Elster. 7 Bde., Berlin, Leipzig: de Gruyter, 1926·-1929. Juristische Wochenschrift. Hrsg. Deutscher Anwaltverein. Leipzig, 1922-1933. Die Justiz. Zeitschrift ftir Erneuerung des deutschen Rechtswesens, Hrsg. Wilhelm Kroner u.a., Bd. 1-7, Berlin, 1925/26-1931/32. LöweJRnsenberg, Die Strafprozeßordnung für das Deutsche Reich. Kommentar. 18. Aufl., Berlin, Leipzig: de Gruyter, 1929. Die Menschenrechte. Organ der Deutschen Liga für Menschenrechte, Jg. 1-7, Berlin, 1926-1932. Reichs-Gesetzblatt, Teil I u. II, Hrsg. Reichsministerium des lnnern Berlin, Jg. 1919-1933. Reichszivilgesetze. Eine Sammlung der wichtigsten Reichsgesetze über Bür• gerliches Recht und Rechtspflege, Hrsg. Ernst Jaeger, 8. Aufl., München, Berlin, Leipzig: J. Schweizer, 1931. Stenographische Berichte und Anlagen zu den Stenographischen Berichten über die Verhandlungen der Deutschen Nationalversammlung und des Deutschen Reichstags, Bd. 344 ( 1920) -456 ( 1932). Strafgesetzbuch ftir das Deutsche Reich und der amtliche Entwurf zu einem Allgemeinen Deutschen Strafgesetzbuch, Hrsg. Max Alsberg. Mannheim, Berlin, Leipzig: J. Bensheimer, 1926. Die Verfassung des Deutschen Reiches. Taschenausgabe ftir Studium und Praxis, Hrsg. Friedrich Giese, 8. Aufl., Berlin: Heymann, 1931.

222 LITIRATURVIUIICHNIS II. Darstellungen und Sammlungen zu spezifischen Verbrechen und Prozessen

Brammer, Kar!. Das politische Ergebnis des Rathenau-Prozesses. Berlin: Ver• lag ftir Sozialwissenschaft, 1922. Breuer, Robert. Der Hitler-Ludendorff-Prozeß vor dem Münchener Volksge• richt. Berlin: Verlag für Sozialwissenschaft, 1924. Dreyfus, P. u. Mayer, Paul. Recht und Politik im Fall Fechenbach. Berlin: E. Rowohlt, 1925. Friedlaender, Hugo. Interessante Kriminalprozesse von kulturhistorischer Be• deutung. Darstellung merkwürdiger Rechtsfalle aus Gegenwart und jüng• ster Vergangenheit, 12 Bde. Berlin: Verlag Berliner Buchversand, 1920. Gundolf, Hubert. Verbrechen von A-Z. Über 1000 Kurzbiographien derbe• kanntesten Verbrecher aus 30 Staaten der Welt mit 136 Abbildungen. Hamburg: Kriminalistik-Verlag, 1966. Hirschberg, Max. Der Fall Fechenbach vor dem Münchener Volksgericht. Berlin: Verlag für Sozialwissenschaft, 1922. Hyan, Hans. Massenmörder Haarmann. Eine kriminalistische Studie. Berlin: Verlag es werde Licht, 1924. ]acta, Maximilian. Berühmte Strafprozesse. Deutschland I u. II. München: Goldmann, 1967. Kaul, Friedrich Kar!. Justiz wird zum Verbrechen. Der Pitaval der Weimarer Republik. Berlin: Verlag Das neue Berlin, 1953. Kisch, Egon Erwin, Kriminalistisches Reisebuch. Berlin: Die Schmiede, 1927. Laaths, Erwin (Hrsg.). Klassische Kriminalgeschichten. Düsseldorf: Droste, 1959. Liepmann, Heinz. Verbrechen im Zwielicht. Berühmte Kriminalfalle aus den letzten Jahrzehnten. Berlin-Schöneberg: Gehrüder Weiss Verlag, 1960. Lyons, Eugene. Sacco und Vanzetti. Ihr Leben und Sterben. Aus dem Ameri• kanischen v. Sabo. Berlin: Neuer Deutscher Verlag, 1928. Marbe, Kar!. Der Strafprozeß gegen Philipp Halsmann. Aktenmäßige Dar• stellung und kriminalpsychologische Würdigung. Leipzig: Hirschfeld, 1932. Mostar, Hermann. Unschuldig verurteilt. Aus der Chronik der Justizmorde. Stuttgart: Scherz u. Goverts, 1959. Der Neue Pitaval, Hrsg. Hermann Mostar u. Robert A. Stemmle. 2 Bde., München: Wien, Basel, 1963. The Sacco-Vanzetti Gase. Transcript of the Record of the Trial of Nicola Sacco and Bartolomeo Vanzetti in the Courts ofMassachussetts and Subse• quent Proceedings 1920-1927. 7 Bde. New York: Holt, 1929. Schiller, Kar! Martin (Hrsg.). Geschichten aus dem neuen Pitaval. Interes• sante Kriminalfalle aller Länder aus älterer und neuerer Zeit. Leipzig: Hendel, 1927. Sinn, Dieter. Illegal. Das große Verbrecherlexikon. Genf: Kossodo, 1976. Traditionen deutscher Justiz. Große politische Prozesse der Weimarer Zeit. Ein Lesebuch zur Weimarer Republik, Hrsg. Kurt Kreiler. Berlin: Wagen• bach, 1978. Verbrechen, Polizei, Prozesse. Ein Verzeichnis von Büchern und kleineren

223 LITIRATURVIUIICHNIS Schriften in deutscher Sprache. Zusammengestellt v. Hans-Heinrich Huelke u. Hans Etzler. Wiesbaden: Bundeskriminalamt, 1959. Weil, Bruno. Der Prozeß des Hauptmanns Dreyfus. Berlin: Rothschild, 1930. Werthauer, Johannes. Das Blausäure-Attentat auf Scheidemann. Berlin: Ver• lag ftir Sozialwissenschaften, 1923.

111. Zeitgenössische justizkritische Veröffentlichungen

Crede, Carl. Frauen in Not!§ 218. Berlin: Adalbert Schultz, 1929. Frarmkel, Ernst. Zur Soziologie der Klassenjustiz. Berlin: E. Laub, 1927. Grossmann, Kurt R. 13 Jahre >>republikanische Justiz<<. Berlin, 1931. Gumbel, Emiljulius. Zweijahre Mord. Berlin: Verlag Neues Vaterland, 1921. Gumbel, Emiljulius. Vier Jahre politischer Mord. Berlin: Malik, 1922. Gumbel, Emil J ulius (Hrsg.). Denkschrift des Reichsministers zu »Vier Jahre politischer Mord<<. Berlin: Malik, 1924. Gumbel, Emil Julius. »Verräter verfallen der Feme<<. Opfer, Mörder, Richter 1919-1929. Berlin: Malik, 1929. Heindl, Robert. Der Berufsverbrecher. Berlin-Charlottenburg: Ralf Reise, 1929. Heine, Wolfgang. Der Kampf um den Reigen. Vollständiger Bericht über die sechstägige Verhandlung gegen Direktion und Darsteller des Kleinen Schauspielhauses Berlin. Berlin: Rowohlt, 1922. Jeder Deutsche hat das Recht [ ... ] Die deutsche Rechtsprechung im Klassen• kampf gegen linksgerichtete Literatur. Berlin: Vereinigung linksgerichteter Verleger, 1926. Kuttner, Erich. Warum versagt die Justiz? Berlin: Verlag ftir Sozialwissen• schaft, 1921. Lampe!, Peter Martin (Hrsg.). Jungen in Not. Berichte von Fürsorgezöglin• gen. Berlin: J. M. Spaeth, 1928. Der literarische Hochverrat von Johannes R. Becher. Berlin: Mopr-Verlag, 1928. Mühsam, Erich. Gerechtigkeit ftir Max Hoelz! Berlin, 1926. Plättner, Kar!. Eros im Zuchthaus. Eine Beleuchtung der Geschlechtsnot der Gefangenen. Bearbeitet auf der Grundlage von Eigenerlebnissen, Beobach• tungen und Mitteilungen in achtjähriger Haft. Berlin: Mopr-Verlag, 1929. Pohl, Gerhard (Hrsg.). Deutscher Justizmord. Das juristische und politische Material zum Fall Fechenbach, zugleich die Antwort der deutschen Intel• lektuellen an die deutsche Republik. Leipzig: Ernst Oldenburg, o.J. [1924]. Pohl, Gerhard. Der Kulturterror der deutschen Justiz. Dokumente des Klas• senkampfes. Berlin: Vereinigung linksgerichteter Verleger, 1926. Politische Justiz gegen Kunst und Literatur. Berlin: Verlag rote Hilfe Deutschlands, 1925. Schneider, Fritz. Klassenjustiz. Chronologische Gegenüberstellung von Ge• richtsurteilen gegen Revolutionäre und Reaktionäre. Berlin: Verlagsgenos• senschaft »Freiheit<<, 1920.

224 LITERATURVERZEICHNIS Sinzheimer, Hugo u. Fraenkel, Ernst. Die Justiz der Weimarer Republik. Eine Chronik. Hrsg. Thilo Ramm. Neuwied, Berlin: Luchterhand, 1968. Sling. Richter und Gerichtete. Berlin: Ullstein, 1929. Toller, Ernst. Justiz. Erlebnisse. Berlin: E. Laub, 1927. Tucholsky, Kurt. Politische Justiz. Zusammengestellt von Martin Swarzenski, mit einem Vorwort von Franz Degenhardt. Reinbek: Rowohlt, 1980. Verhindert einen dreifachen Justizmord. Berlin: Neuer Deutscher Verlag, 1925. Weg mit dem Schmutz- und Schundgesetz. Protestkundgebung gegen den Gesetzentwurf zur Bewahrung der Jugend vor Schmutz- und Schund• schriften am 10. September 1926 im Plenarsaal des ehemaligen Herren• hauses Berlin. Berlin: Vereinigung Linksgerichteter Verleger, 1926. ,:Z,amow, Gottfried. Gefesselte Justiz, Politische Bilder aus deutscher Gegen• wart. München:J.F. Lehmann, 1930. Das Zuchthaus - die politische Waffe. Acht Jahre politische Justiz. Denk• schrift der Deutschen Liga ftir Menschenrechte. Berlin: Hensel, 1927.

IV. Zeitgenössische juristische Fachliteratur

Alsberg, Max. Justizirrtum und Wiederaufnahme. Berlin: Langenscheidt, 1913. Alsberg, Max. >>Die blinde Göttin. Richten<<, in: Der Freihafen, 15 (1932/33), s. 70-71. Alsberg, Max. Das Weltbild des Strafrichters. Mannheim, Berlin, Leipzig, 1930. Beradt, Martin. Der deutsche Richter. Frankf./M.: Rütten & Loening, 1930. Beradt, Martin. »Die Krise der deutschen Justiz<<, in: Die Neue Rundschau, 40 (1929), H. I, S. 145-156. Beradt, Martin. »Politische Prozesse<<, in: Die Neue Rundschau, 32 (1921), H. 2, S. 976-981. Kelsen, Hans. Allgemeine Staatslehre. Berlin: J. Springer, 1925. Niedner, Alexander. Sozialisierung der Rechtspflege. 6 Bde. Leipzig: Klink• hardt, 1919. Schiffer, Eugen. Die deutsche Justiz. Grundzüge einer durchgreifenden Re• form Berlin, 1928. Neugebauer, Ernst Christian. Ehescheidung ohne Verschulden. Die deutsche Ehescheidungsreform und das ausländische Recht. Bochum: J oseph Braun, 1931. Straube, Kurt. Modernes Ehescheidungsrecht. Eine vergleichende Rechtsstu• die über das ausländische Ehescheidungsrecht im Hinblick auf die Reform• bestrebungen in Deutschland. Leipzig: Sparmersche Buchdruckerei, 1929.

225 LITERATURVERZEICHNIS V. Jüngere juristische Fachliteratur

Brandt, Arthur. Unschuldig verurteilt. Richter sind nicht unfehlbar. Düssel• dorf: Econ, 1982. Brand!, Arthur. Der Tschekaprozeß. Denkschrift der Verteidigung. Hamburg: Attica Verlag, 1979. Coing, Helmut. Grundzüge der Rechtsphilosophie. 2. Aufl. Berlin: de Gruy• ter, 1969. Dei Vecchio, Giorgio. >>Vom Wesen des Naturrechts<<, in: Naturrecht oder Rechtspositivismus? Hrsg. Werner Maihofer. Bad Hornburg v.d.H.: Gent• ner, 1962, S. 303-308. Deutsche Juristen aus 5 Jahrhunderten. Eine biographische Einfuhrung in die Rechtswissenschaft, Hrsg. C. Kleinheyer u. J. Schröder, Karlsruhe, 1976. Dubischar, Roland. Einftihrung in die Rechtstheoric. Darmstadt: Wissen• schaftliche Buchgemeinschaft, 1983. Grimm, Friedrich. 40 Jahre Dienst am Recht. Politische Justiz, die Krankheit unserer Zeit. Bonn, 1953. Handbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Hrsg. A. Erler u. E. Kaufmann. 2 Bde., Berlin: Erich Schmid, 1971. Hattenhauer, Hans. Die geistesgeschichtlichen Grundlagen des deutschen Rechts. Heidelberg: C.F. Müller, 1980. Hirschberg, Max. Das Fehlurteil im Strafprozeß. Zur Pathologie der Rechtsprechung. Stuttgart: Kohlhammer, 1960. Kern, Eduard. Geschichte des Gerichtsverfassungsrechts. München, Berlin, 1954. Kirchheimer, Otto. Politische Justiz. Verwendung juristischer Verfahrensmög• lichkeiten zu politischen Zwecken. Frankf.jM.: Europäische Verlagsanstalt, 1981. Köhler, Gerhard. Rechtsgeschichte. Ein systematischer Grundriß der ge• schichtlichen Grundlagen des deutschen Rechts. 2. AufL München: Vah• len, 1978. Laufs, Adolf. Rechtsentwicklungen in Deutschland. Ein rechtsgeschichtliches Arbeitsbuch. Berlin, New York: de Gruyter, 1973. Müller, Ingo. Rechtsstaat und Strafverfahren. Frankf.jM.: Europäische Ver• lagsanstalt, 1980. Obermayer, Klaus. >>Über das Rechtsgeftihl<<, in: Juristen-Zeitung, 41 ( 1986), H. I, S. 1-5. Peters, Kar!. Fehlerquellen im Strafprozeß. Eine Untersuchung der Wieder• aufnahmeverfahren in der Bundesrepublik Deutschland. 3 Bde., Karls• ruhe: C.F. Müller, 1970-1974. Rode, Karlheinz. Geschichte der europäischen Rechtsphilosophie. Düsseldorf: Werner-Verlag, 1974. Rosenbaum, Wolf. Naturrecht und Rechtspositivismus. Rechtssoziologische Untersuchungen zum Einfluß der Naturrechtslehre auf die Rechtspraxis in Deutschland seit Beginn des 19. Jahrhunderts. Neuwied, Darmstadt: Luchterhand, 1972.

226 LITIRATURVIRZIICHNIS Schmidt, Eberhard. Gesetz und Richter, Wert und Unwert des Positivismus. Karlsruhe, 1952. Schmidt, Eberhard. Einfuhrung in die Geschichte der deutschen Straf• rechtspflege. Göttingen: Vanderhoek u. Ruprecht, 1947. Schul::;, Birger. Der Republikanische Richterbund. Bern: Lang, 1982. Simon, Dieter. die Unabhängigkeit des Richters. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1975. Welzel, Hans. >>Naturrecht und Rechtspositivismus<<, in: Naturrecht oder Rechtspositivismus?, S. 322-338.

227 LITERATURVERZEICHNIS C. Geschichtswissenschaftliehe Veriiffentlichungen

Bausch, Hans. Der Rundfunk im politischen Kräftespiel der Weimarer Repu• blik 1923~ 1933. Tübingen, 1956. Eschenburg, Theodor. Die improvisierte Demokratie. Gesammelte Aufsätze zur Weimarer Republik. München: Piper, 1963. Eschenburg, Theodor. >>Die Diener des Staates. Über die ungebrochene Tradi• tion des deutschen Beamtentums<<, in: DIE ZEIT, Nr. 20 (20. Mai 1983), S. 19. Flemming, Jens u.a. (Hrsg.). Die Republik von Weimar. 2 Bde., König• steinjTs., Düsseldorf, 1979. Habermas,Jürgen. >>Ungehorsam mit Augenmaß. Der Rechtsstaat braucht des Bürgers Mißtrauen<<, in: DIE ZEIT, Nr. 39 (30. September 1983), S. 5. Hoegner, Wilhelm. Die verratene Republik. Geschichte der deutschen Gegen• revolution. München: Isar-Verlag, 1958. Hannover, Heinrich u. Elisabeth. Politische Justiz 1918~1933. Frankf.jM.: S. Fischer, 1966. Literatur und Rundfunk 1923~1933. Hrsg. Gerhart Hay. Hildesheim: Gerstenberg, 1975. Jasper, Gotthart. Der Schutz der Republik. Studien zur staatlichen Sicherung der Demokratie in der Weimarer Republik 1922~1930. Tübingen: Mohr, 1963. Krummacher, F.A. (Hrsg.). Die Weimarer Republik. Ihre Geschichte in Tex• ten, Bildern und Dokumenten. München, 1965. Liebe, Werner. Die Deutschnationale Volkspartei 1918~ 1924. Düsseldorf, 1956. Majer, Dietmut. »Blind auf dem linken Auge<<, DIE ZEIT, Nr. 8 (21. Fe• bruar 1986), S. 18. Rasehorn, Theo. >>Carl Schmitt siegt über Hans Kelsen. Das Ende der Weima• rer Republik im Spiegeljuristischer Publizistik<<, in: Aus Politik und Zeit• geschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, 48 ( 1985), S. 3~ 13. Sontheimer, Kurt. Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik. Die politischen Ideen des deutschen Nationalismus zwischen 1918 und 1933. München: Nymphenburger Verlagshandlung, 3. Aufl., 1962.

228 Register

1. Personenregister

Alsberg, Max 32, 113, 115, 142, 126, 127, 147, 149, 172f., 175f., 143, 149, 159, 165, 167, 169, 173, 178,215,217 180, 215, 225 Apfel, Alfred 115, 117, 128, 167 Ebermayer, Ludwig 99, 101, 120, Arnau, Frank 141, 165, 172f., 130, 158, 163, 219 175f., 177, 178, 180, 186,216 Ebert, Friedrich 20f., 57, 67 Einstein, Albert 122 Barnowski, Viktor 126 Einstein, Carl 78f., 119 Becher,JohannesR. 80,103,112, Eisner, Kurt 151 113, 115, 117, 121, 125, 126, 127, Eloesser, Arthur 120, 124 129, 144, 149 Emminger, Erich 47, 60, 181 Becker, J ulius Maria 162 Erzberger, Matthias 57, 86, 115 Bendiener, Oskar 113 Eulenberg, Herbert 165, 166, 168, Beradt, Martin 167, 216, 225 215 Bernhard, Georg 126 Bettauer, Fritz Ernst 112, 140, 215 Faktor, Emil 126 Blanck, Kar! 184, 217 Fallada, Hans 113, 129, 162, 164, Blech, Leo 122 183, 186, 191-193, 217 Bloem, Walter 113, 139, 140, 159, Fechenbach, Felix 25f., 56, 110, 163, 217 111,112,116,142,149,150,183, Blume, Bernhard 152, 187, 215 184, 190, 191, 193, 198, 217, 223 Bornstein,Josef 114 Federn, Kar! 113,217 Brandt, Arthur 115, 189, 226 Feuchtwanger, Lion 112, 115, 139, Brecht, Bertolt 9, 126 151, 166, 217 Bronnen, Arnolt 140, 156, 157, Finkelnburg, Carl Maria 112, 113, 217 117, 173, 183, 186,215 Bruckner, Ferdinand 81, 83, 84, 99, Fischer, Eugen Kurt 112 113,144,162,165,166,169,171, Flake, Otto 112 176, 188,215 Fleißer, Marieluise 83 Bullerjahn, Walter 72, 75, 110, 117, Fraenkel, Ernst 34, 40, II I, 117, 130, 193, 202 142, 159, 167, 224 Bußmann, Rudolf 183,217 Frank, Bruno 129, 149, 162, 164, 215 Cassierer, Paul 122 Frank, Leonhard 81, 113, 129, 139, Crede, Carl 83, 112, 113, 141, 142, 149, 162, 187, 188, 215 144, 145, 147, 164, 172f., 175f., Frey, Erich 163, 219 178, 179,215,219,224 Freyhan, Max 95f. Frick, Wilhelm 45 Däubler, Theodor 81 Frösche!, Georg 161, 164, 165, 177, Diestel, Ernst 142, 190,217 180, 182,217 Döblin, Alfred 9, 81, 84, 113, 122, Fuchs, Ernst 32, 167

229 PERSONENREGISTER

Fuchs, Georg 183, 217 Hirschfeld, Magnus 116, 117, 170, Fuchs, Rudolf 150, 215 184 Fulda, Ludwig 120, 123 Hitler, Adolf 25f., 38, 56, 111, 150, 151, 198, 223 Gärtner, Rolf 102, 105, 116, 119, Hodann, Max 129 121, 122, 123, 124 Hoelz, Max 110, 115, 117, 144, Georg, Manfred 111, 112, 113, 148, 150, 184,217 115, 116, 117, 129, 167 Hofmannsthal, Hugo von 122 Gerlach, Hellmut von 74, 115, 116, Holitscher, Arthur 112, 117, 126, 117, 158 129, 147, 217 Glaser, Georg 183, 217 Hollaender, Friedrich 165 Gläser, Ernst 80 Horvath, Ödön von 157f., Gröschke, Paul 155 162, 216 Grosz, George 81, 98, 110, 114, Hugo, Victor 143 115, 117, 119 Großmann, Hermann 33 Jacob, Berthold 74 Großmann, Kurt 115, 116, 167, Jacob, Heinrich Eduard 112, 121, 183, 224 123, 124 Großmann, Stefan 112, 140, 215 Jakubowski,Josef 110, 111, 115, Grünberg, Kar! 144, 150,217 117, 130, 162, 188f., 193 Gumbel, Emiljulius 33f., 74, 111, Jeßncr, Leopold 122 116, 118, 142, 153, 154, 158, 167, 224 Kahl, Wilhelm 38, 42, 49,64 Kaiser, Georg 80, 122 Haarmann, Friedrich 111, 117, 223 Ka1kowska, E1eonore 117, 162, 187, Haas, Willy 127 188f., 216 Harden, Maximilian 126, 140 Kantorowicz, Alfred 96 Hasenclever, Walter 80, 112, 113, Kantorowicz, Hermann 116 117, 139, 149, 162, 179, 188,215 Kerr, Alfred 119, 127 Hau, Kar! 183, 184, 186, 190,217 Kersten, Kurt 148, 149,217 Hauptmann, Gerhart 81, 119, 120, Kisch, Egon Erwin 112, 113, 126, 122, 123 144, 184,217 Hegemann, Werner 80 Kläber, Kurt 102, 119, 121 Heindl, Robert 111, 185, 224 Klabund 112 Heine, Wolfgang 32, 116, 117, 128, Klapproth, Erich 155 224 Kleist, Heinrich von 83 Helfferich, Kar! 57, 115 Korsch, Kar! 190 Hermann-Neiße, Max 113 Krey, Franz 141, 144, 164, 165, Herzfeld, Josef 65 166, 172f., 218 Herzfelde, Wieland 113 Kroner, Wilhelm 33, 128, 161 Herzog, Wilhelm 20f., 23, 113, Kuttner, Erich 111, 167, 224 126, 140, 148, 150, 162, 216 Hesse, Hermann 119 Lampe!, Peter Martin 81, 83, 84, Hesse, Otto Ernst 112, 143, 180, 112, 113, 117, 130, 154f., 157, 216 183, 218, 224 Heuss, Theodor 87, 93, 96, 121, Landsberg, Otto 32, 115, 117, 167 122, 123, 124, 127 Lania, Leo 112, 151, 218 Hiller, Kurt 122, 129, 170, 171 Lask, Berta 102, 105, 121, 125

230 PERSONENREGISTER

Leonhard, Rudolf 112, 113, 114, Piscator, Erwin 126 124, 125, 129 Plättner, Kar! 142, 184, 218, 224 Lessing, Gotthold Ephraim 120 Pohl, Gerhart 115, 116, 117, 129, Lessing, Theodor 113, 167, 191, 224 218 Levi, Paul 17, 41, 70, 114, 117, Quidde, Ludwig 74, 115, 116, 128, 167 117 Lewisohn, Ludwig 143 Lichey, Georg 140 Radbruch, Gustav 32, 40, 41, 47, Lichtnecker, Friedrich 183, 184 49, 66, 115, 117, 128 Liebermann, Max 122 Raichle, Kar! 10 I, 122 Liebmann, Otto 32 Rathenau, Walther 25, 27, 28, 56, Lind, Emil 123 68, 223 Löbe, Paul 122 Rau, Fritz 100 Ludwig, Emil 112 Regler, Gustav 144, 183, 218 Rehfisch, Hansjose 113, 140, 141, Mackay,John Henry 159,218 143, 148, 163, 164, 172f., 178, Mann, Heinrich 113, 119, 122, 127 216 Mann, Thomas 81, 112, 119, 122, Reißner, Larissa I 0 I, 119 127 Rennefahrt, Georg 162, 169, 216 Marchwitza, Hans 108, 112, 144, Reupke, Willm 152, 216 218 Rickelt, Gustav 119, 120, 123 Margueritte, Victor 143, 171, 218 Rosenfeld, Kurt 115, 117, 167 Marx, Wilhelm 42,47 Roßbach, Gerhard 156 Masereel, Franz 80 Roth,Joseph 154,218 Mehring, Walter 112, 129 Rowohlt, Ernst 78f., 122 Mühlfeld, Kar! Megerle von 144 Rudorff, Otto 139, 159, 163, 186, Mühsam, Erich 112, 123, 144, 145, 218 146, 147, 152f., 184, 188, 216, 224 Sacco, Nicola 143, 144, 151-153, Münzenberg, Willi 102, 123 187, 188, 223 Salomon, Ernst von 156f., 218 Niedner, Alexander 65, 67, 102, Schäfer, Walter Erich 140, 216 225 Schäferdiek, Willi 139, 188, Nithack-Stahn, Walter 168 216 Schiffer, Eugen 61, 167, 225 Olden, Rudolf 130 Schiller, Friedrich 120 Ossietzky, Carl von 75, 115, 117, Schlichter, Rudolf 81 129, 154, 158, 202 Schnitzler,Arthur 81,119 Ottwalt, Ernst 144, 147, 159-161, Scholz, Wilhelm von 140 165, 169, 175, 176, 177, 179, 186, Schramek, Thomas 162, 218 218 Schulz, Paul 155 Schwarzschild, Leopold 130 Panizza, Oskar 77 Seger, Gerhart 74 Paquet, Alfons 112, 113, 129 Siemsen, Hans 169, 171,218 Paul, Jean 120 Sinclair, Upton 143, 152, 218 Pausinger, Felix 168 Sinzheimer, Hugo 32, 116, 117, Philippi, Fritz 161, 183, 216 128, 167, 209, 225

231 SACHREGISTER

Sling (d.i. Paul Schlesinger) 111, Wahrmut, Fritz 43 142, 225 Wandt, Heinrich 73, 110, 111, 113 Stückelberger, Kar! 142 Wassermann,Jakob 138, 164, 181, 218 Thoma, Ludwig 77, 113, 189, Wedekind, Frank 77 218 Weill, Kurt 80 Toller, Ernst 82, 84, 112, 113, 122, Weinert, Erich 108, 112, 144 123, 125, 129, 142, 145, 146, Weiß, Ernst 113, 218 148f., 152, 162, 179, 184,216, Wöhrle, Oskar 162, 183, 218 219, 225 Wolf, Friedrich 83, 113, 115, 141, Tornius, Valerian 162, 218 144, 149, 172-175,216 Trautner, Eduard 113, 125, 149, Wolfenstein, Alfred 113, 183, 187, 218 216 Tucholsky, Kurt 80, 112, 113, 129, Wulle, Reinhard 44 225 Zech, Paul 112 Zetkin, Klara 45 Ungar, Hermann 113, 181, 218 Zille, Heinrich 81, 126 Zuckmayer, Carl 83, 84, 112 Vanzetti, Bartolomeo 143, 144, Zweig, Arnold 15f., 21, 96, 112, 151-153, 187, 188, 223 138, 166, 197, 216 Vogel, Bruno 80 Zweig, Stefan 112

2. Sachregister

Abtreibungsbestimmungen 49 f., Bund Proletarisch-Revolutionärer 111, 140, 141, 143, 144, 167, 170, Schriftsteller 129 171-178, 186 Deutscher Friedensgesellschaft 74, Aktionsausschuß zur Wahrung der 116 Freiheit in Kunst und Deutschejuristen-Zeitung 32, 163, Schrifttum 127 222 Aktionsgemeinschaft für geistige Deutsche Liga für Menschenrechte Freiheit 127, 173 110, 111, 112, 114, 115, 116, 117, Allgemeiner Deutscher 119, 127, 149, 152, 172, 183, 189 Gewerkschaftsbund 127 Deutsche Richterzeitung 112, 163, Allgemeiner freier 222 Angestelltenbund 127 Deutscher Richterbund 109, 112 Amtlicher Entwurf eines Deutscher Verlegerverein 127 Allgemeinen Deutschen Deutsches Friedenskartell 74, 110, Strafgesetzbuches ( 1925) 167, 152 170 Ehescheidung 167, 169 Ausschuß zur Verhinderung des Euthanasie 167f. Paternkinverbots 125 Feme 45, 71, 148, 151, 153-159 Börsenverein der deutschen Freikorps Oberland 155 Buchhändler 127 Genossenschaft deutscher Bund entschiedener Schulreformer Bühnenangehöriger 119 127 Gesellschaft für Sexualreform 173

232 SACHREGISTER

Gesetz zum Schutz der Republik Reichsbanner 29 25, 28, 29, 44, 49, 53, 56, 65,66, Republikanische Beschwerdestelle 68, 84, 86, 187, 201 110 Gesetz zur Bewahrung der Jugend Republikanischer Richterbund vor Schund- und 30f., 32f., 63, 64, 65, 110, 115, Schmutzschriften 87-97, 126, 147, 161, 198, 227 128, 130, 222, 225 Die Rote Hilfe 152, 184 Gesetzentwurfüber den Schutz der Roter Frontkämpferbund 29 Jugend bei Lustbarkeiten 84f., Schutzverband Deutscher 128 Schriftsteller (SDS) 120, 121, Goethe-Bund 127, 128 124, 126, 127, 128, 129, 130, 173 Grundsätze für den Vollzug von Schwarze Reichswehr 154, 155, Freiheitsstrafen (1923) 185 157, 158 Die >>Gruppe 1925<< 114, 149, 173, Sektion für Dichterkunst der 196 Preußischen Akademie der Homosexualität 140, 167, 169-171 Künste 127, 128, 196 Institut für Sexualforschung 116 Staatsgerichtshof zum Schutz der Jakubowski-Stiftung 116, 189 Republik 25, 27, 28, 31, 44, 56, J orns-Prozeß 114 65, 67, 68, 69, 71, 99, 100, 101, Die Justiz. Zeitschrift für 102, 103, 148, 150, 151 Erneuerung des deutschen Die Stimme der Freiheit (Zeitschr.) Rechtswesens 31, 33, 115, 116, 127 117, 147, 198,222 Der Sturm (Zeitschr.) 127 Kampfausschuß gegen die Zensur Das Tage-Buch (Zeitschr.) 112, 126, 172 130, 152, 191, 210 Kampfgemeinschaft für Todesstrafe 53, 183, 186- 189 Geistesfreiheit 127 Tscheka-Prozeß 111, 112, 150, Kapp-Putsch 25, 27, 38, 56, 61 226 Kartell lyrischer Autoren 127 Verband deutscher Bühnenautoren Kunstkommission 124, 130 128 Leiferde-Prozeß 188 Verband deutscher Die Linkskurve (Zeitschr.) 129, Bühnenschriftsteller und 172 Bühnenkomponisten 120, 127, Die Menschenrechte (Zeitschr.) 128 117, 152, 222 Verband deutscher Erzähler 127, Die Neue Bücherschau (Zeitschr.) 128 116 Verein Berliner Presse 12 7 Organisation Consul (O.C.) 154 Verein deutscher Zeitungsverleger Organisation Roßbach 154 127 Preußischer Richterverein 33 Vereinigung der Kunstverleger 127 Reichsausschuß für die Bekämpfung Vereinigung linksgerichteter des Schundliteraturgesetzes 126, Verleger 99, 123, 126, 127, 129 127 Die Weltbühne (Zeitschr.) 111, Reichsausschuß zur Beseitigung des 112, 114, 115, 116, 117, 119, 149, §218 172 152, 196, 208

233