1-35 Mu Nchen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Rammstein - Rosenrot Nur Ein Jahr Nach Dem Release Von „Reise,Reise“ Haben Rammstein Den Nächsten Longplayer Auf Den Markt Geworfen
Rammstein - Rosenrot Nur ein Jahr nach dem Release von „Reise,Reise“ haben Rammstein den nächsten Longplayer auf den Markt geworfen. Und wer jetzt denkt, na, da haben wir gewiß nur einen Schnellschuß zum schnellen Kohle machen veröffentlicht,wird sich nach dem Hören dieser CD eines besseren belehren lassen müssen. Rammstein - Rosenrot 1.Benzin 2.Mann gegen Mann 3.Rosenrot 4.Spring 5.Wo bist du 6.Stirb nicht vor mir // Dont Die Before I Do Feat. Sharleen Spiteri 7.Zerstören 8.Hilf mir 9.Te Quiero Puta! 10.Feuer und Wasser 11.Ein Lied Universal (Universal) Till Lindemann – Gesang Paul Landers – Gitarre Richard Kruspe Bernstein – Gitarre Christoph Schneider – Schlagzeug Oliver Riedel – Bass Christian "Flake" Lorenz – Keyboard Nur ein Jahr nach dem Release von „Reise,Reise“ haben Rammstein den nächsten Longplayer auf den Markt geworfen. Und wer jetzt denkt, na, da haben wir gewiß nur einen Schnellschuß zum schnellen Kohle machen veröffentlicht,wird sich nach dem Hören dieser CD eines besseren belehren lassen müssen. Denn textlich so gut wie hier, haben sich „Rammstein“ seit „Sehnsucht“ nicht mehr geäußert. Das beginnt mit „Spring“, einem der grandiosesten Texte, den die Band jemals geschrieben hat und wird nur noch von „Mann gegen Mann“ übertroffen, einem Text über Homosexualität, die durchaus die Chance hat, in den Schwulendiscos dieses Landes zur neuen Hymne zu avancieren. Der Text ist sehr tiefsinnig und wirkt in keinster Weise diskriminierend. Ich glaube, es hat sich in keiner Form jemals ein heterosexueller mann künstlerisch so poitiv über dieses Thema geäußert. Respekt. 1/2 Doch auch Knaller wie „Zestören“, ein Song über Gewalt gegen Gegenstände „Stirb nicht vor mir“, ein wunderschönes Liebeslied, oder „Rosenrot“ wissen mehr als nur zu gefallen. -
Hier Anschauen, Falls Sie Das Mit Der Hausarbeit, Der Heckenschere Und Den Bügeleisen Einmal Überprüfen Wollen
V.i.S.d.P. Dr. Nils Bernstein www.uni-hamburg.de/sz Modifizierte Titelbilder: Parodie einer Filmszene aus Pulp Fiction Lektüre aus Die Leiden des jungen Werther Obligatorische Kriterien Trifft Trifft für Trifft voll zu einige für mich zu zu Gruppe von Verehrern Spezifische Praxis (z.B. Imitationen, Zitierung, Konsultation) Initiierungserlebnis, Aha-Effekt (Der denkt ja wie ich) Wird nicht nur in einer einzelnen sozialen Gruppe gelesen Kriterienkatalog für Kultbücher Der „Kult-o-meter“ Mögliche Kriterien Trifft Trifft für Trifft voll zu einige für mich zu zu Literarischer Erfolg, große Lesergemeinschaft Romanform, eher kurz (200-300 Seiten) Innovativ Neben Innovationen gleichzeitig Verwendung bekannter Topoi und Stilelemente Kult in Literatur und Film – Kultbücher und Kultfilme Der beste Weg des kulturellen Zugangs ist, zu prüfen, welche Texte in einer bestimmten Kultur besonders wahrgenommen werden. Kultbücher scheiden die Geister: Die einen lieben sie, die anderen hassen sie, doch niemandem sind sie egal. Zu Kultbüchern gehören so unterschiedliche Werke wie Die Leiden des jungen Werther 1774 oder Der Fänger im Roggen (1951). Bei Kultfilmen ist der Unterschied vergleichbar. Und Kultphänomene zu Musik sind vielleicht noch etwas schwieriger beschreibbar zu machen. Wir haben im Seminar eine Bandbreite von Phänomen genauer untersucht, zum Beispiel den Prototyp eines Kultromanes „Die Leiden des jungen Werther, Bands wie Nirvana, Rammstein oder die Figur Elvis Presley, den chilenischen Dichter Nicanor Parra, „Aus dem Leben eines Taugenichts von Eichendorff, James Dean als Kultprotagonisten in dem Film „Rebel without a cause und vieles andere mehr. Als Gast konnten wir PD Dr. Christian Klein von der Universität Wuppertal einladen, der über das Thema Kultbücher habilitiert hat und sicherlich der Experte schlechthin zu dem Thema ist. -
Rammstein. 100 Seiten * Reclam 100 Seiten *
Wicke | Rammstein. 100 Seiten * Reclam 100 Seiten * Peter Wicke, geb. 1951, bis 2016 Inhaber des Lehr- stuhls für Theorie und Geschichte der Populären Musik an der Humboldt-Universität in Berlin; Mitglied der International Association for the Study of Popular Music und des Deutschen Musikrates. Peter Wicke Rammstein. 100 Seiten Reclam Für Tatjana 2019 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen Umschlaggestaltung: zero-media.net Umschlagabbildung: FinePic® Infografik (S. 52/53): Infographics Group GmbH Bildnachweis: Autorenfoto: © Peter Wicke; letzte Seite © Alexander Kiensch Druck und Bindung: Kösel GmbH & Co. KG, Am Buchweg 1, 87452 Altusried-Krugzell Printed in Germany 2019 reclam ist eine eingetragene Marke der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart iSBN 978-3-15-020536-5 Auch als E-Book erhältlich www.reclam.de Für mehr Informationen zur 100-Seiten-Reihe: www.reclam.de/100Seiten Inhalt 1 Intro 7 »Rammstein« – Das Debüt 14 »Engel« – Die Band 26 »Feuer Frei!« – Provokation als Gesamtkunstwerk 39 »Links 2 3 4« – Im Stechschritt gegen Rechts 49 »Amerika« – Auf dem Gipfel des Ruhms 61 »Mehr« – Der Rammstein-Sound 74 »Mein Herz brennt« – Romantik auf die harte Tour 83 »Mein Land« – Suche nach der verlorenen Identität 95 Outro Im Anhang Rammstein zum Hören Rammstein zum Sehen Rammstein zum Lesen V VI Intro Wenn ihr ohne Sünde lebt Einander brav das Händchen gebt Wenn ihr nicht zur Sonne schielt Wird für euch ein Lied gespielt Rammstein, »Ein Lied« Es ist der 23. Juli 2005. Über die Arènes des Nîmes, ein Amphi- theater nach dem Vorbild des römischen Kolosseums aus der zweiten Hälfte des 1. -
O Twórczości Grupy Muzycznej Rammstein
FOLIA 176 Annales Universitatis Paedagogicae Cracoviensis Studia de Cultura VII (2015) Jakub Kosek Wydział Filologiczny Uniwersytet Pedagogiczny im. Komisji Edukacji Narodowej w Krakowie Wokół prowokacyjnych gier i masek – o twórczości grupy muzycznej Rammstein Podobnie jak robaki w przyrodzie – ich zadaniem jest zjadanie mięsa, my odsłaniamy ciemne strony życia, ciemne strony człowieka. Bo życie ma takie strony. Jak długo ludzie będą robić takie rzeczy, tak długo będziemy o nich śpiewać. Paul Landers Pamięć o tragicznych wydarzeniach Założony w 1994 roku niemiecki zespół w swojej intermedialnej twórczości niejed- nokrotnie nawiązywał do kategorii wspomnień. W niemal każdym elemencie skła- dowym wielokodowej opowieści, którą tworzy grupa Rammstein, można odnaleźć aluzje do konkretnych tekstów kultury, jak i autentycznych wydarzeń z przeszłości. Warto zatem pod tym kątem prześledzić kolejne komponenty, takie jak nazwa i logo formacji, a także wybrane teksty utworów, okładki oraz wideoklipy stworzone przez niemieckich artystów. Grupy metalowe, jak zauważa Wojciech Siwak, wybierają „męsko” brzmią- ce nazwy, odwołujące się do terminów technologicznych, do symboliki zniszcze- nia, śmierci, siły, energii lub są one często zapożyczeniami z mitologii i okultyzmu (Siwak 1993: 53). Nazwę Rammstein stworzyli Paul Landers, Christoph Schneider i Christian Lorenz, proponując na początek Rammstein-Flugschau, gdzie wyraz „Ramstein” – pisany przez jedno „m” – jest nazwą amerykańskiej bazy wojskowej na terenie RFN, natomiast wyraz „Flugschau”, który ostatecznie został usunięty, ozna- cza widowisko lotnicze. Cały szyld nawiązuje do tragedii, która miała miejsce 28 kwietnia 1988 roku w Ramstein, gdzie podczas pokazów z okazji Dnia Lotnictwa trzy spośród siedmiu samolotów zderzyły się w powietrzu, dwa z nich uderzyły w pas startowy, trzeci zaś rozbił się wśród zebranej publiczności. -
Die Rammstein-Story
ULF LÜDEKE Die Rammstein-Story © des Titels »Am Anfang war das Feuer« (978-3-86883-677-6) 2016 by riva Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere Informationen unter: http://www.rivaverlag.de Vorwort Vorwort Wer Rammstein fragt, wie die Gruppe auf ihren brachialen Rockstil, die schön schaurigen und manchmal schaurig schönen Texte und die unver- gleichliche explosive Bühnenshow gekommen ist, mit der sie vor genau 20 Jahren mit ihrem ersten Album Herzeleid den Musikmarkt eroberte, erhält eine verblüffende Antwort: Es existierte keine konkrete Vorstel- lung von einem bestimmten Stil. Das Einzige, was die sechs ostdeutschen Musiker damals wussten, als sie sich zusammentaten, war, was sie nicht wollten. Zweifellos eine unkonventionelle Methode der Stilfindung. Doch was Rammstein angeht, haben sie damit ins Schwarze getroffen. Denn das, was am Ende sozusagen als Ausschuss übrig blieb, ist längst Legende – und in der deutschen Musikgeschichte einmalig. Der ungewöhnlichste Aspekt an der Geschichte von Rammstein fällt da- bei hierzulande den wenigsten auf: Keiner anderen Musikgruppe ist es bisher gelungen, im Ausland mit ausschließlich deutschen Texten wahr- genommen zu werden und damit auch noch erfolgreich zu sein. Dabei liebt Rammstein neben dem Spiel mit Feuer das mit der Rhetorik. Ver- brannte Erde durch permanente Provokation, die Verwirrung stiftet, perverser Sarkasmus – kein Reizthema oder Klischee lässt die Band aus. Sogar der hässliche Deutsche aus dem dunkelsten Kapitel der Geschichte dieses Landes findet Eingang in ihre Show. Umso bemerkenswerter ist, dass der Erfolg insbesondere in jenen Ländern groß ist, die wegen des Zweiten Weltkriegs noch immer ein manchmal distanziertes Verhältnis zu Deutschland haben. Länder wie Frankreich, England oder Russland etwa, wo die Rammstein-Jungs Stadien oder Am- phitheater bis auf den letzten Platz füllen und im Handumdrehen das Publikum zum Kochen bringen. -
Diplomarbeit
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Die filmische Performativität von Geschlechtsidentität am Beispiel der Märchenfigur Schneewittchen“ Verfasserin Katharina Schröder angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 317 Studienrichtung lt. Studienblatt: Theater-, Film- und Medienwissenschaft Betreuer: Univ.- Prof. Dr. Ramón Reichert 2 Danksagung Mein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Herrn Prof. Reichert für die Betreuung dieser Arbeit. Des Weiteren möchte ich mich bei meinen Eltern bedanken, die mich während der gesamten Studienzeit unterstützt haben, sowie meinen Bruder, durch dessen anregende Unterhaltungen ich zum Thema dieser Diplomarbeit gelangt bin. Ein besonderer Dank gebührt vor allem meinen Freunden Duygu Bolun und Michael Kohler, die nicht müde wurden, mir in jeder Phase der Diplomarbeit hilfreich zur Seite zu stehen. 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ..................................................................................... 6 1.1. Methodenvorstellung .................................................................................. 9 1.2. Stand der Forschung .................................................................................. 9 1.3. Begriffsdefinitionen ................................................................................... 11 1.3.1. Märchenstereotypen .......................................................................... 11 1.3.2. Geschlechtsidentität .......................................................................... -
Politisch „Rechte“ Botschaft in Den Liedern Von Rammstein?
UNIVERSITÄT TAMPERE Institut für Sprach- und Translationswissenschaften Deutsche Sprache und Kultur Politisch „rechte“ Botschaft in den Liedern von Rammstein ? Pro Gradu –Arbeit Dezember 2007 Reeta Rinkinen 2 Tampereen Yliopisto Kieli- ja käännöstieteiden laitos Saksan kieli ja kulttuuri RINKINEN, REETA: Politisch „rechte“ Botschaft in den Liedern von Rammstein ? Pro gradu – tutkielma 80 sivua Joulukuu 2007 ___________________________________________________________________________ Rammstein on vuonna 1995 perustettu saksalainen yhtye tyylilajinaan industrial metal , joka on metallimusiikkia konemusiikin elementein. Yhtyeen monitulkintaiset tekstit ja tulentäyteinen lavashow aiheuttavat provokaatiota ja jakavat ihmisten mielipiteet vahvasti. Rammstein kategorisoidaan usein oikeistolaiseksi yhtyeeksi, koska muun muassa heidän artikulaationsa rullaava ”R” kuten myös synkät sanoitukset muistuttavat ihmisiä natsiajoista. Tutkielmani käsittelee sitä, voidaanko Rammstein määritellä oikeistolaiseksi yhtyeeksi ja jos voidaan, millä perusteella. Työn teoriaosassa lähden aiheeseen liittyvistä keskeisistä käsitteistä Rechtsrock ja Neue Deutsche Härte . Näiden ilmiöiden tunnuspiirteiden avulla vertaan Rammsteinin kappaleita ”Der Meister” ja ”Mein Teil” siihen, löytyykö kappaleista samoja piirteitä. Teoreettisessa osassa esittelen näiden käsitteiden lisäksi yhtyeen ja sen jäsenten keskeisimmät kehityslinjat. Teoreettiseksi tutkimuspohjaksi olen valinnut runoanalyysin, koska kappaleiden voi sanoa mukailevan runomuotoa. Runoanalyysin keskeisten piirteiden -
RAMMSTEIN Is CHRISTOPH SCHNEIDER (Drums), FLAKE LORENZ (Keyboards), OLIVER RIEDEL (Bass), PAUL LANDERS (Guitar), RICHARD Z
RAMMSTEIN is CHRISTOPH SCHNEIDER (drums), FLAKE LORENZ (keyboards), OLIVER RIEDEL (bass), PAUL LANDERS (guitar), RICHARD Z. KRUSPE (guitar), and TILL LINDEMANN (vocals). This original six-man lineup has remained unchanged since the band’s 1994 formation and 1995 release of its debut album, HERZELEID. “ RAMMSTEIN” and “HEIRATE MICH” from HERZELEID were featured on the soundtrack to David Lynch’s Lost Highway, making them the first RAMMSTEIN music to receive mass exposure in the U.S.. RAMMSTEIN’s second album, SEHNSUCHT, was released in 1997, propelling the band to international fame and introducing the world to its unparalleled live show over the course of an extensive world tour. Featuring the singles “DU HAST” (nominated for Best Metal Performance GRAMMY in 1999) and “ENGEL,” SEHNSUCHT is the only all-German-language album to be certified platinum in the U.S.. A live album and video, LIVE AUS BERLIN, were released, documenting the SEHNSUCHT TOUR. MUTTER, the third RAMMSTEIN album, was released in 2001. Featuring singles “LINKS 2 3 4,” “SONNE” and “ICH WILL,” MUTTER was supported by what would be the band’s final U.S. tour for approximately a decade. RAMMSTEIN was featured in the film XXX, performing MUTTER track “FEUER FREI!” which was released across Europe as the first single from the movie's soundtrack. REISE, REISE was released in 2004. The fourth RAMMSTEIN studio album, it was preceded by the single and video “MEIN TEIL,” inspired by Armin Meiwes, who achieved international notoriety for killing and cannibalizing a victim who volunteered via an online ad. Remixes of the GRAMMY-nominated “MEIN TEIL" were done by Arthur Baker and the Pet Shop Boys. -
RAMMSTEIN Die Band Und Ihre Musik
RAMMSTEIN Die Band und ihre Musik Referat von Daniel Marschall April 2005 - Seite 1 / 19 - Gliederung des Referates 1. Über die Band • Die einzelnen Mitglieder und deren Geschichte • Geschichte der Band • Wie entstand der Name "Rammstein"? • Charakteristik der Band - Die Band - Till Lindemann - Die Ausnahme: Flake • Texte • Die Musik • Veröffentlichungen • Diskografie 2. Einige Fragen und Antworten • Sind die Bandmitglieder (Neo-)Nazis? • Ist Rammstein schwul? • Uriniert Till Lindemann auf den Konzerten? • Wo finde ich offizielle Informationen zu Rammstein? • War Till Lindemann ein Olympia-Schwimmer? • Gibt es unveröffentlichte Songs? 3. Rammstein geht auf "Reise, Reise" • Was ist "Reise, Reise"? • Reise, Reise • Dalai Lama • Keine Lust • Ohne Dich • Amerika - ein Song gegen die Politik der USA • Weitere Lieder auf der CD - Amour - Stein um Stein - Morgenstern - Los - Moskau - Mein Teil 4. Industrial Rock Verfasst im April 2005 von Daniel Marschall Die Bilder stammen von Internetressourcen und sind urheberrechtlich geschützt. Teile des Referats sind von fremden Diensten entnommen worden und sind dementsprechend gekennzeichnet. Die restlichen Teile wurden selbst verfasst. Quelle für der Alben, Ressourcen und Bilder ist die offiziell angebotene Rammstein-Webseite. - Seite 2 / 19 - 1. Über die Band Rammstein zählt zu einen der bekanntesten und beliebtesten deutschen Bands im Musikstil "Industrial". Trotz einem allgemein schlechten Ruf, der aber nicht gerechtfertigt ist, ist die sechsköpfige Band aus Ostberlin sehr beliebt, gibt große Konzerte auf Europa-Touren und hat etliche Fans. Die Qualität der Band ist auf einem hohen, stabilen Stand - das neueste Album stieg innerhalb kürzester Zeit auf die Spitze der Charts. Dieses Kapitel behandelt die Band, deren Geschichte und die Musik. Die einzelnen Mitglieder und deren Geschichte Till Lindemann (Gesang) - geboren am 4. -
Narrating the Berlin Wall: Nostalgia and the Negotiation of Memory, 20 Years Later
Narrating the Berlin Wall: Nostalgia and the Negotiation of Memory, 20 Years Later by Sean Eedy A thesis submitted to the Faculty of Graduate and Postdoctoral Affairs in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts in History Carleton University Ottawa, Ontario ©2011 Sean Eedy Library and Archives Bibliotheque et 1*1 Canada Archives Canada Published Heritage Direction du Branch Patrimoine de I'edition 395 Wellington Street 395, rue Wellington OttawaONK1A0N4 OttawaONK1A0N4 Canada Canada Your file Votre riterence ISBN: 978-0-494-83074-1 Our file Notre reference ISBN: 978-0-494-83074-1 NOTICE: AVIS: The author has granted a non L'auteur a accorde une licence non exclusive exclusive license allowing Library and permettant a la Bibliotheque et Archives Archives Canada to reproduce, Canada de reproduire, publier, archiver, publish, archive, preserve, conserve, sauvegarder, conserver, transmettre au public communicate to the public by par telecommunication ou par I'lnternet, prefer, telecommunication or on the Internet, distribuer et vendre des theses partout dans le loan, distribute and sell theses monde, a des fins commerciales ou autres, sur worldwide, for commercial or non support microforme, papier, electronique et/ou commercial purposes, in microform, autres formats. paper, electronic and/or any other formats. The author retains copyright L'auteur conserve la propriete du droit d'auteur ownership and moral rights in this et des droits moraux qui protege cette these. Ni thesis. Neither the thesis nor la these ni des extraits substantiels de celle-ci substantial extracts from it may be ne doivent etre imprimes ou autrement printed or otherwise reproduced reproduits sans son autorisation. -
Popularmusikforschung39-12: Pink Riefenstahl : (Un-)Authentische Inszenierungen Von Homophilie Und Homophobie Im Musikvideo &Quo
PINK RIEFENSTAHL. (UN-)AUTHENTISCHE INSZENIERUNGEN VON HOMOPHILIE UND HOMOPHOBIE IM MUSIKVIDEO »MANN GEGEN MANN« VON RAMMSTEIN Christian Diemer 1. Hintergrund An kaum einer Band spitzen sich Fragen von Authentizität und Inszenierung derart polar zu wie an Rammstein. Erst in der Verschränkung beider Begriffe (als inszenierter Authentizität bzw. authentischer Inszenierung) lassen sich die meisten Meinungsbeiträge zur Rammstein-Rezeption und zum Ramm- stein-Diskurs überhaupt verstehen — radikal verwerfende ebenso wie em- phatisch in Schutz nehmende, auch die Einlassungen der Bandmitglieder selbst, etwa in Interviews. Gleiches gilt für die meisten Songs und Musik- videos der Band. Authentizität ist im Fall Rammsteins an Provokation, ans »Ärgermachen« gekoppelt.1 Gerade weil die Songtexte und -inhalte bisweilen massiv an- ecken, werden sie von den Rammstein-Anhängern als besonders authen- tisch, als dem herrschenden System politischer correctness und der markt- wirtschaftlichen Stromlinienförmigkeit unangepasst verteidigt.2 Verteidigt werden sie implizit oder explizit gegen diejenigen, die wiederum aufgrund derselben Textinhalte schließen, dass es sich bei der Band um eine Truppe Rechter, Perverser oder schlicht hemmungslos Unverantwortlicher handele. Auch und gerade die radikale Negativbewertung vieler Kritiker gründet darauf, dass die Texte entweder in ihren Aussagen ernst genommen werden, oder dass ihre von Band und Fans immer wieder unterstrichene Bedenken- 1 Vgl. Schneider 2001: 26; Landers 2001: 34; sowie mit Verweis auf die Sozialisa- tion der Bandmitglieder in der DDR Kruspe 2001: 20; Lindemann 2001: 33. 2 Zu den Bedeutungsspektren und -ebenen des Begriffs Authentizität vgl. u.a. Knaller/Müller 2006. 187 CHRISTIAN DIEMER losigkeit und ›Unernsthaftigkeit‹ zwar anerkannt, aber erst recht als in- akzeptabel kritisiert wird. Dies führt zu den in immer neuer Auflage fruchtlos ausgetragenen Kon- troversen über die immer ähnlichen Streitpunkte, etwa ob Text, Musik und Inszenierung der Band als rechts oder unpolitisch (oder gar links) zu bewer- ten sind (vgl. -
Thesis Final
MORE THAN MUSIC VIDEOS: RAMMSTEIN AND THE ART OF REFERENCE Item Type text; Electronic Thesis Authors JOHNSON, COURTNEY Publisher The University of Arizona. Rights Copyright © is held by the author. Digital access to this material is made possible by the University Libraries, University of Arizona. Further transmission, reproduction or presentation (such as public display or performance) of protected items is prohibited except with permission of the author. Download date 28/09/2021 23:27:28 Item License http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ Link to Item http://hdl.handle.net/10150/190470 More than Music Videos: Rammstein and the Art of Reference Introduction A famous 1979 song carries the title “Video Killed the Radio Star.” Before music videos, fans were lucky to watch a pre-recorded concert on television if they were unable to attend a concert themselves. Then music videos came along, placing musicians onscreen outside of a concert setting, dancing, acting, playing their instruments. There was a certain cinematic value to early music videos, novel to audiences in the late 1970s as moving pictures were to audiences in the early 1900s. At the beginning of the 21st century, many contemporary music videos feature nothing more than the band playing, much like a concert, or a sequence of scenes telling a story that usually does not relate to the lyrics’ actual meaning. These videos can be catchy or interesting, but they are rarely anything more than sources of face-value entertainment. Rammstein, an avant-garde German industrial rock band, creates music videos that are not only appealing to the rock-lover’s ear or art-lover’s eye, but are also intellectually stimulating performance art.