• Umgestaltung Der Hirscheberanlage • Pudus - Die Kleinsten Hirsche Der Welt • Eine Neue Heimat Für Die Klammeraffen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

• Umgestaltung Der Hirscheberanlage • Pudus - Die Kleinsten Hirsche Der Welt • Eine Neue Heimat Für Die Klammeraffen ISSN 1866-1920 21/2-2017Nr. 2,00 € PMAGAZINinguinal DES ZOO-VEREIN WUPPERTAL e. V. Themen dieser Ausgabe u.a.: • Umgestaltung der Hirscheberanlage • Pudus - Die kleinsten Hirsche der Welt • Eine neue Heimat für die Klammeraffen Editorial Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Ausgabe wird durch viel konkrete Inhaltsverzeichnis Beispiele wieder einmal deutlich, wie sich der Umgestaltung der Hirscheberanlage 4 Grüne Zoo zum Wohl seiner Tiere weiter ent- Pudus - Die kleinsten Hirsche der Welt 6 wickelt und auch die Besucher davon profitie- Eine neue Heimat für die Klammeraffen 8 ren. „Schöner wohnen“ gilt seit einigen Wo- Aktuelles von ARALANDIA 9 chen für die Klammeraffen, die Hirscheber Ausflug zu den Schuhschnäbeln 10 und auch endlich für die Milus, die durch das Beobachten, behandeln, forschen 12 großartige Engagement vieler Zoo-Mitarbei- Der Zoo ist etwas ganz Besonderes 13 ter nun ganz anders in Ihren neu gestalteten Die GDZ wird europäisch 14 Anlagen beobachtet werden können. Mit der Neue Tiere im Grünen Zoo 15 erstmaligen Zusammenstellung einer ganzen Tiergeburten 18 Rotte von Hirschebern beschreitet der Grüne Kurzmeldungen 22 Zoo außerdem einen ganz neuen Weg in der Fotoseiten 24 Zoo-Welt, der mit der in Planung befindlichen Intensivstation auf Rädern 28 Anlage PULAU BUTON konsequent weiter- geführt werden soll. Die Baustelleneinrich- Zooführer für große und kleine Entdecker 29 tung für ARALANDIA und das Umsetzen Tiere zwischen den Gehegen 30 des Kioskes sind ebenfalls erste sichtbare Eine starke Truppe 32 Zeichen, dass es dort nun so richtig losgeht. Beliebte Patenschaften 34 In einer neuen Reihe stellen wir Ihnen die zu- Tierische Erlebnisse im Krüger Nationalpark 36 künftigen Bewohner von ARALANDIA ge- Schatzmeister erhält „Wuppertaler“ 37 nauer vor und beginnen mit den Pudus, den Erfreuliche Ergebnisse 38 Zwergen unter den Hirschen. Daneben finden Tierische Höhepunkte in Mecklenburg-Vorpommern 41 Sie wieder viel Wissenswertes aus Zoo und Aktion Leserfoto 43 Zoo-Verein in dieser Ausgabe. Wir wünschen Kinder-Pinguinal 44 viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf ein Impressum 44 Wiedersehen im Grünen Zoo. Hinweise für Vereinsmitglieder 45 Ihre Redaktion Trauer um einen passionierten Tierfotografen 45 Allgemeine Informationen zum Zoo-Verein 46 Allgemeine Hinweise zum Pinguinal 46 Beitrittserklärung 46 Titelfoto: Hirscheber Foto: Diedrich Kranz WOCHENANGEBOTE Genießen Sie ab 18.00 Uhr! jeden Montag: Pizza oder Pasta nur 6,90 € jeden Dienstag: Schnitzel in verschiedenen Variationen mit Beilage nur 7,90 € jeden Mittwoch: argentinische Steaks in 8 verschiedenen Variationen mit Beilage nur 13,90 € jeden Donnerstag: Spare Ribs „all you can eat“ mit Kartoffelecken, Salat und Sauerrahm nur 12,90 € jeden Freitag: 1 kg Gambas in Knoblauchsauce mit gemischtem Salat, Aioli und Pizzabrötchen nur 16,90 € Restaurant • Bar • Eventsaal mittags (Mo.-Fr.) genießen Sie von 12.00 - 17.00 Uhr alle Steinofen-Pizzen DaVinci für nur 6,90 € Zum alten Kuhstall Boettingerweg 3 • 42117 Wuppertal • Tel. 317 617 61 Diese Angebote gelten nicht an Feiertagen Pinguinal 21/2-2017 3 AZ Da Vinci.aktuell 1 04.10.17 12:56 Uhr Umgestaltung der Hirscheberanlage Mehr Platz für Tiere und bessere Sicht für Besucher Er ist klein und mit 43 Kilo Gewicht beinahe schmächtig. Aber er hat die längeren Zähne. Die Rede ist von Hir- schebermann Manni. Das Besondere an dieser Tierart aus der Familie der Echten Schweine sind die Zähne. Die oberen zwei Hauer wachsen direkt aus dem Rüssel nach oben. Zwei weitere Zähne bahnen sich den Weg seitlich aus dem Kiefer. Sie wachsen ein Leben lang und biegen sich zum Kopf hin. Als Werkzeug oder zur Verteidigung sind sie schwer zu nutzen. Aber sie sehen prächtig aus, beinahe wie Ge- weihe. Sofern sie nicht brechen. Wenn zwei Eber beim Kampf um paarungs- bereite Weibchen mit den Köpfen an- Neue Hirscheberanlage Foto: Barbara Scheer einandergeraten kann das schon mal passieren. Bis die Zähne des zweijäh- freuen, grunzen Hirscheber leise, es nommen. Nach dem Umzug der im rigen Mannis für Schauzwecke geeig- klingt beinahe wie Schnurren. Gefüt- Nebengehege ansässigen Gelbrücken- net sind, dauert es jedoch noch einige tert werden alle fünf Tiere in separaten ducker hatte Tierpfleger Jörn Karger Zeit. Auch Hirscheberweibchen haben Boxen im Stall, damit die Pfleger/- die Idee zum Umbau: Durch Kreativi- Hauer, aber diese wachsen längst nicht innen den Überblick behalten wer was tät, landschaftsarchitektonisches Ver- so lang wie die der Männchen. und vor allem wieviel Obst, Gemüse ständnis und handwerkliches Geschick Obwohl die rundliche Hirscheberdame und Pellets verspeist. gestaltete er mit Hilfe seiner Kollegin- Kambali den schlanken Eber durch Ge- nen und Kollegen den Außenbereich wicht und Größe in die Ecke stellt, ist Kreativität und handwerkliches der Hirscheberanlage in eigener Regie der anfangs scheue Manni mittlerweile Geschick neu. Der hohe, gerade gezogene eng- Chef des Reviers und setzt sich durch. maschige Drahtzaun, der die Gehege „Hirscheber sind Charaktertiere,“ sagt Seit 1991 werden Hirscheber oder von Hirschebern und Duckern schwer Tierpflegerin Vanessa Hagedorn „und Babirusas im Grünen Zoo Wuppertal einsehbar machte, wich einem einfa- wenn es Manni mit der Futterausgabe gehalten, doch wurden sie in ihrem chen elektrischen Draht. Optisch wur- mal nicht schnell genug geht, quiekt er dunklen baumbestandenen Gehege, de der Außenbereich durch liegende sogar.“ Zur Begrüßung oder wenn sie das seitlich an die Elefantenanlage Baumstämme in geschwungener Linie sich über einen frischen Blättersnack grenzt, kaum von Besuchern wahrge- und durch niedrig wachsende Zier- pflanzen abgegrenzt. So steht der Be- sucher nicht direkt am Zaun, hat aber dennoch den Eindruck auf Tuchfüh- lung mit den lebhaften, tagaktiven Tie- ren zu sein. Eine helle, offene Anlage ist entstanden, die sowohl Besuchern als auch Tieren gerecht wird. Die Tiere können sich frei bewegen. Sie entscheiden ob sie im Stall auf ihrem Strohbett liegen, draußen um- herlaufen oder sich nach Schweineart im Schlamm suhlen. Da Hirscheber beinahe keine Borsten auf ihrer faltig- schrumpeligen Haut haben, ist das Schlammbad als Hautschutz essenzi- ell. Beheimatet sind Hirscheber im dichten Regenwald von Sulawesi (Indonesien). Um schneller im dichten Unterholz vo- Hirscheber Foto: Astrid Padberg ranzukommen, spuren sie Wege – auch 4 Pinguinal 21/2-2017 im Wuppertaler Gehege sind diese Wege schon sichtbar. In Zoologi- schen Gärten werden Hirscheber meist paarweise gehalten, obwohl es gesellige Tiere sind, die in der Natur in kleinen Gruppen von bis zu acht meist weiblichen Tieren le- ben. Genau das möchte der Grüne Zoo Wuppertal jetzt versuchen: eine richtige Rotte aufbauen. Mit der fünfjährigen Yala und der sieben- jährigen Franzi kamen im Juli 2017 zwei Hirscheberweibchen aus dem Antwerpener Zoo nach Wuppertal und werden nach einer Eingewöh- nungszeit mit Moni, Kambali und Manni zusammengeführt. Ein ungeplanter Ausflug Eine Hirscheber-Rotte soll aufgebaut werden Foto: Astrid Padberg Moni hatte anfänglich das System Auf lange Sicht sollen Hirscheber nach Weibchen, eine sprachliche Gender- des „Sich-frei-Bewegens“ missver- Pulau Buton umziehen. Nicht auf die trennung hat (noch) nicht stattgefunden. standen. Der Elektrodraht stellte für namensgebende Insel in Indonesien, Astrid Padberg sie kein nennenswertes Hindernis sondern die neue vom Zoo-Verein fi- dar. Sie sprang kurz entschlossen nanzierte Anlage für drüber. Tierpfleger und Zoodirektor bedrohte asiatische sahen staunend aber angespannt zu, Tierarten. Hirsch- wie sie einen Ausflug in die Elefan- eber sind nicht nur tenanlage machte um dann am Vari- in freier Wildbahn gehege vorbei zurück ins eigene Ter- seltene und nach rain zu hüpfen. Sie war dabei äußerst IUCN (International korrekt; sie blieb nicht etwa im un- Union for Conser- teren Gehege, sondern wanderte ins vation of Nature) obere Areal, woher sie gekommen als „gefährdet“ ein- war. Solche Ausflüge sind jedoch gestufte Tiere, son- absolut unerwünscht, zumal Elefan- dern auch in Zoolo- ten Eindringlinge in ihr Terrain nicht gischen Gärten nicht dulden. So musste der Elektrozaun oft anzutreffen. Sie durch einen Staketenzaun unterstützt werden europaweit werden. Eventuell werden noch in nur sechs Tier- Sichtfenster in den Zaun geschnit- parks gehalten, einer ten, damit kleine Besucher nicht nur davon ist Wupper- Leben. durch die Schlitze peilen müssen. tal. Das Zuchtbuch Angebote für Senioren und Außerdem ist geplant, das Waldge- des Europäischen Pflegebedürftige biet hinter dem Stall in die Freilauf- Erhaltungszuchtpro- • Seniorenreisen fläche aufzunehmen. gramms (EEP) wird • Seniorentreffs Am Weg gegenüber dem Hirscheber- im Opelzoo in Kron- Mit • Pflege und Hilfe zu Hause • Tagespflege gehege wurde eine Nische geschaffen berg geführt, der • Demenzgruppen mit Sandboden und liegenden Baum- selbst keine Hirsch- • Demenzwohngemeinschaft stämmen. ‚Zum Hinsetzen‘ - denken eber hält. Im Grü- • Service-Wohnen Erwachsene. ‚Zum Balancieren‘ - nen Zoo Wuppertal • Kurzzeitpflege Freude. Caritas-Altenzentren denken Kinder und tun es auch. Wie werden die Hirsch- Info-Telefon 0202 3890389 • Augustinusstift zufällig beim Zerlegen des Baum- eber durch die sechs www.caritas-wsg.de • Paul-Hanisch-Haus stamms ist an einigen Stellen Rinde Pfleger/innen des • St. Suitbertus abgeschabt. Doch das ist Absicht. So Elefantenreviers be- können Kinder - und Erwachsene - treut. sehen und fühlen wie dick die Rinde Übrigens: Alle sind eines Buchenstammes ist. Hirscheber, auch die Caritasverband Wuppertal/Solingen
Recommended publications
  • Verzeichnis Der Europäischen Zoos Arten-, Natur- Und Tierschutzorganisationen
    uantum Q Verzeichnis 2021 Verzeichnis der europäischen Zoos Arten-, Natur- und Tierschutzorganisationen Directory of European zoos and conservation orientated organisations ISBN: 978-3-86523-283-0 in Zusammenarbeit mit: Verband der Zoologischen Gärten e.V. Deutsche Tierpark-Gesellschaft e.V. Deutscher Wildgehege-Verband e.V. zooschweiz zoosuisse Schüling Verlag Falkenhorst 2 – 48155 Münster – Germany [email protected] www.tiergarten.com/quantum 1 DAN-INJECT Smith GmbH Special Vet. Instruments · Spezial Vet. Geräte Celler Str. 2 · 29664 Walsrode Telefon: 05161 4813192 Telefax: 05161 74574 E-Mail: [email protected] Website: www.daninject-smith.de Verkauf, Beratung und Service für Ferninjektionsgeräte und Zubehör & I N T E R Z O O Service + Logistik GmbH Tranquilizing Equipment Zootiertransporte (Straße, Luft und See), KistenbauBeratung, entsprechend Verkauf undden Service internationalen für Ferninjektionsgeräte und Zubehör Vorschriften, Unterstützung bei der Beschaffung der erforderlichenZootiertransporte Dokumente, (Straße, Vermittlung Luft und von See), Tieren Kistenbau entsprechend den internationalen Vorschriften, Unterstützung bei der Beschaffung der Celler Str.erforderlichen 2, 29664 Walsrode Dokumente, Vermittlung von Tieren Tel.: 05161 – 4813192 Fax: 05161 74574 E-Mail: [email protected] Str. 2, 29664 Walsrode www.interzoo.deTel.: 05161 – 4813192 Fax: 05161 – 74574 2 e-mail: [email protected] & [email protected] http://www.interzoo.de http://www.daninject-smith.de Vorwort Früheren Auflagen des Quantum Verzeichnis lag eine CD-Rom mit der Druckdatei im PDF-Format bei, welche sich großer Beliebtheit erfreute. Nicht zuletzt aus ökologischen Gründen verzichten wir zukünftig auf eine CD-Rom. Stattdessen kann das Quantum Verzeichnis in digitaler Form über unseren Webshop (www.buchkurier.de) kostenlos heruntergeladen werden. Die Datei darf gerne kopiert und weitergegeben werden.
    [Show full text]
  • Zoo in HRO Sonderausgabe 25 Jahre Rostocker Zooverein 1990-2015
    Zoo in HRO Sonderausgabe 25 Jahre Rostocker Zooverein 1990-2015 1990 2015 Gründung GDZ- Rostocker Tagung in Zooverein Rostock 1 4. Tagung Europäischer Zooförderer 1997 in Rostock Editorial Der Rostocker Zoo zählt zu den wichtigsten kommunalen Einrichtungen unserer Hanse- Inhalt stadt. Der Zuspruch der Besucherinnen und Seiten 4 - 5 Besucher und vor allem der Rostockerinnen Kontinuität und Wandel und Rostocker ist wichtig für die zoologische - Wie alles 1963 begann Einrichtung. Darum ist es besonders bemer- Seite 6 kens- und lobenswert, wenn sich Freunde 1990: Gründung des Rostocker des Zoos in einem Förderverein zusammen- Zoovereins geschlossen haben, um einen Großteil ihrer Freizeit im Zoo zu verbringen Seite 10 und ihn mit Spenden und durch Lobbyarbeit zu unterstützen. Es freut mich, 1998: 4. Tagung Europäische dass es dem Zooverein gelungen ist, in seinem Jubiläumsjahr zur „16. Tagung Zooförderer in Rostock Deutscher Zooförderer“ nach Rostock einzuladen. Als Oberbürgermeister Seite 11 werde ich gern Schirmherr der Tagung sein. Ich wünsche allen Vereinsfreun- 2000: Erste Zoo-Tour den weiterhin viel Freude im Rostocker Zoo und viel Schaffenskraft für die Seite 13 nächsten 25 Jahre! Roland Methling 2003: „Schaffen für die Affen“ Oberbürgermeister Seite 14 2005 - 2006: Exkursionen Der Zoo braucht eine Menge Unterstützung, da ist der Seite 15 Zooverein einer unserer stärksten Partner. Seit nunmehr 25 2007: Der Zooverein wächst Jahren steht er zuverlässig an unserer Seite. Mit Spenden Seite 17 und großem Engagement haben die Mitglieder schon einige 2010: 111 Jahre Rostocker Zoo „Spuren“ hinterlassen. So wirkte der Verein mit beim Bau Seite 19 des Wapiti-Geheges, des Großkatzen-Hauses, der Pelikan- 2012: Beginn der Besucherbe- Anlage und der Anlage der Antilopenziesel im Darwineum.
    [Show full text]
  • EPIDEMIOLOGY of SELECTED INFECTIOUS DISEASES in ZOO-UNGULATES: SINGLE SPECIES VERSUS MIXED SPECIES EXHIBITS Carolina Probst
    EPIDEMIOLOGY OF SELECTED INFECTIOUS DISEASES IN ZOO-UNGULATES: SINGLE SPECIES VERSUS MIXED SPECIES EXHIBITS Carolina Probst, DVM,* Heribert Hofer, MSc, PhD, Stephanie Speck, DVM, PhD, and Kai Frölich, DVM, PhD1 Institute for Zoo and Wildlife Research, Alfred-Kowalke Strasse 17, 10315 Berlin, Germany Reprinted with permission. American Association of Zoo Veterinarians, 2005. Joint Annual Conference. Abstract The study analyses the epidemiology of selected infectious diseases of 65 different species within the four families of bovids, cervids, camelids and equids in one czech and nine German zoos. It is based on a survey of all epidemiologic data since 1998. Furthermore 900 blood samples taken between 1998 and 2005 are screened for the presence of antibodies against selected viral and bacterial pathogens. The results are linked to the epidemiologic data. Introduction The concept of mixed species exhibits increasingly becomes important in European zoos. It is an important form of behavioral enrichment, it optimizes the use of space and it is of great educational value for visitors, giving them an impression of ecological connections. But until now it has not been elucidated whether the kind of exhibit may lead to an increase in the prevalence of specific infections. The aims of this study are to evaluate the exposure of zoo-ungulates to a variety of disease pathogens that can be transmitted between different species and to assess the epidemiology of mixed exhibits. We are interested in the following questions: 1. Which selected infectious agents are zoo ungulates exposed to? 2. What is the seroprevalence against these agents? 3. Is there a correlation between seroprevalence and the following factors: - animal exhibition system (single species / mixed species exhibit) - population density and animal movements - interspecific contact rates 4.
    [Show full text]
  • 955 Nohope Diceros Bicornis
    species L. carinatus is distinguished from all the The bright brick-red throat, quite Merent other species of this genus, includmg even from that of the adults, was particularly re- L. cubet~siswhich is more common in Cuba, by markable. The yellow-brown tail, whch be- a particularly strong development of a com- came caudally lighter, bore more clearly than ponent of aposematic behaviour: its tail has a do those of adults the strongly defined dark definite threat function and is then rolled up cross markmgs (a phenomenon frequent in dorsally in a ring or a spiral and is carried over juvenile lizards, probably of an aposematic the back. (L.personatus also shows th~sbe- nature). The young animal was reared in haviour in a somewhat weaker form, though isolation in a separate container. The ‘rolling’ here the tad is moved more sinuously. of the tail was seen for the first time on the (Mertens, R., 1946: Die Warn- und Druh- second day of life, which, as was to be ex- Reaktionen der Reptilien. Abh. senckenberg. pected, demonstrated that this was an in- naturfi Ges. 471). herent instinctive action. When the young The hatchmg of a Roll-tailed iguana (we animal sat at rest, clmging to a sloping branch, call it hson account of its characteristic its tail lay flat, with at most the extreme end of threat behaviour) in the East Berlin Zoo must it turned upwards. However, as soon as it went be the first to be recorded in Europe. The into motion the tail with its remarkable stria- adult animals arrived on the 9th August 1962 tion was jerhly raised and rolled up high over after a tenday journey by cea.
    [Show full text]
  • The Impact of Regional Collection Plans
    The impact of Regional Collection Plans An evaluation on the implementation of the recommendation given by Taxon Advisory Groups By Anne van den Broek and Philip Jansen The impact of Regional Collection Plans An evaluation on the implementation of the recommendation given by Taxon Advisory Groups June, 2013 Authors Anne van den Broek Philip Jansen Tutors Tine Griede Hans Bezuijen Final thesis by order of The European Association of Zoos and Aquaria EAZA Executive Office P.O. Box 20164 1000 HD Amsterdam, The Netherlands Publisher University of Applied Sciences Van Hall Larenstein P.O. Box 1528 8901 BV Leeuwarden, The Netherlands Project number 59400 Cover paint by Anne van den Broek Foreword In the last months we have been working on the thesis research ‘The effect of Regional Collection Plans’ for EAZA Executive Office. We saw this thesis as a very educational and informative experience to finish our studies at the University of Applied Sciences Van Hall Larenstein. We would like express our gratitude towards the persons who helped us during this research. Firstly, we would like to thank Christina Henke, Executive Coordinator of EAZA Executive Office. We are grateful that she offered us this topic for our thesis research. During the research she has been a very helpful and also gave us the opportunity to gain insight into the activities of EAZA in general. Our tutors of the University of Applied Sciences Van Hall Larenstein, Mrs. Griede and Mr. Bezuijen, have helped us with their critical view to improve this thesis research in a positive way. We are grateful for this and the way they helped us through the learning process of this thesis.
    [Show full text]
  • The IUCN Red List of Threatened Speciestm
    Species 2014 Annual ReportSpecies the Species of 2014 Survival Commission and the Global Species Programme Species ISSUE 56 2014 Annual Report of the Species Survival Commission and the Global Species Programme • 2014 Spotlight on High-level Interventions IUCN SSC • IUCN Red List at 50 • Specialist Group Reports Ethiopian Wolf (Canis simensis), Endangered. © Martin Harvey Muhammad Yazid Muhammad © Amazing Species: Bleeding Toad The Bleeding Toad, Leptophryne cruentata, is listed as Critically Endangered on The IUCN Red List of Threatened SpeciesTM. It is endemic to West Java, Indonesia, specifically around Mount Gede, Mount Pangaro and south of Sukabumi. The Bleeding Toad’s scientific name, cruentata, is from the Latin word meaning “bleeding” because of the frog’s overall reddish-purple appearance and blood-red and yellow marbling on its back. Geographical range The population declined drastically after the eruption of Mount Galunggung in 1987. It is Knowledge believed that other declining factors may be habitat alteration, loss, and fragmentation. Experts Although the lethal chytrid fungus, responsible for devastating declines (and possible Get Involved extinctions) in amphibian populations globally, has not been recorded in this area, the sudden decline in a creekside population is reminiscent of declines in similar amphibian species due to the presence of this pathogen. Only one individual Bleeding Toad was sighted from 1990 to 2003. Part of the range of Bleeding Toad is located in Gunung Gede Pangrango National Park. Future conservation actions should include population surveys and possible captive breeding plans. The production of the IUCN Red List of Threatened Species™ is made possible through the IUCN Red List Partnership.
    [Show full text]
  • WME Issue3 P1
    ﺍﻟﻤﺠﻠﺪ ٢ ﺍﻟﻌﺪﺩ ٢ ﺳﺒﺘﻤﺒﺮ/ﺃﻳﻠﻮﻝ ٢٠٠٧ ISSN ١٩٩٠-٨٢٣٧ Volume 2 Issue 2 September 2007 ISSN 1990-8237 NEWS AND EVENTS äÉ«dÉ©a h äÉÑ°SÉæe ,QÉÑNCG Sahelo-Saharan Interest Group Biosphere Expeditions Confirms Evidence Ì©J á«aÉ°ûµà°S’G ô"hQóf’ -ÒØ°SƒjÉH á∏ªM ájhGôë°üdG-á«∏MÉ°ùdG Ωɪàg’G áYƒª› of Arabian Leopard The Sahelo-Saharan Interest Group (SSIG) is an informal network of individuals and institutions with a »Hô©dG ôªæ∏d óLGƒJ πF’O ≈∏Y ∑ΰûŸG Ωɪàg’G …hP äÉ°ù°SDƒŸGh ¢UÉî°TC’G øe ᫪°SQ ÒZ áµÑ°T »g SSIG ájhGôë°üdG-á«∏MÉ°ùdG Ωɪàg’G áYƒª› common interest in the conservation of the wildlife of the Sahara and bordering Sahelian grasslands. The Land Rover sponsored second Biosphere ¥hóæ°U Égôjój »àdG áYƒªéŸG Ö∏Œ .IQhÉéŸG áÑ°û©ŸG á«∏MÉ°ùdG ≥WÉæŸGh iȵdG AGôë°üdG ‘ ájÈdG IÉ«◊G ájɪM ‘ Biosphere Organized by the Sahara Conservation Fund (SCF), SSIG brings together people from many disciplines, Expeditions research project has conclusive á«aÉ°ûµà°S’G ÒØ°SƒjÉH á∏ªM ôahQóf’ âYQ ,åëÑdG äÉ°ù°SDƒeh ,¿Gƒ«◊G ≥FGóM ™ªà› É¡«a Éà `JÉ°ü°üîàdG ∞∏à øe É°UÉî°TCG SCF iȵdG AGôë°üdG ájɪM including the zoo community, research establishments, government wildlife departments and NGOs. evidence that the Arabian leopard still exists in á«fÉãdG áæ°ù∏d »Hô©dG ôªædG øY åëÑdG πLCG øe Expeditions áªFÉb ÈY ºFGO ∫É°üJG ≈∏Y áYƒªéŸGh ™«ªé∏d áMƒàØe ájƒ°†©dG .á«eƒµ◊G ÒZ äɪ¶æŸGh ,á«eƒµ◊G ájÈdG IÉ«◊G ôFGhOh Membership is open to all and the group stays in contact via a dedicated listserve.
    [Show full text]
  • KÖLNER Zoos Wirklich Überall – Und So Einfach? Kundin & Kunde Der Sparkasse Kölnbonn
    NR. 1/2020 ZEITSCHRIFT DES 63. JAHRGANG KÖLNER ZOOs Wirklich überall – und so einfach? Kundin & Kunde der Sparkasse KölnBonn Ja klar! Bei unserer Direktfiliale entscheiden Sie selbst, wann und wie Sie Ihre Bankgeschäfte erledigen – ob am Telefon oder per Videochat. Persönlich. Digital. Direkt. Wenn’s um Geld geht s Sparkasse sparkasse-koelnbonn.de/direktfiliale KölnBonn Liebe Freunde des Kölner Zoos! In dieser Zeitschrift des Kölner Zoos finden Sie unseren Jahresbericht für das Jahr 2019. Diesem können Sie ent- nehmen, dass es wieder ein sehr erfolgreiches und inten- sives Jahr war. Die erreichten Ergebnisse basieren auf der Arbeit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie sind eine Teamleistung. Mit dieser beweisen wir auch 2019 wieder, dass wir einer der führenden Zoologischen Gärten Euro- pas sind. Nicht nur als Erholungsraum für die Menschen aus Köln und der Region, nein insbesondere unserem An- spruch als Bildungs- und Naturschutzzentrum konnten wir wieder gerecht werden – das freut uns alle sehr und erfüllt uns mit Stolz. Die Besucherzahlen als auch die vielfältigen Tätigkeiten unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Viel- zahl der Projekte und Zuchtprogramme, an denen wir teil- nehmen und unsere Publikumslieblinge sprechen für sich. Ganz besonders erfreut sind wir darüber, dass wir am Biodiversität ist. Der illegale Wildtierhandel, der unkon- 8. April 2019 mit der Renovierung des alten Vogelhauses, trollierte Konsum von Wildtieren, kann immer wieder zu den meisten heute wohl als Südamerikahaus bekannt, be- solchen Katastrophen, wie der Corona-Pandemie führen. ginnen konnten. Die Bausubstanz war letztlich schlechter Dies gilt es zu verhindern. als befürchtet. Umso erleichtert sind wir, dass der Bau läuft – ein späterer Baubeginn hätte vielleicht gar zum Einsturz Eine Zeit wie diese, bedingt durch ein kleines Virus, hat geführt.
    [Show full text]
  • Re-Birth of Paris Zoo | P 3 Project Seahorse | P 5 the Ocean Project | P 8 )
    February 1/12 2012 Re-birth of Paris Zoo | p 3 Project Seahorse | p 5 The Ocean Project | p 8 ). Hippocampus histrix © Bettina Balnis / Guylian Seahorses of the World 2010k World Seahorses of the Guylian © Bettina Balnis / Thorny seahorse ( WAZA news 1/12 Gerald Dick Contents Editorial 77 Years: Happy New Year to You Happy Birthday WAZA! ............ 2 and Happy Birthday WAZA! The Re-Birth of Paris Zoo .......... 3 Saving Seahorses ..................... 5 I wish all WAZA members and friends The Ocean Project....................8 of WAZA a very Happy New Year and New Gorilla Council all the best for your conservation Established ............................11 endeavours! My Career: This year is a very special one, because Helmut Pechlaner .................. 14 it is 77 years ago that an International WAZA Interview: Association of Directors of Zoologi‑ Debra Erickson ...................... 18 cal Gardens was formally established Zoos, Aquariums & Botanical in Basel. After working more than one © Michal Stránský Gardens in Mesoamerica ........ 20 and a half years in the dusty archives Gerald Dick during interview, Prague. Book Reviews .........................21 of WAZA’s executive office and after Thailand Flooding ...................22 organizing input of past WAZA presi‑ Year of the Bat Activities .........23 dents and prominent figures of the zoo This Anniversary Edition of WAZA News Announcements .................... 30 and aquarium community, the book is covers an unusual variety of contribu‑ World Zoo & Aquarium printed and available: “77 Years – The tions, ranging from gorilla conservation Conservation Database ...........32 History and Evolution of the World to seahorses and the Ocean project to Obstacles to Global Association of Zoos and Aquariums, bats conservation contributions to five Population Management .......
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis Heft 1(Juli 1971) – Heft 199 (März 2021)
    Inhaltsverzeichnis Heft 1(Juli 1971) – Heft 199 (März 2021) DER ZOOFREUND Zeitschrift der Zoofreunde Hannover e.V. Bearbeitet von Frank-Dieter Busch PERSONEN: Autor : Ausgabemonat und Jahr, Heftnummer/Seite "Titel" (Stichworte für den Inhalt) Name kursiv: Ausgabemonat und Jahr, Heftnummer/Seite = Beitrag zur genannten Person Name kursiv: Ausgabemonat und Jahr, Heftnummer/Seite = Foto der genannten Person TIERE: Tierart : Ausgabemonat und Jahr, Heftnummer/Seite (Thema) Tierart: Ausgabemonat und Jahr, Heftnummer/Seite = Foto der Art - dort zumeist auch im Text erwähnt Zoologische Gärten etc : Name: Ausgabemonat und Jahr, Heftnummer/Seite (Thema) - Nicht aufgenommen wurden Kurzmeldungen - A Aalborg: Zoo Aalborg Abdimstorch : Dez. 09, 154/5 (Haltung in deutschen Tiergärten) --: Dez. 09, 154/9 (Zucht im Zoo Schwerin) Abdimstorch: Dez. 09, 154/5 und 9 (im Zoo Schwerin) Acouchi: Sept. 86, 61/19 Addax : März 84, 51/2-6 (Die Weißen des Zoos) --: März 86, 59/2-6 (Zucht, Verhalten) --: Sept. 86, 61/2-6 (Auswilderung) --: Dez. 87, 66/2-5 (Auswilderung) --: Juni 90, 76/18 (Auswilderung) --: Dez. 93, 90/11-13 (Auswilderung) --: Juni 95, 96/3-6 (Auswilderung) --: März 08, 147/16-17 (Auswilderung) --: Juni 08, 148/5-7 (Auswilderung) --: Juni 08, 148/18 (Kindersegen) Addax: Sept. 73, 8/7; Dez. 78, 30/17; März 84,51/5 ; März 86, 59/T2-6; Sept. 86, 61/2-6 ; Dez. 87, 66/2-5; Juni 90, 76/19Dez. 93, 90/11-13 (Auswilderung); März 95, 95/6; Juni 95, 96/3-6 (dito); Dez.2000, 118/3;Dez.03, 130/4 (Gemeinschaftshaltung mit Somaliwildesel), Juni 08, 148/ Titel und 5-7 (Auswilderung + Zoo Hannover); Dez.14, 174/17 (2 Kälber 2014); Mai 15, 176/24; Mai 15, 176/26 und 35; März 18, 187/19 Adjudant, Großer : Dez.
    [Show full text]
  • Ins Herz Geschlossen
    VERLAGSSONDERVERÖFFENTLICHUNG DEUTSCHLAND TEST Methodik „KUNDENLIEBLING“ „KUNDENLIEBLING“ „KUNDENLIEBLING“ Für die Studie „Kundenlieblinge“ wurden Social-Media-Beiträge zu rund 2019 2019 2019 20 000 Marken aus 250 Kategorien beziehungsweise Branchen unter- BELIEBTESTE BELIEBTESTE sucht. Die Auswertung beruht auf Daten des Webmonitoring-Tools Web MARKE BELIEBTESTE MARKE PRÄDIKAT „SILBER“ MARKE PRÄDIKAT „BRONZE“ Analyzer. Dieses Tool überwacht und bewertet mit Hilfe einer semanti- UMFRAGE (FOCUS 21/22 2019) UMFRAGE (FOCUS 21/22 2019) PRÄDIKAT „GOLD“ www.deutschlandtest.de www.deutschlandtest.de schen Suche Zehntausende Online-Nachrichten und mehrere Millionen UMFRAGE (FOCUS 21/22 2019) www.deutschlandtest.de Social-Media-Quellen und weitere Online-Quellen. Erfasst und ausge- wertet wurden insgesamt 39 Millionen Kundenaussagen zu Themen wie Preis, Service, Qualität und Ansehen (Januar bis Dezember 2018). Die Datenerhebung erfolgte zweistuf g. Zunächst wurden sämtliche Texte, die vorab def nierte Suchbegrif e enthalten, aus dem Internet bilden mit einem Score von null und 100 Punkten die Eckpunkte der geladen und in einer Datenbank erfasst (durchgeführt von Ubermetrics Branche, die weiteren Wettbewerber wurden anhand ihres Punktwerts Technologies, Berlin). Danach wurden die Daten ausgewertet und auf dieser Spanne abgetragen. analysiert (durchgeführt von Beck et al. Services, München). Die am besten bewerteten Marken bekamen das Prädikat „Gold“, Zur Berechnung der einzelnen Punktwerte wurden für jede Marke, „Silber“ oder „Bronze“. Sie sind die „Kundenlieblinge 2019“ (s. Tabelle welche mindestens 20 Nennungen hat, zwei Werte ermittelt: erstens unten u. nächste Seiten). Die Auszeichnung wurde jeweils anhand die Dif erenz aus positiven und negativen Nennungen geteilt durch die fester Grenzen vergeben: ab 50 Punkten = „Prädikat Bronze“, mehr als Gesamtzahl der Nennungen (Tonalitätssaldo).
    [Show full text]
  • Deflighting Zoo Birds and Its Welfare Considerations
    Au s dem Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Zum Flugunfähigmachen von Zoovögeln unter besonderer Berücksichtigung des Tierwohlaspekts am Beispiel des Rosaflamingos Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin vorgelegt von Lukas Reese Tierarzt aus Herrenberg Berlin 2020 Journal-Nr.: 4237 Aus dem Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Zum Flugunfähigmachen von Zoovögeln unter besonderer Berücksichtigung des Tierwohlaspekts am Beispiel des Rosaflamingos Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin vorgelegt von Lukas Reese Tierarzt aus Herrenberg Berlin 2020 Journal-Nr.: 4237 Gedruckt mit Genehmigung des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Dekan: Univ.-Prof. Dr. Jürgen Zentek Erster Gutachter: Univ.-Prof. Dr. Christa Thöne-Reineke Zweiter Gutachter: PD Dr. Roswitha Merle Dritter Gutachter: Univ.-Prof. Dr. Hafez Mohamed Hafez Deskriptoren (nach CAB-Thesaurus): Phoenicopterus, animal welfare, animal behaviour, zoological gardens, feathers, flight, corticosterone, biological indicators Tag der Promotion: 29.09.2020 b Meiner Mama c Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................... I Abkürzungen .........................................................................................................................III
    [Show full text]