Inhaltsverzeichnis Heft 1(Juli 1971) – Heft 199 (März 2021)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Inhaltsverzeichnis Heft 1(Juli 1971) – Heft 199 (März 2021) Inhaltsverzeichnis Heft 1(Juli 1971) – Heft 199 (März 2021) DER ZOOFREUND Zeitschrift der Zoofreunde Hannover e.V. Bearbeitet von Frank-Dieter Busch PERSONEN: Autor : Ausgabemonat und Jahr, Heftnummer/Seite "Titel" (Stichworte für den Inhalt) Name kursiv: Ausgabemonat und Jahr, Heftnummer/Seite = Beitrag zur genannten Person Name kursiv: Ausgabemonat und Jahr, Heftnummer/Seite = Foto der genannten Person TIERE: Tierart : Ausgabemonat und Jahr, Heftnummer/Seite (Thema) Tierart: Ausgabemonat und Jahr, Heftnummer/Seite = Foto der Art - dort zumeist auch im Text erwähnt Zoologische Gärten etc : Name: Ausgabemonat und Jahr, Heftnummer/Seite (Thema) - Nicht aufgenommen wurden Kurzmeldungen - A Aalborg: Zoo Aalborg Abdimstorch : Dez. 09, 154/5 (Haltung in deutschen Tiergärten) --: Dez. 09, 154/9 (Zucht im Zoo Schwerin) Abdimstorch: Dez. 09, 154/5 und 9 (im Zoo Schwerin) Acouchi: Sept. 86, 61/19 Addax : März 84, 51/2-6 (Die Weißen des Zoos) --: März 86, 59/2-6 (Zucht, Verhalten) --: Sept. 86, 61/2-6 (Auswilderung) --: Dez. 87, 66/2-5 (Auswilderung) --: Juni 90, 76/18 (Auswilderung) --: Dez. 93, 90/11-13 (Auswilderung) --: Juni 95, 96/3-6 (Auswilderung) --: März 08, 147/16-17 (Auswilderung) --: Juni 08, 148/5-7 (Auswilderung) --: Juni 08, 148/18 (Kindersegen) Addax: Sept. 73, 8/7; Dez. 78, 30/17; März 84,51/5 ; März 86, 59/T2-6; Sept. 86, 61/2-6 ; Dez. 87, 66/2-5; Juni 90, 76/19Dez. 93, 90/11-13 (Auswilderung); März 95, 95/6; Juni 95, 96/3-6 (dito); Dez.2000, 118/3;Dez.03, 130/4 (Gemeinschaftshaltung mit Somaliwildesel), Juni 08, 148/ Titel und 5-7 (Auswilderung + Zoo Hannover); Dez.14, 174/17 (2 Kälber 2014); Mai 15, 176/24; Mai 15, 176/26 und 35; März 18, 187/19 Adjudant, Großer : Dez. 09, 154/7 (Haltung in deutschen Tiergärten) Adjudant, Kleiner : Dez. 09, 154/7 (Haltung in deutschen Tiergärten) Adjudant, Kleiner: Dez. 09, 154/7 (im Tierpark Cottbus) Adler, H. Jörg : Dez. 92, 86/14-17 "Eine tierische Weihnacht im Zoo von Saigon" --: Juni 94, 92/10 "Seltener als der Große Panda: Der Delacour-Langur" --: Dez. 95, 98/4-7: "Neues Haus und altes Konzept" (Elefanten in Münster) Affenadler : Sept. 76, 20/10 (letzter A. von Frankfurt nach Los Angeles) --: Sept. 15, 177/24 (historisch; Haltung in Los Angeles bis 1984) Affenadler: Sept.15, 177/24 (in Los Angeles; Männchen aus Frankfurt bis 1986; Weibchen bis 1984) Afrikanischer Wildhund : Sept. 85, 57/8-13 (allgemein) --: März 91,79/18-19 (Futteranimation in Zoo Duisburg) --: Juni 06, 140/7-8 (Haltung von Hundeartigen im Zoo Hannover seit 1961) Afrikanischer Wildhund: Sept. 85, 57/8-13; März 91,79/18-19 (in Zoo Duisburg); Dez. 09, 154/11 (in Ebeltoft); März 15, 175/18 (in Botswana) Aguti, Dunkelrücken-,: Sept. 2000, 117/7 Alaska-Elch: Elch, Alaska-, Alaotra -Bambuslemur: März 18, 187/3 Alaotra-Bambuslemur: März 18, 187/3 (im Zoo Posnan) Albinos : Juni 88, 68/14-19 (Tiere ganz in Weiß) Aldabra-Taggecko: Dez.95, 98/2-3 Altdeutsches Schwarzbuntes Niederungsrind: Juni 98, 108/3; Sept. 06, 141/21; Alligator: Nov. 72, 5/7 Allwetterzoo Münster : Dez. 95, 98/4-7 (Neues Elefantenhaus) --: März 2000, 115/4-6 (Neue Affenfreianlagen) --: Dez. 01, 122/9-10 (Reisebericht); dito: Dez. 05, 138/16; Dez.12, 166/22; Almstadt, Otto : Dez. 90, 78/13-15 " Gedanken beim Porträtieren von Menschenaffen" Almstadt, Otto : Juli 72, 4/3-5; Dez. 73, 9/5 (Künstler) Almstadt, Otto: Juli 72, 4/Titel Almeria, Parque de Rescate de Fauna Sahariana : Juni 10, 156/9-12l Alonso, German: Juni 11, 160/15 (Chefranger im Weltvogelpark Walsrode) Alpaka : Sept. 81, 41/20 (Schur) Alpaka: Juli 71, 1/Titel; Sept. 81, 41/20 (Schur) Alpensteinbock: siehe Steinbock Alpenzoo Innsbruck : Sept. 80, 37/11-14 (Schneehuhnhaltung) --: Dez. 08, 150/20-21 (Reisebericht) Alphen Vogelpark Avifauna Alphen Alraun, Roman : März 93, 87/8-11 " Die ersten Lebenswochen eines Zwergflamingos" Amazone, Jamaika-: Juni 12, 164/10 (TP Berlin) Altdeutsches Schwarzbuntes Rinder Amazonas-Flussdelfin Flussdelfin Ameisenbär, Großer : März 08, 147/12 (Zucht in Stuttgart) Ameisenbär, Großer: Juni 77, 24/16 + Dez 91, 82/5 (mit Jungtier in Dortmund), Dez.07, 146/15 (in Zoo Halle, schwimmend); März 08, 147/12 (mit Jungtier in Stuttgart) Ameisenbär, Kleiner : März 75, 14/6-7 (in Krefeld) Ameisenbär, Kleiner: März 75, 14/6-7 (in Krefeld); Sept. 75, 16/2; Mai 87, Sonderheft/14 (mit Jungtier in Krefeld); Dez 91, 82/5 (dito); Dez. 08, 150/14 (im Zoo Magdeburg) Amelung, Rolf und Dr. Michael Böer : Sept. 90, 77/14-15 "Ein Wombat kommt zur Welt“ Amelung, Rolf: Sept. 88, 69/8 (mit Gruppe Asiatischer Elefanten); März 2000, 115/2 (mit Siporex) Amend, Michael : Sept. 02, 125/4-6 "Okapis in Deutschland" Teil I --: Dez. 02, 126/3-6 "Okapis in Deutschland" Teil II --: Juni 03, 128/11 "Berichtigung und Ergänzung" --: Sept. 03, 129/3-8 „Die buntesten Schweine der Welt – Pinselohrschweine ...“ --: März 04, 131/6-9 „Die bedrohten Riesen: Haltung und Zucht von Riesenelenantilopen“ Teil I --: Juni 04, 132/8-10 „Die bedrohten Riesen: Haltung und Zucht von Riesenelenantilopen“ Teil II --: Dez. 04, 134/5-12 "Über die Leidenschaft, Zooführer zu sammeln“ --: März 05, 135/4-11 „Nach Amerika… der Huftiere wegen!“ --: Sept. 05, 137/6-9 „Rotducker in Zoologischen Gärten“ --: Sept. 06, 141/6-11 „Vom Känguruhhaus zum Raritätenkabinett - der Frankfurter Rundbau, Teil I “ --: Dez. 06, 142/10-12 „Ganesha Mandir - die neue Elefantenanlage im Zoo Leipzig“ --: März 07, 143/7-15 „Vom Känguruhhaus zum Raritätenkabinett - der Frankfurter Rundbau, Teil II “ --: Sept. 07, 145/8-9 „Neues aus dem Zoo Landau“ --: Dez. 07, 146/5-8 „ Ducker im Zoo Hannover“ (Historischer Rückblick) --: Dez. 08, 150/7-10 „Bergtapire in Zoologischen Gärten“ --: März 10, 155/6-12 „Atlantas Ozean - ein Besuch im Georgia Aquarium“ --: Juni 11, 160/9-11 „Gnu-Nachwuchs im Zoo Landau“ --: Dez.12, 166/13-17 „Die Nachkriegs-Zooführer des Zoo Hannover – Teil 1: -1994“ --: März 13, 167/18-20 „Die Nachkriegs-Zooführer des Zoo Hannover – Teil 2: 1995 - 2012“ --: Sept.14, 173/11-13 „Taz ist tot – ein Nachruf auf den letzten Jentink-Ducker in Menschenobhut“ --: März 16, 179/6-13 „Elise und ihre Verwandten – Erdferkel in Zoologischen Gärten“ --: März 17, 183/5-9 „Von Fridolin in Hannover bis Hannibal in Stuttgart – Zwergflusspferde in D.Teil 1“ --: Sept. 17, 185/8-10 „Von Fridolin in Hannover bis Hannibal in Stuttgart – Zwergflusspferde in D.Teil 2“ --: Sept. 18, 189/3-9 „Von Stachelmaus bis Fingertier – 40 Jahre Grzimekhaus im Zoo Frankfurt, Teil 1 Nachttier-Abteilung“ --: März 19, 191/10-15 „Von Stachelmaus bis Fingertier – 40 Jahre Grzimekhaus im Zoo Frankfurt, Teil 2 Tagabteilung und Resümee“ --: Dez. 19, 194/7-13 „Schabrackentapire in Europa“ (Haltungshistorie) --: März 21, 199/15-19 „Baby – eine Legende lebt nicht mehr“ (Amazonas-Flussdelfin, Duisburg) Amersfoort: Zoo Amersfoort Anakonda : Sept. 73, 8/12 Andalusischer Steinbock: Steinbock, Andalusischer Andenkondor: Kondor, Anden- Anoa : Dez. 94, 94/4 und Dez. 07, 146/21 (Zucht in Wilhelma) Anoa: Dez. 94, 94/4 und Dez. 07, 146/21 ( in Wilhelma) Anonymus : Juli 71, 1/1 "Kamele vollzählig angetreten - Lama-Anlage eingeweiht“ --: Juli 71, 1/5 "Delphine bei Hagenbeck“ --: Juli 73, 7/7 "Neue Anlagen für Kleintiere geplant“ --: Sept. 73, 8/3 "Sie stiegen auf die Bäume“ (Baumkängurus neu in Hannover)“ --: Sept. 73, 8/13 "Was verrät das Bild einer Säbelantilope aus dem alten Ägypten?“ --: Sept. 73, 8/14 "Ganz seltene Zucht gelungen“ (1. Elchgeburt in Hannover) --: Dez. 73, 9/15 "Wie der Wisent gerettet wurde“ --: März 74, 10/3 "Seltene Irbisse aus Moskau“ --: Juni 74, 11/11 "Löwen in der Heide - Safaripark Hodenhagen eröffnet“ --: Juni 74, 11/13 "Vom Zoo- zum Zirkusstar“ (Elefanten Tima und Delhi) --: Juni 74, 11/16 "In ältesten Tiergarten der Welt“ (Zoofreundereise, Wien) --: Sept. 74, 12/13 "Tragischer Tod der Elefantin Iringa“ --: Sept. 74, 12/15 "Hund und Katz auf der Streichelwiese“ --: Dez. 74, 13/8 "Wer ist der Stärkste?“ (Kampfverhalten Impala/Kuhantilope) --: Dez. 74, 13/9 "Wenn sie sich lausen…“ --: Dez. 74, 13/11 "Tembo und seine Bräute“ (Bibi und Beira aus Rotterdam) --: März 75, 14/8 "Rehe im Gehege der Marale“ --: März 75, 14/16 "Hannovers Pop-Affenschaukel fährt für den Zoo“ (Straßenbahn) --: März 75, 14/9 "Können Wasservögel nass werden?“ --: März 75, 14/9 "Maxis Minenspiele“ --: Juni 75, 15/4-5 "Geheimnisse aus der Delphinschule“ (Harderwijk) --: Juni 75, 15/14-15 "Reisenotizen aus England“ (Zoofreundereise. Bristol, Slimbridge, Longleat) --: Dez. 75, 17/4-5 "Umingmak, der Bärtige; von Kopenhagen“ (Moschusochse, Zucht) --: Mai 76, 19/15 "Kostbares Flaschenkind aus China“ (Davidshirsch) --: Sept. 76, 20/16 "Das glückliche Jahr der Flamingos“ (Brut) --: Dez. 76, 21/13 "Zoofreunde stiften Geparden-Anlage“ --: Mai 77, 23/8-9 "Zehn Jahre Zoofreunde Hannover“ --: Mai 77, 23/16 "Die Reihervoliere“ --: Sept. 77, 25/6-7 "Mit dem Skizzenblock durch Polen“ (Zoofreundereise Posen, Warschau) --: Dez. 77, 26/17 "Warum musste Tembo sterben?“ --: Dez. 77, 26/20 "Flamingoeltern vergaßen ihr Kind nicht“ --: März 78, 27/20 "Hochlandrinder in der Heide“ --: März 79, 31/18 "Verirrte Großtrappe überwintert im Zoo“ --: Sept. 79, 33/18 "Der Mondfisch“ --: Sept. 79, 33/ "Kleinkatzen in neuen Anlagen“ --: Sept. 79, 33/19 "Narben unter dem Winterfell“ (Dromedar) --: Juni 80, 36/20 "Groß und Klein im Flusspferdhaus“ --: März 81, 39/17 "Ein Drill für viele Weibchen“ (Alexander: Zuchtleihgabe nach Arnhem) --: Sept. 81, 41/20 "Wollernte im Zoo“ (Alpaka) --: März 82, 43/20 "Über die Schwierigkeiten, Chef zu werden“ (Damarazebras) --: Dez. 84, 54/5 "Erstaunliches Tupaia-Weibchen“ --: März 85, 55/18-19 "Waldkatzen im Zoo“ --: Juni 85, 56/19 "Gefährliche Haarballen im Tigermagen“ --: Juni 85, 56/19 "Brütende Uhus in der Großstadt“ (in Lübeck) --: Dez. 85, 58/17 "Zooantilopen für die Natur" (Mendesantilopen nach Tunesien) --: Dez. 85, 58/9 "Eland gebar Bongokalb" (Embryonentransfer) --: Dez. 85, 58/18-19 "Flosse hatte Glück: Flasche nach 4 Wochen ausgewürgt" (Seelöwe) --: Dez.
Recommended publications
  • Verzeichnis Der Europäischen Zoos Arten-, Natur- Und Tierschutzorganisationen
    uantum Q Verzeichnis 2021 Verzeichnis der europäischen Zoos Arten-, Natur- und Tierschutzorganisationen Directory of European zoos and conservation orientated organisations ISBN: 978-3-86523-283-0 in Zusammenarbeit mit: Verband der Zoologischen Gärten e.V. Deutsche Tierpark-Gesellschaft e.V. Deutscher Wildgehege-Verband e.V. zooschweiz zoosuisse Schüling Verlag Falkenhorst 2 – 48155 Münster – Germany [email protected] www.tiergarten.com/quantum 1 DAN-INJECT Smith GmbH Special Vet. Instruments · Spezial Vet. Geräte Celler Str. 2 · 29664 Walsrode Telefon: 05161 4813192 Telefax: 05161 74574 E-Mail: [email protected] Website: www.daninject-smith.de Verkauf, Beratung und Service für Ferninjektionsgeräte und Zubehör & I N T E R Z O O Service + Logistik GmbH Tranquilizing Equipment Zootiertransporte (Straße, Luft und See), KistenbauBeratung, entsprechend Verkauf undden Service internationalen für Ferninjektionsgeräte und Zubehör Vorschriften, Unterstützung bei der Beschaffung der erforderlichenZootiertransporte Dokumente, (Straße, Vermittlung Luft und von See), Tieren Kistenbau entsprechend den internationalen Vorschriften, Unterstützung bei der Beschaffung der Celler Str.erforderlichen 2, 29664 Walsrode Dokumente, Vermittlung von Tieren Tel.: 05161 – 4813192 Fax: 05161 74574 E-Mail: [email protected] Str. 2, 29664 Walsrode www.interzoo.deTel.: 05161 – 4813192 Fax: 05161 – 74574 2 e-mail: [email protected] & [email protected] http://www.interzoo.de http://www.daninject-smith.de Vorwort Früheren Auflagen des Quantum Verzeichnis lag eine CD-Rom mit der Druckdatei im PDF-Format bei, welche sich großer Beliebtheit erfreute. Nicht zuletzt aus ökologischen Gründen verzichten wir zukünftig auf eine CD-Rom. Stattdessen kann das Quantum Verzeichnis in digitaler Form über unseren Webshop (www.buchkurier.de) kostenlos heruntergeladen werden. Die Datei darf gerne kopiert und weitergegeben werden.
    [Show full text]
  • The Seroepidemiology of Lyme Borreliosis in Zoo Animals in Germany
    Epidemiol. Infect. (2003), 131, 975–983. f 2003 Cambridge University Press DOI: 10.1017/S0950268803008896 Printed in the United Kingdom The seroepidemiology of Lyme borreliosis in zoo animals in Germany K. STOEBEL1*, A. SCHOENBERG2 AND W. J. STREICH1 1 Institute for Zoo and Wildlife Research Berlin (IZW), Berlin, Germany 2 Federal Institute for Risk Assessment, Berlin, Germany (Accepted 27 March 2003) SUMMARY We conducted the first seroepidemiological study to evaluate the exposure of zoo animals to Borrelia burgdorferi s.l. in German zoos and wildlife parks. A total of 1487 individuals representing 148 ungulate and carnivore species belonging to 19 families were examined using a non-species dependent ELISA. Specific antibodies were detected in 154 (10.4%) animals; 168 (11.3%) sera produced borderline results. The percentage of seropositive individuals was related to species and origin (zoo), and increased with age of the animals. Sex and season did not influence seroprevalence. Examination of 600 ticks (Ixodes ricinus; caught from vegetation in the zoos) by darkfield microscopy and indirect immunofluorescence technique revealed infection rates within the range typical for Central Europe. The results substantiate that there is an infection risk for zoo animals. A differential diagnosis of Lyme borreliosis should be taken into account in case of suspicious clinical symptoms and possible contact to ticks. INTRODUCTION Spirochaetaceae causes a chronic multisystem disease with a great variety of clinical manifestations [6, 7]. Emerging infectious diseases do not only involve Lameness as a result of either arthralgia or arthritis many wildlife species as reservoirs of pathogens that is the main symptom in all domestic animal species threaten domestic animal and human health, but pose examined so far [8–13].
    [Show full text]
  • The Impact of Regional Collection Plans
    The impact of Regional Collection Plans An evaluation on the implementation of the recommendation given by Taxon Advisory Groups By Anne van den Broek and Philip Jansen The impact of Regional Collection Plans An evaluation on the implementation of the recommendation given by Taxon Advisory Groups June, 2013 Authors Anne van den Broek Philip Jansen Tutors Tine Griede Hans Bezuijen Final thesis by order of The European Association of Zoos and Aquaria EAZA Executive Office P.O. Box 20164 1000 HD Amsterdam, The Netherlands Publisher University of Applied Sciences Van Hall Larenstein P.O. Box 1528 8901 BV Leeuwarden, The Netherlands Project number 59400 Cover paint by Anne van den Broek Foreword In the last months we have been working on the thesis research ‘The effect of Regional Collection Plans’ for EAZA Executive Office. We saw this thesis as a very educational and informative experience to finish our studies at the University of Applied Sciences Van Hall Larenstein. We would like express our gratitude towards the persons who helped us during this research. Firstly, we would like to thank Christina Henke, Executive Coordinator of EAZA Executive Office. We are grateful that she offered us this topic for our thesis research. During the research she has been a very helpful and also gave us the opportunity to gain insight into the activities of EAZA in general. Our tutors of the University of Applied Sciences Van Hall Larenstein, Mrs. Griede and Mr. Bezuijen, have helped us with their critical view to improve this thesis research in a positive way. We are grateful for this and the way they helped us through the learning process of this thesis.
    [Show full text]
  • The IUCN Red List of Threatened Speciestm
    Species 2014 Annual ReportSpecies the Species of 2014 Survival Commission and the Global Species Programme Species ISSUE 56 2014 Annual Report of the Species Survival Commission and the Global Species Programme • 2014 Spotlight on High-level Interventions IUCN SSC • IUCN Red List at 50 • Specialist Group Reports Ethiopian Wolf (Canis simensis), Endangered. © Martin Harvey Muhammad Yazid Muhammad © Amazing Species: Bleeding Toad The Bleeding Toad, Leptophryne cruentata, is listed as Critically Endangered on The IUCN Red List of Threatened SpeciesTM. It is endemic to West Java, Indonesia, specifically around Mount Gede, Mount Pangaro and south of Sukabumi. The Bleeding Toad’s scientific name, cruentata, is from the Latin word meaning “bleeding” because of the frog’s overall reddish-purple appearance and blood-red and yellow marbling on its back. Geographical range The population declined drastically after the eruption of Mount Galunggung in 1987. It is Knowledge believed that other declining factors may be habitat alteration, loss, and fragmentation. Experts Although the lethal chytrid fungus, responsible for devastating declines (and possible Get Involved extinctions) in amphibian populations globally, has not been recorded in this area, the sudden decline in a creekside population is reminiscent of declines in similar amphibian species due to the presence of this pathogen. Only one individual Bleeding Toad was sighted from 1990 to 2003. Part of the range of Bleeding Toad is located in Gunung Gede Pangrango National Park. Future conservation actions should include population surveys and possible captive breeding plans. The production of the IUCN Red List of Threatened Species™ is made possible through the IUCN Red List Partnership.
    [Show full text]
  • Marines Conserves Risszeichnungen Ausländischer Segelschiffe Auf Papier Oder Pergament Loef: Magdeburg, O.J / 75 Blatt Kapsel 171/4
    Württembergische Konrad-Adenauer-Str. 8 70173 Stuttgart Landesbibliothek [+49] (0)711/212-4454 Stuttgart www.wlb-stuttgart.de Technische Zeichnungen C.1 Editionen von Autoren und Verlagen C.2 Modellbaupläne und Konstruktionszeichnungen C.1 Editionen von Autoren und Verlagen Chapman, F.H. Architecture Navalis Mercatoria 1768. Neu herausgegeben von Robert Loef. Enthält: Lieferung 2, 3, 4. Kapsel 172/5 Gröner, Erich: Kolorierte Riss-Zeichnungen (Seitenrisse; Decksaufsichten) Linienschiff BRANDENBURG-Klasse Linienschiff BRAUNSCHWEIG-Klasse (1902) Linienschiff DEUTSCHLAND-Klasse (1904) Linienschiff KAISER-Klasse (1911) Großer Kreuzer PRINZ ADALBERT (1876) Großer Kreuzer HERTHA-Klasse (1897) Großer Kreuzer FÜRST BISMARCK (1897) Großer Kreuzer PRINZ HEINRICH (1900) Großer Kreuzer FRIEDRICH CARL (1902) Großer Kreuzer ROON (1903) Großer Kreuzer YORK (1904) Kleiner Kreuzer NYMPHE-Klasse (1899) Kleiner Kreuzer HAMBURG-Klasse (1903) Kanonenboot ILTIS-Klasse (1898) Maßstab 1:500 / 13 Blatt Kapsel 172/3 Gröner, Erich: Seitenriss-Zeichnungen auf Papier oder Pergament-Folie Schlachtschiff BRANDENBURG-Klasse (1891) Schlachtschiff KAISER CARL DER GROSSE (1899) Schlachtschiff KAISER WILHELM DER GROSSE (1899) Schlachtschiff WITTELSBACH-Klasse (1900) Schlachtschiff DEUTSCHLAND-Klasse (1904) Schlachtschiff OSTFRIESLAND-Klasse (1909) Schlachtschiff OLDENBURG-Klasse (1910) Schlachtschiff FRIEDRICH DER GROSSE (1911) Großer Kreuzer KAISERIN AUGUSTA (1892) Großer Kreuzer FREYA-Klasse (1897) Großer Kreuzer FÜRST BISMARCK (1897) Großer Kreuzer ROON (1903) Großer
    [Show full text]
  • KÖLNER Zoos Wirklich Überall – Und So Einfach? Kundin & Kunde Der Sparkasse Kölnbonn
    NR. 1/2020 ZEITSCHRIFT DES 63. JAHRGANG KÖLNER ZOOs Wirklich überall – und so einfach? Kundin & Kunde der Sparkasse KölnBonn Ja klar! Bei unserer Direktfiliale entscheiden Sie selbst, wann und wie Sie Ihre Bankgeschäfte erledigen – ob am Telefon oder per Videochat. Persönlich. Digital. Direkt. Wenn’s um Geld geht s Sparkasse sparkasse-koelnbonn.de/direktfiliale KölnBonn Liebe Freunde des Kölner Zoos! In dieser Zeitschrift des Kölner Zoos finden Sie unseren Jahresbericht für das Jahr 2019. Diesem können Sie ent- nehmen, dass es wieder ein sehr erfolgreiches und inten- sives Jahr war. Die erreichten Ergebnisse basieren auf der Arbeit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie sind eine Teamleistung. Mit dieser beweisen wir auch 2019 wieder, dass wir einer der führenden Zoologischen Gärten Euro- pas sind. Nicht nur als Erholungsraum für die Menschen aus Köln und der Region, nein insbesondere unserem An- spruch als Bildungs- und Naturschutzzentrum konnten wir wieder gerecht werden – das freut uns alle sehr und erfüllt uns mit Stolz. Die Besucherzahlen als auch die vielfältigen Tätigkeiten unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Viel- zahl der Projekte und Zuchtprogramme, an denen wir teil- nehmen und unsere Publikumslieblinge sprechen für sich. Ganz besonders erfreut sind wir darüber, dass wir am Biodiversität ist. Der illegale Wildtierhandel, der unkon- 8. April 2019 mit der Renovierung des alten Vogelhauses, trollierte Konsum von Wildtieren, kann immer wieder zu den meisten heute wohl als Südamerikahaus bekannt, be- solchen Katastrophen, wie der Corona-Pandemie führen. ginnen konnten. Die Bausubstanz war letztlich schlechter Dies gilt es zu verhindern. als befürchtet. Umso erleichtert sind wir, dass der Bau läuft – ein späterer Baubeginn hätte vielleicht gar zum Einsturz Eine Zeit wie diese, bedingt durch ein kleines Virus, hat geführt.
    [Show full text]
  • Re-Birth of Paris Zoo | P 3 Project Seahorse | P 5 the Ocean Project | P 8 )
    February 1/12 2012 Re-birth of Paris Zoo | p 3 Project Seahorse | p 5 The Ocean Project | p 8 ). Hippocampus histrix © Bettina Balnis / Guylian Seahorses of the World 2010k World Seahorses of the Guylian © Bettina Balnis / Thorny seahorse ( WAZA news 1/12 Gerald Dick Contents Editorial 77 Years: Happy New Year to You Happy Birthday WAZA! ............ 2 and Happy Birthday WAZA! The Re-Birth of Paris Zoo .......... 3 Saving Seahorses ..................... 5 I wish all WAZA members and friends The Ocean Project....................8 of WAZA a very Happy New Year and New Gorilla Council all the best for your conservation Established ............................11 endeavours! My Career: This year is a very special one, because Helmut Pechlaner .................. 14 it is 77 years ago that an International WAZA Interview: Association of Directors of Zoologi‑ Debra Erickson ...................... 18 cal Gardens was formally established Zoos, Aquariums & Botanical in Basel. After working more than one © Michal Stránský Gardens in Mesoamerica ........ 20 and a half years in the dusty archives Gerald Dick during interview, Prague. Book Reviews .........................21 of WAZA’s executive office and after Thailand Flooding ...................22 organizing input of past WAZA presi‑ Year of the Bat Activities .........23 dents and prominent figures of the zoo This Anniversary Edition of WAZA News Announcements .................... 30 and aquarium community, the book is covers an unusual variety of contribu‑ World Zoo & Aquarium printed and available: “77 Years – The tions, ranging from gorilla conservation Conservation Database ...........32 History and Evolution of the World to seahorses and the Ocean project to Obstacles to Global Association of Zoos and Aquariums, bats conservation contributions to five Population Management .......
    [Show full text]
  • Pressemitteilung Postfach 50 12 27 • 70342 Stuttgart [email protected] Tel.: 0711 / 54 02 -137 Nr
    Pressemitteilung Postfach 50 12 27 • 70342 Stuttgart [email protected] Tel.: 0711 / 54 02 -137 Nr. 12a/2021 vom 23.03.2021 Auswertung der Treffer in Online-Fotoportal / Wilhelma hat jetzt eigenen Auftritt gestartet Die Königin der Herzen unter den deutschen Zoos bei Instagram Die Wilhelma in Stuttgart ist als Fotomotiv mit Abstand der beliebteste Zoo in Deutschland. Das hat das Internet-Portal für Kurzreisen kurz-mal-weg.de anhand der auf Instagram gezeigten Aufnahmen jetzt ermittelt. Dafür hat die Agentur erhoben, wie viele Bilder aus den Zoos auf der aktuell populärsten Social Media-Plattform eingestellt wurden und über ein entsprechendes Schlagwort zu finden sind. Bei Instagram ist die Wilhelma demnach die absolute Nummer Eins – und das nicht einmal knapp. Mit 92.594 Einträgen verweist sie die anderen Publikumslieblinge auf die Plätze: Der Zoo Leipzig kommt auf 80.782 Treffer, der Zoologische Garten Berlin auf 78.259. Zu den großen Vier zählt noch der Tierpark Hagenbeck in Hamburg mit 76.323. Danach fällt die Zahl der Nennungen rapide ab. Spannender Fakt dabei: Die Wilhelma hat ihren eigenen Instagram-Auftritt erst in der vergangenen Woche unter wilhelma_stuttgart gestartet. Eigene Veröffentlichungen des Zoologisch-Botanischen Gartens haben den Wert im Ranking also nicht angehoben. „Als Maß der Beliebtheit ist dieser Spitzenrang für uns ein großartiges Lob“, sagt der Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin. „Die Wilhelma hat natürlich den Vorteil, dass sie als einzige Einrichtung zugleich Zoo und Botanischer Garten ist und das in einer historischen Anlage. Das macht sie äußerst fotogen.“ Daher biete der Park viele Gelegenheiten, außer der Tierwelt auch exotische Botanik und außergewöhnliche Architektur abzulichten.
    [Show full text]
  • Ins Herz Geschlossen
    VERLAGSSONDERVERÖFFENTLICHUNG DEUTSCHLAND TEST Methodik „KUNDENLIEBLING“ „KUNDENLIEBLING“ „KUNDENLIEBLING“ Für die Studie „Kundenlieblinge“ wurden Social-Media-Beiträge zu rund 2019 2019 2019 20 000 Marken aus 250 Kategorien beziehungsweise Branchen unter- BELIEBTESTE BELIEBTESTE sucht. Die Auswertung beruht auf Daten des Webmonitoring-Tools Web MARKE BELIEBTESTE MARKE PRÄDIKAT „SILBER“ MARKE PRÄDIKAT „BRONZE“ Analyzer. Dieses Tool überwacht und bewertet mit Hilfe einer semanti- UMFRAGE (FOCUS 21/22 2019) UMFRAGE (FOCUS 21/22 2019) PRÄDIKAT „GOLD“ www.deutschlandtest.de www.deutschlandtest.de schen Suche Zehntausende Online-Nachrichten und mehrere Millionen UMFRAGE (FOCUS 21/22 2019) www.deutschlandtest.de Social-Media-Quellen und weitere Online-Quellen. Erfasst und ausge- wertet wurden insgesamt 39 Millionen Kundenaussagen zu Themen wie Preis, Service, Qualität und Ansehen (Januar bis Dezember 2018). Die Datenerhebung erfolgte zweistuf g. Zunächst wurden sämtliche Texte, die vorab def nierte Suchbegrif e enthalten, aus dem Internet bilden mit einem Score von null und 100 Punkten die Eckpunkte der geladen und in einer Datenbank erfasst (durchgeführt von Ubermetrics Branche, die weiteren Wettbewerber wurden anhand ihres Punktwerts Technologies, Berlin). Danach wurden die Daten ausgewertet und auf dieser Spanne abgetragen. analysiert (durchgeführt von Beck et al. Services, München). Die am besten bewerteten Marken bekamen das Prädikat „Gold“, Zur Berechnung der einzelnen Punktwerte wurden für jede Marke, „Silber“ oder „Bronze“. Sie sind die „Kundenlieblinge 2019“ (s. Tabelle welche mindestens 20 Nennungen hat, zwei Werte ermittelt: erstens unten u. nächste Seiten). Die Auszeichnung wurde jeweils anhand die Dif erenz aus positiven und negativen Nennungen geteilt durch die fester Grenzen vergeben: ab 50 Punkten = „Prädikat Bronze“, mehr als Gesamtzahl der Nennungen (Tonalitätssaldo).
    [Show full text]
  • Deflighting Zoo Birds and Its Welfare Considerations
    Au s dem Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Zum Flugunfähigmachen von Zoovögeln unter besonderer Berücksichtigung des Tierwohlaspekts am Beispiel des Rosaflamingos Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin vorgelegt von Lukas Reese Tierarzt aus Herrenberg Berlin 2020 Journal-Nr.: 4237 Aus dem Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Zum Flugunfähigmachen von Zoovögeln unter besonderer Berücksichtigung des Tierwohlaspekts am Beispiel des Rosaflamingos Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin vorgelegt von Lukas Reese Tierarzt aus Herrenberg Berlin 2020 Journal-Nr.: 4237 Gedruckt mit Genehmigung des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Dekan: Univ.-Prof. Dr. Jürgen Zentek Erster Gutachter: Univ.-Prof. Dr. Christa Thöne-Reineke Zweiter Gutachter: PD Dr. Roswitha Merle Dritter Gutachter: Univ.-Prof. Dr. Hafez Mohamed Hafez Deskriptoren (nach CAB-Thesaurus): Phoenicopterus, animal welfare, animal behaviour, zoological gardens, feathers, flight, corticosterone, biological indicators Tag der Promotion: 29.09.2020 b Meiner Mama c Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................... I Abkürzungen .........................................................................................................................III
    [Show full text]
  • Primate Report 64 (2002).Pdf
    Foreword Foreword The present issue of Primate Report, presenting selected mixed species exhibits in Zoos of Germany, comprises two parts: The first part represents a survey of primate mixed species exhibits in Zoos and Tierparks of Germany. It focuses on the association of primates with other pri- mate and/or mammal species under captive conditions, in order to evaluate the fea- sibility of mixing specific primate species in Zoo-exhibits, as well as the potential risks and benefits for the animals involved. Individual concepts of enclosure designs based on the requirements of the mixed species are presented along with the experi- ences made by zoo personnel, in establishing and maintaining these polyspecific as- sociations. Beside practical problems, technical demands for particular exhibits are also mentioned. In the second part of this issue, some selected mixed species exhibits without primates involved are presented. This selection is focused on polyspecific associa- tions of mammals which are rarely seen in captivity. By presenting these associa- tions, some valuable information on unusual exhibits is provided to further support the development of polyspecific associations in Zoos and to promote new ideas as al- ternative ways of optimising keeping conditions in general. The issue ends with final remarks on the overall experiences with mixed species exhibits made by zoo staff, including the public relation caused by such exhibits and the educational aspects for visitors. For further information on mixed species exhibits of mammals in Zoos world- wide, the study of Dr. Gabriele Hammer, titled "Gemeinschaftshaltung von Säuge- tieren in Zoos", also available on CD-ROM, is highly recommended (see: HAMMER, 2001).
    [Show full text]
  • Mixed-Species Exhibits with Seals and Walrus
    MIXED-SPECIES EXHIBITS WITH CARNIVORANS VI. Mixed-species exhibits with Eared Seals (Otariidae), Walrus (Odobenidae) and Earless Seals (Phocidae) Written by KRISZTIÁN SVÁBIK Assistant Curator, Budapest Zoo and Botanical Garden, Hungary Email: [email protected] 13th November 2018 Refreshed: 6th June 2020 Cover photo © Krisztián Svábik Mixed-species exhibits with Eared Seals (Otariidae), Walrus (Odobenidae) and Earless Seals (Phocidae) 1 CONTENTS INTRODUCTION ........................................................................................................... 4 „Temporary” combinations ..................................................................................... 5 LIST OF SPECIES COMBINATIONS – OTARIIDAE .................................................... 8 California Sea Lion, Zalophus californianus .......................................................... 9 South American Sea Lion, Otaria byronia ............................................................10 Australian Sea Lion, Neophoca cinerea ................................................................ 11 Steller Sea Lion, Eumetopias jubatus .................................................................... 12 Northern Fur Seal, Callorhinus ursinus ................................................................ 13 South American Fur Seal, Arctocephalus australis .............................................. 14 Afro-Australian Fur Seal, Arctocephalus pusillus ................................................. 15 New Zealand Fur Seal, Arctocephalus forsteri
    [Show full text]