TRINKWASSER- JAHRESBERICHT 2017

Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH Mitarbeiter des Labores der Fernwasserversorgung Elbaue- Ostharz bei ihrer Arbeit.

EINFÜHRUNG

Jährlich setzt die Fernwasserversorgung auch Besonderheiten, die nicht im Rou- Elbaue-Ostharz GmbH eine Vielzahl von tinebetrieb verankert sind, wie zum Bei- Einzelmaßnahmen um, die die Qualität spiel Forschungsprojekte, finden hier ihre des Trinkwassers aus den einzelnen Was- Erwähnung. RÜCKBLICK 4–11 serwerken bestimmen und beeinflussen. Die Wasserqualität im Jahr 2017 Ihnen einen Überblick über die im ver- Im Jahr 2017 beschäftigten uns darüber Interview: Aufwendige Detektivarbeit gangenen Jahr geleisteten Aufwendungen hinaus auch besondere Vorkommnis- 4 zu geben, dazu dient dieser Bericht. se und Themen, auf die wir in einzelnen Interviews noch einmal gesondert einge- Der erste Teil des Berichtes – „Rückblick“ – hen. Dazu gehörten die Novellierung der basiert auf den im Rahmen der Unter- Trinkwasserverordnung, die inzwischen in TRINKWASSERBEREITSTELLUNG 12–21 suchungen nach der Trinkwasserverord- Kraft getreten ist und deren Änderungen Gewinnung nung erhobenen Daten des Vorjahres. Die wir für uns bewerten müssen, aber auch Aufbereitung und Verfahrenssteuerung Messwerte für ausgewählte Probenahme- konkrete Erkenntnisse aus dem risiko- Interview: Konstanz in den Qualitätsdaten 🌐 www.fwv-torgau.de/qualitaet/ stellen erhalten Sie als Download auf un- basierten, der Vorsorge dienenden Mo- 12 Verteilung analysedaten.html serer Internetseite oder über den Daten- nitoringprogramm im Einzugsgebiet der Interview: Lobbyarbeit im Auftrag der Gewässerqualität link auf der hinteren Umschlagseite, den Rappbodetalsperre. Sie mithilfe Ihres Smartphones einlesen können. Abschließend sei noch auf die für uns so wichtige Arbeit in der Arbeitsgemein- WAS NOCH? 22–26 In den anschließenden Kapiteln berich- schaft der Trinkwasserversorger im Ein- Besondere Projekte ten wir über Maßnahmen mit Einfluss auf zugsgebiet der (AWE) hingewiesen. Vorhaben 2018 die Trinkwasserqualität, die entlang der Die Gründung der AWE liegt nun zehn 22 Stufen Gewinnung, Aufbereitung und Ver- Jahre zurück, ein Anlass, auf das Erreich- teilung umgesetzt wurden. Hervorzuhe- te zu schauen. Vor uns liegen große ge- ben sind dabei die besonderen Projekte. sellschaftliche Herausforderungen im Datenlink zu Messdaten Sie erlangen ihren Status in erster Linie Umgang mit unseren Ressourcen. Anwalt ausgewählter Probenahmestellen Umschlag innen durch ihr enormes Ausmaß, das auch der Gewässerqualität zu sein, schaffen wir für ein Wasserversorgungsunternehmen dabei nur mit vereinten Kräften, das wie- wie die Fernwasserversorgung Elbaue- derum aber mit Erfolg, wie das Beispiel Ostharz GmbH nicht alltäglich ist. Aber AWE zeigt.

2 3 RÜCKBLICK

Die Wasserqualität im Jahr 2017

RÜCKBLICK Die Wasserqualität im Jahr 2017

Die Anforderungen an die Kontrolle des nung (TrinkwV) im Dezember 2017 wird wichtigsten Lebensmittels, unseres Trink- nun dieser Entwicklung Rechnung getra- wassers, nehmen stetig zu. Die Entwick- gen. Erstmals wird dem Betreiber einer lung neuer mikrobiologischer Methoden zentralen Wasserversorgungsanlage die und hochempfindlicher Messsysteme Möglichkeit eingeräumt, eine risikobe- für die Bestimmung chemischer Spuren- wertungsbasierte Anpassung der Probe- stoffe prägt in den letzten Jahren zuneh- nahmeplanung (RAP) vorzunehmen und mend die Analytik zur Trinkwasserun- das Untersuchungsspektrum an die Spe- tersuchung. Hinzu kommt das Element zifik des Versorgungsgebietes anzupas- der Risikoanalyse, das auf der Basis des sen. Diesem Thema widmen wir uns im Water Safety Plans (WSP) der WHO in Interview auf Seite 17. die aktuelle EU-Trinkwasserrichtlinie in- tegriert wurde. Mit Verabschiedung der Wie gehen wir am besten mit unseren vierten Novelle der Trinkwasserverord- Messwerten zu den derzeit stark in

4 5 WW Torgau-Ost

EG der Öffentlichkeit diskutierten anthropo- Diese Trinkwassermenge bilden die

WW Mockritz genen Spurenstoffen um? Diese Frage hat Grundlage für die Berechnung der Häu- EG

TORGAU uns zu Beginn des Jahres 2017 lange be- figkeit der durchzuführenden Untersu- schäftigt. Wir untersuchen diese Stoffe, zu chungen nach den Vorgaben in Anlage 4 denen Arzneimittelrückstände ebenso wie Teil II der TrinkwV. Der Analysenumfang Spuren von Pflanzenschutzmitteln oder der Routine- und umfassenden Untersu- Industriechemikalien gehören, im Rah- chungen wird in Teil I geregelt. Sämtliche

Burzelberg men von separaten Monitorings, deren Ergebnisse dieser Untersuchungen sind

Korgau Ergebnisse nicht im Datenteil dieses Be- die Basis des Jahresberichtes und werden richtes enthalten sind. Wir beobachten die für die statistische Auswertung herange- Eintragspfade über Oberflächengewässer zogen.

Canitz und das Verhalten dieser Substanzen im Korgau

SACHSEN Untergrund sowie während der mehrstufi- Die ausgewählten Probenahmestellen gen Aufbereitung. Dabei wird eine Vielzahl sind einerseits am Werksausgang vorge- der existenten Stoffe bereits eliminiert. geben und andererseits aus der Vielzahl Eilenburg-Ost Die im Trinkwasser verbleibenden Spuren von Abgabestellen an unsere Kunden Fuchsberg Rautenberg einzelner Stoffe liegen im Nanogramm- ausgewählt worden. Wesentliche Maß- Hohe Gieck Hohe

Stöhna Bereich, weit unterhalb der gesundheitli- stäbe bei der Auswahl der wichtigsten chen Orientierungswerte (GOW) des Um- Beprobungspunkte im Gesamtvertei- weltbundesamtes (UBA). Keine Sorge also? lungsnetz sind die Trinkwasserabgabe- Muldenstein Wolfen

LEIPZIG Die Interpretation der Ergebnisse ohne menge zu den nachgelagerten Kunden, entsprechendes Fachwissen bleibt den- die Positionierung des Bauwerks im Netz Dessau-Roßlau noch schwierig. Wir haben uns trotzdem (z. B. Leitungsenden), Zonen mit längerer

Maßnitz entschieden, alle Trinkwassermesswerte Verweilzeit des Trinkwassers und Misch- auf unserer Homepage zu veröffentlichen, bereiche der beiden Trinkwasser aus der THÜRINGEN

Bitterfeld wo sie neben den gesetzlich vorgeschrie- Elbaue und des Ostharzes. Entsprechend Zeitz Quellendorf benen Werten der TrinkwV als erweiterte den Festlegungen der TrinkwV sind die- Maßnitz

Dieskau Analysedaten abgerufen werden können. se Entnahmestellen Bestandteil eines 🌐 erweiterte Analysedaten: mit den zuständigen Gesundheitsämtern http://bit.ly/2rPJE4p Oppin

Merseburg Berichtsrahmen abgestimmten Probenahmeplans. Im mo- natlichen Rhythmus werden die Ergebnis- Die Jahresproduktion der Wasserwerke se der Untersuchungen den Gesundheits- Weißenfels der Fernwasserversorgung Elbaue-Ost- behörden als Prüfbericht in schriftlicher Bernburg GmbH betrug im Jahr 2017 insgesamt Form und quartalsweise elektronisch

HALLE 76.279.562 Kubikmeter Trinkwasser. übermittelt. Hammelberge Bernburg Gleina Naumburg SACHSEN-ANHALT

Staßfurt 44.492.025 m³ Wolferode Aschersleben Hettstedt Eisleben Wienrode EG

21.472.357 m³ Endorf Torgau-Ost Endorf EG 10.315.180 m³ Bischofrode Mockritz Halberstadt Neuplatendorf Quedlinburg - und Abgabestation Sangerhausen ewinnungsanlage erk (PW) werk (WW) werk -Verantwortung

e Leitung Reinwasser ab Werk 2017 obenahmestellen Spiegelsberge Wienrode betriebene Leitung in FWV fremd (HB) Hochbehälter Wasser Pumpw Schieber eigene Energieg Pr Wasserwerk Wienrode Wasserwerk Mockritz Wasserwerk Torgau-Ost Wasserwerk WW Wienrode EG EG Versorgungszonen

6 7 In der Karte auf Seite 6 sind die Lage der Kürzel „n. n.“ bedeutet, dass der Messwert Wasserwerksabgängen und im gesamten netz nicht mehr verändern. Der zweite Teil 🌐 Die Untersuchungsergebnisse einzelnen Untersuchungspunkte und die kleiner als die Nachweisgrenze des Prüf- Verteilungssystem eine sehr gute mikro- fasst die Stoffe zusammen, die während des Berichtsjahres 2017 sind Wasserzonen in Abhängigkeit der Her- verfahrens ist. Eine separate Aufstellung biologische Qualität vorlag. Entsprechend der Verteilung ansteigen können. über den Datenlink auf der kunft des Trinkwassers dargestellt. der Verfahrenskenndaten (Nachweis- und der Bedeutung dieser Parameter über- hinteren Umschlagseite Bestimmungsgrenze) befindet sich am stieg die Untersuchungshäufigkeit an den Die Messergebnisse der chemischen Para- dieser Broschüre abzurufen Für diesen Jahresbericht sind alle Mess- Ende des Datenteils. Versorgungsanlagen die Forderungen der meter liegen weit unter den Grenzwerten oder können im Internet unter ergebnisse an den berichtsrelevanten TrinkwV Anlage 4 Teil II. Letztere legt nur der TrinkwV. Vielfach wird die analytische www.fwv-torgau.de/qualitaet/ Probenahmestellen herangezogen und Ergebnisbewertung die Mindesthäufigkeit der Untersuchun- Bestimmungsgrenze nicht überschritten analysedaten.html herunterge- statistisch bewertet worden. Bei der Be- gen in Abhängigkeit der produzierten bzw. die Substanzen sind nicht nachweis- laden werden. urteilung der Messwerte ist die Ergebnis- Mikrobiologische Parameter Wassermenge fest. bar. Nur wenige Metalle wie Bor, Nickel, angabe zu beachten. Wird ein Parame- Die Anlage 1 Teil I der TrinkwV enthält die Blei, Chrom und Selen treten in geringen terwert in der Form „< Zahlenwert“ ange- Parameter Escherichia coli und Entero- Chemische Parameter Spuren um die Bestimmungsgrenze auf. geben, so entspricht der Zahlenwert der kokken, die im Trinkwasser nicht enthal- Die Anlage 2 der TrinkwV beinhaltet alle Die Gehalte an Nitrat liegen auf einem Bestimmungsgrenze des Prüfverfahrens, ten sein dürfen. wichtigen chemischen Wasserinhaltsstof- sehr niedrigen Niveau von 1,3 bis 5,9 mg/L. das heißt, der untersuchte Stoff ist nach- fe und trennt sie in zwei Teile. Im ersten weisbar, seine Konzentration ist jedoch Alle Befunde des vergangenen Jahres Teil sind Parameter aufgelistet, die sich ab Da dem Trinkwasser am Werksabgang ge- kleiner als diese Bestimmungsgrenze. Das waren einwandfrei, sodass an den drei dem Wasserwerksabgang im Verteilungs- ringe Mengen an chlorhaltigen Des-

AUFWENDIGE DETEKTIVARBEIT Auftreten von Metazachlorsulfonsäure in der Rappbodetalsperre beschäftigt uns intensiv

Vor einiger Zeit wurde erstmals und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt trieben wird, werden Pflanzenschutzmit- Was haben Sie unternommen? Pflanzenschutzmittel entstanden, in Metazachlorsulfonsäure in der (LHW) zur Verfügung gestellt werden. tel eigentlich nach strengen Regularien der der Eintrag des Metazachlors weiter Rappbodetalsperre nachgewiesen. eingesetzt. In der Regel sind diese zum Für uns stellte sich natürlich als Erstes bearbeitet wird, mit der aber auch das Was ist das für ein Stoff und wie Da wir insgesamt sehr wenig landwirt- Schutz des Wassers auch ausreichend. die Frage, woher der Eintrag genau Netzwerk für die Bearbeitung weiterer kam es zu seiner Entdeckung? schaftliche Nutzfläche im Einzugsgebiet Wie wir nun aber sehen, ist ein voll- kommt und wie dieser verhindert wer- Fragestellungen in diese Richtung ge- haben und die eingesetzten Pflanzen- ständiger Rückhalt einer auf einem Feld den kann. Durch die regelmäßige Bepro- schaffen werden soll. Metazachlorsulfonsäure ist ein Abbau- schutzmittel durch viele unbelastete ausgebrachten Substanz nicht realistisch bung der Hauptzuflüsse Hassel, Rappbo- Dr. Jan Donner produkt (Metabolit) des Metazachlors. Zuflüsse verdünnt werden, haben wir und so können geringe Mengen dieser de, Warme und Kalte Bode, die wir Und was erwarten Sie nun? Leiter des Trinkwasserlabors Metazachlor wiederum ist ein Wirkstoff noch nie messbare Konzentrationen Substanzen dann doch ins Rohwasser aus Gründen der Qualitätssicherung vor- im Wasserwerk Wienrode in Unkrautvernichtungsmitteln. Es ist von Pflanzenschutzmitteln und deren gelangen. nehmen, konnten wir nachweisen, dass Ich erwarte eine enge Zusammenarbeit zum Beispiel in den Pflanzenschutzmit- Abbauprodukten in der Rappbodetal- der Eintrag über die Hassel erfolgt. Über mit den Behörden und den Landwirten, teln Butisan® und Fuego® enthalten. sperre gemessen. Das hat sich jetzt Der Anbau von Winterraps hat in den verschiedene Probenahmestellen in um die Einträge von Pflanzenschutzmit- Metazachlor ist seit über 40 Jahren auf geändert. Zwar sind die Konzentrationen letzten Jahren im Einzugsgebiet zuge- diesem Gewässer haben wir uns Schritt teln so gering wie möglich zu halten, um dem Markt und wird unter anderem sehr gering und am Wasserwerksausgang nommen, das könnte ein Grund für die für Schritt dem Eintragsort genähert. Wir weiterhin sicherstellen zu können, dass beim Rapsanbau eingesetzt. wurden die Grenzwerte für die Pflanzen- jetzt aufgetretenen Befunde sein. Durch wissen jetzt ziemlich genau, an welcher die Qualität unseres Trinkwassers ausge- schutzmittel und die gesundheitlichen die Weiterentwicklung in der Analytik ist Stelle Metazachlor eingetragen wird. zeichnet ist. Entdeckt haben wir den Stoff dank un- Orientierungswerte (GOW) für ihre Ab- es uns aber auch möglich, immer gerin- seres ausgedehnten Monitoringsystems, bauprodukte immer sicher eingehalten. gere Konzentrationen nachzuweisen. Um den Eintrag zu minimieren, wurden Um uns die Arbeit zu erleichtern, wün- das damit auch seine Leistungsfähigkeit Dennoch beunruhigt uns der Nachweis verschiedene Gespräche geführt. Hier sche ich mir, dass wir die Hürden der unter Beweis gestellt hat. Wir beproben dieses einzelnen Metaboliten. Unabhängig davon kann der Eintrag von waren Vertreter verschiedener Instituti- Bürokratie überwinden und als untersu- nicht nur unser Trinkwasser am Was- Pflanzenschutzmitteln aber auch über onen, unter anderem der Unteren Was- chendes Labor erfahren, welche Substan- serwerksausgang, sondern untersuchen Und wie gelangen die Rückstände den unsachgemäßen Umgang mit diesen serbehörde, des Gesundheitsamts, des zen wann, wo und in welcher Menge im den Wasserkörper der Rappbodetal- in die Rappbodetalsperre? erfolgen. Deshalb möchte ich an dieser Amts für Landwirtschaft, Flurneuordnung Einzugsgebiet eingesetzt wurden. Solche sperre ebenso wie die Vorsperren und Stelle darauf hinweisen, dass der Einsatz und Forsten, des Landesamts für Um- Nachweislisten gibt es, da wir aber kei- die Zuflüsse regelmäßig. In der Auswer- Die Pflanzenschutzmittel und deren Ab- von Unkrautvernichtern auf versiegelten weltschutz, des Landesamts für Verbrau- nen Zugang dazu haben, müssen wir uns tung greifen wir auf alle zur Verfügung bauprodukte gelangen über das abflie- Flächen wie Garageneinfahrten, Terras- cherschutz, des Talsperrenbetriebs des im Trial-and-Error-Verfahren mühsam stehenden Daten zurück, die unter ßende Niederschlagswasser in die Bäche sen oder Bürgersteigen streng verbo- Landes Sachsen-Anhalts AöR und sogar durch mögliche Substanzen arbeiten. Das anderem auch vom Helmholtz-Zentrum und Flüsse und über die Vorsperren in ten ist. Mehr dazu kann auf der Seite des Herstellers BASF in unterschiedli- kostet Zeit und viel Geld. Aber ich hoffe, für Umweltforschung (UFZ) oder vom die Rappbodetalsperre. In den wenigen des Umweltbundesamtes nachgelesen cher Zusammensetzung anwesend. Aus dass wir mit Offenheit und das Gespräch Landesbetrieb für Hochwasserschutz Gebieten, in denen Landwirtschaft be- werden. den Gesprächen ist die Arbeitsgruppe suchend auf dem richtigen Weg sind.

8 9 infektionsmitteln zugegeben werden, ist des Unternehmens eingehalten. Zeitwei- wasser bis 26.11.2019 vorgeschrieben. die Bildung von Reaktionsprodukten nicht lig können jedoch geringe kurzfristige Für die Wasserwerke in der Elbaue la- HÄRTEGRAD DES TRINKWASSERS DER WASSERWERKE auszuschließen. Diese sich bildenden Veränderungen auftreten, die stets aus gen bereits zahlreiche Untersuchun- Wasserwerk 3,8°dH* < 1,5 Millimol/L Umsetzungsprodukte (Trihalogenmetha- versorgungstechnischen Maßnahmen re- gen in der Vergangenheit vor, sodass (< 8,4°dH) ne) sind mit einem Grenzwert von 50 µg/L sultieren. So können z. B. ein Wechsel der dem Antrag des Unternehmens beim Wienrode weich Calciumcarbonat belegt. Im Verteilungsnetz der Fernwas- Fließrichtung, eine geplante Außerbe- zuständigen Gesundheitsamt nach serversorgung Elbaue-Ostharz GmbH er- triebnahme von redundant ausgelegten § 14 a Abs. 4 zur Aussetzung der Erst- Wasserwerk 11,8°dH 1,5 … 2,5 Millimol/L (8,4 … 14°dH) reichen diese Stoffe Konzentrationen bis Rohrabschnitten oder Baumaßnahmen untersuchung stattgegeben wurde. In Torgau-Ost mittel Calciumcarbonat maximal 6,4 µg/L. zu einer zeitlich begrenzten Veränderung den Trinkwässern sind keine radioakti- der Beschaffenheit führen. In fast allen ven Stoffe aufgetreten, die zu einer Über- Wasserwerk 17,9°dH > 2,5 Millimol/L (> 14°dH) Zusammenfassend kann man feststellen, Fällen gehen solche temporären Verän- schreitung der Richtdosis und des Para- Mockritz hart Calciumcarbonat dass sich die Konzentrationen an chemi- derungen mit einer Erhöhung der Trü- meters Radon führen können. schen Substanzen der Anlage 2 im gesam- bung, des Eisengehaltes und oft mit dem * °dH = Grad deutscher Härte ten Fernwassernetz nicht verändern und Auftreten von Einzelbefunden coliformer Im Wasserwerk Wienrode sind im Jahr 2017 bei einer Gesamtbetrachtung aller Probe- Bakterien (bei Rohrschäden) einher. Bei- quartalsweise Proben entnommen und in nahmestellen im Vergleich zu den vergan- spielhaft dafür waren im Berichtszeitraum einem zugelassenen Labor auf Radionu- genen Berichtsjahren keine signifikanten die Bautätigkeiten am Hochbehälter Hohe klide untersucht worden. Das Ergebnis Änderungen zu verzeichnen sind. Gieck (Seite 24), die Erneuerung des Fern- dieser Erstuntersuchung zeigt, dass auch leitungsabschnittes Abgabestation Wach- das Trinkwasser aus dem Ostharz keine Indikatorparameter tendorf – Abgabestation Bitterfeld (Seite Auffälligkeiten aufweist. Der Gesetzgeber hat in Anlage 3 der 20) und der Rohrschaden bei Löberitz TrinkwV allgemeine Indikatorparameter (Seite 19). In den Jahresmittelwerten spie- Aufbereitungsstoffe und mit Grenzwerten und Anforderungen vor- geln sich diese Veränderungen jedoch Desinfektionsverfahren gegeben, die eine Zustandsbeschreibung kaum wider. Die bei der Aufbereitung des Trinkwassers die nationale Akkreditierungsstelle zu be- des Trinkwassers ermöglichen. Dazu soll eingesetzten Chemikalien und Verfahren gutachten ist. Diese Gesamtbegutachtung ein breites Spektrum an mikrobiologi- Radioaktive Stoffe müssen zugelassen sein und unterliegen muss alle fünf Jahre erfolgen und wurde schen, chemischen und physikalischen Seit der dritten Novellierung der TrinkwV strengen Reinheitsvorgaben. Diese Anfor- im Juni 2017 an beiden Standorten von drei Parametern dienen. Die Qualitätsvorga- im November 2015 ist eine Erstuntersu- derungen sind in einer separaten Liste, Experten wahrgenommen. Nach Erfüllung ben wurden an allen Probenahmestellen chung auf radioaktive Stoffe im Trink- die in Verantwortung des Umweltbundes- aller Korrekturmaßnahmen konnte dem amtes stets aktuell gehalten wird, enthal- Labor ein neuer Bescheid der Deutschen ten. Die Zugabemengen der Substanzen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) samt werden im Wasserwerk permanent über- Urkunde ausgestellt werden. Damit wird wacht und intern kontrolliert. Zusätzlich dem Prüflaboratorium bestätigt, dass es werden extern unabhängige Analysen zur die Kompetenz besitzt, Prüfungen der ZUSATZSTOFFE ZUR TRINKWASSERAUFBEREITUNG IN G/M3 IM JAHR 2017 Bestimmung der Stoffqualität durchge- Trinkwasserqualität mittels vielfältigster führt. Bei der Dosierung der Chemikalien Methoden durchzuführen. Die Urkunde ist wird auf die Einhaltung des Minimierungs- bis zum 21.12.2022 befristet. Wasserwerk Wasserwerk Wasserwerk Zusatzstoffe Verwendungszweck Wienrode Torgau-Ost Mockritz gebots geachtet. Die geringen Restkon- zentrationen und Umsetzungsprodukte liegen im gesamten Verteilungssystem Calciumoxid Einstellen des pH-Wertes 15 – – unter den Grenzwerten der TrinkwV und der sogenannten §-11-Liste des Umwelt- Calciumhydroxid Einstellen des pH-Wertes – 38 55 bundesamtes.

Kohlenstoffdioxid Aufhärtung 10 – – Die durchschnittlichen Jahresmengen sind in der Tabelle links dargestellt.

Aluminiumsulfat Al2(SO4)3 Flockung 9 11* 5,8 Erfolgreiche Reakkreditierung Sämtliche Untersuchungen zur Qualitäts- Anionisches Polyacrylamid Flockung 0,1* – – kontrolle nach den Vorgaben der TrinkwV werden in Verantwortung des Labors der Kaliumpermanganat Oxidation – – 1,5 Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH durchgeführt. Die wichtigste Vor- Chlor Desinfektion 0,35 0,25 0,45 aussetzung zur Ausübung dieser Tätigkeit ist die Erfüllung der Anforderungen, die im Chlordioxid Desinfektion 0,20 0,15 – § 15 Abs. 4 der Verordnung beschrieben sind. Dahinter verbirgt sich die Implemen- tierung eines Qualitätssicherungssystems Pulveraktivkohle Adsorption – – – nach DIN EN ISO/IEC 17015:2005, welches * nur bei Bedarf im Rahmen einer Akkreditierung durch

10 11 TRINKWASSER- BEREITSTELLUNG

Gewinnung Aufbereitung und Verfahrenssteuerung Verteilung

GEWINNUNG Umfangreiche Neuordnung der Rahmenbedingungen

Ein wichtiger Schritt im Jahr 2017 war die desverwaltungsamt Sachsen-Anhalt konn- offizielle Eröffnung des Verfahrens zur te nun die Aufnahme des notwendigen Neufassung der Schutzzonenverordnung behördlichen Verfahrens erreicht werden. für das Einzugsgebiet der Rappbodetal- Auf Einladung der federführenden Behör- sperre, der Rohwasserquelle des Was- de, des Umweltamtes des Landkreises serwerkes Wienrode. Die bisher gültige Harz, fand im März 2017 eine Auftaktveran- Verordnung stammt aus dem Jahr 1975. staltung statt. Im Ergebnis nahm eine Ar- Sie umfasst infolge der ehemaligen inner- beitsgruppe ihre Tätigkeit auf, die sich bis deutschen Teilung nicht das exakte Ein- zum Jahresende 2017 bereits mehrmals zugsgebiet und ist insgesamt nicht mehr getroffen hat. Es wird an einer textlichen aktuell. Rohfassung der Schutzzonenverordnung, einer tabellarischen Zusammenstellung Gemeinsam mit dem Talsperrenbetrieb von zulässigen, beschränkt zulässigen des Landes Sachsen-Anhalt und dem Lan- und verbotenen Handlungen in den

12 13 Brocken (1.142 m)

Sachsen-Anhalt

Zu dieser Alterung tragen mehrere Pro- immer weiter zusammen, wobei sich der Elbingerode zesse bei, die letztendlich alle auf eine Porenraum und die Porengröße allmäh- Schierke Hüttenrode Verringerung der zuflusswirksamen Po- lich verringern. Warmke renräume im Brunnenumfeld hinwirken: Niedersachsen Bode Hochwasserschutzbecken Verockerung, d. h. Bildung von Eisen- Je geringer der Porenraum, desto mehr Wasserwerk Kalte Bode Talsperre Kalte Bode Wienrode ablagerungen aufgrund von chemischen Druck ist notwendig, um das Wasser noch Elend Wendefurth Rohwasser- Reaktionen der im Grundwasser ent- in den Brunnen strömen zu lassen. Dieser Kalte Bode Königshütte Überleitungs- stollen sperre haltenen Inhaltsstoffe. Sie wird häufig notwendige Druck ist an der Wasserspie- Königshütte zusätzlich begünstigt durch im Grund- geldifferenz zwischen dem umgebenden Braunlage Spielbach Bode wasser natürlicherweise vorkommende Grundwasserspiegel und dem im Brun- Überleitungs- Pump- speicherbecken Eisenbakterien. nen messbaren „Betriebswasserspiegel“ stollen Rappbode- Wendefurth Kolmation, d. h. das „Ausfiltern“ von mit ablesbar. Er führt unmittelbar zu einem talsperre Großer Allerbach Rappbode- (423 m) dem Grundwasserstrom transportierten erhöhten Energiebedarf zur Förderung vorsperre feinen Partikeln in den Porenräumen des Wassers. Außerdem ist bei zu hoher Hassel- vorsperre des Grundwasserleiters oder in der Absenkung des Betriebswasserspiegels Warme Bode Tanne Kiesschüttung. Das Kolmationsrisiko auch die Nutzbarkeit des Brunnens nicht Brunnenbach kann zwar durch eine Anpassung des mehr gegeben, weshalb bei einer Regene- Hasselfelde Brunnenbauwerkes an die Eigenschaf- rierung versucht wird, den Brunnen und Die Mitarbeiter der Fernwasserver- Trautenstein ten des Grundwasserleiters minimiert den angrenzenden Porenraum zu reinigen sorgung Elbaue-Ostharz GmbH bauen werden, gänzlich verhindern lässt sich und den wirksamen Porenanteil wieder zu eine stark verockerte Unterwassermotor- das Problem im Grundwasserleiter der erhöhen. pumpe aus, um sie zu reinigen und damit Benneckenstein Elbaue aber nicht. die Förderleistung wieder zu erhöhen. Rappbode Stiege Setzungen in der Kiesschüttung. Beim Kooperationsvereinbarungen Das Einzugsgebiet der Rappbode- Hassel talsperre erstreckt sich bis nach Damm- Brunnenneubau entsteht eine lockere bach Niedersachsen – ein Fakt, den die Krugberg- Kiesschüttung mit relativ hohem Poren- Die Fernwasserversorgung Elbaue-Ost- aktuell gültige Schutzzonenver- wasser anteil. Durch den ständig einwirkenden harz GmbH hat aktuell Kooperationsver- ordnung nicht würdigt. äußeren Druck des Gebirges, aber auch einbarungen mit 24 landwirtschaftlichen durch kurzzeitige Impulse beispielswei- Betrieben im Einzugsgebiet der Wasser- se bei jeder Pumpenschaltung rutscht werke Torgau-Ost und Mockritz. Damit diese Kiesschicht im Laufe der Zeit sind etwa 70 Prozent der gesamten

drei Schutzzonen sowie an einer karto- Verfahren ist in der Förderung limitiert Insgesamt 25 solcher Brunnenbau- grafischen Darstellung der Schutzzonen und stark abhängig von äußeren Rand- werke umfasst die Wasserfassung gearbeitet. Nächste Schritte werden die bedingungen, wie z. B. dem Grundwasser- Döbern. Nach der technischen Umge- staltung dieser Brunnengalerie werden Einbeziehung der niedersächsischen Be- stand. Zuletzt sind die Fördermengen aus sieben neue Brunnen entstanden sein, hörden in das Verfahren und die detail- der Fassung stark zurückgegangen. die in ihrer Förderleistung der alten lierte Bearbeitung der Nutzungsbeschrän- Galerie entsprechen. kungen und Verbote sein. Daher wurde untersucht, wie die Förder- menge stabilisiert und für die Trinkwas- Erneuerung der Wasserfassung Döbern serproduktion des Wasserwerkes auch verlässlicher planbar gemacht werden Die Wasserfassung Döbern ist eine von kann. Im Ergebnis wurde entschieden, die Die Ursprünge der Wasserfassung drei Wasserfassungen des Wasserwerkes Brunnen zukünftig jeweils mit eigenen reichen bis vor 1945 zurück, Mockritz und die älteste noch in Betrieb Unterwassermotorpumpen auszustatten. als das Wasserwerk Mockritz befindliche Wasserfassung des Unterneh- Dadurch kann die Anzahl der noch er- einst zur Versorgung eines mens. forderlichen Brunnen von bisher 25 auf Rüstungsbetriebes errichtet wurde. zukünftig etwa sieben Brunnen reduziert Durch ihre Lage unmittelbar am Elbdamm werden, ohne die Gesamtfördermenge bei Döbern wird hier Grundwasser mit ei- der Brunnenfassung zu vermindern. nem hohen Uferfiltratanteil gefördert. Die insgesamt 25 Brunnen der Fassung wer- Brunnenregenierung den als sogenannte Heberbrunnen be- trieben. Hier wird das Grundwasser durch Im Jahr 2017 wurden insgesamt vier Brun- einen über einen zentralen Sammelbrun- nen in den Wasserfassungen Torgau-Ost nen erzeugten Unterdruck aus den ein- und Mockritz regeneriert, um dem nor- zelnen Brunnen „gesaugt“ und dann mit malen Leistungsrückgang der Brunnen Pumpen ins Wasserwerk gefördert. Das aufgrund von Alterung entgegenzuwirken.

14 15 Matthias Krüger KONSTANZ IN DEN QUALITÄTS- Leiter Qualitätssicherung DATEN IST WICHTIG Bewertung der Neuerungen in der vierten Novelle der Trinkwasserverordnung

Die novellierte Trinkwasserverordnung des gemeinsam mit dem TSB abge- anthropogenen Stoffe ist zweifelsohne (TrinkwV) erlaubt, die Trinkwasserun- stimmten Untersuchungsprogramms im mit Risiken verbunden, deren Auswirkun- tersuchungen künftig auf Basis eines Rohwassersektor oder am Werksausgang gen schwerlich zu beurteilen sind. Eine risikobasierten Probenahmeplanes voll- vorgesehen. Fokussierung auf diese Bestimmungen ständig neu zu gestalten. Sie haben die und eine gleichzeitige Reduzierung bzw. Risiken zumindest für das Einzugsgebiet Wie sieht es für das Einzugsgebiet in der Ausdünnung langzeitiger Messreihen der Rappbodetalsperre schon einmal Elbaue aus? Kommt ein unterschiedliches verringert vielleicht die Parameteranzahl, aufwendig bestimmt. Folgt jetzt die Än- Vorgehen in der Ermittlung der Trinkwas- ist aber auf keinen Fall wirtschaftlicher. Mit den Landwirten, die im Einzugsgebiet der Elbaue-Wasserwerke Flächen bewirt- derung der Untersuchungsparameter? serparameter überhaupt in Frage? Die Untersuchungen der Spurenstoffe schaften, sind Kooperationsvereinbarungen sind sehr komplex und nur an speziellen getroffen worden, die unter anderem den Vorab eine kurze Erläuterung: Die im Da es sich in der Elbaue um ein Ein- Geräten in zugelassenen Laboren mög- Einsatz von Pflanzenschutzmitteln landwirtschaftlichen Nutzflächen im Ein- zulässige Belastungen frühzeitig erkannt Dezember 2017 verabschiedete vierte No- zugsgebiet handelt, in dem Uferfiltrat lich. Das ist sehr kostenintensiv. reglementieren. zugsgebiet abgedeckt. Im Ausgleich für und mit Unterstützung der zuständigen velle der Trinkwasserverordnung enthält der Elbe und landseitig zufließendes verschiedene Schutzmaßnahmen, die Stellen Gegenmaßnahmen oder Sanktio- eine Regelung zur risikobewertungsba- Grundwasser als Rohwasserbasis dienen, Die Beschränkung auf wenige Routinepa- nachweislich zu einem zusätzlichen be- nen ergriffen werden, lange bevor mög- sierten Anpassung der Probenahme- sind im Gegensatz zu einer Oberflächen- rameter birgt zudem die Gefahr in sich, trieblichen Aufwand führen, erhielten die liche Beeinträchtigungen auch Brunnen planung (RAP), mit der die bisherige, an wasseraufbereitung aus einer Talsperre dass einerseits wichtige Qualitätsfragen Kooperationspartner im Jahr 2017 insge- oder Wasserwerk erreichen. mengenbezogenen Vorgaben orientierte natürlich Besonderheiten bei einer RAP nur noch lückenhaft beantwortet werden samt rund 200.000 Euro. Vorgehensweise ersetzt werden kann. zu berücksichtigen. Der Gesetzgeber gibt können und andererseits Trendaussagen Die Untersuchungsergebnisse zeigen, Diese angepassten Probenahmepläne vor, dass mindestens die Ergebnisse mittels Langzeitmessreihen kaum mehr Pflanzenschutzmittel dass trotz fachgerechter Anwendung von sind vom zuständigen Gesundheitsamt aller amtlichen Untersuchungen (z. B. möglich sind. Pestiziden immer wieder bekannte Ein- zu genehmigen und gelten fünf Jahre. nach Wasserrahmenrichtlinie) vorliegen Derzeit sind praktisch alle gängigen Pesti- satzstoffe in Spuren gefunden werden. Danach muss der Prozess erneut durch- und von den zuständigen Behörden zur Das heißt, alles bleibt, wie es ist? zide bei Beachtung der vorgeschriebenen Die Konzentrationen sind jedoch sehr geführt werden. Verfügung gestellt werden müssen. Dies Anwendungshinweise auch für die An- gering und liegen weit unter den „Ge- bedeutet, dass z. B. Qualitätsdaten der Wir schätzen ein, dass zum jetzigen Zeit- wendung innerhalb eines Wasserschutz- sundheitlichen Orientierungswerten für Bereits im Jahr 2008 ist gemeinsam mit Elbe, Ergebnisse von Grundwasserunter- punkt zwar die gesetzliche Möglichkeit gebietes zugelassen. Das Unternehmen nicht relevante Metabolite von Wirkstof- dem Talsperrenbetrieb des Landes Sach- suchungen und Daten zur Flächennut- für die Durchführung einer RAP vorhan- hat damit keinerlei rechtlichen Anspruch fen aus Pflanzenschutzmitteln“ des UBA. sen–Anhalt AöR (TSB) und dem Techno- zung im Einzugsgebiet in die Bewertung den ist, aber eine praktische Umsetzung auf eine pestizidfreie Bewirtschaftung der Trotzdem ist ein Monitoring dieser Stof- logiezentrum Wasser des DVGW (TZW) einfließen müssten. Da die beiden schwer und mit Unsicherheiten verbun- landwirtschaftlichen Flächen in den Ein- fe unabdingbar. An einer Neuauflage des im Rahmen der Erarbeitung des Trink- Standorte Torgau-Ost und Mockritz nicht den ist. Dennoch sollte jeder für sich zugsgebieten. Daher verfolgen wir den Untersuchungskonzeptes in der Elbaue wassersicherheitskonzeptes nach DVGW vergleichbar sind und die gesamte Da- prüfen, ob eine RAP für ihn sinnvoll ist. Ansatz, den Mitteleinsatz so weit wie mög- unter Einbeziehung der Elbe, der Mess- Arbeitsblatt W 1001 eine Risikobewertung tenlage durchaus inhomogen ist, dürfte Das Umweltbundesamt hat dazu Leitlini- Siehe auch Interview „Aufwendige lich zu erfassen und dann das Grund- und profile im Uferbereich und zahlreicher für das Einzugsgebiet der Rappbodetal- sich das Erarbeiten einer RAP recht en veröffentlicht, die eine Hilfestellung Detektivarbeit“ Seite 8. Oberflächenwasser in den Einzugsgebie- Pegel im Einzugsgebiet wird gemeinsam sperre und das Wasserwerk Wienrode schwierig gestalten. sein können. ten auf mögliche Rückstände und Umset- mit der Hochschule für Technik und Wirt- durchgeführt worden. Dabei stand die zungsprodukte zu untersuchen. Dadurch schaft Dresden 2018 gearbeitet. Gefährdungsanalyse der Systeme durch Aber wäre die Beschränkung auf die Risi- Als Vorversorger haben wir – so ist es können negative Entwicklungen oder un- anderweitige Nutzungen bzw. Risiken koparameter nicht wesentlich wirtschaft- unser Verständnis – eine umfassende In- im Fokus. Eine RAP ist etwas gänzlich licher? Der Ansatz wurde doch unter formationspflicht zur Trinkwasserqualität anderes. Sie orientiert auf die relevante anderem auch aufgenommen, um Kosten gegenüber unseren Kunden in Mittel- Gefährdung der Trinkwasserqualität und reduzieren zu können? deutschland. Sie zu erfüllen, ist unsere soll den Untersuchungsumfang und die Aufgabe. Die Reduzierung oder Strei- -häufigkeit darauf ausrichten. Die Sys- Nicht unbedingt. Nehmen wir z. B. die chung einzelner Parameter kann schnell teme sind dabei ausgeklammert. Darum aktuelle Diskussion um Spurenstoffe im eine Informationslücke bilden. Deshalb haben wir vorerst auch keine Änderung Wasserkreislauf. Das Auftreten dieser sind vorerst keine Änderungen geplant.

16 17 AUFBEREITUNG UND VERFAHRENSSTEUERUNG VERTEILUNG Qualitätsschwankungen im Rohwasser sicher beherrschen Schrittweise Erneuerung des Netzes

In der Vergangenheit kam es immer wie- mit denen die Zuläufe zu den Reinwas- der zu Veränderungen der Rohwasser- serbehältern geregelt werden. Sie waren qualität in der Rappbodetalsperre, die nach über 50-jähriger Betriebszeit stark den Aufbereitungsprozess im Wasserwerk verschlissen und nicht mehr dicht schlie- Wienrode deutlich beeinflussen. Mit den ßend. Während der zweitägigen Bauzeit Ursachen dieser Problematik beschäftig- konnte das Wasserwerk nur mit einer ein- ten wir uns in den vergangenen Jahren geschränkten Kapazität von 3.750 m³/h intensiv in Forschungsprojekten mit dem statt den üblichen 7.500 m³/h betrieben Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung werden. Deshalb musste eine geänderte (UFZ) und dem Technologiezentrum Was- Systemfahrweise vorgenommen werden, ser (TZW) Außenstelle Dresden. Im Ergeb- über die die betroffenen Kunden frühzei- nis und durch weitere Versuchsreihen tig informiert wurden. Mit den neuen Ar- konnten die Flockungsmitteldosierung maturen können die Reinwasserkammern optimiert sowie ein Einsatzregime für Flo- des Wasserwerkes nun wieder ohne Ein- ckungshilfsmittel eingerichtet werden. schränkungen regelmäßig inspiziert und gereinigt werden, ohne dass das Wasser- Ziel der im Jahr 2017 fortgeführten Ver- werk in seiner Aufbereitungskapazität be- suche war es, die in den Vorjahren ge- einträchtigt ist. wonnenen Erkenntnisse zum Einsatz von Flockungshilfsmitteln in Algorithmen zu Austausch der Trübungsmesstechnik überführen. Mit ihnen wurde dann eine automatisierte Steuerung programmiert, 2017 wurde damit begonnen, die alte um bei einer Veränderung der Rohwas- Trübungsmesstechnik an den Filterab- Auswirkung des Rohrschadens und serqualität ohne manuelle Eingriffe in die läufen des Wasserwerkes Wienrode aus- Reparatur der Fernwasserleitung Chemikaliendosierung oder in die Filter- zutauschen. Eine neue Generation von an der Ortschaft Löbersdorf steuerung auszukommen. Die Dosierung Trübungsmessgeräten wurde zunächst Im Jahr 2017 ereigneten sich 32 Rohrschä- schen der planmäßig geschlossenen Stre- des Flockungshilfsmittels erfolgt inzwi- an den Abläufen der Filter 1 bis 6 instal- den im Fernleitungsnetz. Die Gesamtscha- ckenarmatur und der Schadstelle leer. schen zuverlässig gütegesteuert. Dies be- liert. Ein großer Vorteil der neuen Tech- denszahl lag damit über der des Jahres stätigte sich im Dezember 2017, als stark nik liegt in der verbesserten Sensitivität 2016, in dem 24 Schäden registriert wur- Die extrem hohe Strömungsgeschwindig- ansteigende SAK-Werte den Einsatz von und Onlineübertragung ins Prozessleit- den. In der Mehrzahl handelte es sich um keit während des Rohrschadens mobili- Flockungshilfsmitteln erstmals wieder system. Auf plötzliche Veränderungen im kleinere Rohrschäden im Stahlleitungs- sierte Ablagerungen, die hohe Trübungen notwendig machten. Aufbereitungsprozess kann nun deutlich bereich, die unter Druck und während des Trinkwassers verursachten. Diese Trü- schneller reagiert werden. 2018 soll der des laufenden Betriebes repariert werden bungen traten schlagartig und im gesam- Zuläufe der Reinwasserkammern Austausch an den Filtern 7–12 erfolgen. konnten. ten betroffenen Gebiet auf und sanken erneuert erst nach dem Wasseraustausch im Netz Leistungstest im Die besonders kritischen Schalenbrüche wieder ab. Mit den Trübungen gingen kei- Im Frühjahr wurden im Wasserwerk Wien- Wasserwerk Torgau-Ost der Stahlbetonrohrleitung, die stets mit ne mikrobiologischen Beeinträchtigungen Die Messstation des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung auf der Rapp- rode mehrere Großarmaturen getauscht, großen Schäden und hohem Reparatur- einher. bodetalsperre liefert Daten, die in unser Im September 2017 wurde die Leis- aufwand einhergehen, blieben jedoch Qualitätsmonitoring einfließen. tungsfähigkeit der Trinkwasseraufberei- auch 2017 nicht aus. Einer dieser Brüche An der Schadstelle konnte der Eintritt von tungsanlage im Wasserwerk Torgau-Ost ereignete sich Ende August auf dem Nor- Wasser aus der Umgebung in die Leitung bewertet. Im Fokus der mehrwöchigen dring unweit der Schieberstation Löberitz nicht verhindert werden. Trotz Zugabe Tests stand der Nachweis der verfüg- bei Zörbig. Wegen der erheblichen Auswir- von Desinfektionsmittel beim Füllen der baren maximalen Anlagenleistung nach kungen soll nachfolgend auf diesen Scha- reparierten Leitung und anschließen- erfolgtem Ersatz einzelner Armaturen in den besonders eingegangen werden. der Spülung konnte daher zunächst kein der Aufbereitungsanlage. Dazu wurde die einwandfreier mikrobiologischer Zustand Durchsatzgeschwindigkeit der einzelnen Der Schaden ereignete sich im Zusam- erreicht werden. Es wurde deshalb die Be- Aufbereitungskomponenten deutlich er- menhang mit betrieblichen Umstellungen, triebsweise angepasst, um der möglichen höht und durch die gezielte Auswahl von die durch Reparaturarbeiten an anderer Verlagerung von Keimen aus dem Schad- einzelnen Brunnen wurde auch die Zu- Stelle veranlasst waren. Nach Schadens- stellenbereich in nicht betroffene Netzab- laufmenge an Rohwasser gesteigert. Im eintritt kam es zu einer extrem starken schnitte entgegenzuwirken. Ergebnis des großtechnischen Leistungs- Durchströmung des gesamten Netzab- versuches konnten stabile Verhältnisse schnittes zwischen dem Hochbehälter So konnten die Auswirkungen auf eine Ab- nachgewiesen und eine Gefährdung der Hohe Gieck und der Schadstelle, die mit gabestation (AGS Zörbig) begrenzt werden, Versorgungssicherheit ausgeschlossen sehr geringen Betriebsdrücken einher- an der wiederum ein stark verdichtetes werden. ging. Zudem lief der Netzabschnitt zwi- Beprobungsregime etabliert wurde. Durch

18 19 zielgerichtete Desinfektionsmaßnahmen tion Dieskau änderten sich die Fließver- und eine darauf abgestimmte Mengen- hältnisse maßgeblich und es kam zum bewirtschaftung konnte die mikrobiolo- Trübungsanstieg, sofern nicht im Vorfeld gische Belastung erfolgreich bekämpft betrieblich reagiert wurde. werden, was jedoch mehrere Wochen in Anspruch nahm. Nach Gesprächen mit dem lokalen Versor- ger, den Leipziger Wasserwerken, wurde Änderungen im Anlagenbestand eine weitere Abgabestelle an der Schie- berstation Grenzgraben eingerichtet und Dr. Peter Michalik Die parallele Ostharzableitung wurde im der „Schkeuditzer Ring“ wurde dauerhaft Geschäftsführer Streckenabschnitt Güsten-Hammelberge aufgetrennt. Die Lösung wurde im Laufe LOBBYARBEIT IM AUFTRAG um einen weiteren Teilabschnitt erweitert. des Jahres umgesetzt und im November Verlegt wurden drei Kilometer Rohrleitung 2017 in Betrieb genommen. DER GEWÄSSERQUALITÄT zwischen den Abgabestationen Dohn- dorf und Gröbzig. Mit der vollständigen Heute findet eine gleichgerichtete Strö- Gemeinsames Handeln der Trinkwasserversorger Einbindung dieses Abschnittes bestehen mung in beiden Ästen des ehemaligen Rin- hat sich bewährt auch hier verbesserte Möglichkeiten zur ges statt, die frei von Beeinflussungen der Beherrschung und Behebung eines po- Hauptleitung ist. Trübungsanstiege und tenziellen Schadens auf der bestehenden deren Rückwirkungen auf das Südring- Im Jahr 2018 feiert die Arbeitsgemein- Wir haben es aber geschafft, die Pro- Welche Dinge stehen auf der Prioritäten- Spannbetonleitung. system sind nicht mehr zu befürchten. Im schaft der Trinkwasserversorger im blematik zu einem wichtigen Thema der liste der AWE für die Zukunft ganz oben? Zuge dieser Maßnahme konnte zudem ein Einzugsgebiet der Elbe (AWE) ihr zehn- Arbeit der Internationalen Kommission Was wollen Sie erreichen? Im sogenannten „Schkeuditzer Ring“ bei ca. 2,5 Kilometer langer Leitungsabschnitt jähriges Bestehen. Sie waren damals zum Schutz der Elbe (IKSE) zu machen. Schkeuditz herrschten in der Vergangen- außer Betrieb genommen werden. an der Gründung beteiligt. Was war In dieser sind sowohl Vertreter der In den letzten Jahren hat die Diskussion heit instabile Strömungsverhältnisse und der Anlass? deutschen als auch der tschechischen über die Spurenstoffbelastung sowohl es bestand die Gefahr der Ausbildung Leitungserneuerung Umweltministerien direkt erreichbar. der Rohwässer für die Trinkwasseraufbe- einer Pendel- bzw. Stagnationszone. Bei Nachdem die Vorgänger-Organisation Mit Unterstützung dieser konnte eine reitung als auch des Trinkwassers stark hoher Wasserabgabe an der Abgabesta- Mit einem Relining-Verfahren wurde ein der AWE, die AWEL, in den 1990er-Jahren Verschärfung der Einleitbedingungen zugenommen. Wir dürfen sicher sein, 1,5 Kilometer langer Abschnitt der Fern- aufgrund der unterschiedlichsten Inte- für das genannte Unternehmen erreicht dass diese in der Zukunft schon allein wasserleitung zwischen Reuden und Bit- ressen und Zielsetzungen der beteiligten werden, die nach vielen Jahren nun zu bedingt durch die Weiterentwicklung terfeld saniert. In den vergangenen fünf- Unternehmen gescheitert war, haben einem signifikanten Rückgang dieses der analytischen Verfahren weiter an zehn Jahren traten hier etliche Rohrschä- wir uns schon etwas schwergetan, mit Spurenstoffes in der Elbe führt. Intensität gewinnen wird. Wenn man sich den insbesondere durch Lochfraß auf. Um der AWE einen neuen Anlauf zu neh- in diesem Zusammenhang die aktuelle zunehmende Versorgungsunterbrechun- men. Aber die Qualitätsentwicklung im Wie es das Beispiel zeigt, sind zehn Liste der prioritären Stoffe anschaut, die gen zu vermeiden, wird die Strecke erneu- Rohwasser unserer Wasserwerke, die Jahre keine allzu lange Zeit. Gibt es als Anhang zur Wasserrahmenrichtlinie ert. Das Relining-Verfahren, bei dem ein anteilig Uferfiltrat der Elbe aufbereiten, über die Haloether hinaus andere zur Bewertung der Gewässer untersucht kunststoffmodifizierterGewebeschlauch gaben den Anstoß für eine Interessen- Dinge, auf die die AWE-Mitglieder werden, muss man feststellen, dass dort mit einem Kevlarkern in das bestehen- bündelung. zufrieden zurückblicken? kaum Substanzen aufgeführt sind, die de Rohr eingezogen wird, erlaubte eine wir für die Wasserversorgung als rele- Nennweitenreduzierung von DN 800 auf Konkret sei hier die Belastung der Elbe Wichtig ist meines Erachtens, dass wir als vant einstufen. DN 500. Damit können die Fließverhält- mit halogenierten Kohlenwasserstoff- sogenannte Nicht-Regierungsorganisation nisse in der Fernwasserleitung verbessert Verbindungen (Haloethern) genannt, die (NGO) von der IKSE anerkannt werden und Gleichzeitig wird an einer neuen Trink- werden und die Verweilzeit des Trinkwas- uns damals besondere Sorgen bereitete. in verschiedenen Gremien mitarbeiten wasserrichtlinie gearbeitet, in welcher sers im Netz sinkt. In den Folgejahren ist Einzelne Aktivitäten der Unternehmen können. Dadurch konnten wir die Nutzung mit hoher Wahrscheinlichkeit die Spu- eine Fortführung der Leitungserneuerung in Dresden, Riesa und unsererseits ge- der Elbe und ihrer Nebenflüsse für die renstoffproblematik einen Niederschlag auch für angrenzende Leitungskilometer genüber der Landes- und Bundespolitik Trinkwasserversorgung als eine besonders finden wird. geplant. zeigten keinen Erfolg. Eine gemeinsame bedeutungsvolle Nutzungsart im Konflikt Interessenvertretung der gleichermaßen mit anderen Nutzungen durchsetzen. Und Allein aus diesem Widerspruch leitet Behälterreinigung betroffenen Wasserversorger war des- dies ist heute auch in verschiedenen Do- sich das Erfordernis ab, weiter und mit halb unausweichlich. kumenten, wie zum Beispiel dem Maßnah- noch stärkerem Nachdruck das Verursa- Zum Jahresende 2017 wurden die vier meplan zur Umsetzung der europäischen cherprinzip einzufordern, damit wir Was- Kammern des Hochbehälters Endorf ge- In diesem sehr konkreten Fall: Wasserrahmenrichtlinie verankert. serversorger nicht am Ende der Kette als reinigt. Was hat die AWE hier erreicht? „Reparaturbetrieb“ fungieren müssen. Hervorheben möchte ich weiterhin die Mit einem flexiblen Kunststoffschlauch wurden rund 1,5 Kilometer Stahlrohr Es war sicher vorteilhaft, dass der sich sehr gut entwickelnde Zusammen- Dies wird nur in gemeinsamer Interes- zwischen den Abgabestationen Wachten- Verursacher der Haloether-Belastung arbeit mit den anderen großen Arbeits- senvertretung wahrnehmbar artikuliert dorf und Bitterfeld ausgekleidet und so in der Elbe konkret benannt werden gemeinschaften von Wasserversorgern in werden können, wobei die genannte für den weiteren Betrieb ertüchtigt. konnte. Dass es sich um ein Chemieun- Flusseinzugsgebieten wie Rhein oder Do- Zusammenarbeit mit den anderen ternehmen im tschechischen Einzugsge- nau. Ausdruck dieser ist das gemeinsame Arbeitsgemeinschaften an Bedeutung biet handelt, machte die Dinge jedoch „Europäische Fließgewässermemorandum“ gewinnen wird. kompliziert. aus dem Jahr 2013.

20 21 WAS NOCH?

Besondere Projekte Vorhaben 2018

BESONDERE PROJEKTE Investitionen in die Zukunft

Einer der wichtigsten Bausteine bei der profilierung an. Spülluft- und Spülwasser- mehrjährigen Erneuerung des Wasser- leitungen wurden erneuert und die Wand- werkes Mockritz ist die Sanierung der Fil- durchführungen wurden geschlossen und ter, die die bauliche Instandsetzung der abgedichtet. Periphere Anlagen wie die Kiesfilterbecken sowie die Erneuerung Klarwasserleitung, die Drucklufterzeu- der wasser- und elektrotechnischen Aus- gungsanlage für die Spül- und Steuerluft rüstung umfasst. Im Jahr 2017 wurden die sowie die Spülluftgebläse wurden in die- Filter 1 bis 4 im Neuwerk komplett erneu- sem Zusammenhang ebenfalls erneuert. ert, die Filter 5 bis 7 folgen 2018. Die Filtersanierung ist noch nicht kom- Dazu wurden die Einbauteile der Filter- plett abgeschlossen. Zur Steuerung und becken komplett abgebaut. Dem schloss Überwachung der Anlagen müssen noch sich eine umfangreiche Instandsetzung neue Messeinrichtungen installiert wer- der Betonoberflächen inklusive einer Re- den. Dazu gehören:

22 23 „Einen für die Versorgung so wichtigen Hochbehälter im laufenden Betrieb um- zubauen, erfordert hohen Aufwand und zusätzliche Sicherungsmaßnahmen für die Trinkwasserqualität.“ Der Neubau des Schieberhauses des Hochbehälters Hohe Gieck ist nahezu abgeschlossen, demnächst beginnt die Sanierung der Behälterkammern. die Ultraschallfüllstandsmessung zur abgebrochen und neu errichtet. Alle Ar- Regelung des Füllstands in den Filtern maturen und Bauteile im Inneren wurden Die Anbindung des Behälters erfolgte rode im Jahr 2017 eine bedeutende Neu- die Druckmessung zur Füllstands- entfernt und es wurde mit einer vollstän- phasenweise über eine provisorische erung geschaffen werden. kontrolle in der Reinwasserkammer digen technologischen Umrüstung be- Leitung, sodass die Steig- und Falllei- die Überfüllüberwachung in den Filtern gonnen, die auch die in kurzer Entfernung tungen des Behälters saniert werden Die Filterspülabwässer des Wasserwer- die Trübungsmessung im Filterablauf liegende Verteilerstation Hohe Gieck auf konnten. kes Wienrode werden in einen unter- zur Qualitätskontrolle dem Nordring mit einschließt. Die regelmäßige Beprobung des Behäl- halb des Wasserwerkes gelegenen Teich die magnet-induktive Durchfluss- ters findet stets während einer Entlee- abgeleitet, der alle drei Jahre aufwendig messung der Spülwasserleitung und Da zur Absicherung der Trinkwasserver- rungsphase des Behälters statt. Da die entschlammt wird. Der Schlamm wird auf- des Filterablaufes sorgung auf den Betrieb des Behälters Beprobung wegen des Baustellenbetrie- bereitet und als Festmaterial fachgerecht die Druckmessung im Filterboden zur nicht verzichtet werden kann, erfolgen die bes nicht unmittelbar an der Behälter- entsorgt. Diesen Entsorgungsweg hat die Erfassung des Druckverlustes Arbeiten bei laufendem Betrieb des Be- kammer stattfinden kann, wird auf diese zuständige Umweltbehörde nun auch für im Filterbett hälters. Allerdings wurde die Betriebswei- Weise sichergestellt, dass Trinkwasser die Zukunft bestätigt, sodass der Weg frei se umgestellt und die Behälteranlage ar- aus dem Behälter beprobt wird. wurde für die Errichtung stationärer An- Im Anschluss an die Installation erfolgt beitet während der Bauzeit als Gegenbe- lagen. die schrittweise Anbindung der Prozess- hälter, nicht mehr als Durchlaufbehälter. Entsorgung der Filterspülabwässer daten an das neue Leitsystem. Im Jahr 2017 wurden Containerstellplätze Dadurch ist ein geringerer Wasseraus- Die Entsorgung der Filterspülabwässer und verschiedene Behälterbauten für die Hochbehälter Hohe Gieck tausch möglich. Um Qualitätsbeeinträch- ist ein wichtiger Bestandteil des Wasser- Zwischenspeicherung von Dünnschlamm tigungen während der Bauarbeiten aus- werksbetriebes, da dieser Teilprozess von und Filtratwasser errichtet. Mobil bleibt Die umfangreiche, auf mehrere Jahre zuschließen, wurden mehrere Maßnah- hohen Umweltauflagen begleitet wird. nach wie vor die Technik zur Schlamment- angelegte Sanierung des Hochbehälters men ergriffen: Während für die beiden Wasserwerke in wässerung, die von einer beauftragten Hohe Gieck startete im Jahr 2017 mit dem Durch Außerbetriebnahme einer der Elbaue bei Torgau derzeit noch an Entsorgungsfirma gestelltund betrieben Umbau des Schieberhauses. Es wurde Kammer wurde das Behältervolumen neuen Entsorgungskonzepten gearbeitet wird. oberhalb des Kellergeschosses komplett reduziert. wird, konnte für das Wasserwerk Wien-

24 25 VORHABEN 2018 Wichtige Projekte im kommenden Berichtsjahr

Derzeit laufen einige große Sanierungs- standteile geflossen sein. Zusätzlich dazu und Neubauprojekte, die auch in den soll 2018 auch eine neue 20-kV-Trafosta- Folgejahren noch weitergeführt werden. tion fertiggestellt und in Betrieb genom- Dazu gehören der Umbau des Behälters men werden. und der Schieberstation Hohe Gieck, dessen Abschluss im Jahr 2019 geplant Fortgesetzt wird auch der Neubau der ist. Für die Komplettierung des neu er- Parallelleitung. Vorgesehen ist die ver- richteten Schiebergebäudes inkl. seiner sorgungswirksame Einbindung aller neu Dieser Datenlink führt Sie zu technischen Ausstattung sowie die ersten errichteten Streckenabschnitte bis zur den Analysedaten ausgewählter Arbeiten zur Sanierung der Behälterkam- Abgabestation Baalberge. Rund 3,5 Milli- Probenahmestellen auf unserer mern sind im Jahr 2018 Investitionen von onen Euro werden 2018 in den Leitungs- Homepage. Dazu benötigen Sie 1,9 Millionen Euro vorgesehen. neubau fließen. auf Ihrem Smartphone einen QR-Code-Reader (z. B. QR Scan- Auch die Erneuerung des Wasserwer- Auf Seite 14 wurden die Beweggründe zur ner), den Sie in den entspre- kes Mockritz wird noch einige Jahre in Erneuerung der Wasserfassung Döbern chenden App-Stores kostenfrei Anspruch nehmen. Im kommenden Be- erläutert. Der Umbau der Hebergalerie herunterladen können. richtsjahr 2018 ist der Abschluss des Um- zur Pumpengalerie beginnt im Jahr 2018 baus der Filter und Röhrenabsetzbecken mit der Neugestaltung von zwei Brunnen. Alternativ gelangen Sie im Werkteil „Neuwerk“ geplant. Bei der In den beiden Folgejahren werden je zwei auch über den Internetlink Wiederinbetriebnahme des ersten Bau- weitere Brunnen errichtet. In jedem Jahr www.fwv-torgau.de/qualitaet/ abschnittes, die für den April 2018 ge- sind Investitionsmittel von 400.000 Euro analysedaten.html direkt zu den plant ist, werden rund 2,5 Millionen Euro geplant. Analysedaten. in die Sanierung der beiden Anlagenbe- Schließlich wird 2018 eine ganz wesentli- che Neuerung im Lieferregime vollzogen. In der zweiten Jahreshälfte beginnt die Belieferung der Stadt Sangerhausen mit Fernwasser. Dazu stellt der lokale Zweck- verband gegenwärtig eine Anschlusslei- tung her, die im Herbst 2018 angebun- den werden soll. Im Vorfeld werden wir zur Sicherung der Trinkwasserversorgung Ergänzungen an den Förderanlagen im Pumpwerk Wolferode vornehmen. Dafür sind Investitionsmittel von 380.000 Euro vorgesehen. Impressum

Herausgeber Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH

Hausanschrift Naundorfer Straße 46 | 04860 Torgau Telefon: +49 3421 757-0 | Telefax: +49 3421 757-235 E-Mail: [email protected] | Internet: www.fwv-torgau.de

Konzept und Layout WESTEND Communication GmbH | www.westend-communication.de

Fotos Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH, © cassis, norman blue, Paulista, psdesign1, suriya/Fotolia.com

Druck Druckerei Friedrich Pöge e. K. | www.poegedruck.de

26 27

TRINKWASSER- JAHRESBERICHT 2017

Zahlenteil TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Struktur des Dokumentes

Seite

Probenahmestellen im Netz der Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH �������������������������������������������������������������������������������������������� 3

Zusammenfassende Darstellung ausgewählter Parameter der Trinkwasserqualität ������������������������������������������������������������������������������������ 4

Analysenergebnisse

Wasserwerk Wienrode ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6 Wasserwerk Torgau-Ost ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 9 Wasserwerk Mockritz �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������12

Fernwasserleitung Abgabestelle Bitterfeld ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������15 Fernwasserleitung Abgabestelle Muldenstein �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������18 Fernwasserleitung Abgabestelle Gleina ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������21

Fernwasserleitung Bauwerk Bernburg ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 24 Fernwasserleitung Bauwerk Dieskau ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 27 Fernwasserleitung Bauwerk Eilenburg-Ost ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 30 Fernwasserleitung Bauwerk Fuchsberg �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 33 Fernwasserleitung Bauwerk Oppin ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 36 Fernwasserleitung Bauwerk Quellendorf ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 39 Fernwasserleitung Bauwerk Canitz ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 42

Fernwasserleitung Hochbehälter Endorf ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������45 Fernwasserleitung Hochbehälter Rautenberg ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 48 Fernwasserleitung Hochbehälter Spiegelsberge �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 51

Fernwasserleitung Pumpwerk Korgau ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 54 Fernwasserleitung Pumpwerk Maßnitz ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������57 Fernwasserleitung Verteilerstation Stöhna ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������60

Nachweis- und Bestimmungsgrenzen Zentrallabor – Standort Wienrode ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 63 Zentrallabor – Standort Torgau ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 65

Inhaltsverzeichnis 2 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Probenahmestellen im Netz der Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH

SACHSEN-ANHALT

EG Spiegelsberge Halberstadt Staßfurt Dessau-Roßlau Wienrode Quedlinburg Bernburg Quellendorf

Endorf Bernburg WW Wienrode Aschersleben Hohe Gieck Korgau Neuplatendorf Endorf EG EG Korgau Muldenstein EG Hettstedt Bitterfeld WW Mockritz Wolfen

Hammelberge Oppin Eisleben TORGAU Wolferode WW Torgau-Ost Sangerhausen Bischofrode HALLE Eilenburg-Ost EG Dieskau Burzelberg Fuchsberg Canitz

LEIPZIG Merseburg SACHSEN

Gleina Versorgungszonen Stöhna Weißenfels Wasserwerk Wienrode Naumburg Wasserwerk Mockritz

Wasserwerk Torgau-Ost Maßnitz Maßnitz

betriebene Leitung Zeitz in FWV-Verantwortung Rautenberg fremde Leitung THÜRINGEN Hochbehälter (HB) Wasserwerk (WW) Pumpwerk (PW) eigene Schieber- und Abgabestation EG Energiegewinnungsanlage Probenahmestellen

Hinweise zur Nutzung

Alle Messdaten sind formal nach den Anlagen 1– 3 der TrinkwV aufgelistet. Ist der Ergebniswert in der Form „< Zahlenwert“ angegeben, so entspricht der Zahlenwert der Bestimmungsgrenze des Prüfverfahrens, das heißt, der untersuchte Stoff ist nachweisbar, seine Kon- zentration ist jedoch kleiner als die Bestimmungsgrenze. Das Kürzel „n. n.“ bedeutet, dass der Messwert kleiner als die Nachweisgrenze des Prüfverfahrens ist. Eine Aufstellung aller Verfahrenskenndaten (Nachweis- und Bestimmungsgrenzen) finden Sie ab Blatt 63.

Probeannahmestellen 3 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Zusammenfassende Darstellung ausgewählter Parameter der Trinkwasserqualität Teil 1

Wasseranalyse nach Anlage 1 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 5 Abs. 2) Mikrobiologische Parameter, Teil I

Parameter Einheit Grenzwert nach Wasserwerk Wasserwerk Wasserwerk TrinkwV Wienrode Torgau-Ost Mockritz Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml 0 0 0 0 Enterokokken 1/100 ml 0 0 0 0

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil I

Parameter Einheit Grenzwert nach Wasserwerk Wasserwerk Wasserwerk TrinkwV Wienrode Torgau-Ost Mockritz Benzol mg/l 0,001 n.n. n.n. n.n. Bor mg/l 1 n.n. < 0,04 < 0,04 Bromat mg/l 0,01 n.n. n.n. n.n. Chrom mg/l 0,05 < 0,00033 < 0,00033 0,00052 Cyanid mg/l 0,05 n.n. n.n. n.n. 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. n.n. n.n. Fluorid mg/l 1,5 0,046 0,113 0,089 Nitrat mg/l 50 5,9 1,3 1,4 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. n.n. n.n. Biozidprodukte insgesamt Quecksilber mg/l 0,001 n.n. n.n. n.n. Selen mg/l 0,01 n.n. < 0,00038 n.n. Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,01 n.n. n.n. n.n. Uran mg/l 0,01 n.n. < 0,00004 < 0,00004

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil II

Parameter Einheit Grenzwert nach Wasserwerk Wasserwerk Wasserwerk TrinkwV Wienrode Torgau-Ost Mockritz Antimon mg/l 0,005 n.n. n.n. n.n. Arsen mg/l 0,01 < 0,00041 < 0,00041 < 0,00041 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,00001 n.n. n.n. < 0,0000029 Blei mg/l 0,01 n.n. < 0,00035 < 0,00035 Cadmium mg/l 0,003 n.n. < 0,00011 n.n. Kupfer mg/l 2 n.n. n.n. n.n. Nickel mg/l 0,02 0,00128 0,00270 0,00355 Nitrit mg/l 0,1 n.n. n.n. < 0,002 Polyzyklische aromatische mg/l 0,0001 n.n. n.n. n.n. Kohlenwasserstoffe Trihalogenmethane mg/l 0,05 0,0048 < 0,0004 0,0010

Zusammenfassung der Trinkwasserqualität 4 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Zusammenfassende Darstellung ausgewählter Parameter der Trinkwasserqualität Teil 2

Aufbereitungsstoffe gemäß § 11 Trinkwasserverordnung 2001 nach Abschluss der Aufbereitung (bezüglich Desinfektion)

Parameter Einheit Grenzwert/ Wasserwerk Wasserwerk Wasserwerk Anforderung Wienrode Torgau-Ost Mockritz freies wirksames Chlor mg/l 0,3 0,21 0,13 0,09 gesamtes wirksames Chlor mg/l - 0,30 0,19 0,18 Chlordioxid mg/l 0,2 0,09 0,09 - Chlorit mg/l 0,2 0,07 < 0,04 -

Wasseranalyse nach Anlage 3 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 7) Indikatorparameter

Parameter Einheit Grenzwert/ Wasserwerk Wasserwerk Wasserwerk Anforderung Wienrode Torgau-Ost Mockritz Aluminium mg/l 0,2 < 0,04 n.n. < 0,04 Ammonium mg/l 0,5 n.n. n.n. n.n. Chlorid mg/l 250 17,5 37,7 42,0 Clostridium perfringens 1/100 ml 0 0 0 0 Coliforme Bakterien 1/100 ml 0 0 0 0 Eisen mg/l 0,2 < 0,005 0,0116 0,0138 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 0,5 0,08 0,09 0,11 Koloniezahl bei 22 °C1 1/ml 20 0 0 0 Koloniezahl bei 36 °C1 1/ml 100 0 0 0 Elektrische Leitfähigkeit µS/cm 2790 bei 25 °C 202 545 736 Mangan mg/l 0,05 <0,003 <0,003 <0,003 Natrium mg/l 200 9,5 19,4 20,7 Organisch gebundener Kohlenstoff mg/l ohne anormale 2,0 1,9 2,7 (TOC) Veränderung

Oxidierbarkeit mg/l O2 5 1,30 1,30 1,90 Sulfat mg/l 250 23,6 130 197 Trübung NTU 1 0,10 0,10 0,11 Wasserstoffionenkonzentration - ≥ 6,5 und ≤ 9,5 8,58 8,00 7,78

Calcitlösekapazität mg/l CaCO3 5 0,3 -1,3 -5,7 1 Prüfverfahren nach Anlage 5, Teil I d.) bb)

Nicht in der Trinkwasserverordnung 2001 enthaltene Parameter

Parameter Einheit Grenzwert/ Wasserwerk Wasserwerk Wasserwerk Anforderung Wienrode Torgau-Ost Mockritz Gesamthärte °dH - 3,8 11,8 17,9 Karbonathärte °dH - 2,3 4,5 6,7 Säurekapazität pH 4,3 mmol/l - 0,80 1,60 2,41 Basenkapazität pH 8,2 mmol/l - n.n. 0,02 0,07 Sauerstoff, gelöst mg/l - 12,2 10,1 10,6 Sauerstoffsättigungsindex % - 96 91 95 Spektraler Absorptionskoeffizient 1/m - 3,1 3,1 4,5 254 nm, (SAK 254 nm) Calcium mg/l - 22,0 67,4 103,0 Magnesium mg/l - 3,2 10,2 14,9 Kalium mg/l - 1,0 5,0 5,7

Zusammenfassung der Trinkwasserqualität 5 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Wasserwerk Wienrode, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 1 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 5 Abs. 2) Mikrobiologische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml 0 0 0 2 Enterokokken 1/100 ml 0 0 0

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 <0,000042 - 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - 3 Bor mg/l 1 n.n. - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 5 Chrom mg/l 0,05 < 0,00033 - 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,046 0,005 9 Nitrat mg/l 50 5,9 0,3 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - Biozidprodukte insgesamt 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,01 n.n. - 15 Uran mg/l 0,01 n.n. - 1 Nur zeitweise wurde Polymer als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 2 berechnet

Analysenergebnisse 6 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Wasserwerk Wienrode, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 12 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 56 Abs. 2) MikrobiologischeChemische Parameter, Parameter, Teil II Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 EscherichiaAntimon coli (E. coli) 1/100mg/l ml 00,005 0n.n. 0- 2 EnterokokkenArsen 1/100mg/l ml 00,01 0< 0,00041 0- 3 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,00001 n.n. - 4 Blei mg/l 0,01 n.n. - 5WasseranalyseCadmium nach Anlage 2 Trinkwasserverordnungmg/l 0,003 2001 (zu § 6 Abs.n.n. 2) - 3 6ChemischeEpichlorhydrin Parameter, Teil I mg/l 0,0001 - - 7 Kupfer mg/l 2 n.n. - 8Lfd. ParameterNickel mg/lEinheit 0,02Grenzwert nach 0,00128Messwert 0,00048Standard- 9Nr. Nitrit mg/l 0,1TrinkwV n.n. -abweichung 101 Polyzyklische1 aromatische mg/l 0,0001 n.n. 2 - Acrylamid 4 <0,00004 2 BenzolKohlenwasserstoffe mg/l 0,001 n.n. - 113 BorTrihalogenmethane mg/l 0,051 0,0048n.n. 0,0022- 3 124 BromatVinylchlorid mg/l 0,00050,01 -n.n. - 3 5 Es wurdenChrom keine Polymere die diese Stoffe enthaltenmg/l als Aufbereitungschemikalien0,05 eingesetzt.< 0,00033 - 4 6 Benzo-(b)-fluoranthen,Cyanid Benzo-(k)-fluoranthen, Benzo-(ghi)-perylen,mg/l Indeno-(1,2,3,-cd)-pyren0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,046 0,005 9AufbereitungsstoffeNitrat gemäß § 11 Trinkwasserverordnungmg/l 50 2001 5,9 0,3 10nach AbschlussPflanzenschutzmittel der Aufbereitung und (bezüglichmg/l Desinfektion)0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11Lfd. PflanzenschutzmittelParameter und mg/lEinheit 0,0005Grenzwert/ n.n.Messwert -Standard- Nr. Biozidprodukte insgesamt Anforderung abweichung 121 Quecksilberfreies wirksames Chlor mg/l 0,0010,3 n.n.0,21 -0,04 132 Selengesamtes wirksames Chlor mg/l 0,01- n.n.0,30 -0,04 143 TetrachlorethenChlordioxid und Trichlorethen mg/l 0,010,2 n.n.0,09 -0,05 154 UranChlorit mg/l 0,010,2 n.n.0,07 -0,04 1 Nur zeitweise wurde Polymer als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 2 berechnet

Analysenergebnisse 7 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Wasserwerk Wienrode, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 13 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 57) Abs. 2) MikrobiologischeIndikatorparameter Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit GrenzwertGrenzwert/ nach Messwert Standard- Nr. TrinkwVAnforderung abweichung 1 EscherichiaAluminium coli (E. coli) 1/100mg/l ml 00,2 0< 0,04 0- 2 EnterokokkenAmmonium 1/100mg/l ml 00,5 0n.n. 0- 3 Chlorid mg/l 250 17,5 0,8 4 Clostridium perfringens 1/100 ml 0 0 0 5 Coliforme Bakterien 1/100 ml 0 0 0 Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 6 Abs. 2) 6 Eisen mg/l 0,2 < 0,005 - Chemische Parameter, Teil I 7 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 0,5 0,08 0,03 8Lfd. ParameterGeruch TONEinheit Grenzwert3 bei 23 °C nach 0Messwert 0Standard- Nr.9 Geschmack - TrinkwVFür den ohne -abweichung Verbraucher 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 <0,000042 - annehmbar und 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - ohne anormale 3 Bor mg/l 1Veränderung n.n. - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 10 Koloniezahl bei 22 °C5 1/ml 20 0 0 5 Chrom mg/l 0,05 < 0,00033 - 11 Koloniezahl bei 36 °C5 1/ml 100 0 1 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 12 Elektrische Leitfähigkeit µS/cm 2790 bei 25 °C 202 4 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 13 Mangan mg/l 0,05 <0,003 - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,046 0,005 14 Natrium mg/l 200 9,5 0,4 9 Nitrat mg/l 50 5,9 0,3 15 Organisch gebundener Kohlenstoff mg/l ohne anormale 2,0 0,3 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - (TOC) Veränderung Biozidprodukte6 16 Oxidierbarkeit mg/l O2 5 1,30 0,27 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - 17 Sulfat mg/l 250 23,6 1,2 Biozidprodukte insgesamt 18 Trübung NTU 1 0,10 0,02 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 19 Wasserstoffionenkonzentration - ≥ 6,5 und ≤ 9,5 8,58 0,10 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 20 8 mg/l CaCO 5 0,3 0,4 14 TetrachlorethenCalcitlösekapazität und Trichlorethen mg/l 3 0,01 n.n. - 21 7 Bq/l 100 - - 15 UranTritium mg/l 0,01 n.n. - 7 122 mSv/a 0,1 - - Nur zeitweiseGesamtrichtdosis wurde Polymer als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 5 2 berechnetPrüfverfahren nach Anlage 5, Teil I d.) bb) 6 braucht nicht bestimmt zu werden, wenn lfd. Nr. 15 (TOC) analysiert wird 7 Die Kontrollhäufigkeit, die Kontrollmethoden und die relevantesten Überwachungsstandorte werden zu einem späteren Zeitpunkt gemäß dem nach Artikel 12 der Trinkwasserrichtlinie festgelegten Verfahren festgelegt. 8 Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist.

Nicht in der Trinkwasserverordnung 2001 enthaltene Parameter

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Gesamthärte °dH - 3,8 0,2 2 Karbonathärte °dH - 2,3 0,1 3 Säurekapazität pH 4,3 mmol/l - 0,80 0,05 4 Basenkapazität pH 8,2 mmol/l - n.n. - 5 Sauerstoff, gelöst mg/l - 12,2 0,8 6 Sauerstoffsättigungsindex % - 96 4 7 Spektraler Absorptionskoeffizient 1/m - 3,1 0,3 254 nm, (SAK 254 nm) 8 Calcium mg/l - 22,0 1,6 9 Magnesium mg/l - 3,2 0,2 10 Kalium mg/l - 1,0 0,1

Analysenergebnisse 8 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Wasserwerk Torgau-Ost, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 1 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 5 Abs. 2) Mikrobiologische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml 0 0 0 2 Enterokokken 1/100 ml 0 0 0

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 - - 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - 3 Bor mg/l 1 < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 5 Chrom mg/l 0,05 < 0,00033 - 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,113 0,008 9 Nitrat mg/l 50 1,3 0,2 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - Biozidprodukte insgesamt 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 13 Selen mg/l 0,01 < 0,00038 - 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,01 n.n. - 15 Uran mg/l 0,01 < 0,00004 - 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt.

Analysenergebnisse 9 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Wasserwerk Torgau-Ost, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 12 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 56 Abs. 2) MikrobiologischeChemische Parameter, Parameter, Teil II Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 EscherichiaAntimon coli (E. coli) 1/100mg/l ml 00,005 0n.n. 0- 2 EnterokokkenArsen 1/100mg/l ml 00,01 0< 0,00041 0- 3 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,00001 n.n. - 4 Blei mg/l 0,01 < 0,00035 - 5WasseranalyseCadmium nach Anlage 2 Trinkwasserverordnungmg/l 0,003 2001 (zu § 6 Abs.< 2) 0,00011 - 1 6ChemischeEpichlorhydrin Parameter, Teil I mg/l 0,0001 - - 7 Kupfer mg/l 2 n.n. - 8Lfd. ParameterNickel mg/lEinheit 0,02Grenzwert nach 0,00270Messwert 0,00088Standard- 9Nr. Nitrit mg/l 0,1TrinkwV n.n. -abweichung 101 Polyzyklische1 aromatische mg/l 0,0001 n.n.- - Acrylamid 2 2 BenzolKohlenwasserstoffe mg/l 0,001 n.n. - 113 BorTrihalogenmethane mg/l 0,051 < 0,00040,04 - 1 124 BromatVinylchlorid mg/l 0,00050,01 -n.n. - 1 5Es wurdenChrom keine Polymere als Aufbereitungschemikaliemg/l eingesetzt. 0,05 < 0,00033 - 2 6 Benzo-(b)-fluoranthen,Cyanid Benzo-(k)-fluoranthen, Benzo-(ghi)-perylen,mg/l Indeno-(1,2,3,-cd)-pyren0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,113 0,008 9AufbereitungsstoffeNitrat gemäß § 11 Trinkwasserverordnungmg/l 50 2001 1,3 0,2 10nach AbschlussPflanzenschutzmittel der Aufbereitung und (bezüglichmg/l Desinfektion)0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11Lfd. PflanzenschutzmittelParameter und mg/lEinheit 0,0005Grenzwert/ n.n.Messwert -Standard- Nr. Biozidprodukte insgesamt Anforderung abweichung 121 Quecksilberfreies wirksames Chlor mg/l 0,0010,3 n.n.0,13 -0,04 132 Selengesamtes wirksames Chlor mg/l 0,01- <0,19 0,00038 -0,04 143 TetrachlorethenChlordioxid und Trichlorethen mg/l 0,010,2 n.n.0,09 -0,03 154 UranChlorit mg/l 0,010,2 < 0,000040,04 - 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt.

Analysenergebnisse 10 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Wasserwerk Torgau-Ost, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 13 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 57) Abs. 2) MikrobiologischeIndikatorparameter Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit GrenzwertGrenzwert/ nach Messwert Standard- Nr. TrinkwVAnforderung abweichung 1 EscherichiaAluminium coli (E. coli) 1/100mg/l ml 00,2 0n.n. 0- 2 EnterokokkenAmmonium 1/100mg/l ml 00,5 0n.n. 0- 3 Chlorid mg/l 250 37,7 3,5 4 Clostridium perfringens 1/100 ml 0 0 0 5 Coliforme Bakterien 1/100 ml 0 0 0 Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 6 Abs. 2) 6 Eisen mg/l 0,2 0,0116 0,0109 Chemische Parameter, Teil I 7 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 0,5 0,09 0,04 8Lfd. ParameterGeruch TONEinheit Grenzwert3 bei 23 °C nach 0Messwert 0Standard- Nr.9 Geschmack - TrinkwVFür den ohne -abweichung Verbraucher 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 - - annehmbar und 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - ohne anormale 3 Bor mg/l 1Veränderung < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 10 Koloniezahl bei 22 °C3 1/ml 20 0 0 5 Chrom mg/l 0,05 < 0,00033 - 11 Koloniezahl bei 36 °C3 1/ml 100 0 1 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 12 Elektrische Leitfähigkeit µS/cm 2790 bei 25 °C 545 15 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 13 Mangan mg/l 0,05 <0,003 - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,113 0,008 14 Natrium mg/l 200 19,4 0,7 9 Nitrat mg/l 50 1,3 0,2 15 Organisch gebundener Kohlenstoff mg/l ohne anormale 1,9 0,2 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - (TOC) Veränderung Biozidprodukte4 16 Oxidierbarkeit mg/l O2 5 1,30 0,21 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - 17 Sulfat mg/l 250 130 8 Biozidprodukte insgesamt 18 Trübung NTU 1 0,10 0,03 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 19 Wasserstoffionenkonzentration - ≥ 6,5 und ≤ 9,5 8,00 0,07 13 Selen mg/l 0,01 < 0,00038 - 20 6 mg/l CaCO 5 -1,3 0,5 14 TetrachlorethenCalcitlösekapazität und Trichlorethen mg/l 3 0,01 n.n. - 21 5 Bq/l 100 - - 15 UranTritium mg/l 0,01 < 0,00004 - 22 5 mSv/a 0,1 - - 1 Es wurdenGesamtrichtdosis keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 3 Prüfverfahren nach Anlage 5, Teil I d.) bb) 4 braucht nicht bestimmt zu werden, wenn lfd. Nr. 15 (TOC) analysiert wird 5 Die Kontrollhäufigkeit, die Kontrollmethoden und die relevantesten Überwachungsstandorte werden zu einem späteren Zeitpunkt gemäß dem nach Artikel 12 der Trinkwasserrichtlinie festgelegten Verfahren festgelegt. 6 Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist.

Nicht in der Trinkwasserverordnung 2001 enthaltene Parameter

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Gesamthärte °dH - 11,8 0,4 2 Karbonathärte °dH - 4,5 0,1 3 Säurekapazität pH 4,3 mmol/l - 1,60 0,02 4 Basenkapazität pH 8,2 mmol/l - 0,02 0,01 5 Sauerstoff, gelöst mg/l - 10,1 0,6 6 Sauerstoffsättigungsindex % - 91 5 7 Spektraler Absorptionskoeffizient 1/m - 3,1 0,7 254 nm, (SAK 254 nm) 8 Calcium mg/l - 67,4 2,3 9 Magnesium mg/l - 10,2 0,4 10 Kalium mg/l - 5,0 0,5

Analysenergebnisse 11 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Wasserwerk Mockritz, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 1 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 5 Abs. 2) Mikrobiologische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml 0 0 0 2 Enterokokken 1/100 ml 0 0 0

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 - - 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - 3 Bor mg/l 1 < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 5 Chrom mg/l 0,05 0,00052 0,00030 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,089 0,004 9 Nitrat mg/l 50 1,4 0,2 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - Biozidprodukte insgesamt 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,01 n.n. - 15 Uran mg/l 0,01 < 0,00004 - 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt.

Analysenergebnisse 12 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Wasserwerk Mockritz, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 12 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 56 Abs. 2) MikrobiologischeChemische Parameter, Parameter, Teil II Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 EscherichiaAntimon coli (E. coli) 1/100mg/l ml 00,005 0n.n. 0- 2 EnterokokkenArsen 1/100mg/l ml 00,01 0< 0,00041 0- 3 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,00001 < 0,0000029 - 4 Blei mg/l 0,01 < 0,00035 - 5WasseranalyseCadmium nach Anlage 2 Trinkwasserverordnungmg/l 0,003 2001 (zu § 6 Abs.n.n. 2) - 1 6ChemischeEpichlorhydrin Parameter, Teil I mg/l 0,0001 - - 7 Kupfer mg/l 2 n.n. - 8Lfd. ParameterNickel mg/lEinheit 0,02Grenzwert nach 0,00355Messwert 0,00192Standard- 9Nr. Nitrit mg/l 0,1TrinkwV < 0,002 -abweichung 101 Polyzyklische1 aromatische mg/l 0,0001 n.n.- - Acrylamid 2 2 BenzolKohlenwasserstoffe mg/l 0,001 n.n. - 113 BorTrihalogenmethane mg/l 0,051 0,0010< 0,04 0,0009- 1 124 BromatVinylchlorid mg/l 0,00050,01 -n.n. - 1 5Es wurdenChrom keine Polymere als Aufbereitungschemikaliemg/l eingesetzt. 0,05 0,00052 0,00030 2 6 Benzo-(b)-fluoranthen,Cyanid Benzo-(k)-fluoranthen, Benzo-(ghi)-perylen,mg/l Indeno-(1,2,3,-cd)-pyren0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,089 0,004 9AufbereitungsstoffeNitrat gemäß § 11 Trinkwasserverordnungmg/l 50 2001 1,4 0,2 10nach AbschlussPflanzenschutzmittel der Aufbereitung und (bezüglichmg/l Desinfektion)0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11Lfd. PflanzenschutzmittelParameter und mg/lEinheit 0,0005Grenzwert/ n.n.Messwert -Standard- Nr. Biozidprodukte insgesamt Anforderung abweichung 121 Quecksilberfreies wirksames Chlor mg/l 0,0010,3 n.n.0,09 -0,05 132 Selengesamtes wirksames Chlor mg/l 0,01- n.n.0,18 -0,05 143 TetrachlorethenChlordioxid und Trichlorethen mg/l 0,010,2 n.n.- - 154 UranChlorit mg/l 0,010,2 <- 0,00004 - 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt.

Analysenergebnisse 13 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Wasserwerk Mockritz, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 13 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 57) Abs. 2) MikrobiologischeIndikatorparameter Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit GrenzwertGrenzwert/ nach Messwert Standard- Nr. TrinkwVAnforderung abweichung 1 EscherichiaAluminium coli (E. coli) 1/100mg/l ml 00,2 0< 0,04 0- 2 EnterokokkenAmmonium 1/100mg/l ml 00,5 0n.n. 0- 3 Chlorid mg/l 250 42,0 3,0 4 Clostridium perfringens 1/100 ml 0 0 0 5 Coliforme Bakterien 1/100 ml 0 0 0 Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 6 Abs. 2) 6 Eisen mg/l 0,2 0,0138 0,0143 Chemische Parameter, Teil I 7 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 0,5 0,11 0,03 8Lfd. ParameterGeruch TONEinheit Grenzwert3 bei 23 °C nach 0Messwert 0Standard- Nr.9 Geschmack - TrinkwVFür den ohne -abweichung Verbraucher 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 - - annehmbar und 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - ohne anormale 3 Bor mg/l 1Veränderung < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 10 Koloniezahl bei 22 °C3 1/ml 20 0 1 5 Chrom mg/l 0,05 0,00052 0,00030 11 Koloniezahl bei 36 °C3 1/ml 100 0 1 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 12 Elektrische Leitfähigkeit µS/cm 2790 bei 25 °C 736 18 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 13 Mangan mg/l 0,05 <0,003 - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,089 0,004 14 Natrium mg/l 200 20,7 0,8 9 Nitrat mg/l 50 1,4 0,2 15 Organisch gebundener Kohlenstoff mg/l ohne anormale 2,7 0,3 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - (TOC) Veränderung Biozidprodukte4 16 Oxidierbarkeit mg/l O2 5 1,90 0,27 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - 17 Sulfat mg/l 250 197 7 Biozidprodukte insgesamt 18 Trübung NTU 1 0,11 0,04 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 19 Wasserstoffionenkonzentration - ≥ 6,5 und ≤ 9,5 7,78 0,07 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 20 6 mg/l CaCO 5 -5,7 1,2 14 TetrachlorethenCalcitlösekapazität und Trichlorethen mg/l 3 0,01 n.n. - 21 5 Bq/l 100 - - 15 UranTritium mg/l 0,01 < 0,00004 - 22 5 mSv/a 0,1 - - 1 Es wurdenGesamtrichtdosis keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 3 Prüfverfahren nach Anlage 5, Teil I d.) bb) 4 braucht nicht bestimmt zu werden, wenn lfd. Nr. 15 (TOC) analysiert wird 5 Die Kontrollhäufigkeit, die Kontrollmethoden und die relevantesten Überwachungsstandorte werden zu einem späteren Zeitpunkt gemäß dem nach Artikel 12 der Trinkwasserrichtlinie festgelegten Verfahren festgelegt. 6 Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist.

Nicht in der Trinkwasserverordnung 2001 enthaltene Parameter

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Gesamthärte °dH - 17,9 0,5 2 Karbonathärte °dH - 6,7 0,1 3 Säurekapazität pH 4,3 mmol/l - 2,41 0,05 4 Basenkapazität pH 8,2 mmol/l - 0,07 0,02 5 Sauerstoff, gelöst mg/l - 10,6 0,4 6 Sauerstoffsättigungsindex % - 95 3 7 Spektraler Absorptionskoeffizient 1/m - 4,5 0,2 254 nm, (SAK 254 nm) 8 Calcium mg/l - 103,0 2,9 9 Magnesium mg/l - 14,9 0,7 10 Kalium mg/l - 5,7 0,6

Analysenergebnisse 14 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Abgabestelle Bitterfeld, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 1 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 5 Abs. 2) Mikrobiologische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml 0 0 0 2 Enterokokken 1/100 ml 0 0 0

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 - - 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - 3 Bor mg/l 1 < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 5 Chrom mg/l 0,05 < 0,00033 - 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,090 0,007 9 Nitrat mg/l 50 1,3 0,2 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - Biozidprodukte insgesamt 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,01 n.n. - 15 Uran mg/l 0,01 < 0,00004 - 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt.

Analysenergebnisse 15 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Abgabestelle Bitterfeld, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 12 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 56 Abs. 2) MikrobiologischeChemische Parameter, Parameter, Teil II Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 EscherichiaAntimon coli (E. coli) 1/100mg/l ml 00,005 0n.n. 0- 2 EnterokokkenArsen 1/100mg/l ml 00,01 0< 0,00041 0- 3 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,00001 n.n. - 4 Blei mg/l 0,01 < 0,00035 - 5WasseranalyseCadmium nach Anlage 2 Trinkwasserverordnungmg/l 0,003 2001 (zu § 6 Abs.n.n. 2) - 1 6ChemischeEpichlorhydrin Parameter, Teil I mg/l 0,0001 - - 7 Kupfer mg/l 2 n.n. - 8Lfd. ParameterNickel mg/lEinheit 0,02Grenzwert nach 0,00327Messwert 0,00086Standard- 9Nr. Nitrit mg/l 0,5TrinkwV < 0,002 -abweichung 101 Polyzyklische1 aromatische mg/l 0,0001 n.n.- - Acrylamid 2 2 BenzolKohlenwasserstoffe mg/l 0,001 n.n. - 113 BorTrihalogenmethane mg/l 0,051 0,0037< 0,04 0,0019- 1 124 BromatVinylchlorid mg/l 0,00050,01 -n.n. - 1 5Es wurdenChrom keine Polymere als Aufbereitungschemikaliemg/l eingesetzt. 0,05 < 0,00033 - 2 6 Benzo-(b)-fluoranthen,Cyanid Benzo-(k)-fluoranthen, Benzo-(ghi)-perylen,mg/l Indeno-(1,2,3,-cd)-pyren0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,090 0,007 9AufbereitungsstoffeNitrat gemäß § 11 Trinkwasserverordnungmg/l 50 2001 1,3 0,2 10nach AbschlussPflanzenschutzmittel der Aufbereitung und (bezüglichmg/l Desinfektion)0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11Lfd. PflanzenschutzmittelParameter und mg/lEinheit 0,0005Grenzwert/ n.n.Messwert -Standard- Nr. Biozidprodukte insgesamt Anforderung abweichung 121 Quecksilberfreies wirksames Chlor mg/l 0,0010,3 n.n. - 132 Selengesamtes wirksames Chlor mg/l 0,01- n.n.< 0,04 - 143 TetrachlorethenChlordioxid und Trichlorethen mg/l 0,010,2 n.n.- - 154 UranChlorit mg/l 0,010,2

Analysenergebnisse 16 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Abgabestelle Bitterfeld, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 13 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 57) Abs. 2) MikrobiologischeIndikatorparameter Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit GrenzwertGrenzwert/ nach Messwert Standard- Nr. TrinkwVAnforderung abweichung 1 EscherichiaAluminium coli (E. coli) 1/100mg/l ml 00,2 0< 0,04 0- 2 EnterokokkenAmmonium 1/100mg/l ml 00,5 0n.n. 0- 3 Chlorid mg/l 250 40,3 4,2 4 Clostridium perfringens 1/100 ml 0 0 0 5 Coliforme Bakterien 1/100 ml 0 0 0 Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 6 Abs. 2) 6 Eisen mg/l 0,2 0,0808 0,1730 Chemische Parameter, Teil I 7 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 0,5 0,14 0,05 8Lfd. ParameterGeruch TONEinheit Grenzwert3 bei 23 °C nach 0Messwert 0Standard- Nr.9 Geschmack - TrinkwVFür den ohne -abweichung Verbraucher 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 - - annehmbar und 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - ohne anormale 3 Bor mg/l 1Veränderung < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 10 Koloniezahl bei 22 °C3 1/ml 100 9 27 5 Chrom mg/l 0,05 < 0,00033 - 11 Koloniezahl bei 36 °C3 1/ml 100 1 2 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 12 Elektrische Leitfähigkeit µS/cm 2790 bei 25 °C 719 24 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 13 Mangan mg/l 0,05 0,00484 0,00449 8 Fluorid mg/l 1,5 0,090 0,007 14 Natrium mg/l 200 20,1 0,6 9 Nitrat mg/l 50 1,3 0,2 15 Organisch gebundener Kohlenstoff mg/l ohne anormale 2,8 0,1 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - (TOC) Veränderung Biozidprodukte4 16 Oxidierbarkeit mg/l O2 5 1,60 0,15 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - 17 Sulfat mg/l 250 191 13 Biozidprodukte insgesamt 18 Trübung NTU 1 0,47 0,71 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 19 Wasserstoffionenkonzentration - ≥ 6,5 und ≤ 9,5 7,85 0,06 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 20 6 mg/l CaCO 5 -5,9 0,9 14 TetrachlorethenCalcitlösekapazität und Trichlorethen mg/l 3 0,01 n.n. - 21 5 Bq/l 100 - - 15 UranTritium mg/l 0,01 < 0,00004 - 22 5 mSv/a 0,1 - - 1 Es wurdenGesamtrichtdosis keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 3 Prüfverfahren nach Anlage 5, Teil I d.) bb) 4 braucht nicht bestimmt zu werden, wenn lfd. Nr. 15 (TOC) analysiert wird 5 Die Kontrollhäufigkeit, die Kontrollmethoden und die relevantesten Überwachungsstandorte werden zu einem späteren Zeitpunkt gemäß dem nach Artikel 12 der Trinkwasserrichtlinie festgelegten Verfahren festgelegt. 6 Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist.

Nicht in der Trinkwasserverordnung 2001 enthaltene Parameter

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Gesamthärte °dH - 17,2 2,3 2 Karbonathärte °dH - 6,6 0,2 3 Säurekapazität pH 4,3 mmol/l - 2,36 0,06 4 Basenkapazität pH 8,2 mmol/l - 0,05 0,01 5 Sauerstoff, gelöst mg/l - 9,9 0,6 6 Sauerstoffsättigungsindex % - 88 6 7 Spektraler Absorptionskoeffizient 1/m - 4,3 0,1 254 nm, (SAK 254 nm) 8 Calcium mg/l - 99,0 15,5 9 Magnesium mg/l - 14,7 1,4 10 Kalium mg/l - 5,6 0,2

Analysenergebnisse 17 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Abgabestelle Muldenstein, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 1 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 5 Abs. 2) Mikrobiologische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml 0 0 0 2 Enterokokken 1/100 ml 0 0 0

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 - - 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - 3 Bor mg/l 1 < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 5 Chrom mg/l 0,05 0,00048 0,00020 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,096 0,006 9 Nitrat mg/l 50 1,3 0,2 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - Biozidprodukte insgesamt 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,01 n.n. - 15 Uran mg/l 0,01 < 0,00004 - 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt.

Analysenergebnisse 18 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Abgabestelle Muldenstein, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 12 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 56 Abs. 2) MikrobiologischeChemische Parameter, Parameter, Teil II Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 EscherichiaAntimon coli (E. coli) 1/100mg/l ml 00,005 0n.n. 0- 2 EnterokokkenArsen 1/100mg/l ml 00,01 0< 0,00041 0- 3 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,00001 n.n. - 4 Blei mg/l 0,01 < 0,00035 - 5WasseranalyseCadmium nach Anlage 2 Trinkwasserverordnungmg/l 0,003 2001 (zu § 6 Abs.n.n. 2) - 1 6ChemischeEpichlorhydrin Parameter, Teil I mg/l 0,0001 - - 7 Kupfer mg/l 2 n.n. - 8Lfd. ParameterNickel mg/lEinheit 0,02Grenzwert nach 0,00358Messwert 0,00105Standard- 9Nr. Nitrit mg/l 0,5TrinkwV < 0,002 -abweichung 101 Polyzyklische1 aromatische mg/l 0,0001 n.n.- - Acrylamid 2 2 BenzolKohlenwasserstoffe mg/l 0,001 n.n. - 113 BorTrihalogenmethane mg/l 0,051 0,0041< 0,04 0,0016- 1 124 BromatVinylchlorid mg/l 0,00050,01 -n.n. - 1 5Es wurdenChrom keine Polymere als Aufbereitungschemikaliemg/l eingesetzt. 0,05 0,00048 0,00020 2 6 Benzo-(b)-fluoranthen,Cyanid Benzo-(k)-fluoranthen, Benzo-(ghi)-perylen,mg/l Indeno-(1,2,3,-cd)-pyren0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,096 0,006 9AufbereitungsstoffeNitrat gemäß § 11 Trinkwasserverordnungmg/l 50 2001 1,3 0,2 10nach AbschlussPflanzenschutzmittel der Aufbereitung und (bezüglichmg/l Desinfektion)0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11Lfd. PflanzenschutzmittelParameter und mg/lEinheit 0,0005Grenzwert/ n.n.Messwert -Standard- Nr. Biozidprodukte insgesamt Anforderung abweichung 121 Quecksilberfreies wirksames Chlor mg/l 0,0010,3 n.n. - 132 Selengesamtes wirksames Chlor mg/l 0,01- n.n.< 0,04 - 143 TetrachlorethenChlordioxid und Trichlorethen mg/l 0,010,2 n.n.- - 154 UranChlorit mg/l 0,010,2

Analysenergebnisse 19 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Abgabestelle Muldenstein, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 13 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 57) Abs. 2) MikrobiologischeIndikatorparameter Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit GrenzwertGrenzwert/ nach Messwert Standard- Nr. TrinkwVAnforderung abweichung 1 EscherichiaAluminium coli (E. coli) 1/100mg/l ml 00,2 0< 0,04 0- 2 EnterokokkenAmmonium 1/100mg/l ml 00,5 0n.n. 0- 3 Chlorid mg/l 250 39,4 5 4 Clostridium perfringens 1/100 ml 0 0 0 5 Coliforme Bakterien 1/100 ml 0 0 0,2 Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 6 Abs. 2) 6 Eisen mg/l 0,2 0,0373 0,0773 Chemische Parameter, Teil I 7 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 0,5 0,12 0,04 8Lfd. ParameterGeruch TONEinheit Grenzwert3 bei 23 °C nach 0Messwert 0Standard- Nr.9 Geschmack - TrinkwVFür den ohne -abweichung Verbraucher 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 - - annehmbar und 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - ohne anormale 3 Bor mg/l 1Veränderung < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 10 Koloniezahl bei 22 °C3 1/ml 100 1 1 5 Chrom mg/l 0,05 0,00048 0,00020 11 Koloniezahl bei 36 °C3 1/ml 100 1 4 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 12 Elektrische Leitfähigkeit µS/cm 2790 bei 25 °C 715 26 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 13 Mangan mg/l 0,05 <0,003 - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,096 0,006 14 Natrium mg/l 200 19,5 0,5 9 Nitrat mg/l 50 1,3 0,2 15 Organisch gebundener Kohlenstoff mg/l ohne anormale 2,7 0,3 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - (TOC) Veränderung Biozidprodukte4 16 Oxidierbarkeit mg/l O2 5 1,60 0,15 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - 17 Sulfat mg/l 250 187 11 Biozidprodukte insgesamt 18 Trübung NTU 1 0,20 0,19 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 19 Wasserstoffionenkonzentration - ≥ 6,5 und ≤ 9,5 7,84 0,06 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 20 6 mg/l CaCO 5 -6,4 1,7 14 TetrachlorethenCalcitlösekapazität und Trichlorethen mg/l 3 0,01 n.n. - 21 5 Bq/l 100 - - 15 UranTritium mg/l 0,01 < 0,00004 - 22 5 mSv/a 0,1 - - 1 Es wurdenGesamtrichtdosis keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 3 Prüfverfahren nach Anlage 5, Teil I d.) bb) 4 braucht nicht bestimmt zu werden, wenn lfd. Nr. 15 (TOC) analysiert wird 5 Die Kontrollhäufigkeit, die Kontrollmethoden und die relevantesten Überwachungsstandorte werden zu einem späteren Zeitpunkt gemäß dem nach Artikel 12 der Trinkwasserrichtlinie festgelegten Verfahren festgelegt. 6 Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist.

Nicht in der Trinkwasserverordnung 2001 enthaltene Parameter

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Gesamthärte °dH - 16,9 0,8 2 Karbonathärte °dH - 6,5 0,2 3 Säurekapazität pH 4,3 mmol/l - 2,31 0,08 4 Basenkapazität pH 8,2 mmol/l - 0,07 0,02 5 Sauerstoff, gelöst mg/l - 9,7 0,7 6 Sauerstoffsättigungsindex % - 88 4 7 Spektraler Absorptionskoeffizient 1/m - 4,2 0,2 254 nm, (SAK 254 nm) 8 Calcium mg/l - 97,9 4,5 9 Magnesium mg/l - 14,1 1,0 10 Kalium mg/l - 5,4 0,2

Analysenergebnisse 20 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Abgabestelle Gleina, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 1 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 5 Abs. 2) Mikrobiologische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml 0 0 0 2 Enterokokken 1/100 ml 0 0 0

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 <0,000042 - 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - 3 Bor mg/l 1 < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 5 Chrom mg/l 0,05 0,00035 0,00026 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,050 0,004 9 Nitrat mg/l 50 5,8 0,6 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - Biozidprodukte insgesamt 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,01 n.n. - 15 Uran mg/l 0,01 n.n. - 1 Nur zeitweise wurde Polymer als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 2 berechnet

Analysenergebnisse 21 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Abgabestelle Gleina, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 12 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 56 Abs. 2) MikrobiologischeChemische Parameter, Parameter, Teil II Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 EscherichiaAntimon coli (E. coli) 1/100mg/l ml 00,005 0n.n. 0- 2 EnterokokkenArsen 1/100mg/l ml 00,01 0< 0,00041 0- 3 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,00001 n.n. - 4 Blei mg/l 0,01 n.n. - 5WasseranalyseCadmium nach Anlage 2 Trinkwasserverordnungmg/l 0,003 2001 (zu § 6 Abs.n.n. 2) - 3 6ChemischeEpichlorhydrin Parameter, Teil I mg/l 0,0001 - - 7 Kupfer mg/l 2 n.n. - 8Lfd. ParameterNickel mg/lEinheit 0,02Grenzwert nach 0,00117Messwert 0,00014Standard- 9Nr. Nitrit mg/l 0,5TrinkwV < 0,003 -abweichung 101 Polyzyklische1 aromatische mg/l 0,0001 n.n. 2 - Acrylamid 4 <0,00004 2 BenzolKohlenwasserstoffe mg/l 0,001 n.n. - 113 BorTrihalogenmethane mg/l 0,051 0,0060< 0,04 0,0028- 3 124 BromatVinylchlorid mg/l 0,00050,01 -n.n. - 3 5 Es wurdenChrom keine Polymere die diese Stoffe enthaltenmg/l als Aufbereitungschemikalien0,05 eingesetzt.0,00035 0,00026 4 6 Benzo-(b)-fluoranthen,Cyanid Benzo-(k)-fluoranthen, Benzo-(ghi)-perylen,mg/l Indeno-(1,2,3,-cd)-pyren0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,050 0,004 9AufbereitungsstoffeNitrat gemäß § 11 Trinkwasserverordnungmg/l 50 2001 5,8 0,6 10nach AbschlussPflanzenschutzmittel der Aufbereitung und (bezüglichmg/l Desinfektion)0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11Lfd. PflanzenschutzmittelParameter und mg/lEinheit 0,0005Grenzwert/ n.n.Messwert -Standard- Nr. Biozidprodukte insgesamt Anforderung abweichung 121 Quecksilberfreies wirksames Chlor mg/l 0,0010,3 n.n.< 0,04 - 132 Selengesamtes wirksames Chlor mg/l 0,01- n.n.< 0,04 - 143 TetrachlorethenChlordioxid und Trichlorethen mg/l 0,010,2 n.n.- - 154 UranChlorit mg/l 0,010,2 n.n.0,106- 0,006 1 Nur zeitweise wurde Polymer als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 2 berechnet

Analysenergebnisse 22 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Abgabestelle Gleina, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 13 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 57) Abs. 2) MikrobiologischeIndikatorparameter Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit GrenzwertGrenzwert/ nach Messwert Standard- Nr. TrinkwVAnforderung abweichung 1 EscherichiaAluminium coli (E. coli) 1/100mg/l ml 00,2 0< 0,04 0- 2 EnterokokkenAmmonium 1/100mg/l ml 00,5 0n.n. 0- 3 Chlorid mg/l 250 17,7 0,7 4 Clostridium perfringens 1/100 ml 0 - - 5 Coliforme Bakterien 1/100 ml 0 0 0,1 Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 6 Abs. 2) 6 Eisen mg/l 0,2 0,0068 0,0076 Chemische Parameter, Teil I 7 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 0,5 0,09 0,03 8Lfd. ParameterGeruch TONEinheit Grenzwert3 bei 23 °C nach 0Messwert 0Standard- Nr.9 Geschmack - TrinkwVFür den ohne -abweichung Verbraucher 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 <0,000042 - annehmbar und 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - ohne anormale 3 Bor mg/l 1Veränderung < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 10 Koloniezahl bei 22 °C5 1/ml 100 1 2 5 Chrom mg/l 0,05 0,00035 0,00026 11 Koloniezahl bei 36 °C5 1/ml 100 1 7 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 12 Elektrische Leitfähigkeit µS/cm 2790 bei 25 °C 205 4 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 13 Mangan mg/l 0,05 <0,003 - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,050 0,004 14 Natrium mg/l 200 9,6 0,2 9 Nitrat mg/l 50 5,8 0,6 15 Organisch gebundener Kohlenstoff mg/l ohne anormale 2,1 0,2 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - (TOC) Veränderung Biozidprodukte6 16 Oxidierbarkeit mg/l O2 5 1,40 0,31 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - 17 Sulfat mg/l 250 22,7 0,2 Biozidprodukte insgesamt 18 Trübung NTU 1 0,09 0,02 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 19 Wasserstoffionenkonzentration - ≥ 6,5 und ≤ 9,5 8,92 0,06 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 20 8 mg/l CaCO 5 -2,6 0,6 14 TetrachlorethenCalcitlösekapazität und Trichlorethen mg/l 3 0,01 n.n. - 21 7 Bq/l 100 - - 15 UranTritium mg/l 0,01 n.n. - 22 7 mSv/a 0,1 - - 1 Nur zeitweiseGesamtrichtdosis wurde Polymer als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 5 Prüfverfahren nach Anlage 5, Teil I d.) bb) 2 berechnet 6 braucht nicht bestimmt zu werden, wenn lfd. Nr. 15 (TOC) analysiert wird 7 Die Kontrollhäufigkeit, die Kontrollmethoden und die relevantesten Überwachungsstandorte werden zu einem späteren Zeitpunkt gemäß dem nach Artikel 12 der Trinkwasserrichtlinie festgelegten Verfahren festgelegt. 8 Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist.

Nicht in der Trinkwasserverordnung 2001 enthaltene Parameter

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Gesamthärte °dH - 3,9 0,1 2 Karbonathärte °dH - 2,5 0,1 3 Säurekapazität pH 4,3 mmol/l - 0,88 0,04 4 Basenkapazität pH 8,2 mmol/l - n.n. - 5 Sauerstoff, gelöst mg/l - 11,9 0,5 6 Sauerstoffsättigungsindex % - 102 5 7 Spektraler Absorptionskoeffizient 1/m - 3,1 0,2 254 nm, (SAK 254 nm) 8 Calcium mg/l - 22,6 0,9 9 Magnesium mg/l - 3,3 0,2 10 Kalium mg/l - 1,0 0,0

Analysenergebnisse 23 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Bauwerk Bernburg, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 1 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 5 Abs. 2) Mikrobiologische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml 0 0 0 2 Enterokokken 1/100 ml 0 0 0

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 <0,000042 - 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - 3 Bor mg/l 1 < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 5 Chrom mg/l 0,05 < 0,00033 - 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,049 0,005 9 Nitrat mg/l 50 5,8 0,6 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - Biozidprodukte insgesamt 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,01 n.n. - 15 Uran mg/l 0,01 n.n. - 1 Nur zeitweise wurde Polymer als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 2 berechnet

Analysenergebnisse 24 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Bauwerk Bernburg, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 12 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 56 Abs. 2) MikrobiologischeChemische Parameter, Parameter, Teil II Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 EscherichiaAntimon coli (E. coli) 1/100mg/l ml 00,005 0n.n. 0- 2 EnterokokkenArsen 1/100mg/l ml 00,01 0< 0,00041 0- 3 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,00001 n.n. - 4 Blei mg/l 0,01 n.n. - 5WasseranalyseCadmium nach Anlage 2 Trinkwasserverordnungmg/l 0,003 2001 (zu § 6 Abs.n.n. 2) - 3 6ChemischeEpichlorhydrin Parameter, Teil I mg/l 0,0001 - - 7 Kupfer mg/l 2 n.n. - 8Lfd. ParameterNickel mg/lEinheit 0,02Grenzwert nach 0,00112Messwert 0,00010Standard- 9Nr. Nitrit mg/l 0,5TrinkwV < 0,003 -abweichung 101 Polyzyklische1 aromatische mg/l 0,0001 n.n. 2 - Acrylamid 4 <0,00004 2 BenzolKohlenwasserstoffe mg/l 0,001 n.n. - 113 BorTrihalogenmethane mg/l 0,051 0,0060< 0,04 0,0027- 3 124 BromatVinylchlorid mg/l 0,00050,01 -n.n. - 3 5 Es wurdenChrom keine Polymere die diese Stoffe enthaltenmg/l als Aufbereitungschemikalien0,05 eingesetzt.< 0,00033 - 4 6 Benzo-(b)-fluoranthen,Cyanid Benzo-(k)-fluoranthen, Benzo-(ghi)-perylen,mg/l Indeno-(1,2,3,-cd)-pyren0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,049 0,005 9AufbereitungsstoffeNitrat gemäß § 11 Trinkwasserverordnungmg/l 50 2001 5,8 0,6 10nach AbschlussPflanzenschutzmittel der Aufbereitung und (bezüglichmg/l Desinfektion)0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11Lfd. PflanzenschutzmittelParameter und mg/lEinheit 0,0005Grenzwert/ n.n.Messwert -Standard- Nr. Biozidprodukte insgesamt Anforderung abweichung 121 Quecksilberfreies wirksames Chlor mg/l 0,0010,3 n.n. - 132 Selengesamtes wirksames Chlor mg/l 0,01- n.n.< 0,04 - 143 TetrachlorethenChlordioxid und Trichlorethen mg/l 0,010,2 n.n.- - 154 UranChlorit mg/l 0,010,2 n.n.0,119- 0,008 1 Nur zeitweise wurde Polymer als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 2 berechnet

Analysenergebnisse 25 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Bauwerk Bernburg, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 13 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 57) Abs. 2) MikrobiologischeIndikatorparameter Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit GrenzwertGrenzwert/ nach Messwert Standard- Nr. TrinkwVAnforderung abweichung 1 EscherichiaAluminium coli (E. coli) 1/100mg/l ml 00,2 0< 0,04 0- 2 EnterokokkenAmmonium 1/100mg/l ml 00,5 0n.n. 0- 3 Chlorid mg/l 250 17,9 0,4 4 Clostridium perfringens 1/100 ml 0 - - 5 Coliforme Bakterien 1/100 ml 0 0 0 Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 6 Abs. 2) 6 Eisen mg/l 0,2 0,0109 0,0122 Chemische Parameter, Teil I 7 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 0,5 0,10 0,03 8Lfd. ParameterGeruch TONEinheit Grenzwert3 bei 23 °C nach 0Messwert 0Standard- Nr.9 Geschmack - TrinkwVFür den ohne -abweichung Verbraucher 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 <0,000042 - annehmbar und 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - ohne anormale 3 Bor mg/l 1Veränderung < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 10 Koloniezahl bei 22 °C5 1/ml 100 1 4 5 Chrom mg/l 0,05 < 0,00033 - 11 Koloniezahl bei 36 °C5 1/ml 100 0 0 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 12 Elektrische Leitfähigkeit µS/cm 2790 bei 25 °C 203 4 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 13 Mangan mg/l 0,05 <0,003 - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,049 0,005 14 Natrium mg/l 200 9,5 0,3 9 Nitrat mg/l 50 5,8 0,6 15 Organisch gebundener Kohlenstoff mg/l ohne anormale 2,0 0,1 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - (TOC) Veränderung Biozidprodukte6 16 Oxidierbarkeit mg/l O2 5 1,40 0,12 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - 17 Sulfat mg/l 250 22,7 0,5 Biozidprodukte insgesamt 18 Trübung NTU 1 0,10 0,02 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 19 Wasserstoffionenkonzentration - ≥ 6,5 und ≤ 9,5 8,60 0,07 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 20 8 mg/l CaCO 5 0,2 0,3 14 TetrachlorethenCalcitlösekapazität und Trichlorethen mg/l 3 0,01 n.n. - 21 7 Bq/l 100 - - 15 UranTritium mg/l 0,01 n.n. - 22 7 mSv/a 0,1 - - 1 Nur zeitweiseGesamtrichtdosis wurde Polymer als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 5 Prüfverfahren nach Anlage 5, Teil I d.) bb) 2 berechnet 6 braucht nicht bestimmt zu werden, wenn lfd. Nr. 15 (TOC) analysiert wird 7 Die Kontrollhäufigkeit, die Kontrollmethoden und die relevantesten Überwachungsstandorte werden zu einem späteren Zeitpunkt gemäß dem nach Artikel 12 der Trinkwasserrichtlinie festgelegten Verfahren festgelegt. 8 Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist.

Nicht in der Trinkwasserverordnung 2001 enthaltene Parameter

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Gesamthärte °dH - 3,8 0,1 2 Karbonathärte °dH - 2,2 0,1 3 Säurekapazität pH 4,3 mmol/l - 0,80 0,03 4 Basenkapazität pH 8,2 mmol/l - n.n. - 5 Sauerstoff, gelöst mg/l - 12,3 0,8 6 Sauerstoffsättigungsindex % - 99 4 7 Spektraler Absorptionskoeffizient 1/m - 3,2 0,2 254 nm, (SAK 254 nm) 8 Calcium mg/l - 21,7 0,8 9 Magnesium mg/l - 3,3 0,2 10 Kalium mg/l - 1,0 0,0

Analysenergebnisse 26 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Bauwerk Dieskau, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 1 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 5 Abs. 2) Mikrobiologische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml 0 0 0 2 Enterokokken 1/100 ml 0 0 0

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 - - 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - 3 Bor mg/l 1 < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 5 Chrom mg/l 0,05 < 0,00033 - 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,130 0,005 9 Nitrat mg/l 50 1,5 0,1 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - Biozidprodukte insgesamt 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,01 n.n. - 15 Uran mg/l 0,01 < 0,00004 - 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt.

Analysenergebnisse 27 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Bauwerk Dieskau, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 12 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 56 Abs. 2) MikrobiologischeChemische Parameter, Parameter, Teil II Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 EscherichiaAntimon coli (E. coli) 1/100mg/l ml 00,005 0n.n. 0- 2 EnterokokkenArsen 1/100mg/l ml 00,01 0< 0,00041 0- 3 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,00001 n.n. - 4 Blei mg/l 0,01 < 0,00035 - 5WasseranalyseCadmium nach Anlage 2 Trinkwasserverordnungmg/l 0,003 2001 (zu § 6 Abs.n.n. 2) - 1 6ChemischeEpichlorhydrin Parameter, Teil I mg/l 0,0001 - - 7 Kupfer mg/l 2 n.n. - 8Lfd. ParameterNickel mg/lEinheit 0,02Grenzwert nach 0,00282Messwert 0,00105Standard- 9Nr. Nitrit mg/l 0,5TrinkwV < 0,002 -abweichung 101 Polyzyklische1 aromatische mg/l 0,0001 n.n.- - Acrylamid 2 2 BenzolKohlenwasserstoffe mg/l 0,001 n.n. - 113 BorTrihalogenmethane mg/l 0,051 0,0014< 0,04 0,0011- 1 124 BromatVinylchlorid mg/l 0,00050,01 -n.n. - 1 5Es wurdenChrom keine Polymere als Aufbereitungschemikaliemg/l eingesetzt. 0,05 < 0,00033 - 2 6 Benzo-(b)-fluoranthen,Cyanid Benzo-(k)-fluoranthen, Benzo-(ghi)-perylen,mg/l Indeno-(1,2,3,-cd)-pyren0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,130 0,005 9AufbereitungsstoffeNitrat gemäß § 11 Trinkwasserverordnungmg/l 50 2001 1,5 0,1 10nach AbschlussPflanzenschutzmittel der Aufbereitung und (bezüglichmg/l Desinfektion)0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11Lfd. PflanzenschutzmittelParameter und mg/lEinheit 0,0005Grenzwert/ n.n.Messwert -Standard- Nr. Biozidprodukte insgesamt Anforderung abweichung 121 Quecksilberfreies wirksames Chlor mg/l 0,0010,3 n.n. - 132 Selengesamtes wirksames Chlor mg/l 0,01- n.n.< 0,04 - 143 TetrachlorethenChlordioxid und Trichlorethen mg/l 0,010,2 n.n.- - 154 UranChlorit mg/l 0,010,2 <0,081 0,00004 - 0,006 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt.

Analysenergebnisse 28 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Bauwerk Dieskau, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 13 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 57) Abs. 2) MikrobiologischeIndikatorparameter Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit GrenzwertGrenzwert/ nach Messwert Standard- Nr. TrinkwVAnforderung abweichung 1 EscherichiaAluminium coli (E. coli) 1/100mg/l ml 00,2 0n.n. 0- 2 EnterokokkenAmmonium 1/100mg/l ml 00,5 0n.n. 0- 3 Chlorid mg/l 250 39,5 1,0 4 Clostridium perfringens 1/100 ml 0 0 0 5 Coliforme Bakterien 1/100 ml 0 0 0 Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 6 Abs. 2) 6 Eisen mg/l 0,2 0,0175 0,0076 Chemische Parameter, Teil I 7 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 0,5 0,11 0,04 8Lfd. ParameterGeruch TONEinheit Grenzwert3 bei 23 °C nach 0Messwert 0Standard- Nr.9 Geschmack - TrinkwVFür den ohne -abweichung Verbraucher 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 - - annehmbar und 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - ohne anormale 3 Bor mg/l 1Veränderung < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 10 Koloniezahl bei 22 °C3 1/ml 100 3 14 5 Chrom mg/l 0,05 < 0,00033 - 11 Koloniezahl bei 36 °C3 1/ml 100 1 2 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 12 Elektrische Leitfähigkeit µS/cm 2790 bei 25 °C 559 10 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 13 Mangan mg/l 0,05 <0,003 - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,130 0,005 14 Natrium mg/l 200 20,3 1,1 9 Nitrat mg/l 50 1,5 0,1 15 Organisch gebundener Kohlenstoff mg/l ohne anormale 2,0 0,1 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - (TOC) Veränderung Biozidprodukte4 16 Oxidierbarkeit mg/l O2 5 1,50 0,20 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - 17 Sulfat mg/l 250 132 5 Biozidprodukte insgesamt 18 Trübung NTU 1 0,14 0,03 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 19 Wasserstoffionenkonzentration - ≥ 6,5 und ≤ 9,5 8,06 0,05 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 20 6 mg/l CaCO 5 -2,5 0,6 14 TetrachlorethenCalcitlösekapazität und Trichlorethen mg/l 3 0,01 n.n. - 21 5 Bq/l 100 - - 15 UranTritium mg/l 0,01 < 0,00004 - 22 5 mSv/a 0,1 - - 1 Es wurdenGesamtrichtdosis keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 3 Prüfverfahren nach Anlage 5, Teil I d.) bb) 4 braucht nicht bestimmt zu werden, wenn lfd. Nr. 15 (TOC) analysiert wird 5 Die Kontrollhäufigkeit, die Kontrollmethoden und die relevantesten Überwachungsstandorte werden zu einem späteren Zeitpunkt gemäß dem nach Artikel 12 der Trinkwasserrichtlinie festgelegten Verfahren festgelegt. 6 Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist.

Nicht in der Trinkwasserverordnung 2001 enthaltene Parameter

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Gesamthärte °dH - 12,1 0,3 2 Karbonathärte °dH - 4,6 0,1 3 Säurekapazität pH 4,3 mmol/l - 1,66 0,02 4 Basenkapazität pH 8,2 mmol/l - 0,02 0,01 5 Sauerstoff, gelöst mg/l - 9,6 0,6 6 Sauerstoffsättigungsindex % - 86 7 7 Spektraler Absorptionskoeffizient 1/m - 3,2 0,1 254 nm, (SAK 254 nm) 8 Calcium mg/l - 68,5 2,1 9 Magnesium mg/l - 10,7 0,2 10 Kalium mg/l - 5,0 0,3

Analysenergebnisse 29 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Bauwerk Eilenburg-Ost, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 1 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 5 Abs. 2) Mikrobiologische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml 0 0 0 2 Enterokokken 1/100 ml 0 0 0

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 - - 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - 3 Bor mg/l 1 < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 5 Chrom mg/l 0,05 0,00051 0,00020 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,093 0,007 9 Nitrat mg/l 50 1,4 0,2 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - Biozidprodukte insgesamt 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,01 n.n. - 15 Uran mg/l 0,01 < 0,00004 - 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt.

Analysenergebnisse 30 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Bauwerk Eilenburg-Ost, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 12 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 56 Abs. 2) MikrobiologischeChemische Parameter, Parameter, Teil II Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 EscherichiaAntimon coli (E. coli) 1/100mg/l ml 00,005 0n.n. 0- 2 EnterokokkenArsen 1/100mg/l ml 00,01 0< 0,00041 0- 3 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,00001 n.n. - 4 Blei mg/l 0,01 < 0,00035 - 5WasseranalyseCadmium nach Anlage 2 Trinkwasserverordnungmg/l 0,003 2001 (zu § 6 Abs.n.n. 2) - 1 6ChemischeEpichlorhydrin Parameter, Teil I mg/l 0,0001 - - 7 Kupfer mg/l 2 n.n. - 8Lfd. ParameterNickel mg/lEinheit 0,02Grenzwert nach 0,0036Messwert 0,0014Standard- 9Nr. Nitrit mg/l 0,5TrinkwV < 0,002 -abweichung 101 Polyzyklische1 aromatische mg/l 0,0001 n.n.- - Acrylamid 2 2 BenzolKohlenwasserstoffe mg/l 0,001 n.n. - 113 BorTrihalogenmethane mg/l 0,051 0,0017< 0,04 0,0010- 1 124 BromatVinylchlorid mg/l 0,00050,01 -n.n. - 1 5Es wurdenChrom keine Polymere als Aufbereitungschemikaliemg/l eingesetzt. 0,05 0,00051 0,00020 2 6 Benzo-(b)-fluoranthen,Cyanid Benzo-(k)-fluoranthen, Benzo-(ghi)-perylen,mg/l Indeno-(1,2,3,-cd)-pyren0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,093 0,007 9AufbereitungsstoffeNitrat gemäß § 11 Trinkwasserverordnungmg/l 50 2001 1,4 0,2 10nach AbschlussPflanzenschutzmittel der Aufbereitung und (bezüglichmg/l Desinfektion)0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11Lfd. PflanzenschutzmittelParameter und mg/lEinheit 0,0005Grenzwert/ n.n.Messwert -Standard- Nr. Biozidprodukte insgesamt Anforderung abweichung 121 Quecksilberfreies wirksames Chlor mg/l 0,0010,3 n.n. - 132 Selengesamtes wirksames Chlor mg/l 0,01- n.n.< 0,04 - 143 TetrachlorethenChlordioxid und Trichlorethen mg/l 0,010,2 n.n.- - 154 UranChlorit mg/l 0,010,2

Analysenergebnisse 31 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Bauwerk Eilenburg-Ost, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 13 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 57) Abs. 2) MikrobiologischeIndikatorparameter Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit GrenzwertGrenzwert/ nach Messwert Standard- Nr. TrinkwVAnforderung abweichung 1 EscherichiaAluminium coli (E. coli) 1/100mg/l ml 00,2 0< 0,04 0- 2 EnterokokkenAmmonium 1/100mg/l ml 00,5 0n.n. 0- 3 Chlorid mg/l 250 42,7 0,8 4 Clostridium perfringens 1/100 ml 0 - - 5 Coliforme Bakterien 1/100 ml 0 0 0 Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 6 Abs. 2) 6 Eisen mg/l 0,2 0,0324 0,0309 Chemische Parameter, Teil I 7 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 0,5 0,13 0,04 8Lfd. ParameterGeruch TONEinheit Grenzwert3 bei 23 °C nach 0Messwert 0Standard- Nr.9 Geschmack - TrinkwVFür den ohne -abweichung Verbraucher 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 - - annehmbar und 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - ohne anormale 3 Bor mg/l 1Veränderung < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 10 Koloniezahl bei 22 °C3 1/ml 100 1 2 5 Chrom mg/l 0,05 0,00051 0,00020 11 Koloniezahl bei 36 °C3 1/ml 100 1 1 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 12 Elektrische Leitfähigkeit µS/cm 2790 bei 25 °C 721 23 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 13 Mangan mg/l 0,05 0,0034 0,0024 8 Fluorid mg/l 1,5 0,093 0,007 14 Natrium mg/l 200 19,8 0,7 9 Nitrat mg/l 50 1,4 0,2 15 Organisch gebundener Kohlenstoff mg/l ohne anormale 2,7 0,3 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - (TOC) Veränderung Biozidprodukte4 16 Oxidierbarkeit mg/l O2 5 1,60 0,18 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - 17 Sulfat mg/l 250 191 13 Biozidprodukte insgesamt 18 Trübung NTU 1 0,17 0,10 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 19 Wasserstoffionenkonzentration - ≥ 6,5 und ≤ 9,5 7,99 0,08 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 20 6 mg/l CaCO 5 -8,0 1,0 14 TetrachlorethenCalcitlösekapazität und Trichlorethen mg/l 3 0,01 n.n. - 21 5 Bq/l 100 - - 15 UranTritium mg/l 0,01 < 0,00004 - 22 5 mSv/a 0,1 - - 1 Es wurdenGesamtrichtdosis keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 3 Prüfverfahren nach Anlage 5, Teil I d.) bb) 4 braucht nicht bestimmt zu werden, wenn lfd. Nr. 15 (TOC) analysiert wird 5 Die Kontrollhäufigkeit, die Kontrollmethoden und die relevantesten Überwachungsstandorte werden zu einem späteren Zeitpunkt gemäß dem nach Artikel 12 der Trinkwasserrichtlinie festgelegten Verfahren festgelegt. 6 Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist.

Nicht in der Trinkwasserverordnung 2001 enthaltene Parameter

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Gesamthärte °dH - 16,8 0,8 2 Karbonathärte °dH - 6,4 0,3 3 Säurekapazität pH 4,3 mmol/l - 2,30 0,09 4 Basenkapazität pH 8,2 mmol/l - 0,03 0,02 5 Sauerstoff, gelöst mg/l - 9,3 0,7 6 Sauerstoffsättigungsindex % - 83 9 7 Spektraler Absorptionskoeffizient 1/m - 4,1 0,2 254 nm, (SAK 254 nm) 8 Calcium mg/l - 97,4 4,9 9 Magnesium mg/l - 13,8 0,7 10 Kalium mg/l - 5,4 0,4

Analysenergebnisse 32 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Bauwerk Fuchsberg, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 1 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 5 Abs. 2) Mikrobiologische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml 0 0 0 2 Enterokokken 1/100 ml 0 0 0

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 - - 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - 3 Bor mg/l 1 < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 5 Chrom mg/l 0,05 < 0,00033 - 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,123 0,006 9 Nitrat mg/l 50 1,5 0,1 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - Biozidprodukte insgesamt 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 13 Selen mg/l 0,01 < 0,00038 - 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,01 n.n. - 15 Uran mg/l 0,01 < 0,00004 - 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt.

Analysenergebnisse 33 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Bauwerk Fuchsberg, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 12 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 56 Abs. 2) MikrobiologischeChemische Parameter, Parameter, Teil II Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 EscherichiaAntimon coli (E. coli) 1/100mg/l ml 00,005 0n.n. 0- 2 EnterokokkenArsen 1/100mg/l ml 00,01 0< 0,00041 0- 3 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,00001 n.n. - 4 Blei mg/l 0,01 0,00036 0,00028 5WasseranalyseCadmium nach Anlage 2 Trinkwasserverordnungmg/l 0,003 2001 (zu § 6 Abs.n.n. 2) - 1 6ChemischeEpichlorhydrin Parameter, Teil I mg/l 0,0001 - - 7 Kupfer mg/l 2 n.n. - 8Lfd. ParameterNickel mg/lEinheit 0,02Grenzwert nach 0,00337Messwert 0,00156Standard- 9Nr. Nitrit mg/l 0,5TrinkwV 0,003 0,003abweichung 101 Polyzyklische1 aromatische mg/l 0,0001 n.n.- - Acrylamid 2 2 BenzolKohlenwasserstoffe mg/l 0,001 n.n. - 113 BorTrihalogenmethane mg/l 0,051 0,0025< 0,04 0,0015- 1 124 BromatVinylchlorid mg/l 0,00050,01 -n.n. - 1 5Es wurdenChrom keine Polymere als Aufbereitungschemikaliemg/l eingesetzt. 0,05 < 0,00033 - 2 6 Benzo-(b)-fluoranthen,Cyanid Benzo-(k)-fluoranthen, Benzo-(ghi)-perylen,mg/l Indeno-(1,2,3,-cd)-pyren0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,123 0,006 9AufbereitungsstoffeNitrat gemäß § 11 Trinkwasserverordnungmg/l 50 2001 1,5 0,1 10nach AbschlussPflanzenschutzmittel der Aufbereitung und (bezüglichmg/l Desinfektion)0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11Lfd. PflanzenschutzmittelParameter und mg/lEinheit 0,0005Grenzwert/ n.n.Messwert -Standard- Nr. Biozidprodukte insgesamt Anforderung abweichung 121 Quecksilberfreies wirksames Chlor mg/l 0,0010,3 n.n. - 132 Selengesamtes wirksames Chlor mg/l 0,01- <0,05 0,00038 -0,03 143 TetrachlorethenChlordioxid und Trichlorethen mg/l 0,010,2 n.n.- - 154 UranChlorit mg/l 0,010,2 <0,113 0,00004 - 0,008 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt.

Analysenergebnisse 34 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Bauwerk Fuchsberg, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 13 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 57) Abs. 2) MikrobiologischeIndikatorparameter Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit GrenzwertGrenzwert/ nach Messwert Standard- Nr. TrinkwVAnforderung abweichung 1 EscherichiaAluminium coli (E. coli) 1/100mg/l ml 00,2 0n.n. 0- 2 EnterokokkenAmmonium 1/100mg/l ml 00,5 0n.n. 0- 3 Chlorid mg/l 250 40,2 0,7 4 Clostridium perfringens 1/100 ml 0 - - 5 Coliforme Bakterien 1/100 ml 0 0 0 Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 6 Abs. 2) 6 Eisen mg/l 0,2 0,0235 0,0249 Chemische Parameter, Teil I 7 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 0,5 0,1 0,04 8Lfd. ParameterGeruch TONEinheit Grenzwert3 bei 23 °C nach 0Messwert 0Standard- Nr.9 Geschmack - TrinkwVFür den ohne -abweichung Verbraucher 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 - - annehmbar und 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - ohne anormale 3 Bor mg/l 1Veränderung < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 10 Koloniezahl bei 22 °C3 1/ml 100 1 1 5 Chrom mg/l 0,05 < 0,00033 - 11 Koloniezahl bei 36 °C3 1/ml 100 4 9 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 12 Elektrische Leitfähigkeit µS/cm 2790 bei 25 °C 557 9 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 13 Mangan mg/l 0,05 <0,003 - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,123 0,006 14 Natrium mg/l 200 20,2 0,9 9 Nitrat mg/l 50 1,5 0,1 15 Organisch gebundener Kohlenstoff mg/l ohne anormale 2,0 0,2 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - (TOC) Veränderung Biozidprodukte4 16 Oxidierbarkeit mg/l O2 5 1,50 0,06 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - 17 Sulfat mg/l 250 131 6 Biozidprodukte insgesamt 18 Trübung NTU 1 0,13 0,09 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 19 Wasserstoffionenkonzentration - ≥ 6,5 und ≤ 9,5 8,02 0,05 13 Selen mg/l 0,01 < 0,00038 - 20 6 mg/l CaCO 5 -2,3 0,6 14 TetrachlorethenCalcitlösekapazität und Trichlorethen mg/l 3 0,01 n.n. - 21 5 Bq/l 100 - - 15 UranTritium mg/l 0,01 < 0,00004 - 22 5 mSv/a 0,1 - - 1 Es wurdenGesamtrichtdosis keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 3 Prüfverfahren nach Anlage 5, Teil I d.) bb) 4 braucht nicht bestimmt zu werden, wenn lfd. Nr. 15 (TOC) analysiert wird 5 Die Kontrollhäufigkeit, die Kontrollmethoden und die relevantesten Überwachungsstandorte werden zu einem späteren Zeitpunkt gemäß dem nach Artikel 12 der Trinkwasserrichtlinie festgelegten Verfahren festgelegt. 6 Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist.

Nicht in der Trinkwasserverordnung 2001 enthaltene Parameter

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Gesamthärte °dH - 12,0 0,4 2 Karbonathärte °dH - 4,6 0,1 3 Säurekapazität pH 4,3 mmol/l - 1,64 0,02 4 Basenkapazität pH 8,2 mmol/l - 0,02 0,01 5 Sauerstoff, gelöst mg/l - 10,4 0,5 6 Sauerstoffsättigungsindex % - 93 3 7 Spektraler Absorptionskoeffizient 1/m - 3,3 0,1 254 nm, (SAK 254 nm) 8 Calcium mg/l - 68,4 2,6 9 Magnesium mg/l - 10,6 0,3 10 Kalium mg/l - 5,0 0,2

Analysenergebnisse 35 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Bauwerk Oppin, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 1 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 5 Abs. 2) Mikrobiologische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml 0 0 0 2 Enterokokken 1/100 ml 0 0 0

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 <0,000042 - 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - 3 Bor mg/l 1 < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 5 Chrom mg/l 0,05 < 0,00033 - 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,049 0,002 9 Nitrat mg/l 50 5,8 0,6 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - Biozidprodukte insgesamt 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,01 n.n. - 15 Uran mg/l 0,01 n.n. - 1 Nur zeitweise wurde Polymer als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 2 berechnet

Analysenergebnisse 36 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Bauwerk Oppin, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 12 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 56 Abs. 2) MikrobiologischeChemische Parameter, Parameter, Teil II Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 EscherichiaAntimon coli (E. coli) 1/100mg/l ml 00,005 0n.n. 0- 2 EnterokokkenArsen 1/100mg/l ml 00,01 0< 0,00041 0- 3 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,00001 n.n. - 4 Blei mg/l 0,01 n.n. - 5WasseranalyseCadmium nach Anlage 2 Trinkwasserverordnungmg/l 0,003 2001 (zu § 6 Abs.n.n. 2) - 3 6ChemischeEpichlorhydrin Parameter, Teil I mg/l 0,0001 - - 7 Kupfer mg/l 2 n.n. - 8Lfd. ParameterNickel mg/lEinheit 0,02Grenzwert nach 0,00125Messwert 0,00033Standard- 9Nr. Nitrit mg/l 0,5TrinkwV < 0,003 -abweichung 101 Polyzyklische1 aromatische mg/l 0,0001 n.n. 2 - Acrylamid 4 <0,00004 2 BenzolKohlenwasserstoffe mg/l 0,001 n.n. - 113 BorTrihalogenmethane mg/l 0,051 0,0064< 0,04 0,0028- 3 124 BromatVinylchlorid mg/l 0,00050,01 -n.n. - 3 5 Es wurdenChrom keine Polymere die diese Stoffe enthaltenmg/l als Aufbereitungschemikalien0,05 eingesetzt.< 0,00033 - 4 6 Benzo-(b)-fluoranthen,Cyanid Benzo-(k)-fluoranthen, Benzo-(ghi)-perylen,mg/l Indeno-(1,2,3,-cd)-pyren0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,049 0,002 9AufbereitungsstoffeNitrat gemäß § 11 Trinkwasserverordnungmg/l 50 2001 5,8 0,6 10nach AbschlussPflanzenschutzmittel der Aufbereitung und (bezüglichmg/l Desinfektion)0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11Lfd. PflanzenschutzmittelParameter und mg/lEinheit 0,0005Grenzwert/ n.n.Messwert -Standard- Nr. Biozidprodukte insgesamt Anforderung abweichung 121 Quecksilberfreies wirksames Chlor mg/l 0,0010,3 n.n.< 0,04 - 132 Selengesamtes wirksames Chlor mg/l 0,01- n.n.< 0,04 - 143 TetrachlorethenChlordioxid und Trichlorethen mg/l 0,010,2 n.n.- - 154 UranChlorit mg/l 0,010,2 n.n.0,114- 0,006 1 Nur zeitweise wurde Polymer als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 2 berechnet

Analysenergebnisse 37 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Bauwerk Oppin, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 13 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 57) Abs. 2) MikrobiologischeIndikatorparameter Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit GrenzwertGrenzwert/ nach Messwert Standard- Nr. TrinkwVAnforderung abweichung 1 EscherichiaAluminium coli (E. coli) 1/100mg/l ml 00,2 0< 0,04 0- 2 EnterokokkenAmmonium 1/100mg/l ml 00,5 0n.n. 0- 3 Chlorid mg/l 250 17,9 0,4 4 Clostridium perfringens 1/100 ml 0 0 0 5 Coliforme Bakterien 1/100 ml 0 0 0 Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 6 Abs. 2) 6 Eisen mg/l 0,2 0,0080 0,0083 Chemische Parameter, Teil I 7 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 0,5 0,09 0,04 8Lfd. ParameterGeruch TONEinheit Grenzwert3 bei 23 °C nach 0Messwert 0Standard- Nr.9 Geschmack - TrinkwVFür den ohne -abweichung Verbraucher 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 <0,000042 - annehmbar und 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - ohne anormale 3 Bor mg/l 1Veränderung < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 10 Koloniezahl bei 22 °C5 1/ml 100 1 1 5 Chrom mg/l 0,05 < 0,00033 - 11 Koloniezahl bei 36 °C5 1/ml 100 0 0 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 12 Elektrische Leitfähigkeit µS/cm 2790 bei 25 °C 204 4 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 13 Mangan mg/l 0,05 <0,003 - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,049 0,002 14 Natrium mg/l 200 9,7 0,4 9 Nitrat mg/l 50 5,8 0,6 15 Organisch gebundener Kohlenstoff mg/l ohne anormale 2,0 0,1 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - (TOC) Veränderung Biozidprodukte6 16 Oxidierbarkeit mg/l O2 5 1,40 0,23 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - 17 Sulfat mg/l 250 22,9 0,5 Biozidprodukte insgesamt 18 Trübung NTU 1 0,09 0,03 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 19 Wasserstoffionenkonzentration - ≥ 6,5 und ≤ 9,5 8,67 0,06 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 20 8 mg/l CaCO 5 -0,5 0,2 14 TetrachlorethenCalcitlösekapazität und Trichlorethen mg/l 3 0,01 n.n. - 21 7 Bq/l 100 - - 15 UranTritium mg/l 0,01 n.n. - 22 7 mSv/a 0,1 - - 1 Nur zeitweiseGesamtrichtdosis wurde Polymer als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 5 Prüfverfahren nach Anlage 5, Teil I d.) bb) 2 berechnet 6 braucht nicht bestimmt zu werden, wenn lfd. Nr. 15 (TOC) analysiert wird 7 Die Kontrollhäufigkeit, die Kontrollmethoden und die relevantesten Überwachungsstandorte werden zu einem späteren Zeitpunkt gemäß dem nach Artikel 12 der Trinkwasserrichtlinie festgelegten Verfahren festgelegt. 8 Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist.

Nicht in der Trinkwasserverordnung 2001 enthaltene Parameter

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Gesamthärte °dH - 3,9 0,1 2 Karbonathärte °dH - 2,4 0,1 3 Säurekapazität pH 4,3 mmol/l - 0,86 0,05 4 Basenkapazität pH 8,2 mmol/l - n.n. - 5 Sauerstoff, gelöst mg/l - 11,7 0,7 6 Sauerstoffsättigungsindex % - 95 6 7 Spektraler Absorptionskoeffizient 1/m - 3,2 0,3 254 nm, (SAK 254 nm) 8 Calcium mg/l - 22,3 0,6 9 Magnesium mg/l - 3,3 0,2 10 Kalium mg/l - 1,0 0,1

Analysenergebnisse 38 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Bauwerk Quellendorf, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 1 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 5 Abs. 2) Mikrobiologische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml 0 0 0 2 Enterokokken 1/100 ml 0 0 0

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 <0,000042 - 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - 3 Bor mg/l 1 < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 5 Chrom mg/l 0,05 0,00048 0,00045 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,083 0,007 9 Nitrat mg/l 50 2,5 1,0 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - Biozidprodukte insgesamt 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,01 n.n. - 15 Uran mg/l 0,01 < 0,00004 - 1 Nur zeitweise wurde Polymer als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 2 berechnet

Analysenergebnisse 39 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Bauwerk Quellendorf, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 12 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 56 Abs. 2) MikrobiologischeChemische Parameter, Parameter, Teil II Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 EscherichiaAntimon coli (E. coli) 1/100mg/l ml 00,005 0n.n. 0- 2 EnterokokkenArsen 1/100mg/l ml 00,01 0< 0,00041 0- 3 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,00001 n.n. - 4 Blei mg/l 0,01 n.n. - 5WasseranalyseCadmium nach Anlage 2 Trinkwasserverordnungmg/l 0,003 2001 (zu § 6 Abs.< 2) 0,04 - 3 6ChemischeEpichlorhydrin Parameter, Teil I mg/l 0,0001 - - 7 Kupfer mg/l 2 n.n. - 8Lfd. ParameterNickel mg/lEinheit 0,02Grenzwert nach 0,00223Messwert 0,00057Standard- 9Nr. Nitrit mg/l 0,5TrinkwV < 0,003 -abweichung 101 Polyzyklische1 aromatische mg/l 0,0001 n.n. 2 - Acrylamid 4 <0,00004 2 BenzolKohlenwasserstoffe mg/l 0,001 n.n. - 113 BorTrihalogenmethane mg/l 0,051 0,0053< 0,04 0,0025- 3 124 BromatVinylchlorid mg/l 0,00050,01 -n.n. - 3 5 Es wurdenChrom keine Polymere die diese Stoffe enthaltenmg/l als Aufbereitungschemikalien0,05 eingesetzt.0,00048 0,00045 4 6 Benzo-(b)-fluoranthen,Cyanid Benzo-(k)-fluoranthen, Benzo-(ghi)-perylen,mg/l Indeno-(1,2,3,-cd)-pyren0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,083 0,007 9AufbereitungsstoffeNitrat gemäß § 11 Trinkwasserverordnungmg/l 50 2001 2,5 1,0 10nach AbschlussPflanzenschutzmittel der Aufbereitung und (bezüglichmg/l Desinfektion)0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11Lfd. PflanzenschutzmittelParameter und mg/lEinheit 0,0005Grenzwert/ n.n.Messwert -Standard- Nr. Biozidprodukte insgesamt Anforderung abweichung 121 Quecksilberfreies wirksames Chlor mg/l 0,0010,3 n.n. - 132 Selengesamtes wirksames Chlor mg/l 0,01- n.n.< 0,04 - 143 TetrachlorethenChlordioxid und Trichlorethen mg/l 0,010,2 n.n.- - 154 UranChlorit mg/l 0,010,2 < 0,000040,053 - 1 Nur zeitweise wurde Polymer als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 2 berechnet

Analysenergebnisse 40 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Bauwerk Quellendorf, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 13 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 57) Abs. 2) MikrobiologischeIndikatorparameter Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit GrenzwertGrenzwert/ nach Messwert Standard- Nr. TrinkwVAnforderung abweichung 1 EscherichiaAluminium coli (E. coli) 1/100mg/l ml 00,2 0n.n. 0- 2 EnterokokkenAmmonium 1/100mg/l ml 00,5 0n.n. 0- 3 Chlorid mg/l 250 36,2 5,4 4 Clostridium perfringens 1/100 ml 0 0 0 5 Coliforme Bakterien 1/100 ml 0 0 0,1 Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 6 Abs. 2) 6 Eisen mg/l 0,2 0,0486 0,0742 Chemische Parameter, Teil I 7 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 0,5 0,13 0,06 8Lfd. ParameterGeruch TONEinheit Grenzwert3 bei 23 °C nach 0Messwert 0Standard- Nr.9 Geschmack - TrinkwVFür den ohne -abweichung Verbraucher 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 <0,000042 - annehmbar und 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - ohne anormale 3 Bor mg/l 1Veränderung < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 10 Koloniezahl bei 22 °C5 1/ml 100 0 1 5 Chrom mg/l 0,05 0,00048 0,00045 11 Koloniezahl bei 36 °C5 1/ml 100 0 1 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 12 Elektrische Leitfähigkeit µS/cm 2790 bei 25 °C 557 92 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 13 Mangan mg/l 0,05 <0,003 - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,083 0,007 14 Natrium mg/l 200 18,4 1,9 9 Nitrat mg/l 50 2,5 1,0 15 Organisch gebundener Kohlenstoff mg/l ohne anormale 2,5 0,3 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - (TOC) Veränderung Biozidprodukte6 16 Oxidierbarkeit mg/l O2 5 1,40 0,24 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - 17 Sulfat mg/l 250 138 33 Biozidprodukte insgesamt 18 Trübung NTU 1 0,19 0,29 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 19 Wasserstoffionenkonzentration - ≥ 6,5 und ≤ 9,5 8,12 0,13 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 20 8 mg/l CaCO 5 -4,5 1,9 14 TetrachlorethenCalcitlösekapazität und Trichlorethen mg/l 3 0,01 n.n. - 21 7 Bq/l 100 - - 15 UranTritium mg/l 0,01 < 0,00004 - 22 7 mSv/a 0,1 - - 1 Nur zeitweiseGesamtrichtdosis wurde Polymer als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 5 Prüfverfahren nach Anlage 5, Teil I d.) bb) 2 berechnet 6 braucht nicht bestimmt zu werden, wenn lfd. Nr. 15 (TOC) analysiert wird 7 Die Kontrollhäufigkeit, die Kontrollmethoden und die relevantesten Überwachungsstandorte werden zu einem späteren Zeitpunkt gemäß dem nach Artikel 12 der Trinkwasserrichtlinie festgelegten Verfahren festgelegt. 8 Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist.

Nicht in der Trinkwasserverordnung 2001 enthaltene Parameter

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Gesamthärte °dH - 12,6 2,7 2 Karbonathärte °dH - 5,2 0,9 3 Säurekapazität pH 4,3 mmol/l - 1,85 0,31 4 Basenkapazität pH 8,2 mmol/l - 0,17 0,29 5 Sauerstoff, gelöst mg/l - 10,3 1,2 6 Sauerstoffsättigungsindex % - 90 9 7 Spektraler Absorptionskoeffizient 1/m - 3,8 0,3 254 nm, (SAK 254 nm) 8 Calcium mg/l - 73,3 14,8 9 Magnesium mg/l - 10,7 2,3 10 Kalium mg/l - 4,5 1,1

Analysenergebnisse 41 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Bauwerk Canitz, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 1 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 5 Abs. 2) Mikrobiologische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml 0 0 0 2 Enterokokken 1/100 ml 0 0 0

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 - - 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - 3 Bor mg/l 1 < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 5 Chrom mg/l 0,05 < 0,00033 - 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,124 0,006 9 Nitrat mg/l 50 1,5 0,1 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - Biozidprodukte insgesamt 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,01 n.n. - 15 Uran mg/l 0,01 < 0,00004 - 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt.

Analysenergebnisse 42 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Bauwerk Canitz, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 12 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 56 Abs. 2) MikrobiologischeChemische Parameter, Parameter, Teil II Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 EscherichiaAntimon coli (E. coli) 1/100mg/l ml 00,005 0n.n. 0- 2 EnterokokkenArsen 1/100mg/l ml 00,01 0< 0,00041 0- 3 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,00001 n.n. - 4 Blei mg/l 0,01 < 0,00035 - 5WasseranalyseCadmium nach Anlage 2 Trinkwasserverordnungmg/l 0,003 2001 (zu § 6 Abs.n.n. 2) - 1 6ChemischeEpichlorhydrin Parameter, Teil I mg/l 0,0001 - - 7 Kupfer mg/l 2 n.n. - 8Lfd. ParameterNickel mg/lEinheit 0,02Grenzwert nach 0,00268Messwert 0,00076Standard- 9Nr. Nitrit mg/l 0,5TrinkwV < 0,002 -abweichung 101 Polyzyklische1 aromatische mg/l 0,0001 n.n.- - Acrylamid 2 2 BenzolKohlenwasserstoffe mg/l 0,001 n.n. - 113 BorTrihalogenmethane mg/l 0,051 0,0026< 0,04 0,0014- 1 124 BromatVinylchlorid mg/l 0,00050,01 -n.n. - 1 5Es wurdenChrom keine Polymere als Aufbereitungschemikaliemg/l eingesetzt. 0,05 < 0,00033 - 2 6 Benzo-(b)-fluoranthen,Cyanid Benzo-(k)-fluoranthen, Benzo-(ghi)-perylen,mg/l Indeno-(1,2,3,-cd)-pyren0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,124 0,006 9AufbereitungsstoffeNitrat gemäß § 11 Trinkwasserverordnungmg/l 50 2001 1,5 0,1 10nach AbschlussPflanzenschutzmittel der Aufbereitung und (bezüglichmg/l Desinfektion)0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11Lfd. PflanzenschutzmittelParameter und mg/lEinheit 0,0005Grenzwert/ n.n.Messwert -Standard- Nr. Biozidprodukte insgesamt Anforderung abweichung 121 Quecksilberfreies wirksames Chlor mg/l 0,0010,3 n.n.< 0,04 - 132 Selengesamtes wirksames Chlor mg/l 0,01- n.n.0,05 -0,03 143 TetrachlorethenChlordioxid und Trichlorethen mg/l 0,010,2 n.n.- - 154 UranChlorit mg/l 0,010,2 <0,108 0,00004 - 0,023 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt.

Analysenergebnisse 43 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Bauwerk Canitz, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 13 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 57) Abs. 2) MikrobiologischeIndikatorparameter Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit GrenzwertGrenzwert/ nach Messwert Standard- Nr. TrinkwVAnforderung abweichung 1 EscherichiaAluminium coli (E. coli) 1/100mg/l ml 00,2 0n.n. 0- 2 EnterokokkenAmmonium 1/100mg/l ml 00,5 0n.n. 0- 3 Chlorid mg/l 250 41,3 1,1 4 Clostridium perfringens 1/100 ml 0 - - 5 Coliforme Bakterien 1/100 ml 0 0 0 Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 6 Abs. 2) 6 Eisen mg/l 0,2 0,0251 0,0247 Chemische Parameter, Teil I 7 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 0,5 0,1 0,04 8Lfd. ParameterGeruch TONEinheit Grenzwert3 bei 23 °C nach 0Messwert 0Standard- Nr.9 Geschmack - TrinkwVFür den ohne -abweichung Verbraucher 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 - - annehmbar und 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - ohne anormale 3 Bor mg/l 1Veränderung < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 10 Koloniezahl bei 22 °C3 1/ml 100 1 3 5 Chrom mg/l 0,05 < 0,00033 - 11 Koloniezahl bei 36 °C3 1/ml 100 1 2 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 12 Elektrische Leitfähigkeit µS/cm 2790 bei 25 °C 558 10 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 13 Mangan mg/l 0,05 <0,003 - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,124 0,006 14 Natrium mg/l 200 19,9 0,4 9 Nitrat mg/l 50 1,5 0,1 15 Organisch gebundener Kohlenstoff mg/l ohne anormale 2,2 0,5 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - (TOC) Veränderung Biozidprodukte4 16 Oxidierbarkeit mg/l O2 5 1,50 0,44 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - 17 Sulfat mg/l 250 133 6 Biozidprodukte insgesamt 18 Trübung NTU 1 0,14 0,08 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 19 Wasserstoffionenkonzentration - ≥ 6,5 und ≤ 9,5 7,99 0,05 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 20 6 mg/l CaCO 5 -1,9 1,0 14 TetrachlorethenCalcitlösekapazität und Trichlorethen mg/l 3 0,01 n.n. - 21 5 Bq/l 100 - - 15 UranTritium mg/l 0,01 < 0,00004 - 22 5 mSv/a 0,1 - - 1 Es wurdenGesamtrichtdosis keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 3 Prüfverfahren nach Anlage 5, Teil I d.) bb) 4 braucht nicht bestimmt zu werden, wenn lfd. Nr. 15 (TOC) analysiert wird 5 Die Kontrollhäufigkeit, die Kontrollmethoden und die relevantesten Überwachungsstandorte werden zu einem späteren Zeitpunkt gemäß dem nach Artikel 12 der Trinkwasserrichtlinie festgelegten Verfahren festgelegt. 6 Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist.

Nicht in der Trinkwasserverordnung 2001 enthaltene Parameter

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Gesamthärte °dH - 12,0 0,4 2 Karbonathärte °dH - 4,4 0,4 3 Säurekapazität pH 4,3 mmol/l - 1,58 0,16 4 Basenkapazität pH 8,2 mmol/l - 0,03 0,01 5 Sauerstoff, gelöst mg/l - 10,1 0,5 6 Sauerstoffsättigungsindex % - 91 6 7 Spektraler Absorptionskoeffizient 1/m - 3,2 0,2 254 nm, (SAK 254 nm) 8 Calcium mg/l - 68,5 1,9 9 Magnesium mg/l - 10,5 0,6 10 Kalium mg/l - 4,9 0,2

Analysenergebnisse 44 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Hochbehälter Endorf, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 1 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 5 Abs. 2) Mikrobiologische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml 0 0 0 2 Enterokokken 1/100 ml 0 0 0

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 <0,000042 - 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - 3 Bor mg/l 1 < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 5 Chrom mg/l 0,05 < 0,00033 - 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,048 0,003 9 Nitrat mg/l 50 5,8 0,6 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - Biozidprodukte insgesamt 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,01 n.n. - 15 Uran mg/l 0,01 n.n. - 1 Nur zeitweise wurde Polymer als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 2 berechnet

Analysenergebnisse 45 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Hochbehälter Endorf, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 12 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 56 Abs. 2) MikrobiologischeChemische Parameter, Parameter, Teil II Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 EscherichiaAntimon coli (E. coli) 1/100mg/l ml 00,005 0n.n. 0- 2 EnterokokkenArsen 1/100mg/l ml 00,01 0< 0,00041 0- 3 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,00001 n.n. - 4 Blei mg/l 0,01 n.n. - 5WasseranalyseCadmium nach Anlage 2 Trinkwasserverordnungmg/l 0,003 2001 (zu § 6 Abs.n.n. 2) - 3 6ChemischeEpichlorhydrin Parameter, Teil I mg/l 0,0001 - - 7 Kupfer mg/l 2 n.n. - 8Lfd. ParameterNickel mg/lEinheit 0,02Grenzwert nach 0,00105Messwert 0,00012Standard- 9Nr. Nitrit mg/l 0,5TrinkwV < 0,003 -abweichung 101 Polyzyklische1 aromatische mg/l 0,0001 n.n. 2 - Acrylamid 4 <0,00004 2 BenzolKohlenwasserstoffe mg/l 0,001 n.n. - 113 BorTrihalogenmethane mg/l 0,051 0,0059< 0,04 0,0029- 3 124 BromatVinylchlorid mg/l 0,00050,01 -n.n. - 3 5 Es wurdenChrom keine Polymere die diese Stoffe enthaltenmg/l als Aufbereitungschemikalien0,05 eingesetzt.< 0,00033 - 4 6 Benzo-(b)-fluoranthen,Cyanid Benzo-(k)-fluoranthen, Benzo-(ghi)-perylen,mg/l Indeno-(1,2,3,-cd)-pyren0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,048 0,003 9AufbereitungsstoffeNitrat gemäß § 11 Trinkwasserverordnungmg/l 50 2001 5,8 0,6 10nach AbschlussPflanzenschutzmittel der Aufbereitung und (bezüglichmg/l Desinfektion)0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11Lfd. PflanzenschutzmittelParameter und mg/lEinheit 0,0005Grenzwert/ n.n.Messwert -Standard- Nr. Biozidprodukte insgesamt Anforderung abweichung 121 Quecksilberfreies wirksames Chlor mg/l 0,0010,3 n.n. - 132 Selengesamtes wirksames Chlor mg/l 0,01- n.n.< 0,04 - 143 TetrachlorethenChlordioxid und Trichlorethen mg/l 0,010,2 n.n.- - 154 UranChlorit mg/l 0,010,2 n.n.0,122- 0,007 1 Nur zeitweise wurde Polymer als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 2 berechnet

Analysenergebnisse 46 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Hochbehälter Endorf, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 13 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 57) Abs. 2) MikrobiologischeIndikatorparameter Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit GrenzwertGrenzwert/ nach Messwert Standard- Nr. TrinkwVAnforderung abweichung 1 EscherichiaAluminium coli (E. coli) 1/100mg/l ml 00,2 0< 0,04 0- 2 EnterokokkenAmmonium 1/100mg/l ml 00,5 0n.n. 0- 3 Chlorid mg/l 250 18,0 0,3 4 Clostridium perfringens 1/100 ml 0 - - 5 Coliforme Bakterien 1/100 ml 0 0 0 Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 6 Abs. 2) 6 Eisen mg/l 0,2 0,0143 0,0142 Chemische Parameter, Teil I 7 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 0,5 0,11 0,04 8Lfd. ParameterGeruch TONEinheit Grenzwert3 bei 23 °C nach 0Messwert 0Standard- Nr.9 Geschmack - TrinkwVFür den ohne -abweichung Verbraucher 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 <0,000042 - annehmbar und 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - ohne anormale 3 Bor mg/l 1Veränderung < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 10 Koloniezahl bei 22 °C5 1/ml 100 0 1 5 Chrom mg/l 0,05 < 0,00033 - 11 Koloniezahl bei 36 °C5 1/ml 100 1 3 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 12 Elektrische Leitfähigkeit µS/cm 2790 bei 25 °C 202 3 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 13 Mangan mg/l 0,05 <0,003 - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,048 0,003 14 Natrium mg/l 200 9,5 0,4 9 Nitrat mg/l 50 5,8 0,6 15 Organisch gebundener Kohlenstoff mg/l ohne anormale 2,1 0,2 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - (TOC) Veränderung Biozidprodukte6 16 Oxidierbarkeit mg/l O2 5 1,40 0,12 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - 17 Sulfat mg/l 250 22,4 1,0 Biozidprodukte insgesamt 18 Trübung NTU 1 0,12 0,03 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 19 Wasserstoffionenkonzentration - ≥ 6,5 und ≤ 9,5 8,56 0,07 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 20 8 mg/l CaCO 5 0,3 0,4 14 TetrachlorethenCalcitlösekapazität und Trichlorethen mg/l 3 0,01 n.n. - 21 7 Bq/l 100 - - 15 UranTritium mg/l 0,01 n.n. - 22 7 mSv/a 0,1 - - 1 Nur zeitweiseGesamtrichtdosis wurde Polymer als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 5 Prüfverfahren nach Anlage 5, Teil I d.) bb) 2 berechnet 6 braucht nicht bestimmt zu werden, wenn lfd. Nr. 15 (TOC) analysiert wird 7 Die Kontrollhäufigkeit, die Kontrollmethoden und die relevantesten Überwachungsstandorte werden zu einem späteren Zeitpunkt gemäß dem nach Artikel 12 der Trinkwasserrichtlinie festgelegten Verfahren festgelegt. 8 Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist.

Nicht in der Trinkwasserverordnung 2001 enthaltene Parameter

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Gesamthärte °dH - 3,9 0,0 2 Karbonathärte °dH - 2,3 0,1 3 Säurekapazität pH 4,3 mmol/l - 0,82 0,03 4 Basenkapazität pH 8,2 mmol/l - n.n. - 5 Sauerstoff, gelöst mg/l - 12,2 0,7 6 Sauerstoffsättigungsindex % - 99 4 7 Spektraler Absorptionskoeffizient 1/m - 3,2 0,3 254 nm, (SAK 254 nm) 8 Calcium mg/l - 22,1 0,4 9 Magnesium mg/l - 3,3 0,1 10 Kalium mg/l - 1,0 0,1

Analysenergebnisse 47 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Hochbehälter Rautenberg, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 1 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 5 Abs. 2) Mikrobiologische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml 0 0 0 2 Enterokokken 1/100 ml 0 0 0

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 - - 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - 3 Bor mg/l 1 < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 5 Chrom mg/l 0,05 < 0,00033 - 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,126 0,006 9 Nitrat mg/l 50 2,2 1,6 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - Biozidprodukte insgesamt 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,01 n.n. - 15 Uran mg/l 0,01 < 0,00004 - 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt.

Analysenergebnisse 48 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Hochbehälter Rautenberg, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 12 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 56 Abs. 2) MikrobiologischeChemische Parameter, Parameter, Teil II Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 EscherichiaAntimon coli (E. coli) 1/100mg/l ml 00,005 0n.n. 0- 2 EnterokokkenArsen 1/100mg/l ml 00,01 0< 0,00041 0- 3 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,00001 n.n. - 4 Blei mg/l 0,01 n.n. - 5WasseranalyseCadmium nach Anlage 2 Trinkwasserverordnungmg/l 0,003 2001 (zu § 6 Abs.n.n. 2) - 1 6ChemischeEpichlorhydrin Parameter, Teil I mg/l 0,0001 - - 7 Kupfer mg/l 2 n.n. - 8Lfd. ParameterNickel mg/lEinheit 0,02Grenzwert nach 0,00251Messwert 0,00056Standard- 9Nr. Nitrit mg/l 0,5TrinkwV n.n. -abweichung 101 Polyzyklische1 aromatische mg/l 0,0001 n.n.- - Acrylamid 2 2 BenzolKohlenwasserstoffe mg/l 0,001 n.n. - 113 BorTrihalogenmethane mg/l 0,051 0,0015< 0,04 0,0011- 1 124 BromatVinylchlorid mg/l 0,00050,01 -n.n. - 1 5Es wurdenChrom keine Polymere als Aufbereitungschemikaliemg/l eingesetzt. 0,05 < 0,00033 - 2 6 Benzo-(b)-fluoranthen,Cyanid Benzo-(k)-fluoranthen, Benzo-(ghi)-perylen,mg/l Indeno-(1,2,3,-cd)-pyren0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,126 0,006 9AufbereitungsstoffeNitrat gemäß § 11 Trinkwasserverordnungmg/l 50 2001 2,2 1,6 10nach AbschlussPflanzenschutzmittel der Aufbereitung und (bezüglichmg/l Desinfektion)0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11Lfd. PflanzenschutzmittelParameter und mg/lEinheit 0,0005Grenzwert/ n.n.Messwert -Standard- Nr. Biozidprodukte insgesamt Anforderung abweichung 121 Quecksilberfreies wirksames Chlor mg/l 0,0010,3 n.n. - 132 Selengesamtes wirksames Chlor mg/l 0,01- n.n.< 0,04 - 143 TetrachlorethenChlordioxid und Trichlorethen mg/l 0,010,2 n.n.- - 154 UranChlorit mg/l 0,010,2 <0,105 0,00004 - 0,009 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt.

Analysenergebnisse 49 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Hochbehälter Rautenberg, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 13 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 57) Abs. 2) MikrobiologischeIndikatorparameter Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit GrenzwertGrenzwert/ nach Messwert Standard- Nr. TrinkwVAnforderung abweichung 1 EscherichiaAluminium coli (E. coli) 1/100mg/l ml 00,2 0n.n. 0- 2 EnterokokkenAmmonium 1/100mg/l ml 00,5 0n.n. 0- 3 Chlorid mg/l 250 37,2 5,2 4 Clostridium perfringens 1/100 ml 0 - - 5 Coliforme Bakterien 1/100 ml 0 0 0 Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 6 Abs. 2) 6 Eisen mg/l 0,2 0,0177 0,0106 Chemische Parameter, Teil I 7 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 0,5 0,09 0,05 8Lfd. ParameterGeruch TONEinheit Grenzwert3 bei 23 °C nach 0Messwert 0Standard- Nr.9 Geschmack - TrinkwVFür den ohne -abweichung Verbraucher 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 - - annehmbar und 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - ohne anormale 3 Bor mg/l 1Veränderung < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 10 Koloniezahl bei 22 °C3 1/ml 100 1 1 5 Chrom mg/l 0,05 < 0,00033 - 11 Koloniezahl bei 36 °C3 1/ml 100 0 1 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 12 Elektrische Leitfähigkeit µS/cm 2790 bei 25 °C 558 11 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 13 Mangan mg/l 0,05 <0,003 - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,126 0,006 14 Natrium mg/l 200 20,3 0,9 9 Nitrat mg/l 50 2,2 1,6 15 Organisch gebundener Kohlenstoff mg/l ohne anormale 2,1 0,1 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - (TOC) Veränderung Biozidprodukte4 16 Oxidierbarkeit mg/l O2 5 1,50 0,26 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - 17 Sulfat mg/l 250 127 8 Biozidprodukte insgesamt 18 Trübung NTU 1 0,12 0,03 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 19 Wasserstoffionenkonzentration - ≥ 6,5 und ≤ 9,5 8,14 0,05 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 20 6 mg/l CaCO 5 -3,3 0,6 14 TetrachlorethenCalcitlösekapazität und Trichlorethen mg/l 3 0,01 n.n. - 21 5 Bq/l 100 - - 15 UranTritium mg/l 0,01 < 0,00004 - 22 5 mSv/a 0,1 - - 1 Es wurdenGesamtrichtdosis keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 3 Prüfverfahren nach Anlage 5, Teil I d.) bb) 4 braucht nicht bestimmt zu werden, wenn lfd. Nr. 15 (TOC) analysiert wird 5 Die Kontrollhäufigkeit, die Kontrollmethoden und die relevantesten Überwachungsstandorte werden zu einem späteren Zeitpunkt gemäß dem nach Artikel 12 der Trinkwasserrichtlinie festgelegten Verfahren festgelegt. 6 Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist.

Nicht in der Trinkwasserverordnung 2001 enthaltene Parameter

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Gesamthärte °dH - 12,0 0,3 2 Karbonathärte °dH - 4,7 0,1 3 Säurekapazität pH 4,3 mmol/l - 1,67 0,05 4 Basenkapazität pH 8,2 mmol/l - < 0,013 - 5 Sauerstoff, gelöst mg/l - 9,8 0,6 6 Sauerstoffsättigungsindex % - 87 4 7 Spektraler Absorptionskoeffizient 1/m - 3,2 0,1 254 nm, (SAK 254 nm) 8 Calcium mg/l - 68,6 2,5 9 Magnesium mg/l - 10,5 0,3 10 Kalium mg/l - 4,9 0,2

Analysenergebnisse 50 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Hochbehälter Spiegelsberge, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 1 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 5 Abs. 2) Mikrobiologische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml 0 0 0 2 Enterokokken 1/100 ml 0 0 0

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 <0,000042 - 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - 3 Bor mg/l 1 < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 5 Chrom mg/l 0,05 < 0,00033 - 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,048 0,004 9 Nitrat mg/l 50 5,8 0,5 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - Biozidprodukte insgesamt 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,01 n.n. - 15 Uran mg/l 0,01 n.n. - 1 Nur zeitweise wurde Polymer als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 2 berechnet

Analysenergebnisse 51 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Hochbehälter Spiegelsberge, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 12 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 56 Abs. 2) MikrobiologischeChemische Parameter, Parameter, Teil II Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 EscherichiaAntimon coli (E. coli) 1/100mg/l ml 00,005 0n.n. 0- 2 EnterokokkenArsen 1/100mg/l ml 00,01 0< 0,00041 0- 3 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,00001 n.n. - 4 Blei mg/l 0,01 0,00038 0,00065 5WasseranalyseCadmium nach Anlage 2 Trinkwasserverordnungmg/l 0,003 2001 (zu § 6 Abs.< 2) 0,04 - 3 6ChemischeEpichlorhydrin Parameter, Teil I mg/l 0,0001 - - 7 Kupfer mg/l 2 n.n. - 8Lfd. ParameterNickel mg/lEinheit 0,02Grenzwert nach 0,00159Messwert 0,00078Standard- 9Nr. Nitrit mg/l 0,5TrinkwV < 0,003 -abweichung 101 Polyzyklische1 aromatische mg/l 0,0001 n.n. 2 - Acrylamid 4 <0,00004 2 BenzolKohlenwasserstoffe mg/l 0,001 n.n. - 113 BorTrihalogenmethane mg/l 0,051 0,0059< 0,04 0,0026- 3 124 BromatVinylchlorid mg/l 0,00050,01 -n.n. - 3 5 Es wurdenChrom keine Polymere die diese Stoffe enthaltenmg/l als Aufbereitungschemikalien0,05 eingesetzt.< 0,00033 - 4 6 Benzo-(b)-fluoranthen,Cyanid Benzo-(k)-fluoranthen, Benzo-(ghi)-perylen,mg/l Indeno-(1,2,3,-cd)-pyren0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,048 0,004 9AufbereitungsstoffeNitrat gemäß § 11 Trinkwasserverordnungmg/l 50 2001 5,8 0,5 10nach AbschlussPflanzenschutzmittel der Aufbereitung und (bezüglichmg/l Desinfektion)0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11Lfd. PflanzenschutzmittelParameter und mg/lEinheit 0,0005Grenzwert/ n.n.Messwert -Standard- Nr. Biozidprodukte insgesamt Anforderung abweichung 121 Quecksilberfreies wirksames Chlor mg/l 0,0010,3 n.n. - 132 Selengesamtes wirksames Chlor mg/l 0,01- n.n.< 0,04 - 143 TetrachlorethenChlordioxid und Trichlorethen mg/l 0,010,2 n.n.- - 154 UranChlorit mg/l 0,010,2 n.n.0,113- 0,006 1 Nur zeitweise wurde Polymer als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 2 berechnet

Analysenergebnisse 52 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Hochbehälter Spiegelsberge, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 13 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 57) Abs. 2) MikrobiologischeIndikatorparameter Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit GrenzwertGrenzwert/ nach Messwert Standard- Nr. TrinkwVAnforderung abweichung 1 EscherichiaAluminium coli (E. coli) 1/100mg/l ml 00,2 00,046 0,0580 2 EnterokokkenAmmonium mg/l1/100 ml 0,50 <0 0,045 -0 3 Chlorid mg/l 250 17,8 0,6 4 Clostridium perfringens 1/100 ml 0 - - 5 Coliforme Bakterien 1/100 ml 0 0 0,1 Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 6 Abs. 2) 6 Eisen mg/l 0,2 0,0145 0,0254 Chemische Parameter, Teil I 7 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 0,5 0,1 0,05 8Lfd. ParameterGeruch TONEinheit Grenzwert3 bei 23 °C nach 0Messwert 0Standard- Nr.9 Geschmack - TrinkwVFür den ohne -abweichung Verbraucher 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 <0,000042 - annehmbar und 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - ohne anormale 3 Bor mg/l 1Veränderung < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 10 Koloniezahl bei 22 °C5 1/ml 100 0 1 5 Chrom mg/l 0,05 < 0,00033 - 11 Koloniezahl bei 36 °C5 1/ml 100 0 1 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 12 Elektrische Leitfähigkeit µS/cm 2790 bei 25 °C 208 5 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 13 Mangan mg/l 0,05 0,0050 0,0136 8 Fluorid mg/l 1,5 0,048 0,004 14 Natrium mg/l 200 9,7 0,3 9 Nitrat mg/l 50 5,8 0,5 15 Organisch gebundener Kohlenstoff mg/l ohne anormale 2,0 0,2 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - (TOC) Veränderung Biozidprodukte6 16 Oxidierbarkeit mg/l O2 5 1,40 0,23 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - 17 Sulfat mg/l 250 23,0 0,5 Biozidprodukte insgesamt 18 Trübung NTU 1 0,09 0,03 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 19 Wasserstoffionenkonzentration - ≥ 6,5 und ≤ 9,5 8,50 0,08 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 20 8 mg/l CaCO 5 0,4 0,6 14 TetrachlorethenCalcitlösekapazität und Trichlorethen mg/l 3 0,01 n.n. - 21 7 Bq/l 100 - - 15 UranTritium mg/l 0,01 n.n. - 22 7 mSv/a 0,1 - - 1 Nur zeitweiseGesamtrichtdosis wurde Polymer als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 5 Prüfverfahren nach Anlage 5, Teil I d.) bb) 2 berechnet 6 braucht nicht bestimmt zu werden, wenn lfd. Nr. 15 (TOC) analysiert wird 7 Die Kontrollhäufigkeit, die Kontrollmethoden und die relevantesten Überwachungsstandorte werden zu einem späteren Zeitpunkt gemäß dem nach Artikel 12 der Trinkwasserrichtlinie festgelegten Verfahren festgelegt. 8 Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist.

Nicht in der Trinkwasserverordnung 2001 enthaltene Parameter

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Gesamthärte °dH - 3,9 0,1 2 Karbonathärte °dH - 2,4 0,2 3 Säurekapazität pH 4,3 mmol/l - 0,85 0,08 4 Basenkapazität pH 8,2 mmol/l - n.n. - 5 Sauerstoff, gelöst mg/l - 12,6 0,5 6 Sauerstoffsättigungsindex % - 102 2 7 Spektraler Absorptionskoeffizient 1/m - 3,3 0,2 254 nm, (SAK 254 nm) 8 Calcium mg/l - 22,0 0,6 9 Magnesium mg/l - 3,4 0,2 10 Kalium mg/l - 1,0 0,0

Analysenergebnisse 53 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Pumpwerk Korgau, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 1 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 5 Abs. 2) Mikrobiologische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml 0 0 0 2 Enterokokken 1/100 ml 0 0 0

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 - - 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - 3 Bor mg/l 1 < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 5 Chrom mg/l 0,05 0,00056 0,00056 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,093 0,006 9 Nitrat mg/l 50 4,0 5,8 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - Biozidprodukte insgesamt 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,01 n.n. - 15 Uran mg/l 0,01 < 0,00004 - 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt.

Analysenergebnisse 54 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Pumpwerk Korgau, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 12 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 56 Abs. 2) MikrobiologischeChemische Parameter, Parameter, Teil II Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 EscherichiaAntimon coli (E. coli) 1/100mg/l ml 00,005 0n.n. 0- 2 EnterokokkenArsen 1/100mg/l ml 00,01 0< 0,00041 0- 3 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,00001 n.n. - 4 Blei mg/l 0,01 < 0,00035 - 5WasseranalyseCadmium nach Anlage 2 Trinkwasserverordnungmg/l 0,003 2001 (zu § 6 Abs.n.n. 2) - 1 6ChemischeEpichlorhydrin Parameter, Teil I mg/l 0,0001 - - 7 Kupfer mg/l 2 n.n. - 8Lfd. ParameterNickel mg/lEinheit 0,02Grenzwert nach 0,00368Messwert 0,00212Standard- 9Nr. Nitrit mg/l 0,5TrinkwV < 0,002 -abweichung 101 Polyzyklische1 aromatische mg/l 0,0001 n.n.- - Acrylamid 2 2 BenzolKohlenwasserstoffe mg/l 0,001 n.n. - 113 BorTrihalogenmethane mg/l 0,051 0,0042< 0,04 0,0018- 1 124 BromatVinylchlorid mg/l 0,00050,01 -n.n. - 1 5Es wurdenChrom keine Polymere als Aufbereitungschemikaliemg/l eingesetzt. 0,05 0,00056 0,00056 2 6 Benzo-(b)-fluoranthen,Cyanid Benzo-(k)-fluoranthen, Benzo-(ghi)-perylen,mg/l Indeno-(1,2,3,-cd)-pyren0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,093 0,006 9AufbereitungsstoffeNitrat gemäß § 11 Trinkwasserverordnungmg/l 50 2001 4,0 5,8 10nach AbschlussPflanzenschutzmittel der Aufbereitung und (bezüglichmg/l Desinfektion)0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11Lfd. PflanzenschutzmittelParameter und mg/lEinheit 0,0005Grenzwert/ n.n.Messwert -Standard- Nr. Biozidprodukte insgesamt Anforderung abweichung 121 Quecksilberfreies wirksames Chlor mg/l 0,0010,3 n.n.< 0,04 - 132 Selengesamtes wirksames Chlor mg/l 0,01- n.n.0,06 -0,02 143 TetrachlorethenChlordioxid und Trichlorethen mg/l 0,010,2 n.n.- - 154 UranChlorit mg/l 0,010,2

Analysenergebnisse 55 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Pumpwerk Korgau, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 13 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 57) Abs. 2) MikrobiologischeIndikatorparameter Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit GrenzwertGrenzwert/ nach Messwert Standard- Nr. TrinkwVAnforderung abweichung 1 EscherichiaAluminium coli (E. coli) 1/100mg/l ml 00,2 0< 0,04 0- 2 EnterokokkenAmmonium 1/100mg/l ml 00,5 0n.n. 0- 3 Chlorid mg/l 250 41,3 4,1 4 Clostridium perfringens 1/100 ml 0 - - 5 Coliforme Bakterien 1/100 ml 0 0 0 Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 6 Abs. 2) 6 Eisen mg/l 0,2 0,0298 0,0129 Chemische Parameter, Teil I 7 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 0,5 0,14 0,04 8Lfd. ParameterGeruch TONEinheit Grenzwert3 bei 23 °C nach 0Messwert 0Standard- Nr.9 Geschmack - TrinkwVFür den ohne -abweichung Verbraucher 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 - - annehmbar und 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - ohne anormale 3 Bor mg/l 1Veränderung < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 10 Koloniezahl bei 22 °C3 1/ml 100 0 0 5 Chrom mg/l 0,05 0,00056 0,00056 11 Koloniezahl bei 36 °C3 1/ml 100 0 1 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 12 Elektrische Leitfähigkeit µS/cm 2790 bei 25 °C 715 20 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 13 Mangan mg/l 0,05 <0,003 - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,093 0,006 14 Natrium mg/l 200 20,9 1,1 9 Nitrat mg/l 50 4,0 5,8 15 Organisch gebundener Kohlenstoff mg/l ohne anormale 2,5 0,2 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - (TOC) Veränderung Biozidprodukte4 16 Oxidierbarkeit mg/l O2 5 1,70 0,22 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - 17 Sulfat mg/l 250 192 10 Biozidprodukte insgesamt 18 Trübung NTU 1 0,16 0,06 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 19 Wasserstoffionenkonzentration - ≥ 6,5 und ≤ 9,5 7,82 0,05 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 20 6 mg/l CaCO 5 -5,1 1,1 14 TetrachlorethenCalcitlösekapazität und Trichlorethen mg/l 3 0,01 n.n. - 21 5 Bq/l 100 - - 15 UranTritium mg/l 0,01 < 0,00004 - 22 5 mSv/a 0,1 - - 1 Es wurdenGesamtrichtdosis keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 3 Prüfverfahren nach Anlage 5, Teil I d.) bb) 4 braucht nicht bestimmt zu werden, wenn lfd. Nr. 15 (TOC) analysiert wird 5 Die Kontrollhäufigkeit, die Kontrollmethoden und die relevantesten Überwachungsstandorte werden zu einem späteren Zeitpunkt gemäß dem nach Artikel 12 der Trinkwasserrichtlinie festgelegten Verfahren festgelegt. 6 Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist.

Nicht in der Trinkwasserverordnung 2001 enthaltene Parameter

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Gesamthärte °dH - 17,7 0,9 2 Karbonathärte °dH - 6,4 0,3 3 Säurekapazität pH 4,3 mmol/l - 2,28 0,10 4 Basenkapazität pH 8,2 mmol/l - 0,05 0,02 5 Sauerstoff, gelöst mg/l - 10,3 0,2 6 Sauerstoffsättigungsindex % - 93 4 7 Spektraler Absorptionskoeffizient 1/m - 4,3 0,2 254 nm, (SAK 254 nm) 8 Calcium mg/l - 102,0 5,2 9 Magnesium mg/l - 14,8 1,0 10 Kalium mg/l - 5,5 0,6

Analysenergebnisse 56 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Pumpwerk Maßnitz, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 1 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 5 Abs. 2) Mikrobiologische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml 0 0 0 2 Enterokokken 1/100 ml 0 0 0

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 - - 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - 3 Bor mg/l 1 < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 5 Chrom mg/l 0,05 < 0,00033 - 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,126 0,007 9 Nitrat mg/l 50 1,5 0,2 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - Biozidprodukte insgesamt 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,01 n.n. - 15 Uran mg/l 0,01 < 0,00004 - 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt.

Analysenergebnisse 57 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Pumpwerk Maßnitz, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 12 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 56 Abs. 2) MikrobiologischeChemische Parameter, Parameter, Teil II Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 EscherichiaAntimon coli (E. coli) 1/100mg/l ml 00,005 0n.n. 0- 2 EnterokokkenArsen 1/100mg/l ml 00,01 0< 0,00041 0- 3 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,00001 n.n. - 4 Blei mg/l 0,01 n.n. - 5WasseranalyseCadmium nach Anlage 2 Trinkwasserverordnungmg/l 0,003 2001 (zu § 6 Abs.n.n. 2) - 1 6ChemischeEpichlorhydrin Parameter, Teil I mg/l 0,0001 - - 7 Kupfer mg/l 2 n.n. - 8Lfd. ParameterNickel mg/lEinheit 0,02Grenzwert nach 0,00241Messwert 0,00042Standard- 9Nr. Nitrit mg/l 0,5TrinkwV < 0,002 -abweichung 101 Polyzyklische1 aromatische mg/l 0,0001 n.n.- - Acrylamid 2 2 BenzolKohlenwasserstoffe mg/l 0,001 n.n. - 113 BorTrihalogenmethane mg/l 0,051 0,0015< 0,04 0,0012- 1 124 BromatVinylchlorid mg/l 0,00050,01 -n.n. - 1 5Es wurdenChrom keine Polymere als Aufbereitungschemikaliemg/l eingesetzt. 0,05 < 0,00033 - 2 6 Benzo-(b)-fluoranthen,Cyanid Benzo-(k)-fluoranthen, Benzo-(ghi)-perylen,mg/l Indeno-(1,2,3,-cd)-pyren0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,126 0,007 9AufbereitungsstoffeNitrat gemäß § 11 Trinkwasserverordnungmg/l 50 2001 1,5 0,2 10nach AbschlussPflanzenschutzmittel der Aufbereitung und (bezüglichmg/l Desinfektion)0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11Lfd. PflanzenschutzmittelParameter und mg/lEinheit 0,0005Grenzwert/ n.n.Messwert -Standard- Nr. Biozidprodukte insgesamt Anforderung abweichung 121 Quecksilberfreies wirksames Chlor mg/l 0,0010,3 n.n. - 132 Selengesamtes wirksames Chlor mg/l 0,01- n.n.< 0,04 - 143 TetrachlorethenChlordioxid und Trichlorethen mg/l 0,010,2 n.n.- - 154 UranChlorit mg/l 0,010,2 <0,110 0,00004 - 0,006 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt.

Analysenergebnisse 58 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Pumpwerk Maßnitz, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 13 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 57) Abs. 2) MikrobiologischeIndikatorparameter Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit GrenzwertGrenzwert/ nach Messwert Standard- Nr. TrinkwVAnforderung abweichung 1 EscherichiaAluminium coli (E. coli) 1/100mg/l ml 00,2 0n.n. 0- 2 EnterokokkenAmmonium 1/100mg/l ml 00,5 0n.n. 0- 3 Chlorid mg/l 250 38,4 3,2 4 Clostridium perfringens 1/100 ml 0 - - 5 Coliforme Bakterien 1/100 ml 0 0 0 Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 6 Abs. 2) 6 Eisen mg/l 0,2 0,0162 0,0140 Chemische Parameter, Teil I 7 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 0,5 0,08 0,04 8Lfd. ParameterGeruch TONEinheit Grenzwert3 bei 23 °C nach 0Messwert 0Standard- Nr.9 Geschmack - TrinkwVFür den ohne -abweichung Verbraucher 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 - - annehmbar und 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - ohne anormale 3 Bor mg/l 1Veränderung < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 10 Koloniezahl bei 22 °C3 1/ml 100 1 2 5 Chrom mg/l 0,05 < 0,00033 - 11 Koloniezahl bei 36 °C3 1/ml 100 1 1 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 12 Elektrische Leitfähigkeit µS/cm 2790 bei 25 °C 561 12 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 13 Mangan mg/l 0,05 <0,003 - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,126 0,007 14 Natrium mg/l 200 20,2 0,7 9 Nitrat mg/l 50 1,5 0,2 15 Organisch gebundener Kohlenstoff mg/l ohne anormale 2,1 0,1 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - (TOC) Veränderung Biozidprodukte4 16 Oxidierbarkeit mg/l O2 5 1,40 0,25 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - 17 Sulfat mg/l 250 133 5 Biozidprodukte insgesamt 18 Trübung NTU 1 0,13 0,06 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 19 Wasserstoffionenkonzentration - ≥ 6,5 und ≤ 9,5 8,10 0,05 13 Selen mg/l 0,01 n.n. - 20 6 mg/l CaCO 5 -2,1 1,0 14 TetrachlorethenCalcitlösekapazität und Trichlorethen mg/l 3 0,01 n.n. - 21 5 Bq/l 100 - - 15 UranTritium mg/l 0,01 < 0,00004 - 22 5 mSv/a 0,1 - - 1 Es wurdenGesamtrichtdosis keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 3 Prüfverfahren nach Anlage 5, Teil I d.) bb) 4 braucht nicht bestimmt zu werden, wenn lfd. Nr. 15 (TOC) analysiert wird 5 Die Kontrollhäufigkeit, die Kontrollmethoden und die relevantesten Überwachungsstandorte werden zu einem späteren Zeitpunkt gemäß dem nach Artikel 12 der Trinkwasserrichtlinie festgelegten Verfahren festgelegt. 6 Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist.

Nicht in der Trinkwasserverordnung 2001 enthaltene Parameter

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Gesamthärte °dH - 12,1 0,3 2 Karbonathärte °dH - 4,6 0,1 3 Säurekapazität pH 4,3 mmol/l - 1,66 0,02 4 Basenkapazität pH 8,2 mmol/l - 0,02 0,01 5 Sauerstoff, gelöst mg/l - 10,3 0,5 6 Sauerstoffsättigungsindex % - 94 6 7 Spektraler Absorptionskoeffizient 1/m - 3,2 0,1 254 nm, (SAK 254 nm) 8 Calcium mg/l - 69,0 2,0 9 Magnesium mg/l - 10,5 0,2 10 Kalium mg/l - 5,0 0,2

Analysenergebnisse 59 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Verteilerstation Stöhna, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 1 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 5 Abs. 2) Mikrobiologische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml 0 0 0 2 Enterokokken 1/100 ml 0 0 0

Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 6 Abs. 2) Chemische Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 - - 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - 3 Bor mg/l 1 < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 5 Chrom mg/l 0,05 < 0,00033 - 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,128 0,009 9 Nitrat mg/l 50 1,5 0,1 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - Biozidprodukte insgesamt 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 13 Selen mg/l 0,01 < 0,00038 - 14 Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,01 n.n. - 15 Uran mg/l 0,01 < 0,00004 - 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt.

Analysenergebnisse 60 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Verteilerstation Stöhna, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 12 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 56 Abs. 2) MikrobiologischeChemische Parameter, Parameter, Teil II Teil I

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert nach Messwert Standard- Nr. TrinkwV abweichung 1 EscherichiaAntimon coli (E. coli) 1/100mg/l ml 00,005 0n.n. 0- 2 EnterokokkenArsen 1/100mg/l ml 00,01 0< 0,00041 0- 3 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,00001 n.n. - 4 Blei mg/l 0,01 < 0,00035 - 5WasseranalyseCadmium nach Anlage 2 Trinkwasserverordnungmg/l 0,003 2001 (zu § 6 Abs.n.n. 2) - 1 6ChemischeEpichlorhydrin Parameter, Teil I mg/l 0,0001 - - 7 Kupfer mg/l 2 n.n. - 8Lfd. ParameterNickel mg/lEinheit 0,02Grenzwert nach 0,00225Messwert 0,00033Standard- 9Nr. Nitrit mg/l 0,5TrinkwV < 0,002 -abweichung 101 Polyzyklische1 aromatische mg/l 0,0001 n.n.- - Acrylamid 2 2 BenzolKohlenwasserstoffe mg/l 0,001 n.n. - 113 BorTrihalogenmethane mg/l 0,051 0,0027< 0,04 0,0016- 1 124 BromatVinylchlorid mg/l 0,00050,01 -n.n. - 1 5Es wurdenChrom keine Polymere als Aufbereitungschemikaliemg/l eingesetzt. 0,05 < 0,00033 - 2 6 Benzo-(b)-fluoranthen,Cyanid Benzo-(k)-fluoranthen, Benzo-(ghi)-perylen,mg/l Indeno-(1,2,3,-cd)-pyren0,05 n.n. - 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,128 0,009 9AufbereitungsstoffeNitrat gemäß § 11 Trinkwasserverordnungmg/l 50 2001 1,5 0,1 10nach AbschlussPflanzenschutzmittel der Aufbereitung und (bezüglichmg/l Desinfektion)0,0001 n.n. - Biozidprodukte 11Lfd. PflanzenschutzmittelParameter und mg/lEinheit 0,0005Grenzwert/ n.n.Messwert -Standard- Nr. Biozidprodukte insgesamt Anforderung abweichung 121 Quecksilberfreies wirksames Chlor mg/l 0,0010,3 n.n. - 132 Selengesamtes wirksames Chlor mg/l 0,01- < 0,000380,04 - 143 TetrachlorethenChlordioxid und Trichlorethen mg/l 0,010,2 n.n.- - 154 UranChlorit mg/l 0,010,2 <0,116 0,00004 - 0,005 1 Es wurden keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt.

Analysenergebnisse 61 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Jahresmittelwerte 2017

Messstelle: Fernwasserleitung Verteilerstation Stöhna, Trinkwasser

Wasseranalyse nach Anlage 13 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 57) Abs. 2) MikrobiologischeIndikatorparameter Parameter, Teil I

Lfd. Parameter Einheit GrenzwertGrenzwert/ nach Messwert Standard- Nr. TrinkwVAnforderung abweichung 1 EscherichiaAluminium coli (E. coli) 1/100mg/l ml 00,2 0n.n. 0- 2 EnterokokkenAmmonium 1/100mg/l ml 00,5 0n.n. 0- 3 Chlorid mg/l 250 38,2 1,9 4 Clostridium perfringens 1/100 ml 0 - - 5 Coliforme Bakterien 1/100 ml 0 0 0 Wasseranalyse nach Anlage 2 Trinkwasserverordnung 2001 (zu § 6 Abs. 2) 6 Eisen mg/l 0,2 0,0248 0,0142 Chemische Parameter, Teil I 7 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 0,5 0,08 0,03 8Lfd. ParameterGeruch TONEinheit Grenzwert3 bei 23 °C nach 0Messwert 0Standard- Nr.9 Geschmack - TrinkwVFür den ohne -abweichung Verbraucher 1 Acrylamid1 mg/l 0,0001 - - annehmbar und 2 Benzol mg/l 0,001 n.n. - ohne anormale 3 Bor mg/l 1Veränderung < 0,04 - 4 Bromat mg/l 0,01 n.n. - 10 Koloniezahl bei 22 °C3 1/ml 100 1 1 5 Chrom mg/l 0,05 < 0,00033 - 11 Koloniezahl bei 36 °C3 1/ml 100 1 1 6 Cyanid mg/l 0,05 n.n. - 12 Elektrische Leitfähigkeit µS/cm 2790 bei 25 °C 559 11 7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 n.n. - 13 Mangan mg/l 0,05 <0,003 - 8 Fluorid mg/l 1,5 0,128 0,009 14 Natrium mg/l 200 20,3 1,7 9 Nitrat mg/l 50 1,5 0,1 15 Organisch gebundener Kohlenstoff mg/l ohne anormale 2,2 0,2 10 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0001 n.n. - (TOC) Veränderung Biozidprodukte4 16 Oxidierbarkeit mg/l O2 5 1,40 0,20 11 Pflanzenschutzmittel und mg/l 0,0005 n.n. - 17 Sulfat mg/l 250 129 5 Biozidprodukte insgesamt 18 Trübung NTU 1 0,12 0,03 12 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. - 19 Wasserstoffionenkonzentration - ≥ 6,5 und ≤ 9,5 8,05 0,06 13 Selen mg/l 0,01 < 0,00038 - 20 6 mg/l CaCO 5 -2,3 0,8 14 TetrachlorethenCalcitlösekapazität und Trichlorethen mg/l 3 0,01 n.n. - 21 5 Bq/l 100 - - 15 UranTritium mg/l 0,01 < 0,00004 - 22 5 mSv/a 0,1 - - 1 Es wurdenGesamtrichtdosis keine Polymere als Aufbereitungschemikalie eingesetzt. 3 Prüfverfahren nach Anlage 5, Teil I d.) bb) 4 braucht nicht bestimmt zu werden, wenn lfd. Nr. 15 (TOC) analysiert wird 5 Die Kontrollhäufigkeit, die Kontrollmethoden und die relevantesten Überwachungsstandorte werden zu einem späteren Zeitpunkt gemäß dem nach Artikel 12 der Trinkwasserrichtlinie festgelegten Verfahren festgelegt. 6 Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist.

Nicht in der Trinkwasserverordnung 2001 enthaltene Parameter

Lfd. Parameter Einheit Grenzwert/ Messwert Standard- Nr. Anforderung abweichung 1 Gesamthärte °dH - 12,1 0,5 2 Karbonathärte °dH - 4,6 0,0 3 Säurekapazität pH 4,3 mmol/l - 1,63 0,01 4 Basenkapazität pH 8,2 mmol/l - 0,02 0,00 5 Sauerstoff, gelöst mg/l - 10,0 0,6 6 Sauerstoffsättigungsindex % - 93 4 7 Spektraler Absorptionskoeffizient 1/m - 3,2 0,2 254 nm, (SAK 254 nm) 8 Calcium mg/l - 68,7 3,3 9 Magnesium mg/l - 10,6 0,5 10 Kalium mg/l - 4,9 0,0

Analysenergebnisse 62 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Zentrallabor - Standort Wienrode

Bezeichnung Einheit Nachweis- Bestimmungs- grenze grenze

Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml Enterokokken 1/100 ml

Acrylamid mg/l - - Benzol mg/l 0,00003 0,00011 Bor mg/l 0,01 0,04 Bromat mg/l 0,001 0,002 Chrom mg/l 0,0001 0,00033 Cyanid mg/l 0,002 0,008 1,2-Dichlorethan mg/l 0,00004 0,00014 Fluorid mg/l 0,014 0,03 Nitrat mg/l 0,26 1,0 Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte mg/l 0,00001 0,00002 Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte insgesamt mg/l 0,00001 0,00002 Quecksilber mg/l 0,000031 0,00005 Selen mg/l 0,0001 0,00038 Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,00013 0,0004 Uran mg/l 0,00001 0,00004

Antimon mg/l 0,00014 0,00051 Arsen mg/l 0,00011 0,00041 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,0000009 0,0000029 Blei mg/l 0,00009 0,00035 Cadmium mg/l 0,00003 0,00011 Epichlorhydrin mg/l - - Kupfer mg/l 0,01 0,04 Nickel mg/l 0,00006 0,00022 Nitrit mg/l 0,001 0,003 Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe mg/l 0,000015 0,00002 Trihalogenmethane mg/l 0,00013 0,0004 Vinylchlorid mg/l - -

freies wirksames Chlor mg/l 0,01 0,04 gesamtes wirksames Chlor mg/l 0,01 0,04 Chlordioxid mg/l 0,016 0,053 Chlorit mg/l 0,016 0,053

Nachweis- und Bestimmungsgrenzen 63 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Zentrallabor - Standort Wienrode

Bezeichnung Einheit Nachweis- Bestimmungs- grenze grenze

EscherichiaAluminium coli (E. coli) 1/100mg/l ml 0,01 0,04 EnterokokkenAmmonium 1/100mg/l ml 0,013 0,045 Chlorid mg/l 1,5 5,0 AcrylamidClostridium perfringens mg/l1/100 ml - - BenzolColiforme Bakterien mg/l1/100 ml 0,00003- 0,00011- BorEisen mg/l 0,010,001 0,040,005 BromatFärbung (SAK 436 nm) mg/l1/m 0,0010,02 0,0020,04 ChromGeruchsschwellenwert mg/l- 0,0001- 0,00033- CyanidGeschmack mg/l- 0,002- 0,008- 1,2-DichlorethanKoloniezahl bei 22 °C mg/l1/ml 0,00004- 0,00014- FluoridKoloniezahl bei 36 °C mg/l1/ml 0,014- 0,03- NitratElektrische Leitfähigkeit mg/lµS/cm 0,260,13 1,00,24 PflanzenschutzmittelMangan und Biozidprodukte mg/l 0,000010,001 0,000020,003 PflanzenschutzmittelNatrium und Biozidprodukte insgesamt mg/l 0,000010,4 0,000021,5 QuecksilberOrganisch gebundener Kohlenstoff (TOC) mg/l 0,0000310,1 0,000050,25

SelenOxidierbarkeit mg/l O2 0,10,00010,2 0,00038 SulfatTetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 20,000137 0,0004 TrübungUran NTUmg/l 0,020,000010,03 0,00004 Wasserstoffionenkonzentration - - -

CalcitlösekapazitätAntimon mg/l CaCO3 -0,00014- 0,00051 TritiumArsen Bq/lmg/l -0,00011- 0,00041 GesamtrichtdosisBenzo-(a)-pyren mSv/amg/l -0,0000009- 0,0000029 Blei mg/l 0,00009 0,00035 GesamthärteCadmium °dHmg/l -0,00003- 0,00011 KarbonathärteEpichlorhydrin °dHmg/l - - SäurekapazitätKupfer pH 4,3 mmol/lmg/l 0,01 0,020,04 BasenkapazitätNickel pH 8,2 mmol/lmg/l 0,010,000060,02 0,00022 Sauerstoff,Nitrit gelöst mg/l 0,120,001 0,420,003 SauerstoffsättigungsindexPolyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe %mg/l -0,000015- 0,00002 SpektralerTrihalogenmethane Absorptionskoeffizient 254 nm, (SAK 254 nm) 1/mmg/l 0,020,000130,04 0,0004 CalciumVinylchlorid mg/l 1,0- 2,0- Magnesium mg/l 0,51 2,00 Kaliumfreies wirksames Chlor mg/l 0,080,01 0,390,04 gesamtes wirksames Chlor mg/l 0,01 0,04 Chlordioxid mg/l 0,016 0,053 Chlorit mg/l 0,016 0,053

Nachweis- und Bestimmungsgrenzen 64 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Zentrallabor - Standort Torgau

Bezeichnung Einheit Nachweis- Bestimmungs- grenze grenze

Escherichia coli (E. coli) 1/100 ml Enterokokken 1/100 ml

Acrylamid mg/l - - Benzol mg/l 0,00003 0,00011 Bor mg/l 0,01 0,04 Bromat mg/l 0,001 0,002 Chrom mg/l 0,0001 0,00033 Cyanid mg/l 0,002 0,008 1,2-Dichlorethan mg/l 0,00004 0,00014 Fluorid mg/l 0,014 0,03 Nitrat mg/l 0,26 1,0 Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte mg/l 0,00001 0,00002 Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte insgesamt mg/l 0,00001 0,00002 Quecksilber mg/l 0,000031 0,00005 Selen mg/l 0,0001 0,00038 Tetrachlorethen und Trichlorethen mg/l 0,00013 0,0004 Uran mg/l 0,00001 0,00004

Antimon mg/l 0,00014 0,00051 Arsen mg/l 0,00011 0,00041 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,0000009 0,0000029 Blei mg/l 0,00009 0,00035 Cadmium mg/l 0,00003 0,00011 Epichlorhydrin mg/l - - Kupfer mg/l 0,01 0,04 Nickel mg/l 0,00006 0,00022 Nitrit mg/l 0,001 0,002 Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe mg/l 0,000015 0,00002 Trihalogenmethane mg/l 0,00013 0,0004 Vinylchlorid mg/l - -

freies wirksames Chlor mg/l 0,01 0,04 gesamtes wirksames Chlor mg/l 0,01 0,04 Chlordioxid mg/l 0,01 0,04 Chlorit mg/l 0,01 0,04

Nachweis- und Bestimmungsgrenzen 65 TRINKWASSERJAHRESBERICHT DER FERNWASSERVERSORGUNG ELBAUE-OSTHARZ GMBH 2017

Zentrallabor - Standort Torgau

Bezeichnung Einheit Nachweis- Bestimmungs- grenze grenze

EscherichiaAluminium coli (E. coli) 1/100mg/l ml 0,01 0,04 AmmoniumEnterokokken mg/l1/100 ml 0,01 0,02 Chlorid mg/l 1,5 5,0 ClostridiumAcrylamid perfringens 1/100mg/l ml - - ColiformeBenzol Bakterien 1/100mg/l ml -0,00003- 0,00011 EisenBor mg/l 0,0010,01 0,0050,04 FärbungBromat (SAK 436 nm) 1/mmg/l 0,0040,001 0,0130,002 GeruchsschwellenwertChrom -mg/l -0,0001- 0,00033 GeschmackCyanid -mg/l -0,002 -0,008 Koloniezahl1,2-Dichlorethan bei 22 °C 1/mlmg/l -0,00004- 0,00014 KoloniezahlFluorid bei 36 °C 1/mlmg/l -0,014 -0,03 ElektrischeNitrat Leitfähigkeit µS/cmmg/l 0,150,26 0,461,0 ManganPflanzenschutzmittel und Biozidprodukte mg/l 0,0010,000010,003 0,00002 NatriumPflanzenschutzmittel und Biozidprodukte insgesamt mg/l 0,40,000011,5 0,00002 OrganischQuecksilber gebundener Kohlenstoff (TOC) mg/l 0,10,0000310,25 0,00005

OxidierbarkeitSelen mg/l O2 0,00010,02 0,000380,05 TetrachlorethenSulfat und Trichlorethen mg/l 0,000132 0,00047 UranTrübung mg/lNTU 0,000010,02 0,000040,05 Wasserstoffionenkonzentration - - -

AntimonCalcitlösekapazität mg/l CaCO3 0,00014- 0,00051- ArsenTritium mg/lBq/l 0,00011- 0,00041- Benzo-(a)-pyrenGesamtrichtdosis mg/lmSv/a 0,0000009- 0,0000029- Blei mg/l 0,00009 0,00035 CadmiumGesamthärte mg/l°dH 0,00003- 0,00011- EpichlorhydrinKarbonathärte mg/l°dH - - KupferSäurekapazität pH 4,3 mg/lmmol/l 0,010,02 0,040,06 NickelBasenkapazität pH 8,2 mg/lmmol/l 0,000060,004 0,000220,013 NitritSauerstoff, gelöst mg/l 0,0010,1 0,0020,31 PolyzyklischeSauerstoffsättigungsindex aromatische Kohlenwasserstoffe mg/l% 0,000015- 0,00002- TrihalogenmethaneSpektraler Absorptionskoeffizient 254 nm, (SAK 254 nm) mg/l1/m 0,000130,01 0,00040,04 VinylchloridCalcium mg/l -1,0 -2,0 Magnesium mg/l 0,51 2,00 freiesKalium wirksames Chlor mg/l 0,010,08 0,040,39 gesamtes wirksames Chlor mg/l 0,01 0,04 Chlordioxid mg/l 0,01 0,04 Chlorit mg/l 0,01 0,04

Nachweis- und Bestimmungsgrenzen 66

Naundorfer Straße 46 | 04860 Torgau Telefon | +49 3421 757-0 Fax | +49 3421 757-235 Internet | www.fwv-torgau.de