2018/2019 play! fact Weltklasse aus Duisburg play!

Prozessmesstechnik – DAS JAHRESMAGAZIN DER technology driven by KROHNE DUISBURGER PHILHARMONIKER • Weltweit führender Hersteller und Anbieter für Prozessmesstechnik: 2018/2019 unsere Geräte messen z.B. Durchfluss in Trinkwasserleitungen, Füllstände in Silos, Temperatur, Druck oder analytische Werte • Familiengeführt in dritter Generation: ca. 500 Mio. Euro Umsatz, über 3700 Mitarbeiter, 14 Produktionsstätten und 44 internationale Gesellschaften • Klares Bekenntnis zum Standort Duisburg: Neubau der Unternehmens- zentrale mit einem Investitionsvolumen von über 16 Mio. Euro DUISBURGER PHILHARMONIKER PHILHARMONIKER DUISBURGER

products solutions services

Mehr facts unter: www.krohne.de Steel Eine Region, der wir nahestehen. Und die wir bewegen wollen.

Man kennt und versteht sich. Seit Generationen. Hier, am größten Stahlstandort Europas, liegen unsere Wurzeln und unsere Zukunft. Als Partner für unsere Kunden. Als Innovationstreiber für die Entwicklung von High Tech Produkten. Als verlässlicher Förderer von Bildung und Kultur. Und als bedeutender Arbeitgeber für die Region. Duisburg gibt uns mehr als nur das Gefühl, die richtige Heimat zu haben. www.thyssenkrupp-steel.com

TKS_AZ ett_200x260_DE_rz.indd 1 18.04.17 13:29 play!

DAS JAHRESMAGAZIN DER DUISBURGER PHILHARMONIKER 2018/2019

Foto links und Titel: Kurt Steinhausen, Backstage ihr alldasSchöne,Gute undWahre, dasunsalsZivilgesellschaft zusammenhält. Auf dieseWeise wirdsichtbar, wasgeschehenmuss,damitsichdie„Faszination Musik“ ereignen kann –undmit ­Alltags. Hier wirdgeübt,diskutiert, repariert undausprobiert fürdenfinalenAkt der künstlerischen Darbietung. normalerweise verschlossen bleibt. Wir schauen in die Nischen, Ecken, Kisten und Kästen des musikalischen aber auchGesundheit, Freiheit, innere undäußere Stabilität. persönliches „Backstage“: Das können Familie undFreunde sein,zwischenmenschlicheBeziehungen jederArt, Wissenschaft –woimmer Menschen Beifall suchenundfinden,brauchensiedie Rückendeckung durch ihrganz enthüllt: Hier herrschtvorundnachderAufführung derentspannte Charme der Normalität. entstehen lassen. Dabei hat die Hinterbühne ihre ganz eigene Schönheit, wie ein Blick in die Künstlergarderoben die Aufführung gesteuert;hiergreifen die Räder ineinander, diedenschönenScheinaufder Vorderbühne erst geschieht, istnurdurch jenepräziseVorarbeit möglich,diehinterdenKulissen geleistetwird.Von hierauswird sehen zuwollen), welcheHürden undSchwierigkeiten dazuoftüberwundenwerdenmüssen.Was anderRampe lerische Höchstleistungen, tauchenindieIllusion vonLeichtigkeit undSouveränitätein,ohnezusehen(oder die Kunstschaffenden, die diese Arbeit tagein, tagaus mit Virtuosität, Kreativität und persönlicher Hingabe leisten. Gerade aus dieser Verbindung entstehtdie besondere Faszination künstlerischer Arbeit – ein hoher Anspruch an ­Stachel derProvokation, umunsere Werte undÜberzeugungen immerwieder auf den Prüfstand zustellen. ­unanfechtbaren Platz. AberebensobrauchenwirauchdieBrüche undVerwerfungen desExperiments, den die Basis jederzivilisiertenGesellschaft. Die Pflege der Tradition hatinunserem kulturellen Lebeneinen Im play! derSpielzeit 2018/2019gebenwirEinblicke indenBereich hinterderBühne, derdem­ Alles imLebenhatseineHinterbühne. Ganz gleich,obinderKunst, imSport, inderWirtschaft oder Wir sehenvonalldemmeist nurdas,wasaufderVorderbühne geschieht.Hier bewundernwirkünst Schon fürdengriechischenPhilosophen Platon warderDreiklang desGuten, Schönenund­ BACKSTAGE Publikum Wahren 5 - 6 Ö P K L (AUSSER ZUM 7. PHILHARMONISCHEN KONZERT) DIENSTAGS 12.00 - 12.30UHR.FREI EINTRITT VOR ALLEN PHILHARMONISCHEN KONZERTEN ÖFFENTLICHE PROBEN PHILHARMONIE MERCATORHALLE UND KAMMERKONZERT IN DER VOR JEDEM PHILHARMONISCHEN KONZERT KONZERTFÜHRER LIVE KONZERTFINDER ABONNEMENTS/VORVERKAUFSSTELLEN

PHILHARMONISCHE KONZERTE GAST- UND SONDERKONZERTE

KONZERTE!KONZERTE KONZERTKALENDER KAMMERKONZERTE AUSGEZEICHNET! KLASSE.KLASSIK Seiten Seiten Seiten Seiten Seiten Seiten Seiten Seiten Seiten TOCCATA 108 172 140 158 94 34 62 82 76 ------107 180 59 75 81 137 91 171 151 K L 18.15 UHR Ö P K L 19.00 UHR

Foto: Kurt Steinhausen, Backstage

Dank den Sponsoren 8

SUCHEN, WAS EINEN VERZAUBERT…

sei der Sinn menschlichen Daseins, hat der begeben sich auch die Duisburger Philharmoniker auf damals 90-jährige Pianist Menahem Pressler in einem diese Suche. Und dann und wann werden­ wir fündig. Interview mit der ZEIT konstatiert. Der Meister der Vor allem, wenn die inspirierende Kraft außergewöhn- Kammermusik, der als Mitglied­ des legendären Beaux licher Künstler­persönlichkeiten beflügelnd hinzu- Arts Trio Musikgeschichte geschrieben hat, erinnert kommt, gelingt es immer wieder, Großes zu schaffen uns daran, dass der Mensch als beseeltes Wesen nach und uns und unserem Publikum Momente der Verzau- Höherem strebt und über das Profane hinausgehende berung zu schenken. Bedürfnisse hat. In jeder Probe, in jedem Konzert 9

Die Möglichkeit, in jeder Saison Solisten und Gast­ unseres Education-Programms klasse.klassik jungen dirigenten von Weltrang zu uns einzuladen, besondere Menschen die Welt der Musik zu eröffnen, erfordert Konzertprojekte zu verwirklichen und im Rahmen tatkräftige Hilfe.

FÜR DIE GROSSZÜGIGE UNTERSTÜTZUNG DER DUISBURGER PHILHARMONIKER UND DES MUSIKLEBENS IN DUISBURG MÖCHTEN WIR UNS BEI UNSEREN TREUEN FÖRDERERN AUF DAS HERZLICHSTE BEDANKEN.

Gesellschaft der Freunde der Duisburger Philharmoniker e. V.

Verlagshaus-Wohlfarth- Stiftung Lions Club Duisburg

Artikelende DAS KULTUR RADIO KLASSISCHE MUSIK, JAZZ, HÖRSPIELE, AKTUELLE KULTUR

JETZT WDR  GENIESSEN 11

DONATORINNEN UND DONATOREN DER DUISBURGER PHILHARMONIKER

Sehr herzlich bedanken möchten wir uns auch bei ­ unseren privaten Förderern, die im Rahmen unseres Donatoren­programms die Arbeit der Duisburger Philharmoniker ­finanziell unterstützen:

BEATRIX E. BRINSKELLE UND KARL-HEINZ FELDMANN GUNDA EHRENBERG-SUCHI UND GERHARD SUCHI DIPL.-ING. HINRICH FROMME HELGA GOLDSTRASS ANDREA GOTTLIEB ULLA KNIERIM GABRIELE UND DR. KARL-ULRICH KÖHLER DR. DORIS KÖNIG DR. LEO KÖNIG PETRA UND RALPH-ROBERT LICHTERFELD FRIEDHELM LOH VERENA UND STEPHAN MARRERO-BRENNER ILSE NEUBER INGRID OERTGEN UND ERNST OERTGEN WALTER PORTNER FAMILIE RADEMACHER-DUBBICK DR. BETTINA RUTSCH UND FRANK ALBRECHT DR. WIEBKE SASSE DR. DR. KONRAD SCHILLING MARION UND BERND SCHULTE-BUNERT SUSANNE VOLLMER (RUHR PARK)

Informationen zu unserem Sponsoren- und Für die Hustenbonbons, die unseren Künstlern und ­Donatorenprogramm erhalten Sie über das Büro dem Publikum ein ungestörtes Konzert sichern, des Intendanten: bedanken wir uns bei Herrn Jens König, Mercator Tel. 0203 / 283 62 123 · [email protected] Apotheke Duisburg. Über Ihr Interesse, die Duisburger Philharmoniker zu unterstützen, würden wir uns freuen. 12

VORWORTE

SÖREN LINK Oberbürgermeister

THOMAS KRÜTZBERG Kulturdezernent

DR. KARL-ULRICH KÖHLER Präsident der Gesellschaft der Freunde der Duisburger Philharmoniker e. V.

PROF. DR. ALFRED WENDEL Intendant Foto: Kurt Steinhausen, Backstage Steinhausen, Kurt Foto:

Sören Link konzerte indieserSaison.Alskulturelle Botschafter das ­ unser Orchester seitlangemeinenexzellentenRuf – aufgestellt. ­bestens dem Konzertpodium ebenso wie im Orchestergraben an der Spitze sind die Duisburger Philharmoniker auf live aufWDR 3übertragenwurde.Mit AxelKober bewiesen wieim6.Philharmonischen Konzert, das konzert im Dezember 2017 ebenso eindrucksvoll seinen Bann zu ziehen. Das hat er bei seinem Antritts­ Orchestermusiker undPublikum gleichermaßen in nissen geführt. Axel Kober besitzt die glückliche Gabe, Zusammenarbeit hat bereits zu wunderbaren Ergeb der Duisburger Philharmoniker an. Die intensivierte Oper am Rhein, sein neues Amt als Chef trat AxelKober, Generalmusikdirektor der­ auf einem ausgezeichneten Weg. Im Dezember 2017 ­Signale fürdieZukunft setzt. der kommunalen Kulturträger, die überaus positive zugute kommen; siebedeuteteineerheblicheStärkung ­Philharmonikern und derDeutschen Oper amRhein Diese ­ jährliche ­ tags ­ kürzlich im­ die NRW-Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen um sechsMillionen Euro erhöhtwerden.Sohates len Theater- und Orchesterbetriebe unseres Landes die Betriebskostenzuschüsse für die 18 kommuna uns eineguteNachricht: Noch imJahr2018sollen 14 belegen nicht zuletzt zwei herausragende Gast versprochen. Darüber hinauskündigte sieeine wachsende Förderung wirdauchdenDuisburger Auch weit über die Region hinaus genießt Auch künstlerisch istunserOrchester ­ aus demKulturministerium NRW erreicht liebe Konzertbesucher, Liebe Konzertbesucherinnen, Steigerung ingleicherHöhe bis2022 an. Kulturausschuss des Düsseldorfer Land

Foto: Zoltan Leskovar THOMAS KRÜTZBERG Deutschen ­dirigent Oberbürgermeister SÖREN LINK derzeit Kulturdezernent - - - ­ Thomas Krützberg gerühmte Akustik dasOrchester zuletztimAugust Saal desConcertgebouw Amsterdam,dessen weltweit zählten. Ein weiteres Gastspiel führtindenGroßen Claudio Abbado,Riccardo Muti undMaurizio ­ toriums spielen, zu dessen Schülern einst Künstler wie in derSalaVerdi desehrwürdigenMailänder Konserva unserer Stadt werden die Duisburger Philharmoniker 2018/2019! ten undwünschenIhnen einegroßartige ­ auch weiterhinaufseinenvielfältigenWegen zubeglei können. reller Teilhabe gegeben,aufdenwirwirklich stolzsein der ­ Euro besuchen können. In Kooperation mitdemAStA lungen imTheater Duisburg zumPreis vonnureinem Philharmoniker sowieSchauspiel-undOpernvorstel versität Duisburg-Essen die Konzerte der Duisburger alle ordentlicheingeschriebenenStudierenden derUni Im Mai 2018 wird ein Kulturticket eingeführt, mit dem Kartenpreis einattraktives Angebotmachen­ denen die Duisburger Philharmoniker nun auch beim bewusst neue Publikumsschichten angesprochen, wie „Kai &Friends“. von „Repercussion“ geht ebenso in ihre zweite Runde sind. Die Konzertreihe BEAT mitdenSchlagzeugern der vergangenen Spielzeit mitgroßem Erfolg gestartet sie inderSaison2018/2019zweiProjekte fort,diein an dermusikalischen Grenzüberschreitung. Sosetzen die Duisburger Philharmoniker immerwiederihre Lust 2015 erkunden konnte. Universität wirdhiereinstarker Impuls zukultu Wir ladenSie herzlichdazuein,unser­ Mit diesen Veranstaltungen werden ganz Mit neuen, innovativen Konzepten beweisen Konzertsaison Orchester können: Pollini - - - - - 15

DR. KARL-ULRICH KÖHLER Präsident der Gesellschaft der Freunde der Duisburger Philharmoniker e. V.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Duisburger Philharmoniker,

keine Frage: Klassik hat Konjunktur! Der moderne Veranstaltungsorte mit exzellenter Akustik Spartenbericht­ des Statistischen Bundesamtes legt für entstanden, sondern architektonisch attraktive Begeg- das Jahr 2017 beeindruckende Zahlen vor. 5,2 Millionen nungsstätten, die Menschen mit einer gemeinsamen Menschen lauschten allein den klassischen Konzerten Leidenschaft zusammenbringen. der öffentlich finanzierten Orchester und Rundfunk- Die Philharmonie Mercatorhalle bietet dazu Klangkörper. Nimmt man noch das Publikum der gleichfalls hervorragende Voraussetzungen. Und so ­Klassik-Festivals sowie des Musik- und Tanztheaters können auch die Duisburger Philharmoniker eine ­stetig hinzu, dann kommt man auf die stolze Summe von 18,2 wachsende Nachfrage verzeichnen. Die vergangene Millionen Besuchern – und die Tendenz ist steigend! ­Saison wies die höchsten Besucherzahlen der letzten Ich kann mich noch gut an die Alarmstimmung zehn Jahre auf. Dafür war neben der überragenden zur Zeit der Jahrtausendwende erinnern. Da wurde mit Qualität unseres Orchesters auch das Engagement dem Hinweis auf die Überalterung des Publikums von treuer Sponsoren verantwortlich. Nur durch ihre verschiedenen Seiten das baldige Ende des klassischen großzügige Unterstützung bleibt es weiterhin mög- Konzertbetriebs prophezeit. Die Institutionen reagier- lich, regelmäßig Solisten und Dirigenten von Weltrang ten schnell: Überall wurden Programme gestartet, die ­präsentieren zu können. den Nachwuchs an die klassische Musik heranführen Was mich persönlich immer besonders bewegt, sollten. Die Duisburger Philharmoniker spielten hier ist die große Begeisterungsfähigkeit des Duisburger von Anfang an ganz vorne mit. Als eines der ersten Publikums – ganz gleich, ob bei den Konzerten in der Orchester im Land engagierten sie einen fest angestell- Mercatorhalle oder an den vielen anderen Spielorten,­ die ten Musikpädagogen und etablierten mit klasse.klassik unsere Philharmoniker durch ihre innovativen ­Formate 2003 ein Education-Projekt, das jährlich Tausende mit Leben und Klang füllen. Das wurde nun auch von von Kindern aller Altersklassen für die klassische Musik unabhängiger Seite bestätigt: Im bundesweiten­ Wett- begeistert. Dieses vorbildliche Engagement wird auch bewerb des Musikmagazins concerti sind wir von einer durch die Gesellschaft der Freunde der Duisburger illustren Jury zum ersten „Publikum des Jahres“­ gekürt Philharmoniker seit langem tatkräftig gefördert. worden. In der Begründung wurde besonders auf „die Und die Bildungsarbeit trägt bereits persönliche Verbundenheit des ­Publikums und der ­unübersehbar Früchte. Das Publikum wird nicht nur Region mit dem Orchester“ ­verwiesen. Was kann es zahlen­mäßig größer, es wird auch immer jünger. Befeu- Schöneres geben? ert wurde die Trendwende in der Klassikwelt zweifellos Im Namen aller Freunde der Duisburger auch durch die spektakulären Neueröffnungen großer ­Philharmoniker wünsche ich Ihnen weiterhin mit­ Konzertsäle wie der Elbphilharmonie Hamburg und reißende Musikerlebnisse und freue mich, gemeinsam des Pierre-Boulez-Saales in Berlin. Hier sind nicht nur mit Ihnen Teil der „Orchesterfamilie“ zu sein.

Dr. Karl-Ulrich Köhler 16

PROF. DR. ALFRED WENDEL Intendant

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde,

nun ist es also offiziell: Die Duisburgerinnen konnte sich der Maestro auch auf dem Konzert­ und Duisburger waren „Publikum des Jahres 2017“, podium als souveräner Lenker und sensitiver Gestalter gekürt von mehr als 18.500 Musikbegeisterten und profilieren, der Publikum und Presse gleichermaßen einer Expertenrunde des Fachmagazins concerti. In den überzeugte. So freuen wir uns schon ganz besonders vier Kategorien „Treue“, „Begeisterung“, „Aktivitäten“­ auf die drei Philharmonischen Konzerte, die Axel und „Altersstruktur“ konnte das Duisburger Publikum Kober in dieser Spielzeit übernimmt. In Bruckners die Konkurrenz klar abhängen. Das hat uns natürlich „Siebter“,­ Beethovens „Achter“ und der überwälti- mächtig gefreut und dazu möchten wir Ihnen, den genden „Auferstehungssinfonie“ von Preisträgerinnen und Preisträgern, auch ganz herz- beweist der gebürtige Franke und regelmäßige Gast lich gratulieren. Von Ihrer Treue konnten wir uns im auf dem „Grünen Hügel“ von Bayreuth seine beson- „Exil“ am Marientor ja mehrere Jahre lang überzeu- dere Affinität­ zur deutschen Klassik und Romantik. gen. Ihre Begeisterungsfähigkeit stellen Sie in jedem Mit Carl Maria von Webers Klarinettenkonzert f-Moll Konzert eindrucksvoll unter Beweis. Dass Sie ein ganz bietet er dazu unserem neuen, vielfach preisgekrönten besonders „aktives“ Publikum sind, erkennen wir nicht Solo-Klarinettisten Christoph Schneider die Gelegen- nur am großen Engagement unseres Freundes­kreises, heit zu einem virtuosen Einstand. sondern auch an Ihrer Bereitschaft, immer wieder Drei Konzerte dieser Saison liegen in den neue Spielorte, Konzertformate und Schnittstellen Händen ehemaliger „Artists in Residence“, die sich zu anderen Künsten mit uns zu erkunden. Die Alters- dem Metier der Orchesterleitung auf der Basis einer struktur des Duisburger Publikums hat sich nicht umfangreichen solistischen Erfahrung angenähert zuletzt durch unser konzertpädagogisches Projekt haben. Der Hornist Radek Baborák stellt Mozarts klasse.klassik in den letzten Jahren merklich verjüngt. anmutige Sinfonia concertante für vier Bläser und Im Sinne einer umfassenden Teilhabe machen wir Orchester der choralstrengen Sinfonie Nr. 5 von außerdem gezielte Angebote an eher „klassikferne“ Anton Bruckner gegenüber. Auch der Geiger Kolja Bevölkerungsgruppen, die mit zunehmendem Inter- Blacher ist in Personalunion als Solist und Dirigent esse angenommen werden. Großen Zuspruch finden zu erleben – mit Beethovens zweiter Sinfonie und auch die „Herzmusik“-Konzerte für Menschen mit dem Violinkonzert von Johannes Brahms. Der große Demenz, die wir durch die emotionale Sprache der Tenor Christoph Prégardien gibt sein Dirigierdebüt Musik ganz unmittelbar erreichen ­können. Das sind bei den Duisburger Philharmonikern mit einem reinen auch für die Mitglieder der Duisburger Philharmoni- Mozart-Programm, in dessen Zentrum das von Legen- ker immer wieder tief bewegende Erlebnisse, die wir den umwobene unvollendete Requiem steht. nicht missen möchten. Mit Jan Willem de Vriend und Reinhard­ ­Goebel begrüßen wir wieder zwei bedeutende Souverän und sensitiv ­Vertreter der historischen Aufführungspraxis, die mit Diese besondere Beziehung zu unserem unserem Orchester bereits in der Vergangenheit das Publikum wollen wir natürlich erhalten und mög- Repertoire der Aufklärungsepoche in musiksprach- lichst noch intensivieren. Dazu haben wir auch für die lich differenzierten Interpretationen erarbeitet haben. Spielzeit 2018/2019 wieder ein äußerst reiches und Während Reinhard Goebel Ludwig van Beethoven im vielfältiges Konzertpaket für Sie gepackt. Bereits in Spiegel seiner Zeit(genossen) zeigt, untersucht sein der vergangenen Spielzeit hat Axel Kober, General- niederländischer Kollege mit Werken von Mozart, musikdirektor der Deutschen Oper am Rhein, sein Schubert und Camille Saint-Saëns die Wandlungen Amt als Chefdirigent der Duisburger Philharmoni- des Orchester-Kolorits von der Wiener Klassik bis zur ker aufgenommen. Ebenso wie im Orchestergraben französischen Romantik. Sergej Prokofjew ­ orchesters, bietetinWerken vonGyörgy Ligetiund der jungeChefdirigent desMünchener Kammer­ Amster­ der ­ Sala Verdi an–demzweitengroßen Auswärtsspiel in Duisburg undbeimGastkonzert inderMailänder Zeit ­ Reverenz erweist. Exotische zum 100. Geburtstag mit zwei Zentral­ großen Kölner Komponisten Bernd Alois­ Spezialist der Avantgarde ist Peter Hirsch, der dem der internationalen Dirigierszene. Ein ­ wieder neueKontakte zuprofilierten Persönlich­ Saison nebenunserem Besuch imehrwürdigen steuert deritalienischeMaestro ­ damer Concertgebouw. ­ Natürlich knüpfenwirindieserSpielzeit auch Bravour mitslawischem Zungenschlag funkelnde Orchester­ ­Fernen in Raum und Clemens Schuldt, Fabrizio Ventura bravour mitspe aus Zimmermann werken die ­gewiesener keiten - Moderne, diegleichwohl stetsdieNähe zumPublikum Daniel ­ unterhalt­ Armida Quartett hatsichdazuein­ ­Residence“ beidenDuisburger Philharmonikern: Das steht auch der traditionelle Besuch der „Artists in zifisch slawischem Zungenschlag. Unter ­ auch in dieser Spielzeit bereichern. Wir freuen uns osen wären, dieunsere Philharmonischen Konzerte ausdrucksstarkem Solisten. Lyniv aus der Taufe hebt–mit nische Dirigentin undGrazer Orchester ­Philharmoniker ein neues Cellokonzert, das die ukrai Berheide. Er schriebimAuftrag derDuisburger sucht, steht auch der Duisburger Komponist Hauke Schnyder ausgesucht.Für eine avancierte Womit wirbeimKreis hochrangigerVirtu sames Werk desSchweizer Komponisten ­Maximilian Hornung als jazzaffines, äußerst ­chefin Oksana seiner ­ Leitung 17 - -

Foto: Giovanni Pinna weiterzugeben. Wissen imRahmen desDuisburger Meisterkurses überdies bereit erklärt, ihr profundes sängerisches vielen gemeinsamenProjekten vertraut,hatsich renommierte ­ Ingeborg Danz exzellentePartner gewinnen.Die Rheinoper sowiedererfahrenen Konzert­ der ­ konnten wirmitdem­ die Vokal­ Sängerinnen und­ einem Auswahl­ unterstützt durch dieAudi Jugendchorakademie, ­Christoph ­ (Bass) ­ Kohlhepp (Tenor) und Henning vonSchulman ­Kleiter (­ ben, dazu die ­ zwei unserer Philharmoniker als Solisten zu erle (Flöte) undJens-Hinrich Thomsen (Fagott) auch Seite Radek Baboráks sind mit Stephan von denenbereits allerorten dieRede ist.Ander ­heißen wirzweiNachwuchskünstler willkommen, Krijgh (­ Eule-Orgel machtvollbrausenlassenwird.Mit ­ Organisten Gunther Rost, derunsere wunderbare Contzen, demPianisten Denys Proshayev unddem auf dieWiederbegegnung mitderGeigerin ­ 18 Sopranistin Anke Krabbe ausdemEnsemble der bilden dashoch­ Sopran), Elvira Bill (Mezzosopran), ­ Violoncello) und Edoardo Zosi (­ partien in­ Prégardiens Mozart-Projekt, chorisch Altistin, unseren Philharmonikern aus Berliner Oboistin Viola ­ ensemble von80begeistertenjungen Sängern ausganzDeutschland. Für Mahlers Auferstehungssinfonie philharmonischen chor­ klassige jungeSängerteamin Wilmsen. Julia ­Dreizehnter Sebastian duisburg, sängerin Violine) Mirijam Harriet - Valer Sabadus,derzudengefragtestenCounter­ konzert-Reihe einkleinerVokalgipfel heraus: Gästen immerwiederbestätigt. Publikums –beideswird unsvonunseren illustren ren dieWachheit undFreundlichkeit desDuisburger Akustik und ihrem hohenWohlfühlfaktor, zumande Philharmonie Mercatorhalle mitihrer überragenden dafür gibtesgleichzweiguteGründe: Zum einendie digen Freunden werden,diegernewiederkommen, hier nicht nur glanzvoll debütieren, sondern zu bestän aussprechen möchte. Dass die Stars derKlassikszene ich dafür an dieser Stelle meinen besonderen Dank stützung unserer treuen Sponsoren möglich, denen in Duisburg –das ist nurdurch die großzügige Unter am frühenSonntagabendbegrüßenkönnen. Weltelite Gäste, diewirimRahmen unserer Kammerkonzerte Lucia ­ Wohin dasimExtremfall führen kann, zeigenAnna romantischen Liedesaufklingen:dieunerfüllteLiebe. das Fauré ­ ­Metastasio nach.Die Sopranistin Annette Dasch und gängers Künstler­ den Barock- tenören derWelt zählt,zeichnetgemeinsammit Richter (­ ­Farinelli mit dem großen Librettisten Pietro In diesem Jahr schält sich aus der Kammer Von hohemRang undNamen sindauchdie Liebe undWahn freundschaft seines legendären Fach-Vor Quartett lasseneinLieblingsthemades ­Spezialisten vonConcerto Köln die Sopran) undihrKlavierpartner Michael ­ - - - -

Foto: Giovanni Pinna 19

Gees bei einem ­Programm unter dem Titel „Wahn Residence“ präsentieren. Beim Kammerkonzert in und Sinn“. Nicht das gesungene, sondern das gespro- der Mercatorhalle rahmt Klassisches von Mozart und chene Wort steht im Mittelpunkt eines Abends zum Beethoven das ereignisreiche erste Streichquartett 150. Geburtstag der großen Wuppertaler Dichterin der Tatarin Sofia Gubaidulina ein. Von den Kulturen Else Lasker-Schüler, den die Schauspielerin Martina des Ostens ist auch ein Programm unter dem Motto Gedeck gemeinsam mit dem gefeierten Mandolinen- „Tiefenrausch“ inspiriert – mit Musik von Marko Virtuosen Avi Avital und dem Cellisten David Adorján ­Nikodijevic, Frangis Ali-Sade und Béla Bartók. Die konzipiert hat. musikalischen Entladungen, die der Titel „Mozart Wir freuen uns ganz besonders, dass die Exploded“ verheißt, darf man bei einem gemeinsamen große russische Pianistin Elisabeth Leonskaja­ Abend mit Mitgliedern der Duisburger Philharmoni- ­wieder den Weg nach Duisburg findet, um die ker wohl zu Recht erwarten. expansiven Formkonzepte­ Franz Schuberts mit Wir laden unsere „Artists in Residence“­ der konzentrierten­ Miniaturenkunst der Zweiten immer dazu ein, über den Tellerrand des ­Wiener Schule zu kontras­tieren. Ganz der poeti- ­Mainstream-Repertoires hinaus zu schauen, uns schen ­Wunderwelt ­Schuberts widmet sich im „Piano an ihren Expeditionen in unerforschte Klangwelten Extra“ der ­scheidende Folkwang-Professor­ Till Engel ­teilnehmen zu lassen. Diese besondere Neugier, diese mit seinem­ Meisterschüler­ Mark Kantorovic. Boris Lust an der Grenzüberschreitung zieht sich wie ein ­Giltburg, unser ­letztjähriger „Artist in Residence“, roter Faden durch unser Saisonprogramm, das noch erkundet die verschlungenen Pfade der 24 Préludes viele weitere Überraschungen bereithält. Dazu gehört von Sergej ­Rachmaninow. Zwei weitere Pianisten das Johann Sebastian Bach gewidmete Konzert mit von ­inter­nationalem Ruf kommen mit spannen- Kai ­Schumacher und seinen Freunden, dazu gehört den Kammer­musik-Projekten nach Duisburg: Anna auch die zweite Folge von BEAT mit dem furiosen ­Malikova und das Belenus Quartett stellen sich die Schlagzeug-Ensemble „Repercussion“. Wir freuen beiden großen Klavierquintette von Robert Schumann­ uns, dass wir für besonders ambitionierte Projekte und Dmitri Schostakowitsch auf die Pulte; Alexander wie den Beethoven-Zyklus von Saleem Ashkar unsere Melnikov und seine langjährige Duopartnerin, die Zusammenarbeit mit dem Lehmbruck Museum noch Geigerin ­Isabelle Faust, schlagen einen Bogen von weiter ausbauen konnten. Für viele ganz spezielle der französischen Romantik zu höchst gegensätz- „Gigs“ schwärmen unsere Philharmoniker auch gerne lich temperierten Werken der klassischen Moderne. in die Stadtteile aus, erobern neue Räume, gehen auf Zur Orchesterbühne weitet sich das Kammermusik- neue Hörerschichten zu. Ob es das Gemeindehaus in podium, wenn das internationale junge Streicher- Duisburg-Ruhrort ist oder eine schwimmende Bühne Ensemble „les ­essences“ um unseren Konzert­meister auf der Regattabahn im Sportpark – mit jedem neuen Önder Baloglu mit seinem entdeckungsfreudigen Event möchten wir den ganz eigenen und unverwech- Programm anrückt. selbaren Klang unserer Stadt mitgestalten.

Der Klang unserer Stadt Wir laden Sie herzlich ein, uns dabei auch in Eine schier grenzenlose Entdeckerfreude der Spielzeit 2018/2019 wieder zu begleiten. prägt auch die Aktivitäten, mit denen sich die Mit- glieder des Berliner Armida Quartetts als „Artists in

Prof. Dr. Alfred Wendel Intendant Duisburger Philharmoniker 20

MENSCHEN MUSIK LEIDENSCHAFT DUISBURGER PHILHARMONIKER 21

Die Duisburger Philharmoniker zählen zu den wichtigsten Institutionen der nordrhein-westfälischen Kultur- landschaft. Innerhalb der deutschen Orchesterszene genießen sie als kompetenter und leistungsstarker Klangkörper einen ausgezeichneten Ruf. 1877 als „Neue Städtische Kapelle“ gegründet, konnten die Duisburger Philharmoniker 2017 ihr 140-jähriges Bestehen feiern. Im Mittelpunkt jeder Saison stehen traditionell die zwölf Philharmonischen Konzerte; dort werden Zentralwerke der sinfonischen Tradition vom Barock bis zur Moderne in Zusammenarbeit mit international renommierten Dirigenten erarbeitet. In den letzten Jahren standen hier Persönlichkeiten wie Kirill Petrenko,­ Antoni Wit, Vladimir Spivakov, Stefan Solyom und Carl St. Clair am Pult. Auf Jonathan ­Darlington, der das Orchester seit 2002 als Generalmusikdirektor entscheidend geformt hatte, folgte im Herbst 2012 der ­italienisch-dänische Dirigent Giordano Bellincampi. Mit der Konzertsaison 2017/2018 übernahm Axel Kober, Generalmusikdirektor­ der Deutschen Oper am Rhein, als Chefdirigent die Leitung der Duisburger Philharmoniker. 22

Führende Vertreter der internationalen Geiger/innen Susanna Yoko Henkel, Carolin Widmann Klavierszene­ wie Barry Douglas, Elisabeth Leonskaja, und Kolja Blacher, der Cellist Nicolas Altstaedt, der Till Fellner, Angela Hewitt und Imogen Cooper waren Tenor Christoph Prégardien, das Fauré Klavierquartett im Rahmen der Philharmonischen Konzerte ebenso zu sowie das Auryn Quartett ein breites Spektrum ihrer erleben wie die Weltklasse-Geiger Pinchas Zukerman, künstlerischen Arbeit präsentieren. Frank Peter Zimmermann, Daniel Hope, Isabelle Faust Die Duisburger Philharmoniker haben sich und Chloë Hanslip. Daneben setzten Star-Cellisten schon immer leidenschaftlich für die zeitgenössische wie Antonio Meneses, Sol Gabetta, Matt Haimovitz, Musik engagiert und zahlreiche Werke aus der Taufe Daniel Müller-Schott, David Geringas, Lynn Harrell gehoben – so etwa von Wolfgang Rihm, Krzysztof und Steven Isserlis Glanzlichter auf dem philharmoni- Meyer, Jürg Baur, Manfred Trojahn, Cristóbal Halffter­ schen Podium. Darüber hinaus laden die Duisburger und ­Gerhard Stäbler. Auch die Alte Musik hat in Philharmoniker in jeder Konzertsaison besonders pro- ­Duisburg ein bedeutendes Forum: Werke des Barock filierte Musiker unserer Zeit als „Artists in Residence“ und der Frühklassik werden in jeder Spielzeit mit führen- ein. So konnten in den letzten Jahren der Hornist Radek den Vertretern der historischen Aufführungspraxis wie Baborák, der Bratscher Antoine Tamestit, die Pianisten Bruno Weil, Ton Koopman, Reinhard Goebel, Konrad Evgeni ­Koroliov, Stefan Vladar und Boris Giltburg, die ­Junghänel und Ottavio Dantone stilkritisch beleuchtet. 23

Die zweite Heimat der Duisburger Philhar­ Duisburger Philharmoniker im ­Verbund mit ­weiteren moniker bildet traditionell der Orchestergraben des Chören und Orchestern aus Nordrhein-Westfalen Theaters Duisburg. Die erfolgreiche Theaterehe mit unter der Leitung von Lorin Maazel­ Mahlers „Sinfonie­ dem Düsseldorfer Opernhaus als „Deutsche Oper der Tausend“ im Landschaftspark Duisburg-Nord zur am Rhein“ feierte 2016 ihr 60-jähriges Jubiläum. Ihr Aufführung – ein markanter Beitrag zum 100. Jubi- Fortbestand konnte auch durch das leidenschaftliche läum der Uraufführung. Nicht minder eindrucksvoll war Engagement der Duisburger Philharmoniker weiter- im Sommer 2011 die Produktion von Richard Wagners hin gesichert werden – dafür wurden sie 2013 mit dem „Tristan und Isolde“ in der Jahrhunderthalle Bochum, Musikpreis der Stadt Duisburg ausgezeichnet. inszeniert von Willy Decker, dirigiert von Kirill Petrenko. Über Crossover-Projekte, Open-Air-­Konzerte Gastspielreisen führten das Orchester außer- und das innovative konzertpädagogische Projekt­ „klasse. dem nach Großbritannien, Griechenland, Spanien, klassik“ haben die Duisburger Philharmoniker neue Finnland, Litauen, Polen, Russland und China, in die Hörerschichten erschlossen. Dazu kommen regelmäßige­ Schweiz, die Niederlande und die Türkei. International Gastspiele in den Nachbarstädten und die ­Mitwirkung an präsent sind die Duisburger Philharmoniker auch durch großen Musikfestivals wie der Ruhrtriennale oder dem ihre CD-Einspielungen beim Label Acousence. Die Essener Avantgarde-Festival NOW. 2010 brachten die Aufnahme des Violinkonzerts von Peter ­Tschaikowsky 24

mit der Solistin Susanna Yoko Henkel erhielt 2011 den sowie die Alpensinfonie von Richard Strauss. Mit ihrem begehrten ECHO Klassik Preis. Ein Konzert mit der „Artist in Residence“ Kolja Blacher veröffentlichten die deutsch-japanischen Geigerin und den Duisburger Duisburger Philharmoniker 2015 eine Aufnahme des Philharmonikern unter Leitung von GMD Giordano Violinkonzerts von Carl Nielsen – zum 150. Geburtstag ­Bellincampi wurde im Juni 2013 vom WDR mit­ des dänischen Komponisten. geschnitten und auf DVD veröffentlicht; auf dem ­Pro­gramm standen Max Bruchs Violinkonzert g-Moll 25 26 Holländer“ am Opernhaus Zürich sowie mit „ der Opéra duRhin Strasbourg, mitdem„ 2016/2017 warerzudemmit „Tristan undIsolde“ an er dortauch„Parsifal“, „Tannhäuser“ und„Lohengrin“. 2009 mitStrauss’ „Die Frau ohneSchatten“dirigierte Nach seinemDebüt anderDeutschen Oper ­ ans Theater Basel und an die Staatsoper ­ Königliche Oper Kopenhagen, andieVolksoper Wien, ­Choreographien Martin Schläpfersstanderam Pult. duktionen des„Ballett amRhein“ indengefeierten Regie vonStefan Herheim. Auch beimehreren Pro reiche Produktion vonAlbanBergs „Wozzeck“ inder 21. Jahr­ Akzente. Dazu kamen wichtigeOpern des20.und Operette setzte er hier in einem breiten Repertoire Rossini, vonWagner undStrauss biszurklassischen Oper amRhein. Von derBarockoper bisMozart und Kober alsGeneralmusikdirektor andieDeutsche Konzert“ desGewandhausorchesters. Dort warerauchregelmäßiger Gast beim„Großen musikalischer LeiteranderSeitevonRiccardo Chailly. die Oper ­ ab 2005auchinMannheim inne,bevorer2007 an vertretender GMD arbeitete. Diese Position hatte er ­Dortmund, wo er zuletztals 1. Kapellmeister und stell­ theater Schwerin an.1998gingeransTheater junge Musiker 1994seineersteStelle amStaats­ regelmäßig amPult. besuchen wichtigeEindrücke; hierstehterseit2013 Hier empfing er schon als Jugendlicher bei Proben 50 Kilometer entferntvomWagner-Mekka Bayreuth. wurde im oberfränkischen Kronach geboren, nur etwa künstlerische Persönlichkeit desMaestros. AxelKober Mercatorhalle zieltunmittelbarindie hervorhob, Presse nach dem Doppelabend in der Philharmonie Freiräume für die Orchestersoli – was die lokale niker gegeben.Detailbewusstsein, stilistischeBalance, Einstand alsChefdirigent derDuisburger Philharmo Romantik hat Axel Kober im Dezember 2017 seinen hunderts wiezuletztinDüsseldorf dieerfolg Gastspiele führten Axel Kober u. a. an die Gastspiele führten Axel Kober u. a. Mit derSpielzeit 2009/2010 kam Axel Nach demStudium inWürzburg tratder Mit Zentralwerken derdeutschenKlassik und Leipzig wechselte – als Musikdirektor und AXEL KOBER ­Fliegenden CHEFDIRIGENT Hamburg. ­Elektra“ Berlin - - - - deutsch-österreichischen Sinfonik setzt. punkt aufdieweltumspannendeUniversalsprache der in dieserSaisonwiedereinen deutlichenSchwer „Auferstehungssinfonie“ von Gustav Mahler auch Bruckners „Siebter“, Beethovens „­ pro Spielzeit liegen in seiner Hand, wobei er mit als Chefdirigenten gewinnenkonnten. Drei ­ nach demAbschiedvonGMDGiordano ­ nikern und den Duisburger Philharmonikern, die ihn er Sinfoniekonzerte mitdenDüsseldorfer Sympho Bruckner beim WDR Funkhausorchester Köln undbeim anderem beimNDRSinfonieorchester ­ rung“ folgtinderkommenden Spielzeit. bereits ihre erfolgreichen Premieren; „Götterdämme Rheingold“, „Die Walküre“ und„Siegfried“ ­ nierung vonDietrich W. Hilsdorf ­ Leitung einneuer„Ring desNibelungen“ inderInsze am Rhein wirdderzeitunterAxelKobers musikalischer „Der fliegende Holländer“. Ander Deutschen Oper seinem „Tannhäuser“-Debüt 2013 regelmäßig, zuletzt den Bayreuther Festspielen dirigiert Axel Kober seit Webers „Der Freischütz“ kehrt erdorthinzurück.Bei „Der Ring des Nibelungen“, Strauss’ „Arabella“und Humperdincks „Hänsel undGretel“. Mit ­ Sein Debüt anderWiener Staatsoper gabermit wiederholt anderSemperoper Dresden zuerleben. Auf demKonzertpodium war AxelKober unter ­orchester LinzzuGast. Regelmäßig dirigiert geschmiedet. „Das Achter“ undder Bellincampi Hamburg, Konzerte Wagners hatten 27 - - - -

Foto: Max Brunnert CHEFDIRIGENTEN UND GENERALMUSIKDIREKTOREN DER DUISBURGER PHILHARMONIKER

AXEL KOBER (SEIT 2017)

GIORDANO BELLINCAMPI (2012-2017)

JONATHAN DARLINGTON (2002-2011)

BRUNO WEIL (1994-2002)

ALEXANDER LAZAREW (1988-1993)

LAWRENCE FOSTER (1982-1987)

MILTIADES CARIDIS (1976-1981)

WALTER WELLER (1971-1972)

GEORG LUDWIG JOCHUM (1946-1970)

RICHARD HILLENBRAND (1945-1946)

OTTO VOLKMANN (1933-1945)

EUGEN JOCHUM (1930-1932)

PAUL SCHEINPFLUG (1920-1928)

WALTHER JOSEPHSON (1899-1920)

HERMANN BRANDT (1877-1893) 29 DIREKTION UND MUSIKER DUISBURGER PHILHARMONIKER

AXEL KOBER CHEFDIRIGENT PROF. DR. ALFRED WENDEL INTENDANT MARTIN SCHIE ORCHESTER- UND VERANSTALTUNGSMANAGER

1. Violine Klarinette Siegfried Rivinius (Konzertmeister), NN (Konzert­ Christoph Schneider (Solo), Andreas Oberaigner (stellv. meister), Önder Baloglu (Konzertmeister), Tonio Schibel­ Solo), Andreas Reinhard, Ulrich Samtenschnieder (Konzertmeister), Christian Kreihsler (Vorspieler), Hans -Christian Blumenberg, *Peter Bonk, Antonina­ Fagott Demianenco, Teruko Habu, Luisa Höfs, Johanna Klose, Jens -Hinrich Thomsen (Solo), Carl-Sönje Montag Johannes Lenzing, Richard Nowaczek, Birgit ­Schnepper, (stellv. Solo), Anselm Janissen, Laszlo Kerekes Christiane Schwarz, Martina Sebald , NN Horn 2. Violine Magdalena Ernst (Solo), Nicolai Frey (stellv. Solo), Matthias Bruns (Stimmführer), NN (stellv. Stimm­ David Barreda Tena, Ton Laschet, Marcie McGaughey, führer), Johannes Heidt (Vorspieler), Sascha B­ auditz, Waltraud Prinz Anke Becker, Mikhail Blank, Julia Dreßler, Laura ­Hildebrandt, Mi Kyoung Joo, Annegret Konopatzki, Trompete Nikola ­Kovatchev, Mora Merce, Tamas Szerencsi, NN Thomas Hammerschmidt (Solo), NN (Solo), Carl Anderson, David Crist, NN Viola Mathias Feger (Solo), Friedemann Hecker (Solo), Posaune *Annelie Haenisch-Göller (stellv. Solo), Lolla Süßmilch Rocco Rescigno (Solo), Norbert Weschta (stellv. Solo), (Vorspielerin), Judith Bach, Peter Horejsi, ­Catherine Gerald Klaunzer, Lars Henning Kraft Ingenhoff, Kasumi Matsuyama, Karla Rivinius, ­Veaceslav Roma­liski, NN Tuba Ulrich Haas Violoncello *Friedemann Pardall (Solo), Fulbert Slenczka (Solo), Pauke, Schlagzeug *Friedmann Dreßler (stellv. Solo), Wolfgang Schindler­ Frank Zschäbitz (Solo), Christoph Lamberty (stellv. (Vorspieler), Kerstin Elser, Robert Kruzlics, ­­Katharina Solo), Kersten Stahlbaum (1. Schlagzeuger), Rafael Sars Müller -Kern, Armin Riffel, Anselm Schardt, Anja (Schlagzeuger) Schröder Harfe Kontrabass Verena Plettner *Max Dommers (Solo), Ingo Feltkamp (stellv. Solo), Sigrid Jann-Breitling (Vorspielerin), Hanno Fellermann, Konzertorganisation / Verwaltung Francesco Savignano, Christof Weinig, NN Michael Albrecht (Konzertorganisation), Laurina Bleier (Volontariat), S­ tefanie ­Burgardt (Sekretariat GMD), Flöte ­Jolanta Dettlaff (Orchesterinspektion), Stefan Kerl Stephan Dreizehnter (Solo), Stefan Boots (stellv. Solo), (Sekretariat Intendant), Annette K­ euchel (Koordination Franca Cornils, Wolfgang Denhoff Konzert­pädagogik), Birgit Siemund (Orchesterinspek­ tion), Nadja Stefaniak (Konzertplanung) Oboe Mikhail Zhuravlev (Solo), Imke Alers (stellv. Solo), Dalia Orchesterwarte El Guindi, Kirsten Kadereit-Weschta Mike Barrabas, Murat Dagdeviren, Andreas Klein

*Mitglieder des Orchestervorstandes 30

Mercatorhalle

EIN GESCHENK FÜR DAS ORCHESTER UND DIE STADT

PHILHARMONIE MERCATORHALLE DUISBURG

Thomas Agerfeldt Olesen 31

Schon bald nach ihrer Eröffnung am 21. April eine optimale Klangqualität garantiert. Ein spezielles 2007 wurde die Philharmonie Mercatorhalle Duisburg Audiosystem mit Induktionsschleifen sorgt dafür, dass weit über die Region hinaus als richtungsweisender Besucher mit eingeschränkter Hörfähigkeit an den Konzertsaal bejubelt. Der hohe architektonische Reiz Konzerten teilnehmen können. und die Wertigkeit der verbauten Materialien fanden Auch über ihre exzellente Akustik hinaus ein ebenso begeistertes Echo wie die akustische Qua- stellt sich die Philharmonie Mercatorhalle als hoch- lität, die von zahlreichen Gastsolisten der Weltspitze moderner, einladender Konzertsaal mit hohem Wohl- einhellig gerühmt wurde. fühlfaktor dar. Von allen der insgesamt 1.745 Sitzplätze „Der Saal ist wirklich ein Geschenk für aus ist die Sicht optimal. Ein großzügiges und helles das Orchester und die Musik in Duisburg und Foyer mit einer Fläche von 1.600 m², dessen Wände ich glaube, es hätte nichts besseres gebaut werden eine leuchtend strahlende Farbkomposition des gro- können für die Stadt“ – so der aus Duisburg stam- ßen amerikanischen Konzept- und Minimalkünstlers mende Stargeiger Frank Peter Zimmermann, der sich Sol Lewitt zeigen, lädt vor den Veranstaltungen und in hier „wie im eigenen Wohnzimmer“ fühlt. „Präzise den Pausen mit seinem Servicebereich zum Wandeln und doch zart“ empfand sein britischer Kollege Daniel und Verweilen ein. Von den 670 PKW-Stellflächen Hope den Klang des Saales. Der französische Oboist der Tiefgarage aus ist der Saal im 1. Obergeschoss über François Leleux befand: „Als Musiker kann man jede die Fahrstühle schnell und bequem zu erreichen. Dynamik und jeden gewünschten Ausdruck umset- All diese Vorzüge kann das Publikum seit der zen.“ Michael Tree vom Guarneri Quartett brachte es Spielzeit 2016/2017 wieder in gewohnter Qualität schließlich auf den Punkt: „Diesen Konzertsaal würde genießen. Nachdem die Philharmonie Mercatorhalle ich liebend gerne mit nach New York nehmen, wenn aus Brandschutzgründen vier Jahre lang geschlossen das ginge.“ bleiben musste, fand im September 2016 die feier­ Was die internationale Musikelite in Begeis- liche Wiedereröffnung mit einer großen Wagner- terung versetzt, ist zumindest ansatzweise mit har- Gala statt. Seither konnten die Besucherzahlen der ten physikalischen Fakten zu erklären. So verfügt ­städtischen Konzerte deutlich gesteigert werden. Die die Deckenkonstruktion des Saales über höhenver- Musik in Duisburg hat wieder ein attraktives Zentrum, stellbare Schallsegel, die jeweils auf die Größe der das weit in die Region hinein ausstrahlt. musizierenden Ensembles abgestimmt werden kön- nen. Variable Akustikelemente an den Seitenwänden ermöglichen zudem eine Veränderung der Nachhall- zeiten. So wird bei unterschiedlichen Darbietungen

GROSSE KÜNSTLER ÜBER DIE PHILHARMONIE ­MERCATORHALLE DUISBURG:

DIE MERCATORHALLE KLINGT WUNDERBAR VON GANZ ­ALLEINE, DIE PHILHARMONIE MERCATORHALLE DAS HÄTTE ICH NICHT ERWARTET. HAT EINE ­ÜBER­RAGENDE AKUSTIK. ES GIBT Sol Gabetta Violoncello NICHT VIELE SOLCHER ­KONZERTSÄLE AUF DER WELT. Dietrich Henschel Bariton

SIE KÖNNEN GLÜCKLICH SEIN! Jukka-Pekka Saraste Dirigent WAS FÜR EIN WUNDERBARER AUFTRITTS- ORT! IHR PUBLIKUM KANN STOLZ DARAUF SEIN, EIN SOLCHES KLEINOD IN SEINER ES IST EIN WUNDER, SO EINEN SCHÖNEN STADT ZU HABEN. SAAL ZU HABEN; ICH WÜNSCHE MIR Derek Lee Ragin Countertenor MEHRERE DAVON WELTWEIT! François Leleux Oboe

Artikelende 32

Peter Hirsch über

EINE ROHRPOST AUS DER VERGANGENHEIT

DER DIRIGENT PETER HIRSCH ÜBER SEIN KONZERT ZUM 100. GEBURTSTAG VON BERND ALOIS ZIMMERMANN

Das Œuvre Bernd Alois Zimmermanns erfüllt und Dionysos“. Die Antinomie, die sich darin äußert, wie das kaum eines anderen Komponisten der unmit- ist vielfältig: Askese UND Rausch, Analyse UND telbaren Nachkriegszeit den Anspruch an die Kunst, Phantasmagorie, Aufklärung UND Katholizismus. das Erbe des menschlichen Geistes in seiner Viel- Zimmermanns daraus resultierende Konzeption der schichtigkeit zu bewahren und fortzuschreiben. Sein „Kugelgestalt der Zeit“, die gedanklich bis auf Augus- ganzes Werk ist ein flammendes Plädoyer gegen den tinus zurückreicht und als musikalisch-künstlerisches Krieg, gegen Verdrängung und damit gegen die Verfla- Ausdrucksmittel ganz sein Eigenes ist – sie unter- chungen und Simplifizierungen im kulturellen Leben schied ihn grundlegend von seinen komponierenden der Nachkriegsgesellschaft. Stets empfand er es als Zeitgenossen und entfremdete ihn der in den 1960er seinen Auftrag, sich den Erfordernissen der Zeit zu Jahren tonangebenden „Darmstädter Schule“. stellen. Mit seinen eigenen Worten: „das Unfassbare Unser Konzert zu Bernd Alois Zimmermanns fassbar zu machen, das Chaotische zu ordnen, das 100. Geburtstag präsentiert in zwei beispielhaf- Unbegrenzte zu begrenzen.“ Zimmermann nannte sich ten Werken die ganze Bandbreite seines Schaffens: einmal „eine sehr rheinische Mischung von Mönch Zunächst das erste Meisterwerk des Komponisten, einer Zeit leben,dievoneinemapokalyptischen Sturm Aber gerade sie ist es, die die Erfahrung, „dass wir in rung für nicht unerhebliche Irritation gesorgt hatte. Zimmermann strich die Orgel, die bei der Urauffüh Dabei entfielnichtnurknappein Viertel des Stückes; der Komponist diePartitur einerradikalen Revision. Nach demMisserfolg derUraufführung unterzog 1951, Urfassung der späteren „Sinfonie in einem Satz“. sein Eintritt indieMusikgeschichte: die„Sinfonie“ von nannten „Neuen Musik“ geblieben. Im Mittelpunkt: pelbödigsten und „unmöglichsten“ Stücke der soge der Künste, istbisheute einesderschwärzesten, dop Aufnahme desKomponisten indie Berliner Akademie schlossen. Das Werk, geschrieben 1966 aus Anlass der ausschließlich mitZitaten, Eigenzitate freilich einge arbeitet inder„Musique pour lessoupersduRoi Ubu“ auf treibt erdiesenVorgang nunaufdieSpitze und dete sichanihrbesondere Kritik. AlsReaktion dar „pluralistischen Kompositionsmethode“ ist,entzün eines untermehreren Gestaltungsmerkmalen seiner sche Musik-Zitate. Obwohl dieseCollage-Technik nur der 1960erJahre verwendetZimmermann ofthistori Bernd AloisZimmermann alsSatiriker. In denWerken eine ganzneueBedeutung, einneuerKlang zu. zes Lebenüberbeschäftigthaben,indiesemSpätwerk den folkloristischenElementen, dieBartók seingan beschwört undzubewahren sucht.Sowächstgerade hat, unddessenBestes, seineKultur, erinderFerne gerade in Faschismus und Krieg selbst aufgegeben die untergehende AlteWelt: nachEuropa, dassich wehmütig wiezuweilenverzweifeltvonderNeuen auf als heiteres Erbe zugedacht,schautdennochzugleich rungen. Das Werk, seiner Frau Ditta, einer Pianistin, Exil, kurz vorBartóks Tod unddiesemgleichsamabge Klavierkonzert, geschrieben1945imamerikanischen den Krieg wirdgespiegeltinBéla Bartóks drittem rüttelnde Reflexion desjungenZimmermann über kommen wird.Diese sowohlnachdenklichewieauf zu wissen,obsiedemWerk vorausgehtodernoch aktueller dennje.Man spürtdieKatastrophe, ohne schaut plötzlichweitnachvorn.Das Werk erscheint ges an: Gerade ihre vermeintlich altmodische Maske Impulses wider. vom „Gesagt-werden-müssen“ ihres ursprünglichen ihre oftdüsterleuchtendeKlanglichkeit spiegeltviel Untergang steht.Die eruptive Kraft derUrfassung, in denenihrKlang sowohlfürKirche wiefürChaos und der Zukunft –derZukunft der Oper „Die Soldaten“, einschlag, verleihtihrdenCharakter einesFanals aus ihr erster Eintritt zuBeginn wirkt wie ein Meteoriten den Dirigenten Hans Rosbaud) widerspiegelt.Gleich geschüttelt wird“(so Zimmermann ineinemBrief an Nach derPause Szenenwechsel: Auftritt Dieser Urfassung haftetetwasJanusköpfi ------Werkverzeichnis –mitfreundlicher Genehmigung vonSchottMusic Abb. links:„Sinfonie ineinem Satz“,Manuskript, ausH. Henrich (Hg.): B.A. Zimmermann ten indieGlieder fährt. hin undwiederderSchreck überdie eigenenKühnhei anarchisches Vexierspiel –ein„gewaltigerUlk“, dem einander herfallenlässt.Ebenfalls eincollageartiges, eigenen, nursosprudelndenEinfälle gleichsamüber Strauss indeneinzelnenEpisoden derErzählung seine Eulenspiegel“ steckt, wie frech der junge Richard wie viel doppelter Boden auch im Jugendwerk „Till 631 mal „rezitiert“. Und plötzlich werden wir gewahr, den Anfangsakkord ausStockhausens Klavierstück IX „Walkürenritt“ undBerlioz’ „Gang zumRichtplatz“ marsch“, der in aberwitziger Kreuzung mit Wagners Höhepunkt istderabschließende„Enthirnungs die ganzeMusikgeschichte biszuStrawinsky reichen. über Beethoven, Schubert, Bizet und andere, durch ßes Vexierspiel, dessenZitate, angefangenbeiBach und komisch zugleich“. Das Stück isteineinziges,gro hören vermag, ein warnendes Sinngedicht, makaber ein gewaltigerUlk, fürdenjedoch,derdahinterzu und gefräßig, wieUbu selbstdaherkommt: scheinbar „eine Farce, die bieder undscheinbarfröhlich, dick entdeckt, vonZimmermann zuRecht beschriebenals als hellsichtigeVorausahnung desHitler-Regimes neu „UbuAlfred Jarrys Roi“ von 1896, nach dem Krieg 33 - - - -

Foto: Schott Archiv / Heinz Sangermann Artikelende 34 a

PHILHARMONISCHE KONZERTE

01 EINE SINFONIE FÜR SALZBURG 19.–20. September

02 NARREN UND TYRANNEN 17.–18. Oktober

03 CON BRIO 07.–08. November

04 TÖNENDE ARCHITEKTUR 28.–29. November

05 FREMDE WELTEN, FERNE ZEITEN 16.–17. Januar

06 ROMANTISCHE VISIONEN 13.–14. Februar

07 MOZARTS REQUIEM 06.–07. März

08 PENTAGRAMM 27.–28. März

09 DIE BEIDEN „EROICAS“ 10.–11. April

10 AUFERSTEHUNGSSINFONIE 15.–16. Mai

11 TANZEKSTASEN 05.–06. Juni

12 DER FLUG DES IKARUS 26.–27. Juni

KONZERTFÜHRER LIVE VOR JEDEM K L KONZERT UM 19.00 UHR IN DER PHILHARMONIE MERCATORHALLE

ÖFFENTLICHE PROBEN Ö P VOR ALLEN KONZERTEN

(AUSSER ZUM 7. PHILHARMONISCHEN KONZERT) Backstage Steinhausen, Kurt Foto: DIENSTAGS 12.00 - 12.30 UHR. EINTRITT FREI

36

EINE SINFONIE FÜR SALZBURG 1. Philharmonisches Konzert

DUISBURGER PHILHARMONIKER JAN WILLEM DE VRIEND Dirigent

HARRIET KRIJGH Violoncello

Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385 „Haffner“ Camille Saint-Saëns Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 33 Franz Schubert Sinfonie Nr. 1 D-Dur D 82

Mi 19. / Do 20. September 2018, 20.00 Uhr Philharmonie Mercatorhalle

KONZERTFÜHRER LIVE UM 19.00 UHR K L MIT MARTIN FRATZ IN DER PHILHARMONIE MERCATORHALLE

ÖFFENTLICHE PROBE Ö P DIENSTAG 12.00 - 12.30 UHR EINTRITT FREI

Karten 10,00 / 17,00 / 21,00 / 27,00 / 33,00 / 39,00 €, ermäßigt 5,50 / 9,00 / 11,00 / 14,00 / 17,00 / 20,00 € 16-jährige Franz Schubert,alser1813seineersteSinfonie inAngriffnahm–die Parallelen zwischendenlang­ gilt die„Haffner-Sinfonie“ als Musterbeispiel fürdieÄsthetikder Wiener Klassik. Soverstandsiewohlauchder stimmen bereichert kam dieSinfonie imHerbst nunauchanMozarts neuerWirkungsstätte zurAufführung. er kaum nochErinnerungen andieMusik, deren Qualität ihnselbstüberraschte. Gekürzt undumweitere Bläser­ Erhebung indenAdelsstandbestellthatte.AlsderKomponist imfolgendenJahrdiePartitur zurückerhielt, hatte ­Sinfonie musstebeendetwerden,diedervermögendeSalzburger Privatier Sigmund Haffner fürdie Feier seiner ­Constanze Weber inWien zumTraualtar geführt,daeilteerauchschonwiederandenSchreibtisch: Eine Jan Willem deVriend Ermöglicht durch die 2017 mitdemBoston Symphony Orchestra inderNew Yorker Carnegie Hall debütierte. länderin Harriet Krijgh. Die 1991geborene Cellistin hattebereits inganz Europa Erfolge gefeiert,alssieimMärz Glanz und melodischer Schwung des bündig gerafften Stücks liegen hier in den Händen der jungen Nieder­ thematisch geschlossenen Bogenform hatten bereits Franz Liszt und Robert Schumann erprobt. Solistischer gleichfalls aufgroße Vorgänger berufen.Die Verdichtung destraditionelldreisätzigen Virtuosenkonzerts zur verbunden, alser2006dieLeitungdesrenommierten Residentie Orkest Den Haag übernahm. Aufführungspraxis geleitethat. Deren Prinzipien bliebderentdeckungsfreudige Musiker auchweiterhineng „ die Duisburger Philharmoniker damals unter Leitung des niederländischen Dirigenten gespielt, der mit dem im Juni2010 vorstellte.„Sensationellstilsicher, diszipliniertundlebensprall“–sodie philharmonischen Spielzeit hatJanWillem deVriend arrangiert,dersichdemDuisburger Publikum erstmals samen Sätzen beider Werke sind jedenfalls unüberhörbar. Ihr Zusammentreffen im Eröffnungskonzert der neuen ­Combattimento Consort Amsterdam“übermehrals30Jahre hinweg einSpitzenensemble derhistorischen In ihrer bewundernswertenBalance vongelöstemMusiziergeist undkonzentrierter motivischerArbeit Von wegenHoneymoon! Kaum hatteWolfgang AmadeusMozart am4.August 1782seineBraut Der Franzose Camille Saint-Saëns konnte sich 1872 beider Komposition seines ersten Cellokonzerts Dirigent

Foto: Michiel van Nieuwkerk Harriet Krijgh Violoncello Rheinische Post –hatten 37

Foto: Marco Borggreve 38

NARREN UND TYRANNEN 2. Philharmonisches Konzert

DUISBURGER PHILHARMONIKER PETER HIRSCH Dirigent

DENYS PROSHAYEV Klavier

Bernd Alois Zimmermann Sinfonie in einem Satz (Urfassung) Béla Bartók Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 Sz 119 Richard Strauss „Till Eulenspiegels lustige Streiche“, Tondichtung op. 28 Bernd Alois Zimmermann „Musique pour les soupers du roi Ubu“

Mi 17. / Do 18. Oktober 2018, 20.00 Uhr Philharmonie Mercatorhalle

KONZERTFÜHRER LIVE UM 19.00 UHR K L MIT MARIE KÖNIG IN DER PHILHARMONIE MERCATORHALLE

ÖFFENTLICHE PROBE Ö P DIENSTAG 12.00 - 12.30 UHR EINTRITT FREI

Karten 10,00 / 17,00 / 21,00 / 27,00 / 33,00 / 39,00 €, ermäßigt 5,50 / 9,00 / 11,00 / 14,00 / 17,00 / 20,00 € ­Trauer-Staatsakt fürRichard Strauss findetam12.September1949 aufdem Münchner Ostfriedhof statt. der ist50Jahre spätereineKriegsruine. Eulenspiegel“ ersonnenhatte.Uraufgeführt wurdediebrillanteTondichtung 1895imKölner Gürzenich. Auch um seinegeliebteHeimatstadt München, inder ereinhalbesJahrhundertzuvordiekecken Sprünge des„Till komfortabler residiert derzuvorvondenNazis hofierte Richard Strauss in Garmisch-Partenkirchen undtrauert in einemletztengroßen Schaffensakt die Partitur desklassizistisch-lichtendritten Klavierkonzerts ab.Sehrviel amerikanische Exil getrieben, sitzt leukämiekrank in seiner New Yorker Wohnung in der 57. Straße und ringt sich Peter Hirsch Ermöglicht durch Mokhtari hierher zurück. 2009 imRahmen derKammerkonzerte –undkehrte 2016gemeinsammitseiner Ehe- und­ seinem Sieg beimARDWettbewerb 2002 dieTore dergroßen Konzertsäle öffneten. In Duisburg debütierteer gearbeitet. SolistinBartóks Klavierkonzert Nr. 3istderukrainischePianist Denys Proshayev, demsichnach geschätzter Anwalt der Avantgarde; er hat mit Meistern wie , und Helmut Lachenmann zum 100. Geburtstag ehren, bereits 2016aufCDeingespielt.Der ausKöln stammendeDirigent isteinweltweit und Karlheinz Stockhausen bekommen ihrFett weg. collage dieReverenz erwiesen.Zimmermann teilthierkräftigaus–auchdieerfolgreichen Kollegen Boris Blacher Dramen­ tigen Wirtschaftsaufschwung späterkomponiert Zimmermann seineTafelmusik grotesken fürAlfred Jarrys Werk, indemderLeidensdruckeinerschweren Zeit erschütterndenAusdruck findet.16Jahre undeinengewal Im Auftrag desSendersschreibt er1951 auchseine„Sinfonie ineinemSatz“:einmachtvolles,hochexpressives Erftstadt geborene Rheinländer etabliertsich zu dieser Zeit gerade als Hauskomponist beim jungen NWDR. Der Spiegel helden „König Ubu“. Dem zumTyrannen aufgestiegenen Spießer wirdmiteineraberwitzigenZitaten Béla Bartók stirbt im September 1945 kurz vor der Vollendung des dritten Klavierkonzerts. Der April 1945.Europa liegtinTrümmern. Der Ungar Béla Bartók, durch Krieg undGewaltherrschaft ins Peter Hirsch hatdiesebeidenZentralwerke, mitdenendieDuisburger Philharmoniker denKomponisten Dirigent berichtet.Vielleicht liestauchBernd AloisZimmermann imfernenKöln denArtikel? Der 1918in

Foto: Erika Koch Denys Proshayev Klavier Duopartnerin Nadia 39 - -

Foto: Uwe Arens 40

CON BRIO 3. Philharmonisches Konzert

DUISBURGER PHILHARMONIKER AXEL KOBER Dirigent

GUNTHER ROST Orgel

Jörg Widmann Con Brio Francis Poulenc Konzert für Orgel, Streicher und Pauke g-Moll Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93

Mi 07. / Do 08. November 2018, 20.00 Uhr Philharmonie Mercatorhalle

KONZERTFÜHRER LIVE UM 19.00 UHR K L MIT JÖRG LENGERSDORF IN DER PHILHARMONIE MERCATORHALLE

ÖFFENTLICHE PROBE Ö P DIENSTAG 12.00 - 12.30 UHR EINTRITT FREI

Karten 10,00 / 17,00 / 21,00 / 27,00 / 33,00 / 39,00 €, ermäßigt 5,50 / 9,00 / 11,00 / 14,00 / 17,00 / 20,00 € ntuetlhae ein. ­Instrumentaltheater ­Beethoven-Zitate durchs Orchester, spieltmitAtemgeräuschen undspanntdieMusiker ineineffektvolles explosive Vitalität inBeethovens siebterundachterSinfonie auf. In einerelfminütigenParforcejagd treibt er den letztenJahren alsausgesprochene Erfolgsnummer etabliert.Widmann greift darinaugen­ Sein Orchesterstück „Con Brio“, 2008 von Mariss Jansons in München aus der Taufe ­ auf demPodium undhatdahereinendurchaus realistischen Blick aufdieEigentümlichkeiten desMusik­ Metier gernehintersinnigaufsKorn. Kein Wunder: AlsgefeierterKlarinettist stehtWidmann selbst­ Jörg Widmann giltdasaberkeineswegs. SeineMusik undnimmtauchdaseigene istgeradezubefreiend humorvoll Axel Kober Ermöglicht durch ­entdeckungsfreudigen Künstler typischist. der Klaviersonate h-Moll von Franz Liszt – eine Virtuosenleistung ersten Ranges, wiesie für denkühnen und der vergangenen Spielzeit beeindruckte erdasDuisburger Orgelpublikum miteinemfuriosenArrangement alsProfessor andieGrazer Universität fürMusik unddarstellendeKunstmit 27 Jahren berufenwurde.In Fluss untereinengroßen konzertanten Bogen. Solist ist derösterreichische Organist Gunther Rost, derbereits 1938 entstandene Werk bringt dramatische Wucht und religiöse Andacht, Toccaten-Energie und lyrischen Poulenc, dersichinseinemberühmtenOrgelkonzert allerdingsvoneinerganzanderen Seitepräsentiert:Das zum beschleunigtenProduktionstakt desIndustriezeitalters hat1812bereits begonnen. eine muntertickende Reverenz andasMetronom: Der AbstiegvondenHöhenflügen der­ Unwuchten bringendieWahrnehmung insSchwanken. Wo sonstder„langsameSatz“steht,liefert­ Beethovens „Achter“werdenFormkonzepte ironisch aufgebrochen; Entwicklungen geheninsLeere, rhythmische der Duisburger Philharmoniker, stelltdemfuriosenStück seineklassischeInspirationsquelle gegenüber. Auch in Man hört ja immer wieder, der Avantgarde fehle es an Humor. Für den 1973 geborenen Komponisten Für Brio einhumorvolles stehtüblicherweiseauchderName desfranzösischen Komponisten ­ Axel Kober, Generalmusikdirektor der Deutschen Oper am Rhein und gegenwärtig auch Chef­ Dirigent

Foto: Max Brunnert Gunther Rost Orgel gehoben, hat sich in Aufklärungsepoche zwinkernd die regelmäßig Beethoven betriebs. dirigent Francis 41

Foto: Christophe Sorenti 42

TÖNENDE ARCHITEKTUR 4. Philharmonisches Konzert

DUISBURGER PHILHARMONIKER RADEK BABORÁK Dirigent und Horn

STEPHAN DREIZEHNTER Flöte

VIOLA WILMSEN Oboe

JENS-HINRICH THOMSEN Fagott

Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonia concertante für Flöte, Oboe, Horn, Fagott und Orchester Es-Dur KV 297b Anton Bruckner Sinfonie Nr. 5 B-Dur

Mi 28. / Do 29. November 2018, 20.00 Uhr Philharmonie Mercatorhalle

KONZERTFÜHRER LIVE UM 19.00 UHR K L MIT MARTIN FRATZ IN DER PHILHARMONIE MERCATORHALLE

ÖFFENTLICHE PROBE Ö P DIENSTAG 12.00 - 12.30 UHR EINTRITT FREI

Karten 10,00 / 17,00 / 21,00 / 27,00 / 33,00 / 39,00 €, ermäßigt 5,50 / 9,00 / 11,00 / 14,00 / 17,00 / 20,00 € eine äußerstüberzeugendeRekonstruktion dermutmaßlichenOriginalfassung vorlegte. Bearbeitung vonfremder Hand? Diese These vertrittderamerikanische Musikologe Robert der1991 D. Levin, die vonMozart bezeugteFlöte. Alsodochnureinuntergeschobenes Werk, eine„Kuckucks- Fund einen erheblichen Schönheitsfehler: Neben Oboe, Horn undFagott ist hier eineKlarinette besetzt,nicht Jahn dieAbschrifteinesWerkes indieHände, daserfürdieverlorene Mozart-Sinfonie hielt.Allerdingsbarg der ­Intrigen nichtzurAufführung, die Partitur istverschollen. Um 1867 fieldembedeutenden Mozart-Forscher Otto concertante fürvierBläser undOrchester schrieb,giltalsgesichert.Allerdingskam sie infolge zeit­ Viola Wilmsen Radek Baborák Ermöglicht durch und dem50.Geburtstag derDuisburger Gruppe vonAmnesty International. Wir widmendiesesKonzert dem 70. Jahrestag derAllgemeinen Erklärung derMenschenrechte ist ininnere Schwingung verwandelt;diemusikalische Form wirdzurtönendenArchitektur. eine versunkene Klangwelt glaubensfesterChoräle und strenger Fugenkunst zumLeben.Alleäußere Bewegung tro den Duisburger Philharmonikern eingewaltigesWerk aufdiePulte: Die 1876 vollendeteSinfonie erweckt folgenden Jahren immerwiederRat undAnregung holte.Mit der„Fünften“ vonAntonBruckner legt derMaes­ Dirigenten-Karriere zielstrebig weiterentwickelt. Ozawa bliebdabeiseingroßer Mentor, beidemersichinden Berlin wirkt. ist ECHO-Preisträgerin Viola Wilmsen, die seit 2012 als Solo-Oboistin des Deutschen Symphonie-Orchesters (Flöte) undJens-Hinrich Thomsen (Fagott) zweiSolo-Bläser derDuisburger Philharmoniker; vierteimBunde felhaften“ Doppelkonzert von Joseph Haydn. An Radek Baboráks Seite musizieren mit Stephan Dreizehnter in Residence“ engagiertundbegeistertedasPublikum indervergangenen Saisonmiteinemgleichfalls„zwei kung vonRadek Baborák. Der brillantetschechischeHornist warhierinderSpielzeit 2015/2016als„Artist aus demMusikleben nichtmehrwegzudenken. In Duisburg erklingtesunterLeitungundsolistischerMitwir Ob echtoderfalsch,obFlöte oderKlarinette –dasstimmungsvolleundmelodischreiche Werk ist Es liestsichfastwieeineDetektivgeschichte. Dass Wolfgang AmadeusMozart inParis 1778 eine­ Seit Radek Baborák 2008beieinerTournee fürdenerkrankten SeijiOzawa einsprang, haterseine Oboe Dirigent undHorn

Foto: Anna Klemm Foto: Lucie Čermáková Jens-Hinrich Thomsen Stephan Dreizehnter Flöte Fagott

­Sinfonie“? Oder eine üblicher Sinfonia 43 - -

Foto: Mischa Blank Foto: Mischa Blank 44

FREMDE WELTEN, FERNE ZEITEN 5. Philharmonisches Konzert

DUISBURGER PHILHARMONIKER FABRIZIO VENTURA Dirigent

EDOARDO ZOSI Violine

Giovanni Sgambati „Cola di Rienzo“, Konzertouvertüre Ottorino Respighi Concerto gregoriano für Violine und Orchester Nikolai Rimski-Korsakow „Scheherazade“, Sinfonische Suite op. 35

Mi 16. / Do 17. Januar 2019, 20.00 Uhr Philharmonie Mercatorhalle

KONZERTFÜHRER LIVE UM 19.00 UHR K L MIT MARTIN FRATZ IN DER PHILHARMONIE MERCATORHALLE

ÖFFENTLICHE PROBE Ö P DIENSTAG 12.00 - 12.30 UHR EINTRITT FREI

Karten 10,00 / 17,00 / 21,00 / 27,00 / 33,00 / 39,00 €, ermäßigt 5,50 / 9,00 / 11,00 / 14,00 / 17,00 / 20,00 € unrühmliches Ende mitChoralpathos undglitzerndem Harfenklang. wenig anderhistorischenWirklichkeit interessiert: Seine1866komponierte Konzertouvertüre verklärtRienzos Oper „Rienzi“ zumFreiheitskämpfer stilisierte,warauchderitalienischeRomantiker Giovanni Sgambati nur 8. Oktober 1354ereilte ihnseinSchicksal.ÄhnlichwieRichard Wagner, derdenzwielichtigenHelden inseiner altrömischem Vorbild ausgerufen.AberdannwandeltesichderRebell zumgrößenwahnsinnigen Tyrannen –am hatte dieStadt vonderHerrschaft derverhasstenAdelsfamilienbefreit undeinekurzlebige Republik nach Cola di Rienzos Leiche vom aufgebrachten Pöbel durch die römische Innenstadt geschleift. Der Volkstribun Fabrizio Ventura Stradivari-Geige „Il Cremonese 1715“. Edoardo Zosi mehrere CDs veröffentlicht –einedavonaufderlegendären, ehemalsJosephJoachimgehörenden Stuttgarter Liederhalleund der Berliner Philharmonie. Neben seinen vielfältigen Konzertverpflichtungen hat seiner Vaterstadt Milano ausgebildet. Früh debütierte er als Solist auf bedeutenden europäischen Podien wie der als Musikchef andieStaatsoper Istanbul. Der 1988geborene Geiger Edoardo Zosi wurdeamKonservatorium der italienische Maestro bereits zuvor markante Zeichen in der deutschen Opernszene gesetzt. 2005 ging er des Theaters Münster. Als Kapellmeister in Braunschweig und Nürnberg sowie als GMD in Meiningen hatte und Stürmen. bewegte Stadtansichten, Liebesszenenvorexotischer Kulisse –undimmerwiederdasMeer mitseinenWogen dem erauchzeitweiseindieLehre ging. In seinersinfonischenSuite „Scheherazade“(1888) maltederRusse träumt. SeineVorliebe fürerleseneOrchesterfarben teilteRespighi übrigensmitNikolai Rimski-Korsakow, bei das 1921komponierte Concerto gregoriano, dassichindiekühle Klangwelt mittelalterlicherKlöster zurück Triptychon“ standzuletzt im Juni 2017 auf denPulten derDuisburger Philharmoniker. Sehr viel sanftertönt Opernbühne Karriere gemacht–durchaus ungewöhnlichfüreinenItaliener. Seinmonumentales„Römisches Ähnlich wieSgambati hatauchseinLandsmannOttorino Respighi eherimKonzertsaal alsaufder Hinterrücks, so die Legende, stieß ihm der Mörder das Messer in den Rücken. Anschließend wurde Zehn Jahre lang, von2007 bis2017,leiteteFabrizio Ventura alsGeneralmusikdirektor die Geschicke Dirigent

Foto: Oliver Berg Edoardo Zosi Violine 45 ­ 46

ROMANTISCHE VISIONEN 6. Philharmonisches Konzert

DUISBURGER PHILHARMONIKER AXEL KOBER Dirigent

CHRISTOPH SCHNEIDER Klarinette

Carl Maria von Weber Ouvertüre zur romantischen Oper „Der Freischütz“ op. 77 Konzert für Klarinette und Orchester Nr. 1 f-Moll op. 73 Anton Bruckner Sinfonie Nr. 7 E-Dur

Mi 13. / Do 14. Februar 2019, 20.00 Uhr Philharmonie Mercatorhalle

KONZERTFÜHRER LIVE UM 19.00 UHR K L MIT KORNELIA BITTMANN IN DER PHILHARMONIE MERCATORHALLE

ÖFFENTLICHE PROBE Ö P DIENSTAG 12.00 - 12.30 UHR EINTRITT FREI

Karten 10,00 / 17,00 / 21,00 / 27,00 / 33,00 / 39,00 €, ermäßigt 5,50 / 9,00 / 11,00 / 14,00 / 17,00 / 20,00 € der alsSolistundLehrer eineeuropäische Berühmtheit war. Weber schriebenauchFelix Mendelssohn Bartholdy, Giacomo Meyerbeer undFranz Danzi Werke fürBärmann, die Umsetzung dieser Idee war er wiederum auf die Schöpferkraft großer Komponisten angewiesen – neben der Klarinette, geradezubesessen vonderIdee, ihrspieltechnischesundklanglichesPotential zuerweitern.Für tisten Heinrich Baermann kennen, derseit 1807 inderMünchner Hofkapelle wirkte. Baermann warein Visionär Komponisten dieMöglichkeiten desInstruments erstsorecht vorOhren führte.1811lernteWeber denKlarinet wirklich dasWunder derInspiration? Wohl eherdieBegegnung miteinemherausragendenVirtuosen, derdem Axel Kober Mit freundlicher Unterstützung desINTERNATIONALEN AEOLUS BLÄSERWETTBEWERBS die Musiksprache derdeutschenRomantik zurSeite. ­großen Wettbewerben erfolgreich gewesen.AmPult stehtihmmitAxelKober einausgewiesenerSpezialist für zu den Duisburger Philharmonikern kam. Als Solist und Kammermusiker war er zuvor schon bei zahlreichen Orchester –soauchder1989inFrankfurt geborene Christoph Schneider, der2016alsErster Soloklarinettist onale AeolusBläserwettbewerb Düsseldorf Rechnung. SeinePreisträger finden regelmäßig den Weg ingroße verstorbenen Richard Wagner darstellt. zeugt vor allem die 1883 vollendete „Siebte“, deren ergreifendes Adagio eine Trauermusik für den kurz zuvor „Das Rheingold“ seineWirkung verdankt, begegnetdemHörer auchindenSinfonien AntonBruckners. Davon Und fandvondortindenKonzertsaal zurück:JenesmagischeHelldunkel, dem„Der Freischütz“ ebensowie Komponist selbstnurnochanreißen konnte, erfülltesichimWerk seinesgroßen Nachfolgers Richard Wagner. Final-Rondo mitseinertänzerischenVitalität –alldasruftgeradezunachdemTheater. Was derfrühverstorbene Stimmungskunst derEinleitung, dieweitausschwingende ArienmelodiedeslangsamenSatzes,schließlichdas Klarinettenkonzert f-Moll einkühner Vorgriff aufdie Klangwelt der romantischen Oper gelungen. Die düstere feinsten Regungen undtiefstenAbgründezuerschließen. AberschonzehnJahre zuvorwarWeber mitseinem In der 1821 uraufgeführten Oper „Der Freischütz“ wird die Klarinette zur Stimme der Seele, fähig, ihre Carl Maria vonWeber giltallgemeinalsder„Erfinder“ des romantischen Klarinettenklangs. Aberwares Den enormgewachsenenAnforderungenandassolistischeBläserspiel trägtseit2006derInternati Dirigent

Foto: Max Brunnert Christoph Schneider Klarinette 47 - - 48

MOZARTS REQUIEM 7. Philharmonisches Konzert

DUISBURGER PHILHARMONIKER CHRISTOPH PRÉGARDIEN Dirigent JULIA KLEITER Sopran ELVIRA BILL Alt SEBASTIAN KOHLHEPP Tenor HENNING VON SCHULMAN Bass AUDI JUGENDCHORAKADEMIE

Wolfgang Amadeus Mozart Maurerische Trauermusik KV 477 „Misero! O sogno, o son desto?“ Rezitativ und Arie für Tenor und Orchester KV 431 Ludwig van Beethoven Trauermarsch h-Moll WoO 96/4 „Ah, perfido!“ Szene und Arie für Sopran und Orchester op. 65 Wolfgang Amadeus Mozart Requiem KV 626

Mi 06. / Do 07. März 2019, 20.00 Uhr Philharmonie Mercatorhalle

KONZERTFÜHRER LIVE UM 19.00 UHR K L MIT MARTIN FRATZ IN DER PHILHARMONIE MERCATORHALLE

ZU DIESEM KONZERT Ö P FINDET KEINE ÖFFENTLICHE PROBE STATT!

Karten 10,00 / 17,00 / 21,00 / 27,00 / 33,00 / 39,00 €, ermäßigt 5,50 / 9,00 / 11,00 / 14,00 / 17,00 / 20,00 € unmittelbare Gegenwart desTodes auferschütterndeWeise spürbar. Dies magaucheinGrund fürdiebesondere des Meisters eineKomplettierung derPartitur vornahm. selbst daraufverewigt –darunterMozarts SchülerundKollege Franz Xaver Süßmayr, derbaldnachdemTode bibliothek. Das rissigeundfleckige Mauskript istoffenbardurch viele Händegegangen. Einigehabensichauch letzte Komposition, bliebunvollendet;diehandschriftlichePartitur liegtheuteinderÖsterreichischen National dem Munde diePauken inseinemRequiem ausdrücken wollte.Das höre ichnochjetzt.“ Das Requiem, Mozarts Frieselfieber“. „SeinLetztes“,soerinnertesichJahre späterdieSchwägerin Sophie Haibel, „war noch,dassermit Sebastian Kohlhepp Christoph Prégardien Ermöglicht durch jungen Vokalensemble gewonnenwerden. Chorpart konnte mitder 2007 gegründetenAudi Jugendchorakademie ausIngolstadt einesder profiliertesten Mozartstil, der auchdendramatischenPuls desOpernkomponisten aufdasKonzertpodium überträgt.Für den weithin gelobtesjungesSolistenteamzuerleben.Die vierstehenfüreinentechnischundsprachlichausgefeilten Kleiter (Sopran), Elvira Bill (Alt), SebastianKohlhepp (Tenor) undHenning vonSchulman(Bass) einexzellentes, toire, daserauchalsSolistsofesselndzugestaltenweiß. führt Christoph Prégardien seiteinigenJahren mitwachsendem Erfolg –vorallemimgroßen Oratorienreper Tenor hierbereits mehrfachzuerleben,inderSpielzeit 2010/2011 auchals„ArtistinResidence“. Den Taktstock Wucht undversöhnlicheFriedensbotschaft eindringlichverbindet.AlsKonzertsänger warderweltweitgefeierte burger Philharmonikern stelltChristoph Prégardien diesesWerk insZentrum einesProgramms, dastragische Faszination sein, die Mozarts Requiem bis auf den heutigen Tag ausübt. Bei seinem Dirigierdebüt mit den Duis Selbst indieserVersion, diealleBrüche desFragments glättetundseineFehlstellen ausfüllt,bleibtdie Wolfgang AmadeusMozart starbinderNacht zum5.Dezember 1791,lautTotenschein am„hitzigen Auf dieseRolle verzichtetdergebürtigeLimburger diesmalallerdings.Unter seinerLeitung istmitJulia Tenor Dirigent

Foto: Hans Morren Julia Kleiter Henning vonSchulman Sopran Bass

Foto: Reinhard Wilting Foto: Theodora Richter Audi Jugendchorakademie Elvira Bill Alt 49 - - -

Foto: Zapf 50

PENTAGRAMM 8. Philharmonisches Konzert

DUISBURGER PHILHARMONIKER KOLJA BLACHER Violine und Leitung

Boris Blacher Pentagramm Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36 Johannes Brahms Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77

Mi 27. / Do 28. März 2019, 20.00 Uhr Philharmonie Mercatorhalle

KONZERTFÜHRER LIVE UM 19.00 UHR K L MIT MARTIN FRATZ IN DER PHILHARMONIE MERCATORHALLE

ÖFFENTLICHE PROBE Ö P DIENSTAG 12.00 - 12.30 UHR EINTRITT FREI

Karten 10,00 / 17,00 / 21,00 / 27,00 / 33,00 / 39,00 €, ermäßigt 5,50 / 9,00 / 11,00 / 14,00 / 17,00 / 20,00 € fremd; erwarehervomJazz,vonderkantigen Rhythmik Strawinskys undderKlangökonomie desfranzösischen posthum allerdings,dennderKomponist wardrei Monate zuvorgestorben. seine späteStreicherstudie, die imApril1975 vondenBerliner Philharmonikern ausderTaufe gehobenwurde– Hochschulrektor Boris Blacherzugrunde. Diese in Idee übernahmderBerliner Komponist undlangjährige metrisch gestaltetenInnenraum liegt das Prinzip dreier ineinander verschachtelter Fünfecke („Pentagramme“) nierten Neubau, derdurch seine zeltartigeAnlageimBerliner Volksmund nur„Zirkus Karajani“ hieß.Dem asym oder dieGedächtniskirche. Bei derEröffnung imJahre 1963hagelteesfreilich nochviel Spott aufdenambitio Kolja Blacher Ermöglicht durch mit einemganzanderen Einsatz spielen.“ Musiker habenmehrVerantwortung, dasist zunächstschwerer, aberamEnde dochsehrbefriedigend,weilsie Blacher betont:„Man istdaineinerganzanderen Weise gefordert, esistwiegroß besetzteKammermusik. Die Sinfonie Nr. 2unddemViolinkonzert vonJohannesBrahms erfordertdieseinenvölligneuenZugang, wieKolja gen ausderInnenansicht desKollektivs. Gerade beikomplex strukturierten Werken wieLudwig vanBeethovens Dirigent vorseineKollegen, sondernorganisiert dasZusammenspiel vomPlatz desKonzertmeisters aus–sozusa tischen Tätigkeit seitlängerem auchzurmusikalischen Leitungzieht.Allerdingsstelltersichbewusstnichtals Kolja Blacher als„ArtistinResidence“ eineReihe spannenderProjekte inDuisburg realisiert. bevor ersich1999füreinesolistischeundpädagogischeKarriere entschied.In derKonzertsaison 2014/2015hat New York und Salzburg ausgebildete Geiger war sechs Jahre lang Konzertmeister der Berliner Philharmoniker, ­Vernachlässigung mittlerweilewiederstärker insBewusstsein dermusikalischen Öffentlichkeit rücken. Der in Neoklassizismus geprägt.Kolja Blacher hatsichstetsfürdieWerke seinesVaters eingesetzt,dienachlanger Blacher warkompositorisch einEinzelgänger. Die theorielastigedeutscheAvantgarde bliebihmstets Die Berliner Philharmonie prägtdasBild derHauptstadt fastebensostarkwiedasBrandenburger Tor Es istnichtzuletztdieintensiveVertrautheit mitdemOrchester, dieKolja Blacher nebenseinersolis Violine undLeitung 51 - - - -

Foto: Bernd Buehmann 52

DIE BEIDEN „EROICAS“ 9. Philharmonisches Konzert

DUISBURGER PHILHARMONIKER REINHARD GOEBEL Dirigent

MIRIJAM CONTZEN Violine

Anton Eberl Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 33 Franz Clement Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 d-Moll Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“

Mi 10. / Do 11. April 2019, 20.00 Uhr Philharmonie Mercatorhalle

KONZERTFÜHRER LIVE UM 19.00 UHR K L MIT MARTIN FRATZ IN DER PHILHARMONIE MERCATORHALLE

ÖFFENTLICHE PROBE Ö P DIENSTAG 12.00 - 12.30 UHR EINTRITT FREI

Karten 10,00 / 17,00 / 21,00 / 27,00 / 33,00 / 39,00 €, ermäßigt 5,50 / 9,00 / 11,00 / 14,00 / 17,00 / 20,00 € die Konkurrenz zu bieten. Ist es etwa ein Zufall, dass Eberl für seine Sinfonie gleichfalls die „heroische“ Tonart sche Verbindungen, jähauffahrende orchestrale Gesten, einemarkant sprechende Thematik –alldashatauch man fürBeethovens Individualstil haltenmag, durchaus denGeist derEpoche widerspiegelt.Kühne harmoni Reinhard Goebel natürlich nicht bewenden. In der unmittelbaren Gegenüberstellung zeigt er, dass vieles, was Konkurrenten zuRandfiguren erklärt.Aberdamitlässteseinsokritischerundwiderspruchsfreudiger Geist wie verfehlen wird,womansieguteinstudierthat.“ wurde. Sie sei,sohießes,„mitvielGenie undKunst behandelt,dasssieihre Wirkung schwerlich irgendwo beim ehemaligenMozartschüler AntonEberl eineSinfonie bestellt,dieinderPresse sehrvielgünstigerbeurteilt des Fürsten Lobkowitz erhaltenhatte.Zu Beethovens Verdruss hattedergroße Musikmäzen aberzeitgleichauch befand die AllgemeineMusikalische Zeitung das Opus, für das der Komponist stolze 400 Gulden aus der Hand Geigers und Komponisten Franz Clement die„Sinfonia eroica“ deutlichindenSchatten.„Grell undverworren“ hoven dieWidmung wütendwiederdurch. Bei derWiener Uraufführung 1805stellteeinneues Violinkonzert des Bonaparte widmen wollen–aberalssichder Befreier Europas 1804 inParis zum Kaiser krönte, strichBeet­ Reinhard Goebel Ermöglicht durch die gewann – eswarderBeginn einergroßen internationalenKarriere. ­Geigerin Franz Clement auf dem Programm, gleichfalls mit der Solistin Mirijam Contzen. Die deutsch und Salzburger Hochschulprofessor zuletzt im April 2016 zu Gast. Schon damals stand ein Violinkonzert von mäßig mit großen Sinfonieorchestern zusammen. Bei den Duisburger Philharmonikern war der Geiger, ur wählte? Dass erdenlangsamenSatz,wieBeethoven, alsdunkel gefärbtenTrauermarsch anlegte? Es - D In Beethovens neuerSinfonie schienderWurm zustecken. Eigentlich hattederKomponist sie Als kenntnisreicher Vermittler der historischen Aufführungspraxis arbeitet Reinhard Goebel regel­ Nun, dieNachwelt hatandersentschieden,Beethoven zumGroßmeister unddieerfolgreichen ­studierte Dirigent in Detmold und Sion beim legendären Tibor Varga, dessen Violinwettbewerb sie mit 16 Jahren

Foto: Wolf Silveri Mirijam Contzen Violine - j apanische ­ N ­D apoleon irigent 53 ­

Foto: Tom Specht 54

AUFERSTEHUNGSSINFONIE 10. Philharmonisches Konzert

DUISBURGER PHILHARMONIKER AXEL KOBER Dirigent

ANKE KRABBE Sopran

INGEBORG DANZ Alt

PHILHARMONISCHER CHOR DUISBURG

Gustav Mahler Sinfonie Nr. 2 c-Moll „Auferstehungssinfonie“

Mi 15. / Do 16. Mai 2019, 20.00 Uhr Philharmonie Mercatorhalle

KONZERTFÜHRER LIVE UM 19.00 UHR K L MIT KORNELIA BITTMANN IN DER PHILHARMONIE MERCATORHALLE

ÖFFENTLICHE PROBE Ö P DIENSTAG 12.00 - 12.30 UHR EINTRITT FREI

Karten 10,00 / 17,00 / 21,00 / 27,00 / 33,00 / 39,00 €, ermäßigt 5,50 / 9,00 / 11,00 / 14,00 / 17,00 / 20,00 € gerungen. Da starbimFebruar 1893dergroße Dirigent Hans vonBülow. Mahler besuchteseineHamburger vertrauen mitgeradezukindlicherNaivität ausspricht.Um dieKonzeption desFinalsatzes hatteMahler lange Satire überdieVergeblichkeit allermoralischenBelehrungen. zitiert Mahler ausgiebigausseinerVertonung von„Des Antoniusvon Padua Fischpredigt“, einerbitterbösen Inspirationsquelle fürdas Werk war die romantische Volksliedsammlung „Des Knaben Wunderhorn“: Im Scherzo für dienichtzuletzthoheArbeitsbelastungdesumtriebigenDirigenten verantwortlichwar. Eine wichtige endeten zweiten.Über sechsJahre erstreckte sichderKompositionsprozess, unterbrochen durch langePausen, Axel Kober Ermöglicht durch ­lyrischen Fachs Erfolge feiernkonnte. Ensemblemitglied der Deutschen Oper am Rhein in zentralen Partienzu erleben, die als langjähriges des ­Philharmonikern ausvielengemeinsamenProjekten vertrautist. An ihrer SeiteistdieSopranistinAnke Krabbe chor duisburg warauchschon2011dabei,ebensodiegroßartige AltistinIngeborg Danz, dieden­ Sachwalter gebenalsAxelKober, denChefdirigenten derDuisburger Philharmoniker. Der ­ tag desKomponisten. Für dieumsichtigeAufschlüsselung dervielstimmigen Partitur könnte eskeinen besseren Mai 2011aufdemProgramm, alsSchlusstückdesgroßen Mahler-Zyklus zum150.Geburtstag und100. Todes Tod und Auferstehung, von Zeitlichkeit und Ewigkeit. In Duisburg stand die „Auferstehungssinfonie“ zuletzt im schaffen.“ wartet derSchaffende–dasistdie‚heilige Empfängnis‘! Was ichdamalserlebte,hattenunin Tönen zu Funke: „Wie einBlitz trafmichdies,und alles standganzklarunddeutlich vormeinerSeele! Auf diesenBlitz Totenfeier, beiderFriedrich Klopstocks Auferstehungs-Ode gesungenwurde.In diesemMoment zündeteder Größer könnte derKontrast kaum seinalszumnachfolgenden„Urlicht“, indemsichchristlichesHeils An keiner seinerSinfonien hatGustav Mahler solangeundmühevollgearbeitetwieander1894voll Was Mahler aufdiesesErlebnis hin„inTönen schuf“,wareinepochales Meisterwerk, eineMusik von Dirigent GABRIELE UND DR. KARL-ULRICH KÖHLER

Foto: Susanne Diesner Anke Krabbe Sopran

Foto: Gerd Weigelt Ingeborg Danz Alt philharmonische Duisburger 55 - - -

Foto: Felix Broede 56

TANZEKSTASEN 11. Philharmonisches Konzert

DUISBURGER PHILHARMONIKER CLEMENS SCHULDT Dirigent

ARMIDA QUARTETT: MARTIN FUNDA Violine JOHANNA STAEMMLER Violine TERESA SCHWAMM Viola PETER-PHILIPP STAEMMLER Violoncello - Artists in Residence -

György Ligeti Concert Românesc Daniel Schnyder „Impetus“, Konzert für Streichquartett und Orchester Sergej Prokofjew Sinfonie Nr. 7 cis-Moll op. 131

Mi 05. / Do 06. Juni 2019, 20.00 Uhr Philharmonie Mercatorhalle

KONZERTFÜHRER LIVE UM 19.00 UHR K L MIT JÖRG LENGERSDORF IN DER PHILHARMONIE MERCATORHALLE

ÖFFENTLICHE PROBE Ö P DIENSTAG 12.00 - 12.30 UHR EINTRITT FREI

Karten 10,00 / 17,00 / 21,00 / 27,00 / 33,00 / 39,00 €, ermäßigt 5,50 / 9,00 / 11,00 / 14,00 / 17,00 / 20,00 € cholie, eineAbschiedstrauer, diesichdurch alle Konventionen hindurch Bahn brichtunddemStück einensehr goss eingängige,nachromantisch blühendeMelodien ineineklare, stabileForm. Und dochistdaeineMelan mit Stalins Schergen zermürbt,bliebinseinergleichfalls1951 vollendetenletztenSinfonie aufdersicheren Seite, erfahrenen Sergej Prokofjew natürlich nichtmehr passieren. Der russische Komponist, durch jahrelange Kämpfe pest nurbiszurProbe –undverschwand danachfür20Jahre inderSchublade.SolcheFehler konnten dem heilen kommunistischen Klangwelt. Sokam daseffektvolle, mitreißende Concert Românesc anno1951 in Buda­ kratzigen Klänge, dieihnender jungeGyörgy Ligetidazumutete,entsprachenkeineswegs ihrem Konzept einer aus demrumänischenDorfleben: jagerne. Rassige Tanzfolklore: nochbesser. Aberdieschrägen­ Clemens Schuldt Das Konzert wirdvon Das Projekt „ArtistinResidence“ wirdgefördertvonder ­Concert Românesc schlägt. aus derZukunft“, befanddie einen rhythmisch zugespitzten, höchst unterhaltsamenSchlagabtausch.„Man hörteinefreche Tanzkapelle den Lehrern und Mentoren der Duisburger „Artists in Residence“. Quartett undOrchester liefernsichhier sein Konzert für Streichquartett und Orchester. Aus der Taufe gehoben wurde es 2014 vom Artemis Quartett, Schnittstelle vonKlassik undJazzarbeitet.„Impetus“ überschriebderseit1992inNew York lebendeMusiker Schuldt einWerk desSchweizer Komponisten undSaxofonisten Daniel Schnyder, dermitgroßem Erfolg ander Sinfonieorchestern desWDR, SWR undORF. Gemeinsam mitdemArmidaQuartett präsentiertClemens ­Gastdirigate führtenihnunteranderem zumBBCPhilharmonic, zudenBamberger Symphonikern sowieden Laufbahn wagte.2016übernahmdergebürtigeBremer dieLeitungdesMünchener Kammerorchesters; Schuldt, dersichseineSporen alsOrchestergeiger verdienthatte,bevorerdenSprung ineineKapell ­ persönlichen Stempel aufdrückt. So hattensichdieApparatschiksderungarischenKulturbürokratie dasnatürlichnichtvorgestellt. ­ „Enthusiastisch undvollerEnergie“ beschriebdie Dirigent Frankfurter Rundschau live übertragen! –waswiederumeinenBogen zuGyörgy Ligetisfuriosem

Foto: Sammy Hart Armida Quartett Süddeutsche Zeitung denjungenDirigenten ­ Harmonien und Clemens meister- Szenen 57 -

Foto: Felix Broede 58

DER FLUG DES IKARUS 12. Philharmonisches Konzert

DUISBURGER PHILHARMONIKER OKSANA LYNIV Dirigentin

MAXIMILIAN HORNUNG Violoncello

Vitali Hubarenko Suite Nr. 1 aus dem Ballett „Der steinerne Gast“ op. 16 Hauke Berheide „Icaro“, Konzert für Violoncello und Orchester Uraufführung · Auftragswerk der Duisburger Philharmoniker Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“

Mi 26. / Do 27. Juni 2019, 20.00 Uhr Philharmonie Mercatorhalle

KONZERTFÜHRER LIVE UM 19.00 UHR K L MIT MARTIN FRATZ IN DER PHILHARMONIE MERCATORHALLE

ÖFFENTLICHE PROBE Ö P DIENSTAG 12.00 - 12.30 UHR EINTRITT FREI

Karten 10,00 / 17,00 / 21,00 / 27,00 / 33,00 / 39,00 €, ermäßigt 5,50 / 9,00 / 11,00 / 14,00 / 17,00 / 20,00 € Erzählung dargestellt findet. ­nachzeichnende Programmmusik alsumdieStrukturidee desStürzens undFallens, wieersieinder antiken Cellokonzert vom altgriechischen Ikarus-Mythos inspirieren. Ihm geht es dabei weniger um eine detailliert lich nach. Der 1980 in Duisburg geborene Komponist Hauke Berheide wiederum lässt sich in seinem neuen des ­ den Tod. In „Der steinerneGast“ (1969) zeichnetderukrainischeKomponist Vitali Hubarenko dieGeschichte ­griechische JünglingIkarus kommt miteinemFlugwerk ausWachs undFedern derSonnezunah–undstürztin lädt dassteinerneStandbild desermordetenKomturs zuGast –undbezahltdafürmitseinemLeben.Der Oksana Lyniv Ermöglicht durch kranken ­ ­Folklore zuentdecken –abereswaren eherdiealtenLiederseinerböhmischenHeimat, diedemheimweh­ „Aus derNeuen Welt“. Unzählige Forscher habenversucht,hierElemente derindigenen­ als Konservatoriumsdirektor inNew York verbrachte,entstandauchseinweitauspopulärstesWerk, die­ ­Kollegen AntonínDvořáklockte 1892einlukrativesJobangebotüberdengroßen Teich. In dendrei Jahren, dieer dirigentin andieGrazer Oper unddasPhilharmonische Orchester Graz berufen. gefördert. 2013 ging sie als Assistentin Kyrill Petrenkos an die Bayerische Staatsoper; 2017 wurde sie als Chef zusammengearbeitet. Die 1978 geborene Musikerin wurdedurch dasDirigentenforum desDeutschen Musikrats Lyniv hatHauke Berheide bereits beiderMünchner Uraufführung seinerpreisgekrönten Oper „Mauerschau“ vier Jahren wieder, um seine solistische Karriere weiter zu verfolgen. Mit der ukrainischen Dirigentin Oksana beim Symphonieorchester desBayerischen Rundfunks, räumtediesenprestigereichen Posten aberbereits nach wettbewerb und2007 beimMusikwettbewerb derARDsiegreich war. Mit 23Jahren wurdeerSolo-Cellist bestraften Verführers Don JuanmitdenMitteln dergroßen russisch-sowjetischenBalletttradition anschau Komponisten inderFremde durch denKopf gingen. Die deutscheSpruchweisheit hatesimmerschongewusst:Hochmut kommt vordemFall. Don Juan Hauke Berheide hat es 2013 aus privaten Gründen in die USA verschlagen; seinen tschechischen Solist der Uraufführung ist der junge Cellist Maximilian Hornung, der 2005 beim Deutschen Musik Dirigentin

Foto: Bayerische Staatsoper Maximilian Hornung Violoncello amerikanischen Sinfonie 59 - - -

Foto: Marco Borggreve Ω Portrait Hauke Berheide ein Traumort! Man wohntineinemvonzehnKünst gungen als der schöpferischen Frucht­ ein JahrinRom –ehereineZeit der­ als Stipendiat der Deutschen Akademie Villa rhein-Westfalen ausgezeichnet.2012verbrachteer Hauke Berheide mitdemFörderpreis desLandesNord der anderen SeitederBühnenkante?“ eigentlich? Wer ist mein Publikum? Wer sitzt da auf wieder die Frage gestellt haben: Für wen arbeite ich entscheidend prägte:„Er wareinerderersten,diesich grundsätzlichen Haltung zumMetier desKompo­ über das Technisch-Handwerkliche hinaus auch in der Hochschule Düsseldorf beiManfred Trojahn, derihn rene Komponist studierteanderRobert Schumann Erfolg seinerKarriere. Der 1980 inDuisburg gebo der Bayerischen Staatsoper aufdemFuße. Jubelsturm folgtederbegehrteOpernfestspielpreis Zeitung ‚ ­verbuchen konnte. „Musiktheater indenZeiten der Opernfestspielen 2016einenSensationserfolg der mitseinerOper „Mauerschau“ beiden­ Wahrheits zeitalter zumProblem derWahrheitssuche, der der Bühnengrenzen möglichmacht,wirdimMedien­ Antike dieDarstellung vonWirklichkeiten jenseits nicht sehen sollen. Nicht sehen dürfen. Was seit der tet denanderen, wassienichtsehenkönnen. Oder des Theaters: Einer schautüberdieMauer undberich 60 lerappartements undwirdeigentlich­ ­Lügenpresse‘“ übertitelte die ihre hymnischeBesprechung. Dem medialen Noch vor Abschluss seines Studiums wurde Für Hauke Berheide waresderbislanggrößte Die Mauerschau zähltzudenältesten­ ­vermittlung. So auch bei Hauke Berheide, DEN WEG IN DIE OHREN DER LEUTE ERKÄMPFEN HAUKE SCHREIBT BERHEIDE EIN NEUES WERK FÜR DIE DUISBURGER PHILHARMONIKER Frankfurter Allgemeine vielfältigen Anre permanent mit barkeit: „Es ist Münchner ­Massimo Mitteln nisten - - - - - ein europaweites Forum bescherte. landfunk ausgestrahlt, wasdemjungenKomponisten der Uraufführung wurdeauf WDR 3undim Deutsch besondere Liebe zur Literatur verweist. Ein Mitschnitt die –wiesovielesinBerheides Œuvre –aufeine rendes Orchesterkolorit kennzeichnen dieseMusik, vermisst. Suggestive melodische Linienundirisie­ Elegien vonRainer Maria Rilke gleichsammusikalisch Orchester, dieden„Weltinnenraum“ derDuineser Inneren Wildnis“, einerSinfonie fürMezzosopran und Duisburger Philharmonikern debütiert – mit „Seines was mandarausmacht.“ nimmt dieDinge ersteinmalaufundschaut­ ­Kompositionsprojekt dorthin zu gehen. ­ Ich hattedenFehler gemacht, miteinem­ ten kommt der deutsche Außen­ tigt mandievatikanischen Geheim­ kulturellen Pralinés beworfen.An einem Tag besich Schon 2010 hatte Hauke Berheide bei den minister zu Besuch. archive, amnächs

Besser, man großen später, - - -

Foto: Jürgen Bauer Kammermusikwerke mituraufgeführt.“ zeuger Kersten Stahlbaum hat eines meiner ersten der Streicher habeichselbststudiert,derSchlag­ die beideLehrer meines Bruders waren; miteinigen ich 20 Jahre gelebt habe. Da gab es zwei Trompeter, Orchester überhaupt,dasOrchester derStadt, inder ses ersteZusammentreffen: „Sie waren meinerstes harmonikern reicht aber nochweiterzurück als die Aber dannkommt derMoment, wenn das Orches vieles nochnicht klappt,damussmaneinfach durch. die ersteDurchspielprobe kann grauenhaft sein,weil ist es,weildieProbleme immer kleinerwerden.Klar, „Und jegenauer, jeerfahrener ichwerde,destotoller Wie fühltsichdasfüreinenKomponisten an? existierte, wird nun klingende, lebendigeGegenwart. Stimmen stehenaufdenPulten; was zuvornurvirtuell Orchesterprobe. Die Partitur istaufgeschlagen, die Komponierens folgtirgendwann derTag derersten Schönheit.“ der mannurfallenkann. Darin steckt einebesondere an eineHöhe, dieeigentlichübermenschlichist,aus interessierte dieseIdee deskühnen Heranreichens den Komponisten beiderEntstehung leiteten.„Mich poetischer, struktureller undexpressiver Ideen, die nacherzählt; sie dient eher der Veranschaulichung konzipierten Werk nichtmitmusikalischen ­ stürzt. Die berühmteGeschichte wirdindemein­ Fluggerät der Sonne zu nah kommt und in den Tod lings Ikarus inspirieren, derineinemselbstgebauten ­Berheide ließsichvomMythos desgriechischenJüng Vorlage, diederKomponist gewählthat.Hauke aus derlitarischen–oderbesser:mytho­ große Strecke erzählenkann.“ Ambitus; dasInstrument, mitdemichambestendie „Es istdas Streichinstrument mit demgewaltig­ der menschlichenStimme insInstrumentale ­ nach wie kein anderes Instrument das „Mysterium“ auch deshalb entschieden, weil es seiner Auffassung ­Cellist Maximilian Hornung. wurde. Solististdervielfachpreisgekrönte junge schau“ inMünchen zumdurchschlagenden Erfolg Lyniv, unterderen LeitungschonBerheides „Mauer­ Pult stehtdiejungeukrainischeDirigentin Oksana 26. und27.Juni2018ausderTaufe gehobenwird. Am das imRahmen des12.Philharmonischen Konzerts am ein Werk fürVioloncello undOrchester inAuftrag, harmoniker gabenimvergangenen Jahrbei­ einer Zusammenarbeit kommt. Die Duisburger Phil Die Verbindung zudenDuisburger Phil „Das ist toll!“, meint Hauke Berheide lapidar. Auf denlangwierigen,einsamenProzess des Die „große Strecke“ ergibt sich allein schon Für das Violoncello hat sich der Komponist Umso mehrfreut ersich,dassesnun­ übersetzt. logischen wieder zu Berheide Mitteln sätzig sten - - - - - Teil andenUfern desMichigansees –Hauke ­ Und meinerErfahrung nachsindsiedasauch.“ bieren, was sieso vielleicht noch nicht gemacht haben. müssen die Musiker auch bereit sein, etwas auszupro ich versuchen,Alternativenanzubieten.Andererseits etwas zuschwer odersogarunmöglichist,dannmuss so?‘ –dannmussichdieseKritik akzeptieren. Wenn sagt: ‚Hör mal, die Stelle da ... meinst Du das wirklich tist mehrüberseinInstrument alsich.Wenn dermir habe ichgrößten Respekt. Natürlich weißderFagot Musikern, möchtevonihrer Erfahrung lernen.„Davor Hauke Berheide suchtimmerdenKontakt mitden sind hier natürlich eine unabdingbare Voraussetzung. Konzen­ zu atmen,dieMusiker spüren, dasssiesichbeialler gut. Dann trittEntspannung ein, die Linienbeginnen ter merkt: Ah–das ist jaMusik! Von da anist alles erkämpfen. Das versucheichmitjedemneuenStück.“ den Weg indenKonzertsaal, indieOhren derLeute künstlerisches Ethos: „Ich Musik muss sich finde, zugleich aberaucheinästhetischesProgramm, ein riell ­ eine Interpretentätigkeit odereinLehramtmate von seinerschöpferischenArbeit,istnichtdurch ­hinweg hineingewachsen. Er lebt im Wesentlichen Komponisten“ istHauke Berheide überdieJahre in derMache. In die Position eines„freischaffenden ­Premiere. Eine weitere abendfüllende Oper istgerade ­Philharmoniker, hatebenfallsin­ ein szenischesKonzertprojekt fürdie­ ­verantwortlich war. Die nächstegemeinsameArbeit, Münchener Opernerfolg für­ Regisseurin AmyStebbins verschlagen,diebei­ Dahin hat ihn die Beziehung mit der pendelt zurZeit zwischenDuisburg und­ gesichert. In dieser Existenzform steckt für ihn tration auchtreiben lassenkönnen.“ Das neueCellokonzert entstehtzum­ Vertrauen undwechselseitigeWertschätzung Libretto undRegie dieser Spielzeit ­amerikanischen Augsburger Chicago. Berheide großen seinem 61 - - -

Foto: Jürgen Bauer Artikelende 62 a

KAMMERKONZERTE GROSSE INTERPRETEN IN DUISBURG

01 ANNA MALIKOVA · BELENUS QUARTETT 30. September

02 ISABELLE FAUST · ALEXANDER MELNIKOV 28. Oktober

03 ELISABETH LEONSKAJA Bechstein Klavierabend 18. November

04 ANNETTE DASCH · FAURÉ QUARTETT 02. Dezember

05 ARMIDA QUARTETT 13. Januar

06 VALER SABADUS · CONCERTO KÖLN 03. Februar

PIANO EXTRA TILL ENGEL · MARK KANTOROVIC 17. März

07 ANNA LUCIA RICHTER · MICHAEL GEES 14. April

08 MARTINA GEDECK · AVI AVITAL DAVID ADORJÁN 19. Mai

09 LES ESSENCES 16. Juni

KAMMERKONZERT EXTRA BORIS GILTBURG 07. Juli

KONZERTFÜHRER LIVE VOR JEDEM KONZERT K L UM 18.15 UHR IM „TAGUNGSRAUM 6“

DES KONGRESSZENTRUMS IM CITYPALAIS Backstage Steinhausen, Kurt Foto:

Ermöglicht durch 64 Karten 10,00 /19,00 /25,00 €,ermäßigt5,50 /10,00 /13,00 € K L So 30.September 2018,19.00 Uhr DES KONGRESSZENTRUMS IM CITYPALAIS MIT JONAS ZERWECK IM „TAGUNGSRAUM 6“ KONZERTFÜHRER LIVE Klavierquintett Es-Dur op.44 Klavierquintett g-Moll op.57 Philharmonie Mercatorhalle BELENUS QUARTETT Seraina Pfenninger Dmitri Schostakowitsch Jonas Vischi ANNA MALIKOVA Anne Battegay Anna Malikova Esther Fritzsche 1. Kammerkonzert Robert Schumann Belenus Quartett: Violoncello UM 18.15 UHR UM Violine Klavier Viola Violine

von JohannesBrahms. eine markante Einspielung desKlavierkonzerts Nr. 2 etwa durch diegemeinsame China-Tournee 2007 und stammende Musikerin seitlangemengverbunden– so Duisburger Philharmonikern istdieausUsbekistan ARD-Wettbewerb 1993mächtigFahrt aufnahm.Den deren internationale Karriere nach ihrem Sieg beim ­werden siedabeivonderPianistin AnnaMalikova, Gipfelwerke desRepertoires ausgesucht.Unterstützt Schumann undDmitri Schostakowitsch zweiabsolute den raumgreifenden Klavierquintetten vonRobert Furore. Für ihrDuisburg-Debüt habensiesichmit ­Festival in St. Moritz mit „A Tribute toBillie ­ lichen Aufgaben. 2016etwamachtensiebeimJazz es dievierStreicher immerwiederzuungewöhn­ entscheiden konnte. „Franz SchubertunddieMusik derModerne“ fürsich Quartett, das2015denprestigereichen Wettbewerb und Präzision“ attestiertedie avancierte. „Bezwingende Intensität, Tiefenschärfe der gefragtesteneuropäischen Newcomer-Ensembles schweizerische Belenus Quartett, dasraschzueinem 2004 wurdeerzumNamensgeber fürdasdeutsch- heidnischen Patron der Künste und Wissenschaften. und seinegallischenFreunde immerwiederaufdiesen nern bestensvertraut–schließlichschwören Asterix Neben dengroßen Meisterwerken drängt Der keltische Gott Belenus istComic-Ken

Foto: Angelika Annen Badische Zeitung Holiday“ dem - Ermöglicht durch die K L Sonate fürVioline undKlavier Nr. 1Sz 75 Duo Concertant fürVioline undKlavier Sonate fürVioline undKlavier A-Dur „Retrospect“ fürVioline undKlavier So 28.Oktober 2018, 19.00 Uhr DES KONGRESSZENTRUMS IM CITYPALAIS MIT ULRICH SCHARDT IM „TAGUNGSRAUM 6“ KONZERTFÜHRER LIVE ALEXANDER MELNIKOV Philharmonie Mercatorhalle Alexander Melnikov ISABELLE FAUST Isabelle Faust 2. Kammerkonzert Igor Strawinsky Mihkel Kerem César Franck Béla Bartók UM 18.15 UHR UM Violine Klavier

Karten 10,00 /19,00 /25,00 €,ermäßigt5,50 /10,00 /13,00 € Romantik schreibt. in der Tradition Schostakowitschs und der nordischen der einehochemotionale,atmosphärischdichteMusik neuen Werk des1981geborenen Esten Mikhel Kerem, gefangen. Beinahe nochfrischistdieTinte auf einem melodischen Reichtum undschwebenden Klangreiz Sonate nimmtdenHörer alleinschondurch ihren treffen. César Francks kunstvoll gearbeitete A-Dur- (Bartók) auf kühlen Neoklassizismus (Strawinsky) Moderne lässtdasgefeierteTeam folkloristischeGlut Virtuosenliteratur. wie als charismatischer Darsteller der romantischen historische Tasteninstrumente ist erebenso gefragt weiten stilistischenPerspektive. AlsSpezialist für sche Pianist AlexanderMelnikov, isteinMann der Duopartner, der russi kraft. Auch ihr langjähriger ihre hohekünstlerische Autorität undDarstellungs aus Esslingen amNeckar stammendeGeigerin durch kammermusikalischen Austausch –stetsfesseltdie der großen konzertanten Geste oderimintensiven allein. Ganz gleich, ob in der barocken Klangrede, in Isabelle Faust stehtdie Musik sichtbarwerdenlässt.“ Mit ihrer Hymne über Wärme undSüße, diedenverborgenen Lyrismus der elektrisiert, abereristauch von einerentwaffnenden In zweiZentralwerken derklassischen „Ihr Klang hatLeidenschaft,erBiss under New York Times keineswegs 65 - -

Foto: Marco Borggreve Ermöglicht durch die In Kooperation mit 66 Karten 10,00 /19,00 /25,00 €,ermäßigt5,50 /10,00 /13,00 € K L Fantasie C-Dur D760 „Wanderer-Fantasie“ So 18.November 2018,19.00 Uhr DES KONGRESSZENTRUMS IM CITYPALAIS MIT JONAS ZERWECK IM „TAGUNGSRAUM 6“ KONZERTFÜHRER LIVE ELISABETH LEONSKAJA Sechs kleineKlavierstücke op.19 Philharmonie Mercatorhalle Elisabeth Leonskaja Bechstein Klavierabend Sonate a-Moll D845 Sonate E-Dur D459 3. Kammerkonzert Arnold Schönberg Variationen op.27 Franz Schubert Franz Schubert Franz Schubert Anton Webern UM 18.15 UHR UM Klavier

hochkonzentrierten Miniatur zusammen. ­Wiener Schule,drängtendieweitezyklischeForm zur und AntonWebern, diebeidenMeister derZweiten und romantische Zukunftsvision. ArnoldSchönberg Franz SchubertsverbindensichklassischesErbe heimat Wien Tribut: In dengroßen Klavier­ Philharmonie Mercatorhalle zolltsienunihrer Wahl zu erleben.Mit ihrem Rezital amBechstein-Flügel der pretation desd-Moll-Konzerts vonJohannesBrahms im Februar 2016miteinerspannungsdichten Inter den vergänglichen Moden desMusikmarktes. ­künstlerischen Ernsthaftigkeit, der Skepsis gegenüber erleben – ein seltener Gleichklang in der unbeirrbaren und imStudio waren diebeidenoftgemeinsamzu ­Förderer ­ Wien lebendePianistin mitihrem großen Freund und das hatdieausGeorgien stammende,seit1978 in ihre gesamte Karriere hindurch begleitet.Nicht nur Musik Franz Schuberts hat Elisabeth Leonskaja durch ­Kritiker desFachmagazins ­Aufnahme späterSchubert-Sonaten nichtnurden ist von­ ­Schubert jesoingeniösgetroffen wiesie.“ Die Rede physisch Leichte,den‚Heurigen-Mystiker‘ in Elisabeth Leonskaja, deren 2016erschienene In Duisburg warElisabeth Leonskaja zuletzt „Kaum jemandhatdasNuminose, meta Swjatoslaw ­ Richter gemein.Auf demPodium Rondo begeisterte.Die werken - - -

Foto: Marco Borggreve Verlagshaus-Wohlfarth-Stiftung Ermöglicht durch die ANNETTE DASCHANNETTE · FAURÉ QUARTETT K L Lieder vonGustav Mahler undRichard Wagner Ein kammermusikalischer Liederabend Klavierquartett Nr. 3c-Moll op.60 So 02. Dezember 2018,19.00 Uhr in Bearbeitungen fürSingstimme DES KONGRESSZENTRUMS IM CITYPALAIS MIT ULRICH SCHARDT IM „TAGUNGSRAUM 6“ KONZERTFÜHRER LIVE Konstantin Heidrich Philharmonie Mercatorhalle Erika Geldsetzer Dirk Mommertz Sascha Frömbling Annette Dasch und ­Klavierquartett 4. Kammerkonzert

Johannes Brahms Unerfüllte Liebe Fauré Quartett: UM 18.15 UHR UM Sopran Violoncello Klavier Violine Viola

Foto: Daniel Pasche

Karten 10,00 /19,00 /25,00 €,ermäßigt5,50 /10,00 /13,00 € ausgezeichnet. wurden sie mit dem Musikpreis der Stadt Duisburg in Residence“ derDuisburger Philharmoniker; 2012 waren dievielfachpreisgekrönten Musiker „Artists musikalischen Weltspitze. In derSaison2007/2008 ­arbeitenden Klavierquartette seitlangemzurkammer­ gehört alseinesderwenigeninfesterBesetzung ­Quartett konzipiert. Das 1995gegründete­ musikabend hat sie gemeinsam mit dem Fauré fischen Liniendurchzogenen Lieder-und Kammer­ DaschSalon“) hervor. Ihren von spannenden biogra Gastgeberin einereigenenFernsehshow („Annettes unkonventionellen Ideen. Zeitweise tratsie sogarals „Elsa“, überraschtdieMusikwelt immerwiedermit kurz­ ­Beziehungen einzugehen.1910 landeteerdamitsogar hatte einbesonderes Talent, problematische gattin Mathilde Wesendonck. Auch Gustav ­ wie dieRichard Wagners zurZüricher Fabrikanten­ Liebe, dienichtoffengelebtwerdendurfte–ähnlich wirklich eineunerfüllteLiebe? Zumindest wareseine Bonner Sanatoriumvorsichhinvegetierte.War es lose Düsseldorfer Musikdirektor, mittlerweileineinem der arriviertenPianistin, deren Ehemann, derglück 14 Lebensjahre trennten denjungenKomponisten von Johannes Brahms imJanuar1855anClara Schumann. Zauber nichtwiedervonmirnehmen?“ Soschrieb zeitig aufSigmund Freuds Behandlungscouch. Annette Dasch, diegefeierteBayreuther „Was habenSie mirangetan,können Sie den Ensemble Mahler 67 - -

Foto: Mat Hennek Das Projekt „ArtistinResidence“ wirdgefördert vonder 68 Karten 10,00 /19,00 /25,00 €,ermäßigt5,50 /10,00 /13,00 € K L Streichquartett Es-Dur op.74 „Harfenquartett“ Peter-Philipp Staemmler DES KONGRESSZENTRUMS IM CITYPALAIS MIT ULRICH SCHARDT IM „TAGUNGSRAUM 6“ KONZERTFÜHRER LIVE Streichquartett D-Dur KV575 So 13.Januar 2019,19.00 Uhr Philharmonie Mercatorhalle Johanna Staemmler Wolfgang Amadeus Mozart ARMIDA QUARTETT - ArtistsinResidence - Teresa Schwamm Ludwig vanBeethoven Martin Funda Streichquartett Nr. 1 5. Kammerkonzert Sofia Gubaidulina Armida Quartett: UM 18.15 UHR UM Violine Viola Violine Violoncello

ihn vielzuliebkosen.“ Hörer einegewisseGewalt aus;doch nichtgerade,um ansprechend, übt es, wie jedes geniale Werk, an dem als heiter, mehr tief und kunstreich als gefällig und Allgemeinen Musikalischen Zeitung Werk dieZeitgenossen, wieeinvergiftetes Lob inder ten, freundlichen Erscheinung überfordertedasneue „ gaben Ludwig vanBeethovens 1811komponiertem ­Assoziationen Anlassgibt. lische Ent- alle viernurnochfürsichselbstspielen–einemusika ­strukturell immerweiterauseinander, bisschließlich im Verlauf deseinsätzigenStückes räumlichund sowjetische Musik-Dissidentin treibt dieStreicher quartett Nr. 1vonSofia Gubaidulina. Die ehemalige Mitte –ganzanders alsim1971 entstandenenStreich­ HierLinien hervorsticht. strebt alleszurinneren fließenden und kunstvoll versponnenenmelodischen das D-Dur-Quartett KV 575, das durch seine nobel Mozarts größten SchöpfungenindiesemGenre zählt tet, dasauchnachDuisburg ausstrahlenwird.Zu in Berlin einentdeckungsfreudiges Projekt gestar anderen haben sie mit „Mozart Exploded“ kürzlich Neuausgabe derWerke beimHenle-Verlag, zum betreuen dieDuisburger „ArtistsinResidence“ eine Armida Quartett derzeitHochkonjunktur: Zum einen ­Harfenquartett“ seinen Namen. Trotz seiner gelös Aparte Pizzicato-Effekte imKopfsatz Mozarts Streichquartette habenbeim ­Solidarisierung, dienatürlichzuvielfältigen zeigt: „Mehr ernst - - -

Foto: Felix Broede Ermöglicht durch Friedrich Händel, Antonio Vivaldi, Nicola Porpora, VALER SABADUS · CONCERTO KÖLN K L Werke vonEvaristo Felice Dall’Abaco, Georg Antonio Caldara undGeminiano Giacomelli DES KONGRESSZENTRUMS IM CITYPALAIS MIT ULRICH SCHARDT IM „TAGUNGSRAUM 6“ KONZERTFÜHRER LIVE So 03. Februar 2019,19.00 Uhr Valer Sabadus Philharmonie Mercatorhalle 6. Kammerkonzert „Caro Gemello“ Concerto Köln Countertenor UM 18.15 UHR UM

Foto: schneiderphotography

Karten 10,00 /19,00 /25,00 €,ermäßigt5,50 /10,00 /13,00 € ins musikalische Bewusstsein zurückgeholthat. zahlreiche vergessene Meisterwerke derAlten Musik Köln, dasindenmehrals30Jahren seines Bestehens international gefeierten Barockorchester Concerto ­Entdeckungslust verbindetValer Sabadusmitdem von ­ 2013 in­ Zürich. AnderDeutschen Oper amRhein wurdeer den großen Bühnen vonParis, Amsterdam,Genf und Weltspitze seinesFachs; ergastiertregelmäßig auf Countertenor zählt mit Anfang dreißig bereits zur freundschaft nach.Der ausRumänien stammende den Pfaden dieser außergewöhnlichen Künstler Opernepoche hattebegonnen. ging Mozarts „Entführung“ überdieBühne; eineneue starben, warihre Zeit längstvorbei:Im gleichenJahr eintrat. AlsMetastasio undFarinelli 1782hochbetagt zurückzog undindieDienste desspanischen Königs sich Farinelli mit32Jahren ausdemOpernbusiness verkettet. Die Freundschaft endeteauchnicht,als hatten, waren ihre Biografien aufbesondere Weise mit Nicola Porporas „AngelicaeMedoro“ debütiert eine tiefeFreundschaft. Seitbeide1720inNeapel Pietro Metastasio unddenKastraten Farinelli verband „caro gemello“(„lieberZwilling“) an:Den Librettisten Händels „Xerxes“ bejubelt.Seinemusikalische Valer Sabadus und Concerto Köln gehen In ihren Briefen sprachensieeinandermit Stefan Herheims bildkräftigerInszenierung 69 -

Foto: Harald Hoffmann 70 Karten 10,00 /19,00 /25,00 €,ermäßigt5,50 /10,00 /13,00 € K L Rondo fürKlavier zuvierHänden A-Dur D951 TILL ENGEL · MARK KANTOROVIC für Klavier zuvierHänden As-Dur D813 Mark Kantorovic undTill Engel Till Engel undMark Kantorovic Variationen übereineigenesThema DES KONGRESSZENTRUMS IM CITYPALAIS MIT JONAS ZERWECK IM „TAGUNGSRAUM 6“ KONZERTFÜHRER LIVE Nr. 3B-Dur undNr. 4f-Moll So 17.März 2019,19.00 Uhr Philharmonie Mercatorhalle Klaviersonate c-Moll D958 Mark Kantorovic aus: Impromptus D935 Till Engel Franz Schubert Piano Extra Klavier UM 18.15 UHR UM Klavier

Klavier Klavier

Foto: Wolfgang Kleber aber selbstverständlichallenKlavierfreunden offen. Abonnements der Kammerkonzerte enthalten, steht Meisterschüler vor. Der AbendistalsBonus inden Klavierprofessor derFolkwang Universität einen­ Hamburg unddasBonner Beethoven-Haus. Düsseldorf, diePhilharmonie Essen, dieLaeiszhalle anderem indieKölner Philharmonie, dieTonhalle gab. Weitere Auftritte führten Mark Kantorovic unter reiche Einladung nachChina, woerdrei Klavierabende Pianello erfolgreich. 2016erhieltereine prestige­ nationalen Wettbewerben inParis undimitalienischen verbindet. Der junge litauische Pianist war bei inter mit dergelöstenSpielfreude dervierhändigenWerke das denrhetorischenErnst dergroßen c-Moll-Sonate Kantorovic gestaltet–einkontrastreiches Programm, den Till Engel gemeinsammitseinemSchülerMark e.V. ­Schubert-Gesellschaft nahm erdenVorsitz imKuratorium der­ eine CD-Einspielung späterSonatenvor;2011über Engel aufbesondere Weise verbunden:1992legteer ­Universität berufen.Der Musik Franz Schuberts istTill China. 1975 wurdeeralsProfessor andieFolkwang bis nach Nordamerika, den vorderen Orient und den SchülerWilhelm Kempffs undAlfred ­ Konzerte, Rundfunk- undFernsehaufnahmen führten Zeitung ­Allgemeine nehme Ekstase“ attestiertedie In derReihe „Piano Extra“ stelltjeweilsein Franz Schubert istauchderAbendgewidmet, „Fast tanzbare Beschwingtheit“ und„vor demSchweizer Pianisten Till Engel. Westdeutsche Deutschen Brendels seiner - - -

Foto: Oksana Kovaliuk Fotografia Ermöglicht durch K L Hugo Wolf, Richard Strauss, Wolfgang Rihm Lieder vonFranz Schubert, Gustav Mahler, DES KONGRESSZENTRUMS IM CITYPALAIS MITJONASZERWECKIM „TAGUNGSRAUM 6“ KONZERTFÜHRER LIVE ANNA LUCIA RICHTER So 14.April 2019,19.00 Uhr Philharmonie Mercatorhalle Anna Lucia Richter Michael Gees MICHAEL GEES 7. Kammerkonzert und Michael Gees Wahn undSinn UM 18.15 UHR UM Klavier Sopran

Foto: Nafez Rerhuf Karten 10,00 /19,00 /25,00 €,ermäßigt5,50 /10,00 /13,00 € und Improvisator. ­sondern auchalsentdeckungsfreudiger Komponist tiler Gestalter dergroßen Liedromantik geschätzt, Bielefeld stammendeMusiker wirdnichtnuralssub Prégardiens inDuisburg bestensbekannt. Der aus Pianist Michael Gees istals Klavierpartner ­ Hall undbeimSchleswigHolstein Musik Festival. Der der Carnegie Hall New York, der Londoner Wigmore nalen Lied-undOpernszene; siegastiertebereits in zu den erfolgreichsten Neuzugängen der internatio ­präsentieren. Die jungeKölner Sopranistin gehört Gees dainihrem vielschichtigenLiedprogramm Geschichten, dieAnnaLucia Richter undMichael Denkmal setzte. Rihm inseinemZyklus „Das Rot“ einbewegendes Dichterin Karoline vonGünderode, derWolfgang ­anderen Ausweg alsdenFreitod sahen–soetwadie kam eineReihe depressiver Gemüter, diekeinen ­Nietzsche undHugo Wolf diebestenBeispiele. Dazu in der Geisteskrankheit endeten, dafür sind erkennbar wird.Dass geradediekreativsten Köpfe oft hinter demschonwiedereinehöhere Sinnhaftigkeit dann waltet daein merkwürdig hellsichtiger Wahn, ten LiedernderOphelia ausShakespeares „Hamlet“, den vonRichard Strauss undWolfgang Rihm verton keines­ wegs immer sauber trennen. Lauscht man etwa Es sind höchst eindringliche Portraits und In derKunst lassensichWahn undSinn Christoph ­Friedrich 71 - - -

Foto: Hermann und Clärchen Baus Ermöglicht durch die 72 Karten 10,00 /19,00 /25,00 €,ermäßigt5,50 /10,00 /13,00 € Texte vonElse Lasker-Schüler undHerwarth Walden K L MARTINA GEDECK · AVI AVITAL Else Lasker-Schüler zum150.Geburtstag Musik vonZoltán Kodály, Maurice Ravel, Hans Werner Henze undJörg Widmann Arthur Honegger, Erwin Schulhoff, DES KONGRESSZENTRUMS IM CITYPALAIS MIT JONAS ZERWECK IM „TAGUNGSRAUM 6“ KONZERTFÜHRER LIVE Philharmonie Mercatorhalle So 19.Mai 2019,19.00 Uhr Martina Gedeck David Adorján Stephan Barbarino DAVID ADORJÁN Avi Avital 8. Kammerkonzert Mein Herz Mandoline Violoncello UM 18.15 UHR UM Rezitation Regie

Foto: Karel Kühne Moderne. Schüler undHerwarth Walden mitKammermusik der Barbarino verbindetdasTrio Texte vonElse Lasker- ­Widmann zusammen.In derRegie vonStephan wie ­ ­arbeitet auf dem Kammermusikpodium mit­ des ­ ­Klassik biszumKlezmer. David Adorján,Solo- aus Israel, bedienteinbreites Repertoire vonder Avi Avital, ECHO-prämierter Mandolinen- „Das Leben der anderen“ zum Publikums-Liebling; produktionen wie„Der bewegteMann“, „Rossini“ und gratuliert wird:Martina Gedeck wurdedurch Film von höchstprominenter Seite zum 150.Geburtstag dere Faszination der großen Lyrikerin aus, der hier für Else Lasker-Schüler nicht.Das machtdiebeson Spiel? war daamEnde dochmehrDichtung alsWahrheit im und dem Sohn des Sultans von Marokko. Vielleicht Amouren gesteht–darunterdiemiteinemErzbischof Autorin, dieihrem Noch-Ehemann beiläufigmehrere das Portrait einerebensomutigenwiehumorvollen „Mein Herz“ inRomanform erschienen.Sie liefern geschrieben hatte,diekurz daraufunterdemTitel Dichterin ihrem Gatten eine Reihe bizarrer Briefe Ehe wiedergeschieden–nachdemdieElberfelder ­Berliner Verleger Herwarth Walden. 1912 wurde die Renaud ­ Deutschen Symphonie-Orchesters ­ Eine Trennung vonKunst undLebengabes 1903 heiratete Else Lasker-Schüler den Capuçon, Alexander Lonquich und Jörg ­Virtuose Größen Berlin, ­Cellist - - 73

LES ESSENCES Den „Schnee von gestern“ („Les Neiges d’antan“) fing der belgische Komponist und Geiger 9. Kammerkonzert Eugène Ysaÿe in einem stimmungsvollen Tonpoem ein. Es könnte beinahe die Überschrift über diesem Internationales Streichorchester „les essences“ ­anregenden Konzertprogramm sein, das ganz dem Önder Baloglu Leitung nostalgischen Rückblick auf vergangene Blütezeiten­ gewidmet ist. Edvard Grieg huldigte Ludvig Holberg,­ Edvard Grieg dem großen Lustspieldichter des dänischen Barock, „Aus Holbergs Zeit“, Suite im alten Stil mit seiner berühmten Streicher-Suite. Die Polin für Streichorchester op. 40 Grażyna Bacewicz und der in die USA emigrierte Heinrich Ignaz Franz Biber Schweizer Ernest Bloch machten sich Formmodelle Battaglia à 10 D-Dur und Musizierweisen­ des 18. Jahrhunderts kreativ zu Kurt Atterberg eigen. Mit Heinrich Ignaz Franz Biber kommt ein Suite Nr. 3 für Violine, Viola ­origineller Meister des böhmischen Hoch­barock zu und Streichorchester op. 19 Wort, mit Kurt Atterberg ein schwedischer Nach­ Grażyna Bacewicz romantiker, der sich dem Weg in die Moderne Konzert für Streichorchester ­hartnäckig verweigerte. Eugène Ysaÿe Der Geiger Önder Baloglu wurde 1988 im „Les Neiges d’antan“ für Violine türkischen Adana geboren. Mit „les essences“ hat und Streichorchester op. 23 der Konzertmeister der Duisburger Philharmoniker Ernest Bloch und Dozent der Folkwang Universität ein Ensem- Concerto Grosso Nr. 1 für Streichorchester ble aus Musikern unterschiedlicher Nationalitäten und obligates Klavier geschaffen, das bereits bei seinen ersten Auftritten in der Region für Begeisterung sorgte. Nach dem So 16. Juni 2019, 19.00 Uhr Hamborner Serenadenkonzert im Juli 2017 rühmte Philharmonie Mercatorhalle die Rheinische­ Post besonders die „kühle Klarheit und sanfte Sinnlichkeit“ im Spiel der jungen Truppe, die sich mit besonderer Vorliebe den Raritäten des Streichorchester-­Repertoires zuwendet.

KONZERTFÜHRER LIVE UM 18.15 UHR K L MIT JONAS ZERWECK IM „TAGUNGSRAUM 6“ DES KONGRESSZENTRUMS IM CITYPALAIS

Karten 10,00 / 19,00 / 25,00 €, ermäßigt 5,50 / 10,00 / 13,00 € 74

Stiftung DP Orchesterakademie

ORCHESTERAKADEMIE DER DUISBURGER PHILHARMONIKER

Jungen, hochbegabten Musikern den Weg in Duisburger Philharmoniker-Stiftung die Orchesterpraxis zu ebnen – dieser Aufgabe stellt Opernplatz sich die Orchesterakademie der Duisburger Philhar- 47051 Duisburg moniker. Die Einrichtung ermöglicht es Absolventen von Musikhochschulen, im Rahmen eines Praktikums IBAN: DE64 3505 0000 1300 9695 97 wertvolle Erfahrungen in einem Profi -Orchester zu Sparkasse Duisburg sammeln. Damit wird auch der oft steinige Über- gang vom Studium zum festen Engagement deutlich Ab 50,00 € werden Spendenbescheinigungen erleichtert. aus gestellt. Die Orchesterakademie wird getragen von der Stiftung der Duisburger Philharmoniker. Das Stif- Weitere Informationen über Frau Stefanie Burgardt tungskapital stammt aus dem Nachlass der Journa- Tel. 0203 283 62 147, [email protected] listin Ria Theens, die viele Jahre als Redakteurin der Rheinischen Post gewirkt hat, unter anderem in Moers, Rheinberg und Düsseldorf. Zustiftungen sind nicht SMS-Spende nur jederzeit möglich, sondern auch sehr erwünscht: Schicken Sie eine SMS mit dem Kennwort „Nachwuchs“ an die Kurzwahl 81190. Sie erhalten sofort eine kostenlose Bestäti- 8.000 € kostet eine Praktikantenstelle im Jahr – Ria gung, sobald Ihre SMS eingegangen ist. Pro SMS werden Ihnen Theens hätte sich gewiss sehr darüber gefreut, wenn 5 € zzgl. der Standard-SMS-Versandkosten über Ihre nächste viele Musikbegeisterte ihrem Vorbild folgten und als Handyrechnung bzw. Ihr Prepaid-Guthaben berechnet. „Praktikums-Paten“ einen jungen Musiker für ein Jahr oder auch nur für einige Monate förderten. Für jede 5-€-SMS erhält die Duisburger Philharmoniker- Stiftung 4,83 € für die Orchesterakademie. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! K L DES KONGRESSZENTRUMS IM CITYPALAIS MIT ULRICH SCHARDT IM „TAGUNGSRAUM 6“ KONZERTFÜHRER LIVE So 07. Juli 2019,19.00 Uhr Philharmonie Mercatorhalle Kammerkonzert EXTRA Prélude cis-Moll op.3/2 BORIS GILTBURG Boris Giltburg Sergej Rachmaninow 10 Préludes op.23 13 Préludes op.32 UM 18.15 UHR UM Klavier

Karten 10,00 /19,00 /25,00 €,ermäßigt5,50 /10,00 /13,00 € Chopin. großes Vorbild an:die24 Préludes op.28vonFrédéric Sinnenrausch knüpftederKomponist zugleichanein und virtuoserKraftentfaltung, zwischenAskese und vollen Klangpanorama zwischenstillerMelancholie Tonarten des Quintenzirkels. Mit diesem eindrucks Sammlung umweitere 13Stücke indenrestlichen 23.Sieben Jahre ergänzte derKomponist die op. folgten 1903 dieäußerstkontrastreichen 10 ­ mentierten Welterfolg desfrühencis-Moll-Préludes Auf den vom Komponisten stets sarkastisch kom aber hat Rachmaninow die Reihe planvoll aufgebaut. Stücke nichtohneweiteres zurEinheit. Tatsächlich Spätromantik. einen ­ von Sergej ­ nun eine weitere Gelegenheit: Mit den 24 Préludes ­Musiker als„ArtistinResidence“ zu­ ­versäumt hat,denlängstzur von Presse undPublikum zuStern­ 1984 geborenen Israelis gestalteten sich im Urteil ­restlos überzeugt.Auch diefolgenden­ hatte Boris Giltburg den­ des Klangs.“ Mit seinem­ ­wendiger Virtuose ohnejede­ harmoniker, entpuppte sichbei­ Boris Giltburg, Residenzkünstler derDuisburger Phil bedeutenden Klavierzyklus derrussischen Auf denerstenBlick verbindensichdie24 „Der Einstand gelang famos: Der Pianist Rachmaninow ­ russischen ­ präsentiert Boris Giltburg Angeberei undalsMeister Rezensenten der seinem Soloauftrittals Weltelite ­ Rezital-Programm erleben, bekommt stunden. Wer es Auftritte des zählenden Préludes WAZ 75 - - -

Foto: Sasha Gusov Ω Toccata 76 thyssenkrupp Die Eule-Orgel in der Philharmonie Mercatorhalle ist ein Geschenk der Geschenk ein ist Mercatorhalle Philharmonie Eule-Orgel der in Die Alfried Krupp von Krupp und Halbach-StiftungAlfried Bohlen - ORGELKONZERTE AM SAMSTAGNACHMITTAG TOCCATA TOCCATA 4 TOCCATA TOCCATA 3 TOCCATA TOCCATA 2 TOCCATA 03. November TOCCATA 1 TOCCATA 15. September 09. Februar 04. Mai 04.

Foto: Kurt Steinhausen, Backstage

78 Karten 8,00 €, keine Ermäßigung, freie Platzwahl Ricercar à6c-Moll ausdem„Musikalischen Opfer“ Choralvorspiel „Schmücke dich,oliebeSeele“ Choralvorspiel „O Traurigkeit, oHerzeleid“ „Schmücke dich,oliebeSeele“op.122/5 „O Welt, ichmußdichlassen“op.122/3 Passacaglia undFuge c-Moll BWV 582 „O Gott, dufrommer Gott“ op.122/7 Toccata undFuge d-Moll BWV 565 „O Traurigkeit, oHerzeleid“ WoO 7 Sa 15.September 2018,16.00 Uhr Philharmonie Mercatorhalle Johann Gottfried Müthel Johann Sebastian Bach Léon Berben Johannes Brahms Choralvorspiele: TOCCATA 1 BWV 1079 BWV 654 Orgel

Johannes Brahms gegenüber. ­Gottfried ­ des Thomas­ im Programm; daneben stellt er Choralvorspiele hat erzweiderpopulärstenOrgelwerke überhaupt Bachs Toccata d-Moll und der Passacaglia c-Moll großen Konzert- undFestspielpodien zuerleben.Mit Antiqua Köln“; alsSolististerregelmäßig aufden ­Berben alsCembalist imBarockensemble „Musica ­Verfügung steht.Mehrere Jahre langwirkte Léon der ältestenspielbaren Orgeln derWelt (1430) zur an St. Andreas inOstönnen (Soest), woihmeine preisen ausgezeichnetwurden.Er istTitular-Organist CDs vorgelegt, diemitbedeutendenSchallplatten in Geschichte undGegenwart“ niedergeschlagen hat. mehreren Artikeln fürdieEnzyklopädie „Die Musik ­fundiertes musikhistorischesWissen, dassichauchin Quellen­ sich inseinenInterpretationen aufumfangreiche Originalklang-Experten fort. Léon Berben stützt Cembalist diebedeutendeTradition niederländischer Koopman setzt der 1970 geborene Organist und Berben. Als Schüler von Gustav Leonhardt und Ton dem Spiel desinKöln lebendenNiederländers Léon Prägnanz“ attestiertdasFachmagazin studien undakribischeForschungsarbeit –ein Léon Berben hateinestattlicheReihe von „Faszinierende Sogkraft“und„rhetorische Müthel undseines großen Bewunderers kantors denenseinesSchülersJohann FonoForum -

Foto: Lutz Voigtländer Orgel Plus …Musik ausAfghanistan Sa 03. November 2018,16.00 Uhr Abdul LatifSharifi Roland Maria Stangier Philharmonie Mercatorhalle Oliver Potratz Murad Sarkhosh Rameen Saqizada Fraidoon Miazada ANIM Ensemble: Rasul Aziz TOCCATA 2 Kontrabass Tanbur Dohl undTula Ghichak Rubab Tabla Orgel traditionen undTonsysteme. ­spannende Fusion höchst unterschiedlicher Musizier Dialog ­ Maria Stangier ­ jeher einezentraleMission. Gemeinsam mitRoland für dieMusiker imafghanischen Vielvölkerstaat von Ein offener Austausch zwischen den Kulturen war und das in wahrhaft schweren Zeiten.Welt trägt – ­hinaus die große afghanische Musiktradition in die of Music, dasüber einbreites Education-Angebot ANIM stehtfürdasAfghanistan National Institute einem ungewöhnlichen Projekt widmet. Der Name gemeinsam mit demafghanischen ANIM Ensemble freudiger, klangsensibler Improvisator, der sich Barock biszurModerne, eristaucheinentdeckungs­ lenter Sachwalter dergroßen Orgelliteratur vom Orgel inderDuisburger Philharmonie Mercatorhalle. seit 2009 gehört erzumKuratorenteam der Eule- Kustos derKuhn-Orgel inderEssener Philharmonie; versität derKünste berufen.Von 2003 bis2017warer Orgel undOrgel-Improvisation andieFolkwang Uni ­Kantorentätigkeit wurdeer 1994 alsProfessor für einen ausgezeichnetenRuf. Nach mehr­ szene; als Konzertorganist genießt er inter Persönlichkeiten der nordrhein-­ (siehe Seite 05. November 2018um19.30Uhr imLehmbruckMuseum statt Ein weiteres Konzert mitdemANIMEnsemble findetam zwischen Orient undOkzident, schaffeneine Roland Maria Stangier giltnichtnuralsexzel Roland Maria Stangier zähltzuden­ 118 Karten 8,00 €, keine Ermäßigung, freie Platzwahl ). treten sienunineinenlebendigen westfälischen Orgel wichtigsten ­national jähriger 79 - - - -

Foto: Guido Werner 80 Karten 8,00 €, keine Ermäßigung, freie Platzwahl Neues Auftragswerk derBamberger Symphoniker „Ad nos,adsalutarem undam“S259 Sa 09.Februar 2019,16.00 Uhr Sinfonie Nr. 4f-Moll op.13/4 Philharmonie Mercatorhalle Canto diforzaperorgano Christian Schmitt Fantasie undFuge über Charles-Marie Widor (Uraufführung 2018) TOCCATA 3 Pēteris Vasks Daniel Roth Franz Liszt Orgel

Franzosen Daniel Roth und desLettenPēteris Vasks. aber auchsuggestiveneueKlangwelten inWerken des Vorliebe –anderDuisburger Eule-Orgel erkundet er klangmächtigen Orgelromantik giltseinebesondere Rattle, Roger Norrington oder Marek Janowski. Der arbeitete Christian Schmittmit Dirigenten wieSimon mäßig Gastdozenturen inallerWelt wahr. AlsSolist Lehrer, unterrichtetinSaarbrücken undnimmtregel Finger zusehen.Inzwischen isterselbsteingefragter Rogg und Almut Rößler bei Meisterkursen auf die noch Zeit, berühmtenKollegen wie Gillian Weir, ­ Saarbrücken, Frankfurt undBoston. Daneben fander gleich mehrere Diplome andenHochschulen von im Studium einbeeindruckendes Tempo vor, erwarb Bamberger Symphoniker ernannt. wurde Christian Schmittzum„Principal Organist“ der bei der Deutschen Grammophon auf. Im gleichen Jahr gemeinsam mitMagdalena Kožená eineCD(„Prayer“) den begehrten ECHO Klassik Preis; 2014 nahm er ereignet: 2013erhielterfürseineWidor-Einspielung in derBiografie des Meisterorganisten nocheiniges dringlichem Zyklus „Der Kreuzweg“. Seitherhatsich mitgeschnittenen Aufführung von Marcel Duprés ein Duisburger Orgelreihe zu Gast –miteinervomWDR Der 1976 geborene Saarländerlegteschon Bereits 2012warChristian Schmittinder Lionel - -

Foto: Uwe Arens Peter Tschaikowsky /Stephen Tharp Ouverture solenelle„1812“op.49 William Walton /Stephen Tharp Hymne vonAgincourtaus der Sa 04.Mai 2019,16.00 Uhr Philharmonie Mercatorhalle Orgelsinfonie Nr. 2op.26 Fantasie-Choral Des-Dur Filmmusik zu„Henry V“ Imperial March op.32 Stephen Tharp Deux Evocations Percy Whitlock TOCCATA 4 Marcel Dupré George Baker Edward Elgar Orgel

türe 1812“gipfelt:Orgelsound inCinemascope. effektvolle Bearbeitung von Tschaikowskys „Ouver in seinemDuisburger Programm nieder, dasineiner greifende Klangentfaltung derOrgel schlägtsichauch besonderer Sinn fürdieFarbenpracht undraum­ Church Madison Avenue berufen.Stephen Tharps wurde er2014zum„ArtistinResidence“ anSt. James’ Kirchen der Ostküsten-Metropole Dienst getanhatte, beteiligt. Nachdem erbereits anmehreren großen besuchte, war Stephen Tharp als offizieller Tonhalle Zürich unddieDresdner Frauenkirche. Gewandhaus, denMoskauer Tschaikowsky-Saal, die amerikanischen Konzertsälen auch ins­ als 1.400 Konzerte führten ihn neben den den gesamtenErdball bereist –50Tourneen undmehr sich an.SeitherhatStephen Tharp alsKonzert­ western University; privateStudien inParis schlossen ­graduierte eramIllinois College undanderNorth ­ ­Stephan Tharp hohenRuhm erworben.1970 geboren, Klang­ Als geschmeidigerLenker dieserpneumatischen maßen ­ die dazu geschaffen sind, Konzertsäle von den Aus­ ­größer ist.Das giltnatürlichauchfürdieOrgeln, Bemerkung, dass in den USA alles ein bisschen giganten hatsichderamerikanische Organist europäischer Fußballstadien zubeschallen. Als 2008Papst Benedikt XVI. New York City Man schürt wohl kaum Vorurteile mit der Karten 8,00 €, keine Ermäßigung, freie Platzwahl Leipziger ­Organist organist ­großen 81 -

Foto: Ran Keren Omega Toccata Gast- und Sonderkonzerte GAST- UND SONDERKONZERTE Foto: Kurt Steinhausen, Backstage Steinhausen, Kurt Foto: KLASSIK AN DER WEDAU

Die Duisburger Philharmoniker spielen auf der Regattabahn im Sportpark Duisburg

ERMÖGLICHT DURCH In Kooperation mit Benjamin Reiners Regattabahn imSportpark Duisburg Sa 01.September 2018,20.00 Uhr AUF DER REGATTABAHN SERENADENKONZERT Laura Vukobratović Duisburger Philharmoniker Sabrina Weckerlin Önder Baloglu Einlass ab18.00 Uhr Karten Stehplatz Uferwiese 15,00 €|Sitzplatz Tribüne 25,00 €| Sitzplatz Ehrentribüne 35,00 €,keine Ermäßigung Von Barock bisPop Dirigent undModeration Violine Trompete Gesang

Foto: Janine Kühn Wohl bestensgesorgt. und erfrischendenGetränken istauchfürdasleibliche heiter-entspannte Abendstimmung–undmitSnacks Philharmoniker mitunterhaltsamerKammermusik für Ensemble undeinPosaunenquintett derDuisburger das Theater Kiel geht. Reiners, der in der kommenden Saison als GMD an hat derausDuisburg stammendeDirigent Benjamin Professorin anderFolkwang ­ die gefeierteTrompeten-Virtuosin LauraVukobratović, Konzertmeister der Duisburger Philharmoniker, und Für königlichen Barockglanz sorgen Önder Baloglu, ein Superstar derdeutschenMusical-Szene ­ Musical undFilm reicht. von Regatta­ niker erstmals eine schwimmende Bühne auf der im Sportpark zu, wenn die Duisburger Philharmo ähnlich geht es auch beim großen Serenaden­ musik“ von begleitendenBooten aus vorspielen. Ganz bei einerLustfahrt aufderThemse Händels „Wasser­ gehabt: Der britischeMonarch ließsichanno1717 ­abgesagt werdenmüssen,wirdder Sollte dieVeranstaltung aufgrund derWetterverhältnisse ­festlicher Barockmusik bis zu dengroßen Hits aus bahn betreten –miteinemProgramm, das Schon ab 18 Uhr sorgen das Mercator- Mit derSängerinSabrinaWeckerlin hatsich Besser hatesKönig Georg I. auchnicht Ticketpreis erstattet. Universität. Die Leitung angesagt. konzert 85 - Karten 26,00 –69,50 €,keine Ermäßigung 86 Karten 10,00 /17,00 /21,00 /27,00 /33,00 /39,00 €,ermäßigt 5,50 /9,00 / 11,00 /14,00 /17,00 /20,00 € DER DUISBURGER PHILHARMONIKER Die Zuteilung erfolgt nachdem01.September2018! Schriftliche Vorbestellungen vonRestkarten absofort möglich. Duisburger Philharmoniker e.V. absofort! Vorkaufsrecht fürMitglieder derGesellschaft derFreunde der ­Freunde derDuisburger Philharmoniker e.V. In Zusammenarbeit mitderGesellschaft der DASNEUJAHRSKONZERT 2019 WDR SINFONIEORCHESTERS Do 07. Februar 2019,20.00 Uhr Di 01.Januar 2019,18.00 Uhr Christoph Altstaedt Philharmonie Mercatorhalle Philharmonie Mercatorhalle Duisburger Philharmoniker Elena Sancho Pereg GASTKONZERT DES Manfred Honeck Friedemann Hecker WDR Sinfonieorchester Sinfonie Nr. 8c-Moll Anton Bruckner Dirigent Dirigent Sopran Viola

dem Ensemble derDeutschen Oper amRhein stößt in dentönendenChampagnercocktail mischt.Aus am Pult, deraucheinigeungewöhnlicheIngredienzien Christoph Altstaedtstehtdiesmaleinjunger­ ebenso stilvollenwiegutgelauntenJahres­ die Duisburger Philharmoniker alljährlichfüreinen zündende Bravour: Mit ihrem Neujahrskonzert sorgen Musikdirektor zum Pittsburgh Symphony Orchestra. Zürich, ­ ­Dirigenten-Laufbahn ­ ­Philharmonikern, bevor er sich zum Wechsel in eine war ­ Bestand haben. Der Österreicher Manfred Honeck Versionen, diebeideaufdemKonzertpodium „Achte“ existiertdaherinzweisehr­ monumentale, vontragischerWucht gezeichnete senen Partituren immer wieder aufs Neue vor. Die geizten, nahmsichderKomponist seineabgeschlos meinenden Zeitgenossen meistnichtmitRatschlägen Zweifel stetsmitamTisch. Und daauchdiewohl­ heit solistischvor. harmoniker, stellt sichbeidieser­ Hecker, derneueSolo-Bratscher derDuisburger Phil sängerin desJahres gekürt wurde.Auch ­ 2015 von der Zeitschrift die spanischeSopranistinElena SanchoPereg dazu,die mehrere Jahre Bratscher beidenWiener Leipzig, Oslo undStuttgart kam er2008als Evergreens undRaritäten, seidigesMelos und Wenn AntonBruckner komponierte, saßder entschloss. Nach Stationen in Opernwelt festlichen Gelegen unter­ zurNachwuchs schiedlichen auftakt. Mit Friedemann Maestro - - - -

Foto: Mischa Salevic 87

FOREVER BACH Johann Sebastian Bach war nicht nur ein großer Komponist, sondern auch ein genialer Kai & Friends ­Improvisator – und außerdem ein geschickter Mehr- fachverwerter, der immer wieder ältere Stücke neuen Kai Schumacher Klavier und Moderation Situationen anpasste. Das nehmen Kai Schumacher Sebastian Knauer Klavier und seine Freunde zum Anlass, den Thomaskantor im Pascal Schumacher Vibrafon Spannungsfeld von Original, Bearbeitung und Impro- Barockensemble der Duisburger Philharmoniker visation ganz neu zu betrachten. Ensemble PTT – Piano Tuba Techno: Bearbeitungen älterer Originale sind auch die Konstantin Dupelius Klavier, Stimme, Elektronik beiden Klavierkonzerte, mit denen Kai Schumacher Jonas Urbat Tuba, Basstrompete, Elektronik und Sebastian Knauer den Abend eröffnen. Schon Warped Type: ein ganzes Stück weiter vom Urtext entfernt sich der Andreas Huck, Roland Nebe Live Visuals New Yorker Komponist und Rapper Gene Pritsker, der Bachs Inventionen in einer Fusion von Jazz, Rock, Johann Sebastian Bach Hip-Hop und Elektronik durch die Mangel dreht. Konzert für Klavier und Streicher d-Moll BWV 1052 Ein ganz neues Klangkonzept kreierte Arash Konzert für zwei Klaviere und Streicher C-Dur BWV 1061 Safaian in „ÜberBach“ – die Aufnahme mit Sebastian „Willst du dein Herz mir schenken“ BWV 518 Knauer erhielt 2017 einen ECHO Klassik. Das junge Arash Safaian Duo PTT schließlich löst die Grenzen zwischen akus- Auszüge aus „ÜberBach“ für Klavier, tischen ­Instrumenten und Elektronik auf und kreiert Vibrafon und Kammerorchester eine visionäre Musik zwischen Soundscapes und tanz­ Gene Pritsker baren Minimal-Grooves. Optisch in Szene gesetzt wird Auszüge aus „Reinventions“ für Klavier der spannende Abend von den Visual Artists Andreas und Kammerorchester Huck und Roland Nebe („Warped Type“).

Fr 22. Februar 2019, 20.00 Uhr Philharmonie Mercatorhalle

Ermöglicht durch

Ca. 90 Minuten ohne Pause. Anschließend: „Meet the Artists“ im Foyer

Karten 15,00 €, ermäßigt 8,00 € Mit freundlicher Unterstützung der 88 GASTKONZERT DERDUISBURGER stelle desTheaterrings (s. S. ­Nähere Informationen sindabEnde Juni 2018inderGeschäfts Mailänder ScalasowieeinBesichtigungsprogramm sindgeplant. der Duisburger Philharmoniker durchzuführen. Ein Besuch der reise nachMailand mitmaximal30Teilnehmern zumKonzert Der Theaterring Duisburg e.V. beabsichtigt,eine4-tägigeFlug PHILHARMONIKER IN MAILAND „Scheherazade“, Sinfonische Suite op.35 Konzert fürKlavier undOrchester Mi 13.März 2019,21.00 Uhr Duisburger Philharmoniker Nikolai Rimski-Korsakow Fabrizio Ventura Alexei Volodin Nr. 2B-Dur op.83 Milano, Sala Verdi Johannes Brahms 157 ) erhältlich. Klavier Dirigent Duisburger Philharmoniker e.V. Gesellschaft derFreunde der

- - konzeption ein. das Klavier aberzugleichineinesinfonischeGesamt Werk stellt höchste pianistische Ansprüche, bindet gänger zwischendenGenres –das1881uraufgeführte von Johannes Brahms widmet ersich einem Grenz Romantik geschätzt.Mit demzweitenKlavierkonzert als differenzierter Gestalter derdeutschen Klassik und als glanzvollerVirtuose imrussischen Repertoire wie rasch zurpianistischenWeltelite auf. Er wirdebenso spektakulären Sieg beim Concours Géza Anda 2003 Märchensuite „Scheherazade“leuchten. die ­ beim 5.Phil­ schweig, Meiningen undIstanbul bekleidethatte.Wie nachdem erzuvorbereits Chefstellen inBraun bis 2017alsGeneralmusikdirektor inMünster wirkte, ­italienischen Philharmoniker ­ der di Milano zuden­ saal des ­verweigert wurde.Die „SalaVerdi“, derKonzert barer“ ­ ­heutige Namensträger, demaufgrund „unkorrigier ­ ­empfingen hierihre Ausbildung –nichtübrigensder ­Claudio Abbado,Riccardo Muti undvieleandere torio Giuseppe Verdi“ erzählt Musikgeschichte. orientalischen Farben inNikolai Rimski-Korsakows ­lombardischen Musikmetropole. Die Mängel imKlavierspiel seinerzeitderZugang Der Russe AlexeiVolodin stiegnachseinem Jeder Stein imMailänder „Conserva ­Hauses, zählt neben der berühmten Scala harmonischen Konzert lässterauchhier ­Maestros Fabrizio Ventura, der von 2007 gastieren hierunterLeitungdes glanzvollsten Aufführungsorten ­Duisburger - - - - -

Foto: Volker Jacoby 89

MUSIK VERBINDET! Das Luftwaffenmusikkorps Münster kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken: Im Jahre 1956 Wohltätigkeitskonzert wurde es als eines der ersten Musikkorps der Bundes­ wehr in Uetersen aufgestellt und fand bereits wenige Ein bunter Melodienreigen aus ­traditionellen Monate später seine militärische Heimat in ­Münster. ­Märschen, Volksliedern, Filmmusik und Nach seinem erfolgreichen Debüt im März 2017 ­konzertanten Werken bis hin zu swingender ­gastiert das renommierte Orchester nun ein weiteres Unterhaltungsmusik.­ Mal in der Philharmonie Mercatorhalle und präsentiert dabei die ganze Bandbreite der sinfonischen Blasmusik. Das Luftwaffenmusikkorps Münster ist nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit ein gefrag- ter Klangkörper. In zahlreichen europäischen ­Ländern, aber auch in Usbekistan, Oman und Afghanistan waren die Musikerinnen und Musiker bereits zu Gast. Ein Luftwaffenmusikkorps Münster weiteres Aufgabenspektrum ist die Mitwirkung bei Christian Weiper Dirigent Fernseh- und CD-Produktionen, die maßgeblich zum Erfolg und zur Popularität der Militärmusik beigetragen Di 02. April 2019, 20.00 Uhr haben. Seit Januar 2015 steht das Luftwaffenmusik- Philharmonie Mercatorhalle korps Münster unter der Leitung von Oberstleutnant Christian Weiper.

Karten 10,00 / 19,00 / 25,00 €, keine Ermäßigung Prickelt ohne Papperlapapp. Sinalco. Schnörkellos seit 1905.

sinalco.de Mit freundlicher Unterstützung der Kompositionen undArrangements vonRepercussion Werke vonRuud Wiener undAntonio Carlos Jobim Theater Duisburg, Großer Saal Sa 27.April 2019,19.30Uhr Johannes Wippermann Stephan Möller Veith Kloeters Repercussion: BEAT#02 Rafael Sars Schlagzeug Duisburger Philharmoniker e.V. Gesellschaft derFreunde der

­Menschen –dasbleibt das Ziel! Gäste ein. Musik profilierte von Menschen für Auch indiesemJahrlädtRepercussion dazu­ aber vorallemzwischenBühne undPublikum. Grenzen –zwischenUnterhaltung und­ die vierSchlagzeugerWände einund­ arrangierte Stücke des„Spitzenensembles“ ( sowie eigene,speziellfürBEAT#02 komponierte und gramm, aber auchKlassiker derSchlagwerkliteratur des Brasilianers Antonio Carlos JobimaufdemPro diesmal Werke desNiederländers Ruud Wiener und nächste Runde – BEAT#02. gewöhnlichen Show geht Repercussion nun in die ­verhallen: Mit kreativen Ideen und einer außer auch der Wunsch des Kritikers sollte nicht ­ Orchester­ ­jungen Multipercussionisten dasüberholteBild des BEAT. Vor ausverkauftem Haus hatten die vier nach demfulminantenEinstieg indieneueReihe Das schreit nacheinerFortsetzung.“ überzeugt vonderallesergreifenden Macht desBeat! Hopper bis zu Elektronikern hatte Repercussion alle gemischten Publikum –vomOpernfan überHip- Wie schonbeiderPremiere 2018­ Unter demMotto „Go Between“ stehen So schriebdasDuisburger „Tosender Applausvomdurch unddurch schlagzeugers ganz neu definiert. Undschlagzeugers ganzneudefiniert. Karten 15,00 €, ermäßigt8,00 € Stadt-Panorama sprengen ungehört WAZ Klassik, reißen wieder ). 91 - -

Foto: Mohamed Ghaffar Amadou Omega GaKo CD-Veröffentlichungen 92

CD-EINSPIELUNGEN DUISBURGER PHILHARMONIKER

Carl Nielsen Gustav Mahler Kolja Gustav Mahler Blacher Violinkonzert op. 33 Symphonie Nr. 5 Sinfonie Nr. 5 cis-Moll CARL Duisburger Philharmoniker NIELSEN Kolja Blacher Violine Jonathan Darlington Duisburger Philharmoniker Violinkonzert Duisburger Philharmoniker Jonathan Darlington Dirigent Giordano Bellincampi

DUISBURGER PHILHARMONIKER Giordano Dirigent Bellincampi

BookTitel_Mahler_Nr5_18042011_RZ_xxx.indd 1 18.04.11 22:47

Richard Strauss Claude Debussy Don Quixote La Mer Duisburger Philharmoniker Igor Strawinsky Jonathan Darlington Dirigent Le Sacre du Printemps Duisburger Philharmoniker Jonathan Darlington Dirigent

Johannes Brahms Peter Tschaikowsky Klavierkonzert Violinkonzert D-Dur op. 35 Nr. 2 B-Dur op. 83 Ralph Vaughan Williams Anna Malikova Klavier Tallis-Fantasie Duisburger Philharmoniker Susanna Yoko Henkel Violine Jonathan Darlington Dirigent Duisburger Philharmoniker Jonathan Darlington Dirigent

Werke von John Stevens Antonín Dvořák Melton Tuba Quartett Klavierkonzert g-Moll op. 33 Duisburger Philharmoniker Klavierwerke von Frédéric Carl St. Clair Dirigent Chopin­ und Peter ­Tschaikowsky Boris Bloch Klavier Duisburger Philharmoniker Jonathan Darlington Dirigent

Stefan Heucke Stefan Heucke Richard Wagner NIKOLAUS GROß Oratorium für Soli, Chöre, Orgel und Orchester, op. 62 Nikolaus Groß Der Symphonische Ring Duisburger Philharmoniker Ein orchestrales Drama Graham Jackson Dirigent in zwei Teilen Friedmann Dreßler ­Bearbeitung Duisburger Philharmoniker – Graham Jackson Caroline Melzer, Tilman Lichdi, Sebastian Noack, Sami Luttinen Philharmonischer Chor Duisburg – Mädchenchor am Essener Dom Duisburger Philharmoniker Jonathan Darlington Dirigent 93

Arnold Schönberg André Jolivet „Pelleas und Melisande“ op. 5 Klavierkonzert Gabriel Fauré Maurice Ravel „Pelléas et Mélisande“, Gaspard de la nuit Suite op. 80 Claude Debussy L’isle joyeuse Duisburger Philharmoniker Pascal Gallet Klavier Jonathan Darlington Dirigent Duisburger Philharmoniker Jonathan Darlington Dirigent

Dmitri Schostakowitsch Gustav Mahler Sinfonie Nr. 15 A-Dur op. 141 Sinfonie Nr. 6 a-Moll Wolfgang Amadeus Mozart „Tragische“ Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV Duisburger Philharmoniker 385 „Haffner-Sinfonie“ Jonathan Darlington Dirigent Duisburger Philharmoniker Jonathan Darlington Dirigent

ORGEL-AUFNAHMEN PHILHARMONIE MERCATORHALLE

Originalwerke und Tran­skrip­ Konzert zur Orgeleinweihung tionen von Gustav Holst, Werke von Jongen, Bach, Georg Friedrich Händel, Whitlock, Wagner/Lemare, Louis Vierne, Edward Elgar, Thalben-Ball und Guilmant Frank Bridge, César Franck und Zsolt Gárdony Iveta Apkalna Orgel Thomas Trotter Orgel Roland Maria Stangier Orgel

ACOUSENCE LIVING CONCERT SERIES

Spontaneität und Natürlichkeit einer Live-Aufführung, in audiophiler weitere Veröffentlichungen hinzugekommen – auf CD, als hoch Tontechnik mitgeschnitten – dieser ­Philosophie folgen die Duis­ auflösendes FLAC-Format auf DVD und teilweise auch auf 180 burger Philharmoniker und das High-End-Label ACOUSENCE mit Gramm schweren Vinyl-Schallplatten, deren Klangqualität High- ihren CD-, DVD- und LP-Veröffentlichungen im Rahmen der Reihe End-Freunde ins Schwärmen geraten lässt. LIVING ­CONCERT SERIES. Darüber hinaus stehen die Aufnahmen unter www.linnrecords.com/ Herausragende Konzertereignisse aus der Philharmonie Mercator­ label-acousence-classics.aspx in verschiedenen Qualitätsstufen zum halle werden von den ACOUSENCE-Spezialisten mit ausgefeilter Download bereit. Aufnahmetechnik eingefangen; kleinste Nuancen im Klangbild sorgen dabei für eine besondere atmosphärische Wirkung. Ältere CD-Einspielungen herausragender Live-Konzerte und Studioproduktionen können nach wie vor über die Gesellschaft Schon nach der ersten Veröffentlichung der Serie mit Mozarts der Freunde der Duisburger Philharmoniker e. V., Opernplatz, „Haffner“-Sinfonie und der Sinfonie Nr. 15 von Dmitri Schosta­ 47051 Duisburg bezogen werden. kowitsch feierte die Fachwelt die glückliche Verbindung von ­musikalischer und klangtechnischer Meisterschaft. Mittlerweile sind Versand auch über den Online-Shop: www.acousence.com

Artikelende AUSGEZEICHNET!

ARTISTS IN RESIDENCE 2018/2019 ARMIDA QUARTETT

MUSIKPREIS DER STADT DUISBURG 2018 NICOLAS ALTSTAEDT

MEISTERKURS 2018/2019 INGEBORG DANZ Foto: Kurt Steinhausen, Backstage Steinhausen, Kurt Foto:

Das Projekt „ArtistinResidence“ wirdgefördertvonder ARMIDA QUARTETT PETER-PHILIPP STAEMMLER STAEMMLER PETER-PHILIPP ARTISTS IN RESIDENCE 2018/2019:ARTISTS JOHANNA STAEMMLER TERESA SCHWAMMTERESA MARTIN FUNDAMARTIN Violine Viola Violine Violoncello

Foto: Felix Broede 97

Armida, die schöne Zauberin aus Torquato an künstlerischen Aktivitäten auslöste. Das Quartett Tassos Epos „Das befreite Jerusalem“, ist nicht wirklich ­konzertierte in der Londoner Cadogan Hall und bei den eine sympathische Figur. Um den Kreuzritter Rinaldo „Proms“, machte mehrere Rundfunk-Aufnahmen und von seiner christlichen Mission abzubringen, entführt wurde auf der Website der BBC ­präsentiert. Kaum war sie ihn auf ein exotisches Eiland und verwandelt seine dieses Programm ausgelaufen, kam schon das nächste Kampfgenossen in Tiere. Ausgerechnet diese zwielich- Prestigeprojekt: Als „Rising Stars“ der ­European tige literarische Gestalt hat das Armida Quartett zur ­Concert Hall Organisation (ECHO) unternahm das Patin berufen. Da stellt sich natürlich die Frage: Was Armida Quartett in der Spielzeit 2016/2017 einen wah- hat die vielfach ausgezeichnete Viererbande mit ihren ren Konzertmarathon über die großen europäischen Zuhörern vor? Podien. „Wir versuchen, das Publikum in unseren Bann Natürlich schaffen solche Maßnahmen eine zu ziehen und auf eine musikalische Insel zu entführen.“ hohe mediale Aufmerksamkeit – aber während man Martin Funda, Primarius des Quartetts, hat diese Frage noch seine Runden als hochgelobte Jungformation vermutlich schon häufiger beantwortet. Mit dunklem zieht, steht die nachwachsende Konkurrenz bereits in Hexenwerk hat das Armida Quartett natürlich nichts den Startlöchern. Europas Musikhochschulen bringen im Sinn. Die Namensgebung ist vor allem eine Reve- ständig neue Solisten und Ensembles hervor, die auf renz an Joseph Haydn, den Vater des Streichquartetts, den Weltmarkt drängen. Wie schafft man es, am Ball der auch eine schöne (und viel zu wenig bekannte) zu bleiben, damit der frühe Ruhm in eine dauerhafte ­Ver­tonung des „Armida“-Stoffes vorgelegt hat. Podiumspräsenz führt? Lange bevor sie ihren gemeinsamen „Man muss alles geben“, so Martin Funda, ­künstlerischen Weg begannen, hatten sich die „und hoffen, dass der Veranstalter im Konzert sitzt. ­Mitglieder des Quartetts schon bei Wettbewerben Es ist wichtig, dass Vertrauen und gegenseitige Wert­ und ­Orchester-Projekten kennengelernt und wechsel­ schätzung entstehen. Wenn es uns gelingt, das Publikum­ seitig ‚­beschnüffelt‘. Auf einer Sommertournee des zu begeistern, dann haben wir natürlich gute Chancen Jugendorchesters der Europäischen Union stellten sie auf eine Wiedereinladung. Aber auch dann bleibt es dann fest, dass mittlerweile alle vier in Berlin studierten­ ein ständiges Nachgehen und Nachhaken. Man spielt – eine wunderbare Gelegenheit, die Künstlerfreund- ­selten in zwei aufeinander folgenden Spielzeiten in schaft beim ­Musizieren im kleinen Kreis noch weiter zu demselben Haus, meistens vergehen dazwischen zwei ­vertiefen. Zumal die Bundeshauptstadt mit dem ­Artemis oder drei Jahre.“ ­Quartett und dem legendären ­Pädagogen Eberhard Irgendwann ist für jedes Ensemble die Zeit Feltz ausgewiesene Kammermusik-Koryphäen beher- des Studiums vorbei; man will und muss auf eigenen­ bergte, die den Youngsters wichtige Impulse für ihre künstlerischen Beinen stehen. Aber das bedeutet künstlerische Selbstfindung gaben. natürlich nicht, dass man auf den guten Rat von kom- 2006 schlug die Geburtsstunde des Armida petenter Seite verzichten sollte. „Wir haben uns immer Quartetts. Sechs Jahre darauf konnte das Ensemble­ gerne belehren lassen“, sagt Martin Funda. „Nach beim renommierten Musikwettbewerb der ARD in unserem Studium haben wir mit Alfred­ Brendel­ und München gleich einen ganzen Korb voll Trophäen dem Hagen Quartett gearbeitet; ­Reinhard ­Goebel einsammeln – neben dem Ersten Preis wurden dem hat uns über zwei Jahre hinweg begleitet und in der Armida Quartett ganze sieben der ausgelobten Spezial- preise zuerkannt. „Das hat uns die Tür zu den Konzert- veranstaltern geöffnet“, erinnert sich Martin Funda. „Als junges preisgekröntes Quartett wird man natürlich besonders gern gebucht. Für uns war das eine super spannende Zeit. Wir haben in Deutschland sehr viel gespielt und auch der internationale Markt wurde auf uns aufmerksam. Wir wussten zwar schon lange vorher, dass wir gemeinsam Karriere machen wollten – aber dann wurde uns endlich klar, dass es auch funktionieren könnte.“ Es funktionierte sogar ausnehmend gut. An den Münchener Triumph schlossen sich zwei bedeu- tende Fördermaßnahmen an: 2014 wurden die vier Streicher in die Reihe der „BBC New Generation Artists“ auf­genommen, was wiederum ein ganzes ­Bündel 98 historischen Aufführungspraxis über vieles aufgeklärt. Der „fünfte Mann“ begleitet das Armida Und wenn wir mit großen Kollegen spielen – zum ­Quartett schon seit geraumer Zeit: Die Diskografie des ­Beispiel mit dem Cellisten Eckart­ Runge vom Artemis Ensembles enthält Quartette von Mozart und Beet­ Quartett – dann unterhalten wir uns natürlich auch hoven; die Moderne ist mit Bartók und Schostakowitsch­ über Fragen von Technik und Balance. Dazu kommt vertreten, die „klassische“ Avantgarde mit Ligeti und die Kontrolle durch Aufnahmen. Das Mikrophon ist Kurtág. Die jüngste Veröffentlichung ist einer einzigen eigentlich der fünfte Mann im Quartett; man kann da Gattung gewidmet: „Fuga Magna“ lautet der Titel des viele ­entscheidende Dinge hören und dadurch auch Albums, das der Entwicklung der strengen polypho- ändern.“ nen Form vom Frühbarock bis zum späten Beethoven auf demSchallplattenmarkt isteinsolchesPro klassische Form sozusagengesprengt wird.“ Anfängen biszuBeethovens ‚Großer Fuge‘, inderdie Idee, darauseineKonzept-CD zumachen.Von den intensiven, konzentrierten ArbeitmitGoebel kam die wie der‚heiligeGral‘ inderMusik, undnachdersehr Reinhard Goebel bekommen. Die Fuge istjasoetwas nachgeht. „Dabei habenwirauchvieleAnregungen von Angesichts derzunehmenddesolatenLage - len Medien aufgewachsen sind,verstehendasmeist ­Ensembles, die mit dem Internet und den sozia kein Künstler mehrentziehen.Und geradejunge ist –­ die große Zeit des„dinglichenTonträgers“ vorbei Stil ­ ­üblichen, aufeinenbestimmtenKomponisten oder aber auchgeradederrichtigeWeg, umsichvonden jekt natürlichbesonders ambitioniert–vielleicht konzentrierten CD-Editionen abzusetzen.Dass dieser Erkenntnis kann sichheutenatürlich 99 -

Foto: Felix Broede 100

Kammer­orchester-Projekten. Es ist wahnsinnig ­wichtig für einen Musiker, sich in unterschiedlichen Bereichen auszuprobieren. Wenn man dann zum Quartett zurück- kommt, bringt man eine ganz neue Energie und neue Ideen ins Spiel.“ Woran lässt sich die Entwicklung fest- machen, die das Quartett seit seiner Gründung 2006 genommen hat? „Wir sind experimentierfreudiger­ geworden“, meint Martin Funda. „Und wir haben mittlerweile­ ein sehr breit gefächertes Repertoire, das war schon immer unser Wunsch. Wir decken heute einen Bereich vom Barock bis zu den Zeitgenossen ab, die speziell für uns komponieren.“ Die Zeitgenossen spielen auch bei den ­Duisburger Aktivitäten der „Artists in Residence“ eine große Rolle. Beim Kammerkonzert am 13. Januar 2019 ­besser als arrivierte Künstler, deren Karriere noch ins rahmen Werke von Mozart und Beethoven das 1971 Vinyl-Zeitalter zurückreicht. ­entstandene 1. Streichquartett von Sofia ­Gubaidulina Das Armida Quartett setzt daher auch ganz ein – ein klanglich ungemein suggestives, spiri­tuell bewusst auf seine Präsenz im World Wide Web. Es erfülltes, zeremoniell ausgreifendes Stück, wie es unterhält einen eigenen Kanal auf Youtube, in dem typisch ist für die tatarische Komponistin. keine Gelegenheits-Mitschnitte in schwankender Eine gewisse Vorliebe für die osteuropäische ­Qualität veröffentlicht werden, sondern sorgfältig Avantgarde ist beim Armida Quartett vielleicht nicht produzierte, technisch exzellente Videos, die über das ganz zufällig. Schon seit längerer Zeit besteht ein Kon- rein Musikalische hinaus auch etwas von der inneren takt zum Sikorski-Verlag in Hamburg, der traditionell Ensemble-Spannung, dem Musiziertemperament der eine wichtige Brücke zwischen der (post-)sowjetischen­ Gruppe vermitteln. „Das ist nicht nur wichtig, son- Musik und dem westeuropäischen Konzert­leben bildet. dern unumgänglich für jeden Musiker, egal in welchem Hier werden auch zwei Komponisten verlegt, die das Bereich. Wir gehen da mit sehr hohen Vorstellungen Armida Quartett bei seinem Konzert im ­Lehmbruck ran. Unser Schostakowitsch-Video zum Beispiel – da Museum am 11. Mai 2019 vorstellt: Die aserbaid- sitzen wir im Dunkeln, die Lichter fliegen über uns schanische Komponistin Frangis Ali-Sade verschmilzt hinweg. Der dramatische­ Gefühlszustand der Musik in „Mugam Sayagi“ musikalische Traditionen der wird ins Video eingebunden. So hat sich ein klassisches ­Kaukasus-Region mit dem konstruktiven Denken der Streichquartett­ noch nie präsentiert.“ ­europäischen Moderne. Einen engen Kontakt pflegt 2016 feierte das Armida Quartett sein zehn- das Armida Quartett zum 1980 geborenen serbischen jähriges Jubiläum. Wie hat sich das Ensemble in dieser Komponisten Marko Nikodijevic, dessen Stück „Tiefen- Zeit verändert – die innere Chemie, der Umgang mit­ rausch“ dem Programm seinen Namen gab: „Der Titel“, einander? „Im Studium ist das Leben noch ganz anders“, so Martin Funda, „beschreibt eine Erfahrung beim so Martin Funda. „Man trifft sich, um zu proben, geht ‚Apnoetauchen‘, dem Tauchen ohne Sauerstoffgerät. dann vielleicht noch gemeinsam ein Bier trinken oder In einer Tiefe von 40 oder 50 Metern treten manch- auf eine Party zu Freunden. Wenn man dann später mal rauschhafte Zustände auf; der Stickstoffgehalt im so viele Konzerte spielt wie wir, dann dampft das alles Blut steigt an, man hat erweiterte Wahrnehmungen, ein bisschen ein. Trotzdem sind wir nach wie vor sehr Zustände tiefer Entspannung – aber unter Umständen eng miteinander. Wir haben uns in der vielleicht wich- auch das Gegenteil: Verwirrung und Angstzustände. tigsten Lebenszeit, den Jahren zwischen 20 und 30, Dementsprechend ist es ein sehr kontrastreiches, ­permanent um das Quartett gekümmert. Das Quartett explosives Stück.“ hatte absolute Priorität; alles, was außerhalb war, wurde Mit „Mozart Exploded“ hat sich das Armida drumherum gebaut.“ Bei zweien der Mitglieder hatte Quartett zum zehnjährigen Ensemble-Jubiläum selbst die enge Zusammenarbeit übrigens ganz private Folgen: beschenkt. Bei der Berliner Konzertreihe treten Mozarts Johanna Staemmler und Peter-Philipp Staemmler, die Streichquartette in einen vitalen Dialog mit zeitgenös- zweite Geige und das Cello, sind seit 2010 miteinander sischer Musik und anderen Kunstformen. Den äußeren verheiratet. Anlass gab auch hier ein Verlagskontakt: Das Armida Mittlerweile blicken die vier auch häufig über Quartett wurde eingeladen, an einer Neu­ausgabe der den Tellerrand der Quartettarbeit hinaus: „Wir gehen Mozart-Quartette beim Henle Verlag mitzuwirken­ – alle gern mal eigene Wege – als Lehrer, Solisten oder eine gute Gelegenheit, sich auch die wenig gespielten Konzertmeister, auch als künstlerische Leiter bei frühen Stücke noch einmal detailliert anzuschauen, 101

Handschriften einzusehen und die Feinheiten der Arti- gehoben, ein anspringend lebendiges, jazzaffines Stück, kulation zu studieren. Für die digitale Notenedition der bei dem die Frankfurter Rundschau eine „Tanzkapelle aus „Henle Library App“ hat das Quartett darüber hinaus der Zukunft“ am Werk wähnte. Für das Armida Quartett­ Fingersätze erarbeitet, die aus der unmittelbaren prak- ist das Stück noch Neuland: „Wir sind sehr gespannt tischen Erfahrung kommen und anderen Quartetten darauf. Ich kenne Daniel Schnyder noch nicht persön- auf diesem Weg zur Verfügung gestellt werden. lich, habe aber mal eine Solo-Sonate von ihm gespielt. „Mozart Exploded“ ist gewissermaßen die Er arbeitet ja selbst als Jazz-Saxofonist, ist auch von künstlerische Frucht der editorischen Arbeit – ein bis afrikanischer Musik beeinflusst. Wenn man ihn spielen 2021 geplantes Projekt, in das auch neue Ansätze der sieht – das ist der Oberkracher, weil er zwischen­durch Mozart-Interpretation einfließen. „Da hat sich einfach singt und stampft. Ein sehr inspirierender Typ.“ viel getan seit den Zeiten des LaSalle- oder Amadeus- Zwischen dem Gespräch mit Martin Funda und Quartetts. Man spielt heute viel transparenter, mit dem Beginn der neuen Spielzeit liegt ein gutes halbes weniger oder auch fast ohne Vibrato. In Mozarts Musik Jahr – und eine wichtige neue Erfahrung für das Armida stecken so viele Dissonanzen, so vieles, was einfach Quartett: In der ersten April-Hälfte sind die vier erst- ‚crazy‘ ist und das man in älteren Aufnahmen oft gar mals auf USA-Tournee. „Es ist eine wichtige Erfahrung nicht hört. Die Musik gewinnt so viel Klangreichtum, für jedes Quartett, Europa mal zu verlassen. Wir waren wenn man diesen Dissonanzen nachgeht, das macht 2014 schon auf Tournee in Asien, aber noch nie in den wahnsinnig viel Spaß. Hier haben wir natürlich sehr von USA. Es ist schwierig, eine amerikanische Agentur zu der Arbeit mit Reinhard Goebel profitiert.“ Flankierend bekommen, die den Tourkalender auch füllen kann. Wir zu den Konzerten erarbeitet das Armida Quartett beim haben Glück – alle Konzerte sind an der Ostküste, in Kölner Label CAvi Music eine neue Gesamteinspielung New York und Boston, aber auch in kleineren Städten. der Mozart-Quartette, die 2021 als schmucke Box Eine Einladung in die USA bedeutet irgendwie, dass ­vorliegen wird. man den entscheidenden Schritt als Quartett getan Auch das Duisburger Publikum bekommt Ein- hat. Wir sprechen seit vier Jahren darüber – und nun blick in das facettenreiche Mozart-Projekt des Armida klappt es endlich.“ Quartetts: Am 7. Juni 2019 trifft sich das Ensemble Den entscheidenden Schritt hat das Armida mit Mitgliedern der Duisburger Philharmoniker zu Quartett natürlich längst getan. In der internationalen einer anregenden ‚Jam Session‘. Neben einem frühen Quartettszene genießt das Ensemble trotz seiner ‚rela- Divertimento und dem berühmten Klarinettenquintett tiven‘ Jugend bereits einen ausgezeichneten Ruf. Das steht Mozarts Serenata Notturna auf dem ­Programm, Magazin Rondo brachte es schon 2016 auf den Punkt: bei der das Quartett mit der Streichergruppe des „Kein Zweifel: Das Armida Quartett gehört zu jenen ­Orchesters konzertiert. Daneben erklingt ein Werk jungen Nachwuchsensembles, die uns Musik (...) auf des entdeckungsfreudigen Komponisten und Schlag­ neue Art erleben lassen. Um die Zukunft der Kammer- zeugers Johannes Fischer, der das Interesse des Quar- musik müssen wir uns keine Sorgen mehr machen. Sie tetts an verwickelter Polyphonie mit seinen eigenen hat längst begonnen.“ Perkussions-Fantasien­ verbindet. Auch der traditionelle Besuch der „Artists Im Internet: http://armidaquartett.com in Residence“ bei den Philharmonischen Konzerten https://www.youtube.com/channel/ steht im Zeichen der Moderne: Hier stellt das Armida UCG2p5Afb67nHwaFctc667ag/feed ­Quartett den Duisburger Philharmonikern ein Stück des Schweizer Komponisten Daniel Schnyder auf die Pulte. „Impetus“ wurde 2014 vom Artemis Quartett und dem Frankfurter Museumsorchester aus der Taufe

KONZERTE MIT DEM ARMIDA QUARTETT

Das Armida Quartett spielt im 5. Kammer­konzert Im 11. Philharmonischen Konzert erklingen Werke von Streichquartette von Wolfgang Amadeus Mozart, György Ligeti, Daniel Schnyder und Sergej ­Prokofjew. Sofia ­Gubaidulina und Ludwig van Beethoven. Die Leitung hat Clemens Schuldt. So 13. Januar 2019, 19.00 Uhr Mi 05. / Do 06. Juni 2019, 20.00 Uhr Philharmonie Mercatorhalle Philharmonie Mercatorhalle Weitere Informationen finden Sie auf Seite68 . Informationen zu diesem Konzert auf Seite 56, weitere Konzerte auf den folgenden Seiten >> Das Projekt „ArtistinResidence“ wirdgefördert vonder 102 Karten 17,00 €, keine Ermäßigung ARTISTS IN RESIDENCE Streichquartett Nr. 5Sz 102 Sa 11.Mai 2019,19.00 Uhr TIEFENRAUSCH Lehmbruck Museum Marko Nikodijevic Armida Quartett Frangis Ali-Sade Mugam-Sayagi „Tiefenrausch“ Béla Bartók KONZERTE MIT DEM ARMIDA QUARTETT DEM KONZERTE MIT

stößt. Material auf ein hoch entwickeltes Strukturdenken der Quartette Béla Bartóks, indenenfolkloristisches entziehen kann – und zugleich ein später Nachklang ist ein Werk, dessen besonderer Aura man sich kaum weisen derkaukasischen Musiktradition imitieren. Es Schlaginstrumente andieHand undlässtsieSpiel In „Mugam-Sayagi“ gibtsiedenStreichern zusätzlich beeinflusst wievonderwesteuropäischen Avantgarde. ­geboren, wurdeebensovonderMusik ihrer Heimat Die ­ Armida Quartett immerwiedergerneineLanze. präsentiert. einer Tour durch diegroßen europäischen Konzertsäle Quartett inLondon ausderTaufe ­ ereignisreiche Stück im Oktober 2016 vomArmida Hall Organisation (ECHO) wurdedasbildstarke, entstand. Als Auftragswerk der European Concert ren, das 2016beieinemStudien­ sich davon in seinem ersten Streichquartett inspirie geborene serbischeKomponist Marko ­ die Freitaucher ingroßer Tiefe befallenkann. Der 1980 „ lich Verfolgungswahn –höchsteZeit, ­ um. Halluzinationen treten auf, Schwindel, schließ folgt. Dieser Zustand schlägtunvermitteltinEuphorie auf dieeinallmählicherVerlust deslogischen Denkens ­Tiefenrausch“ nenntmandieBewusstseinstrübung, aserbaidschanische Komponistin,1947 Baku in Auch fürFrangis Ali-Sade brichtdas Es beginntmiteinerEmpfindung tiefer Ruhe, aufenthalt in­ gehoben undbei Nikodijevic ließ aufzutauchen. Venedig - - -

Foto: Felix Broede 103

KONZERTE MIT DEM ARMIDA QUARTETT

ARTISTS IN RESIDENCE Manche Menschen schießen bekanntlich gern mal mit Kanonen auf Spatzen. Musiker benutzen MOZART EXPLODED dazu natürlich lieber – Kanons. „Canons and ­Sparrows“ heißt ein ebenso witziges wie temporeiches Stück, das Armida Quartett der Komponist und Schlagzeuger Johannes­ Fischer Ensemble der Duisburger Philharmoniker 2016 im Auftrag der BBC für das Armida Quartett Andreas Oberaigner Klarinette schrieb. Fetzige Rhythmen und verwinkelte Poly­ Nina Horvath Rezitation phonie kommen hier auf originelle Weise zusammen – und dazu pfeifen die Spatzen unüberhörbar vom Dach. Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart hätte an ­diesem intel- Divertimento D-Dur KV 136 ligenten Spaß sicher seine Freude gehabt. In seiner Serenata Notturna D-Dur KV 239 Berliner Konzertreihe „Mozart Exploded“ setzt das Johannes Fischer Armida Quartett den Klassiker mit zeitgenössischen Canons and Sparrows Komponisten und Gästen aus anderen Kunstformen Wolfgang Amadeus Mozart an einen Tisch. Klarinettenquintett A-Dur KV 581 Auch in Duisburg kommt es unter ­diesem Titel zu spannenden Begegnungen. Gemeinsam Fr 07. Juni 2019, 20.00 Uhr mit Streichern der Duisburger Philharmoniker legt Duisburg-Ruhrort, Gemeindehaus sich das Armida Quartett bei einem agilen frühen Mozart-Divertimento in die Kurven; danach schlägt man konzertante Funken aus der Serenata Notturna, Das Projekt „Artist in Residence“ wird gefördert von der die Mozart 1776 für den Salzburger Karneval kompo- nierte. Im späten Klarinettenquintett A-Dur – einem der schönsten, stimmungsvollsten Werke Mozarts – ist Solo-Klarinettist Andreas Oberaigner mit von der Partie. Die Theater- und Filmschauspielerin Nina Horvath gibt mit Auszügen aus Mozarts mal frechen, mal anrührenden Briefen einen Einblick in Wesen und Werkstatt des Meisters.

Karten 17,00 €, keine Ermäßigung In Verbindung mitder NICOLAS ALTSTAEDTNICOLAS MUSIKPREIS STADT DER DUISBURG 2018

Foto: Marco Borggreve 105

„Nachdem ich mit sechs Jahren zum ersten ­Philharmoniker das Publikum nachhaltig ­beeindruckt – Mal das Cello berührt hatte, wusste ich, dass ich mein als charismatischer Solist in Antonín Dvořáks Leben damit verbringen wollte. Es gab nie einen Zweifel, Cello­konzert h-Moll ebenso wie mit den ­beiden nie einen Moment, wo ich mich entscheiden musste.“ ­bedeutendsten Werkzyklen für sein Instrument: den Die Leidenschaft für die melodische Sogkraft, für das sechs Cellosuiten von Johann Sebastian Bach und von der sonoren Basstiefe bis in die gleißende Sopran- ­Ludwig van Beethovens fünf Sonaten für Violoncello höhe reichende Klangspektrum seines Instruments ist und Klavier. Ein in jeder Hinsicht grenzüberschreiten- Nicolas Altstaedt auf dem Podium unmittelbar anzu- des Projekt realisierte er gemeinsam mit dem ­Pianisten merken. Für den 1982 als Sohn deutsch-französischer­ und Komponisten Hauschka, Musikern der Duis­ ­burger Eltern in Heidelberg geborenen Musiker ist die Philharmoniker sowie dem Künstlerduo ­Warped künstlerische Arbeit aber zugleich auch ein geistiger Type: „LOST“ nach einem nie realisierten Drehbuch Sport, ein beständiges Entdecken, Anverwandeln und von Federico Fellini geriet in der Salvatorkirche zum Ausprobieren. ­eindringlichen Appell, die gegebene Lebenszeit zu Nicolas Altstaedt war einer der letzten Schüler schätzen und zu nutzen. des großen Boris Pergamenschikow, der ihn künstlerisch Der Duisburger Musikpreis wurde erstmals entscheidend prägte. Nachdem er bereits zahlreiche­ 1990 verliehen. Er gilt herausragenden Leistungen im erste Preise bei internationalen Wettbewerben gewon- Bereich der Musik und des Musiktheaters. Das Preis- nen hatte, wurde er 2010 mit dem Credit Suisse Young geld in Höhe von 10.000 EUR bringt die Köhler- Artist Award ausgezeichnet, wodurch es zum Debüt mit Osbahr-Stiftung ein. den Wiener Philharmonikern unter ­Gustavo Dudamel kam. Als „BBC New Generation Artist“ konzertierte­ er von 2010 bis 2012 mit allen Orchestern der BBC PREISVERLEIHUNG und war auch bei den sommerlichen „Proms“ in der durch Sören Link, ­Londoner Royal Albert Hall zu Gast. Oberbürgermeister der Stadt Duisburg Nicolas Altstaedt ist als Solist regelmäßig bei der internationalen Orchester-Elite zu Gast. Als Künstlergespräch mit dem Preisträger ­kommunikationsfreudiger Kammermusikpartner wird und Prof. Dr. Holger Noltze er von vielen großen Kollegen geschätzt. Seit 2012 steht er als künstlerischer Leiter des legendären Lockenhaus Nicolas Altstaedt Festivals in der Verantwortung; 2015 löste er Ádám Ensemble der Duisburger Philharmoniker Fischer als Chefdirigent der Österreichisch-Ungari- Musikalische Gestaltung schen Haydn Philharmonie in Eisenstadt ab. Neben dem großen klassisch-romantischen Repertoire setzt So 18. November 2018, 11.00 Uhr Nicolas Altstaedt sich intensiv mit der historischen Theater Duisburg, Großer Saal Aufführungspraxis Alter Musik auseinander; darüber hinaus ist er ein berufener Interpret der Moderne, der Interessierte Musikfreunde sind herzlich eingeladen! mit den wichtigsten Komponisten unserer Zeit arbeitet. Karten 5,00 €, keine Ermäßigung In der Konzertsaison 2016/17 hat ­Nicolas ­Altstaedt als „Artist in Residence“ der Duis­burger

Die Preisträger

2017 Fazıl Say 2007 Dietrich Fischer-Dieskau 1996 Kurt Horres 2016 Bruno Weil 2006 1995 Hans Werner Henze 2015 Martin Schläpfer 2005 Tan Dun 1994 Jürg Baur und 2014 Nina Stemme 2004 Hans van Manen Thomas Blomenkamp 2013 Die Mitglieder der Duisburger 2003 Gerhard Stäbler 1993 Beat Furrer Philharmoniker 2002 Frank Peter Zimmermann 1992 Yehudi Menuhin 2012 Fauré Quartett 2001 Christof Loy 1991 Wolfgang Rihm 2011 Jonathan Darlington 2000 Josef Krings 1990 Nikolai Korndorf und 2010 Hans Wallat 1999 Krzysztof Penderecki­ Peter Heyworth 2009 Alfred Brendel 1998 Toshio Hosokawa 2008 Pina Bausch 1997 Anne-Liese Henle (posthum) Mit freundlicher Unterstützung der in Kooperation mitdenDuisburger Philharmonikern undderDeutschen Schubert-Gesellschaft Veranstaltet vonder INGEBORG DANZ Dr. Josef undBrigitte Pauli Stiftung MEISTERKURS 2018/2019 MEISTERKURS

Foto: Felix Broede 107

Mit der Altistin Ingeborg Danz verbinden im Bereich des Lied- und Konzertgesangs. Eine die Duisburger Philharmoniker und das Publikum der besonders enge Zusammenarbeit verband sie mit Region zahlreiche herausragende Konzerterlebnisse. der Internationalen Bachakademie Stuttgart und Als ausdrucksstarke, sängerisch flexible und fesselnd ihrem ­langjährigen Leiter Helmuth Rilling. Daneben erzählende Oratorien-Solistin hat sie auf dem phil- ­arbeitete sie mit ­führenden Vertretern der histori- harmonischen Podium immer wieder Akzente gesetzt. schen Aufführungspraxis wie Nikolaus Harnoncourt Bereits im Mai 2011 wirkte Ingeborg Danz in den und Christopher­ Hogwood, Philippe Herreweghe und denkwürdigen Duisburger Aufführungen von Gustav Enoch zu Guttenberg. Mahlers „Auferstehungssinfonie“ mit – nun ist sie im Als repertoirekundige und vielseitig gebildete Rahmen des 10. Philharmonischen Konzerts am 15. Interpretin nimmt Ingeborg Danz auch bereit­willig und 16. Mai 2019 wiederum in diesem machtvollen administrative Aufgaben wahr. So ist sie Direktions­ sinfonischen Gesang von Zeitlichkeit und Ewigkeit zu mitglied der Neuen Bachgesellschaft Leipzig und erleben. seit 2018 auch künstlerische Leiterin des Schubert- Nicht nur in den großen Partien des Orato- Wettbewerbs Dortmund im Fach Liedduo. Profundes rienfachs und der Vokalsinfonik wird die aus Witten­ technisches Wissen und eine hohe Einfühlungsgabe an der Ruhr stammende Sängerin weltweit hoch machen sie ebenso zu einer geschätzten Jurorin wie geschätzt. Als profunde Kennerin und Vermittlerin­ zu einer erfolgreichen, im In- und Ausland tätigen romantischer Liedkunst schafft sie immer wieder eine Gesangspädagogin. suggestive Verbindung von Musik und Dichtung, in Die Duisburger Meisterkurse wurden ins der beide Künste als höhere Einheit aufgehen. Als Leben gerufen, um Studierende und interessierte entwaffnend natürliche Künstlerpersönlichkeit hat Konzert­besucher an den künstlerischen Erfahrun- Ingeborg Danz auch eine besonders glückliche Hand gen namhafter Interpreten teilhaben zu lassen. Die für pädagogische Projekte und Kinderkonzerte. Das im Rahmen­ des Meisterkurses erarbeiteten Werke Programm mit Liedern und Geschichte zur Nacht werden bei einem Abschlusskonzert im kleinen­ etwa, das sie mit ihrem Klavierpartner Michael Gees ­Konzertsaal der Folkwang Universität, Campus in Duisburg vorstellte, entfaltete einen poetischen ­Duisburg präsentiert. Zauber, dem sich auch ältere Zuhörer kaum entziehen konnten. Auch wenn Ingeborg Danz an großen Opern- häusern wie der Hamburger Staatsoper gastierte,­ so lag ihr künstlerischer Schwerpunkt doch immer

WORKSHOPS IM RAHMEN DES 10. PHILHARMONISCHES KONZERT ­MEISTERKURSES 2018/2019 Duisburger Philharmoniker Fr 05. und Sa 06. Oktober 2018, Axel Kober Dirigent 10.00 bis 12.00 Uhr und 17.00 bis 19.00 Uhr Anke Krabbe Sopran Folkwang Universität, Campus Duisburg, Ingeborg Danz Alt Kleiner Konzertsaal philharmonischer chor duisburg

Interessierte Musikfreunde sind herzlich eingeladen! Gustav Mahler Eintritt frei! Sinfonie Nr. 2 c-Moll „Auferstehungssinfonie“

ABSCHLUSSKONZERT DES Mi 15. / Do 16. Mai 2019, 20.00 Uhr MEISTERKURSES 2018/2019 Philharmonie Mercatorhalle

Ingeborg Danz Alt Weitere Informationen finden Sie auf Seite54 . Teilnehmer des Meisterkurses

So 07. Oktober 2018, 11.00 Uhr Folkwang Universität, Campus Duisburg, Kleiner Konzertsaal

Karten 11,00 €, ermäßigt 6,50 €

Kapitelende 108 KONZERTE!KONZERTE VON DER FOLKWANG UNIVERSITÄT DER KÜNSTE BEETHOVEN-ZYKLUS IM LEHMBRUCK MUSEUM HANIEL AKADEMIE-KONZERTE NEUE MUSIK IM EARPORT IM MUSIK NEUE SPARKASSENKONZERTE GROSSE KLAVIERMUSIK SERENADENKONZERTE KONZERTMEDITATION AUSSER DER REIHE VERANSTALTET HERZMUSIK PROFILE

Foto: Kurt Steinhausen, Backstage

hoven über die rein musikalische Kraft der Werke es nicht,dassdieBeschäftigung mitLudwig vanBeet­ Krisen­ und demConcertgebouworkest Amsterdam. Philharmonikern, demLondon Symphony Orchestra gastierte er bei Spitzenorchestern wie den Wiener Barenboim inderNew Yorker Carnegie Hall. Seither alt. Mit 22 debütierte er unter der Leitung von Daniel Orchestra –dawarSaleemAshkar ganze17Jahre tritt mitZubin Mehta unddemIsrael Philharmonic Beginn seinerinternationalenKarriere standeinAuf London undanderMusikhochschule Hannover. Am absolvierte er an der Royal Academy of Music in sischer Christen inNazareth zurWelt. Sein­ Spielzeit rundendenZyklus ab. drei weitere folgten.Vier Konzerte inderaktuellen sche Post glasklaren wiebutterweichenAnschlag“hobdie jeden Zweifel erhabeneSpieltechnik undeinenebenso ambitionierte Projekt auch nach Duisburg. „Eine über In dervergangenen Spielzeit brachteSaleem Ashkar das aufnahme beim Traditionslabel DECCA imEntstehen. ­imposante Werkserie präsentiert;dazuisteineGesamt­ ­verändert. Bereits anmehreren Orten haterdie ­aufzuführen, soSaleemAshkar, habeseinLeben 110 ­hinaus auch eine besondere weltanschauliche Dimen herde derWelt aufgewachsen. Soverwundert Saleem Ashkar istaneinemder größten Saleem Ashkar kam 1976 alsSohnpalästinen Beethovens 32 Klaviersonaten zyklisch nachdemEröffnungsabend hervor, demnoch BEETHOVEN-ZYKLUS MIT SALEEM ASHKAR Studium Rheini - - - - komposition jemalsgewagt undbewältigtwurde.“ alles hinaus, was auf dem Gebiet der Sonaten Brendel, „geht dieHammerklaviersonate weit über Umfang undAnlage“,sonotierte dergroße ­ der Gattung sprengendes Werk zurDebatte. „Nach konzert am19.Juninocheinvisionäres, die­ letzten Spielzeit präsentiert hat, steht im Abschluss späten Sonatenop.109, 110 und111bereits inder op. 13 wider:„Pathétique“. besonders anschaulichimTitel derc-Moll-Sonate welten. Die gesteigerte emotionaleKraft spiegeltsich ­jungen Komponisten mit Macht in neue Ausdrucks deutlich nachzuweisen,aberdanndrängtesden Poesie sind in den Werken der ersten Periode noch in denKlaviersonaten. Haydns Formwitz undMozarts ­stilistische Entwicklung Beethovens sodeutlichwie Menschen vonGeburt andeterminierte.“ ein rigidesSozialsystem,welchesdasSchicksaleines Napoleons zu seinem fortwährenden Kampf gegen seiner Bewunderung undanschließendenAblehnung und sozialenVeränderungen seinerUmgebung –von Beethoven stets eine aktive Teilhabe an den politischen sion fürihnhat:„Mit seinemSchaffenimplizierte Nachdem SaleemAshkar diegroße Trias der In keiner seiner Werkgruppen wird die Grenzen Alfred - - ­

Foto: Gregor Willmes und dem C. Bechstein Pianofortefabrik AG In Kooperation mitder Sonate Nr. 26Es-Dur op.81a„Les Adieux“ Sonate Nr. 17d-Moll op.31/2„Der Sturm“ Sonate Nr. 8c-Moll op.13„Pathétique“ Mi 26.September 2018,20.00 Uhr Mi 20.Februar 2019,20.00 Uhr Sonate Nr. 20G-Dur op.49/2 Sonate Nr. 19g-Moll op.49/1 Sonate Nr. 28A-Dur op.101 Sonate Nr. 7D-Dur op.10/3 Sonate Nr. 22F-Dur op.54 Sonate Nr. 3C-Dur op.2/3 Ludwig vanBeethoven Ludwig vanBeethoven Lehmbruck Museum Lehmbruck Museum

LUDWIG VAN BEETHOVEN: DIE KLAVIERSONATEN 6. Konzert 5. Konzert Saleem Ashkar (Sie sparen dieTicketgebühr). Ihre ­ Sichern Sie sichmitdemBEETHOVEN-PACKAGE Klavier Tickets fürallevierKonzerte zumPreis von62,00 € Sonate Nr. 15D-Dur op.28„Pastorale“ Sonate Nr. 18Es-Dur op.31/3 Mi 17.April 2019,20.00 Uhr Mi 19.Juni 2019, 20.00 Uhr Sonate Nr. 9E-Dur, Op. 14/1 Sonate Nr. 29B-Dur op.106 Sonate Nr. 16G-Dur op.31/1 Sonate Nr. 5c-Moll op.10/1 Sonate Nr. 11B-Dur op.22 „Hammerklaviersonate“ Ludwig vanBeethoven Ludwig vanBeethoven Lehmbruck Museum Lehmbruck Museum 8. Konzert 7. Konzert Karten 17,00 €, keine Ermäßigung

111

Foto: Liudmila Jeremies / C. Bechstein PROFILE DIE KAMMERMUSIKREIHE DER DUISBURGER PHILHARMONIKER

Mit freundlicher Unterstützung der Gesellschaft der Freunde der Duisburger Philharmoniker e. V. „Der Wind“, Pantomime fürKlarinette, Horn, Pastorale Variée fürKlarinette undKlavier Trio fürVioline, Violoncello undKlavier So 23.September 2018,11.00 Uhr Sonate fürVioloncello undKlavier Sonate fürFlöte, Viola undHarfe JÜDISCHE KULTURTAGE So 07. Oktober 2018,11.00 Uhr Friedemann Pardall Duo fürVioline undVioloncello ­Violine, Violoncello undKlavier Andreas Oberaigner Theater Duisburg, Opernfoyer Theater Duisburg, Opernfoyer Notturno fürHorn undKlavier Yannick Rafalimanana Sonate fürVioline undKlavier Önder Baloglu Fulbert Slenczka ZUM 100.TODESTAG Stephan Dreizehnter Klavierquartettsatz a-Moll David Barreda Tena CLAUDE DEBUSSY CLAUDE Mirella Slenczka Mieczyslaw Weinberg Lolla Süßmilch Teruko Habu 2. Profile-Konzert Lion Ouziel Streichtrio op.48 1. Profile-Konzert „Syrinx“ fürFlöte Claude Debussy Franz Schreker Paul Ben Haim Gustav Mahler Maurice Ravel Mátyás Seiber u. a. Violine, Viola Violoncello Harfe Violine Violoncello Klavier Viola Klarinette Horn Klavier Flöte

mit dem frühen Klaviertrio G-Dur und einer Reihe noch drei Werke fertigstellen.Sie verbindensichhier begonnenen Sonatenzykluskonnte der­ nen hatte.Von seinemgroßen, indenKriegs­ ihre fataleFrühjahrsoffensive ander Westfront begon in Paris, wenigeTage, nachdemdiedeutscheArmee Debussy nichtmehrerlebt:Er starbam25.März 1918 aufbauen konnten. Deutschland inEngland undIsrael eine neueExistenz Handschrift, diesich nach ihrer Emigration aus Nazi- zu entdecken –zwei originelleMeister mitklarer erlebt, sindMátyás Seiber undPaul Ben Haim noch Mieczyslaw Weinberg zurzeiteinewahre Renaissance kunft reflektiert. Während deraus Polen stammende auf sehrunterschiedlicheWeise ihre jüdischeHer ­Philharmoniker Komponisten vor, deren Schaffen burg stellteinKammerensemble derDuisburger Ravels Trauerarbeit fürdengroßen Kollegen. tiven Werkpanorama –eingeleitet durch Maurice geschmeidig arrangierterMiniaturen zueinemattrak Das Ende desErsten Weltkriegs hatClaude Anlässlich derJüdischenKulturtage inDuis Karten 11,00 €, ermäßigt6,50 € Komponist nur jahren 113 - - - -

Fotos: Marc Zimmermann Fotos: Marc Zimmermann 114 Karten 11,00 €, ermäßigt6,50 € Alexander Borodin, Cole Porter, Leroy Anderson, Adagio undAllegro füreineOrgelwalze KV594 ­Gabriel Fauré, Georges Bizet, Antonín Dvořák, Franz ­ Luiz Bonfa, Bock Jerry undTetos Dimitriadis Werke vonWolfgang Amadeus Mozart, HEIMAT UND AUFBRUCH Schubert, Fritz Kreisler, Joseph Lanner, Theater Duisburg, Opernfoyer Theater Duisburg, Opernfoyer Hanno Fellermann Kleine Kammermusik op.24/2 Guilherme Filipe Sousa So 24. März 2019,11.00 Uhr So 07. April 2019,11.00 Uhr Wolfgang Amadeus Mozart Carl-Sönje Montag Matthias Bruns FRISCHER WIND Magdalena Ernst Georg Paltz Quintett Nr. 2d-Moll Lena Siep Eva Maria Klose Bläserquintett op.10 Mercator-Ensemble: Franca Cornils Peter Bonk Giuseppe Cambini 4. Profile-Konzert 3. Profile-Konzert Malcolm Arnold Paul Hindemith Three Shanties Pavel Haas Moderation Klarinette Violine Kontrabass Violine Flöte Viola Horn Fagott Oboe

werden vomscharfenKlangwind derzwanzigerJahre Die Partituren vonPaul Hindemith undPavel Haas – umim20.destoglorreicher wiederaufzuerstehen. 19. JahrhundertleiderdeutlichindenHintergrund Diese schöneGattung tratimstreicherfreudigen genden Wegbereitern des klassischen Bläserquintetts. weitgehend vergessen, dabei zählteerzudenstilprä bis andenBroadway. Flamme desBossa Nova, vondergriechischenKüste vom ­ zum blauen Zigarettendunst in Bizets „Habanera“, musik insMozarts „Entführung ausdemSerail“ den Globus ein: Von der säbelrasselnden Janitscharen­ inspirierten Programm zu einer Klangreise rund um gegründete Mercator-Ensemble lädtinseinemtanz­ sucht in die Ferne, exotische Verheißung. Das 2008 Aber auch das Gegenteil davon: Aufbruch, Sehn atlantisch steifeBläser-Brise. Seemannslieder desBriten Malcolm Arnoldwehteine vorangetrieben; auchdurch dieeffektvoll gesetzten seidig fließenden Wiener Walzer zurlockenden Der Italiener Giuseppe Cambini istheute Tanz –dasistHeimat, Tradition, ­ Verwurzelung. - -

Foto: Mischa Blank Fotos: Marc Zimmermann Werke vonPaolo Salulini, Georg Philipp Telemann, Barockensemble derDuisburger Philharmoniker BAROCKMUSIK MIT HACKBRETT Mercè Escanellas Mora Violine Theater Duisburg, Opernfoyer Theater Duisburg, Opernfoyer auf historischenInstrumenten So 30.Juni 2019,11.00 Uhr Fulbert Slenczka Violoncello So 19.Mai 2019,11.00 Uhr Friedemann Hecker Viola Elisabeth Seitz Hackbrett Serenade C Ludwig vanBeethoven Serenade D STREICHTRIOS Antonio Vivaldi u.a. Ernst vonDohnányi 6. Profile-Konzert 5. Profile-Konzert Zoltán Kodály Intermezzo - - D D ur op.10 ur op.8

von Dóhnayni –undanderwiederumorientiertesich Serenade des ungarischen Nachromantikers Ernst zum Modell fürdieäußerstkunstvoll gearbeitete wurde mit größter Bravour löste.Beethovens op. 8 Aufgaben, dieschonderjungeLudwig vanBeethoven Vierstimmigkeit stelltdenKomponisten ganzeigene Gerade derVerzicht aufdasklassischeSatzprinzipder keineswegs einQuartett, dasnuraufdrei Rädern fährt. utensils: Hackbrett. Das mitSchlägelngespielte klingt dagegenwiedereineshölzernenKüchen­ Zymbal, aufitalienischSalterio.Der deutscheName schen Folklore bekannt, es hat aber auch eine große bekannten Hackbrett ­Tradition inder europäischen Kunstmusik. Der ­Saiteninstrument istvorallemausderalpenländi leichtfüßigen Intermezzo. der 23 haben. wandlungsfähige Musikinstrument wiederentdeckt zu kommt das - jährige Musikstudent Zoltán Kodály inseinem Weniger istoftmehr– undeinStreichtrio ist Auf arabischheißt esSantur, aufungarisch V ­ erdienst zu,dieBarockliteratur fürdieses - V Karten 11,00 €, ermäßigt6,50 € irtuosin Elisabeth Seitz ­ weithin 115 ­

Fotos: l. Steinhausen, m./r. Zimmermann 116 Karten 17,00 €, keine Ermäßigung Salonorchester derDuisburger Philharmoniker Werke vonJohann Strauß, Franz Lehár, Fr 07. September 2018,19.30Uhr ROSEN AUS DEM SÜDEN Alexandra vonderWeth So 17.Februar 2019,17.00 Uhr Theater Duisburg, Opernfoyer Robert Stolz undNico Dostal Tonio Schibel Steinhof Huckingen Außer derReihe Leitung Sopran

Johann Strauß aufdenPulten. stehen beliebteMelodien desWiener Walzerkönigs Unter LeitungvonKonzertmeister Tonio Schibel Schwung undglanzvolleBallatmosphäre verbindet. von ­ besetztes Ensemble, dasimluxurierenden Farbenspiel ­Philharmoniker präsentiertsicheinneues,reich hier inPerlen des‚leichten‘Repertoires unterBeweis. diva mitWitz, Charme undGlamour ist;dasstelltsie natürlich seitlangem,dasssieaucheineOperetten­ regelmäßig hervor. Gesangsfreunde derRegion wissen pretin der Avantgarde tritt Alexandra von der Weth MET. Auch alsKonzertsängerin undengagierteInter zum Glyndebourne Festival undandieNew Yorker Wiener Staatsoper, nach Covent Garden in London, ­Gastspiele brachtendieSängerinunteranderem andie (Donizetti), Alcina(Händel) undLulu (Berg). etwa alsManon (Massenet), Lucia di­ in zahlreichen großen Partien Triumphe gefeiert– so am Rhein hatdieSopranistinAlexandravonderWeth Streichern, Bläsern undSchlagzeug ­ Mit demSalonorchester derDuisburger Als Ensemblemitglied derDeutschen Oper Lammermoor virtuosen -

Foto: Samuel Franziskus Johanns Streichquintett derDuisburger Philharmoniker Veronika Maruhn, Jörg Maria Welke Eine musikalisch-literarische Nachtwanderung Kirsten Kadereit-Weschta Dirk Wedmann So 09.September 2018,18.30Uhr Ruthilde Holzenkamp Theater Duisburg, aufderBühne FARBEN EINER NACHT von Jörg Maria Welke Schirin Partowi Zoe Knoop Außer derReihe Klavier undArrangements Harfe Oboe, Englischhorn Akkordeon Alt

Foto: Isaac Kallhammer Rezitation

­authentisch undunverstelltfrisch. zuweilen urkomisch, oftanrührend intim,immeraber und Hoffnungen – mal nachdenklich, mal lustvoll, der Nacht, spiegelnFreude, Leid,Ängste,Sehnsüchte Smiths. Sie allekünden vomSegenundSchrecken Strauss oderPop-Giganten wieABBAundThe von ­ neun Jahrhunderten verwoben – darunter Musik Ihre Erfahrungsberichte sindmitVokal­ mit Menschen zwischen7und83Jahren geführt. näre Leinwände malen. -untergang ihre erstaunlichenBilderwelten aufimagi den magischenStunden zwischenSonnen­ töne, mitdenenBewusstsein undUnterbewusstsein in hat. Schierunerschöpflichistdie Palette der Farb zahlreichen LiedernundErzählungen nieder ­Menschen ebensoFaszination wieGrauen, wassichin Liedmeistern wieRobert SchumannundRichard Für Farben einerNacht wurdenInterviews Seit ehundjebereitet dieNacht den Karten 15,00 €, ermäßigt8,00 € aufgang und ­geschlagen musik aus 117 - -

Foto: René Knoop 118

Außer der Reihe Das Land am Hindukusch-Gebirge steht für kulturelle Vielfalt. Einst wurde entlang der Seiden- MUSIK AUS AFGHANISTAN straße reger Handel betrieben; Händler aus aller Welt trugen mit ihren Waren auch kulturelle Bräuche und ANIM Ensemble: Melodien, Gesänge und Instrumente ins Land, die zur Rameen Saqizada Rubab Vielfalt der afghanischen Musik beitrugen. Murad Sarkhosh Ghichak Mitte der 1990er verstummten die Fraidoon Miazada Tabla ­Instrumente. Das Taliban-Regime verhängte ein Rasul Aziz Tanbur Musizierverbot; zahlreiche Musiker flohen ins Exil. Mit Abdul Latif SharifiDohl und Tula dem internationalen Engagement der letzten Jahre Oliver Potratz Kontrabass wächst bei vielen Afghanen wieder die Hoffnung, dass für sie und ihre musikalische Kultur ein neuer Mo 05. November 2018, 19.30 Uhr Raum entstehen könnte. Musikerfamilien kehrten Lehmbruck Museum aus dem Exil zurück und begannen erste Maßnahmen zur ­Revitalisierung der Musiklandschaft. Seit einigen Jahren arbeiten am Afghanistan National Institute of Music (ANIM) in Kabul die besten Instrumentalisten daran, die reichen Traditionen afghanischer Musik an die nächste Generation weiterzugeben. Gemeinsam mit dem Kontrabassisten Oliver Potratz spielen die fünf Musiker des ANIM ­Ensembles traditionelle Musik ihrer Heimat sowie Komposi­tionen des 20. Jahrhunderts und eigene Arrangements. Damit spiegelt das Konzert nicht nur die reiche Musiktradition Afghanistans wider, sondern wagt auch den Blick über den kulturellen Tellerrand.

Das ANIM Ensemble ist auch beim Orgel Plus Konzert am 03. November 2018 um 16.00 Uhr in der Philharmonie ­Mercatorhalle zu erleben (siehe Seite 79).

Karten 15,00 €, ermäßigt 8,00 € Mit freundlicher Unterstützung der Kunsu Shim, Gerhard Stäbler, Bernd Bleffert ­Geburtstagsgrüßen vonNicolaus A. ­ Ensemble derDuisburger Philharmoniker Mit Musik, Poesie undPerformances von no uozvee Arnold ­Marinissen, ­Anton Lukoszevieze, ­Kunsu Shim, George Brecht, Yoko Ono, Rainer ­ Portrait-Konzert zum60.Geburtstag ­Alwynne Pritchard, Fr 07. Dezember 2018,19.30Uhr Theater Duisburg, Opernfoyer Maria Rilke undmusikalischen omn u. a. ­Amnon ­Wolman AN DIE MUSIK Außer derReihe von Kunsu Shim Performance ­Gerhard ­Stäbler, Huber,

für Violine soloausdemJahre 1962. Verbundenheit mitKunsu“ seine„Schwarze Partitur“ ­Lehrer Nicolaus A. Huber sandte als Zeichen „innerer mit komponierten Geburtsgrüßen zuWort. Sein NRW. Freunde und Kollegen Kunsu Shims kommen dem Programm, einAuftragswerk derKunststiftung ­Komposition „DAS (UN)SCHEINBARE“ (III)auf des JubilarsstehtauchdieUraufführung seiner atmen. von Bedeutung sindundeinenAusdruck derFreiheit nicht „von Kultur befleckt wurden“–gleichsamfrei keiten. Es gehtihmumDinge, die–solangesienoch ­Materials alsfürseineDoppel- oderMehrdeutig­ sich inseinerArbeitwenigerfürdieKomplexität des in Busan (Südkorea) geborene Musiker interessiert weit einenbedeutenden Ruf erworben. Der 1958 ­Aufführungen, Vorlesungen und Meisterkursen welt burger Musikszene und hat sich mit zahlreichen Kunsu Shim bereichert seitvielenJahren dieDuis Neben Musik, Poesie und ­ Der Komponist und Performance-Künstler Karten 15,00 €, ermäßigt8,00 € Performances 119 - -

Foto: Diana B. Hoffmann 120 Karten 17,00 €, keine Ermäßigung WEIHNACHTEN IN LIED UND WORT CHAMPAGNER ZUM NEUEN JAHR So 16.Dezember 2018,11.00 und15.00 Uhr So 06.Januar 2019,11.00 und15.00 Uhr Daniel Draganov Corey Allen mit demJohann Strauß Ensemble Theater Duisburg, Opernfoyer Theater Duisburg, Opernfoyer Hanno Fellermann Markus Schieferdecker Wolfram Boelzle Johann Strauß Ensemble Lothar vanStaa Judy Rafat Matthias Bruns Romana Noack Die Neujahrskonzerte Eva Maria Klose Marcus Rieck Mercator-Ensemble: Martin Koch Peter Bonk Außer derReihe Außer derReihe American Xmas Klavier undArrangements Leitung undModeration Jazzsängerin Violine Drums Tenor Sprecher Saxofon Kontrabass Sopran Violine Viola Bass

dings nocheineMenge mehrzuerzählenüberdas ­Jazzsängerin JudyRafat undihre Freunde habenaller amerikanischen Backöfen dersaftigeTruthahn breit. wo bei uns Gans oder Ente schmoren, macht sich in am Heiligabend, sondernam1.Weihnachtstag. Und mann heißt hier Santa Claus; Geschenke gibt’s nicht an altenWeihnachtsbräuchen fest.Der Weihnachts knallen. ­Oper Koch (Tenor) wiedermiteinembuntenStrauß von kumslieblinge Romana Noack (Sopran) und­ Auch beimJubiläumskonzert lassendiePubli mit seidigenundprickelnden Wiener ­ Strauß Ensemble seineBesucher zumJahres­ bunte undstimmungsvolle„Xmas“ indenUSA. te-vrres i Champagnerkorken die ­etten-Evergreens Auch jenseitsdesgroßen Teichs hältman Bereits seit20Jahren verzaubertdasJohann Walzer­ melodien. Martin anfang - - -

Foto: Photo Art Dagmar Strohschen THE PASADENA ROOF ORCHESTRA 50 Jahre Entertainment derSpitzenklasse Bernd Albani JazzLive Do 10. Januar 2019,19.00 Uhr Theater Duisburg, Großer Saal Außer derReihe Veranstalter Bravour. seinem Publikum eine Show voller Tempo, Witz und einen ganzeigenenBühnenstil entwickelt undbietet Arrangeuren undMusikern zusammen,eshatauch arbeitet nichtnurseitseinenAnfängenmitdenbesten als einTanzorchester mitnostalgischemCharme. Es Palace. ­Buckingham ­seinem sanftemSwing diegroße Weihnachtsfeier im Queen ­ gehört, wurde das Pasadena Roof Orchestra auch von spielt. Wie essichfüreinbritischesSpitzenensemble „ CDs auf bis Hongkong. Es hat über 40 Schallplatten und ­Konzerthäuser vonLondon bisDubai, vonMünchen das Orchester rund um die Welt, in die großen gene Welt tänzerischerEleganz wiederlebendig. Roof Orchestra machtmitseinemSpiel eineverklun to Cheek“ oder„Puttin’ ontheRitz“ –dasPasadena ziert erlebenkann. Ob „Lullaby ofBroadway“, „Cheek irgendwo sonstsoauthentischundmitreißend musi mit Tanzmusik der20erund30erJahre, diemankaum mittlerweile 50 Jahren begeistert die britische Band Bühne betritt,dannheißt es:„It’s Swing Time“. Seit ­Comedian Harmonists“ und„JustaGigolo“ einge Online: http://ticketshop.albanisjazzlive.de Email: [email protected]· Tel. 0203-21051 Reihen und bei Der Vorverkauf findet ander Theaterkasse fürausgesuchte Karten-Vorverkauf absofort: Elizabeth II. eingeladen:2010 erwärmteesmit Das Pasadena Roof Orchestra ist weit mehr Seine erfolgreichen Auftritte brachten Wenn dasPasadena Roof Orchestra die Karten 43,00 / 38,00 /34,00 €,keine Ermäßigungen ­genommen und die Musik zu Filmen wie JazzLive statt. 121 - - -

Foto: Brian Dowling 122 Karten 17,00 €, keine Ermäßigung Brandenburgisches Konzert Nr. 2F-Dur BWV 1047 Konzert fürFlöte, Violine, Cembalo undStreicher Streichensemble derDuisburger Philharmoniker Duisburg-Mittelmeiderich, Evangelische Kirche Konzert fürFlöte undStreicher c-Moll RV441 Konzert fürTrompete undStreicher D-Dur Concerto grosso B-Dur HWV 313 Duisburg-Homberg, Rheinkirche Di 05.Februar 2019, 19.30Uhr Mi 27.Februar 2019,19.30Uhr So 27.Januar 2019,17.00 Uhr Theater Duisburg, Opernfoyer Mikhail Zhuravlev IM LICHTERSCHEIN Stephan Dreizehnter BAROCKKONZERT Ferenc Mausz Georg Friedrich Händel Johann Sebastian Bach a-Moll BWV 1044 Außer derReihe Antonio Vivaldi nach HWV 331 Trompete Cembalo Flöte

Duisburg-Mercator e.V. In Kooperation mitdemLions-Hilfswerk Figurenwerk vertreten. falt anBesetzungen, ­ Konzerten“ ist sie miteiner­ Weise zueigen.Vor alleminBachs „Branden­ machten sichdieGattung aufihre ganzpersönliche Georg Friedrich Händel undJohannSebastianBach Exportschlager, derbald auch über die Alpen drang. wurde dasConcerto grosso imBarockzeitalter zum Alternieren vonsolistischemund­ geschmeidigen Wechsel der­ hier einem größeren Ensemble gegenüber. Mit seinem entwickelt. Eine kleineGruppe vonInstru ­ wurde um1650inItalien auchdas„ Neben demsolistischenInstrumental­ Ausdruckformen undvirtuosem Timbres, demreizvollen unerschöpflichen Viel chorischem Spiel ­Concerto grosso“ menten steht burgischen

konzert -

Foto: Zoltan Leskovar Streichquartett derDuisburger Philharmoniker: FESTKONZERT DER UNIVERSITÄT Das Programm standzumRedaktionsschluss MUSIK TROTZ ALLEN LEIDES DMITRI SCHOSTAKOWITSCH „Bündnis Duisburg gegenDepression“ Universitätsorchester Duisburg-Essen Streichquartett Nr. 8c-Moll op.110 Sonate fürViola undKlavier op.147 Prof. Dr. Peer Abilgaard Sa 02. Februar 2019,19.30Uhr So 27.Januar 2019,16.00 Uhr Friedmann Dreßler Theater Duisburg, Großer Saal Theater Duisburg, Opernfoyer Benefizkonzert zugunstendes Oliver LeoSchmidt Friedemann Hecker DUISBURG-ESSEN Dmitri Schostakowitsch Andreas Hecker Tonio Schibel Lolla Süßmilch Teruko Habu Außer derReihe Außer derReihe noch nicht fest. Violine Violine Violoncello Klavier Viola Dirigent Viola Vortrag

orchester spielt. in derPremier LeaguederdeutschenHochschul­ starken Formation weiterentwickelt, die mittlerweile Leo SchmidthatsichdasOrchester zueinerleistungs ­Karajan-Preisträgers undFolkwang-Professors Oliver ­Medizinischen Fakultät gegründet.Unter Leitungdes burg-Essen wurde 1965 alskleines Ensemble der begleitet. zu den Werken und zum ­ und Mediziner Prof. Dr. Peer ­ hochemotionalen Bekenntnismusik, diederMusiker Komponisten) sind­ und die späte Bratschensonate (das letzte Werk des in derKammermusik aus.Das Streich­ drückten sichseineinneren Nöte undGemüts­ maskenhaft verstellterStimme. Sehrviel­ kowitsch oftmitoffiziösgebändigter, ­ Karten 18,00 €,ermäßigt7,00 €(zzgl.10 %Systemgebühr) Das Orchester der Universität Duis In seinenSinfonien sprachDmitri Schosta­ eindrucksvolle Beispiele dieser Karten 17,00 €, keine Ermäßigung Phänomen der Depression Abilgaard mitGedanken gelegentlich auch quartett Nr. 8 unmittel­ zustände barer 123 - -

Foto: Deutsche Fotothek CC BY-SA 3.0 DE Foto: Georg Schreiber In Kooperation mit Karten 17,00 €,keine Ermäßigung 124 Karten 29,00 € (keine Ermäßigung), Kaffee und Kuchen inklusive! II. Der schmerzhafteRosenkranz (Sonaten6-10) I. Der freudenreiche Rosenkranz (Sonaten1-5) III. Der glorreiche Rosenkranz (Sonaten11-15) Kulturkirche Liebfrauen, Unterkirche ROSENKRANZ-SONATEN SCHOKOLADENTRÄUME Wolfgang Schindler Fr 29.März 2019,20.00 Uhr So 14.April 2019,15.00 Uhr Sa 13.April 2019,15.00 Uhr Fr 12.April 2019,15.00 Uhr Heinrich Ignaz Franz Biber Christiane Schwarz Wyndham Duisburger Hof Carsten Schmidt IV. Passacaglia (Sonate16) James Wilson Önder Baloglu Martin Fratz Mysterien-Sonaten Außer derReihe Außer derReihe Trio Sorrentino: Violoncello der Duisburger Philharmoniker e.V. Gesellschaft derFreunde Klavier Violine Cembalo Violoncello Violine

der Geigensaiten, dieungewöhn­ genannten „Skordaturen“, planvolleVerstimmungen ven Musiksprache ab.Besonders ­ des Rosenkranzes ineinerbildhaften,hochexpressi barocker Mystik. Sie bilden dieeinzelnen Stationen 1704) zählenzudengroßen künstlerischen Zeugnissen Hofkapellmeisters Heinrich Ignaz Franz Biber (1644- der schönsteHut prämiert! Als besonderes Bonbon wird nach dem Konzert noch Pralinen-Kreationen. rei Heinemann ihre unwiderstehlichen Kuchen- und kredenzen die erfahrenen Patisseure der Kondito Tonfilmzeit undglutvollenTango-Rhythmen. Dazu dem Wiener Caféhaus mitelegantenSchlagernder Das Trio Sorrentino verbindet seidige Melodien aus ­Spezialisten derhistorischenAufführungspraxis. bedeutenden Werkzyklus gemeinsammitzwei­ der Duisburger Philharmoniker, ­ klänge ermöglichen. Önder Die 16Rosenkranz-Sonaten desSalz­ Ein zarter Schmelz für Gaumen und Ohren: ­Baloglu, Konzertmeister auffällig sinddieso präsentiert diesen liche Zusammen weiteren burger - - -

Foto: Adam Welber Konzert fürKlarinette undOrchester A-Dur KV622 STUDIO-ORCHESTER DUISBURG KLANGKRAFT ORCHESTER KLANGKRAFT Theater Duisburg, Großer Saal Theater Duisburg, Großer Saal Stefan Hülsermann So 23.Juni 2019,18.30Uhr Sinfonie Nr. 2D-Dur op.73 Sa 11.Mai 2019,19.30Uhr Wolfgang Amadeus Mozart studio-orchester duisburg Henry Cheng Thomas Jung Klangkraft Orchester Johannes Brahms Außer derReihe Außer derReihe Fantastisch! Dirigent Dirigent Klarinette Hülsermann blästdasSolo inMozarts spätemA-Dur- Stenz hervorgetreten. Der Kasseler Klarinettist Stefan von Bernard Haitink, SemyonBychkov undMarkus Ensembles istderjungeMaestro auchalsAssistent Lob bedacht.Neben derArbeitmitseineneigenen stets feuriggefeiert,vonderPresse mitgroßem Jung das studio-orchester duisburg – vom Publikum von derKlassik überdieFilmmusik biszum Pop. Programm „Fantastisch“ spannt einenweiten Bogen sische Konzertformat gründlichumzukrempeln. Das Chefdirigenten Henry Cheng treten siean,dasklas und Musiker auchalleEhre. Unter Leitungihres neuen Namen. Und demmachendierund60Musikerinnen das Klangkraft Orchester seit2012seinenaktuellen 1974 alsJugendorchester Duisburg gegründet,trägt Brahms’ Sinfonie Nr. 2fortsetzen. Konzert, dessen lyrische Pastelltöne sich in Johannes Seit 2013 leitet derKölner Dirigent Thomas Angefangen hatallesvorüber40Jahren: Karten 15,00 €, ermäßigt8,00 € Karten 11,00 €,ermäßigt6,50 € 125 -

Foto: Chris-Hafer-Photography.de 126 Karten 15,00 € (inkl.Getränken), keine Ermäßigung KROHNE Messtechnik Veranstaltungssaal KROHNE Messtechnik Veranstaltungssaal KROHNE Messtechnik Veranstaltungssaal Texte vonJosephFreiherr vonEichendorff Lothar Berger Dagmar Boecker VON TAUGENICHTS BIS TAO Mi 12.September 2018,19.30Uhr André Wülfing Do 21.März 2019,19.30Uhr COMPOSING VOICES Do 13.Juni 2019,19.30Uhr Frederik Schauhoff KOnzertMEDitationen Michael Gees Michael Gees Michael Gees EXTEMPORES Julia Spies Obertongesang undGongs und Lao-Tse Stimme, Wort, Gesang Lyrische Rezitation Gesang Klavier Klavier Klavier Gesang

Ermöglicht durch Anschließend: „MEETTHEARTISTS“ er füreinegrenzüberschreitende Kreativität stehen. eine Reihe vonKünstlerfreunden eingeladen,diewie des Tenors Christoph Prégardien bekannt ist,hatdazu Gees, derhiervorallemalsklangmagischerBegleiter läuft undnunauchnachDuisburg kommt. Michael Jahren erfolgreich imGelsenkirchener Consol ­ ­Diesen Grundsätzen folgtdieinnovativeReihe, dieseit Miteinander und Kooperation statt Wettbewerb: renden ebensowiefürdasPublikum. Schöpferisches und Kommunikation entstehenlässt–fürdieAusfüh Künste besondere, geschützte Räume der Begegnung Zusammenwirken unterschiedlicherKünstler und nes Format geschaffen, das im improvisatorischen Pianist undLiedbegleiterMichael Gees einganzeige Mit seinenKOnzertMEDitationen hatder Theater - -

Foto: Hermann und Clärchen Baus 127

HERZMUSIK

Konzertangebote für Menschen mit ­Demenz und ihre Begleiter

„Herzmusik“-Termine 2018/2019: Fr 22. März 2019, 15.00 Uhr Fr 17. Mai 2019, 15.00 Uhr Fr 28. Juni 2019, 15.00 Uhr Theater Duisburg, Kassenhalle (barrierefrei) „Wir sind immer gerne in Konzerte gegangen. Dauer: ca. 60 Minuten / Eintritt frei Prima, dass es für meine Frau und mich so ein Ange- bot mit klassischer Musik hier in Duisburg gibt“, so Dazu gibt es auch das Angebot eines begleiteten ein Angehöriger nach einem „Herzmusik“-Konzert im „Profile“-Konzertbesuchs für mobile Früh­betroffene Theater Duisburg. Eine schöne entspannte Stunde an und ihre Angehörigen (auch hier Anmeldung einem besonderen Ort außerhalb des Zuhauses oder ­unbedingt erforderlich): des Pflegeheims anzubieten, fernab des oft anstren- genden und belastenden Alltags – das ist das Ziel So 24. März 2019 von „Herzmusik“. Ein Konzert mit klassischer Musik So 19. Mai 2019 zu besuchen, ist für die Betroffenen, aber auch für So 30. Juni 2019 ihre Angehörigen und Pflegekräfte ein ganz beson- Theater Duisburg, Opernfoyer deres Erlebnis. Hier kann man trotz der Erkrankung gemeinsam Musik genießen, Freude empfinden und Treffen jeweils um 10.00 Uhr, Kraft tanken. Konzertbeginn 11.00 Uhr, Dauer: ca. 2 Stunden Dass Musik häufig als „Königsweg“ im Eintritt 11,00 € / Begleitpersonen Eintritt frei Bereich der Demenz angesehen wird, haben auch die Musiker der Duisburger Philharmoniker erkannt. Sie freuen sich, das Projekt „Herzmusik“ mit auf den Mit freundlicher Unterstützung der Weg gebracht zu haben. Unabhängig davon, welche musikalischen Erfahrungen die Besucher mitbringen und wie weit die Erkrankung fortgeschritten ist – Gesellschaft der Freunde der Duisburger Philharmoniker e. V. Musik spricht die Emotionen aller Menschen an. Wo Gespräche aufgrund einer demenziellen ­Veränderung ­schwierig werden, kann die Musik verbliebene ­Ressourcen wachrufen und eine Verbindung zur Gegenwart schaffen. „Es ist ein wunderbarer Weg, ein Stück Lebensqualität zu erhalten“, erklärt Intendant Prof. Dr. Alfred Wendel. „Wenn es um Musik geht, dann sind Betroffene und Gesunde gleichermaßen­ angesprochen,­ denn sie kann einfach und unmittel- bar Gefühle und ­Erinnerungen wachrufen.“ Dank der Unterstützung durch die Gesellschaft der Freunde der Duisburger Philharmoniker, die Alzheimer Gesell- schaft und das Demenz-­Service Zentrum­ Westliches Ruhrgebiet können wir auch in ­dieser Saison wieder zwei verschiedene Konzert­formate für Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und ­Begleiter anbieten.

Weitere Informationen und Anmeldung (unbedingt ­erforderlich) zu „Herzmusik“: Anja Renczikowski / Tel. 0160-94910410 oder per E-Mail: [email protected] HANIEL AKADEMIE-KONZERTE EINE KONZERTREIHE DER HANIEL AKADEMIE IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEN DUISBURGER PHILHARMONIKERN IM AUDITORIUM DER HANIEL AKADEMIE, DUISBURG-RUHRORT „Ich binderWelt abhandengekommen“ inderBear beitung fürStreichquartett vonAnnetteReisinger 2. HANIEL AKADEMIE-KONZERT 1. HANIEL AKADEMIE-KONZERT Streichquartett Nr. 2„...fragment ...“ Trio B-Dur op.11„Gassenhauer-Trio“ Di 11.Dezember 2018,20.00 Uhr Streichquartett F-Dur Hob. III:82 Auditorium derHaniel Akademie Auditorium derHaniel Akademie Streichquartett cis-Moll op.131 Di 02. April 2019,20.00 Uhr Žilvinas Brazauskas Natania Hoffman Matthias Diener Trio élégiaque Nr. 1g-Moll Robertas Lozinskis Annette Reisinger Ludwig vanBeethoven Ludwig vanBeethoven Alexander Zemlinsky Sergej Rachmaninow Ulrich Isfort Minguet Quartett: Trio d-Moll op.3 Aroa Sorin Gustav Mahler Ei Jauga Joseph Haydn Peter Ruzicka Joel Hoffman Trio Agora: Violoncello Violine Viola Violoncello Klarinette Violine Klavier

- Tochter Natania undihren beidenlitauischenKolle seiner Arbeit.Der Kanadier JoelHoffman hatseiner nung vonMenschen undKulturen indenMittelpunkt Stadt –ebensostelltauch dasTrio AgoradieBegeg Griechenland denzentralenMarkt- undFestplatz einer Generation. Der Name Agora bezeichnete im alten interessantesten Kammerformationen derjüngeren Fragment geistert. Epigramme zusammen, durch die ein spätes Mahler- ebenso ­ Ruzickas Streichquartett Nr. 2 (1970) fasst fünf ­späten Schaffensphasenbeider Komponisten; Peter verweisen inihrer satztechnischenReife aufdie eskortieren: Die Quartette vonHaydn und­ werk derAvantgarde vonKlassikern des­ lässt dasMeisterensemble auchdiesmaleinZentral­ Duisburger Kammerkonzert imMai 2014.Wie damals ­würdigte ­klassische Repertoire desProgramms sinnigergänzt. Bewegungsstudie indieFinger ­ gen 2017eineminimalistischkreisende Klang- und flüchtig-schattenhafte wiebohrend-intensive Das 2015gegründeteTrio Agorazähltzuden Als „Ausbund andelikater Spielkultur“ Der Westen das Minguet Quartett bei Karten 17,00 €, keine Ermäßigung komponiert, diedas Repertoires Beethoven ­seinem 129 - -

Foto: Frank Rossbach SERENADENKONZERTE SOMMERLICHE ABENDMUSIK IM KREUZGANG DER ABTEIKIRCHE IN DUISBURG-HAMBORN Abteikirche in Duisburg-Hamborn, Kreuzgang 1. SERENADENKONZERT Gerhard Muthspiel Kontrabass Do 21.Juni 2018,20.00 Uhr Michael Williams Violoncello Tommaso Huber Akkordeon Sebastian Gürtler Violine Bilder einerAusstellung Amarcord Wien: einer fantastischenKlangreise rundumdenGlobus. stellung“ vonModest Mussorgsky zumAusgangspunkt die facettenreiche Bearbeitung der„Bilder einerAus das Opernhaus Shanghai gelangte.In Duisburg wird bereits bis in die St. Petersburger Philharmonie und das darüber hinaus als weltweit gefragte Spitzentruppe – und und dem Brucknerhaus Linz ­Grazer Congress ebensound zuhause im Konzerthaus Wien ist wie im Musikverein drang des Ensembles, das im Wiener eigen war. Mittlerweile zeugensechsCDs vomTaten- bizarren Humor, derdenWienern schonimmerzu sich kammermusikalische Finesse mit jenem leicht neu geformt,beleuchtetundbelebt.Dabei verbindet dern mitvitalerMusizierlust erspielt,immerwieder Versionen werdendabeinichtwerktreu fixiert,son nicht beidrei aufdemBaum ist.Ihre eigenwilligen ­Ipanema“ macht sich das Ensemble alles zu eigen,was Sack.“ Vom Tristan überdenTango biszum„Girl from unumwunden zu–„immereinbissldieKatze im besucht, derkauft –dasgebendievierÖster Wer dieKonzerte vonAmarcord Wien Karten 11,00 €, ermäßigt6,50 € r ­ eicher 131 - -

Foto: Nancy Horowitz 132

2. SERENADENKONZERT

Friedemann Pardall Violoncello Rolf Hennig-Scheifes Hammerklavier

Johann Sebastian Bach Sonate D-Dur BWV 1028 Johann Sebastian Bach / Robert Schumann Suite Nr. 3 C-Dur BWV 1009, für Violoncello und Klavier bearbeitet von Robert Schumann Ludwig van Beethoven Zwölf Variationen über ein Thema aus „Judas Neun Landesmusikräte haben das Violon- ­Maccabäus“ von Georg Friedrich Händel WoO 45 cello zum Instrument des Jahres 2018 erwählt – ein Ignaz Moscheles Grund mehr, einen historisch geschärften Blick ­darauf Fünf melodisch-kontrapunktische Studien zu werfen.­ Mit den sechs großen Cello-Suiten von über Präludien aus Johann Sebastian Bachs Johann Sebastian Bach emanzipiert es sich endgültig „Wohltemperiertem Klavier“ op. 137 als Soloinstrument, entdeckt in der Wiener Klassik Carl Reinecke seine ­virtuose Bravour und dient den Romantikern als Sonate a-Moll op. 42 Träger weit geschwungener Kantilenen. ­Friedemann Pardall, Solocellist der Duisburger Philharmoni- Fr 06. Juli 2018, 20.00 Uhr ker, und sein Klavierpartner Rolf Hennig-Scheifes Abteikirche in Duisburg-Hamborn, Kreuzgang beleuchten aufschlussreiche Schnittstellen zwischen den Epochen.

3. SERENADENKONZERT

studio-orchester duisburg Thomas Jung Dirigent Wilhelm BaberkoffVioline

Ludwig van Beethoven Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61 Felix Mendelssohn Bartholdy Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 11

Fr 14. September 2018, 20.00 Uhr Mit seinem frischen Musiziergeist und der Abteikirche in Duisburg-Hamborn, Kreuzgang Aufnahmebereitschaft für junge talentierte Nach- wuchsmusiker ist das studioorchester duisburg seit mittlerweile 48 Jahren eine feste Größe in der ­regionalen Musikszene. Der Geiger und Pädagoge Wilhelm Baberkoff spielt das Solo in Ludwig van Beethovens sinfonisch ausgreifendem Violinkonzert D-Dur; Chefdirigent Thomas Jung flankiert mit Felix Mendelssohn Bartholdys „Erster“ – dem Werk eines 15-jährigen, der sich bei aller Anlehnung an klassi- sche Vorbilder seiner musikalischen Sprache schon erstaunlich sicher ist.

Karten 11,00 €, ermäßigt 6,50 € Kunsu Shim undGerhard Stäbler Musik, Poesie undPerformance EarPort inKooperation mitden Duisburger Philharmonikern im Duisburger Innenhafen Künstlerische Leitung FARBEN

133

Foto: Kunsu Shim stand einergesteigertenWahrnehmung. Schwindens undderEntfremdung selbstzumGegen nach. In denWerken diesesKonzerts wirddieZeit des schemenhaft zu(be)greifende Momente immermehr sich entfernende,unsichtbarwerdendeundnurnoch Gesellschaft lässtdieAufmerksamkeit fürverborgene, stehen. Durch die Schnelllebigkeit der modernen Bereiche, dieinVerbindung mitderIdee des­ Einsamkeit undSehnsucht.Alldassindmenschliche tung, Tod, Flüchtigkeit, Verschwinden, Schmerz, kammermusikalisch konzentriert wurde. „Paukenschlag“-Sinfonie, dievonGerhard Stäbler Klangwelten des20.JahrhundertsmitJosephHaydns aus Text generierteoderauchelektronisch entworfene Poesie undPerformance. Konzerte dieser Spielzeit verknüpfen wiederum Musik, Bilder. Die mit„Chrom“ und„Nachtgelb“ betitelten den Hörern selbstMusik undKlangstrukturen innere graphisch Notiertes inKlang um;ebensoerwecken in Gehörtes mitVisuellem. SeitehundjesetzenMusiker nuancen und -charaktere, sondern verbindet zugleich das Ohr nicht nur auf die Vielfalt klanglicher Farb­ Gerhard Stäbler dieneueReihe FARBEN. Sie richtet unter derkünstlerischen LeitungvonKunsu Shim und 134 ­Theaters Duisburg statt(siehe Seite am 07. Dezember 2018um19.30Uhr imOpernfoyer des Ein Konzert zum60.Geburtstag vonKunsu Shim findet Mit „Nachtgelb“ assoziiertmanUmnach „Chrom“ verschränkt graphisch gestaltete, Bereits inderSpielzeit 2017/2018startete 119 ). Verlustes - - Pierre Schaeffer, Gerhard Stäbler, Kunsu Shim, Vortrag mitMusikbeispielen zurKonzertreihe Joseph Byrd, Herbert Eimert, Joseph Haydn, „Wer weiß,wieweißWeiß seinmuss,dasses Mitglieder derDuisburger Philharmoniker ­FARBEN vonProf. Friedrich Schmuck Karlheinz Stockhausen, Yuji Takahashi Musik, Poesie undPerformances von Earle Brown, , Jed Curtis, EarPort imDuisburger Innenhafen EarPort imDuisburger Innenhafen ­gerade noch nicht Hellgrau ist...“ Sa 26.Januar 2019,18.00 Uhr FARBENLESE, BETONT So 27.Januar 2019,11.30Uhr Kunsu Shim, Gerhard Stäbler und Iannis Xenakis FARBEN 3 Performance Chrom Karten 15,00 €, ermäßigt8,00 €

Eintritt frei

Foto: Michael Friedenberg Erik ­ ea, ebr Eimert, Herbert Paul ­Celan, ­Graciela ­ Kunsu Shim, Gerhard Stäbler Mitglieder derDuisburger Philharmoniker Satie, Arnold Schoenberg, Robert Schumann, Musik, Poesie undPerformances von EarPort imDuisburger Innenhafen Kunsu Shim undGerhard Stäbler Kurt ­ So 31.März 2019,11.30Uhr Paraskevaidis, , Johannessen, Bohyun Kim, FARBEN 4 Nachtgelb Karten 15,00 €,ermäßigt8,00 € ­Nicolaus A. ­Huber, Performance Peter Motzkus, Henry Purcell, Dieter Schnebel, Vernissage zurAusstellung mitBildern, Musik Musik undPerformances vonCarlo Gesualdo, im Rahmen derMuziek Biennale Niederrhein Olaf Katzer, Kunsu Shim, Gerhard Stäbler und Performances vonKunsu Shim EarPort imDuisburger Innenhafen So 16.September 2018,11.30Uhr ­Kunsu Shim, Gerhard Stäbler u.a. Sa 06.Oktober 2018,18.00 Uhr GERISSENE DÄMPFE Weitere Veranstaltungen Kulturkirche Liebfrauen AuditivVokal Dresden CRUSH HOUR Ensemble CRUSH Auf derKleinseite Performance Karten 10,00 €,ermäßigt 5,00 € Eintritt frei 135

Foto: Diana B. Hoffmann GROSSE KLAVIERMUSIK SPARKASSENKONZERTE VERANSTALTET VON DER FOLKWANG UNIVERSITÄT DER KÜNSTE

unterstützt durch die

Das Auftaktkonzert zur Reihe „Große Klaviermusik“ Im Rahmen der Reihe „Große Klaviermusik“ findet findet im Kuhlenwall-Karree der Sparkasse Duisburg außerdem das „Forum für Junge PianistInnen“ mit statt, alle weiteren Konzerte im Kleinen Konzertsaal der Folkwang Studierenden statt: Folkwang Universität der Künste am Campus ­Duisburg. Nikolay Bogdanovskiy Cembalo Kuhlenwall-Karree (Klasse Prof. Christian Rieger) Kuhlenwall 20, 47051 Duisburg Di 04. Dezember 2018, 19.30 Uhr

Kleiner Konzertsaal Eunji Park Klavier (Klasse Prof. Hisako Kawamura) Düsseldorfer Str. 19, 47051 Duisburg Di 05. Februar 2019, 19.30 Uhr

Angaben zu den SolistInnen und den gespielten ­Werken Julia Balabicheva Klavier (Klasse Evgeny Sinaiski) & auch unter: www.folkwang-uni.de/grosse-klaviermusik Christoph Schneider (a. G.) Klarinette Di 09. April 2019, 19.30 Uhr Weitere Veranstaltungen aus den Folkwang Disziplinen­ Musik, Theater, Tanz, Gestaltung und Wissenschaft Georg Kjurdian Klavier ­finden Sie im Internet unter: (Klasse Prof. Hisako Kawamura) www.folkwang-uni.de/veranstaltungen Di 02. Juli 2019, 19.30 Uhr

Doyeon Kim Klavier (Klasse Evgeny Sinaiski) Karten für diese Konzertreihe gibt es an der Abendkasse und im Di 17. September 2019, 19.30 Uhr Vorverkauf jeweils ab 1. des Vormonats. Telefonisch unter 0203 295880 oder 0201 4903-231 sowie per Mail: [email protected]. Der Eintrittspreis beträgt 10,00 € (ermäßigt 5,00 €). Für Konzerte der Jungen PianistInnen beträgt der Eintrittspreis 5,00 € (ermäßigt 3,00 €). Werke vonRobert Schumann undFranz Schubert Werke vonFranz Schubert, Ivan Wyschnegradsky Byrd, John Bull, Jan Pieterszoon Sweelinck u.a. „Fitzwilliam Virginal Book”: Werke vonWilliam Wolfgang Amadeus Mozart, Ferruccio Busoni Werke vonJohann Sebastian Bach, Di 13.November 2018,19.30Uhr Werke vonLudwig vanBeethoven Di 23.Oktober 2018,19.30Uhr Di 15.Januar 2019,19.30Uhr Di 05.März 2019,19.30 Uhr Di 11.Juni 2019,19.30Uhr und Ludwig vanBeethoven AUFTAKTKONZERT und Juan Allende-Blin 4. KONZERT 5. KONZERT 3. KONZERT 2. KONZERT

Klavier-Recital Boris Bloch undVitali Zhalnerovich Yeol Eum Son Thomas Günther Christian Rieger Folkwang Alumnus) –Klaviertrio Alumna), Stefan Hempel (Violine) &Emanuel Wehse (Violoncello, Morgenstern Trio (a. G.) Klavier-Recital Cembalo-Recital Klavier-Recital (a. G.) Catherine Klipfel (Klavier, Folkwang Karten 10,00 €,ermäßigt 5,00 € (Klasse Prof. Boris Bloch)

137

Foto: Marco Borggreve Foto: Elke Schmidt Foto: privat Foto: Irène Zandel Fotos: Basta (l), Wayers (r) Artikelende Deutsche Oper amRhein www.operamrhein.de Theater Duisburg Premiere 08.12.2018 PRINZ ORLOFSKY BOETTGER-SOLLER IST KIMBERLEY FLEDERMAUS DEUTSCHE O DEUTSCHE

JOHANNSTRAUSS

DIE AM R HE IN PE R

Foto: Max Brunnert. Gestaltung: Markwald Neusitzer Identity 139 DEUTSCHE OPER AM RHEIN IM THEATER DUISBURG

Infos und Karten Theaterkasse Duisburg Opernplatz, 47051 Duisburg Tel. 0203.283 62 100 [email protected] www.operamrhein.de

OPER PREMIEREN OPER DER RING AM RHEIN WIEDERAUFNAHMEN

Igor Strawinsky / Maurice Ravel Giuseppe Verdi Richard Wagner PETRUSCHKA/L’ENFANT LA TRAVIATA DER RING DES ET LES SORTILÈGES ab Fr 14.09.2018 ­NIBELUNGEN ab Sa 13.10.2018 Engelbert Humperdinck DAS RHEINGOLD Giuseppe Verdi HÄNSEL UND GRETEL Do 23.05.2019 OTELLO ab Fr 14.12.2018 DIE WALKÜRE ab Do 15.11.2018 So 26.05.2019 Gioacchino Rossini SIEGFRIED Johann Strauß (Sohn) LA CENERENTOLA Do 30.05.2019 DIE FLEDERMAUS ab Sa 05.01.2019 GÖTTERÄMMERUNG ab Sa 08.12.2018 So 02.06.2019 Giuseppe Verdi Richard Wagner FALSTAFF BALLETT PREMIEREN SIEGFRIED ab So 24.02.2019 ab Sa 26.01.2019 b.36 Wolfgang Amadeus Mozart Martin Schläpfer James Reynolds DIE ZAUBERFLÖTE SCHWANENSEE GEISTERRITTER ab Di 02.04.2019 ab Fr 28.09.2018 Familienoper ab 10 Jahren ab Mi 19.06.2019 Giuseppe Verdi b.38 DON CARLO Remus Şucheană ab Fr 10.05.2019 SINFONIE NR.1 William Forsythe Gaetano Donizetti ONE FLAT THING DON PASQUALE ­REPRODUCED ab Fr 28.06.2019 Martin Schläpfer ULENSPIEGELTÄNZE ab Sa 09.02.2019, Theater Duisburg

Artikelende klasse.klassik schen Musik zuentdecken. ments jetztauchdieKleinsten ein,dieWelt derklassi burger Philharmoniker ladenmitbesonderen Arrange Jahren imliebevollgestaltetenOpernfoyer. Die Duis Konzertklänge fürunsere jüngstenZuhörer von0 bis 2 präsentieren. und jungenMenschen klassischeMusik hautnahzu Brücke aus dem Orchestergraben heraus zu bauen dichtes Netzwerk undermöglichenklasse.­ Stadt Duisburg bilden seit mittlerweile 15 Jahren ein Musik, malkommt dieMusik zudenHörern. ­Kindergärten undSchulen–malkommen dieHörer zur Philharmonie Mercatorhalle oderbeiBesuchen in großen Bühne ausund auch gerne im direkten Kontakt. ihrer Spielfreude jungeMenschen fürMusik –vonder über denkulturellen Tellerrand zuschauen. lichen dieMöglichkeit, klassischeMusik zuerlebenund Duisburger Philharmoniker, gibt Kindern und Jugend 140 www.duisburger-philharmoniker.de [email protected] 0203 28362122 Opernplatz ·47051 Duisburg der Duisburger Philharmoniker Die Education-Abteilung klasse.klassik Koordination Konzertpädagogik Annette Keuchel klasse.klassik mini-mi: Verlässliche Partner und Institutionen der Ob zumKonzert imTheater Duisburg, der Die Duisburger Philharmoniker begeisternmit klasse.klassik, dieEducation-Abteilung der In Farben getauchte klassik, eine - - - - tungsreihe Orchesterinstrumente. ­verschiedenen das Flötentier die Welt der klassischen Musik und der reise. Gemeinsam erforschenKinder, Musiker und ­Flötentier das junge Publikum mit auf Entdeckungs Figurenspieler Mario Klimek unddemneugierigen der ­ Kinder ab 3Jahren nehmen verschiedene Ensembles klasse.klassik Gefördert vom Duisburg Lions Club BEATRIX E.BRINSKELLE herzlich bedanken! licher Förderer möglich.Dafür möchtenwirunsganz ­Duisburger Philharmoniker e.V. undanderer verläss elle Unterstützung der Gesellschaft der Freunde der und auchüberdieMusiker persönlichzuerfahren. Orchesterinstrumente kennenzulernen, vielüberMusik sam mitdenDuisburger Philharmonikern verschiedene Phiko-Check Vorschulkinder undSchülerein,gemein machformate Orchesterwerkstatt, InstrumenTour und Geschichten. ­lustigen Moderation, Interaktionen undspannendenoder besondere Gäste präsentieren klassischeMusik mit ­Mercatorhalle. Die Duisburger Philharmoniker und im großen Theatersaal undinderPhilharmonie Schulkonzerten Orchesterklänge imOpern­ der Duisburger Philharmoniker e.V. Gesellschaft derFreunde Duisburger Philharmoniker zusammenmitdem Kinder ab6Jahren erlebeninderVeranstal In den klasse.klassik Bei

klasse.klassik junior klasse.klassik interaktiv

klasse.klassik mini istdurch diegroße finanzi

I bei Familien- und hr

Partne Konzerten für ladendieMit

r

der

Re foyer,

gi

o ------n

Foto: Kurt Steinhausen, Backstage

142 mini-mi & mini

KLASSE.KLASSIK MINI-MI

In der Veranstaltungsreihe klasse.klassik mini-mi laden die Duisburger Philharmoniker nun auch die jüngsten Zuhörer von 0 bis 2 Jahren zum Konzert ein. Auf der mitgebrachten Schmuse- oder Krabbeldecke im liebevoll gestalteten Opernfoyer sammeln unsere kleinsten Gäste gemeinsam mit der Familie erste Erfahrungen in der erstaunlichen Welt der Musik. Ensembles der Duisburger Philharmoniker spielen kindgerecht arrangierte Musik von der Antike bis in die Moderne.

Termine: So 14. Oktober 2018 und So 17. Februar 2019 10.30 und 14.30 Uhr Theater Duisburg, Opernfoyer

Karten 5,00 €, keine Ermäßigung (Kleinkinder bis 2 Jahre Eintritt frei)

KLASSE.KLASSIK MINI

Mit klasse.klassik mini sprechen die ­Duisburger ­Philharmoniker Kinder von 3 bis 6 Jahren an. Im Opernfoyer hört und sieht das junge Publikum in unmittelbarer Nähe zu den Musikern, welche Geschichten die Instrumentenfamilien des ­ Orches- ters und die Musik erzählen. Fester Bestandteil der altersgerecht moderierten Konzerte mit dem Figuren­ spieler Mario Klimek sind das neugierige Flötentier und verschiedene Interaktionen, zu denen nicht nur die Kinder, sondern auch die Erwachsenen herzlich eingeladen sind.

Mario Klimek, Figurenspieler 143

FAMILIEN- UND KITAKONZERTE FÜR ALLE AB 3 JAHREN

A-SAITE BIS ZUPFEN mini

Dauer: 45 Minuten

Streichquintett der Duisburger Philharmoniker Auf A folgt B, und wer A sagt, muss auch B Mario Klimek Puppenspiel und Moderation sagen – das weiß doch jedes Kind! In der Musikwelt, die das Flötentier mit dem jungen Publikum erkundet, So 09. Dezember 2018, 11.00 Uhr ist das allerdings ganz anders! Theater Duisburg, Opernfoyer In diesem Konzert macht sich das neugie- rige Flötentier gemeinsam mit allen Kindern auf Ent­ deckungsreise in die Welt der Instrumente – alles dreht sich rund um die vier Streichinstrumente Geige, ­Bratsche, Cello und Kontrabass. Kita-Konzert Wieso heißen die Instrumente überhaupt Mo 10.12.2018 Streichinstrumente und wo haben sich Schnecke und 10.00 Uhr Frosch versteckt? Wie es sich anhört, wenn der Frosch an der A-Saite zupft, erleben Kinder und Flötentier gemeinsam im Konzert.

ATMEN BIS ZUGABE mini

Dauer: 45 Minuten

Bläserquintett der Duisburger Philharmoniker Mario Klimek Puppenspiel und Moderation Ohne Luft gäbe es in diesem Konzert gar So 20. Januar 2019 nichts zu hören. Hier schwingt und säuselt, pfeift und 11.00 & 15.00 Uhr zischt die Luft durch die Instrumente und bringt sie Theater Duisburg, Opernfoyer so zum Klingen. Und plötzlich ist die Luft gar nicht mehr so leise wie sonst. Auf ihrer Entdeckungsreise durch die Welt der Instrumente erfahren Flötentier und ­Kinder diesmal, wie Querflöte, Oboe,Klarinette, ­ Fagott und Horn klingen. Diese fünf Instrumente bilden gemeinsam Kita-Konzert das klassische Bläserquintett. Es sind fast alles Holz- Mo 21.01.2019 blasinstrumente – aber eben nur fast. Hat sich das 10.00 Uhr Horn verlaufen, oder wieso darf es da mitspielen? Rund um die Blasinstrumente gibt es viel Spannendes zu entdecken.

Karten 5,00 €, keine Ermäßigung 144

FAMILIEN- UND SCHULKONZERTE FÜR ALLE AB 6 JAHREN

Konzertluft schnuppern, sich in die roten Sessel im großen Saal oder auf die blauen Sitzkissen im Opernfoyer kuscheln, ganz nah dran sein, in Orchesterklängen schwelgen und der Musik der Duisburger Philharmoniker oder Gastorchester lauschen – das ist für alle ab 6 Jahren bei den klasse.klassik junior Konzerten möglich.

TAKE THE NRW-TRAIN „BEETHOVEN TRIFFT ELLINGTON“ Dauer: 60 Minuten

Ein moderiertes Familienkonzert für Jung und Alt!

Kinderorchester NRW JugendJazzOrchester NRW Andreas Fellner, Stephan Schulze Künstlerische Leiter Ralph Erdenberger Moderation

Sa 24. November 2018, 18.00 Uhr Theater Duisburg, Großer Saal

Big Band trifft auf klassisches Sinfonieorches- ter. In diesem Konzert überwinden wir gemeinsam die Grenzen zwischen Klassik und Jazz. In unserem NRW- Train gibt’s Musik von Beethoven, Grieg, Gershwin und Ellington. Ralph Erdenberger erklärt uns, was es mit Klassik und Jazz eigentlich auf sich hat und was das Besondere an den beiden Ensembles ist. Woher kommt der Groove? Wie geht Improvisation? Schwungvoll geht’s durch die Straßen von New York. Dabei zeigen beide Orchester, wie man spielend alters- und vor allem stilübergreifend das Publikum, also euch, begeistern kann. Wir freuen uns auf viele Ohren!

Ralph Erdenbergers Lebenslauf ist ein kleiner „NRW-Train“: gebo- ren in Marl, in Köln auf­ge­wachsen, Studium in Dortmund, lebt er heute im Erftkreis. Bildung für Kinder liegt ihm nicht nur privat J ugendJ azzO rchester nrW am Herzen. Seit über 20 Jahren arbeitet er als Journalist u. a. für die Kinderradio­programme des WDR (KiRaKa). Karten 9,00 €, Kinderkarten 5,00 €, Familienkarten 23,00 € 145

KINDER VONNE RUHR

Dauer: 45 Minuten

Ein Ruhrical zum Mitsingen und Mitmachen für Kinder im Grundschulalter

Young Voices I Violinos Anne-Sarah Gibson, Joachim Schaefer Konzept, Leitung

So 13. Januar 2019, 11.00 & 15.00 Uhr Duisburg und Kunstschule Musik- Foto: Theater Duisburg, Opernfoyer „Sing doch endlich ma ain schönet Lied von Herne“ oder „In Gelsenkirchen wär dat nie ­passiert“ – der Ruhrgebietsliederschatz ist sprachschön und reichhaltig. In diesem Konzert wird dem Ruhr­ gebietslied gehuldigt und Ruhrpottplatt gepflegt. Die Violinos, Duisburgs jüngstes Streich­ orchester und die Young Voices I der Musik- und Kunstschule Duisburg spielen und singen lustige und kuriose Lieder von Ruhrpottbarden wie dem oben zitierten Ährwin Weiss aus Gelsenkirchen. Die ­Lieder werden mit selbstgespielten typischen Szenen aus dem Ruhrpottalltag umrahmt: Das Gespräch am Kiosk, an der Wursttheke in der Schlange, im Fußball- stadion beim MSV oder Dönekes von der Omma, die den ­ganzen Tag am Fenster hängt.

„Dat muss doch auch watt Spässken bringen“ (Frank Baier, Duisburger Liedermacher). Foto: Musik- und Kunstschule Duisburg und Kunstschule Musik- Foto:

Karten 9,00 €, Kinderkarten 5,00 €, Familienkarten 23,00 € 146

DER ELEFANTENPUPS – EIN TIERISCHER GEHEIMPLAN Dauer: ca. 50 Minuten

Ein buntes Familienkonzert zum gleichnamigen Bilderbuch von Heidi Leenen

Duisburger Philharmoniker Cecilia Castagneto Dirigentin Heidi Leenen Autorin Rainer Niersmann Sprecher

So 10. März 2019, 11.00 & 15.00 Uhr Mainz Schott-Verlag Foto: Theater Duisburg, Großer Saal Cecilia Castagneto wurde in Die Tiere in Direktor Fröhlichs Zoo lieben Buenos Aires geboren und arbei- Musik so sehr, dass viele von ihnen ein Instrument tete nach ihrem Abschluss drei spielen. Lorenzo, der Löwe, zupft den Kontrabass, Jahre als assistierende Dirigentin ­Roswitha, das Zebra, liebt das Schlagwerk und der bei Direktor ­Carlos ­Calleja am Flamingo trillert auf der Querflöte. Als das Panda­ Teatro Colón. Ab 2009 setzte sie mädchen Mei Yue neu und betrübt in den Tierpark ihre Studien bei Professor Rüdiger kommt, hecken die anderen Tiere einen tierischen Bohn an der Robert-Schumann-Hochschule Düssel- Geheimplan aus. Mit ihren musikalischen Über­ dorf fort. Sie ist Preisträgerin des Lion Clubs und der raschungen vertreiben sie Mei Yues Heimweh und DOM-Stiftung, erhielt das DAAD-Stipendium und heißen ihre neue Freundin mit dem Schnatterenten- das der Maria Marta Sanchez de Nunez-Stiftung. 2012 Marsch, Löwen-Jazz, Gute-Laune-Reggae und vielen bis 2016 war Cecilia­ ­Castagneto Mitbegründerin des anderen Liedern willkommen. Octans Ensemble. Die Duisburger Philharmoniker Die Kinder begleiten die Zootiere auf ihrer freuen sich, dass sie als gern gesehene Gastdirigentin geheimen Mission und erfahren, wie durch Musik mit dabei ist! Freundschaft entstehen kann. Für alle, die bei fröhli- cher klassischer Orchestermusik die Füße nicht ruhig Heidi Leenen ist Erzieherin, Musik- halten können. pädagogin und Mitgründerin einer Schule für musikalische Früh­ erziehung. Als Kinderbuchautorin ist sie mit fröhlichen, interaktiven Lesungen und Projekten zu klassi- scher Musik in Kinder­gärten und Grundschulen unterwegs. Ihre musikalische Bilderbuch- reihe „Der Elefantenpups“ begeistert das Publikum in Familienkonzerten hierzulande und bis nach China.

Rainer Niersmann ist als Kinder­ liedersänger, Schauspieler, Come- dian, Moderator und Erzähler­ mit seinen Mitmach-Musik-­ Programmen für Kinder im ganzen Land unterwegs und hat dazu bereits sechs Tonträger­ veröffentlicht. Seit 2010 liest er die Geschichten vom Elefanten­ pups­ und wird dabei von verschiedenen Orchestern begleitet.

Karten 9,00 €, Kinderkarten 5,00 €, Familienkarten 23,00 € Foto C. Castagneto: Alexander Basta 147

CD-EINSPIELUNGEN KLASSE.KLASSIK

Andreas N. Tarkmann Zwerg Nase Orchestermärchen für Sprecher und großes Orchester Das kalte Herz Konzertouvertüre nach den Märchen von Wilhelm Hauff

Duisburger Philharmoniker Juri TetzlaffErzähler Christoph Breidler Dirigent

Andreas N. Tarkmann Jack und die Bohnenranke Ein Orchestermärchen für Sprecher und großes Orchester, nach einem englischen Märchen.

Duisburger Philharmoniker Malte Arkona Erzähler Francesco Savignano Dirigent

Friedmann Dreßler Kalif Storch Ein musikalisches Märchen für Sprecher und Kammerorchester

Duisburger Philharmoniker Bernd Kuschmann Sprecher Jesko Sirvend Leitung 148

DAS PROGRAMM DER DUISBURGER PHILHARMONIKER FÜR SCHULKLASSEN UND VORSCHULGRUPPEN

Neben dem klassischen Konzertbesuch gibt es viele weitere Möglichkeiten, Musik zu entdecken und zu erleben. klasse.klassik interaktiv bietet Schulen und Kita-Gruppen hierfür verschiedene Gelegenheiten. Orchesterwerkstatt InstrumenTour für Vorschulgruppen und Grundschulklassen für 3. bis 7. Klasse

Was haben Schnecke, Frosch, Pferd und Schaf Zu den Stimmzimmern der Duisburger Philharmo- mit den Streichinstrumenten zu tun? Und warum niker haben Besucher normalerweise keinen Zutritt. klingt das Fagott tief und die Flöte hoch? Wer kann Für die InstrumenTour wird aber gerne eine Ausnahme ­erklären, warum das Horn aus Metall bei den Holz­ gemacht. Die Musiker öffnen die Türen zu ihren blasinstrumenten mitspielen darf? Und können Übungszimmern und auch ihre Instrumentenkoffer. ­Musiker auch mit Gartenschläuchen Musik machen? Sie beantworten Fragen, erklären ihre Instrumente Diese und ganz viele andere Fragen rund um die und ermuntern und unterstützen die Schüler, erste Orchesterinstrumente­ werden interaktiv und alters- eigene Töne auf Übungsinstrumenten erklingen zu las- gerecht erklärt. Die Musiker der Duisburger Phil- sen. Und Autogramme gibt es zum Schluss auch noch! harmoniker stehen gerne Rede und Antwort – und ­bringen außerdem ganz viel Musik mit.

Dauer: 45 Minuten, Dauer: 60 Minuten, jeweils 10.00 bis 10.45 Uhr / 11.00 bis 11.45 Uhr jeweils 10.00 bis 11.00 Uhr / 11.30 bis 12.30 Uhr Ort: Theater Duisburg, Orchesterprobensaal „home“ Ort: Theater Duisburg, Stimmzimmer und „on tour“ in KiTa und Schule

Karten 3,00 €, keine Ermäßigung Karten 3,00 €, keine Ermäßigung

PhiKo-Check für alle Altersgruppen Informationen und Terminanfragen : Annette Keuchel Wie gelangen der große Kontrabass und die anderen­ Koordination Konzertpädagogik klasse.klassik Instrumente auf die Bühne und wieviel Duisbur- Tel. 0203 283 62 122 ger Philharmoniker spielen überhaupt im Konzert [email protected] mit? Nach einer kurzen Einführung „backstage“ und in der klasse.klassik Spielzeitbroschüre geht es erst einmal pünktlich zu Beginn der Probe MUSIK FÜR JUNGE OHREN 2018/2019 in den Zuschauersaal.­ Danach werden im Foyer Ein- drücke gesammelt und jede Menge Fragen gestellt und beant­wortet. Wer mag, darf auch mal selber ein Übungsinstrument ausprobieren oder dirigieren – vor der eigenen Gruppe natürlich!

Dauer: ca. 90 Minuten, 09.45 bis 11.15 Uhr Ort: Philharmonie Mercatorhalle

Eintritt frei 149

SAVE YOUR DATE

NEU! klasse.klassik bietet ab sofort Kindergärten, Annette Keuchel Grund- und weiterführenden Schulen zu Beginn Koordination Konzertpädagogik klasse.klassik der Spielzeit auf Wunsch ein persönliches Gespräch Tel.: 0203 283 62 122 an, um das jeweils passende Angebot für Schule Fax: 0203 283 62 251 oder ­Kindergarten aus dem aktuellen klasse.klassik-­ [email protected] Programm zu filtern, die Teilnahme an einem bereits bestehenden Projekt zu ermöglichen oder ggf. ein maßgeschneidertes Angebot zu erarbeiten. Sprechen Sie mich gerne an!

KINDERCHOR AM RHEIN

Dauer: ca. 50 Minuten

FRÜHJAHRSKONZERT

Kinderchor am Rhein Ensemble Duisburger Philharmoniker Sabina López Miguez Musikalische Leitung

So 31.03.2019, 11.00 & 15.00 Uhr Theater Duisburg, Opernfoyer

Mit 60 jungen Sängerinnen und Sängern wirkt der Kinderchor am Rhein in großen Opern­ produktionen wie „Carmen“ oder „Turandot“ mit. In dieser Spielzeit ist der Kinderchor in „L’Enfant et les Sortilèges“ von ­Maurice Ravel und darüber hinaus in dem großen Chorprojekt „Sing together“ in Duisburg zu erleben. Im Theater­ Duisburg gestaltet der Kinderchor zudem erneut sein beliebtes Frühjahrskonzert mit den ­Duisburger Philharmonikern. Neue Mitglieder sind im Kinderchor am Proben: Rhein jederzeit willkommen. Im Hauptchor singen die Hauptchor jeden Freitag, 16.00-18.00 Uhr „­Großen“ ab neun Jahren und erhalten neben Stimm­ Jugendchor jeden Freitag, 18.00-19.00 Uhr bildung auch szenisches Training, während Kinder ab Vorchor jeden Freitag, 14.45-15.45 Uhr sechs Jahren im Vorchor behutsam an das gemeinsame Theater Duisburg Singen herangeführt werden.

Chorleitung Sabina López Miguez Tel. +49 (0) 211.89 25-457 E-Mail: [email protected]

Karten 9,00 €, Kinderkarten 5,00 € 5. Kammerkonzert der Volksbank Rhein-Ruhr Martin Stadtfeld, Klavier Alexander Hülshoff, Cello Jetzt Im Atrium der vormerken: Volksbank Rhein-Ruhr, Am Innenhafen 8-10, Donnerstag, 47059 Duisburg 13. September 2018 Einlass ab 19 Uhr, Beginn 20 Uhr

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Wir machen den Weg frei.

Kartenreservierung unter Telefon: 0203 4567-2242 www.volksbank-rhein-ruhr.de/kammerkonzert 151

PRODUKTIONEN DER DEUTSCHEN OPER AM RHEIN MIT DEN DUISBURGER PHILHARMONIKERN 5. Kammerkonzert der Volksbank Rhein-Ruhr DIE ZAUBERFLÖTE FÜR KINDER

Martin Stadtfeld, Klavier Für alle ab 6 Jahren Alexander Hülshoff, Cello Dauer: ca. 1 ¼ Stunden, keine Pause Jetzt Nach Wolfgang Amadeus Mozart Im Atrium der vormerken: Volksbank Rhein-Ruhr, Christian Dammann / Ville Enckelmann Am Innenhafen 8-10, Donnerstag, Musikalische Leitung

47059 Duisburg Philipp Westerbarkei nach Barbara Klimo Sascha Kreklau Foto: 13. September 2018 Einlass ab 19 Uhr, Inszenierung Beginn 20 Uhr Sarah Büchel Bühne Prinz Tamino und sein lustiger Begleiter Papa- Ronja Reinhardt Kostüme geno begeben sich auf eine abenteuerliche Reise, um mit Hilfe der Zauberflöte und des Silberglöckchens Vorstellungen für Familien die schöne Tochter der Königin der Nacht aus der Sa 27.10. | So 28.10. | Do 01.11. jeweils 15.00 Uhr Gefangenschaft Sarastros zu befreien. In fantasievollen So 04.11., 11.00 Uhr ­Kostümen bestreiten die beiden Freunde ihre schweren Sa 10.11. | So 11.11.2018 jeweils 15.00 Uhr Prüfungen und kommen dabei direkt mit dem Publikum Vorstellungen für Schulklassen in Kontakt. Die schönsten Arien und Duette der Oper Mo 29.10. | Do 08.11. | Mo 12.11. | Di 13.11. werden dabei packend gesungen und von einem kleinen jeweils 11.00 Uhr Orchesterensemble begleitet. Theater Duisburg, Foyer Karten 12,00 €, ermäßigt 6,50 €, Schulklassen 4,00 € p.P. DER OPERNBAUKASTEN – FOLGE 1

Für alle ab 6 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten

Oper entdecken mit Malte Arkona

Christoph Stöcker Musikalische Leitung Malte Arkona Moderation

Anna-Mareike Vohn & Philipp Westerbarkei Diesner Susanne Foto: Konzept & Idee Philipp Westerbarkei Szenische Einrichtung Mit dem bekannten TV-Moderator Malte Hella Bartnig Dramaturgie Arkona und prominenten Paten der Jungen Oper am Rhein in die Oper zu gehen, heißt zu erleben, wie diese Mit Solistinnen & Solisten besondere Kunstform auf und hinter der Bühne funkti- der Deutschen Oper am Rhein oniert. Was passiert auf der Bühne, wenn der Vorhang Duisburger Philharmoniker noch geschlossen ist? Darf man in der Oper mitsingen? Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wie wird eine Oper einstudiert und was passiert, wenn Mi 27.02.2019, 11.00 Uhr die Sänger ihren Text vergessen? In drei Folgen klärt der Wir machen den Weg frei. So 14.04.2019, 15.00 Uhr „Opernbaukasten“ als ein eigens für das junge Publikum Theater Duisburg, Großer Saal entwickeltes Format diese und viele andere Fragen. Und da immer wieder andere Opernneulinge heran­ wachsen, wiederholen wir in dieser Spielzeit noch einmal Kartenreservierung unter die Folge 1, bei der alle eine Probe zu Mozarts Singspiel Telefon: 0203 4567-2242 „Die Entführung aus dem Serail“ als unterhaltsames www.volksbank-rhein-ruhr.de/kammerkonzert Bühnenspektakel mit turbulentem Randgeschehen und ­unvorhersehbaren Situationen erleben können. Karten 14,00 €, ermäßigt 8,00 € Kapitlelende Freunde werden – Freude haben 152

WILLKOMMEN UNTER GUTEN FREUNDEN „sine musica nulla vita“

Was wir Mitglieder an den traditionsreichen Duis- „Musik fördern – Kultur erleben – Freunde finden“ burger Philharmonikern schätzen, ist, dass diese seit über 140 Jahren Duisburg ein kulturelles Gesicht Sie alle mit Ihrem Interesse an den Duisburger Phil- geben; sie sind in Oper und Konzert ein Glanzpunkt harmonikern sind uns ganz herzlich willkommen – der städtischen­ Kultur, nehmen in der Stadt eine ­willkommen unter guten Freunden! Schlüssel­position ein und tragen wesentlich zum Profil und zur Attraktivität Duisburgs bei. Werden auch Sie Mitglied der Gesellschaft der Freunde der Duisburger Philharmoniker e. V., oder Seit über 20 Jahren fördert die Gesellschaft der nehmen Sie an unserem Programm für Donatorinnen Freunde der Duisburger Philharmoniker das Orchester und Donatoren teil. unserer Stadt und gehört inzwischen zu den größten­ Orchester-Förderkreisen Deutschlands; sie trägt Einen Aufnahmeantrag zum Heraustrennen finden wesentlich dazu bei, den Fortbestand des Orchesters Sie hier im play! vor dem hinteren Umschlag. und den Erhalt eines internationalen künstlerischen Niveaus zu sichern und hilft bei der Verwirklichung künstlerischer Projekte.

Kultur braucht Menschen, die sie tragen: Helfen Sie bitte mit. Durch Ihr persönliches Engagement und Spenden zeigen Sie deutlich Ihre Verbundenheit mit unserer Philharmonie.

Der Vorstand: Frank J. Zimmermann (Schatzmeister), Beatrix E. Brinskelle (stellvertretende Vorsitzende), Dr. Doris König (1. Vorsitzende) 153

GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER DUISBURGER PHILHARMONIKER E. V. Foto: Franck Pizzoferrato Franck Foto:

Weitere Informationen zu Verein und Dona­tor*innen­ programm erhalten Sie unter der Telefonnummer: 0203 283 62 130 oder im Internet unter duisburger-philharmoniker.de/foerderer/freundeskreis/ Artikelende philharmonischer chor duisburg 154

Mit inzwischen über 160 Jahren Chorsym- Die Proben für das nächste Konzert haben bereits phonik in Duisburg ist der philharmonische chor ­begonnen: ­duisburg wichtiger Kulturträger im Musikleben der Stadt. Unter der professionellen Leitung von Marcus So 01. Juli 2018, 18.00 Uhr in der Kirche St. Ludger Strümpe ­erarbeiten ca. 100 ambitionierte Laien aller in Duisburg-Neudorf, Ludgeriplatz: Altersklassen­ in ebenso freundlicher wie konzentrier- Gioachino Rossini „Petite Messe solennelle“ ter Atmosphäre ein großes Repertoire. Ziele der Arbeit sind konzert­reife Darbietungen, die Verbesserung der Stamatia Gerothanasi Sopran eigenen stimmlichen Fähigkeiten und nicht zuletzt die Marion Eckstein Mezzosopran Freude an kreativer Zusammenarbeit. Dabei erhal- Michael Siemon Tenor ten die ­Sängerinnen und Sänger Unterstützung durch Stefan Adam Bass Stimmbildner, die in Gruppen und Einzelproben die Stimme schulen und fördern. In der Regel einmal jähr- philharmonischer chor duisburg lich ­finden auch Intensiv-Probenwochenenden statt. Ekaterina Schabanova Klavier Dort kommt neben der Probenarbeit auch die Kommu- Andreas Fröhling Harmonium nikation zwischen den Chor­mitgliedern nicht zu kurz. Marcus Strümpe Leitung Im Januar 2017 verabschiedete sich der philharmonische chor mit Ralph Vaughan Williams’ In Planung ist ein weiteres Konzert am Sonntag, „Toward The Unknown Region“ und „Six Choral Songs“ 24. März 2019 in der Salvatorkirche am Burgplatz. von Generalmusik­direktor Giordano Bellincampi. Im Bitte entnehmen Sie weitere Informationen den weiteren Verlauf des ­Jahres erweiterte der Chor sein ­aktuellen Medien. Repertoire um das „­Gloria“ von John Rutter und den „Psaume 24“ von Lili Boulanger für eine Aufführung Sie möchten mitsingen? Gerne! Aufgeschlossene und im Rahmen der philharmonischen Orgelreihe. Bei den musikinteressierte Sängerinnen und Sänger sind bei Philharmonischen Konzerten der vergangenen Spiel- uns immer willkommen. Besuchen Sie uns unverbind- zeit gastierte der Chor in Maurice Ravels „Daphnis et lich montags um 19.30 Uhr bei einer Chorprobe in Chloé“ und einer Konzertsuite aus George Gershwins der Aula der Gesamtschule Mitte, Pappenstraße 49, „Porgy and Bess“. 47057 Duisburg. Neben der Beteiligung an zwei philhar­ monischen Konzerten pro Jahr veranstaltet der Informationen: ­philharmonische chor duisburg auch eigene ­Konzerte. über die Vorsitzende ­Reisen in benachbarte Konzerthäuser und Kirchen Claudia E. Leiße ­stärken zusätzlich das Gemeinschaftsgefühl. So Mobil: 0178 2890594 hat der Chor gemeinsam mit dem Symfonieorkest [email protected] ­Nijmegen am 3. Mai 2014 mit Johannes Brahms’ „Ein www.philchor-du.de ­deutsches Requiem“ der 70. Wiederkehr der Befreiung ­Nimwegens vom Naziregime gedacht und am Folgetag in Nimwegen den traditionellen Totengedenktag würdig mitgestaltet.

Marcus Strümpe Chorleiter Anna Maria Miszewski Esther Milbert Gaby Meerkamp Gaby Masur Birgit Marciniak Silvia Lorbach-Sanchez Silke Kruse Beate Kostka Birgit Kolz-Wohner Katrin Kellner Marion Jäger Ingrid Jablonski Ulrike Hutten Winni Holko-Trepmann Ingrid Höffner Janina Herold Kerstin Hackstein Katja Gerpott-Beyer Ragna Gerhardt Jutta Ehlert-Krippes Silke Dittmer Claudia Dinger-Neunzig Yung-Hi Choi-Michalczyk Beatrix E.Brinskelle Claudia Bender Christina Balk Susanne Baetzner Petra Affolderbach Sopran Marcus Strümpe Chorleiter Silvia Wallbaum Sabine Vogt Sigrid vanKempen Sabine Specht Christa Scholten Marie-Therese Schmitz Beate Schlottmann Elke Sander Cornelia Russak Roberta Ritter Barbara Pelters Sabine Otto Bettina Odeh Ariane Muhm-Kritzen Irmtraud Möslein Ingrid Hein Helga Fix Ulrike Erdmann Margret Ebert Regina Dolle Inge Cremer Elisabeth Buerger Sigrid Bruns Annette Bruckmann Svetlana Burtseva Andrea Bieniek Claudia Beumer Ljudmila Bernstein Dr. Birgit Beisheim Alt Julia Wolters Dirk Hettig Stephan Herrmann Steffen Hering Lars Gundtoft Klaus Dinger Tenor Anne Witthüser Esther Wiemeyer Franziska Warg Angelika Wagner Margret Stevens Herta Stenzel-Neikes Angelika Spielmann Almuth Seeger Julia Schirazi-Rad Susanne Rose Maicke Paukstat Susan Oldenkott-Behmer Gabriele Offergeld Elisabeth Meschede Ayse Mecit Petra Maasen-Grotepass Sigrid Lewe-Esch Claudia E.Leiße Antonia Kroll Barbara Kochhan Dr. AstridKlooth Suse Kamperdicks Frauke Jensen Hildegard Imorde Dorothee Hoegner-Bicker Daniel Witz-Koporcic Dr. Gernot Tromnau Wolfgang Schmidt Jochen Schink Tobias Potthoff Udo Piechottka Dr. Wolfgang Müschenborn Ingolf Kumetz Harald Kroll Rainer Hopfe Alfons Holdmann Norbert Höffner Michael J.Esper Jost Enninger Stephan Daschner Florian Bosse Marco Berger Dieter Basso Rolf Amann Bass Raimund Wollnik Lothar Westen Volker Wassink Peter Tries Karl-Philipp Steinhoff Paul Smith Rainer Naberschnig Kurt Lehmann Hubert Klein 155

Foto: Julia Theobald Artikelende

157

Theaterring

THEATERRING DUISBURG E. V.

OPER · BALLETT · KONZERT · SCHAUSPIEL · TAGESFAHRTEN · REISEN

Der Theaterring Duisburg wurde vor mehr als 60 Jah- Oper, Ballett, Schauspiel im Theater Duisburg ren gegründet und zählt ca. 700 Mitglieder. Werden 8 gemischte Vorstellungen 176 € auch Sie beitragsfrei Mitglied durch Erwerb eines 7 musikalische Vorstellungen 170 € Abonnements. 5 musikalische Vorstellungen sonntagnachmittags 120 € Der Theaterring Duisburg bietet seinen Mitglie- 7 Schauspiele 122 € dern auch in der Spielzeit 2018/2019 verschiedene Abonnements zu äußerst günstigen Preisen. Die Konzerte in der Philharmonie Mercatorhalle Zuteilung der Karten erfolgt für unterschiedliche 12 Konzerte der Duisburger Philharmoniker 190 € Platzkategorien. 9 Kammerkonzerte 115 €

Reisen Gemischtes Abo Der Theaterring Duisburg bietet Tagesfahrten zu 3 Vorstellungen Oper/Ballett, herausragenden Auff ührungen anderer Bühnen an. 3 Konzerte, Außerdem werden mehrtägige Opern- und Konzert- 1 Kammerkonzert 133 € reisen zu Festivals im In- und Ausland durchgeführt. An den Reisen kann jeder interessierte Musikfreund Mitglieder können darüber hinaus auch vergünstigte teilnehmen. Einzelkarten für alle Vorstellungen erwerben.

Das Team des THEATERRINGS v.l.n.r. Peter Busch (Vorsitzender) Ingrid Fix (Geschäftsstelle) Monika Scharmach (Beisitzerin) Michael Winter (Beisitzer) Cornelia Schoofs (Geschäftsstelle) Bernd Malecki (2. Vorsitzender) Heide Malecki (Beisitzerin) Foto: J. Vievering Foto:

Mehr Informationen in unserer Geschäftsstelle im Theater der Stadt Duisburg: Theaterring Duisburg e. V. Neckarstraße 1, 47051 Duisburg Tel. 0203 28362 130 [email protected] http://theaterring-duisburg.de Geschäftszeit: Mo - Do 10.00 - 13.00 Uhr Abonnements/Vorverkaufsstellen Überblick

ABONNEMENTS ­VORVERKAUFSSTELLEN

UNSERE ABONNEMENTS IM ÜBERBLICK:

MAESTOSO 12 Philharmonische Konzerte (mittwochs oder donnerstags)

GRANDIOSO 9 Kammerkonzerte (+ Piano Extra)

ACCENTO 6 Kammerkonzerte (+ Piano Extra)

QUODLIBET Konzert- und Opern-Abonnement 4 Konzerte und 4 Opern-/Ballettvorstellungen Foto: Kurt Steinhausen, Backstage Steinhausen, Kurt Foto: 160 MAESTOSO

12 PHILHARMONISCHE KONZERTE (MITTWOCHS ODER DONNERSTAGS) IN DER PHILHARMONIE MERCATORHALLE

Erleben Sie das große Orchester unter der ­Leitung Die Philharmonischen Konzerte finden an folgenden von Chefdirigent Axel Kober und weiteren Spitzen­­ ­Terminen statt: diri­gen­ten sowie Weltklasse­solisten eine ganze ­Saison! Genießen­ Sie 12 Philharmonische­ Konzerte Mi 19. / Do 20. September 2018, 20.00 Uhr der ­Duis­burger Philharmoniker in der Philharmonie Mercatorhalle. Lassen Sie sich von der hervorragen- Mi 17. / Do 18. Oktober 2018, 20.00 Uhr den ­Akustik des Saals begeistern und knüpfen Sie mit anderen Musikliebhabern neue Kontakte. Mi 07. / Do 08. November 2018, 20.00 Uhr

Mi 28. / Do 29. November 2018, 20.00 Uhr

Kategorie 1 330,00 € Mi 16. / Do 17. Januar 2019, 20.00 Uhr

Kategorie 2 276,00 € Mi 13. / Do 14. Februar 2019, 20.00 Uhr

Kategorie 3 228,00 € Mi 06. / Do 07. März 2019, 20.00 Uhr

Kategorie 4 177,00 € Mi 27. / Do 28. März 2019, 20.00 Uhr

Kategorie 5 144,00 € Mi 10. / Do 11. April 2019, 20.00 Uhr

Kategorie 6 84,00 € Mi 15. / Do 16. Mai 2019, 20.00 Uhr

Mi 05. / Do 06. Juni 2019, 20.00 Uhr

Mi 26. / Do 27. Juni 2019, 20.00 Uhr Einzelkarten: 39,00 / 33,00 / 27,00 / 21,00 / 17,00 / 10,00 € Programmdetails finden Sieab Seite 34. 161

SITZPLAN PHILHARMONISCHE KONZERTE

PHILHARMONIE MERCATORHALLE

BÜHNE

Parkett Links Parkett Mitte Parkett Rechts Balkon 1 01 01 Balkon 1 Links 02 02 Rechts 03 03 04 04 05 05 06 06 07 07 08 08 09 09 10 10 11 11 12 12 13 13 14 14 15 15 16 16 17 17

Hochparkett Links Hochparkett Mitte Hochparkett Rechts 18 18 19 19 20 20 21 21 22 22 01 23 23 01 02 24 24 02 03 25 25 03 04 26 26 04 05 27 27 05 06 28 28 06 07 29 29 07 08 30 30 08 Balkon 2 31 31 Balkon 2 Links 32 32 Rechts

Rang Links Rang Mitte Links Rang Mitte Rang Mitte Rechts Rang Rechts

01 01 01 01 02 02 02 02 03 03 03 03 04 04 04 04 05 05 05 05 06 06 06 06 07 07 07 07 08 08 08 08 09 09 09 09 10 10 10 10

Beim Online-Kauf von Karten im Internet können Sie Plätze individuell aussuchen. 162 GRANDIOSO

9 KAMMERKONZERTE IN DER PHILHARMONIE MERCATORHALLE + PIANO EXTRA

Und stets erwartet Sie die Vorfreude auf das nächste Dieses Abonnement enthält folgende Konzerte: Konzert! So 30. September 2018, 19.00 Uhr Sie werden begeistert sein von 9 fantastischen Kammer­ Anna Malikova · Belenus Quartett (1. Kammerkonzert) konzertabenden mit Interpreten von inter­nationalem So 28. Oktober 2018, 19.00 Uhr Rang, die in der Philharmonie Mercatorhalle präsentiert Isabelle Faust · Alexander Melnikov (2. Kammerk.) werden. Als Abonnent der Kammerkonzerte erwartet So 18. November 2018, 19.00 Uhr Sie zudem ein besonderes Bonbon: Wir schenken Ihnen Elisabeth Leonskaja (3. Kammerkonzert) den Besuch des Klavierabends Piano Extra! So 02. Dezember 2018, 19.00 Uhr Annette Dasch · Fauré Quartett (4. Kammerkonzert) So 13. Januar 2019, 19.00 Uhr Kategorie 1 166,50 € Armida Quartett (5. Kammerkonzert) So 03. Februar 2019, 19.00 Uhr Kategorie 2 121,50 € Valer Sabadus · Concerto Köln (6. Kammerkonzert) So 17. März 2019, 19.00 Uhr Kategorie 3 67,50 € Till Engel · Mark Kantorovic (Piano Extra) So 14. April 2019, 19.00 Uhr Anna Lucia Richter · Michael Gees (7. Kammerk.) Das Programm der Kammerkonzerte So 19. Mai 2019, 19.00 Uhr finden Sieab Seite 62. Gedeck · Avital · Adorján · Barbarino (8. Kammerk.) So 16. Juni 2019, 19.00 Uhr Streichorchester „les essences“ (9. Kammerkonzert) Einzelkarten 25,00 / 19,00 / 10,00 € ACCENTO

6 KAMMERKONZERTE IN DER PHILHARMONIE MERCATORHALLE + PIANO EXTRA

Wer mit weniger zufrieden ist, dem bieten wir 6 aus­ Dieses Abonnement enthält folgende Konzerte: gewählte Kammerkonzertabende in ausgewogener So 30. September 2018, 19.00 Uhr ­Mischung an. Sie erhalten in diesem Abonnement als Anna Malikova · Belenus Quartett (1. Kammerkonzert) kostenlose Zugabe den Piano Extra Klavierabend. So 28. Oktober 2018, 19.00 Uhr Isabelle Faust · Alexander Melnikov (2. Kammerk.) So 02. Dezember 2018, 19.00 Uhr Kategorie 1 111,00 € Annette Dasch · Fauré Quartett (4. Kammerkonzert) So 13. Januar 2019, 19.00 Uhr Kategorie 2 81,00 € Armida Quartett (5. Kammerkonzert) So 17. März 2019, 19.00 Uhr Kategorie 3 45,00 € Till Engel · Mark Kantorovic (Piano Extra) So 14. April 2019, 19.00 Uhr Anna Lucia Richter · Michael Gees (7. Kammerk.) So 19. Mai 2019, 19.00 Uhr Gedeck · Avital · Adorján · Barbarino (8. Kammerk.) Einzelkarten 25,00 / 19,00 / 10,00 € 163

SITZPLAN KAMMERKONZERTE

PHILHARMONIE MERCATORHALLE

BÜHNE

Parkett Links Parkett Mitte Parkett Rechts Balkon 1 01 01 Balkon 1 Links 02 02 Rechts 03 03 04 04 05 05 06 06 07 07 08 08 09 09 10 10 11 11 12 12 13 13 14 14 15 15 16 16 17 17

Hochparkett Links Hochparkett Mitte Hochparkett Rechts 18 18 19 19 20 20 21 21 22 22 23 23 24 24 25 25 26 26 27 27 28 28 29 29 30 30 31 31 32 32

Beim Online-Kauf von Karten im Internet können Sie Plätze individuell aussuchen. 164 QUODLIBET

KONZERT- UND OPERN-ABONNEMENT

Oper, Konzerte, Ballett ... Sie können sich nicht ent- scheiden? Dann sichern Sie sich doch von jedem etwas! Ganz „wie es beliebt“! 4 Konzerte in der Philharmonie Mercatorhalle und 4 Opern-/Ballettvorstellungen im Theater­ Duisburg.

Preisklasse 2 224,00 €

Preisklasse 3 188,00 €

Preisklasse 4 154,00 €

Preisklasse 5 126,00 €

Folgende Aufführungen sind in diesem Abo ­enthalten: (Kein Umtausch möglich!)

Do 20. September 2018, 20.00 Uhr So 24. Februar 2019, 18.30 Uhr 1. Philharmonisches Konzert Giuseppe Verdi Falstaff Werke von Mozart, Saint-Saëns und Schubert David Crescenzi Dirigent Jan Willem de Vriend Dirigent Harriet Krijgh Violoncello Do 11. April 2019, 20.00 Uhr 9. Philharmonisches Konzert Fr 19. Oktober 2018, 19.30 Uhr Werke von Eberl, Clement und Beethoven Ballett am Rhein – b.36 Reinhard Goebel Dirigent Schwanensee Mirijam Contzen Violine Martin Schläpfer Choreografie Peter I. Tschaikowsky „Schwanensee“ op. 20 Fr 10. Mai 2019, 19.30 Uhr Giuseppe Verdi Don Carlo Do 29. November 2018, 20.00 Uhr Nicholas Carter Dirigent 4. Philharmonisches Konzert Werke von Mozart und Bruckner Fr 28. Juni 2019, 19.30 Uhr Radek Baborák Dirigent, Stephan Dreizehnter Flöte, Gaetano Donizetti Don Pasquale Viola Wilmsen Oboe, Jens-Hinrich Thomsen Fagott Jesse Wong Dirigent

Do 07. Februar 2019, 20.00 Uhr Gastkonzert des WDR Sinfonieorchesters Köln Programmdetails (Philharmonische Konzerte) Anton Bruckner finden Sieab Seite 34. Sinfonie Nr. 8 c-Moll Manfred Honeck Dirigent 165 UNSERE ABONNEMENTS – KLANGGENUSS GARANTIERT.

ERLEBEN SIE DIE GANZE VIELFALT UNSERER SPIELZEIT!

IHRE VORTEILE ALS ABONNENT:

Sichern Sie sich früh einen „Stammplatz“ Ihrer Wahl. Schluss mit Schlangestehen: Ihre Karten erhalten Sie ­automatisch und bequem zugesandt. Sparen Sie bis zu 30% gegenüber dem freien Verkauf. Lassen Sie sich von uns für vermittelte Neu­ abonnenten mit einem Präsent belohnen. Erhalten Sie generell auch bei Kartenkauf außerhalb Ihres Kompetente Beratung bei allen Fragen rund um Ihr ­Abonnements für Konzerte und Schauspiel eine ­Abonnement. Die MitarbeiterInnen der Theaterkasse ca. 12 %ige Ermäßigung. Duisburg sind für Sie da:

Übertragen Theaterkasse Duisburg Sie problemlos Ihren Abo-Ausweis auf Freunde und Opernplatz ­Bekannte, sofern Sie an einem Konzerttermin ver­ 47051 Duisburg hindert sind oder nutzen Sie Ihr Umtauschrecht. 0203 / 283 62 100 (Karten) 0203 / 283 62 110 (Abonnements) Freie Hin- und Rückfahrt 0203 / 283 62 210 (Fax) mit Abonnementausweisen am Veranstaltungstag im [email protected] gesamten Gebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr [email protected] (Deutsche Bahn, 2. Klasse). Nutzen Sie einfach und bequem die Abonnement­ bestellkarte auf der ­letzten Seite des Magazins!

ABONNEMENTBEDINGUNGEN

Abonnements können ausschließlich über die Theater- ­Theaterkasse Duisburg vorliegen.­ Ein Umtausch an der kasse gebucht werden. Veranstaltungskasse ist nicht möglich. Die Abonnementkarte ist übertragbar. Für die Beglei- Das Abonnement der Philharmonischen Konzerte, chung des Abonnementpreises haftet derjenige, auf ­Maestoso sowie der Kammerkonzerte Grandioso und dessen Namen die Abonnementkarte ausgestellt ist. ­Accento wird für eine Saison abgeschlossen. Es gilt für Für versäumte Konzerte und bei Ausfall eines Kon- die folgende Saison weiter, wenn es nicht bis zum 31. zertes durch höhere Gewalt kann kein Ersatz gewährt Mai der jeweiligen Saison schriftlich gekündigt wird. werden. Programm- und Terminänderungen bleiben Das Abonnement Quodlibet wird für eine Saison vorbehalten. ausgestellt.­ Ausschließlich für das Abonnement Maestoso (Phil­ Wir bitten dringend, bei allen Überweisungen und harmonische Konzerte) sowie die Kammerkonzert­ ­Zuschriften die auf der Rechnung vermerkte Vertrags- abonnements Grandioso und Accento gilt: Je Saison gegenstand-Nummer anzugeben.­ wird bis zu zweimal ein Umtauschschein ausgestellt, sofern die festgelegten Konzerte nicht besucht werden Unsere MitarbeiterInnen von der Theaterkasse Duis- können. In diesen Fällen muss die Abonnementkarte burg suchen gerne mit Ihnen das passende Abonnement bis spätestens 2 Tage vor dem Konzerttermin an der aus und informieren Sie über die Vergünsti­gungen. 166

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Eintrittskarten berechtigen am Veranstaltungstag zur trächtigung) sowie Sozialhilfeempfänger erhalten bis kostenlosen Hin- und Rückfahrt mit allen Verkehrs- zu 50 % Ermäßigung bei Vorlage des Ausweises bzw. mitteln des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (­Deutsche eines entsprechenden­ Nachweises (gilt nicht für Bahn 2. Klasse). Abonnements). Ermäßigungen gibt es zu fast allen Veranstaltungen. Aus­nahmen sind gekennzeichnet. U79, Tram 901, 902, 903 Bus 934, 945 >König-Heinrich-Platz >Stadttheater Besuchergruppen bis zu 20% Ermäßigung Gruppen ab 10 Personen erhalten eine Ermäßigung für Konzerte von bis zu 20 % auf den Gesamtpreis nach ERMÄSSIGUNGEN BIS ZU 50% Maßgabe vorhandener Karten. Auskünfte und Buchun- Kinder, Studenten, Schüler, Auszubildende, gen ­unter Tel. 0203/28362100. Freiwilligen­dienstleistende (jeweils bis zum 27. Lebens- jahr), Arbeitslose, Schwerbehinderte (ab 80 % Beein-

KULTURTICKET für Studierende der Universität ­Duisburg-Essen ab dem 01. Mai 2018 In Kooperation mit der Studierendenvertretung und Schauspiel- und Opernvorstellungen im ­Theater der Universität Duisburg-Essen (AStA) haben alle Duisburg zum Preis von 1,00 € zu besuchen. ordentlich eingeschriebenen Studierenden der Uni- Registrierung erforderlich. Weitere Informationen: versität Duisburg-Essen in der kommenden Saison die duisburger-philharmoniker.de Möglichkeit, Konzerte der Duisburger ­Philharmoniker

PRINT@HOME Drucken Sie sich Ihre Karten bequem zu Hause aus! Diese Art der Ticketbuchung finden Sie auf ­unserer Für viele Konzerte bieten wir Ihnen jetzt auch die Website www.duisburger-philharmoniker.de sowie ­Möglichkeit, sich Ihre Eintrittskarte selbst auszudru- www.theater-duisburg.de: Klicken Sie dort bei der cken. Sie drucken Ihre Tickets direkt nach der Bestellung gewünschten Veranstaltung auf den Button „Karten“ auf dem eigenen Drucker aus und können somit noch und geben Sie bei der Versandart „print@home“ an. bis kurz vor der Veranstaltung buchen. Hierfür wählen­ Sie bei Ihrer Bestellung im Internet als Versandart print@home. 167

INFORMATIONEN ZU ABONNEMENTBESTELLUNG UND KARTENKAUF

ABONNEMENTBESTELLUNGEN Reservierung SIND JEDERZEIT MÖGLICH Schriftlich können Sie jederzeit Karten reservieren. TEL. 0203 / 283 62 110 Vorbestellte Karten werden bis max. 10 Tage nach Ein- gang des Kartenwunsches, längstens bis zu 3 Tagen vor der Veranstaltung, für Sie reserviert. Sind die Karten bis Verkaufsstelle für Abonnements und Einzelkarten dahin nicht bezahlt, gehen sie in den Verkauf zurück. Die Bearbeitung der Reservierung erfolgt während der Theaterkasse Duisburg Öffnungszeiten der Theaterkasse. Opernplatz 47051 Duisburg Vorverkaufsstellen Tel. 0203 / 283 62 100 (Karten) Kartenvorverkauf auch bei allen WAZ- und NRZ-Ticket- Tel. 0203 / 283 62 110 (Abonnements) Vorverkaufsstellen im gesamten Ruhrgebiet und am Fax 0203 / 283 62 210 ­Niederrhein sowie bei allen Westticket-Vorverkaufs­ [email protected] stellen in Deutschland. Weitere Vorverkaufsstellen fin- [email protected] den Sie auf den folgenden Seiten.

Öffnungszeiten: Kartenverkauf im Internet Mo-Fr 10.00 - 18.30 Uhr Auf unserer Internetseite Sa 10.00 - 18.00 Uhr www.duisburger-philharmoniker.de finden Sie nicht nur alle aktuellen Informationen über Sommeröffnungszeit (16.07. - 01.09.2018): die Duisburger Philharmoniker und unser Programm,­ Mo-Fr 10.00 - 15.00 Uhr sondern auch einen Link, der Sie unmittelbar zum Sa 10.00 - 13.00 Uhr ­Kartenverkauf führt und eine unkomplizierte, komforta­ ble Abwicklung bietet.

Veranstaltungskasse Eine Stunde vor jeder Veranstaltung ist die Kasse geöffnet.

Zahlungsmöglichkeiten/Versandservice

Im Vorverkauf an der Theaterkasse Duisburg und an der VORVERKAUF EINZELKARTEN Veranstaltungskasse können Sie Ihre Karten bar oder AB MONTAG, 04. JUNI 2018, bargeldlos mit EC-Karte oder Kreditkarte (VISA, Euro- SOWEIT NICHT ANDERS VERMERKT. card) zahlen. TEL. 0203 / 283 62 100 Vorbestellte Karten können Sie mit Kreditkarte oder per Lastschrift bezahlen. Die Karten werden Ihnen auf GESCHENKGUTSCHEINE Wunsch gegen eine Gebühr von 2,50 € je Bestellung DAS BESONDERE GESCHENK zugesandt oder an der Veranstaltungskasse hinterlegt.

Erwerben Sie einen Geschenkgutschein für Konzerte Verkaufte Karten können nicht zurückgenommen oder Schauspiel in ­gewünschter Höhe ab 10,00 €. werden.­ Nähere Informationen erhalten Sie an der Theater­ kasse Duisburg 168

WEITERE VORVERKAUFSSTELLEN

BOCHUM DUISBURG Bochum Ticketshop Touristinfo Mayersche Bücherinsel Ruhr.Infocenter Friedrich-Alfred-Straße 93 Huestraße 9 47226 Duisburg-Rheinhausen 44787 Bochum Tel. 02065/31011 Tel. 0234/963020 [email protected] [email protected] Tourist Information ELPI Tickets im „Saturn“ Königstraße 86 Kortumstraße 72 47051 Duisburg 44787 Bochum Tel. 0203/285440 Tel. 0234/14849 [email protected] Versandservice [email protected] Versandservice Postanschrift für Werbematerial: DINSLAKEN Duisburg Kontor GmbH Niederrhein Anzeiger Tourist Information Friedrich-Ebert-Straße 40 Landfermannstr. 6 46535 Dinslaken 47051 Duisburg Tel. 02064/4190-0 Reisebüro Müller GmbH WM Ticketshop Reisen und Ticketshop Im MediMax Friedrich-Ebert-Straße 126 Max-Eyth-Straße 11 47179 Duisburg-Walsum 46539 Dinslaken Tel. 0203/491410 Tel. 02064/731126 [email protected] Versandservice

DÜSSELDORF Konzertkasse Lange Tourist-Information am Hauptbahnhof Kuhstraße 14 Immermannstraße 65 B 47051 Duisburg 40210 Düsseldorf Tel. 0203/26464 Tel. 0211/237001237 oder 0211/237001238 [email protected] Versandservice [email protected]

Tourist-Information in der Altstadt Marktplatz 6 – Marktstraße/Ecke Rheinstraße 40213 Düsseldorf Tel. 0211/17202840 oder 0211/237001238 [email protected]

Opernshop Heinrich-Heine-Allee 24 40213 Düsseldorf Tel. 0211/8925-211 [email protected] Versandservice 169

ESSEN NEUSS Karten-Zentrale im „Galeria Kaufhof“ Platten Schmidt Kettwiger Straße 1a Theodor-Heus-Platz 11 45127 Essen 41460 Neuss Tel. 0201/232424 Tel. 02131/222444 [email protected] Versandservice [email protected] Versandservice

KLEVE OBERHAUSEN Klever Wochenblatt RUHR.INFOLOUNGE Oberhausen Hagsche Straße 96 Tourist Information am Hbf. 47533 Kleve Willy-Brandt-Platz 2 Tel. 02821/7246-11 oder -12 46045 Oberhausen Tel. 0208/82457 – 0 KREFELD [email protected] Versandservice Ticket Sachs Ihr Alltours Reisecenter RECKLINGHAUSEN Im Hansa Centrum Recklinghäuser Zeitung Am Hauptbahnhof 6 Ticket-Center 47798 Krefeld Breite Straße 4 Tel. 02151/314151 45657 Recklinghausen [email protected] Tel. 02361/18052730

MÜLHEIM WESEL Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH Der Weseler (MST) Korbmacherstraße 10 Touristinfo im Medienhaus 46483 Wesel Synagogenplatz 3 Tel. 0281/339050 45468 Mülheim an der Ruhr Tel. 0208/960960 [email protected] Versandservice 170

VERANSTALTUNGSORTE

Philharmonie Mercatorhalle, CityPalais König-Heinrich-Platz, 47051 Duisburg duisburger-philharmoniker.de/philharmonie- mercatorhalle/

Anfahrt Mit ÖPNV: Hbf DU – Hauptausgang – schräg rechts halten über Mercator­ straße auf Königstraße bis zum CityPalais Hausnr. 39 (Fußgängerzone) – 5 min. Fußweg

Mit dem PKW: A59 Ausfahrt (10) Duisburg Duissern

GPS: Für die Einfahrt in die Tiefgarage CityPalais in das ­Navigationssystem bitte Averdunkstraße eingeben.

Theater Duisburg Opernplatz (Neckarstr. 1), 47051 Duisburg www.theater-duisburg.de Hinweis: Parken auf dem Opernplatz ist nicht gestattet!

Abteikirche Hamborn An der Abtei 2-5, 47166 Duisburg www.abtei-hamborn.de

EarPort im Duisburger Innenhafen Philosophenweg 17a, 47051 Duisburg earport.de

Ev. Kirche Mittelmeiderich Auf dem Damm 6, 47137 Duisburg

Folkwang Universität der Künste Campus Duisburg Düsseldorfer Straße 19, 47051 Duisburg www.folkwang-uni.de

Gemeindehaus Duisburg-Ruhrort Dr.-Hammacher-Str. 6, 47119 Duisburg www.fakt-ag.com/projektereferenzen/ duisburg-ruhrort-gemeindehaus-event-location/ 171

Haniel Akademie Franz-Haniel-Platz 10, 47119 Duisburg www.haniel.de

KROHNE Messtechnik Veranstaltungssaal Ludwig-Krohne-Straße 5, 47058 Duisburg

Kuhlenwall Karree der Sparkasse Duisburg Kuhlenwall 20 47051 Duisburg

Kulturkirche Liebfrauen, Unterkirche König-Heinrich-Platz 3, 47051 Duisburg www.liebfrauen-kulturkirche.de

Lehmbruck Museum Düsseldorfer Straße 40, 47051 Duisburg www.lehmbruckmuseum.de

Regattabahn im Sportpark Duisburg Kruppstraße 30A, 47055 Duisburg Parkplätze an der Schauinsland-Reisen-Arena, Margaretenstraße Parkplätze P1-P3 am Stadion kostenlos, P6 an der Regattabahn 4,00 €

Rheinkirche Homberg Rheinstraße 12, 47198 Duisburg

Steinhof Düsseldorfer Landstr. 347, 47259 Duisburg www.steinhof-duisburg.de

Wyndham Duisburger Hof Opernplatz, 47051 Duisburg www.wyndham.com

Artikelende Konzertkalender KONZERTKALENDER 2018/2019 Foto: Kurt Steinhausen, Backstage Steinhausen, Kurt Foto: 174

KONZERTKALENDER 2018/2019

SPIELZEIT 2017/2018

Die Termine und das play! (als PDF zum Herunterladen) der letzten Spielzeit finden Sie auf unserer Website:duisburger-philharmoniker.de

JUNI 2018

Do 21. 20.00 1. Serenadenkonzert Amarcord Wien S. 131

JULI 2018

Fr 06. 20.00 2. Serenadenkonzert Pardall, Hennig-Scheifes: J. S. Bach, Schumann, Beethoven, Moscheles, Reinecke S. 132

SEPTEMBER 2018

Sa 01. 20.00 Von Barock bis Pop Serenadenkonzert auf der Regattabahn Weckerlin, Vukobratović, Baloglu, Duisburger Philharmoniker, Reiners S. 85 Fr 07. 19.30 Außer der Reihe Salonorchester der Duisburger Philharmoniker, Rosen aus dem Süden Schibel, von der Weth: Strauß, Lehár, Stolz, Dostal S. 116 So 09. 18.30 Außer der Reihe Partowi, Maruhn, Welke, Wedmann, Kadereit- Farben einer Nacht Weschta, Knoop, Holzenkamp, Streichquintett der Duisburger Philharmoniker S. 117 Mi 12. 19.30 KOnzertMEDitationen Extempores · Berger, Gees S. 126 Fr 14. 20.00 3. Serenadenkonzert studio-orchester duisburg, Jung, Baberkoff: Beethoven, Mendelssohn Bartholdy S. 132 Sa 15. 16.00 Toccata 1 Berben: J. S. Bach, Brahms, Müthel S. 78 So 16. 11.30 CRUSH HOUR Auf der Kleinseite · Vernissage zur Ausstellung mit Bildern, Musik und Performances von Kunsu Shim S. 135 Mi 19. 20.00 1. Philharmonisches Konzert de Vriend, Krijgh: Mozart, Saint-Saëns, Schubert S. 36 Do 20. 20.00 1. Philharmonisches Konzert de Vriend, Krijgh: Mozart, Saint-Saëns, Schubert S. 36 So 23. 11.00 1. Profile-Konzert Debussy zum 100. Todestag Dreizehnter, Baloglu, Pardall: Ravel, Debussy S. 113 Mi 26. 20.00 Beethoven-Zyklus Saleem Ashkar: Beethoven 5. Konzert S. 111 So 30. 19.00 1. Kammerkonzert Malikova, Belenus Quartett: Schumann, Schostakowitsch S. 64 175

KONZERTKALENDER 2018/2019

OKTOBER 2018

Fr 05. Meisterkurs 2018/2019 Zweitägiger Workshop Ingeborg Danz S. 107 Sa 06. 18.00 GERISSENE DÄMPFE AuditivVokal Dresden, Ensemble CRUSH, Shim, Stäbler: Musik und Performances S. 135 So 07. 11.00 Abschlusskonzert des Ingeborg Danz, Teilnehmer des Meisterkurses Meisterkurses 2018/2019 S. 107 So 07. 11.00 2. Profile-Konzert Jüdische Kulturtage · Oberaigner, Barreda Tena, Habu, Süßmilch, F. Slenczka, M. Slenczka: Schreker, Seiber, Weinberg, Mahler, Ben Haim S. 113 So 14. 10.30/ klasse.klassik mini-mi Konzerte für die jüngsten Zuhörer von 0 bis 2 Jahren 14.30 S. 142 Mi 17. 20.00 2. Philharmonisches Konzert Hirsch, Proshayev: Zimmermann, Bartók, Strauss S. 38 Do 18. 20.00 2. Philharmonisches Konzert Hirsch, Proshayev: Zimmermann, Bartók, Strauss S. 38 Di 23. 19.30 1. Konzert Bloch, Zhalnerovich: Große Klaviermusik J. S. Bach, Mozart, Busoni, Beethoven S. 137 Sa 27. 15.00 Familienoper Zauberflöte für Kinder S. 151 So 28. 15.00 Familienoper Zauberflöte für Kinder S. 151 So 28. 19.00 2. Kammerkonzert Faust, Melnikov: Strawinsky, Bartók, Kerem, Franck S. 65

NOVEMBER 2018

Do 01. 15.00 Familienoper Zauberflöte für Kinder S. 151 Sa 03. 16.00 Toccata 2 Stangier, Potratz, ANIM Ensemble: Orgel Plus … Musik aus Afghanistan S. 79 So 04. 11.00 Familienoper Zauberflöte für Kinder S. 151 Mo 05. 19.30 Außer der Reihe ANIM Ensemble Musik aus Afghanistan S. 118 Mi 07. 20.00 3. Philharmonisches Konzert Kober, Rost: Widmann, Poulenc, Beethoven S. 40 Do 08. 20.00 3. Philharmonisches Konzert Kober, Rost: Widmann, Poulenc, Beethoven S. 40 Sa 10. 15.00 Familienoper Zauberflöte für Kinder S. 151 176

KONZERTKALENDER 2018/2019

NOVEMBER 2018 (FORTSETZUNG)

So 11. 15.00 Familienoper Zauberflöte für Kinder S. 151 Di 13. 19.30 2. Konzert Morgenstern Trio: Schumann, Schubert Große Klaviermusik S. 137 So 18. 11.00 Musikpreis 2018: Nicolas OB Sören Link, Prof. Dr. Holger Noltze, Nicolas Altstaedt Altstaedt, Ensemble der Duisburger Philharmoniker S. 105 So 18. 19.00 3. Kammerkonzert Leonskaja: Schubert, Schönberg, Webern S. 66 Sa 24. 18.00 klasse.klassik junior Take The NRW-Train: „Beethoven trifft Ellington“ S. 144 Mi 28. 20.00 4. Philharmonisches Konzert Baborák, Dreizehnter, Wilmsen, Thomsen: Mozart, Bruckner S. 42 Do 29. 20.00 4. Philharmonisches Konzert Baborák, Dreizehnter, Wilmsen, Thomsen: Mozart, Bruckner S. 42

DEZEMBER 2018

So 02. 19.00 4. Kammerkonzert Dasch, Fauré Quartett: Brahms, Mahler, Wagner S. 67 Fr 07. 19.30 Außer der Reihe Ensemble der Duisburger Philharmoniker, Shim, An die Musik Stäbler, Bleffert S. 119 So 09. 11.00 klasse.klassik mini A-Saite bis Zupfen S. 143 Di 11. 20.00 1. Haniel Akademie-Konzert Trio Agora: Hoffman, Rachmaninow, Beethoven, Zemlinsky S. 129 So 16. 11.00/ Außer der Reihe Rafat, Allen, Schieferdecker, Rieck, van Staa, 15.00 Weihnachten in Lied und Wort Mercator-Ensemble, Boelzle S. 120

JANUAR 2019

Di 01. 18.00 Neujahrskonzert 2019 Duisburger Philharmoniker, Altstaedt, Sancho Pereg, Hecker S. 86 So 06. 11.00/ Außer der Reihe Neujahrskonzert mit dem Johann Strauß Ensemble 15.00 S. 120 Do 10. 19.00 Außer der Reihe The Pasadena Roof Orchestra, Albani JazzLive S. 121 So 13. 11.00/ klasse.klassik junior Kinder vonne Ruhr 15.00 S. 145 So 13. 19.00 5. Kammerkonzert Armida Quartett: Mozart, Gubaidulina, Beethoven S. 68 177

KONZERTKALENDER 2018/2019

JANUAR 2019 (FORTSETZUNG)

Di 15. 19.30 3. Konzert Rieger: Byrd, Bull, Sweelinck u. a. Große Klaviermusik S. 137 Mi 16. 20.00 5. Philharmonisches Konzert Ventura, Zosi: Sgambati, Respighi, Rimski-Korsakow S. 44 Do 17. 20.00 5. Philharmonisches Konzert Ventura, Zosi: Sgambati, Respighi, Rimski-Korsakow S. 44 So 20. 11.00/ klasse.klassik mini Atmen bis Zugabe 15.00 S. 143 Sa 26. 18.00 Farbenlese, betont Vortrag mit Musikbeispielen zur Konzertreihe FARBEN von Prof. Friedrich Schmuck S. 134 So 27. 11.30 FARBEN 3 Chrom · Mitglieder der Duisburger Philharmoniker, Shim, Stäbler: Musik, Poesie und Performances S. 134 So 27. 16.00 Außer der Reihe Festkonzert der Universität Duisburg-Essen Universitätsorchester Duisburg-Essen, Schmidt S. 123 So 27. 17.00 Außer der Reihe Dreizehnter, Mausz, Streichensemble der Barockkonzert im Lichterschein Duisburger Philharmoniker, Zhuravlev: Händel, Vivaldi, J. S. Bach S. 122

FEBRUAR 2019

Sa 02. 19.30 Außer der Reihe Streichquartett der Duisburger Philharmoniker, Musik trotz allen Leides F. Hecker, A. Hecker, Abilgaard: Schostakowitsch S. 123 So 03. 19.00 6. Kammerkonzert Sabadus, Concerto Köln: Dall’Abaco, Händel, Vivaldi, Porpora, Caldara, Giacomelli S. 69 Di 05. 19.30 Außer der Reihe Dreizehnter, Mausz, Streichensemble der Barockkonzert im Lichterschein Duisburger Philharmoniker, Zhuravlev: Händel, Vivaldi, J. S. Bach S. 122 Do 07. 20.00 Gastkonzert des WDR Sinfonieorchester, Honeck: Bruckner WDR Sinfonieorchesters S. 86 Sa 09. 16.00 Toccata 3 Schmitt: Roth, Widor, Vasks, Liszt S. 80 Mi 13. 20.00 6. Philharmonisches Konzert Kober, Schneider: Weber, Bruckner S. 46 Do 14. 20.00 6. Philharmonisches Konzert Kober, Schneider: Weber, Bruckner S. 46 So 17. 10.30/ klasse.klassik mini-mi Konzerte für die jüngsten Zuhörer von 0 bis 2 Jahren 14.30 S. 142 So 17. 17.00 Außer der Reihe Salonorchester der Duisburger Philharmoniker, Rosen aus dem Süden Schibel, von der Weth: Strauß, Lehár, Stolz, Dostal S. 116 Mi 20. 20.00 Beethoven-Zyklus Saleem Ashkar: Beethoven 6. Konzert S. 111 178

KONZERTKALENDER 2018/2019

FEBRUAR 2019 (FORTSETZUNG)

Fr 22. 20.00 Forever BACH K. Schumacher, Knauer, P. Schumacher, Barockensemble der Duisburger Philharmoniker, Ensemble PTT, Warped Type: J. S. Bach, Safaian, Pritsker S. 87 Mi 27. 11.00 Familienoper Der Opernbaukasten – Folge 1 S. 151 Mi 27. 19.30 Außer der Reihe Dreizehnter, Mausz, Streichensemble der Barockkonzert im Lichterschein Duisburger Philharmoniker, Zhuravlev: Händel, Vivaldi, J. S. Bach S. 122

MÄRZ 2019

Di 05. 19.30 4. Konzert Günther: Schubert, Wyschnegradsky, Allende-Blin Große Klaviermusik S. 137 Mi 06. 20.00 7. Philharmonisches Konzert Prégardien, Kleiter, Bill, Kohlhepp, von Schulman, Audi Jugendchorakademie: Mozart, Beethoven S. 48 Do 07. 20.00 7. Philharmonisches Konzert Prégardien, Kleiter, Bill, Kohlhepp, von Schulman, Audi Jugendchorakademie: Mozart, Beethoven S. 48 So 10. 11.00/ klasse.klassik junior Der Elefantenpups – ein tierischer Geheimplan 15.00 S. 146 Mi 13. 21.00 Gastkonzert in Mailand Duisburger Philharmoniker, Ventura, Volodin: Brahms, Rimski-Korsakow S. 88 So 17. 19.00 Piano Extra Engel, Kantorovic: Schubert S. 70 Do 21. 19.30 KOnzertMEDitationen Von Taugenichts bis Tao · Wülfing, Gees: Texte von von Eichendorff, Lao-Tse S. 126 Fr 22. 15.00 „Herzmusik“ Konzert für Menschen mit Demenz und ihre Begleiter S. 127 So 24. 11.00 3. Profile-Konzert Frischer Wind · Cornils, Sousa, Paltz, Ernst, Montag: Cambini, Hindemith, Mozart, Haas, Arnold S. 114 Mi 27. 20.00 8. Philharmonisches Konzert Blacher: Blacher, Beethoven, Brahms S. 50 Do 28. 20.00 8. Philharmonisches Konzert Blacher: Blacher, Beethoven, Brahms S. 50 Fr 29. 20.00 Außer der Reihe Baloglu, Wilson, Schmidt: Biber Rosenkranz-Sonaten S. 124 So 31. 11.00/ Kinderchor am Rhein Frühjahrskonzert 15.00 S. 149 So 31. 11.30 FARBEN 4 Mitglieder der Duisburger Philharmoniker, Shim, Nachtgelb Stäbler: Musik, Poesie und Performances S. 135 179

KONZERTKALENDER 2018/2019

APRIL 2019

Di 02. 20.00 Musik verbindet! Luftwaffenmusikkorps Münster, Weiper S. 89 Di 02. 20.00 2. Haniel Akademie-Konzert Minguet Quartett: Haydn, Ruzicka, Mahler, Beethoven S. 129 So 07. 11.00 4. Profile-Konzert Heimat und Aufbruch · Mercator-Ensemble, Siep: Mozart, Schubert, Kreisler, Lanner, Fauré, Bizet, Dvořák, Borodin, Porter, Anderson, Bonfa, Bock, Dimitriadis S. 114 Mi 10. 20.00 9. Philharmonisches Konzert Goebel, Contzen: Eberl, Clement, Beethoven S. 52 Do 11. 20.00 9. Philharmonisches Konzert Goebel, Contzen: Eberl, Clement, Beethoven S. 52 Fr 12. 15.00 Außer der Reihe Trio Sorrentino Schokoladenträume S. 124 Sa 13. 15.00 Außer der Reihe Trio Sorrentino Schokoladenträume S. 124 So 14. 15.00 Außer der Reihe Trio Sorrentino Schokoladenträume S. 124 So 14. 15.00 Familienoper Der Opernbaukasten – Folge 1 S. 151 So 14. 19.00 7. Kammerkonzert Richter, Gees: Schubert, Mahler, Wolf, Strauss, Rihm, Gees S. 71 Mi 17. 20.00 Beethoven-Zyklus Saleem Ashkar: Beethoven 7. Konzert S. 111 Sa 27. 19.30 BEAT#02 Repercussion: Wiener, Jobim S. 91

MAI 2019

Sa 04. 16.00 Toccata 4 Tharp: Elgar, Whitlock, Walton / Tharp, Baker, Dupré, Tschaikowsky / Tharp S. 81 Sa 11. 19.00 Tiefenrausch Armida Quartett: Nikodijevic, Ali-Sade, Bartók S. 102 Sa 11. 19.30 Außer der Reihe studio-orchester duisburg, Jung, Hülsermann: Mozart, Brahms S. 125 Mi 15. 20.00 10. Philharmonisches Konzert Kober, Krabbe, Danz, philharmonischer chor duisburg: Mahler S. 54 Do 16. 20.00 10. Philharmonisches Konzert Kober, Krabbe, Danz, philharmonischer chor duisburg: Mahler S. 54 Fr 17. 15.00 „Herzmusik“ Konzert für Menschen mit Demenz und ihre Begleiter S. 127 180

KONZERTKALENDER 2018/2019

MAI 2019 (FORTSETZUNG)

So 19. 11.00 5. Profile-Konzert Barockmusik mit Hackbrett · Seitz, Barockensemble der Duisburger Philharmoniker: Salulini, Telemann, Vivaldi u. a. S. 115 So 19. 19.00 8. Kammerkonzert Gedeck, Avital, Adorján, Barbarino: Texte von Lasker-Schüler, Walden, Musik von Kodály, Ravel, Honegger, Schulhoff, Henze, Widmann S. 72

JUNI 2019

Mi 05. 20.00 11. Philharmonisches Konzert Schuldt, Armida Quartett: Ligeti, Schnyder, Prokofjew S. 56 Do 06. 20.00 11. Philharmonisches Konzert Schuldt, Armida Quartett: Ligeti, Schnyder, Prokofjew S. 56 Fr 07. 20.00 Mozart Exploded Armida Quartett, Ensemble der Duisburger Philharmoniker, Oberaigner, Horvath: Mozart, Fischer S. 103 Di 11. 19.30 5. Konzert Yeol Eum Son: Beethoven Große Klaviermusik S. 137 Do 13. 19.30 KOnzertMEDitationen Composing Voices Boecker, Schauhoff, Spies, Gees S. 126 So 16. 19.00 9. Kammerkonzert „les essences“, Baloglu: Grieg, Biber, Atterberg, Bacewicz, Ysaÿe, Bloch S. 73 Mi 19. 20.00 Beethoven-Zyklus Saleem Ashkar: Beethoven 8. Konzert S. 111 So 23. 18.30 Außer der Reihe Klangkraft Orchester, Cheng Klangkraft Orchester S. 125 Mi 26. 20.00 12. Philharmonisches Konzert Lyniv, Hornung: Hubarenko, Berheide, Dvořák S. 58 Do 27. 20.00 12. Philharmonisches Konzert Lyniv, Hornung: Hubarenko, Berheide, Dvořák S. 58 Fr 28. 15.00 „Herzmusik“ Konzert für Menschen mit Demenz und ihre Begleiter S. 127 So 30. 11.00 6. Profile-Konzert Streichtrios · Escanellas, Hecker, Slenczka: Beethoven, Kodály, Dohnányi S. 115

JULI 2019

So 07. 19.00 Kammerkonzert EXTRA Giltburg: Rachmaninow S. 75

Artikelende 181 Impressum 182

IMPRESSUM

Herausgegeben von Gestaltung und Realisierung Stadt Duisburg, Der Oberbürgermeister Sören Link Breidenich und Partner (www.breidenich.de) Art Director Achim Urbanke Dezernat für Familie, Bildung und Kultur, Arbeit und Soziales Illustrationen klasse.klassik Thomas Krützberg, Kulturdezernent erste liga, büro für gestaltung (www.ersteliga.de) Kreation: Dirk Uhlenbrock Duisburger Philharmoniker Prof. Dr. Alfred Wendel, Intendant Schrift Gesetzt in Brandon Grotesque Opernplatz, 47051 Duisburg Tel. 0203 / 283 62 123 Papier Fax 0203 / 283 62 220 holzfrei Bilderdruck matt weiß 135g und 350g [email protected] Postkarte holzfrei Offset ungestrichen weiß 190g www.duisburger-philharmoniker.de Druck Verantwortlich Stünings Medien GmbH (stuenings.de) Prof. Dr. Alfred Wendel Auflage Redaktion 10.000 Stück Stefan Rütter, Nadja Stefaniak Bildnachweise/Copyrights Fotos Kapiteleingangsseiten, Seite 74 und Titel: TICKETVERKAUF Kurt Steinhausen Fotografie Tel. 0203 / 283 62 100 (Karten) Foto Rheinkirche Homberg, Seite 171: Tel. 0203 / 283 62 110 (Abonnements) Ulla Michels Fax 0203 / 283 62 210 [email protected] Hinweis zur Datenspeicherung [email protected] Die von Ihnen angegebenen Daten werden aus- schließlich zum Zweck der vertraglichen Beziehung (§ 28 Abs. 1 Seite 1 Nr. 1 ­Bundesdatenschutz­gesetz) und zur Information über eigene Produkte gespei- chert. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Daten­ speicherung zu widersprechen (soweit dies nach dem geltenden Recht möglich ist). Verantwortliche Stelle im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes ist die Stadt Duisburg, Duisburger Philharmoniker, Opernplatz, 47051 Duisburg. Moderne Klassik

Vom Duisburger Kolonialwarenhändler zum erfolgreichen Family-Equity-UnterVom Duisburger Kolonialwarenhändler nehmen: Seit 1756 ist zum Haniel erfolgreichen international erfolgreich.Family-Equity-Unter Als Investmentgesellschaft nehmen: Seit 1756 ist inHaniel Familienhand international verfolgterfolgreich. Haniel Als eineInvestmentgesellschaft langfristige und nachhaltige in Familienhand Investment - strategie.verfolgt Haniel Der Erfolg eine langfristige kommt unserer und nachhaltige Heimat zugute: Investment Wir - unterstützenstrategie. Der viele Erfolg Institutionen kommt unserer und Vereine,Heimat zugute:die mit ihrenWir sozialen,unterstützen kulturellen viele Institutionen und sportlichen und ProjektenVereine, die unsere mit ihren Stadt sosozialen, lebendig kulturellen machen. und sportlichen Projekten unsere Stadt www.haniel.deso lebendig machen. www.haniel.de

Artikelende fact Weltklasse aus Duisburg Prozessmesstechnik – technology driven by KROHNE • Weltweit führender Hersteller und Anbieter für Prozessmesstechnik: unsere Geräte messen z.B. Durchfluss in Trinkwasserleitungen, Füllstände in Silos, Temperatur, Druck oder analytische Werte • Familiengeführt in dritter Generation: ca. 500 Mio. Euro Umsatz, über 3700 Mitarbeiter, 14 Produktionsstätten und 44 internationale Gesellschaften • Klares Bekenntnis zum Standort Duisburg: Neubau der Unternehmens- zentrale mit einem Investitionsvolumen von über 16 Mio. Euro

products solutions services

Mehr facts unter: www.krohne.de

KULTURTICKET für Studierende der Universität Duisburg-Essen­ Saison die Möglichkeit, Konzerte der ­Duisburger ab dem 01. Mai 2018 ­Philharmoniker und Schauspiel- und Opernvorstel- In Kooperation mit der Studierendenvertretung­ lungen im Theater Duisburg zum Preis von 1,00 € der Universität Duisburg-Essen (AStA) haben zu besuchen. Registrierung erforderlich. alle ordentlich eingeschriebenen Studierenden­ Weitere Informationen: der ­Universität Duisburg-Essen in der kommenden duisburger-philharmoniker.de

AUFNAHMEANTRAG ABONNEMENTBESTELLUNG 2018/2019

Hiermit beantrage ich meine Mitgliedschaft in der MAESTOSO 12 Philharmonische Konzerte mittwochs

Gesellschaft der Freunde der Duisburger Philharmoniker e. V. donnerstags (Pro Person bitte je einen Antrag ausfüllen! Gerne senden wir Ihnen weitere Anträge zu.) Preiskategorie Abo-Anzahl Preiskategorie Abo-Anzahl Ordentliches Mitglied Jahresbeitrag 35,00 € 330,00 € 276,00 €

Partner*in des Mitgliedes: 228,00 € 177,00 € Name, Vorname Jahresbeitrag 15,00 € 144,00 € 84,00 €

Schüler*in, Student*in Jahresbeitrag 10,00 €

Firma, Verein, Organisation Jahresbeitrag 250,00 € GRANDIOSO 9 Kammerkonzerte + Piano Extra

Preiskategorie Abo-Anzahl Preiskategorie Abo-Anzahl Höhere Beiträge sind gerne gesehen! 166,50 € 121,50 € Mein Jahresbeitrag € 67,50 € Oder treten Sie unserem Donatoren*innen-Programm bei (ab 500,00 Euro). Bitte fordern Sie unsere Informationen an. ACCENTO 6 Kammerkonzerte + Piano Extra Die Mitgliedsbeiträge werden zum 25.3. eines jeden Jahres von Preiskategorie Abo-Anzahl Preiskategorie Abo-Anzahl ihrem Konto eingezogen. Bitte füllen sie umseitige Einzugs­ ermächtigung aus. 111,00 € 81,00 €

45,00 € Name, Vorname

QUODLIBET Konzert- und Opern-Abo, 4 Konzerte Geburtsdatum (freiwillig) und 4 Opern-/Ballettvorstellungen

Preiskategorie Abo-Anzahl Preiskategorie Abo-Anzahl Straße, Hausnummer 224,00 € 188,00 €

PLZ, Ort 154,00 € 126,00 €

Telefon E-Mail Theaterkasse Duisburg Opernplatz, 47051 Duisburg Information per Email erwünscht ja nein Tel. 0203 / 283 62 110 (Abonnements) · Fax 0203 / 283 62 210 [email protected] · www.duisburger-philharmoniker.de Öffnungszeiten: Mo - Fr 10.00 - 18.30 Uhr, Sa 10.00 - 18.00 Uhr Die VRR- und Systemgebühren sind in den Abonnementpreisen Datum, Unterschrift enthalten. Bitte heraustrennen, ausfüllen und versenden. Vielen Dank. Bitte heraustrennen, ausfüllen und versenden. Vielen Dank.

EINZUGSERMÄCHTIGUNG SEPA-LASTSCHRIFTMANDAT (wiederkehrende Zahlungen) Bitte frankieren ausreichend Gläubiger-Identifikationsnummer: DE39 ZZZ0 0000 2182 93 Mandatsreferenz: Ihre Mitgliedsnummer

Ich ermächtige die Gesellschaft der Freunde der Duis- burger Philharmoniker e.V., Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Gesellschaft auf mein

Theaterkasse Duisburg Theaterkasse Opernplatz Duisburg 47051 Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.

Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belastenden Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit dem Kreditinstitut Vertragsgegenstand EDV verein­barten Bedingungen.

Serie Platzart Kreditinstitut

Reihe Nummer Kontoinhaber*in

Wird von der Theaterkasse Duisburg ausgefüllt DE IBAN Anschrift (Bitte in Blockschrift) Die Daten werden zur Vereinsverwaltung auf elektronischen Datenträgern während der Mitgliedschaft gespeichert. Name, Vorname

Ort, Datum, Unterschrift des/der Kontoinhabers*in Straße Bei Minderjährigen ist die Unterschrift des/der Erziehungs­berechtigten ­zwingend erforderlich. Mit der Unterschrift erklärt/en sich der/die PLZ, Ort, Telefon-Nr. Erziehungs­berechtigten bereit, die Beitrags­zahlung bis zur Volljährigkeit des Kindes zu übernehmen. geworben durch

Datum, Unterschrift (bei Jugendlichen Unterschrift der Erziehungsberechtigten) Gesellschaft der Freunde der Duisburger Philharmoniker e. V.

Die Abonnements Maestoso, Grandioso und Accento verlängern Bitte senden Sie die ausgefüllte Postkarte im Kuvert an die sich automatisch, wenn nicht bis zum 31. Mai der laufenden Gesellschaft der Freunde der Duisburger Philharmoniker e. V. Saison schriftlich gekündigt wird. Opernplatz, 47051 Duisburg