Entdecken Sie ...

BÜRGERINFORMATIONSBROSCHÜRE Geraer Heimbetriebsgesellschaft mbH Kahlaer Straße 20 · 07549 Gera Telefon: 0365 7345-510 · Fax: 0365 7345-555 Internet: www.hbg-gera.de · E-Mail: [email protected] VOLLSTATIONÄRE PFLEGE – KURZZEITPFLEGE – TAGESBETREUUNG BETREUUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN

Die Geraer Heimbetriebsgesellschaft mbH wurde am 1. Juli 1993 als gemeinnütziges städtisches Unter- nehmen gegründet und beschäftigt gegenwärtig etwa 500 Mitarbeiter. Als einer der größten Anbieter in der Stadt Gera betreiben wir 5 Seniorenpflegeheime sowie Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Besonders den älteren, pflegebedürftigen und behinderten Menschen gilt unsere Hilfe, unabhängig vom Einkommen, sozialer Stellung oder Religion. Seniorenpflegeheim „Kurt Neubert“ Seniorenpflegeheim „Franz Lenzner“ (zus. Tagesbetreuung) Kahlaer Straße 20 · 07549 Gera Einrichtung der speziellen Dementenbetreuung Tel.: 0365 73455-0 · Fax: 0365 7345-602 Bruno-Brause-Straße 6 · 07549 Gera Tel.: 0365 7358-0 · Fax: 0365 7358-125 Seniorenpflegeheim „Colliser Straße“ Pflegezentrum „Am Hofwiesenpark“ Colliser Straße 1 · 07546 Gera Fachpflegeeinrichtung für Wachkoma-Patienten Tel.: 0365 29037-0 · Fax: 0365 29037-20 Neue Straße 3 · 07545 Gera Tel.: 0365 83047-0 · Fax: 0365 83047-111 Seniorenpflegeheim „Otto Dix“ Bereich Kinder- und Jugendhilfe Liselotte-Herrmann-Straße 7 · 07548 Gera Bereichsleitung · Talstraße 44 · 07545 Gera Tel.: 0365 8306-0 · Fax: 0365 8306-260 Tel.: 0365 712872-0 · Fax: 0365 712872-19 Geraer Heimbetriebsgesellschaft mbH Kahlaer Straße 20 · 07549 Gera Grußwort der Oberbürgermeisterin Telefon: 0365 7345-510 · Fax: 0365 7345-555 Internet: www.hbg-gera.de · E-Mail: [email protected] Willkommen in Gera!

VOLLSTATIONÄRE PFLEGE – KURZZEITPFLEGE – TAGESBETREUUNG Liebe Neubürgerinnen, liebe Neubürger unserer Stadt,

BETREUUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN ich freue mich, Sie in Gera begrüßen zu dürfen, in der Stadt, die Sie als Ihr neues Zuhause gewählt haben. Mit der Entscheidung, nach Gera zu ziehen, liegen Sie absolut richtig! Denn unsere Stadt hat so einiges zu bieten.

Auch im Zeitalter des Internets behalten gedruckte Broschüren mit hohem Informationsgehalt nach wie vor ihren Stellen­ wert. Mit dieser­ Broschüre möchten wir Ihnen die wichtigsten ­Informationen über unsere Stadt und die Ortsteile mit all ihren Einrichtungen und Freizeitmöglichkeiten mit auf den Weg geben. Verstehen Sie bitte diese Broschüre als kleine Orientierungshilf­ e, um sich in unserer Stadt besser zurechtzufinden. Übersicht­ Die Geraer Heimbetriebsgesellschaft mbH wurde am 1. Juli 1993 als gemeinnütziges städtisches Unter- lich strukturiert und mit umfassendem Inhalt informiert sie über Geras Oberbürgermeisterin Dr. Viola Hahn nehmen gegründet und beschäftigt gegenwärtig etwa 500 Mitarbeiter. Als einer der größten Anbieter in ­Angebote in unserer Stadt zu den verschiedensten Lebens­ der Stadt Gera betreiben wir 5 Seniorenpflegeheime sowie Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. bereichen. So erfahren Sie beispielsweise mehr über die Geraer Besonders den älteren, pflegebedürftigen und behinderten Menschen gilt unsere Hilfe, unabhängig vom Ortsteile und die Verwaltung. Freizeit- und Kultur­angebote Gera-­Information und der Stadtverwaltung selbstverständlich Einkommen, sozialer Stellung oder Religion. ­werden ebenso vorgestellt wie die Sehenswürdigkeiten der Stadt gern zur Verfügung. und Großveranstaltungen. Sie finden Informationen zu Kinder­ Seniorenpflegeheim „Kurt Neubert“ Seniorenpflegeheim „Franz Lenzner“ (zus. Tagesbetreuung) tagesstätten, den Schulen, der Musikschule „Heinrich Schütz“, zur Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich schon bald in unserer Stadt Kahlaer Straße 20 · 07549 Gera Einrichtung der speziellen Dementenbetreuung Volkshochschule und ­alles ­Wissenswerte zu Studienmöglichkeiten wohlfühlen und sie als Ihr neues Zuhause annehmen. Tel.: 0365 73455-0 · Fax: 0365 7345-602 Bruno-Brause-Straße 6 · 07549 Gera in der Stadt. In Gera ­finden roßeg Sportevents statt. Die 112 Sport­ Tel.: 0365 7358-0 · Fax: 0365 7358-125 vereine zählen über 16.400 Mitglieder. Seniorenpflegeheim „Colliser Straße“ Pflegezentrum „Am Hofwiesenpark“ Dies sind nur einzelne Beispiele aus dem Inhalt der Broschüre. Colliser Straße 1 · 07546 Gera Fachpflegeeinrichtung für Wachkoma-Patienten Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei Ihrer Entdeckungstour – ­sowohl Tel.: 0365 29037-0 · Fax: 0365 29037-20 Neue Straße 3 · 07545 Gera in der Broschüre, als auch dann in unserer Stadt. Für weitere Tel.: 0365 83047-0 · Fax: 0365 83047-111 Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Oberbürgermeisterin Seniorenpflegeheim „Otto Dix“ Bereich Kinder- und Jugendhilfe Liselotte-Herrmann-Straße 7 · 07548 Gera Bereichsleitung · Talstraße 44 · 07545 Gera Tel.: 0365 8306-0 · Fax: 0365 8306-260 Tel.: 0365 712872-0 · Fax: 0365 712872-19 Grußwort der Oberbürgermeisterin 1 Inhaltsverzeichnis Entdecken GRUSSWORT DER OBERBÜRGERMEISTERIN 1 BRANCHENVERZEICHNIS 7 Sie Gera ... ENTDECKEN SIE GERA 10 Gera Information, Foto: Julia Baumgärtner ORTSTEILE DER STADT GERA 13 ZAHLEN UND FAKTEN 19

■ Stadtgebiet 19

■ Verkehr 19

■ Bevölkerung 19

■ Politik 20

■ Stadtrat 20

■ Ortsrecht 20 VERWALTUNG IN GERA 23

RATHAUS 23 WAS ERLEDIGE ICH WO? 25 PARTNERSTÄDTE 25 Das Otto-Dix-Haus am Mohrenplatz. Foto: Monique Hubka SCHIEDSSTELLEN DER STADT GERA 25

Fahrheughandel FHS und Service GmbH

Otto-Schott-Straße 11  07552 Gera Autopark Lätsch und deren Mitarbeiter setzen alle Telefon 0365/437370  Fax 0365/4373755  [email protected] Bestrebungen daran qualitativ und quantitativ, Vor der Harth 8  07570 Harth-Pöllnitz OT Frießnitz hochwertige und nachhaltige Leistungen zu erbringen, Telefon 036603/44094  Fax 036603/44095  [email protected] um unseren geschätzten Kunden optimale und www.autopark-laetsch.de  www.laetsch.hyundai.de preiswerte Mobilität zu sichern.

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Der Geraer Hofwiesenpark ist zu jeder Jahreszeit ein Besuch wert. Foto: Monique Hubka

LEBEN IN GERA 26 Duale Hochschule Gera-Eisenach 32 BILDUNG 26 FREIZEIT 34 ■ Tierpark Gera und seine Parkeisenbahn 34 ■ Kindertagesstätten 26 ■ ■ Schulen 26 Bäder 36 ■ Internat der Stadt Gera 27 Hofwiesenbad 36 ■ Schullandheim „Junge Touristen“ Gera 27 Naturbad Kaimberg 36 ■ Musikschule Heinrich Schütz 27 Campingplatz „Strandbad Aga“ 37 ■ Volkshochschule 28 ■ Sport 38 ■ Bibliothek 28 ■ Weitere Freizeitmöglichkeiten 38 ■ Stadtarchiv 30 Kletterwald Gera 38 ■ Studieren in Gera 31 Minigolfanlagen 39 SRH Hochschule für Gesundheit 31 Kino 39

Sorge 1 · 07545 Gera · Telefon: 0365 2900237 [email protected] · www.juwelier-neupert.de

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 9 – 19 Uhr · Samstag 9 – 16 Uhr und nach Vereinbarung

Inhaltsverzeichnis 3 Studierende der Dualen Hochschule auf dem Campus. Foto: Archiv DHGE

KULTUR IN GERA 40 Theater 51 ■ Museen 40 SOZIALES 54 Stadtmuseum Gera 40 ■ Anlaufstellen für die Jugend in Gera 54 Museum für angewandte Kunst Gera 41 ■ Gesundheit 57 Kunstsammlung Gera 42 ■ Ehrenamtszentrale 58 Museum für Naturkunde 43 Van de Velde-Museum 44 ■ Begegnungsstätten und Begegnungszentren und Treffpunkte 58 ■ Senioren- und Pflegeheime 64 SEHENSWÜRDIGKEITEN IN GERA 45 ■ Anlaufstellen für Migranten / Zuwanderer 66 ■ Rathaus 45 ■ Haus Schulenburg 45 WIRTSCHAFT IN GERA 67 ■ Schloss Osterstein 45 WOHNEN UND BAUEN 68 ■ Stadtapotheke 45 ■ Spielplätze 72 ■ Ferberturm 46 ■ Mohrenplatz 46 KIRCHEN IN GERA 78 TOURISMUS 47 ■ Moschee 79 VERANSTALTUNGEN 48 NATUR UND UMWELT 80 ■ Städtische Veranstaltungen / Märkte 49 ■ Grün- und Parkanlagen 80 ■ Sportliche Veranstaltungen 49 ■ Friedhöfe 83 ■ Veranstaltungsorte 50 Kultur- und Kongresszentrum 50 ■ Stadtwald / Wanderwege 83 Clubzentrum Comma 50 Veolia-Bühne 51 NOTRUFNUMMERN 84

4 Inhaltsverzeichnis Wir machen uns stark für unsere Kunden

V Mietverwaltung für Wohn- und Gewerbeimmobilien

V Verwaltung von Wohnungseigentum

V professionelle Betreuung und umfassender Service

V transparente Abrechnungen für Mieter und Eigentümer

V auf Wunsch umfassendes Online-Reporting

V kundennah und dienstleistungsorientiert www.ideakom.de 2017

Niederlassung Gera Schülerstr. 40 | 07545 Gera | Tel. +49 365 55214-100 | Fax: +49 365 55214-19101 [email protected] | www.capera-immobilien.de

Capera-Imageanzeige_Gera_2017_04.indd 1 28.04.17 12:31 (Main) mit insgesamt 246 Wohn- und Gewerbe- einheiten sowie für 167 neu am historischen Industriestandort Hamburg-Harburg errichtete Studentenwohnungen. Die CAPERA Immobilien Wir sind davon überzeugt, dass Immobilien ein Service GmbH beschäftigt rund 220 hoch- Investment in die Zukunft sind. Doch nur wenn qualifizierte Mitarbeiter an 15 Standorten in ganz sie fachmännisch betreut und verwaltet werden, Deutschland. bieten ImmobilienWir machen sichere Renditen und Erträge. Dafür sorgt die CAPERA Immobilien Service GmbH Am Standort Gera kümmern sich unsere Spezia- seituns 2013 stark als Spezialistin für für große, bundesweit listen um die Buchhaltung der von uns in ganz gestreute Immobilienportfolios. Wir denken Deutschland verwalteten Immobilien. Wir sorgen strategisch unsere und sorgen Kunden durch eine zielgerichtete so für eine Entlastung unserer Auftraggeber von Planung sowie kostenbewusste Bewirtschaftung allen Aufgaben des operativen Verwaltungs- und fürV Mietverwaltung eine transparente für Wohn- kaufmännische und und tech- Vermietungsgeschäfts. Darüber hinaus ist in Gera nischeGewerbeimmobilien Immobilienverwaltung. unser zentrales Bestandsmanagement angesiedelt.

UnsereV Verwaltung Leistungen von Wohnungseigentum umfassen die Verwaltung für Präsenz und Kundennähe zeichnen eine vertrauens- Wohnimmobilien, Studentenwohnheime, Gewerbe- volle Zusammenarbeit aus. Wir legen besonderen V professionelle Betreuung und immobilien und Wohnungseigentümergemein- Wert auf die örtliche Betreuung unserer Eigen- umfassender Service schaften (WEG) einschließlich aller ergänzenden tümergemeinschaften und sind auch in Gera mit einem Team für die Verwaltung von Wohnungs- DienstleistungenV transparente Abrechnungen wie Gebäudedienste/Hausmeister- service,für Mieter Conciergeservice und Eigentümer sowie Vermietung und eigentümergemeinschaften (WEG) vertreten. Vertriebssteuerung von Immobilien. Wir arbeiten Kurze Abstimmungs- und Besprechungswege fürV auf Immobilieneigentümer, Wunsch umfassendes Family Offices, Asset sowie ein enger Dialog zwischen Verwaltungs- Manager,Online-Reporting Fondsinitiatoren, Bauträger und Mieter. beirat und Verwalter, sind Garant für eine zufriedene Unser Hauptsitz befindet sich in Neu-Isenburg bei Eigentümergemeinschaft. V Frankfurt kundennah (Main). und dienstleistungsorientiert Ihre Ansprechpartner sind sowohl kaufmännisch, CAPERA verwaltet mehr als 23.000 Wohn- und technisch als auch juristisch geschult und jederzeit Gewerbeeinheiten. Zu den jüngsten Referenzen in der Lage, auch komplexe Situationen problemlos zählt das Property Management für rund 460 mit zu lösen. Interne Schulungen und Fortbildungen Erdwärme beheizte Wohneinheiten der Deutschen sowie ein von uns entwickeltes Qualitätsmanage- Geothermischen Immobilien AG (DGI), für den ment tragen dazu bei, dass wir uns täglich für Sie LEED-zertifizierten Westside Tower in Frankfurt verbessern. www.ideakom.de 2017

Niederlassung Gera Schülerstr. 40 | 07545 Gera | Tel. +49 365 55214-100 | Fax: +49 365 55214-19101 [email protected] | www.capera-immobilien.de

Capera-Imageanzeige_Gera_2017_04.indd 1 28.04.17 12:31 (Main) mit insgesamt 246 Wohn- und Gewerbe- einheiten sowie für 167 neu am historischen Industriestandort Hamburg-Harburg errichtete Studentenwohnungen. Die CAPERA Immobilien Branchenverzeichnis Wir sind davon überzeugt, dass Immobilien ein Service GmbH beschäftigt rund 220 hoch- Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Investment in die Zukunft sind. Doch nur wenn qualifizierte Mitarbeiter an 15 Standorten in ganz Deutschland. Gewerbe und Dienstleistung. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. sie fachmännisch betreut und verwaltet werden, Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter bieten ImmobilienWir machen sichere Renditen und Erträge. www.total-lokal.de. Dafür sorgt die CAPERA Immobilien Service GmbH Am Standort Gera kümmern sich unsere Spezia- listen um die Buchhaltung der von uns in ganz seituns 2013 stark als Spezialistin für für große, bundesweit Ärzte 54 Bürotechnik 21 Fahrzeughandel 2 gestreute Immobilienportfolios. Wir denken Deutschland verwalteten Immobilien. Wir sorgen Autohäuser 2, 55, U4 Damenoberbekleidung 47 Fahrzeuginnenaustatter 9 strategisch unsere und sorgen Kunden durch eine zielgerichtete so für eine Entlastung unserer Auftraggeber von Bautischlerei 69 Planung sowie kostenbewusste Bewirtschaftung allen Aufgaben des operativen Verwaltungs- und Dauergrabpflege U3 Floristik U3 Berufsbildende Schulen 33 fürV Mietverwaltung eine transparente für Wohn- kaufmännische und und tech- Vermietungsgeschäfts. Darüber hinaus ist in Gera Dolmetschdienstleistungen 24 Flughafentransfer 34 Gewerbeimmobilien unser zentrales Bestandsmanagement angesiedelt. Betreutes Wohnen 60 nische Immobilienverwaltung. Einkaufsservice 54 Glaserei 69 Betreuung von Kindern Elektronik 21 Goldschmiede 3 UnsereV Verwaltung Leistungen von Wohnungseigentum umfassen die Verwaltung für Präsenz und Kundennähe zeichnen eine vertrauens- und Jugendlichen U2 volle Zusammenarbeit aus. Wir legen besonderen Wohnimmobilien, Studentenwohnheime, Gewerbe- Bildung 33 Ergotherapie 56 Grabgestaltung U3 V professionelle Betreuung und immobilien und Wohnungseigentümergemein- Wert auf die örtliche Betreuung unserer Eigen- umfassender Service Bildungseinrichtungen 29 Fachanwälte 63 Griechisches Restaurant 34 schaften (WEG) einschließlich aller ergänzenden tümergemeinschaften und sind auch in Gera mit einem Team für die Verwaltung von Wohnungs- Büromöbel 21 Fahrersitze 9 Hausmeister 69 DienstleistungenV transparente Abrechnungen wie Gebäudedienste/Hausmeister- service,für Mieter Conciergeservice und Eigentümer sowie Vermietung und eigentümergemeinschaften (WEG) vertreten. U = Umschlagseite Vertriebssteuerung von Immobilien. Wir arbeiten Kurze Abstimmungs- und Besprechungswege V für auf Immobilieneigentümer, Wunsch umfassendes Family Offices, Asset sowie ein enger Dialog zwischen Verwaltungs- in Zusammenarbeit mit: 07501050 / 2. Auflage / 2017 Online-Reporting Stadt Gera, Kornmarkt 12, 07501 Gera Manager, Fondsinitiatoren, Bauträger und Mieter. beirat und Verwalter, sind Garant für eine zufriedene Druck: Unser Hauptsitz befindet sich in Neu-Isenburg bei Eigentümergemeinschaft. Redaktion: Mundschenk Druck+Medien V kundennah und Verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadt Gera, Kornmarkt 12, 07501 Gera Mundschenkstraße 5 Frankfurt (Main). 06889 Lutherstadt Wittenberg dienstleistungsorientiert Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: mediaprint infoverlag gmbh Ihre Ansprechpartner sind sowohl kaufmännisch, Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info­verlag gmbh – Goran Petrasevic Herausgeber: Papier: Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert CAPERA verwaltet mehr als 23.000 Wohn- und technisch als auch juristisch geschult und jederzeit mediaprint infoverlag gmbh Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei Lechstr. 2, 86415 Mering ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Gewerbeeinheiten. Zu den jüngsten Referenzen in der Lage, auch komplexe Situationen problemlos Registergericht Augsburg, HRB 27606 zählt das Property Management für rund 460 mit zu lösen. Interne Schulungen und Fortbildungen IMPRESSUM USt-IdNr.: DE 118515205 Quellennachweis für Fotos / Abbildungen: Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Geschäftsführung: Titelfotos (3): Monique Hubka, Titelfoto rechts: S-Event und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des Erdwärme beheizte Wohneinheiten der Deutschen sowie ein von uns entwickeltes Qualitätsmanage- Ulf Stornebel Ansonsten stehen die Quellennachweise an den jeweiligen Fotos. jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich Geothermischen Immobilien AG (DGI), für den ment tragen dazu bei, dass wir uns täglich für Sie Tel.: 08233 384-0 geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print Fax: 08233 384-247 und Online sind – auch auszugsweise – nicht LEED-zertifizierten Westside Tower in Frankfurt verbessern. [email protected] gestattet.

Branchenverzeichnis 7 www.ideakom.de 2017

Niederlassung Gera Schülerstr. 40 | 07545 Gera | Tel. +49 365 55214-100 | Fax: +49 365 55214-19101 [email protected] | www.capera-immobilien.de

Capera-Imageanzeige_Gera_2017_04.indd 1 28.04.17 12:31 I Pflegedienst Pflegeheim Mietverwaltung Malermeister Kurzzeitpflege Krankenfahrten Kirchenladen Juweliere Ingenieurbüro Informationstechnik I Heimbetriebsgesellschaft mmobiliendienste mmobilien 8 Branchenverzeichnis

e

5, 6,70 54, 59 5, 6 U2 U2 60 79 34 79 21 24 69 3 Shoppingcenter S Seniorenfreundliche Wohnungen Selbsthilfegruppe Schweißtechnik Schneiderei Sattlerei Restaurant Rechtsanwälte Polsterei P Physikalische Therapie S eniorenwohnanlage eniorenheime hysiotherapie

U2, 65 14, 22 60 54 21 47 34 63 54 71 56 9 9 T Wohnen W Vollstationäre Pflege Vermietungen Übersetzungsbüro Theater Textilindustrie Tagesbetreuung Statik S T axi rauerbinderei teuerberatungsgesellschaft eberei - Betrieb

U =Umschlagseite

U2, 59 52, 53 U2 U3 71 18 71 24 18 34 24 21 © Robert Kneschke / Fotolia LATUSEK Individuelles Fahrzeug-Interieur SATTLEREI POLSTEREI SITZSYSTEME Wir sind der ideale Ansprechpartner für die Innen ausstattung Ihrer Luft-, LEDERAUSSTATTUNG FAHRERSITZE WirWasser- sind und Landfahrzeuge.der ideale Unsere Ansprechpartner Möglichkeiten im Bereich für Fahrzeug-Interieur die Innen- sind vielfältig und auf höchstem Qualitätsniveau. Sportlich, elegant oder extra- PASSAGIER ausstattung Ihrer Luft-, Wasser- und Landfahrzeuge. LENKRADBEZUG vagant – bei uns kann jeder seine Wünsche und Vorstellungen verwirk lichen. BESTUHLUNG Unsere Möglichkeiten im Bereich Fahrzeug-Interieur Unser Familienbetrieb, mit Stammsitz in Gera, VERKLEIDUNG KLAPPSITZE sind vielfältig und restauriertauf höchstem seit über 25 JahrenQualitätsniveau. die Innenausstatt- ung für Fahrzeuge aller Art in traditioneller Hand- VERDECKE POLSTER SYSTEME Sportlich, elegant oderarbeit. extravagant Doch nicht nur – Sitzgruppen,bei uns kannInnen- jeder seine Wünsche undverkleidungen, Vorstellungen Lenkräder verwirklichen. und Polster werden in unserem Hause aufgewertet, SCHONBEZÜGE auch Verdecke werden nach Originalvor- lagen gefertigt oder repariert. Neben dem privaten Sektor bieten wir unsere Dienst- leistungen auch für den gewerblichen Bereich: So A. LATUSEK GMBH ist Latusek ebenfalls Hersteller und Lieferant von Polstern, Klappsitzen, Sonder- Adam-Opel-Straße 4 · 07552 Gera sitzen und Komplettbestuhlungen für den gesamten Nah- und Fernverkehr, Telefon: 0365 / 773 769 - 0 der Gastronomie, Bürogebäuden sowie Arztpraxen. Komfort bedeutet, auf nichts zu verzichten, was angenehm ist. Wir verwirklichen Ihre Vorstellungen E-Mail: [email protected] für eine hochwertige, elegante und zweckmäßige Ausstattung. Kontaktieren Sie uns jederzeit gerne und gehören ebenso zu unseren neuen zufriedenen Kunden.

www.a-latusek.de Die Orangerie im Küchengarten. Foto: Monique Hubka Ein Blick über Gera vom Rathausturm. Foto: Monique Hubka Entdecken Sie Gera ...

… heißt ein Slogan der Stadt. 995 erstmals urkundlich erwähnt, Unternehmen der Optik und Präzisionsmechanik, der Kunst­ ist sie heute die drittgrößte Stadt im Freistaat Thüringen. Das stofftechnik, des Maschinenbaus, der Umwelttechnologie sowie­ Ober­zentrum liegt in einer reizvollen Hügellandschaft am Ufer der der Fahrzeug- und Zulieferindustrie für einen zukunftsfähigen­ Weißen Elster. Mit dem Geraer Stadtwald im Westen des Stadt­ Branchen­mix. Investoren schätzen nicht nur das hohe Potenzial gebietes hat Gera die größte zusammenhängende Waldfläche an gut ausgebildeten Fachkräften und Ingenieuren. Auch die ver­ aller Thüringer Städte. Die einstige Haupt- und Residenzstadt des kehrsgünstige Lage am Kreuz von Autobahn A4 und A9 sowie die Fürsten­tums Reuß feierte 2014 das Jubiläum 777 Jahre Stadtrecht. Anbindung an den Flugplatz Gera-Leumnitz zeichnen die Stadt aus. Gera macht sich nicht nur als ein Mekka für Fans des Malers und Grafikers Otto Dix (1891-1969) einen Namen, sondern ist auch ein Seit Anfang 2017 trägt Gera den Namenszusatz Hochschulstadt. wunderbarer Ort zum Leben. Dabei besticht Gera durch jungen­ Mehr als 1600 junge Menschen studieren derzeit an der ­Dualen Charme. Es hat einen guten Ruf als Kunst- und Kulturstadt, als Hochschule Gera-Eisenach sowie an der SRH Hochschule für grüne und als Stadt des Sports, als Architektur- und als umwelt­ Gesundheit. freundliche Stadt, als optimaler Wirtschaftsstandort wie als Stadt der Zukunft. Gera trägt zudem den Titel „Familiengerechte Gera ist eine Stadt mit Flair, mit viel Sehenswertem. Bei einem Kommune“. Bummel lassen sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten entdecken. Auf dem Markt zieht die Stadtapotheke mit reich verziertem Weit über seine Grenzen hinaus bekannt wurde Gera bereits im Erker die bewundernden Blicke ebenso auf sich wie das Renais­ 16. Jahrhundert durch das Tuchmacherhandwerk. Heute­ sorgen­ sance-Rathaus mit dem prächtigen Hauptportal. Vom 57 Meter

10 Entdecken Sie Gera … hohen, achteckigen Rathausturm bietet sich ein herrlicher Blick Die „grüne Lunge“ Geras atmet nur wenige Gehminuten vom über die Stadt. Dabei lassen sich mehrere Kirchenbauten aus Stadtzentrum entfernt – etwa im direkt am Ufer der Weißen ­Elster verschiedenen­ Jahrhunderten entdecken, darunter die Salvator­ gelegenen, 300.000 Quadratmeter großen Hofwiesenpark. Er kirche mit ihrer deutschlandweit einmaligen Inneneinrichtung lädt nicht nur zum Bummeln und Picknicken ein. Kinder können­ im ­Jugendstil. Nicht zu vergessen die liebevoll restaurierten, dort klettern und schaukeln, auch Jogger und Minigolfer ­sowie über 100 imposanten, vielfach um 1900 erbauten Stadtvillen. Boule-Spieler haben das Areal für sich entdeckt. Und alljährlich Dazu gehören Bauwerke von so renommierten Architekten wie ziehen beispielsweise das Hofwiesenparkfest Ende April und Henry van de Velde (1863 – 1957) wie das Haus Schulenburg und das City Sommerkino tausende Geraer und ihre Gäste­ an. Nur seinem­ Meister­schüler Thilo Schoder (1888 – 1979) – der eine ­wenige Schritte entfernt lockt das Hofwiesenbad mit Sport- und war einer der Wegbereiter des Weimarer Bauhauses, der andere ­Freizeitbad sowie Wellnessbereich. Etwas beschaulicher geht es nach 1919 ­einer der wichtigsten Exponenten ­des Neuen Bauens im Küchengarten zu. Die Anlage erstreckt sich zwischen ­bar­ocker in Thüringen. Orangerie und Jugendstiltheater. Jenseits des Elster-Ufers befindet sich der Stadtwald mit seiner geschützten ­Pflanzen- Gera ist auch eine Kunst- und Kulturstadt. Als Geburtsstadt und Tierwelt. Dort werden Wanderungen oder bota­nische von Otto Dix – einer der berühmtesten Künstler des 20. Jahr­ Exkursionen­ zur ­Entdeckungsreise. Im zum Stadtwald gehören­ hunderts – wuchert sie gezielt mit dessen internationalem­ den Martinsgrund hat der Tierpark sein Domizil. Der weitläufige Renommee.­ Die städtische Kunstsammlung bewahrt in Waldzoo ist zu ­jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Schließlich Orangerie­ und Dix-­Geburtshaus rund 450 Werke des Meisters haben dort nicht nur rund 80 Arten mit insgesamt der ­Neuen Sachlichkeit und des Expressionismus – einen der größten Dix-Bestände in öffentlicher Hand. Auf der historisch gewachsenen­ Kulturachse zwischen Otto-Dix-Haus, barocker Orangerie, ­Jugendstiltheater sowie dem Kunst- und Kulturareal Osterstein befindet sich auch die ehemalige Landeszentral­ bank, ein Bau des britischen ­Stararchitekten David Chipperfield. Seit April 2014 lernen dort die Studenten der SRH Hochschule für Gesundheit. Mit ­exklusiven Ausstellungen warten auch die ­anderen vier städtischen ­Museen auf - samt Botanischem Garten und ­historischen Höhlern, ­einem ab dem 16. / 17. Jahrhundert unter der Altstadt angelegten ­Lab­ yrinth, das auch der Höhler ­Bien­nale­­ Raum bietet. Geras kulturelle­ Vielfalt widerspiegeln zudem unter anderem Thüringens­ einziges Fünfspartentheater und die an verschiedenen Orten etablierte Kunstszene, Kabarett und Kleinkunstbühnen, Orchester sowie internationale ­Festivals. ­Zudem hat sich Gera als Medienstandort einen Namen gemacht, unter anderem wurde dort 1979 der „Goldene Spatz“ geboren.­ Das gleichnamige Deutsche Kinder-Medien-Festival findet ­heute jährlich im Frühjahr in Gera und Erfurt statt. Außerdem sind Thüringens erster Offener Kanal und mit „Pixel“ das erste ­Bürgerfernsehen für Kinder und Jugendliche Deutschlands dort Das Jugendstiltheater ist das einzige mit fünf Sparten in ganz Thüringen. ansässig. Foto: Monique Hubka Entdecken Sie Gera … 11 Die Internationale Lotto Thüringen Ladies Tour ist nur eine von zahlreichen sportlichen Höhepunkten im Jahr. Foto: Monique Hubka

500 Tieren ihr Zuhause. Auch die Parkeisenbahn, die 2015 ihr Gera hat sich auch als Mekka für Radler einen Namen gemacht. Die 40-jähriges Gründungsjubiläum feierte, lockt Gäste aus nah und Kommune­ selbst verfügt über ein Netz von rund 50 Kilometern fern an. Ein Höhepunkt dabei sind das Tierpark- und Dahlienfest ausgebauter­ Radwege sowie noch einmal so viele Kilometer an sowie die Tierparksafari. Wegen und Straßen, die auch für Radfahrer geeignet sind. Direkten Anschluss hat die Stadt an den 250 Kilometer langen Elsterradweg, Sport wird in Gera groß geschrieben. Namen wie Heike Drechsler, der vom tschechischen As bis nach Halle / Saale führt und über den Olaf Ludwig oder Ulli Wegner sind eng mit Gera verbunden und Radweg „Thüringer Städtekette“ von Eisenach nach ge­ ­Ehrenbürger unserer Stadt. Aktuell sorgen Robert Förstemann, ­ langt man direkt durch Gera. John Degenkolb und Josie Hofmann mit ihren sportlichen ­Er­folgen für die weltweite Bekanntheit unserer Stadt. Gera und seine Sport­ Auch als Einkaufsstadt hat Gera einiges zu bieten. Die Magnet­ vereine sind Ausrichter großer nationaler und internationaler wirkung reicht bis in die angrenzenden Länder Sachsen und Sportveranstaltungen. Hervorzuheben sind hier die Internatio­ Sachsen-Anhalt sowie darüber hinaus. nalen Gera Masters im Schwimmen, die Ostthüringentour für den bundesweiten Radsportnachwuchs, der Powertriathlon Gera, Gera kann im gesamten Stadtgebiet mit rund 600 Geschäften und die Internationalen Rollschnelllauftage , die Internationale Lotto-­ insgesamt 220.000 Quadrat­meter Verkaufsfläche aufwarten. Zum Thüringen Ladies Tour, die Apres Tour, der Elstertalmarathon ­ Shoppen bevorzugen die Geraer die Innenstadt, wo sich seit 1989 und der Silvesterlauf. Zahlreiche, moderne Sportstätten im die gravierendsten Veränderungen vollzogen haben. Die Flanier­ Sportzentrum­ Hofwiesenpark bieten die unterschiedlichsten meile zwischen Heinrich- und Schlossstraße, Sorge ­und Markt ­Möglichkeiten Sport zu treiben. bietet Gelegenheit zum Bummeln und Shoppen, ­Restaurants und urige Kneipen laden zum Verweilen ein, in Bars und Diskotheken lässt sich bei Musik für jeden Geschmack feiern und tanzen. 12 Entdecken Sie Gera … ORTSTEILE DER STADT GERA

Gera besteht neben dem Stadtzentrum und Stadtteilen wie Lusan,­ Debschwitz, Bieblach, Tinz und Bieblach-Ost auch aus 17 Orts­ teilen mit jeweils eigenem Ortsteilbürgermeister und Ortsteilrat. Die Ortsteile sind meist ländlich geprägt und wurden zum Großteil im Zuge der Gebietsreform 1994 eingemeindet.

AGA HAIN Zum Ortsteil gehören: Großaga, Kleinaga, Reichenbach, Zum Ortsteil gehören: Hain, Wachholderbaum Seligenstädt, Lessen Ortsteilbürgermeister/ Büro: Dorothe Weil Ortsteilbürgermeister / Büro: Bernd Müller, 07554 Gera, 07554 Gera, Hain 30 Reichenbacher Straße 8 a erreichbar über Telefon: 0365 8381413 erreichbar über Telefon: 0365 8381412 Einwohner (Stand 12 / 2016): 213 Einwohner (Stand 12 / 2016): 1.581 Entfernung zum Stadtzentrum: 5,5 km (Luftlinie) Entfernung zum Stadtzentrum: 9,5 km (Luftlinie) Verkehrsanbindung: GVB Linie 22 Verkehrsanbindung: GVB Linie 28 und 29

HERMSDORF CRETZSCHWITZ / SÖLLMNITZ Ortsteilbürgermeister / Büro: Mario Frank Zum Ortsteil gehören: Cretzschwitz, Söllmnitz, Wernsdorf, 07554 Gera, Hermsdorf 23 Lauenhain erreichbar über Telefon: 0151 61314178 Ortsteilbürgermeister / Büro: Peter Zingel Einwohner (Stand 12 / 2016): 519 07554 Gera, Söllmnitz 49 Entfernung zum Stadtzentrum: 10,5 km (Luftlinie) erreichbar über Telefon: 0365 8381412 Verkehrsanbindung: GVB Linie 29 Einwohner (Stand 12 / 2016): 690 Entfernung zum Stadtzentrum: 7,5 km (Luftlinie) Verkehrsanbindung: GVB Linie 27 LANGENBERG Zum Ortsteil gehören: Langenberg, Stublach Ortsteilbürgermeister / Büro: Matthias Kirsch FALKA 07552 Gera, Zeitzer Straße 43 Zum Ortsteil gehören: Großfalka, Kleinfalke, Niebra, Otticha erreichbar über Telefon: 0163 3160866 Ortsteilbürgermeister / Büro: Herbert Dietrich Einwohner (Stand 12 / 2016): 3.965 07551 Gera, Kleinfalke Entfernung zum Stadtzentrum: 5,0 km (Luftlinie) Am Sportplatz 15 Verkehrsanbindung: GVB Linien 22, 24, 28 und 29 erreichbar über Telefon: 0365 8381414 RVG Linien 203 und 204 Einwohner (Stand 12 / 2016): 385 Kursbuchstrecke 550 Gera – Leipzig Entfernung zum Stadtzentrum: 6,0 km (Luftlinie) (Hp. Gera-Langenberg) Verkehrsanbindung: GVB Linie 18

Entdecken Sie Gera … 13 LIEBSCHWITZ RÖPSEN Ortsteilbürgermeister / Büro: Michael Schleicher Zum Ortsteil gehören: Röpsen, Negis, Dorna 07551 Gera, Gartenstraße 5 Ortsteilbürgermeister / Büro: Wolfgang Hartick erreichbar über Telefon: 0151 61314229 07554 Gera, Röpsen 31 Einwohner (Stand 12 / 2016): 1.399 erreichbar über Telefon: 0365 8381413 Entfernung zum Stadtzentrum: 5,0 km (Luftlinie) Einwohner (Stand 12 / 2016): 624 Verkehrsanbindung: GVB Linien 16, 18 Entfernung zum Stadtzentrum: 4,5 km (Luftlinie) Verkehrsanbindung: GVB Linie 27

MILBITZ / THIESCHITZ / RUBITZ Zum Ortsteil gehören: Milbitz, Thieschitz, Rubitz THRÄNITZ Ortsteilbürgermeister / Büro: Norbert Geißler Zum Ortsteil gehören: Thränitz, Collis, Stern 07548 Gera, Köstritzer Weg 5 Ortsteilbürgermeister / Büro: Dieter Karius erreichbar über Telefon: 0365 8381412 07554 Gera, Thränitz 28 Einwohner (Stand 12 / 2016): 699 erreichbar über Telefon: 0365 8381414 Entfernung zum Stadtzentrum: 4,2 km (Luftlinie) Einwohner (Stand 12 / 2016): 413 Verkehrsanbindung: GVB Linie 20 Entfernung zum Stadtzentrum: 3,5 km (Luftlinie) RVG Linie 205 Verkehrsanbindung: GVB Linie 19 (nur Thieschitz / Milbitz)

TREBNITZ NAULITZ Zum Ortsteil gehören: Trebnitz, Laasen Ortsteilbürgermeister / Büro: Harry Schmidt Ortsteilbürgermeister / Büro: Knut Prager 07554 Gera, Naulitz 7 07554 Gera, Trebnitz 31 erreichbar über Telefon: 0365 8381414 erreichbar über Telefon: 0365 8381413 Einwohner (Stand 12 / 2016): 112 Einwohner (Stand 12 / 2016): 396 Entfernung zum Stadtzentrum: 4,5 km (Luftlinie) Entfernung zum Stadtzentrum: 3,5 km (Luftlinie) Verkehrsanbindung: GVB Linie 19 Verkehrsanbindung: GVB Linie 26

ROBEN UNTERMHAUS Zum Ortsteil gehören: Roben, Rusitz, Steinbrücken Ortsteilbürgermeister / Büro: Reinhard Schmalwasser Ortsteilbürgermeister / Büro: Karin Conradi 07548 Gera 07554 Gera, Roben 54 Untermhäuser Straße 22 erreichbar über Telefon: 0365 8381412 erreichbar über Telefon: 0365 8381414 Einwohner (Stand 12 / 2016): 701 Einwohner (Stand 12 / 2016): 4.868 Entfernung zum Stadtzentrum: 7,5 km (Luftlinie) Entfernung zum Stadtzentrum: 1,4 km (Luftlinie) Verkehrsanbindung: GVB Linie 28 Verkehrsanbindung: Stadtbahnlinie 1 (Straßenbahn) GBV Linie 20 (Stadtbus)

14 Entdecken Sie Gera … EXKLUSIVE Die Wunscherfüllerin VORTEILE MIT DER KUNDENKARTE DER GERA ARCADEN in Gera. GENIESSEN.

WEISSIG ZWÖTZEN Zum Ortsteil gehören: Weißig, Gorlitzsch, Schafpreskeln Ortsteilbürgermeister / Büro: Matthias Lagojda Ortsteilbürgermeister / Büro: Martina Schmidt 07551 Gera, Pfarrstraße 3 07557 Gera, Weißig 33 erreichbar über Telefon: 0172 9248651 erreichbar über Telefon: 0365 8381414 Einwohner (Stand 12 / 2016): 4.603 Einwohner (Stand 12 / 2016): 186 Entfernung zum Stadtzentrum: 3,1 km (Luftlinie) Entfernung zum Stadtzentrum: 5,5 km (Luftlinie) Verkehrsanbindung: Verkehrsanbindung: GVB Linie 11, Kombus-Linie 810 Stadtbahnlinie 1 und 2 (Straßenbahn) WESTVORORTE GVB Linie 16, 18 und 25 Zum Ortsteil gehören: Frankenthal, Scheubengrobsdorf, (Stadtbus)

Windischenbernsdorf Kursbuchstrecken: hinkstockphotos T

/ Ortsteilbürgermeister / Büro: Erik Buchholz 541 Gera – Plauen – Weischlitz 07548 Gera, Am Gerberg 12 546 Gera – Hof erreichbar über Telefon:ALLE 0365INHABER 8381414 DER KUNDENKARTE555 Gera – Saalfeld Einwohner (Stand 12 / 2016): 2.192 (Bahnhof Gera – Zwötzen) Entfernung zum Stadtzentrum:ERHALTEN 3,0 km (Luftlinie) EIN GESCHENK AN Verkehrsanbindung: GVB Linie 17 X Pictures ©Brand DER KUNDENINFORMATION.

GERA ARCADEN

Entdecken Sie die Gera Arcaden mitten im Herzen Thüringens. Auf 32.000 Quadratmetern Verkaufsfläche können Sie in unseren über 90 Shops nach Herzens­ lust shoppen. Hier finden Sie nicht nur angesagte Modetrends für Sie, Ihn & Kids, sondern auch spannende Technikneuheiten, Beauty­Highlights und Dekoartikel. Unsere Gastronomen halten für jeden Geschmack etwas bereit: Ob asiatische, italienische oder deutsche Küche – hier kommen Genießer auf ihre Kosten. Die Website bietet Ihnen alle Informationen rund um die Gera Arcaden: Öffnungszeiten, Anfahrt, eine Liste aller Geschäfte, aktuelle Veranstaltungen und Neuig keiten rund um Ihr Center. Alt-Untermhaus, Foto: Monique Hubka Naulitz, Foto: Monique Hubka Kirche Söllmnitz, Foto: Rene Vetterlein Brücke Liebschwitz, Foto: Monique Hubka

16 Entdecken Sie Gera … Weißig, Foto: Steffen Weiß Kirche Dorna, Foto: Steffen Weiß

Klein -Aga, Foto: Monique Hubka Westvororte, Foto: Steffen Weiß Liebschwitz, Foto: Steffen Weiß

Entdecken Sie Gera … 17 International nachgefragte Designs, innovative Stoffe für die unterschiedlichsten Anwendungen und eine nachhaltige Produktion – seit rund 200 Jahren vertrauen Unternehmen weltweit auf hochwertige Stoffe von Getzner. Die Getzner Textil Weberei GmbH ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Getzner Textil AG 100 aus Österreich. Seit 1997 in Gera ansässig, produzieren wir mittlerweile ausschließlich hoch- 95 wertigste Bekleidungsdamaste für Westafrika. 75 Um unsere hohen Qualitäts- und Wachstumsziele noch besser realisieren zu können haben wir 2016 am Standort Gera-Leumnitz eine der weltweit modernsten Jacquard-Webereien in Betrieb

genommen. 25

5

0 Getzner Textil Weberei GmbH I Am Flugplatz 1 I 07546 Gera

inserat_getzner_gera_205_195 Montag, 20. Februar 2017 08:00:00 ZAHLEN UND FAKTEN beginnende B92 führt nach Südosten in die Nachbar­regionen Sachsens, Bayerns und Tschechiens. Die B7 verbindet Gera in West- Telefon -Vorwahl 0365 Ost-Richtung mit den größeren Städten Hessens, Thüringens und Sachsens. Innerhalb von 30 Minuten sind die Städte Jena, Zeitz, Postleitzahl Stadtzentrum 07545 Zwickau, Werdau, Glauchau und binnen einer Stunde Erfurt, Kfz-Kennzeichen G ­, Halle, Leipzig, Chemnitz, Plauen und Hof zu erreichen. Internet-Präsentation www.gera.de Parkmöglichkeiten bestehen u. a. in fünf Parkhäusern mit 2.857 Stellplätzen. Das Radwegenetz führt auf 97 Kilometer durch STADTGEBIET Gera und ins Umland. Gera ist eine kreisfreie Stadt und zugleich Oberzentrum im Osten­ von Thüringen, im Flusstal der Weißen Elster. Die einstige Haupt- Eisenbahn-Regionalexpress-Linien verkehren von Gera aus ohne und Residenzstadt des Fürstentums Reuß ist heute, gemessen Umstieg bis Altenburg, Glauchau, Greiz, Hof und Göttingen sowie an ihrer Einwohnerzahl, die drittgrößte Stadt des Freistaates in die nahe gelegenen ICE-Knotenpunkte Leipzig (über Zeitz), Saal­ Thüringen. feld / Saale und Erfurt (über Jena und Weimar). Die Vogtlandbahn führt über Plauen weiter bis in die Tschechische Republik. Sie grenzt im Norden an Sachsen-Anhalt und in einem kleinen Abschnitt im Nordwesten an den Saale-Holzland-Kreis. Im Westen, Im Osten der Stadt Gera liegt der Luftverkehrslandeplatz Gera- im Osten und Süden bildet der Landkreis Greiz die Grenzen. Leumnitz, der auch zum Sportfliegen genutzt wird.

Die Stadt hat eine Nord-Süd-Ausdehnung von 19,9 km und Den öffentlichen Personennahverkehr bedienen drei ­erstreckt sich in der Breite auf 12,5 km. Sie breitet sich über eine Straßenbahn­linien sowie 20 Buslinien der GVB Verkehrs- und Fläche von insgesamt 152 km² aus. Betriebsgesellschaft Gera mbH. In Gera befinden sich 234 Halte­ stellen. Täglich werden circa 40.000 Personen befördert. Davon entfallen auf die Landwirtschaftsfläche 87 km² (57 %), GVB Verkehrs- und Betriebsgesellschaft Gera mbH Waldfläche 27 km² (18 %), Zoitzbergstraße 3, 07551 Gera Gebäude- und Freifläche 20 km² (13 %), Telefon: 0365 7390-0 Verkehrsfläche 11 km² (7 %), Fax: 0365 7390-739 Erholungsfläche 4 km² (3 %) E-Mail: [email protected] und auf die übrigen Flächen 3 km² (2 %). Internet: www.gvbgera.de

VERKEHR BEVÖLKERUNG Die Stadt Gera ist im Norden an die Autobahn A4 über die An­ Mit Stand 31.12.2016 zählte das Einwohnermelderegister der schlussstellen Gera-Langenberg, Kreuz Gera und Gera-Leumnitz Stadt Gera 95.969 Personen, davon 46.658 männliche und 49.311 angebunden. Von der Autobahn A9 Berlin-München ist Gera über weibliche, die hier ihren Hauptwohnsitz haben. Zur Bevölkerung das Hermsdorfer Kreuz nach 15 km erreichbar. gehören auch 4.805 Personen mit nicht-deutscher Staats­an­ge­ hörigkeit; der Ausländeranteil liegt damit bei fünf P­ rozent. Die Über die B2 gelangt man von Gera aus in die Stadt Leipzig im Geraer Bevölkerung ist im Durchschnitt 48 Jahre alt. Im Jahr 2016 Norden­ und den fränkischen Raum Bayerns im Süden. Die in Gera konnten 782 Geburten und 4.478 Zuzüge ver­zeichnet werden. Entdecken Sie Gera … 19

POLITIK Oberbürgermeisterin: Dr. Viola Hahn (parteilos)

(Wahlperiode 2012 – 2018) Fotolia

/

STADTRAT Stadtrat (Wahlperiode 2014 – 2019, 42 Sitze): Fraktion DIE LINKE. 13 © contrastwerkstatt Fraktion Liberale Allianz 8 CDU-Fraktion 7 Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachgebietes Stadtrat / Fraktion Bürgerschaft Gera 6 Ortsteilräte bereiten die ­Sitzungen vor und sorgen für einen SPD-Fraktion 4 reibungs­losen Ablauf. B 90 / Die Grünen 2 (fraktionslos) Kontakt: NPD 1 (fraktionslos) Fachdienst Recht Parteilos 1 (fraktionslos) Fachgebiet Stadtrat / Ortsteilräte Kornmarkt 12, 07545 Gera Der Stadtrat, die kommunale Volksvertretung, besteht in Gera aus 42 Mitgliedern und der Oberbürgermeisterin. Die Stadtrats­ mitglieder werden von den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt für ORTSRECHT die Dauer von fünf Jahren gewählt. Die Sitzungen des Stadtrates Das Ortsrecht umfasst Satzungen, Verordnungen und Richt­ finden in der Regel einmal monatlich, donnerstags, 18:00 Uhr, im linien der Stadt Gera, unter anderem die Hauptsatzung und die Sitzungssaal des Rathauses statt. Stadt­ordnung der Stadt Gera sowie die Geschäftsordnung des Stadtrates der Stadt Gera und seiner Ausschüsse. Weitere Informationen zu den Sitzungen des Stadtrates und ­seiner Ausschüsse finden Sie online im Ratsinfomanagement Alle detaillierten Informationen dazu finden Sie im Internet unter unter­ ­https://gera.ratsinfomanagement.net. www.gera.de/ortsrecht

■ DIE LINKE ■ Liberale Allianz ■ CDU ■ Bürgerschaft Gera ■ SPD ■ Bündnis 90 / Grüne (fraktionslos) ■ NPD (fraktionslos) ■ parteilos

20 Entdecken Sie Gera … INGENIEURBÜRO SCHMIDT & LAABS Partnerschaft

Beratung • Thermische Bauphysik Tragwerksplanung • Bauwerksprüfung

Schleizer Straße 7 · 07549 Gera · Tel. 0365 8244515 · Fax 0365 810599 [email protected] · www.schmidt-laabs-ingenieure.de

LFG – Eckhard Oertel e.K. GP Keplerstraße 35 | 07549 Gera Tel.: 0365 773 209-0 | Fax 0365 773 209-20 Mail: [email protected] Homepage: www.lfg-oertel.de

Von der Planung bis zur Einrichtung mit Büromöbeln aus Gera.

Büroteam Gera Wildt GmbH Berliner Str. 6 · 07545 Gera BÜROMÖBEL Telefon: (0365) 8 82 01 54 Telefax: (0365) 8 82 01 56 BÜROTECHNIK E-Mail: [email protected] www.bueroteam-gera.de BÜROBEDARF

Entdecken Sie Gera … 21 EXKLUSIVE Die Wunscherfüllerin VORTEILE MIT DER KUNDENKARTE DER GERA ARCADEN in Gera. GENIESSEN.

ALLE INHABER DER KUNDENKARTE ERHALTEN EIN GESCHENK AN DER KUNDENINFORMATION. EXKLUSIVE Die Wunscherfüllerin VORTEILE MIT DER KUNDENKARTE DER GERA ARCADEN in Gera. GENIESSEN.

Das historische Geraer Rathaus am Markt. Foto: Monique Hubka ALLE INHABER DER KUNDENKARTE Verwaltung in Gera ERHALTEN EIN GESCHENK AN RATHAUS DER KUNDENINFORMATION. Das Renaissance-Rathaus aus dem Jahre 1575, erbaut nach einem Stadtverwaltung Gera Entwurf des Baumeisters Nikolaus Gromann, bietet nicht nur einen ­ Rathaus traumhaften Ausblick über die Stadt sondern beheimatet auch Kornmarkt 12, 07545 Gera einen Teil der Verwaltung der kreisfreien Stadt Gera. Hier hat die Telefon: 0365 8380 Oberbürgermeisterin ihr Büro und führt die Geschicke in der Stadt. Fax: 0365 8381901 E-Mail: [email protected] Seit 2012 ist Dr. Viola Hahn Stadtoberhaupt und leitet die Ver­ Internet: www.gera.de waltung mit derzeit circa 1.050 Mitarbeitern.

Verwaltung in Gera 23 Verkehr Industrie Handel • Sie suchen einen Steuer- • Sie sind Unternehmer Tourismus berater, der nicht nur und wollen Ihre Kosten Ihre Steuererklärung im Griff behalten? ausfüllt? • Komplettlösungen • Sie brauchen einen für Dynamische- • Sie möchten Ihren lästigen verlässlichen Partner? Informations-Systeme Papierkram loswerden? Wir sind für Sie da! • Digitale Ansagetechnik Niederlassung Gera deister informationstechnik GmbH • Elektroakustische Anlagen Fröbelstraße 15f Gewerbepark Keplerstraße 22, D-07548 Gera 07548 Gera Tel. 0365 / 73226-0, Fax 0365 / 73226-21 • Identifi kationssysteme Telefon: 0365 / 82 56 9-0 [email protected] (RFID) Telefax: 0365 / 82 56 9-29 E-Mail: [email protected] www.deister-gera.de Internet: www.rsostbg.de

• alle Sprachen • beglaubigte Übersetzungen • Dolmetsch- dienstleistungen

IHR ANSPRECHPARTNER Gagarinstraße 1 · 07545 Gera · Tel. 0365 / 29 00 774 IN IHRER NÄHE E-Mail: [email protected]

Internet: www.world-contact.de Fotolia

/

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9.00 – 16.00 Uhr Freitag 9.00 – 15.00 Uhr und nach Vereinbarung © Erwin Wodicka

24 Verwaltung in Gera WAS ERLEDIGE ICH WO? Begegnungen­ von Menschen verschiedener Nationen dabei, inter­ kulturelle Barrieren abzubauen sowie Toleranz und Verständnis zu Die wichtigste Anlaufstelle in Gera ist der Stadtservice H35 in der fördern. Das Büro des Bürgermeisters der Stadt Gera koordiniert, Heinrichstraße 35. Dort können Bürger viele Anliegen direkt und organisiert und unterstützt den Austausch mit den Partnerstädten ­ unkompliziert klären. und fördert Begegnungen im internationalen Rahmen. Wir ­helfen nicht nur Schulen, Vereinen und Institutionen, sondern auch Öffnungszeiten: einzelnen­ Bürgern bei der Durchführung von Begegnungen, bei Montag, Freitag 9 bis 15 Uhr der ­Programmgestaltung von Veranstaltungen und dem Knüpfen Dienstag, Donnerstag 9 bis 18 Uhr von Kontakten. Gern unterstützen wir bei der Suche nach Förder­ Mittwoch, Samstag 9 bis 13 Uhr möglichkeiten und beim Erstellen von entsprechenden Anträgen.

Zudem finden Sie auf der Internetseite www.gera.de unter Rat­ Geras Partnerstädte auf einen Blick haus & Bürger die Rubrik „Stadtverwaltung von A bis Z“. Dort sind alle Fachdienste mit ihren Aufgaben, Ansprechpartnern und Kon­ Arnhem Niederlande Pskow Russland takten aufgelistet. Über die Startseite gelangen Sie zudem zum Fort Wayne USA Rostow am Don Russland Zuständigkeitsfinder. Goražde Bosnien-Herzegowina Saint-Denis Frankreich

Kontakt: Kuopio Finnland Skierniewice Polen Stadtservice H35, Heinrichstraße 35, 07545 Gera Nürnberg Deutschland Sliven Bulgarien Telefon: 0365 838-1900 Plzen Tschechische Republik Timisoara Rumänien Fax: 0365 838-1901 E-Mail: [email protected] Kontakt: Städtepartnerschaften, Kornmarkt 12, 07545 Gera Telefon: 0365 838-2001 PARTNERSTÄDTE Fax: 0365 838-2015 E-Mail: [email protected] Die Geschichte der Städtepartnerschaften der Stadt Gera be­ ginnt mit dem 1959 besiegelten Partnerschaftsvertrag mit der französischen Stadt Saint Denis. Seit dieser Zeit entwickelte die SCHIEDSSTELLEN DER STADT GERA Hochschulstadt Gera zu zwölf in- und ausländischen Städten partnerschaftliche Beziehungen. Mit elf dieser Städte bestehen Die Schiedsstellen sind zuständig für die Schlichtung bei be­ Partnerschafts- bzw. Freundschaftsverträge. Die wichtigsten Ziele ­ stimmten strafrechtlichen Tatbeständen sowie bei zivilrechtlichen der Städtepartnerschaften sind – auch und vor allem gerade vor Streitigkeiten. Nähere Informationen zu den Vorteilen einer dem Hintergrund der aktuellen politischen Lage – die vertiefende Schlichtungsverhandlung und zu den einzelnen Schiedsstellen­ Entwicklung des wechselseitigen Verständnisses, der Achtung, der bezirken finden Sie im Internet unter www.gera.de/schiedsstellen Toleranz und Freundschaft ­zwischen den Bürgern der Partnerstädte. Dadurch wird ein Beitrag zur Gestaltung der internationalen Gemein­ Kontakt: schaft geleistet. Dank der Aktivitäten und Kontakte von Vereinen und Schiedsstellen der Stadt Gera, Kornmarkt 12, 07545 Gera Verbänden sowie Privatpersonen vor allem­ auf kulturellen, touris­ Telefon: 0365 838-1713 tischen und sportlichen Gebieten, ­werden bestehende Beziehungen Fax: 0365 838-1705 entwickelt, ausgebaut und vertieft. So helfen partnerschaftliche E-Mail: [email protected] Verwaltung in Gera 25 Das Goethe-Gymnasium / Rutheneum seit 1608 ist eine der Die Schülerinnen und Schüler der Musikschule Heinrich Schütz. Foto: Musikschule ältesten Schulen Thüringens. Foto: Stadtverwaltung Gera Leben in Gera BILDUNG

KINDERTAGESSTÄTTEN SCHULEN In Gera gibt es derzeit 38 Kindertagesstätten. Eine Übersicht In Gera gibt es 27 allgemeinbildende und 10 berufsbildende Schulen. finden ­Familien unter www.familienprofis-thueringen.de. Schularten Anzahl Die Einrichtungen haben neben der Betreuungsaufgabe auch einen Allgemeinbildende Schulen ­eigenständigen Erziehungs- und Bildungsauftrag. Darüber hinaus Staatliche Grundschulen 11 unterstützen und ergänzen sie die familiäre Erziehung, um für die Staatliche Regelschulen 5 Kinder die besten Entwicklungs- und Bildungschancen zu sichern. Staatliche Gymnasien 3 Zur Anmeldung des Kindes in einer Kindertageseinrichtung wird Staatliche Integrierte Gesamtschule 1 eine Kita-Card benötigt. Diese ist nach Erhalt in der gewünschten­ Kindertageseinrichtung zu hinterlegen. Den Antrag finden Sie Staatliches Förderzentrum 1 im Internet unter www.gera.de/kitacard, vor Ort im H35 sowie im in freier Trägerschaft 6 Fachdienst Kinder- und Jugendhilfe, Gagarinstraße 99 / 101. Berufsbildende Schulen Staatliche Berufsbildende Schulen 3 Kontakt: in freier Trägerschaft 7 Fachdienst Kinder- und Jugendhilfe Gagarinstraße 99 – 101, 07545 Gera Eine Übersicht aller Schulen finden Sie im Internet unter Telefon: 0365 838-3401 www.gera.de/schulen Fax: 0365 838-3405 E-Mail: [email protected] Der Fachdienst Bildung stellt die Schulanlagen bereit und stattet diese aus. Zudem wirkt der Fachdienst Bildung am Schulanmelde­ verfahren der Schulanfänger und weiterführende Schulen mit, 26 Leben in Gera organisiert die Schülerbeförderung, betreibt das Internat und ist Gruppen. Ausführliche Informationen über das Schullandheim ebenso Träger der Musikschule „Heinrich Schütz“. finden­ Sie unter: www.junge-touristen-gera.de

Kontakt: Kontakt: Fachdienst Bildung Schullandheim „Junge Touristen“ Gera Gagarinstraße 68, 07545 Gera Lobensteiner Straße 49, 07549 Gera Telefon: 0365 838-3301 Telefon: 0365 7106253 Fax: 0365 838-3305 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

MUSIKSCHULE „HEINRICH SCHÜTZ“ INTERNAT DER STADT GERA Die Musikschule „Heinrich Schütz“ wurde 1954 gegründet. Heute­ Die Stadt Gera bietet für Schüler und Auszubildende, die eine musizieren, tanzen und singen rund 1 000 Schüler im Alter von Geraer­ berufsbildende Schule besuchen, für Schüler der Spezial­ 11 Monaten bis 75 Jahren am Biermannplatz 1. Ein Großteil davon ­ klassen für Musik am Goethe-Gymnasium / Rutheneum seit 1608 sind Kinder. Hinzu kommen Angebote für Erwachsene sowie sowie DHGE-Studierende und Gäste im Stadtteil Bieblach-Ost ­ex­terne­ Angebote in Kindertagesstätten und Schulen. Angeleitet in der Maler-Fischer-Straße 2 Internatsplätze an. Das Haus liegt von hochqualifizierten Musikpädagogen erfreuen die Musik­ in einer ruhigen Umgebung am Rande der bevölkerungsmäßig schüler mit ihrem Können nicht nur Familie und Freunde, sondern drittgrößten ­Stadt Thüringens und dennoch nur circa 15 Minuten beleben bei zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen und Auf­ mit der Straßenbahn von der Stadtmitte entfernt. tritten auch die Kultur in Gera und sind mit ihren Erfolgen bei Wettbewerben bundes­weit ein Aushängeschild der Stadt. Kontakt: Internat der Stadt Gera Leitbild Maler-Fischer-Straße 2, 07552 Gera Die Musikschule ist Mitglied im Verband deutscher Musikschulen.­ Telefon: 0365 4200239 Nach dessen Richtlinien widmet sich die Musikschule der Fax: 0365 5512909 musi­ka­lischen Grundausbildung, der Breitenförderung, E-Mail: [email protected] Begabten­findung und Begabtenförderung. Im Mittelpunkt der Einrichtung steht die persönliche Entwicklung durch Musik und ­Musizieren. Die Schüler­ werden sinn- und zielvoll angeleitet. Das SCHULLANDHEIM „JUNGE TOURISTEN“ GERA Spiel im Ensemble­ und kammermusikalischen Besetzungen gilt Das Schullandheim ist eine Einrichtung der Stadt Gera. Als schul­ in der Musikschule als wichtige pädagogische Maßnahme, da es ergänzende Einrichtung ist es ein unverzichtbarer Lern- und musikalische und persönliche­ ­Fähigkeiten in besonderer Weise Erziehungsort für Lehrende und Lernende aller Schulformen und entwickelt. Klassenstufen. Lehrplanbezogene Inhalte werden ganzheitlich und durch eigenständiges Lernen vermittelt und vertieft. Die Kontakt: angebotenen­ Projekte werden individuell abgestimmt und fach­ Musikschule „Heinrich Schütz“ gerecht betreut. Biermannplatz 1, 07548 Gera Telefon: 0365 26916 Angebote des Schullandheimes: Fax: 0365 21297 • Schullandheimprojekte • Tagesveranstaltungen für Schulen und E-Mail: [email protected] Horte • Ferienangebote • Übernachtungsangebote für Vereine und Internet: www.musikschule-heinrich-schuetz.de Leben in Gera 27 Die Geraer Volkshochschule „Aenne Biermann“. Foto: Monique Hubka Die Stadt- und Regionalbibliothek Gera. Foto: Steffen Weiß

VOLKSHOCHSCHULE Die erste Volkshochschule in Gera wurde bereits im Jahr 1919 Kontakt: gegründet. Seit der Wiedervereinigung ist sie eine kommunale­ Geraer Volkshochschule „Aenne Biermann“ Einrichtung und trägt seit 2009 zusätzlich den Namen „Aenne­ Talstraße 3, 07545 Gera Biermann“ – nach einer berühmten Geraer Fotografin. Die Volks­ Telefon: 0365 5525930 hochschule befindet sich in der Talstraße 3. Mit der Förderung im Fax: 0365 55259315 Rahmen des europäischen Stadtsanierungsprogramms URBAN II E-Mail: [email protected] entstanden in den Jahren 2003 / 2004 gute Lehr- und Lernbe­ Internet: www.volkshochschule-gera.de dingungen für alle Fachbereiche,­ etwa Mal- und Zeichenraum, Kreativwerkstatt, S­ eminar- und Tagungsraum. Die Geraer Volks­ hochschule ist das kommunale Dienstleistungszentrum der BIBLIOTHEK öffentlichen Weiterbildung der Stadt Gera und bietet ein breites­ Geras Stadt- und Regionalbibliothek ist ein Ort der Wissensver­ Bildungsangebot für Menschen aller sozialer Schichten. Das breit mittlung, der Begegnung und der Kommunikation. Gleichzeitig gefächerte Angebot aus Politik, Gesellschaft, Umwelt, Kultur und ist die Bibliothek Bildungspartner von Kindertagesstätten und Gestalten, Gesundheit, Sprachen, Computer, Arbeit, Beruf und Schulen­ bei der Förderung von Sprach- und Lesekompetenz. Mit Grundbildung fördert die Selbständigkeit des Urteils, regt zur geis­ einem breiten Veranstaltungsspektrum bereichert sie den Kultur­ tigen Auseinandersetzung an und trägt zur Chancengleichheit bei. kalender der Stadt.

Seit 2015 werden an der Geraer Volkshochschule auch verstärkt Die Geraer Bibliothek bietet mit einem Gesamtbestand von rund Deutschsprachkurse und Integrationsprojekte für Zugewanderte 180.000 Medien ein reichhaltiges und vielseitiges Angebot­ für durchgeführt. Gegenwärtig offeriert die Geraer Volkshochschule alle. Neben Sachliteratur und Romanen gibt es unter anderem­ pro Semester rund 350 Kurse und Einzelveranstaltungen. Betreut auch eine große Auswahl an Hörbüchern, Zeitungen und Zeit­ werden die mehr als 6.000 Kursteilnehmer von ­circa 110 Dozen­ schriften, DVDs und Musik-CDs, Kinder- und Jugend­büchern, tinnen und Dozenten und fünf hauptamtlichen Mitarbeitern. PC- und Konsolenspielen.­ Außerdem verfügt sie über eine

28 Leben in Gera Schal ­l­plattensammlung und eine umfangreiche Notenabteilung. Für die Nutzer stehen Internet- und PC-Arbeitsplätze bereit. In der Regionalkundlichen­ Bibliothek wird seit 1974 Literatur zu Gera und Ostthüringen gesammelt, auch historische Tages- und Wochen­ zeitungen, Gesetz- und Amtsblätter, Landkarten und Stadtpläne sowie Adressbücher können hier eingesehen werden. Obwohl die Andrey Popov / Fotolia Bibliothek vordergründig ein Ort zur Ausleihe von Medien bleibt, sind die Ansprüche an Service, Freundlichkeit, Angebotsvielfalt und Atmosphäre gewachsen: ­Bereits 2011 wurde für den Bestand der Bibliothek ein Online-Zugriff eingerichtet. Der interessierte­ Bürger kann im Internet rund um die Uhr im elektro­nischen ­Bibliothekskatalog recherchieren. Angemeldete Benutzer haben­ darüber hinaus die Möglichkeit, online Medien vorzu­merken und das eigene Benutzerkonto zu verwalten.­ Dem allgemeinen Trend hin zu elektronischen Medien folgend, bietet die Bibliothek durch den Beitritt zum Thü­ringer Bibliotheksnetz (­ThueBibNet) für Bibliotheksbenutz­ er auch die Möglichkeit der Onleihe an: Das Unsere Ausbildungen im medizinischen bedeutet kostenloses Downloaden von E-Books, E-Papers, E-Musik, und sozialen Bereich sind Dein Einstieg E-Audios und E-Videos für einen begrenzten ­Nutzungszeitraum in eine Branche mit Zukunft. mit automatischer Rückgabe. ------Mit Unterstützung des Fördervereins finden jährlich zahlreiche Kompetent, Wir bilden aus: interessante Lesungen mit Autoren und Veranstaltungen, Aus­ praxisorientiert, stellungen und vielfältige Veranstaltungen rund um das Buch • Physiotherapeuten staatlich statt. • Ergotherapeuten anerkannt • Sozialassistenten • Erzieher Kontakt: • Kinderpfleger Stadt- und Regionalbibliothek Gera • Medizinisch - Technische Assistenten Puschkinplatz 7 a, 07545 Gera (Operationsdienst oder Radiologie) Telefon: 0365 838-3351 Fax: 0365 838-3355 Bewerbungen sind jederzeit möglich. E-Mail: [email protected] Internet: www.biblio-gera.de

Öffnungszeiten: bmh-gesundheits-und- Montag 14 bis 19 Uhr sozialberufe-gera.de Dienstag bis Freitag 10 bis 19 Uhr ------Samstag 10 bis 13 Uhr Telefon: 0365-77371-50 / -51

Leben in Gera 29 STADTARCHIV ­Literaturgrundlage für die Beschäf­tigung mit der Entwicklung Mit seinem Doppelcharakter als interner Dienstleister für ­Geras bildet darüber hinaus die archivische Präsenzbibliothek, die die ­Stadtverwaltung sowie als externer Ansprechpartner für unter ihren über 9.000 Titeln manch rares bibliophiles­ Zeugnis der Bürger(innen) in Fragen der Wahrung von Rechtsansprüchen, Stadtgeschichtsschreibung vorweisen kann. aber auch der Unter­stützung der historischen und genealogischen ­Forschung, kommt dem Stadtarchiv Gera eine identitätsstiftende ­ Die Nutzung des Stadtarchivs und seiner Bestände steht allen­ Rolle als ­Wissens-, Wissen­schafts- und Verwaltungseinrichtung Bürger(innen) unter Berücksichtigung geltender gesetzlicher zu. Das ­Archiv als ­papiernes, zunehmend aber auch digitales­ ­Bestimmungen­ zu amtlichen, wissenschaftlichen, publizistischen, Gedächtnis­ der ­Geraer Stadtent­wicklung sichert, erschließt und heimatgeschichtlichen Zwecken sowie zur Wahrnehmung ­­ verwahrt ­Bestände vom 15. Jahr­hundert bis in jüngste Ver­ ber­echtigter persönlicher Belange offen. Für die Recherche nach gangenheit und stellt diese der interessierten­ Öffentlichkeit­ zur relevanten Quellen stehen Datenbanken und Spezialinventare zur Untersuchung stadt-, heimat-, landes­ -, verwaltungs-, kultur-, Verfügung. mentalitäts-, wirtschafts-, ­sozial- und familiengeschichtlicher­ ­Frage­stellungen sowie zur Klärung recht­ licher­ Ansprüche bereit. Bestände des Stadtarchivs Gera im Internet: http://www.stadtarchiv-gera.findbuch.net Mit einem quantitativen Umfang von beinahe 3.000 Regalmetern wird hier Archivgut in Form von Urkunden, Akten, Zeitungen, Kontakt: ­Bild-, Foto- und Filmmaterial sowie Dokumentationsgut zur Stadtarchiv Gera Stadthistorie archiviert. Die Lebensumstände der Menschen Gagarinstraße 99, 07545 Gera spiegeln sich ­dabei beispielsweise besonders authentisch in den Telefon: 0365 838-2140 bis -2143 facettenreichen Nachlässen, in Vereinsdokumenten oder auch Fax: 0365 838-2145 Wirtschaftsüber­lieferungen wider. Eine wertvolle Quellen- und E-Mail: [email protected]

Stammbaum aus der Geraischen Stadt- und Land-Chronik. Quelle: Stadtarchiv Gera Lesesaal des Stadtarchivs Gera. Foto: Christel Gäbler

30 Leben in Gera Die SRH Hochschule für Gesundheit befindet sich in einem Gebäude des Architekten David Chipperfield. Foto: Monique Hubka

STUDIEREN IN GERA Studieren an der SRH Hochschule bedeutet • kleine Studiengruppen und enger Kontakt zu Professoren SRH HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT • immer einen Ansprechpartner Die Hochschule ist mit über 1000 Studierenden in acht ­Bachelor-­ • kurze Wege und modern ausgestattetes Hochschulgebäude und sechs Masterstudiengängen die einzige private, staatlich • praxisnahe Vorlesungen anerkannte und vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditierte • flexibel studieren und Spaß am Studium Hochschule im Freistaat Thüringen. • vom SRH-Netzwerk profitieren

Alle Studiengänge wurden von klugen Köpfen und starken Kontakt: ­Partnern aus der Gesundheitsbranche entwickelt und schärfen SRH Hochschule für Gesundheit Gera damit­ das Profil der Hochschule. In flexiblen Studienmodellen­ Neue Straße 28 – 30, 07548 Gera ­werden ­Spezialisten für den Wachstumsmarkt Gesundheit Telefon: 0365 773407-0 ausgebildet. Fax: 0365 773407-77 E-Mail: [email protected] Dabei steht die Hochschule für individuelles Coaching, praxis­ Internet: www.srh-gesundheitshochschule.de nahe Vorlesungen und kompetenzorientiertes Lehren­ und Lernen. Leben in Gera 31 Campusgelände. Foto: Andreas Kämpf

DIE DUALE HOCHSCHULE GERA-EISENACH der A­ bsolventen unmittelbar nach Studien­abschluss in ein festes Die Duale Hochschule Gera-Eisenach (DHGE) ist eine staatliche Arbeitsverhältnis übernommen, die meisten bei ihren jeweiligen Hochschule des Freistaates Thüringen, die auf duale praxisinte­ Praxispartnern. grierende Studiengänge spezialisiert und aus den Thüringer Berufsakademien Gera und Eisenach hervor­gegangen ist. Das spezifische Profil der DHGE ist einerseits ihr duales Studien­ An ­ihren beiden Standorten bietet die DHGE in Kooperation konzept mit den wechselnden Theorie- und Praxisphasen und mit über 1.600 Unternehmen und Einrichtungen eine Viel­ anderseits die enge Zusammenarbeit zwischen der Hoch­schule zahl von dualen­ Bachelor-Studiengängen in den Bereichen und ihren Partnerunternehmen und -einrichtungen. Diese Wirtschaft, Technik und Soziales an. Auch berufsbegleitende­ wählen die Studierenden selbst aus, schließen mit ihnen einen Masterstudiengänge­ in Kooperation mit der Hochschule dreijähr­ igen Vertrag und bieten ihnen über die gesamte Studien­ ­Schmalkalden gehören zum Angebotsspektrum der DHGE. dauer hinweg eine monatliche, fortlaufende Vergütung. Durch ­Bisher konnten über 6.000 Ab­solventen ihr Studium als den Wechsel ­zwischen dreimonatigen Theorie- und Praxisphasen ­Ingenieure, Betriebswirte, Infor­matiker ­oder Sozialpädagogen ­erwerben die Studierenden neben fachlichem und methodischem erfolgreich­ ­abschließen. In der Regel werden rund 90 Prozent Wissen praktisches Erfahrungswissen sowie die im Berufsalltag erforderlichen Kompetenzen. Die Inhalte der Theorie- und Praxis­phasen sind ­dabei miteinander verzahnt. Durch fachlich spezialisierte Professoren­ und aus der Praxis stammende Lehr­ beauftragte werden­ aktuelle Entwicklungen in Wirtschaft, Technik und Gesellschaft in die Lehre einbezogen.

Kontakt: Duale Hochschule Gera-Eisenach Weg der Freundschaft 4, 07546 Gera Telefon: 0365 4341-0 Fax: 0365 4341-103 E-Mail: [email protected] Hörsaal, Foto: Antje Bittorf Internet: www.dhge.de 32 Leben in Gera Bildungswerk Gera Kaimberg

Ausbildungsberuf mit Zukunft gesucht? Wir bieten Ihnen eine Ausbildung zum / zur: • Sozialassistent / -in • Altenpfl eger / -in (auch Umschulung) • Heilerziehungspfl eger / -in • Erzieher / -in BEWERBEN • Heilpädagoge / -in (Teilzeit) SIE SICH JETZT!

BILDUNGSWERK FÜR GESUNDHEITS- UND SOZIALBERUFE gGMBH Staatlich anerkannte berufsbildende Schule Fotolia

/ Kaimberg Nr. 1 07551 Gera Tel.: 0365 / 3 12 73 www.bildungswerk-kaimberg.de © Marco2811

Gera Pößneck

Altenpfleger/in* Altenpfleger/in* Kinderpfleger/in Genau meine 3 Jahre (Vollzeit), Beginn: 01.09. 3 Jahre (Vollzeit), Beginn: 01.09. 2 Jahre (Vollzeit), Beginn: 01.08. Altenpflegehelfer/in* Altenpflegehelfer/in* Sozialassistent/in 2 Jahre (Vollzeit / in Beantragung) 1 Jahr, Beginn: 01.09. Ausbildung! 1 Jahr, Beginn: 01.09. Beginn: 01.08.

* Förderung ist über Erzieher/in Ergotherapeut/in Bildungsgutschein möglich! 3 Jahre (Vollzeit), Beginn: 01.08. 3 Jahre (Vollzeit), Beginn: 01.08.

Euro Akademie Gera Beethovenstraße 17 · 07548 Gera · Telefon 0365 7733633 [email protected] · www.euroakademie.de/gera

Leben in Gera 33 TAXI-CONRADI Tag & Nacht Großraumtaxi • Buszubringer Flughafentransfer • Krankenfahrten Kurierfahrten 0365 - 20 41 44 34 TAXI Erlbachweg 12 • 07548 Gera

Die Parkeisenbahn fährt mehrmals täglich zwischen den Bahnhöfen Wolfsgehege und Martinsgrund. Foto: Monique Hubka

FREIZEIT

TIERPARK GERA UND SEINE PARKEISENBAHN Der Tierpark Gera wurde 1962 als Tiergehege gegründet und gehört inzwischen zu den beliebtesten Kultureinrichtungen Ostthüringens.

Im romantischen Martinsgrund gelegen, leben auf einem circa 20 Hektar großen Gelände über 800 Tiere aus etwa 80 ver­ schiedenen Arten. Diese sind überwiegend auf der nördlichen Halbkugel be­heimatet, wie zum Beispiel Damhirsche, Rothirsche, Rehe oder Wisente. Besonders erfolgreich ist der Tierpark bei der Haltung von Elchen, Rentieren, Yaks, Wisenten und Europäischen Mufflon. Die Vogelwelt wird unter anderem durch Bartkäuze, Uhus, Schnee­eulen, Sittiche und Nandus vertreten.

Neben den überwiegend heimischen Tieren leben auch Exoten ­ im Park. Das Wappentier der Stadt Gera, der Löwe, ist im Tierpark ebenso zu sehen wie auch Chinaleoparden oder die kleinen Zwerg­ seidenäffchen. Sehr beliebt bei den Besuchern sind die begehbaren Anlagen für Berberaffen, Kaninchen und Bennettkängurus. Dort besteht die Möglichkeit, ohne störende Gitter am Familienleben der Tiere teilzuhaben. Besonders den Kindern­ gefällt der kleine 34 Leben in Gera Im Tierpark sind 80 verschiedene Tierarten heimisch. Foto: Tierpark

Bauernhof, ebenfalls mit begehbarem Streichelgehege.­ Neben ehrenamtlich tätig. Nach Absprache bestehen die Möglichkeiten, ­Minishetlandponys, Zwergeseln, Zebus, Hühnern und Enten leben im Tierpark seinen Kindergeburtstag zu feiern, Führungen mit und hier alte Thüringer Haustierrassen wie das Rhönschaf. Aber auch ohne Tiere in ­Anspruch zu nehmen oder einen Tag als Zootier­ Haustiere anderer­ Länder, wie Kamele oder Quessantschafe können pfleger zu arbeiten. beobachtet werden. Parkeisenbahn Gera Fahrzeiten: Neben seiner idyllischen Lage mitten im Stadtwald von Gera ist von Ostern bis Allerheiligen die Parkeisenbahn eine weitere Besonderheit des Tierparks. Als Dienstag bis Donnerstag und am Wochenende ­Pionier­eisenbahn 1975 eröffnet, befördert sie heute jährlich circa 45.000 Fahrgäste auf einer Spurweite von 600 Millimetern. ­ Öffnungszeiten: Die 0,8 Kilometer lange Gleisstrecke führt vom Bahnhof Martins­ März bis Oktober 9 bis 18 Uhr grund zum Bahnhof Wolfsgehege. November / Februar 9 bis 17 Uhr Dezember / Januar 9 bis 16 Uhr Wie am ersten Tag werden hier interessierte Schüler mit den Grundlagen des Eisenbahnwesens vertraut gemacht. Jährlich Kontakt: ­verbringen etwa 15 Schüler ihre Freizeit bei der Parkeisenbahn im Tierpark / Waldzoo Gera Waldzoo. Als Aufsicht, Weichen- und Signalwärter, Zugschaffner, Straße des Friedens 85, 07548 Gera Fahr­kartenverkäufer und Fahrdienstleiter sorgen sie unter Aufsicht Telefon: 0365 810127 von erfahrenen Eisenbahnern für einen reibungslosen Fahrbetrieb. Fax: 0365 810185 In den über 30 Jahren wurden bisher mehr als 400 Kinder zum E-Mail: [email protected] Parkeisenbahner ausgebildet. Einige von ihnen sind noch heute Internet: www.gera.de/tierpark Leben in Gera 35 in den beiden finnischen Saunen über ein Tepidarium, ein Dampf­ bad, eine Kneippanlage, eine Licht-Wärme-Sound-Kabine, Ruheräumen im Innen- und Außenbereich bis zu Erlebnisduschen.

Sport- und Freizeitbad Sauna gemischt Montag 8 bis 22 Uhr 9 bis 22 Uhr Dienstag* 6 bis 22 Uhr 9 bis 22 Uhr* Mittwoch 8 bis 22 Uhr 9 bis 22 Uhr Donnerstag 6 bis 22 Uhr 9 bis 22 Uhr Freitag 8 bis 22 Uhr 9 bis 22 Uhr Das 50-Meter-Becken im Hofwiesenbad bietet optimale Samstag 9 bis 22 Uhr 9 bis 22 Uhr Trainingsbedingungen. Foto: Elstertal Infraprojekt Sonntag 8 bis 20 Uhr 9 bis 20 Uhr

*dienstags ganztägig Frauensauna BÄDER (Achtung! An den Feiertagen gemischte Sauna).

HOFWIESENBAD Achtung! Von Mai bis einschließlich September veränderte Das Hofwiesenbad Gera ist eines der modernsten und größten ­Öffnungszeiten an den Wochenenden. Hallen­schwimmbäder in Thüringen. Kontakt: Das 50-Meter-Schwimmbecken, das Sprungbecken mit ­1-Meter-, Hofwiesenbad Gera, Sport- und Freizeitbad 2-Meter-, 3-Meter und 5-Meter-Sprunganlagen, Sonnendeck, Sola­ Hofwiesenpark 2, 07548 Gera rien u. v. m., kombiniert mit einem attraktiven Freizeitbereich und Telefon: 0365 838-4350 einer Liegewiese, sind einmalig in der Thüringer Bäderlandschaft. Fax: 0365 838-4363 Im Freizeitbad können sich alle kleinen und großen Wasserratten E-Mail: [email protected] austoben. Ein Parkplatz befindet­ sich direkt am Bad. Man kann hier Internet: www.hofwiesenbad-gera.de die ersten 2 Stunden kostenlos parken. NATURBAD KAIMBERG Badespaß garantieren eine 65-Meter-Röhrenrutsche, ein großes Das Naturbad Kaimberg, idyllisch gelegen am Stadtrand von Gera, Nichtschwimmer­becken mit Wasserspeier und Massagedüsen garantiert mit seiner fast 7.000 Quadratmeter großen Wasserfläche ­ ­sowie ein Kleinkinderbecken mit Elefantenrutsche. ausreichend Platz zum Schwimmen, Baden und Erholen. ­ Das K­ aimberger Bad wurde am 21. Mai 1936 als Kaimberger • 65-Meter-Röhrenrutsche mit Wasserschleier ­Seestrandbad eröffnet. • Wasserspeier • Massagedüsen Am Kaimberger Bad stehen zwei Parkplätze für die Besucher zur • Nichtschwimmerbecken mit Lehrschwimmbereich Verfügung. Ein Parkplatz befindet sich am Eingang (Kaimberger • Kleinkinderbecken mit Elefantenrutsche Straße) und ein weiterer oberhalb des Bades.

Wer Entspannung und Ruhe sucht, findet diese in der Sauna des Eine große Freiterrasse lädt alle Besucher des Bades zum Hofwiesenbades. Das Angebot reicht von niveauvollem Saunieren­ ­Verweilen ein. Für alle hungrigen und durstigen Badegäste bietet

36 Leben in Gera die Sommer­gastronomie im Kaimberger Bad ein reichhaltiges Aufgrund der zentralen Lage ist der Campingplatz der ideale­ Angebot an Speisen und Getränken. Zudem gibt es eine Beach- ­Ausgangspunkt für verschiedene Ausflüge nach Gera, Leipzig,­ Volleyball-­Anlage, einen Kinderspielplatz und einen Sandstrand. ­Weimar, Jena oder Erfurt.

Kontakt: Es stehen 250 parzellierte Stellplätze für Dauercamper und Kaimberger Straße, 07551 Gera ­Urlauber inklusive Stromversorgung zur Verfügung. Zudem gibt es Telefon: 0365 36441 20 Warmwasserduschen, beheizte Waschräume mit Behinderten­ dusche & WC sowie Waschmaschinen und Trockner. Ein Grillplatz oder alternativ Informationen über mit überdachter Sitzmöglichkeit und Lagerfeuer­stelle und gastro­ Hofwiesenbad Gera nomische Versorgung am Strand mit Speisen und ­Getränken sind Hofwiesenpark 2, 07548 Gera ebenfalls vorhanden. Telefon: 0365 838-4350 Fax: 0365 838-4363 Der Campingplatz ist von April bis Oktober geöffnet. E-Mail: [email protected] Internet: www.naturbad-kaimberg.de Kontakt: Campingplatz „Strandbad Aga“ CAMPINGPLATZ „STRANDBAD AGA“ Reichenbacher Straße 14, 07554 Gera-Aga Das Strandbad Aga mit dem dazugehörigen Campingplatz lädt Telefon: 036695 21474, 0172 6848278 nicht nur zum Baden sondern auch zu ausgedehnten Spazier­ Fax: 036695 32770 gängen ein – ob allein, mit der ganzen Familie oder mit dem Hund. E-Mail: [email protected]

Im Sommer strömen täglich hunderte Besucher nach Kaimberg. Foto: Elstertal Infraprojekt

Leben in Gera 37 Die kommunalen Sportstätten stehen dem Sport für den Trainings- und Wettkampfbetrieb zur Verfügung. Die Vergabe erfolgt über: [email protected]

SPORTEVENTS Unter www.gera.de/sport findet man die aktuellen Sportver­ anstaltungen­ des laufenden Monats. Jährlich finden circa 15 wieder­kehrende Traditionsveranstaltungen statt, die durch Ver­ eine oder die Stadt organisiert werden und regionale, nationale und internationale Gäste und Aktive nach Gera holen.

Die Geraer Speedskater sind national und Kontakt: international erfolgreich. Foto: Monique Hubka Fachdienst Presse, Marketing, Kultur und Sport Fachgebiet Sport Kornmarkt 12, 07545 Gera SPORT Telefon: 0365 838-4574 Aktuell gibt es in Gera 112 Sportvereine mit 16.391 Mitgliedern. Fax: 0365 838-4575 Über 60 verschiedene Sportarten werden hier angeboten, eine E-Mail: [email protected] Übersicht dazu finden Sie unter www.sportingera.de. Internet: www.gera.de/sport

Stadtsportbund Gera e. V. SPORTSTÄTTEN Bauvereinstraße 49, 07545 Gera Die Stadt Gera unterhält für Aktive und Sportinteressierte Telefon: 0365 8310369 vielseitig­ nutzbare Sportanlagen. Mit der 2004 gebauten Pann­ Fax: 0365 8310369 dorfhalle, dem Turnsportzentrum, dem Hofwiesenbad mit seinem E-Mail: [email protected] 50-Meter-Schwimmbecken und dem Stadion der Freundschaft, Internet: www.sportingera.de bietet Gera Sportstätten auf hohem Niveau. Darüber hinaus stehen für den Schul-, Breiten- und Leistungssport zwei Stadien, 17 Sport­ plätze, 9 Sporthallen und 29 Schulsporthallen zur Verfügung WEITERE FREIZEITMÖGLICHKEITEN (kein Anspruch auf Vollständigkeit)

WEITERE SPORTSTÄTTEN: KLETTERWALD GERA • Beachvolleyballanlage Im Tal der Weißen Elster beim Tierpark am Martinsgrund klettert • Moutainbikestrecke man über wackelige Brücken, hangelt an Seilen, springt in Netze, • Radrennbahn fährt mit Seilbahnen und balanciert über Balken und Reifen. Über • Reitstadion Gera-Milbitz 100 Elemente sorgen ganz sicher für den richtigen Adrenalin­ • Rollschnelllaufanlage spiegel und ein unvergessliches Erlebnis. Bereits die Kleinen ­ • Rollhockeystadion (ab 5 Jahre) können erste Erfahrungen sammeln, junggebliebene • Schießsportanlage Ufer-Elster-Park Senioren und natürlich auch alle Kletterer jeden Alters dazwischen • Skatepark sind herzlich willkommen. 38 Leben in Gera Kontakt: Kontakt: Kletterwald Gera UCI Kinowelt, Reichsstraße 3, 07545 Gera Am Martinsgrund, 07548 Gera Telefon: 0365 8555555 Telefon: 0176 96884431 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.uci-kinowelt.de Internet: www.kletterwald-gera.de METROPOL Kino Gera Das Metropolkino wurde bereits im Jahr 1919 eröffnet, musste MINIGOLFANLAGEN jedoch­ zwischen 1998 und 2014 wieder geschlossen werden. Seit Minigolf-Ranch der Wiedereröffnung erfreut sich das Programmkino wachsender Auf 16 Bahnen mit Kunstrasen kann ab April gespielt werden. ­RIESEN- Beliebtheit. Die zwei Säle bieten zusammen Platz für 148 Besucher. Mensch ärgere Dich nicht, RIESEN-Schach und RIESEN-­Mikado kann ebenfalls gespielt werden. Das alles ist im Eintrittspreis enthalten. Kontakt: METROPOL Kino Kontakt: Leipziger Straße 24, 07545 Gera Minigolf-Ranch Telefon: 0365 20448460 Am Faulenzerweg, 07548 Gera Fax: 0365 20448460 Telefon: 0171 1757917 Internet: www.metropolkino-gera.de E-Mail: [email protected] Internet: www.minigolf-ranch.de Filmclub Comma Seit der Gründung im Jahr 1991 war und ist es Ziel des ehrenamtlich Minigolf Karibiko arbeitenden Vereins, Filmkultur mit Anspruch in Gera zu erhalten. Im Hofwiesenpark Gera können die Besucher auf 18 Bahnen Dabei steht der europäische und deutsche Film im Mittelpunkt. auf der Minigolfanlage „Karibiko“ von April bis Oktober Minigolf ­spielen. Täglich geöffnet bis Einbruch der Dunkelheit (Spieldauer Kontakt: für 2 – 3 Personen circa 1 Stunde). In den Ferien sowie an Wochen­ Filmclub-Comma e. V. enden und Feiertagen ist die Anlage ab 10.00 Uhr geöffnet. Heinrichstraße 47, 07545 Gera Telefon: 0365-8001431 Kontakt: E-Mail: [email protected] Minigolf Karibiko Internet: www.filmclub-comma.de Hofwiesenpark 1, 07548 Gera Telefon: 01522 1098448 E-Mail: [email protected] ANGEBOTE FÜR JUNGE MENSCHEN Internet: www.minigolf-karibiko.de Eine Auflistung aller Jugendclubs finden Sie unter Soziales auf Seite 54.

KINO SPIELPLÄTZE UCI Kinowelt Gera Eine Auflistung aller Spielplätze finden Sie unter Wohnen und Bauen Das UCI Kino in Gera wurde 1997 eröffnet und bietet in achtS­ älen auf Seite 72. Platz für 1.734 Besucher. Hier findet jedes Jahr im Juni das Kinder­ medienfestival Goldener Spatz statt. Leben in Gera 39 Mitten im Stadtzentrum befindet sich das Stadtmuseum. Foto: Monique Hubka Die Geraer Höhler sind ein besonderes Markenzeichen der Stadt. Foto: Steffen Weiß

KULTUR IN GERA

MUSEEN Offerten für die Ferien, Familien und Senioren komplettieren das Programm ebenso wie Vorträge und Führungen. STADTMUSEUM GERA Das Stadtmuseum, ein markanter Barockbau mit großer Eine wissenschaftliche Bibliothek mit einem großen regional­­­- ­Ein­gangs­­treppe, befindet sich in Geras Mitte. Das Anfang ge­schichtlichen Bestand steht nach Voranmeldung zur Nutzung des 18. Jahr­hunderts errichtete Gebäude ist lange Zeit das offen. Zucht- und Waisenhaus der Stadt gewesen. Seit 1914 ist das Stadtmuseum dort untergebracht. Ab 2002 wurde das Haus Öffnungszeiten: grundhaft saniert und zu einem modernen Museum umgebaut. Mittwoch bis Sonntag und Feiertage 12 bis 17 Uhr In vier Etagen erwarten den Besucher auf 1.000 Quadratmetern Fläche Aus­stellungen mit einer breiten Themenvielfalt. Historische Geraer Höhler – das unterirdische Labyrinth in Gera Der Eingang zu den Historischen Geraer Höhlern – einer Außen­ Zu einer Entdeckungsreise durch die Geraer Geschichte von stelle des Stadtmuseums – befindet sich in der Innenstadt, den Anfängen bis in die Gegenwart lädt die Dauerausstellung im Steinweg / Ecke Geithes Passage, auf der Rückseite des „Die Geschichte Geras“ ein. Die Themenausstellung stellt einen Museums­ für Naturkunde. Dieses Labyrinth unter den Häuser­ n überregional interessanten Bereich aus der Stadt- oder Regional­ und Straßen­zügen der Altstadt ließen vor Jahrhunderten ­Geraer geschichte in den Mittelpunkt. Wechselnde Sonder­ausstellungen Bürger anlegen, um hier Bier zu lagern. Diese bis zu zwölf ergänzen die Präsentationen zur Geraer Geschichte. Daneben ­Meter tiefen Gänge, Nischen und Gewölbe werden als „Höhler“ erinnern kleine Studioausstellungen insbesondere an stadt­ bezeichnet. Zehn dieser einzigartigen Zeugnisse des Geraer Wirt­ geschichtliche Jahrestage, Ereignisse oder Persönlichkeiten. schafts- und Gewerbelebens wurden miteinander verbunden Einen wesentlichen Schwerpunkt der Museumsarbeit bildet­ die und sind seit Ende der 1980er-Jahre im Rahmen von Führungen auf unterschiedliche Besuchergruppen orientierte Geschichts­ für die Öffentlichkeit begehbar. Beim Rundgang durch das unter­ vermittlung, etwa als Ergänzung des Unterrichts für alle irdische Gera erfahren die Besucher Detailinformationen zur Klassen­stufen. Diese haben stets praktischen Bezug und finden in Baugeschichte der Tiefenkeller, ihrer weiteren Nutzung im Verlauf den Ausstellungen oder in der Geschichtswerkstatt statt. der Jahrhunderte sowie zum Brau- und Schankrecht in der Stadt. 40 Leben in Gera In einem der größten und schönsten Höhler zeigt das Museum Im zweiten Obergeschoss wechseln Sonderausstellungen zu den für Naturkunde Gera Mineralien aus aller Welt. verschiedenen Sammlungsschwerpunkten: Keramik, Porzellan, Die Besichtigung der Historischen Geraer Höhler ist im Rahmen Glas, Textilkunst, Fotografie, Werbung, Grafik-Design und andere. öffentlicher Führungen oder nach Voranmeldung möglich. Das Grundkonzept besteht in einer engen und lebendigen Ver­ bindung von bedeutenden gestalterischen Leistungen des frühen Kontakt: 20. Jahr­hunderts und der Gegenwartskunst. Stadtmuseum Gera / Historische Geraer Höhler Museumsplatz 1, 07545 Gera Seit 1992 wird alle zwei Jahre der „Aenne-Biermann-Preis für Telefon: 0365 8381470 deutsche Gegenwartsfotografie“ vergeben. Das Museum, das Fax: 0365 8381473 sich dem Erbe der Geraer Fotografin Aenne Biermann besonders E-Mail: [email protected] verpflichtet fühlt, ehrt damit eine bedeutende Vertreterin der Internet: www.gera.de/stadtmuseum „Neuen Fotografie“ und bietet zeitgenössischen Fotografen eine künstlerische Plattform. Öffentliche Führungen: Mittwoch 13 und 15 Uhr Kontakt: Dienstag bis Sonntag und Feiertage 11, 13 und 15 Uhr Museum für Angewandte Kunst Montag, Dienstag geschlossen Greizer Straße 37, 07545 Gera Telefon: 0365 8381430 Fax: 0365 8381432 MUSEUM FÜR ANGEWANDTE KUNST GERA E-Mail: [email protected] Das Museum für Angewandte Kunst Gera befindet sich in ei­ Internet: www.gera.de/musak nem der schönsten historischen Bürgerhäuser in Gera, dem 1760 ­erbauten ­„Ferberschen Haus“. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag und Feiertage 12 bis 17 Uhr Mit circa 100.000 Exponaten beherbergt das Museum eine der um­ fangreichsten und qualitätsvollsten Sammlungen zu Themen der Angewandten Kunst in Thüringen.

Zu den profilbestimmenden Schwerpunkten gehören die ­Alltagskultur des 20. Jahrhunderts, Kunsthandwerk, Keramik des 20. und 21. Jahr­hunderts, DDR-Grafikdesign sowie Foto­ grafie. Das Museum­ lädt ein in die kulturell wohl anregendste und auf­regendste ­Epoche des ver­gangenen Jahrhunderts, deren­ Bedeutung bis weit in unsere ­Gegen­wart reicht. In den originalen­ Historismus-Räumen der ersten Etage wird die beeindruckende ­ ­lebendige Dauerausstellung „Art Déco und Funk­tionalismus – ­Angewandte Kunst zwischen den Weltkriegen“ ­präsentiert. In einer weiteren Dauerausstellung unter dem Titel „Keramik des 20. Jahrhunderts. Die Schenkung Welle“ vermitteln internationale ­ Meisterwerke der Keramik den Bedeutungswandel vom Gefäß Ein Blick in die Ausstellungsräume des Museums zur Skulptur in jener Zeit. für Angewandte Kunst. Foto: Steffen Weiß Leben in Gera 41 Ausstellungsschwerpunkte: Kunst der Moderne, Otto Dix und Zeitgenossen, Stilströmungen Neue Sachlichkeit, Verismus und Magischer Realismus, kunst­ historische Ausstellungen zur Kunstentwicklung der zweiten Jahrhunderthälfte, aktuelle zeitgenössische Kunst

Sammlungsschwerpunkte: Geraer Otto-Dix-Sammlung: Gemälde, Zeichnungen, Pastelle, Aquarelle, Druckgrafiken aus dem Früh-, Haupt- und Spätwerk, ­Historische Gemälde- und Grafiksammlung vom 16. Jahrhundert bis Gegenwart, Sammlung Ostthüringer Kunst

Derzeit finden Sanierungsarbeiten statt, sodass die Orangerie ­voraussichtlich bis Frühjahr 2018 geschlossen ist. Die Orangerie wird nach der Sanierung wieder für Ausstellungen genutzt. Foto: Monique Hubka Kontakt: Kunstsammlung Gera KUNSTSAMMLUNG GERA Orangerie Orangerie Orangerieplatz 1, 07548 Gera Die Orangerie, eine spätbarocke Zweiflügelanlage im Geraer Küchen­ Telefon: 0365 8384250 garten, wurde als Orangen- und Gewächshaus zwischen 1729 und Fax: 0365 8384255 1732 im Auftrag des Fürsten Heinrich XVIII. Reuß jüngerer Linie E-Mail: [email protected] nach ­Plänen des fürstlich-sächsischen Landesbaumeisters Gottfried Internet: www.gera.de/kunstsammlung Heinrich­ Krohne­ erbaut. Der repräsentative Mittelbau mit Festsaal ent­ stand 1748 / 49. Bereits zwischen 1878 und 1919 wurde die Orangerie Öffnungszeiten: dem Geraer Kunstverein für Ausstellungen zur Ver­fügung gestellt. Mittwoch bis Sonntag und Feiertage 12 bis 17 Uhr Heute gehört sie als Präsentationsort für Bestands- und Wechselaus­ ­stellungen zusammen mit dem Otto-Dix-Haus zur Otto-Dix-Haus Kunstsammlung Gera. Das Otto-Dix-Haus, nur fünf Minuten von der Orangerie entfernt, begrenzt den stimmungsvollsten Platz Geras, den Unterm­häuser Diese bewahrt wichtige Werkgruppen der Geraer Malerfamilien Mohrenplatz. Dort erblickte am 2. Dezember 1891 Otto Dix, ­Reinhold und Fischer aus dem 19. Jahrhundert, des Geraer Künst­ ­einer der bedeutendsten ­deutschen Maler der ersten Hälfte des lerkreises um Otto Dix in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, 20. Jahr­hunderts und berühmtester Künstlersohn der Stadt, das etwa Kurt Günther, Alexander Wolfgang, Erich Drechsler, Paul Neid­ Licht der Welt. 1991, anlässlich­ des 100. Geburtstages, wurde das hardt, Hermann Paschold und Paul Weiser, sowie den Nachlass des ­rekonstruierte Gebäude aus dem 18. Jahrhundert als Domizil der Bauhaus-Schülers Kurt Schmidt, der 1923 für die Bauhaus-­Bühne städtischen Otto-Dix-Sammlung, einer der umfangreichsten in das „Mechanische ­Ballett“ entwarf. Zu den Beständen gehören Deutschland, eröffnet. ferner ein umfangreiches Grafikkonvolut, eine Sammlung von Handzeichnungen der DDR und seit Beginn der 1990er-Jahre die Wesentliche Arbeiten des malerischen Früh- und Spätwerks Geraer Multiple-Sammlung. ­werden neben Hauptstücken der Sammlung – wie „Selbstbildnis als Raucher“­ ­(1913), „Meine Freundin Elis“ (1919), „Doppelbildnis Otto 42 Leben in Gera Im Otto-Dix-Haus wurden im Frühjahr 2017 die Silberstiftzeichnungen Blick von der Salvatorkirche auf das Schreibersche Haus. des Künstlers präsentiert. Foto: Steffen Weiß Foto: Museum für Naturkunde

Dix / Kurt Günther“ (1920), der „Heilige Christophorus IV“ (1939) und MUSEUM FÜR NATURKUNDE das „Bildnis des Malers Hans Theo Richter mit Frau Gisela“ (1933) bis Das Museum für Naturkunde ist untergebracht im ältesten präsentiert. Dauerleihgaben der Otto-Dix-Stiftung Vaduz ergänzen erhal­tenen Bürgerhaus der Geraer Altstadt, im sogenannten die ständige Ausstellung. Der umfangreiche Bestand an Arbeiten „Schreiberschen Haus“, errichtet von 1686 bis 1688. auf Papier wird in wechselnden Sonderausstellungen gezeigt. Im ersten Obergeschoss befindet sich die Dauerausstellung Im historischen Teil des Gebäudes wird das Ambiente eines ein­ „Ostthüringen als Landschaftsraum”. Hier kann der Besucher mit fachen Arbeiterhaushaltes um 1900 gezeigt. Es wird ergänzt von wenigen Schritten eine Wanderung durch die Naturräume Ost­ der dokumentarischen Präsentation zu Leben und Wirken von thüringens unternehmen. Ausgehend von den geologischen Otto Dix im Verhältnis zu seiner Heimatstadt. Grundlagen erlebt er die artenreiche Pflanzen- und Tierwelt der Wälder, Wiesen, Feldfluren und Gewässer „vor der Haustür“. Bibliothek / Grafische Sammlung: Studienraum – geöffnet nach Voranmeldung. Im zweiten Obergeschoss stellt das „Gelehrtenzimmer” die Ent­ wicklung vom Naturalienkabinett zum naturwissenschaftlichen Kontakt: Museum vor. Außerdem sind der prächtige Barocksaal und Ost­ Kunstsammlung Gera, Otto-Dix-Haus thüringer Minerale zu sehen. Mohrenplatz 4, 07548 Gera Telefon: 0365 8324927 In der Ausstellung „Das Einmaleins der Minerale” im Höhler unter Fax: 0365 5514725 dem „Schreiberschen Haus” stehen Entstehung, Gestalt und Nutzen E-Mail: [email protected] von Mineralen im Mittelpunkt. Dazu werden circa 400 Mineral­ Internet: www.gera.de/ottodixhaus stufen von klassischen in- und ausländischen Bergbaugebieten Öffnungszeiten: gezeigt. Dabei reicht die Auswahl von Amethyst aus Brasilien, Mittwoch bis Sonntag und Feiertage 12 bis 17 Uhr Bergkristall aus den USA und Diamant aus Russland bis hin zu ­Turmalin aus Afghanistan. Leben in Gera 43 Darüber hinaus präsentiert das Museum im Rahmen von wech­ Kontakt siehe Botanischer Garten selnden­ Sonderausstellungen vielfältige naturkundliche Themen. Botanischer Garten Die Einrichtung wartet mit Veranstaltungen für Besucher jeden (Eingang Nicolaistraße und Schillerstraße) ­Alters auf, etwa regelmäßige Vorträge und Führungen für Familien, Der Botanische Garten befindet sich circa drei Minuten entfernt­ ­Senioren sowie naturkundlich interessierte Bürger. Hervorzuheben­ vom „Schreiberschen Haus“ in der Nicolaistraße. Er lädt als sind die unterrichtsbegleitenden Angebote für Schulen und ­„grüne Oase“ inmitten der Stadt zu einer Wanderung durch die Vorschuleinrichtungen. Als Ergänzung zur Theorie im Museum interessante­ ­Ostthüringer Pflanzenwelt ein. können sie im benachbarten Botanischen Garten in der „Grünen Schule“ lebendige­ Natur erleben. In einer historischen Garten­anlage mit zwei Quellen, altem Baumbestand und Turmhaus von 1864 wurden charakteris­tische Öffnungszeiten: Lebensräume mit ihrer Vielfalt an Pflanzen­arten beispielhaft Mittwoch bis Sonntag und Feiertage 12 bis 17 Uhr nachgestaltet. Zusammen mit bekannten­ und ver­gessenen Gruppen sind nach Terminabsprache nicht an die Öffnungszeiten ­Nutzpflanzen und einem beachtenswerten Gehölz­bestand werden gebunden. auf einer Gartenfläche von 0,7 Hektar etwa 1.000 Pflanzenarten gezeigt.

Öffnungszeiten: Mai bis September, Mittwoch bis Sonntag und Feiertage 12 bis 16.30 Uhr Oktober bis April geschlossen

Kontakt: Museum für Naturkunde / Botanischer Garten Nicolaiberg 3, 07545 Gera Telefon: 0365 52003 Fax: 0365 52025 E-Mail: [email protected] Internet: www.gera.de/naturkundemuseum

Van de Velde-Museum Das Haus Schulenburg beherbergt ein Privatmuseum mit einer weltweit wichtigen Sammlung von Buchgestaltungen van de Veldes. Weiterhin zu sehen sind neben den originalen und mehr­ fach in der Fachliteratur publizierten Möbeln Architekturentwürfe, Stoffmuster sowie Veröffentlichungen des Künstlers.

Weitere Informationen zum Haus Schulenburg folgen unter Sehenswürdigkeiten.

Die „grüne Oase“ inmitten der Stadt. Foto: Frank Hrouda

44 Leben in Gera Das Haus Schulenburg beherbergt das Van de Velde Museum. Foto: Steffen Weiß Stadtapotheke. Foto: Steffen Weiß

SEHENSWÜRDIGKEITEN IN GERA

RATHAUS Heinrich Linzen­ und Hilde Linzen-Gebhardt aus Weimar. Im Keller­ Eines der Wahrzeichen der Stadt Gera ist das Rathaus am geschoß des Hauses befindet sich ein Veranstaltungszentrum mit ­Marktplatz. Es entstand zwischen 1573 und 1576 und wurde im Foyer, Aus­stellungsräumen und einer Kleinkunstbühne. ShopArt Renaissance-Stil errichtet. Der Rathausturm ist 57 Meter hoch. Bis bietet Kunst um 1900, moderne Bildende Kunst und Kunsthand­ man die fantastische Aussicht über Gera genießen kann, müssen werk, extra­vagante Accessoires und Souvenirs an. Eine Cafeteria 161 Stufen erklommen werden. Der Rathausturm kann w­ ährend ist ganzjährig geöffnet. der Öffnungszeiten der Tourist Info, montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr und samstags in der Zeit von 9 bis 15 Uhr besich­ tigt werden. SCHLOSS OSTERSTEIN Schloss Osterstein entwickelte sich seit der Mitte des 15. Jahr­ hunderts zum Sitz der Vögte von Gera bzw. des Hauses Reuß HAUS SCHULENBURG jüngerer Linie und gewann weiter an Bedeutung, als Gera 1848 Der denkmalgeschützte Gebäudekomplex gehört zu den Haupt- und Residenzstadt des Fürstentums Reuß jüngerer Linie ­wicht­igsten als Gesamtkunstwerk konzipierten und erhaltenen­ ­wurde. Vom Residenzschloss sind heute nur noch der Bergfried­ Bau­werken des Architekten, Gestalters und Theoretikers Henry­ van sowie einige Neben­gebäude erhalten. Der in seinem Kern de Velde. Er gilt als Wegbereiter des Bauhauses. Haus Schulenburg ­roma­nische Bergfried war Bestandteil der frühmittelalterlichen wurde 1913 / 14 für den Geraer Textilfabrikanten, Orchideen­ Burganlage und ist das ­älteste Bauwerk (etwa 12. Jahrhundert)­ ­ züchter ­und Kunstsammler Paul Schulenburg erbaut und nimmt im heutigen Stadtgebiet. viele ­Gestaltungselemente des Bauhauses und des Art Deco vorweg. Das Hauptgebäude beherbergt ein Privatmuseum mit der weltweit zweitgrößten Sammlung von Buchgestaltungen STADTAPOTHEKE van de Veldes, weiterhin mit Möbeln, Textilien, Entwürfen und Die Stadtapotheke ist ein Renaissancebau von 1592, wobei der ­Publi­kationen des Künstlers. Ergänzt wird diese Dauerausstellung Erker erst um 1606 angefügt wurde. Der Erker zeigt die ­typischen­ durch zahlreiche Ölgemälde und Gouachen des Künstlerehepaares Renaissance-Arkanthusblätter und Beschlagmuster in den Leben in Gera 45 Das Otto-Dix-Haus am Mohrenplatz. Foto: Monique Hubka

Kon­solen in etwas derber Auffassung. Die untere Brüstung zeigt im Stadt. Er kostete damals 15.800 Goldmark. In der Vergangenheit Relief die vier Jahreszeiten, dazwischen fünf Heilige – von links nach wurde er als Wetterstation genutzt. Im Jahre 1946 / 47 erfolgte rechts: „Bartholomäus mit dem Messer“ (der Schutz­patron der Gerber,­ ein Umbau. Der Turm selbst war über Jahre hinweg baufällig und deren Handwerk in Gera stark vertreten war. Es folgen ­„Jacobus, der ­wurde 1989 saniert, dabei wurde das obere Drittel abgetragen Ältere“, dann „Petrus mit dem Schlüssel“, „Andreas mit dem Schräg­ und voll­kommen neu aufgebaut. Heute kann er als Aussichtsturm kreuz“ (Andreaskreuz) und ganz rechts ­„Christophorus“. Im zweiten bestiegen­ werden. OG. sind verschiedene Wappen dargestellt. Die Wappen stammen von „Solms-Sonnenwalde“, „Reuß“, „Schwarzburg“, und von „Hohen­ lohe-Langenburg“. ­Darüber stehen zwischen den Wappen „Thomas MOHRENPLATZ mit dem Winkelmaß“­ , „Phillipus“, „Paulus mit dem Schwert“, „Judas Die Kirche St. Marien ist das prägende Gebäude am Mohrenplatz. ­Thaddäus mit der Keule“ und „Johannes mit dem Kelch“. Das Gebäude Der spätgotische einschiffige Bau wurde um 1440 errichtet. wird seit 1847 als Apotheke genutzt und ist wohl eines der schönsten In dem Gebäude mit Mansardendach unmittelbar neben der Gebäude auf dem Markt. In der Ver­gangenheit erfolgten umfassende Kirche ­wurde 1891 der Maler Otto Dix geboren. Im Vorfeld Sanierungsar­ beiten durch die damalige Geraer Wohnungsgesell­ seines ­100. Geburtstag ­wurde das Geburtshaus restauriert, schaft mbH (Gewo), heut­ e TAG Wohnen & Service GmbH. das benachbar­ te Eckhaus ­abgerissen und an dessen Stelle­ ein in der Gestaltung dem Umfeld angepasster Neubau für Ausstellungsr­äume und Werkstä­ tten er­ richtet. 1991 wurde der FERBERTURM Gesamtkomplex als „Otto-Dix-Haus“ mit einer umfangreichen Der Ferberturm wurde am 5. Februar 1876 der Stadt Gera über­ Sammlung zu Leben und Schaffen des Malers der Öffentlichkeit eignet. Der Turm ist 21 Meter hoch und steht 124 Meter über der übergeben. 46 Leben in Gera Gegenüber befindet sich das ­ehemalige Amtshaus. ­Dahinter er­strecken sich das ehemalige Vorwerk des Ostersteins, das Unterm­haus und spätere Kammergut sowie der Bauhof. Nach der Eingemeindung von Untermhaus nach Gera 1919 wurde der Kirchplatz zur ­Erinnerung an den ehemaligen Gasthof „Zum Mohren“ in Mohrenplatz umbenannt.

TOURISMUS

Seit Juni 2015 befindet sich im historischen Burgkeller die Gera Information. Hier gibt es touristische Auskünfte, Informations­ material, Souvenirs, deutschlandweite Veranstaltungstickets und Publikationen. Zudem organisieren die Mitarbeiterinnen Stadt­ rundgänge und -fahrten.

Wer die Stadt einmal von oben sehen möchte, gelangt über die Gera Information zu einem fantastischen Blick vom Geraer Rathausturm. Zudem können Tagesausflüge in die Um­gebung von Thüringen über Sachsen bis hin nach Sachsen-Anhalt ­gebucht werden, es gibt Fernbustickets und natürlich eine Übernachtungsvermittlung.

Touren mit zertifizierten Gästeführern: • Historische Innenstadt – Höhler – Höhler-Biennale – Die Nachtwächter-Tour ist besonders beliebt. Foto: Frank Rüdiger Bier-Traditionen • Theater – Küchengarten – Orangerie – Otto-Dix-Haus – Hofwiesenpark – Haus Schulenburg / Van de Velde, Thilo Schoder • Villen in Gera Maßatelier Heike Böhme Kontakt: Gera Information im Burgkeller ● Entwurf und Herstellung individueller Markt 1 a, 07545 Gera Damenmode Telefon: 0365 838-1111 ● großes Stoffangebot Fax: 0365 838-1115 ● Änderungsservice E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Internet: www.gera.de/tourismus Mo - Do 10.00 - 14.00 Uhr oder nach Vereinbarung

Öffnungszeiten: Schneidermeisterin Heike Böhme 07551 Gera · Lange Straße 20 Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr Tel. (0365) 7 11 44 86 · www.massatelier-boehme.de Samstag 9 bis 15 Uhr Leben in Gera 47 Im Frühling und im Herbst bieten die Händler ein ganz besonderes Angebot. Foto: Monique Hubka

VERANSTALTUNGEN

In Gera ist immer was los – egal ob von der Stadt organisiert oder Neben den Märkten finden sich im Kalender auch immer wieder­ durch Vereine und Initiativen, für alle Altersgruppen wird etwas ­ kehrende Veranstaltungen für die ganze Familie. Die Saison­ geboten. Zu den festen Terminen zählen unter anderem die beginnt mit dem traditionellen Hofwiesenparkfest Ende April Märkte in Gera. Dienstags sowie donnerstags bis samstags ­bieten ­sowie dem Frühlingsvolksfest. Im Mai folgen die Museum­ Händler ihre Waren auf dem Wochenmarkt an. Hinzu kommt nacht und der Beginn der Kultur-im-Küchengarten-Saison mit ein französischer Gourmetmarkt im Februar, ein italienischer­ eintrittsfreien ­Konzerten vor beindruckender Kulisse. Am Pfingst­ Spezialitäten­markt im März, die Gärtnermarkttage sowie der wochenende wird traditionell­ die Tierparksafari veranstaltet. Töpfermarkt im Mai, die Herbst-Gärtnermarkttage und der Weiter geht es im Juni mit dem ­Kindermedienfestival Goldener ­Bauernmarkt im September­ und schließlich der allseits beliebte Spatz und der Fête de la musique. Nach der Sommerpause ­folgen Märchenmarkt in der Vorweihnachtszeit. noch das Tierpark- und Dahlienfest, das Höhlerfest sowie das Herbstvolksfest.

Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie auch im Internet unter www.veranstaltungen-in-gera.de sowie im Ver­ anstaltungskalender der Stadt.

Neben den jährlich wiederkehrenden Highlights finden auch viele Künstler den Weg nach Gera. In Ostthüringens größtem Veranstaltungshaus,­ dem Kultur- und Kongresszentrum, im ­Clubzentrum Comma, auf der Veolia-Bühne im Hofwiesenpark, in Kirchen und an vielen anderen Orten treten namhafte Künstler auf Das Kinder- und Medienfestival Goldener Spatz erfreut sich Jahr für Jahr großer und ­sorgen regelmäßig für ausverkaufte Häuser. Beliebtheit. Foto: Lars Werner

48 Leben in Gera STÄDTISCHE VERANSTALTUNGEN / MÄRKTE

Französischer Gourmetmarkt Februar seit 2015 Markt Italienischer Spezialitätenmarkt Buongiorno Italia März seit 2014 Markt Autofrühling März seit 1993 KuK, Stadtzentrum Töpfermarkt Mai seit 2010 Marktplatz Kultur im Küchengarten Mai bis September seit 2012 Küchengarten Frühlingsvolksfest April / Mai seit 1950 Festplatz Hofwiesenpark Hofwiesenparkfest April / Mai seit 2008 Hofwiesenpark Frühjahrs-Gärtnermarkttage Mai seit 1995 Markt Tierparksafari Pfingsten seit 1995 Tierpark Herbst-Gärtnermarkttage September seit 1995 Marktplatz Tierpark- und Dahlienfest September seit 1950 Tierpark, Dahliengarten Bauernmarkt September seit 2003 Marktplatz Höhlerfest September / Oktober seit 1991 Stadtzentrum Herbstvolksfest Oktober / November seit 1950 Festplatz Hofwiesenpark Märchenmarkt November / Dezember seit 1995 Stadtzentrum davor circa 1960 Weihnachtsmarkt

SPORTLICHE VERANSTALTUNGEN

Gera Banden-Master (Bundesliga) Januar Panndorfhalle SV Gera Roschütz e. V. Oldie-Turnier Panndorfhalle Förderverein Kinder- und Jugendfussball e. V. Sportlerehrung Februar Rathaussaal Stadt Gera Internationale Gera-Masters / Schwimmen März Hofwiesenbad Gera VfL 1990 Gera e. V. / Abt. Schwimmen Ostthüringentour April Gera / Silbitz / Münchenbernsdorf Stadtsportverein Gera 1990 e. V. „Sportarena" im Rahmen Hofwiesenparkfest Mai Hofwiesenpark Kultur GmbH und Stadt Gera Internationale Geraer Rollschnelllauftage Rollschnelllaufbahn Rollschnelllaufverein „Blau-Weiß” Gera e. V. Inline Speedskating Powertriathlon Gera Hofwiesenbad / Hofwiesenpark TSV 1880 Gera-Zwötzen e. V. / Abt. Triathlon Olaf Ludwig Pokal / Radsport Radrennbahn SSV Gera 1990 e. V. Internationale Lotto-Thüringen Ladies Tour Juli Etappenort Gera / Marktplatz Stadt Gera / TRF Sportmarketing GmbH Apres Tour Gera Stadtzentrum Stadtsportverein Gera 1990 e. V. + S-Event Gera Elstertalmarathon September Hofwiesenpark / Elsterdamm / 1. SV Gera e. V. Bad Köstritz – Wünschendorf Laufen mit Herz Stadion der Freundschaft Staatliches Zabel-Gymnasium + DAK Internationaler Hallen-Kanu-Slalom Dezember Hofwiesenbad Gera TSV 1880 Gera-Zwötzen e. V. Gera mix Volleyball Panndorfhalle TSV 1886 Gera-Leumnitz e. V. Silvesterlauf Panndorfhalle / Stadtwald 1. SV Gera e. V.

Leben in Gera 49 VERANSTALTUNGSORTE CLUBZENTRUM COMMA In der Heinrichstraße 47 befindet sich eines der ältesten Veran- KULTUR- UND KONGRESSZENTRUM staltungs­häuser der Stadt. Viele bekannte Künstler ­haben hier bereits Im Zentrum der Hochschulstadt Gera befindet sich die größte­ Ver­ die Bühne betreten. Seit 2015 ist die Spielstätte ­wieder in städtischer anstaltungshalle Ostthüringens, das Kultur- und Kongress­zentrum. Hand und erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die neue Sandstein, bronzefarbenes Aluminium und Glas dominieren im Gastro­nomie und ein gut gefüllter Kalender versprechen Einiges. äußeren Erscheinungsbild und geben dem Haus seinen un­ver­ wechsel­baren Stil. Das Haus verfügt über einen ­großen Saal, Die Symbiose aus großem Haus, dem KuK, und kleinem Haus, weiträumige Foyers, mehrere Konferenzräume, eine leistungsfähige­ , dem Comma bewährt sich immer mehr. Ähnlich wie zu ­Beginn hauseigene Gastronomie und wird von einem professionell arbeiten­ der Comma-Zeiten treten heute wieder Künstler auf, deren den Team betreut. Direkt am K­ ultur- und Kongresszentrum befindet ­Karriere entweder noch am Anfang steht oder die es bevorzugen, sich ein Parkhaus, der Geraer Hauptbahnhof ist in un­mittelbarer Gastspiele­ in kleinerem Rahmen zu geben. Nähe. Für Gera als Veranstaltungsort spricht die zentrale Lage in Deutschland, die Nähe zu den südlichen Autobahn-Hauptrouten A4 Fester Bestandteil sind Vorführungen des Filmclubs ­ und A9, ein eigener ­Luftverkehrslandeplatz, moderne Infrastruktur, Comma e. V. Dia-Shows, Kinderveranstaltungen, Informations­ ein effektiver Nahverkehr – sowohl zum Bahnhof als auch zu allen abende­ zu verschiedenen aktuellen Themen, Buchlesungen, großen Hotels und nicht zuletzt die berühmte Thüringer Küche. Kabarett- und Comedyabende und natürlich Konzerte. Auch die beliebten Yesterday-Abende, die es bereits seit Anfang der 90er- Kontakt: Jahre gibt, finden mehrmals jährlich statt. Kultur- und Kongresszentrum Schlossstraße 1, 07545 Gera Kontakt: Telefon: 0365 6190 Comma Gera, Heinrichstraße 47, 07545 Gera Fax: 0365 8321429 Telefon: 0365 619113 / 619228 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.veranstaltungen-in-gera.de Internet: www.veranstaltungen-in-gera.de

KuK. Foto: Stadtverwaltung Gera / Steffen Weiß Clubzentrum Comma. Foto: Stadtverwaltung Gera / Steffen Weiß

50 Leben in Gera Die Veolia-Bühne befindet sich im Hofwiesenpark. Foto: Gera Kultur GmbH Der Theatersaal. Foto: Frank Hülsbömer

VEOLIA-BÜHNE THEATER Im Hofwiesenpark, in direkter Nähe zum südlichen Eingang Theater&Philharmonie Thüringen ist das einzige Fünfsparten­ ­Friedericistraße gelegen, befindet sich das Herzstück des Parks, theater im Freistaat. Denn Theater&P­ hilharmonie Thüringen das Veranstaltungsoval. Umgeben vom großen Irisgarten und bietet das ganze Jahr lang ein ­Angebot, das seinesgleichen ­einer drei Meter hohen Hainbuchenhecke ist das Gelände sucht: große Oper, Musical und ­Operette, Schauspiel, vielfältige­ wie ein ­Amphitheater mit leichten Rasenterrassen modelliert. Konzerte, Puppentheater für Groß und Klein, experimentelle Bei Be­stuhlung bietet das Areal vor der Bühne Platz für circa Produktionen in der Bühne am Park Gera oder im Altenbur­ ger 1.000 Menschen, die durch mögliche Besucherplatzierungen auf Heizhaus, anspruchsvolle Tanz­produktionen des größten­ den Rasenterrassen erweitert werden kann. Ohne B­ estuhlung ­Thüringer Ballettensembles, dem Thüringer Staatsballett. Nicht fasst das Gelände vor der Bühne bis zur Walloberkante etwa zu vergessen die deutschlandweit beachtete Jugendarbeit der 5.000 Personen.­ TheaterFABRIK.

Die überdachte Veolia-Bühne bietet gute Gegebenheiten für viele­ Übrigens ist Theater&Philharmonie Thüringen mit circa 135.000 verschiedene Veranstaltungen, vor allem Open-Air-Konzerte im Besuchern jährlich auch das Theater Thüringens mit den meisten Sommer. Zuschauern.

Kontakt: Kontakt: Gera Kultur GmbH Bühnen der Stadt Gera Schlossstraße 1, 07545 Gera Theaterplatz 1, 07548 Gera Telefon: 0365 619209 Telefon: 0365 82790 E-Mail: [email protected] Fax: 0365 8279135 Internet: www.gera.de/tourismus E-Mail: [email protected] Internet: www.tpthueringen.de Leben in Gera 51 Theater bewegt

Musiktheater · Schauspiel · Ballett · Puppentheater · Konzerte · Mitmachen

Theater&Philharmonie Thüringen Fragen Sie nach unserem Pauschalangebot! www.tpthueringen.de Kartentelefon: 0365 · 82 79 105 Theater bewegt Theater&Philharmonie Thüringen ist das einzige Fünfspartenhaus im Freistaat Thüringen. Mit Musiktheater, Thüringer Staatsballett, Schauspiel, dem Philharmonischen Orchester Theater bewegt und dem Puppentheater, von traditionellen Stücken der Hochkultur und leichter Unter- haltung über niveauvolle Kinder- und Jugendstücke bis hin zu populären Shows für die ganze Familie bedient es eine Vielzahl von Geschmäckern und Altersklassen und erreicht Musiktheater · Schauspiel · Ballett · Puppentheater · Konzerte · Mitmachen im Jahr ca. 135.000 Menschen. Die hervorragenden Ensembles der fünf Sparten sind über die Grenzen Thüringens hinaus bekannt für höchste Qualität und innovative künstlerische Aspekte.

Das Theater in Gera wurde 1902 eröffnet, der spektakuläre Theaterbau war eines der aufsehenerregenden und modernsten Theater seiner Zeit. Der Architekt Heinrich Seeling entwarf es in einem historisierenden Mischstil, die Fassade ist im Stil der Neo-Renaissance gestaltet, wobei die ornamentalen Elemente stark an den Jugendstil verweisen. Eine Besonderheit stellt die Verbindung eines Theater- und Konzertsaals, die in ihrer Form einzigartig ist, dar. Nach vielfältigen Veränderungen in den Jahren seit der Eröffnung wurde mit der Generalsanierung von 2005 bis 2007 weitestgehend der Originalzustand wieder hergestellt, und das Theater erstrahlt seitdem in neuem, ursprünglichem Glanz.

Möchten Sie Ihren Gästen ein schönes Theatererlebnis bescheren, empfehlen wir Ihnen die Buchung eines Pauschalangebots mit Übernachtung im 4-Sterne-Hotel. So haben Ihre Gäste die Möglichkeit zum günstigen Preis zwei Theaterkarten und eine Übernachtung im Doppelzimmer mit Frühstück zu erwerben; einem wundervollen Kulturausflug nach

Theater&Philharmonie Thüringen Fragen Sie nach unserem Pauschalangebot! Gera steht damit nichts mehr im Wege. www.tpthueringen.de Kartentelefon: 0365 · 82 79 105 © Franz Pfluegl 2006 / Fotolia Jugendclubs sindgroße Einrichtungen,dieallenKindern Jugendclubs www.gera.de/soziales. Eine Stadt Das Dezernat Soziales umfassteinendergrößten Bereiche der ­Jugendlichen vielev SOZIALES ANLAUFSTELLEN FÜR DIE JUGEND IN GERA 54 Otto-Rothe-Str. 14·07549Gera Tel.: 03 65 / 5 52 36 01 92 ·Mobil: 79 /6 61 44 33 Marion Israel ­ Übersich ­v er Leben in Gera ­w altung.Gagarinstraße. Esbefindetsichinder [email protected] · [email protected] Termine nach Vereinbarung t überalleFachdiensteInternet unter findenSieim | Sozialdienstleisterin ·Fachkraft fürPflegewirtschaft erschiedene altersspezifische Angebote ­ und ­ zur http://streetwork BärenwegKontaktstelle Straßensozialarbeit Kontaktstelle • • • Weitere Freizeiteinrichtungen • Jugendmigrationsdienst – AWO Stadtverband Gera e. 07549 Gera,strassensozialarbeit@street welche beiProblemen weiterhelfen, alsKontaktstelle dienenund Geragibt es einigeAnlaufstellenIn undJugendliche, fürKinder • • • • bieten deszwanglosen dieMöglichkeit Treffens. liche undJugend­ aufdieimSozialraum lebendenKinder vorwiegend F oder P Fachdienst Kinder und Jugendhilfe: Enzianstraße 1,07545Gera,jmd.gera@t E Fax: 99–101,07545Gera Gagarinstraße Weitere Informationen erhalten SieüberdenFachdienst Kinder T

elefon: reizeitgestaltung bieten. SiebeziehensichindenAngeboten - Mail: Mail: c StraßeBerliner 208,07545Gera,www.ej mail@kindervereinigung Werner Fritz C Sk Jugendtreff C K F E K K - reizeittreffNr. , Dorna Gera 30,07554 vangelisches JugendhausShalom indertreff Aga , Kastanienallee 26, 07554 GeraKastanienallee 26,07554 Aga , indertreff inder inder VJM one2006@w

ate ­ under rojekte zurFreizeitgestaltung anbieten. -

Gießner - -

Haus, Nicolaiberg 5,07545Gera,info@cvjm Park info@skatepark imHofwiesenpark, - - - , Jugendzentrum „Bumerang“ , , Jugend k 0365 838 0365 838 Petzold [email protected] möglichen einenoffenen, kostenfreien Zugang. Sie - - Straße 14,07552Gera,cm eb.de One, Clara - - ger - - Straße 10,07549Gera undJugendhilfe , Freizeitzentrum CM - - 3405 3401 a.de , Am Bärenweg 9,07548Gera, - - Zetkin ger a.de - Straße 1,07545Gera

, Werner - - online ger - - ger shalom.de a.de - Petzold [email protected] .de - ger - a.de ger - Straße 10, Straße a.dew

V .

-

/ Ich bin ich. Starker Partner Und das ist mein Volkswagen. für starke Marken.

Gera. Für Kunden und Fans von Audi und Volkswagen ist die BEK AUTOGRUPPE GmbH schon seit jeher fester Anlaufpunkt auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug. Seit einigen Monaten gehört jedoch auch Skoda zu den Marken, die angeboten werden. Somit umfasst die BEK AUTOGRUPPE GmbH umfasst insgesamt sechs Betriebsorte. Neben dem Hauptsitz in Gera umfasst das Unter­ nehmen auch die Standorte Schleiz, Oettersdorf, Bad Lobenstein, Triptis und Pößneck. „Wir bieten unseren Kunden in modernem Ambiente die Marken Audi, Volkswagen PKW, Volkswagen Nutz­ fahrzeuge und Skoda. Darüber hinaus arbeiten wir auch sehr eng mit der BEK Oberland GmbH in Bad Lobenstein zusammen. Hier sind wir Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Verkauf und Service der Marken Opel und Subaru. Durch das große Einzugs­ Annika, 19 Jahre, gebiet und die Verteilung der Standorte von Gera bis Pößneck BWL-Studentin, Volkswagen Kundin und Bad Lobenstein können wir jedem Kunde passend zu seinen Vorstellungen und seinem finanziellen Spielraum das bestmög­ liche Angebot machen und ihm gleichzeitig verschiedene Marken Volkswagen Fahrhilfen. anbieten“, so Geschäftsführer Michael Krings. Aktuell sind rund 170 Mitarbeiter in den verschiedenen Betriebs­ Individualität in Serie. orten, darunter jährlich rund zehn Auszubildende, beschäftigt. Neben Investitionen in die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens Sichern auch Sie sich Individualität in Serie und zudem bis und in die Vorgaben der Hersteller, wird auch intensiv in die Aus­ und Weiterbildung der Mitarbeiter investiert. „Regelmäßige zu 15 % Nachlass.1 Ihr Volkswagen Partner berät Sie gern. Schulungen gehören für jeden Mitarbeiter in allen Bereichen zum abwechslungsreichen Arbeitsalltag. Nur so können wir Kraftstoffverbrauch des Golf Sportsvan in l/100 km: kombiniert für unsere Kunden stets eine hohe Qualität und bestmögliche 5,6–4,1, CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 130–106. Zufriedenheit garantieren“, ergänzt der Geschäftsführer. Dieser Weg wird seit Jahren auch von den Herstellern gewürdigt. So 1 Die Volkswagen AG gewährt Menschen mit Behin- wurde der Audi­Standort in Oettersdorf gerade eben zum wieder­ derung im Zeitraum 01.01. bis 31.12.2017 beim Kauf holten Male mit der Auszeichnung „Audi Top Service Partner 2017“ von nahezu allen fabrikneuen Fahrzeugen der Marke Volkswagen PKW einen Nachlass von 15 % auf den geehrt. Diese Auszeichnung wird nach verschiedenen Kriterien zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Listenpreis, der Audi AG jährlich an ausgewählte Partner vergeben und weist inklusive Fahrhilfen. Voraussetzung: Grad der Behin- die herausragende Qualität im Bereich Service aus. Am Hauptsitz derung mind. 50. Abbildung zeigt Sonderausstattun- gen gegen Mehrpreis. in Gera, Keplerstraße 11, finden die Kunden nicht nur kompetente Beratung in Sachen Neu­ und Gebrauchtwagen, sondern auch einen ausgezeichneten Service rund um die Marken VW PKW, VW Nutzfahrzeuge sowie SKODA. Ihr Volkswagen Partner BEK AUTOGRUPPE GmbH Neben den aktuellen Modellen bietet das Autohaus auch den Verkauf von Fahrzeugen an, die auf die speziellen Bedürfnisse, Keplerstraße 11, 07549 Gera beispielsweise für Menschen mit Behinderung, zugeschnitten und 0365 / 737020, www.bek-auto.de umgebaut sind. Fragen Sie beim nächsten Besuch einfach danach.

Leben in Gera 55 56 Plauensche Str. 73·07545Gera · Tel.: 0365 / 7 11 44 58 Leben in Gera Birgit Herzog für physikalische Praxis Therapie

© Paul / ThinkstockPhoto © PictureKzenon- Factory/ Fotolia / Fotolia Fotolia

/

Fotolia

/

Kzenon © © herrndorff

GESUNDHEIT Krankenhaus, SRH Wald-Klinikum Gera Gesundheit wird in Gera ganz groß geschrieben. Nicht umsonst Straße des Friedens 122, 07548 Gera feiern hier jährlich zahlreiche Menschen ihren 100. Geburtstag. Telefon: 0365 828-0 Es gibt eine Vielzahl niedergelassener Ärzte sowie einen Ärzt­ Fax: 0365 828-8195 lichen Notdienst, der außerhalb der üblichen Sprechzeiten für ­ E-Mail: [email protected] Sie da ist. Internet: www.waldklinikumgera.de

Ärztlicher Notdienst Gera Kontakt öffentlicher Gesundheitsdienst, Stadt Gera: Ernst-Toller-Straße 14, 07545 Gera Fachdienst Gesundheit Rufnummer: 116 117 Gagarinstraße 68, 07545 Gera Telefon: 0365 838-3500 Sprechzeiten: Fax: 0365 838-3505 Montag, Dienstag, Donnerstag 18 bis 21 Uhr E-Mail: [email protected] Mittwoch, Freitag 13 bis 21 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage, Brückentage, 24.12. und 31.12. 8 bis 21 Uhr

Weitere Informationen zum Thema Gesundheit finden Sie unter: www.gera.de/gesundheit.

Leben in Gera 57 BEGEGNUNGSSTÄTTEN, BEGEGNUNGSZENTREN UND TREFFPUNKTE

Mehrgenerationenhaus Gera Fritz-Gießner-Straße 14, 07552 Gera E-Mail: [email protected]

Generationsübergreifende- und Seniorenbegegnungsstätten Die nachfolgenden Einrichtungen sind in ihrer Ausstattung und den Angeboten sehr unterschiedlich. Sie bieten zum Teil monatlich regelmäßige, aber auch wechselnde Programme, mitglieder­ spezifische Beratungen und Hilfen, spezielle Vorträge, Reisen, aber

Thinkstock vor allem Kommunikationsmöglichkeiten an.

/

Arbeiterwohlfahrt Stadtverband Gera e. V. • Enzianstraße 1, 07545 Gera Telefon: 0365 8303187

© gpointstudio E-Mail: [email protected] • Schmelzhüttenstraße 47, 07545 Gera Telefon: 0365 8278500 EHRENAMTSZENTRALE E-Mail: [email protected] Die Ehrenamtszentrale ist die einzige ihrer Art in Thüringen. kulturelle Angebote, Gymnastik, Vorträge, Handarbeiten, Sie umfasst die Bereiche Freiwilligenagentur, Kontakt­stelle für Senioren­reisen, Wanderungen Spielnachmittage lt. Programm Selbst­hilfe­gruppen, Büro Lokale­ Agenda 21 und das Senioren­ büro. Die Mitar­beiterinnen geben ­vielen Menschen ­Hilfe und Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Gera – Stadt e. V. Unter­stützung bei der Vermittlung einer ehrenamtlichen Seniorenclub Tätigkeit, beim ­Gründen einer Selbsthilfe­gruppe, in einem Eiselstraße 139 , 07549 Gera Umwelt­projekt und im Senioren­bereich. Sie organisieren Telefon: 0365 7732901 öffentliche­ Veranstal­tungen, Fachvorträge in den vier Aufgaben­ E-Mail: [email protected] bereichen, Workshops für ­Ehrenamtliche, ein Weihnachtskonzert Internet: www.drk-gera.de und die Fest­veran­staltung zum Tag des Ehrenamtes. Mittagessen, Wandern, Gymnastik, Handarbeiten, Seniorendisco

Kontakt: Ehrenamtszentrale Gera Dezernat Soziales Fotolia

/ Kornmarkt 7, 07545 Gera Telefon: 0365 838-3022 Fax: 0365 838-3025 E-Mail: [email protected] H. Spremberg Internet: www.gera.de/ehrenamtszentrale - © © K.

58 Leben in Gera Familien entlastender Dienst Intensivpflege für Kinder und Tagespflege für Senioren (FeD) Erwachsene für Kinder und Erwachsene

• kompetente Tagesbetreuung • 24 Stunden Betreuung und Pflege • Stunden und Tageweise individuelle Montag bis Freitag von ganztägig von beatmeter und Betreuung, Begleitung und Pflege bis Stundenweise in individueller intensivpflichtiger Kinder, von Kindern, Jugendlichen und Einrichtung für Klienten aller Jugendlicher und Erwachsener Erwachsenen mit geistiger – und Pflegegrade körperlicher Behinderung • Individuelle Betreuung durch • unsere Einrichtung verfügt über Fachkräfteteams zu Hause oder in • Pflegeberatung 285m² und bietet Platz für 15 Gäste der Wohngruppe und vierbeinigen Begleiter • Pflegekurse für Angehörige (n. Absprache) • Behandlungskonzepte mit Ärzten und Therapeuten • Hortähnliche Nachmittagsbetreuung • täglich wechselndes Betreuungs – und • Pflegeüberleitung • Gruppen und Kursangebote Beschäftigungsangebot • Ernährungsberatung • Unterstützung in pflegerischer Krisensituation

Adresse: Haus Fullcare24 Gewerbegebiet Keplerstraße 2/4 07549 Gera Fullcare24 • Claudia Bamberger & Sandra Oelsner GbR • Obergasse 15 • 07586 Caaschwitz Tel.: 036605 – 20 230 • [email protected] • www.fullcare24.de 07552

07548 Fotolia

/

Fotolia

/

© Alexey Tulenkov © Bela Hoche

Gedenkstätte Amthordurchgang e. V. Volkssolidarität KV Gera e. V. Gedenk- und Begegnungsstätte im Torhaus der politischen • Begegnungsstätte „Curt Böhme“ Haftanstalt von 1933 – 1945 und 1945 – 1989 De-Smit-Straße 34 , 07545 Gera Amthordurchgang 9, 07545 Gera Telefon: 0365 8558545 Telefon: 0365 5527630 E-Mail: [email protected] Fax: 0365 5527639 Mittagstisch, Gymnastik, Ortsgruppentreffs, Beratung, E-Mail: [email protected] Programm lt. Plan Internet: www.torhaus-gera.de Generationsübergreifende Begegnungszentren / Aktiv-Treffs Öffnungszeiten: der TAG Wohnen & Service GmbH Dienstag, Donnerstag und Sonnabend 14 bis 18 Uhr • Begegnungszentrum Eichenhof Sonderöffnungen auf Anfrage Eichenstraße 11 b, 07549 Gera Mitglieder- und Betroffenenbetreuung und Beratung, Kultur­ Telefon: 0365 712930210 veranstaltungen, Sonderveranstaltungen für Schüler und Junge E-Mail: [email protected] Erwachsene gemeinsames Mittagessen, Tanzveranstaltungen, Sprachkurse, Vorträge, Beratung, abwechslungsreiches Tagesprogramm 07552 Katholische Pfarrei „Hl. Maximilian Kolbe” lt. Plan Begegnungsstätte „Die Brücke“ Otto-Rothe-Straße 43 (Pfarrei), 07549 Gera • Aktiv-Treff Platanenstraße 3 07548 Telefon: 0365 7343157 Telefon: 0365 712930210 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Kommunikation, Bildungs- und Freizeitangebote für Senioren abwechslungsreiches Programm lt. Plan Leben in Gera 61 • Aktiv-Treff Jenaer Straße 2 / 4 Wohnungsbaugenossenschaft „Aufbau“ Gera eG Telefon: 0365 5516022 Telefon: 0365 82331-0 abwechslungsreiches Programm lt. Plan E-Mail: [email protected] Internet: www.die-aufbau.de • Aktiv-Treff Saalfelder Straße 13 Sport & Kreativ-Nachmittage, PC-Kurs, Vorträge, Veranstaltungen Telefon: 0365 5516022 für Kinder, Kabarett abwechslungsreiches Programm lt. Plan • Begegnungsstätte Grüner Weg 65 • Begegnungsstätte Lusaner Straße 24 • Aktiv-Treff Zschochernstraße 37 • Begegnungssätte Zeulsdorfer Straße 25 Telefon: 0365 5516022 • Begegnungssätte Otto-Rothe-Straße 18 Jeden Montag Eltern-Kind-Brunch, abwechslungsreiches Programm lt. Plan Deutscher Familienverband Landesverband Thüringen e. V. Kontaktstelle Gera • Kinder- und Familienzentrum Schwarzburgstraße 6 Jugend mit Perspektive e. V. (Jumpers) Telefon: 0365 4200250 Kastanienstraße 3 – 5 E-Mail: [email protected] Telefon: 0365 22621860 Internet: www.bieblach.de E-Mail: [email protected] generationsübergreifende Angebote, Beratung, Gespräche, Spiel Hausaufgabenhilfe, Spielangebote Sozialberatung oder jeden und Unterhaltung, Klärung von Problemlagen der Bürger in Donnerstag Elterntreff abwechslungsreiches Programm lt. Plan ­Bieblach-Ost und Bieblacher Hang

Wohnungsbaugenossenschaft „Glück Auf“ Gera eG Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Gera-Stadt e. V. • Begegnungsstätte „Treff Sieben“ „Bieblacher Hang“ Berliner Straße 7, 07545 Gera Erich-Mühsam-Straße 2, 07546 Gera Telefon: 0365 833300 Handarbeits-, Sportgruppe, Informationsveranstaltungen – E-Mail: [email protected] weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter der Vielfältiges Programm lt. Plan (u. a. Spiel, Sport und Rufnummer­: 0365 8397414 Gedächtnistraining), wöchentlicher Kaffeeklatsch, auch als Veranstaltungsort für private Feiern möglich Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Ostthüringen Wohnungsbaugenossenschaft UNION eG Kindertagesstätte „Am Negisbach“ Dorna • Begegnungsstätte „einundzwanzig“ 07554 Gera Schenkendorfstraße 21, 07548 Gera Telefon: 0365 4207659 Fax: 0365 4207659 • Begegnungsstätte „Karli zwei“ Gymnastik, Tagesausflüge, Beratung Karl-Wetzel-Straße 2, 07549 Gera Telefon: 0365 7344124 E-Mail: [email protected] Internet: www.wbg-UNION-gera.de

62 Leben in Gera Katholische Pfarrei „St. Elisabeth“ Kleiststraße 7, 07546 Gera Telefon: 0365 26461 E-Mail: [email protected] Internet: www.kath-kirche-gera.de Seniorentreff, Wandergruppe © Fotolia • Kommunikationszentrum Langenberg Zu den Wiesen 20, 07552 Gera Volkssolidarität KV Gera e. V. Telefon: 0365 4202411 • Kindertagesstätte „Krümel“ Öffnungszeiten: Steigerweg 6, 07546 Gera Montag bis Donnerstag 8 bis 16 Uhr Jeden Dienstag 15.00 Uhr Freitag 8 bis 12 Uhr Telefon: 0365 4205495 Generationsübergreifende Angebote, Beratung, Handarbeiten, Lt. Programm, Spiele, Kaffeenachmittage, Wandern, Vorträge, Singen Gymnastik, nachbarschaftliche Hilfe, Kreatives Gestalten • Kindertagesstätte „Kinderland“ • TALI-Stadtteiltreff Bieblach / Ost Rudolf-Hundt-Straße 32, 07549 Gera Schwarzburgstraße 2, 07552 Gera Telefon: 0365 33057 Telefon: 0365 7735500 Fax: 0365 8320235 Öffnungszeiten: Mittagessen, Gymnastik, Keramik, Sauna, Billard Montag bis Donnerstag 8 bis 15.30 Uhr Freitag 8 bis 11.30 Uhr • Kindertagesstätte „Am Walde“ – Dürrenebersdorf • Arbeitslosenfrühstück Am Walde 3, 07548 Gera Donnerstag 9 bis 11 Uhr Telefon: 0365 811314 • Soziale Beratung Mittagstisch, Spielnachmittage, Ortsgruppentreffs, • täglich Ausgabe einer warmen Mahlzeit Veranstaltungen lt. Programm

rechtsanwaltskanzlei ARENS KORDEL THOSS

Wir vertreten die Interessen unserer Mandanten auf allen Rechtsgebieten. Diese Möglichkeit besteht, da wir auf 14 Rechtsanwälte zurückgreifen können, die bereits Fachanwälte sind oder einen Fachanwaltstitel anstreben. Insbesondere in den Bereichen des Erbrechts, Familienrechts, Versicherungsrechts, Arbeitsrechts sowie des Handels- und Gesellschaftsrechts finden wir gemeinsam mit Ihnen eine Lösung.

Laasener Straße 5 ∙ 07545 Gera ∙ Telefon 0365 77309696 ∙ Fax 0365 77309697 E-Mail: [email protected] ∙ Internet: www.rechtsanwaelte-gera.de

Leben in Gera 63 SENIOREN- UND PFLEGEHEIME Für pflegebedürftige Personen besteht die Möglichkeit der ­stationären Pflege mit allen Pflegemaßnahmen, Kurzzeitpflege (vorüber­ gehend, wenn häusliche Pflege nicht möglich ist), R­ ehabilitationspflege (begrenzte Zeit zur Aktivierung). Stand März 2015

Adresse Telefon / E-Mail Geraer Heimbetriebsgesellschaft mbH Seniorenpflegeheim „Franz-Lenzner“ 0365 7358100 Bruno-Brause-Straße 6, 07549 Gera Geraer Heimbetriebsgesellschaft mbH Seniorenpflegeheim „Kurt Neubert“ 0365 7345601 Kahlaer Straße 20, 07549 Gera Geraer Heimbetriebsgesellschaft mbH Seniorenpflegeheim „Colliser Straße“ 0365 290370 Colliser Straße 1, 07546 Gera Geraer Heimbetriebsgesellschaft mbH Seniorenpflegeheim „Otto Dix“ 0365 8306260 Lieselotte-Hermann-Straße 7, 07548 Gera Geraer Heimbetriebsgesellschaft mbH Altenzentrum „Am Hofwiesenpark“ 0365 830470 Neue Straße 3, 07545 Gera DO Seniorenzentrum gGmbH „Joliot Curie“, Heinrich-Laber-Straße 4, 07548 Gera 0365 773390 Katholische Seniorenheim „Edith Stein“, Auerbachstraße 3, 07549 Gera 0365 73430 AWO AJS gGmbH, R.-Havemann-Straße 12, 07552 Gera 0365 5512612 ASB B&R gGmbH, Franz-Stephan-Straße 40, 07549 Gera 0365 55264250 Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Ostthüringen e. V. „Grüner Weg“ 0365 5513154 Berliner Straße 210, 07546 Gera Pflege mit Herz – Pflegezentrum GmbH „Lebensabend im Fürbringer Park" 0365 20111200 Geschwister-Scholl-Straße 1 a, 07545 Gera Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Ostthüringen e. V. „Landgut Rubitz“ 0365 516120 Rubitzer Straße 27 A, 07548 Gera AWO AJS gGmbH Seniorenwohnen „Marktkarree“, Markt 16, 07545 Gera 0365 5511190 SeniorenWohnen mit Pflegeangebot: Wohnungsbaugenossenschaft „Glück Auf“ Gera eG, Pskower Straße 38, 07546 Gera 0365 833300 - ambulant betreute Wohngruppen [email protected] - eigenverantwortliches, selbstbestimmtes Wohnen mit individuellen Betreuungsangeboten

Auch wird auf die Möglichkeit der ambulanten Pflege zu Hause hingewiesen. Die ambulanten Pflegedienste können in diversen Nach­ schlagewerken wie Internet oder Telefonbuch recherchiert werden. Nicht jeder Pflegegrad führt zu einer Aufnahme in ein stationäres Pflegeheim.

64 Leben in Gera Katholisches Seniorenheim „Edith Stein“

Seit 1993 bieten wir in unserem katholischen Seniorenheim 132 Bewohner/ -innen ein neues Zuhause. Davon sind 84 Einzelappartements und 24 Zwei- bettzimmer. Jedem Einzelzimmer ist eine Nasszelle mit Dusche/WC und einem Waschbecken zugeordnet, sowie ein Fernseh- und Telefonanschluss. Fast alle Zimmer verfügen über einen Balkon und einen kleinen Flur. Das Haus hat fünf Wohnbereiche. Zu jedem Wohnbereich gehören ein Pflegebad und ein Aufenthaltsraum. Im Haus befindet sich eine Hauskapelle, ein Bastelraum, Gymnastik- und Sportraum, Kegelbahn, Clubraum, Friseur und Cafeteria. Unsere großzügig gestaltete Außenanlage mit Park und Terrasse lädt zum Verweilen ein. Unser Haus ist immer mit Leben erfüllt! Begegnungen mit der Familie, Freunden und Bekannten können bei zahlreichen Veranstaltungen und in unseren Räumlichkeiten zum Erlebnis werden. Aber eine Kirchen- zugehörigkeit ist jedoch keine Voraussetzung für uns! Ein weiteres wertvolles Angebot für die Betreuung & Pflegefür Menschen aus dem häuslichen Umfeld wird die Tagespflegestätte ab dem 01.09.2017 sein.

Unser Haus ist in Trägerschaft der Gemeinde „Hl. Maximilian Kolbe“. Es befin- det sich mit dem Kindergarten „Perlboot“ in einer Parkanlage von 16.000 m². Hier bietet sich mit der Begegnungsstätte „Die Brücke“ und dem Kindergarten „Perlboot“ die Möglichkeit der Begegnung vieler Generationen im Neubau- gebiet Gera-Lusan.

Die Kita „Perlboot“ bietet eine für bis zu 75 Kindern, im Alter zwischen 3 Monaten bis zum Eintritt in die Schule individuelle Tagesbetreuung an. Weitere Information erhalten Sie unter: Die Kinder erleben die vier Elemente Wasser, Feuer, Luft und Erde täglich Katholisches Seniorenheim „Edith Stein“ intensiv und hautnah. Durch den unbekümmerten Umgang mit der Natur Auerbachstraße 3 · 07549 Gera Telefon: 0365 7343-0 lernen die Kinder Ihre Umwelt kennen und lieben. Telefax: 0365 7343-666/-444 E-Mail: [email protected] Internet: www.seniorenheim-edith-stein.de Das Gemeindezentrum besteht aus Kirche, Verbindungsbau, Saal und Pfarr- Kita „Perlboot“: www.perlboot.de haus. Die Kirche befindet sich am Rande des Neubaugebietes Gera-Lusan Gemeindezentrum: und wurde 1985 geweiht. Dort finden regelmäßig Gottesdienste, aber auch www.heiliger-maximilian-kolbe.de Konzerte statt. © [email protected]

ANLAUFSTELLEN FÜR MIGRANTEN / ZUWANDERER Caritasverband für Ostthüringen e. V. Karl-Matthes-Straße 23, 07549 Gera Migrations- und Integrationsbeauftragte Telefon: 0365 712930127 Gagarinstraße 99 / 101, 07545 Gera Telefon: 0365 838-3019 DO Diakonie Ostthüringen gemeinnützige GmbH Fax: 0365 838-3015 Fachbereich Migration E-Mail: [email protected] Talstraße 30, 07545 Gera Telefon: 0365 55242808 Fax: 0365 55249584 Migrationsberatungsstellen / Flüchtlingsarbeit Gera E-Mail: [email protected]

AWO Jugendmigrationsdienst DRK Kreisverband Gera Stadt e. V. Schmelzhüttenstraße 6, 07545 Gera Gemeinschaftsunterkunft Telefon: 0365 20210260 oder Gaswerkstraße 10, 07545 Gera 0365 20210261 oder Telefon: 0163 8397412 0365 20210239 E-Mail: [email protected] Volkssolidarität Gera e. V. Internet: www.jugendmigration-gera.de Karl-Liebknecht-Straße 1 d, 07545 Gera Telefon: 0365 20456621 AWO Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) Schmelzhüttenstraße 6, 07545 Gera Telefon: 0365 73329693 oder Telefon: 0365 20216018 E-Mail: [email protected]

66 Leben in Gera WIRTSCHAFT IN GERA

Gera ist Standort für den Maschinen- und Anlagenbau, die ­Elektronik und Feinmechanik sowie Textilindustrie. Umwelttechnik­ und Automobilzulieferer kamen in den zu­ rückliegenden Jahren hinzu. In Gera profitieren Unternehmen von einer hervorragenden Verkehrsinfrastruktur entlang der A4 und A9, einem dichten Netzwerk dualer Ausbildungs- und Studien­möglichkeiten und einer vielfältigen Förderland­ schaft. Die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland mit ­mehreren herausragenden Wirtschaftsclustern u. a. in den Be­ reichen Chemie / Kunststoff, Biotechnologie / Life Sciences und ­Informationstechnologie verspricht der Industrie außerdem gute Kontakte zu Lieferanten und Kunden in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt.

Viele der Betriebe beschäftigen sich heute immer intensiver mit der Suche und Gewinnung von Fachkräften, vor allem im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Die Wirtschafts­ förderung der Stadt Gera ist Dienstleister für die Unternehmen Quelle: FREIHEIT Agentur für Kommunikation und betreut Ansiedlungen und Investitionen. Gemeinsam mit den Unternehmen präsentiert sie sich aber auch als Anlauf­ stelle für Auszubildende und Fachkräfte, die sich eine Zukunft in Gera vorstellen können und nach einer passenden beruflichen­ Perspektive für sich suchen. Kontakte zu Unternehmen und Ausbildungseinrichtungen vermittelt die Koordinierungstelle „Fachkräfteentwicklung“ des Fachdienstes Wirtschaftsförderung im Rathaus.

Kontakt: Fachdienst Wirtschaftsförderung Koordinierungsstelle „Fachkräfteentwicklung“ Kornmarkt 12, 07545 Gera Telefon: 0365 838-1210 Fax: 0365 838-1205 E-Mail: [email protected] Reges Interesse an Jobangeboten von Firmen aus Gera herrschte zur Jobmesse „comeback“ der Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung (ThAFF) am Messestand der Wirtschaftsförderung der Stadt Gera. Oliver Kircher ist gelernter Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung und informiert sich mit seiner Tochter Lucy bei Ivonne Hebel über Jobs im IT-Bereich in Gera und Umgebung. Foto: Svenja Kircher

Leben in Gera 67 Fotolia

/

© Fotowerk

WOHNEN UND BAUEN

WOHNEN IN GERA Wohnungsbaugenossenschaft UNION eG Nachfolgend finden Sie eine Übersicht aller Wohnungsgesell­ Schenkendorfstraße 28, 07548 Gera schaften und -genossenschaften. Informationen zum aktuellen Telefon: 0365 7344-0 Mietspiegel, zum Thema Wohngeld sowie einen Link zur Bau­ Fax: 0365 7344-288 broschüre finden Sie unter www.gera.de/wohnen. E-Mail: [email protected] Internet: www.wbg-UNION-gera.de TAG Wohnen & Service GmbH Platanenstraße 6, 07549 Gera Wohnungsbaugenossenschaft „Glück Auf“ Gera eG Telefon: 0365 54800-300 Berliner Straße 5, 07545 Gera Fax: 0365 54800-320 Telefon: 0365 83330-0 E-Mail: [email protected] Fax: 0365 83330-16 Internet: www.tag-wohnen.de/gera E-Mail: [email protected] Internet: www.glueckaufgera.de

68 Leben in Gera Wohnungsbaugenossenschaft „Aufbau“ Gera eG Goethestraße 6, 07545 Gera hinkstock

Telefon: 0365 82331-0 T

Fax: 0365 8233117 E-Mail: [email protected] Internet: www.die-aufbau.de © Hans Hansen/ GWB „Elstertal“ – Geraer Wohnungsgesellschaft mbH Johannisplatz 2, 07545 Gera IHR ANSPRECHPARTNER IN IHRER NÄHE Telefon: 0365 8274-0 Fax: 0365 8274-109 E-Mail: [email protected] Internet: www.gwb-elstertal.de Hausmeisterdienst Wohngenossenschaft „Neuer Weg“ eG Rund um Ihre Immobilie. Schmelzhüttenstraße 36, 07545 Gera Telefon: 0365 82550-6 BLUM-IMMOBILIENDIENSTE Fax: 0365 82550-82 Pottendorfer Weg 18 · 07548 Gera E-Mail: [email protected] • Hausmeisterdienst • Kleinreparaturen Internet: www.wg-neuerweg.de • Reinigung • Grünanlagenpflege • Winterdienst • Entrümpelungen Telefon 0152 - 22 8195 94 [email protected] www.blum-immobiliendienste.de

• Fenster und Türen aus Holz und Kunststoff GLAS • Schaufensteranlagen • Verglasungen aller Art HAVERIE • Spiegel nach Ihren individuellen Wünschen DIENST • Glasschleiferei Seit 1966 • Sandstrahlen ✆ Pfortener Straße 21 · 07545 Gera Telefon 0365 / 31184 · Fax 0365 / 7114508 0177 / [email protected] · www.glaserei-wolf.de www.bautischlerei-gera.de 6916791

Leben in Gera 69 BAUEN IN GERA Sie möchten Ihre eigenen vier Wände beziehen? Egal ob Sie Der Fachdienst Finanz- und Grundstückwesen / Fachgebiet Grund­ neu bauen oder eine Bestandsimmobilie erwerben möchten, stücke (FD 5100 / FG 5140) ist für die Veräußerung von städtischen die ­Kollegen unterstützen Sie gern dabei. Zudem gibt es unter Grundstücken zuständig. www.gera.de/immobilien eine Übersicht städtischer Grund­ stücks- und Immobilienangebote. Kontakt: Kontakt: Fachdienst Finanz- und Grundstückswesen Fachdienst Bauvorhaben und Stadtentwicklung Kornmarkt 12, 07545 Gera Amthorstraße 11, 07545 Gera Telefon: 0365 838-2201 Telefon: 0365 838-4901 Fax: 0365 838-2205 Fax: 0365 838-4905 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.gera.de/bauvorhaben

WICHTIGE ADRESSE IN DER REGION

Schöne Immobilien

VERKAUFT VERKAUFT VERKAUFT sollte man eigentlich gar nicht verkaufen – aber wenn, dann richtig!

Gera Tel. +49 (0) 365 / 83 58 60 0 VERKAUFT VERKAUFT VERKAUFT Jena Tel. +49 (0) 3641 / 23 26 40 Erfurt Tel. +49 (0) 361 / 663 78 30 Weimar Tel. +49 (0) 3643 / 90 64 10 www.engelvoelkers.com · Immobilienmakler Hier Hier

VERKAUFTkönnte auch VERKAUFT VERKAUFTkönnte auch Ihre Immobilie Ihre Immobilie stehen. stehen.

70 Leben in Gera 6242315_TAG Wohnen &Service.indd 1 Fotos: Getty Images 16.09.1637 15:01 In Gera gibt es mehr als 170 Spielplätze. Foto: Monique Hubka

SPIELPLÄTZE Die Stadt Gera unterhält im Stadtgebiet derzeit 70 öffentliche­ Die Anlagen befinden sich meist abseits von Straßen und Spielplätze. Überwiegend ist die Ausstattung auf Kinder bis Verkehrsflächen. 12 Jahre ausgerichtet, aber auch für Jugendliche werden Möglich­ keiten zur Freizeitgestaltung angeboten. geoportal.gera.de/spielen

Übersicht der öffentlichen Spielplätze in Gera

Lage Name / Standort Nutzergruppe Spiel- und Freizeitnutzungen QR-Code Aga Großaga – Forststraße 0 – 6 Jahre Kleinkindspielplatz

Aga Kleinaga – Am Schleifenacker 0 – 18 Jahre Fußball

Bieblach Bieblacher Park 0 – 12 Jahre Klettern, Schaukeln

Bieblach Maler-Fischer-Straße 7 – 18 Jahre Skatepark

72 Leben in Gera Lage Name / Standort Nutzergruppe Spiel- und Freizeitnutzungen QR-Code Bieblach Otto-Lummer-Straße 0 – 18 Jahre Tischtennis, Beachvolleyball, Lagerfeuerstelle, Bühne

Bieblach Otto-Oettel-Straße 0 – 6 Jahre Kleinkindspielplatz

Bieblach Robert-Havemann-Straße 0 – 18 Jahre Fußball / Basketball

Bieblach Robert-Havemann-Straße / 0 – 12 Jahre Klettern, Rutschen, Balance Am Hochbehälter

Bieblach Rudelsburgstraße 0 – 18 Jahre Klettern, Rutschen, Balance, Tischtennis

Bieblach Trebnitzer Kreuz 0 – 18 Jahre Drehen, Wippen, Sandspiel, Basketball An der Hasensäule

Debschwitz Am Schützenplatz 0 – 12 Jahre Schaukeln, Balance, Klettern, Sandspiel

Debschwitz An der Spielwiese 0 – 18 Jahre Klettern, Rutschen, Balance, Seilbahn, Tischtennis

Debschwitz Lortzingstraße 0 – 12 Jahre Klettern, Rutschen, Schaukeln, Wippen, Sandspiel

Dürren- Langengrobsdorfer Straße 0 – 18 Jahre Wippen, Schaukeln, Sandspiel, Tischtennis, ebersdorf Basketball

Ernsee Hausgelänge 0 – 12 Jahre Klettern, Schaukeln, Wippen

Frankenthal Das Pfarrholz 0 – 18 Jahre Hangrutsche, Schaukeln, Wippen, Sandspiel, Fußball, Tischtennis

Hermsdorf Am Anger 0 – 18 Jahre Fußball, Basketball, Klettern, Rutschen, Schaukeln, Wippen, Sandspiel

Innenstadt Heinrichstraße / 0 – 18 Jahre Schaukeln, Wippen, Drehen, Kleinkindbereich, Reichsstraße Klettern, Basketball

Innenstadt Mendelssohnweg 0 – 6 Jahre Kleinkindplatz, Sandspiel

Leben in Gera 73 Lage Name / Standort Nutzergruppe Spiel- und Freizeitnutzungen QR-Code Innenstadt Mühlengasse 7 – 12 Jahre Rutschen, Drehen, Klettern

Innenstadt Park der Jugend 0 – 18 Jahre Rutschen, Klettern, Drehen, Kleinkindbereich, Schmelzhüttenstraße Tischtennis, Motorikspielgerät

Innenstadt Puppenbühne – 0 – 12 Jahre Drehspiele Rudolf-Diener-Straße

Innenstadt Sachsenplatz 0 – 6 Jahre Kleinkindspielplatz

Innenstadt Ufer-Elster-Park – 7 – 12 Jahre Klettern Am Fuhrpark

Innenstadt Zschochernplatz 0 – 18 Jahre Drehspiel

Langenberg Am Rehgrund 0 – 12 Jahre Rutschen, Schaukeln, Sandspiel

Langenberg Langenberger Bad – 0 – 18 Jahre Fußball, Basketball Am Hausberg

Liebschwitz Am Sportplatz – 7 – 18 Jahre Volleyball, Basketball Zwickauer Straße

Liebschwitz Teichplatz 0 – 18 Jahre Drehen, Klettern, Schaukeln, Wippen, Sand­ spiel, Tischtennis

Lusan Birkenstraße 0 – 18 Jahre Fußball, Basketball, Tischtennis

Lusan Eiselstraße 0 – 18 Jahre Rutschen, Schaukeln, Klettern, Tischtennis

Lusan Franz-Stephan-Straße 0 – 6 Jahre Kleinkindspielplatz

Lusan Franz-Stephan-Straße – 0 – 18 Jahre Fußball, Basketball Bolzplatz

Lusan Jenaer Straße 0 – 18 Jahre Fußball

74 Leben in Gera Lage Name / Standort Nutzergruppe Spiel- und Freizeitnutzungen QR-Code Lusan Jenaer Straße – Aladin 0 – 6 Jahre Kleinkindspielplatz – Traumschloss

Lusan Karl-Matthes-Straße 0 – 18 Jahre Fußball, Basketball

Lusan Karl-Matthes-Straße – Spinne 0 – 18 Jahre große Zweimast-Kletterpyramide, Fußball

Lusan Lobensteiner Straße 0 – 18 Jahre Abenteuerspielplatz mit Klettern, Rutschen, Seilbahn; Fußball, Basketball, Volleyball, Fitnessanlage, Feuerstelle Lusan Lobensteiner Straße – 0 – 6 Jahre Schaukeln, Wippen, Sandspiel, Hangrutsche, Kleinkinder Labyrinth, Klettern

Lusan Östliche Brüte 0 – 18 Jahre Sandspiel, Klettern, Rutschen, Kletterwand

Lusan Pößnecker Straße 7 – 18 Jahre Drehen, Sandspiel, Tischtennis

Lusan Weidenstraße 13 – 18 Jahre Jugendtreff

Lusan Werner-Petzold-Straße 7 – 18 Jahre Balancieren, Fitneßanlage, Skateanlage­ , Tischtennis

Negis Ortsrand 0 – 12 Jahre Kombispielanlage

Oberröppisch Röppischer Höhe 0 – 6 Jahre Wippen

Ostviertel Birkenwäldchen – 0 – 18 Jahre Schaukeln, Klettern, Balance, Altenburger Straße Kleinkindspielbereich, Fußball

Ostviertel Körnerstraße 0 – 6 Jahre Balance, Wippen, Springen, Malen

Ostviertel Lutherlinde – Schillerstraße 0 – 12 Jahre Klettern, Rutschen, Schaukeln

Ostviertel Plauensche Straße 7 – 18 Jahre Basketball, Tischtennis

Leben in Gera 75 Lage Name / Standort Nutzergruppe Spiel- und Freizeitnutzungen QR-Code Ostviertel Straße des Bergmanns 0 – 18 Jahre Klettern, Rutschen, Schaukeln, Wippen, Sandspiel, Springen, Schienenbahn, Fußball, Basketball, Tischtennis Ostviertel Turmstraße 0 – 6 Jahre Schaukeln

Pforten Gessentalstraße 0 – 18 Jahre Drehen, Springen, Schaukeln, Sandspiel, Tischtennis

Pforten Tschirchstraße 0 – 12 Jahre Klettern, Schaukeln, Rutschen, Sandspiel

Roben Ortsrand – Spiel 0 – 12 Jahre Wippen, Klettern, Rutschen, Sandspiel

Roben Ortsrand – Sport 0 – 18 Jahre Fußball

Röpsen Verbindungsstraße 0 – 18 Jahre Basketball, Fußball, Volleyball Dorna-Röpsen

Rubitz Kirchsteig 0 – 18 Jahre Schaukeln, Drehen, Wippen, Sandspiel, Tischtennis

Rusitz Am Löschteich 0 – 12 Jahre Wippen, Schaukeln, Rutschen

Rusitz In den Hopfenwiesen 7 – 18 Jahre Tischtennis, Basketball

Söllmnitz Am Kulturhaus 0 – 18 Jahre Klettern, Schaukeln, Fußball, Volleyball

Steinbrücken Anger 0 – 12 Jahre Rutschen, Klettern, Wippen, Sandspiel

Thränitz Ortsrand 0 – 18 Jahre Fußball, Basketball, Tischtennis, Kleinkindspielbereich

Untermhaus Gries 0 – 12 Jahre Rutschen, Schaukeln, Klettern, Drehen, Balance, Wippen

Untermhaus Conradstraße 0 – 18 Jahre Sandspiel, Seilbahn, Wippen, Schaukeln, Drehen, Fußball, Volleyball

76 Leben in Gera Lage Name / Standort Nutzergruppe Spiel- und Freizeitnutzungen QR-Code Untermhaus Hofwiesenpark – Spieloval 0 – 18 Jahre Klettern, Schaukeln, Rutschen, ­Wasserspiel, Balance, Drehen, S­ andspiel, Tischtennis Untermhaus Hofwiesenpark – Spielpunkte 0 – 18 Jahre Drehen, Balance, Rutschen, Volleyball

Untermhaus Schloss Osterstein – Schloßberg 0 – 12 Jahre Klettern, Rutschen, Balance, Wippen

Untermhaus Weinberghof - Aueweg 0 – 12 Jahre Rutschen, Klettern, Wippen, Balance, Sandspiel

Windischen­ Dürrenebersdorfer Wand 0 – 12 Jahre Klettern, Rutschen, Wippen, Sandspiel bernsdorf Zwötzen Meta-Böhnert-Platz 7 – 18 Jahre Klettern, Drehen, Wippen, Basketball, Tischtennis

Neben den öffentlichen Anlagen gibt es darüber hinaus noch circa 100 Spielanlagen verschiedener Wohnungsunternehmen.

Kegeln in seiner ursprünglichsten Art und im Verein ■ als Vereinsmitglied im KSV Heinrichsbrücke Gera e. V. ■ auf der Kegelbahn Heinrichsbrücke ■ als Freizeitkegler ■ an den Trainingsabenden ■ im Wettkampfmodus in Thüringen und Sachsen Dienstag / Mittwoch 17.00 – 20.00 Uhr

Wir haben uns 2009 aus den Vereinen Wismut Gera, Post Gera, Polizeisportverein Gera gegründet. Wir haben in unseren Reihen Kreis- und Landesmeister sowie Teilnehmer an Deutschen Meisterschaften. Wir wollen den Kegelsport für Gera bestehen lassen und beleben. Wir möchten uns verstärken: Kinder, Jugend, Frauen, Männer, Generation ü 60

ERSTKONTAKT: telefonisch: 017660816136, Herr Volker Reinhardt (Vereinsvorsitzender) oder Vereinshomepage KSV Heinrichsbrücke Gera

Kegelsportliche Firmen- und Familienevents können wir – nach Voranmeldung – begleiten. Sponsoren herzlich willkommen. Wir sind an einer langfristigen Zusammenarbeit ­interessiert und stellen unsere Kegelsportstätte für gemeinsame Aktivitäten gern zur Verfügung.

Leben in Gera 77 Vom Hofwiesenpark aus hat man einen wunderschönen Blick auf die Marienkirche. Foto: Monique Hubka

KIRCHEN IN GERA

Die bestehenden Kirchgemeinden und Pfarrämter in und um Gera Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Gera bilden zusammen eine Superintendentur. Die Stadt ist Sitz eines Büro des Superintendenten Andreas Görbert Dekanats innerhalb des Bistums -Meißen. Talstraße 30, 07546 Gera Telefon: 8001264 Neben den beiden großen Kirchen gibt es verschiedene­ Fax: 77316987 ­Freikirchen, darunter die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde­ E-Mail: [email protected] (Baptisten), die Evangelisch-Methodistische Gemeinde Internet: www.ev-kirchenkreis-gera.de ­(Methodisten), die Freie Evangelische Gemeinde, die Advent­ gemeinde (Adventisten), die Evangelische Christen­gemeinde Katholische Pfarrgemeinde St. Elisabeth (Pfingstgemeinde), die Benjamin-Gemeinde und die Christliche Kleiststraße 7, 07546 Gera Gemeinde. Telefon: 0365 26461 Fax: 0365 2900357 Ferner sind die Christengemeinschaft (Antroposophen),­ eine Neu­ E-Mail: [email protected] apostolische Gemeinde und die ­Zeugen Jehovas in Gera vertreten. Internet: www.kath-kirche-gera.de

78 Leben in Gera Katholische Pfarrei „Heiliger Maximilian Kolbe“ Neuapostolische Kirche Gera Otto-Rothe-Straße 43, 07549 Gera Nestmannstraße 11, (Ecke Laasener Straße), 07546 Gera Telefon: 0365 7343150 E-Mail: [email protected] Fax: 0365 7343155 Internet: www.gera.nak-nordost.de E-Mail: [email protected] Internet: www.heiliger-maximilian-kolbe.de Adventgemeinde Gera Pastor Andreas Erben Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Gera Handwerkstraße 2, 07545 Gera Gagarinstraße 26, 07545 Gera Telefon: 0365 8009399 Telefon: 0365 5513909 E-Mail: [email protected] Fax: 0365 5513911 Internet: www.adventgemeinde-gera.de E-Mail: [email protected] Internet: www.g-26.de Evangelische Christengemeinde Gera-Ernsee Pottendorfer Weg 95, 07548 Gera (Ernsee) Freie evangelische Gemeinde Gera Telefon: 0365 811954 Eisenbahnstraße 7 a, 07545 Gera E-Mail: [email protected] Telefon: 0365 8003073 Internet: www.pfingstgemeinde-gera.de E-Mail: [email protected] Internet: www.feggera.de MOSCHEE Evangelisch-methodistische Kirche Friedenskirche Gera Verein Moschee Gera e. V. Schillerstraße 3, 07545 Gera Islamische Glaubensgemeinschaft Telefon: 0365 22388 Sachsenplatz 9, 07545 Gera Internet: www.emk-gera.de Telefon: 0157 81801269 E-Mail: [email protected]

Bärbel Hamal www.kreativer-kirchenladen.de Zeitzer Straße 1 [email protected] 07552 Gera-Langenberg Tel.: 0365 / 4229452 Fax: 0365 / 83288409

Reichsstraße 37, 07545 Gera Tel.: 0365 5515889, Fax: 0365 7739016, Funk: 0170 9255719 E-Mail: [email protected]

Leben in Gera 79 Der Geraer Hofwiesenpark ist zu jeder Jahreszeit ein Besuch wert. Im Frühjahr werden im Küchengarten Tausende Stiefmütterchen gepflanzt. Foto: Monique Hubka Foto: Monique Hubka

NATUR UND UMWELT

GRÜN- UND PARKANLAGEN Riesenvogelwelt am nördlichen Eingang. Für das leibliche Wohl der Die Stadt Gera verfügt über eine Vielzahl an Grün- und Park­ Besucher im und um das Areal sorgen mehrere gastronomische anlagen, welche von der Stadt und ihren Gärtnern gepflegt und Einrichtungen wie das Park-Café am Stadion, die Minigolfanlage unterhalten werden. Die größten Anlagen sind: im Süden oder das ­Brückencafé nördlich des Parks.

HOFWIESENPARK Ob entspanntes Picknicken, Spazieren, Joggen oder mit den Der Hofwiesenpark ist die größte Parkanlage der Hochschulstadt ­Kindern auf dem Spielplatz toben – ein Besuch im Hofwiesenpark Gera und entstand zur Bundesgartenschau 2007. Er bietet weite lohnt sich immer. Grünflächen und viele Freizeitmöglichkeiten inmitten des Kultur­ areals Untermhaus in unmittelbare Nähe des Stadtzentrums. Die Öffnungszeiten: täglich von 6 bis 23 Uhr zauberhafte Idylle dieser grünen Oase an der Weißen Elster unter­ (bei Veranstaltungen gesonderte Öffnungszeiten) halb des Schlosses Osterstein ist zu jeder Jahreszeit ein großer Anziehungspunkt für die Geraer und Gäste aus nah und fern. KÜCHENGARTEN Ein ganz besonderes Schmuckstück der Parkanlagen der Auf 30 Hektar bietet der Hofwiesenpark große Wiesen, Schatten Hochschulstadt Gera ist der Küchengarten. Als Küchen- und spendende Bäume und eine jahreszeitlich wechselnde Blüten­ Nutzgarten 1631 erstmalig erwähnt, diente er zunächst der pracht sowie abwechslungsreiche und spannende Kultur-, Versorgung des Schlosses­ Osterstein, der damaligen Residenz Spiel- und Sportangebote. Im gesamten Park sind Aktionsinseln­ des Fürstenhauses­ Reuß. Gemäß dem barocken Zeitgeist war in Heckenovale­ eingebettet. Dazu gehören das Veranstaltungs­ der Park streng geometrisch und regelmäßig gegliedert. Um oval im Süden des Geländes, mit der Veolia-Bühne und den 1730 entstand an der Westseite des Gartens die Orangerie und Partner­schaftsgärten, sowie das Spieloval mit der abenteuerlichen später um 1902 an der Ostseite das große Jugendstil­theater

80 Leben in Gera der Stadt. Über die Jahr­hunderte mehrfach umgestaltet und DAHLIENGARTEN später ­gärtnerisch vernachlässigt, ließen sich die garten­ Die Jahre 1927 bis 1928 waren die „Geburtsjahre“ des Dahlien­ architektonischen Formen ­kaum mehr erkennen. Im Zuge der gartens. Durch das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder der Bundesgartenschau wurde­ der Park nach den historischen Verschönerungskommission des Verkehrsverein Geras konnte in Plänen denkmalpflegerisch ­rekonstruiert, sowie die Brunnen­ Gera ein wahres Schmuckstück entstehen. anlage und die Orangerie saniert. Im Rahmen der BUGA 2007 wurde der Dahliengarten zum In der Mitte der Wegeachsen befindet sich ein runder Platz mit ­BUGA-Begleitprojekt und der Garten erstrahlte in neuer Pracht. Es vielen Bänken. Hier lädt die Springbrunnenanlage mit ihren ­ wurde zum Beispiel ein ­neuer Pavillon gebaut, eine Hochzeits­allee ­wechselnden Fontänen die Besucher zum Verweilen ein. ­Neben angelegt und die Tore und Parkplätze erneuert. dem interessanten Gehölzbestand, wie der 100 Jahre alten Magnolie, ­finden sich hier mehr als 800 Beetrosen, 300 Zwergrosen, Straße des Friedens 63 – 65 / Ecke Rathenaustraße, 07548 Gera 200 Edelrosen und 70 Rosenstämmchen. Zwischen den Rosen und Öffnungszeiten: April – Oktober von 6 Uhr bis zum Einbruch der Buchsflächen leuchtet und duftet ein wechselndes Blütenmeer. Dunkelheit

Küchengartenallee, 07548 Gera Öffnungszeiten: täglich von 6 bis 23 Uhr

Der Dahliengarten im Sommer. Foto: Monique Hubka

Leben in Gera 81 WEITERE PARKS IN GERA wichtigen und viel genutzten Bestandteil des Geraer Grünsystems, der zwischen Innenstadt und Bahnhof angeordnet ist. Ufer-Elster-Park Der Ufer-Elster-Park entstand auf den brachliegenden Die Freianlage selbst, mit ihren Waschbetonoberflächen und Bahn­flächen am Südbahnhof im Zusammenhang mit der Kanten, mit ihrem Terrassengarten und der Betonpergola, den Bundes­gartenschau 2007. Er erstreckt sich zwischen der ­neuen großzügigen Rasenflächen sowie den ausgedehnten Stauden- Trasse der Schienenverbindung im Osten und der Weißen und Rosenflächen entsprechen dem internationalen Stil der Elster / B7 im ­Westen sowie dem Verkehrsknotenpunkt des Stadt­ 1970er-Jahre. Besonders erwähnenswert ist die eigenwillige rings Süd-Ost im Süden. Er umfasst unter anderem eine neu Pergola, die aus einer Reihe von 56 krahnähnlich Betoneinzel­ angelegte Baumbefassung, ­einen „­ Schienengarten“, der an die elementen besteht. Eisenbahngeschichte des ­Areals erinnert und einen Spielplatz. Durch den Park führt auch der überregionale Radwanderweg Seit einigen Jahren erlebt die Architektur und auch die Freiraum­ „Thüringer Städtekette“. gestaltung in der DDR eine verstärkte Wertschätzung von Seiten der Denkmalpflege. Dies ist auf die Zerstörung vieler Anlagen zu­ Am Fuhrpark / Hinter dem Südbahnhof, 07548 Gera rückzuführen. Weitgehend intakte Anlagen sind mittlerweile, nicht Öffnungszeiten: jederzeit öffentlich zugänglich nur in Thüringen, selten geworden. Aus diesem Grund wurde die Anlage im Jahr 2000 unter Denkmalschutz gestellt. Park der Jugend Der Park der Jugend ist die zentralste Parkanlage der Stadt Gera Amthorstraße, 07545 Gera und befindet sich im Stadtzentrum neben der St. Trinitatiskirche. Öffnungszeiten: jederzeit öffentlich zugänglich Ursprünglich war die Fläche ein Friedhof, welcher im Jahr 1900 geschlossen wurde. Ab dem Jahr 1933 wurde die Anlage zu einem Gustav-Hennig-Platz Park umgestaltet. Die Grünanlage Gustav-Hennig-Platz entstand 1925 / 26. ­Vorher wurde die Fläche als Exerzierplatz der dortigen Kaserne Die Parkanlage ist heute geprägt durch einen großen monumen­ ­Rudolf-Diener-Straße genutzt. Mit der Gestaltung wurde auch der talen Baumbestand. Einzelne Grabdenkmale und Kunstobjekte Exerzierschuppen zur städtischen Ausstellungs- und Vortrags­ erinnern an die vergangene Zeit. Neben einem Spielplatz laden halle umgebaut. Heute befindet sich darin die Puppenbühne der viele Bänke zum Verweilen ein. ­Bühnen der Stadt Gera (Theater und Philharmonie Thüringen).

Heinrichstraße / Schmelzhüttenstraße, 07548 Gera Am 14.10.1949 beschloss die Stadtverordnetenversammlung, Öffnungszeiten: jederzeit öffentlich zugänglich den Platz vor der Ausstellungshalle in Gustav-Hennig-Platz umzubenennen. Park der Demokratie Der Park der Demokratie wurde in der Mitte der 1970er-Jahre Heute ist der Platz durch zwei Grünanlagen geprägt, welche durch als Leninpark zum allergrößten Teil auf Brachland bzw. auf dem die Amthorstraße voneinander getrennt sind. Die innerstädtische Ge­lände einer vormaligen Kleingartenanlage komplett neu ge­ Grünanlage mit großem Baumbestand wird oft zu kurzweiligen schaffen. Mit großem Aufwand wurde im Bereich der ehemaligen Aufenthalten genutzt. erweiterten SED-Bezirksleitung eine repräsentative Anlage erbaut, die gleichzeitig – bis heute – eine herausragende Gestalt- und Rudolf-Diener-Straße / Amthorstraße, 07545 Gera Aufenthaltsqualitä­ t besitzt. Städtebaulich handelt es sich um einen Öffnungszeiten: jederzeit öffentlich zugänglich

82 Leben in Gera Bieblacher Park FRIEDHÖFE Der heutige Bieblacher Park ist in erster Linie ein Geschichts­ Die Stadt Gera verwaltet insgesamt 13 Friedhöfe. Hier stehen zeugnis der ehemaligen reichen kaiserzeitlich-großbürgerlichen verschiedene Grabarten für Urnen und Sargbeisetzungen zur Villengartenkultur. Er ist aus den beiden Villengärten Remy und ­Verfügung. Auch muslimische Beisetzungen sind möglich. Münch hervorgegangen. In der zweiten Hälfte des 20. Jahr­ hunderts wurden die beiden Gärten zum öffentlichen Bieblacher Fachdienst Stadtgrün Volkspark zusammengelegt. Friedhofstraße 10, 07545 Gera Telefon: 0365 8333811 Als eine der wenigen, wenn auch nur in Teilen, erhaltenen Fax: 0365 8333815 ­Anlagen der Gebrüder Siesmeyer in Deutschland hat der Park E-Mail: [email protected] eine be­sondere Bedeutung für die Geschichte der Thüringer Gartenkunst. Trotz der zahlreichen Verluste nach 1945 ist die Original­handschrift der spätlandschaftlichen Gartenkünstler STADTWALD / WANDERWEGE in Teilbereichen noch ablesbar. Dies betrifft insbesondere die Die Stadt Gera verfügt gegenwärtig über 833 Hektar ­Wegeführungen mit den Details des Originalwegeaufbaus, sowie kommunalen­ Forst, welche in Eigenregie bewirtschaftet ­werden. die alten Teichanlagen. Wenn auch stark verunklärt, lassen sich Das Revier „Stadtwald Gera“ mit seinem Kommunalwald be­ die ­Wirkungsabsichten der Raumkompositionen noch erahnen. steht aus einem geschlossenen Hauptteil von circa 400 Hektar (Martinsgrund), der „Großen Cosse“ mit circa 100 Hektar, zwei Einige dendrologische Besonderheiten, wie das Amerikanische Revierteilen von circa 55 Hektar (Frankenthal) und der „Tesse“ Gelbholz und die Schwarznuss, sind aus der Ursprungszeit noch im Raum Kraftsdorf mit circa 20 Hektar. Weiterhin gehören dazu erhalten. etwa 30 Streuflächen.

Julius-Sturm-Straße / Erich-Mühsam-Straße, 07546 Gera Der Stadtwald selbst liegt zu 95 Prozent im Wuchsgebiet des Ost­ Öffnungszeiten: jederzeit öffentlich zugänglich thüringischen Triashügellandes. Seine vertikale Gliederung reicht von 180 Meter über NN bis auf 350 Meter über NN. Grüne Mulde Johannes-R.-Becher-Straße, 07546 Gera Im Kommunalwald Gera ist zwar eine gewisse Baumartenvielfalt Öffnungszeiten: jederzeit öffentlich zugänglich vorhanden, jedoch entspricht der Laubholzanteil noch nicht den standörtlichen Möglichkeiten. Das Ziel der Stadt Gera besteht Brütetal ­darin, ihre Wälder naturnah zu bewirtschaften. Franz-Stephan-Straße bis Heeresbergstraße, 07549 Gera Öffnungszeiten: jederzeit öffentlich zugänglich Aufgrund seiner Nähe zur Stadt und seiner Ausstattung mit ­Wanderwegen und Ruheplätzen wird er von der Geraer Bevölkerung­ gern als Naherholungsgebiet genutzt.

In der Gera-Information erhalten Sie entsprechende Wanderkarten sowie einen Informationsflyer zum Lutherweg.

Leben in Gera 83 Fotolia

/

© der.Schwede Notrufnummern

Polizei 110 Seelsorge 0365 8288950 Landespolizeiinspektion Gera 0365 8290 Zahnärztlicher Notruf 01805 908077 Theaterstraße 3, Gera Apotheken-Notdienst 08000 022833 Feuerwehr 112 Notaufnahme SRH Wald-Klinikum Gera 0365 8282910 Notarzt 112 Störungsdienste Rettungsleitstelle, Berliner Straße 153, Gera 0365 48820 Gas 0365 8561717 Giftnotruf 0361 730730 Strom 0365 8561616 Außerhalb der Sprechzeiten: Fernwärme 0365 8562121 Notfallleitstelle 0365 412176 zentraler ärztlicher Notfalldienst 116 117 Sperr-Notruf (Bank-EC- und Kreditkarten) 116116

84 Notrufnummern Prager’s Blumen & Floristik Am Ostfriedhof  Floristik aller Art  Trauerbinderei  Fleuropservice  Dekorationen  Dauergrabpflege  eigener Schleifendruck  individuelle Grabgestaltung  Neuanlage und Pflege von Grabstätten

Friedhofstraße 10/19 · 07546 Gera Telefon 0365 412050 www.pragersblumen.de HALLO THÜRINGEN. HALLO CLOPPENBURG. ERFURT • GERA • ALTENBURG • ILMENAU Freude am Fahren

Freude am Fahren Tag für Tag erlebbar zu machen, das ist eine der Herausforderungen, der wir uns für Sie stellen. Nun sind wir bereits an vier Standorten in Thüringen mit der gesamten BMW Modellpalette, bestehend aus BMW, BMW M, BMW i, BMW Motorrad und natürlich auch MINI für Sie vertreten. Darüber hinaus bieten wir Ihnen über die Cloppenburg Gruppe eine Auswahl von ständig über 1.000 attraktiven Gebrauchtwagen und 700 Neuwagen. Besuchen Sie uns und überzeugen Sie sich selbst. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Cloppenburg GmbH Firmensitz Erfurt: Justus-Liebig-Straße 30, 99087 Erfurt Filiale: Otto-von-Guericke-Straße 1, 07552 Gera Filiale: Fünfminutenweg Nord 9, 04603 Altenburg / Windischleuba

Firmensitz Ilmenau: Ziolkowskistraße 7, 98693 Ilmenau (Service-Stützpunkt) www.cloppenburg-gruppe.de | facebook.com/BMW.Cloppenburg