Pfingsten . bis . Juni 

Aufgebaut! Fundamente der Macht  ·   ·   · / ·  ·  ·    ·  ·   ·       ·  

An den Pfi ngsttagen ö nen die teilnehmenden Museen, Schlösser und Burgen mit einem ganz besonderen Programm und halten eine Überraschung bereit. Wir heißen Sie herzlich willkommen!

Aktuelle Informationen auf www.schloessertage.de Eindrucksvolle Schlösser, blühende Gärten, historische Theater und erlesene Sammlungen – Thüringen bewahrt ein unvergleichliches Kulturerbe, das jährlich zahlreiche Besucher begeistert. In keinem anderen Landstrich Deutschlands liegen die ehemaligen Fürstenresidenzen mit ihren herausragenden Sehenswürdigkeiten so eng beieinander. Grund genug, dieses Erbe gemeinsam zu präsentieren! Zu Pfi ngsten laden die Schlösser ein, ihre Schätze während der Thüringer Schlössertage unter einem jährlich wechselnden Motto kennenzulernen. Spannende Führungen, Aktionen und Veranstaltungen für die ganze Familie lassen Besucher aus Nah und Fern Thüringer Residenzkultur immer wieder neu entdecken und ver- mitteln dabei manch ungeahnte Einsicht. Am diesjährigen Pfi ngstwochenende geht es handfest zur Sache. Denn das Motto der Thüringer Schlössertage Aufgebaut! Fundamente der Macht ist wörtlich zu nehmen. Die imposanten Schlossgebäude – heute oftmals roman- tische Kulisse – rücken  selbst in den Mittelpunkt. Über Generationen hinweg war es für den Adel selbstver- ständlich, sich mit stolzen Bauwerken steinerne Denk- mäler zu setzen. Thüringens reiches Erbe an Schloss- bauten von herausragender Qualität legt davon deutlich Zeugnis ab und lockt zu Pfi ngsten mit einer Vielzahl von abwechslungsreichen Veranstaltungen in die histo- rischen Gemäuer.

residenz 

Inmitten der Stadt Altenburg thront auf tische Prozesse. Von diesen Zeiten und felsigem Grund das Residenzschloss. Mit nachfolgenden Entwicklungen künden die ihm verbinden sich mehr als  Jahre imposanten Stadtkirchen, die beeindru- Bau- und Fürstengeschichte. Auf dem ehe- ckenden bau lichen Relikte der romanischen maligen Gelände der von Friedrich Barba- Stiftskirche »Unser lieben Frauen auf dem rossa wiederholt besuchten Kaiserpfalz nah- Berge« (Rote Spitzen) und in besonderem men später sächsische Kurfürsten ihren Maße die herrschaftliche gotische Schloss- zeit weiligen Wohnsitz und begegneten sich kirche mit ihrer frühbarocken Innenaus- in allen Jahrhunderten namhafte Vertreter stattung und klanggewaltigen Trost-Orgel. europäischer Fürstenhäuser. Hier fand  Wirtschaftliches Wachstum und ein auf- der legendäre, für den mitteldeutschen geschlossenes Bürgertum, eine vielschich- Raum bedeutende sächsische Prinzenraub tige Anzahl von schöngeistigen Gesellschaf- statt und hier wurden die Geschicke des ten und Vereinen, kluge Repräsentanten Herzogtums maßgeblich bestimmt. des Adels sowie die Existenz einer großen Mit Stadt und Schloss verbindet sich Anzahl an unterschiedlichsten Bildungs- das Wirken bedeutender Geistesgrößen. einrichtungen beförderten besonders im Mehr fache Besuche und Verhandlungen . Jahrhundert geistige Tendenzen sowie von Martin Luther und Georg Spalatin sind Kunst und Kultur, deren Strahlkraft bis in Altenburg verbürgt. Spalatin nahm für in die heutige Zeit dauern. Sie fi nden im  Jahre bis zu seinem Tod ständigen Wohn- Re sidenzschloss Altenburg, dem Lindenau- sitz in der Stadt. Er und der Reformator Museum, dem Mauritianum, den Kirchen gaben wegweisende Impulse für kirchen- der Stadt und dem Landestheater Altenburg geschichtliche, gesellschaftliche wie städ- Aufnahme und Fortsetzung. Schloss- und Kulturbetrieb Residenzschloss Altenburg Schloss  ·  Altenburg    |    [email protected]   Fr–Mo – Uhr Rote Spitzen & Nikolaiturm – Uhr    – | Di–So – Uhr – | Di–So – Uhr    Erw.  € | erm.  € | Familienkarte  € (max.  Erw. + max.  Kinder)

Residenzschloss Altenburg

        Uhr · Vorbereitung auf die Macht –  Uhr · Kirchliche Macht, Pracht  Uhr · Weltliche Macht, Pracht Was Prinzen und Prinzessinnen so und Repräsentation – die Altenburger und Repräsentation – der Festsaal des alles lernen mussten. Kinderführung. Schlosskirche. Führung. Schlosses. Führung | Eintritt:  €, Eintritt:  €, telefonische Voran- Eintritt:  €, telefonische Voran- telefonische Voranmeldung meldung erbeten meldung erbeten erbeten

 Uhr · Orgelkonzert. Mit Holger  Uhr · »… , Colditz und  Uhr · Wo Prinzessin Alexandra Gehring, Organist Kreuzkirche Altenburg alle drey Schlösser, wahrlich zum Ball ging – auf Entdeckungsreise . Schlosskirche. herrliche schöne Häuser, deren sich im Schloss. Kinderführung. Eintritt: Erw.  €, erm.  € auch ein römischer Kaiser gewißlich Eintritt:  €, telefonische nicht schämen durft.« – dem Aus- Voranmeldung erbeten spruch von Georg Spalatin folgend, auf Entdeckungstour durch die  Uhr · »… Weimar, Colditz und Außenanlage des Residenzschlosses Altenburg alle drey Schlösser, wahrlich Altenburg. Außenführung. herrliche schöne Häuser, deren sich Eintritt:  €, telefonische auch ein römischer Kaiser gewißlich Voranmeldung erbeten nicht schämen durft.« – dem Ausspruch von Georg Spalatin folgend, auf Entde-  Uhr · Friedrich August Stüler ckungstour durch die Außenanlage des und seine Spuren in Altenburg – Residenzschlosses Altenburg. Außen- der Marstall der Herzöge von führung | Eintritt:  €, telefonische Sachsen-Altenburg. Führung. Voranmeldung erbeten Eintritt:  €, telefonische Voranmeldung erbeten  Uhr · . Philharmonisches Schloss- konzert. Reihe »Zukunftsmusik  Uhr · Von der Wohnung des Hof- ostwärts«. ensemble diX. Werke marschalls, des Prinzenpalais und von Anton Reicha, Franz Liszt, der Spielewelt… – eine Zeitreise. Karl Goepfart, Ludwig Thuille. Führung | Eintritt:  €, telefo- Tickets: www.tpthueringen.de nische Voranmeldung erbeten Residenzschloss, Bachsaal

palais neues arnstadt  

Das Neue Palais in Arnstadt – heute das Fayencen und eine sehenswerte Sammlung Schloßmuseum Arnstadt – wurde zwischen barocker Glaspokale. Die Besucher erleben  und  von Fürst Günther I. von darüber hinaus das im Original erhaltene Schwarzburg-Sondershausen als künftiges Porzellankabinett des Fürsten Günther I., das Wittumspalais für seine Gemahlin Elisa- rekonstruierte Bilderkabinett und den restau- beth Albertine errichtet. Damals wie heute rierten Festsaal in seiner Fassung von . liegt es zentral in der Stadt nur wenige Meter Mit der Bachausstellung bietet das Schloß- von der Schlossruine Neideck, dem Schloss- museum einen wichtigen Anziehungspunkt garten und auch zum Rathaus und zur Bach- für Musikbegeisterte aus der ganzen Welt, kirche sind es nur wenige Minuten zu Fuß. denn hier ist der Orgelspieltisch zu sehen, Das Schloßmuseum Arnstadt beherbergt an dem Bach in seiner Arnstädter Zeit neben der einzigartigen Puppensammlung ( – ) spielte. Bachianer sollten auf »Mon plaisir«, wunderbare fl ämische Tapis- keinen Fall einen Besuch in der Bachkirche serien aus dem . Jahrhundert, hervorra- verpassen! Das Ausstellungsangebot im gende Sammlungen wie die ostasiatischen Schloßmuseum wird ergänzt durch Sonder- Porzellane aus dem . bis . Jahrhundert, ausstellungen zeitgenössischer Kunst, Kunst- frühes Meißener Porzellan, Dorotheenthaler handwerk und (kultur)historischen Themen.

Martin Jahn, ohne Titel,  Schloßmuseum Arnstadt »Neues Palais« Schloßplatz  ·  Arnstadt    |    schlossmuseum@ kulturbetrieb-arnstadt.de   Fr–Mo .–. Uhr   Di–So .–. Uhr       Erw. , € | erm. , €      Erw.  € | erm. , € Familienkarte  € (max.  Erw. + mind.  Kind) Kinder bis  Jahre frei

Festsaal in der Fassung von 

        Uhr · Erö nung der Sonderaus-  &  Uhr · Zwischen Fürstenbad  Uhr · »Aufgebaut! Fundamente stellung »bauhaus. Martin Jahn und und Beletage: Aufgebaut – Umgebaut der Macht« – die Schlossruine Neideck Arnstadt« – Rückgebaut. Führung im Neuen und das Neue Palais der Grafen von Palais Schwarzburg, Schwarzburg-Arnstadt und Schwarzburg-Sondershausen. Führung | Eintritt: Erw.  €, erm.  € Tre punkt: Schlossruine Neideck

Sonderausstellung bauhaus. Martin Jahn und Arnstadt .  bis .   | Schloßmuseum Arnstadt

Die Ausstellung im Schloßmuseum Arnstadt zeigt Martin Jahns zeich- nerisches und malerisches Werk – ausgehend von seiner Bauhaus-Zeit unternimmt der Betrachter einen Streifzug durch das Gesamtwerk: eindrucksvoll sind die Reisebilder, genauso wie späte Werke, die die Vergänglichkeit des Seins zeigen. Seine großen Lehrer am Bauhaus – Itten, Moholy-Nagy und Feininger – prägten sichtbar Jahns Kunstauf- fassung. In der Ausstellung begibt sich der Besucher auf die Spuren des Bauhauses in der Provinz. Jahn arbeitete als Kunsterzieher und war so ein Multiplikator des Bauhaus-Gedankens und der Bauhaus-Pädagogik.

schloß burgk 

Malerisch am Ufer der Oberen Saale gelegen, ebenso die im . Jahrhundert errichteten beherbergt die einstige Burg der Vögte und Wehranlagen. Im . und v. a. im . Jahr- Herren von und Plauen und spätere hundert unter Heinrich II. ( – ), Reußische Residenz Schloß Burgk nicht nur Begründer der ersten selbstständigen Herr- historische Wohn- und Schauräume nebst schaft Burgk, wurde der repräsentative Aus- kostbarem Interieur, sondern ist mit seinen bau der Burg(k) vorangetrieben. Somit ist Sammlungen, Ausstellungen, Konzerten und Schloß Burgk ein sichtbares Beispiel für die Festen ein kulturelles Zentrum Ostthürin- Wandlung einer spätmittelalterlichen Burg gens und gilt als eines der schönsten Schlös- zu einem Schloß und bildete als Residenz ser Mitteldeutschlands. Beeindruckende knapp ein Jahrhundert lang das Fundament Wehranlagen umschließen ein Gebäude, das der Macht des Hauses Reuß ä. L. sowie deren hinter einer schlichten Fassade zahlreiche Nachfahren als repräsentatives Sommer- Kostbarkeiten birgt. und Jagdschloss. Die Anfänge der Feste »dy ginant ist dy Zu den diesjährigen Thüringer Schlösser- Borg« liegen bis heute im Dunkel. Die älteste tagen nehmen die Veranstaltungen auf urkundliche Erwähnung aus dem Jahr  Schloß Burgk Bezug auf die spannungs- belegt, dass die Herren von Gera das Haus reiche wie wechselvolle Bau- und Herr- an den Deutschen Orden in Schleiz verpfän- schaftsgeschichte dieses kleinen und an deten. Der  unter Heinrich II. Vogt von Zerwürfnissen reichen Hauses Reuß ä. L. Gera errichtete Neubau ist bis heute nahezu und vergessen dabei nicht die Macht von unverändert in der Kernburg erhalten, Musik und Phantasie. Museum Schloß Burgk Einrichtung des Landkreises Saale-Orla Ortsstraße  ·  Burgk/Saale    |    [email protected]   Sa–Mo – Uhr    – | – Uhr –  | – Uhr    Erw.  € | erm.  € | Schüler , € letzter Einlass eine halbe Stunde vor Schließung

Schloß Burgk

       . Uhr · Aufgebaut! Fundamente  –  Uhr · Wir bauen eine Burg(k)  Uhr · Aufgebaut! Fundamente der der Macht: Die Feste, dy ginant is Für Kinder ab  Jahre | Eintritt Macht: Die Feste, dy ginant is dy Borg. Vortrag zur Bau- und im Museumseintritt enthalten. dy Borg. Vortrag zur Bau- und Herrschaftsgeschichte von Schloß ab  Uhr · Ka eetafel im Schloßhof Herrschaftsgeschichte von Schloß Burgk sowie anschließende Burgk sowie anschließende Führung durch das Haus. . Uhr · Die Macht der Phantasie. Führung durch das Haus. Eintritt: Erw. , €, erm.  € Die Geschichtenerzählerin Antje Horn Eintritt: Erw. , €, erm.  € zzgl. zum Museums eintritt (Weimar) entführt in ferne Länder zzgl. zum Museums eintritt und innere Welten. Für Kinder ab  Uhr · Siglo de oro – das Jahrhundert  –  Uhr · Wir bauen eine Burg(k) des Goldes. Spanische Musik für  Jahre und Erwachsene. Eintritt: Erw.  €, Kinder und Für Kinder ab  Jahre | Eintritt Orgel, Zink und Schlagwerk aus im Museumseintritt enthalten. der Zeit Karls V. und Philipp II. Schüler  €, inkl. Museumseintritt Mit Sebastian Knebel, Silbermann- . Uhr · Aufgebaut! Fundamente ab  Uhr · Ka eetafel im Schloßhof Orgel, und Thomas Fried laender, der Macht: Die Feste, dy ginant is Zink und Schlagwerk | Eintritt: . Uhr · Macht. Musik. Das Pro- dy Borg. Vortrag zur Bau- und gramm Macht. Musik refl ektiert Erw.  €, erm.  €, inkl. Museums- Herrschaftsgeschichte von Schloß eintritt, Schüler frei über das oft schwierige Verhältnis Burgk sowie anschließende zwischen Musikern und den Führung durch das Haus. »Mächtigen«. Robert Gregor Kühn Eintritt: Erw. , €, erm.  € erzählt zu diesem Thema Geschich- zzgl. zum Museums eintritt ten und Episoden. Von Matthias  Uhr · Konzert mit der Vogtland von Hintzenstern (Violoncello) Philharmonie Greiz/Reichenbach. und Jiwoo Lee (Klavier) wird Es erklingen Werke von Ottorino dazu »Musik ge-Macht«. | Eintritt: Respighi, Giovanni Bottesini Erw.  €, erm.  €, Schüler , €, und Wolfgang Amadeus Mozart. inkl. Museumseintritt Ausführende: Natsuna Araki (Kontrabass), Dirigent: David Marlow | Eintritt:  €, inkl. Museumseintritt  dornburger schlösser 

Ein schro er Fels, der sich hoch über die Saale erhebt – schon vor mehr als tausend Jahren war Dornburg der perfekte Bauplatz. Im Mittelalter war es vor allem die strategisch günstige Lage, die dabei überzeugte. Später spielte Verteidigung eine immer geringere Rolle, vom Standort mit phantastischer Aussicht ging weiter    –   großer Reiz aus aus. Die Herzöge von Sachsen-Weimar- Eisenach bauten Dornburg im . und . Jahrhundert Schlösser mit dem Stift erkunden – Zeichenkurs Architekturdarstellung. zur Sommerresidenz aus. Als anspruchsvolle Bauherren Prof. Andreas Kästner von der ließen sie ihre Projekte von namhaften Architekten Bauhaus-Universität Weimar wie Nikolaus Gromann und Gottfried Heinrich Krohne und seine Mitarbeiter kommen am umsetzen. Pfi ngstwochenende zur Zeichen- Zu Pfi ngsten gilt auf den Dornburger Schlössern exkursion auf die Dornburger Schlösser. Besucher aller Alters- dem Bauen und den damit verbundenen Personen gruppen können sich dem Kurs besondere Aufmerksamkeit. Besucher können fast anschließen und unter künstle- vergessene historische Handwerkstechniken kennen- rischer Anleitung in den Schloss- lernen und ausprobieren, Führungen lenken den Blick gärten und Innenräumen Ansich- auf die baulichen Besonderheiten der drei Schlösser ten, Durchblicke und Details entdecken und mit eigener Hand und ihre Architekten, und ein Vortrag gewährt infor- zu Papier bringen | jeweils ab mative und vergnügliche Einblicke in das Bauwesen  Uhr, Teilnahme auch an einzel- der Frühen Neuzeit. Und wer schon immer einmal Bau- nen Tagen möglich | Einführung ten beobachten und zeichnen wollte wie ein Architekt, Samstag  Uhr | Tre punkt: kann sein Talent beim Zeichenkurs mit Dozenten und Museumskasse im Renaissance- schloss | Begrenzte Teilnehmer- Studenten der Bauhaus-Universität Weimar erproben. zahl | Anmeldung erbeten unter: Apropos Bauhaus: Pünktlich zum Bauhaus-Jahr  [email protected] ö net die historische Bauhaus-Töpferei des Keramik- Teilnahmegebühr: pro Tag  €, Museums Bürgel im barocken Marstall als Museum. erm.  € | Infos und Materialtipps: www.schloessertage.de Museum Dornburger Schlösser Kasse/Shop im Renaissanceschloss Max-Krehan-Straße   Dornburg-Camburg     |    schlossverwaltung@ dornburg-schloesser.de   Sa–Mo – Uhr   .  bis .   Do–Di – Uhr an Feiertagen auch Mi geö net    Erw. € | erm. € Kinder und Schüler frei Führung max.  Personen

Dornburger Schlösser und Gärten

        –  Uhr · Erlebnis Historisches . Uhr · Bauherren und Baumeister . Uhr · Bauherren und Baumeister Handwerk. Was steckt eigentlich auf den Dornburger Schlössern. Füh- auf den Dornburger Schlössern. Füh- an praktischem Können in einem rung | Eintritt:  €, zzgl. Museums- rung | Eintritt:  €, zzgl. Museum- Schloss? Historische Handwerks- eintritt | Tre punkt: Museums- seintritt | Tre punkt: Museums- techniken werden erklärt, vorge- kasse im Renaissanceschloss kasse im Renaissanceschloss führt und können von Kindern und Erwachsenen ausprobiert  Uhr · Orgelkonzert mit Organist werden. Kompetenter Koopera- Konrad Klek. Stadtkirche tionspartner ist der Denkmalhof St. Jakobus | Veranstaltung des Gernewitz | Hof am Alten Schloss Dorn burger Impressionen e.V.

. Uhr · Bauherren und Baumeister auf den Dornburger Schlössern. Füh- rung | Eintritt:  €, zzgl. Museum- Ausstellungen – Barock tri t Bauhaus seintritt | Tre punkt: Museums- Neuerö nung zum Bauhaus-Jahr: Historische Bauhaus- kasse im Renaissanceschloss Töpferei im Marstall der historischen Schlossanlage,  Uhr · Bauen in der Frühen Neuzeit. Außenstelle des Keramik-Museums Bürgel Baupraxis vom Entwurf bis zum Prunk und Pracht. Thüringer Schlösser und zeitgenössische Bauwerk. Vortrag mit Lutz Scherf, Kunst im Dialog | .  bis .   Bauhistoriker | Altes Schloss, Renaissanceschloss, Hofstube Kaisersaal | Eintritt frei Wilhelm Löber. Bauhaus-Schüler – Keramiker – Bildhauer .  bis .   | Rokokoschloss, Mansarde

 Jahre Bauhaus – Farben und Formen. Fotoausstellung .  bis .   | Rokokoschloss, Untergeschoss  schloss molsdorf /

Im Südwesten der Landeshauptstadt Erfurt Schloss fi nden. Auch die Deckenbilder in liegt das Schloss Molsdorf mit seinem acht den Prunkräumen, gescha en von Hof- Hektar großen Park. Bereits im . Jahrhun- malern wie Peter Weingart und Antoine dert wurde hier eine Wasserburg erwähnt, Pesne, zeugen mit Themen wie Flora im die der aus dem bürgerlichen Stand bis zum Olymp, Aurora und Venus/Flora vertreiben die Reichsgrafen aufgestiegene Diplomat Gustav Nacht und Lob der Musen/Anbruch des Goldenen Adolph von Gotter (–) erwarb und Zeitalters vom intellektuellen Selbstver- ab  zu einem Landschloss umbauen ließ. ständnis eines aufgeklärten Geistes. Die Ikonografi e von Schloss und Park Trotz dieser starken Indizien, die entspricht ganz dem Geist der europäischen gemeinsam mit der Gotterschen Bilder- Aufklärung: Die Natur wird ebenso geprie- sammlung und seiner Privatbibliothek sen wie die Vernunft, die man wiederum die intellektuellen Interessen und Betä- vor allem aus der Beschäftigung mit der tigungen des Gustav Adolph von Gotter Natur in rechter Weise gewinnt. Graf Gotter bezeugen, haben Autoren des . Jahr- las und verehrte die Aufklärer Gottfried hunderts wie Ludwig Storch (), Wilhelm Leibniz, Samuel Pufendorf, Pierre August Beck () und Rudolf von Gott- Bayle, Christian Thomasius, Christian Wol , schall () sein Leben um Legenden Voltaire und Montesquieu, den englischen und Skandalgeschichten ›bereichert‹, die Schriftsteller Alexander Pope und den noch heute das populäre Bild vom aus- römischen Dichter Horaz – noch heute las- schweifenden Lotterleben des Schloss- sen sich einige Zitate aus dessen Werk am besitzers Gotter prägen. Schlossmuseum Molsdorf Schlossplatz  ·  Erfurt     |   [email protected]   Sa–Mo – Uhr   Di–So – Uhr    Erw.  € | erm.  € Gruppe (ab  Personen)  € p. P.

Bankettsaal mit Großer Galerie in Schloss Molsdorf, um 

       – Uhr · Graf Gustav Adolph von – Uhr · Graf Gustav Adolph von – Uhr · Graf Gustav Adolph von Gotter und Fleurette begrüßen ihre Gotter und Fleurette begrüßen ihre Gotter und Fleurette begrüßen ihre Besucher und führen sie zu jeder vollen Besucher und führen sie zu jeder vollen Besucher und führen sie zu jeder vollen Stunde durch die historischen Räume. Stunde durch die historischen Räume. Stunde durch die historischen Räume.

– Uhr · . Molsdorfer Kanonen- . Uhr · Graf Gotter und die  Uhr · Tango-Programm. schießen. Mit den Kanonieren aus Preußenkönige. Führung im und Harfenduo Laura Oetzel und Schmira | oberhalb des Schlosses vor dem Schloss mit Prof. Dr. Kai Daniel Mattelé | Festsaal Schloss Uwe Schierz, Direktor der Kunst- Molsdorf | Eintritt:  € ab  Uhr · Pony-Kutschfahrten museen Erfurt Reservierung:     |   für die kleinen Besucher  Uhr · Ein Seemärchen. Philipp . Uhr · Zyklus Internationale Graf zu Eulenburg. Lesung mit Meisterinterpreten. Nikita Geller musikalischer Begleitung. (Weißrussland), Violine, Joel Blido Duo con emozione, Norbert und (Deutschland), Violoncello, Liane Fietzke | Festsaal Schloss und Tamta Magradze (Georgien), Molsdorf | Eintritt:  € Klavier spielen Werke von Franz Reservierung:     |   Joseph Haydn, Felix Mendelssohn Bartholdy und Johannes Brahms. Festsaal Schloss Molsdorf | Ein- tritt:  € | Kartenvorverkauf & Reservierung: Tourist Informa- tion Erfurt sowie Konzertagentur Thüringen  schloss friedenstein 

»Das Barocke Universum « Schloss Friedenstein lässt wie nur wenige andere Schlösser oder Museen ver-   gangene Jahrhunderte lebendig werden. Inmitten eines ausgedehnten Parks ist das imposante Schloss mit sei-  &  Uhr · Führung durch die Kasematten*. Schloss Frieden- nen vielfältigen historischen Gemächern, dem barocken stein ist von einer der stärksten Ekhof-Theater und der Schlosskirche, aber auch mit ein- barocken Festungsanlagen zigartigen Sammlungen zu Kunst, Natur und Geschichte Mitteldeutschlands umgeben. nahezu unverändert erhalten. Die mit dem Schlossbau Bei einem Rundgang in bis zu von  angelegte Kunstkammer bildete die Keimzelle  m Tiefe können Besucher nun wieder Schartenkammern, der vielfältigen Sammlungen, die heute in mehreren Büchsengalerien, Hinterwehre Museen, der Forschungsbibliothek und dem Thüring- u. v. m. entdecken. Konstante ischen Staatsarchiv verwahrt werden. Tempe ratur von  °C | max.  Per- Das Thema der diesjährigen Schlössertage nehmen sonen | Eintritt: Erw.  €, Kinder bis wir wörtlich und nehmen die Fundamente des Schlosses  Jahre  € | Tre punkt: Eingang Kasematten, Elsa-Brändström-Weg in den Blick. Heute ist kaum noch sichtbar, dass das Schloss eigentlich auf massiven Befestigungsanlagen steht, die zum Glück nie gebraucht wurden. Im Rahmen einer Führung kann ein kleiner Teil der ehemaligen Ver- Arrangement teidigungsanlagen besichtigt werden. Ähnlich spekta- Hotel am Schlosspark Gotha kulär ist der Schlossbrunnen, dessen Fundament  m Drei Übernachtungen inkl. Früh- in die Tiefe reicht und der wichtigste Versorgungspunkt stücksbu et, Begrüßungssekt,  × -Gang-Dinner am Pfi ngst- des Schlosses war. Aber auch die dynastischen Funda- sonntag, Nutzung der Saunaland- mente der Macht rücken in den Blickpunkt von Füh- schaft mit Infrarot-Wärmekabine rungen. Abgerundet wird das Programm wieder durch und Salzgrotte. Leihbademantel Konzerte der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach. für die Dauer des Aufenthaltes.  € p.P. im Komfort-DZ,  € p.P. in der Junior Suite, Aufschlag Einzelzimmer  € Reservierung: hotel-am- schlosspark.de Stiftung Schloss Friedenstein Gotha Schlossplatz  ·  Gotha    |   [email protected]   Fr–Mo – Uhr    –  Di–So – Uhr –  | Di–So – Uhr    Erw.  € | erm.  € | Kinder und Jugendliche bis  Jahre frei

Schloss Friedenstein

        &  Uhr · Erdengötter im Frieden-  Uhr · Musikalischer Gottesdienst  &  Uhr · »Das Gestüt Europas« – stein – Zeremoniell und Raumausstat- mit dem Blechbläserensemble der Thü- Wie sich ein kleines Herzogshaus tung unter Friedrich I. von Sachsen- ringen Philharmonie Gotha-Eisenach. durch eine geschickte Hochzeitspolitik Gotha-Altenburg. Führung | Schloss- Schlosskirche | Eintritt frei stabile Fundamente der Macht baute. museum Führung | Schlossmuseum  Uhr · Barockes Universum Gotha. , ,  &  Uhr · Führung durch Ö entliche Kurzführung durch  &  Uhr · Dicke Mauern – die Kasematten* (siehe Freitag) das Schloss | Schlossmuseum beeindruckende Reliefs – Ein wichtiges »Fundament der Macht« waren die  Uhr ·  . Pfi ngstfestival der Thü-  Uhr · Weltkunst entdecken. Ö ent- Akten und Urkunden. So wundert ringen Philharmonie Gotha-Eisenach* liche Kurzführung durch das es nicht, dass das »Geheime Gesprächskonzert. Wolfgang Museum | Herzogliches Museum Archiv« zu den ersten und Amadeus Mozart: Eine frühe Sona- sichersten Einrichtungen des te, Johann Nepomuk Hummel: , ,  &  Uhr · Führung durch die Kasematten* (siehe Freitag) Schlosses zählte. Im Rahmen Bagatellen, Franz Liszt: Teile der dieser Führung kann dieses »Années de pèlerinage«, Ausführen-  Uhr · Oskar Schlemmer – Das Bau- ehem. Archivgewölbe mit seinen de: Prof. Rolf-Dieter Arens (Klavier), haus und der Weg in die Moderne. meterdicken Mauern angeschaut Prof. Dr. Wolfram Huschke (Wort- Führung durch die Sonderaus- werden. | Schlossmuseum beiträge) | Spiegelsaal | Eintritt: stellung | Herzogliches Museum.  €, erm.  €, Schüler  €, Kinder Eintritt:  €, erm. , €, Kinder , ,  &  Uhr · Führung durch bis  Jahre Eintritt frei und Jugendliche bis  Jahre fei die Kasematten* (siehe Freitag)

 Uhr · »Das Gestüt Europas« – Wie sich ein kleines Herzogshaus durch eine geschickte Hochzeitspolitik stabile Fundamente der Macht baute. Führung | Schlossmuseum

Tre punkt für die Führungen ist jeweils die Museumskasse. *Informationen & Vorverkauf: Tourist-Information Gotha/ Gothaer Land, Hauptmarkt ,    |     sommer palais greiz 

Das im frühklassizistischen Stil ab  sammlung SATIRICUM. Das Palais lädt zum erbaute Sommerpalais und der Fürstlich Grei- Innehalten ein und lässt Raum für Besin- zer Park gelten seit  als national bedeut- nung, Erbauung, Erheiterung und Genuss. sam. Bauherr Heinrich XI. Älterer Linie nann- Der Fürstlich Greizer Park bietet für te seine Sommerresidenz Maison de belle Spaziergänger und Flaneure geruhsame Retraite – Haus der schönen Zufl ucht. Inmit- Erholung, reizvolle Blickachsen und loh- ten des Fürstlich Greizer Parks gelegen war nenswerte Aus- und Einsichten in die es stets ein Ort der Kunst und Wissenschaft. Natur. Der Park, dessen heutiges Erschei- Seit  beherbergt das Sommerpalais die nungsbild auf den Gartenkünstler Carl Bücher- und Kupferstichsammlung, die ehe- Eduard Petzold zurückzuführen ist, gehört mals fürstlich Reußischen Sammlungen zu den anmutigsten Landschaftsgärten sowie seit  die bedeutende Karikaturen- Mitteldeutschlands.

Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung Sommerpalais Greiz Fürstlich Greizer Park ·  Greiz    |   [email protected]   Sa–Mo – Uhr    –   Di–So – Uhr –   Di–So – Uhr    Erw.  € | erm.  € | Familienkarte  € Kinder bis  Jahre frei

Sommerpalais  Jahre Sommerpalais          2019

        Uhr · Aufgebaut, aufgestiegen,  Uhr ·  Jahre Sommerpalais.  Uhr ·  Jahre Sommerpalais. ausgebaut – vom gräflichen Bau zur Kuratorenführung durch Kuratorenführung durch fürstlichen Ausstattung des Greizer die Ausstellung. Beletage. die Ausstellung. Beletage. Sommerpalais. Referentin: Linda Eintritt:  € Eintritt:  € Tschöpe, Diplom-Museologin (FH), Stiftung Thüringer Schlös-  Uhr · Chorkonzert des . Uhr · Serenadenkonzert ser und Gärten | Gartensaal. Männergesangvereins Raasdorf der Vogtlandphilharmonie Eintritt:  € | Reservierung: Gartensaal | Eintritt:  € Greiz/Reichenbach. Ottorino    |  , Respighi: Antiche danze et arie, [email protected] Suite Nr. , Giovanni Bottesini: Konzert für Kontrabass und  Uhr ·  Jahre Sommerpalais. Orchester Nr.  h-Moll, Kuratorenführung durch Wolfgang Amadeus Mozart: die Ausstellung. Beletage. Sinfonie Nr.  A-Dur (KV ), Eintritt:  € Ausführende: Natsuna Araki (Kontrabass), David Marlow (Dirigent) | Gartensaal | Eintritt: Sonderausstellung Vorverkauf  €, Abendkasse  € Reservierung:    |  ,  Jahre Sommerpalais. [email protected] .  bis .  

Im Jahr  feiert die Staatliche Bücher- und Kupferstich- sammlung Greiz im Rahmen einer Ausstellung die  Jahre währende Geschichte des Sommerpalais. Architekturtraktate und architektonische Vorbilder des . Jahrhunderts, Pläne zur Entstehung des Palais, Entwürfe, Planzeichnungen, Grund risse der Stadt Greiz aus dem . und . Jahrhundert sowie Pläne zur Innenausstattung geben einen Einblick in das Schicksal des Palais. Beleuchtet werden die Folgen von Kriegen und Hochwasserereignissen sowie die Sanierung und Restaurierung vom Anfang des . Jahrhunderts durch die Eigentümerin, die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten.  schloss kochberg  

Das Ensemble von Schloss, Park und Thea- theater«, das zur European Route of Histo- ter Kochberg – einst Landsitz von Goethes ric Theatres gehört. Jedes Jahr von Mai bis Freundin Frau von Stein – gehört zu den Oktober erweckt ein Sommerfestival das besonders bezaubernden Orten im Besitz festlich gestaltete klassizistische Theater der Klassik Stiftung Weimar. In dem um an den Wochenenden mit Opern- und  erbauten, von einem Wassergraben Theaterauf führungen, Kammerkonzerten umgebenen Schloss, das  in den Besitz und Lesungen zum Leben. Renommierte der Familie von Stein überging, befi ndet Künstler führen Werke des Barock, der sich heute ein Museum. Ein romantischer Klassik und der Romantik hier am authen- Landschaftspark mit zahlreichen Park- tischen Ort zum großen Teil der histori- architekturen lädt zu Spaziergängen ein. schen Aufführungspraxis entsprechend auf. Ein einzigartiges Kleinod ist das zum Für die Versorgung der Besucher sorgt Schlossensemble gehörende um  ein Schlossrestaurant. errichtete Privattheater, das »Liebhaber-

Liebhabertheater Schloss Kochberg Schloss Kochberg Im Schlosshof   Uhlstädt-Kirchhasel OT Großkochberg   Sa–Mo – Uhr   .   bis .   Mi–Mo – Uhr    Erw. , € | erm. , € Schüler ( –  J.) , € Kinder und Jugendliche unter  Jahren frei Audioguide inklusive        bis .   Mi–Mo – Uhr     |   ab .   Mo–Sa – Uhr    |    ganzjährig [email protected]

Schloss Kochberg

     . &  Uhr · Carl von Stein – muk Wendt ( – ) und . &  Uhr · Carl von Stein – Ein Schlossherr mit musischen Werke von Jan Ladislaw Dussek, Ein Schlossherr mit musischen Ambitionen. Rundgang durch Giovanni Ho mann, Alessandro Ambitionen. Rundgang durch Liebhabertheater und Park. Rolla und Johann Baptist Vanhal; Liebhabertheater und Park. kostenfrei | Tre punkt: Ensemble Musica Florata Erfurt; kostenfrei | Tre punkt: Museumskasse | Dauer:  min Susanne Herre, Mandoline; Museumskasse | Dauer:  min. Mirjam Seifert, Traversfl öte; Gun- . & . Uhr · Vom »Purgstall dula Mantu, Violine; Dorothea . & . Uhr · Vom »Purgstall zu Kochberg« zum Wasserschloss – Vieweg, Viola; Michael Hochrei- zu Kochberg« zum Wasserschloss – Baugeschichte – Personen – Ereignisse. ther, Violoncello. Eine Produktion Baugeschichte – Personen – Ereignisse. Führung durch Schloss Kochberg. des Liebhabertheaters in Koope- Führung durch Schloss Kochberg. Preise: Museumseintritt ration mit dem Kammermusik- Preise: Museumseintritt Tre punkt: Museumskasse verein Erfurt.     |    Tre punkt: Museumskasse Dauer:  min. Eintritt:  €, erm.  € Dauer:  min.

 Uhr · Klang der Klassik. Konzerte Nach dem Konzert möchten wir auf historischen Instrumenten Sie zum Picknick im Schlosspark der Goethezeit. »Entführung aus verführen. Bringen Sie Picknick- dem Serail« von Wolfgang Ama- körbe und Proviant mit. Picknick- deus Mozart in der Fassung für körbe können auch im Schloss- Flötenquartett von Johann Nepo- restaurant vor bestellt werden.  veste heldburg 

Weithin sichtbar thront die Veste Heldburg erweckte die teils ruinöse Anlage im südlich des Thüringer Waldes oberhalb der . Jahrhundert aus ihrem Dornröschen- Stadt Heldburg. Erstmals  urkundlich schlaf und ließ sie im Sinne des Histo- erwähnt, diente die mittelalterliche Burg- rismus wiederherstellen. anlage den Henneberger Grafen und den Durch einen verheerenden Brand Wettinern als Amtssitz. Im . Jahrhundert  war sie erneut dem Verfall preisge- wurde sie zum Bergschloss mit einem der geben und wurde in den letzten Jahr- bedeutendsten Renaissancebauten in Mit- zehnten schrittweise saniert und ist heute teldeutschland ausgebaut. Der »Theater- Sitz des Deutschen Burgenmuseums. herzog« Georg II. von Sachsen-Meiningen

Sonderausstellung STEIN AUF STEIN. Die Basis der Macht. .  bis .   | Mo – Fr  –  Uhr

Höhenburgen thronen hoch auf Bergen und verkörpern durch ihre exponierten Standorte und ihre imposanten Bauweisen damals wie heute das Gefühl von Macht. Namen solcher prachtvollen Bauwerke wie die Marksburg, Burg Eltz oder Schloss Neuschwanstein sind weit- hin bekannt. Doch worauf sind diese Burgen gebaut? Die Gesteine, auf denen sie stehen, sind weit weniger populär als die prominenten Bauwerke, die sie tragen. Aus diesem Grund widmet sich diese Aus- stellung der wahren Basis von Burgen und beleuchtet, welche Gestei- ne sich als Baugrund eignen und welche Eigenschaften sie mitbrin- gen müssen, um diese imposanten Bauwerke zu tragen. Dabei wird der Phonolith im Vordergrund stehen, also jenes Vulkangestein, auf dem auch die Veste Heldburg errichtet wurde und dessen Ausfor- mungen das Heldburger Land prägen. Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Museum Reich der Kristalle München. Veste Heldburg Deutsches Burgenmuseum Veste Heldburg Burgstraße   Bad Colberg-Heldburg              |   [email protected]   Sa–Mo – Uhr    – | Di–So – Uhr , ,    Di–So – Uhr    | Sa–So – Uhr    Erw.  € | Kinder , € Letzter Einlass eine halbe Stunde vor Schließung

Veste Heldburg

     |       Uhr · Gestein als Fundament  –  Uhr · Kinderspiele.  –  Uhr · Sport tri t Kultur. des Burgenbaus. Referentin: Mit Spaß und Wissen historische Mit dem Fahrrad auf die Veste Dr. Melanie Kaliwoda, Ludwig- Spiele wiederentdecken Heldburg. Informationen unter Maximilians-Universität www.deutschesburgenmuseum.de München  &  Uhr · STEIN AUF STEIN. Um Voranmeldung bis . Mai Die Basis der Macht. Führung wird gebeten.  Uhr · STEIN AUF STEIN. durch die Ausstellung mit Die Basis der Macht. Erö nung Dr. Adina Rösch, Deutsches der Ausstellung. Einführung: Burgenmuseum Dr. Adina Rösch, Direktorin des Deutschen Burgenmuseums  & . Uhr · Führung durch die Kellergewölbe der Veste Heldburg  Uhr · Führung rund um die mit Andrea Schmidt-Danisch, Veste Heldburg. Schlossverwalterin der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten  schloss elisabethenburg 

Von Schloss Elisabethenburg in seiner ursprünglichen baulichen Gestalt sind keine Baupläne bekannt. Ganz wenige zeitgenössische Darstellungen geben Hinweise hierzu, dokumentieren aber nur Teil- bzw. Idealzustände. Auch bauliche Veränderungen im . Jahrhundert sind kaum bildlich dokumentiert. Der heutige Bauzustand   zeigt das Ergebnis aller bisherigen Veränderungen, er unterscheidet sich jedoch in vielen Details maßgeblich  Uhr · Fundamente der Macht: Kasernenbau im Herzogtum Sachsen- vom barocken Bauwerk um . Anhand von Tage- Meiningen. Soiree mit Eberhard buchaufzeichnungen des Bauherren Herzog Bernhard I., Pfi ster | Theatermuseum. Vergleichen mit den Brüderbauten des . Jahrhunderts, Eintritt: , €, erm. , € Archivakten und den wenigen historischen Abbildungen lassen sich frühere Bauwerksphasen nachvollziehen. Über dem Riesensaal des Meininger Schlosses gab es in barocker Zeit einen Glockenspielturm, er wurde ab Ende  als solcher ausgebaut. Die zwei übereinander- liegenden Turmzimmer bekrönte eine barocke Kuppel mit doppeltem Turmaufsatz und Laterne. Das Glocken- spiel konnte über eine Klaviertastatur oder wahlweise auch über eine Spielwalze zum Klingen gebracht werden. Eine mechanische Verbindung mit einer Uhr ermöglich- te auch ein automatisches Auslösen des Glockenspiels. Vorbild für das Meininger Glockenspiel war das seiner- zeit schon berühmte Darmstädter Glockenspiel, welches Herzog Bernhard I. durch seine Besuche in Darmstadt, der Heimat seiner  verstorbenen ersten Ehefrau Maria Hedwig von Hessen-Darmstadt, kannte. Diesen und anderen baulichen Phänomenen geht das Meininger Programm zur den Thüringer Schlössertagen nach. Meininger Museen Schloss Elisabethenburg Schlossplatz  ·  Meiningen    |    [email protected]   Sa–Mo – Uhr   Di–S – Uhr    Erw. , € | erm.  € | Kinder bis  Jahre frei | Familienkarte  €

Schloss Elisabethenburg

     |       Uhr · Aufgebaut! Schloss Elisabe-  Uhr · Musik- und Theaterstadt  Uhr · Musik- und Theaterstadt thenburg – Spektakuläre Idee barocker Meiningen. Stadt- und Ausstel- Meiningen. Stadt- und Ausstel- Baukunst. Führung mit Axel Wirth, lungsführung mit Dr. Maren lungsführung mit Dr. Maren Meininger Museen | Eintritt: Goltz, Meininger Museen Goltz, Meininger Museen | Ein- Tageskarte zzgl.  € (siehe Montag) | Eintritt:  €, tritt:  €, Karten vor Ort | Tre - Karten vor Ort | Tre punkt: Mei- punkt: Meininger Theater, Kam-  Uhr · Das Meininger Glockenspiel. ninger Theater, Kammerspiele, merspiele, Bernhardstraße  Führung und Vortrag zum ehe- Bernhardstraße  | Dauer:  h, Dauer:  h, Ende im Schloss maligen Glockenspielturm über Ende im Schloss Elisabethenburg Elisabethenburg dem Riesensaal des Meininger Schlosses. Klangbeispiele von – Uhr · Programme für die Berühmte Musiker wie Hans von einem Carillon mit Dr. Jürgen ganze Familie. Wasserspielmobil, Bülow, Johannes Brahms und Buchner, Würzburg, und Olaf Riesenseifenblasen, Kunst ab  Max Reger waren in Meiningen Sandkuhl, Rostock | Schlosskirche mit der Brigade Kunsthunger, zu Gast oder sogar zu Hause. Der und Schlosshof | Eintritt frei, Fröbelbaukästen, Kinderbaustelle. Rundgang durch Meiningen ent- Spenden erbeten Eintritt frei lang einer Route musikhistori- scher Stätten führt vom Theater . Uhr · Konzert mit dem mobilen  Uhr · Aufgebaut! Schloss Elisabe- über den Englischen Garten zum Carillon von Olaf Sandkuhl. thenburg – Spektakuläre Idee barocker Schlosspark und ins Schloss Elisa- Eintritt frei, Spenden erbeten Baukunst. Führung mit Axel bethenburg. Meiningens Musik- Wirth, Meininger Museen. geschichte wird kompakt, kurz- Eintritt: Tageskarte zzgl.  € weilig und kompetent präsentiert.  Uhr · Konzert mit Cathrin Pfeifer und Trio Trezoulé | Schlosskirche. Eintritt: , €

residenz schloss heidecksburg  

Die Heidecksburg in Rudolstadt ist das Das Naturhistorische Museum hat seine prachtvollste Barockschloss des . Jahrhun- Wurzeln im  gegründeten fürstlichen derts in Thüringen. Als Hauptsitz der Fürs- Naturalienkabinett und ist somit das älteste ten von Schwarzburg-Rudolstadt bildete die Naturhistorische Museum Thüringens. Eine Heidecksburg über mehrere Jahrhunderte weitere Attraktion ist die Ausstellung »Roco- hinweg das Macht- und Kulturzentrum co en miniature«: Stilechte Bauten im Maß- eines der sieben Thüringer Kleinstaaten. stab : erö nen eine aufregende und viel- Das Schloss bietet mit den weitgehend seitige Welt im Stile des . Jahrhunderts. original erhaltenen Festsälen eine Fülle Begeben Sie sich mit der Ausstellung architektonischer Kostbarkeiten des Barock »Rococo en miniature« in die Phantasie- und Rokoko. So gehört der um  fertig königreiche Dyonien und Pelarien und bli- gestellte prunkvolle Festsaal zu den bedeu- cken Sie hinter die Kulissen des Hoflebens tendsten Innenarchitekturen des Rokoko in den barocken Miniaturschlössern. Neben in Deutschland. Verschiedene Dauerausstel- prunkvollen Szenen können Sie dort die lungen, ergänzt durch Sonderausstellungen, ein oder andere pikante und von der Hofge- präsentieren das breite Sammlungsspekt- sellschaft besser unbemerkte Begebenheit rum: Gemälde, Graphik und Plastik, Porzel- beobachten. lan und Naturgeschichte. Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Schlossbezirk  ·  Rudolstadt    |   [email protected]   Fr–Mo – Uhr    – | Di–So – Uhr –   Di–So – Uhr    Erw.  € | erm.  € | Familienkarte  € (auch für Alleinerziehende)

Schloss Heidecksburg

        &  Uhr · Fürstliche Bau = Lust.  Uhr · Vom Sammeln zur Naturer-  Uhr · Entdeckertour zum Schloss- Sonderführung. Kustodin Sabrina kenntnis. Sonderführung. Den Kern bau. Familienführung. Erkundung Lüderitz stellt die Höhepunkte der des ältesten Naturhistorischen und Schatzsuche über das barocken Architektur der fürst- Museums in Thüringen bildet das Gelände der Heidecksburg mit lichen Appartements, ihren Auf- bereits  gegründete Naturalien- Museumspädagogin Kathrin bau und ihre Rolle im höfischen kabinett des Fürsten Friedrich Stern. | kostenfrei | Tre punkt: Zeremoniell vor | kostenfrei | Tre - Karl von Schwarzburg-Rudolstadt. Schloss Heidecksburg, Museums- punkt: Schloss Heidecksburg, Die Sammelleidenschaft und kasse Museumskasse Wissbegier des Fürsten führten zu einer einzigartigen Sammlung, . Uhr · . Schlosskonzert der die Kustodin Dr. Sandy Reinhard Thüringer Symphoniker Saalfeld- in der rekonstruierten Exposition Rudolstadt. Mit Werken von vorstellt. | kostenfrei | Tre punkt: Johann Baptist Vaňhal, Joseph Schloss Heidecksburg, Museums- Martin Kraus und Wolfgang kasse Amadeus Mozart. Ausführende: Viktor Perchyk (Klarinette), Musi- kalische Leitung: Oliver Weder. Schloss Heidecksburg, Festsaal. Eintritt:  € | Karten erhältlich über das Theater Rudolstadt, www.theater-rudolstadt.de

schloss wilhelmsburg    

Das Schloss Wilhelmsburg ist eine Perle unter den Renaissance-Schlössern. Das Museum ermöglicht einen Rundgang durch die im Original erhaltenen Räume des ersten Obergeschosses. Besucher sehen ehemalige Wohnräume, die Schlosskirche, den Weißen Saal, den Riesensaal sowie das Tafelgemach. Ausführ- lich wird die Geschichte des Schlosses Wilhelmsburg und des Museums beleuchtet. Auch Landgrafenge-   mach, Schlossküche sowie die Kopie mittelalterlicher  Uhr · Vom Scharfrichter zum Arzt – Malereien sind zu besichtigen. Vier Generationen Henker, Heiler, Das besondere Highlight ist die neue Daueraus- Menschen. Vortrag von Dr. Kai stellung: Der Schmalkaldische Bund – Beginn der Lehmann, Direktor des Museums Schloss Wilhelmsburg | Riesensaal Kirchenspaltung in Europa! Diese Ausstellung lässt eintauchen in die Zeit des Schmalkaldischen Bundes – in die Zeit der »festen Burg des Protestantismus« (Thomas A. Brady). Aufstieg und Niederlage der Ver- bündeten, Intrigen und Verrat, Reisen und Kommu- nikation sowie die Organisation des Bundes zeichnen ein detailliertes Bild der Reformationszeit. Mit ihrer spannenden Lebensgeschichte führt Herzogin Elisa- beth von Rochlitz – das einzige weibliche Mitglied im Schmalkaldischen Bund – durch die Ausstellung in einem großen Stadtmodell Schmalkaldens. Zahl- reiche Animationsfi lme erzählen auf unterhaltsame Weise von den Ereignissen der Reformationszeit. Museum Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden Schlossberg  ·  Schmalkalden   Fr–Mo – Uhr    –  Mo–So – Uhr –  | Di–So – Uhr    Erw.  € | erm.  € Familienkarte  €           |    [email protected]

Schloss Wilhelmsburg mit Terrassengarten

        Uhr · Salsa Nacht mit dileTanto  – . Uhr · Historisches Fechten  &  Uhr · Das Schloss vom Keller aus Weimar. dileTanto spielt Kari- für Kinder und Jugendliche in o enen bis zum Dachgeschoss. Die Sonder- bisch-Kubanische-Afro-Latin- Gruppen mit Sven Richter. Die Teil- führung ö net Bereiche des Tanz-Musik, oder ganz schnell nehmer erfahren Wissenswertes Schlosses, die den Besuchern gesprochen: Salsa.  Musiker zur Wa enkunde und der dama- sonst verschlossen bleiben, und aus fünf Nationen bringen ihre ligen Ausbildung (Renaissance/ beleuchtet die Arbeit der Restau- gemeinsame Leidenschaft für Barock). Dazu können unter- ratoren und Denkmalpfl eger. handgemachte Musik auf die schiedliche Wa en und Schutz- Tre punkt: Schlosshof | Anmel- Bühne und entführen ihr Publi- ausrüstungen ausgeliehen wer- dung unter:    |   , kum zu einer Reise durch die den. Im praktischen Teil können [email protected] Welt der Salsa. Für alle, die zum die Teilnehmer die Fechtweise Bitte beachten Sie: Festes Schuh- ersten Mal Salsa erleben, bietet mit dem Rapier ausprobieren. werk ist nötig. dileTanto ab . Uhr einen Sie erlernen die Grundlagen der Salsa Tanz Crash-Kurs zum Beinarbeit (Schritt vorwärts/ Einsteigen an. Einlass:  Uhr, rückwärts und Ausfall) und die Konzert beginn: . Uhr. Handhabung der Wa e (Grund- Riesensaal | Eintritt:  € inkl. auslage, Hiebe, Stöße und Para- Bu et mit leckeren Salsa-Köst- den). Die Teilnehmer können lichkeiten und Knabbereien. anschließend das Hieb- und das Kartenvorverkauf und Reser- Stoßfechten in kleinen vorgege- vierung: über das Museum benen Übungen ausprobieren. bzw. die Tourist-Information Um Verletzungen auszuschließen, Schmalkalden benutzen die Teilnehmer Wa en aus Plastik | Alter: ca.  –  Jahre

residenz schloss sondershausen  

Das auf einem Bergsporn oberhalb des Festräume im Südfl ügel Eindrücke einer Marktplatzes gelegene Residenzschloss der barocken Hofkultur, in deren Zentrum sich Grafen und Fürsten von Schwarzburg-Son- Fürst und Fürstin göttergleich inszenierten. dershausen dominiert seit Jahrhunderten Der in der Mitte des Schlosshofes angelegte das Zentrum der Stadt. Über den Fundamen- Herkulesbrunnen und die Ausstattung des ten der seit den er Jahren größtenteils Blauen Saales im um  errichteten West- niedergelegten mittelalterlichen Burg ent- fl ügel stehen symbolisch für die Erneuerung stand im Laufe von fünf Jahrhunderten eine des Staates und die für Dynastie und Land imposante Vierfl ügelanlage mit erhaltenen segensreiche Ehe der fürstlichen Bauherren. Raumfassungen des . bis . Jahrhunderts. Als »ein großes Wunder« rühmte Franz Während die Schlosskeller und die Räum- Liszt die fürstliche Hofkapelle, deren lichkeiten im Turm Einblicke in Lebens- -jähriges Jubiläum  begangen wird. welten des . und . Jahrhunderts erlauben Eine im Rahmen der Liszt-Biennale erö - und sich im  stuckierten Gewölbe am nete Sonderausstellung zeichnet anhand Wendelstein antik-mythologische Bild- historischer Fotografi en das Lebensbild motive mit christlichen und alchemisti- des großen Komponisten und Pianisten schen Botschaften verbinden, vermitteln nach. Wo früher Konzerthalle und Theater die im Kontext der Fürsterhebung des Hau- und andere Nebengebäude der Hofhaltung ses Schwarzburg-Sondershausen seit den standen, zeigt ein Parkspaziergang zu er Jahren neu gestalteten Wohn- und »verschwundenen Orten«.

Tanzszene aus einer Au ührung der Historischen Tanzgruppe des Schlossmuseums Schlossmuseum Sondershausen Schloss  ·  Sondershausen    |    [email protected]   Sa–Mo – Uhr   Di–So – Uhr    Sonderpreis  € inkl. Veranstaltungen

Schloss Sondershausen mit Park

        Uhr · Aufgebaut und abgerissen. . – . Uhr · Orte der Macht  Uhr · »Ich sehe was, was Du nicht Ein Parkspaziergang zu ver- und ihre Bilder. Ein Schlossrund- siehst …«. Entdeckungsreise im schwundenen Orten | Tre punkt: gang durch drei Jahrhunderte: Museum. Kinder- und Familien- Museumskasse | Dauer: ca.  min. »Das Gewölbe am Wendelstein programm | Tre punkt: Musums- und die Alchemie.« (. Jahrhun- kasse | Dauer: ca.  min. dert), »Der Riesensaal und die Standeserhöhung« (. Jahrhun-  &  Uhr · Fundamente der Macht. dert) und »Herkulesbrunnen und Das Schloss von unten. Führung Blauer Saal. Gedeihen von Staat durch die Schlosskeller | Tre - und Dynastie« (. Jahrhundert) punkt: Museumskasse Führung | Tre punkt: Museums- kasse

 Uhr · »Das ist ein großes Wun- der…«. Führung durch die Sonder- ausstellung anlässlich der Liszt- Biennale | Tre punkt: Museums - kasse | Dauer: ca.  min.

 Uhr · RepräsenTANZ. Barocke Tänze im Riesensaal. Kinder- und Familienprogramm | Tre punkt: Museumskasse  weimar wittumspalais  

Das barocke Stadtpalais liegt im Zentrum des . Jahrhunderts weichen. In den er am Theaterplatz. Langjährige Jahren ließ Großherzog Carl Alexander das Bewohnerin des Wittumspalais war die Wittumspalais sanieren und ein Museum Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar für Anna Amalia einrichten. Interieur und und Eisenach (–, Regierungszeit Mobiliar des Wittumspalais zeichnen sich –), eine der wenigen weiblichen durch schlichte Eleganz und solide Hand- Regentinnen im Heiligen Römischen Reich werkskunst aus. Einen Höhepunkt bildet Deutscher Nation. Sie erwarb das Palais die nahezu authentische Einrichtung des  von ihrem Minister Jakob Friedrich Grünen Salons, einst Wohnzimmer der Freiherr von Fritsch, nachdem das Residenz- Herzogin, im frühklassizistischen Stil aus schloss durch einen verheerenden Brand dem Jahr . unbewohnbar geworden war. Von  bis  wurden die ehemalige Die ursprünglich zum Wittumspalais Schönfärbe und das Kammerfrauenhaus, gehörenden Gartenanlagen mussten der die zum Gebäudeensemble Wittumspalais Bebauung des Theaterplatzes zu Beginn gehören, instand gesetzt.

Festsaal Wittumspalais in Weimar

      –  Uhr · Kulinarik und Atmo-  –  Uhr · Kulinarik und Atmo- Wittumspalais sphäre zum Verweilen. Innenhof sphäre zum Verweilen. Innenhof Am Palais  ·  Weimar des Wittumspalais’ | Eintritt: frei des Wittumspalais’ | Eintritt: frei    –  Uhr · Ein fürstlicher Auftritt.  –  Uhr · Ein fürstlicher Auftritt. Sa–Mo – Uhr Kostümwerkstatt. In der o enen Kostümwerkstatt. In der o enen   Kostümwerkstatt können große Kostümwerkstatt können große ab dem letzten So im März und kleine Gäste in die Rolle und kleine Gäste in die Rolle Di–So – Uhr eines Herzogs oder einer Her- eines Herzogs oder einer Her- ab letztem So im Oktober zogin schlüpfen. | Festsaal zogin schlüpfen. | Festsaal Di–So – Uhr im . Obergeschoss | Eintritt: im . Obergeschoss | Eintritt: Museumseintritt Museumseintritt    Erw. , € | erm.  €  & . Uhr · Musikalische Reise  & . Uhr · Musikalische Reise Schüler (– J.) , € durch Europa mit dem PolaTrio. Ein durch Europa mit dem PolaTrio. Ein Kinder und Jugendliche Wandelkonzert vom Festsaal in Wandelkonzert vom Festsaal in unter  Jahren frei den Hof | Beginn im Festsaal im den Hof | Beginn im Festsaal im Audioguide inklusive . Obergeschoss | Eintritt: Muse- . Obergeschoss | Eintritt: Muse-    umseintritt | Dauer: ca.  min. umseintritt | Dauer: ca.  min.    |    . &  Uhr · First Lady im Ruhe- . &  Uhr · First Lady im Ruhe- [email protected] stand – Anna Amalia als Repräsen- stand – Anna Amalia als Repräsen- tantin, Künstlerin und Förderin. Füh- tantin, Künstlerin und Förderin. rung | Eintritt: Museumseintritt. Führung | Eintritt: Museumsein- Tre punkt: Museumskasse. tritt. Tre punkt: Museumskasse. Dauer:  min. | max.  Personen Dauer:  min. | max.  Personen

 Uhr · Ein fürstlicher Auftritt.  Uhr · Ein fürstlicher Auftritt. Kinder- und Familienführung Kinder- und Familienführung mit Kostümwerkstatt | Eintritt: mit Kostümwerkstatt | Eintritt: Museumseintritt | Tre punkt: Museumseintritt | Tre punkt: Museumskasse | Dauer:  min. Museumskasse | Dauer:  min.  schloss und park belvedere  

Im Süden von Weimar erhebt sich auf einer Anhöhe das Schloss Belvedere, umgeben von einem  Hektar gro- ßen Park. Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar und Eisenach ließ zwischen  und  hier eine barocke Sommerresidenz einschließlich einer Orange- rie sowie eines Lust- und Irrgartens errichten. Seit  Schloss und Park Belvedere ist das Schloss Belvedere ein Museum für das Kunst- Weimar-Belvedere handwerk des . Jahrhunderts. Von  bis  wurde  Weimar während des laufenden Orangeriebetriebes in mehre-   ren Bauabschnitten die umfassende Sanierung und Sa–Mo – Uhr Restaurierung des Orangerieensembles durchgeführt.   Die Ausstellungsstücke des Schlossmuseums stehen ab dem letzten So im März Di–So – Uhr in einem harmonischen Bezug zur Innendekoration. Die Schwerpunkte des Museums liegen auf den aus den ab letztem So im Oktober geschlossen herzoglichen Hofhaltungen stammenden Porzellanen    und Gläsern. Darunter befi nden sich aber auch deut- Erw. , € | erm.  € sche und französische Möbel des . Jahrhunderts und Schüler (– J.) , € höfische Accessoires. Eine Ausstellung im Erdgeschoss Kinder und Jugendliche des Westpavillons beleuchtet Architektur und Garten- unter  Jahren frei kultur der Zeit von Herzog Ernst August. Im Ostpavillon Audioguide inklusive veranschaulichen Wa en des . Jahrhunderts aus    herzoglichem Besitz die Geschichte der damaligen    |    [email protected] höfi schen Jagd. Schloss Belvedere

      –  Uhr · Experiment Natur.  –  Uhr · Experiment Natur. Rucksacktour durch den Park. Rucksacktour durch den Park. Der Hofgärtner Armin zeigt Euch Der Hofgärtner Armin zeigt Euch seinen ganzen Stolz: den Schloss- seinen ganzen Stolz: den Schloss- park Belvedere. Mit ihm erfahrt park Belvedere. Mit ihm erfahrt Ihr, wie die exotischen Pfl anzen Ihr, wie die exotischen Pfl anzen nach Weimar kamen, welche nach Weimar kamen, welche Farben das Licht hat und wie ein Farben das Licht hat und wie ein Eishaus ohne elektrischen Strom Eishaus ohne elektrischen Strom funktioniert. | Eintritt:  € pro funktioniert. | Eintritt:  € pro Rucksack &  € Pfand | Ausleihe: Rucksack &  € Pfand | Ausleihe: Museumskasse | Dauer: ca.  Stun- Museumskasse | Dauer: ca.  Stun- den | Ausleihe bis  Uhr möglich den | Ausleihe bis  Uhr möglich

 & . Uhr · Zeigen, was man hat!  & . Uhr · Zeigen, was man hat! Die Sammlungen der Herzöge. Die Sammlungen der Herzöge. Führung | Eintritt: Museumsein- Führung | Eintritt: Museumsein- tritt | Tre punkt: Museumskasse tritt | Tre punkt: Museumskasse Dauer:  min. | max.  Personen Dauer:  min. | max.  Personen

. &  Uhr · Tore auf! Die Her- . &  Uhr · Tore auf! Die Her- zöge bitten zum Empfang. Interak- zöge bitten zum Empfang. Interak- tive Kinder-Erlebnisführung tive Kinder-Erlebnisführung zur Hof- und Tafelkultur der zur Hof- und Tafelkultur der herrschaft lichen Zeit im Schloss herrschaft lichen Zeit im Schloss Belvedere. Eintritt: Museums- Belvedere. Eintritt: Museums- eintritt | Tre punkt: Museums- eintritt | Tre punkt: Museums- kasse | Dauer:  min. kasse | Dauer:  min. Dornburger Schlösser

Schloss Elisabethenburg Meiningen

Schloss Friedenstein Gotha

Ensemble Bastille Weimar

Schloss Friedenstein Gotha Veste Heldburg Sommerpalais Greiz  Stadtschloss Weimar Rückblick    ,   

Schloss Elisabethenburg Meiningen

Stadtschloss Weimar Residenzschloss Sondershausen www.thueringencard.info +49 (0) 361 37420 Freie Zeit. Freier Eintritt. Freie Fahrt.

Die ThüringenCard. Einmal bezahlen, über 200 Ausflugsziele entdecken.

Besuchen Sie die Wirkungsstätten großer Namen *** wie Goethe, Schiller oder Bach, Schätze hinter ThüringenCard Preis Erwachsene Preis Kinder dicken Mauern unzähliger Burgen und Schlösser, * faszinierende Welten unter Tage, gehen Sie auf 24 Stunden € 18,00 € 13,00 informative Rundgänge durch sympathische 3 in 365** € 38,00 € 25,00 historische Städte oder entspannen Sie in „GRATIS“ grünen Oasen und blauem Wasser. Genießen Sie ** MERIAN live! 6 in 365 € 58,00 € 36,00 Ihre Zeit in Thüringen … und freien Eintritt in über Reiseführer 200 Ausflugsziele und Attraktionen. * gültig an den der ersten Nutzung folgenden 24 Stunden; **gültig an 3 bzw. 6 frei wähl- baren Tagen im Zeitraum 01.01. bis 31.12. Achtung: Der Tag gilt jeweils von der ersten Nutzung bis 24.00 Uhr (nicht 3 bzw. 6 x 24 h!); ***5–14 Jahre in Verbindung mit einer Mehr Informationen unter www.thueringencard.info Erwachsenen-Karte, Kinder unter 5 Jahren kostenfrei.

20.09.2019 Freut Euch auf die ersten Schlössertage für Kinder!

Alle Informationen demnächst www.schatzkammer-thueringen.de schatzkammer thüringen

Die Schatzkammer Thüringen lädt Sie ein, das nette und noble klassizistische Räume reiche Erbe höfischer Kultur in Thüringen lassen das höfische Leben eines halben zu erleben – fürstliche Schlösser mit ihren Jahrtausends lebendig werden. Sammlungen und Gärten. Fürsten waren Sammler. In ihren Jahrhundertelang bestand Thüringen Kunst- und Wunderkammern fand sich aus zahlreichen kleinen Herrschaftsgebie- anfangs eine bunte Mischung aus exo- ten. Konkurrenz und Austausch prägten tischen Fundstücken, Gemälden, Gold- die engen Beziehungen zwischen den Her- schmiedearbeiten und vielem mehr. zögen, Fürsten und Grafen. Vor allem durch Später entwickelten sich daraus Spezial- die Förderung von Kunst und Kultur wett- sammlungen, die bis heute jedes Schloss- eiferten die Landesherren. Vorbild waren museum einzigartig machen. die großen Höfe Europas. Thüringische Höfe gehörten zu den Bedeutende Architekten und Künstler Vorreitern moderner europäischer Garten- schufen Schlossbauten von herausragender kunst. Schon im . Jahrhundert entstan- Qualität. Teils gingen die Schlösser schritt- den Parks nach dem Vorbild englischer weise aus Burganlagen hervor, teils wurden Landschaftsgärten. Hermann Fürst von sie nach ehrgeizigen Plänen neu errichtet. Pückler-Muskau ist der prominenteste der Prunkvolle Säle von der Renaissance bis bedeutenden Gartenvirtuosen, die hier zum Historismus, repräsentative Apparte- ihre Spuren hinterließen. ments des Barock, verspielte Rokokokabi-

­   ‚ƒ    ƒ Schloss Friedenstein · Schlossplatz  ·  Gotha Koordinator Schatzkammer Thüringen/Schlössertage    |   · „   |    Hans-Peter Schmit [email protected]    |    www.stiftungfriedenstein.de E-Mail [email protected] Residenzschloss Altenburg  

Schloßmuseum Arnstadt

Museum Schloß Burgk  

 Dornburger Schlösser

 Schlossmuseum Molsdorf

 Schloss Friedenstein

 Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung Sommerpalais Greiz

 Schloss Kochberg      Deutsches Burgenmuseum Veste Heldburg A

   Meininger Museen     Schloss Elisabethenburg

    Thüringer Landesmuseum Heidecksburg A

Museum Schloss Wilhelms- burg Schmalkalden  

Schlossmuseum Sondershausen

A  Wittumspalais Weimar

 Schloss Belvedere A

  A 

A

A  

       /   

A   

  

A    



A Schloss- und Kulturbetrieb  Schlossmuseum Molsdorf Residenzschloss Altenburg Schlossplatz  ·  Erfurt Schloss  ·  Altenburg Erfurt Tourismus und Tourismus-Information Marketing GmbH Altenburger Land Benediktsplatz  ·  Erfurt Markt  ·  Altenburg    |      |    [email protected] [email protected] www.erfurt-tourismus.de www.altenburg.travel  Stiftung Schloss Schloßmuseum Arnstadt Friedenstein Gotha »Neues Palais« Schlossplatz  Schloßplatz  ·  Arnstadt  Gotha Stadtmarketing Arnstadt GmbH Tourist-Information Gotha/ Markt  ·  Arnstadt Gothaer Land    |    Hauptmarkt  ·  Gotha [email protected]    |    www.arnstadt.de [email protected] www.kultourstadt.de Museum Schloß Burgk Ortsstraße  ·  Burgk/Saale  Staatliche Bücher- und    |    Kupferstichsammlung [email protected] Sommerpalais Greiz www.schloss-burgk.de Fürstlich Greizer Park  Greiz  Dornburger Schlösser Tourist-Information Greiz Max-Krehan-Straße  Burgplatz  / Unteres Schloss  Dornburg-Camburg  Greiz Tourist-Information Jena    |    Markt  ·  Jena [email protected]    |    www.greiz.de [email protected] www.jenatourismus.de  Schloss Kochberg Im Schlosshof   Uhlstädt-Kirchhasel OT Großkochberg Tourist-Information Weimar/ Weimarer Land Markt  ·  Weimar    |   [email protected] www.weimar.de  Deutsches Burgenmuseum Schlossmuseum Sondershausen Veste Heldburg Schloss  ·  Sondershausen Burgstraße  Touristinformation  Bad Colberg-Heldburg Sondershausen Gästeinformation »Alte Wache« Markt  Bad Colberg-Heldburg  Sondershausen Hauptstraße  ·  Bad Colberg    |        |   touristinfo@stadt- [email protected] sondershausen.de www.bad-colberg-heldburg.de www.sondershausen.de

 Meininger Museen  Schloss und Park Belvedere Schloss Elisabethenburg Weimar-Belvedere Schlossplatz  ·  Meiningen  Weimar

Tourist-Information Meiningen Tourist-Information Weimar/ Ernestinerstraße  Weimarer Land  Meiningen Markt  ·  Weimar    |      |   [email protected] [email protected] www.meiningen.de www.weimar.de

 Thüringer Landesmuseum Wittumspalais Heidecksburg Am Palais  ·  Weimar Schlossbezirk  ·  Rudolstadt Tourist-Information Weimar/ Touristinformation Rudolstadt Weimarer Land Markt  ·  Rudolstadt Markt  ·  Weimar    |       |   [email protected] [email protected] www.rudolstadt.de www.weimar.de

Museum Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden Schlossberg   Schmalkalden Tourist-Information Schmalkalden Auer Gasse –  Schmalkalden    |    [email protected] www.schmalkalden.de Thüringer Schlössertage Koordinator Schatzkammer Thüringen/Schlössertage Hans-Peter Schmit    |    · E-Mail [email protected]

.  . .   -.

  Schatzkammer Thüringen c/o Stiftung Schloss Friedenstein Gotha Schloss Friedenstein · Schlossplatz  ·  Gotha    |   · Fax   |    | · Änderungen vorbehalten [email protected] · www.stiftungfriedenstein.de

   Umschlag, Vorderseite: unbekannter Maler, Herzog Ernst August I. von Sachsen-Weimar-Eisenach, . Jh. ­ Klassik Stiftung Weimar Umschlag, hinten innen: ­ Artothek und Klassik Stiftung Weimar Altenburg | ­ Schloss- und Kulturbetrieb Residenzschloss Altenburg Arnstadt | ­ Schloßmuseum Arnstadt · Foto: Thomas Wolf | ­ Martin Jahn Burgk | ­ Museum Schloß Burgk · Foto: anonym Dornburg | ­ Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten · Foto: Constantin Beyer Erfurt/Molsdorf | ­ Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten · Foto: Constantin Beyer Gotha | ­ Schloss Friedenstein · Foto: aerophoto.de, Thomas Walkling Greiz | ­ Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz · Foto: Christian Freund Großkochberg | ­ Schloss Kochberg · Foto: Maik Schuck Heldburg | ­ Stiftung Schloss Friedenstein Gotha · Fotos: Björn Chilian Meiningen | ­ Meininger Museen, Kulturstiftung Meiningen-Eisenach · Foto: Michael Erbe Rudolstadt | ­ Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten · Foto: Constantin Beyer Schmalkalden | ­ Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten Sondershausen | Tanzszene · Foto: Jana Groß Schlossmuseum Sondershausen · Foto: Helmut Röttig Weimar | Wittumspalais ­ Klassik Stiftung Weimar · Fotos: Candy Welz Weimar | Schloss Belvedere ­ Klassik Stiftung Weimar · Foto: Alexander Burzik

Rückblick: Dornburg · Constantin Beyer | Gotha · Lutz Ebhardt, Hans-Peter Schmit Greiz · Christian Freund | Heldburg · Björn Chilian | Meiningen · Roland Reißig Sondershausen · Jana Groß | Weimar · Candy Welz

  Goldwiege | Visuelle Projekte

  plus Werbelust Berlin, Druckteam Berlin

        | · Änderungen vorbehalten Aufgeteilt! Von kleinenundgroßen Fürstenstaaten    . Maibis. Juni Eindrucksvolle Schlösser, blühende Gärten, historische Theater, erlesene Sammlungen – Thüringen bewahrt ein unvergleichliches Kulturerbe, das jährlich zahlreiche Besucher begeistert. In keinem anderen Landstrich Deutschlands liegen die ehemaligen Fürstenresidenzen mit ihren heraus- ragenden Sehenswürdigkeiten so eng beieinander. Am Pfi ngstwochenende möchten wir Ihnen die leuchtende Pracht der Fürsten höfe lebendig vor Augen führen: mit spannenden Führungen, Konzerten, lehrreichen Vorträgen und unterhaltsamen Veranstaltungen für Familien.

. .