DAS REGIONALE MAGAZIN DER IHK WÜRZBURG- 11.2020

www.wuerzburg.ihk.de Wirtschaft IN MAINFRANKEN

Starting up!

Dr. Kristina Krebs Michelle Skodowski Ines Sterling prognostica GmbH BOTfriends GmbH HW Brauerei-Service GmbH Wirtschaft in Mainfranken 11·2020 Wirtschaft in Mainfranken Würzburg | Schweinfurt | München | Stuttgart | Augsburg | Aschaffenburg | Saalfeld | Wertheim | Frankfurt | Reichenbach |Bayreuth |Reichenbach |Frankfurt | Wertheim | Saalfeld |Aschaffenburg |Augsburg |Stuttgart | München |Schweinfurt Würzburg Spezialisten Sie Rufen im Insolvenzrecht. uns an! Risiken Insolvenzen. von Wir, AG, sind die die seit Jahrzehnten Bendel Insolvenzverwaltung Sie sich Schützen mit unserer Hilfe den vor Verluste Bereiche große der bedrohen Wirtschaft. undDie Umsatzeinbrüche aktuelle Bewährungsprobe. stellt eine vor Krise Unternehmen harte die Krise durch Sicher bendel-insolvenz.de | 0931 / 45 20 29 –50 29 20 /45 |0931 bendel-insolvenz.de

SHUTTLESTUDIO.DE

Bild: Kilian Blees /STMWI EDITORIAL 3

Gründer und Nachfolger stärken – Bayerns Zukunft sichern ie Corona-Krise hat einmal mehr gezeigt: Unser Mittelstand ist resilient, trotz enormer Belastungen. Allerdings wird seine Leistungsfähigkeit auf eine harte Probe gestellt, denn die Herausforderung kommt von zwei Seiten: Neben dem Dtemporären Konjunktureinbruch findet derzeit ein Strukturwandel „im Zeitraffer“ statt. In dieser Umbruchsituation spielt Bayerns aktive Gründerszene eine entscheidende Rolle. Sie bringt neue Ideen und frischt den Mittelstand auf. Deshalb hilft der Freistaat Gründern, Chancen zu nutzen. Ganz gleich, ob dadurch neue Schreinereien oder digita- le Start-ups entstehen. Alle, die eine gute Geschäftsidee in die Tat umsetzen möchten, sol- »Jeder len in Bayern beste Bedingungen vorfinden. Wir denken hier ganzheitlich: von der Schu- Gründer ist ein le über Ausbildung und Studium bis zum Start und Wachstum eines Unternehmens.

Mittelständler Dafür steht die Initiative Gründerland Bayern, mit der wir eine Vielzahl konkreter von morgen.« Projekte angestoßen haben und mit der ich weitere Impulse setzen möchte. Die An- gebote reichen vom zinsgünstigen Startkredit der LfA Förderbank über das Vorgrün- dungscoaching, das die Beratung angehender Gründer fördert, bis hin zu 19 über a­ lle Regierungsbezirke verteilte digitale Gründerzentren an 27 Standorten. Unsere Maxi- me lautet: maßgeschneiderte Unterstützung, und das bayernweit.

Und wir übersehen dabei nicht: Auch ein unternehmensinterner Generationenwech- sel ist eine Gründung. Von 2017 bis 2021 stehen in Bayern knapp 30.000 ausreichend attraktive Familienunternehmen mit ca. 505.000 Arbeitsplätzen zur Übergabe an – ­eine enorme Zahl! Diesen Unternehmensnachfolgern bieten wir grundsätzlich die gleichen günstigen Förderbedingungen wie Neugründern. Mit unserer Offensive „Unternehmensnachfolge.Bayern“ zielen wir darauf ab, Bayerns Familienunterneh- mer frühzeitig für Fragen der Unternehmensnachfolge zu sensibilisieren und über breit gefächerte Unterstützungsangebote zu informieren.

Egal, ob Neugründer oder Unternehmensnachfolger, jeder Gründer ist ein Mittel- ständler von morgen. Es gilt hier, wirklich alle Potenziale zu nutzen. Nur so können wir die Leistungsfähigkeit unserer Wirtschaft und damit unseren Wohlstand nach- haltig sichern. Und ich bin sicher: Es wird uns gelingen.

Hubert Aiwanger Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft,

Bild: Kilian Blees /STMWI Landesentwicklung und Energie

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt 4 INHALT

Kleiner gelber Erfolgsgarant: Gründerszene Mainfranken. WiM blickt in eine starke Wirtschafts­ Briefumschlagfabrik feiert 12 region – und zeigt Beispiele, die Mut machen. 20 190 Jahre.

Einblick Interview des Monats Mainfranken exklusiv

Herbstnebel. Fährbetrieb auf dem Corona-Krise. Die rechtlichen Anzeigenkompendium. Regionalspecials Main bei Nordheim ����������������������������������������� 06 Rahmenbedingungen für mit diversen Wirtschaftsthemen �������������� 43 Unternehmer ������������������������������������������������������� 26

Namen + Nachrichten Regionale Wirtschaft Start-ups Bundeswettbewerb. Energiescouts und Gründerszene Eco-Management. Heiligenfeld auf dem Siegertreppchen ���������������������������� 08 Kliniken wieder zertifiziert �������������������������� 60 Kino on Demand. Mit der App zum Ein langer Weg zurück Hausmesse mit Konjunktur. Filmabend ����������������������������������������������������������� 28 Miwe expo. zur regionalen Normalität ���������������������������� 09 Hygienekonzept ���������������������������������������������� 62 Start-up-Preis. 2020 in Baldwin Knauf ist Wissenschaftler Auszeichnung. neuem Format ���������������������������������������������������� 30 Weltweite Konferenz. Ehrensenator ������������������������������������������������������� 10 im Netz-Talk ������������������������������������������������������� 65

ZfT. Würzburger gewinnen Telematik Award 2020 ����������������������������������� 66 IHK-Praxis Schwerpunkt: Klimaschutz. ZF setzt Maßstäbe ������������� 68 Gründerszene Fokus Brexit. IHK-Webinar Dialogrunde. Automobilzulieferer informiert ������������������������������������������������������������� 34 Unternehmergeist. Blick in in Gefahr? ������������������������������������������������������������� 69 die Region ������������������������������������������������������������ 12 Datenschutz. Gästeregistrierung Zeitsprung. zu Corona-Zeiten �������������������������������������������� 36 Erfolgsgarant. Briefumschlagfabrik 150 Jahre Hammelmann-Werk ���������������� 70 nach 190 Jahren noch immer Firmenregister ���������������������������������������������������� 42 erfolgreich ������������������������������������������������������������� 20 Marktteil / Inserentenverzeichnis ���������� 73 Geschäftsmodell. Soziales Patente Franken / Impressum ������������������� 74 Unternehmertum ���������������������������������������������� 24

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt (Preise Sonderaktion zzgl. Mehr- Angebot für Gewerbekunden wertsteuer) IVECO EasyCargo 75 E 19 P Berganfahrhilfe Kofferaufbau Dachspoiler Euro 6 6.050 x 2.495 Rückspiegel elektr. verstellbar x 2.370 mm und heizbar Ladebord- Klimaanlage wand 1.000 kg Luftsitz Tragkraft Fahrer Rückfahr- Radio kamera Blue- tooth ZF-Getriebe Eurotronic ABS – 6AS800 ASR – ESP – ZV mit AEBS Fernbedienung HA luftgefedert Luftbehälter Neupreis inkl. Alu Überführung 91.730,- e sofort verfügbar Angebotspreis: 137 kW (186 PS), 7.490 kg zulässiges 49.900,- e Gesamtgewicht zuzüglich Mehrwertsteuer Sie sparen: inkl. 2 Jahre IVECO- e Neuwagengarantie 41.830,- IVECO Daily 70 C 18 DK Meiller Differentialsperre 3-Seitenkipper Hinterachse Rückspiegel Fokus Brexit: In einem IHK-Webinar erfahren 3.100 x 2.200 elektr. ver- Euro 6 x 350 mm stellbar und Unternehmen, was es in diesem Fall zu heizbar Kugelkopf- beachten gilt. Nebel- kupplung schein- werfer 34 Maulkupplung Tempo- mat Doppel- kabine Radio mit Bluetooth 7 Sitze Schutz für Klima- Ölwanne anlage Schutzgitter Neupreis inkl. Der bunte Hashtag „#Gemeinsam“ steht für die hinter Trapezfedern Überführung 74.990,- e Fahrerhaus verstärkt Umsetzung des Markenkerns der IHK-Organisation: Hinterachse Angebotspreis: „Gemeinsam unternehmen wir Verantwortung.“ sofort verfügbar 132 kW (180 PS), 48.900,- e ca. 3.400 kg Nutzlast zuzüglich Mehrwertsteuer inkl. 2 Jahre IVECO- Sie sparen: Neuwagengarantie 26.090,- e IVECO Daily 35 S 16 V Rückspiegel Beifahrersitzbank elektr. Euro 6 verstellbar 260° Hecktüren

Fenster- Stehhöhe heber 1.900 mm elektrisch 4,68 m Trenn- Ladelänge wand mit Fenster 16 m³ Lade- ZV mit volumen Fernbedienung Holzboden Radio/ und Seitenwand- Bluetooth verkleidung Klima- automatik Neupreis inkl. Überführung 45.140,- e

Ihre regionale Wirtschafts-TV-Sendung für sofort verfügbar Angebotspreis: die IHK-Region Würzburg-Schweinfurt. Ausstrahlung jeweils am ersten Mittwoch des 115 kW (156 PS), Monats von 18.30 bis 18.45 Uhr, e über Kabel, Satellit & www.tvtouring.de 25.990,- OderWirtschaftsfernsehen unter: wuerzburg.ihk.de/ihk-tv 3.500 kg zulässiges zuzüglich Mehrwertsteuer Gesamtgewicht Ihre regionale Wirtschafts-TV-Sendung für die Sie sparen: www.tvtouring.de/empfangswege IHK-Region Würzburg-Schweinfurt. Ausstrahlung eVertragshändler jeweils am ersten Mittwoch des Monats von 18:30 bis Umweltplakette grün 19.150,- für 18:45 Uhr über Kabel, Satellit und auf den Frequenzen Mainfranken von tvm sowie unter www.tvmainfranken.de Nürnberger Straße 113 · 97076 Würzburg Tel. 09 31 / 2 00 21 0 · Fax 09 31 / 2 00 21 39 Mehr Informationen auch unter IWM Autohaus GmbH [email protected] Händler www.wuerzburg.ihk.de/mediathek/ihk-tv

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt 6 EINBLICK

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt EINBLICK 7

Herbstnebel über dem Main Unser November-Bild zeigt die Mainfähre bei Nordheim im Landkreis im Herbstnebel. Die Fahrt auf der Main- fähre Nordheim erspart knapp zehn Kilometer Autofahrt über nach Würzburg. Die Nordheimer Fähre wird an zwei Stahlhochseilen geführt. Das funktioniert nur, weil der entspre- chende Flussabschnitt für die Berufsschifffahrt gesperrt ist. Bild: Rudi Merkl

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt 8 NAMEN + NACHRICHTEN

jo’s büro gewinnt German Design Award

as Münsteraner Un­ ternehmen Jalall D’or und das Würzburger DDesignbüro „jo’s büro für Ge­ staltung GmbH“ wurden in der Kategorie „Brand Identity“ mit dem German Design Award ausgezeichnet. Der German Design Award ist einer der ­bekanntesten Fachpreise der Designwelt und somit ein Zeichen für herausragende Gestaltung. In diversen Ka­ tegorien werden weltweite Projekte von einer Fachjury ­bestehend aus Designexperten bewertet und ausgezeichnet. Eingereichte Projekte ­werden nach anspruchsvollen Kriteri­ Energiescouts auf dem en beurteilt. Die Jury würdigte die Mar­ kenkreation des Münstera­ ner Unternehmens als Win­ Siegertreppchen ner „Special Mention“. Neben einem tiefen, gesättigten BAD KISSINGEN. Die Auszubildenden der Joyson Safety Sys- Schwarz wurde für den Kon­ tems PlasTec GmbH aus Bad Kissingen-Albertshausen haben trast ein Gelb-Orange-Ton in die Jury in Berlin überzeugt und im Bundeswettbewerb der Anlehnung an „Gold“ gewählt. Die moderne Serifenschrift Energiescouts in der Kategorie „Mittlere Unternehmen“ den lässt die Marke frisch, aber ersten Platz gewonnen. nicht zu verspielt wirken. Das neue Packaging wird aktuell produziert, sodass Kunden ab ie Jury, bestehend aus je einem Ver­ Wartungsaufwand und nicht zuletzt Kosten Herbst 2020 ihre Leckereien treter des Bundesumweltministe­ vervielfacht. in einer neuen, zur Marke pas­ riums, des Bundeswirtschaftsmi­ senden Aufmachung erhalten. Dnisteriums, des DIHK und des ZDH sowie Preisverleihung online einem Beiratsmitglied der Klimaschutzun­ Aufgrund der aktuellen Corona-Lage erfolg­ ternehmen e.V., zeigte sich beeindruckt vom te die Bestenehrung nicht, wie die Jahre zu­ Projekt der Energiescouts, mit dem zunächst vor, in Berlin. Stattdessen wurden die besten rund 70 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart Energiescouts Deutschlands in einer Live- werden können. Dafür haben die Scouts Onlineveranstaltung von Bundesumwelt­ einen Bereitstellungsplatz für Kunststoff­ ministerin Svenja Schulze und DIHK-Präsi­ granulat von pneumatischem auf mecha­ dent Dr. Eric Schweitzer ausgezeichnet. Die nischen Betrieb umgestellt. So können in drei Gewinnerteams in den Kategorien klei­ Zukunft neben Druckluft auch Wartungs­ ne, mittlere und große Unternehmen wer­ kosten eingespart werden. Die Auszubilden­ den nun zu einer individuellen „Energietour“ den haben den Prototyp in der Lehrwerkstatt nach Berlin eingeladen. Mehr über die Ener­ selbst erstellt. Dieser ist nun im Unterneh­ giescouts unter: www.wuerzburg.ihk.de/ men im Probeeinsatz. Mittelfristig kön­ energiescouts Johannes Breidenbach, Geschäftsfüh- nen alle­ weiteren Bereitstellungsplätze am rer von „jo’s büro für Gestaltung GmbH“, Standort rein mechanisch ausgerüstet wer­ Jacqueline Escher freut sich gemeinsam mit seinem Team 09314194-364

über den German Design Award. den, was die Einsparung von Energie, CO2, [email protected] büro für Gestaltung Bilder: jo’s

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt NAMEN + NACHRICHTEN 9

Ein langer Weg zurück zur regionalen Normalität

KONJUNKTUR. Nach dem Corona-bedingten Konjunk- turabsturz im Frühjahr sind in Mainfranken erste Anzeichen einer wirtschaftlichen Erholung spürbar. Doch die aktuelle IHK-Konjunkturumfrage zeigt: Es ist ein langer Weg, bis die regionale Wirtschaft ihr Vor-Corona-Niveau wieder erreichen kann.

ie Ergebnisse der jüngs­ werden wir mit Einschränkungen im ten IHK-Konjunkturbefra­ unternehmerischen und gesellschaft­ gung aus dem Herbst 2020 lichen Alltag leben müssen? Droht D(durchgeführt von KW 37 bis KW aufgrund stark steigender Infektions­ 40) lassen zumindest etwas auf­ zahlen ein erneuter Lockdown? Wie atmen: Der Corona-Schock scheint wird sich die Nachfrage im In- und tendenziell abzunehmen. So klet­ Ausland entwickeln? Vieles ist un­ tert der IHK-Konjunkturklima­index, gewiss, das spiegelt sich auch in den der Lagebeurteilungen und Erwar­ Aussichten der mainfränkischen Un­ tungen der Unternehmen in einem ternehmen auf die kommenden Mo­ Wert zusammenfasst, gegenüber der nate wider“, so die IHK-Konjunktur­ Frühjahrsbefragung um 18 Punkte expertin. auf insgesamt 102 Zähler nach oben. Zwar rechne jedes zweite Unter­ Damit überschreitet er knapp die nehmen damit, dass das Vor-Coro­ 100-Punkte-Marke, die für eine ausge­ na-Niveau spätestens bis Ende des glichene Stimmung, also ein Gleich­ nächsten Jahres erreicht werden kön­ gewicht von „Optimisten“ und „Pessi­ ne, gleichzeitig sehe ein Viertel der misten“, steht. Unternehmen diesen Punkt noch in weiter Ferne – oder überhaupt nicht Ein Blick ins Detail mehr. Obwohl sich die kurzfristigen Gut jedes zweite Unternehmen be­ Geschäftserwartungen für die kom­ zeichnet seine aktuelle Lage als „be­ menden zwölf Monate gegenüber der friedigend“, 31 Prozent berichten von Vorbefragung deutlich aufhellten – guten sowie 23 Prozent von schlech­ acht von zehn Unternehmen rechnen ten Geschäften. Per Saldo erreichen mindestens mit stabilen Geschäften –, die Lagebeurteilungen einen Wert bleibt der Saldo aus positiven und ne­ von sieben Punkten – nach minus elf gativen Erwartungen mit minus vier Punkten in der Vorbefragung. „Die Punkten im negativen Bereich (Früh­ Geschäfte laufen aktuell wieder bes­ jahr: –22 Punkte). Fürst: „Die Skepsis ser als im Frühjahr“, so Elena Fürst, überwiegt, das Fundament der aktuel­ IHK-Referentin Konjunktur und Sta­ len konjunkturellen Situation ist fra­ tistik. Das sei jedoch kein Grund für gil.“ Dies zeige sich auch mit Blick auf Entwarnung: „Die mainfränkischen die Investitions- und Beschäftigungs­ Unternehmen spüren die Folgen des planungen der regionalen Unterneh­ Lockdowns, der vielfältigen Corona- men: Die Betriebe wägten hier nach Beschränkungen sowie der Unterbre­ wie vor ab „und fahren auf Sicht“, er­ chungen in den globalen Lieferketten klärt die IHK-Referentin. und Absatzwegen nach wie vor sehr stark“, ergänzt Fürst. Der Weg zurück zur wirtschaftli­ Die vollständigen Ergebnisse der IHK-Konjunk- chen Normalität sei lang und von ho­ turumfrage mit ausführlicher Branchenaus- wertung finden Interessierte unter:

Bilder: jo’s büro für Gestaltung Bilder: jo’s her Unsicherheit geprägt. „Wie lange www.wuerzburg.ihk.de/konjunktur 10 NAMEN + NACHRICHTEN

Baldwin Knauf ist Ehrensenator WÜRZBURG. IHK-Ehrenpräsident Baldwin Knauf, langjährige Würzburger Universitätsrat und JMU-Förderer, wurde beim Stiftungsfest 2020 der Universität Würzburg mit der Ehrensenator­würde ausgezeichnet.

um Baugestaltung, Energie und Stadt­ entwicklung. Die Förderung von Nach­ wuchskräften liegt dem Unternehmer ebenfalls sehr am Herzen. So unterstützt Baldwin Knauf seit 2011 im Rahmen des von der Bundesregierung initiierten Deutschlandstipendien-Programms her­ ausragende Studierende der JMU. Baldwin Knauf unterstützte in vielfäl­ tiger Weise weitere Projekte und Veran­ staltungen der Universität wie etwa das inklusive Sportfestival „No Limits!“, bei dem sich Menschen mit und ohne Behin­ derung beim Sport begegnen. Zahlreiche Auszeichnungen erhalten Für sein weitreichendes Wirken als Un­ aldwin Knauf wurde 1939 im dent der Industrie- und Handelskammer ternehmer, Förderer und Bürger wur­ ­Weserbergland geboren. Aufge­ (IHK) Würzburg-Schweinfurt. Von 2011 de Baldwin Knauf vielfach ausgezeich­ wachsen in Perl im Landkreis bis 2019 engagierte er sich im Universi­ net. 1996 erhielt er das Verdienstkreuz BMerzig -Wadern im Saarland, wo die Brü­ tätsrat der Julius-Maximilians-Universi­ am Bande des Verdienstordens der Bun­ der Alfons und Karl Knauf nach Erhalt tät. Seit 2019 gehört er dem Kura­torium desrepublik Deutschland sowie im sel­ des Abbaurechts eines Gipsvorkommens der JMU an. Im Universitätsrat wie im ben Jahr die kommunale Dankurkunde in der nahe gelegenen Gemeinde Schen­ Kuratorium hat er sich stets mit außeror­ für sein kommunalpolitisches Wirken, gen in Luxemburg 1932 das erste Gips­ dentlichem Engagement zum Wohl der 2000 den Bayerischen Verdienstorden werk errichteten, zog seine Familie nach Alma Julia eingesetzt und die Universi­ und 2004 die Bayerische Staatsmedaille dem Zweiten Weltkrieg nach Franken. tätsleitung mit seinem großen Sachver­ für besondere Verdienste um die bayeri­ Dort entstand 1947 das erste Gipsputz­ stand und unternehmerischen Geist und sche Wirtschaft. werk in im Landkreis Kitzingen. mit wertvollen Ideen zur strategischen 2008 wurde er zum Ehrenbürger der Nach der Schulzeit im Gymnasium Weiterentwicklung bereichert. Stadt Iphofen ernannt, womit er erst der Scheinfeld studierte Baldwin Knauf an Wissenschaftlicher Fortschritt und achte Iphöfer seit Kriegsende ist, dem der Julius-Maximilians-Universität (JMU) ein enger Austausch zwischen Wirt­ diese höchste Auszeichnung der Stadt ­Betriebswirtschaftslehre. In den Semes­ schaft und Wissenschaft sind Baldwin zuteilwurde. Zum Ehrenpräsidenten der terferien arbeitete er im elterlichen Unter­ Knauf besondere Anliegen. Seit vielen Industrie- und Handelskammer Würz­ nehmen. Gemeinsam mit seinem Vetter Jahren engagiert er sich mit allergröß­ burg-Schweinfurt wurde er im Jahre Nikolaus trat er 1969 als geschäftsführen­ tem persönlichen Einsatz für vielverspre­ 2011 ernannt. 2017 hat ihn die Universi­ der Gesellschafter in die Unternehmens­ chende Forschungsprojekte. In großher­ tät Würzburg mit der Röntgen-Medaille führung ein. 2007 zog er sich aus der akti­ ziger Weise fördert er an der Alma Julia ausgezeichnet, mit welcher herausragen­ ven Geschäftsführung zurück und wech­ anspruchsvolle Vorhaben auf dem Gebiet de Förderer und Wissenschaftler bedacht selte gemeinsam mit seinem Vetter in den der Inf­ektionsforschung und der Krebs­ werden. Vorsitz des Gesellschafterausschusses. immuntherapie. Mit dem Symposium In Anerkennung seiner außerordent­ „Faszination Forschung“ setzt er ein wei­ lichen Verdienste um die Julius-Maximi­ Starker Einsatz für die teres Zeichen seiner engen Verbunden­ lians-Universität verlieh die JMU Dipl.- Universität heit mit der Universität Würzburg; seit Kfm. Baldwin Knauf auf dem Stiftungs­ Baldwin Knauf gehörte 30 Jahre lang, 2010 veranstalten die Universität und das fest 2020 die Würde eines Ehrensenators. von 1978 bis 2008, dem Iphöfer Stadtrat Unternehmen Knauf gemeinsame Sym­ Das ist die höchste Auszeichnung, die die

an. Zwischen 2003 und 2006 war er Präsi­ posien zu neuesten Entwicklungen rund JMU vergibt. Bild: Rudi Merkl / Andreas Gebert BayStartUP Hartwig Keetz; Würzburg; Bilder: Gunnar Bartsch/Universität

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt NAMEN + NACHRICHTEN 11

Neue Führung Wettbewerbssieger bündeln Kräfte bei Mercator- WÜRZBURG. Die va-Q-tec AG aus Würzburg investiert zusammen Leasing mit einem Hamburger Co-Investor eine siebenstellige Summe in das 3-D-Druck-Start-up ING3D aus Zirndorf bei Fürth.

UP: „Die Kombination der in­ novativen Herstellungsver­ fahren und Produkte der bei­ den Unternehmen ermöglicht den ersten 3-D-gedruckten keramischen Dämmstoff. Da­ Schweinfurt. Aus gesund­ mit wollen die beiden Unter­ heitlichen Gründen hat nehmen eine neue Ära beim sich Rolf Hahn aus dem ak­ Thema Hochleistungsisola­ tiven Geschäft der Merca­ tion einläuten. Neben der ge­ tor-Leasing zurückgezogen meinsamen Entwicklung von und wechselt mit nunmehr Hochtemperatur-Dämmstof­ fast 66 Jahren und nach fen mit va-Q-tec wollen die fast 30-jähriger Tätigkeit in NG3D ist Sieger im diesjährigen Busi­ ING3D -Gründer die Mittel aus dem Invest­ den Ruhestand. Mit sofor­ nessplan Wettbewerb Nordbayern 2020. ment nun nutzen, um die Produktionska­ tiger Wirkung ist Matthias Das Unternehmen va-Q-tec war im Jahr pazität auf Industriemaßstab zu heben. So Schneider, der erst 2018 in I2000 erfolgreich und entschied den Hoch­ wollen sie den Prototypen ihrer 3-D-Druck­ die Geschäftsführung be­ schul-Gründerpreis für sich. Wie auch die anlage um eine größere und schnellere Pilot­ rufen wurde, alleiniger Ge­ ­ING3D startete die Würzburger va-Q-tec vor anlage erweitern.“ schäftsführer. Das gelte ­so über 20 Jahren unter anderem mit Unterstüt­ Dazu Dr. Joachim Kuhn, CEO und Grün­ lange, bis Dr. Norman Hop­ zung durch das bayerische Start-up-Netzwerk der von va-Q-tec: „Ziel unserer Zusammenar­ pen die Nachfolge von Rolf BayStartUP. Seit September 2016 ist va-Q-tec beit mit ING3D ist es, einen neuartigen, 3-D- Hahn antreten soll. an der Frankfurter Börse notiert. Das junge gedruckten Dämmstoff zu entwickeln, der Technologieunternehmen sei eine Hightech- selbst komplexe Geometrien beispielsweise Mobilien-Leasing Erfolgsgeschichte und Bestätigung für die für den Hochtemperaturbereich ermöglicht. Die 1991 gegründete MLF bayerische Start-up-Förderung, die wachs­ David Manjura, Inhaber und Gründer von Mercator-Leasing GmbH tumsorientierte Gründer und solide Ge­ ING3D: „Mit va-Q-tec haben wir den Tech­ & Co Finanz-KG ist ein schäftsmodelle professionell begleitet. nologieführer im Bereich der Hochleistungs­ deutschlandweit agieren­ Die Zusammenarbeit von va-Q-tec und dämmstoffe als einen wichtigen Gesellschaf­ des Finanzunternehmen ING3D sei vielversprechend, so die BayStart­ ter mit an Bord.“ mit dem Tätigkeitsschwer­ punkt Mobilien-Leasing. Die Gesellschaft ist ein Tochterunternehmen der Neuer Präsident an Würzburger Universität gewählt Privatbanken Fürstlich Castell’sche Bank, Credit Würzburg. Der Psychologe Paul Pauli wird als Präsident der Universität für sechs Jahre ge­ Casse AG und dem Bank­ neuer Präsident der Universität Würzburg wählt. Alfred Forchel leitete die Universitä­ t seit haus Max Flessa KG. Mer­ (JMU). Der Universitätsrat der JMU wählte ihn Oktober 2009 und scheidet nun aus Altersgrün­ cator-Leasing zählt heute zum Nachfolger von Alfred Forchel. Pauli tritt den aus. „Das Wir-Gefühl der Universität durch zu den Top-Unternehmen sein Amt am 1. April 2021 an. Der 60-Jährige ist eine Universitätskultur von Vertrauen, Wert­ der mittelständischen Lea­ schätzung und konstruktiver Kommunikation singanbieter in Deutsch­ stärken, sodass wir zukünftige Herausforderun­ land. Zusammen mit ihren gen gemeinsam, im Team, erfolgreich meistern Vendoren -Partnern betreu­ können.“ So beschreibt Pauli eines der Ziele, die en die rund 100 Mitar­beiter er in seiner Amtszeit anstrebt. rund 47.000 gewerb­liche und öffentlich-rechtliche Paul Pauli (Mitte) wird neuer Präsident der Kunden und sie verwalten JMU. Mit im Bild: Caroline Kisker, Vorsitzende dabei in etwa 232.000 Ver­ des Senats, und Helmut Schwarz, Vorsitzender Bild: Rudi Merkl / Andreas Gebert BayStartUP Hartwig Keetz; Würzburg; Bilder: Gunnar Bartsch/Universität des Universitätsrats. träge.

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt 12 SCHWERPUNKT GRÜNDERSZENE MAINFRANKEN

Gründerszene Mainfranken – Was ist? Was braucht’s?

„Auf dem unbekannten Terrain „Schreibe ein Erfolgsbuch Gründen gibt es oft keine vorge- „Ich wünsche mir mehr und feiere dieses. fertigten Lösungen. Hier gilt die Plane schriftlich, glaube Devise ,Learning by Doing‘.“ Initiativen, die sich gezielt für Startups mit weiblichen an deine Vision, starte!“ Dr. Kristina Krebs Gründerinnen einsetzen.“ Ines Sterling Michelle Skodowski Bilder: Thomas Berberich/Jona Herzig/Rudi Merkl Herzig/Rudi Bilder: Thomas Berberich/Jona Rund ein Drittel aller Existenzgründer in Mainfranken ist weiblich – Tendenz gleichbleibend. Die Zahlen schwanken seit Jahren zwischen 32 und 35 Prozent. Drei erfolgreiche Gründerinnen sind: Ines Sterling (HW Brauerei-Service), Michelle Skodowski (BOTfriends) sowie Dr. Kristina Krebs (prognostica). GRÜNDERSZENE MAINFRANKEN SCHWERPUNKT 13

START-UPS. Mainfranken ist eine starke (Wirtschafts-) Region – zugleich gibt es ein Thema, das erfreulicherweise in jüngster Vergangenheit mehr Beachtung findet: die Gründerszene Mainfranken. WiM hat sich diese ­einmal näher angesehen.

in Blick in die Statistik die Hälfte der im Nachfolgereport schule für angewandte Wissen- belegt: Heute wagen Befragten gibt an, den richtigen schaften bei. Wichtiges Element weniger Menschen den Nachfolger noch nicht gefunden sind auch die regionalen Grün- Schritt in die beruf- zu haben. Wenn man zudem be- derzentren wie das GRIBS in Eliche Selbstständigkeit als noch denkt, dass 32 Prozent der Unter- Schweinfurt, das RSG in Bad Kis- vor einigen Jahren. Laut letztem nehmer noch nicht einmal sicher singen, das Starthouse in Lohr, IHK-Gründerreport Mainfran- sind, ob das eigene Unternehmen das GSN im Landkreis Main- ken lag das Gründungswachs- nach deren Ausscheiden über- Spessart und die drei Würzbur- tum im letzten Jahr bei + 418. haupt fortgeführt werden soll, ger Gründerzentren IGZ, TGZ ­Insgesamt standen 7.016 Gewer- zeigt das die Brisanz. Ohne Neu- und ZDI – kaum eine Region beanmeldungen 6.598 Gewer- gründungen, die auch für eine kann mit einer solchen Expertise beabmeldungen gegenüber. Im Nachfolge in Frage kommen, ero- aufwarten. Regionale Initiativen Jahr 2017 hatte das Wachstum Plus diert der mainfränkische Mittel- wie „gründen@würzburg“ oder noch bei + 574 gelegen, vor zehn stand. „StartupSchweinfurt“ vernetzen Jahren noch bei + 1.837. Zwar Institutionen und regionale Un- wächst der Bestand an Gewerbe- Gute Be­dingungen ternehmen, unter anderem aus 418 für Gründer treibenden in Mainfranken nach betrug das dem Kreis der Wirtschaftsjunio- wie vor, allerdings hat sich die ­Gründungswachstum Dabei sind die Startvorausset- ren, und wirken so an der Grün- im Jahr 2019. Dynamik deutlich verlangsamt. Vor zehn Jahren zungen für Existenzgründungs- derszene Mainfranken mit. Die Gründe hierfür liegen auf der waren es noch willige und Start-ups in Main- Insbesondere mit Blick auf + 1.837. Hand: ­Eine lange boomende Kon- franken optimal. Stellvertretend die Zusammenarbeit dieser Part- junktur, ein leer gefegter Arbeits- sei die Vielzahl gut qualifizier- ner hat sich in den letzten Jahren markt, aber auch strukturelle ter Menschen genannt. Hierbei viel getan. Beispiele sind gemein- Probleme waren und sind verant- bieten nicht zuletzt Hochschu- same Veranstaltungsformate und wortlich, dass das Thema Grün- len mit ihren Studierenden sowie der im Tagesgeschäft mögliche dung bundeswert erschwert ist. universitäre und außeruniver- Austausch zur gemeinschaft- Warum ist diese Situation sitäre Forschungseinrichtungen lichen Förderung von Gründer- schlecht? Einfach gesagt: Oh- enorme Potenziale. teams. Dass darüber hinaus Po- ne hinreichend qualitative Neu- Zweitens bieten gerade die in- tenziale bestehen, zeigen neue gründungen geht Mainfranken stitutionellen Infrastrukturen ein Initiativen wie das Projekt „En- der Unternehmernachwuchs perfektes Milieu zur Verwirkli- trepreneurship@FHWS“, das in aus. Wie der IHK-Nachfolge- chung des Traumes von der eige- den Startlöchern steht, oder die report Mainfranken zeigt, wird es nen Selbstständigkeit. Hierzu tra- bereits 2019 initiierte Koopera- für potenzielle Übergabewillige gen nicht nur IHK und HWK, die tion von IHK und ZDI Main- immer schwieriger, den passen- Wirtschaftsförderungen, die Uni- franken mit der gemeinnützigen

Bilder: Thomas Berberich/Jona Herzig/Rudi Merkl Herzig/Rudi Bilder: Thomas Berberich/Jona den Nachfolger zu finden. Knapp versität Würzburg und die Hoch- Initiative „Start-up Teens“ zur

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt 14 SCHWERPUNKT GRÜNDERSZENE MAINFRANKEN

3 … Förderung unternehmerischen darin bestehen muss, den Nach- Fragen an Denkens bei Jugendlichen. wuchs der Unternehmerschaft in ... Dr. Gunther Ein dritter Pluspunkt der Re- seiner ganzen Vielfalt zu fördern. ­Wobser, gion ist ohne Zweifel der starke Um die Region insgesamt voran- Geschäftsführer Mittelstand, der nicht nur Auf- zubringen, ist es wichtig, dass alle traggeber für Existenzgründer im Partner gemeinschaftlich und fo- der Lauda Dr. R. B2B-Bereich sein kann, sondern kussiert agieren. Wobser GmbH & Co. KG vielmehr und immer häufiger als Kooperations- und Sparringspart- Aufgaben für die WiM: Eine Herausforderung für mainfränkische ner für Jungunternehmer fun- Gründerszene Start-ups und Gründer ist das Thema Venture Capi- giert. Bereits 2017 hat die IHK Die Region Mainfranken muss tal und Business Angels. Wie schätzen Sie die Situa- ein Mentorenprogramm initiiert, im Sinne der Gründerszene aber tion ein? um Potenzialgründungen mit auch Herausforderungen meis- Wobser: Ich glaube, die staatliche Förderung ist dem Mittelstand zu vernetzen. tern. So muss das Thema Ka- in der Anfangsphase gar nicht schlecht. Ein gu- Seit 2015 hat die Kammer zudem pitalausstattung für Start-ups ter Freund von mir will einen Fonds mit regiona- mit BayStartUP und den regiona- und Gründer noch stärker ange- len Geldgebern starten. Er kam zu dem Zwischen- len Gründerzentren mit dem Pro- packt werden. Eine Investoren- ergebnis, dass die kritische Masse an Start-ups in jekt „Startup meets KMU“ knapp der Region zu gering sei. Das könnte das berühm- 25 Start-ups mit Mittelständlern te „Henne-Ei-Problem“ sein. Ich selbst bin Mitglied vernetzt. bei den Band of Angels, dem ältesten und renom- miertesten Netzwerk mit Sitz in San Francisco. IHK fördert Auch hier in Mainfranken gibt es erfahrene Füh- Gründerszene rungskräfte, die ihr Wissen an junge Unternehmen Die IHK mit ihrem Grün- weitergeben könnten, und sie mit kleineren Beträ- dungsteam versteht sich als Erst- gen unterstützen. anlaufstelle für Existenzgründer und Gründungswillige in Main- WiM: Sie sind selbst als Investor aktiv. Worauf ach- franken, zugleich aber auch als ten Sie bei Ihren Engagements? ein Partner unter vielen im Sin- Wobser: Ich habe selbst im Silicon Valley direkt ne der Sache. Neben klassischer in einige Start-ups als Angel investiert. Jetzt arbei- Gründungsberatung – mit der te ich vorrangig mit größeren Investmentfonds. Expertise von immerhin rund Über die Investmentfonds gehe ich mehr in Soft- 500 Intensivgesprächen pro Jahr ware. Zusätzlich kann ich auch in spätere Phasen – und Qualifizierungsangeboten investieren. Das Wichtigste ist neben dem richti- wie dem Gründertag „Wie mache gen Team ein überzeugendes Geschäftsmodell, ich mich selbstständig?“ bietet die das global möglichst ohne variable Kosten skalie- IHK ein umfangreiches Angebot ren kann. für Gründungswillige und Start- ups. Das Portfolio reicht vom WiM: Wenn es einen Fehler gibt, den Start-ups bei digitalen Starter-Paket über Netz- der Suche nach einem Investor nicht machen sollten, werkformate wie die Business­ dann wäre das … Class für Unternehmerinnen, Wobser: Unvorbereitet sein und ziellos über die Gründermesse Mainfranken ­Linkedin und E-Mail anschreiben. Start-ups soll- bis hin zu einem Mentoren-Pro- ten sich über das passende Inves- gramm. Darüber hinaus unter- torenprofil klarwerden. Da spielt stützt die IHK bei ersten Schrit- nicht nur Geld eine Rolle. Noch ten ins internationale Geschäft, wichtiger sind Kontakte in inte- sie berät beim Aufbau der eige- ressante Branchen und entspre- nen Homepage genauso wie bei chendes Know-how, mit dem der der Suche nach den passenden Investor unterstützen Finanzierungs- und Fördermög- kann. lichkeiten und hilft auch bei juris- tischen Fragestellungen wie dem Marken- und Patentschutz. Aufgabe der IHK ist es nach § 1 IHK-Gesetz „… für die Förde- rung der gewerblichen Wirtschaft

Bilder: Lars Behrendt; Frank Freihofer Bilder: Lars Behrendt; Frank zu wirken …“, was nicht zuletzt

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt GRÜNDERSZENE MAINFRANKEN SCHWERPUNKT 15

szene, wie sie in den großen Me- unternehmerisches Grundlagen- lang wenig. Eine Regelungs- tropolen üblich ist, gibt es in der wissen flächendeckend vermit- wut inklusive der Furcht, etwas Form und Transparenz in Main- telt wird, kann aus dem Land der falsch zu machen, bremst leider franken nicht. Neben diesem re- Dichter und Denker auch wieder viele Gründungswillige aus. Es gionalen Thema sind weitere ein Land der Gründer und Inno- muss uns gelingen, die vorhan- vier Aufgaben zur Stärkung der vatoren werden. Zweitens muss denen guten Ideen auf die Stra- Gründerszene nötig: Unterneh- Gründen einfacher werden. Wer Mit rund ße zu bringen – und nicht im Bü- merisches Denken muss erstens heute gründet, der kommt im rokratiedschungel verschwinden stärker in der Bildungslandschaft Durchschnitt mit rund 5.000 Ge- zu lassen. Die Digitalisierung ist verankert werden. Laut Global setzen in Berührung. Die Kern- 5.000 in aller Munde, sie bietet enorme Entrepreneurship Monitor lan- fragen junger Gründer beziehen Gesetzen kommen Potenziale – auch und gerade für Gründer in Berührung. det Deutschland, was die Bedeu- sich immer häufiger auf die Fall- Gründungen. Laut Startup Moni- tung von schulischem Heran- stricke, die rechtlichen Hürden tor 2019 hat sie für 61 Prozent der gehen an Unternehmerdenken und die Voraussetzungen. Und Start-ups „sehr großen Einfluss“, anbelangt, auf Rang 36 von 54. trotz aller politischen Bekennt- für weitere 21 Prozent „großen Aber nur, wenn bereits in den nisse der letzten Jahre zum Bü- Einfluss“ auf deren Geschäfts- Schulen und im Bildungssystem rokratieabbau: Passiert ist bis- modell. Mit diesem Wissen ist es

Das TGZ Würzburg unterstützt tech- nologieorientierte Gründer und Start- ups mit Fokus auf Automation und Industrie 4.0.

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt 16 SCHWERPUNKT GRÜNDERSZENE MAINFRANKEN

umso kritischer, wenn notwendi- Bereits im letzten IHK-Stand- trag für die Gesellschaft in Sa- ge Infrastrukturen wie Breitband ortreport wurde die fehlende chen Arbeitsplatz, Regionalität noch nicht flächendeckend und Wertschätzung für Unterneh- oder Gemeinwesen wird über adäquat vorliegen. Beispielswei- mertum als ein zentraler Kritik- Flächenfraß, Lohndumping und se gibt es Versorgungen mit 100 punkt durch die Unternehmer- Verkehrsbelastung durch die Mbit bislang überwiegend nur in schaft genannt. Seither hat sich Wirtschaft gesprochen. Dies den Oberzentren. Drittens müs- Kreativ sein, anders dies wenig verändert, Unter- ist auf Dauer schädlich, wenn sen daher die Infrastrukturen für denken, weiterden- nehmer werden immer häufiger man junge Menschen für Unter- die flächendeckende Digitalisie- ken: Mainfranken als selbstverständlich wahrge- nehmertum begeistern möch- braucht eine leben- rung geschaffen werden. dige Gründerszene. nommen. Statt über ihren Bei- te. Das Image des Unternehmers ist somit viertens zu stärken, um Gründungen in ihrer gesamten Vielfalt – vom Hightech-Start-up bis hin zum klassischen Gastro- nomiebetrieb oder Einzelhändler – zu fördern. Was bringt Corona? Die Corona-Pandemie bringt enorme Herausforderungen mit sich. Sie beschleunigt wirtschaft- liche und strukturelle Entwick- lungen massiv. Dies stellt Grün- der und etablierte Unternehmen einerseits vor zum Teil unüber- windbare Hürden. Andererseits entstehen gerade durch diese Disruption neue Geschäftsmo- delle, die sich ihren Weg bah- nen können. Für die Gründer- szene Mainfranken dürften sich zwei wesentliche Effekte ein- stellen. Zum Ersten wird durch die Folgen auf den Arbeitsmarkt, die spätestens nach Ablauf der Kurzarbeit auch zu einem An- stieg an Erwerbslosen führen, ein Anstieg an Notgründungen zu sehen sein. Selbstständig- keit dürfte für viele Menschen der Schritt hin zur Sicherung eines Erwerbseinkommens wer- den. Zweitens werden wir – und tun dies bereits schon – einen gewaltigen Schritt hin zu neu- en Geschäftsmodellen durch sogenannte Chancengründer sehen. Nicht zuletzt durch die Megatrends wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Big Data, Quantencomputing, aber auch durch den Klimawandel und Fa- cetten der Nachhaltigkeit. Für beide Bereiche – Notgründun- gen sowie Chancengründer durch Corona – ist die Region Mainfranken gut gewappnet.

Dr. Sascha Genders Olena/stock.adobe.com Bild: Yakobchuk Bilder: ??????

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt GRÜNDERSZENE MAINFRANKEN SCHWERPUNKT 17

Der Spätgründer

ERFOLGSSTORY. Um ein Start-up zu gründen, muss man nicht un- bedingt Mitte zwanzig sein. Axel Bagszas aus Bad Kissingen zeigt mit seinem Logistik- Start-up, dass sich der Weg in die berufliche Selbstständigkeit auch nach vielen Jahren in der Festanstellung noch lohnen kann.

Axel Bagszas, Gründer der Bagszas Industrial Logistics

Bauen mit

Schnell, wirtschaftlich System für den und nachhaltig. Mittelstand

GOLDBECK Südwest GmbH, Geschäftsstelle Würzburg Landsteinstraße 4, 97074 Würzburg building excellence Tel. +49 931 3590730-0, [email protected] goldbeck.de Bild: Yakobchuk Olena/stock.adobe.com Bild: Yakobchuk Bilder: ??????

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt 18 SCHWERPUNKT GRÜNDERSZENE MAINFRANKEN

enn du schnell gehen Kunden die Herausforderungen willst, dann gehe allei- der Digitalisierung auch in der ne. Wenn du weit ge- Logistik annehmen. Dabei legen When willst, dann gehe mit anderen.“ sie großen Wert auf pragmatische Dieses afrikanische Sprichwort Lösungen, die einfach zu integ- ist das Motto von Axel Bagszas. rieren und möglichst unmittelbar Nach zwei Jahrzehnten in Diens- einen direkten Mehrwert liefern.“ ten namhafter Logistikunterneh- Der Partner, auf dem die men gründete er 2016 die Bera- Gründung des neuen Unterneh- tungsfirma Bagszas Industrial mens aufbaut, ist das Erlanger Logistics mit Sitz in Berlin. Im Fe- Start-up „Metrilus“. Seit drei Jah- bruar 2020 folgte die Bagszas Lo- ren arbeite man laut Bagszas er- gistics Technologies GmbH im folgreich zusammen – und 2020 Würzburger Zentrum für digita- wurde daraus eine feste Vertriebs- le Innovationen (ZDI). Mit dem partnerschaft. Das eichfähige Hintergrundwissen aus der lang- Vermessungssystem „MetriX Kooperationen, die Mehrwerte bringen – zusammen mit Axel Treut- jährigen Beratung für digitale und Freight“ vermisst großvolumige lein, Geschäftsführender Gesellschafter von TAF Industriesysteme GmbH am neuen Standort Rottendorf nachhaltige Logistiklösungen wie kleine Objekte mit millime- vermarket das Würzburger Un- tergenau arbeitenden 3-D-Kame- ternehmen logistische Techno- ras und lässt sich in nahezu Zusammenarbeit mit dem Fraun­ logien und begleitet Start-ups auf jeden Prozess und jedes System hofer ILS zu intensivieren, um ge- dem Weg in den Logistikmarkt. mit geringem Aufwand integrie- meinsam Projekte zu realisieren. „Mit der Beratung arbeiten wir ren. Bagszas: „Gute Daten sind „Forschung ist immer etwas lang- an strategischen und operativen Voraussetzung für eine Optimie- wierig, bietet aber die Möglich- Logistikkonzepten für Industrie, rung logistischer Prozesse sowie keit, den Dingen auf den Grund stationären Handel und E-Com- für eine Auslastung von Fracht- zu gehen.“ merce. Außerdem arbeiten wir räumen und Frachtkosten.“ In den teilweise mehrjähri- an Konzepten für die urbane Lo- Ergänzt wird das Angebot gen Partnerschaften stimme die gistik der Zukunft und forschen durch Anbieter bewährter Tech- Chemie eindeutig, die Zusam- zusammen mit dem Fraunhofer nik wie der TAF Industriesyste- menarbeit verlaufe reibungslos, IIS in Nürnberg im kombinierten me GmbH in Rottendorf nahe sagt Bagszas, ebenso wie man Verkehr sowie zu digitalen Tech- Würzburg. „TAF ist ein flexibler Am neuen Standort in sich schließlich auch logistische nologien im Bereich Sensorik und qualitativ hochwertiger An- ­Würzburg – ­zusammen Prozesse idealerweise wünsche. und Ortung“, erläutert Bagszas. bieter von Lagertechnik“, so Axel mit Dr. Christian An- Die entscheidenden Kriterien für dersen, dem Leiter des „Wir haben gelernt, dass unsere Bagszas. Geplant ist ebenfalls, die ZDI in Würzburg die gute Zusammenarbeit seien Qualität, Flexibilität im Projekt- management sowie Kundenori- entierung. „Wir sind professionell, orientieren uns an der DNA des Kunden und haben Spaß an der Zusammenarbeit.“ Der unternehmerische Er- folg stellte sich bei Bagszas eige- nen Angaben zufolge schon bald nach Firmengründung ein, doch der Weg in die Selbstständigkeit war lang. Bereits in jungen Jah- ren wollte Bagszas in die Logis- tik und sich schnell selbstständig arbeiten. Aber die Familienpla- nung verlangte nach Sicherheit und hielt ihn dann doch in der beruflichen Abhängigkeit. Nach 13-jähriger Tätigkeit bei SKF in Schweinfurt in regionalen und globalen Führungspositionen in der Logistik war es 2015 aus-

ge rechnet sein Arbeitgeber, der Bilder: Andreas Grasser

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt GRÜNDERSZENE MAINFRANKEN SCHWERPUNKT 19

nach Umstrukturierung das Tor gut, um es mit agilen, schlanken 52-Jährige will auch den zweiten in die Selbstständigkeit öffnete. »Wenn du Managementstrukturen zu len- Teil des afrikanischen Sprich- „Ich hatte Glück – ohne den Fuß- ken. „Ich brauche kreative Köp- worts bald abhaken: „Wenn du tritt von SKF hätte ich mich viel- schnell gehen fe aus dem Hochschulsektor und weit gehen willst, dann gehe mit leicht nicht getraut, diesen Schritt willst, dann Erfahrene aus der Logistik, auch anderen zusammen.“ zu gehen.“ gehe alleine. Ingenieure vor der Rente.“ Der Sigismund von Dobschütz „Wenn du schnell gehen Wenn du weit willst, dann gehe allein.“ Den ers- gehen willst, ten Teil des afrikanischen Sprich- dann gehe worts kann Bagszas nach vierjäh- riger Selbstständigkeit als Einzel- mit anderen.« kämpfer abhaken, auch wenn er Afrikanisches dank seines guten Netzwerks nie Sprichwort und wirklich allein gewesen sei. All- Motto von Axel mählich nehme das Aufgaben- Bagszas volumen jedoch ein Ausmaß an, das nicht mehr von ihm allein zu bewältigen sei. Aus Bagszas Lo- gistics soll deshalb ein Unterneh- men für Entwicklung und Ver- kauf von Logistiktechnologien für kleinere Unternehmen wer- Langjährige Zusammenarbeit, um eine leistungsfähige KV-Anbindung in der Region den. Ein Unternehmen mit weni- herzustellen: Kai Vedder, Geschäftsführender Gesellschafter der Translog in Schwein- furt, und Harald Rotter, Geschäftsführer des Bahnbetreibers IGS Intermodal Container ger als zehn Mitarbeitern sei noch Logistics GmbH, Hamburg

Gründen sparkasse-sw-has.de

Wenn man einen Partner hat, ist einfach. der mit den passenden Fördermitteln unterstützt. Bilder: Andreas Grasser

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt 20 SCHWERPUNKT GRÜNDERSZENE MAINFRANKEN

Kleiner gelber Erfolgsgarant WÜRZBURG. Die Max Amrhein GmbH aus Würzburg fertigt Briefumschlä- ge für Behörden - eine klassische Nische. 2020 feiert das Unternehmen seinen 190. Geburtstag. Das zeigt: Mit den richtigen Rezepten können Start-ups zu Methusalems werden.

ast zwei Jahrhunderte Leigeber, Geschäftsführer und viel Arbeit, Mut sowie Zusam- im Druckereigeschäft zu Prokuristin der Max Amrhein menhalt und Weitsicht in einem sein, ist in dieser Branche GmbH. Sie führen den Drucke- traditionellen Familienunterneh- Fein sehr seltenes Jubiläum. In reibetrieb seit 20 Jahren erfolg- men. der Würzburger Briefumschlag- reich – bis ins digitale Zeitalter In ihrem Marktsegment, bay- fabrik wollte man das in diesem und zum Abschluss des zweiten ernweit sind sie die Einzigen, Jahr auch offiziell feiern. Corona Firmenjahrhunderts. fertigen die Würzburger Brief- machte allerdings einen Strich Überlebt hat die Würzburger umschläge und Vordrucke der durch die Rechnung. Max Amrhein GmbH mit ihren gelbfarbenen amtlichen förmli- Und so steht auf dem Jubi- heute sechs Mitarbeitern – wo- chen Zustellungen. Abnehmer läumskugelschreiber im blau- von einige bereits über 30 Jahre sind bundesdeutsche Gerichte, en Schriftzug: „Max Amrhein zum Betrieb gehören – GmbH – über 190 Jahre“. Gefei- schon nahezu als „Me- Freuen sich über 190 Jahre Firmen- ert werde dann halt im nächsten thusalem“ in einem Ni- jubiläum: Gabriele Jahr zum 191. Geburtstag mit schenmarkt, und das und Klaus Leigeber – rechts mit der IHK- einem großen Tag der offenen durch eine gehörige Jubiläumsurkunde. Tür, sagen Klaus und Gabriele Portion Ideenreichtum, Bilder: Elmar Behringer; Max Amrhein

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt GRÜNDERSZENE MAINFRANKEN SCHWERPUNKT 21

lungen und erhielt darauf 1935 ein „Reichspatent mit der Num- mer 611021“. Im Jahr 1945 wurde der völlig zerstörte Würzburger Betrieb in Partenstein im Land- kreis Main-Spessart wieder auf- gebaut und Heinrich Amrhein wagte einen Neuanfang. 1948 verlegte er seinen Betrieb zurück nach Würzburg. Dort entwickelte Heinrich Amrhein erneut einen Die Patentanmeldung aus dem Jahr 1935 und gelbe Briefumschläge vom Amt, wie man sie heute kennt. Briefumschlag für behördliche Zustellungen mit der Bezeich- nung „Z-Ideal“. Im Würzburger Stadtteil Zellerau entstand in den Behörden und Ämter bis hin zum Leigeber. „Auch einige main- Folgejahren Schritt für Schritt Gerichtsvollzieher. „Diese Briefe fränkische Unternehmen lassen eine Fabrikationsstätte auf rund will eigentlich keiner so gerne in heute noch bei uns ihre Firmen- 800 Quadratmetern mit ver- seinem Briefkasten finden“, sagt umschläge drucken“, ergänzt Ga- schiedensten Stanz-, Druck- und Gabriele Leigeber. Seien es frü- briele Leigeber, „natürlich in allen Briefumschlagmaschinen sowie her die „blauen Briefe“ vom Amt möglichen anderen Farben und Papierlagern. Nachdem Hein- gewesen, sind es jetzt im Zuge der Formaten.“ rich Amrhein 1996 verstarb und Zustellungsreform seit dem Jahr Blicke man zurück ins vor- der langjährige Geschäftsfüh- 2002 die offiziellen „gelben Briefe“. letzte Jahrhundert, haben im rer Klaus-Dieter Kleinert im Jahr Diese gibt es in rund 40 ver- Jahr 1830 die Vorfahren der Fir- 2000 in den Ruhestand trat, füh- schiedenen Ausführungen und ma Max Amrhein begonnen, Er- ren seitdem Klaus und Gabriele Größen. Rund zehn Millionen zeugnisse der Papierindustrie zu Leigeber das Würzburger Tradi- davon kommen jährlich alleine vertreiben. Schon damals zähl- tionsunternehmen – an dem nach aus Würzburg. Hergestellt wer- ten Behörden und Verwaltungen wie vor die Familie von Heinrich den sie je nach Kundenwunsch zum Kundenkreis. Max Amrhein, Amrhein beteiligt ist. Elmar Behringer in großen wie auch in kleinen Se- dem die Firma ihren Namen ver- rien, groß- und kleinformatig, mit dankt, zog 1904 nach Würzburg. den verschiedensten Aufdrucken Zwölf Jahre später gliederte er und auch als Spezialanfertigun- dem Handel mit Papiererzeugnis- gen. „Das heißt, jeder einzelne sen einen Betrieb zur Herstellung Briefumschlag, sei es mit Fenster, von Briefumschlägen an. Einlegetasche für die Zustellungs- Nach dem Tod seines Vaters urkunde oder mit Durchschlag- baute Heinrich Amrhein die Pro- papier, wird von uns selbst her- duktion weiter aus. Er entwarf Sie funktionieren gestellt – einschließlich Stanzen, einen Briefumschlag mit Durch- noch einwandfrei: Maschinen aus Falzen und Kleben“, erklärt Klaus schreibesystem für Postzustel- dem Jahr 1970.

Bilder: Elmar Behringer; Max Amrhein In Würzburg werden die Briefumschäge gestanzt, gefaltet und bedruckt.

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt 22 SCHWERPUNKT GRÜNDERSZENE MAINFRANKEN

„Lieber die eigene Chefin bleiben“ FRAUENSACHE. Wer in die berufliche Selbstständigkeit möchte, muss nicht zwangsläufig ein Start-up gründen. Angehende Selbstständige können auch ein Unternehmen im Zuge der Nachfolge übernehmen – so wie Ines Sterling. Kürzlich wurde sie für ihr Engagement mit dem Next Generation Award des ­Verbands der deutschen Unternehmerinnen (VdU) ausgezeichnet.

ie diesjährige Gewinne- ter Altmaier. Ines Sterling wur- begann eigentlich mit Gegensät- rin des VdU-Wettbewerbs, de der Preis von Heike Schnei- zen, die sich rückblickend durch- der mit seiner Auszeich- der-Jenchen, Bundesvorstands- aus als Vorteile herausstellten. Dnung erfolgreiche Unterneh- mitglied des VdU, in Erbshausen Im Alter von 23 Jahren kam sie mens-Nachfolgerinnen als Mut- verliehen. als Handelsfachwirtin zum Brau- Preisverleihung in macher in den Blickpunkt rücken Erbshausen (v. l.): ereidienstleister HW Brauerei- möchte, heißt Ines Sterling. Die Gegensätze ziehen sich an VdU-Bundesvor- Service nach Bergtheim im Land- Schirmherrschaft übernahm Die Erfolgsgeschichte der jun- standsmitglied Heike kreis Würzburg. Fittingservice, Schneider-Jenchen Bundeswirtschaftsminister Pe- gen Würzburger Unternehmerin und Ines Sterling Kegreparaturen, Zapfkopfservice und Fassnachrüstung gehörten zu ihrem europaweiten Arbeits- umfeld in einer reinen Männer- domäne. Bereits nach einem Jahr berief sie ihr damaliger Chef in die Geschäftsführung des Unter- nehmens. Dabei trank die gebür- tige Mainfränkin anfangs noch nicht einmal Bier. Heute ist sie ein geprüfter und anerkannter Biersommelier. Vier Jahre später, 2013, wollte sich der Inhaber von seinem Unternehmen trennen. Die junge Geschäftsführerin, da- mals 28 Jahre alt, zögerte nicht lange und kaufte das Unterneh- men – „ganz ohne Eigenkapital“, aber mit viel Mut und Unterneh- mergeist: „Denn ich wollte lieber meine eigene Chefin bleiben“, er- zählt Ines Sterling. Dazu kam im gleichen Jahr noch der Umzug von Bergtheim nach Erbshau- sen. „Wir mussten uns mit unse- rer Werkstatt einfach vergrößern. Auch bezüglich eines Lagers, ei- nes Kühlraums und wir wollten ein Büro im Grünen“, erinnert sich die Chefin. Mittlerweile sind es drei Un- ternehmen mit vier Geschäfts- zweigen und einem Jahresum- satz von drei Millionen Euro geworden: der Brauereiservice rund ums Keg, die eigene Brau-

erei, ein Cateringservice und ein Bilder: Rudi Merkl, CROTALIA

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt GRÜNDERSZENE MAINFRANKEN SCHWERPUNKT 23

Online-Versand fürs Bierbrauen. unternehmerin damals nämlich Derzeit beschäftigt Ines Sterling „gar nicht so selbstverständlich, 40 Mitarbeiter. wie ich schnell merkte. Vielmehr Seit einigen Jahre fest an ih- gab es zahlreiche Probleme, die rer Seite: ihr Ehemann und Spe- Schritt für Schritt gelöst werden zialitätenkoch aus Jamaika Vin- mussten, zum Beispiel die Finan- roy Sterling. Nicht zuletzt gibt es zierung.“ Ines Sterling hofft natür- noch ihre Schwester Franziska lich auch, dass ihre Geschichte Bergauer, eine gelernte Bierbrau- andere Frauen in der Wirtschaft erin, die ihr als Prokuristin im inspiriert, ihre Träume zu ver- Familienunternehmen seit dem wirklichen und an ihre Stärken Jahr 2017 den Rücken unterneh- zu glauben. merisch freihält. Nicht zuletzt ist es ihre Frei- heit als „eigene Chefin“, die Zeit Nicht so einfach wie mit ihrem zweijährigen Sohn so gedacht zu planen, wie es für die ganze Fa- „Ich freue mich riesig über den milie das Beste ist: „Meinen Sohn Preis. Vor allem, weil er mir von habe ich bereits wenige Wochen außerhalb für meinen damaligen nach der Geburt ganz selbstver- Mut und die viele harte Arbeit der ständlich zu Terminen ins Unter- letzten Jahre verliehen wurde“, nehmen mitgenommen“, sagt die sagt Ines Sterling. Was sich so junge Mutter. So geht modernes Next Generation Award 2020 des VdU einfach anhört, war für die Jung- Unternehmertum. Elmar Behringer

www.gerryland.de TV-Werbung jetzt auch für regionale Unternehmen auf für nur 50 €* bei 1.000 Einblendungen!

Wussten Sie schon? Jetzt können Sie als regionales Unternehmen auf großen TV-Sendern in Ihrem Wunschgebiet werben – und das für nur 50 €* für 1.000 Einblendungen, begrenzt auf Ihr Wunschgebiet in Würzburg, Schweinfurt oder wo immer Sie möchten. So erreichen Sie im Schnitt pro Fernsehgerät 2,5 Personen, also insgesamt 2.500 Menschen, für nur 50 €**.

Neugierig? Dann sprechen Sie mit Gerryland. Entweder unter Telefon 0931 619090 oder per E-Mail an [email protected]

WIR MACHEN MEHR AUS IHRER WERBUNG. Beispieldarstellung einer der zahlreichen Werbemöglichkeiten

* Mindestbuchungsvolumen 5.000 € zzgl. MwSt. ** Ihre Werbeeinblendungen erscheinen auf ans Internet angeschlossenen Smart-TV-Geräten. *** In Würzburg sind ca. 42.000 TV-Geräte buchbar, in Schweinfurt ca. 24.000 TV-Geräte. Durchschnittliche Anzahl an Zusehern je Smart-TV-Gerät: 2,5 Personen. Bilder: Rudi Merkl, CROTALIA

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt 24 SCHWERPUNKT GRÜNDERSZENE MAINFRANKEN

„Das Geschäftsmodell ist Mittel zum Zweck“ SOZIALES UNTERNEHMERTUM. Begriffe wie Nachhaltigkeit oder gesellschaftliche Verant- wortung werden auch im Wirtschaftsleben immer wichtiger. WiM hat mit Markus Sauer- hammer, dem 1. Vorstand des Social Entrepreneurship Netzwerks Deutschland (SEND) über das Thema „Social Entrepreneurship“ gesprochen.

WiM: Herr Sauerhammer, man liest und hört regelmäßig von „Social Entrepreneur- ship“. Was ist das eigentlich? Markus Sauerhammer: Social Ent- repreneurship ist die Lösung gesellschaft- licher Herausforderungen mit unterneh- merischen Instrumenten. Im Vordergrund steht das Wirkungsmodell zur Bewälti- gung dieser – das Geschäftsmodell ist Mit- tel zum Zweck. Die Suchmaschine Ecosia investiert ihre Gewinne beispielsweise in Aufforstungsprojekte und hat bereits über 100 Millionen Bäume gepflanzt. Die ge- meinnützige Zeitarbeitsfirma Social Bee hingegen agiert als Integrationsdienstleis- ter zwischen Unternehmen und Geflüch- teten. Verantwortliches Handeln und wirtschaftli- te sowie unserer sozialen Marktwirtschaft cher Erfolg müssen keine Gegensätze sein. seit Generationen. Im Kern geht es bei So- WiM: Warum glauben Sie, dass Verantwor- cial Entrepreneurship um einen Transfer tung und Unternehmertum Hand in Hand dieser Werte in eine Zeit großer Umbrü- gehen? che durch Klimawandel, demografischen Markus Sauerhammer: Gerade in Wandel oder digitale Transformation. Deutschland leben wir diese Kombination mit unseren Werten der Ehrbaren Kaufleu- WiM: Wenn Sie drei Tipps für Gründungsin- teressierte geben könnten, welche wären das? Markus Sauerhammer: Bei sozi- alunternehmerischen Gründungen ist es wichtig, das Wirkungsmodell immer wieder mit der relevanten Zielgruppe zu »Social Entrepreneurship reflektieren und laufend weiterzuentwi- ist die Lösung gesellschaft- ckeln. Da klassische Finanzierungsinstru- licher Herausforderungen mente für die Zielgruppe oft nicht passen, mit unternehmerischen sollte man auch an alternativen Finanzie- rungsstrategien arbeiten. Crowdfunding Instrumenten.« ist zum Beispiel in vielen Fällen ein gu- Markus Sauerhammer tes Instrument für den Start. Zudem lohnt sich der Austausch und die Vernetzung mit anderen – dazu haben wir das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND) ins Leben gerufen.

WiM: Herr Sauerhammer, vielen Dank für

das Interview. thekob5123/stock.adobe.com Britsch; Bilder: Michael Bilder: Michael Britsch; thekob5123/stock.adobe.com Wir zeigen Ihnen, wieesgeht. te oderdierichtigeGestaltungdesUnternehmertestaments: qualifizierte Mitarbeiter, Verkauf desUnternehmensanDrit übergabe inderFamilie, Fortführung desBetriebesdurch Fragen rundumdieGeschäftsnachfolge. Egal, obGeschäfts ständische UnternehmenundfreiberuflichePraxen inallen Unsere ExpertenfürUnternehmensnachfolgeberaten mittel oder Krankheitsfall desUnternehmerszutreffen. nehmensnachfolge zuLebzeitenistauch Vorsorge fürden Todes- rechtliche Gesichtspunkte. NebenderGestaltungUnter gen wiefinanzielle, betriebswirtschaftliche, steuerlicheund Familiäre und persönliche Aspekte sind ebensozu berücksichti Eine fundierteNachfolgeplanungisteinekomplexe Sache: die ZukunftIhres Unternehmens! Mit einerrechtzeitigen Nachfolgeregelung sichernSie DR. SCHULTE DR. HUMM&PARTNER Unternehmens nachfolge richtiggestalten Schürerstraße 3·97080 Würzburg · Tel.: 09 WIRTSCHAFTSPRÜFER ·STEUERBERATER ·RECHTSANWÄLTE Beratung fürdenMittelstand [email protected] · www.schulte-humm.de DR. SCHULTE DR. HUMM &PARTNER 31/32 - - - - -

> > >Vorsorgeregelungen fürUnfall undKrankheit > Konfliktlösung /Mediationdurch und Verhandlungsführung >Gesprächs- >Steuerberatung undSteuerplanung und Vertragsgestaltung >Rechtsberatung > >Entwicklung einesNachfolgekonzeptes 10 „Fachberater fürUnternehmensnachfolge“ Beratung durchqualifizierte Testamentsvollstreckung Testamentsgestaltung und zertifizierte Wirtschaftsmediatoren dem geeignetenNachfolger Unterstützung beiderSuchenach 50 ·Fax: 09 31/3

21 05-55 26 INTERVIEW DES MONATS

„Wir stehen unseren Mitglieds- unternehmen zur Seite“

INTERVIEW. Die Corona-Krise hat erhebliche Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft. Für viele Firmen stellen sich rechtliche Fragen, die ein Expertenteam der IHK Würzburg-Schweinfurt im Sinne der Mitgliedsunternehmen beantwortet. Darüber hinaus setzt sich die IHK über die Dachverbände DIHK und BIHK für rechtliche Rahmen­ bedingungen ein, die für Unternehmen weniger Regulierung, mehr Verständlichkeit und Konsistenz bedeuten sowie in der Folgenabschätzung näher an deren Interessen aus- gerichtet sind – inmitten der Corona-Pandemie wichtiger denn je. WiM hat mit Mathias Plath, IHK-Bereichsleiter Recht und Steuern, über das Thema gesprochen.

Interview des Monats

»Insolvenz- und Steuerrecht­ werden kurz- und mittelfristig an ­Bedeutung gewinnen.« Mathias Plath Bild: SCHMELZ FOTODESIGN Bilder: ?????? Bilder: ?????? INTERVIEW DES MONATS 27

WiM: Herr Plath, zu welchen Corona-bedingten ­Umfang. Wenn nun der Staat, um sich kurzfristig ­Fragestellungen beraten Sie und Ihr Team derzeit Linderung zu verschaffen, mit Steuererhöhungen verstärkt?­ reagiert, werden Liquidität und Investitionsfähig- Mathias Plath: Zu Beginn der Pandemie im keit geschwächt. Umgekehrt weiter auf Wachstum März/April haben die Telefone permanent geklin- zu setzen, ist daher das Gebot der Stunde. Davon gelt. Dabei standen zunächst Fragen rund um das profitiert am Ende auch der Staat. Angesagt ist also Thema Betriebsschließungen und -beschränkun- neben konjunkturstärkenden Maßnahmen ein Ver- gen im Vordergrund. Im weiteren Verlauf der Pan- zicht auf Steuererhöhungen. demie haben wir uns verstärkt mit Fragen rund um das Arbeitsrecht befasst. Angefangen bei der Fra- WiM: Besseres Recht und weniger Bürokratie ist in ge, welche Vorsichtsmaßnahmen ein Arbeitgeber diesen Zeiten wichtiger denn je. Wie setzt sich die IHK zum Schutz der Mitarbeiter oder zur Aufrechter- dafür ein? haltung des Betriebs ergreifen darf oder muss, über Mathias Plath: Zum einen finden regelmäßig die Frage, welche Arten der Freistellung es gibt und Gespräche mit Vertretern aus Politik und Behörden wie sich diese auf die Vergütungsansprüche der Ar- statt, um die Anliegen der regionalen Wirtschaft vor- beitnehmer auswirken, bis hin zu jener Frage, wel- zutragen. Beispielsweise haben wir uns vor einiger che Möglichkeiten es zur Arbeit im Homeoffice gibt Zeit mit dem Beauftragten für Bürokratieabbau der und was Betriebe bei der Umsetzung beachten soll- bayerischen Staatsregierung ausgetauscht. Zum ten. Aber auch zur Thematik Reiserückkehrer und anderen gibt die IHK Stellungnahmen ab, beispiels- Quarantäne gab es Anfragen, ebenso wie zur Kurz- weise zu Gesetzesentwürfen. Dort fließt das Interes- arbeit. se der Mitgliedsunternehmen naturgemäß ein. Über Bei dieser Gelegenheit möchte ich auf unser unseren Dachverband in Berlin, den DIHK, finden ­Corona-Infoportal hinzuweisen. Dort informieren die Interessen der regionalen Wirtschaft regelmäßig wir über Rechtliches genauso wie über Steuern, Gehör bei der Vorbereitung von Gesetzen und Ver- ­Finanzierung und Förderung. ordnungen des Bundes. Gleiches gilt für den BIHK auf Landesebene. Ein Thema, das uns bereits eine WiM: Sehen Sie kurz- oder mittelfristig weitere recht- ganze Weile umtreibt, ist das geplante Unterneh- liche Themen, die an Bedeutung gewinnen könnten? mensstrafrecht („Gesetz zur Stärkung der Integri- Mathias Plath: Die sehe ich ganz klar. Zum ­einen tät in der Wirtschaft“), welches in der Anfang Ok- wird das Insolvenzrecht an Bedeutung gewinnen. tober vorliegenden Entwurfsfassung gerade auch Die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht ist zwar die Mehrheit der rechtstreuen Unternehmen unter bis Ende dieses Jahres verlängert worden, jedoch Generalverdacht stellen würde. Gleichwohl hat der in beschränktem Umfang. Bundesjustizministerin­ Bundesrat in seiner Plenarsitzung Mitte September Christine Lambrecht hat es so formuliert: „Des- erfreulicherweise zahlreiche Änderungsvorschläge halb haben wir heute im Kabinett beschlossen, die angenommen, womit sich das Engagement der IHK Aussetzung der Insolvenzantragspflicht zielgerich- in einem ersten Schritt bereits niederschlägt. tet in beschränktem Umfang zu verlängern. Umge- kehrt müssen wir das Vertrauen in den Wirtschafts- WiM: Inwiefern können Mitgliedsunternehmen an kreislauf aufrechterhalten und einen Schritt zurück der Verbesserung der Rahmenbedingungen partizipie­ in Richtung Normalität wagen. Unternehmen, die ren? nach dem Auslaufen der bisherigen Regelung Ende Mathias Plath: Zwei Möglichkeiten möchte ich September akut zahlungsunfähig sind, sollen des- an dieser Stelle explizit aufgreifen. Die erste ist das halb wieder verpflichtet sein, einen Insolvenzantrag ehrenamtliche Engagement bei uns, insbesonde- zu stellen.“ Für uns als IHK bedeutet dies, betroffe- re in der Vollversammlung, den Gremialausschüs- nen Mitgliedsunternehmen in einer solch schwieri- sen sowie den Fachausschüssen. Die zweite ist die gen Zeit beizustehen. Zu diesem Zweck bieten wir Nutzung unseres Beteiligungsportals auf unserer Webinare zum Thema Insolvenz und auch Insol- Website. Dort haben alle Mitgliedsunternehmen venzsprechtage an. In deren Rahmen haben Betrof- die Möglichkeit, an den verschiedenen Meinungs- fene die Möglichkeit, kostenfrei mit einem Experten bildungsprozessen zu partizipieren. Aktuell können ihre Situation zu besprechen. auch zu den wirtschaftspolitischen Positionen 2021 Zum anderen wird das Steuerrecht weiter an Stellungnahmen eingereicht werden. Für den Login Bedeutung gewinnen. Im Zuge des Corona-beding- benötigt man lediglich seine Identnummer, sowie ten Wirtschaftseinbruchs sinken die Einnahmen die Postleitzahl. des Staates. Auch das Konjunkturprogramm be-

Bild: SCHMELZ FOTODESIGN lastet den Staatshaushalt in nicht unerheblichem WiM: Herr Plath, vielen Dank für das Interview. Bilder: ?????? Bilder: ??????

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt 28 START-UPS UND GRÜNDERSZENE

Die Demokratisierung des Kinos KINO ON DEMAND. Einen Kinobesuch plant man in der Regel zu zweit oder in einer kleinen Gruppe. Cineamo, eine neue App, will weit darüber hinausgehen. Mit ihr kann sich jeder einen Film in seinem Stammkino wünschen, den er schon immer mal sehen wollte.

in Heimkino hat sich wohl jeder Wenn eine Anfrage abgelehnt werden Kinoerlebnis ergänzt. Sein Unternehmen schon mal im Wohnzimmer einge- muss, liegt es in der Regel an den nicht greife dabei auch nicht in die Zahlungs- richtet – mit guten Freunden, Pop- verfügbaren Filmrechten. Das Finanziel- ströme beim Ticketkauf ein. „Das würde Ecorn und dem passenden Film. Das Schö- le spiele gar nicht so sehr die Rolle: „Die nur den Eintritt verteuern.“ Vielmehr stre- ne dabei ist: Man kann sich gemeinsam Rechteverleiher bekommen von jeder be es langfristige Verträge mit den Kino- ­anschauen, worauf man gerade Lust hat. verkauften Kinokarte knapp die Hälfte. Es betreibern an. Das ging in den Kinosälen bislang nicht. muss also nichts vorab pauschal bezahlt Hier gilt das Kinoprogramm. Cineamo ist werden.“ Vielmehr sei es so, dass man- gerade dabei, dies zu ändern. Mitgründer che Filmstudios die Rechte aus anderen Mit der Cineamo-App kommt der Stefan Farnschläder spricht von der „De- Gründen nicht freigeben – etwa, weil im Lieblingsfilm (wieder) ins Kino. mokratisierung des Kinos“. Jeder kön- gleichen Jahr eine Fortsetzung erscheint. ne über die Cineamo-App unkompliziert „Dabei wären die Vorgänger ja die perfek- und ohne Hürden eine Anfrage stellen, um te Einstimmung auf den neuen Film“, fin- einen ­ Leinwand-Saal für sich zu gewinnen. det Farnschläder. Doch Cineamo würde „Es ist prinzipiell alles vorstellbar“, immer stärker mit Verleihern zusammen- sagt Farnschläder. Ein alter, beliebter arbeiten, allen voran in Deutschland. Das Film, eine verpasste Vorführung, ein Wes- erleichtere diese Abstimmungsprozesse. tern oder ein aktuelles Sportereignis. Die Hauptkunden sind indes die Ki- Aber auch ein Firmenevent, ein Geburts- nos selbst. „Der Markt ist schon ein sehr tags-Spezial oder – wie bereits in Berlin spezieller und die Zahl der Kinogänger passiert – eine gemeinsame Yogastunde stagniert seit Jahren. Jetzt kam auch noch im Kino sind möglich. „Es gibt keine Min- Corona dazu“, berichtet der 53-Jährige. Er destteilnehmerzahl und auch keine ver- betont, dass Cineamo keine Konkurrenz

steckten Kosten“, sagt Farnschläder. darstellt, sondern ganz im Gegenteil das Bilder: Cineamo GmbH

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt START-UPS UND GRÜNDERSZENE 29

Film auswählen und ab ins Kino. Am besten mit Gleichgesinnten.

Start-ups Rund 20 Partner hat das in Main Start-up mittlerweile über ganz franken- Deutschland verteilt. Sie alle­ nutzen die Service-Leistun- gen von Cineamo, deren App von Farnschläders Partnern Christoph Käfer und Dominic Warok programmiert worden Das Unternehmen Serie (95): WiM stellt jeden Monat ist. Dazu zählen die Abwick- Cineamo GmbH Ulmenstraße 31a Existenz­gründer vor. lung der Event-Anfragen, aber 97084 Würzburg Sie haben in den Mobil: 0156 78535209 auch das Buchen von Tickets letzten Jahren neu [email protected] gegründet und aus dem normalen Programm. www.cineamo.com etwas zu erzählen? Sie „Wir können über die App die möchten anderen Mut direkteste Form der Kommuni- Die Personen machen, den Schritt in steckten Daten erhebt. „Wir wollen kation anbieten“, erklärt Farn- Stefan Farnschläder, Christoph die Selbstständigkeit derzeit noch lediglich wissen, wer Käfer und Dominic Warok zu wagen? Sie können schläder und nennt ein Bei- sich vorstellen, mit die Event-Anfragen stellt, um Spaß- spiel: „Wenn sich das Wetter Die Idee Ihrer eigenen Erfolgs- aufrufe zu vermeiden.“ Organisation individueller Events geschichte in dieser an einem warmen, sonnigen in Kinosälen Rubrik zu erscheinen? Das erste durchgeführte Event Tag verschlechtert, kann der Kontaktieren Sie uns! ging übrigens im März 2019 mit dem Kinobetreiber tagsüber einen Größte Herausforderung Film „A Star is born“ im Cineworld Bezug von Filmrechten Ihre Expertin für Aufruf starten, sich abends im Existenzgründung: im Mainfrankenpark Trockenen einen Film anzu- Pläne Katja Reichert über die Bühne. Seither gab es über schauen.“ Ein möglichst flächendeckendes 0931 4194-311 300 weitere Cineamo-Vorführungen. ­Kinonetz, Weiterentwicklung katja.reichert@ der App wuerzburg.ihk.de Jörg Rieger Filmfans in den sozialen Netzwerken Die sozialen Netzwerke nutzt Cineamo in starkem Maße – allen voran bei den erfolgrei- chen Anfragen. „Die Idee ist natürlich, dass möglichst vie- le Besucher auf den Zug auf- springen, wenn irgendwo ein bestimmter Film noch einmal gezeigt wird“, so Farnschlä- der. Die App bringe alle Mög- lichkeiten mit, das Event zu tei- len und zu bewerben. „Häufig ist es ja so, dass ein ,Herr der Ringe‘-Fan auch viele Freun- de in der Nähe­ hat, die sich das Ganze anschauen würden.“ In solchen Querverbindungen sieht der Kommunikationspro- fi ein großes Potenzial – gera- de auch für die Lichtspielhäu- ser. Farnschläder unterstreicht

Bilder: Cineamo GmbH dabei, dass die App keine ver- Das Cineamo-Team um Mitgründer Stefan Farnschläder (rechts) bei der Vorstellung seiner App – stilecht mit Popcorn.

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt 30 START-UPS UND GRÜNDERSZENE

Start-up-Preis 2020 in neuem Format

Die Preisverleihung wird auf- grund von Corona in diesem Jahr als TV-Format durch- geführt. Am 18. November 2020 wird der Wettbewerb von 19:00 Uhr bis ca. 20:15 Uhr bei TV Mainfranken aus- gestrahlt. Abstimmung und Preisübergabe erfolgen live. Der Gründerwettbe­werb der Initiative Gründen@Würz- burg in Kooperation mit den Die Richtlinie zur „­ Förderung Wirtschaftsjunioren Würz- burg verfolgt das Ziel, die Würzburger­ Gründerszene in unternehmerischen Know-hows“ der Bevölkerung bekannter zu machen und junge Unter- endet nehmen in Würzburg aktiv zu unterstützen. Der Würzbur- ZUSCHÜSSE. Wie die IHK Würzburg-Schweinfurt informiert, ger Start-up-Preis wird in zwei ­Kategorien vergeben: Den müssen bis zum 31. Dezember 2020 alle beantragten Beratun- Preis in der Kategorie „Glo- gen im Programm „Förderung unternehmerischen Know-hows“ bal Hero“ bekommen inno- ­durchgeführt sowie vollständig beim Bundesamt für Wirtschaft vative, skalierbare­ Geschäfts­ und Ausfuhrkontrolle (BAFA) abgerechnet sein (inklusive Zah- modelle mit dem Potenzial, überregio­nal erfolgreich lungsnachweis und Bericht). durchzustarten.­ Den Preis in der Kategorie „Local Hero“ er- halten innovative, regional ak- ie der Richtlinie zu entnehmen noch einen Antrag auf einen Beratungs­ tive Gründungsideen. ist, gilt diese längstens für Be­ zuschuss zum Programm ,Förderung un- ratungen, deren vollständige ternehmerischen Know-hows‘.“ Der Vorteil: WVerwendungsnachweise bis zum 31. De- Die Unternehmen können sich von qualifi- zember 2020 eingereicht wurden. Verwen- zierten Beratern zu allen wirtschaftlichen, dungsnachweise, die nach diesem Zeitpunkt finanziellen, personellen und organisatori- ­vorgelegt w­ erden, können unabhängig von schen Fragen der Unternehmensführung be- der Vorlagefrist nicht berücksichtigt werden. raten lassen. Ebenso erhalten Unternehmen, Bislang ist unklar, ob und in welchem Um- die sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten fang das Programm über den Jahreswechsel befinden, einen Beratungszuschuss zu allen ­hinaus Bestandteil der nächsten Förderperi- Fragen der Wiederherstellung der Leistungs- ode sein wird. und Wettbewerbsfähigkeit. Die IHK ist regio- Die Beratung ist ein wichtiges Instru- naler Ansprechpartner und steht für Fragen ment zur Stärkung des unternehmerischen zum Förderprogramm zur Verfügung. „Neh- Know-hows von KMU sowie von Angehöri- men Sie gerne Kontakt mit uns auf“, so Da- gen der Freien Berufe. Im Vergleich zu gro- niela Dusel. ßen Unternehmen verfügen sie meist nur über begrenzte finanzielle und personel- le Ressourcen. Mit einem Zuschuss zu den Informationen finden Interessierte Weitere Informationen finden Kosten einer Beratungsmaßnahme soll es auf der IHK-Homepage unter: ­Interessierte unter: www.wuerzburg.ihk.de/coaching www.gruenden.wuerzburg.de KMU daher erleichtert werden, externen Rat in Anspruch zu nehmen. Larissa Vogel Daniela Dusel von der IHK Würzburg- Daniela Dusel 0931 4194-302 0931 4194-296 [email protected] Schweinfurt empfiehlt: „Stellen Sie zeitnah [email protected] Bilder: taa22, pressmaster/stock.adobe.com Bilder: Jirsak/iStockphoto

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt START-UPS UND GRÜNDERSZENE 31

Gründerwoche Deutschland 2020 Die IHK Würzburg-Schwein- und Möglichkeiten einer Un­ furt beteiligt sich auch in die- ternehmensgründung infor­ sem Jahr wieder an der Grün- mieren, eigene Geschäftsideen derwoche Deutschland – einer entwickeln und ihr Netzwerk bundesweiten Aktion für mehr erweitern. Gründergeist und Unterneh- mertum. Die Gründerwoche richtet sich an Start-ups, Gründer so- wie Gründungsinteressierte. In Veranstaltungen und Informationen unter: www.wuerzburg.ihk.de/­ kostenlosen Workshops, Wett- gruenderwochedeutschland 11.11. bewerben, Diskussionsrunden Webinar Nexxt- oder Planspielen können sich Larissa Vogel „Erfolgreich starten“ 0931 4194-302 von 14:00 – 16:00 Uhr Change Interessierte über die Chancen [email protected] Ansprechpartner: 17.11. Katja Reichert Webinar 0931 4194-311 „Kunden finden­ – katja.reichert@ Kunden binden: wuerzburg.ihk.de Was ist ein Unternehmen wert? So starten Sie erfolgreich“ Mehr unter von 09:00 – 12:00 Uhr www.nexxt-change.org Mit einem KMU-Rechner kön- • Preisrelevante Komponenten und 14:00 – 17:00 Uhr nen Verkäufer, Käufer und Be- • Kapitaldienstfähigkeit 18.11. Wach- und Sicherheits­ rater einen konkreten Wert für • Ergebnis unternehmen ein ganz bestimmtes Unterneh- „Online-Finanzie- rungssprechtag“ men errechnen. Man muss kein Unternehmer können sich mit von 09:00 – 12:00 Uhr Pforten- und Empfangsdiens- te, Werkschutz, Kontroll- und Bewertungsprofi sein, um den dem KMU-Rechner selbst oder Schließdienste, Interventions- KMU-Rechner zu nutzen. Er- mit Hilfe von Beratern einen 18.11. und Revierdienste, Alarmauf- klärungen und Beispiele unter- ersten Überblick zum Wert ih- „BusinessClass: schaltung und -verfolgung, Bewusst netzwerken“ ­Notrufserviceleitstelle. stützen anschaulich bei je­ dem res Unternehmens verschaffen. von 09:00 – 11:30 Uhr Schritt. Beschreibung: Mittelständiges Um den ­Unternehmens­wert 19.11. ­Sicherheitsunternehmen Bayern Webinar zu ermitteln, müssen folgende As- Weitere Informationen unter: „Sozialversicherung Chiffre: WÜ-A-881 pekte näher betrachtet ­werden: https://kmurechner.de/ für Existenzgründung – Was geht, was muss?“ • Gewinne von 09:00 – 12:00 Uhr Sonja Weigel • Risikogerechter Zins 0931 4194-322 • Ertragswert [email protected] 25.11. Webinar „Richtig vorbereitet für das Finanzamt: Kein Buch mit sieben Siegeln“ Gründermagazin Mainfranken 2020 von 09:00 – 13:00 Uhr Web-Version veröffentlicht, gibt 26.11. es diesmal jedoch ein rein digi- Webinar „Wie bringe ich tales Magazin. Inhaltlich bleibt meine Kalkulation das bewährte Konzept aus In- aufs Papier“ Lesen Sie terviews mit Start-ups und von 09:00 – 10:30 Uhr Wirtschaft in Mainfranken Das Gründermagazin Main- Gründer/-innen, Einblicken mobil mit franken – herausgegeben von in die mainfränkische Grün- der App! der Stadt Würzburg und re- derszene und Tipps für Grün- daktionell und grafisch ver- dungsinteressierte sowie Infor- Informationen/ Anmeldung im Bereich antwortet vom Fachbereich mationen zu Ansprechpartnern Existenzgründung: Wirtschaft, Wissenschaft und und Events bestehen. www.wuerzburg. ihk.de/ex-seminare Standortmarketing (WWS) – oder bei erscheint in diesem Jahr be- Katja Reichert 0931 4194-311 reits zum vierten Mal. Wurden Das Gründermagazin Mainfranken katja.reichert@ ist online verfügbar unter: die vorhergehenden Ausgaben­ wuerzburg.ihk.de www.wuerzburg.de/­

Bilder: taa22, pressmaster/stock.adobe.com Bilder: Jirsak/iStockphoto sowohl als Print- als auch als gruendermagazin

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt 32 IHK-PRAXIS KALENDER

Webinar-Angebot der IHK WEBINARE. Anstatt der gewohnten Terminübersicht geben wir Ihnen in dieser Ausgabe einen Überblick über unser Webinar-Angebot. Zusätzliche Informationen und weitere Webinare finden Sie online unter www.wuerzburg.ihk.de/webinar

11.11. 12.11. Sprechtag zur Website-Gestaltung Sprechtag Marke und und Online-Shop – virtuell Patent – virtuell

09:30–17:00 Uhr 15:00–17:00 Uhr

Information und Anmeldung: Information und Anmeldung: Michaela Rentmeister, 0931 4194-278, Monika Tast, 0931 4194-201, [email protected] [email protected]

19.11. 23.11. Instagram: Verkaufen und Präsentieren – Energiesprechtag – Energieeffizienz was ist zu beachten? in Unternehmen – virtuell

Webinar zur Gründerwoche 09:00–17:00 Uhr 10:00–11:30 Uhr Information und Anmeldung: Information und Anmeldung: Stefanie Roth, 0931 4194-362, Michaela Rentmeister, 0931 4194-278, [email protected] [email protected]

Webinar: Jahreswechsel – Schwerpunkt Steuern Zum Ende des Jahres gibt es traditionell einen Schwung neuer steuerlicher Regelungen, die es ab 2021 zu beachten gibt. Wir möchten die Änderungen aus dem Steuerrecht für Sie beleuchten und die Schwerpunkte herausarbeiten. Durch das Webinar führt Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Christian Richter (Dr. Schulte und Dr. Humm & Partner). Bilder: vectorfusionart, metamorworks, 1STunningART, Andrey Popov/stock.adobe.com Andrey 1STunningART, metamorworks, Bilder: vectorfusionart, Das kostenfreie Webinar findet am 16.12.2020 um 15:00–16:30 Uhr statt. Informationen finden Sie hier: https://www.wuerzburg.ihk.de/veranstaltungen.html Bilder: GettyImages/RomoloTavani/Deagreez/Pinkypills/venuestock

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt IHK-PRAXIS 33

WEITERBILDUNG Weitere Termine und Informa­ tionen finden Sie online unter: www.wuerzburg.ihk.de/ weiterbildung www.wis.ihk.de informiert über weitere Anbieter, die mit Lehrgängen auf IHK-Fortbildungsprüfungen vorbereiten.

Assistenz, Meister, Office Firmen- Techniker Management seminare Digitalisierung, IT, Technik

Fachwirte, Fachkaufleute, Bilanzbuchhalter 09.11. Betriebswirte, Manager/in – Digitale V­ ernetzung Ausbilder, Techn. Betriebswirte, in der Industrie (IHK) Azubis 01.12. Industriemanager Würzburg, Vollzeit, 50 UE Geprüfte/r Wirtschafts-­­ Mit dem Zertifikatslehrgang zur In- fachwirt/in (IHK) dustriefachkraft 4.0 (IHK) lernen Sie Ansätze, um die Digitalisierung in den Würzburg, Vollzeit, ca. 570 UE Bereichen Logistik, Produktion sowie Die Weiterbildung zum/zur „Geprüften Instandhaltung umzusetzen. Dabei Wirtschaftsfachwirt/in“ ist für eine werden Sie in die Lage versetzt, das Vielzahl von Wirtschaftszweigen Industrie-4.0-Potenzial im eigenen Unternehmen zu erkennen und Lö- ausgerichtet und berücksichtigt die BWL,Geförderte Finanzen, Außenhandel, Zoll, Besonderheiten des Handels, der Gesundheit sungsansätze zu konzipieren. Industrie und der Dienstleistungs- MaßnahmenImmobilien Sprachen branche in gleicher Weise. Somit sind die Einsatzmöglichkeiten eines Wirt- schaftsfachwirtes sowohl branchen- als auch funktionsübergreifend. Die Weiterbildung eignet sich besonders für diejenigen, die eine breit angelegte BWL, Finanzen und Immobilien berufliche Qualifikation anstreben. Berater, Coaches, Einkauf, EDV-Anwendungen Trainer, Mediatoren Logistik 23.11. Immobilienmakler/in (IHK) Würzburg, Teilzeit, 56 UE

Der An- und Verkauf von Immobilien ist Personal, Recht und Steuern kein Geschäft des täglichen Lebens. Kauf und Verkauf wie auch Vermitt- Gründung und lung und Bewertung von Immobilien Marketing, Unternehmens- sind komplexe Vorgänge. Diese verlan- Vertrieb und Events gen neben Erfahrung ein hohes Maß nachfolge 08.12. an Flexibilität und Fachwissen. Die Personalreferent/in (IHK) Kursteilnehmer erleben hautnah Ma- Würzburg, Teilzeit, 112 UE keln aus der Praxis für die Praxis und erhalten einen Überblick über Umfang und Ablauf des Makelns von A wie Sie möchten verantwortungsvolle Akquise über das richtige Marketing Aufgaben, insbesondere in den (Print und Online) bis Z wie zufriede- Bereichen Personalplanung, Perso- Persönlichkeits- ner Kunde. nalbeschaffung, Personalverwaltung Weinschule, Weiterbilden im und Personalentwicklung überneh- entwicklung, Gastronomie Homeoffice men und arbeiten gerne im Team? In Soft Skills diesem Zertifikatslehrgang lernen Sie das Instrumentarium rationeller Personalwirtschaft kennen und legen den Grundstein für die Übernahme von Fachaufgaben in der Personalwirt- schaft Ihres Unternehmens.

Qualitätsmanagement, Unternehmensführung, Energie EDV-Anwendungen Mitarbeiterführung und Umwelt Bilder: vectorfusionart, metamorworks, 1STunningART, Andrey Popov/stock.adobe.com Andrey 1STunningART, metamorworks, Bilder: vectorfusionart, Bilder: GettyImages/RomoloTavani/Deagreez/Pinkypills/venuestock

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt 34 IHK-PRAXIS

Fokus Brexit: IHK-Webinar AUSSENHANDEL. Am 1. Januar 2021 droht ein „harter Brexit“ ohne Handelsabkommen. In einem IHK-Webinar erfahren Unternehmen, was es in diesem Fall zu beachten gilt.

as Vereinigte Königreich (VK) hat müssten sich dann auf neue Zollformali- Die Deutsch-Britische Industrie- und am 31. Januar 2020 die Europäi- täten einstimmen. Handelskammer (AHK) informiert aus sche Union verlassen und ist seit London komprimiert über „Aktuelle The- Ddem 1. Februar 2020 kein EU-Mitglied Zollrechtliche Änderungen im men rund um den Brexit“. mehr. Daran angeschlossen hat sich eine Mittelpunkt Die Veranstaltung richtet sich primär Übergangsphase, die bis zum 31. Dezem- Die IHK Würzburg-Schweinfurt rät allen an Unternehmen, die wenig bis gar kei- ber 2020 dauert. In dieser Zeit müssen die Unternehmen, die wirtschaftliche Bezie- ne Erfahrungswerte beim Export oder mainfränkischen Unternehmen im Ex- hungen mit dem VK unterhalten, sich beim Import haben, jedoch nach Groß- port und Import keine größeren Änderun- auf einen harten Brexit vorzubereiten. britannien liefern oder von dort Ware be- gen beachten. Anfang Dezember veranstaltet die IHK ziehen. Das kostenfreie Webinar „Neues In den zahlreichen Verhandlungen ein Webinar zu den wichtigsten Ände-­ zum Jahreswechsel – Fokus Brexit“ findet zu einem Abkommen für die Zeit nach rungen, die ab 1. Januar 2021 auf die Un- am 1. Dezember 2020 von 10:00 bis 11:00 dem 31. Dezember 2020 verfolgten Brüs- ternehmer zukommen (könnten). Es wird Uhr statt. sel und London recht unterschiedliche hauptsächlich um zollrechtlic­ he Gesichts- Ziele. Damit wird die Gefahr eines „har- punkte gehen. IHK-Zollexp­ erten­ klären, ten Brexits“, also einem Austritt Großbri- was Unternehmen bei Im- und Export be- tanniens ohne Abkommen, immer wahr- achten müssen, welche Konsequenzen Anmeldung unter: scheinlicher. Sollte dieser Fall tatsächlich der Brexit auf Präferenzkalkulationen www.wuerzburg.ihk.de/veranstaltungen eintreten, werden sich die (Handels-) Be- hat und wie mit Lieferantenerklärun-­ ziehungen zwischen der EU und Groß- gen umgegangen werden muss. Daneb­­ en Die IHK hat auch unter der Telefonnummer britannien ab dem 1. Januar 2021 massiv wird u. a. auf die Themen Carnet A.T.A, 0931 4194-417 eine Brexit-Hotline geschaltet. verändern. Selbst mit einem Abkommen Versandverfahren, CE-Kennzeichnung wird das Vereinigte Königreich den Status und Entsendung eingegangen. Auch der Silvia Engels-Fasel 0931 4194-247

eines Drittlandes haben – Unternehmen Status von Nordirland wird thematisiert. [email protected] Bild: JeanLuc/stock.adobe.com Bayern Bilder: Mario Selzer; WJ

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt IHK-PRAXIS 35

Regionale Wirtschaft und Politik im Austausch Welche Herausforderungen sieht die regionale die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Wirtschaft für Stadt und Landkreis Bad Kissin- den Tourismus- und Gesundheitsstandort Bad gen und welche politischen Rahmenbedingun- Kissingen, aber auch über klassische Standort- gen müssen aufgrund der Corona-Pandemie themen wie etwa den Fachkräftemangel, die verbessert werden? Mit diesen und weiteren Schaffung von Wohn- und Gewerbeflächen Fragen beschäftigten sich die Mitglieder des sowie das Baustellenmanagement. IHK-Be- IHK-Gremialausschusses Bad Kissingen in ih- reichsleiter Jan-Markus Momberg stellte sich rer Herbstsitzung Anfang Oktober. Das Gremi- dem Gremium als neuer Geschäftsführer vor um um ihre Vorsitzende Anja Binder nutzte die und gab außerdem einen kurzen Überblick Gelegenheit zum Austausch mit Dr. Dirk Vogel, über die aktuellen Unterstützungsangebote der Social Media dem neuen Oberbürgermeister der Stadt Bad IHK für ihre Mitgliedsunternehmen im Zusam- im öffentlichen Kissingen. Die Teilnehmer diskutierten über menhang mit der Corona-Pandemie. Dienst

Behördliche Social-Me- dia-Accounts sind eng an einen verfassungsrechtli- chen Rahmen gebunden. Die Inhalte orientieren sich stark an den Aufgaben der jeweiligen staatlichen Ein- richtung. Dies empfinden Social-Media-Manager staatlicher Einrichtungen häufig als Einschränkung ihrer Kreativität. Um trotz- Bad Kissingens Oberbürgermeister Dr. Dirk Vogel (2. v. r.), Anja Binder, die Vorsitzende des IHK-Gremialausschusses dem eine Reichweite mit (3.. v r), Jan-Markus Momberg, Geschäftsführer des IHK-Gremialausschusses (4. v. l.), und Dr. Sascha Genders, stell- vertretender IHK-Hauptgeschäftsführer (links) den Accounts aufbauen zu können, braucht es die Geschicklichkeit der Mit- arbeiter dieses Bereichs Vorstand im Amt bestätigt im Umgang mit den betref- fenden Rechtskenntnis- Der neue Landesvorstand der Wirtschaftsju- der Corona-Pandemie hat sich das Team rund sen. Im Buch „Quick Guide nioren Bayern wurde auf der Mitgliederver- um Denise Schurzmann entschlossen, für ­eine Social-Media-Recht der öf- sammlung in Nördlingen gewählt. Aufgrund weitere Amtszeit zur Verfügung zu stehen, und fentlichen Verwaltung“ be- wurde bestätigt. Der Unterfran- schreibt Autor Christian ke Florian Höldl aus Schweinfurt W. Eggers Funktionen und hat das Amt des General Legal Aufgaben der staatlichen Councel inne. Öffentlichkeitsarbeit und beantwortet die wichtigs- ten Fragen von Social-Me- Im Bild von links: Denise Schurzmann (Landesvorsitzende und Ressortleiterin dia-Managern, die im öf- Politik), Mathias Zweyer (Ressortleiter fentlichen Dienst arbeiten. Finanzen), Nina Weikl (Ressortleiterin Bildung und Wirtschaft), Florian Höldl (General Legal Councel), Dominik Weiß Christian W. Eggers: „Quick (Projektbeauftragter Jahresthema), Guide Social-Media-Recht Benedikt Hermann (Ressortleiter Kom- munikation und Mitglieder), Michael der öffentlichen Verwal- Schwarz (Ressortleiter Internationales) tung“, Gabler Verlag 2020, und Maximilian Mertens (Stellvertreten- 154 Seiten, ISBN: 978-3- der Landesvorsitzender und Ressortleiter

Bild: JeanLuc/stock.adobe.com Bayern Bilder: Mario Selzer; WJ Unternehmertum) 658-30809-4

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt 36 IHK-PRAXIS

Corona-Gästeregistrierung: Datenschutz beachten SICHERHEIT. Beim Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) häufen sich die Beschwerden von Gästen, die sich über die datenschutzrechtlich laxe Behandlung von Gästeregistrierungsdaten in Gastronomiebetrieben beklagen. Es geht vor allem dar- um, dass häufig fortlaufende Listen benutzt werden, in die alle Gäste Einblick haben. Das BayLDA kündigt in diesem Zusammenhang für Wiederholungstäter Verwarnungen und eventuell auch Außenprüfungen an.

Wie lange müssen die Daten aufbewahrt werden?

Einen Monat müssen Sie die Da- ten aufbewahren. Danach müs- sen sie datenschutzkonform ver- nichtet werden (z. B. Vernichtung durch Aktenschredder). Wer bekommt die Daten? Die Daten dürfen nur auf Anwei- sung des Gesundheitsamtes zur Nachverfolgung von Infektions- ketten weitergegeben werden. Dürfen die erhobenen Daten zu einem anderen Zweck weiterverwendet werden? Nein. Die Daten dürfen nicht für Marketingaktionen oder Ähnli- as müssen Gastrono- bei aber sichergestellt werden, Gästeregistrierung ches verwendet werden. miebetriebe bei der dass die Daten nicht von ande- zu Corona-Zeiten Gästeregistrierung da- ren Gästen eingesehen werden Was ist sonst noch zu Wtenschutzrechtlich beachten? können. Sie dürfen beispielswei- beachten? se keine Liste aller Gäste weiter- Bei der Datenaufnahme müssen Welche Daten müssen geben. Entweder tragen sich die Sie Ihre Gäste informieren, wes- zur Gästeregistrierung Gäste jeweils auf ein eigenes Blatt halb Sie die Kontaktdaten auf- erhoben werden? ein oder der Gastwirt übernimmt nehmen. Kontaktdaten (Name und E-Mail- die Datenaufnahmen. Adresse, Telefonnummer oder postalische Adresse) von einer Wie müssen die Daten aufbewahrt werden? Person eines Hausstandes. Weitergehende Hinweise des BayLDA Die Daten müssen so aufbewahrt sowie Musterformulare für die Gäste- Wie müssen die Daten werden, dass kein Dritter sie ein- registrierung zum Download finden Sie unter: www.lda.bayern.de/de/ erhoben werden? sehen kann. Die Registrierungs- thema_corona_gastronomie Dafür gibt es keine genaue Vor- bögen dürfen also nicht offen gabe. Die Daten können sowohl herumliegen. Sie müssen nach Jan-Markus Momberg auf Papier als auch elektronisch Ladenschluss sicher verwahrt 0931 4194-348 jan-markus.momberg@ erhoben werden. Es muss da- (eingeschlossen) werden. wuerzburg.ihk.de Bild: EKH-Pictures/stock.adobe.com Bilder: Gränz/IHK

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt IHK-PRAXIS 37

BIHK trifft sich Neuer „Zukunftshändler“ geehrt in Würzburg AUSZEICHNUNG. Schaumstoffe Wegerich ist der „Zukunftshändler Mainfranken“ 2020. Den IHK-Preis nahm Geschäftsführer Markus Wegerich im Rahmen der Herbstsitzung des IHK-Handelsaus- schusses persönlich entgegen.

erade in wirtschaftlich herausfor- und zeigen ein hohes Maß an Flexibilität“, lob- dernden Zeiten ist es wichtig, dass te Schöll das Unternehmen. In der Phase des Die Hauptgeschäftsführer Unternehmen ihr Profil schärfen Corona-Lockdowns konnte so nicht nur das der bayerischen IHKs ha- Gund die eigenen Stärken gezielt ausspielen“, Geschäft aufrechterhalten, sondern sogar das ben Ende September zwei der stellvertretende Ausschussvorsitzende Produktportfolio in Form selbst produzierter Tage lang in Würzburg ge- ­Axel Schöll bei der Auszeichnung. Ziel des Gesichtsmasken ausgebaut und so neue Ar- tagt. Neben Best-Practise- ­IHK-Wettbewerbs „Zukunftshändler Main- beitsplätze geschaffen werden. Beispielen zum Umgang mit franken“ ist es, die Innovationsfähigkeit des Neben der Auszeichnung des Zukunfts- der Corona-Pandemie stan- mainfränkischen Handels nach außen zu tra- händlers befasste sich der Handelsausschuss den auch die Digitalisierung gen und vorbildhafte Geschäftskonzepte zu im Schwerpunkt mit den Folgen der Corona- sowie der Wirtschaftsplan würdigen. Krise im regionalen Handel. Dr. Alexandra des BIHK auf der Tagesord- Die Schaumstoffe Wilfried Wegerich Appel und Dr. Sina Hardaker vom Lehrstuhl nung. GmbH ist ein inhabergeführtes Unternehmen, für Wirtschaftsgeographie der Universität das seit über 40 Jahren am Standort Würzburg Würzburg erläuterten, welche Folgen die ak- existiert. Die Waren werden in drei stationären tuellen Entwicklungen mittel- bis langfris- Filialen mit angeschlossenem Werksverkauf tig für den Einzelhandel und die Innenstädte sowie über den eigenen Webshop und Online- haben könnten. Auch die Frage, wie unter- Plattformen vertrieben. Als Großhändler ist schiedlich die Folgen des Lockdowns in den die Schaumstoffe Wilfried Wegerich GmbH mainfränkischen Handelsstandorten aus- bundesweit als Zulieferer für Raumausstat- fielen, war Gegenstand der Sitzung. Per Vi- ter mit dem Vertrieb von Schaumstoff-Zu- deokonferenz beteiligten sich Werbegemein- schnitten tätig. Neben der breit aufgestellten schaften und Stadtmarketingvereine an der Vertriebsstrategie punktet das Unternehmen Sitzung und schilderten den Ausschussmit- durch seine Kundenorientierung: „Gute Bera- gliedern die Situation im innerstädtischen Ge- tung und individueller Service sind Basis Ihres werbe vor Ort. Erfolgs, nicht nur in Ihren stationären Ge- Dr. Christian Seynstahl schäften, sondern auch per Telefon und auf di- 0931 4194-314 gitalen Kanälen. Dabei sind Sie breit aufgestellt [email protected]

Lesen Sie Wirtschaft in Mainfranken mobil mit der App!

Markus Wegerich (Mitte) freut sich über die Auszeichnung zum „Zukunftshändler Mainfranken 2020“. Die Urkunde übergab Axel Schöll, stellvertretender Vorsitzender des IHK-Handelsausschusses (2. v. r.). Außerdem im Bild:

Bild: EKH-Pictures/stock.adobe.com Bilder: Gränz/IHK Dr. S­ ascha Genders (links) sowie Dr. Christian Seynstahl (rechts), beide IHK.

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt 38 IHK-PRAXIS

Prüfungs- und Weiterbildungs- pflichten: Fristen nicht versäumen LETZTER TERMIN. Finanzanlagenvermittler und Honorarfinanzanlagenberater müssen un- bedingt die jährliche Prüfungspflicht beachten – Abgabefrist ist am 31. Dezember 2020 bei der IHK München. Gewerbetreibende mit einer Erlaubnis nach § 34f GewO unterliegen einer jährlichen Prüfungspflicht.

ie müssen dabei prüfen lassen, ob Ansprechpartner bei der re Informationen gibt es unter: www.ihk- sie ihre Beratungs- und Vermitt- IHK München: muenchen/Versicherungsvermittler lungsleistungen ordnungsgemäß Valerie Caldeo, 089 5116-2033, Snach den Vorgaben der Finanzanlagen- [email protected] Ansprechpartner bei der vermittlerverordnung (FinVermV) durch- IHK München: geführt haben. Für das Kalenderjahr 2019 Semra Yokaribas, 089 5116-1202, gilt für den entsprechenden Prüfungsbe- Auch Versicherungsvermittler und -bera- [email protected] richt der 31. Dezember 2020 als letztmög- ter müssen die jährliche Weiterbildungs- Steffen Pollmer, 089 5116-1204, licher fristgerechter Termin. Sofern keine pflicht beachten: Für die Versicherungs- [email protected] erlaubnispflichtigen Geschäfte getätigt spezialisten besteht seit 2018 die Pflicht, wurden, ist eine sogenannte Negativer- sich jedes Kalenderjahr 15 Stunden fort- klärung für das Kalenderjahr 2019 bis zubilden. Die Weiterbildungsnachweise Auch Immobilienmakler und Wohnim- zum 31. Dezember 2020 einzureichen. sind fünf Jahre auf einem dauerhaften mobilienverwalter unterliegen einer Das Formular für die Negativerklärung Datenträger vorzuhalten und in den Ge- Pflicht zur regelmäßigen Weiterbildung. findet sich im Internet unter: www.ihk- schäftsräumen aufzubewahren. Immobilienmakler und Wohnimmobi- muenchen.de/Finanzanlagenvermittler Wichtig: Nur auf Anforderung durch lienverwalter mit einer Erlaubnis nach Für Finanzanlagenvermittler gelten die IHK für München und Oberbayern § 34c GewO müssen sich mit einem zeit- außerdem seit dem 1. August 2020 neue sind entsprechende Weiterbildungsnach- lichen Umfang von 20 Stunden (je Tä- Berufspflichten. Die neue FinVermV weise bei der IHK München vorzulegen. tigkeitsbereich) jeweils innerhalb eines regelt unter anderem das Taping und Achtung: Die Weiterbildungspflicht Zeitraums von drei Jahren weiterbilden. weitere Berufspflichten. Informationen knüpft an das Bestehen der jeweiligen Er- 2018 bereits tätige Immobilienmakler und dazu finden Sie ebenfalls auf der Internet- laubnis an und besteht daher unabhän- Wohnimmobilienverwalter müssen ih- seite der IHK München unter: www.ihk- gig von der Ausübung der Tätigkeit als re Weiterbildungsstunden daher bis zum

muenchen.de/Finanzanlagenvermittler Versicherungsvermittler/-berater. Nähe- 31. Dezember 2020 absolviert haben. Bild: Tierney/stock.adobe.com Würzburg WJ Molea; Bilder: Lydia

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt IHK-PRAXIS 39

WJ nahmen am World Cleanup Day teil

UMWELT. Zum dritten Mal in Folge fand heuer der World ­Cleanup Day statt, die größte Bürgerbewegung der Welt zur Beseitigung von Umweltverschmutzung und Plastikmüll – und das auch in Bad Kissingen und Würzburg.

ie Aktion wurde in Bad Kissingen von den Kreisverbänden der Wirtschafts­ junioren (WJ) Bad Kissingen sowie DBündnis 90/Die Grünen initiiert. Die Teilneh­ mer sammelten auf einer Strecke von einem Kilometer etwa 70 Kilogramm Müll auf. „Wenn ich darüber nachdenke, wie viele Verpackun- gen eines nahegelegenen Fastfood-Restau- rants ich hier aus den Büschen geholt habe, bin ich absolut dafür, ein Pfandsystem dafür einzuführen“, so Petra Winter, die Mitorgani­ satorin der Aktion. „Mit dem Wissen, dass Die Weiterbildungs- Plastiktüten zwischen 10 und 20 Jahren be- nachweise sind auf einem nötigen, um zu verrotten, und PET-Flaschen dauerhaften Datenträger in sogar bis zu 450 Jahre, sollte jeder, der Plastik- kunft zu setzen. Nach der Corona-konfor- den Geschäftsräumen auf- müll wegwirft, zur Rechenschaft gezogen wer- men Einteilung in Fünfergruppen machten zubewahren und nur auf den“, fügte Sebastian Bünner, Kreissprecher sich die Teilnehmer vom Stadtstrand auf in Anforderung der Erlaubnis- der Wirtschaftsjunioren Bad Kissingen, hinzu. Richtung Graf-Luckner-Weiher. Am Ende behörde, für unseren IHK- In Würzburg haben die WJ gemeinsam des Tages konnten so um die 60 Kilogramm Bezirk ist dies die IHK für mit über 30 fleißigen Helfern mitgeholfen, Müll – vom Bierdeckel und Zigarettenstum- München und Oberbayern, die Domstadt ein Stück sauberer zu ma- mel bis hin zu jeglichem Verpackungsmüll – dieser vorzulegen. Die Auf- chen und ein wichtiges Zeichen für die Zu- gesammelt werden. bewahrungsfrist beträgt fünf Jahre. Die Weiterbildungs- verpflichtung ergibt sich aus dem Bestehen der Erlaub- nis und besteht unabhän- gig vom tatsächlichen Aus- üben der Tätigkeit als Im- mobilienmakler und/oder Wohnimmobilienverwalter. Nähere Informationen un- ter: www.ihk-muenchen. de/34c-gewerbeordnung

Ansprechpartner bei der IHK München: Christine Anna Schmaus, 089 5116-1153, christine.schmaus@ muenchen.ihk.de

Sonja Rosenhammer, 089 5116-1154, sonja.rosenhammer@ muenchen.ihk.de Bild: Tierney/stock.adobe.com Würzburg WJ Molea; Bilder: Lydia

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt 40 IHK-PRAXIS

IHK-Realsteuererhebung­ 2020 WÜRZBURG. Hebesatzänderungen in Mainfranken – Die Corona-Krise wird für einen ­Einbruch bei der Gewerbe­steuer sorgen.

ie Realsteuereinnahmen (Gewer- Schweinfurt (durchschnittlich je über Der durchschnittliche Gewerbesteu- besteuer und Grundsteuer A und 35 Prozent Ausfälle) und Kitzingen da- erhebesatz ist in Mainfranken in die- B) liegen in 243 mainfränkischen mit rechnen, überdurchschnittlich be- sem Jahr um einen Punkt auf 343 Punk- DGemeinden im Jahr 2019 bei 560,3 Milli­o­ troffen zu sein. Insoweit sehen die meis- te gestiegen. Er bewegt sich zwischen 328 nen Euro. Die Gewerbesteuereinnahmen ten Bürgermeister­ der Umfrage der IHK Punkten im Landkreis Haßberge und gingen um gut 8 Prozent bzw. 53 Millionen Würzburg-Schweinfurt den Gewerbe- 356 Punkten im Landkreis Bad Kissin- Euro auf 436,7 Millionen Euro zurück, wo- steuerausgleich von Bund und Land als gen. Deutlich darüber liegen die kreis- hingegen die Einnahmen aus Grundsteu- zwingend an, betonen aber häufig, dass freien Städte Würzburg (420 Punkte) und er B um 4 Prozent auf 115,5 Millionen Euro dies nur der erste Schritt sein könne. Schweinfurt (370 Punkte), deren Hebe- stiegen. Die Einnahmen aus Grundsteuer A sätze jedoch stabil geblieben sind. Der blieben mit 8,1 Millionen Euro annährend Anhebung in 16 Fällen durchschnittliche Hebesatz der Grund- konstant. Für das schwächere Gewerbe- Die Hebesätze zur Gewerbesteuer und steuer B ist gegenüber dem Vorjahr um steuerergebnis spielten die geringeren Ein- den Grundsteuern wurden 2020 in 16 Fäl­­- zwei Punkte auf 342 Punkte gestiegen. nahmen von generell einnahmestarken­ len und acht Gemeinden angehoben. Die Hebesätze der Realsteuern können Gemeinden wie Ebern oder Ip­hofen und Sechs mainfränkische Gemeinden hoben die Kommunen selbst festlegen. „Diese kön- besonders der kreisfreien Städte eine gro- im vergangenen Jahr ihre Gewerbesteuer- nen somit direkten Einfluss auf die Attrakti- ße Rolle. Die Stadt Würzburg nahm mit gut hebesätze an, darunter zwei im Landkreis vität ihres Standortes für Unternehmen neh- 89 Millionen Euro Gewerbesteuereinnah- Schweinfurt (Stadt Gerolzhofen, + 15 Punk- men“, so Jacek Braminski, Referent Recht men knapp 15 Millionen Euro­ weniger ein te, Gemeinde Wasserlosen, + 40 Punkte)­ und Steuern bei der IHK. Stabile Hebesätze als im Vorjahr, wich damit aber nur leicht und drei im Landkreis Rhön-Grabfeld unterstützen die lokale Wirtschaft. Die IHK vom Plan (90 Millionen Euro) ab. Die Stadt (Strahlungen, Trappstadt, Herbstadt, je appelliert daher an die Kommunen, trotz Schweinfurt hat mit 47,5 Millionen Eu- + 20 Punkte). Anhebungen des Hebesat­ pandemiebedingter Mindereinnahmen die ro ­einerseits 23,5 Millionen Euro weniger zes der Grundsteuer B gab es in fünf Ge- Planbarkeit der Einnahmen durch stabile eingenommen als im Vorjahr, jedoch auch meinden: Eisingen (Landkreis­ Würzburg, Hebesätze an die Unternehmen vor Ort wei- 22,5 Millionen Euro weniger als geplant. + 30 Punkte), Wasserlosen (+ 60 Punkte) terzugeben und so den Wirtschaftsstandort Die mainfränkischen Kämmerer wur- und Gerolzhofen (+ 20 Punkte, beide Mainfranken weiterhin attraktiv zu halten. den auch befragt, wie sich die pandemie- Landkreis Schweinfurt) sowie in der Ge- bedingte Wirtschaftskrise prognostisch meinde Aidhausen (Landkreis Haßberge, Jacek Braminski auf die Einnahmen aus Gewerbesteuer in + 100 Punkte). Das Mittelzentrum Lohr 0931 4194-242 [email protected] diesem Jahr auswirken wird. Zum Stich- (Landkreis Main-Spessart) hob alle drei tag Ende August rechnen die Gemeinden Sätze deutlich an: Der Gewerbesteuer- mit Ausfällen von im Schnitt 30,2 Prozent, hebesatz stieg um 40 Punkte, die Hebe­ Die Broschüre „Realsteuererhebung 2020“ wobei die Stadt Schweinfurt sowie die sätze zur Grundsteuer A und B sogar um steht auf der Homepage der IHK unter www.wuerzburg.ihk.de/realsteuern zum

Gemeinden der Landkreise Würzburg, je 150 Punkte. Senkungen gab es keine. Download bereit. D/stock.adobe.com Panuwat Bild: Jo

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt Bild: Jo Panuwat D/stock.adobe.com ONLINE-BRANCHENFÜHRER www.labus-wst.de www.bhsgroup.de www.autoglas-schweinfurt.de www.beckhaeuser.com www.schuberts-messeundmehr.de schuberts es mehr messe RELEVANT. UND REGIONAL + G MBH 0 Problem beiderFachkräftesuche Wasserstrahl- Schneidarbeiten 25 Jahre Profis für Autoglas

Managementberatung Messebau Tel. 0931/32934-0 97082 Würzburg Frankfurter Straße 96 SOLUTIONS GmbH bhs CONSULTING & Tel. 09721/801060 97421 Schweinfurt Friedrichstrasse 6-8, 97067 Würzburg Nürnberger Str. 57, Tel. 09721/4720045 97421 Schweinfurt Friedrichstraße 8 LABUS Wasserstrahl-Technik GbR Tel. 09323/8777090 97346 Iphofen Alte Reichsstr. 29 schuberts messe+mehr Tel. 0931/780126 – 0 97082 Würzburg Frankfurter Str. 87/02(Sudhaus) Beckhäuser Personal &Lösungen e.K.

oder Tel: 09317809970-2 [email protected] Kontakt auf www.B4BMAINFRANKEN.de füreinJahr 12 xEintrag imOnline-Branchenführer +Firmenportrait Kombi-Spezial Monatlich 50,-€,buchbarab3 Monaten Eintrag Online-Branchenführer www.tempton.de www.labelident.com www.medioton.de www.mainpack.eu www.werbeartikel-mainfranken.de Kartonagen undVerpackungsgroßhandel Thermo-Etiketten MadeinGermany Werbeartikel madeinGermany .Adresse fürZeitarbeit 1. 101KÖPFE

Marketing Tel. 0931/460583-0 97070 Würzburg Ludwigstraße 18 Personaldienstleistungen GmbH TEMPTON Tel. 09334/9704 - 0 97232 Giebelstadt Mergentheimer Str. 33 Internetmarketing Spezialisten für Tel. 09721/60528-0 97469 Gochsheim Lindestr. 34 Mainpack Verpackungen GmbH Ihr Partner fürVerpackungen Tel. 0931/47089922 97297 Waldbüttelbrunn Grundweg 21 Thomas Görgens PEACHPRODUCTION Tel. 09721/79398-11 97424 Schweinfurt Parisstraße 5 Handwerk undIndustrie Etiketten undDrucker fürLogistik, Labelident GmbH B4 BM AINFRANKEN.de

42 FIRMENREGISTER

Aufgrund der Corona-Pandemie kann die Gründermesse der IHK in diesem Jahr leider nicht stattfinden. Einzelne Veranstaltungen sind in die bundesweite Gründerwoche eingebettet.

A F L S archicult 62 FIS Informationssysteme Laboklin 65 Schaumstoffe Wegerich 37 und Consulting GmbH 63 Lauda Dr. R. Wobser GmbH & Co KG 14 Schlosshotel Steinburg 61 Fraunhofer-Institut für Schokoladenecke Jung 70 Silicatforschung ISC 68 Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND) 24 B baeren.io 66 M Bagszas Industrial Logistics 17 Max Amrhein GmbH 20 BOTfriends 12 H Mikado Marketing + Kommunikation Hammelmann-Werk 70 GmbH 72 U Heiligenfeld Kliniken 60 Miwe Michael Wenz GmbH 62 Überlandwerk Rhön GmbH 63 Herterich Granit GmbH & Co KG 72 MLF Merctor-Leasing 11/60 Hochschule für angewandte C Wissenschaften (FHWS) 65 Cineamo 28 HW Brauerei-Service 12/22 Conradi Consult GmbH 72 V P va-Q-tec AG 11 Papst Transport 67 Pirtek Hydraulikservice 67 I Prognostica 12 D ING3D 11 Debeka 61 W Der Reiser am Würzburger Stein 71 Wojtynia, Max 64 R J Raiffeisen-Schulz Agrar GmbH 71 E jo’s büro für Gestaltung GmbH 8 Z Joyson Safety Systems PlasTec GmbH 8 Eightball Distribution GmbH 72 Zentrum für Telematik (ZfT) 66 Ersa 61 ZF Friedrichshafen AG 68

ZTM Bad Kissingen GmbH 61 Bild: IHK

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt 2020 KOMPAKT - ÜBERSICHTLICH

2020 Lesen Sie KOMPAKT - ÜBERSICHTLICH

2020 Lesen Sie KOMPAKT - ÜBERSICHTLICH

Lesen Sie Mainfranken exklusiv exklusiv mobil mit der App! 05 Mainfranken Mainfranken exklusiv INFORMATIV: FIRMENHIGHLIGHTS AUS UNSERER UND FÜR UNSERE WIRTSCHAFTSREGION

40 COMPUTER, 50 GESUNDHEIT IT & SOFTWARE IN MAINFRANKEN exklusiv mobil Computer, IT & Software Stadtwerke Würzburg AG hoch.rein IT Solutions GmbH Steinmetz Einrichtungen GmbH WARNER MEDIA 52 REGIONALSPECIAL SSH Software und Systemberatung KITZINGEN GmbH Sparkasse Mainfranken Würzburg Willi Fuhren Steuerberater SCHOPF Computersysteme i can eckert communication GmbH 53 REISE & TOURISMUS rockenstein AG Vital-Landhotel Schermer bitbone AG GmbH & Co. KG Innolution GmbH mit der App! 54 GEWERBEFLÄCHEN 47 RUND UM MAINFRANKEN UND IMMOBILIEN Rund um Mainfranken blumquadrat GmbH Hagenauer GmbH Leonhard Weiss GmbH & Co. KG Bendel Insolvenzverwaltung AG Schaumstoffe Wilfried Wegerich GmbH EF Autocenter Mainfranken GmbH

Ein Anzeigenkompendium des vmm wirtschaftsverlags 05 Mainfranken Mainfranken exklusiv INFORMATIV: FIRMENHIGHLIGHTS AUS UNSERER UND FÜR UNSERE WIRTSCHAFTSREGION

44 REGIONALSPECIAL 51 RECHT & STEUERN WÜRZBURG Bendel Insolvenzverwaltung AG Rechtsanwälte Wagner + Gräf Franken-Treuhand GmbH Steuer- exklusiv mobil Gerryland AG beratungsgesellschaft NKH Medienberatung Anwaltskanzlei Oliver Wanke Sparkasse Mainfranken Würzburg PKS Stahl & Partner mbB Steinmetz Einrichtungen GmbH HARTMANN SCHULZ PARTNER 56 SICHERHEIT & ARBEITSSICHERHEIT 48 IM FOKUS KÜRNACH KabelScheune e.K. Hans Geis GmbH + Co. KG 58 MODERNE TECHNOLOGIEN 49 JAHRESAUSKLANG 2020: Willi Fuhren Steuerberater FESTE FEIERN & Martin Kratzer Schweiß- und mit der App! GESCHENKE Industriebedarf GmbH & Co. KG Sektkellerei J. Oppmann AG 59 RUND UM MAINFRANKEN 50 P E R S O N A L D I E N S T L E I S T E R Sparkasse Schweinfurt-Haßberge LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG Beckhäuser Personal & Lösungen e.K. BAUUNTERNEHMUNG Webfeinschliff Daniel Werner

Ein Anzeigenkompendium des vmm wirtschaftsverlags 11

Mainfranken exklusiv INFORMATIV: FIRMENHIGHLIGHTS AUS UNSERER UND FÜR UNSERE WIRTSCHAFTSREGION

44 REGIONALSPECIAL 51 RECHT & STEUERN WÜRZBURG Bendel Insolvenzverwaltung AG Rechtsanwälte Wagner + Gräf Franken-Treuhand GmbH Steuer­ Gerryland AG beratungsgesellschaft Autohaus Ehrlich GmbH Anwaltskanzlei Oliver Wanke Sparkasse Mainfranken Würzburg PKS Stahl & Partner mbB Steinmetz Einrichtungen GmbH HARTMANN SCHULZ PARTNER 56 SICHERHEIT & ARBEITSSICHERHEIT 48 IM FOKUS KÜRNACH KabelScheune e.K. Hans Geis GmbH + Co. KG 58 MODERNE TECHNOLOGIEN 49 JAHRESAUSKLANG 2020: Willi Fuhren Steuerberater FESTE FEIERN & Martin Kratzer Schweiß- und GESCHENKE Industriebedarf GmbH & Co. KG Sektkellerei J. Oppmann AG 59 RUND UM MAINFRANKEN 50 PERSONALDIENSTLEISTER Sparkasse Schweinfurt-Haßberge LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG Beckhäuser Personal & Lösungen e.K. BAUUNTERNEHMUNG Jobsuche Regional

Ein Anzeigenkompendium des vmm wirtschaftsverlags 11 REGIONALSPECIAL WÜRZBURG

TV-Werbung jetzt auch für regionale Unternehmen auf großen Fernsehsendern wie Pro7, Sat1 und Kabel1 für nur 50 €* bei 1.000 Einblendungen! Gerryland weiß, wie. TV-Werbung auf großen Sendern war für viele regionale Unternehmen bisher wenig attraktiv, weil der Streuverlust viel zu hoch war.

Doch Gerryland, eine der größten Werbeagenturen ten. Sie erreichen Sie im Schnitt pro Fernsehgerät 2,5 Nordbayerns mit Sitz in Würzburg und jahrzehntelan- Personen**, also insgesamt ca. 2.500 Menschen, für ger Erfahrung, weiß, wie jetzt auch Sie als regionales nur 50 €*. Wenn auch Sie als regionales Unternehmen Unternehmen erfolgreich und zu günstigen Konditio- auf großen TV-Sendern für nur 50 €* werben und so nen auf großen TV-Sendern zielgenau und nur in Ihrem mehr Kunden sowie mehr Umsätze erzielen möchten, Wunschgebiet werben können. Die innovative Lösung schicken Sie einfach eine E-Mail an [email protected] heißt „Addressable TV“ und bietet Ihnen die Möglich- oder sprechen Sie mit Gerryland unter Telefon 0931 keit, schon für nur 50 €* bei 1.000 Einblendungen auf 619090. SAT 1, PRO 7, Kabel 1 und anderen großen Sendern zu werben – und das begrenzt auf Ihr Wunschgebiet in Gerryland macht mehr aus Ihrer Werbung – mit Be- Würzburg, Schweinfurt oder wo immer Sie es möch- ratung, klassischer Werbung, Radiowerbung, TV-Wer- bung, Videoproduktionen, Fotografie und Online-Mar- keting. Und das alles aus einer Hand. ‹‹

*Mindestbuchungsvolumen 5.000 zzgl. MwSt. **Ihre Werbeeinblendungen erscheinen auf ans Internet an- geschlossenen Smart-TV-Geräten. In Würzburg sind ca. 42.000 TV-Geräte buchbar, in Schweinfurt ca. 24.000 Mehr Informationen über Gerryland finden Sie auf TV-Geräte. Durchschnittliche Anzahl an Zusehern je www.gerryland.de Smart-TV-Gerät: 2,5 Personen.

44 Mainfranken exklusiv 11/2020 Ein Anzeigenkompendium des vmm wirtschaftsverlags REGIONALSPECIAL WÜRZBURG

Autohaus Ehrlich – Maßgeschneiderte Angebote für Geschäftskunden Von Profis für Profis

„Zeit ist Geld“ – dieses Mot- to gilt im täglichen Business. Aus diesem Grund bieten wir unseren Geschäftskunden eine Vielzahl an praktischen Ser- vices mit echtem Mehrwert an. Interessenten und Kun- den werden von unserem Ver- kaufsteam bei der Wahl des optimalen Fahrzeugs beraten und durch den gesamten Ver- kaufs- und Kundendienstpro- zess hindurch begleitet. Wir haben für jede Branche maß­ geschneiderte Transportlösun- gen, die das professionelle Ar- beiten unter­wegs ermöglichen. Auf unserem Ausstellungs­ gelände in Würzburg auf der Automeile präsentieren wir Autohaus Ehrlich GmbH ein großes Angebot an Nutzfahrzeugen der Marken größerer Unternehmen: Mit attraktiven Konditionen Nürnberger Str. 128 Renault und Opel. Die vielfältige Modellpalette ist kümmern wir uns um die passende Mobilitätslösung 97076 Würzburg Tel.: 0931 / 270 150 breit gefächert. Ganz gleich, ob ein Firmenwagen für und bieten alle Vorteile einer zuverlässigen Partner- [email protected] Freiberufler oder der ganze Fuhrpark mittlerer und schaft. ‹‹ www.ehrlich.de

Renault Nutzfahrzeuge Jetzt inklusive Wartung und Verschleiß1

Renault Master Kastenwagen Einzelkabine (Frontantrieb) L2H2 3,3t dCi 135 2 ab mtl. ne o189,– € • 3-Tasten-Schlüssel mit Zentralverriegelung und Funk-Fernbedienung • Außenspiegel elektrisch einstell- und beheizbar • Beifahrerdoppel- sitzbank multifunktional mit umklappbarer Rückenlehne in der Mitt e und schwenkbarer Arbeitsfl äche • Elektrische Fensterheber • ESP mit Berganfahrassistent, Extended Grip, Anhängerstabilisierung, Beladungserkennung und ASR • Klang & Klima DAB+ Paket • Ganzjahresreifen • Laderaumschutzpaket • Hecktüre, Öff nungswinkel 270° ohne Fenster AUTOHAUS EHRLICH GMBH • Nürnberger Straße 128 • 97076 Würzburg Telefon 09 31 / 270 150 www.ehrlich.de 1Angebot enthält einen Renault Full Service Vertrag, bestehend aus der Abdeckung aller Kosten der vorgeschriebenen Wartungs- und Verschleiarbeiten sowie Hauptuntersuchung (HU) inkl. Mobilitätsgarantie für die Vertragsdauer von 36 Monaten bzw. 30.000 km ab Erstzulassung gemäß Vertragsbedin- gungen, nur in Verbindung mit einem Leasingvertrag der Renault Leasing. 2 Monatliche Rate ne o ohne gesetzl. USt. 189,– €, Leasingsonderzahlung ne o ohne gesetzl. USt. 0,– €, Laufzeit 36 Monate, Gesamtlaufl eistung 30.000 km. Ein Angebot für Gewerbekunden der Renault Leasing, Geschä” sbe- reich der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, 41468 Neuss. Gültig bis 31.12.2020. Abbildung zeigt Renault Kangoo Rapid Extra, Renault Trafi c Kastenwagen Komfort L1H1, Renault Master Kastenwagen Basis L2H2, jeweils mit Son- deraussta ung.

Ein Anzeigenkompendium des vmm wirtschaftsverlags 11/2020 Mainfranken exklusiv 45 REGIONALSPECIAL WÜRZBURG

CharakterHolz GmbH und Sparkasse Mainfranken Würzburg – eine erfolgreiche Partnerschaft Der nachhaltige Rohstoff Altholz kann für Projekte vom Möbelbau bis zu Dekoelementen verwendet werden und besticht durch seinen einzigartigen Charakter. Schon während seiner Ausbildung am Tegern- see entwickelte der Schreinermeister und Betriebswirt Tim Schröder seine Liebe zum Altholz und gründete im April 2018 die CharakterHolz GmbH.

Der Zugang zu Altholz war vor allem Privatkunden bislang er- schwert. Diese Nische nutzte Tim Schröder und gründete die Mar- ke „Mr. Timber – Altholz mit Cha- rakter“. Ziel war es, einen E-Com- merce aufzubauen, bei dem Fir- men- und Endkunden Altholz in Klein- oder Großmenge per Pa- ket- oder Speditionsversand be- stellen können. Um für möglichst kurze Lieferzeiten zu sorgen, stellte der junge Unternehmer ein Standardsortiment zusam- men, welches immer in größe- von links nach rechts: Christian Graf und Benjamin Blumberger (Sparkasse Mainfranken Würz- ren Mengen auf Lager liegt. Auf burg) sowie Florian Ittner (Teilhaber Charakterholz), Clemens Heger (Mitarbeiter Charakterholz) und Tim Schröder (Gründer Charakterholz) Anfrage erhalten Kunden auch Sonderanfertigungen und können Großbestellungen wie Holz GmbH sechs Angestellte und möchte weitere Ar- Dachstühle oder komplette Innenausbauten mit der Un- beitsplätze im Handwerk schaffen. Langfristig soll die terstützung der CharakterHolz GmbH umsetzen. Marke „Mr. Timber- Altholz mit Charakter“ auch über die Landesgrenzen hinaus bekannt werden. Aber auch Eine zusätzlich gegründete Marke „Mr. Timber – Do der Regionalmarkt wird langfristig eine wichtige Rolle It Yourself“ richtet sich an Hobbyheimwerker und Do spielen. It Yourself-Begeisterte. In speziellen Kursen wird der Umgang mit Handmaschinen und Handwerkzeug ge- In der Gründungsphase konnte Unternehmer Schröder lehrt. Dort können individuelle Projekte wie Cajons die Sparkasse Mainfranken Würzburg als Berater und oder Wohnzimmertische unter kompetenter fachlicher Kreditgeber gewinnen und fühlt sich seither bei allen Beratung selbstständig hergestellt werden. weiteren Investitionen, wichtigen Schritten und Ent-

Ansprechpartner: Anfang dieses Jahres hat Tim Schröder eine eigene scheidungen gut aufgehoben. Herr Kolmstetter – Schrei- Benjamin Blumberger Schreinerei gegründet. Neben der Fertigung der Pro- nermeister und Freund von Herrn Schröder – kaufte Teamleiter Gewerbekunden dukte für den eigenen E-Commerce sollen so auch die sich Anfang 2020 als Gesellschafter und Geschäfts- und Existenzgründung Kunden aus der Region mit Produkten und Dienstleis- führer mit 50 Prozent in die CharakterHolz GmbH ein. Telefon: 0931 / 382-6640 benjamin.blumberger@ tungen des klassischen Schreinerhandwerks begeis- Auch hier konnten sie auf die Expertise und Unterstüt- sparkasse-mainfranken.de tert werden. Inzwischen beschäftigt die Charakter- zung der Sparkasse Mainfranken Würzburg zählen. ‹‹

Weil unsere Experten Ihr Unternehmen mit der Fort- richtigen Finanzierung schritt voranbringen. ist ein-

fach. sparkasse-mainfranken.de

46 Mainfranken exklusiv 11/2020 Ein Anzeigenkompendium des vmm wirtschaftsverlags REGIONALSPECIAL WÜRZBURG

WINEA MAXX Lockerschränke Passgenaue Lösung für Ihren individuellen Stauraum.

Optional mit Ganz gleich welche Key-Card Fachbreite, -tiefe oder -höhe Sie benötigen. Mit Posteinwurf oder ohne? Schließsystem mit Zahlen- schloss, Schlüssel, Karte oder direkt integriert in Ihre vorhandene Haustechnik? WINEA MAXX Lockerschränke passen sich Ihrem konkreten Bedarf an. Wir beraten Sie gerne. Optional mit Telefon: 0931 - 3040830 Klapptüre

www.Steinmetz-Einrichtungen.de/wini-locker

Schweinfurter Str. 9 . 97080 Würzburg . Tel.: 0931 - 30 40 83-0 Amsterdamstr. 8 . 97424 Schweinfurt . Tel.: 09721 - 7441-0

Sachverständigenleistungen rund um Ihre Immobilie Wir öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige von HARTMANN SCHULZ PARTNER sind insbesondere für Gewerbe- kunden tätig.

Unsere Fachabteilung „Schäden an Gebäuden“ legt ihr Hauptaugen- merk auf die ganzheitliche Betreuung eines Projektes, um Fehler in der Bauausführung und daraus resultierende Mängel zu vermeiden. Mit der sogenannten Bauqualitätsüberwachung (kurz: BQÜ) werden Projekte bereits in der Planungsphase sachverständig unterstützt. Dies setzt sich fort mit turnusmäßig, baubegleitenden Begehun- gen bis zur finalen Begleitung der Abnahme unter Einbindung aller beteiligten Vertragspartner. Hierbei decken wir neben den klassi- schen Baugewerken auch die haustechnischen Gewerke mit unse- ren Kooperationspartnern ab.

Ein Verkehrswertgutachten zum Nachweis des geringeren (gemei- nen) Wertes gegenüber der Bewertung der Finanzbehörde ist für den Steuerpflichtigen eine lohnende Investition. Er wird sich für das günstigere Ergebnis entscheiden. Auch bei der Bestimmung des Kaufpreisanteils für die Abschreibung kann der Steuerpflichti- ge bares Geld sparen. Die von der steuerlichen Beratung oder der Finanzbehörde häufig angewandte Arbeitshilfe des Bundesfinanz- ministeriums stellt den Steuerpflichtigen regelmäßig schlechter als das Gutachten eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachver- ständigen für Immobilienbewertung. ‹‹

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme unter www.hartmann-schulz-partner.de.

Ein Anzeigenkompendium des vmm wirtschaftsverlags 11/2020 Mainfranken exklusiv 47 IM FOKUS KÜRNACH

Der Logistikpartner mit dem besten Gesamtpaket Vor 75 Jahren in Bad Neustadt gegründet, bietet die Geis Gruppe ihren Kunden heute ein Komplettpaket aus Transport- und Logistikservices – auch während der Corona-Krise.

In der aktuellen Situation spielen Speditions- und Logis- gut meistern. Das Unternehmen ist nach wie vor breit, tikunternehmen eine entscheidende Rolle: Sie erbrin- zuverlässig und stabil aufgestellt. Das macht Geis nicht gen zur Güterversorgung wichtige Dienstleistungen. nur zu einem großen, sondern vor allem auch zu ei- Die Geis Gruppe ist jederzeit für Ihre Kunden aus den nem äußerst attraktiven Arbeitgeber: Das Unterneh- unterschiedlichsten Bereichen im Einsatz und versorgt men bietet abwechslungsreiche Arbeitsinhalte, ein fa- Unternehmen und Menschen mit wichtigen Waren. Die miliäres Arbeitsklima und sichere Arbeitsplätze. Geis-Teams arbeiten dabei hochmotiviert und können den Kunden so stets einen exzellenten Service bieten. Umfassende Lösungen für Mainfranken Ob Kürnach, Gochsheim oder Bad Neustadt: Mit mehr Zentraleuropäisches Netzwerk als 800 Mitarbeitern an neun Standorten in Unterfran- Das Geis-Netzwerk mit europaweit rund 6.500 Mitar- ken schafft Geis große Kundennähe und Leistungs- beitern an 126 Standorten war und ist auch während stärke. Geis realisiert die komplette Beschaffungs- und der Pandemie leistungsfähig und stabil. Weiterhin un- Distributionslogistik mit deutschland- und europawei- terstützt die Geis Gruppe ihre Kunden in allen Teilbe- ten Landverkehren und nutzt dafür ein umfassendes reichen der Logistik – von nationalen und internatio- Netzwerk an Transportressourcen – teilweise auch ei- nalen Landverkehren über weltweite Luft- und See- nen eigenen Fuhrpark. Zudem bietet Geis innovative fracht bis zu komplexen Kontraktlogistik-Projekten. Kontraktlogistik-Leistungen, wozu sowohl das gesam-

Hans Geis GmbH + Co KG te Warehousing als auch Mehrwertleistungen wie Qua- Rudolf-Diesel-Ring 24 Attraktive und sichere Arbeitsplätze litätsprüfungen, Montagen und Spezialverpackungen 97616 Bad Neustadt Diese breite Vielfalt an hochwertigen Transport- und zählen. Hinzu kommen weltweite Air + Sea Services Tel.: 09771 603-0 Logistikdienstleistungen wird von den Kunden auch in sowie Projektlogistik für besonders große oder schwe- Fax: 09771 603-109 [email protected] Krisenzeiten stark nachgefragt. Dadurch konnte Geis re Sendungen. So bietet die Geis Gruppe jederzeit das www.geis-group.com die Auswirkungen der Corona-Krise bisher insgesamt beste Gesamtpaket. ‹‹

48 Mainfranken exklusiv 11/2020 Ein Anzeigenkompendium des vmm wirtschaftsverlags JAHRESAUSKLANG 2020: FESTE FEIERN & GESCHENKE

SEKTAUS BESTEM HAUS.

SEKTAUS BESTEM HAUS.

„Unser Goldstück“ J. Oppmann Chardonnay Brut Premiumsekt, Flaschengärung 0,75l

Sektkellerei J. Oppmann AG . Im Kreuz 3 . 97076 Würzburg . www.oppmann.de

Ein Anzeigenkompendium des vmm wirtschaftsverlags 11/2020 Mainfranken exklusiv 49 PERSONALDIENSTLEISTER

NEUE WEGE GEHEN Vom Out- zum Newplacement: Vom Out- zum Neue Wege gehen mit Beckhäuser Personal & Lösungen Corona, Kurzarbeit, Kündigung, Wirtschaftskrise – das sind die Be- New-Placement griffe, die uns mittlerweile seit mehreren Monaten aus allen Medien tagesaktuell entgegenspringen. Viele Unternehmen sind betroffen: Im besten Fall können sie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch eigene Maßnahmen oder staatlich unterstützte Hilfsprogram- me behalten, im schlimmsten Fall müssen jahrelang gepflegte und oftmals freundschaftlich geprägte Arbeitsverhältnisse gezwunge- nermaßen beendet werden. Für die Arbeitnehmer ergibt sich hier- durch nicht selten eine fatale Situation: die Bedrohung der eigenen Existenz. Um in einem solchen Fall die Trennung so einvernehmlich und kon- fliktfrei wie möglich zu gestalten, bieten wir von Beckhäuser Per- sonal & Lösungen die Dienstleistung „Out-/Newplacement“ an. Hier- bei handelt es sich um eine unabhängige und systematische Bera- tung, durch die wir den oder die Betroffene dabei unterstützen, eine neue, seinen oder ihren Fähigkeiten entsprechende Tätigkeit zu finden. Unsere regionale Bekanntheit und hervorragende Ver- netzung kommen uns hierbei besonders zugute. Fordern Sie weitere Die Möglichkeiten für eine Neupositionierung sind vielfältig: Ob Informationen an! Stellensuche oder der Eintritt in die Selbstständigkeit – wir unter- stützen jeden Wunsch und richten unsere Leistungen maßgeblich nach den Anliegen der Betroffenen aus.

Kommen Sie gerne auf uns zu und lassen Sie sich ein individuelles www.beckhaeuser.com | 0931 - 780 12 60 Angebot erstellen. ‹‹ Personalberatung | Coaching | Unternehmensnachfolge Beckhäuser Personal & Lösungen e.K., Tel.: 0931-78 01 26 0, [email protected]

200511_anzeige_wim.indd 1 15.05.20 10:43

DIE BESTEN TALENTE ONLINE FINDEN! Jobsuche Regional ist Ihr digitaler Recruiter und hilft Ihnen JETZT dabei, mit Google, Facebook, Instagram und einem eigenen BIS ZU 100€* Jobnetzwerk aus 111 regionalen Jobbörsen passende Bewerber für Ihr Unternehmen zu finden. SPAREN! CODE: Effizient. Intelligent. Zielgenau. HERBST2020

for Jobs

* Gültig nur für Premium-Pakete bis zum 21.12.2020. Gutscheinhöhe abhängig von der gewählten Laufzeit: 30 Tage: 50€ 60 Tage: 75€ 90 Tage: 100€ www.jobsuche-regional.com

50 Mainfranken exklusiv 11/2020 Ein Anzeigenkompendium des vmm wirtschaftsverlags RECHT & STEUERN

Größte Änderung des Insolvenzrechts seit 20 Jahren steht bevor Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) hat einen Gesetzesentwurf vorge- legt, mit dem zukünftig die Sanierung von Unternehmen auch außerhalb eines gerichtlichen Insolvenz- verfahrens leichter möglich sein soll. Das Gesetz soll am 01.01.2021 in Kraft treten.

Bislang gibt es keine verbindlichen rechtlichen Bestim- verbindlichkeiten beschränken, was für kriselnde Un- mungen, die eine Unternehmenssanierung außerhalb ternehmen mit zwar funktionierendem Geschäftsmo- eines Insolvenzverfahrens regeln. Hierfür ist das sa- dell, aber hohen Altlasten interessant sein kann. Fer- nierungsbedürftige Unternehmen stets auf die Mit- ner wird ein Restrukturierungsbeauftragter vorgese- wirkung seiner Gläubiger angewiesen. Weigern sich hen, der zwischen allen Beteiligten vermitteln soll. einzelne Gläubiger an einem Sanierungskonzept mit- zuwirken, bleibt häufig nur der Antrag auf Eröffnung Erweiterte Haftungsrisiken für Geschäftsführer eines Insolvenzverfahrens. Zwar kann die Eigenver- und Aufsichtsorgane waltung im sogenannten Schutzschirmverfahren be- Für Geschäftsleiter und Aufsichtsorgane führt der antragt werden, doch die Möglichkeit eines außerge- Gesetzesentwurf zu zusätzlichen Handlungspflichten richtlichen Sanierungsplans besteht bisher nicht. und einer strengeren Haftung. Es ist vorgesehen, dass Mechanismen in den Unternehmen installiert werden Außergerichtliche Sanierung nach Restrukturie- müssen, um Krisen frühzeitig erkennen und im Kri- rungsplan senfall Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Die In- Mit dem Gesetzesentwurf soll sanierungsbedürftigen, teressen der Gläubiger finden ab dem Zeitpunkt der aber noch nicht insolvenzreifen Unternehmen ermög- drohenden Zahlungsunfähigkeit stärkere Berücksichti- licht werden, nach Anzeige bei Gericht einen Restruk- gung, was ebenfalls von den Geschäftsleitern zu be- Eric Steudel turierungsplan zu erarbeiten und diesen den Gläubi- rücksichtigen ist. Fachanwalt für Insolvenzrecht gern und Anteilseignern zur Abstimmung vorzulegen. Wird gegen diese Verpflichtungen verstoßen, droht Bendel & Partner Bemerkenswert ist, dass die Sanierung des Unterneh- den Verantwortlichen eine Haftung. Auch wenn das Rechtsanwälte mbB mens nach diesem Restrukturierungsplan auch gegen Gesetz erst am 01.01.2021 in Kraft treten soll, muss Hofstraße 3 den Willen einzelner Gläubiger ermöglicht werden soll. dieser Zeitraum genutzt werden, um Haftungsrisiken 97070 Würzburg Zudem muss der Plan sich nicht auf sämtliche Verbind- zu vermeiden. 0931 / 45 20 29 – 49 lichkeiten des Unternehmens beziehen. Er kann sich Gerne beraten Sie unsere Rechtsanwälte und Unterneh- [email protected] bei Vorliegen sachgerechter Gründe auch auf Finanz- mensberater bei Insolvenz- und Sanierungsfragen. ‹‹ www.bendel-partner.de

topFIRMEN in Mainfranken als Sonder teil der Wirtschaft in Mainfranken (Ausgabe 12/2020)

Erscheinungstermin: 05. Dezember 2020 Druckunterlagenschluss: 25. November 2020 Präsentieren Sie Ihr Unternehmen in topFIRMEN in Mainfranken! Präsentieren Daniela Obst· Tel. 0931 7809970-1 Sie Ihre Firma mit [email protected] unseren Content- Formaten! Rainer Meder · Tel. 0931 7809970-2 [email protected]

Ein Anzeigenkompendium des vmm wirtschaftsverlags 11/2020 Mainfranken exklusiv 51 RUBRIK XX

Christian Göring Ellen Stellwagen Rolf Dreikorn Dieter Wittmann Diplom-Betriebswirt (FH) Rechtsanwältin Diplom-Kaufmann Diplom-Kaufmann Wirtschaftsprüfer Fachanwältin für Steuerrecht Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer Steuerberater Steuerberaterin Steuerberater Steuerberater GANZHEITLICHE MANDANTEN-BETREUUNG seit über 40 Jahren

Wir sind seit über 40 Jahren eine der führenden Wirtschafts- . Wirtschaftsprüfung prüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften der Region. Unsere . Steuerberatung Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwälte bieten höchste . Betriebswirtschaftliche Beratung Beratungsqualität und legen Wert auf eine persönliche Beratungs- . Begleitung bei Schlüsselentscheidungen kontinuität. Die Vernetzung aller relevanten Bereiche ist ein großer . Gutachterliche Tätigkeit . Vorteil für unsere Mandanten. Treuhänderische Verwaltung . Rufen Sie uns doch einfach einmal an, wir sind gerne für Sie da! Rechtliche Beratung im Verbund

FRANKEN -TREUHAND

52 Mainfranken exklusiv 11/2020 Ein Anzeigenkompendium des vmm wirtschaftsverlags Juliuspromenade 17a • 97070 Würzburg • Telefon 0931 908 300 • www.franken-treuhand.de RECHT & STEUERN

Königsdisziplin Unternehmensnachfolge Die Gestaltung der Unternehmens- und Vermögensnachfolge und Übergabe des „Lebenswerks“ an die nächste Generation gehört zu einem der komplexesten und sicherlich auch emotionalsten Ereignisse im Leben einer Unternehmerfamilie. Um hierbei persönliche Enttäuschungen aber auch finanzielle Fehlent- wicklungen, welche unter Umständen sogar zur Gefährdung des Fortbestands des Unternehmens führen können, zu vermeiden, sind neben emotionalen und familiären Faktoren umfangreiche wirtschaftliche, rechtliche und steuerrechtliche Aspekte zu beachten. Die langjährige Erfahrung aus Beratungsgesprächen standsklausel aufgenommen wird, die die Gesellschafter und der Entwicklung von Nachfolgekonzepten in unse- verpflichtet, bei Schließung einer Ehe oder Lebenspart- rem Haus zeigt, dass der Wunsch der Unternehmerfa- nerschaft einen Ehevertrag bzw. Lebenspartnerschafts- milie, den Bestand des Unternehmens auch über weite- vertrag abzuschließen. Durch entsprechende vertragli- re zukünftige Generationen hinweg zu erhalten, oftmals che Regelungen lassen sich liquiditätsbelastende Fakto- im Mittelpunkt der Überlegungen steht. Häufig beste- ren des gesetzlichen Güterstandes der Zugewinngemein- hen aber für bedeutsame Bereiche mit wirtschaftlichen schaft – wie bspw. der Zugriff eines Gesellschafters auf Auswirkungen keine auf das Unternehmen und dessen seine Beteiligung zur Tilgung der Zugewinnausgleichsfor- Fortbestand ausgerichtete Regelwerke. Der nachfol- derung – vermeiden. Auch zeit-, streit- und kostenintensi- gende Beitrag gibt einen Überblick über ausgewählte ve Bewertungsfragen von Geschäftsanteilen im Rahmen Problembereiche zur Sicherung der Kontinuität des Un- eines Zugewinnausgleichsverfahrens, die ggf. auch zu un- Christian Göring ternehmens im Rahmen der Unternehmensnachfolge. erwünschten Weitergabe von Unternehmensinformatio- nen an Dritte führen, lassen sich damit vermeiden. Christian Göring Ellen Stellwagen Rolf Dreikorn Dieter Wittmann Kontinuität im Gesellschafterstamm Diplom-Betriebswirt (FH) Rechtsanwältin Diplom-Kaufmann Diplom-Kaufmann Eine ganz wesentliche Voraussetzung für den Erhalt Unternehmensleitung und Kontrolle Wirtschaftsprüfer Fachanwältin für Steuerrecht Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer des Familienunternehmens ist eine Kontinuität und Sta- Schließich ist eine weitere ganz wesentliche Vorausset- Steuerberater Steuerberaterin Steuerberater Steuerberater bilität im Gesellschafterkreis. Daher sollte der Gesell- zung für eine Kontinuität und Stabilität des Bestands ei- schaftsvertrag zwingend entsprechend Regelungen zur nes Unternehmens eine fachlich geeignete und gut funk- Übertragbarkeit von Geschäftsanteilen unter Lebenden tionierende Unternehmensleitung sowie eine gute, ver- und von Todes wegen enthalten (bspw. modifizierte trauensvolle und funktionierende Zusammenarbeit zwi- Vinkulierungsklauseln ober aber - bei Anteilsübertra- schen Gesellschaftern und Geschäftsleitung ein weiterer gungen von Todes wegen - bspw. Einziehungs- bzw. Ab- nicht zu unterschätzender Faktor für den nachhaltigen Christian Seel GANZHEITLICHE tretungsklauseln bei Kapitalgesellschaften bzw. Fort- Erfolg des Unternehmens. In Abhängigkeit davon, ob setzungsklauseln, Nachfolgeklauseln und Eintrittsklau- die Mitglieder der Unternehmerfamilie als Gesellschafter seln bei Personengesellschaften), um zu vermeiden, oder aber als Mitglieder der Geschäftsleitung oder von dass familienfremde Personen Anteile übernehmen. Aufsichtsgremien aus die Geschicke ihres Unternehmens MANDANTEN-BETREUUNG Ferner spielen auch Themen wie Austrittsmöglichkeiten bestimmen oder beeinflussen, ist es empfehlenswert, im von Gesellschaftern, Ausschluss von Gesellschaftern, Gesellschaftsvertrag weitere Regelungen aufzunehmen. die Auflösung bzw. Kündigung der Gesellschaft und Naheliegend sind zunächst Regelungen hinsichtlich Ge- Regelungen für den Fall von Gesellschafterstreitigkei- sellschafterbeschlüssen wie bspw. Anzahl der Stimmen, ten (insbesondere bei mehreren Familienstämmen im die auf jeden Gesellschafter entfallen, Quoten für ein- seit über 40 Jahren Gesellschafterkreis) eine entscheidende Rolle. Wichtig zelne Beschlussgegenstände etc. Hinsichtlich einer sinn- ist ferner, dass die Inhalte der Unternehmertestamen- vollen, vertrauensvollen und effektiven Kontrolle der te der Gesellschafter nicht im Widerspruch zu den ein- Geschäftsleitung ist es denkbar, einen Katalog von zu- schlägigen gesellschaftsvertraglichen Regelungen ste- stimmungspflichtigen Geschäften in den Gesellschafts- hen, sondern mit diesen inhaltlich abgestimmt sind. vertrag aufzunehmen, darüber hinaus gibt es die weitere Wir sind seit über 40 Jahren eine der führenden Wirtschafts- . Wirtschaftsprüfung Möglichkeit, insbesondere bei heterogenen Gesellschaf- prüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften der Region. Unsere . Steuerberatung Erhalt der Finanzkraft terinteressen, die Kontrollfunktion auf ein weiteres Or- Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwälte bieten höchste . Betriebswirtschaftliche Beratung Im Zusammenhang der Unternehmenskontinuität spielt gan (bspw. Beirat oder Verwaltungsrat) zu übertragen, des Weiteren die zukünftige Erhaltung der Finanzkraft dem bei Bedarf auch externe Fachkompetenz angehören Beratungsqualität und legen Wert auf eine persönliche Beratungs- . Begleitung bei Schlüsselentscheidungen eine entscheidende Rolle. Es ist daher wichtig, durch kann. . kontinuität. Die Vernetzung aller relevanten Bereiche ist ein großer Gutachterliche Tätigkeit gesellschaftsvertragliche Regelungen einen unnötigen . Vorteil für unsere Mandanten. Treuhänderische Verwaltung Abfluss von Liquidität aus dem Unternehmen zu ver- Fazit . hindern. Hierzu sind die gesetzlichen Möglichkeiten für Zur Absicherung des Erhalts des Unternehmens im Rufen Sie uns doch einfach einmal an, wir sind gerne für Sie da! Rechtliche Beratung im Verbund Autoren Entnahmen bzw. Ausschüttungen zu modifizieren (bspw. Rahmen einer frühzeitigen und nachhaltigen Nach- Dipl.-Bw. (FH) Christian Göring durch Entnahme- oder Ausschüttungsbeschränkungen). folgeplanung kommt gesellschaftsvertraglichen Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Im Falle des Ausscheidens eines Gesellschafters steht die- und testamentarischen Regelungen eine besondere Geschäftsführer der sem ein Abfindungsanspruch zu, der möglicherweise ei- Bedeutung zu. Der Unternehmer sollte daher früh- Franken-Treuhand GmbH nen erheblichen Liquiditätsabfluss zur Folge haben kann. zeitig in wirtschaftlichen Fragen erfahrene Rechts- [email protected] anwälte ebenso einbinden wie seinen Wirtschafts- Daher sollten auch für diesen Fall Regelungen vorgese- prüfer und Steuerberater. Darüber hinaus sind wei- Dipl.-Bw. (FH), LL. B. Christian Seel hen werden (bspw. durch Regelungen zur Fälligkeit, Ver- tere Themen wie Wahrung des Familienfriedens, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater zinsung oder auch Ratenzahlungen). Schließlich sind auch wirtschaftliche Absicherung der (Alt-) Unternehmer Prokurist der Franken-Treuhand GmbH Güterstandsklauseln im Zusammenhang mit der Liquidi- aber auch Minimierung der Steuerbelastung zwin- [email protected] FRANKEN -TREUHAND tätssicherung von besonderer Relevanz. So ist zu über- gend mit zu berücksichtigen. legen, ob im jeweiligen Gesellschaftsvertrag eine Güter- www.franken-treuhand.de

Ein Anzeigenkompendium des vmm wirtschaftsverlags 11/2020 Mainfranken exklusiv 53 Juliuspromenade 17a • 97070 Würzburg • Telefon 0931 908 300 • www.franken-treuhand.de RECHT & STEUERN

Herausforderungen für den AnwaltskanzleiCloud Contracting Wanke Datenschutz in der Pandemie Millionenschwere Bußgelder gegen Bekleidungshändler. Solche Ihr Partner für Rechtsfragen Pressemeldungen lassen aufhorchen. Die hohen Bußgeldandro- IT-Investitionen absichern ! hungen der DSGVO sind bekannt, bleiben für mittelständische Unternehmen aber oft abstrakt. Vielfach erscheint es willkür- lich, wie die Höhe der Bußgelder zustande kommen, dem ist aber mitnichten so.

Nach dem im Herbst letzten Jahres veröffentlichten Konzept der Da- tenschutzkonferenz (bestehend aus den unabhängigen Datenschutz- behörden) sind die Regeln für die Bemessung von Bußgeldern auch für kleine und mittelständische Unternehmen bekannt. Nach diesem Konzept erfolgt eine mehrstufige Prüfung. Zunächst wird das Unter- nehmen, das den Verstoß verantwortet, in eine Größenklasse einge- ordnet und dann der mittlere Jahresumsatz ermittelt, um dann hier- aus einen Tagessatz zu errechnen. Beispielsweise beträgt der Tages- satz für ein kleines Unternehmen mit einem Umsatz von ca. 350.000 € immerhin 972 €. Bei einem materiellen Verstoß wie beispielswei- se dem Fehlen einer Datenschutzerklärung oder deren Fehlerhaf- tigkeit sollen Bußgelder mit dem Faktor 1-4 bei leichten Verstößen verhängt werden. Bei schwerwiegenden Verstößen erhöht sich der Anwaltskanzlei Wanke Faktor auf bis zu 12.

Somit ergibt sich auch bei an sich leichten Verstößen ein Bußgeld | Vertragsrecht von ca. 3.888 € für das Beispielunternehmen. Bußgelder dürften oft-

AGB > IT-Verträge > Softwarelizenzierung > Vertriebsverträge… mals deutlich höher ausfallen. Dies zeigt, dass es sinnvoll ist, die Datenschutzkonzeption im Unternehmen zu überprüfen. Insbeson- | Wettbewerbsrecht dere vor dem Hintergrund zunehmenden mobilen Arbeitens. Denn aufgrund der Covid19-Pandemie wird vermehrt auf Homeoffice Abmahnungen > einstweiliger Rechtsschutz > Vollstreckung… gesetzt. Eine entsprechende Anpassung der Datenschutzrichtlinien und des Arbeitsvertrages wurde jedoch oftmals nicht ausreichend | Datenschutz vorgenommen. Des Weiteren muss die datenschutzrechtliche Doku-

ext. Datenschutzbeauftragter > Geheimhaltungsvereinbarungen… mentation und auch die Datenschutzinformation (z.B. Datenschut- zerklärung auf der Webseite) aufgrund neuerer Entwicklungen in der Rechtsprechung angepasst werden. Eine neue Herausforderung Mönchsondheimerstr. 27 stellt außerdem die Rechtsprechung des EuGH-Urteil vom 16. Juli 97346 Iphofen 2020, Az. C311/18, dar. Danach ist die Datenübermittlung an Dritt- landdienstleister aus den USA auf Basis des Privacy Shield-Ange- www.ra-wanke.de messenheitsbeschlusses mittlerweile unzulässig. [email protected] fon 09326 97 94 50 Daher müssen bei einer entsprechenden Übermittlung der Daten fax 09326 97 94 51 Standardvertragsklauseln vereinbart und deren Einhaltung auch effektiv sichergestellt und kontrolliert werden. Alternativ ist eine

| Jetzt erst recht: Auch in Zeiten von Datenübertragung nur aufgrund einer ausdrücklichen Einwilligung möglich, wenn der Betroffene ausreichend über die Gefahren infor- AnbieterCorona sind und wir Nutzer für Sie von da! IT- und Cloud – Lösungen erhalten maßgeschneiderte miert wird. Dokumentation, Einwilligungsformulare und Datenschut- Die ganze Welt ist im Ausnahmezustand. Kleinere und mit- zerklärung müssen angepasst werden. Vertragslösungentelständische Unternehmen für ihr drohen Geschäftsmodell. von einer Pleitewelle Ich unterstützte Sie bei der Sicherung Ihres fortgerissen zu werden, wenn Rechnungen nicht mehr be- In diesem Zusammenhang sollte auch überprüft werden, ob die In- Geschäftserfolgeszahlt werden können und durch oder ganze laufende Lieferketten Beratung zusam- ternetpräsenz des Unternehmens Cookies verwendet und ob hierzu menbrechen. Niemand weiß, ob die Hilfeleistungen der Po- sowie effektive Rechtsdurchsetzung durch Einwilligungen erforderlich sind, diese müssen auch entsprechend litik überhaupt in ausreichender Menge ankommen und wie vorgerichtliche und gerichtliche Maßnahmen, den Anforderungen der aktuellen Rechtsprechung des EuGH ausge- lange dieser Zustand noch dauert. Umso wichtiger ist es in wie z.B. Abmahnungen, Einstweilige staltet werden. Somit zeigt sich, dass auch nach über 2 Jahren DS- diesen Zeiten, einen verlässlichen und kompetenten Rat- GVO neue Herausforderungen zu meistern sind. ‹‹ Verfügungen,geber an seiner Seite Zahlungs-, zu haben, der einem Unterlassungs-, vielleicht alter- Auskunfts-,native Wege aufzeigen Feststellungsklagen. kann, wie man halbwegs Als ehemaliger unbescha- Justiziardet durch die Krise eines kommt. internationalDas BGB kann hier unter tätigen dem SoftwareherstellersSchlagwort „Störung der biete Geschäftsgrundlage“ ich meinen Mandanten Hinweise ge- seitben, wievielen mit Jahrenbestehenden praxisgerechte Verträgen zwischen Beratung Geschäfts und- partnern verfahren werden kann. Reden wir darüber! Lösungen. [email protected] Erfahren Sie mehr unter www.ra-wanke.de Hierfür stehe ich Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. [email protected].

54 Mainfranken exklusiv 11/2020 Ein Anzeigenkompendium des vmm wirtschaftsverlags RECHT & STEUERN PKS Stahl & Partner geht neue Wege in der Beratung Seit 2014 ist Alexander Stahl Gründungspartner der Kanzlei „PKS“ und begleitet die Entwicklung des Exper- tenverbunds somit von Anfang an. Dass dabei längst ein Umdenken vom klassischen Steuerberatungsge- schäft hin zum All-in-One-Berater für alle betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Belange stattgefunden hat, liegt für den Würzburger Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht auf der Hand. Denn der Bedarf der Klienten an ganzheitlichen Lösungen wächst seiner Meinung nach in Zukunft noch viel weiter. Herr Stahl, warum ist Spartendenken Ihrer Ansicht schließlich wollen wir ja für den Mandanten den Ver- nach nicht mehr zeitgemäß? waltungsaufwand deutlich minimieren und durch un- Die Herausforderungen der Unternehmensführung wer- sere smarte Arbeitsweise optimieren. den immer komplexer – egal in welcher Branche. Für vie- le Mittelständler sind beispielsweise auch die Digitalisie- Dabei steht aber auch die individuelle Beratung der rung oder der Datenschutz gigantische Aufgaben, ganz Kunden weiter im Fokus, oder? zu schweigen von der Umsetzung neuer Regularien im Ja, unbedingt! Es ist alles eine Frage der maßvollen Arbeits- oder Gesellschaftsrecht. Wenn Sie dann an die- Bewertung aus Marktsicht: Viele der standardmäßigen ser Stelle für Ihren Mandanten nur der Steuerexperte Verwaltungsarbeiten lassen sich heute beispielsweise oder nur Rechtsanwalt sind, bieten Sie ihm keinen Mehr- mithilfe elektronischer Managementsysteme sehr zu- wert – zumindest keinen in Form von geringerer Kom- verlässig abbilden und strukturieren – das verschafft Alexander Stahl, Fachanwalt plexität im Geschäftsbetrieb oder weniger Schnittstellen den Mitarbeitern auf Mandantenseite und auch dem für Handels- und Gesellschafts- nach außen nund Abstimmungsarbeit. Unternehmer selbst mehr Freiraum für andere, an- recht. Foto: FUENF6 GmbH spruchsvollere Aufgaben. Hier helfen wir dem Man- Wie lösen Sie dieses Thema bei PKS Stahl & Partner? danten, das Standardisierbare vom Individuellen zu Für jeden Unternehmer stellt die effiziente Betriebsfüh- trennen und mit uns gemeinsam eine maßgeschnei- rung im Alltag eine Verknüpfung vieler unterschiedlicher derte Vorgehensweise zu definieren. Im Zentrum all Disziplinen dar. Recht, Steuern und Wirtschaftsprüfung dieser Überlegungen steht meine Vision, dass jede Un- – das alles gehört in jedem Fall zusammen und bildet ternehmung unterm Strich immer Beides sein kann, im Idealfall Synergien mit gleichen Kennzahlen. Wir bei wenn die richtigen Faktoren rationalisiert und die pas- PKS haben ein Leistungsportfolio entwickelt, das genau senden Qualitäten kreativ entwickelt werden: effizient diesen Bedarf deckt: Alle Fachleute sind für den Man- und einzigartig. danten unter einem Dach und interagieren miteinander. Von daher wird also der Input des Unternehmers opti- Um das leisten zu können, braucht man aber auch die mal genutzt, gepflegt und auch aus übergeordneter Per- richtige Manpower! spektive beurteilt. Er hat damit auch einen betriebswirt- Ja, das ist die große Herausforderung, auch für uns! Be- schaftlichen Berater an Bord, und das kommt bei den ratungsqualität wird immer von Menschen gemacht, von Mittelständlern in der Region sehr gut an. Typen, von Persönlichkeiten. Hier verlässt sich der Mandant zu hundert Prozent auf unsere Soft Skills als Und deswegen wächst die Kanzlei auch kontinuierlich Ratgeber. Aber natürlich auch auf unsere Fachkompe- weiter? tenz am Puls der Zeit, und da haben wir mit unserer Per- Richtig, aber weniger, um uns zwingend geografisch zu sonal- Konstellation bei PKS wirklich großes Glück: Die verbreitern, sondern tatsächlich deswegen, weil der Partner sind alle erfrischend unterschiedlich und profi- Kompetenz-Mix aus Steuern, Recht und Wirtschafts- tieren wie die Mandanten auch von der Charaktervielfalt PKS Stahl & Partner mbB – prüfung auf immer größere Nachfrage trifft. Zuletzt und dem respektvollen gegenseitigen Austausch. Dazu Rechtsanwälte | Steuerberater | haben wir uns zum Beispiel durch die Integration kommt ein Backoffice-Team, auf das ich persönlich rich- Wirtschaftsprüfer der Steuerberatungsgesellschaft Stegemann & Goe- tig stolz bin, denn die Damen und Herren denken alle bel noch mehr Fachkompetenz ins Haus geholt. Wir über den Tellerrand hinaus und sind tagtäglich der Mo- Sitz Schweinfurt: Carl-Zeiss-Straße 14 wachsen also vor allem inhaltlich weiter. Und dazu ge- tor unserer Kanzlei. Und ganz wichtig: Menschen, die in 97424 Schweinfurt, hört auch, dass wir uns auch technologisch zukunfts- ihrem Job als Steuerberater oder Rechtsanwaltsfachan- Tel: +49(0)9721.7287-0 orientiert aufstellen: Die Digitalisierung von Prozes- gestellter mehr sehen als Zahlen, Daten und Fakten, sind Niederlassung Kitzingen: sen spielt dabei eine ganz entscheidende Rolle, denn bei uns jederzeit herzlich willkommen! ‹‹ Steigweg 24 (Innopark) 97318 Kitzingen, Tel: +49(0)9321.9198-0 Niederlassung Würzburg: Über PKS Stahl & Partner Schellingstraße 27 97074 Würzburg PKS Stahl & Partner, die etwas andere Beratungsgesellschaft Tel: +49(0)9731.79670-0 All in One – die Kanzlei verknüpft die Beratungsdisziplinen Steuern, Recht und Wirtschaftsprüfung zu Zweigniederlassung Haßfurt: einer wertvollen fachübergreifenden Beratungsdienstleistung. Industriestraße 35a 97437 Haßfurt Offen und digital aus Überzeugung Tel: +49(0)9521.9224-0 PKS Stahl & Partner unterstützt die Mendanten operativ, berät ganzheitlich und setzt digitale Möglichkeiten Zweigniederlassung effektiv zur Reduzierung des Verwaltungsaufwands ein. Schweinfurt Rückertstraße: Rückertstraße 26 Verstärkung gesucht 97421 Schweinfurt Vier Standorte – ein Ziel: engagierte, kreative Mitarbeitende zu fördern, die menschlich und fachlich ein Tel: +49(0)9721.7179-0 echter Mehrwert für die PKS-Mandanten sind. [email protected] www.pks-stahl.com

Ein Anzeigenkompendium des vmm wirtschaftsverlags 11/2020 Mainfranken exklusiv 55 SICHERHEIT & ARBEITSSICHERHEIT

SteckerBox by KabelScheune – zuklappen – abschließen – fertig! Die einfache Sicherung für alle gängigen Stecker & Kupplungen.

SteckerBox by KabelScheune designt, entwickelt und produziert in Deutschland Arrow-alt-square-right-primary einfache Handhabung Arrow-alt-square-right-primary cooles Design Arrow-alt-square-right-primary edle matte Optik Arrow-alt-square-right-primary passend für alle gängigen Stecker Arrow-alt-square-right-primary Made in Schützt Geräte & Maschinen vor unbefugter Benutzung!

Die Idee eine abschließbare Box für Stecker zu entwi- ckeln stand seit längerer Zeit auf der To-do-Liste von Matthias Merk, dem Gründer und Inhaber von Kabel- Scheune.de.

Immer wieder kamen Anfragen nach einer Stecker- Box die auch für die großen 32A CEE Starkstromste- cker und Kupplungen geeignet ist. Die aktuell auf dem Markt befindlichen Produkte sind dafür einfach zu klein. So kam die Entscheidung eine eigene SteckerBox zu entwickeln.

Das Ergebnis ist so einfach wie genial, eine SteckerBox aus schlagzähem Polyamid in verschiedenen Farben. Designt, entwickelt und produziert in Deutschland.

Mit den beiden Größen „Mini“ und „Maxi“ können alle gängigen Stecker und Kupplungen vor unbefugtem Zu- griff geschützt werden.

Zwei Verschlussbügel die arretieren, halten die Ste- ckerBox fest geschlossen, auch wenn kein Vorhänge- schloss verwendet wird und die Box z.B. mittels einer Plombe gesichert wird.

Typische Anwendungen sind die Waschmaschine oder der Trockner im Gemeinschaftskeller die vor uner- laubter Benutzung geschützt werden sollen. Auch Ma- schinen auf Baustellen oder der Stromanschluss eines Messestands sind gängige Einsatzbeispiele.

56 Mainfranken exklusiv 11/2020 Ein Anzeigenkompendium des vmm wirtschaftsverlags SICHERHEIT & ARBEITSSICHERHEIT

Beim Thema Arbeitssicherheit leistet die SteckerBox Im Bereich Server-Hosting und Online-Marketing ver- ebenfalls einen wichtigen Beitrag um defekte Geräte traut KabelScheune. de seit jeher auf das Know-how und Maschinen direkt an Ort und Stelle stillzulegen. der Krick Unternehmensfamilie aus Eibelstadt. ‹‹

So wurde mit der Markteinführung der SteckerBox auf www.kabelscheune.de das Produktportfolio für Pri- vat- und Gewerbekunden weiter ausgebaut. KabelScheune e.K. Im Grund 6 Kompetenz in Kabel 91593 Burgbernheim KabelScheune ist seit mehr als 10 Jahren als zuverläs- Telefon: 09843 - 93 66 09 60 Telefax: 09843 - 93 66 09 61 siger Lieferant für Netzwerktechnik, Elektromaterial & [email protected] Multimedia am Markt etabliert. Auf einen superschnel- www.kabelscheune.de len Versand sowie einen professionellen und benut- zerfreundlichen Online Shop wird großen Wert gelegt.

Die durchweg positiven Bewertungen bestätigen das tägliche Engagement.

www.kabelscheune.de

Ein Anzeigenkompendium des vmm wirtschaftsverlags 11/2020 Mainfranken exklusiv 57 MODERNE TECHNOLOGIEN

Roboter schweißen die Zukunft Die Automatisierung in der Industrie ist stark auf dem Vormarsch. Auch kleinere Betriebe können sich bereits dem Trend anschließen: robotergestützte Schweißanlagen für die Serienproduktion in mittelstän- dischen Betrieben. Schweißroboter – das klingt nach Zukunft, nach großen kompatibel. Mit den smarten Automatisierungslösungen Unternehmen. Doch auch für klein- und mittelständische wird auch in kleinen Betrieben die Serienproduktion mit Betriebe wird das robotergestützte bis vollautomatisier- gleichbleibend hoher Qualität zum Kinderspiel. ‹‹ te Schweißen immer wichtiger. Denn damit können Ab- läufe optimiert und Kosten in der     Verbrauchsmaterialbeschaffung reduziert werden. Den richti- gen Roboter dafür bringt Martin    Kratzer GmbH & Co. KG.  30I 7@ ( ( 0 ,: 0 D0 -@ :, 0

Alles aus einer Hand Das Sortiment von Martin Krat- zer GmbH & Co. KG reicht von der einzelnen Gasdüse bis zur gan- zen schweißtechnischen Anlage. Für die optimale Betriebsausstattung berät Informieren Sie sich hier: ein Experten-Team: Von verschiedenen Konzepten, über die passende Konfi- guration bis zur Installation, hier kommt

Martin Kratzer Schweiß- und alles aus einer Hand. Auch anschließend ist Martin Industriebedarf GmbH & Co. KG Kratzer GmbH & Co. KG ein zuverlässiger Partner: War- Hauptstraße 1, 97906 Faulbach tung, Reparaturen und regelmäßige VDE-Überprüfungen Die Viroline Geräte reinigen die Luft von Keimen wie Bakterien und Telefon: 09392/9294-0 der schweißtechnischen Anlagen gehören zum Service. Viren. Sie sind optimiert für den Einsatz in vielen Bereichen wie Telefax: 09392/9294-60 Laboren, Behörden, Werkstätten, Besprechungsräumen und Groß- [email protected] Die Produkte stammen von namhaften Herstellern und raumbüros bis hin zu Bahnhöfen, Flughäfen und Industriehallen. Geräuscharm und dennoch leistungsstark. www.kratzer-schweisstechnik.de sind für alle gängigen industriellen Schweißverfahren  '$ $    ,%&#&,   $+  ( $   !,"  '   ) ,%&#&", ((( $+  ( $   58 Mainfranken exklusiv 11/2020 Ein Anzeigenkompendium des vmm wirtschaftsverlags RUND UM MAINFRANKEN

Gründen mit der Sparkasse Schweinfurt-Haßberge

Sie haben eine Geschäftsidee – und viele Fragen: Wie dies mit jährlich mehreren Millionen Euro ausgereich- stelle ich meine Finanzierung auf die Beine? Woran ten Gründungsfinanzierungen. Bereits dreimal wurden muss ich alles denken? Die Antworten sind so einzig- Kollegen unserer Sparkasse mit dem Preis „Bayerns artig wie Ihr Geschäftsplan. Mit der Gründungsbera- bester Fördermittelberater“ ausgezeichnet. Neben der tung der Sparkasse Schweinfurt-Haßberge profitieren reinen Finanzierung in allen Variationen decken wir Sie von der Erfahrung und vom Wissen unserer Start-up- auch weitere wichtige Bedürfnisse von Gründern ab: Berater vor Ort. Wir sind seit vielen Jahren die Nr. 1 für Zahlungsverkehr bis hin zu EC-Cash, Zahlungssysteme Existenzgründungen in der Region Schweinfurt-Haß- für Webshops, optimalen Risikoschutz für gewerbliche berge. Unser Expertenteam verfügt über langjährige Unternehmungen und die persönliche Absicherung Erfahrung und hohe fachliche Qualifikation, von der und Versorgung der Gründer. Sämtliche Spezialisten Analyse von Business Plänen und Gründungskonzep- haben wir selbst im Haus – auch der entsprechende ten bis zur Auswahl der optimalen Finanzierungsmit- Service kommt daher aus nächster Nähe. tel. Verteilt über unser Geschäftsgebiet haben insge- samt 28 Firmenkundenberaterinnen und -berater ein Nutzen Sie unsere Erfahrung für Ihr Vorhaben – wir offenes Ohr für Existenzgründer, auch mit Spezialwis- freuen uns auf Ihre Ideen! ‹‹ sen zu Branchen und Berufsgruppen. Die Kontakte zu Gründerzentren, Beratungsstellen und Förderinstituti- onen laufen bei zwei Spezialisten in Schweinfurt und Haßfurt zusammen. Regelmäßig begleiten wir viele Gründungen, Beteiligungen und Betriebsnachfolgen in den verschiedensten Geschäftsfeldern und helfen so jedes Jahr bei der Schaffung und Sicherung von hunderten Arbeitsplätzen in der Region. Wir greifen auf einen großen Erfahrungsschatz zurück und nut- zen diesen auch in der Beratung. Auf Wunsch stehen wir auch schon in frühen Phasen der Businessplanung für konstruktive Gespräche bereit. Die Arbeit mit För- derkrediten, überwiegend öffentliche Förderdarlehen der LfA Förderbank Bayern und der KfW-Bankengrup- pe, ist für uns selbstverständlich. Dokumentiert wird Die Firmenkundenberater Manfred Weth und Sarah Dippe

LEONHARD WEISS blickt auf 120-jährige Unternehmensgeschichte Erfolgsbausteine: Mitarbeiter, Vertrauen und partnerschaftliche Zusammenarbeit Das Bauunternehmen LEONHARD WEISS feiert in diesem Jahr sein 120-jähriges Bestehen. In dieser Zeit hat sich eine mittelständisch geprägte Unternehmensgruppe mit über 5.800 Beschäftigten entwickelt, die in nahezu allen Sparten des Bauens tätig ist.

Seinen Anfang fand das Unternehmen im Jahr 1900 geben.“ Diese Firmenkultur ist auch für Außenste- im Gleisbau. Heute ist LEONHARD WEISS mit zahlrei- hende deutlich spürbar. Mit derselben Leidenschaft chen Tochterunternehmen und Standorten in weiten wie Firmengründer Leonhard Weiß soll die Erfolgsge- Teilen Deutschlands und Europas aktiv. Das bis heute schichte fortgesetzt werden. Basis hierfür bildet wie familiengeführte Unternehmen steht für hohe Qua- in den letzten 120 Jahren die vertrauensvolle und lität und Termintreue, Wirtschaftlichkeit und Kun- denorientierung und überzeugt mit Know-how und Kreativität in der Umsetzung. Zahlreiche Preise der vergangenen Jahre untermauern den Erfolg von LEONHARD WEISS. Das Familienunternehmen wurde für viele Projekte prämiert, kann aber auch als Ar- beitgeber eine beeindruckende Erfolgsbilanz vorwei- sen. So wurde es seit 2013 durchgehend als TOP-Ar- beitgeber ausgezeichnet und erreichte innerhalb der Bau-branche konstant einen der ersten drei Plätze. Auch zu „Deutschlands besten Ausbildungsbetrieben“ darf sich LW seit 2016 zählen. „Wir sind ein innova- v. l. n. r.: Robert Kreß, Alexander Weiss, Dieter Straub LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG tives, modernes und familiäres Unternehmen“, fasst (Vorsitzender), Ralf Schmidt, Christian Ott, Marcus Herwarth BAUUNTERNEHMUNG und Stefan Schmidt-Weiss (Bild 2019). Geschäftsführer Alexander Weiss die Philosophie von Leonhard-Weiss-Str. 2-3 LEONHARD WEISS zusammen. „Neben dieser Erfolgs- partnerschaftliche Zusammenarbeit vor allem mit 74589 Satteldorf Tel. 07951 33-0 formel sind es unsere Mitarbeiter, die mit Begeiste- Kunden und Geschäftspartnern, aber auch mit Liefe- [email protected] rung, Motivation und Know-how täglich ihr Bestes ranten und Nachunternehmern. ‹‹ www.leonhard-weiss.de

Ein Anzeigenkompendium des vmm wirtschaftsverlags 11/2020 Mainfranken exklusiv 59 60 REGIONALE WIRTSCHAFT

Mercator-Lea- sing verstärkt EMAS-Zertifikat für Netzwerk Schweinfurt. Die Schwein- Heiligenfeld Kliniken­ furter Mercator-Leasing und die Compass Grup- BAD KISSINGEN. Die Heiligenfeld GmbH hat kürzlich erneut das pe haben entschieden, die Audit zur Rezertifizierung nach EMAS, dem „Eco-Management bestehende Kooperation und Audit Scheme“ erfolgreich abgeschlossen. Die Bad Kissin- deutlich zu intensivieren. Sie beschlossen eine Aus- ger Klinikgruppe wurde erstmals 2017 EMAS-zertifiziert. weitung ihrer Aktivitäten, um den Mitgliedern die- ses Netzwerks die Vorteile MAS ist ein Umweltmanagementsys- ligenfeld regelmäßigen verschiedenen Zertifi- in di­ vidueller und flexibler tem der Europäischen Union. Es soll zierungen und Benchmarks. Vertragsmodelle „noch in- Unternehmen dabei helfen, ihre Um- tensiver zur Verfügung zu Eweltleistung zu verbessern. Das Audit ist leis- Umweltrisiken minimieren stellen“. Hierzu zählt sei- tungsorientiert, da sich das Unternehmen „Ein zentraler Punkt von EMAS ist die syste- tens der Compass Grup- strengen Richtlinien beugt und ein Zertifi- matische Erkennung und Minimierung von pe insbesondere die aktive zierungsverfahren durch externe Gutachter Umweltrisiken. In der Luitpoldklinik Heiligen- Vermarktung der Partner- durchläuft. Kernstück des EMAS-Umwelt- feld betrifft dies beispielsweise die sogenann- schaft zu den Fachhänd- managements ist der kontinuierliche Verbes- te Nassentwicklung der Röntgenanlage. Sie lern. Die Compass Grup- serungsprozess. In diesen werden die Mitar­ wird im Laufe des Jahres gegen eine moder- pe ist seit über 30 Jahren beiter stetig einbezogen, mit dem Ziel, sich ne digitale Entwicklereinheit getauscht. Hier- ein bundesweit präsentes stärker mit dem Umweltschutz im eigenen durch entfällt nicht nur die chemische Ent- Netzwerk gleichberechtig- Unternehmen zu identifizieren. wicklung der Bilder, es verbessert sich auch ter und eigenständiger Un- die Qualität der Aufnahmen“, sagt Jens Köh- ternehmen der IT-Branche. Qualität seit 2005 zertifiziert ler, der Umweltmanagement-Beauftragte der MLF Mercator-Leasing Die Heiligenfeld Kliniken streben eine ständi- Heiligenfeld Kliniken. Die Klinikgruppe setzt GmbH & Co Finanz-KG ist ge Verbesserung an, um den steigenden Qua- ihren Schwerpunkt auf Psychosomatische ein deutschlandweit agie- litätsanforderungen der Patienten gerecht zu Medizin. Der Hauptsitz der Gruppe befindet rendes Finanz­unternehmen werden. Bereits seit 2005 unterzieht sich Hei- sich in Bad Kissingen. mit dem Tätigkeitsschwer- punkt Mobilien-Leasing.

Lesen Sie Wirtschaft in Mainfranken mobil mit der App!

Jens Köhler, Umweltmanagement-Beauftragter der Heiligenfeld Kliniken, mit dem EMAS-Zertifikat 2020 Bilder: Kai Fraass Ersa Tilo Keller/Kurtz media/Lukas Seufert; ZTM Bad Kissingen GmbH; Debeka; xtrakt Vanhnadak, Bilder: Jane

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt REGIONALE WIRTSCHAFT 61

„Mona“ gewinnt PPZ-Wettbewerb Fachvorträge und Live-Demos Wertheim. Zwei Tage standen bei Systemlieferant Ersa kom- plett im Zeichen des Technologieforums, zu dem Ersa-Ge- samtvertriebsleiter Rainer Krauss insgesamt rund 120 Kun- den, Geschäftspartner und Interessenten in begrüßen konnte. Dabei gab es zahlreiche Fachvorträge und Live-Exponate zu allen Prozessbereichen der Elektronik- fertigung: Reflow, Selektiv, Welle, automatisiertes Rework, In- dustrie 4.0, Automation und Handlöten. Zudem verfolgten die Teilnehmer im Rahmen von Werksführungen durch das neue Ersa-Werk 2, wie die Lötanlagen in modernster Fließtaktferti- gung auf Industrie-4.0-Level produziert werden.

Bad Kissingen. Im Zuge der 3. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“ im Pflegepraxiszentrum (PPZ) Nürnberg belegte die ZTM Bad Kissingen GmbH bei einem Innovationswettbe- werb als Teilnehmer mit „Mona“ den ersten Platz. Die Veran- staltung fand in diesem Jahr virtuell statt. Dabei bot sie eine digitale Diskussionsplattform für sämtliche Aspekte des Zu- sammenspiels von Technik und Menschen in der Pflege. Ziel ist es, neue Pflegetechnologien erlebbar zu machen.

Im Rahmen des Technologieforums wurden auch Werksführungen durch die Smart-Factory-Lötmaschinenproduktion im neuen Ersa-Werk 2 angeboten. Debeka kürt Foto-Sieger

Würzburg. „So sehen Sieger aus …“ Trikottausch in Zeiten von Corona bei der Debeka in Würzburg. Natürlich mit dem nöti- gen Sicherheitsabstand erhielt der Verein der Freien Turner- Neue Auszubildende schaft Würzburg e.V einen komplett neuen Trikotsatz. Das Team ist einer der Gewinner des Debeka-Fotowettbewerbs auf der S­ teinburg „#Vereinsgedanke“. „Wir freuen uns sehr, mit diesem Wett- bewerb besonders die kleinen Vereine aus der Region zu un- Würzburg. „Auszubildende sind ein wertvolles Gut und eine terstützen“, sagte Christian Hähn, Debeka-Geschäftsstellen- Investition in die Zukunft. Denn wer heute qualitativ ausbil- leiter Würzburg, bei der Übergabe. Aufgabe war es, ein Foto det, hat die richtigen Fachkräfte von morgen“, ist sich Stein- „hochzuladen“, das zeigt, warum der Verein eine starke Ge- burg-Inhaber Lothar Bezold sicher. Sechs junge Talente meinschaft ist. Die Bilder mit den meisten Likes wurden dann ­starten auf der Steinburg ihren beruflichen Werdegang. Sie zu Gewinnern gekürt. In diesen Tagen freuen sich also bun- verstärken damit das Team aus insgesamt 23 Auszubilden- desweit 250 Gewinnervereine über Trikotsätze im Wert von den im Schlosshotel. jeweils über 1.250 Euro. Deutschlandweit ist die Debeka mit über 16.000 Mitarbeitern an mehr als 4.500 Orten vertreten. Bilder: Kai Fraass Ersa Tilo Keller/Kurtz media/Lukas Seufert; ZTM Bad Kissingen GmbH; Debeka; xtrakt Vanhnadak, Bilder: Jane

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt 62 REGIONALE WIRTSCHAFT

500 Vogel­ häuser für Hausmesse mit Mainfranken ­Hygienekonzept ARNSTEIN. Nach den ersten beiden Veranstaltungsblöcken der „Miwe expo“ fällt die Zwischenbilanz des fränkischen Bäcke- reianlagenbauers sehr erfreulich aus. Auch unter Beachtung ­sämtlicher Corona-Auflagen führten die Arnsteiner am Firmen- hauptsitz eine Hausmesse der besonderen Art durch.

ückblickend habe es viele Betriebe gegeben, die dankbar die Gelegenheit Nistplätze für Vögel gab archicult nutzten, sich direkt beim Hersteller bei der Schreinerei der Klinik Rvor Ort persönlich zu informieren, sich inspi- Schloss Werneck in Auftrag. rieren zu lassen und sich untereinander aus- Würzburg. Die Projekt­ zutauschen. entwicklungsgesellschaft Die aktuelle Situation mache es Bäckern

archicult GmbH beschäf- und ihren Zulieferern derzeit nicht leicht, sich Geiß, ÜW Rhön Bilder: FIS, Benjamin tigt sich seit über 25 Jah- über neueste Entwicklungen praktisch aus- ren ­insbesondere mit dem zutauschen, so die Arnsteiner Backspezialis- Sehen, schmecken, kritisch unter die Lupe nehmen: Back- waren stehen bei der Miwe expo zwar im Vordergrund, ­Bauen im Bestand, das ten. Deshalb ging der Bäckereianlagenbauer doch der Fokus liegt auch auf den Prozessen dahinter. heißt mit der Revitalisie- bereits mit seiner Ende Juli und Ende August rung von meist historischen veranstalteten Online-Messe neue Wege, „leg- backen, inklusive der Möglichkeit des Ver- ANZEIGE Gebäudekomplexen wie In- te noch eine Schippe drauf“ und lud zur Miwe gleichs unterschiedlicher Verfahrenswege. dustrieanlagen, Klöstern expo 2020, einer Hausmesse der besonde- Zusätzlich gab es neben einer Reihe von Fach- oder großen Gutshöfen. ren Art: Gemeinsam mit renommierten Part- vorträgen auch alle Informationen zu neuen Dort stießen die Architek- nerunternehmen empfingen die Arnsteiner im Trends, Entwicklungen und Verfahren wie ten vermehrt auf angesie- Miwe live baking center (LBC) an drei Tagen Energiemanagement und digitale Services. delte Vögel und Fledermäu- im September Vertreter der Branche. Dabei Die Miwe expo 2020 findet noch an zwei se. In Abstimmung mit dem boten sie in der voll ausgestatteten Demons- weiteren Veranstaltungsblöcken am 11. und Bund Naturschutz und den trationsbackstube Einblicke in die gesamten 18. Oktober, jeweils sonntags, montags und Naturschutzbehörden ha- Herstellungsprozesse unterschiedlichster dienstags statt. Dann ebenfalls mit einem um- ben sie 500 Vogelhäuser bei Backwaren: angefangen von der Teigmache- fassenden und erprobten Hygienekonzept für Spenden statt der Schreinerei der Klinik rei über die Bäckereikälte bis hin zum Laden- Aussteller und Besucher. Schloss Werneck in Auftrag gegeben. Als Projektprä- Schenken sent für Auftraggeb­ er sol- len sie als Nistmöglichkeit für die gefiederten Bewoh- ner dienen. SOS-Kinderdorf gibt Ihrem Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, sich für die Schwächsten der Gesellschaft stark zu machen.

So können Sie helfen Ihre Vorteile © SOS-Kinderdorf e.V. / Foto: Jonathan Skudlik Die sinnvolle Alternative zu materiellen positiver Eindruck bei Kunden, Mitarbeitern Kunden- oder Mitarbeiterpräsenten: und Geschäftspartnern Stellen Sie Ihr Budget für Weihnachtsgeschenke Förderung des gesellschaftlichen Miteinanders Lesen Sie einem SOS-Projekt oder zweckungebunden weihnachtliches SOS-Kommunikations- Wirtschaft in zur Verfügung. Mainfranken material zu Ihrem Engagement mobil mit der App! Umfassender Blick aus nächster Nähe: Auf 1.600 Quadratmeter Nutzfläche lässt sich bei der Miwe expo 2020 im Miwe So einfach geht‘s: www.sos-kinderdorf.de/IHKwuerzburg live baking center die gesamte Prozesswelt live erleben, von der Teigmacherei bis hin zum Ladenbackofen. Miwe Bilder: archicult; SOS-Kinderdorf e.V., Telefon: 089 12606-592, [email protected] Konto: Donner & Reuschel, IBAN DE22 2003 0300 0122 5777 00, BIC: CHDBDEHHXXX, Verwendungszweck: KA486420 + Weihnachtsspende

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt REGIONALE WIRTSCHAFT 63

FIS Sieger bei Best Workplace ÜWR setzt weiter auf Nachwuchs

Grafenrheinfeld. Zum dritten Mal waren die Arbeitgeber-Be­ wertungsplattform kununu und der Industrieverband Büro und Arbeitswelt e.V. auf der Suche nach den besten Büroar- beitsplätzen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In der ­Kategorie „Große Unternehmen“ sicherte sich die FIS In- formationssysteme und Consulting GmbH (FIS) aus Grafen- rheinfeld im Landkreis Schweinfurt den ersten Platz. „Uns ist es wichtig, dass unsere Büros ein Ort sind, an dem unse- re Mitarbeite­rinnen und Mitarbeiter jeden Morgen gerne an- Mellrichstadt. Die Überlandwerk Rhön GmbH (ÜWR) in Mell- kommen, der ergonomisc­ h perfekt auf sie angepasst ist und sie richstadt legt weiterhin einen starken Fokus auf die Ausbil- bei ihrem produktiven und kreativen Arbeiten optimal unter- dung junger Menschen. Sie will auch in Zukunft ausreichend stützt“, kommentiert Christian Lang, Mitglied der Geschäftslei- über Fach- und Nachwuchskräfte verfügen. Sieben neue Aus- tung. Was bei FIS im Jahr 2017 ursprünglich als Austausch al- zubildende werden zu Industriekaufleuten und Elektronikern ler Schreib­tische gegen elektrisch höhenverstellbare Modelle für Betriebstechnik ausgebildet. Daneben wird in einer Aus- geplant war, ent- bildungspartnerschaft zeitweise auch eine Auszubildende der wickelte sich Bayerischen Rhöngas im ÜWR mit ausgebildet. Derzeit be- schnell zu einer schäftigt der kommunale Energiedienstleister 22 Auszubil- umfassende Mo- dende bei insgesamt rund 200 Mitarbeitern. Beim Rundgang dernisierung der machten sich die neuen Auszubildenden mit dem Standort älteren Gebäude vertraut und lernten die ersten Kollegen kennen. Anschlie- auf dem Firmen- ßend startete die informative Rundfahrt durchs Versorgungs-

Bilder: FIS, Benjamin Geiß, ÜW Rhön Bilder: FIS, Benjamin campus. gebiet mit dem Besuch der fünf Bezirksstellen.

ANZEIGE

Spenden statt Schenken

SOS-Kinderdorf gibt Ihrem Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, sich für die Schwächsten der Gesellschaft stark zu machen.

So können Sie helfen Ihre Vorteile © SOS-Kinderdorf e.V. / Foto: Jonathan Skudlik Die sinnvolle Alternative zu materiellen positiver Eindruck bei Kunden, Mitarbeitern Kunden- oder Mitarbeiterpräsenten: und Geschäftspartnern Stellen Sie Ihr Budget für Weihnachtsgeschenke Förderung des gesellschaftlichen Miteinanders einem SOS-Projekt oder zweckungebunden weihnachtliches SOS-Kommunikations- zur Verfügung. material zu Ihrem Engagement

So einfach geht‘s: www.sos-kinderdorf.de/IHKwuerzburg SOS-Kinderdorf e.V., Telefon: 089 12606-592, [email protected] Konto: Donner & Reuschel, IBAN DE22 2003 0300 0122 5777 00, BIC: CHDBDEHHXXX, Verwendungszweck: KA486420 + Weihnachtsspende

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt 64 REGIONALE WIRTSCHAFT KOLUMNE

MAX’ KOLUMNE Max Wojtynia ist Unternehmensberater und überzeugter Elektromobilist. Sein Herz gehört dem Tesla Model 3. In dieser Kolumne gibt er Unternehmen Tipps in Sachen Elektromobilität.

Elektroauto beim ­ Arbeitgeber laden ZUKUNFT DER MOBILITÄT. Dank erhöhter Fördermaßnahmen ist die Elektromobilität auf dem Vormarsch und leistet einen wesentlichen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel und schlechte Luftqualität in Städten. In den vergangenen Sommermonaten haben elektrische Pkws immer wieder mit Rekordzahlen bei den Neuzulassungen überrascht. Experten rech- nen daher für das Jahr 2020 mittlerweile mit über 10 Prozent Marktanteil in Deutschland.

in zentrales Thema bei der An- • Die Geschäftsführung gibt das Budget für Um von Beginn an richtig aufgestellt zu schaffung eines Elektroautos ist den Aufbau von Ladestationen frei und sein, empfiehlt es sich, für die Konzepti- natürlich das Laden. Dabei wich- sollte von Beginn an einbezogen werden, on, Planung und Umsetzung des Ladein­ Etig zu verstehen: Hierin liegt einer der vie- um im Bilde über die Komplexität zu sein. frastrukturprojekts und den späteren Be- len Vorteile für (angehende) Elektromo- • Die Personalabteilung vertritt die Inte- trieb einen Profi, der sich auf den Aufbau bilisten. Zwar hat man sich an das „zur ressen der Arbeitnehmer und kann den von Ladesäulen im betrieblichen Kon- Tankstelle fahren“ gewöhnt. Aber dieser neuen Service für Mitarbeiter vermark- text spezialisiert hat, mit einzubeziehen. Umweg, egal, wie kurz er auch sein mag, ten. Es ist sehr empfehlenswert, sich einen entfällt für die meisten Fahrer nach dem • Umwelt- oder Nachhaltigkeits-Beauf- solchen erfahrenen Partner zu suchen, Umstieg auf den elektrischen Antrieb tragte sind häufig Experten im eigenen um das ideale technische Set-up für die gänzlich. Stattdessen lädt man das Elek- Hause und eignen sich als Projektma- Bedürfnisse im eigenen Unternehmen zu troauto einfach dort, wo es sowieso regel- nager. finden. So können dann auch Dienstwa- mäßig und für mehrere Stunden geparkt • Ohne die IT können die vernetzten La- gen oder Flottenfahrzeuge berücksich- wird: zu Hause oder bei der Arbeit. desäulen nicht online gebracht werden tigt werden. Ladeinfrastruktur im Unternehmen oder mit vorhandenen Energiesyste- Übrigens: Der Strom für das Elektro- ist eine komplexe Angelegenheit und men verbunden werden. auto muss nicht an die Mitarbeiter ver- sollte daher nicht mit einfachen, privaten • Das Facility Management sollte infor- schenkt werden, sondern kann bequem Lade möglic­ hkeiten verglichen werden. miert sein, ist aber in den wenigsten Fäl- über die Lohnabrechnung oder einen Zunächst müssen alle Ansprechpartner len in der Lage, den reibungslosen Be- Zahlungsdienstleister abgewickelt wer-

an einen Tisch gebracht werden: trieb sicherzustellen. den. Bild: Suse Spanheimer, Agentur Hagelauer, Randersacker Boris Loeffert Wehner; FHWS/Rainer Bilder: Beykent;

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt REGIONALE WIRTSCHAFT 65

Laboklin Weltweite Konferenz der ­ausgezeichnet ­Wirtschaftswissenschaften

WÜRZBURG. „Small Firm Internationalisation and International Entrepreneurship“ lautete das Thema des dritten „Würzburg ­International Business Forum“ (WIBF), zu dem die Fakultät ­Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) weltweit Wis- senschaftler eingeladen hatte.

rstmalig hätte die Konferenz in diesem Jahr an der Partnerhochschule Bey- kent in Istanbul, Türkei, stattfinden sol- Elen. Bedingt durch die aktuelle Pandemielage hatten sich die Verantwortlichen aufseiten der Bad Kissingen/Würzburg. FHWS und der Beykent Universität dazu ent- Für 400 Unternehmer aus schlossen, die Konferenz nicht abzusagen, den Wettbewerbsregionen sondern virtuell durchzuführen. Bis zu 60 Zu- Baden-Württemberg, Bay- hörende und Mitwirkende aus zehn Nationen ern, Berlin/Brandenburg, waren dabei live vernetzt. Die Kongressteilnehmenden tauschten sich digital aus. Hessen, Sachsen und Thü- Keynote Speaker Dr. Alfredo Jimenez von ringen fand im Würzburger­ der KEDGE Business School in Bordeaux sitionierung von multinationalen Unterneh- Hotel Maritim die Aus- sowie Kim Warren (Strategy Dynamics Ltd, men auf, so der Leiter der Konferenz, Profes- zeichnungsgala der Os- UK) analysierten zum einen die politischen sor Dr. Rainer Wehner. kar-Patzelt-Stiftung zum Risiken auf dem Gebiet der Wirtschaftswis- Im Rahmen der Konferenz fand außerdem „Großen Preis des Mittel- senschaften in einem internationalen Um- eine Expertendiskussion mit türkischen Un- standes 2020“ statt. Der feld sowie die verschiedenen Internationali- ternehmern statt, die ihre Erfahrungen im Ex- Preis wurde mittlerweile sierungsstrategien von kleinen und mittleren portbereich teilten und einen aktuellen Ein- zum 26. Mal vergeben. Das Unternehmen. Als international ausgewiese- blick in das türkische Wirtschaftsgeschehen diesjährige Wettbewerbs- ne Spezialisten forderten beide zur klaren Po- vermittelten. motto lautete „Meilenstei- ne setzen“. Dr. Helfried Schmidt und Petra Tröger, Vorstän- de der Oskar-Patzelt-Stif- tung, überreichten die be- gehrte Preisträgerstatue an 14 Unternehmen der sechs Wettbewerbsregionen. Un- ter den bayerischen Preis- trägern befand sich erneut das 1989 gegründete vete- rinärmedizinische Diag- nostiklabor Laboklin mit Sitz in Bad Kissingen, des- sen Geschäftsführerin Dr. Elisabeth Müller sichtlich stolz den Preis für ihr Unter­ nehmen entgegennahm. Im Jahr zuvor hatte sie bereits die Auszeichnung als „Fi- nalist“ mit nach Hause neh-

Bild: Suse Spanheimer, Agentur Hagelauer, Randersacker Boris Loeffert Wehner; FHWS/Rainer Bilder: Beykent; Im Rahmen der Konferenz fand eine Expertendiskussion mit türkischen Unternehmern statt. men dürfen.

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt 66 REGIONALE WIRTSCHAFT

baeren.io ­erweitert ­Know-how und Angebot

Würzburg. Seit ihrer Fir- mengründung im Jahr 2018 beschäftigt sich die Würz- burger Firma baeren.io mit den Themen Cloud-Me- tering, Cloud-Monitoring und Energie-Management. Nachdem diese Punkte nun Professor Dr. Klaus Schilling, Vorstand des Zentrums für Telematik (l.), und Florian Leutert, Wissenschaftler im Zent- umgesetzt wurden, konn- rum für Telematik, freuen sich über die diesjährige Auszeichnung. te baeren.io das erworbene Know-how aus der Sensor- Datenerfassung und dem angegliederten Datenma- nagement auf die Bereiche

Würzburger gewinnen Bilder: Mighty Dogs; Pirtek Mainfranken Smart-Building, Smart-Ci- ty, Industrie 4.0/Smart-Fac- tory und Smart-Agriculture ausdehnen. Telematik Award 2020 Weiter werden im Be- reich Zertifizierungen / Au- WÜRZBURG. Der Gewinner des diesjährigen nationalen Telematik- dits die benötigten Daten Preises der Fachzeitschrift „Telematik-Markt.de“ in der Kategorie erfasst, maßgeschneidert „Vernetzte Produktion“ ist das Zentrum für Telematik (ZfT) aus zur Verfügung gestellt und in „Realtime“ visualisiert. Würzburg – und das bereits zum zweiten Mal nach 2018. Für das kundenspezifische Datenmonitoring wird die eigene IoT-Plattform ein- ur Beschriftung von Holzbalken hat das Anwendungsfällen angepasst werden. Und es gesetzt. „Da unsere Server ZfT im Auftrag das Sägewerks und Ab- ermöglicht eine kosteneffiziente und flexib- in Deutschland stehen und bundzentrums Georg Schumann GmbH le Automatisierung von Prozessen für Mittel- gehostet werden, stellen wir Z& Co KG in Igersheim eine innovative automati- stand und Industrie. unseren Kunden eine solide sierte Robotik-Lösung entwickelt. Diese besteht Daten- und Rechtssicher- aus einem Industrieroboter, einer 3-D-Kamera Online-Event statt IAA-Termin heit zur Verfügung“, erklärt und einem kompakten Tintendrucksystem. Die Aufgrund der Pandemiebeschränkungen Vertriebsleiter Andreas robotergeführte Kamera erfasst zunächst hoch- wurden die Gewinner nicht wie in den Vor­ Will. Zu den Kunden zählt genau die Geometrie und Werkstücklage. Ba- jahren auf der IAA Nutzfahrzeuge prämiert, unter anderem auch die sierend auf diesen Informationen werden mit sondern im Rahmen eines dreiwöchigen On- Würzburger Versorgungs- der entwickelten Telematik-Software potenziell line-Events mit Vorträgen und Podcasts zu und Verkehrs-GmbH. zum Druck geeignete Bereiche auf dem Balken aktuellen­ Projekten und Herausforderungen extrahiert und entsprechend der vom Produk- der Telematik bekannt gegeben. tionssystem übertragenen Vorgaben automa- Das unabhängige Forschungsinstitut tisch ausgewählt und die optimale Druckgröße ­Zentrum für Telematik in Würzburg entwickelt und -ausrichtung berechnet. Das Software-Sys- Lösungen für Fernwartung und Ferninbetrieb- tem des ZfT berechnet schließlich die nötigen nahme von Industrieanlagen, Mensch-Ma- Bewegungen des Industrieroboters und steuert schine-Schnittstellen, bei der Fernbetreuung den Druck millimetergenau. kritischer Infrastrukturen, Tele-Unterstützung von Einsatzkräften in Gefahrensituationen, in Flexible Anwendung der Fernausbildung und in der Raumfahrt. Ins- Das entwickelte System kann durch varia- besondere unterstützt es Industrie und Hand- bel anpassbare Schnittstellen und Austausch werk bei der Entwicklung von innovativen

einzelner Komponenten auf eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen. Bilder: ZfT; baeren.io GmbH

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt REGIONALE WIRTSCHAFT 67

Pabst baut Partnerschaft aus Pirtek neuer Ausbildungsbetrieb Gochsheim. Das Unternehmen Pabst Transport GmbH & Schweinfurt. Bereits seit September 2019 ist Patricia Mehler, Co KG geht neue Wege mit der Eishockey-Mannschaft der die Tochter des Inhabers, bei Pirtek Hydraulikservice Main- „Mighty Dogs“ Schweinfurt. Die langjährige Partnerschaft franken tätig. Jetzt hat die junge Prokuristin ihren Ausbilder- zwischen den „Dogs“ und dem Transportunternehmen wird schein bei der IHK Würzburg-Schweinfurt gemacht und freut in der kommenden Saison sogar noch weiter ausgebaut. So sich darauf, dass das Unternehmen künftig auch ausbilden hat sich der Familienbetrieb dazu entschieden, auch bei kann. „Obwohl wir Mitglied eines weltweiten Netzwerks sind, den Nachwuchsmannschaften als Brustsponsor vertreten findet man bei uns alle Vorteile, die ein familiengeführtes Un- zu sein. ternehmen bieten kann“, so Patricia Mehler. Bilder: Mighty Dogs; Pirtek Mainfranken

WIR FÖRDERN DAMIT BAYERNS MITTELSTAND STARK IDEE UND UMSETZUNG BLEIBT – AUCH IN HERAUSFORDERNDEN Bayerns Mittelstand ist stark in seiner Vielfalt. Als Förderbank für Bayern unterstützen wir Unternehmen ZEITEN darin, in innovative Technologien zu investieren und die Heraus forderungen der Digitalisierung zu meistern. Informieren Sie sich über unseren Innovationskredit 4.0 und profi tieren Sie von attraktiven Zins konditionen mit Tilgungszuschuss. Gerne beraten wir Sie kostenfrei. Tel. 089 / 21 24 - 10 00

www.lfa.de Bilder: ZfT; baeren.io GmbH 68 REGIONALE WIRTSCHAFT

Verpackungs- preis geht nach ZF setzt Maßstäbe Würzburg beim Klimaschutz SCHWEINFURT. Am Standort der ZF Friedrichshafen AG (ZF) ent- steht auf dem Firmenparkplatz eine der größten Photovoltaik- Anlagen Deutschlands auf einem überdachten Parkplatz.

„bioORMOCER®e“ für recycling- er darüber erzeugte Strom wird di- ortleiter ZF Schweinfurt. „Die Anlage ist ein fähige Monofolien rekt für die Produktionsbereiche des wesentlicher Baustein für die Energiewende Automobilzulieferers genutzt. Damit in unserem Unternehmen. Wir nutzen diesen Würzburg. Die Umstel- Dbringe die Investition sowohl erhebliche öko- zu 100 Prozent ökologisch erzeugten Strom in lung von Verpackungen auf logische als auch ökonomische Vorteile, so unserem Werk, werten damit gleichzeitig be- ­Recyclingfähigkeit, biogene das Unternehmen. reits versiegelte Flächen auf und leisten einen Rohstoffe oder Kompostier- Auf einer Dachfläche von rund 14.000 wichtigen, praktischen Beitrag zur Elektromo- barkeit stellt die Industrie­ Quadratmetern und mit knapp 8.000 ver­ bilität.“ vor große Herausford­e­ bauten Modulen erzeugt die Anlage in der rungen. Das Fraunhofer-In- Spitzenleistung über 2,5 Megawatt Strom. Mit Partnerprojekt Photovoltaik stitut für Silicatforschung dieser Leistung könnten mehr als 700 Durch- Die Photovoltaik-Anlage wird gemeinsam ISC unterstützt die Verpa- schnittshaushalte ein Jahr lang mit Strom ver- durch den kommunalen Energieversorger ckungshersteller bei die- sorgt werden. ­N-ERGIE Aktiengesellschaft, Nürnberg, und sem Wandel mit nachhal- Mit der neuen Anlage spart ZF pro Jahr das oberfränkische Unternehmen Münch tigen multifunktionellen über 1.200 Tonnen CO2. Die Photovoltaik- Energie umgesetzt. Die beiden Partner aus Barrierelacken für leicht Anlage wird auf einer bereits versiegelten Flä- der Region entwickelten gemeinsam mit ZF recycelbare, biobasierte che errichtet, vorhandene Parkplätze werden das Konzept. Das Investitionsvolumen beläuft und kompostierbare Ver- durch die Maßnahme saniert und überdacht. sich auf rund 3,6 Millionen Euro. Die Anla­ ge

packungen. Für diese Ent- „Für uns ist das ein Leuchtturmprojekt“, soll planmäßig im Herbst 2020 ihren Betrieb GmbH/Rudi Merkl Bilder: Region Mainfranken wicklung in der Material- unterstreicht Hans-Jürgen Schneider, Stand- aufnehmen. klasse der „ORMOCER®e“ wurden Dr. Sabine Am- berg-Schwab und ihr Team mit dem Deutschen Verpa- ckungspreis in Gold in der Kategorie „Nachhaltigkeit“ geehrt. K. Selsam, F ISC raunhofer © Lesen Sie Wirtschaft in Mainfranken mobil mit der App!

Photovoltaik-Anlage als gemeinsame Unternehmung (v. l.): Mario Münch, Geschäftsführer Münch Energie, Michael Wacker, stellvertetender Abteilungsleiter Firmenkunden Sparkasse Schweinfurt-Haßberge, Rainer Kleedörfer, Leiter Unternehmensentwicklung N-ERGIE, Hans-Jürgen Schneider, Standortleiter ZF Schweinfurt, Roland­ Gaiser, Pro- jektleiter Photovoltaik ZF, Stephan Hüser, Leiter Facility Management ZF, André Beck, Unternehmensentwicklung

N-ERGIE, und Peter Schleich, Vorstandsvorsitzender Sparkasse Schweinfurt-Haßberge. Schweinfurt; Lab Schmidt/Photo Bilder: Willi

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt REGIONALE WIRTSCHAFT 69

Automobilzulieferer in Gefahr?

GRAFENRHEINFELD. Sind die mainfränkischen Automotive- und Maschinenbauunterneh- men als Zulieferer für die Automobilindustrie in ihrer Existenz gefährdet? Darüber spra- chen Firmenvertreter in einer aktuellen Dialogrunde in Grafenrheinfeld im Landkreis Schweinfurt.

ie Sorgen des Zulieferers stehen Transformation, die das Potenzial hat, Maschinenbauunternehmen, die der Ein- stellvertretend für die Sorgen der den Produktionsstandort Mainfranken ladung der Region Mainfranken GmbH Automobilbranche. Wir befinden und Deutschland in seiner Existenz zu ge- zu einem Dialog nach Grafenrheinfeld Duns nicht in einer konjunkturellen Delle.­ fährden.“ So lautet die Einschätzung füh- gefolgt waren. Wir sind vielmehr in einer tiefgreifenden render mainfränkischer Automotive- und Sorge um Arbeitsplätze Von der Bundes- und Landespolitik for- Dialog mit dem dern die Unternehmensvertreter vor Bundeswirt- ­allem Bürokratieabbau, zügigen und flä- schaftsministe- rium chendeckenden 5G-Netzausbau, Ent­ las tun­ gen beim Strompreis und bessere Förderperspektiven. Schließlich seien­ diese Industrien weder Motor des Wohl- stands und müssen dies auch weiter- hin bleiben, ohne dabei die berechtigten ­Forderungen nach mehr Umwelt- und Klimaschutz aus den Augen zu verlieren. Die Branchen Automotive und Maschi- nenbau mit insgesamt 54.000 Beschäftig- ten in Mainfranken befinden sich mitten­ in einem bislang beispiellosen Wand-

Bilder: Region Mainfranken GmbH/Rudi Merkl Bilder: Region Mainfranken lungsprozess.

Arbeitsbühne, Stapler, Kran Beratung, Service, Schulung, Vermietung

Mietstation Würzburg T 0800 / 5118110 E [email protected] REGIONAL K. Selsam, Fraunhofer ISC K. Selsam, Fraunhofer

© UND RELEVANT.

www.B4BMAINFRANKEN.de Bilder: Willi Schmidt/Photo Lab Schweinfurt; Schweinfurt; Lab Schmidt/Photo Bilder: Willi

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt 70 REGIONALE WIRTSCHAFT ZEITSPRÜNGE

150 Jahre Hammelmann-Werk

BAD KISSINGEN. Seit 150 Jahren gibt es das „Hammelmann-Werk“ in Bad Kissingen.

emeinsam mit seiner Ehefrau Hannelore legte Gerhard Ham- melmann in den 1950er-Jahren Gdurch die Produktion von Kugellager- teilen (Sicherungsbleche) den wichti- gen Grundstein für das „Hammelmann- Werk“ in seiner heutigen Form. In den 1980er-Jahren begann das Ehepaar mit der Aufbereitung von Schmiedewerk- zeugen für die Schweinfurter Wälzlager- industrie. Diese beiden Fertigungsbereiche stellen bis heute den Kern des Unter- nehmens dar, wobei über die Jahre die lore Hammelmann im April 2015 führt ­Herstellung von Verpackungshülsen, Joachim Kaiser das mittelständische Un- Messingkäfigen für Kugellager, Siche- ternehmen mit seinen 13 Mitarbeitern. rungsbügeln und Schmiedemessern er- Zum Anlass des 150-jährigen Bestehens gänzend hinzukam. erhielt Kaiser (links) eine IHK-Ehrenur- Gerhard Hammelmann verstarb kunde von IHK-Bereichsleiter Jan-Mar- 1998. Seit dem Tod der Witwe Hanne- kus Momberg (rechts).

Zeit 100 Jahre Schokoladenecke Jung sprünge-

BAD KISSINGEN. Seit 100 Jahren gibt es die „Schokoladenecke Jung“ mitten in der Innenstadt von Bad Kissingen.

Jahr den Laden. Im Jahr 1978 wurde das stehens erhielt Inhaber Rainer Schuler Geschäft von Christine Borodenko ge- (Mitte rechts) eine IHK-Ehrenurkunde kauft und weitergeführt, womit 58 Jah- von Bereichsleiter Justiziariat, Politik- re Geschäftstätigkeit in Familienbesitz und Ehrenamtskoordination Jan-Mar- endeten. 2004 kaufte das Ehepaar Nadja kus Momberg (Mitte links). und Rainer Schuler, die auch gemeinsam den gleichna- migen Tortenservice in Wai- golshausen sowie einen Marktstand in Würzburg be- Gegründet wurde das Geschäft im Mai treiben, die „Schokoladen­ 1920 von den Schwestern Emma und ecke Jung“. Dem Ehepaar Maria Jung, die es 40 Jahre lang gemein- Schuler bot sich damit eine sam führten. Anschließend übernahm gute Möglichkeit für die Er- Paula Stöhling die Geschäftsführung. weiterung der Angebots- und Nach ihrem plötzlichen Tod im Jahr Absatzmöglichkeiten. Zum

1977 übernahm Sigrid Stöhling für ein Anlass des 100-jährigen Be- Bilder: IHK Bilder: Behringer; IHK

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt ZEITSPRÜNGE REGIONALE WIRTSCHAFT 71

Zeit 75 Jahre Agrarhandel sprünge- WIESENTHEID. Die Raiffeisen-Schulz Agrar GmbH blickt in diesem Jahr auf 75 Jahre ­Agrarhandel und auf eine Familientradition in ­vierter Generation zurück.

ir machen heute im schaften beide Unternehmen Prinzip noch das einen Gesamtumsatz in Höhe Gleiche wie mein von rund 20 Millionen Euro. An WUrgroßvater Franz Liebold, der drei Standorten beschäftigt die 1928 in Gerolzhofen begann, mit heutige Raiffeisen-Schulz Ag- Agrarprodukten zu handeln“, rar GmbH rund 25 Mitarbeiter. sagt Mathias Schulz, Geschäfts- Firmengründer Franz Liebold führer der Fritz Schulz KG in war in den 1920er-Jahren einer Wiesentheid im Landkreis Kit- von insgesamt vier Agrarhänd- zingen. Im Jahr 2018 expandier- lern im Landkreis. So erinnert te er die Agrargeschäfte der Fritz sich Seniorchef im Ruhestand Schulz KG im Zuge einer Fusion Peter Schulz. Sein Großvater mit der Warenabteilung Unter- war einst aus Gera an den spießheim der VR-Bank Gerolz- Im Bild (v. l.): Seniorchef und Vater Peter Schulz sowie Geschäftsführer Main gekommen und grün- Mathias Schulz freuen sich über die IHK-Jubiläumsurkunde zu 75 Jahre hofen im Landkreis Schwein- Agrarhandel der Fritz Schulz KG. dete in Gerolzhofen sein Ag- furt zur Raiffeisen-Schulz Agrar rarunternehmen. Nach dem GmbH. Wie auch in der Landwirtschaft hältnisse hätten sich gewandelt: „Lie- Krieg eröffnete Fritz Schulz im Jahr 1945 fordere der Agrarhandelsmarkt einfach ferten wir früher in Lkw-Größen mit je einen Agrarhandel in Wiesentheid mit der größere Einheiten, so Schulz. Und auch 25 Tonnen, sind es heute Schiffsladun- Firmenbezeichnung Franz Liebold zukünftig wolle er weiterwachsen. Der gen mit 1.200 Tonnen.“ Die Agrarpro- Nachfolger. Nach stetiger Expansion des Agrarhandel funktioniere übrigens heu- dukte seien übrigens früher mit Getreide, Unternehmens – erster LKW (1949), Bü- te noch so wie früher in den 1920er-Jah- Obst und Kartoffeln gemischt gehandelt roneubau (1954), Lagerhausbau (1958), ren des letzten Jahrhunderts: „Wir belie- worden. Heute seien es ausschließlich Einführung der losen Düngemittel (1961 fern die Landwirte mit Saatgut, Dünger Getreidesorten (8o Prozent) – vor allem als Erster in Unterfranken) – wurde im und Pflanzenschutz. Dann kaufen wir gefragt: Weizen für den Export und Din- Jahr 1973 die Fritz Schulz KG unter dem die Ernte zurück und verkaufen sie wie- kel für den heimischen Markt, so Schulz. damaligen Geschäftsführer Peter Schulz der in die entsprechenden Märkte wie Ein kleiner Anteil (20 Prozent) im Unter- gegründet. Er vergrößerte das Unterneh- Öl- und Getreidemühlen“, erklärt Ma- nehmen falle noch auf den Baustoff- und men während der nächsten Jahrzehnte thias Schulz. Lediglich die Mengenver- Heizölhandel. Durch die Fusion erwirt- fortan weiter. Text/Foto: Elmar Behringer

25 Jahre Bernhard Reiser „Der Reiser am Würzburger Stein“ Würzburg. Auf das 25-jährige Firmen- te, dazu kommen aktuell 14 Auszubil- jubiläum darf Bernhard Reiser, der dende. „Der Reiser“ zählt inzwischen – Chef der Genussmanufaktur „Der auch überregional – zu den deutschen Reiser am Würzburger Stein“, stolz Spitzen k­ öchen und ist damit ein Aushän- sein. Das 1995 gegründete Unterneh- geschild mainfränkischer Spitzengastro- men beschäftigt inzwischen an den nomie und Gastlichkeit. IHK-Hauptge- Standorten Würzburg, Nordheim am schäftsführer Prof. Dr. Ralf Jahn (links) Main und Veitshöchheim 35 Mitar- überreichte die Ehrenurkunde der IHK

Bilder: IHK Bilder: Behringer; IHK beiter und 25 geringfügig Beschäftig- an Bernhard Reiser (rechts).

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt 72 REGIONALE WIRTSCHAFT ZEITSPRÜNGE

Zeit sprünge- 25 Jahre Herterich 25 Jahre MIKADO Marketing + Granit GmbH & Co KG Kommunikation GmbH Hammelburg. Bereits Bad Kissingen. Bereits seit 1995 seit 1995 und da- und damit seit über 25 Jahren mit seit über 25 Jah- ­machen Ulrike Schätzle und ihre ren ist die Herterich beiden Mitarbeiterinnen in Bad Granit GmbH & Co Kissingen „Werbung mit Finger- KG eine Institution spitzengefühl“ und unterstützen in Sachen Grab- und ih re­ Kunden als Full-Service- Natursteinbearbei- Agentur mit Schwerpunkt Print. tung im Saaletal-Ge- Besondere Expertise haben die werbepark des Ham- Damen im Laufe der Jahre in den melburger Stadtteils Bereichen Kunst und Kultur so- Westheim. Aus die- wie Tourismus und Gesundheit sem Anlass erhielt entwickelt. Einige technisch ausgerichtete Firmen kom- Geschäftsführer El- plettieren das Portofolio langjähriger Kunden. Zum 25- mar Herterich (links) jährigen Bestehen der Firma MIKADO Marketing + Kom- eine IHK-Ehrenur- munikation GmbH erhielt Inhaberin Ulrike Schätzle eine kunde von Bereichsleiter Justiziariat, Politik- und Ehren- IHK-Ehrenurkunde von Bereichsleiter Justiziariat, Politik- amtskoordination Jan-Markus Momberg (rechts). und Ehrenamtskoordination Jan-Markus Momberg.

25 Jahre Eightball

Ochsenfurt. Über die IHK-Urkunde zum 25. Geburtstag der Eightball Distribution GmbH freuen sich Michael Novak und Susanne Imhof. IHK-Sprecher Radu Ferendino gratulierte den Machern des jung ge- bliebenen Unternehmens, das erst kürzlich mit der Marke Creighti- vist einen neuen Akzent in der Sneaker-Szene setzte. Mit Eightball selbstständig ist Michael Novak sogar bereits seit 1989, als er einen auf die Zielgruppe Skater spezialisierten Einzelhandel in Würzburg eröffnete. Heute konzentriert sich das Ochsenfurter Unternehmen ausschließlich auf Großhandel und Direktvertrieb von Textilien.

15 Jahre Conradi Consult GmbH

Würzburg. Jörg Conradi blickt in die- men zusammengearbeitet. Conradi un- sem Jahr auf 15 Jahre Unternehmens- terstützt vor allem in Krisensituationen, geschichte zurück. Als Einzelberater um langfristig Liquidität, Profitabilität im Jahr 2005 gestartet, ist Conradi Con- und Zukunftssicherheit zu gewinnen – sult heute mit einem Team von vier fes- so auch während der aktuellen Coro- ten Mitarbeitern für eigentümergeführ- na-Krise. te Unternehmen in der Region beratend tätig. Die Branchenschwerpunkte lie- gen in Handwerk, Industrie, Transport und Großhandel. In mehr als 150 Pro- Im Zuge des Firmenjubiläums über- jekten hat Conradi seitdem mit klei- reicht IHK-Bereichsleiterin Katrin Sieg- mund (rechts) die IHK-Ehrenurkunde nen und mittelständischen Unterneh- an Jörg Conradi (links). Bilder: IHK; Conradi Consult GmbH Bilder: IHK; Conradi

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt MARKTTEIL 73

Hallen- und Gewerbebau Datenträgervernichtung

www.wuero.de Für eine sichere Aktenvernichtung JETZT MIT NEUER ANLAGE

Lagerzelte Akustik-Optimierung ZU LAUT IM BÜRO?

Maschinentransport

Schall-Dämmung Verbesserung REGIONAL der Sprach- UND verständlichkeit Gewerbeimmobilien Optimale Akustik RELEVANT. für Büro, Wohnraum, In Marktheidenfeld zu vermieten! Gastro + Hotel jetzt Gratis-App downloaden! Raum analysieren, www.B4BMAINFRANKEN.de Tipps sofort erhalten Anzeigenbeispiel Für Sie vor Ort bei

2 Gewerbeimmobilien: 1.500 qm und 2.500 qm Größe: 45 x 25 mm auch gemeinsam - nebeneinander liegend, modern und Preis: 75,- EUR gehobene Ausstattung mit Büros und 100 Parkplätzen. Unverbindliche Besichtigung jederzeit: Tel. 0162/4057558 VERTRIEBSPARTNER GESUCHT: Tel. 0931-35979930

Inserentenverzeichnis

Anwaltskanzlei Oliver Wanke 54 Mainpack Verpackungen GmbH OBF Autohaus Ehrlich GmbH 45 Martin Kratzer Schweiß- und Industriebed. GmbH & Co. KG 58 BEACHDESIGN Agentur für Kommunikation und Werbung 9 Peachproduction OBF Beckhäuser Personal & Lösungen e.K. 50 PKF Issing Faulhaber Wozar Altenbeck GmbH & Co. KG U4 Bendel Insolvenzverwaltung AG U2, 51 PKS Stahl & Partner mbB 55 Dr. Schulte Dr. Humm & Partner 25 Rechtsanwälte Wagner + Gräf 44 Franken-Treuhand GmbH Steuerberatungsgesellschaft 52, 53 Schaumstoffe Wilfried Wegerich GmbH 73 Gebr. Markewitsch GmbH 73 schuberts messe + mehr OBF Gerryland AG 23, 44 Sektkellerei J. Oppmann AG 48 Gillig & Keller 73 SOS Kinderdorf e.V. 63 Goldbeck GmbH 17 Sparkasse Mainfranken Würzburg 46 Hans Geis GmbH + Co. KG 49 Sparkasse Schweinfurt-Haßberge 19, 59 HARTMANN SCHULZ PARTNER 47 Steinmetz Einrichtungen GmbH 47 Horst Bröstler GmbH 73 TEMPTON Personaldienstleistungen GmbH OBF HTS tentiQ 73 WEMO-tec GmbH 69 IWM Autohaus GmbH 5 Willi Fuhren Steuerberater 58 Jobsuche Regional 50 KabelScheune e.K. 56, 57 Karl Fischer & Söhne GmbH& Co. KG 73 Bitte beachten Sie die Beilage Jobsuche Regional für Labelident GmbH OBF Würzburg sowie die Beilage Urlaub für Unternehmer. Labus Wasserstrahltechnik GbR OBF LfA Förderbank Bayern 67

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt 74 PATENTE FRANKEN IMPRESSUM

ERNST SACHS (1867–1932) Freilaufnabe mit Rücktrittbremse Nach seiner Ausbildung zum Werkzeugmacher siedelte der in Petershausen bei Konstanz geborene Ernst Sachs 1889 nach Frankfurt a. Main über, um in der Uhrmacher-Werk- zeugfabrik Lorch, Schmidt & Co zu arbeiten. Um diese Zeit errang er als Radrennfah- rer große Erfolge, bis er nach einem schweren Unfall diesen Sport aufgeben musste. Danach zog Sachs nach Schweinfurt, arbeitete in dem Fahrradgeschäft eines Freun- des und tüftelte an ersten Erfindungen, die das Fahrrad verbessern sollten. Sein erstes Patent erhielt er 1894. Ein Jahr später gründete er mit Karl Fichtel die „Schweinfur- ter Präcisions-Kugellagerwerke Fichtel & Sachs“. Mit der Erfindung der Freilaufnabe mit Rücktrittbremse (1903) revolutionierte Sachs die Fahrradindustrie, denn erstmals waren nun Antrieb, Bremse und Freilauf in einem Gehäuse untergebracht. Die Freilauf- nabe ermöglichte es, dass sich das Rad drehte, auch wenn die Pedale nicht betätigt wurden. Text: Annika Bergmann, Bild: Stadtarchiv Schweinfurt

Die Beiträge stammen aus dem Buch „Patente Franken“. Barbara Christoph/Günter Dippold (Hg.): Patente Franken. Begleitband zur Ausstellung, Bayreuth 2017. ISBN: 978-3-941065-17-8. Verkaufspreis: 6,90 EUR, portofrei bestellbar unter [email protected]

Erfolge 2020 · Perspektiven 2021 TITELTHEMA 12/2020 topFIRMEN International in Mainfranken

Redaktionsschluss: 10.11.2020 Anzeigenschluss: 24.11.2020 Lesen Sie die Druckunterlagenschluss: „Wirtschaft 25.11.2020 in Mainfranken“ Erscheinungstermin: 05.12.2020 Anzeigenkompendium des vmm wirtschaftsverlags mobil mit der App

Der Bezug der IHK-Zeitschrift erfolgt im Rahmen der grund- sätzlichen Beitragspflicht als Mitglied der IHK. Wirtschaft Herausgeber Verlag in Mainfranken ist das offizielle Organ der IHK Würzburg- Industrie- und Handelskammer vmm wirtschaftsverlag gmbh & co. kg Schweinfurt und wird IHK-zugehörigen Unternehmen auf Würzburg-Schweinfurt Ursulinergasse 11, 97070 Würzburg Wunsch im Rahmen ihrer Mitgliedschaft ohne besondere Mainaustraße 33, 97082 Würzburg Telefon 0931 780 99 70-0 Bezugsgebühren geliefert. Mit Namen oder Zeichen Telefon 0931 4194-0 Telefax 0931 780 99 70-9 versehene Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Telefax 0931 4194-100 www.vmm-wirtschaftsverlag.de IHK Würzburg-Schweinfurt wieder. Für unaufgefordert www.wuerzburg.ihk.de Geschäftsführer eingesandte Manuskripte besteht keine Gewähr auf Veröf- Redaktion Andres Santiago, Renate Dempfle fentlichung. Haftung für Druckfehler ausgeschlossen, Radu Ferendino (Chefredakteur), Anzeigenleitung soweit dies nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit Telefon 0931 4194-319, Daniela Obst, Telefon 0931 780 99 70-1 beruht. Die in der Zeitschrift veröffentlichten Beitr­ äge sind [email protected] [email protected] urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Kein Marcel Gränz (CvD), Mediabetreuung Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung [email protected] Rainer Meder, Telefon 0931 780 99 70-2 der Redak­tion in irgendeiner Form repro­duziert oder in Melanie Krömer, [email protected] Maschinen, insbesondere Datenverarbeitungsanlagen, [email protected] Layout Adnan Badnjević, Iris Cvetković übertragen werden. Auch die Rechte der Wiedergabe durch Patricia Volk, Bildnachweis Titelbild: Thomas Berberich/ ­ Vortrag, Funk- und Fernsehsendungen bleiben vorbehalten. [email protected] Jona Herzig/Rudi Merkl Jede im Bereich eines gewerblichen Unternehmens herge- ISSN 0946-7378 Redaktion Elmar Behringer stellte oder benützte Kopie dient gewerblichen Zwecken Freie Mitarbeiter der Redaktion Telefon 0931 4194-565, 0931 460 77 535 gemäß § 54 (2) UrhG und verpflichtet zur Gebührenzahlung Sigismund von Dobschütz, Hans-Peter Hepp, [email protected] an die VG Wort, Goethestraße 49, 80336 München. Stefan Kritzer, Rudi Merkl, Jörg Rieger, Druck und Vertrieb Günter Weislogl Vogel Druck & Medienservice, 97204 Höchberg, Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichtet die IHK gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier Würzburg-Schweinfurt auf die gleichzeitige Verwendung Die datenschutzrechtlichen Informationspflichten Erscheinungsweise monatlich männlicher und weiblicher Sprachformen. nach der DS-GVO finden Sie unter: Heft 11.2020 erscheint am 05.11.2020 Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für www.wuerzburg.ihk.de/informationspflichten-dsgvo Verbreitete Auflage: 12.630 Exemplare ­alle Geschlechter. (3. Quartal 2020)

Wirtschaft in Mainfranken 11.2020: Das Magazin der IHK Würzburg-Schweinfurt „Seit 100 Jahren ist die AOK in Würzburg am Kardinal-Faulhaber-Platz ein kompetenter Ansprechpartner für Versicherte und Arbeitgeber. Unsere AOK steht für gelebte Nähe und Stabilität - auch in Krisenzeiten, wie wir sie derzeit erleben. Für unsere vielfältigen Leistungen mit persönlichem Service ist B4BMAINFRANKEN.de eine gern genutzte Internet-Plattform für den regionalen Markt. Besuchen Sie uns im Herzen Würzburgs, denn: Gesundheit nehmen wir persönlich.“

REGIONAL 101 KÖPFE

Stephan Götz(Bereichsleiter Verwaltungszentralbereich) UND Alexander Pröbstle (Direktor) Jasmin Colga (Bereichsleiterin Privatkunden) RELEVANT. AOK Bayern – Die Gesundheitskasse, Direktion Würzburg

B4BMAINFRANKEN.de Zukunft planen.

Vorausschauend denken.

PKF Issing Faulhaber Wozar Altenbeck GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft www.pkf-issing.de