Stephen O’Brien ist ein in Australien geborener Autor und Unternehmer, der nach vielen Jahren im Silicon Valley nun in Sydney lebt und arbeitet. Er hat bislang 27 Bücher in mehreren Auflagen verfasst – darunter mehrere Bestseller – und mit Verlagen wie Prentice-Hall und Que zusammengearbei- tet. Er hat darüber hinaus mit Typefi das weltweit führende, automatisierte Publikationssystem begründet, und in seiner Freizeit mit mypressi eine neue Art von Espressomaschine entwickelt. Er spielt seit dessen frühesten Tagen und ist immer noch begeistert von der unvergleichlichen Kreativität, die es erzeugt. Stephen O’Brien

Das große Minecraft-Buch Stephen O’Brien

Lektorat: Boris Karnikowski, karnikowski.com Übersetzung: Michael Schmithäuser Copy-Editing: Petra Kienle, Fürstenfeldbruck Herstellung: Birgit Bäuerlein Satz: Michael Schmithäuser Umschlaggestaltung: Helmut Kraus, www.exclam.de Druck und Bindung: M.P. Media-Print Informationstechnologie GmbH, 33100 Paderborn

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detail- lierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN Buch 978-3-86490-217-8 PDF 978-3-86491-560-4 ePub 978-3-86491-561-1

1. Auflage 2014 Copyright der deutschen Übersetzung © 2014 dpunkt.verlag GmbH Wieblinger Weg 17 · 69123 Heidelberg

Copyright der amerikanischen Originalausgabe: © 2014 by Que Publishing Titel der Originalausgabe: The Ultimate Player’s Guide to Minecraft Published by Que Publishing ISBN 978-0-7897-5223-9

Minecraft ist eine Marke von Notch Development AB.

Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Abbildungen, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechts- widrig und daher strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in elektronischen Systemen. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Buch verwendeten Soft- und Hardware-Bezeichnungen sowie Mar- kennamen und Produktbezeichnungen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen warenzeichen-, marken- oder patentrechtlichem Schutz unterliegen. Alle Angaben und Programme in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt kontrolliert. Weder Autor noch Verlag können jedoch für Schäden haftbar gemacht werden, die in Zusammenhang mit der Verwendung dieses Buches stehen. 5 4 3 2 1 0 Inhaltsübersicht Einleitung 1

KAPITEL 1 Erste Schritte 7

KAPITEL 2 Die erste Nacht überleben 23

KAPITEL 3 Ressourcen sammeln 47

KAPITEL 4 Bergbau 69

KAPITEL 5 Kampfschule 83

KAPITEL 6 Landwirtschaft 103

KAPITEL 7 Tiere zähmen 125

KAPITEL 8 Kreative Architektur 137

KAPITEL 9 Redstone, Schienen und mehr 159

KAPITEL 10 Verzaubern, Schmieden und Brauen 195

KAPITEL 11 Dörfer und andere Bauwerke 217

KAPITEL 12 Durchgespielt: Der Nether und Das Ende 231

KAPITEL 13 Mods und Mehrspieler 251

ANHANG Index 273 vi Das große Minecraft-Buch

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht v Widmung xii Danksagung xiii

Einleitung 1 Der Inhalt dieses Buchs 3 So verwendest du dieses Buch 4 Handwerksvorlagen 5

Erste Schritte 7 Registrieren und Herunterladen 7 Ein Konto bei Mojang einrichten 8 Minecraft kaufen 10 Minecraft starten 12 Ein neues Spiel starten 14 Einen Welttyp auswählen 16 Einspieler-Modi 17 Persönliche Welten erschaffen 18 Steuerung 19 Zusammenfassung 21

Die erste Nacht überleben 23 Überleben und erfolgreich sein 23 Bäume ausfindig machen 25 Das Inventar verwenden 27 Eine Werkbank bauen 29 Werkzeuge bauen 30 Einen Unterschlupf errichten 33 Der Ofen ist dein Freund 38 Es werde Licht 39 Bettenbauen 41 Zusammenfassung 44 Inhaltsverzeichnis  vii

Ressourcen sammeln 47 Vorhang auf für das HUD 47 Werkzeuge verbessern 51 Truhen: mehr Platz für deine Reichtümer 54 Monstern aus dem Weg gehen 55 Kampf dem Hunger 58 Deine Mission: Nahrung, Ressourcen und Erkunden 59 Wegzehrung 61 Einen Bauplatz finden 63 Mehr Spaß im kreativen Modus 66 Zusammenfassung 68

Bergbau 69 Je tiefer, desto besser 69 Erzvorkommen in Minecraft 71 Lavaseen und andere Fallen 73 Abstieg zu Schicht 11 74 Der 2x1-Leiter-Abstieg 74 Eine Treppe in den Abgrund 76 Die Wendeltreppe 77 Baupläne für effizienten Bergbau 78 Sicherheitsvorkehrungen 81 Zusammenfassung 82

Kampfschule 83 Kleines Minecraft-Bestiarium 83 Zombies 84 Spinnen 86 Skelette 87 Höhlenspinnen 88 Spinnenreiter 89 Schleime 90 Zombie Pigmen 91 viii Das große Minecraft-Buch

Defensive Mobs 92 Schneegolems 92 Eisengolems 93 Waffen und Rüstungen 94 Schwertkunst 95 Pfeil und Bogen 95 Gut gerüstet 98 Lederrüstung färben 100 Zusammenfassung 101

Landwirtschaft 103 Eine Pflanze auswählen 103 Eine Landwirtschaft aufbauen 106 Automatische Farmen 113 Eine Kolben-Erntemaschine erschaffen 117 Erntemaschine mit klebrigen Kolben 119 Eine Wasser-Erntemaschine bauen 119 Andere Pflanzenarten ernten 122 Zusammenfassung 123

Tiere zähmen 125 Mit freundlichen Mobs farmen und arbeiten 125 Leinen benutzen 128 Tiere züchten 129 Pferde, Esel & Co zähmen und reiten 130 Statte dein Pferd mit Rüstung aus 132 Das Marschgepäck aufladen 133 Auf Schweinen reiten 134 Fischen 134 Zusammenfassung 135 Inhaltsverzeichnis  ix

Kreative Architektur 137 Raus aus der Höhle 137 Dein Weg zum Innenausstatter 140 Hausbau unter Wasser 147 Dein Grundstück schützen 153 Gräben ziehen 153 Eine Falle für Mobs austüfteln 155 Dicke Mauern 157 Zusammenfassung 157

Redstone, Schienen und mehr 159 Einstieg in die Redstone-Materie 160 Energiequellen 160 Redstone-Verkabelung 164 Unter Strom gesetzte Blöcke 166 Modifikatoren 167 Ausgabegeräte 171 Automatische Türen 173 Vertikale Ströme 178 Fortgeschrittene Schaltkreise 180 NICHT-Gatter, auch Inverter genannt 180 ODER-Gatter: entweder oder 181 UND-Gatter, zweimal wahr 182 Verstärkerschleifen 184 Schienenverkehr 185 Eine Fahrt mit der Lore 186 Auf Schienen rollen 188 Schienenwege und Bahnhöfe errichten 190 T-förmige Kreuzungen 191 Zwischenbahnhöfe 192 Ein paar Worte über Trichter 193 Zusammenfassung 194 x Das große Minecraft-Buch

Verzaubern, Schmieden und Brauen 195 Verzauberungen 195 Obsidian abbauen und herstellen 197 Bücher herstellen 200 Verzauberungen anwenden 200 Verzauberungschancen erhöhen mit Bücherregalen 202 Erfahrung erhalten und richtig anwenden 203 Verfeinere deine Waffen 204 Verbessere deine Rüstung 205 Verbessere deine Werkzeuge 206 Hämmern auf dem Amboss 207 Tränke brauen 209 Einen Sturm zusammenbrauen 211 Tränke verstärken 214 Zusammenfassung 215

Dörfer und andere Bauwerke 217 Leben auf dem Dorf 217 Smaragde: deine Lizenz zum Handeln 220 Verborgene Tempel und andere Bauwerke 222 Wüstentempel 223 Dschungeltempel 224 Hexenhütten 224 Verliese 225 Verlassene Minen 226 Festungen 226 Netherfestungen 227 Kartografie oder hin und zurück 227 Eine Uhr anfertigen 229 Zusammenfassung 230 Inhaltsverzeichnis  xi

Durchgespielt: Der Nether und Das Ende 231 Alternative Dimensionen 231 Der Weg in den Nether 234 Portalmagie 236 Die Netherfestung überleben 239 Mobs im Nether 240 Das Endspiel 242 Eine Festung aufspüren 244 Den Enderdrachen bezwingen 246 Zusammenfassung 250

Mods und Mehrspieler 251 Maßgeschneiderte Erfahrung 251 In eine andere Haut schlüpfen 252 Skin-Editoren für Minecraft 253 Ressourcenpakete: verändere deine Welt 255 Minecraft modifiziert 258 Forge-Mods installieren 259 Too Many Items 261 More Explosives 262 Super Heroes 262 REI’s MiniMap 263 Legendary Beasts 263 More Mobs 264 Mehrspieler-Wahnsinn 265 LAN-Partien starten und beitreten 266 Einem Mehrspieler-Server beitreten 267 Einen Mehrspieler-Server hosten 269 Zusammenfassung 272

Anhang Index 273 xii Das große Minecraft-Buch

Widmung

Für Mika, der im Alter von neun Jahren seinem Vater beigebracht hat, über ein Schwein, das in einer Lore einen Berg hinauf fährt, hysterisch zu lachen. Lachen und Liebe für immer, lieber Junge. Danksagung xiii

Danksagung

Es ist der Traum eines Autoren, mit einem talentierten Team zusammenzuarbei- ten, und ich glaube, dass mein Traum noch besser ist als der vieler anderer. Nach zwölfjähriger Pause durch unternehmerische Projekte hatte ich das Glück, erneut in einem fantastischen Team bei Que zu landen. Ich möchte Rick Kughen für sein überragendes Projektmanagement, seine exzellenten redaktionellen Maßnahmen und seine stets höflichen Erinnerungen danken – selbst dann, als ich im Zeitplan in Verzug geraten bin. Rick, es ist ein wahrer Genuss, wieder mit Dir arbeiten zu dürfen. Seth Kerney, vielen Dank für die reibungslose Abwicklung der verschiedenen Publikationsphasen, das dieses Buch durchlaufen hat. Karen Gill, ich schätze Dein durchgängig präzises Lektorat und Dein stets erfreuliches Feedback. Mark Shirar, Du hast ein fantastisches Umschlag- und Seitendesign auf die Beine gestellt. Und vielen Dank an Tim Warner, der im Rahmen seines Fachlektorats keinen Block unbehandelt ließ und jeden Bruchstein umgedreht hat. Das Verfassen eines Buchs fühlt sich immer wie ein langer Sprung in die Dunkelheit an, wobei das einzige Licht von engen Verwandten und Freunden kommt. Ich danke Euch allen, ganz speziell meinem Vater Tony, meinen Geschwistern Justin, Adele und Siobhan, meiner guten Freundin Laura, und jedem, der mich stets dazu ermu- tigt hat, weiterzumachen – mit besten Wünschen und einem Chor von Variationen des sehr australischen „goodonya“. Last but not least ein herzliches Dankeschön an Amy für Deine Liebe, Unterstützung und Ermutigung.

Einleitung

Stell dir vor, du wachst eines Morgens auf und findest dich statt in deinem warmen, wei- chen Bett in einer fremdartigen Welt wieder. Eine quadratische Sonne steht am Himmel. Du hast keine Werkzeuge und keine Waffen – nur deine klumpigen, blanken Hände. Du siehst Dich um und siehst Hügel und Wälder. Eine einsame Kuh grast auf einer weit ent­ fernten Wiese. Wie gewohnt siehst du dich nach nützlichen Gegenständen um, die auf dem Boden herum- liegen – doch anders als in all den Rollenspielen, die du kennst, findest du rein gar nichts. Dafür entsteht nach einem zufälligen Klick ein Loch im Boden. Interessant, aber was bringt das? Du versuchst es erneut – noch ein Loch. Hm. Du betrachtest die Gegend mit ihren steilen Klippen, dichten Wäldern und klaren blauen Seen. Schön ist diese Welt ja, aber sie scheint anderen Naturgesetzen zu gehorchen. Die Sonne bewegt sich viel zu schnell in Richtung Horizont und die Nacht wird binnen Minuten hereinbrechen. Das kann nichts Gutes bedeuten. Hektisch beginnst du in der Gegend herumzuklicken. Dieser Baumstumpf da sieht vielver- sprechend aus. Aha! Schon fällt ein Holzstapel zu Boden. Aber was lässt sich damit anstel- len? Das wirst du später herausfinden müssen. Die Nacht bricht herein und ein unheimliches Stöhnen erfüllt die Luft. Fremdartige Gestal­ ten kriechen aus der Ferne auf dich zu. Hinter deinem Rücken ertönt ein grässliches Schmat­ zen und lässt dir die Angst kalt den Rücken hinunterlaufen. Du rennst zum Fuss der nächsten Klippe. Wenn du schon mit dem Rücken zur Wand stehst, soll die wenigstens stabil sein. Halt! Ist das da ein Höhleneingang? Perfekt! Ein letzter Sprint bringt dich in Sicherheit. Du siehst die Hand vor den Augen nicht mehr und stolperst tiefer in die Höhle, um noch mehr Distanz zwischen dich und die schrecklichen Kreaturen zu bringen. Plötzlich dringt ein leises Zischen an dein Ohr. Du wirbelst herum. Das Letzte, was du siehst, ist ein grau- sig-grünes Gesicht, bevor dich eine gewaltige Explosion aus dem Leben reißt. Willkommen bei Minecraft! So wie dir gerade erging es schon Millionen anderer Spieler. Minecraft ist zweifellos eines der interessantesten Endlosspiele, die je programmiert wurden, aber auch eines der vertracktesten. Von meinen ersten Beta-Erfahrungen bis hin zum außer- gewöhnlichen Gameplay von heute hat Minecraft eine rasante Entwicklung hingelegt, ohne dabei jemals eines zu sein: leicht zu spielen. 2 Einleitung

Die Idee zu diesem Buch hatte ich, nachdem mir das Thema Minecraft immer wieder in den verschiedensten Gesprächen begegnete. Das völlig offene Spielerlebnis faszi- niert Menschen von 9 bis 90: bis heute mehr als 50 Millionen, Tendenz steigend. Während Minecraft eine für eine Independent-Produktion beispiellose Erfolgs­ geschichte hinlegte, tat sich in Sachen Dokumentation und Tutorial von offizieller Seite rein gar nichts. Wie auch soll man ein nahezu grenzenloses Spiel mit wenigen Worten erklären, wo sich jeder Baustein deinem Willen unterwirft, die Umgebung im Rhythmus der Musik tanzt oder ein elektrisches System sogar die Simulation von Computern erlaubt? Ganz zu schweigen von Zauberei, dem Brauen von Tränken oder Strategien zum Aufstöbern und Besiegen des Endbosses. Die Online-Community hat diese Lücke mit bewundernswertem Einsatz gefüllt, bis hin zum Dekompilieren des Minecraft-Codes, um bestimmte Spielmechaniken zu verstehen. Doch wichtige Informationen sind oft unter Bergen von YouTube-Videos oder irgendwo in Online-Enzyklopädien versteckt. Zudem lauern in den Tiefen des World Wide Web Tausende infizierter Websites zu Minecraft, die dich mit Werbung bombardieren oder gar gefährliche Malware auf deinem Rechner installieren. Dieses Buch vereint alle wichtigen Informationen an einem Ort. Geschrieben aus Spielersicht, soll es die Grundlagen und darüber hinaus Expertenwissen in leicht verdaulichen Häppchen vermitteln – von Handwerksvorlagen über Strategien bis hin zu Tipps, wie du Minecraft nach deinen ganz persönlichen Vorstellungen gestalten kannst. Das Spektrum reicht dabei vom Überleben der ersten Nacht bis hin zur Einrichtung eigener Mehrspieler-Server. Wenn du dich als Elternteil fragst, ob Minecraft für deine Kinder geeignet ist, kann ich auf ganzer Linie Entwarnung geben: Minecraft stellt das Erforschen und Entdecken in den Mittelpunkt, nicht das Konsumieren vorgefertigter Inhalte. Minecraft fördert das Vorstellungsvermögen und die Auffassungsgabe deiner Kinder. Und es spricht auch Erwachsene an – allerdings auf einer anderen Ebene. Spiele es zusammen mit deinen Kids und probiere die kreativen oder friedlichen Spielmodi ohne Monster aus. Bereits vier- oder fünfjährige Kids können Minecraft begreifen und es auf ganzer Linie genießen. Aber Achtung: Minecraft kann süchtig machen! Denk daran, deine Kinder ab und zu vor die Tür zu lassen. Egal, wer du bist oder wie du spielst – Minecraft ist eine endlos faszinierende, wunderbare und erfüllende Erfahrung. Dir steht eine tolle Reise bevor! Der Inhalt dieses Buchs 3

Der Inhalt dieses Buchs In diesem Buch findest du 13 Kapitel voller Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Tipps, Tricks und Strategien. Jedes Kapitel beschäftigt sich eingehend mit einem bestimm- ten Aspekt des Spiels – vom Überleben bis hin zum Erschaffen einer eigenen Welt. n Kapitel 1, „Erste Schritte“, beschäftigt sich mit dem Download und der Installation von Minecraft sowie den Auswahlmöglichkeiten vor dem Spielstart. n Kapitel 2, „Die erste Nacht überleben“, hilft dir, eine der ersten und größ- ten Herausforderungen von Minecraft zu meistern: die Herstellung wichtiger Werkzeuge und den Bau eines sicheren Unterschlupfs, um dich vor Monstern zu verstecken – alles in weniger als zehn Minuten. n Kapitel 3, „Rohstoffe sammeln“, erklärt, wie du eine dauerhafte Basis schaffst, bessere Werkzeuge herstellst, Rohstoffe lagerst und Nahrung findest. Ich zeige dir auch, wie du mit dem eingebauten GPS garantiert den Weg zurück nach Hause findest, selbst nach ausgedehnten Ausflügen. n Kapitel 4, „Bergbau“, enthüllt einige der bestgehüteten Geheimnisse von Mine­ craft. Du lernst, mit optimierten Grabungsplänen möglichst viel Ressourcen­ in kürzester Zeit zu sammeln, welche Werkzeuge dafür am besten geeignet sind und in welchen Erdschichten du Eisenerz und Diamanten findest. n Kapitel 5, „Kampfschule“, schult dich im Kampf gegen jedes Mob – inklusive dem – von Schwertkampftechniken bis zur Rüstung. Du lernst auch, wie du dein Zuhause gegen Angriffe von außen schützt. n Kapitel 6, „Landwirtschaft“, macht dich zum Selbstversorger, sodass die Hunger­leiste stets prall gefüllt ist und deine Gesundheit auf Maximum steht. Hier lernst du unter anderem, wie du 80 Ackerblöcke mit nur einem Wasserblock bewässerst und wie du die Ernte auf Knopfdruck einbringst. n Kapitel 7, „Tiere zähmen“, dreht sich um die passiven Tiere von Minecraft, darunter Hühner, Schweine, Kühe und Pferde. Züchte Nutztiere, zähme ein Ozelot, um Creeper zu verscheuchen, oder galoppiere auf einem Pferd herum. n Kapitel 8, „Kreative Architektur“, weckt den Architekten in dir. Erschaffe große Bauwerke, ansprechende Inneneinrichtungen und lerne, wie du mit Blöcken und anderen Dingen das perfekte Zuhause schaffst. n Kapitel 9, „Redstone, Schienen und mehr“ hilft dir, deine Welt mit automati- sierten Geräten aufzubohren. Nutze die Macht der Redstones, baue automati- sche Türen, schicke Loren auf Missionen, baue Bahnhöfe und vieles mehr. n Kapitel 10, „Verzaubern, Schmieden und Brauen“, lässt dich einen Sturm zusammenbrauen! Hier verbesserst du deine Waffen und Rüstungen und lernst, wie Du beim Herunterfallen auch aus großer Höhe eine gute Figur machst. 4 Einleitung

n Kapitel 11, „Dörfer und andere Bauwerke“, bringt dich dem Handel mit ande-­ ren Nicht-Spieler-Charakteren näher. Erwerbe durch Handel bessere Gegen­ stände und lerne die Geheimnisse der Tempel kennen. n Kapitel 12, „Durchgespielt: Der Nether und Das Ende“, ist ein Strategie-Guide durch diese gefährlichen Gegenden. Finde Festungen, stocke deine Vorräte auf und bereite dich auf den Kampf gegen den Ender-Drachen vor. Dieser ist eigent- lich ganz einfach – wenn du weißt, was zu tun ist. n Kapitel 13, „Mods und Mehrspieler“, zeigt dir, wie du das Spiel an deine Vor­ stellungen anpassen kannst – von einfachen Charakter-Skins bis hin zu kom- pletten Mods für neue Funktionen. Du lernst auch, wie du Mehrspieler-Partien beitrittst und einen eigenen Weltserver für Familie und Freunde einrichtest.

So verwendest du dieses Buch Auf den folgenden Seiten wirst du immer wieder auf folgende drei Elemente stoßen: „Info“, „Tipp“ und „Achtung!“:

INFO

Infokästen versorgen dich mit interessanten Zusatzinformationen, die jedoch nicht entschei- dend für das Spiel selbst sind.

TIPP

Tipps sind wertvolle Informationshappen, die dir beim Lösen diverser Problemstellungen hel- fen können. Ideal, wenn du im Spiel nicht mehr weiterkommst.

ACHTUNG!

Diese Meldungen warnen dich vor typischen Fallen und Problemstellen. Nicht ignorieren! So verwendest du dieses Buch 5

Handwerksvorlagen In diesem Buch wirst du auf eine Vielzahl von Handwerksvorlagen stoßen. Ich habe die benötigten Zutaten abgebildet, sodass du sie im Spiel lediglich nachbauen musst – im unteren Beispiel eine Spitzhacke aus Holz. So etwas herzustellen, ist nicht schwer und du brauchst nur ein wenig Übung, um das selbst zu tun.

1

Erste Schritte In diesem Kapitel n Kaufst und registrierst du Minecraft für die Plattform deiner Wahl. n Wählst du den richtigen Spielmodus für dich: Willst du gegen zahllose gefährliche Monster kämpfen oder bevorzugst du eine eher friedliche Existenz? n Wirst du zu einem Titan des Terraforming! So erzeugst du Welten mit Seeds und ande- ren Optionen. n Findest du eine Komplettübersicht, wenn dich die Steuerung verwirrt.

Minecraft ist ein faszinierender Ort. Es ist viel mehr als nur ein Spiel, in dem jedes Pixel für eine zu entdeckende Möglichkeit steht: ein faszinierendes 3D-Gebilde aus Blöcken, Ressourcen, Tieren, Monstern und Fallen. Es bietet unterschiedliche Spielmodi – vom sicheren, vollkommen freien Kreativmodus über den herausfordernden Survival-Modus bis hin zum Abenteuermodus für mehrere Spieler. In diesem Kapitel erfährst du zunächst, wie du Minecraft registrierst, herunterlädtst und installierst. Anschließend stelle ich dir die Spielmodi und die Möglichkeiten bei der Weltenerschaffung vor. Zu guter Letzt erfährst du, wie du deinen Charakter im Spiel steu- erst.

Registrieren und Herunterladen Minecraft bietet jede Menge Spielspaß und wird dich mit Sicherheit viele Stunden an den Computer fesseln. Doch bevor du in diese Welt eintauchen kannst, musst du ein paar Formalitäten erledigen: ein Konto bei Mojang, den Machern von Minecraft, anlegen, eine Lizenz erwerben und natürlich die Software installieren. Das ist schnell erledigt – wenn du das Spiel bereits installiert hast, kannst du den nächsten Abschnitt natürlich überspringen. Minecraft ist in unterschiedlichen Versionen erhältlich, darunter eine kostenlose Demover­ sion, die 100 Minuten lang spielbar ist, was fünf Tag-und-Nacht-Zyklen im Spiel entspricht. Du kannst Minecraft auch im Browser spielen, wenn du Java installiert hast (und wenn nicht, kannst du das unter http://java.com nachholen). 8 Erste Schritte

Für Smartphones mit iOS oder Android wird die Pocket Edition von Minecraft ange- boten, während eine Ausgabe für die Xbox 360 sowohl im Xbox Live Marktplatz als auch als Disc-Version im Handel erhältlich ist. Dieses Buch setzt sich primär mit der für den PC erhältlichen Version auseinander, da diese alle Features von Minecraft bietet. Die Ausgabe für die Xbox 360 hat nicht alle Features, holt jedoch schnell auf, wäh- rend die Version für die neue Xbox One einige Verbesserungen für die leistungsfähi- gere Hardwareplattform verspricht. Es ist sogar eine Version für Raspberry Pi erhältlich, der allerdings selbst die grund- legenden Spielfunktionen fehlen.

INFO Einige Worte zu den Systemvoraussetzungen Im Buch verwende ich den Begriff „PC“ für alle Plattformen, auf denen Minecraft verfügbar ist – von Microsofts Windows über Apples OS X bis hin zu den verschiedenen Linux-Varianten. Die einzige echte Hardwarevoraussetzung für Minecraft ist eine Grafikkarte mit OpenGL- Hardwarebeschleunigung. Nahezu jede halbwegs aktuelle Grafikkarte unterstützt diesen Standard, sodass Minecraft auf den allermeisten PCs und auch auf Notebooks mit integrier- tem Grafikchip tadellos laufen müsste. Sollte es Probleme beim Starten von Minecraft geben, bringe Java auf den neuesten Stand und aktualisiere die Grafikkartentreiber.

ACHTUNG! Vor dem Kauf solltest du dir die Demoversion anschauen. Registriere dich bei Mojang (siehe unten) und lade die kostenlose Demoversion herunter. Damit kannst du prüfen, ob Minecraft auf deinem System ordentlich läuft. Die Demo läuft lange genug, um viele der in diesem Buch vorgestellten Konzepte anzutesten. Findest du Gefallen daran, kannst du die kostenpflichtige Vollversion erwerben und weitermachen.

Ein Konto bei Mojang einrichten Mit Ausnahme der Xbox- und iOS-Versionen musst du ein Konto bei Mojang ein- richten, um die Demoversion und auch die Vollversion herunterzuladen und spielen zu können. Dies ist kein großer Aufwand und mit keinerlei Kosten verbunden. Du benötigst nicht einmal eine Kreditkarte, um die Demoversion herunterzuladen. Der Prozess unterscheidet sich ein wenig vom Kauf einer anderen Software, deshalb beschreibe ich ihn dir Schritt für Schritt. Registrieren und Herunterladen 9

Besuche mit deinem Browser http://minecraft.net und klicke auf den Button Register in der oberen rechten Ecke (Bild 1.1).

BILD 1.1 Um die Demo oder die Vollversion von Minecraft herunterladen zu können, musst du zunächst ein Konto bei Mojang einrichten.

Neben deiner E-Mail-Adresse musst du auch deinen Vor- und Nachnamen sowie dein Geburtsdatum angeben. Dann erstellst du ein Passwort für den Zugang zu dei- nem Konto und beantwortest die drei Sicherheitsfragen.

INFO Auf die Fragen kommt es an Bei der Wahl der Sicherheitsfragen solltest du mit Bedacht vorgehen: Eine der drei Fragen wird dir gestellt, wenn du dich zum ersten Mal von einem neuen PC aus einloggst. 10 Erste Schritte

TIPP Wähle ein Passwort, dass du dir merken kannst. Sichere Passwörter müssen keine vollkommen unverständlichen, sinnlosen Kombinationen aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen sein, an die man sich unmöglich erinnern kann. Eine simple Strategie zur Erstellung sicherer Passwörter ist die Kombination von Adjektiv und Substantiv mit einer angehängten Zahl und einem speziellen Trennzeichen. “red*Light29” ist beispielsweise ein sehr starkes Passwort. Verwende allerdings niemals deine Initialen oder dein Geburtsdatum. Des Weiteren verwende niemals die Passwörter für deine E-Mail- oder Online-Banking-Zugänge, um im Falle einer erfolgreichen Hackerattacke auf Mojang den Zugriff auf diese wichtigen Konten zu verhindern.

Nach der Registrierung erhältst du eine E-Mail von Mojang. Bestätige deine E-Mail- Adresse und schon kannst du loslegen. In den nächsten beiden Abschnitten erkläre ich den Kauf und den Download von Minecraft. Wenn du diese Schritte bereits erledigt hast oder erstmal nur die Demoversion im Browser spielst, kannst du zum nächsten Kapitel „Die erste Nacht überleben“, voranschreiten.

Minecraft kaufen Nachdem du Minecraft käuflich erworben hast, ist es dauerhaft mit deinem Mojang- Konto verbunden. Aus diesem Grund musst du dir keine Gedanken über den Verlust der Installationssoftware oder um die Installation auf einem neuen PC machen – einfach einloggen, herunterladen und installieren. Gleich nach der Registrierung siehst du einen Download-Link auf der Website – die- ser funktioniert allerdings noch nicht, denn vor dem Spielen muss Minecraft mit deinem Konto verlinkt werden. Dies geschieht, sobald du dich ein Mal über den Minecraft-Launcher eingeloggt hast. Von diesem Moment an kannst du auch offline spielen. Bist du dagegen online, prüft die Site, ob du über die aktuelle Version des Spiels verfügst und aktualisiert gegebenenfalls. So funktioniert der Kauf und Download von Minecraft: 1. Logge dich mit dem zuvor eingerichteten Konto auf http://minecraft.net ein und klicke auf den Button Buy now. Damit gelangst du zum Mojang-Store. 2. Klicke auf Buy Minecraft for this account. Von hier an läuft alles wie bei einer gewöhnlichen Online-Bestellung: Gib die Zahlungsdaten und Rechnungsadresse ein, um den Kauf perfekt zu machen. 3. Nach dem Kauf kannst du jederzeit zu http://minecraft.net zurückkehren. 4. Wenn du dich nun erneut einloggst, hat sich der Button Buy Now in Download Now verwandelt. Ein Klick auf diesen Button bringt dich zum Download- Bildschirm, der in Bild 1.2 zu sehen ist. Registrieren und Herunterladen 11

Heutzutage sind Anwendungen und Spiele oft Hunderte Megabyte, wenn nicht sogar Gigabyte groß. Daher wirst du überrascht sein, wie klein die Dateigröße von Minecraft ausfällt – lediglich ein paar Hundert Kilobytes auf Mac und Windows und unter Linux sogar noch weniger. Grund dafür: du lädst nicht das eigentliche Spiel herunter, sondern lediglich den Minecraft Launcher. Dieser hält Ausschau nach Updates, lädt die Programmdateien herunter und prüft die Kontodaten. Du startest Minecraft stets ausschließlich über den Launcher.

TIPP Alternative Launcher für Minecraft Einige Entwickler haben eigene Minecraft-Launcher im Angebot. Diese bieten zusätzliche Funktionen wie beispielsweise die Organisation von Mods, Texturenpakete, Drittanbieter- Addons und so weiter. Einer meiner Favoriten ist der Magic Launcher.

INFO Minecraft verschenken Du willst jemand anderen mit Minecraft beglücken? Kein Problem, das Spiel lässt sich auch verschenken. Im Kaufbildschirm von Minecraft kannst du die Option wählen, dass ein Geschenk-Code entweder an eine bestimmte E-Mail-Adresse oder an dich selbst verschickt wird. Anschließend kannst du gemeinsam mit dem Beschenkten Partien auf deinem lokalen Netzwerk oder online auf einem der vielen Multiplayer-Server spielen. Mehr Informationen dazu in Kapitel 13, „Mods und Mehrspieler“ weiter hinten im Buch.

Je nach verwendetem Browser unterscheidet sich der Download der benötigten Dateien. Ich gehe davon aus, dass du mit dem Dateihandling deines Browsers auf der verwendeten Plattform vertraut bist. Dennoch gibt es einige Dinge zu beachten: n Windows – unter Windows kannst du die Dateien an jedem beliebigen Ort speichern, wobei sich ein Minecraft-Ordner auf deinem Desktop empfiehlt. n OS X – unter Mac OS X solltest du den Launcher im Programme-Ordner spei- chern. Nach dem Start kannst du ihn per Rechtsklick zum Dock hinzufügen. n Linux — auch die Linux-Version ist nicht an einen bestimmten Speicherort gebunden, doch die Dateien sind am besten im Anwendungsordner aufgeho- ben, damit du sie bei Bedarf schnell wiederfindest. 12 Erste Schritte

BILD 1.2 Auf der Download-Seite findest du die Links zu den Launcher-Dateien für verschiedene Plattformen. Klicke auf Show all platforms, um zur korrekten Version für deinen Computer zu gelangen.

Minecraft starten Nun, da du sowohl dein Konto eingerichtet als auch das Spiel selbst heruntergela- den hast, ist es an der Zeit, mit der Show zu beginnen! 1. Stelle sicher, dass dein System online ist, und starte den Launcher per Doppel­ klick auf das Minecraft-Icon im zuvor gewählten Installationsordner. 2. Nun erscheinen zwei Felder zum Ausfüllen: n Username – hier gibst du die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich bei Mojang registriert hast. Diese Adresse unterscheidet sich nur dann von der Kontoadresse, wenn du über ein älteres Minecraft-Konto verfügst. n Password – hier gibst du dein Passwort ein. Minecraft starten 13

BILD 1.3 Der Minecraft-Launcher versorgt dich mit aktuellen News, Links auf Minecraft-Websites und den Twitter-Handles des Mojang-Teams.

3. Klicke nun auf Log In. Der Screen in Bild 1.3 wird dich von nun an immer will- kommen heißen, wenn du Minecraft startest. Wenn du nicht online bist, ver- wandelt sich der Button Play nach kurzer Zeit in Play Offline. Diese Option ist allerdings erst dann verfügbar, wenn du dich einmal online eingeloggt hast. 4. Wenn Du Minecraft zum ersten Mal startest, musst du dich ein wenig gedulden, bis der Launcher die Programmdateien heruntergeladen hat. Danach erscheint der sehr übersichtliche Startbildschirm von Minecraft (Bild 1.4). Da die Sprache auf Englisch voreingestellt ist, klicke auf Optionen und wähle unter Sprache die Option Deutsch (Deutschland), gefolgt von Fertig. 5. Klicke auf Einzelspieler, um loszulegen!

INFO Definition: Einzel- und Mehrspieler Minecraft bezeichnet Solospiele als „Einzelspieler“, sodass ich nachfolgend diese Definition verwende. Mehrspielerpartien werden oft auf PvP (Player vs. Player) reduziert, obwohl sie durchaus auch kooperativ oder in einer Mischung aus beidem gespielt werden können. 14 Erste Schritte

1

2

3 4 5

BILD 1.4 Der Startbildschirm erlaubt dir das Starten von Einzel- und Mehr­ spielerpartien­ sowie die Anpassung der Spieloptionen.

1. Singleplayer: Zugriff auf kreativen und Survival-Modus, neue Partien und gespeicherte Spiele 2. Mehrspieler: Welten mit anderen Spielern erforschen, oft in stark angepasster Umgebung 3. Das Welt-Icon führt dich direkt zur Sprachauswahl für das Interface. 4. Unter Optionen änderst du unter anderem die Videoeinstellungen. 5. Spiel beenden und zum Betriebssystem zurückkehren

Ein neues Spiel starten Unter Neue Welt erstellen (Bild 1.5) legst du einige Grundeinstellungen fest: 1. Im Feld Name der Welt gibst du eine beliebige Bezeichnung ein. Du kannst auch das voreingestellte „Neue Welt“ verwenden, da Minecraft jede Welt sepa- rat speichert und somit kein Spiel verloren geht. 2. Mit dem Button Spielmodus schaltest du den Modus zwischen Überleben, Hardcore und Kreativ um (siehe auch „Einspieler-Modi“ weiter hinten in diesem Kapitel). Belasse die Einstellung bis auf Weiteres auf Überleben. 3. Klicke auf Weitere Weltoptionen. Das obere Feld Startwert lässt du erst einmal außer acht – dazu später mehr im Abschnitt „Persönliche Welten erschaffen“. Die Option Bauwerke generieren ist eingeschaltet, damit Minecraft die Welt mit Dörfern, Tempeln, Pyramiden und Höhlen ausstatten kann. Den Welttyp belässt du auf „Standard“; mehr dazu in der nachfolgenden Anmerkung. Die Option Cheats erlauben stellst du per Mausklick auf „An“, damit du in die- sem und im nächsten Kapitel grundlegende Kommandos verwenden kannst. Ein neues Spiel starten 15

Die Option Bonustruhe belässt du auf „Aus“. Wenn du diese Option akti- vierst, erscheint eine Truhe mit einigen nützlichen Items in der Nähe deines Spawnpunkts. Doch fürs Erste musst du deine Gegenstände selbst erarbeiten!

INFO Cheaten erlaubt? Als „Cheats“ werden in Minecraft verschiedene Kommandos bezeichnet, die sich nach Drücken der Tasten / oder T eingeben lassen. Diese Kommandos setzen beispielsweise die Zeit zurück, ändern die Spielmodi und den Schwierigkeitsgrad, legen den Spawnpunkt neu fest, teleportieren deinen Charakter an einen anderen Ort und vieles mehr. Die Cheats die- nen hauptsächlich zur Koordination mehrerer Spieler auf geteilten Servern, doch Sie können dir auch im Überlebensmodus deinen Hintern retten. Mithilfe der Cheats helfe ich dir beim Entdecken einiger Besonderheiten – im regulären Spiel solltest du sie jedoch nicht nutzen.

4. Zuletzt bestätigst du die Einstellungen mit Neue Welt erstellen. Los geht’s!

BILD 1.5 Indem du den vorgegebenen Namen für die Spielwelt änderst, behältst du stets die Übersicht bei mehreren gespeicherten Partien. 16 Erste Schritte

Nun kannst du entweder direkt zum Tutorial zum Überlebensmodus in Kapitel 2 springen oder dir nachfolgende Hintergrundinf­ or­ma­tionen zu Gemüte führen.

Einen Welttyp auswählen Minecraft bietet vier Welttypen. Der voreingestellte Typ Standard erschafft eine typische Minecraft-Welt (auch wenn diese ober- und unterirdisch jeweils unter- schiedlich ausfallen kann). Die drei anderen Modi heißen Große Biome, Flachland und Zerklüftet. Die herkömmlichen Biome (also individuelle Ökosysteme) bieten viel Abwechslung auf kleinstem Raum. Wenn du dich für Große Biome entschei- dest, wird die Spielwelt um den Faktor 16 vergrößert, sodass es wesentlich mehr zu erforschen gibt. Eine im Typ Flachland generierte Welt ist komplett flach – abgese- hen von den automatisch generierten Strukturen. Dieser Typ lässt sich weiter anpas- sen, wobei auch diverse Vorlagen für flache Welten zur Verfügung stehen – etwa Wüsten, Meere oder Steinlandschaften. Welches Biom ist das richtige für dich? Der voreingestellte Typ ist die ideale Wahl für Einsteiger. Jedes Biom enthält verschiedene Ressourcen und die geringeren Abstände zwischen unterschiedlichen Terrains machen das Reisen und das Wech­ seln zwischen den verschiedenen Landschaftsarten leichter. Die großen Biome ähneln dagegen mehr der realen Welt. Sie fordern unerschro- ckene Entdecker heraus, ihre endlosen Ozeane zu befahren, zu Pferd über rie- sige Grasflächen zu galoppieren und ihre dichten Dschungel und majestätischen Gebirgsketten zu erforschen. Diese Welten zwingen dich, sie zu entdecken – und dabei so manches Mal im Freien zu übernachten. Das Flachland ist dagegen weit weniger interessant, eignet sich aber ideal als „Lein­ wand“ für Experimente im kreativen Spielmodus, wogegen zerklüftete Welten mit extremen Steigungen und Senken das andere Extrem darstellen. Übrigens hat jeder Block in Minecraft eine Kantenlänge von einem Meter und einen Rauminhalt von einem Kubikmeter. Jede Welt der PC-Version besteht aus 64 × 64 Millionen Blöcken und dehnt sich damit 64.000 Kilometer in jede Richtung aus – damit sind Minecraft-Welten viel größer als die reale Erde. Wenn du einen guten Eindruck von der schieren Größe einer Minecraft-Welt bekommen möchtest, soll- test du einen Blick auf die Website Far Lands or Bust unter http://farlandsorbust.com werfen, wo Kurt und sein treuer Hund Wolfie zu den sagenumwobenen „Far Lands“ reisen. Kurt befindet sich seit März 2011 auf seiner täglichen Reise und finanziert damit ein Charity-Projekt zur Unterstützung kranker Kinder. Die Xbox-Ausgabe generiert Welten mit 862 × 862 Blöcken, während die Welten der Pocket Edition mit 256 × 256 Blöcken deutlich kleiner ausfallen.