49 Aufführungspraxis Alte Musik

Projekte Wann & Wo Wo & nn Wa In Abstimmung mit unseren Fachgruppenleitern möchten wir im Hinblick auf den neu eingerichteten Schwerpunkt „Alte Musik“ März/April 2006 beim Bundeswettbewerb Prima la Musica (27.Mai-2. Juni 2006 in Eisenstadt) teilnehmenden Tiroler Ensembles eine Unterstützung nach Vereinbarung in der Vorbereitung anbieten.

Im Rahmen der Fortbildungsschiene des TMSW werden interna- tional erfahrene Musiker zu einem Workshop eingeladen, um mit den Wettbewerbsensembles zu proben sowie deren Lehrkräfte Teilnehmerzahl mit Tipps für die weitere Vorbereitung zu versorgen. max. 3 Ensembles

Die konkrete Terminvereinbarung und Referentenauswahl findet in Abstimmung mit den sich für diese Veranstaltung interessie- renden Ensembles statt. Das Spielen auf Instrumenten von his- Zielgruppe torischer Bauweise ist nicht Voraussetzung, um in dieser Wettbe- Ensembles aus dem Bereich werbskategorie teilnehmen zu dürfen! der Tiroler Musikschulen Nähere Infos und Auskünfte unter [email protected]

50 Ensemble- und Orchesterleitung für Streicherlehrer

Wann & Wo Projekte Schwerpunkt Schlagtechnik und Probengestaltung bei 12. Mai 2006 Jugendorchestern.

09:30 -17:00 Uhr Es soll ein Kursorchester gegründet werden, bitte Instrument LMS Kramsach unbedingt mitbringen. Es wird Literatur für Jugendorchester gespielt, um sich gegenseitig auszutauschen.

Am Nachmittag kann zusätzlich auch mit einem Kinder- und Teilnehmerzahl Jugendorchester gearbeitet werden. max. 25 Teilnehmer Anschließend an diese Fortbildung findet ein gemütlicher Strei- cherstammtisch statt, an dem eine Tauschbörse für Orchester- literatur (Schwierigkeitsgrad leicht/mittel) eröffnet wird. Zielgruppe Lehrkräfte der Fachgruppe Wenn vorhanden, bitte geeignete Noten mitbringen! Streichinstrumente, Orchester- leiterInnen

Referent Nicholas Carthy Nicholas Carthy wurde 1957 in Bedford, England geboren. 1980 absolvierte er sein Studium an der Guildhall School, mit Auszeichnung. Von 1981-82 war er Stipendiat am Mozarteum in der Klavierklasse Hans Leygraf, anschließend wurde er Lehrbeauftragter am Mozarteum, sowie Korrepetitor bei den Salzburger Festspielen. 1988 folgte sein Dirigierdebut am Salzburger Landestheater mit Mozarts „Die Hochzeit des Figaro“. 1990 war er Assistent von Bern- hard Haitink und Sir , 1991-93 Assistent von in , Chicago und Bayreuth; 1993-96 wirkte er als Chefdirigent des Orchestra della Svizzera Italiana in Lugano und hatte sein Debut im Wiener Musikverein. 1996-2002 war er Gast- professor an der Opernhochschule in . 2004 wurde er als Professor und musikalischer Leiter der Opernabteilung an die Universität Colorado berufen.

51 Tiroler Orchester- und Musiziertage für Streicher

INHALT: Projekte Wann & Wo Wo & nn Wa Schwerpunkt Orchesterspiel 08. - 14. Juli 2006 Für Fortgeschrittene sind geplant: je ein Orchesterwerk aus dem Barock, der Klassik und aus der Moderne. Leopoldinum Alle übrigen Teilnehmer musizieren in einem gemischten Orches- Hall in Tirol ter, kleinen gemischten Ensembles und in instrumentenspezifi- schen Gruppen.

ALLGEMEINER INHALT: Anmeldung & Kontakt Markus Fritz • Lernen „Aufeinander zu hören“ Tel.: 05234/67930

• Freude am Zusammenspiel erfahren Zielgruppe • Das Gefühl für musikalisches Gestalten entwickeln Musikschüler ab 8 Jahren, Ensembles, begeisterte Laien- • Erfahrungen im Blattspielen sammeln musiker • Kennenlernen verschiedener Musikrichtungen

Bei einem öffentlichen Abschlusskonzert werden die erarbeiteten Werke präsentiert!

Violine: Claudia Schwarz: Lehrerin für Violine an den LMS Zirl, Kematen Referent und Südöstl. Mittelgeb.; Mitglied verschiedener Ensembles Claudia Schwarz, Markus Fritz, Katharina Wessiak: Lehrerin für Violine an der MS Ibk; Mitglied Susanne Fritz, Barbara Schöpf, verschiedener Ensembles Marcus Ebner Markus Fritz: Lehrer für Violine und Leiter der LMS Westl. Mittel- gebirge; Leiter des Ensemble Walzerklang und Geiger des Streich- quartetts Oenipontana

Violoncello: Susanne Fritz: Lehrerin für Violoncello an der LMS Westl. Mittelge- birge; Cellistin verschiedener Kammermusikensembles

Kontrabass: Barbara Schöpf: Lehrerin an der LMS Westl. Mittelgebirge

Chor/Freizeit: Marcus Ebner: Querflötenlehrer; aktiver Sänger im Tiroler Musikgeschehen, AHS Lehrer

52 Tiroler Landesjugendorchester Projekt 2006

Probenphase 2006 in Oberhofen unter der Leitung von Lui Chan und Dozenten

Dienstag, 1. August: Probe ab 14:00 Uhr, Stimmproben Wann & Wo Projekte

Mittwoch, 2. August: ganzer Tag, Stimmproben, abends Tutti

Donnerstag, 3. August: ganzer Tag, Tutti, bei Bedarf Stimmproben

Freitag, 4. August: Probe 10:00-13:00, Generalprobe 14:00-16:00 Konzert im Mehrzwecksaal Oberhofen, 20.00 Uhr

Samstag, 5. August: Abfahrt nach Einsiedeln (Schweiz) um 9:00 Uhr, Ankunft ca. 13:00 Uhr, Mittagessen in der Jugendherberge, am Nachmittag Ausfl ug nach Zürich, abends frei

Sonntag, 6. August: Generalprobe um 10:00 Uhr im großen Saal Zielgruppe im Kloster Einsiedeln MusikschülerInnen des Tiroler Musikschulwerkes Konzert im Kloster Einsiedeln, 16:30 Uhr Montag, 7. August: 10:00 Uhr Abfahrt nach Innsbruck, Ankunft ca. 14:30 Uhr

Programm - 1. Teil: William Boyce: 1. Symphonie (+ 2 Oboen und Querfl öten) Karl Stamitz: Flötenkonzert (Solistin: Daniela Koch) Antonio Vivaldi: Konzert für 4 Violinen (Leitung: Pierre Cochand)

Programm - 2. Teil: 2 Symphonien von Mozart, mit einigen Bläsern erweitert

Die neue CD des Landesjugendorchesters

Infos unter offi [email protected]

53 Notizen

Projekte Wo & nn Wa

54