Diespeck Freitag, 20
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Markt Nordheim
Abfuhrkalender 2015 Landkreis Neustadt a.d. Aisch – Markt Nordheim Bad Windsheim Januar Februar März April Mai Juni Do 1 Neujahr 1 So 1 So 1 Mi 1 Rest 1 Müllgebühr Fr 1 Maifeiertag Mo 1 23 Fr 2 Mo 2 6 Mo 2 10 Do 2 Sa 2 Di 2 Bio Sa 3 Rest 2 Di 3 Bio Di 3 Bio Fr 3 Karfreitag So 3 Mi 3 EVA, Wertstoffhöfe + 19 Fronleichnam So 4 Mi 4 Mi 4 Sa 4 Kompostplätze geschlossen Mo 4 Do 4 Mo 5 2 Do 5 Rest 1 Do 5 Rest 1 So 5 Ostersonntag Di 5 Fr 5 Di 6 Heilige 3 Könige Fr 6 Fr 6 Mo 6 Ostermontag 15 Mi 6 Sa 6 Rest 2 Mi 7 Bio Sa 7 Sa 7 Di 7 Do 7 So 7 Do 8 So 8 So 8 Mi 8 Fr 8 Rest 2 Mo 8 24 7 11 An sämtliche Haushalte Fr 9 Rest 1 Mo 9 Mo 9 Problem Do 9 Sa 9 Di 9 Bio Sa 10 Di 10 Di 10 Fr 10 So 10 Mi 10 So 11 Mi 11 Mi 11 Sa 11 Rest 2 Mo 11 20 Do 11 Rest 1 Mo 12 3 Do 12 Do 12 So 12 Di 12 Bio Fr 12 Di 13 Fr 13 Rest 2 Fr 13 Rest 2 Mo 13 16 Mi 13 Sa 13 Mi 14 Sa 14 Sa 14 Di 14 Bio Do 14 Christi Himmelfahrt So 14 Do 15 So 15 So 15 Mi 15 Fr 15 Rest 1 Mo 15 25 Fr 16 Rest 2 Mo 16 8 Mo 16 12 Do 16 Rest 1 Sa 16 Di 16 Bio Sa 17 Di 17 Bio Di 17 Bio Fr 17 So 17 Mi 17 So 18 Mi 18 Mi 18 Sa 18 Mo 18 21 Do 18 Mo 19 4 Do 19 Rest 1 Papier Do 19 Rest 1 Papier So 19 Di 19 Bio Fr 19 Rest 2 Di 20 Bio Fr 20 Fr 20 Mo 20 Papier 17 Mi 20 Sa 20 Mi 21 Papier Sa 21 Sa 21 Di 21 Do 21 Papier So 21 Do 22 Rest 1 So 22 So 22 Mi 22 Fr 22 Rest 2 Mo 22 Papier 26 Fr 23 Mo 23 9 Mo 23 13 Do 23 Sa 23 Di 23 Bio Sa 24 Di 24 Di 24 Fr 24 Rest 2 So 24 Pfi ngstsonntag Mi 24 So 25 Mi 25 Mi 25 Sa 25 Mo 25 Pfi ngstmontag 22 Do 25 Rest 1 Mo 26 5 Do 26 Do 26 So 26 Di 26 Fr 26 Di 27 Fr 27 Rest 2 Fr 27 Rest 2 Mo 27 18 Mi 27 Bio Sa 27 Mi 28 Sa 28 Sa 28 Di 28 Bio Do 28 So 28 Do 29 So 29 Mi 29 Fr 29 Rest 1 Mo 29 27 Fr 30 Rest 2 Mo 30 Bio 14 Do 30 Rest 1 Sa 30 Di 30 Bio Sa 31 Di 31 So 31 Rest 1 Markt Nordheim, Kottenheim, Wüstphül Ausgediente Elektrogeräte gehören zum Wertstoffhof! Bitte stellen Sie Ihre Tonnen am Abfuhrtag ab Rest 2 Herbolzheim, Ulsenheim ! spätestens 6.00 Uhr bereit. -
Schriftliche Anfrage Des Abgeordneten Christoph Skutella FDP Vom 16.07.2019
18. Wahlperiode 15.11.2019 Drucksache 18/3928 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Christoph Skutella FDP vom 16.07.2019 Nitratmessstellen in Bayern Gebiete in Bayern mit besonders hohem Nitratgehalt (> 50 mg/l) werden als soge nannte rote Gebiete ausgewiesen. Grundlage dafür ist die Ausführungsverordnung der Düngemittelverordnung (AvDüV). Landwirte, die ihre Feldstücke in diesen Gebieten bewirtschaften, müssen eine Reihe an zusätzlichen Auflagen erfüllen. Aus wasserwirt schaftlicher Sicht hat das Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz die Ni tratsituation im bayerischen Grundwasser im Rahmen der DüV aus zwei verschiedenen Perspektiven ausgewertet: der messpunktbezogenen und der flächen/wasserkörper bezogenen Auswertung. Bei der messpunktbezogenen Auswertung soll, um den land wirtschaftlichen Einfluss darzustellen, das bisherige „Belastungsnetz“ durch ein „reprä sentatives Messnetz“ ersetzt werden. Ich frage die Staatsregierung 1.1 Welche Messstellen wurden für die Erstellung der Gebietskulisse im Rahmen der Ausführungsverordnung Düngemittelverordnung (AvDüV) verwendet (bitte Aufzählung der Messstellen nach Namen und Nummer, Wasserwirtschaftsamt, Landkreis und Gemeinde, Gebietskategorie – grün, weiß, rot – und ggf. Veranke rung in der Wasserrahmenrichtlinie)? 1.2 Wie lauten die einzelnen Werte der in 1 erfragten Messpunkte (in Nitrat [mg/l] und Ermittlungsjahr)? 1.3 Welche Bestrebungen hat die Staatsregierung, die Dichte des Nitratmessnetzes in Bayern anzuheben, um mindestens im EUDurchschnitt zu liegen (bitte Maß -
September/Oktober 2019 – 67. Ausgabe MITTEILUNGSBLATT Stadt Burgbernheim September/Oktober 2019 Nr
Mitteilungsblatt Stadt Burgbernheim & Markt Marktbergel September/Oktober 2019 – 67. Ausgabe MITTEILUNGSBLATT Stadt Burgbernheim September/Oktober 2019 Nr. 67 Liebe Kirchweihgäste aus Nah und Fern, liebe Burgbernheimerinnen und Burgbernheimer, endlich ist es wieder soweit, vom 13. Sep- … gutes Essen bei bester Stimmung in den einen Hammel und viele Geldpreise zu tember bis zum 17. September 2019 feiert Gasthäusern gewinnen Burgbernheim seine Kirchweih. Feiern Sie … Freunde treffen und gemeinsam feiern … große Bulldogs und Maschinen beim Wolz mit uns! … ein Highlight ist der Kerwaumzug der Bur- bestaunen Wenn wir die Burgbernheimer und unsere schen und Mädels, wer liefert heuer die … ein dicker roter Kuss von unseren Zielern am Gäste fragen, was für sie Kirchweih bedeutet, besten Storys für den Umzug? Bürgerschützenumzug, wie immer verste- erhalten wir einen reichen Schatz an Antwor- … Karussell und Autoscooter fahren cke ich mich ganz auffällig am Straßenrand! ten: … hoffentlich ein ordentliches Kerwageld von … Musik, Kerwalieder, Schunkeln und Tanzen … die Kirchweih ist für mich der Höhepunkt den Großeltern Was auch immer Ihr persönlicher Höhe- des Jahres … viel Arbeit, ich darf in einer Gaststätte die punkt der Kirchweih ist, genießen Sie mit uns … wir freuen uns besonders auf die Fest- Gäste bedienen die schönste Zeit im Jahr. gottesdienste der evangelischen und ka- … der Schützenumzug am Samstag mit der tholischen Kirchengemeinden, schließlich Abholung unseres Schützenkönigs Ihr ist die Weihe der Kirche der eigentliche … ich hoffe -
Bundesverkehrswegeplan 2003 Grundlagen Für Die Zukunft Der Mobilität in Deutschland Bundesverkehrswegepln 2003 Bundesverkehrswegepln
Brosch.rot RZ 10.07.2003 16:24 Uhr Seite 1 C M Y CM MY CY CMY K Broschüre 12mm Bund Grundlagen für die Zukunft der Mobilität in Deutschland Bundesverkehrswegeplan 2003 Grundlagen für die Zukunft der Mobilität in Deutschland Bundesverkehrswegepln 2003 Bundesverkehrswegepln Probedruck Grundlagen für die Zukunft der Mobilität in Deutschland Bundesverkehrswegeplan 2003 Bundesverkehrswegeplan 2003: Beschluss der Bundesregierung vom 2. Juli 2003 Der Teil Bundesschienenwege ist zugleich Grundlage für den Entwurf eines Ersten Ge- setzes zur Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetzes Der Teil Bundesfernstraßen ist zugleich Grundlage für den Entwurf eines Fünften Ge- setzes zur Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes – II – Impressum Herausgeber Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Berlin Internet http://www.bmvbw.de Redaktion Projektgruppe Bundesverkehrswegeplanung Kartografie Bundesschienenwege DB Netz AG, Frankfurt am Main Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn Bundesfernstraßen SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH, Bergisch Gladbach Bundeswasserstraßen Fachstelle für Geoinformationen Süd, Regensburg Einbandgestaltung Adler & Schmidt GmbH Kommunikations-Design, Berlin Druck Druckerei des BMVBW, Bonn Stand Juli 2003 Die Broschüre ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministe- riums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf nicht zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Unabhängig davon, wann, auf welchem Weg und in welcher An- zahl diese -
Markt Bibart- Bürger-Info
Jahrgang 61 Mittwoch, 21.10.2020 Nummer 21 M A R K T B IBART - B ÜRGER - I NFO Bürger-Information und Amtsblatt des Marktes Markt Bibart Herausg.: Markt Markt Bibart, Rathausgasse 2, 91477 Markt Bibart 09162 / 82 47, Fax 84 61 E-Mail: [email protected] Mo., Di., Mi, Fr. von 08.30 – 12.00 Uhr, Homepage: www.markt-bibart.de Do. von 17.00 – 19.00 Uhr Bauhof/Gemeinde – Notfall-Rufnummer: 0160 95834958 (In Notfällen ist immer ein Mitarbeiter des Bauhofes zu erreichen) Nachbarschaftshilfe, Tel.: 0178 – 263 55 39; E-Mail: [email protected] Amtlicher Teil Liebe Marktbibarterinnen und Marktbibarter, am kommenden Wochenende feiert unsere Gemeinde wie immer am vierten Wochenende im Oktober ihr Kirchweihfest. Dieses Jahr steht unsere Kirche ganz im Zeichen der Renovierung. Schon seit Monaten verstellt ein Baugerüst den Blick auf das Wahrzeichen unseres Dorfes. Die Arbeiten sind in vollem Gange, erste Bauabschnitte konnten bereits abgeschlossen werden: am markanten Turm wurden die Dachbalken ausgetauscht und komplett mit neuem Schiefer gedeckt, die Turm - Zier wurde runderneuert, vergoldet und wieder montiert. So strahlt die Spitze unseres Kirchturms bereits in neuem Glanz. Auch in den folgenden Monaten gibt es, vor allem am Kirchenschiff, noch einiges zu tun. In diesem Jahre werden wir unsere Kirchweih, wie so vieles andere, nicht im gewohnten Rahmen feiern können. So ist auch die Kerwa an sich eine Baustelle. Ich hoffe dennoch, dass es möglich sein wird, am kommenden Wochenende einige schöne Stunden zu verbringen. So kann man beim TSV wie gewohnt am Mittwoch im Vereinsheim in den Genuss von Salzknöchli kommen. -
(A-Jun.) KG2 N/F / Kreis Nürnberg/Frankenhöhe Meisterschaften | A-Junioren | Gruppe | Kreis Nürnberg/Frankenhöhe Liganummer: 315854 Saison: 15/16
Aktuelle Terminliste: U19 (A-Jun.) KG2 N/F / Kreis Nürnberg/Frankenhöhe Meisterschaften | A-Junioren | Gruppe | Kreis Nürnberg/Frankenhöhe Liganummer: 315854 Saison: 15/16 Sp-Nr. Datum Anstoß Spielpaarung Ergeb. Seite 1 von 2 Stand: Mittwoch, 29. September 2021 1 . Spieltag 001 18.09.2015 18:00 (SG) Dietersheim/Schauerheim zg. - FC Dachsbach-Birnb. 0:3 003 18.09.2015 19:00 SV Hagenbüchach - (SG) Langenfeld/Baudenb./Scheinfeld 4:0 004 18.09.2015 19:00 (SG) Hohlach/Adelshofen - DTV Diespeck 3:2 005 17.09.2015 19:30 (SG) Weigenheim/Gülchsheim/Aub/Gollh. 2 - (SG) Losaurach/Franken NEA 2:2 2 . Spieltag 006 25.09.2015 18:30 DTV Diespeck - SV Hagenbüchach 0:1 007 07.10.2015 (SG) Langenfeld/Baudenb./Scheinfeld - SPIELFREI 008 25.09.2015 19:00 (SG) Emskirchen/ Markt Erlbach 2 zg. - (SG) Weigenheim/Gülchsheim/Aub/Gollh. 2 2:6 009 26.09.2015 15:00 (SG) Losaurach/Franken NEA - (SG) Dietersheim/Schauerheim zg. 4:2 010 25.09.2015 18:30 FC Dachsbach-Birnb. - (SG) Hohlach/Adelshofen 0:6 3 . Spieltag 011 03.10.2015 15:30 (SG) Dietersheim/Schauerheim zg. - (SG) Hohlach/Adelshofen 0:3 012 04.10.2015 SPIELFREI - DTV Diespeck 013 21.10.2015 19:00 FC Dachsbach-Birnb. - SV Hagenbüchach 0:9 014 14.10.2015 19:00 (SG) Losaurach/Franken NEA - (SG) Emskirchen/ Markt Erlbach 2 zg. 3:0 015 01.10.2015 19:30 (SG) Weigenheim/Gülchsheim/Aub/Gollh. 2 - (SG) Langenfeld/Baudenb./Scheinfeld 8:0 4 . Spieltag 016 09.10.2015 19:00 DTV Diespeck - (SG) Weigenheim/Gülchsheim/Aub/Gollh. -
Ziele Und Grundsätze Zentrale Orte a III (Neu)
Ziele und Grundsätze Zentrale Orte A III (neu) III ZENTRALE ORTE 1 Festlegung der Zentralen Orte der Grundversorgung 1.1 Kleinzentren (Z) Als Kleinzentren zur Versorgung der Bevölkerung ihrer Nahbereiche mit Gütern und Dienstleistungen des Grundbedarfs werden folgende Gemeinden festgelegt: im Landkreis Ansbach Dentlein a.Forst (E) Dietenhofen Ehingen (E) Flachslanden (E) Leutershausen (E) Lichtenau (E) Petersaurach (E) Schillingsfürst Schnelldorf Weidenbach (E) Wilburgstetten (E) Wolframs-Eschenbach/Merkendorf (kleinzentraler Doppelort) im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Burgbernheim Burghaslach (E) Diespeck (E) Emskirchen Markt Erlbach (E) Sugenheim (E) Uehlfeld (E) im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Ellingen (E) Heidenheim (E) Markt Berolzheim (E) Nennslingen (E) Pappenheim 1.2 Unterzentren (Z) Als Unterzentren zur Versorgung der Bevölkerung ihrer Nahbereiche mit Gütern und Dienstleistungen des qualifizierten Grundbedarfs werden folgende Gemeinden festgelegt: im Landkreis Ansbach Bechhofen (E) Heilsbronn Herrieden Neuendettelsau Wassertrüdingen Windsbach Regionalplan Region Westmittelfranken, Stand 01.05.2008 (Z = Ziel, G = Grundsatz) 1 Ziele und Grundsätze Zentrale Orte A III (neu) im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Scheinfeld im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Pleinfeld (E) 1.3 Doppel- und Mehrfachorte (Z) Die Gemeinden Wolframs-Eschenbach und Merkendorf sollen die Versorgungsaufgaben eines Kleinzentrums gemeinsam als kleinzentraler Doppelort übernehmen. 1.4 Bevorzugte Entwicklung (Z) Die mit (E) gekennzeichneten -
Hohe Auflösung
Main-Donau-Kanal B 505 Niedern- St 2185 Groß- Dellern Unter- Eichwald Heiligenstadt i.OFr. Neusig weil dorf aurach Regnitz St 2210 Oberngrub Ebrach Koppenwinder Forst Draisendorf weiglareuth Lankenreuth A 73 Traindorf Nordwest Dietendorf Amling- St 2187 Muthmanns- Klein- Oberweiler Lindach Waizen- Leinleiter Kugelau B 22 stadt Kälberberg Siegritz Wüsten- reuth Boden dorf Siegritzberg Eichig Vorder- Wasserkraut Höfen Tiefen- stein Waischenfeld WAISCHENFELD Lindenhardter Schadlos Hubenberg Reizen- Hinter- Ampferbach Burgebrach Strullendorf höchstadt dorf Moritz- Forst-Südost Ober- neueben Ebrach Kalteneggolsfeld Volkmanns- Zeubach gereuth Hochstall Veilbronn reuth Unter- Eberau Unterweiler Strullendorf Friesen reuth Ahorntal Freiahorn St 2262 Grasmannsdorf Göß- Regionalplan Weiglathal Leidingshof Dentlein Hütten St 2163 Groß- Burgwindheim mannsberg Schönhaid Hörlasreuth St 2184 Bühl Birkach Neuhaus B 505 Heroldsberg B 505 St 2184 B 22 St 2244 Seelig St 2191 Hannberg Hinter- Schwürz Burgwindheim Burgebrach Obergreuth Dürrbrunn Gottsfeld Untergreuth Eichenhof St 2210 Kirch- Region Nürnberg (7) Unter- B 22 Pettstadt Ketschen- ahorn Poppen- kleebach Sankt Winkelhofer Forst B 22 Vollmanns- Ober- Frankendorf dorf St 2258 steinach Krum- dorf Vorder- B 2 Reundorf A 73 Langenloh Lindenhardt Rochus bach dorf St 2187 Störnhof Voigendorf Saugen- Wolfs- Manndorf harnsbach Abtsdorf Vorra Pettstadt Tiefen- St 2186 St 2185 Christanz Buch bach Unter- Unter- St 2254 Hirschaid Klausstein Kappel Seigendorf stürmig dorf Wünschendorf St 2184 Kötsch neuses Unterleinleiter Schönhof A h o r n Ober- Arnolds- Mönch- B 22 Frensdorf Hirschaid Stackendorf Oberfellendorf Gössel- Raben- Regnitz St 2191 Raben- höhlmühle reuth herrnsdorf Mönchs- dorf eck Adlitz Gößmanns-Craimoos Mittel- Unterleinleiter stein Ailsbach Unter- Winkelhof ambach Stappenbach Brünnberg steinach Senftenberg Trockau reuth Försdorf St 2263 St 2244 Götzen- Neudorf Albertshof Zauppen- 20. -
Kehrbezirk NEA 1
Stand 01.05.2020 Kehrbezirk NEA 1 Bezirkskaminkehrermeister Uwe Engelhardt Buchklingen 9 91448 Emskirchen Tel. 09104 860444 Fax 09104 860445 Mobil 0172 7572722 E-Mail: [email protected] Aus der Stadt Neustadt a. d. Aisch: die Stadt Neustadt a.d. Aisch; Ausgangspunkt: • hinter dem Hambühler Weg nach Osten, • vor An den Weinbergen, • vor der Oberen Markgrafenstraße, • hinter Unter dem Lehenhof, • durch den Aischgrund nach Osten zur Bamberger Straße, • Bamberger Straße, Schillerstraße, Nürnberger Straße, An der Bastei durch den Stadtpark nach Osten, • vor der Lohmühle nach Süden und entlang des Stadtrandes im Uhrzeigersinn zurück zum Ausgangspunkt. und die Ortsteile Birkenfeld, Diebach, Eberstation, Hasenlohe, Schauerheim, Stöckach, Unternessel-bach, Virnsberger Haag, Weiherhof, Unter- und Oberschweinach. Aus der Gemeinde Dietersheim Oberroßbach und Unterroßbach. 1 Kehrbezirk NEA 2 Bezirkskaminkehrermeister Bernd Keck Buchklingen 14a 91448 Emskirchen Tel. 09104 861792 Fax 09104 861791 Mobil 0173 3839213 E-Mail: [email protected] Aus dem Markt Baudenbach: die Gemeinde Baudenbach und die Ortsteile Hambühl, Höfen, Mönchsberg und Rossbach. Aus der Gemeinde Diespeck: die Gemeinde Diespeck und die Ortsteile Ehe, Hanbach, Bruckenmühle, Klobenmühle, Neumühle, Sensenhammer, Schleifmühle und Stübach. Aus der Gemeinde Gutenstetten: die Gemeinde Gutenstetten und den Ortsteil Kleinsteinach. Aus dem Markt Markt Taschendorf: die Ortsteile Lerchenhöchstadt und Obersteinbach, Markt Taschendorf, Frankfurt, Birkach, Lach-heim, Obertaschendorf, Butzenmühle, Klösmühle. Aus der Gemeinde Münchsteinach: die Gemeinde Münchsteinach. 2 Kehrbezirk NEA 3 Bezirkskaminkehrermeister Boris Zimmermann Marktplatz 9 91460 Baudenbach Tel. 09164 / 9985239 Mobil 0170 8543268 E-mail: [email protected] Aus dem Markt Dachsbach: den Markt Dachsbach und die Ortsteile Oberhöchstädt, Rauschenberg, Ziegelhütte. Aus der Gemeinde Gerhardshofen: die Gemeinde Gerhardshofen und die Ortsteile Eckenhof, Forst, Rappoldshofen und Vahlenmühle. -
Die Kommunale Allianz Neustadt & Land Bietet Weiterhin
Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft und ihrer Mitgliedsgemeinden erwaltungsgemeinschaft Diespeck Diespeck • Münchsteinach • Gutenstetten • Baudenbach Nummer 29 / Donnerstag, 16. Juli 2020 Die Kommunale Allianz NeuStadt & Land bietet weiterhin Impulsberatungen für Bauinteressenten zur Innenentwicklung an Die sechs Kommunen Baudenbach, Diespeck, Die- derprogrammen. Voraussetzung für die Beratung tersheim, Gutenstetten, Ipsheim und Neustadt/ ist, dass sich das Objekt in Ortsteilen ohne laufen- Aisch bieten interessierten Grundstückseigentü- de Dorferneuerung und ohne Städtebauförderung mern eine unverbindliche und kostenfreie Bera- befindet. tung zur Weiterentwicklung ihrer innerörtlichen Anwesen durch einen qualifizierten Architekten In Ortsteilen mit laufender Dorferneuerung ist eine an. Teilnahme möglich, sofern die Beratung zur För- derung von Privatmaßnahmen nicht Gegenstand der Beratung sind ins- an einen Architekten vergeben ist. besondere teilweise oder ganz leer- Der Ausschluss der Förderung von stehende oder vom Leerstand be- Impulsberatungen in den Kommu- drohte Anwesen in den Ortskernen. nen, in denen Städtebauförderung Ziel ist es dieses Potenzial zu nutzen betrieben wird, ist auf das jeweilige und damit auch einen Beitrag zum Sanierungsgebiet beschränkt. Flächensparen zu leisten. Für diese Gebiete wird In dem Beratungsge- darauf hingewiesen, spräch, bei Bedarf mit dass stattdessen eine Ortstermin, sollen unter Beratung über die Städ- anderem die Rahmen- tebauförderschiene in bedingungen, wie z.B. Anspruch -
Verzeichnis Der Kreisangehörigen Gemeinden Mit Den Dazugehörigen Gemeindeteilen Im Landkreis Neustadt A
Verzeichnis der kreisangehörigen Gemeinden mit den dazugehörigen Gemeindeteilen im Landkreis Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim Stand: 1. Januar 2016 PLZ Gemeinde/ zugehörig zur Gemeindeteil Stadt/Markt Verwaltungs- gemeinschaft 91438 Bad Windsheim --- Bad Windsheim Berolzheim Erkenbrechtshofen Humprechtsau Ickelheim Kleinwindsheimermühle Külsheim Lenkersheim Oberntief Rehhof Rüdisbronn Unterntief Walkmühle Wiebelsheim 91460 Baudenbach Diespeck Baudenbach Frankenfeld Hambühl Höfen Mönchsberg Roßbach 91593 Burgbernheim Burgbernheim Burgbernheim Aumühle Buchheim Hagenmühle Hilpertshof Hochbach Pfaffenhofen Schwebheim Siedlung Erlach Wildbad 96152 Burghaslach --- Burghaslach Breitenlohe Buchbach Buchmühle Burghöchstadt Freihaslach Fürstenforst Gleißenberg Harthof Kirchrimbach Münchhof 1 PLZ Gemeinde/ zugehörig zur Gemeindeteil Stadt/Markt Verwaltungs- gemeinschaft noch Burghaslach Niederndorf Oberrimbach Rosenbirkach Seitenbuch Unterrimbach 91462 Dachsbach Uehlfeld Dachsbach Arnshöchstädt Göttelbrunn Oberhöchstädt Rauschenberg Traishöchstädt Ziegelhütte 91456 Diespeck Diespeck Diespeck Bruckenmühle Dettendorf Ehe Hanbach Klobenmühle Neumühle Obersachsen Schleifmühle Sensenhammer Stübach Untersachsen 91463 Dietersheim --- Dietersheim Altheim Beerbach Dottenheim Hausenhof Oberwalddachsbach Oberroßbach Pechhütte Schormühle Unterroßbach Walddachsbach 91448 Emskirchen --- Emskirchen Altschauerberg Borbath Bottenbach Brunn Buchklingen Dürrnbuch Eckenberg Elgersdorf Fallmeisterei Finkenmühle Flugshof 2 PLZ Gemeinde/ zugehörig zur Gemeindeteil -
ANHANG Zur Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) Des Aischgrunds Für Die LEADER-Förderperiode 2014-2020
ANHANG zur Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) des Aischgrunds für die LEADER-Förderperiode 2014-2020 Inhalte Ausgangslage - Seiten 3 bis 22 Bürgerbeteiligung - Seiten 23 bis 46 Startprojekte - Seiten 47 bis 66 LAG-Dokumente - Seiten 67 bis 116 1 Mitgliederliste des LAG-Entscheidungsgremiums 2 LAG-Satzung 3 LAG-Geschäftsordnung 4 LAG-Management (Struktur) 5 Kooperation/Vernetzung 6 Formblätter, Aktionspläne 7 Mitgliederverzeichnis Gesamt-Evaluierung 2007-2013 - Seiten 117 bis 210 > extra Datei Zwei Formblätter 2 Daten zur Ausgangslage Ausgangslage Grundlegende Daten zur Erstellung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) des Aischgrunds für die LEADER-Förderperiode 2014-2020 Inhalte 1 Region im Überblick 2 Lage und Gebiet 3 Bevölkerung - Demographie 4 Bereichsspezifische Daten • Natur/Umwelt • Land- und Teichwirtschaft • Tourismus, Wirtschaft 3 Daten zur Ausgangslage - Überblick 1 LEADER-Region Aischgrund im Überblick Größe 620 km² - 73.739 Einwohner Stand 31.12.2013 Kommunen 19 - darunter 4 Städte, 8 Märkte, 7 Gemeinden Regierungsbezirk Mittelfranken Landkreise Neustadt/Aisch-Bad Windsheim und Erlangen-Höchstadt LAG gemeinnütziger Verein (e.V.) gegründet im Dezember 2001 in Neustadt/Aisch LEADER-Region seit Dezember 2003 LAG-Mitglieder 364 - Gemeinden, juristische und natürliche Personen Stand 18.11.2014 LAG-Vorstand 10 Mitglieder 4 Frauen, 6 Männer darunter 2 Bürgermeister, 2 Landtagsabgeordnete sowie Vertreter/innen aus Landwirtschaft, Wirtschaft, Tourismus, Naturschutz, Jugend und Soziales Vorsitzender Werner Stöcker; seit März 2013