Glazialmorphologische Untersuchungen Im Hinterrhein-Tal Und Am Bernhardin-Pass

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Glazialmorphologische Untersuchungen Im Hinterrhein-Tal Und Am Bernhardin-Pass Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich (1981) 126/4: 237-267 Glazialmorphologische Untersuchungen im Hinterrhein-Tal und am Bernhardin-Pass Conradin A. Burga, Universität Zürich Im Schams, Rheinwald und am Bernhardin-Pass wurden spät- nnd nacheiszeitliche Gletscher- stände kartiert und auf ihre Altersstellung untersucht. Die wurmeiszeitliche Transfluenz des Hin- terrhein-Gletschers über den Bernhardin war spätestens während der Ältesten Dryas beendet. Im Hinterrheingebiet stiessen die Seitengletscher während des Spätglazials nochmals bis ins Haupt- tal vor. Es konnten vier verschiedene spätglaziale Stadien des Hinterrhein -Gletschers und mehre- re postglaziale Stände des Hauptgletschers und seiner Seitengletscher festgestellt werden. Stand 1 ist mindestens so alt wie die Älteste Dryas und ist vielleicht ein Äqulvalent des Churer Stadiums (= Bühl-Stadium?). Stand 2 reicht bis Andeer und kann mit der Ältesten Dryas korreliert werden (= Gschnitz-Stadium?). Die Stände 3a und 3b reichen bis Nufenen bzw. Hinterrhein und werden mit der Älteren bzw. Jüngeren Dryas parallelisiert (Daun- und Egesen-Stadium). Die neuzeitlichen Gletscherstände konnten zum Teil mit Hilfe von alten Karten rekonstruiert werden. Am Schluss der Arbeit wird ein Überblick zu postglazialen Klimaschwankungen gegeben, welche in den Pollendiagrammen des Untersuchungsgebietes zum Ausdruck kommen. Glaclalmorphological Investigations in the Region of Hinterrhein and Bernhardln-Pass In the region of Schams, Rheinwald and the Bernhardin-Pass late- and post-glacial ice-marginal zones have been investigated. The Würmian transfluence of the Hinterrhein-glacier over the Bern- hardin finished at the latest during the Oldest Dryas. In the Hinterrhein-Valley the tributary gla- ciers increased again up to the principal valley during the Late-glacial. It was possible to locate four different late-glacial stages of the Hinterrhein-glacier and several post-glacial phases of the principal glacier and its tributary glaciers. Ice-marginal zone 1 is older than the Oldest Dryas and corresponds perhaps to the Churer-Stage (= Bühl-Stadium?). Ice-marginal zone 2 reaches as far as Andeer and may be correlated with the Oldest Dryas (= Gschnitz-Stadium?). The ice-marginal zones 3a and 3b reach as far as Nufenen resp. Hinterrhein and are correlated with the Older resp. Younger Dryas (Daun- and Egesen-Stadium). Some of the young Holocene glacier oscillations have been reconstructed by using ancient maps. The article finishes with an outline of the Holocene climatic fluctuations which are shown in the. pollen diagrams of the investigated area. 1 Einleitung und Forschungsstand 1.1 Geologie Die geologische Aufnahme des SChams für das Blatt 1235 Andeer erfolgte. durch H. Jäckli (1937-39/1944-67) im Westschams, J. Neher (1932-66) Süd- westschams und in den Splügener Kalkbergen sowie durch V. Streift' (1935-38, 1942-44 und 1963-67) im Ostschams. Die Landschaft Schams (Va} Schons) wird aufgebaut von den tektonisch sehr komplizierten Schamser Dek. ken, deren Herkunft noch unsicher ist. Die mittelpenninischen Schamser Dek ken, bestehend aus den drei TeildeCken a) Gruschus-Kalkberg-Decke, b Tschera-Decke und c) Gelbhorn-Decke, liegen im westlichen und nördlicher e 238 C. A. Burga Legende Berggrat Fluss/Bach ® See Gletscher Q Ortschaft • Pollendiagra m Karte l: Das Untersuchungsgebiet: A = Zapport-/Paradies-Gletscher, B = Muccia- Gletscher, C = Güfer-Gletscher, D = Fanell-/Chllchalp- Gletscher, E = Höhberg- Gletscher, F = Tambo- Gletscher, G = Suretta-Seen, H = Suretta- Gletscher, I = Sut-Fuina-Gletscher. Pollendiagramme: 1 = Crapteig 1020 m, 2 = Pale digl Urs 1834 m, 3 = Lai da Vons 1991 m, 4 = Moräne Marschol 1985 m, 5 = Alp Marschol 2010 m, 6 = Sass de la Golp 1953 m (l-6 in: C. Burga 1980), 7 = Suossa 1700 m (in: H. Zoller und H. Kleiber 1971), 8 = Pian di Signano 1480 m (in: H. Zoller 1960). Map l: The investigated area: The Hinterrhein-Valley and the Bernhardinpass-Region. Details see above. Glazialmorphologische Untersuchungen im Hinterrhein-Tal und am Bernhardin-Pass 239 Schams auf Bündnerschiefer der tiefpenninischen Adula-Decke sowie auf der Areua-Bruschghorn-Schuppe, welche mit der Misoxer Zone in Verbindung steht (A. Gansser, 1937). Die Areua-Bruschghorn-Schuppe ist als dünner Trennhorizont zwischen dem Flysch der Adula-Decke und der Gelbhorn-Dek- ke als tektonisch selbständiges Element erstaunlich weit verbreitet (H. Jäckli, 1976). Im Ostschams wird das Hangende der Schamser Decken von ophio- lithführenden Schiefem der hochpenninischen Platta-Decke s. l. gebildet. Die südliche Abgrenzung erfolgt durch die Roffna-Masse der Suretta-Decke mit dünnmächtiger Sedimenthülle (vorwiegend Trias, wenig Verrucano-Konglo- merate). Im Schams und vorderen Rheinwald treten faziell sehr gegensätzli- che Gesteinsserien auf, so die Splügener Kalkberge, welche nur aus mächtig entwickelter mittlerer Trias bestehen, die Roffna-Masse, einem alpin über- prägten paläozoischen Granitporphyr (M. Grünenfelder, 1956), dann die vor- wiegend doggerzeitliche polymikte Taspinit-(= Vizan-)Breccie neben der tief- meerischen Schieferfazies des Tomül-Lappens (Adula-Decke). Wegen Mangels an bestimmbaren Leitfossilien erfolgt die stratigraphische Gliederung der Sedimente auf lithologischer Grundlage (V. Streiff, H. Jäckli und J. Neher, 1976). Die geologischen Verhältnisse sind im Schams ausseror- dentlich kompliziert: Wir finden stark verfaltete, verschuppte, laminierte Ein- heiten der Schamser Decken, deren Herkunft noch ungeklärt ist («Schamser Dilemma»). Die Schamser Decken bilden wurzellose Komplexe, deren mäch- tige mesozoische Karbonatfazies (Splügener Kalkberge) eine Herkunft aus dem Mittelpenninikum (Brianconnais, evtl. Subbrianconnais) (D. Richter, 1974; R. Trümpy, 1974) wahrscheinlich macht. D. Richter nimmt an, dass die Schamser Decken, die Falknis- und Sulzfluh-Decke einem gemeinsamen Fa- ziesraum, dem Subbrianconnais, entstammen. Die Schamser Decken fallen nach Norden und liegen dann auf der Adula-Decke, bzw. wiCkeln die Suret- ta-Decke an der Stirn ein (V. Streiff, 1976). Die Geologie und Petrographie des Bernhardins wurde mehrmals unter- sucht. Die letzte ausführliche Arbeit stammt von G. Frischknecht (1923). In den Publikationen von Erna Heydweiller (1918), G. FrischkneCht et al. (1923) und besonders von A. Gansser (1937) sind in umfangreichen Literaturver- zeichnissen die älteren geologischen und petrographischen UntersuChungen zusammengestellt. Das Passgebiet liegt vollständig im Kristallin der tiefpenni- nischen Adula-Decke. In der Gegend vom Wälschberg und der Alp Monta- gna bildet sie eine scharfe Grenze zur Misoxer Mulde, welche einen von Nor- den nach Süden streichenden, axial mit etwa 40° nach Osten einfallenden Synklinalzug darstellt. In der mächtigen Uccello-Wand im Osten der Passfur- che sind Bündnerschiefer mit Prasinitbändern wunderbar aufgeschlossen (vgl. Profile von A. Gansser, 1937 und die tektonische Karte von A. Gansser, 1967, S. 804). Die Misoxer Zone bildet die tektonische Trennung zwischen der Adu- la- und der tektonisch höher liegenden mittelpenninischen Tambo-Decke öst- lich des Bernhardins. Die Adula-DeCke wird weiter westliCh von den tiefpen- ninischen Soja- und Simano-Decken unterlagert. Die Lagerungsverhältnisse 240 C. A. Burga der Adula-Decke sind gut überschaubar in der Gegend des Bernhardins. So fallen die Schichten bei San Bernardino nach Ostsüdost bis Osten. Weiter nördlich findet ein Abdrehen der Fallinie nach Osten statt. Bei der Tällialp zeigt sich ein Abdrehen in ein Nord-Fallen (G. Frischknecht, 1923, S. 92). In der Gegend des Bernhardins besteht die Adula-Decke zur Hauptsache aus Granit- und Orthogneisen sowie aus Glimmerschiefern und Paragneisen, wel- che oft Amphibolit-Linsen enthalten. Bei den Laghit d'Ardei und nördlich des Moesolasees treten in Nord nach Süd verlaufender Grenze zum zentralen Or- thogneis Glimmerschiefer und Paragneise auf. Diese Gesteinsgrenzen fallen morphologisch zum Teil deutlich durch Schichtköpfe auf. Die Paragesteine werden als paläozoische Ablagerungen betrachtet und bilden die Sediment- hüllen um die Orthokerne. Die Orthogneise, welche dem Deckenkern entspre- chen, zeigen einen grossen Wechsel in der Struktur, so dass sie in grösseren Entfernungen nicht mehr für lithostratigraphische Korrelationszwecke ver- wendet werden können. Diese Gneise fallen vor allem auf durch ihre wunder- volle Bankung, die beim Steinbruch Dürrenbüel heute ausgenutzt wird. Mor- phologisch fallen die Amphibolite auf wegen ihrer grösseren Verwitterungsre- sistenz. Sie bilden oft das Dach der Rundhöcker. 1.2 Quartär und Geomorphologie Das ältere Quartär des Schams ist, mit Ausnahme von wenigen, meist künst- lich geschaffenen Aufschlüssen, durch Bach- und Murschuttkegel, die beid- seits des Tales von dessen Flanken geschwemmt wurden, verborgen. Beson- ders auf der linken Talseite sind einige Terrassen aus Rheinschotter erhalten geblieben. ZahlreiChe Erosionsränder, die zu mehrstufigen Terrassenabfolgen gehören, bekunden eine ehemals mehrzyklische Erosionstätigkeit des Hinter- rheins. An einigen Stellen, so östlich Donath, im Bad (westlich Pignia) und in Runcs (südsüdwestlich von Andeer) zeigen sich besondere Sedimentationsver- hältnisse, die auf einen ehemaligen Schamser See, und zwar zwei Stadien mit verschieden grosser Ausdehnung, hinweisen. Auf die Altersfrage wird in Kap. 3 noch eingegangen. Steigt man in die Höhe auf 2000 bis 2300 m, so gelangt man wieder auf flacheres Gebiet mit Maiensässen und Alpen. Im Osten: Lambegn, Neaza, Ta- spegn,
Recommended publications
  • 9 Rhein Traverse Wolfgang Schirmer
    475 INQUA 1995 Quaternary field trips in Central Europe Wolfgang Schirmer (ed.) 9 Rhein Traverse Wolfgang Schirmer with contributions by H. Berendsen, R. Bersezio, A. Bini, F. Bittmann, G. Crosta, W. de Gans, T. de Groot, D. Ellwanger, H. Graf, A. Ikinger, O. Keller, U. Schirmer, M. W. van den Berg, G. Waldmann, L. Wick 9. Rhein Traverse, W. Schirmer. — In: W. Schirmer (ed.): Quaternary field trips hl Central Europe, vo1.1, p. 475-558 ©1995 by Verlag Dr. Friedrich Pfeil, Munchen, Germany ISBN 3-923871-91-0 (complete edition) —ISBN 3-923871-92-9 (volume 1) 476 external border of maximum glaciation Fig.1 All Stops (1 61) of excursion 9. Larger setting in Fig. 2. Detailed maps Figs. 8 and 48 marked as insets 477 Contents Foreword 479 The headwaters of the Rhein 497 Introductory survey to the Rhein traverse Stop 9: Via Mala 498 (W. ScI-~uvtER) 480 Stop 10: Zillis. Romanesque church 1. Brief earth history of the excursion area 480 of St. Martin 499 2. History of the Rhein catchment 485 The Flims-Tamins rockslide area 3. History of valley-shaping in the uplands 486 (W. SCHIItMER) 499 4. Alpine and Northern glaciation 486 Stop 11: Domat/Ems. Panoramic view of the rockslide area 500 5. Shape of the Rhein course 486 Stop 12: Gravel pit of the `Kieswerk Po plain and Southern Alps Reichenau, Calanda Beton AG' 500 (R. BERSEZIO) 488 Stop 13: Ruinaulta, the Vorderrhein gorge The Po plain subsurface 488 piercing the Flims rockslide 501 The Southern Alps 488 Retreat Stades of the Würmian glaciation The Periadriatic Lineament (O.
    [Show full text]
  • Auflage KRIP Richtplananpass
    Amt für Raumentwicklung Graubünden Region Viamala Uffizi per il svilup dal territori dal chantun Grischun Ufficio per lo sviluppo del territorio dei Grigioni Grabenstrasse 1, 7001 Chur Untere Gasse 1, 7430 Thusis Telefon 081 257 23 23 Telefon 081 632 15 30 www.are.gr.ch www.regionviamala.ch [email protected] [email protected] Erweiterung Perimeter Naturpark Beverin Erläuterungen zur Anpassung des kantonalen und regionalen Richtplans im Bereich Landschaft Naturpark Beverin, Objekt 04.LR.01 Festsetzung Naturpark Beverin, Objekt 04.LR.01 Erweiterung Rheinwald NEU: Festsetzung Naturpark Beverin, Objekt 04.LR.01 Erweiterung Zapport / Quellregion Hinterrhein NEU: Zwischenergebnis Inhalt 1 Einleitung 3 1.1 Anlass 3 1.2 Anforderungen an die räumliche Sicherung der Parkerweiterung 3 1.3 Konzept 3 1.4 Verfahren für die Richtplananpassung 4 2 Strategisch-räumliche Ziele 5 2.1 Kantonale Pärkestrategie 5 2.2 Strategische Ziele des Naturparks Beverin 5 2.3 Anpassung Charta / Projektideen 5 3 Erweiterungsgebiet 6 3.1 Definitives und mögliches künftiges Erweiterungsgebiet 6 3.2 Gemeinde Rheinwald 6 3.3 Gemeinde Mesocco (Teilgebiet Zapport) 7 3.4 Natur- und Landschaftswerte 8 3.5 Bestehende landschaftliche Beeinträchtigungen 9 4 Abstimmung der Erweiterung mit raumwirksamen Tätigkeiten und Vorhaben 11 4.1 Allgemeines 11 4.2 Sachplan Übertragungsleitungen 11 4.3 Sachplan Infrastruktur Strasse 11 4.4 Erweiterung Skigebiet Splügen und Skigebietsverbindung Madesimo 11 4.5 Materiallabbau und Deponien 12 4.6 Regionaler Naturpark Parco Calanca (Kandidat) 12 4.7 Anlagen für die Energieproduktion 12 4.8 Erweiterung Siedlungsgebiet 12 4.9 Sachplan Militär 13 5 Umsetzung in die kantonale und regionale Richtplanung 15 5.1 Allgemeines 15 5.2 Richtplanung 15 5.3 Nutzungsplanung 15 6 Quellen und Grundlagen 16 Erweiterung Regionaler Naturpark Beverin Erläuterungen Richtplananpassung 1 Einleitung 1.1 Anlass Der Naturpark Beverin ist ein «Regionaler Naturpark von nationaler Bedeutung» gemäss Bundesge- setz über den Natur- und Heimatschutz (NHG).
    [Show full text]
  • Report Reference
    Report ESPON ACTAREA:Thinking and planning in areas of territorial cooperation Implementation of the Swiss Spatial Strategy and Atlas of Swiss Action Areas CHILLA, Tobias, et al. & ESPON EGTC Abstract Combining diverse material gathered from the analysis of the Swiss policy context and the exploration of the 12 Swiss AAs, this separate report is aimed at providing a comprehensive view on the Swiss experience with soft territorial cooperation. Chapter 2 introduces the policy context relevant for the analysis of the Swiss AAs. Chapter 3 presents the different supra-regional collaborations taking place on Action Area level, framing them in their territorial context, and proposes an analytical grid to analysing them. Chapter 4 synthetises results obtained from the analysis of the 12 Swiss AAs, classifying them based on their maturity of cooperation and summarises policy options as expressed by field actors. Chapter 5 is set up as an Atlas, offering in-depth presentation of the 12 Swiss AAs. Reference CHILLA, Tobias, et al. & ESPON EGTC. ESPON ACTAREA:Thinking and planning in areas of territorial cooperation Implementation of the Swiss Spatial Strategy and Atlas of Swiss Action Areas. Luxembourg : ESPON EGTC, 2017, 167 p. Available at: http://archive-ouverte.unige.ch/unige:103275 Disclaimer: layout of this document may differ from the published version. 1 / 1 This targeted analysis is conducted within the framework of the ESPON 2020 Cooperation Programme, partly financed by the European Regional Development Fund. The ESPON EGTC is the Single Beneficiary of the ESPON 2020 Cooperation Programme. The Single Operation within the programme is implemented by the ESPON EGTC and co-financed by the European Regional Development Fund, the EU Member States and the Partner States, Iceland, Liechtenstein, Norway and Switzerland.
    [Show full text]
  • Transalpine Pass Routes in the Swiss Central Alps and the Strategic Use of Topographic Resources
    Preistoria Alpina, 42 (2007): 109-118 ISSN 09-0157 © Museo Tridentino di Scienze Naturali, Trento 2007 Transalpine pass routes in the Swiss Central Alps and the strategic use of topographic resources Philippe DELLA CASA Department of Pre-/Protohistory, University of Zurich, Karl-Schmid-Str. ���������������������������4, 8006 Zurich, Switzerland E-mail: [email protected] SUMMARY - Transalpine pass routes in the Swiss Central Alps and the strategic use of topographic resources - Using examples from the San Bernardino and the St. Gotthard passes in the Swiss Central Alps, this paper discusses how the existence of transalpine high altitude pass routes can be inferred, even though there is a lack physical evidence, from specific Bronze and Iron Age settlement patterns in access valleys. Particular attention is given to the effect of topography within the territorial and economic organizational area on transalpine tracks and traffic routes. A set of recurring patterns, such as strategic position, natural and/or artificial protection, presence of “foreign” materials, can help identifying (settlement) sites with particular functions as regards traffic and trade within the systems of territorial organization. Moreover, the paper also addresses socio-dynamic issues of the problem of transalpine pass routes. RIASSUNTO - Passi transalpini nelle Alpi Centrali Svizzere e uso strategico di risorse topografiche -Usando esempi dal Passo di San Bernardino e dal Passo del San Gottardo nelle Alpi Centrali Svizzere, il presente contributo discute come l’esistenza di vie di transito transalpine d’alta quota possa essere dedotta, anche mancando evidenze fisiche, da specifici modelli insediativi dell’età del Bronzo e del Ferro presenti nelle valli di accesso.
    [Show full text]
  • Graubünden for Mountain Enthusiasts
    Graubünden for mountain enthusiasts The Alpine Summer Switzerland’s No. 1 holiday destination. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden © Andrea Badrutt “Lake Flix”, above Savognin 2 Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden 1000 peaks, 150 valleys and 615 lakes. Graubünden is a place where anyone can enjoy a summer holiday in pure and undisturbed harmony – “padschiifik” is the Romansh word we Bündner locals use – it means “peaceful”. Hiking access is made easy with a free cable car. Long distance bikers can take advantage of luggage transport facilities. Language lovers can enjoy the beautiful Romansh heard in the announcements on the Rhaetian Railway. With a total of 7,106 square kilometres, Graubünden is the biggest alpine playground in the world. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden. CCNR· 261110 3 With hiking and walking for all grades Hikers near the SAC lodge Tuoi © Andrea Badrutt 4 With hiking and walking for all grades www.graubunden.com/hiking 5 Heidi and Peter in Maienfeld, © Gaudenz Danuser Bündner Herrschaft 6 Heidi’s home www.graubunden.com 7 Bikers nears Brigels 8 Exhilarating mountain bike trails www.graubunden.com/biking 9 Host to the whole world © peterdonatsch.ch Cattle in the Prättigau. 10 Host to the whole world More about tradition in Graubünden www.graubunden.com/tradition 11 Rhaetian Railway on the Bernina Pass © Andrea Badrutt 12 Nature showcase www.graubunden.com/train-travel 13 Recommended for all ages © Engadin Scuol Tourismus www.graubunden.com/family 14 Scuol – a typical village of the Engadin 15 Graubünden Tourism Alexanderstrasse 24 CH-7001 Chur Tel. +41 (0)81 254 24 24 [email protected] www.graubunden.com Gross Furgga Discover Graubünden by train and bus.
    [Show full text]
  • Botschaft Für Die Schamser Bevölkerung Zu Grundsatzent
    Botschaft zur Gründung eines Schulverbandes Schams Der Kreisrat Schams hat im Herbst 2004 beschlossen, eine Arbeitsgruppe zur Überprüfung der Schulstrukturen im Schams einzusetzen. Vertreter aus dem Kreisrat, der Schulbehörden und des Lehrkörpers haben mit Unterstützung von auswärtigen Fachpersonen in mehreren Workshops und Sitzungen eine Projektskizze für einen Schulzusammenschluss im Schams erarbeitet. Die Schulstandortsgemeinden Andeer, Zillis und Donat haben die erarbeitete Projektskizze im Mai 2007 leicht überarbeitet. An der Kreisratsitzung vom 19. Juni 2007 haben alle Gemeindepräsidenten und Ratsmitglieder des Kreises Schams in Anlehnung an die Projektskizze eine Abstimmung über einen Schulzusammen- schluss in unserem Tal befürwortet. Der damals verabschiedete Text zu einem Zusammenschluss lautete wie folgt: Schulverband Schams: Für die Primar- und Oberstufe Schams wird ein Schulverband gegründet. Dieser löst die bestehenden Schulstrukturen ab. Die Oberstufe soll zusammengeführt und nach Möglichkeit mit dem Modell C in Zillis geführt werden. Die deutschsprachige Abteilung der Primarschule wird in Andeer geführt, die romanischsprachige Abteilung in Donat. Schülerinnen und Schüler, welche die romanische Schule besuchen wollen, werden in Donat aufgenommen. Schülerinnen und Schüler, welche keinen romanischen Kindergarten besucht haben, können die deutschsprachige Primarschule in Andeer besuchen. Die Primarschule Avers wird wie bis anhin (selbständig) weitergeführt! Die Oberstufenschüler von Avers können – aufgrund einer Vereinbarung – die Oberstufe in Zillis besuchen. Die Kindergärten bleiben soweit möglich in den jeweiligen Orten bestehen und sind nicht im Schulverband integriert. Zwischen Donat und Zillis werden bereits Möglichkeiten der Zusammenarbeit diskutiert. Schulführungsstruktur: Die vorgeschlagene Variante bringt mit sich, dass nur mehr eine Schulbehörde für das Schams notwendig ist. Um die operativ-administrativen Arbeiten effizient zu lösen, ist die Einsetzung einer teilzeitlich professionellen Schulleitung für die Schule Schams zu prüfen.
    [Show full text]
  • A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
    A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11
    [Show full text]
  • CANTON GRISONS Albula Bernina
    CANTON GRISONS Albula 7078 Lenzerheide/Lai 7473 Alvaneu Bad 7077 Lenzerheide See 7492 Alvaneu Dorf Valbella 7451 Alvaschein 7482 Bergün/Bravuogn Bernina Preda 7743 Brusio Stug/Stuls 7744 Campocologno 7484 Latsch 7747 Viano 7457 Bivio 7748 Campasio 7084 Brienz/Brinzauls Cavajone Vazerol Zalende 7452 Cunter 7742 Poschiavo 7477 Filisur 7710 Alp Grüm 7083 Lantsch/Lenz Bernina Hospiz 7456 Marmorera La Motta 7458 Mon Ospizio Bernina 7455 Mulegns 7745 Annunziata 7431 Mutten Li Curt Obermutten Prada 7463 Riom S. Antonio 7464 Parsonz 7742 Cavaglia 7462 Salouf La Rosa 7460 Savognin Poschiavo 7493 Schmitten Sfazu 7459 Stierva Val di Campo 7456 Sur 7746 Le Prese 7472 Surava 7743 Miralago 7450 Tiefencastel 7741 Privilasco Solis S. Carlo 7453 Tinizong 7454 Rona 7082 Vaz/Obervaz Zorten Consulat Général de France à Zurich Tel 044 268 85 85 Signaustrasse 1 www.consulatfrance-zurich.org Fax 044 268 85 00 8008 ZURICH [email protected] Imboden 7445 Innerferrera 7402 Bonaduz 7426 Flerden Sculmz 7414 Fürstenau 7013 Domat/Ems 7413 Fürstenau bruck 7012 Felsberg 7438 Hinterrhein 7017 Flims Dorf 7433 Lohn 7018 Flims Waldhaus Mathon 7019 Fidaz 7425 Masein 7403 Rhäzüns 7437 Nufenen 7015 Tamins 7417 Paspels Reichenau Canova 7014 Trin 7415 Pratval 7016 Trin Mulin Rodels 7430 Rongellen Hinterrhein 7405 Rothenbrunnen 7416 Almens 7412 Scharans 7440 Andeer 7411 Sils im Domleschg 7442 Clugin 7435 Splügen 7443 Pignia Splügen pass 7446 Campsut-Cröt 7436 Medels im Rheinwald 7447 Am Bach 7434 Sufers Cresta 7430 Thusis 7448 Juf 7404 Feldis/Veulden 7433
    [Show full text]
  • Von Der Fehde Chur-Como Und Den Friedensschlüssen Zwischen Den Schamsern Und Cläfnern in Den Jahren 1219 Und 1428 [Schluss]
    Von der Fehde Chur-Como und den Friedensschlüssen zwischen den Schamsern und Cläfnern in den Jahren 1219 und 1428 [Schluss] Autor(en): Conrad, Giachen Objekttyp: Article Zeitschrift: Bündner Monatsblatt : Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur Band (Jahr): - (1955) Heft 3-4 PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-397709 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Von der Fehde Chur-Como und den Friedensschlüssen zwischen den Schamsern und Cläfnern in den Jahren 1219 und 1428 Von Giachen Conrad, Andeer/Chur (Erweiterte Übersetzung des romanischen Manuskriptes) (Schluß) Vertrag Nr. 3 Conrad von Rialt vergleicht sich mit der Gemeinde Chiavenna über die Ermordung des Simon Bissofanus von Safien und die Schädigungen, die während des Streites weiteren Leuten zugefügt worden sind.
    [Show full text]
  • Geheimkult in Der Höhle
    Heute ist es so weit, endlich ist der Tag gekommen! Raetus wird in die Mithras- gemeinschaft aufge- nommen – diesem neuen geheimen Glaubenskreis, exklusiv für Männer, dem schon einige Bewohner der Schamser Talschaft ange- hören. Raetus weiss, dass ihm eine harte und lange Prüfungszeit bevorsteht. Mit lebensgefährlichen Proben wie etwa einer 50-tägigen Fastenzeit oder einer Kälte- probe, bei der er 20 Tage lang in Schnee und kaltes Wasser getaucht werden wird, muss er zuerst be- weisen, dass er einer «Neu- geburt» in diesen Glauben Geheimkult in überhaupt würdig ist. Zu nächtlicher Stunde wird er von einem ihrer Priester zum heiligen Platz der Höhle oberhalb des Flusses ge- bracht. Über in den Felsen Rekonstruktionszeichnung: © Atelier «Bunter Hund», Zürich, mit finanzieller Unterstützung der Burgergemeinde Bern In einer Höhle in Zillis-Reischen fanden zwischen dem 3. und 5. Jahrhundert nach Christus in Zillis. Sie zeigen, dass diese Halbhöhle im tiere. Vergleichbare Gefässe sind aus vielen geheime Zeremonien um eine 3. Jahrhundert nach Christus mit einer Holz- Versammlungslokalen römischer Kultge- orientalische Gottheit statt. Jetzt wand verschlossen wurde, um die Gescheh- meinschaften bekannt, die sich um rekonstruieren Archäologinnen nisse, die sich fortan während etwa acht ursprünglich im Vorderen Orient und die damaligen Geschehnisse. Generationen darin abspielen sollten, vor östlichen Mittelmeerraum beheimatete den Augen der Öffentlichkeit zu verbergen. Gottheiten formiert hatten – so etwa Mithras oder Gottheiten des Weines und Von Schlangen umwundener Kelch des ekstatischen Rausches wie beispiels- Hunderte Münzen und Kristallfragmente weise Sabazios, Dionysos oder Bacchus. haben die Mitglieder der Gemeinschaft hier Von Christa Ebnöther, Maria Bütikofer einst mit einer Bitte oder einem Dank an die und Anaïs Corti Gottheit auf dem Höhlenboden und in den natürlichen Felsnischen deponiert.
    [Show full text]
  • Grisons, Valais and Bernese Oberland! Multi-Day Guided Hikes, Summer 2016
    Three magnificent mountain regions: Grisons, Valais and Bernese Oberland! Multi-day guided hikes, summer 2016 A hikers’ paradise, the cantons of the Grisons, Valais and Bern offer some of the most varied and spectacular mountain walking in Switzerland. Meadows and marshland, forests and lakes, glaciers and rocky summits, plus a wonderful diversity of alpine flowers and mountain animals and a rich local culture. Join me for a multi-day guided hiking tour this summer. In English, en français, auf Deutsch. I look forward to sharing my passion for the Swiss mountains with you! Six varied options to choose from — details on the following pages 16–17 July: Panoramic hiking weekend, Bernese Oberland (accommodation in 3-bed rooms) . Two days’ hiking; for enthusiastic walkers with reasonable fitness; 600–850 m up, 650–1300 m down per day. Cost CHF 280 per person. Booking deadline: 24 June 2016. 29 July–2 August: Historic Walser route, Grisons (dormitory accommodation) . Five days’ hiking; for enthusiastic walkers in good shape; 150‒1200 m up, 650–1300 m down per day. Cost CHF 725 per person. Booking deadline: 17 June 2016. 7–13 August: Bivio and Parc Ela — lakes, passes and pure nature (comfortable hotel base) . Six days’ hiking; for enthusiastic walkers in good shape; max. 1000–1200 m up and down per day. Cost CHF 1180 per person. Booking deadline: 24 June 2016. 18–22 August: National Park and Lower Engadine (dormitory accommodation) . Five days’ hiking; for experienced walkers in good shape; up to 1150 m up, 1250 m down per day. Cost CHF 710 per person.
    [Show full text]
  • Die Leiden Der Landschaft Schams Im Jahre 1799
    Die Leiden der Landschaft Schams im Jahre 1799 Autor(en): Simonett, C. Objekttyp: Article Zeitschrift: Bündnerisches Monatsblatt : Zeitschrift für bündnerische Geschichte, Landes- und Volkskunde Band (Jahr): - (1926) Heft 4 PDF erstellt am: 28.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-396435 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 119 Auch wer mit Verständnis und Interesse den Geist dieser Volkssprache und der Traditionen zu ergründen versuchte, hat nicht erwartet, daß sich hoch eine solche Fülle lebendiger Literatur, wenn man sie so nennen darf, vorgefunden hätte. Es war aber an der Zeit, manches zu retten, das schon in halbe Vergessenheit geraten war.
    [Show full text]