VERNETZUNG und TÄTIGKEITEN von Pfarrerin Raue: Juni 2005-2010 EVANGELISCHER KIRCHENBEZIRK ÖHRINGEN - Bezirksbeauftragte für den Seelsorgedienst in Alten- und Pflegeheimen - Ansprechpartnerin AK APHS HN 3: Pfarrerin Veronika Raue ▪ Dachsteiger Str. 14 ▪ 74629 OT Heuholz ((Bewegliche Pfarrstelle seit Juni 2005) TELEFON: (07949) 94 05 51 / HANDY für Notfälle: 0174 52 93 056 / FAX: (07949) 94 07 35 / E-MAIL: [email protected] Kurzjahresbericht APHS 2010 am 08.02.2011 HOMEPAGE: www.evangelisch-in-.de/kirchen-bezirke/ohringen/kirchenbezirk/altenpflegeheimseelsorge/ zur Ausgabe bei der Pfarrer - DB des Ev. KB Ö Liebe Bewohnerinnen! Liebe Bewohner! Arbeitskreis Liebe Angehörige! Liebe Mitarbeitende! Altenpflegeheimseelsorge Liebe ehrenamtlich Tätige! Prälatur Liebe pflegende Angehörige daheim! Region 3: Als Bezirksbeauftragte für den Seelsorgedienst in Alten- und Pflegeheimen im Kirchenbezirk EVANGELISCHER KIRCHENBEZIRK ÖHRINGEN Öhringen bin ich seit Juni 2005 auf einer Bezzirrksbeauftragte fürr den Seelsorgediienstt in AlttenPflegeHeiimen beweglichen Pfarrstelle der Landeskirche Sprecherin des AK APHS HN 3 Ansprechpartnerin für Bewohnerinnen und Mitglied im Beirat + GA des ÖHD (Hospizdienst Ö) Bewohner, für Angehörige, Besuchende, für Mitarbeitende, aber auch für pflegende Angehörige daheim. Dabei möchte ich alle, die mit alten und kranken Menschen zu tun haben, sei es beruflich, ehrenamtlich, familiär oder = AK APHS HN 3 Telefon: (07949) 94 05 51 nachbarschaftlich, unterstützen. Pfarrerin Fax: (07949) 94 07 35 Jeweils nach Absprache mit dem / der jeweiligen Veronika Raue Handy nur für Notfälle: Ortspfarrer/in oder der Heimleitung halte ich Dachsteigerstr. 14 0174 5293056 74629 Pfedelbach - E-Mail: Gottesdienste und Vorträge (vgl Liste S. 10 ff) und Heuholz [email protected] mache Besuche in den Alten -und Pflegeheimen und Kirchengemeinden und in anderen Einrichtungen, in Gruppen und Kreisen. Auf Anfrage komme ich zur Abendmahlfeier aufs Zimmer, halte Krankensegnungen und Aussegnungen am Sterbebett. Gerne stehe ich Ihnen auch zum Gespräch zur Verfügung. Rufen Sie an oder lassen Sie anrufen. Wenn ich nicht zuhause bin, können Sie auf den Anrufbeantworter sprechen oder sprechen HOMEPAGE:www.evangelisch-in-hohenlohe.de/kirchen- lassen. Sie können mir schreiben (-auch per E-Mail bezirke/ohringen/kirchenbezirk/altenpflegeheimseelsorge/ -) oder mir ein Fax schicken. Im Notfall versuchen SPENDEN mit Bitte um Spendebescheinigung an: Sie mich über mein Handy zu erreichen. Ev. Kirchenbezirk Öhringen Konto- Nr. 3485 Sparkasse Hohenlohekreis BLZ 622 515 50 GOTT SEGNE UNSER Stichwort: „Raue- Altenheimseelsorge -1331“ FÜREINANDER UND MITEINANDER! LINK-TIPP: Internet-Plattform: www.seelsorge-im-alter.de 1 Seite 1 von 12 VERNETZUNG und TÄTIGKEITEN von Pfarrerin Raue: Juni 2005-2010 EVANGELISCHER KIRCHENBEZIRK ÖHRINGEN - Bezirksbeauftragte für den Seelsorgedienst in Alten- und Pflegeheimen - Ansprechpartnerin AK APHS HN 3: Pfarrerin Veronika Raue ▪ Dachsteiger Str. 14 ▪ 74629 Pfedelbach OT Heuholz ((Bewegliche Pfarrstelle seit Juni 2005) TELEFON: (07949) 94 05 51 / HANDY für Notfälle: 0174 52 93 056 / FAX: (07949) 94 07 35 / E-MAIL: [email protected] Kurzjahresbericht APHS 2010 am 08.02.2011 HOMEPAGE: www.evangelisch-in-hohenlohe.de/kirchen-bezirke/ohringen/kirchenbezirk/altenpflegeheimseelsorge/ zur Ausgabe bei der Pfarrer - DB des Ev. KB Ö

Projektstelle Alten- und AltenPflegeHeimSeelsorge - seit April Kirchenrätin Christina Hörnig, Mitglied im Redaktionsteam Jahreskonvent der 2010: Pfarrerin Marianne Baisch (nur noch 75 % !) in im Ab Juli 2007: Kirchenrätin der Internetplattform: APHS der elk-wue Diakonisches Werk Württemberg. Zuvor Projektstelle 100 % (2006 - Dr. Karin Grau www.seelsorge-im-alter.de 2009) elk-wue + DWW (Projektleiter: Reiner Zeyher/ Antje Fetzer: „Alter und ältere Menschen in den Kirchengemeinden - Fachreferentin APHS Konzeptionelle und Strukturelle Weiterentwicklung der NEU OKR Dezernat 3 AltenPflegeHeimSeelsorge in Württemberg“ - Abschlussfachtag: 26. „AK APHS HN 3“ - März 2009 Kernteamvorsitzende/ Sprecherin Teilnahme an DB KB Ö + (AK AltenPflegeHeimSeelsorge Prälatur Heilbronn Dekan Joachim Stier KB Ö Teilnahme an DBs Distrikt der Region 3: Künzelsau + Öhringen + NEU! Weikersheim (Dienst- und Fachaufsicht) PAs im KB Ö / in Gottesdienstkreises 2 Veranstaltungen pro Jahr: I. Nur für Seelsorgende II. Mitglied Kraft Amtes der Bezirkssynode Für Seelsorgende + Träger, Heimleitungen, Sozialer Dienst., Ehrenamtliche. etc. / AltenPflegeHeimSeelsorge Ab 2010: 1 pro Jahr Veranstaltung für alle Interessierte Diakon H.P. Hilligardt im Kirchenbezirk Öhringen gemeinsame Projekt- Kontakt zur Teilnahme an Fortbildungen: Pfarrerin Veronika Raue Angebote z. B. Bis 2008 im II. Int. Kongress für APHS Karlsruhe 06, LageS, 2007: Besuchsdienstseminar Diakoniestation Ö DBA KB Ö Bezirksbeauftragte Seelsorgefortbildung etc.(Palliative Care Ausbildung Eschelbach / Kesselfeld +Kreisdiakonieverband (beratend) für Seelsorgende 2007 - 2008 am IZP Hohenlohekreis München(Herbst 2007: Modul I München/ Frühjahr 2008 Sonntagsgottesdienste -schwerpunktmäßig in der Vakatur bis 09/2007 -:Ohrnberg (60), Baumerlenbach (25), Modul II Freising / Herbst 2009 Modul III München) Möglingen (14) + 7 Taufen.// 2010 Vakatur Michelbach a.W.Vertretungsgottesdienste am Sonntag im KBÖ 2005: 24:/ 2006: 51 / 2007: 38 / 2008: 8 / 2009: 11 / 2010: .17 / Kasualvertretungen: Beerdigungen (Ambulanter) Ökumenischer Hospizdienst Region insgesamt 2005: 0/ 2006: 5 / 2007:6 / 2008:7 / 2009:4 / 2010: 6 / 2010: 2 Taufen Öhringen (ÖHD): Im Beirat für die KG Untersteinbach / Im Freundeskreis - (Teilnahme am Hospiz Grundseminar: Gottesdienste in 4 APHS (SZP Pfedelbach (Neu: Fr!), SZN Neuenstein (Di), SZF 29.05.06-11.02.07 / Im Geschäftsführenden Ausschuss (Fr) , AH Öhringen (So) der HKgGMBH (+Seniorenbetreuung GMBH) im PBV (GA) seit 2010 Schwerpunkt I im Seniorenzentrum Pfedelbach SZP: Besuche (Geburtstag /Zuzug, etc.) Fortbildungen für Mitarbeitenden, Angehörigenabende, Sterbebegleitung, Sonder - GDs, Seelsorge an Angehörigen, Vorleseabende / wöchentlich montags GD 15.30 h + 14tägig GD um 14.30 Uhr Vorträge (vgl. Vortragsliste): schwer Behinderte und dementiell Erkrankte. Gemeindekreise z.B. Pfedelbach / Michelbach/ Neuenstein / Gottesdienste in 6 privaten Heimen im QSV (Haus Wenninger Orendelsall (Do / So) , Haus Ohrnberg / Orendelsall / / Hospizdienst / Drendel Orendelsall (Do / So+ monatliche Geburtstagsfeier (2009: 10) bis 10.02.10 (ehrenamtlich?!) Grundseminar / Gesprächskreis für pflegende Angehörige / + Besuchsdienst bis Sommer 2009 ), Haus der Betreuung Möhrig (Fr) + Kupferzell (Do), SHÖ, Alzheimer-Angehörigen-Gruppe / Altenheim-Besuchsdienst Ö / ABÖ Schwerpunkt II im „Haus Breitenbach“ Untersteinbach - Ab 2010 nur noch 2 x im Monat Besuchsdienst SZF / Krankenhausbesuchsdienst / Mitarbeitende - Pflegende HKGmbH „Herz- und Hand-Dienst“ / mittwochs um 15.30 Uhr GD incl. Gottesdienst für dementiell Erkrankte. Besuche (Geburtstag) Tagespflege “ / Sozialverband VdK Ohrnberg, Sterbesegen + Aussegnungen: 2005: 0/ 2006:3 /2007: 8 / 2008: 9 / 2009 / 5: / 2010: 8 Landfrauen / Bibelkreis + ök. Frauentreff Pfedelbach, 2005: 54 GD + 22 (Demenz-GD): 76 davon: 22 Abendmahl-GD Freitagstreff Ö, KG Dörzbach, KG Belsenberg etc. 2006: 127 GD + 63 (Demenz-GD): 190 davon: 42 Abendmahl-GD 2008: 6- teilige : Vortragsreihe in Orendelsall: 2007: 116 GD + 40 (Demenz-GD): 156 davon: 46 Abendmahl-GD „Der alte Mensch in unserer Gemeinde und in unserem Heim“ 2008: 116 Gd + 24 (Demenz-GD): 140 davon: 41 Abendmahl-GD Ab Juni: 2005: 3 / 2006: 11 / 2007: 18 /2008: 15 / 2009: 14/ 2009: 131 GD + 13 (Demenz-GD): 144 davon: 20 Abendmahl-Gd 2010: 8 + 3 x Bibelwoche 2010: 110 Gds (incl.16 Abendmahl-Gds) + 23 Demenz-Gds (incl. 11 Abendmahl-Gds) = 133 Gds:

LINK-TIPP: Internet-Plattform: www.seelsorge-im-alter.de 2 Seite 2 von 12 VERNETZUNG und TÄTIGKEITEN von Pfarrerin Raue: Juni 2005-2010 EVANGELISCHER KIRCHENBEZIRK ÖHRINGEN - Bezirksbeauftragte für den Seelsorgedienst in Alten- und Pflegeheimen - Ansprechpartnerin AK APHS HN 3: Pfarrerin Veronika Raue ▪ Dachsteiger Str. 14 ▪ 74629 Pfedelbach OT Heuholz ((Bewegliche Pfarrstelle seit Juni 2005) TELEFON: (07949) 94 05 51 / HANDY für Notfälle: 0174 52 93 056 / FAX: (07949) 94 07 35 / E-MAIL: [email protected] Kurzjahresbericht APHS 2010 am 08.02.2011 HOMEPAGE: www.evangelisch-in-hohenlohe.de/kirchen-bezirke/ohringen/kirchenbezirk/altenpflegeheimseelsorge/ zur Ausgabe bei der Pfarrer - DB des Ev. KB Ö

Übergeordnete Verbünde, Projekt: „Alter und ältere Menschen in den Kirchengemeinden. Gremien und Vernetzungen: Konzeptionelle und strukturelle Weiterentwicklung der AltenPflegeHeimSeelsorge in Württemberg“ (2006-2009) (QSV: „Regionaler Qualitätsverbund privater stationärer (Abschluss 26.03.2009) Teilprojekt 2: Subregionale Vernetzung Pflegeinrichtungen im Hohenlohekreis) Graphik Struktur AK APHS HN 3 (PBV: Pflege und Betreuungsverbund Öffentlicher - Weiterentwicklung der Initiativgruppe und Regionalkonvent zum subregionalen Arbeitskreis auf Prälaturebene Träger wie Kirchen, DRK, HKgGMBH, HSBgGMBH etc.) Liga der freien Wohlfahrtsverbände Hohenlohekreis LageS, EBH, VHS ,etc.   Zwei Veranstaltungen des AK APHS HN 3 pro Jahr ab 2008: Landeskirchliche Projektstelle Die erste pro Jahr: nur Seelsorgende (I) Leitung Gesamtprojekt:  Seelsorgende Die zweite pro Jahr: Seelsorgende (I) + Träger (II) "Alter und ältere Menschen Ehrenamtlich Tätige  in den Kirchengemeinden…“ in Besuchsdiensten ÖKUMENE Verteiler: Pfarrer Reiner Zeyher  (I) An alle Pfarrer/innen, Diakon/innen, Priester, In Kooperation mit dem DWW: Gottesdienstkreise: Ev: SZP / HBK / Pastoralreferent/innen, Wortgottesleiter/innen, Pastoren, Theologisches Referat / Haus Arche e.V ehrenamtlich Predigende und Seelsorgende), die in den Leitung Gesamtprojekt:  Pfarrerin Dr. Antje Fetzer etc.  Ev/ Kath: AHÖ / SZN / SZF AltenPflegeHeimen (APHs) in den Kirchenbezirken /HBU / HBÖ Künzelsau, Öhringen und (NEU!) Weikersheim der Prälatur KERNTEAM .HWeO / HDrO / Kollegialer 1 Diakon + 4 PfarrerInnen  Heilbronn Gottesdienst halten Austausch 3 Heimleitungen Bezirks-DBs  gemeinnützig (II)An alle Heimleitungen, Geschäftsführer (TRÄGER) Jahrestagung KB Ö KB KÜN Hohenloher Krankenhaus öffentlicher Einrichtungen / Heime (diakonisch, kommunal, Konvent der KB WEIK gGMBH +  privat, frei, gemeinnützig - PBV / QSV etc.) in den APHS in  KThA Hohenloher   Kirchenbezirken Öhringen, Künzelsau und (Neu) Bad Boll Seniorenbetreuung gGMBH Weikersheim der Prälatur Heilbronn (im PBV) Information  privat  (im QSV) Vernetzung   Träger und Einrichtungen Multiplikations-   Diakonische Bezirkstelle, und Diakoniestation e.V., Nachbarschaftshilfe  Qualifizierung   Ambulanter Hospizdienst Vernetzungsstelle Alzheimer-Angehörigen-Gruppe au durch  regelmäßige Gesprächskreis für pflegende Angehörige einer der Trägerforen AWO VIER Fortbildungs - Altentagesstätte Öhringen Haus an der Walk angebote Landkreisebene Prälaturebenen (diakonisch und nicht Mehrgenerationenhaus in diakonisch) Förderkreis Seniorentreff Öhringen e.V. Backnang/ Kreisdiakonieverband Aktionsbündnis gegen Depression Öhringen (Dornstadt Hohenlohekreis, ABZ Altenhilfeberatung mit Zukunft  Esslingen/ etc. Richard-von-Weizsäcker-Schule-Öhringen Leonberg) (Berufs-Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung) etc,

LINK-TIPP: Internet-Plattform: www.seelsorge-im-alter.de 3 Seite 3 von 12 VERNETZUNG und TÄTIGKEITEN von Pfarrerin Raue: Juni 2005-2010 EVANGELISCHER KIRCHENBEZIRK ÖHRINGEN - Bezirksbeauftragte für den Seelsorgedienst in Alten- und Pflegeheimen - Ansprechpartnerin AK APHS HN 3: Pfarrerin Veronika Raue ▪ Dachsteiger Str. 14 ▪ 74629 Pfedelbach OT Heuholz ((Bewegliche Pfarrstelle seit Juni 2005) TELEFON: (07949) 94 05 51 / HANDY für Notfälle: 0174 52 93 056 / FAX: (07949) 94 07 35 / E-MAIL: [email protected] Kurzjahresbericht APHS 2010 am 08.02.2011 HOMEPAGE: www.evangelisch-in-hohenlohe.de/kirchen-bezirke/ohringen/kirchenbezirk/altenpflegeheimseelsorge/ zur Ausgabe bei der Pfarrer - DB des Ev. KB Ö

Heimleiterin KERNTEAMMITGLIEDER im Pfarrer Manfred Lorenz Elisabeth Palinkas KB Ö Arbeitskreis Altenpflegeheimseelsorge Bezirksbeauftragter KB Künzelsau Prälatur Heilbronn Region 3 (- ab April 2009 nach dem Weggang (Dekanin - Stellvertreter von HL Diane Lange) KThA -Ansprechpartner) (AK APHS HN 3) Altenheim Öhringen (AHÖ) Kirchenbezirk Öhringen (KB Ö) Altenheim (AHK) Pflegeheim „Haus Agape“ OT Berndshofen Kirchenbezirk Künzelsau KB KÜN) Seniorenzentrum Dörzbach (SZD) Seniorenzentrum Forchtenberg Kirchenbezirk Weikersheim KB WEIK Kommissarisch zurzeit : Seniorenzentrum Pfedelbach (SZP) (Alle im PBV), Ansprechpartnerin AK APHS HN 3 Im SZP ev Gd wöchentlich / Pfarrerin Veronika Raue Bewegliche Pfarrstelle für 14-tägig: Demenz -GD / Alten- und Altenpflegeheimseelsorge Kirchenbezirk Öhringen Festgottesdienste Im SZ Pfedelbach (SZP) Gd wöchentlich / 14-tägig:Demenz - Fortbildung für Mitarbeitende, GD / Fortbildung für Mitarbeitende / Angehörigenabende / Ehrenamtliche Besuchsdienste Festgottesdienste / Sterbebegleitung, Aussegnungen / Angehörigenabende / Geburtstagsbesuche / im Beirat mit Ortspfarrer Wild Vorleseabende/ Sterbebegleitung / Im HBU Gd zweimal im Monat (incl. Demenz-Gd, Krankensegen/ Aussegnungen, Geburtstagsbesuche Hospizdienst/ regelmäßige DBs Im Gottesdienstkreis des SZ Neuenstein, des HBÖ Öhringen, auch mit Ortspfarrer - Beirat - des HBK Kupferzell, HWeO, HDrO - Orendelsall: ehrenamtl Beginn einer ISB geplant etc. Geburtstagsfeier, Besuchdienstbegleitung, Vortagsreihe in Orendelsall. Bei Bedarf: SZF - Forchtenberg / Frau Karin Kozel, ABÖ (BW Alte Brauerei Öhringen) , Hausbesuche Sozialdienst - KB KÜN Hospiz - Helferin - Ausbildung im Ambulanter Hospizdienst Ö (Ab Februar 2010) Qualifizierungskurse in Palliative Care für Seelsorgende am Altenzentrum St. Bernhard / AK APHS HN 3 IZP in München (2007-2008) / Im Redaktionsteam Internetplattform: www.seelsorge-im-alter.de Im Beirat und Geschäftsführenden Ausschuss des Ökum. Ambulanten Hospizdienst Region Öhringen. Diakon Hans-Peter Hilligardt, KB Ö Bezirksdiakon - Referent für Generationen- und Altenarbeit: Männerarbeit (Pfedelbach, Untersteinbach, Waldenburg), Seniorenarbeit: Pfarramt V Öhringen, KB Ö Seniorenfreizeiten, Ausflüge, Seniorensommertage, Freitagstreff ,Nachmittag der Begegnung Pfarrer Andreas Vogt etc. Im Gottesdienstkreis Hohenloher Krankenhaus gGmbH - Altenheim Öhringen HBÖ / LK Pilotprojekt. Haus der Betreuung und Pflege Öhringen OT Möhrig (Alpenland) / „Besuchsdienst im Alten und Vertretung im Seniorenzentrum Pfedelbach (SZP) - HSB gGmbH / Ab Juli 2009: Pflegeheim- neu eröffnete Seniorenheimat Öhringen (SHÖ) etc., Mitarbeit im Teilprojekt 4- Diakonat Einrichtung eines privaten Trägers, neu errichtete Stellv. Heimleiterin Marlene Breitenbach-Brand KB Ö (Seniorchefin) Haus Breitenbach Parochie“ - mit dem früherer HL Frau Anna-Bettina Meng, Untersteinbach (HBU), QSV - Verbindungsglied / Wöchentliche Gds : 3 ev GDs / 1 kath. Wortgottesfeier / B. Bareis - (vgl. Handbuch, S. KB Ö Leiterin des Ökumenischen 231-235): Demenz-Gd nach Bedarf, Feste, Fortbildung für Mitarbeitende, Abschiedskultur etc. Ambulanten Hospizdienstes Region Öhringen (Ab Mai 2010)

LINK-TIPP: Internet-Plattform: www.seelsorge-im-alter.de 4 Seite 4 von 12 VERNETZUNG und TÄTIGKEITEN von Pfarrerin Raue: Juni 2005-2010 EVANGELISCHER KIRCHENBEZIRK ÖHRINGEN - Bezirksbeauftragte für den Seelsorgedienst in Alten- und Pflegeheimen - Ansprechpartnerin AK APHS HN 3: Pfarrerin Veronika Raue ▪ Dachsteiger Str. 14 ▪ 74629 Pfedelbach OT Heuholz ((Bewegliche Pfarrstelle seit Juni 2005) TELEFON: (07949) 94 05 51 / HANDY für Notfälle: 0174 52 93 056 / FAX: (07949) 94 07 35 / E-MAIL: [email protected] Kurzjahresbericht APHS 2010 am 08.02.2011 HOMEPAGE: www.evangelisch-in-hohenlohe.de/kirchen-bezirke/ohringen/kirchenbezirk/altenpflegeheimseelsorge/ zur Ausgabe bei der Pfarrer - DB des Ev. KB Ö Prälatur Heilbronn - 9 Mitglieder Kernteam Arbeitskreis APHS HN 3: Dekanate Künzelsau, Öhringen und Weikersheim Tätigkeiten und Zuordnung zu den Kirchenbezirken - Stand Februar 2011

Dekanat Anrede Titel Funktion Name Vorname Adresse Telefon / Fax Mail 1 Künzelsau Herr Pfarrer Bezirksbeauftragter Lorenz Manfred Langenburger Str.18 Telefon: [email protected] APHS KB Künzelsau 74673 Mulfingen-Buchenbach 07938/7275 Fax: 07938 - 8881 2 Öhringen Frau Pfarrerin Ansprechpartnerin Raue Veronika Dachsteiger Str.14 Telefon: [email protected] AK APHS HN 3 / 74629 Pfedelbach OT Heuholz 07949/940551 Homepage: so. Bezirksbeauftragte Fax: s.o. 07949/940735 Handy: 0174/5293056 3 Öhringen Herr Pfarrer Vogt Andreas Huberinusplatz 2 Telefon: pfarramt.oehringen_5 74613 Öhringen 07941/985450 @elk-wue.de Fax: 07941 / 985451 4 Öhringen Herr Diakon Bezirksdiakon Hilligardt Hans-Peter Poststr. 68 Telefon: [email protected] Öhringen / 74613 Öhringen 07941/988797 Homepage: http://www.evangelisch- Referent für Fax: in-hohenlohe.de/kirchen- Generationen- und 07941/988799 bezirke/ohringen/kirchengemeinde- Altenarbeit ohringen/seniorenarbeit-diakonat/ 5 Öhringen Frau HL Stellv. Heimleiterin Breitenbach- Marlene Haldenstr.3 Telefon: seniorenzentrumbreitenbach „Haus Breitenbach“ Brand 74628 Untersteinbach 07948/9100-0 @hotmail.com (HBU) Fax. 07949 / 9100-13 6 Öhringen Frau HL Heimleiterin Palinkas Elisabeth Hohenloher Krankenhaus gGmbH Telefon: [email protected] Ab April 2009 Altenheim Öhringen Altenheim Öhringen 07941/692-110 (AHÖ ) Krankenhausstrasse 12 Fax: Seniorenzentrum 74613 Öhringen 07941/692-102 Forchtenberg (SZF) 7 Öhringen Frau Leitung des Meng Anna-Bettina Ökumenischer Telefon: [email protected] Ab Mai 2010 Ökumenischen Ambulanter Hospizdienst 07941 / 648026 Ambulanten Region Öhringen Privat:: Hospizdienstes (In der Diakoniestation Öhringen 07941 / 611019 Region Öhringen im Stift) Marktplatz 23 74613 Öhringen 8 Künzelsau Frau Sozial- Sozialdienst Kozel Karin Altenzentrum St. Bernhard Telefon: [email protected] Ab Februar Dienst (Diakonin) Frankenweg 8 07940/919614 2010 74653 Künzelsau Fax: 07940/919615 9 Weikersheim Herr Pfarrer Bezirksbeauftragter Melber Wilhelm Kirchbergring 17 Telefon/ Fax: APHS KB 97999 Igersheim 07931/959369 Weikersheim LINK-TIPP: Internet-Plattform: www.seelsorge-im-alter.de 5 Seite 5 von 12 VERNETZUNG und TÄTIGKEITEN von Pfarrerin Raue: Juni 2005-2010 EVANGELISCHER KIRCHENBEZIRK ÖHRINGEN - Bezirksbeauftragte für den Seelsorgedienst in Alten- und Pflegeheimen - Ansprechpartnerin AK APHS HN 3: Pfarrerin Veronika Raue ▪ Dachsteiger Str. 14 ▪ 74629 Pfedelbach OT Heuholz ((Bewegliche Pfarrstelle seit Juni 2005) TELEFON: (07949) 94 05 51 / HANDY für Notfälle: 0174 52 93 056 / FAX: (07949) 94 07 35 / E-MAIL: [email protected] Kurzjahresbericht APHS 2010 am 08.02.2011 HOMEPAGE: www.evangelisch-in-hohenlohe.de/kirchen-bezirke/ohringen/kirchenbezirk/altenpflegeheimseelsorge/ zur Ausgabe bei der Pfarrer - DB des Ev. KB Ö

BITTE VORMERKEN: JAHRESVERVERANSTALTUNG 2011 des AK APHS HN 3 Eingeladen sind: (Heimleitungen, Sozialer Dienst in den Heimen, hauptamtliche und ehrenamtliche Seelsorgende, sonstige Interessierte) Dienstag, 28. Juni 2011, 15.00 - ca. 17.00 Uhr im Ev. Stift Öhringen, Weizsäckersaal

THEMA. „ Spiritual Care im Heim“ (Termin du Thema vom 15.06.2010) Referentin: Pfarrerin Veronika Raue Arbeitstitel „Spiritual Care“ (nicht nur) im Pflegeheim. Wie geschieht „Spiritual Care“ durch „Seelsorge“?) Zum Thema: Die „Hospizblume“ : Definition Palliative Care (= Palliativversorgung) der WHO 2002:

Palliative Care dient der Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren Familien, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert sind. Dies geschieht durch Vorbeugung und Linderung von Leiden mittels frühzeitiger Erkennung, hochqualifizierter Beurteilung und Behandlung von Schmerzen und anderen Problemen physischer, psychosozialer und spiritueller Natur.“

Wie der Definition der WHO zu entnehmen ist, sind neben der Beachtung spezifisch medizinischer Aspekte die Berücksichtigung psychosozialer und spiritueller Bedürfnisse von Patienten und ihren Angehörigen ganz wichtig.

LINK-TIPP: Internet-Plattform: www.seelsorge-im-alter.de 6 Seite 6 von 12 VERNETZUNG und TÄTIGKEITEN von Pfarrerin Raue: Juni 2005-2010 EVANGELISCHER KIRCHENBEZIRK ÖHRINGEN - Bezirksbeauftragte für den Seelsorgedienst in Alten- und Pflegeheimen - Ansprechpartnerin AK APHS HN 3: Pfarrerin Veronika Raue ▪ Dachsteiger Str. 14 ▪ 74629 Pfedelbach OT Heuholz ((Bewegliche Pfarrstelle seit Juni 2005) TELEFON: (07949) 94 05 51 / HANDY für Notfälle: 0174 52 93 056 / FAX: (07949) 94 07 35 / E-MAIL: [email protected] Kurzjahresbericht APHS 2010 am 08.02.2011 HOMEPAGE: www.evangelisch-in-hohenlohe.de/kirchen-bezirke/ohringen/kirchenbezirk/altenpflegeheimseelsorge/ zur Ausgabe bei der Pfarrer - DB des Ev. KB Ö Auszug aus dem letzten KURZPROTOKOLL 10. KERNTEAMTREFFEN DES AK APHS HN 3 AM 22.10.2010: TOP 2: Brainstorming zu: Was ist das Ziel unserer Veranstaltungen? - Die Veranstaltungen sind ein Bausstein für den Aufbau und die Implantierung einer Seelsorgekultur in den Altenheimen. - Ziel der Veranstaltungen: Impulse setzen / Anstöße geben / Entwicklungen darstellen / Vernetzungen und Zusammenarbeit ermöglichen / Ärzte zu den Veranstaltungen einladen? (Termin nachmittags schwierig!) - Sollte die Vernetzung besser dargestellt und mehr gefördert werden oder genügt die Begegnung - Überlegung eines Tagesseminars (- dagegen spricht: zu große Hürde, weniger ist mehr, Zweischichtbetrieb in den Altenpflegeeinrichtungen etc.)

Rückblick zur Erinnerung: Praxiserfahrungen aus dem AK APHS HN 3: Integration von Einrichtungen - Chancen und Grenzen - 17.02.09 OKR Kernteamtreffen des AKs APHS Wie gelingt das Einbeziehen der Einrichtungsseite? Was ist positiv? Worin liegen die Chancen? Wo sind die Grenzen? GRUNDSÄTZE DER IN UNSEREM KERNTEAM MITARBEITENDEN PFARRER/ IN SIND:

Wir sehen den Menschen, der in einem Heim eine neue Heimat gefunden hat oder finden soll.

Wir sehen den Menschen, der in diesem Heim arbeitet.

Es steht für uns nicht im Mittelpunkt, ob es sich um öffentliche, kirchliche oder private Heime handelt. Wir möchten Ansprechpartner sein für alle dort Wohnenden und ihre Angehörigen und alle dort Arbeitenden sei es ehrenamtlich oder hauptamtlich - unabhängig von Ihrer Funktion und damit für alle BewohnerInnen, Geschäftsführer, Heimleitungen, Pflegende und sonstige Mitarbeitende im Haus - unabhängig von ihrer Konfession und Weltanschauung.

Wir wissen unser „Von-außen-kommen“ zu schätzen. Wir arbeiten im Haus mit, aber wird sind keine angestellten Mitarbeiter. So wahren wir eine wohlwollende, aber auch heilsame und kritische Distanz und Freiheit und sind geschützt vor Vereinnahmung und Instrumentalisierung 1. Wert schätzen statt(HIER - UND DANN ERST widersprechen (Akzeptanz), durch die Heimleitenden und Mitarbeitenden. 2. Begleitend mit einfühlendem Verstehen zur Seite stehen (Empathie) und Gleich wohl haben wir seelsorglich Brückenkopffunktion bei Konflikten und wenn uns Ungutes auffällt. 3. Spürbar ehrlich, also echt in seinen Gefühlen bleiben (Kongruenz). Aber wir haben KEIN Stimmrecht! Unser Wirkungskreis ist dadurch beschränkt und wir können nicht an Entscheidungen mitwirken. Wohl können wir Anregungen gegeben… Aber wir sind nicht die Heimaufsicht, aber Gehilfen zur Lösung von Konflikten. Wir sind uns dabei der Verantwortung bewusst, dass wir für alle Vertrauenspersonen sein sollten und damit nicht in die Gefahr geraten, Personengruppen gegenseitig auszuspielen.

Wir sind uns bewusst, dass wir als „Geistliche“, das „Beichtgeheimnis zu wahren “ haben. Das birgt Chancen und Grenzen für unser Tun und Lassen und Auch hier - wie immer - gilt (1): „Schwätza hilft!“ - Dialog - Kommunikation, Austausch von Informationen ist das A und O! - Und die (2) Grundhaltungen zum validierendem Arbeiten - nicht nur mit verwirrten alten Menschen!

LINK-TIPP: Internet-Plattform: www.seelsorge-im-alter.de 7 Seite 7 von 12 VERNETZUNG und TÄTIGKEITEN von Pfarrerin Raue: Juni 2005-2010 EVANGELISCHER KIRCHENBEZIRK ÖHRINGEN - Bezirksbeauftragte für den Seelsorgedienst in Alten- und Pflegeheimen - Ansprechpartnerin AK APHS HN 3: Pfarrerin Veronika Raue ▪ Dachsteiger Str. 14 ▪ 74629 Pfedelbach OT Heuholz ((Bewegliche Pfarrstelle seit Juni 2005) TELEFON: (07949) 94 05 51 / HANDY für Notfälle: 0174 52 93 056 / FAX: (07949) 94 07 35 / E-MAIL: [email protected] Kurzjahresbericht APHS 2010 am 08.02.2011 HOMEPAGE: www.evangelisch-in-hohenlohe.de/kirchen-bezirke/ohringen/kirchenbezirk/altenpflegeheimseelsorge/ zur Ausgabe bei der Pfarrer - DB des Ev. KB Ö Ersteres (1) klappt zwischen Ortspfarrer/innen und Heimleitungen in der Regel gut. ABER es gibt in der kleinstädtischen und ländlichen Struktur des Hohenlohekreises bisher noch KEIN Forum des regelmäßigen Austausches aller Träger und Einrichtungen. „Man kennt sich…“ und vereinbart in Interessenverbänden und Aktionsbündnissen spontan Veranstaltungen…. Chancen und Nutzen Chancen und Nutzen Chancen und Nutzen Chancen und Nutzen für das Heim als Einrichtung für den / die Gemeindepfarrerin für die Kirchengemeinden für die bürgerliche Gemeinde

Vernetzung im Beirat der Vernetzung im Beirat der Einrichtung Vernetzung im Beirat der Einrichtung Vernetzung m Beirat der Einrichtung Einrichtung (und im Kirchengemeinderat -?) Verortung + Beheimatung des Heimes in der Kirchengemeinde: Verortung des Heimes in der bürgerlichen Regelmäßige Gottesdienste Entlastung durch (ökumenischen) Seniorennachmittag im Heim Gemeinde „Gottesdienstkreis“ Abholung aus dem Heim zum Bewohnerzufriedenheit Seniorennachmittag (HBK) „Service“ der Internetplattform nutzen: Abholung zum Gottesdienst außerhalb :  Abschiedskultur www.seelorge-im-alter.de Erntedank in der Stiftkirche Paramente für den Gottesdienst im Krippenspiel in der Spitalkirche AHÖ, SZP, HBU mit der Richard-von- Rituale wie Tischgebet Bewohnerinnen sind z.T. „reguläre“ (AHÖ / HBÖ) Weizsäcker-Schule-Öhringen Gemeindeglieder Kirchl. Besuchsdienst (ABÖ/HBÖ) (Berufs-Fachschule für Hauswirtschaft und Öffnung des Heimes auch durch Häkel- und Strickkreis (HBÖ) Ernährung) besondere Feste und Feiern: Geh-Strukturen in der Gemeinde werden Bibelstunde im Heim (SZN) 1. Bibelstunde im SZN ist jede Woche freitags (Sommerfest - mit Posaunenchor, gefördert Grußwort durch Pfin Raue beim Erntedank mit Kirchenchor (gehalten im Wechsel von Pfr. Mayer und einem Api-Vertreter) Seniorennachmittag der Bürgerlichen Advents- und Weihnachtsfeier mit 2. Teilnehmerzahl ist erfreulich stabil bei ca. 20 Gemeinde Pfedelbach am 28.03.09 in der Grußworten Personen -abgesehen von einzelnen Einbrüchen, Erich-Fritz-Halle (*) wenn z.B. mal wieder die Grippe im Heim  umgeht. Da halbiert sich die Teilnehmerzahl auch Paramente für den Gottesdienst im schon mal. AHÖ, SZP, HBU mit der Richard- 3. Von außerhalb kommen regelmäßig 4-6 Personen dazu, vereinzelt auch Besucher von von-Weizsäcker-Schule-Öhringen Bewohnern. (Berufs-Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung) AHÖ: Firmprojekt /Konfirmandenprojekt Beide Projekte sind in bewährter Weise gelaufen. Das Firmprojekt findet jeweils von Februar bis Juni statt, das Konfirmandenprojekt im November. Beide Projekte haben die Zielsetzung, dass sich die Lebenswelten der Jugendlichen und der alten Menschen begegnen. Veröffentlichung von Gottesdienst , Festen und Fortbildungen unter den Kirchlichen Nachrichten + Gemeindebrief ermutigt zur Kontaktaufnahme und Teilnahme am Gottesdienst (= Beheimatung der Gemeinde im Heim!)

LINK-TIPP: Internet-Plattform: www.seelsorge-im-alter.de 8 Seite 8 von 12 VERNETZUNG und TÄTIGKEITEN von Pfarrerin Raue: Juni 2005-2010 EVANGELISCHER KIRCHENBEZIRK ÖHRINGEN - Bezirksbeauftragte für den Seelsorgedienst in Alten- und Pflegeheimen - Ansprechpartnerin AK APHS HN 3: Pfarrerin Veronika Raue ▪ Dachsteiger Str. 14 ▪ 74629 Pfedelbach OT Heuholz ((Bewegliche Pfarrstelle seit Juni 2005) TELEFON: (07949) 94 05 51 / HANDY für Notfälle: 0174 52 93 056 / FAX: (07949) 94 07 35 / E-MAIL: [email protected] Kurzjahresbericht APHS 2010 am 08.02.2011 HOMEPAGE: www.evangelisch-in-hohenlohe.de/kirchen-bezirke/ohringen/kirchenbezirk/altenpflegeheimseelsorge/ zur Ausgabe bei der Pfarrer - DB des Ev. KB Ö Chancen und Nutzen Chancen und Nutzen für das Heim als Einrichtung für den / die Gemeindepfarrerin Projekte in Altenheimen und Kirchengemeinde: durch durch Altenheimseelsorger/in Altenheimseelsorger/in ► Handbuch Altenheimseelsorge unter dem Titel „Ich will euch tragen“ (Fachtag Stuttgart 28.10.04) . Es kann beim Theologischen Referat des Diakonischen Werks Württemberg, Tel.: 0711/1656-274; E-Mail: [email protected], bezogen werden. Es kostet 50 €. Gottesdienst für Dementiell Entlastung, Darin sind 2 Projekte aus dem KB Öhringen enthalten: Erkrankte aber keine Ersatz-Servicestelle Projekt. „ Besuchsdienst im Alten und Pflegeheim“ (neu eröffnete Einrichtung eines Angehörigenbetreuung Fortbildungen (VTR) zum Thema: privaten Trägers, neu errichtete Parochie) - Pfarramt V Öhringen, Pfr. A. Vogt / Haus der (Mitwirkung bei „Der alte Mensch in unserer Gemeinde Betreuung und Pflege Möhrig, Heimleiter B. Bareis - (vgl. HB S. 231-235): Angehörigenabenden und in unserem Heim“ Projekt: „Dienstauftrag für ein Gemeindepfarramt, das für drei private Einrichtungen Seelsorgeangebote für zuständig ist.“ - Pfarramt Orendelsall, Pfrin. R. Pflüger-Gronbach / Haus Drendel, Haus BewohnerInnen und für Wenninger und Haus Arche - (vgl. HB S. 236 243) Mitarbeitende etc.

Krisenintervention

Entwicklung von Seelsorgestandards Interdisziplinäre Seniorenbesprechung (ISB)

Begleitung von Sterbenden, Aussegnungen

Fortbildungen für Mitarbeitende, ehrenamtlich Tätige und Angehörige

Traum: GEMEINSAME VERNETZUNG Fortbildungsveranstaltungen für alle Träger

Treffen aller APHS - Kernteams am 17.02.09 beim OKR in Stuttgart 

LINK-TIPP: Internet-Plattform: www.seelsorge-im-alter.de 9 Seite 9 von 12 VERNETZUNG und TÄTIGKEITEN von Pfarrerin Raue: Juni 2005-2010 EVANGELISCHER KIRCHENBEZIRK ÖHRINGEN - Bezirksbeauftragte für den Seelsorgedienst in Alten- und Pflegeheimen - Ansprechpartnerin AK APHS HN 3: Pfarrerin Veronika Raue ▪ Dachsteiger Str. 14 ▪ 74629 Pfedelbach OT Heuholz ((Bewegliche Pfarrstelle seit Juni 2005) TELEFON: (07949) 94 05 51 / HANDY für Notfälle: 0174 52 93 056 / FAX: (07949) 94 07 35 / E-MAIL: [email protected] Kurzjahresbericht APHS 2010 am 08.02.2011 HOMEPAGE: www.evangelisch-in-hohenlohe.de/kirchen-bezirke/ohringen/kirchenbezirk/altenpflegeheimseelsorge/ zur Ausgabe bei der Pfarrer - DB des Ev. KB Ö

DER ALTE MENSCH IIN UNSERER GEMEIINDE UND UNSEREM HEIIM“ - VORTRÄGE und FORTBIILDUNGEN zu folgenden Themen oder nach Vereinbarung:

Anmerkung für Vorträge im Rahmen meines Dienstauftrages: Es wird kein Honorar berechnet. Für die „Handouts“ werden 0,10 €pro kopierter Seite in Rechnung gestellt. Um eine freiwillige Spende für die AltenPfegeHeimSeelsorge wird freundlich gebeten… VR

Thema (Grundlagenvortrag): „Aus dem Alltag einer Pfarrerin im AltenPflegeHeim“ Einführung und Übersicht zu allen Vortragsthemen - Altersbilder klären etc. Handout: „Texte zur Ermutigung für ehrenamtlich Tätige“ / Handout: „Texte zur Ermutigung für Besuchende und Pflegende“

Thema: „Vom Glauben reden - Glauben zur Sprache bringen“ An Urprägungen mit Spiritualität anknüpfen - Hilfen zum Glaubensleben im Altern Mit Handouts

Thema: „Was ist eigentlich „Seelsorge“? Was ist „Seelsorge“ im Unterschied zur „Sozialenbetreuung“, zu „Beratung“, „Coaching“, „Mediation“ und „Psychotherapie“? Wir fragen nach Gemeinsamkeiten und Abgrenzungen. Mit Handouts

Thema: „Biographiearbeit“- Was ist das? „Lebensgeschichten verstehen lernen heißt, sich selbst und andere verstehen lernen.“ Die persönliche Lebensgeschichte eines Menschen wird auf vielfältige Weise aktivierend in Erinnerung und Erfahrung gebracht. Die Stationen seines Lebensweges: z.B. Elterhaus, Kindheit, Schulausbildung, Arbeitsleben, Freizeitgestaltung, einschneidende und prägende Erlebnisse, Interessen und Fähigkeiten, Bedürfnisse und Gewohnheiten, seine Vorlieben und Wünsche, aber auch Ängste und Schmerzen werden wahrgenommen und z.T. mit Hilfe der Angehörigen dokumentiert (Biografiebogen), um seine Verhaltenweisen besser zu verstehen, ihm besser gerecht zu werden und sein Leben zufriedener zu gestalten. Wir fragen u.a. - Welche Ereignisse haben mich im Laufe meines Lebens geprägt? - Welche Bedürfnisse und Gewohnheiten habe ich entwickelt? Zitat: „In diesem Zusammenhang ist es wichtig, sich einmal klar zu machen, was denn eine „Lebensgeschichte" ist. Wir haben dabei zwei Komponenten: Einmal die sog. „Biosodie" („òdos", griech. „Weg“) als der lebendig vollzogene Lebensweg, und zum anderen die „Biographie", die im Gedächtnis aufgezeichnete, in ihm eingegrabene und niedergeschriebene (griech. „graphein" - „schreiben“) Lebensgeschichte……..“ Mit Handout

Thema: „Begegnung berührt“ oder „Die Sinne erwecken...“ - Was ist „Basale Stimulation“?„Basale Stimulation“ in der Pflege ist ein Konzept zur Förderung der Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation und orientiert sich an der Befindlichkeit, der Würde des Menschen - in wertschätzendem Umgang (Validation). „Basal“: lat. „Die Basis bildend“ / „stimulieren:„anregen, ermuntern“ - mit einfachsten, für den Betroffenen verständlichen Mitteln. Positive Reize werden in der Pflege erfahrbar und vermittelt: 1. Somatisch - taktil-haptisch = Haut, Körpererfahrung / 2. Vestibulär = Lage-, Bewegungserfahrung / 3. Vibratorisch = Erfahrung kleinster Bewegung (Vibrationen) / 4. Akustisch = Hörerfahrungen / 5. Oral = gustatorisch = Geschmackserfahrungen / olfaktorisch = Geruchserfahrungen / 6. Visuell = Seherfahrungen. Mit Handout

LINK-TIPP: Internet-Plattform: www.seelsorge-im-alter.de 10 Seite 10 von 12 VERNETZUNG und TÄTIGKEITEN von Pfarrerin Raue: Juni 2005-2010 EVANGELISCHER KIRCHENBEZIRK ÖHRINGEN - Bezirksbeauftragte für den Seelsorgedienst in Alten- und Pflegeheimen - Ansprechpartnerin AK APHS HN 3: Pfarrerin Veronika Raue ▪ Dachsteiger Str. 14 ▪ 74629 Pfedelbach OT Heuholz ((Bewegliche Pfarrstelle seit Juni 2005) TELEFON: (07949) 94 05 51 / HANDY für Notfälle: 0174 52 93 056 / FAX: (07949) 94 07 35 / E-MAIL: [email protected] Kurzjahresbericht APHS 2010 am 08.02.2011 HOMEPAGE: www.evangelisch-in-hohenlohe.de/kirchen-bezirke/ohringen/kirchenbezirk/altenpflegeheimseelsorge/ zur Ausgabe bei der Pfarrer - DB des Ev. KB Ö

Thema: „Mit dementiell erkrankten Menschen Gottesdienst feiern … “ Dementielle Veränderungen als Bedingungen des Gottesdienstes: 1.: Die zeitliche Orientierung geht verloren. / 2.: Die Sprachfähigkeit reduziert sich. / 3.: Die sinnlichen Wahrnehmungsfähigkeiten bleiben erhalten. 4.: Die seelische Bedürftigkeit nimmt zu. Es ist ein Abenteuer! Man weiß nie, wie der geplante Gottesdienst tatsächlich ablaufen wird…. Mit Handout

Vgl. dazu auch: JAHRESBERICHT DER EVANGELISCHEN LANDESKIRCHE 2010 - Schwerpunktthema Seelsorge ( Seite 28-33) „Gottesdienste für Demenzkranke wecken verschüttete Erinnerungen“ (Seite 30f)

Thema: „Begleitung dementiell erkrankten Menschen“ - Was meint „VALIDATION“? „Validieren – für gültig erklären, wert schätzen“ - Gemeint ist der „Wertschätzender Umgang“ mit dementiell erkrankten Menschen, so dass eine möglichst stressfreie Atmosphäre zwischen den alten Menschen und ihren Betreuern entsteht. Validation (begründet von Naomi Feil, 1990) bedeutet Gültigkeitserklärung. Validation lässt die Sichtweise des Demenzkranken gelten, ohne sie an der Wirklichkeit zu überprüfen oder gar zu korrigieren. Mit Handout

Thema: „Trost in einsamen Stunden und angesichts des Todes“ - Grundsätzliche Fragen klären und Texte zur Ermutigung / Was ist „TROST“? Was hat mich bisher getröstet? / Was hat mich stark gemacht? / Was hat mir Kraft gegeben? / Wie habe ich meine Lebenszeit erlebt? - Zitat: „Trost, Zuspruch und Ermutigung haben wir alle nötig - die Jungen und die Alten, die Starken und die Schwachen, die Glaubensgewissen und die Zweifelnden - und keine Vertröstung! Die sprachliche Wurzel des Wortes „Trost“ hängt mit den Worten „treu“ und „trauen“ zusammen. Dahinter steckt wohl ein altes Wort für (Eichen-) Baum. Trösten heißt innere Festigkeit verleihen, dass wir Halt finden wie ein Baum, dessen Wurzeln sich tief in die Erde krallen und sich manchmal auch durch hartes Gestein durcharbeiten….“ Handout: „Trost angesichts des Todes…“ + Handout: „Empfehlungen zum UMGANG MIT ZEIT“

Thema: „Abschiedsrituale (im Pflegeheim und Daheim) gestalten - (Ritual / Ritus: Brauch, Sitte, Regel, Brauchtum, Gebräuche, Althergebrachtes, Herkommen, Mode, Übung, Tradition, Konvention, Zeremonie, Protokoll, Vorschrift, Etikette, Förmlichkeit, Form, Angewohnheit, Gepflogenheit, Usance, Usus - Kirchlicher Ritus - Ritual, Ritus) - EIN ABSCHIEDSRITUAL / - hilft, den Verlust zu markieren / - betont den Wert des Lebens der/des Verstorbenen / - ermöglicht den Ausdruck der Trauer / . - bietet eine Möglichkeit zur Sinndeutung für das Leben und den Tod des/der Verstorbenen / - unterstützt die Trauernden knüpft eine spirituelle Verbindung zu Gott. - Anmerkung: Auch für die Konfirmandenarbeit geeignet! Handouts, u.a. Kranken- und Sterbesegen

Thema: „GLAUBE im Wandel und Wachsen“ oder „Wie stelle ich mir Gott vor?“ Anmerkung: Auch für die Konfirmandenarbeit geeignet! Unsere GOTTES-BILDER von der Kindheit bis heute / Biblische Gottesbilder / Zitat: „In unserer Seele gibt es sozusagen „Urbilder" von Gott. Sie sind uns meist schon in unserer Kindheit vermittelt worden oder sie sind Ausdruck unserer Sehnsucht….. Die Bibel ermutigt uns an vielen Stellen, den Glauben mitwachsen zu lassen. Mit Handout

Thema: „Gestern noch zusammen geredet und gelacht, heute verstorben und nicht mehr da…."oder „Vom Umgang mit dem (plötzlichen) Tod“ Aus der „Klage angesichts des Todes“…zum „MEMENTO MORI“… zur „ARS MORIENDI“ oder „Von der Kunst, das Leben zu ergreifen und loszulassen“ - und „Das Zeitliche zu segnen“. Handout: „Trost angesichts des Todes…“ LINK-TIPP: Internet-Plattform: www.seelsorge-im-alter.de 11 Seite 11 von 12 VERNETZUNG und TÄTIGKEITEN von Pfarrerin Raue: Juni 2005-2010 EVANGELISCHER KIRCHENBEZIRK ÖHRINGEN - Bezirksbeauftragte für den Seelsorgedienst in Alten- und Pflegeheimen - Ansprechpartnerin AK APHS HN 3: Pfarrerin Veronika Raue ▪ Dachsteiger Str. 14 ▪ 74629 Pfedelbach OT Heuholz ((Bewegliche Pfarrstelle seit Juni 2005) TELEFON: (07949) 94 05 51 / HANDY für Notfälle: 0174 52 93 056 / FAX: (07949) 94 07 35 / E-MAIL: [email protected] Kurzjahresbericht APHS 2010 am 08.02.2011 HOMEPAGE: www.evangelisch-in-hohenlohe.de/kirchen-bezirke/ohringen/kirchenbezirk/altenpflegeheimseelsorge/ zur Ausgabe bei der Pfarrer - DB des Ev. KB Ö

Thema: „Sterbende begleiten“ - Geistliche und praktische Hilfen beim Umgang mit Sterbenden.

Teil I: „Praktische Hilfen beim Umgang mit Sterbenden“ - Was ist hilfreich zu wissen - - Sterbe - und Trauerphasen - etc.

Teil II: „Dimensionen des Abschieds und des Trauerns“ - Eigene Erfahrungen im Umgang mit sterbenden (alten) Menschen- Seelsorgerliches Begleiten in der Nachfolge Jesu. etc. Handout: „STERBENDE BEGLEITEN“

Thema: "Was ist Palliative Care"? - 2 TEILE ZITAT: „Palliativbetreuung dient der Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren Angehörigen, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert sind. Dies geschieht durch Vorbeugung und Linderung von Leiden mittels frühzeitiger Erkennung, hochqualifizierter Beurteilung und Behandlung von Schmerzen und anderen Problemen physischer, psychosozialer und spiritueller Natur.“ Weltgesundheitsorganisation 2002

Pfarrerin Veronika Raue hat 2007-2008 einen Qualifizierungskurs PALLIATIVE CARE FÜR SEELSORGENDE am Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin (IZP) am Klinikum der Universität München absolviert und kann einen Einblick geben in die Chancen und Möglichkeiten der Palliativbetreuung.

NEU (ab Juni 2011) ! Thema: „ Spiritual Care im Heim“

Wie geschieht „Spiritual Care“ durch „Seelsorge“???

Heuholz am 8.2.2011, überarbeitet am 16.02.2011

LINK-TIPP: Internet-Plattform: www.seelsorge-im-alter.de 12 Seite 12 von 12