Die Orchideen unter besonderer Berücksichtigung der Gattung

Seminarbeitrag im Modul Exkursion Botanik, Biologie LaG (2102-430) Institut für Botanik (210) · Universität Hohenheim · Stuttgart vorgetragen von Lina Sprau am 13. Februar 2019 Inhalt

1. Orchideen Allgemeine Fakten Blüte Bestäubung 2. Orchideen in der Algarve 3. Gattung Ophrys Beispiele in der Algarve

12.02

Unterabteilung: Samenpflanzen zweitgrößte Familie unter (Spermatophytina) den bedecktsamigen Blütenpflanzen nach den Korbblütlern (Asteraceae) Klasse: Bedecktsamer 1000 Gattungen mit 15.000 bis 30.000 Arten (Magnoliopsida; Monokotyledonen) Orchideen haben eine hohe Tendenz zur Hybridisierung, das macht die einzelnen Arten oft morphologisch schwer bestimmbar. Ordnung: Spargelartige ()

Familie: Orchideen (Orchidaceae)

12.03 Aufbau Blüte Sepalen

Petalen

Säule Petalen

Lippe Seitenlappen der Lippe

Blütenaufbau gezeigt an einer Blüte von Ophrys bombyliflora [2].

12.04 Blütenformen

Der Bestäubungmechanismus beeinflusst die Form der Blüte. Die Blüten lassen sich ich 5 Blütenformen einteilen:

Röhrenblüten Der Bestäuber muss eine Röhre betreten, wobei der Pollen meist auf den Rücken des Insektes 56 geheftet wird.

Schlüssellochblüten Der Bestäuber muss eine ganz bestimmte Position einnehmen. Pollen gelangt meist an den Kopf oder den Rüssel bzw. Schnabel. tridentata als Beispiel Fallenblüten einer Schlüssellochblüte [3]. Der Bestäuber wird durch eine " Falle " zu einem bestimmten Ausgang gezwungen, bei dem sie meist zuerst die Narbe und dann die Pollinie streifen.

12.05 Blütenformen

Pheromonblüten Die Blüte imitiert das Bestäuber-Weibchen durch Aussehen und Duftstoff.

Alarmstoffblüten Die Blüte sendet einen Signalstoff aus, dass sie von einem Pflanzenfresser bedroht wird, so dass sich der Bestäuber mit Hoffnung auf eine leichte Beute auf die Blüte stürzt.

Ophrys speculum als Beispiel einer Pheromonblüte [4] .

12.06 Bestäubung

Die Bestäubung der Orchideen erfolgt meist durch Insekten (selten Vögel, Fledermäuse oder Frösche).

Gründe für die Bestäuber, um eine Orchideenblüte anzufliegen:

Bestäuber fliegen die Blüte an, auf der Suche nach Nahrung (Nektar, Pollen, Öl). Bestäuber benutzen den Duftstoff der Blüte als eine Art Parfüm für das Balzverhalten. Bestäuber halten die Blüte für einen Geschlechtspartner, den sie anfliegen. Bestäuber verwechseln die Blüte und nehmen sie als "Feind" war, den sie angreifen. Bestäuber sind auf der Suche nach einem geeigneten Platz zum Ablegen ihrer Eier.

12.07 Täuschungen

Orchideen bieten den Bestäubern oft keine Belohnung, wie z.B. Nahrung an, sondern täuschen diese auf verschiedenste Weise.

Täuschung nahrungssuchender Insekten (z.B. Fallenblüten) In der Blüte der der Gattung Caladenia (Verbreitung: Blüte der Ophrys speculum [5]. Australien) sind Klappmechanismen ausgebildet. Die Blüte bildet keinerlei Nektar.

Pseudokopulation (Pheromonblüten) (auch "Pouyanne'sche Mimikry" genannt) Imitationen von Bestäuber-Weibchen im Aussehen und vor allem des Duftes. Bestäuber-Männchen versuchen die Blüte zu begatten. Dolchwespen-Männchen (Dasyscolia ciliata) auf Ophrys speculum [6]. 12.08 Täuschungen

Pseudoaggression 1 Art: Die männlichen Bienen der Gattung Centris attackieren die Blüten der Oncidium-Art auf Grund ihres ausgeprägtes Territorialverhaltens, da sie durch den Wind die Blüten als eindringende Insekten wahrnehmen. 2 Art: Ausgelöst durch Alarmstoffblüten, die ihre Bestäuber mit Signalstoffen anlocken.

Pseudoparasitismus (sehr selten) Die Lippe der Blüte von Calochilus campestris ist mit bräunlich-roten Haaren besetzt, die der Blüte das Aussehen des Wirts, der parasitischen Wespen (z.B. Campsomeris tasmaniensi), verleiht. Die Wespen halten die Blüte für einen geeigneten Ort, um ihre Blüte der Calochilus campestris Eier abzulegen. [7].

12.09 Früchte und Samen

Die Früchte der Orchideen sind fast immer Kapseln. In ihrem Aufbau sind sie im Prinzip gleich (mit wenigen Ausnahmen), unterscheiden sich wesentlich nur in ihrer Größe.

Die Samen der Orchideen sind die kleinsten des Pflanzenreiches. Sie werden in sehr großer Zahl produziert.

Orchideen sind bei der Keimung auf eine Symbiose mit Pilzen angewiesen. Die Keimung erfolgt innerhalb der Gattungen differenziert in einem Zeitraum von 5-20 Tagen.

Frucht der [8].

12.10 Verbreitungskarte

Karte der Algarve (die Grenze der Algarve ist rot eingezeichnet): Es ist zu erkennen, dass die Algarve von der Küstenregion, dem Litoral, bis hin zur Gebirgsregion, der Serra, diverse verschiedene Habitat aufweist [9]. Anhand der Verbreitungskarte von [K1] wird deutlich, dass das Verbreitungsgebiet einiger Orchideen von der Küste bis in die Gebirgsregion reichen kann.

12.11 Anacamptis morio

(Synonym morio)

Kleines Knabenkraut

Blütezeit: März bis Juni

Bestäubung: Täuschblume

Bestäuber: unbekannt

Verbreitungskarte von Anacamptis morio [K1] und die Blütenstände der Anacamptis morio [10].

12.12

Pyramiden-Hundswurz

Blütezeit: März bis Juli

Bestäubung: Allogame Nektartäuschblume

Bestäuber: langrüsselige Tagfalter, Zygaenidae, tagaktive Nachtfalter.

Verbreitungskarte Anacamptis pyramidalis [K2] und ein ein Blütenstand der Anacamptis pyramidalis, oben[11]. Bestäuber der Art ist Zygaena lavandulae, unten [12]. 12.13 diphylla

Zweiblättriger Grünstendel

Blütezeit: Januar bis April

Bestäubung: Blütenbau deutet auf Allogamie

Bestäuber: unbekannt

Verbreitungskarte von Gennaria diphylla [K3] und eine Gesamtaufnahme des Habitus der Gennaria diphylla [13].

12.14 Orchis italica

Italienisches Knabenkraut

Blütezeit: Februar bis Mai

Bestäubung: allogame Täuschblume

Bestäuber: unbekannt

Verbreitungskarte Orchis italica [K4]; Detail der Blüte, oben [14] und eine Habitusaufnahme, unten [15].

12.15 Ophrys (Ragwurz)

Anthere Konnektiv- Name: fortsatz Griechisch für Augenbrauen.

Erstmals erwähnt in Plinius dem Basalfeld Älteren in seinem Werk Naturalis historia (77 n. Chr.).

Blütenform: Pheromonblüten Bestäubung: Pseudokopulation

Paulus et al. (2007) haben gezeigt, dass jede Ophrys-Art einen einzigen effektiven Bestäuber hat.

Ophrys tenthredinifera [16].

12.16 Ophrys bombyliflora

Drohnen-Ragwurz

Blütezeit: März bis Mai

Bestäuber: -Arten (Art abhängig vom Gebiet, z.B. Eucera longicornis)

Verbreitungskarte Ophrys bombyliflora [K5]; Blüte, oben [18] und ihr Bestäuber Eucera longicornis, unten [19]. 12.17 Ophrys fusca subsp. iricolor

Regenbogen-Ragwurz

Blütezeit: Februar bis Mai

Bestäuber: Andrena morio

Blüte der Ophrys fusca subsp. iricolor [20]. 12.18 Ophrys lutea

Gelbe Ragwurz

Blütezeit: Februar bis Mai

Bestäuber: Andrena cineraria (Graue Sandbiene), Andrena senecionis

Verbreitungskarte Ophrys lutea [K6]; Blüte, oben [21] und ihr Bestäuber Andrena cineraria, unten [22].

12.19 Ophrys omegaifera subsp. dyris

(Synonym Ophrys algarvensis)

Omega-Ragwurz

Blütezeit: Dezember bis April

Bestäuber: Anthophora atroalba, Apidae (Pelzbiene)

Verbreitung in : Mitte und Süden

Blüte und Knospe der Ophrys omegaifera subsp. dyris [17].

12.20 Ophrys scolopax

Schnepfen-Ragwurz

Blütezeit: März bis Juli

Bestäuber: Eucera interrupta, Apidae

Habitusaufnahme der Ophrys scolopax [23]. 12.21 Ophrys speculum

Spiegel-Ragwurz

Blütezeit: Februar bis April

Bestäuber: Dasyscolia ciliata (Dolchwespen)

Verbreitungskarte Ophrys speculum [K7]; Blüte, oben [4] mit dem Bestäuber Dasyscolia ciliata, unten [6]. 12.22 Ophrys tenthredinifera

Wespen-Ragwurz

Spitzname: Bienchen der Algarve

Blütezeit: Februar bis Juni

Bestäuber: Eucera-Arten (Art abhängig vom Gebiet, z.B. Eucera longicornis)

Verbreitungskarte Ophrys tenthredinifera [K8]; Habitus rechts [25]; Bestäuber ist z.B. Eucera longicornis, Foto siehe 12.17.

12.23 Quellennachweis

Baumann, H., Künkele, S. & R. Lorenz (2006): Die Orchideen Europas. – Stuttgart. Gumprecht, R. (1976): Bemerkenswerte Bestaubungsmechanismen bei Orchideen. – Biologie in unserer Zeit 5: 135-139. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1002/biuz.19760060503. Abfrage 20.12.2018. http://orchideen-pflege-4.de/orchideen-pflege/die-fruechte-samen-der-orchideen. Abfrage 04.02.2019 Paulus (1997): Signale in der Bestäuberanlockung: Weibchenimitation als Bestäubungsprinzip bei der mediterranen Orchideengattung Ophrys. – Vcrh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 134: 133-176. Paulus, H.F (2007): Wie Insekten-Männchen von Orchideenblüten getäuscht werden - Bestäubungstricks und Evolution in der mediterranen Ragwurzgattung Ophrys. - Denisia 20, Neue Serie 66: 255-294.

12.24 Abbildungsnachweise

1: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Ophrys_scolopax.jpg. Abfrage 03.02.19. 2: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ophrys_bombyliflora_Orchi_2013-04-11_021.jpg. Abfrage 03.02.19. 3: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Orchis_conica-6.JPG. Abfrage 03.02.19. 4: https://pxhere.com/fr/photo/833947. Abfrage 20.12.2018. 5: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ophrys_speculum_d.JPG. Abfrage 03.02.19. 6: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Dasyscolia_ciliata.jpg. Abfrage 03.02.19. 7: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bd/Calochilus_campestris.jpg. Abfrage 06.02.19. 8: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Stendelwurz_Epipactis_helleborine_Frucht.JPG. Abfrage 03.02.19. 9: https://www.google.de/maps/search/topografie+algarve/ @37.3081202,8.0944563,92697m/data=!3m1!1e3. Abfrage 03.02.19. 10: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Green-winged_orchid,_Orchis_morio_-_geograph.org.uk_- _1293821.jpg. Abfrage 03.02.19. 11: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Anacamptis_pyramidalis_(flower_head).jpg. Abfrage 03.02.19. 12: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zygaenidae_-_Zygaena_lavandulae.JPG. Abfrage 04.02.19. 13: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b8/Gennaria_diphylla_-_Las_Canarias_1.jpg. Abfrage 03.02.19.

14: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Orchis_italica_b.JPG. Abfrage 07.02.19.

12.25 15: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Orchis_italica_kz2.jpg. Abfrage 07.02.19.

16: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Ophrys_tenthredinifera_Mallorca_03.jpg. Abfrage 20.12.2018.

17: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ophrys_dyris_algarvensis_046.JPG. Abfrage 04.02.19.

18: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ophrys_bombyliflora_Griechenland_674.jpg. Abfrage 07.02.19.

19: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Eucera_longicornis_-_Lathyrus_sylvestris_-_Keila.jpg. Abfrage 04.02.19.

20: https://commons.wikimedia.org/wiki/Ophrys?uselang=de. Abfrage 07.02.19.

21: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ophrys_lutea_Mallorca_2012_021.jpg. Abfrage 07.02.19.

22: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ashy_mining_bee_(Andrena_cineraria),_Hepworth,_Yorks hire_(7268398350).jpg. Abfrage 07.02.19.

23: https://pixabay.com/de/schnepfen-ragwurz-ophrys-scolopax-1090073/. Abfrage 07.02.19

24: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ophrys_speculum_(flower).jpg. Abfrage 07.02.19

25: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ophrys_tenthredinifera_Mallorca_06.jpg. Abfrage 07.02.19

Nachweis der Verbreitungskarten

K1 – K8: online database Flora-on: Flora de Portugal Interactiva, Sociedade Portuguesa de Botânica. http://www.flora-on.pt/. Alle Abfragen 04.02.19. 12.26