Virtuelle PCs Handbuch 2019

Sonderheft für nur 9,90€

Mehrere Systeme gleichzeitig nutzen!

Jetzt bestellen unter www.pcwelt.de/virtuellepcs oder per Telefon: 0931/4170-177 oder ganz einfach:

1. Formular ausfüllen 2. Foto machen 3. Foto an [email protected]

Ja, ich bestelle das PC-WELT Sonderheft 7/19 Extra Virtuelle PCs für nur 9,90 €. Zzgl. Versandkosten (innerhalb Deutschland 2,50€, außerhalb 3,50€)

Vorname / Name Ich bezahle bequem per Bankeinzug. Ich erwarte Ihre Rechnung.

Straße / Nr. Geldinstitut

PLZ / Ort IBAN

Telefon / Handy Geburtstag TT MM JJJJ BIC ABONNIEREN BEZAHLEN

E-Mail Datum / Unterschrift des neuen Lesers

PC-WELT erscheint im Medienhaus IDG Tech Media GmbH, Lyonel-Feininger-Str. 26, 80807 München, Registergericht München, HRB 99187, Geschäftsführer: York von Heimburg. Die Kundenbetreuung erfolgt durch den PC-WELT Kundenservice, DataM-Services GmbH, Postfach 9161, 97091 Würzburg Editorial Die Macht von Open Source

Open-Source-Software darf von anderen Nutzern weltweit ver- wendet werden. Wie machtvoll diese Art Software ist, zeigte sich etwa, als US-Präsident Donald Trump amerikanischen Unterneh- men verbot, Geschäfte mit der chinesischen - und IT-Firma Huawei zu machen. Somit durfte Huawei das Android- System von nicht mehr lizenzieren. Da es Android jedoch auch in einer Open-Source-Variante gibt, konnte Huawei Anfang Juli trotz des Trump-Embargos sein neues 5G-Smartphone mit Open-Source-Android vorstellen.

Open Source auf allen Geräten: Auf ein anderes Smartphone warten viele Nutzer bereits ungeduldig. 5 (https://puri.sm) soll im Herbst an seine Vorbesteller ausgeliefert werden und das Betriebssystem Pure OS nutzen. Dieses basiert auf und wurde speziell auf Datenschutz und Sicherheit getrimmt. Auch Arne Arnold das ist nur möglich, weil Debian freie Software ist. Redakteur [email protected] Die Freiheit von Open-Source-Software führt seit Jahren zu ei- ner Vielzahl von -Projekten, die das Betriebssystem für den Einsatz auf Miniplatinen ebenso fit macht wie für Superrechner. In diesem Heft finden Sie dazu das Special „Das kann nur Linux“, das die vielfältigen Einsatzzwecke des Betriebssystems zeigt.

Herzlichst, Ihr

MINI-ABO LINUXWELT: EIN HALBES JAHR GEBALLTES LINUX-KNOW-HOW!

Wenn Ihnen die LinuxWelt liefert. In der Regel treffen prämie oder einen Gut- gefällt, können Sie sich das sie noch vor dem offiziellen schein über 10 Euro. Heft für sechs Monate per Verkaufsstart bei Ihnen ein. Alle Infos: Das Mini-Abo Mini-Abo einfach ins Haus Digitaler Zugriff: Als Ergän- können Sie ganz einfach MULTIBOOT DVD 4/2019 3 x 19.04 Multiboot-DVD mit Top-Systemen und Video-Workshops Ubuntu, Lubuntu, Xubuntu Juni /Juli Plus: Top-Systeme Solus und Deutschland 8,50 € Puppy Schweiz 16,90 sfr · Österreich + Benelux 9,45 € schicken lassen. Sie sparen zung zum Mini-Abo der ge- über www.pcwelt.de/linux Die besten Suchtools • Jede Datei sofort finden • Platzfresser löschen • Suchindex erstellen mit dem Mini-Abo 33 Pro- druckten Hefte bekommen bestellen. Nach drei Ausga- • Fotos und Musik sortieren Turbo für das Netzwerk So beschleunigen Sie per zent und erhalten noch ei- Sie Ihre Ausgaben auch digi- ben verlängert sich das Abo Linux Konsole den Datentransfer Abwechslung auf dem Desktop So erstellen Sie ganz einfach nen Gutschein dazu. tal auf Ihr Mobilgerät. automatisch um ein Jahr optimal schicke Themes Die komplette Checkliste für Ihr System Abstürze verhindern Einsteiger-Tipps Systemlast reduzieren Dateien Dateiverlust vorbeugen tauschen Gratis-Versand: Mit dem 33 Prozent sparen: Mit dem (sechs Ausgaben LinuxWelt So klappt der Datenaustausch Stromverbrauch senken mit Windows: Dateien, Mails, Dokumente u.v.m. Mini-Abo der LinuxWelt be- Mini-Abo sparen Sie satte 33 für zurzeit 51 Euro). Wenn NEU Ubuntu 19.04 · Die besten Tipps zur neuen Version: Installation, Einrichtung, Desktop-Einstellungen · Alle Ubuntu-Varianten im Test: Budgie, 15 Profi-Tipps Gnome, Mate, Kubuntu, Xubuntu, Lubuntu zur Fritzbox kommen Sie drei Ausgaben Prozent: Sie zahlen nur 17 Sie kein Abo möchten, kün- Schnelleres LAN, Stealth-Modus, Druckerserver, MULTIBOOT-DVD Notfallwerkzeuge, alternative Firmware u.v.m. 3 x Ubuntu 19.04 Brandneu: Ubuntu 19.04 Ubuntu, Lubuntu, Xubuntu Mit neuem Kernel und neuen Versionen von der LinuxWelt ohne Versand- statt 25,50 Euro! Und zusätz- digen Sie einfach vor Erhalt Mesa, Gnome, Libre Office, Firefox … Plus: Top-Systeme Die besten Video-Tipps zu Gimp: 10 Video- Personen freistellen, Retrolooks Solus 4 und Workshops erzeugen, Fotos nachschärfen u.v.m. kosten direkt nach Hause ge- lich erhalten Sie eine Geld- der dritten Ausgabe. Puppy 8 zu Gimp

5/2019 LINUXWELT 3 Inhalt

Linux Mint 19.2 Das neue Mint: Cinnamon, Dateimanager, Aktualisie- rungs- und Anwendungsverwaltung werden noch besser. S. 14 Virtualisierung neuester Stand

Windows unter Linux – Linux unter Windows: Moderne Virtualisie- Kleine Server rer sind leicht zu bedienen und halten ihre Komplexität fern vom Special II: Spezialdistris vereinfachen Nutzer. Bei spezielleren Wünschen helfen Erfahrung und Tipps. S. 26 die Einrichtung von Serverdiensten. S. 52

Grundlagen Special I – Special II – Entdecken Sie Linux Virtualisierung 6 Heißer Linux-Sommer 48 Re- und Upcyling mit Linux 56 Sicher Surfen mit Linux Unerwartet: Ein heißer Raspberry 26 Virtualisierer Virtualbox & Co. Linux macht’s möglich: Solide Viren mögen kein Linux! Linux und weitere Überraschungen Grundlagen & Tipps: So verbessern ältere Hardware erhält eine neue (generell, live, virtuell) bietet Sie Leistung, Sicherheit und Da- Rolle als Server oder Zweitsystem Schutz – auch für Windows-Nutzer 8 Die Heft-DVD tenaustausch virtueller Systeme Alle DVD-Inhalte: Distributionen, 50 Preiswerte Miniserver 58 Multiboot-Stick Boothelfer, Software und Infos 32 Virtualbox im Netzwerk Offen auf Platinen, Embedded im Werkzeugkasten auf USB: So Virtualbox-Server: Wie Sie den NAS: Linux auf ARM-Hardware kombinieren Sie Livesysteme 10 Distributionen im Steckbrief Virtualisierer auf allen Rechnern im macht Heimserver erschwinglich 7 x Linux: Das leisten Peppermint, Netzwerk benutzen können 60 Laufwerksverschlüsselung Manjaro, Fedora, MX Linux u. a. 52 Serverlösungen für alle Daten auf Notebooks: Luks leistet 36 Schnelle VMs mit KVM/Qemu Mediencenter? Nextcloud? Wiki? kompromisslosen Schutz 14 Das neue 19.2 Mehr Leistung, etwas weniger Linux bietet Serversoftware für „Simply the best“: Der Desktop- Komfort: Das bringt die KVM- jeden Einsatzzweck 62 Spezialisierte Desktops Platzhirsch macht kleine, aber Virtualisierung des Linux-Kernels Schlank? Opulent? Maßge- signifikante Fortschritte 54 Linux auf USB schneidert? Sie dürfen wählen ... 40 Fertige virtuelle PCs Mobiles Linux: Es gibt keinerlei 18 Linux-News Komplette Appliances aus dem Einschränkung, Linux auf USB- Die wichtigsten News und Trends Web: Das ist der schnellste Weg Medien zu installieren Standards bei Linux und Open Source zum virtuellen System oder Server 3 Editorial 22 Alternatives System-Log-in 44 Virtuelles portables Linux 9 Leserbefragung Anmeldemethoden: So nutzen Virensicheres Surf-Linux unter 112 Leserbriefe/Service Sie Auto-Log-in, PIN oder Zwei- Windows: Portables Virtualbox 113 Impressum Faktor-Authentifizierung macht mobil 114 Vorschau

4 LINUXWELT 5/2019 Inhalt

Die Highlights der DVD

5/2019

. n © e s 2 s 0 o 1 l 7 x Linux 9 h • s e I T g

s Software & Tools (64 Bit) M u Manjaro Cinnamon 18.0.4 a e d t i s · Unetbootin 6.61 a i P n (64 Bit) u n Fedora 30 b i (Linux, Mac, Windows) l Auf Heft-DVD: w i s e h G i

n n · Win 32 Disk Imager 1.0 Peppermint 10 (64 Bit) g e

n G

e m

g · Putty 0.71 b n

H

a

Open Suse Leap g

&

t

n

· Kitty 0.71.0.4 C

e

o

r (64 Bit) . NET 15.1

e

K d

· Infrarecorder 0.53 G

o

n

e L

d MX Linux 18.3 (32 Bit)

· 7-Zip 19.00 o

ä

g

h

o

c

s

S

u

e

n

r LinuxWelt-Surf-

d

a

b

P

l Wahl-O-Mat

r

e

o

tt (32 Bit)

system 05/19 d i

Sieben Linux-Distributionen u

m

Interaktive Entscheidungshilfe k

t

r

b

ü

e

f z

(32 Bit) zu Linux-Distributionen e g Gparted Live 1.0

i n

c

u

h

t

n f

u a

n

H

g

e e

i

n

D

s

.

i

n

n

e

d

s Linux-Wissen auf 314 Seiten

s

e

a

i

l n

r

g

e

LinuxWelt digital XXL: e

b

t

ü

r

Die Heft-DVD bootet sechs aktuelle Livesysteme sowie den Netinstaller von Open Suse 15.1. Neben a

g

g

n e

u Das aktualisierte Handbuch 5/19

n

t

e

s

i

W

e

l

a r

r

h

e

ä n

w

z

e e

i G

c

r

Falls Sie Fragen zu den h e e

n h

c

i

d

l

den drei unten genannten Desktopdistributionen finden Sie ferner MX Linux für ältere Rechner, das e Pro grammen haben,

g

r

e

j

j

e

s

w

s wenden Sie sich bitte

e

u

l

i

li h

g

c

s e

s

direkt an die Software- n

u

H

A

e

r

r

e

s

t

t

n

Anbieter. e u

l

l

e

d

r. r

i

D

w

i

e e

r

a

a

u

w

f

t

f

d

o

ie

S

s e e t r r

e D h V c i D D e g p e LinuxWelt-Surfsystem sowie den Partitionierer Gparted auf seinem unabhängigen Livesystem. S. 10 s

Manjaro 18.0.4 Cinnamon Fedora Workstation 30 Peppermint-OS 10 Manjaro bietet eine Fülle von „Flavours“, darun- Das als besonders innovativ bekannte Fedora Das Ubuntu-basierte Peppermint setzt seinen ter auch den Mint-Desktop Cinnamon. Das bleibt in Version 30 vergleichweise konservativ. Fokus auf Internet und Cloud. Es ist mit XFCE- Arch-basierte System bleibt aber trotz Komfort- Am auffälligsten ist der schicke Bootprozess Desktop als schlankes Livesystem einsetzbar,

oberfläche eine Wahl für Fortgeschrittene. bis zum brandaktuellen Gnome-Desktop 3.32. kann aber auch regulär installiert werden.

Software Hardware & Netzwerk Praxis

64 Snapraid 80 Chromecast mit Linux 86 4 94 ISO- und IMG-Dateien Raid-Alternative: So richten Sie Streamingadapter: Was Neues Modell – neue Projekte: Grundlagen, Werkzeuge, Tipps: So einen ausfallsicheren Speicher- Sie beim Einsatz des kleinen TV- Nach der Vorstellung erhalten Sie bringen Sie heruntergeladene Ab- verbund mit Snapraid ein Zubehörs beachten müssen eine Anleitung für Infoboards bilder bootfähig auf DVD und USB

67 Ciao, Adobe? 82 Streaming mit Airsonic 90 Festplattenrecycling 98 Desktoptipps Kritische Bestandsaufnahme: Musikstreaming: Airsonic schickt Was tun mit alten Festplatten? Neue Tipps für Anpassungen und Können Gimp & Co. gegen Photo- Musik an Browser, an den Player Der kritische Ratgeber zeigt Produktivität für Gnome, KDE, shop & Co. konkurrieren? Clementine oder eine Android-App Möglichkeiten und Grenzen Cinnamon & Co.

70 Streamen mit Steamlink 84 Tools für lahme Netze 102 Terminaltipps Spielestreaming: Mit Steamlink Datenübertragung: Robuste Tools Nützliches und Ästhetisches für holen Sie sich das Spiel vom kommen auch mit Time-outs und Terminal und Konsole, u. a. mit Gamingrechner auf Unterbrechungen zurecht Schriftanpassungen für das Grub- leistungsschwächere Hardware Bootmenü

72 Videoschnitt mit Davinci 105 Hardwaretipps Anspruchsvolle Videobearbei- Tipps zu Hardware unter Linux mit tung: Davinci Resolve genügt kleinem Schwerpunkt zu auch Profiansprüchen Notebook-Dockingstations

74 Neue Software 108 Softwaretipps 12 Softwareneuheiten & Updates Kleine Tricks mit großer Wirkung: aus dem Umfeld von Open Damit machen Sie Browser und Source und Linux Libre Office noch produktiver

5/2019 LINUXWELT 5 Im Heft / Auf DVD Heißer Linux-Sommer

Der Raspberry Pi beschleunigt überwältigend, Linux Mint 19.2 bremst gewaltig, Raspbian „Buster“ erscheint vor seiner „“ Debian 10 und Dateisystem Ext4 wirft ein uraltes Linux-Gesetz über Bord: Es gibt ordentliche Überraschungen im Linux-Sommer 2019.

nicht annähernd planungsgerecht fertig. lichten Modell 4 auspackt, ist auf den ers- VON HERMANN APFELBÖCK Nachdem Anfang Juli noch nicht einmal eine ten Blick schlicht ein Hammer. Und um Betaversion vorlag, ist wenig wahrschein- auch softwaretechnisch von Beginn an auf Beginnen wir mit einer überraschenden lich, dass Sie beim Lesen dieser Zeilen be- dem aktuellsten Stand zu sein, legt die Marginalie – oder ist es doch keine Margi- reits ein finales Mint 19.2 zum Download Raspberry Foundation auch noch ein nalie? Es war auch Windows-Nutzern nach vorfinden. Ungeachtet dieser unerfreuli- Raspbian „Buster“ vor, das Ende Juni noch einigen Irritationen beizubringen, dass chen Verspätung können wir aber ein an- vor dem darunterliegenden Debian 10 unter Linux diese „Datei“ eine andere ist sehnliches Mint-Upgrade versprechen, wie „Buster“ fertiggestellt wird. Das ist ganz als diese „DATEI“ oder diese „datei“. Diese Sie ab Seite 14 im Detail nachlesen können. ungewöhnlich, und wenn man so will, fast case-sensitive Interpretation von Dateina- Insbesondere der Cinnamon-Desktop, die ein wenig hektisch. men ist ein Linux-Urgesetz. Jetzt wird es Systemaktualisierung, die Softwarezentrale Die Leistungsdaten des neuen Raspberry Pi für das Standarddateisystem Ext4 aufge- und der Dateimanager gewinnen deutlich 4 können Sie der Vorstellung ab Seite 86 geben, zumindest als Option. Die Ände- hinzu. Damit ist Mint fit für einen voraus- entnehmen. Unterm Strich wird alles signi- rung hält ab Kernel 5.2 Einzug – gegen den sichtlich spannenden Herbst, wenn Millio- fikant besser und schneller, wobei wir die Willen von Linux Torvalds. nen PC-Nutzer für das 2020 auslaufende Transferleistungen von USB 3.0 und ech- Die nächste Überraschung ist Linux Mint Windows 7 eine Alternative suchen werden. tem Gigabit- als noch wichtiger 19.2: Diese Version hatten wir für die Heft- Nun aber zum Raspberry Pi 4: Was die bewerten als schnellere CPU, GPU und den DVD dieser Ausgabe geplant, sie wurde aber Platine mit dem überraschend veröffent- RAM-Ausbau (ein, zwei oder vier GB).

6 LINUXWELT 5/2019 Im Heft / Auf DVD

Zugreifen, solange der Vorrat reicht? Eigent- das Bios-Bootmenü auf und wählen das für die Installation einer Distribution als lich und unbedingt – ja! Andererseits hat DVD-Laufwerk oder Sie ändern die Bootrei- alleiniges System spielt das keine Rolle. der Raspberry Pi 4 Eigenheiten, die es nahe- henfolge im Bios. Bei der Nutzung eines Wenn Sie aber ein System parallel neben legen, August und September abzuwarten, Livesystems von der DVD bleiben Ihre Fest- einem bestehenden installieren möchten, um einige Erfahrungsberichte einzusam- platte und das dort installierte System un- das im Uefi-Modus läuft, müssen Sie des - meln: Es scheint nicht ratsam, die Platine berührt. Das ändert sich erst, falls Sie aus sen ISO-Abbild (auf DVD unter „Image- ohne Lüfter oder zumindest passive Kühl- dem Livesystem den Installer starten. Dateien“) auf einen DVD-Rohling oder auf körper zu betreiben. Weiterer Zubehörbe- Die Heft-DVD bootet im Bios-Modus. Für USB kopieren und dieses Medium im darf ergibt sich durch die neue Stromver- das Ausprobieren der Livesysteme und Uefi-Modus booten. sorgung über USB-C, die ein entsprechen- des Netzteil fordert. Die Micro-HDMI-Aus- Virtualisierung neuester gänge benötigen ebenfalls Zwischenstecker. Stand: Großer Schwer- Wobei sich hier die generelle Frage stellt, punkt dieses Magazins wo und warum der winzige Platinenrechner ist der optimale Umgang wie ein Büro-PC zwei Monitore beliefern mit den Virtualisierern sollte. Kurz: Der Raspberry 4 ist technisch Virtualbox, Vmware, ein Hammer, der aber seine Alltagstauglich- Qemu und der Einsatz keit erst noch beweisen muss. von fertigen Appliances. Die angesprochenen Überraschungen wer- fen ihre Schatten voraus auf die nächste LinuxWelt: Natürlich werden wir Mint 19.2 auf Heft-DVD nachholen, natürlich ist Debi- an 10 „Buster“ ein wichtiges Thema und natürlich werden wir den Raspberry Pi 4 in den Server- und Desktopalltag schicken. Die Heftspecials dieser Ausgabe Virtualisierung hat längst seinen Platz beim AUF DVD normalen PC-Nutzer gefunden und wird immer schneller und komfortabler. Das 10 Fedora Workstation 30 (64 Bit) große Special zum Thema konzentriert sich Red-Hat-System mit Gnome auf das (gegenüber Vmware Player) funkti- 11 Manjaro Cinnamon 18.0.4 (64 Bit) onsreichere Virtualbox und die native Vir- Arch-Distribution mit Mint-Desktop tualisierung im Linux-Kernel mit KVM. 11 Open Suse Leap NET 15.1 (64 Bit)

Installer© für neues Open Suse Ein zweiter Schwerpunkt stellt die Frage, was 2 0 1 9 • 5/2019 Linux gegenüber Windows und Mac-OS aus- 12 Peppermint-OSIT 10 (64 Bit) M e d ia zeichnet. Unter dem Thema „Das kann nur Ubuntu-Variante mit Webfokus P u b l Software & Tools i s h Linux“ finden Sie eine stattliche Sammlung 7 x Linux 12 MX Linux 18.3i (32 Bit) n (64 Bit) · Unetbootin 6.61 g

G . n m e (Linux, Mac, Windows)Debian-Variante b für ältere Rechner von Fähigkeiten, die den IT-Alltag kosten- s H s

o & l

h Win 32 Disk Imager 1.0 C c · o s 13 LinuxWelt-Surfsystem. 05-19 (32 Bit) günstiger, sicherer und kreativer machen. e

Manjaro Cinnamon 18.0.4 K g s (64 Bit) · Putty 0.71 G u

a •

t Porteus-LivesystemL mit Browserwahl s (64 Bit) o i Fedora 30 · Kitty 0.71.0.4 10 g n o

Die Heft-DVD mit Distributionen, n s

i

u w · Infrarecorder13 Gparted 0.53 Live 1.0 (32 Bit) n

e

Peppermint d

G

P n

Software und Infos 7-Zip 19.00 r

e ·

o n

Livesystem mit Partitioniererd

e

u

g Open Suse Leap

(64 Bit) k

n

t

a

b

g e

t

z n (32 Bit)

Die Liste rechts zeigt die auf Heft-DVD ent- NET 15.1 Wahl-O-Mat e

e

i

„Extras und Tools“ c

r

h

e

n

d

Interaktive Entscheidungshilfe u

o n

haltenen Systeme und Inhalte. Die Benut- MX Linux 18.3

g

n

e

e Boothelfer & Hardwareanalyse: Su-

) n d zu Linux-Distributionen

ä

(32 Bit s

h

i n

zung der DVD ist einfach: Das Zusatzheft c LinuxWelt-Surf- d S

)

e e pergrub, Memtest, Hardware Detec-

r

(32 Bit i n

a

g b

l system 05/19

1.0 e

e

LinuxWelt Digital XXL (PDF), den interaktiven t

r

tt

a

i tion Tool (HDT), Plop-Bootmanager

g

m

e

n r

e ü Gparted Live

f

Wahl-O-Mat, ferner Distributionsvorstellun- W

g

a

n LinuxWelt Digital XXL (PDF)

r

u Linux-Wissen auf 314 Seiten

e

t

n

f

z a

e

H

i

gen und Software erreichen Sie unter jedem LinuxWelt digital XXL:

c

e

h

i

314 Seitene technische Grundlagen- D

n .

Das aktualisierte Handbuch 5/19

n

d e e

s

r

s

System nach Einlegen der DVD im Dateima- j

a

e l

w r

e artikel und Distributionsratgeber

e

b

Falls Sie Fragen zu den i

li

ü

g

g

grammen haben, e

n

Pro n

u

t nager. Beachten Sie, dass unter „Image- H

s

e

i

r

e

s

l wenden Sie sichLinuxWelt bitte Wahl-O-Mat

t r

e

h

l

ä

l

e

w

direkt an die Software-r.

e

G

D

i

r

e

Dateien“ auch die ISO-Dateien der Linux- e

a

h Anbieter.

u

c

i

f

l

g

d Interaktiver Fragebogen zur Auswahl

ie e

j

s

s e

s r

u

D l

V h

D D c

s

g s

e

u

s

A

p

r e

e

i

c t

h n e u

Systeme zu erreichen sind – für die manu- r t d e r

i

S w o

f e t r w a der optimalen Linux-Distribution elle Weiterbarbeitung (siehe unten). Software für Linux und Windows Um hingegen ein Livesystem zu starten, Tools für Imagedateien: Unetbootin, müssen Sie den Rechner von DVD booten. Infrarecorder, Win 32 Disk Imager Dazu rufen Sie beim Start per Tastendruck

5/2019 LINUXWELT 7 DVD-Übersicht

5/2019

. n © e s 2 s 0 o 1 l 7 x Linux 9 h c • s e I T g

s Software & Tools (64 Bit) M u Manjaro Cinnamon 18.0.4 a e d t i s · Unetbootin 6.61 a i P n (64 Bit) u n Fedora 30 b i (Linux, Mac, Windows) l w i s e h G i

n n · Win 32 Disk Imager 1.0 Peppermint 10 (64 Bit) g e

n G

e m

g · Putty 0.71 b n

H

a

Open Suse Leap g

&

t

n

· Kitty 0.71.0.4 C

e

o

r (64 Bit) . NET 15.1

e

K d

· Infrarecorder 0.53 G

o

n

e L

d MX Linux 18.3 (32 Bit)

· 7-Zip 19.00 o

ä

g

h

o

c

s

S

u

e

n

r LinuxWelt-Surf-

d

a

b

P

l Wahl-O-Mat

r

e

o

tt (32 Bit)

system 05/19 d i

u

m

Interaktive Entscheidungshilfe k

t

r

b

ü

e

f z

(32 Bit) zu Linux-Distributionen e g Gparted Live 1.0

i n

c

u

h

t

n f

u a

n

H

g

e e

i

n

D

s

.

i

n

n

e

d

s Linux-Wissen auf 314 Seiten

s

e

a

i

l n

r

g

e

LinuxWelt digital XXL: e

b

t

ü

r

a

g

g

n e

u Das aktualisierte Handbuch 5/19

n

t

e

s

i

W

e

l

a r

r

h

e

ä n

w

z

e e

i G

c

r

Falls Sie Fragen zu den h e e

n h

c

i

d

l

Pro grammen haben, e

g

r

e

j

j

7 x Linux

e

s

w

s wenden Sie sich bitte

e

u

l

i

li h

g

c

s e

s

direkt an die Software- n

u

H

A

e

r

r

e

s

t

t

n

Anbieter. e u

l

l

e

d

r. r

i

D

w

i

e e

r

a

a

u

w

f

t

f

d

o

ie

S

s e e t r r

e D h V c i D D e g p e

Desktops und Spezialisten s

C Fedora 30 Workstation (64 Bit) Mate. Das Livesystem liegt auch als ISO-Datei Software auf DVD Fedora, von unterstützt und auf Heft-DVD. LinuxWelt XXL digital mitentwickelt, bleibt eine Distributi- C Infrarecorder 0.53 Das komplette Handbuch 5/19 on, die technisch immer weit C Gparted Live 1.0 (32 Bit) Das Open-Source-Brennprogramm für Win- vorauseilt, um neugierigen Anwendern ein Ganze vierzehn Jahre hat sich der dows (u. a. zum Schreiben von Linux-Livesyste- Desktopsystem mit den neuesten Linux-Ent- Partitionierer Gparted für den men) liegt auf Heft-DVD als installierbare und wicklungen zu präsentieren. In dieser Ausgabe, Sprung auf Versionsnummer 1.0 Zeit gelassen. als portable Version vor. die auch als ISO-Datei auf Heft-DVD liegt, gibt Die neue Version des mächtigen Partitionie- es einen schicken grafischen Bootprozess und rungswerkzeugs, das im Mittelpunkt dieses C Unetbootin 6.61 den aktuellen Gnome-Desktop 3.32. kompakten Livesystems steht, entfernt alte Ab- Das nützliche Tool mit grafischer Oberfläche hängigkeiten zu Gnome 2.x. Gparted Live 1.0 transferiert mit wenigen Klicks die ISO-Images C Manjaro Cinnamon 18.0.4 (64 Bit) liegt auch als ISO-Datei auf Heft-DVD. von Ubuntu und seinen Abkömmlingen wie Li- Der Cinnamon-Desktop ist nicht nur nux Mint sowie einigen Distributionen mehr unter Linux Mint zu Hause, wie Manja- Extras & Tools bequem auf USB-Stick oder Speicherkarten ro in dieser Version zeigt. Das instal- und macht diese mit einem eigenen Bootme- Nachsehen und Nachlesen: Diesmal lierbare Livesystem erleichtert den Ein- C Super Grub Disk 2.0.4rc1 nü startfähig. Auf DVD finden sich 32-Bit- und stieg in Arch Linux mit dem komfortablen gra- kommt die aufgefrischte PDF-Datei mit ausge- Das startfähige Tool Super Grub Disk 2 ist eine 64-Bit-Ausgabe für Linux (alle Linux-Distributi- wähltem Linux-Know-how auf insgesamt fischen Installationsassistenten Calamares bewährte Boothilfe für Linux-Systeme, bei wel- onen), aber auch eine Version für Windows und seiner grafischen Paketverwaltung. Auf 314 Seiten. Neben gesammelten Grundla- chen der Bootloader vom Typ Grub 2 nicht und Mac-OS X. genthemen früherer Ausgaben finden Sie das Heft-DVD liegt das installierbare Livesystem mehr intakt ist oder von Windows überschrie- auch als ISO-Datei. Special aus dem letzten Heft zum Thema ben wurde. Im Multibootmenü der DVD ist das C Putty 0.71 „Suchen und Finden“ unter Linux sowie einen Tool unter „Extras und Tools“ startklar und liegt Der Terminalclient für SSH und Telnet ermöglicht C neuen Ratgeber zum Thema „Booten“, nämlich Peppermint-OS 10 (64 Bit) auch als ISO-Datei im Ordner „Extras“. Windows-Systemen seit vielen Jahren den Zu- die Umwandlung einer vorliegenden Bios-In- Diese inoffizielle Variante von Ubuntu griff auf Linux-SSH-Server. Putty liegt in Form ei- stallation zum Uefi-System. 18.04 LTS spezialisiert sich als web- C Plop Bootmanager 5 ner portablen EXE-Datei vor, die ohne Installati- orientiertes System, das Cloud- Dieser Bootmanager kann von USB-Geräten on unter allen Windows-Versionen läuft. Das dienste, vornehmlich jene von Google, komfor- booten, auch wenn dies das Bios des Rech- Open-Source-Programm ist englischsprachig. Wo ist was? tabel auf den Linux-Desktop bringt. Als Ober- ners nicht unterstützt. Plop bietet dafür ein ei- Die Vorstellungen der sieben Systeme auf DVD fläche dient ein federleichtes, aber ansehn- genes Bootmenü und lässt sich von DVD star- C Kitty 0.71.0.4 finden Sie ab Seite 10. Linux Mint 19.2 hat liches XFCE. Das Livesystem liegt auch als ten, um ein angeschlossenes USB-Laufwerk zu Diese Abspaltung von Putty ist ein weitgehend sich verspätet und konnte nicht mehr berück- ISO-Datei auf Heft-DVD. booten. funktionsgleicher Terminalclient für SSH, aller- sichtigt werden, jedoch gibt es ab Seite 14 dings mit einigen ergänzten Funktionen und eine Vorschau, was das neue Mint an Ände- C Open Suse 15.1 Leap (64 Bit) C Hardware Detection Tool 0.5.2 bequemen Features. Wie Putty startet es ein- rungen im Gepäck haben wird. Hier handelt es sich um kein Livesy- Einen Überblick zur kompletten Hardware fach über seine EXE-Datei. Zusätzliche Anleitungen und Hinweise zu den stem, sondern nur um den bootfä- eines Systems bietet das startfähige Hardware Distributionen auf Heft-DVD liefert die Über- sicht auf der DVD selbst, die Sie über die Da- higen grafischen Installer, der Open Detection Tool, auch wenn noch kein Betriebs- C Win 32 Disk Imager 1.0 Suse 15.1 Leap mit KDE 5.12 oder wahlweise system installiert ist. In einem englischspra- tei „index.html“ im Browser öffnen. Das kleine Windows-Programm überträgt ISO- In dieser Ausgabe gibt es zwei Schwerpunkte: auch mit anderen Desktopumgebungen ein- chigen Fenster zeigt HDT alle wesentlichen Ka- Images und IMG-Dateien bootfähig auf USB richtet. In dieser Ausgabe aktualisiert Open tegorien wie Prozessor, RAM, Bios und PCI-Pe- Das erste Special nimmt sich ab Seite 26 das und SD-Speicherkarten und arbeitet analog Thema „Virtualisierung“ vor und berücksichtigt Suse Leap seine Kernkomponenten, die auf ripherie an. einer Rohkopie mit dd unter Linux. Das Pro- Suse Enterprise Linux 15 basieren. dabei neueste Entwicklungen. Das zweite Spe- gramm liegt als ZIP-Archiv auf Heft-DVD, das cial ab Seite 48 zeigt Installationsmöglich- C Memtest 86+ 5.01 keine Installation benötigt. C MX Linux 18.3 (32 Bit) keiten, Funktionen und Fähigkeiten, die nur Der aktuelle Memtest 86+ testet den Arbeits- Linux beherrscht. Das Ziel von MX Linux ist es, da dar- speicher und unterstützt auch moderne Intel C 7-Zip 19.00 unterliegende Debian 9 ein Stück Chipsätze. Das Diagnoseprogramm läuft auf Das Open-Source-Programm 7-Zip für Win- attraktiver für Linux-Einsteiger zu ma- jedem PC und erkennt sowohl 32 Bit als auch dows ist eine leistungsfähige Alternative zu chen. Dabei kommen durchweg schlanke 64-Bit-CPUs sowie alle verbreiteten RAM-Ty- den Packern Winzip und Winrar. 7-Zip kommt Komponenten wie XFCE-Desktop zum Einsatz, pen. Es beginnt sofort nach dem Start mit den nicht mit gängigen Formaten wie ZIP, CAB, RAR, die das System zum idealen Kandidaten für Tests, die jederzeit unterbrochen werden kön- ARJ zurecht, sondern auch mit typischen ältere PCs machen. Das Livesystem liegt auch nen. Linux-Formaten wie GZ. Das Tool liegt in 64 Bit als ISO-Datei auf Heft-DVD. und 32 Bit auf Heft-DVD. C DBAN 2.3 C LinuxWelt-Surfsystem 05/19 (32 Bit) Darik’s Boot and Nuke (DBAN) löscht Daten Wahl-O-Mat Distributionen C startfähiges Livesystem auf DVD Frische Browser für unser Surfsy- auf magnetischen Datenträgern endgültig Der überarbeitete Fragebogen und das Infor- C Livesystem plus ISO-Datei auf DVD stem, das auf Porteus basiert: Das durch Überschreiben. Auch Wiederherstel- mationssystem zur Wahl der passenden Linux- C Programm auf DVD sympathische, kompakte und be- lungstools können dann keine Daten mehr re- Distribution befindet sich auf der HTML-Ober- kannt schnelle Livesystem ist jetzt konstruieren. DBAN eignet sich jedoch nur für fläche der Heft-DVD. Der interaktive Fragebo- mit Firefox 67.0.3, Chromium 75 und Vivaldi mechanische Festplatten. Auf Flashspeichern, gen braucht keine Onlineverbindung und ist 2.3 ausgestattet. Als intuitiver Desktop dient SSDs und USB-Sticks ist das Tool wirkungslos. komplett in Javascript (jQuery) realisiert.

8 LINUXWELT 5/2019 Leserbefragung Sagen Sie uns Ihre Meinung – und gewinnen Sie!

Wir möchten Linux-Hefte machen, die ganz Ihren Bedürfnissen und Interessen entsprechen. Dabei können Sie uns helfen! Füllen Sie einfach unseren Fragebogen im Internet aus. Das Beantworten der Fragen dauert nur rund zehn Minuten.

Unter allen Teilnehmern verlosen wir 3 Exemplare des Buches „Linux Kommandoreferenz“ aus dem Rheinwerk Verlag. Linux Kommandoreferenz Shell-Befehle von A bis Z

Autoren: Michael Kofler Verlag: 528 Seiten, 4., aktualisierte und erweiterte Auflage 2018, gebunden ISBN: 978-3-8362-6341-2, 19,90 Euro, Rheinwerk Computing, www.rheinwerk-verlag.de/4575

Mit der Kommandoreferenz nutzen Sie die Shell voll aus. Sie liefert Ihnen einen strukturierten Über- blick über alle Linux-Befehle, erklärt ihre Verwendung und zeigt Ihnen Praxisbeispiele zu den wichtigs- ten Anwendungsfällen. Einsteiger finden verständliche Erklärungen zu allen Werkzeugen, fortgeschrit- tene Linux-User profitieren von Hinweisen zu distributionsspezifischen Abweichungen und kommen- tierten Konfigurationsdateien. Über 500 Befehle aus allen Bereichen, thematischer und alphabetischer Zugriff auf Kommandos, sofort einsetzbare Praxisbeispiele!

• Über 500 Befehle und Konfigurationsdateien immer griffbereit • Schnell thematisch und alphabetisch nachschlagen • Inklusive Shortcuts, Shell-Werkzeuge und Anwendungsbeispiele PLUS: Gratisheft SO FUNKTIONIERT’S: für alle Auf www.pcwelt.de/lin ge- LinuxWelt 5/2019 ist des Bundesdaten- Jeder Teilnehmer Teilnehmer

langen Sie direkt zu un- der 24.9.2019. schutzgesetzes (BDSG) bekommt als Komplett-Paket 3/2019 Digital Life Mai – NEU! auf DVD! Schritt für Schritt Juni 2019 Deutschland € 4,90 Schweiz sfr 9,80 serer Leserbefragung Datenschutz: Wenn Sie und des Informations- Dankeschön Österreich, Be/Ne/Lux € 5,65

Für und nehmen automa- gewinnen, schicken wir und Telekommunikati- das Digital Life Schritt Off ice Windows, MacOS und Linux! tisch an der Verlosung Ihnen den Preis per onsdienstegesetzes für Schritt »Office« ganz einfach! teil. Von der Verlosung Post zu. Deshalb fragen (IuTDG) behandelt. Eine 03/2019 als PDF Das kostenlose ausgenommen sind wir Sie auch nach Ihrer Weitergabe der Daten (ohne Datenträger). Office-Paket! ✓ Für jeden PC geeignet! ✓ Alle Programme gratis! ✓ Ideal für Beruf, Studium, Freizeit! Mitarbeiter des Verlags Adresse. an Dritte ohne aus- Sie finden den Link ✓ Praktisch wie Word, Excel & Co.! ✓ Einfacher Austausch mit MS Office! und deren Angehörige. Datenschutzerklä- drückliche Einwilligung zum Download des LibreOff ice 6.1. 5 Office ganz einfach verstehen 3 Klare Schritt-für-Schritt-Anleitungen 3 Alle wichtigen Gratis- Schritte bebildert 3 Selbst schwierige Aufgaben leicht Der Rechtsweg ist aus- rung: Alle auf unserer des Betroffenen erfolgt Hefts am Ende der lösen 3 Ideal zum Nachschlagen Komplettpaket Sofort loslegen mit Writer, Calc & Co. Mit allen 3 Texte, Tabellen und Präsentationen flott erstellen 3 Bilder Programmen für Über und grafische Elemente einbauen 3 Dokumente richtig · Textverarbeitung formatieren 3 Alles drucken oder als PDF ausgeben geschlossen. Webseite erhobenen nicht. Weitere Infos Leserbefragung. · Tabellenkalkulation · Präsentationen 5000 · Zeichnungen Vorlagen Office ganz leicht im Alltag einsetzen · Datenbank · Formeln gratis! 3 Dokumente nahtlos austauschen 3 Serienbriefe anfertigen 3 Vorlagen einsetzen 3 Auto-Funktionen Einsendeschluss für Daten werden entspre- finden Sie unter www. nutzen 3 Mit Programmen und Formeln arbeiten 3 Diagramme erstellen das Gewinnspiel in chend den Vorschriften pcwelt.de/datenschutz

5/2019 LINUXWELT 9 Grundlagen / Distributionen auf Heft-DVD

Fedora 30 Workstation

Diese Distribution, die als Vorstufe zu und Cent-OS dient, hat den Ruf, immer wieder gewagte Experimente einzugehen. Davon ist in der robusten Fedora 30 Workstation wenig zu merken (64-Bit-Version auf Heft-DVD).

VON DAVID WOLSKI

Tempo raus: Dies dürfte eine der zahmsten Fedora-Versionen der letzten Jahre sein: Statt ambitionierten oder auch mal halbfer- tigen Umbauten liefert Fedora 30 in der Hauptversion einen erneuerten Gnome- Desktop 3.32 und charmante Änderungen für mehr Benutzerfreundlichkeit. Wer Fedora bisher wegen der etlichen Nacharbeiten mied, die üblicherweise auf Anwender nach der Installation zukamen, erhält dieses Mal eine pflegeleichtere Aus- gabe des schnellen und immer sehr aktu- ellen Linux-Systems. Die erste Überra- schung ist der neue Bootbildschirm, der Purer Gnome – hier in der Aktivitätenansicht: Fedora liegt auch in Editionen mit etlichen anderen Desktops vor, ohne das Linux-typische Geflacker einen aber Gnome 3.32 ist die Arbeitsumgebung der Hauptausgabe. ruhig rotierenden Kreis bis zum Anmelde- bildschirm anzeigt. Das wirkt professionell Aufmerksamkeit. Es ist aber immer noch gepflegten Paketquelle von RPM Fusion und wird sicher bald auch von anderen nötig, Wayland zu verwenden und die (https://rpmfusion.org). Aufgrund des guten Linux-Distributionen übernommen. Noch Feinskalierung mit diesem Befehl im Ter- Angebots an Playern und Codecs ist es wei- gibt aber ein Problem damit: Auf Nvidia- minal einzuschalten: terhin empfehlenswert, diese Paketquelle Chips funktioniert der neue Grafikzauber gsettings set org..mutter aufzunehmen. Inzwischen bietet aber die noch nicht. Auf diesen Systemen will das experimental-features "['scale- Paketverwaltung Gnome Software beim Livesystem zunächst nur mit der Bootop- monitor-framebuffer']" ersten Aufruf an, ein offizielles Repository tion „nomodeset“ starten, die auch auf der In Xorg gibt es diese Skalierungsmethode mit proprietären Paketen wie dem Nvidia- Heft-DVD über „Sicherer Grafikmodus (No - nicht. Unter Wayland steht nach einer er- Treiber zu aktivieren. modeset)“ zu erreichen ist. neuten Anmeldung in den Gnome-Einstel- lungen unter „Geräte –› Bildschirme –› Ska- Website: https://getfedora.org Neu in Gnome 3.32 lieren“ ein neuer Regler mit Schritten zu 25 Dokumentation: Fedora zählt traditionell zu den Vorzeige- Prozent zur Verfügung. http://docs.fedoraproject.org distributionen des Gnome-Desktops, der Einfacher zu proprietärer Software hier standardmäßig schon seit Fedora 25 unter dem Fenstermanager Wayland läuft. Anders als in Ubuntu erscheint in Fedora In Gnome 3.32 fallen neben einer überar- der pure Gnome-Desktop ohne weitere Mo- beiteten Oberfläche die flüssigeren, de- difikationen und vorinstallierte Shell-Erwei - zenten Animationen auf. Mit seiner auto- terungen wie das Dash-to-Dock. Um diese matischen Skalierung der Menüelemente müsste man sich, falls gewünscht, selbst kann sich Gnome auch auf hochauflösen- kümmern. Viele der beliebten Erweiterun- den Bildschirmen sehen lassen. Die mög- gen befinden sich aber in den Standard- lichen Skalierungsfaktoren sind nun aber Paketquellen Fedoras und sind über den noch feiner abgestuft, damit sich die Dar- Paketmanager schnell nachgerüstet. Extras aus offiziellen Quellen: Wie Ubuntu, so bietet stellung besser an verschiedene Monitore Einst war unter Fedora nur Open-Source- nun auch Fedora proprietäre Treiber, ausgewählte anpassen kann. Dieses Feature war bisher Software installierbar. Codecs und propri- Codecs und Player. RPM Fusion hat aber weiterhin undokumentiert, erhielt jetzt aber mehr etäre Treiber lagen in der externen, fremd- das umfangreichere Angebot.

10 LINUXWELT 5/2019 Grundlagen / Distributionen auf Heft-DVD

Manjaro Cinnamon 18.0.4

seinen eigenen Pa- VON DAVID WOLSKI ketquellen ist Manja- ro zwar kein pures So wie sich Linux Mint zu Ubuntu verhält, Arch-System mehr, so in etwa verhält sich Manjaro zu Arch Li- dennoch handelt es nux (in 64 Bit auf Heft-DVD): Gegenüber sich ebenfalls um ein dem Vorbild gibt es zahlreiche Komfort- Rolling Release, das funktionen, die das System für Desktopan- dauerhaft über den wender attraktiver machen. In dieser Aus- Paketmanager auf gabe ist der Cinnamon-Desktop 4.0 von Li- dem neuesten Stand nux Mint 19.1 als Arbeitsumgebung enthal- gehalten wird. Stich- ten. Eine breite Auswahl an Desktopumge- punktartig durchlau- bungen ist generell eines der Merkmale fen die neuen Pakete von Manjaro, das die Installation und Pfle- in der Manjaro-Com- ge eines Arch Linux deutlich einfacher munity weitere Tests. macht. Manjaro liegt als installierbares In der Cinnamon- Livesystem mit einem grafischen InstallerAusgabe installiert vor, der die gewünschten Einstellungen Manjaro die typische Schritt für Schritt abfragt. Im Gegensatz Softwareausstattung: Firefox ist als Brow- Neulingen etwas Komfort bei der Vervoll- dazu ist die Einrichtung eines pures Arch ser vorinstalliert, Thunderbird als Mailpro- ständigung zu liefern. Linux eine Aufgabe für hartgesottene Li- gramm, Libre Office als Bürosuite und VLC nux-Anwender mit viel Erfahrung, denn das als Videoplayer. Für die Paketverwaltung Website: http://manjaro.org Original nimmt dabei wenig Arbeit ab. Mit gibt es ein grafisches Front-End, um Arch- Dokumentation: http://wiki.manjaro.org Peppermint-OS 10

Pixlr. Damit die so VON DAVID WOLSKI eingebundenen An- wendungen auf Aufgefrischt: Peppermint kombiniert Teile dem Desktop wie von Ubuntu und Mint, um einen leichtfüßi- installierte Anwen- gen Desktop bereitzustellen, der sich vor dungen wirken, allem für die Arbeit in der Cloud und mit macht Peppermint Google-Diensten eignet. Die vorliegende eifrig Gebrauch von Version 10 aktualisiert die Systemkompo- den Fähigkeiten des nenten auf den Stand von Ubuntu 18.04.2 Browsers Firefox: und enthält somit den neueren Kernel 4.18 Die Dienste von Mi- sowie neuere Grafik- und Hardwaretreiber. crosoft und Google Anstatt gewöhnlicher Programme wie Of- zeigen sich in fice-Software, Grafikbearbeitung und- Ter Firefox ohne Fens- minverwaltung bindet Peppermint-OS 10 terleisten und ohne die typischen Browse- Farbschema vertreten, hat keinen großen populäre Clouddienste ein. In der neuen relemente. Der Mediaplayer ist aber ein Hardwarehunger. Das System ist mit einer Version ist nicht nur Google Drive vertre- lokal installierter VLC. 64-Bit-CPU der letzten zehn Jahre zufrie - ten, sondern auch Microsoft Office Online, Wer weniger Wert auf die Cloudfähigkei- den. Zur Installation dient der übliche das sich nach der Anmeldung mit einem ten legt, kann das System auch individuell Ubuntu-Installer. Windows-Live-Account in einem Browser- mit den gewünschten Softwarepaketen fenster nutzen lässt. Ein Dropbox-Client ist aus den Ubuntu-Quellen ausstatten und Website: http://peppermintos.com ebenfalls vorinstalliert. Das Thema Grafik- beliebig erweitern. Der sympathische Dokumentation: bearbeitung übernimmt der Webdienst XFCE-Desktop, hier mit einem dunklen http://peppermintos.com/guide

5/2019 LINUXWELT 11 Grundlagen / Distributionen auf Heft-DVD

Open Suse Leap 15.1 NET

bilität und Funkti- VON DAVID WOLSKI onsumfang mit den KDE Applications Im jährlichen Rhythmus erscheint Open 18.12.3 noch einmal Suse (64 Bit), das in der Hauptausgabe -na ein großes Stück vor- mens „Leap“ in den Fußstapfen von Suse angekommen. Die Linux Enterprise wandelt und von dort vie- Softwareauswahl le Pakete übernimmt. Ganz oberflächlich umfasst ein recht fri- betrachtet, geht es bei Open Suse Leap ein sches Libre Office Jahr nach Ausgabe 15 nahtlos weiter: Yast 6.1, den Browser dient als Installer und liefert im laufenden Firefox, der bei einer System die für Suse typischen Konfigurati- KDE-Installation onstools. Das Linux-System ist und bleibt noch durch Kon- eine Vorzeigedistribution für KDE und ent- queror ergänzt wird. hält KDE Plasma 5.12, das seitens der KDE- Der Kernel ist in Ver- Entwickler als stabile Version mit Langzeit- sion 4.12 enthalten, support markiert wurde. Einer Distribution was aber nicht bedeutet, dass Open Suse grafische Installer Yast auf einem minima- wie Open Suse Leap, die auf lange Warte- Leap auf neuer Hardware wie Notebooks len bootfähigen System, das die Pakete zyklen ausgelegt ist und drei Jahre mit Up- mit Intels Coffelake- oder Whiskeylake- über eine Internetverbindung herunter- dates versorgt werden soll, tut eine stabile Prozessor nicht befriedigend funktionieren lädt: Ethernet ist zwingend. Oberfläche natürlich gut. KDE Plasma 5.12 wird. Denn viele Treiber wurden vom Ker- war schon in der Vorgängerversion ohne nel 4.19 zurückportiert. Was von Heft-DVD Website: www.opensuse.org Tadel, jedoch ist der Desktop in Sachen Sta- startet, ist kein Livesystem, sondern der Dokumentation: https://doc.opensuse.org MX Linux 18.3

Programme, die der VON DAVID WOLSKI typische Anwender schon von anderen Ziel von MX Linux ist es, Debian 9 ein Stück Systemen oder von attraktiver für Linux-Einsteiger zu machen. Windows kennt. Dabei kommen auf dem XFCE-Desktop Eine Einsteigerdis- durchweg schlanke Systemkomponenten tribution wie MX Li- zum Einsatz, sodass sich das System beson- nux stünde im Ab- ders für ältere Hardware eignet. MX Linux seits, wenn nur mi- (in 32 Bit auf Heft-DVD) macht sich schlank, nimalistische Pro- damit knappe Systemressourcen möglichst gramme vorinstal- vollständig den gestarteten Anwendungen liert wären. Zum zur Verfügung stehen. Nach dem Start weiteren Ausbau bleibt der Speicherbedarf unter 300 MB gibt es unter den und auch die CPU-Last ist nicht der Rede Systemwerkzeugen wert. Bei der Auswahl der vorinstallierten nicht nur den Pa- Programme setzt MX Linux nicht unbedingt ketmanager , sondern auch einen res Livesystem auf DVD und bringt einen auf leichte Kost. So ist der Webbrowser ein Codeinstaller für nicht-freie Firmware so- eigenen Installer mit, dessen Bedienung üblicher Firefox und das ausgewachsene wie Codecs von http://deb-multimedia.org. komfortabel zu nennen ist. Libre Office ist in Version 6.0 enthalten.- Cle Eine weitere Besonderheit ist, dass MX Li- mentine ist der vorinstallierte Musikplayer nux den Wechsel zu Systemd vermieden Webseite: https://mxlinux.org und für Videos ist VLC 3.0 installiert. Dies hat und weiterhin das alte Init-System Dokumentation: sind aber einfach auch jene bewährten nutzt. Die Distribution liegt als installierba- https://mxlinux.org/support

12 LINUXWELT 5/2019 Grundlagen / Distributionen auf Heft-DVD

LinuxWelt-Surfsystem 5/19

LinuxWelt-DVD er- VON DAVID WOLSKI stellt wurde. Es liegt in 32 Bit vor und ist Frische Browser für das Surfsystem aus der mit seinem aufge- LinuxWelt-Redaktion: Beim Surfsystem auf frischten Kernel 4.20 Basis von Porteus 4.0 geht es primär um mit aktueller wie äl- Browser und eine kompakte, komfortable, terer Hardware deutschsprachige Desktopumgebung. Wäh- kompatibel. rend ausgewachsene Livesysteme eine Die aufgeräumte möglichst komplette Linux-Arbeitsumge- Oberfläche nutzt bung mit etlichen Programmen einpacken Mate, ist komplett in möchten, zielt Porteus auf einen kleinen Deutsch und liefert Satz nützlicher Programme ab. die Browser Chromi- Der Name setzt sich aus „Portabilität“ und um 75, Firefox dem Namen des Gottes „Proteus“ aus der 67.0.3 sowie Vivaldi griechischen Mythologie zusammen, der 2.3 aus. Eine WLAN-Verbindung kann ein „guest“ hat das Passwort „guest“. Dieses seine Daseinsform nach Belieben ändern Klick auf den Network-Manager im oberen wird beispielsweise zur Rückkehr vom Bild- kann. Diese Wandlungsfähigkeit, die hier Panel starten. schirmschoner zum Desktop abgefragt. Das dem Paketsystem von Slackware zu verdan- Als Livesystem lässt sich Porteus mit dem root-Passwort lautet „toor“ und wird vom ken ist, erlaubt auch individuell zusammen- Tool „Applications –› System Tools –› create Paketmanager benötigt. gestellte, angepasste Porteus-Ausgaben. live USB“ auf einen USB-Stick übertragen. Genau darum handelt es sich beim vorlie- Das System liegt auch als Imagedatei auf Website: www.porteus.org genden Livesystem, das exklusiv für die der Heft-DVD. Der Standardbenutzer Dokumentation: www.porteus.org/info.html Gparted Live 1.0 (32 Bit)

den: Eine CPU ab VON DAVID WOLSKI ein GHz MHz und 512 RAM sind be- Der Partitionierer erreicht nach 14 Jahren reits genug. Für die Entwicklung die Versionsnummer 1.0, die beste Kompatibili- ihre C++-Bibliotheken im Hintergrund ak- tät gibt es das Sys- tualisiert hat und ihre grafische Oberflä- tem in 32 Bit auf che mit der Bibliothek 3.4 auf den DVD und läuft Stand von Gnome 3 bringt. Gparted eignet ebenso ohne Ein- sich bestens zur Neupartitionierung, Par- schränkungen auf titionsänderung und Formatierung von 64-Bit-Systemen. Festplatten. Gparted ist auch bei Er unterstützt eine grandiose Anzahl von vielen anderen Dateisystemen und auch viele Arten von Livesystemen an Partitionstabellen aus dem Umfeld von Li- Bord, bei Gparted nux, Unix und natürlich Windows. Dazu Live steht er aber gehören alle Linux-Dateisysteme wie im Zentrum: Der Partitionierer startet so- an Sid. Der Desktop nutzt Fluxbox und ist BTRFS, Ext3, Ext4, XFS, JFS, F2FS, Reiser FS fort automatisch, ohne dass man ihn lange äußerst schlicht: Das Anwendungsmenü ebenso wie NTFS oder FAT32. Gparted 1.0 suchen muss und liegt hier stets in einer öffnet sich beim Rechtsklick auf den Desk- hat wichtige Fehlerbehebungen erhalten frischen Version vor, da es sich um das of- tophintergrund. und erweitert die Unterstützung für F2FS, fizielle Livesystem der Gparted-Entwickler das Flash-Friendly-Filesystem. Die Hard- handelt. Das Livesystem läuft mit dem jün- Website: http://gparted.org/livecd.php wareanforderungen sind äußerst beschei- geren Kernel 4.19 aus dem Zweig von Debi - Dokumentation: http://gparted.org/faq.php

5/2019 LINUXWELT 13 Grundlagen / Linux Mint 19.2 Linux Mint 19.2: „Simply the best“?

Linux Mint 19.2 erneuert seine Systembasis, indem es seinen Unterbau auf das zweite Point Release 18.04.2 LTS seines Ubuntu-Vorbilds umstellt. Darüber hinaus gibt es Neuerungen beim Desktop Cinnamon und bei einigen Systemkomponenten.

VON HERMANN APFELBÖCK

Wenn Sie dieses Magazin vorliegen haben, ist das beliebte Desktopsystem Linux Mint in neuester Version 19.2 verfügbar (www.li- nuxmint.com/). Anlass für die neue Version ist die turnusgemäße Erneuerung der Ubuntu-Systembasis auf Ubuntu 18.04.2, also auf den zweiten Release Point der LTS- Langzeitausgabe von Ubuntu 18.04. Das schließt insbesondere auch ein Upgrade des Linux-Kernels von 4.15 auf 4.18 ein (nicht taufrisch, aber doch aktueller). Das Mint-Team ist aber bei solchen Anlässen nie verlegen, seinem Vorzeigeprojekt Cinna- mon etliche Neuerungen zu spendieren. Cinnamon ist bekanntlich die vom Mint- Team entwickelte Oberfläche, die weltweit größte Akzeptanz findet, weil sie den -An Mint-Team in der Krise? nicht deutsch lokalisiert waren. Wie diese spruch erfüllt, das darunterliegende Sys- Die Entwicklung von Mint 19.2 verlief dieses Funktionen in deutscher Fassung lauten, tem vollständig grafisch abzubilden. Das ist Mal zäher und verspäteter als je zuvor. Im- müssen wir offenlassen. bei Linux-Desktops keineswegs die Regel. merhin war die Systembasis Ubuntu Ursache für diese Verspätung war nicht zu- Wie immer bei Linux Mint gibt es neben 18.04.2 ja bereits am 15. Februar 2019 fer- letzt der Weggang zweier wichtiger Entwick- der Hauptversion mit Cinnamon wieder tiggestellt und typischerweise legt Linux ler. In seinem monatlichen Bericht unter Varianten mit XFCE- und Mate-Desktop – Mint dann etwa vier Monate später nach. https://blog.linuxmint.com/ konnte Mint- alle drei wahlweise in 32 oder 64 Bit (auch Tatsächlich lag aber bis Anfang Juli noch Chef Clément Lefèbvre im März eine gewis- das ist im Ubuntu-Umfeld heutzutage eher nicht einmal eine Betaversion vor. Einblicke se Frustration nicht leugnen. Der Tenor die Ausnahme). Mint 19.2 erhält wie alle in den Entwicklungsstand boten bis dorthin war, dass freie Softwareprojekte viel Arbeit 19.x-Versionen Updates bis April 2023 und nur die Pakete der Daily Builds (PPA und Verantwortung bringen, aber wenig wird 2020 ein einfaches Upgrade auf Ver- ppa:linuxmint-daily-build-team/daily- Anerkennung. sion 20 erlauben. builds), die sich als Upgrades in Version Lefèbvre fand aber aus der etwas larmo- XFCE und Mate fallen etwas schlanker aus 19.1 einspielen ließen. yanten Tonlage schnell wieder in die opti- als Cinnamon, das mit etwa 600 MB aber Wir erwähnen dies, um klarzustellen, dass mistische Bahn zurück. Linux Mint 19.2 selbst als moderat gelten darf. Unterm alle Informationen in diesem Artikel auf erhielt den Namen „Tina“ und in Anspie- Strich bleiben die Mint-Editionen mit XFCE Tests mit einer noch sehr unreifen Vorver- lung auf Tina Turners bekannten Song das und Mate Marginalien, sowohl für die Ent- sion beruhen und Detailabweichungen zum Attribut „Simply the best“. Es gibt in der Tat wickler wie für die Benutzer. Linux Mint, finalen Mint 19.2 nicht auszuschließen interessante Verbesserungen – und wer das ist in erster Linie Cinnamon – und nur sind. Neuigkeiten waren für uns am ein- Linux Mint schon vorher toll fand, wird dem dort gibt es Neuerungen. fachsten daran zu erkennen, dass sie noch Attribut zustimmen.

14 LINUXWELT 5/2019 Grundlagen / Linux Mint 19.2

Viel Cinnamon-Tuning koppeln und Im Fokus der Desktopentwicklung steht trennen: Einige Leisten- der Fenstermanager Muffin, die Abspal- applets erhalten weite- tung des Gnome-Fenstermanager Mutter. ren Feinschliff wie das Die zahlreichen Investitionen unter der hier abgebildete Blue- Haube werden normalen Anwendern berry-Applet. kaum auffallen, machen aber das Hantie- ren mit grafischen Programmfenstern schneller und flüssiger. Dies wirkt sich auch auf Elemente wie die Systemleiste und Applets aus, die schneller laden und schneller angezeigt werden. Themes und Schriften: Linux Mint 19.2 reagiert auf die Kritik der Benutzer, dass die Qualität und der Kontrast der System- schriften unter Linux Mint 19 und 19.1 optimierbar seien. Die neue Version verzichtet daher auf die bisherigen Noto-Schriftarten und nutzt jetzt die Ubuntu-Fonts. Außerdem erhal- Überarbeitete Aktuali- ten die modernen Mint-Y-Themen (siehe sierungsverwaltung: Das „Systemeinstellungen –› Themen“) weite- Mintupdate zeigt sich ren Feinschliff, um die Farbkontraste zu einerseits vereinfacht verbessern. wie hier, erhält aber an- Neue und verbesserte Leistenapplets: dererseits auch neue Die modular bestückbare Systemleiste ist Profioptionen (verfeiner- ein Dauerbrenner bei der Cinnamon-Ent- te Negativliste). wicklung. Neu hinzugekommen ist das kleine Applet „Drucker“. Das ist allerdings nicht standardmäßig aktiviert, kann aber nach Rechtsklick auf die Leiste und „Ap- plets zur Leiste hinzufügen“ über den Lis- teneintrag „Drucker“ eingefügt werden. Das Applet erlaubt den schnelleren Zugriff auf Drucker und Druckereigenschaften ter der bereits bekannten Option für auto- Der Punkt „Einstellungen –› Ebenen“ fällt in und kürzt damit den Weg zu „Systemein- matische Updates ein neuer Schalter, um der Aktualisierungsverwaltung weg. Damit stellungen –› Drucker“ ab. alte Linux-Kernel und obsolete Paketab- verabschiedet sich das Mint-Team von sei- Das „Blueberry Applet“ (Bluetooth) erhält hängigkeiten automatisch zu löschen. Die ner komplizierten Einstufung in vier (früher eine kleine, zusätzliche Komfortfunktion. Möglichkeit, alte Kernel zu löschen, gab sogar fünf) verschiedene Paketkategorien Nach Rechtsklick erscheint der zusätzliche und gibt es immer noch unter „Ansicht –› von „Sensibel“ bis „Minimal“ (unproblema- Punkt „Paired devices“ (vermutlich „Gekop- Kernel“. Dies muss dort aber manuell und tisch). Die Aktualisierungsverwaltung konn- pelte Geräte“ in der deutschen Finalversi- einzeln geschehen, wobei Sie in einer rela- te auf Wunsch alle Updates fernhalten, die on), der mit einem weiteren Klick auf ein tiv unübersichtlichen Kernel-Liste nach „sensible“ oder „große“ Auswirkung auf Gerät dieses trennt oder wieder verbindet. dem Hinweis „Installiert“ Ausschau halten System und Software zeitigen konnten. Die- Für das Menü („Cinnamon-Hauptmenü“) müssen. Die neue Option verspricht für ses Ebenenkonzept war im Hinblick auf die hat das Mint-Team etliche Überarbeitungen Desktopnutzer eine deutlich bequemere Systemstabilität zwar verdienstvoll ge- angekündigt, so die Verschiebbarkeit des Systemwartung als bislang. meint, aber unpraktikabel und kompliziert. Suchfeldes. Dies war aber anhand unserer Eine „Negativliste“ für Programme, die Unter der Haube hat die Aktualisierungs- frühen Testversion nicht verifizierbar. kein Update erhalten sollen, gab es schon verwaltung erweiterte Kontrolle erhalten vorher, aber jetzt ist auch noch eine ge- und verhindert manuelles oder automati- Die Aktualisierungsverwaltung naue Versionsangabe möglich. Konkret: sches Herunterfahren, wenn noch Up- (mintupdate) Wenn Sie wissen, dass eine ganz bestimm- dates aktiv sind. Das wichtige Systemwerkzeug erhält eine te Version einer Software voraussichtlich Der Dateimanager 4.2.0 neue Funktion, wird aber insgesamt deut- Ärger macht, können Sie genau diese Ver- lich vereinfacht. Das neue Feature finden sion bei der Aktualisierung ausschließen. Ein genauer Blick zeigt etliche neue Details Sie unter „Einstellungen –› Automatische Später Versionen der Software sind dann im Vergleich zur letzten Version 4.0.6 in Li- Aktualisierungen“. Hier erscheint jetzt un- aber wieder erlaubt. nux Mint 19.1. Nemo zeigt jetzt im Menü

5/2019 LINUXWELT 15 Grundlagen / Linux Mint 19.2

direkt hier im Softwaremanager nachgela- den wurden. Terminalinstallation über apt get install bleiben unberücksichtigt. Dies hat sich in Linux Mint 19.2 geändert: Die Liste zeigt nun alle Programme an, die nicht zum Systemstandard gehören und vom Be- nutzer nachinstalliert wurden. Dazu ver- gleicht Mintinstall alle vorhandenen Pakete mit der Paketliste des ursprünglichen Ins- tallers (Ubiquity): Alles was abweicht, ist logischerweise vom Benutzer installiert, und auf welche Weise dies geschah, spielt für diese Analyse keine Rolle. Samba und Nemo-Share In Cinnamon sorgt das kleine Hilfstool ne- mo-share dafür, Samba und dessen Netz- werkfreigaben in den Desktop und in den Dateimanager zu integrieren. Zu den bishe- rigen Aufgaben von nemo-share gehörte Bevorzugte Dateiobjekte in Nemo: Der mit „Pin“ an oberste Stelle gesetzte „Schreibtisch“ ignoriert die üblichen die automatische Nachinstallation des Sortierregeln. Mit „Unpin“ lässt er sich wieder normal einsortieren. Samba-Servers, sobald ein Benutzer etwas freigeben möchte, ferner der Eintrag dieses „Bearbeiten“ die neue Option „Use full con- Neu ist unter der Vorgabe der Option „Use Nutzers zur Gruppe „sambashare“. In Linux text menu“. Ist diese aktiviert, erscheint bei full context menu“ außerdem die simple Mint 19.2 verbessert nemo-share die Feh- allen Dateiobjekten im Kontextmenü Funktion „Verdoppeln“. Dabei legt Nemo lertoleranz: Die Samba-Nachinstallation (Rechtsklick) die neue Option „Pin“. Diese einfach eine identische Kopie der gewähl- wird durch passende Firewallregeln beglei- hält ein Dateiobjekt ungeachtet der gewähl- ten Datei oder des Ordners an – an glei- tet, ferner prüft das Tool, ob die lokalen ten Sortierung immer ganz oben in der Lis- cher Stelle und mit dem Dateinamenszu- Dateirechte einer Netzfreigabe widerspre- te. Die Option arbeitet sowohl in der Sym- satz „(Kopie)“. chen, und schließlich, ob Home-Verschlüs- bolansicht als auch in der Listen- oder selung (Ecrypt FS) eine erfolgreiche Freiga- Die Anwendungsverwaltung Kompaktansicht. Das ist ganz praktisch, um be verhindern könnte. (Mintinstall) etwa im Home-Verzeichnis einen oft ge- Eine Marginalie im Editor Xed nutzten Ordner wie „Dokumente“ immer So hübsch die Softwarezentrale Mintinstall an oberster Stelle zu halten. Dergestalt be- zum Suchen und Installieren sein mag, es Mit seinem Standard-Texteditor Xed hat vorzugte Objekte markiert Nemo fett und fehlte bislang eine wichtige Verwaltungsop- sich Linux Mint schon vor Jahren vom Gno- sie können mit der Boole’schen Kehrfunk- tion: Das Menü rechts oben mit der Option me-Editor emanzipiert. Xed erhält tion „Unpin“ jederzeit wieder normal ein- „Installierte Anwendungen anzeigen“ lie- sukzessive Verbesserungen wie zuletzt den gereiht werden. ferte nur die installierten Programme, die übersichtlicheren Einstellungsdialog („Be-

Saubere Liste der nach- installierten Programme: Die Anwendungsverwal- tung erfasst nun auch Software, die im Termi- Kleiner Service im Editor: Eine Tastenkombination nal mit „apt install“ ein- kann Codezeilen durch Kommentarzeichen deakti- gerichtet wurden. vieren und umgekehrt wieder aktivieren.

16 LINUXWELT 5/2019 Grundlagen / Linux Mint 19.2

arbeiten –› Einstellungen“) oder die Über- derzeit manuell über „Erstellen“ im Time- rungsverwaltung“ (mintupdate) selbst an- sichtskarte (unter „Ansicht“). Die jüngste shift-Fenster auslösen. geboten wird, installieren Sie diese mit der Funktion ist unspektakulär und nur für das Timeshift-Backups bestehen einfach aus Schaltfläche „Aktualisierungen installie- Scripting relevant: Ein markierter Textblock unkomprimierten Ordnern und Dateien. ren“. Danach bietet die Aktualisierungsver- kann mit Strg-Umschalt-/ auskommentiert Einzelne Dateiobjekte oder der komplette waltung im Menü „Bearbeiten“ die zusätz- und mit derselben Tastenkombination auch frühere Zustand lassen sich daher mit je- liche Option „System aktualisieren auf Li- wieder aktiviert werden. Die Funktion ist dem Livesystem aus dem Backupdatenträ- nux Mint 19.2 Tina“. auch im Menü „Bearbeiten“ zu finden und ger unter „/timeshift/snapshots“ kopieren. Achtung: Diese Info beruht auf den Mint- hieß in der uns vorliegenden Alphaversion Sofern das System noch funktioniert, Standards der letzten Jahre. Konkret testen „Toggle Comment“. schreiben Sie den gewünschten Siche- konnten wir das nicht, da die finale Version rungspunkt mit Timeshift selbst und „Wie- noch nicht vorlag. Die Ersteinrichtung von Linux Mint derherstellen“ zurück. 19.2 Jüngeren Kernel installieren Sprachunterstützung: Bei der Installation Nach der Installation können Sie sich vom legen Sie zwar die Sprache „Deutsch“ fest, Wenn aktuelle Hardware neueste Treiber Willkommensbildschirm unter „Erste was jedoch noch kein konsequent deutsch- fordert, können Sie in der Aktualisierungs- Schritte“ anleiten lassen, der die allerwich- sprachiges System ergibt. Daher ist es not- verwaltung über „Ansicht –› Linux Kernels“ tigsten Aktionen anzeigt: wendig, unter „Systemeinstellungen –› einen Linux-Kernel 5.x installieren. Dies ist Aktualisierungsverwaltung: Das Wichtigs- Sprachen“ die Sprachpakete zu komplettie- ein gravierender Systemeingriff, der zu Pro- te ist der Besuch in den Paketquellen, da es ren. Beim Aufruf dieses Punkts erscheint blemen führen kann, aber keineswegs seit Erscheinen von Version 19.2 schon wie- automatisch der Hinweis, dass Sprachpake- muss – nur Ausprobieren hilft. Da der mit der eine Reihe neuer Updates gibt. Daher te fehlen und nachgeladen werden können. Linux Mint 19.2 mitgelieferte Kernel 4.18 gehen Sie in der „Aktualisierungsverwal- Falls nicht, klicken Sie auf „Sprachen hinzu- danach weiter vorliegt, können Sie im Not- tung“ auf „Auffrischen“ und danach auf fügen/entfernen“. Danach setzen Sie fall im Grub-Bootmanager jederzeit manu- „Aktualisierungen installieren“. „Deutsch“ global mit der Option „System- ell zu diesem Kernel zurückkehren. Unter Treiberverwaltung: Der nächste Weg geht weit anwenden“. Abschließend ist eine „Erweiterte Optionen für Linux Mint“ ist der nach „Systemverwaltung –› Treiberverwal- Neuanmeldung erforderlich. ältere Kernel im Grub-Menü nach wie vor tung“, um proprietäre Herstellertreiber zu aufgeführt und kann gestartet werden. Den Das Upgrade von 19.1 auf 19.2 installieren – in der Regel Grafiktreiber. Die problematischen jüngeren Kernel können Treibersuche erfolgt automatisch. Falls kei- Wer aktuell ein Linux Mint 19.1 laufen hat, Sie in der Aktualisierungsverwaltung unter ne Herstellertreiber angeboten werden, kann über das Internet upgraden. Der Weg „Ansicht –› Linux Kernels“ durch Markieren wiederholen Sie die Suche zu einem späte- führt über die „Aktualisierungsverwaltung“ und „Entfernen“ auch wieder löschen, so- ren Zeitpunkt. und „Auffrischen“. Wenn dann im Haupt - dass dann standardmäßig wieder der ältere Schreibtischanordnung: Dieser Punkt im fenster eine neuere Version der „Aktualisie- Kernel bootet. Willkommensbildschirm erscheint nur in der Cinnamon-Edition und ist nur für Nutzer relevant, die sich mit der voreingestellten modernen Leistenoptik nicht anfreunden können. Wir empfehlen, diese Option früh und endgültig zu absolvieren, weil bei spä- terer Umstellung alle Anpassungen an Sys- temleiste, Menüoptik und Desktopthemen auf die Standards zurückgesetzt werden. Systemschnappschüsse: Diese differen- zielle Systemsicherung beruht auf dem Tool Timeshift. Der erste Sicherungspunkt ist ein komplettes Backup der Systemverzeichnis- se, alle weiteren Wiederherstellungspunkte fallen deutlich kleiner aus. Bei der Erstein- richtung wählen Sie als „Schnappschusstyp“ „RSYNC“. Im nächsten Schritt geht es um den „Schnappschussort“. Standardziel, wenn nur eine Festplatte vorliegt, ist das Wurzelverzeichnis, wo der zusätzliche Ord- ner „timeshift“ entsteht. Im letzten Schritt definieren Sie einen Zeitplan und die An- zahl der gespeicherten Systempunkte. Taufrisch ist der Linux-Kernel in Mint nie, da erst einmal Ubuntu den Kernel aktualisieren muss. Über die Aktua- Schnappschüsse lassen sich aber auch je- lisierungsverwaltung können Sie testweise jüngere Kernel installieren.

5/2019 LINUXWELT 17 Grundlagen / News

Intel: Clear Linux für Desktops Kernel 5.2 freigegeben

Seit 2015 pflegt Intel seine eigene Die über 12 000 Neuerungen verteilen sich laut Linux-Distribution Torvalds zu zwei Dritteln auf den Quellcode von „Clear Linux OS“ (https://clearlinux. Hardwaretreibern, während sich das restliche org), das zunächst Drittel auf Dateisysteme und Prozessorarchitek- hauptsächlich für den Einsatz auf turen konzentriert. Wireguard ist abermals vertagt. Cloudinstanzen gedacht war. Nach rund zwei Monaten Entwicklungs- „Datei“ findet dann beispielsweise auch Clear Linux OS ist von Intel für die eigenen zeit ist Kernel 5.2 im Juli fertiggestellt die Einträge „DATEI“ und „datei“. Ge - Prozessoren optimiert und legt auf Intels worden. Die bemerkenswerte Änderung macht ist diese Ext4-Erweiterung ur - Hardware damit eine messbar bessere betrifft nicht nur Treiber für neue Hard- sprünglich für Android, aber auch das Leistung hin als andere Linux-Distributio- ware wie für die Intel-CPUs der Serie „Ice Wine-Projekt begrüßte die neue Option, nen. Die Installation war bisher dem Ein- Lake“, die als zehnte Core-i-Generation da dies die Einbindung von Windows- satzzweck angemessen: schlicht und dabei im Herbst auf dem Markt verfügbar sein Dateisystemen vereinfacht. Torvalds technisch anspruchsvoll. In der aktuellen werden. Auch das seit Jahren bewährte stellte diese Ergänzung zunächst mit Version gibt es eine Desktopausgabe mit Dateisystem Ext4, das vielen Linux-Distri- deutlichen Worten infrage und nannte einem grafischen Installer, die das System butionen als Standard dient, hat eine si- das Ignorieren der Schreibweise „crazy einem größeren Benutzerkreis bekannt gnifikante Erweiterung bekommen: Auf and stupid“. Letztendlich kam der Patch machen will. Wunsch kann die Unterscheidung von aber dennoch in den neuen Kernel, denn Groß- und Kleinschreibung bei Dateina- es handelt sich ja nur um ein optionales men in einzelnen Verzeichnissen abge- Feature. Die Integration des revolutionä- schaltet werden. Im Dateisystem selbst ren VPN-Ersatzes „Wireguard“ in den Ker- gibt es die Unterscheidung weiterhin, nel ist noch nicht fertiggeworden. Die Nginx: Platz 1 im Web aber beim Auffinden von Dateien ist die Technik verlangt weiterhin ein externes Schreibweise dann egal. Eine Suche nach Kernel-Modul. Der Branchendienst Netcraft (www.net- craft.com) erhebt nach empirischen Da- ten regelmäßig Statistiken zur Verbrei- Ubuntu: Kein Abschied von 32 Bit tung von Serverbetriebssystemen und Webservern im Internet und sieht nun Für Unruhe in der Anwender- wie Entwicklergemeinde hat die Ankündigung der den Webserver Nginx an erster Stelle bei Ubuntu-Macher gesorgt, die 32-Bit-Plattform komplett aufzugeben. Installations- der Auswertung von rund 1,3 Milliarden medien für 32-Bit-PCs gibt es schon länger nicht mehr, nur die minimale Serverausgabe Sites. Nginx läuft nach der letzten Statistik liegt noch für die -Plattform vor. Aber Pakete für 32 Bit gibt es weiterhin, auch wenn auf 29,20 Prozent der untersuchten Sites diese laut Ubuntu-Entwicklerteam nur noch sehr wenig Bugfixes und Sicherheitspatches und hängt zum dritten Mal den Webserver bekommen. Da die geringe Pflege ein Risiko darstellt, wäre dem Team die komplette Apache ab, der knapp dahinter folgt und Einstellung dieses Zweigs lieber. Dagegen protestierten aber die Entwickler von Wine und von Netcraft auf 29,07 Prozent der Sites Steam – denn diese beiden wichtigen Projekte benötigen weiterhin 32-Bit-Bibliotheken. gefunden wurde. An dritter Stelle folgt Mi- Ubuntu wird deshalb den Zweig vorerst beibehalten. Zukünftig sollen nach Ubuntu 20.04 crosofts Webserver IIS. Nginx liegt damit aber Container die 32-Bit-Abhängigkeiten aufnehmen. seit drei Monaten an erster Stelle und dient in vielen Fällen als vorgeschalteter Proxy oder zur Lastverteilung auf Sites mit Raspberry Pi 4 vorgestellt erheblichem Traffic. Apache kommt aber wieder auf den ersten Platz, wenn man Der neue Raspberry Pi 4 erneuert die Hardwarekomponenten sich nur jene Seiten ansieht, die selbst ak- der Platine und kann einen erheblichen Leistungsschub vor- tiv Inhalte ausliefern. Bei diesen Seiten ist legen. Die CPU ist nun ein ARM-Prozessor mit vier Kernen und Apache mit 30 Prozent Marktanteil weit 1,5 GHz Takt und an Arbeitsspeicher stehen Varianten mit ein, zwei oder vier GB vor Nginx (21 Prozent) an der Spitze. (LPDDR4) zur Auswahl. Anfang des Jahres waren die Macher der Platine der RISC-V Foundation beigetreten und hatten damit Gerüchte um einen Chipwechsel geschürt. Der Raspberry Pi 4 bleibt aber den ARM-Chips von Broadcom treu und ist damit ein geradliniges Upgrade der erfolgreichen Platine. Auf Seite 86 werfen wir einen genaue- ren Blick auf Fähigkeiten und Ausstattung des neuen Raspberry Pi 4.

Alle News von David Wolski

18 LINUXWELT 5/2019 Grundlagen / News

Südkorea setzt auf Linux

Mit dem nahenden Ende des Supportzeitraums von Windows 7 sehen sich wieder etliche Behörden, Institutionen und sogar Regierungen nach Alternativen um, die einen Umstieg auf Win- dows 10 überflüssig machen. Derzeit prüft die Regierung Südkoreas einen Schritt von Windows 7 auf eine Linux-Umgebung. Der Grund dafür sind laut dem Ministe- rium für Inneres nicht in erster Linie Kosteneinsparungen: Ein Um- stieg auf Windows 10 käme nach internen Berechnungen auf umge- rechnet 655 Millionen US-Dollar, was für ein Hightech-Land wie Südkorea mit einem Bruttoinlandsprodukt von 1,5 Billionen US- Dollar nicht viel erscheint. Vielmehr geht es der Regierung um die Unabhängigkeit von einem einzelnen Betriebssystem. In vielen Fäl- die Zunahme netzwerkgestützter Dienste und Anwendungen sind len herrscht eine inhomogene IT mit etlichen Windows-PCs, die die Unterschiede zwischen Linux und Windows aber heute viel ein- speziell für jahrzehntealte Nischenlösungen abgestellt sind. Durch facher zu überbrücken.

SICHERHEITSNEWS

Linux aus dem Netzwerk angreifbar den meisten Linux-Distributionen ist Exim nicht vorinstalliert und Das Sicherheitsteam des Streamingdienstes Netflix die Gefahr eines Flächenbrandes ist somit trotz der Schwere der hat eine mittelschwere Sicherheitslücke im Linux-Ker- Sicherheitslücke gering. nel und in Free BSD 12 entdeckt, die sich über den Mechanismus „Selective Acknowledgment“ (kurz SACK) von TCP aus- Firefox fixt fatalen Fehler nutzen lässt. Angriffe können schlimmstenfalls Kernel Panic auslö- Eine Firefox-Lücke zwang uns kurz vor Redaktions- sen und das System zum Absturz bringen. Diese schwerste von ins- schluss, das LinuxWelt-Livesystem nochmals zu gesamt drei Lücken hat in bester Tradition den lebensnahen Namen aktualisieren. Die Sicherheitslücke ist über ein „SACK Panic“ bekommen. Die anderen, weniger schweren Lücken manipuliertes Javascript-Objekt ausnutzbar und können die Systemlast erhöhen und Netzwerkverbindungen bremsen. führt mindestens zu einem Absturz des Browsers. Mozilla geht aber Die tonangebenden Linux-Distributionen haben ihre Kernel vor der davon aus, dass sich sogar Schadcode einschleusen lässt, und Veröffentlichung dieser Schwachstellen bereits aktualisiert. bewertet diese Lücke deshalb als kritisch. Ab Firefox 67.0.3 bezie- hungsweise Firefox ESR 60.7.1 ist das Problem behoben. Zombieload: CPUs verwundbar Die schwere Sicherheitslücke „Zombieload“ ist ein Ver- Silex: Wurm im Internet of Things wandter von Meltdown und Spectre. Wie diese beiden Auf schlecht gesicherte Internet-of-Things-Geräte Lücken im Design moderner CPUs nutzt auch Zombie- hat es der Bot „Silex“ abgesehen. Er versucht, load die Fähigkeiten der „spekulativen Ausführung“ sich mit Standard-Passwörtern als root auf ent- aus, um auf Speicherbereiche fremder Prozesse zuzu- deckten Systemen im Internet anzumelden. greifen. Dazu muss der andere Prozess auf dem gleichen Prozessor- Gelingt die Anmeldung, so geht Silex äußerst destruktiv vor und kern laufen. Betroffen sind die Xeon- und Core-i-Serie von Intel ange- macht das System per „rm -rf“ zumindest unbrauchbar. Diese fangen von den ersten Modellen ab 2011. Die neuesten Prozessoren Aktion ist noch vergleichsweise harmlos und sollte Anwender auf hat Intel aber schon mit einem Microcode-Update ausgeliefert. die Gefahr von nicht geänderten Standard-Log-ins hinweisen, die im Gegen die Lücke stehen auch gepatchte Linux-Kernel in allen nam- Handbuch der anfälligen Geräte stehen. haften Distributionen bereit, der laut Kernel-Entwickler Greg Kroah- Hartman noch viele weitere Patches folgen werden. Vmware: Patch gegen Ausbrecher Selten, aber besonders kritisch sind Schwachstel- Exim eckt an len in virtuellen Maschinen, die es Gastsystemen Angriff per E-Mail: Der Mailserver Exim zeigt erlauben, aus ihrer VM auszubrechen. Eine Lücke sich in Versionen unter 4.92 verwundbar für dieser Art musste Vmware im Treiberpaket der Vmware Tools fli- manipulierte E-Mails, die schlimmstenfalls ein- cken. Einer der Treiber ermöglichte Angreifern, mit normalen Benut- geschmuggelten Code auf einem Server aus- zerrechten Speicherfehler auszulösen und dem Hostsystem führen können. Das BSI und das Sicherheitsteam von Microsoft dadurch Schadcode unterzuschieben. Virtuelle Maschinen unter warnen zudem, dass Angreifer bereits im Juni, kurz nach Bekannt- Vmware benötigen mindestens die Vmware Tools 10.3.10, die nicht werden der Lücke, aktiv versuchten, Server über Exim zu kapern. In mehr verwundbar sind.

5/2019 LINUXWELT 19 Grundlagen / News

UPDATETELEGRAMM Debian 10: Knapp an der Heft-DVD

Libre Office 6.3 vorbei Die neue Version kümmert sich haupt- sächlich um Fehlerbehebungen. Die wich- Wenn diese Ausgabe der LinuxWelt erhältlich ist, dürfte das tigste Neuerung der Office-Suite: Ab jetzt neue und lang erwartete Debian 10 „Buster“ schon zum gibt es keine offiziellen Versionen mehr Download freigegeben sein. Neue Debian-Versionen erscheinen für die 32-Bit-Architektur. Der Quellcode rund alle zwei Jahre und gelten durch ihre auf Stabilität ausgeleg- ist weiterhin auf 32 Bit kompilierbar, doch te Entwicklungsphase als Fels in der Brandung unter den Linux- wird das die Document Foundation ab Systemen für Desktop und Server. Die Softwareauswahl ist dabei jetzt nicht mehr selbst tun, sondern an nie die Neueste, aber intensiv auf Bugs getestet und mit einem die Entwickler von Linux-Distributionen für langen Unterstützungszeitraum von mehreren Jahren gesegnet. Debian 10 erscheint mit die 32-Bit-Plattform delegieren (https:// Kernel 4.19 und präsentiert als Desktopumgebungen unter anderem Gnome 3.30, KDE de.libreoffice.org). Plasma 5.14 und Mate 1.20. Mit der konservativen Auswahl an Programmversionen bleibt Debian vor allem interessant für Server und als Grundlage für andere Distributionen wie KDE Plasma 5.16 Ubuntu, die ebenfalls aus den Paketquellen Debians schöpfen. Eine Besonderheit für Die Entwickler von KDE Plasma haben Desktopanwender ist der neue Installer „Calamares“, der das endgültige System aus dem eingesehen, dass zu viele Benachrichti- Livesystem heraus installiert. Die Liveimages liegen unter https://cdimage.debian.org/ gungen im Info-Widget lästig werden, und cdimage/release/current-live/ zum Download. haben dem Desktop eine Option zum Ruhigstellen gegeben. Zudem ist die Theme-Installation einfacher geworden und es gibt im Network-Manager Unter- stützung für Wireguard, eine vielverspre- Android: Alter Kernel wird chende VPN- und IPSEC-Alternative. Einige haarsträubende Probleme mit dem Net- Dauerläufer work-Manager hat KDE Plasma 5.16 ebenfalls ausgemerzt. Wie immer hat das Schon vor fünf Jahren ist der Linux Kernel 3.18 erschienen, der Ubuntu-basierte System KDE Neon die fri- weiterhin aktiv gepflegt wird. Die Nummer zwei der Linux- scheste Version der Desktopumgebung Kernel-Entwicklung, Greg Kroah-Hartman, hat erneut eine aufge- anzubieten (https://neon.kde.org). frischte Ausgabe des Kernel 3.18 veröffentlicht, die zurückpor- tierte Sicherheitspatches und Fehlerbehebungen erhalten hat. Vivaldi 2.6 Dass dieser Kernel noch nicht auf dem Abstellgleis ist, liegt an Der Browser ist ein Projekt des ehemali- älteren Android-Geräten und Custom-ROMs, die den Kernel weiterhin verwenden. Ab gen CEOs von Opera Software und macht jetzt soll die Pflege dieser Kernel-Version allerdings außerhalb der regulären Kernel- unter Linux eine exzellente Figur. Die Entwicklung stattfinden: Version 3.18 kam dazu in die Android-Zweige von Google, Engine stammt von Chrome/Chromium bekommt aber weiterhin Aufmerksamkeit von Greg Kroah-Hartman, der diese Kernel- und ermöglicht die Übernahme deren Version seit ihrer ersten Ausgabe bereits 140 Mal aktualisiert hat. Plug-ins in Vivaldi. Vivaldi 2.6 kann Benut- zerprofile einrichten und enthält Verbesse- rungen zu Privatsphäre und Datenschutz, die vor böswilligen und gekaperten Websi- tes schützen (https://vivaldi.com/de). Neue Chromebooks mögen Linux

TOR-Browser 8.5 Android Alle ab jetzt neu vorgestellten Chromebooks sollen standard- Diese neue Version des anonymisierenden mäßig Linux-Anwendungen ausführen können: Google spen- TOR-Browsers liegt erstmals für Android diert dem System Chrome-OS einen Linux-Container, der mit vor. Der Funktionsumfang entspricht noch wenigen Klicks ein Linux-Terminal und typische grafische Linux- nicht jener der Desktopversionen für Programme wie Libre Office und Gimp ausführen kann. Dabei Linux, Windows und Mac-OS X, dafür gibt spielt es keine Rolle, ob die Chromebooks mit ARM- oder Intel- es aber einen maßgeschneiderten Schutz Prozessoren bestückt sind. Das gelang bislang mit dem inoffiziellen Hilfsprogramm gegen die auf Android-Geräten typischen „Crouton“, das aber manuelle Vorbereitungen voraussetzte, um eine Chroot-Umge- Trackingmethoden. Der TOR-Browser liegt bung zu öffnen. Die jetzige Containerlösung ist vorinstalliert und startet standardmä- unter Google Play zur Installation bereit ßig ein Debian-Subsystem. Die technische Umsetzung erinnert an das Linux-Subsystem (www.torproject.org/download). unter Windows, erforderte von Google aber weniger Klimmzüge als von Microsoft. Denn Chrome-OS nutzt einen Linux-Kernel und ist von Gentoo Linux abgeleitet.

20 LINUXWELT 5/2019 Grundlagen / News

Google Fuchsia: UPDATETELEGRAMM

Kein Android-Ersatz Lightworks 14.6 Dieser Videoeditor ist gut genug für pro- Kein Ersatz für den Linux-Kernel in Android und fessionelle Ansprüche und liegt für Win- Chrome-OS: Das Betriebssystem Fuchsia bleibt ein dows, Mac-OS X und Linux vor. Lightworks Experiment und wird in absehbarer Zeit nicht an die ist nach einer Registrierung in einer ein- Stelle von Linux in Googles Ökosystem treten. Hiro- geschränkten Version kostenlos nutzbar. shi Lockheimer, einer der Topentwickler bei Google, hat Eine Jahreslizenz kostet 135 Euro. Light- mit entsprechenden Gerüchten aufgeräumt, die seit Anfang des Jahres nach Spekulati- works beinhaltet eine Reihe von Fehlerbe- onen von Bloomberg immer wieder durch die Tech-Presse gingen. Fuchsia ist Open hebungen und erste Unterstützung für Source wie Linux und soll auf etlichen Geräten laufen, von IoT-Minisystemen über den Codec HEVC/H.265 (www.lwks.com). bis hin zu Notebooks. Fuchsia nutzt zur Grafikausgabe das hardwarena- he Gerüst „Vulkan“ und einen neu entwickelten Kernel namens „Zircon“. Das neue Be- Endeavour-OS 2.1 Beta triebssystem dient zur Erschließung neuer Herangehensweisen und Ansätze, vor allem Die Betaversion einer Linux-Distribution im Hause Google selbst. Ein praktischer Einsatz sei vorerst nicht geplant. hätte üblicherweise hier keinen berechtig- ten Platz. Bei Endeavour-OS handelt es sich aber um einen Nachfolger des freundlichen Arch-Linux-Antergos, dessen Entwickler aufgrund vieler anderer Ver- CERN: Suche nach Microsoft- pflichtungen aufhören. Endeavour-OS führt Antergos fast nahtlos weiter und kann Alternativen auch bereits installierte Antergos-Sys- teme weiterhin mit Updates versorgen Dem europäischen Kernforschungszentrum CERN, das (https://endeavouros.com). unter anderem den Teilchenbeschleuniger „Large Had- ron Collider“ (LHC) beherbergt, wird der Einsatz von Kali Linux 2019.2 Microsoft-Software zu teuer. Der Grund ist der Verlust Der IT-Dienstleister Offensive Security hat des Status als akademische Einrichtung bei Microsofts Li- die neue Version des installierbaren Live- zenzierungsprogramm, was zukünftige Lizenzen um den systems Kali Linux freigegeben. Für die Faktor zehn teurer machen wird. Nachdem Verhandlungen Suche nach Sicherheitslücken im Netz- mit Microsoft nicht fruchtbar waren, muss das CERN nun werk und auf Servern liefert das System im großen Stil auf Open Source umsteigen. Das CERN entwickelte zwar schon die ei - unzählige Scripts und vorkompilierte Pro- gene Linux-Distribution „Scientific Linux“ für Server und Labors, aber viele Büroarbeits - gramme. Es gibt auch eine neue Ausgabe plätze arbeiteten mit Windows und Microsoft-Programmen. Das CERN hat bereits vor des Nethunter, das Android-Geräte der einem Jahr das Projekt „Microsoft Alternatives“ (MALT) ins Leben gerufen, um die Mi - Serie Nexus in ein umfassendes Analyse- gration zu Open-Source-Lösungen systematisch zu testen ( https://home.cern/news/ werkzeug verwandelt (www.kali.org). news/computing/migrating-open-source-technologies). Raspbian „Buster“ Kurz vor der Vorstellung von Debian 10 „Buster“ haben die Macher der Debian- Distribution für den Raspberry Pi bereits Tuxedo: Bolide mit Nvidia-GPU ihre Version von Buster freigegeben. Das System enthält Unterstützung für den Eine Nummer größer: Die neuen mobilen Workstations der Linux-Hard- neuen Raspberry Pi 4, ist aber auch zu warespezialisten von Tuxedo Computers packen eine Menge Leistung und älteren Modellen kompatibel. Das gelingt einen Nvidia-Grafikchip in ein Notebookgehäuse von 16,1 Zoll. nicht ohne Abstriche: Raspbian „Buster“ Das Tuxedo Book XP1610 arbeitet mit einem Core-i7-Prozessor der neunten bleibt ein 32-Bit-System. Der im Modell 4 Generation (Coffee Lake Refresh) und erlaubt eine Speicheraufrüstung bis maximal verfügbare Arbeitsspeicher von auf 64 GB. Dazu gibt es eine Nvidia Geforce GTX 1660 Ti mit sechs GB vier GB mache den Wechsel auf 64 Bit Speicher, die bis auf eine Geforce RTX 2080 aufrüstbar ist. noch nicht zwingend notwendig, so die Für SSDs gibt es nicht nur einen M.2-Port Raspberry Pi Foundation. Das System mit Sata III, sondern auch schnelles NVMe. steht in drei Ausgaben mit unterschiedli- In der Grundausstattung kostet cher Softwareausstattung bereit (www.ras- das Notebook mit Aluminium- pberrypi.org/downloads/raspbian). gehäuse 1589 Euro.

5/2019 LINUXWELT 21 Grundlagen / Alternative Anmeldemethoden Schneller bei Linux anmelden

Wer beim Log-in keine langen Passwörter eintippen mag, kann das Anmeldeverfahren ändern. Die Möglichkeiten reichen von der automatischen Anmeldung bis zur Authentifizie- rung über einen USB-Stick.

VON THORSTEN EGGELING

Wenn Sie den Rechner gestartet haben, er- scheint im Normalfall ein Anmeldebild- schirm, über den Sie sich mit Benutzerna- men und Passwort authentifizieren. Das dient der Sicherheit, weil so auch mehrere Benutzer nur Zugang zu ihrem eigenen Home-Verzeichnis und damit zu ihren per- sönlichen Daten erhalten. Das Passwort dient außerdem zum Aufheben der Bild- schirmsperre und zur Legitimierung als Systemverwalter, wenn root-Rechte erfor- derlich sind. Wer seinen PC alleine oder in einer sicheren Umgebung verwendet, kann aber auch ganz auf ein Passwort verzichten oder sich automatisch anmelden lassen. Ist Schnellere Anmeldung: Ist die „Automatische Anmeldung“ aktiviert, müssen Sie kein Passwort eintippen. Die mehr Sicherheit erforderlich, bietet Linux Konfiguration ist jedoch nur sicheren Umgebungen empfehlenswert. weitere bequeme Anmeldeoptionen, bei- spielsweise über eine kurze PIN, einen Sie dann auf „Entsperren“, geben Sie Ihr Installieren Sie unter Ubuntu in einem Ter - USB-Stick oder per Fingerabdruck. Passwort ein und bestätigen Sie per Klick minalfenster (Strg-Alt-T) zuerst ein zusätzli - Service: Die Befehlszeilen, Scripts und Bei- auf „Anmelden“. Wählen Sie dann den Sys - ches Konfigurationstool für Benutzer und spielkonfigurationen dieses Artikels finden tembenutzer aus, der sich automatisch an- Gruppen: Sie über www.pcwelt.de/5Wk1MZ. melden darf, und setzen Sie den Schalter sudo apt install gnome-system-tools hinter „Automatische Anmeldung“ auf „An“. SuchenSie über „Aktivitäten“ nach „Benut - 1. Automatische Anmeldung zer“, klicken Sie auf „Benutzer und Grup - aktivieren 2. Anmeldung ohne Passwort pen“ und dann auf „Gruppen verwalten“. konfigurieren Muss der PC nicht vor unbefugtem Zugriff Hier erstellen Sie über „Hinzufügen“ die geschützt werden, verwenden Sie die auto- Benutzer können sich auch ohne Passwort neueGruppe „nopasswdlogin“. Klicken Sie matische Anmeldung. Eine Option dafür anmelden. Es genügt ein Klick auf den Be- auf„OK“ und „Schließen“, um alle Änderun - finden Sie bereits bei der Installation etwa nutzernamen im Anmeldebildschirm. Die genzu speichern. Nachdem Sie die Gruppe von Ubuntu. Im Dialog „Wer sind Sie?“ kön- Konfiguration sollten Sie aber nur für Stan- erstellt haben, wählen Sie den gewünsch- nen Sie zwischen „Automatisch anmelden“ dardbenutzer vornehmen, weil unter ten Benutzer und klicken hinter „Passwort“ und „Passwort zum Anmelden verwenden“ Ubuntu bei der passwortlosen Anmeldung auf „Ändern“. Setzen Sie ein Häkchen vor wählen. Solche vereinfachte Anmeldung keine Sitzungsauswahl im Anmeldebild- „Nicht bei der Anmeldung nach einem lässt sich auch nachträglich aktivieren. Nut- schirm erfolgen kann und die Legitimie- Kennwort fragen“. zer von Ubuntu klicken auf das Icon rechts rung als Systemverwalter fehlschlägt, auch Damit die Einstellung funktioniert, ist eine oben im Bildschirm, dann auf den Benutzer- wenn der Benutzer zur Gruppe der System- weitere Änderung nötig. Über ein Terminal- namen und „Kontoeinstellungen“. Klicken verwalter gehört. fenster öffnen Sie die Konfigurationsdatei

22 LINUXWELT 5/2019 Grundlagen / Alternative Anmeldemethoden

im Editor: Anmeldung ohne Pass- sudo gedit /etc/pam.d/gdm-password wort: Auch unter Ubuntu FügenSie unter „auth requisite pam_nolo - 18.04 lässt sich die An- gin.so“folgende Zeile meldung mit einem lee- auth sufficient pam_succeed_if.so ren Passwort einstellen. user ingroup nopasswdlogin Verwenden Sie diese ein. Speichern Sie die Datei und beenden Konfiguration aber nur Sieden Editor. für „Standardnutzer“. 3. So funktioniert die Anmeldung unter Linux Der Kern der Linux-Anmeldefunktionen ist PAM (Pluggable Authentication Modules). PAM-Module: Bei einem Die Bezeichnung deutet schon darauf hin, 64-Bit-Ubuntu liegen dass es sich nicht um ein einzelnes Pro- die PAM-Bibliotheken gramm handelt, sondern um Module für unter „/lib/x86_64-li- unterschiedliche Aufgaben. PAM ist nicht nux-gnu/security“. nur für die Desktopanmeldung zuständig. Standardmäßig wird PAM stellt seine Funktionen auch Server- „pam_unix.so“ für die diensten wie FTP, SSH oder dem Webserver Authentifizierung ver- Apache zur Verfügung. Der Vorteil dabei: wendet. Dienste und Anwendungen müssen keine eigenen Funktionen für die Benutzeranmel- dung implementieren, sondern können auf die Standardfunktionen des Systems zu- rückgreifen. Über PAM und die Konfigura- tionsdateien der jeweiligen Dienste lässt loggen kann, dafür sorgt diese Zeile rationsdateienaus „/etc/pam.d“ eingebun - sich die Methode der Authentifizierung bei auth required pam_succeed_if.so den,die von den meisten Diensten gemein - Bedarf ändern. user != root quiet_success sambenutzt werden. „common-auth“ erle - Standardmäßig kommt das PAM-Modul be- Dieeigentliche Anmeldung eines Benutzers digt die Prüfung von Benutzernamen und ziehungsweise die Programmbibliothek erfolgt über die Zeilen Passwort und „common-account“ verwei- „pam_unix.so“ zum Einsatz. Die Datei ist@include common-auth gert die Anmeldung, etwa wenn ein Konto zusammen mit den anderen Modulen im @include common-account abgelaufen ist. Für beides ist „pam_unix.so“ Ordner „/lib/x86_64-linux-gnu/security“ zu Damit werden die gleichnamigen Konfigu - zuständig. finden (so unter Ubuntu 18.04 LTS, 64 Bit). „pam_unix.so“ verwendet die Dateien „/etc/ passwd“ und „/etc/shadow“, um herauszu- WEITERE MODULE FÜR PAM finden, ob die Kombination von Benutzer- name und Passwort stimmt und ob das Mit zusätzlicher Hardware lassen sich weitere Authentifizierungsmethoden nutzen. Konto nicht abgelaufen oder gesperrt ist. Relativ zuverlässig arbeitet ein Fingerabdrucksensor, wie er in einigen Notebooks In der Regel verwendet eine PAM-Konfigu- zu finden ist. Voraussetzung ist, dass der Sensor von Linux erkannt wird. Die einzel- ration mehrere Module nacheinander. nen Schritte der Konfiguration haben wir unterwww.pcwelt.de/2111908 beschrie- Wenn Sie sich beispielsweise den Inhalt von ben. „/etc/pam.d/gdm-password“ ansehen (sie- Eine weitere biometrische Methode ist die Gesichtserkennung. Dafür benötigen Sie he Punkt 2), beginnt diese mit „auth requi- eine mit Windows Hello kompatible Kamera. Das Verfahren gilt als nicht besonders site pam_nologin.so“. Das Modul prüft, ob zuverlässig und sollte daher nur als Komponente einer Zwei-Faktor-Authentifizie- die Datei „/etc/nologin“ vorhanden ist. Ist rung verwendet werden. Die nötige Software und eine Installationsanleitung finden das der Fall, wird allen Benutzern außer Sie unter https://github.com/boltgolt/howdy. „root“ die Anmeldung verweigert. Bei Ubun- Ebenfalls praktisch ist ein Smartphone, das sich über Bluetooth mit dem PC verbin- tu ist das nicht besonders sinnvoll, weil der det. Dafür installieren Sie „libpam-blue“ und passen die Konfigurationsdatei „/etc/ Benutzer „root“ erstens kein Passwort be- security/bluescan.conf“ an. Die PAM-Konfiguration verläuft ähnlich wie in Punkt 6. sitzt, zweitens das Konto deaktiviert ist und Zusätzlich ist das Tool Blueproximity nützlich. Darüber lässt sich der Bildschirm root sich daher nicht direkt anmelden kann. sperren, wenn die Bluetooth-Verbindung abbricht oder Sie sich weit genug mit dem In der Folge funktioniert unter Ubuntu gar Smartphone entfernen. Sobald Sie sich mit dem Smartphone dem PC nähern, wird keine Anmeldung mehr, wenn „/etc/nolo- der Bildschirm entsperrt. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie überwww.pc- gin“ existiert. Damit „root“ sich auch bei welt.de/5Wk1MZ. aktivem Konto und mit Passwort nicht ein-

5/2019 LINUXWELT 23 Grundlagen / Alternative Anmeldemethoden

4. Struktur der PAM-Konfiguration Eine Konfigurationszeile besteht aus drei oder vier Elementen. Am Anfang steht das Schlüsselwort für den Modultyp: auth: Prüfung, ob der Benutzer authen- tisch ist, etwa durch eine Passwortabfra- ge oder einen Fingerabdruck. account: Prüfung, ob der Benutzer einen Dienst überhaupt nutzen darf. password: Das Modul kann ein Authentifi - zierungsmerkmal ändern, etwa ein Pass- wort. se ssion:Verwaltung und Konfiguration der Sitzungnach der Authentifizierung, etwa PAM-Konfiguration: Wie die Authentifizierung abläuft, ist in Konfigurationsdateien festgelegt. Die Datei „com- die Protokollierung von Log-ins oder die mon-auth“ wird von den meisten Programmen verwendet. Zuweisung des Home-Verzeichnisses. Danach folgt ein Kontroll-Flag. Es beein- nicht mehr berücksichtigt. „default=ignore“ Über das Menü und „Systemwerkzeuge“ flusst das Gesamtergebnis, wenn ein Modul bewirkt, dass die Rückgabe von „pam_unix. starten Sie den Dateimanager Caja (rotes einen Fehlschlag meldet. so“ keinen Einfluss auf das Gesamtergebnis Icon) als Systemverwalter (Passwort: toor). required: Das Modul muss Erfolg melden, hat. Das ist auch nicht nötig, weil die nach- Unter „Geräte“ finden Sie Ihre Linux-Parti - andernfallsschlägt die Authentifizierung folgenden zwei Zeilen zuverlässig Misser- tion auf der Festplatte. Über den Kontext - fehl. Weitere Module desselben Typs folg oder Erfolg signalisieren. menüpunkt „Mit Pluma öffnen“ laden Sie werden zwar ebenfalls abgearbeitet, kön- Das letzte Element in einer Konfigurations- eine Konfigurationsdatei in den Editor und nen daran aber nichts mehr ändern. zeile kann durch Leerzeichen getrennte können den Inhalt korrigieren. Bei Bedarf requisite: Wenn das Modul keinen Erfolg Moduloptionen enthalten. Bei „pam_unix. ersetzen Sie die Dateien unter meldet, erhält der Benutzer eine genaue so“ gibt es beispielsweise „nullok_secure“, „/etc/pam.d“ durch das Backup. Information und die Anmeldung bricht was eine Anmeldung auch mit einem lee- 6. Anmeldung über eine kurze PIN ab. Nachfolgende Module werden nicht ren Passwort erlaubt. Weitere Informatio- berücksichtigt. nen zu den Optionen finden Sie in der Das bei Ubuntu standardmäßig installierte sufficient: Meldet das Modul Erfolg, wer- Hilfe zum jeweiligen Modul, etwa über Paket „libpam-modules“ enthält bereits ei- den die nachfolgenden Module nicht man pam_unix. nige Zusatzmodule, die Sie nutzen können. abgearbeitet, außer wenn ein vorheriges Eins davon ist „pam_userdb.so“. Es verwen- 5. Backup als Vorsichtsmaß- „required“-Modul einen Fehlschlag mel - det eine Datenbank im Berkeley-Format, in nahme anlegen det. der Benutzernamen und Passwörter ge- optional: Erfolgoder Fehlschlag haben kei - Bevor Sie etwas an der PAM-Konfiguration speichert sind. Das Modul lässt sich neben neAuswirkung. Das kommt beispielswei - ändern, erstellen Sie ein Backup des Ord- „pam_unix.so“ einrichten, sodass Sie sich sebei Modulen zum Einsatz, die nur eine ners „/etc/pam.d“. Bei Fehlern besteht weiterhin mit dem Linux-Standardpass- Prüf- oder Anzeigefunktion haben. akute Gefahr, dass Sie sich nicht mehr an- wort, alternativ aber auch mit einem kürze- Bei den genannten Kontroll-Flags handelt melden können. In diesem Fall hilft nur ren Passwort anmelden können. essich um Kurzformen. In einigen Konfigu - noch ein Linux-Livesystem von einer DVD Installieren Sie in einem Terminalfenster rationsdateien finden Sie auch eine kom - oder einem USB-Stick. Passende Livesys- zuerst die Tools für die Verwaltung der Da - plexereSyntax in eckigen Klammern. In der teme finden Sie auf der LinuxWelt-DVD. tenbank: Datei „/etc/pam.d/common-auth“ stehen Empfehlenswert ist beispielsweise das Li- sudo apt install db-util whois beispielsweise diese drei Zeilen: nuxWelt-Surfsystem. ErstellenSie die Textdatei „users_and_pass - auth [success=1 default=ignore] pam_unix.so nullok_secure auth requisite pam_deny.so auth required pam_permit.so Sollte die Anmeldung in der ersten Zeile erfolgreich sein, bewirkt „success=1“, dass die nächste Zeile übersprungen wird. Sicherung der Konfigu- „pam_permit.so“ erlaubt dann in der letz- ration: Sollte bei der ten Zeile den Zugang. Andernfalls wird über PAM-Konfiguration et- „pam_deny.so“, das immer einen Fehl- was schiefgehen, stellen schlag meldet, die Anmeldung verweigert. Sie die Dateien über ein Wegen „requisite“ bricht die Authentifizie- Zweitsystem aus einem rung dann sofort ab, die letzte Zeile wird Backup wieder her.

24 LINUXWELT 5/2019 Grundlagen / Alternative Anmeldemethoden

words.txt“ in Ihrem Home-Verzeichnis. Die- se enthält pro Zeile Benutzernamen und Passwort getrennt durch einen Doppel- punkt: sepp:1234 te:4567 Laden Sie über www.pcwelt.de/5Wk1MZ das Bash-Script „create_user_db.sh“ herunter. Speichern Sie dieses im Home-Verzeichnis und machen Sie es mit Anmeldemethode ändern: Statt auf „common-auth“ verweisen Sie in der gewünschten Datei auf Ihre individu- chmod +x create_user_db.sh elle Konfiguration. Die Änderung lässt sich so leichter rückgängig machen. ausführbar.Danach starten Sie es: ./create_user_db.sh Sicherer mit zwei Fakto- Damithaben Sie die Datenbank „/etc/user - ren: „inc_usb“ fordert pass.db“ mit Benutzernamen und ver - eine kurze PIN an. Die schlüsseltenPasswörtern angelegt. Anmeldung erfolgt aber ErstellenSie dann eine Konfigurationsdatei nur mit verbundenem für das neue Anmeldeverfahren: USB-Stick. Alternativ sudo gedit /etc/pam.d/inc_pin kann auch das Stan- Die Datei muss die folgenden vier Zeilen dardpasswort verwendet enthalten: werden. auth [success=2 default=ignore] pam_userdb.so crypt=crypt db=/etc/userpass auth [success=1 default=ignore] 7. Authentifizierung über einen Mitdem Kommando pam_unix.so try_first_pass USB-Stick sudo pamusb-conf --add-device auth requisite pam_deny.so Über eine Zwei-Faktor-Authentifizierung myDevice auth required pam_permit.so lässt sich die Sicherheit ohne Auswirkung richten Sie den Stick ein und mit Beachten Sie, dass der Name der Daten - auf die Bequemlichkeit erhöhen. Den größ- sudo pamusb-conf –add-user bankdatei ohne die Endung „.db“ angege - ten Komfort bietet ein USB-Stick, der ver- [Benutzer] ben werden muss. Diese Konfiguration bunden sein muss, wenn Sie sich mit einer fügen Sie einen Benutzer hinzu. Ersetzen versuchtzuerst eine Authentifizierung über PIN anmelden wollen. Andernfalls funktio- Sieden Platzhalter „[Benutzer]“ durch den „pam_userdb.so“.Sollte diese fehlschlagen, niert nur das Linux-Standardpasswort. Namen des Benutzers, der den USB-Stick kommt die Standardmethode mit „pam_ Das dafür nötige PAM-Modul nebst zusätz- zur Anmeldung nutzen soll. Mit der Zeile unix.so“zum Einsatz. lichen Tools ist zur Zeit nur bis einschließ- pamusb-check [Benutzer] Probieren Sie die Konfiguration zuerst für lich Ubuntu 18.04 verfügbar und dort mit prüfenSie, ob die Anmeldung funktioniert. den Befehl sudo aus: diesen drei Befehlszeilen zu installieren: ErstellenSie eine PAM-Konfigurationsdatei, sudo gedit /etc/pam.d/sudo sudo add-apt-repository beispielsweise„/etc/pam.d/inc_usb“ (siehe Setzen Sie ein Kommentarzeichen (‚#‘) vor ppa:promasu/libpam- Abbildung).Unsere Konfiguration fragt zu - dieZeile „@include common-auth“ und fü - sudo apt-get update erstdie PIN ab und danach den USB-Stick. gen Sie darunter die Zeile sudo apt install libpam-usb python- Istder USB-Stick nicht verbunden, muss die @include inc_pin gi Anmeldung über das Linux-Passwort erfol- ein. Öffnen Sie ein neues Terminalfenster VerbindenSie einen USB-Stick mit dem PC. gen. Binden Sie die Datei entsprechend und führen Sie Er kann mit einem beliebigen, von Linux Punkt 6 in die gewünschten Konfigurations - sudo -i unterstütztenDateisystem formatiert sein. dateien ein. aus.Der Wechsel zum Systemverwalterkon - to funktioniert jetzt mit der in „/etc/user - pass.db“ hinterlegten PIN und weiterhin PASSWÖRTER UND VERSCHLÜSSELUNG alternativ mit dem bisher verwendeten Passwort. Mobile Geräte können schnell in fremde Hände geraten. Sie sollten diese mit einem Bauen Sie „@include inc_pin“ entsprechend komplexeren Passwort oder Zwei-Faktor-Authentifizierung absichern (siehe Punkt in die Dateien „/etc/pam.d/gdm-password“ 7). Jedoch auch das schützt Ihre Daten nur unzureichend. Mehr Sicherheit bietet sowie „/etc/pam.d/polkit-1“ ein. Dann kön- die Verschlüsselung der Festplatte, wie auf Seite 60 beschrieben. Das Passwort zur nen Sie die PIN für die Anmeldung an der Entschlüsselung sollte ausreichend kompliziert sein. Sie müssen es aber nur beim grafischen Oberfläche, ferner zum Entsper- Systemstart eintippen. Für die Anmeldung beim System konfigurieren Sie das Auto- ren und zur Legitimierung für höhere Rech- Log-in oder eine andere in diesem Artikel beschriebene Methode. te verwenden.

5/2019 LINUXWELT 25 SPECIAL I – Virtualisierung / Grundlagen der Virtualisierung Virtualisierung mit Virtualbox & Vmware

Virtualisierung ist die einfachste Methode, ein anderes Betriebssystem ohne Reboot zu starten. Unter Linux lassen sich dann Windows-Programme bequem nutzen oder andere Linux-Systeme ausprobieren.

VON THORSTEN EGGELING

Virtualisierungssoftware bietet vielfältige Möglichkeiten. Sie können fast beliebige Windows-Anwendungen unter Linux ver- wenden, neue Betriebssysteme ausprobie- ren, Software gefahrlos testen oder ein si- cheres Zweitsystem für das Onlinebanking einrichten. Gegenüber einem auf der Fest- platte installierten Betriebssystem bietet Virtualisierung einige Vorteile, denn der aktuelle Zustand einer virtuellen Maschine lässt sich jederzeit sichern. Sie können nach einem Neustart Ihre Arbeit da fortsetzen, wo Sie aufgehört haben. Außerdem ist es möglich, das Betriebssystem schnell auf einen vorherigen Sicherungspunkt zurück- zusetzen. Virtuelle Maschinen lassen sich Virtualisierer: Virtualbox, Vmware Workstation Player und Vmware Workstation Pro sind Programme für einen vir- klonen und einfach auf einen anderen PC tuellen Zweit-PC, in dem Sie Windows oder Linux starten. transportieren. Es gibt jedoch auch Nachteile: In einer vir- die Programme die Hardware nutzen kön- kadapter und dann über einen Treiber des tuellen Maschine steht dem System nicht nen. Der Kernel sorgt für die Zuteilung von installierten Systems („Hostsystem“) zum die volle Leistung der Hardware zur Verfü- Systemressourcen wie Rechenzeit und physikalisch vorhanden Netzwerkadapter. gung. Die Geschwindigkeit ist daher etwas Hauptspeicher. Grundsätzlich kann immer Das Gastsystem sieht nicht die physische geringer. Vor allem Spiele, die eine schnel- nur ein Treiber exklusiven Zugriff auf die Hardware, sondern nur die virtuellen le Grafikkarte benötigen, funktionieren da- Hardware erhalten und daher nur ein Be- Komponenten. her gar nicht oder nur unbefriedigend. Für triebssystem auf dem PC laufen. 2. Sicherheit in virtuellen Linux stehen mehrere Virtualisierer zur Virtualisierungssoftware verwendet einen Maschinen Verfügung. In diesem Artikel geben wir Virtual Machine Monitor (VMM), auch Hy- Tipps zu Virtualbox und Vmware. Ab Seite pervisor genannt, der – wie jede andere Auch Virtualisierungssoftware kann Fehler 36 beschreiben wir die Open-Source-Soft- Anwendung auch – die Hardware über den enthalten, die den Ausbruch von Schad- ware Qemu. Kernel des installierten Betriebssystems software aus einer virtuellen Maschine nutzt. Der Hypervisor emuliert Hard- ermöglichen. In der Vergangenheit gab es 1. So funktioniert Virtualisierung warekomponenten per Software, bei- dafür einige Beispiele, wenn auch nur un- Für den Zugriff auf die Hardware ist der spielsweise SATA-Controller, Netzwerkad- ter Laborbedingungen (siehe www.pcwelt. Kernel zuständig. Der Programmcode der apter und Grafikkarten. Wenn im virtuali- de/199 6967). Die größte Gefahr geht von Treiber ist entweder fest einkompiliert oder sierten System („Gastsystem“) ein Zugriff virtuellen Maschinen aus, die auf das loka- wird über Module bei Bedarf geladen. Die beispielsweise auf das Netzwerk erfolgt, le Netzwerk zugreifen dürfen. Einige Treiber stellen Schnittstellen bereit, über läuft dieser über einen virtuellen Netzwer- Schadprogramme suchen nach Netzwerk-

26 LINUXWELT 5/2019 SPECIAL I – Virtualisierung / Grundlagen der Virtualisierung

freigaben und infizieren dann die gefun- System im System: Die denen Dateien. Basis der Virtualisierung Etliche Schadprogramme erkennen eine bildet ein Hypervisor, virtuelle Umgebung und stellen dann ihre der Aufrufe zwischen Funktion ein. Das soll Virenexperten er- den virtuellen Maschi- schweren, die Funktionen zu untersuchen. nen und dem Host-Be- Aus diesem Grund können Sie sich auch triebssystem umsetzt nicht darauf verlassen, dass eine Software, und Hardware emuliert. die Sie in einem virtualisierten Betriebs- system ausprobieren, keinen Schaden an- richten kann. Für jeden PC – ob virtuell oder nicht – gel- ten die gleichen Regeln: Halten Sie die Soft- ware aktuell und installieren Sie zeitnah alle verfügbaren Updates für das Betriebs- system. Bei Windows-Gästen kann ein Vi- renscanner die Sicherheit verbessern. Win- dows 8.1 und 10 bringen mit Windows Defender bereits eine Sicherheitslösung mit, die ausreichend Schutz bietet (siehe www.pcwelt.de/2142242). 3. Virtuelle Maschinen per Hardware beschleunigen CPUs bieten seit etwa 2006 Paravirtualisie- rung mit Hardwareunterstützung. Die Leis- tung der virtualisierten Systeme wird da- durch deutlich verbessert. AMD nennt die Technik „AMD Virtualization“ (AMD-V), Bei Intel heißt die Erweiterung „Virtualization Technology“, „Intel VT“ oder „Intel VT-x“. Auskunft über die Fähigkeiten der CPU gibt folgender Terminalbefehl: egrep -c '(svm|vmx)' /proc/cpuinfo Ist in der Ausgabe ein Wert größer „0“ zu Hardwareunterstützung: „cat /proc/cpuinfo“ gibt Infos zum Prozessor aus. Erscheint bei einer Intel-CPU „vmx“, sehen, dann unterstützt der Prozessor Vir- lässt sich Intel-VTx zur Beschleunigung von virtuellen Maschinen nutzen. tualisierungsfunktionen. Bei einem Intel Core i7 beispielsweise lautet das Ergebnis Hersteller Oracle beseitigt regelmäßig Feh- download.virtualbox.org/ „8“, weil alle acht Prozessorkerne Intel-VT ler in der Software und verbessert die Un- virtualbox/debian bionic contrib unterstützen. Mit terstützung für aktuelle Gast-Betriebssyste- > /etc/apt/sources.list.d/ cat /proc/cpuinfo me. Binden Sie daher die Downloadquelle virtualbox.list" können Sie sich auch die komplette Liste von Virtualbox in die Paketverwaltung ein. sudo apt update der CPU-Eigenschaften anzeigen lassen. Sie erhalten dann automatisch Updates, sudo apt-get install dkms Die Werte „vmx“ beziehungsweise „svm“ sobald diese verfügbar sind. Bei Ubuntu virtualbox-6.0 tauchen hinter „flags:“ auf. Erscheint in der oder Linux Mint öffnen Sie ein Terminal Ersetzen Sie „bionic“ (Ubuntu 18.04/Linux Ausgabe von cpuinfo „0“, sehen Sie im und führen diese beiden Befehle aus: Mint 19) bei Bedarf durch den Codenamen Bios/Firmware-Setup nach, ob sich AMD-V wget -q https://www.virtualbox. der gewünschten Distribution (etwa „disco“ oder Intel-VT („vt-x“ oder „Intel Virtualizati- org/download/oracle_vbox_2016. für Ubuntu 19.04). on Technologie“) dort aktivieren lässt. asc -O- | sudo apt-key add - Fügen Sie dann alle Benutzer, die Virtual- wget -q https://www.virtualbox. box verwenden sollen, zur Gruppe „vboxu- 4. Virtualbox unter Linux org/download/oracle_vbox.asc -O- sers“ hinzu: installieren | sudo apt-key add - sudo adduser [User] vboxusers Virtualbox ist in den Standard-Paketquellen Damit importieren Sie den Oracle-Schlüssel Ersetzen Sie den Platzhalter „[User]“ durch etwa von Ubuntu und Linux Mint enthalten. in die Liste der vertrauenswürdigen Soft- den Log-in-Namen des gewünschten Be- Es handelt sich zur Zeit um die ältere Versi- wareanbieter. Danach starten Sie diese drei nutzers. Melden Sie sich bei Linux ab und on 5.2. Es ist jedoch empfehlenswert, stets Kommandos: wieder an oder starten Sie das System neu. die neueste Version zu verwenden. Der sudo sh -c "echo deb http:// Beim ersten Start bietet Virtualbox automa-

5/2019 LINUXWELT 27 SPECIAL I – Virtualisierung / Grundlagen der Virtualisierung

Erweiterungen für Virtu- crosoft Windows“ beziehungsweise „Linux“ albox: Das Virtualbox- und hinter „Version“ das gewünschte Sys- Zusatzpaket sollten Sie tem, beispielsweise „Windows 10“ oder „Li- auf jeden Fall installie- nux“. Bei Version stellen Sie „Windows 10 ren. Es enthält Software, (64 Bit)“ oder „Ubuntu (64 Bit)“ ein, je nach über die sich USB-Gerä- der Variante, die Sie installieren wollen. te in virtuelle Maschinen Schritt 2: Im nächsten Schritt stellen Sie einbinden lassen. den in der virtuellen Maschine verfügbaren Hauptspeicher ein. Für Windows 10 mit 64 Bit schlägt Virtualbox 2048 MB RAM vor, für Linux 1024 MB. In der Regel ist das aus- reichend und mehr RAM bringt kaum mehr Geschwindigkeit. Schritt 3: Im Dialog „Platte“ belassen Sie die Option „Festplatte erzeugen“ und kli- tisch Download und Installation des Oracle nutzen. Es gibt aber einige Einschränkun- cken auf „Erzeugen“. Als Dateityp wählen VM Virtualbox Extension Packs an. Wenn gen. In den „Einstellungen“ sind beispiels- Sie „VDI (Virtual Box Disk Image)“. Nach nicht, laden Sie das Paket über www.virtual- weise die Optionen unter „Personalisie- einem Klick auf „Weiter“ wählen Sie „dyna- box.org/wiki/Downloads manuell herunter rung“ deaktiviert. Microsoft stellt die Enter- misch alloziert“, wenn die Datei der virtu- und installieren es. Damit ergänzen Sie prise-Version von Windows 10 kostenlos ellen Festplatte dynamisch bis zur maxi- nützliche Funktionen, beispielsweise besse- für einen 90-Tage-Test zur Verfügung (www. mal angegebenen Größe wachsen soll. Die re Unterstützung von USB-Geräten. pcwelt.de/k2mNT9). Hier gibt es keine Funk- Erstellung geht dann schneller und belegt tionsbeschränkungen. Windows 10 Enter- erst einmal weniger Platz auf der physi- 5. Installationsmedien besorgen prise bietet in etwa das Gleiche wie Win- schen Festplatte. Bei „feste Größe“ wird Für virtuelle Maschinen verwenden Sie die dows 10 Pro. Wer unter Linux eine be- der Platz hingegen komplett belegt und gleichen Installationsmedien wie bei einer stimmte Windows-Anwendung nur für die Erzeugung dauert länger. Dafür läuft herkömmlichen Installation. Eine DVD müs- kurze Zeit benötigt, sollte zu dieser Enter- das System in der virtuellen Maschine et- sen Sie nicht brennen, die ISO-Datei ge- prise-Edition greifen. was schneller. nügt. ISO-Dateien für die Linux-Installation Nach einem Klick auf „Weiter“ geben Sie die 6. Gast-Betriebssysteme in finden Sie regelmäßig auf der LinuxWelt- Größe der virtuellen Festplatte an. Wie Virtualbox installieren Heft-DVD oder Sie laden die gewünschte groß diese sein sollte, hängt von der ge- Datei beim Anbieter herunter. Wenn Sie Die Einrichtung eines Betriebssystems in planten Nutzung ab. Für Windows oder Li- keine Windows-Installallations-DVD besit- Virtualbox unterscheidet sich kaum von der nux mit ein paar Anwendungen und Up- zen, erhalten Sie die ISO-Datei über www. Installation auf realer Hardware. Nach dem dates genügen 50 bis 100 GB. Um Reserven pcwelt.de/win10iso. Die Webseite bietet Start von Virtualbox gehen Sie im Menü auf zu haben, kann es aber auch deutlich mehr beim Aufruf mit einem Browser unter Linux „Maschine –› Neu“. Ein Assistent führt Sie sein, je nach Kapazität Ihrer Festplatte. den ISO-Download an. durch die Einrichtung des virtuellen PCs. Nachträglich lassen sich virtuelle Festplat- Windows muss auch in einer virtuellen Ma- Schritt 1: Vergeben Sie hinter „Name:“ eine ten nur mit erheblichem Aufwand vergrö- schine mit einem eigenen Produktschlüssel aussagekräftige Bezeichnung, beispielswei- ßern. Sie können aber jederzeit schnell aktiviert werden. Sie können das System se „Windows 10 Pro 64 Bit“ oder „Linux Mint weitere Festplatten „einbauen“ und als Da- jedoch auch ohne Aktivierung eine Zeitlang 19 64 Bit“. Hinter „Typ“ wählen Sie „Mi- tenspeicher oder für Anwendungen nutzen. Klicken Sie zum Abschluss auf „Erzeugen“. Schritt 4: Sie sehen jetzt wieder das Haupt- fenster von Virtualbox mit einer Übersicht der Konfiguration. Klicken Sie in der Sym- bolleiste auf „Ändern“ und gehen Sie auf „Massenspeicher“. Klicken Sie auf das CD/ DVD-Symbol („leer“) und dann rechts im Fenster auf das CD-Icon mit dem Pfeil. Na- Windows ausprobieren: vigieren Sie über „Datei für virtuelles CD/ Für gelegentliche Win- DVD-Medium auswählen...“ zur ISO-Datei dows-Nutzer eignet sich des Systems, das Sie installieren wollen. die Enterprise-Edition, Unter „Netzwerk“ können Sie die Konfigu- die Sie 90 Tage lang ver- ration des Netzwerkadapters ändern. Stan- wenden können. Die dardmäßig ist hinter „Angeschlossen an“ ISO-Datei gibt es gratis die Option „NAT“ eingestellt. Die virtuelle bei Microsoft. Maschine hat dann Internetzugriff, sieht

28 LINUXWELT 5/2019 SPECIAL I – Virtualisierung / Grundlagen der Virtualisierung

aber nichts vom lokalen Netzwerk. Um das zu ändern, stellen Sie „Netzwerkbrücke“ ein. Bedenken Sie dabei aber die mögli- chen Risiken, wie in Punkt 2 beschrieben. Klicken Sie auf „OK“, um die Einstellungen zu speichern. Schritt 5: Klicken Sie auf „Starten“. Im Fens- ter erscheint nach kurzer Zeit der Bild- schirm des Windows- oder Linux-Setups. Folgen Sie den Anweisungen des jeweiligen Assistenten. Die zweite Phase des Win- dows-10-Setups beginnt mit dem Bild- schirm „Willkommen“ und führt dann zu „Zuerst die Region. Ist sie richtig?“. Das ist der richtige Zeitpunkt, um ein erstes Back- Mit und ohne lokales LAN: Stellen Sie „Netzwerkbrücke“ für den Zugriff auf das Heimnetz ein. Sicherer ist die up über „Maschine –› Sicherungspunkt er- Voreinstellung „NAT“, wenn die VM nur Internetzugriff haben soll. stellen“ anzulegen. Wenn der Testzeitraum von Windows 10 Enterprise abgelaufen ist, 7. Virtualbox-Gasterweiterungen ge Kernel-Module kompiliert werden. Da- stellen Sie diesen ersten Sicherungspunkt installieren mit das funktioniert, installieren Sie in ei- wieder her und beginnen mit einem fri- Für optimale Leistung und einige Komfort- nem Ubuntu-18.04-Gastsystem folgende schen System, das Sie erneut 90 Tage lang funktionen ist zusätzliche Software erfor- Pakete in einem Terminalfenster: ausprobieren können. Die gewünschten derlich. Dafür müssen im Gastsystem eini- sudo apt install gcc make perl dkms Anwendungen müssen Sie allerdings neu installieren. Bei Linux-Gästen sollten Sie einen ersten Sicherungspunkt nach der Erstkonfiguration und Installation aller -Up dates anlegen. Eine virtuelle Maschine müssen Sie nach der Verwendung nicht herunterfahren. Schließen Sie einfach das Fenster und akti- vieren Sie die Option „den Zustand der vir- tuellen Maschine speichern“. Per Klick auf „Starten“ setzen Sie später Ihre Arbeit an der Stelle fort, an der Sie aufgehört haben. Hinweis: Der Mauszeiger ist – ohne Gaster- weiterungen (siehe Punkt 7) – im Fenster gefangen. Sie bekommen ihn wieder frei, indem Sie die Strg-Taste rechts auf der Tas- Gastsystem optimieren: Die Gasterweiterungen enthalten Kernel-Module, die erst kompiliert werden müssen. tatur drücken („Host-Taste“). Nach der Installation lassen sich zusätzliche Funktionen nutzen.

VIRTUALISIERUNGSSOFTWARE FÜR LINUX

KVM/Qemu Oracle Virtualbox 6 Vmware Workstation 15 Player Vmware Workstation 15 Pro Internet www.linux-kvm.org, www.qemu.org www.virtualbox.com www.vmware.com www.vmware.com Preis kostenlos (Open Source) kostenlos (z. T. Open Source) ab 166 Euro (für Privatanwender ab 275 Euro kostenlos) Funktionen 3D-Beschleunigung nein ja ja ja Appliance Export/Import (OVA) ja/ja (mit Zusatztools) ja/ja nein/ja ja/ja Gemeinsame Ordner ja (mit Zusatztools) ja ja ja Gemeinsame Zwischenablage ja (mit Zusatztools) ja ja ja Mehrere VMs parallel ja ja nein ja USB 2.0/3.0 im Gastsystem ja/ja ja/ja ja/ja ja/ja VM-Klonfunktion ja ja nein ja VM-Schnappschüsse ja ja nein ja

5/2019 LINUXWELT 29 SPECIAL I – Virtualisierung / Grundlagen der Virtualisierung

Gehen Sie im Fenster der laufenden virtu- ellen Maschine auf „Geräte –› Gasterweite- rungen einlegen“. Es erscheint ein Fenster, in dem Sie auf „Ausführen“ klicken und mit dem root-Passwort bestätigen. Ein Script erstellt die nötigen Kernel-Module automa- tisch. Kommt Windows als Gast-Betriebs- system zum Einsatz, starten Sie „VBoxWin- dowsAdditions.exe“ vom Medium mit den Gasterweiterungen und folgen den Anwei- sungen des Assistenten. 8. Erweiterte Funktionen Nach der Installation der Gasterweiterun- Datenaustausch: Über gemeinsame Ordner erhalten Sie im Gastsystem Zugriff auf ausgewählte Ordner des gen und Neustart des Gastsystems gibt es Hosts. Darüber lassen sich Dateien und Downloads hin und her kopieren. neue Funktionen: Wenn Sie die Größe des Virtualbox-Fensters ändern, passt sich die tem einbinden, stehen währenddessen udevadm info -a -n /dev/sdi| grep Bildschirmauflösung entsprechend an. Der aber auf dem Hostsystem nicht mehr zur serial Mauszeiger löst sich jetzt automatisch, Verfügung. Die USB-Unterstützung aktivie- Notieren Sie sich jeweils die erste Zeile der wenn Sie ihn aus dem Fenster ziehen. ren Sie in der Konfiguration einer virtuellen Ausgabe. Unter „Geräte –› Gemeinsame Zwischenab- Maschine nach einem Klick auf „USB“. Set- Mit der Zeile lage“ und „Geräte –› Drag und Drop“ aktivie- zen Sie ein Häkchen vor „USB-Controller sudo gedit /etc// ren Sie jeweils „bidirektional“. Über die aktivieren“. Darunter wählen Sie die ge- rules.d/50-usbdrive.rules Zwischenablage lassen sich dann Texte oder wünschte Option für USB 1.1, 2.0 oder 3.0, erstellen Sie eine Udev-Regel mit diesem Bilder zwischen Gast- und Hostsystem aus- je nachdem, an welchen Port das USB-Ge- Inhalt: tauschen. Drag & Drop funktioniert nicht rät angeschlossen ist. Starten Sie den virtu- SUBSYSTEMS=="usb", immer, bei unseren Tests beispielsweise ellen PC, gehen Sie auf „Geräte –› USB“ und ATTRS{idVendor}=="0781", nur mit Windows-Gastsystemen. setzen Sie ein Häkchen vor das USB-Gerät, ATTRS{idProduct}=="5588", ATTRS{ Zur komfortablen Datenübertragung zwi- das Sie einbinden möchten. serial}=="00000000000000000000", schen Host und Gast empfehlen wir einen Manchmal funktioniert die Einbindung GROUP="users", MODE="0666" gemeinsamen Ordner. Dazu gehen Sie im nicht, weil der Host das Gerät blockiert. Das Ersetzen Sie die Angaben im Beispiel durch Fenster der virtuellen Maschine auf „Gerä- lässt sich beheben, indem Sie die USB-Ein- die zuvor mit udevadm ermittelten Werte. te –› Gemeinsame Ordner –› Gemeinsame stellungen der virtuellen Maschine ändern. Lesen Sie die Udev-Regeln neu ein: Ordner“. Über die „+“-Schaltfläche bestim- Sie sehen Sie hier den Bereich „Filter für sudo udevadm control --reload men Sie einen Ordner für den Datenaus- USB-Geräte“. Über die Schaltfläche mit dem Trennen Sie das USB-Laufwerk vom PC und tausch auf dem Hostsystem. Setzen Sie „+“-Symbol wählen Sie das gewünschte Ge- verbinden Sie es erneut. Durch die geän- Häkchen vor „Automatisch einbinden“ und rät aus. Verbinden Sie das USB-Gerät erst derten Regeln haben Sie jetzt Lese- und „Permanent erzeugen“. Damit ein Nutzer nach den Start der virtuellen Maschine mit Schreibzugriff auf den USB-Gerätepfad. Mit im Gastsystem den gemeinsamen Ordner dem PC. Das Hostsystem lädt dann den zu- VBoxManage internalcommands nutzen kann, fügen Sie ihn unter Ubuntu gehörigen Treiber nicht und die Einbindung createrawvmdk -filename ~/ mit folgender Befehlszeile zur Gruppe in das Gastsystem gelingt zuverlässig. usbdrive.vmdk -rawdisk /dev/sdi „vboxsf“ hinzu: erzeugen Sie eine „vmdk“-Datei, die auf den 10. Von USB-Laufwerken booten sudo adduser [User] vboxsf physischen Datenträger verweist. „[User]“ ersetzen Sie durch den Benutzer- Virtualbox kann von einem USB-Laufwerk Klicken Sie nun in der Konfiguration einer namen des gewünschten Benutzers. Star- booten, etwa um ein darauf installiertes virtuellen Maschine auf „Massenspeicher“ ten Sie das Gastsystem neu. Den gemeinsa- Linux-System zu starten. Das klappt jedoch und gehen Sie auf „Controller: SATA“. Im men Ordner finden Sie unter Linux im Na - nur über einen Umweg. Ermitteln Sie im Kontextmenü klicken Sie auf „Festplatte vigationsbereich des Dateimanagers bezie- Terminalfenster zuerst mit dem Befehl hinzufügen“ und dann auf „Vorhandene hungsweise im Verzeichnis „/media“ mit mount, über welchen Laufwerkspfad sich Festplatte auswählen“. Über „Hinzufügen“ dem Prefix „sf_“. Ist Windows installiert, das Gerät ansprechen lässt, beispielsweise geben Sie die „vmdk“-Datei an. erreichen Sie den Ordner im Windows-Ex- „/dev/sdi“. Mit den folgenden drei Befehlen Starten Sie die virtuelle Maschine, klicken plorer über „Netzwerk“ und „Vboxsrv“. ermitteln Sie die Hersteller- und Produkt-ID Sie mit der Maus in das Fenster, drücken sowie die Seriennummer: Sie die F12-Taste und dann „2“, um von der 9. USB-Geräte in ein udevadm info -a -n /dev/sdi| grep zweiten Festplatte (dem USB-Stick) zu boo- Gastsystem einbinden idVendor ten. Für den Druck F12 bleibt nur wenig USB-Geräte wie Drucker, Scanner oder udevadm info -a -n /dev/sdi| grep Zeit, bevor das System startet. Bei Bedarf Sticks lassen sich jederzeit in ein Gastsys- idProduct verzögern Sie den Start mit

30 LINUXWELT 5/2019 SPECIAL I – Virtualisierung / Grundlagen der Virtualisierung

VBoxManage modifyvm [VM-NAME] --bioslogodisplaytime 10000 um 10 Sekunden. Den Platzhalter „[VM- NAME]“ ersetzen Sie durch die Bezeichnung der virtuellen Maschine. 11. Vmware Workstation (Player) nutzen Das ausführlich erklärte Virtualbox ist un- sere klare Empfehlung: Der für private Nut- zung kostenlose Vmware Workstation Play- er bietet deutlich weniger Funktionen als Virtualbox (siehe Tabelle) und auch nicht System vom USB-Laufwerk starten: Die „vmdk“-Datei enthält Verweise zum physischen USB-Datenträger, den mehr Geschwindigkeit. Die Vollversion Vm- Virtualbox als Bootgerät in die virtuelle Maschine einbindet. ware Workstation leistet Ähnliches wie Vir- tualbox, kostet aber etwa 275 Euro. Wer Vmware trotzdem installieren möchte, öffnet im Browser die Adresse https://my. vmware.com/de/web/vmware/downloads. Auf der Seite finden Sie Links zum Down- load von Vmware Workstation Player (kos- tenlos) und Vmware Workstation Pro (Test- zeitraum 30 Tage). Die Installation läuft bei beiden ähnlich ab. Da auch Vmware einige Kernel-Module kompilieren muss, installieren Sie zuerst die Entwicklertools: sudo apt install make gcc Die heruntergeladene Setupdatei starten Sie in einem Terminalfenster: sudo bash VMware- Player-15.1.0-13591040.x86_64. bundle Vmware Workstation Player: Vmware bietet ein komfortables Setuptool, über das die Installation schnell ge- Ein Assistent führt Sie durch die Installation. schehen ist. Bei privater Nutzung ist der Player kostenlos. Die Installationen von Gastsystemen er- folgt nach Klick auf „Create a New Virtual tion des Gastsystems durch. Zur Optimie- ware empfiehlt jedoch, die Open-Source- Machine“ ähnlich wie in Punkt 6 für Virtual- rung installieren Sie in einem Windows- Variante der Tools über box beschrieben. Abweichend davon wer- Gastsystem die Vmware-Tools über das sudo apt install open-vm-tools den Sie gleich zu Beginn aufgefordert, eine Menü „Virtual Machine –› Install VMware open-vm-tools-desktop ISO-Datei des Setupmediums anzugeben. Tools“. Das geht zwar auch unter Linux, Vm- einzurichten. Vmware versucht dann einen „Easy Install“, bei dem Sie etwa Benutzernamen und Passwort und bei Windows auch den Pro- VIRTUALBOX: KLONEN UND EXPORTIEREN duktschlüssel vorab festlegen können. Das ist jedoch nicht hilfreich, wenn Sie das Sys- Was bei einem System auf der Festplatte ein erheblicher Aufwand ist, gelingt bei vir- tem etwa von einer Linux-Live-DVD nur tuellen Maschinen mit wenigen Mausklicks. Wählen Sie im Kontextmenü einer virtu- ausprobieren möchten. ellen Maschine „Klonen“, um eine Kopie zu erstellen. Handelt es sich um ein akti- Außerdem funktioniert „Easy Install“ bei- viertes Windows, setzen Sie ein Häkchen vor „Hardware-UUIDs behalten“. Der Klon spielsweise bei Windows 10 Enterprise ist dann ebenfalls aktiviert, Sie dürfen Original und Kopie aber nie gleichzeitig star- nicht zuverlässig. Wählen Sie daher besser ten. Klone können nur den aktuellen Systemzustand enthalten, bei Bedarf aber die Option „I will install the operating sys- auch die bisherigen Sicherungspunkte. tem later“, klicken Sie nach Abschluss des Über „Datei –› Appliance exportieren“ lassen sich ebenfalls Kopien erstellen. Der Ex- Assistenten auf „Edit virtual machine set- port erfolgt im „Open Virtualisation Fomat“ als OVA-Datei, die sich in Virtualbox – ting“ und legen Sie unter „CD/DVD“ das auch auf einem anderen Linux- oder Windows-PC – importieren lässt. Andere Virtu- ISO-Abbild fest. alisierer wie etwa Vmware Workstation Player und Vmware Workstation Pro können Per Klick auf „Power On“ starten Sie die diese Dateien ebenfalls importieren. virtuelle Maschine und führen die Installa-

5/2019 LINUXWELT 31 SPECIAL I – Virtualisierung / Virtuelle Maschinen fernbedienen Virtualbox im Netzwerk

Wer Virtualbox auf mehreren Rechnern verwenden möchte, muss die Software nicht mehrfach installieren. Virtuelle Maschinen lassen sich mit geringem Aufwand auch über das Netzwerk verwenden.

VON THORSTEN EGGELING

Virtualisierungssoftware erfordert einen leistungsfähigen Prozessor und ausrei- Server einschalten: In Virtualbox ist ein RDP-Server integriert und über einen RDP-Client holen Sie sich den chend Hauptspeicher. Da Sie auch über das Bildschirm des Gastsystems auf jeden Rechner im Netzwerk. Netzwerk auf virtuelle Maschinen zugreifen können, lassen sich diese auch auf schwä- weiterungen installiert sind (siehe Artikel Teamviewer (www.teamviewer.com). Das cheren Geräten nutzen. Ein gut ausgestat- ab Seite 26, Punkt 7). Die Vorgabe „Null“ Programm ist bei privater Nutzung kosten- teter Server-PC kann problemlos etliche hinter „Authentifizierungsmethode“ ver- los. Die Vermittlung der Verbindung läuft Clients gleichzeitig versorgen. Die zentrale wenden Sie nur im sicheren lokalen Netz- über den Teamviewer-Server im Internet. Verwaltung virtueller Maschinen auf einem werk. Benutzername und Passwort sind Besondere Firewallregeln sind nicht nötig Server bietet zusätzliche organisatorische dann nicht erforderlich. und an der Konfiguration des DSL-Routers Vorteile, weil Sie die Installationen nicht Für mehr Sicherheit stellen Sie „Extern“ ein muss nichts geändert werden, auch wenn mehrfach pflegen müssen und nur einmal und melden sich später in der Fernsteuer- Sie über das Internet auf den Server zugrei- Festplattenplatz erfordern. sitzung mit dem Linux-Benutzerkonto auf fen. Der Hersteller bietet fertige Programm- Virtualbox enthält schon von Haus aus ein- dem Server an, unter dem Sie Virtualbox pakete für Ubuntu und Linux Mint an, die fache Funktionen für den Fernzugriff, doch gestartet haben. Sie herunterladen und per Doppelklick im mit zusätzlicher Software lässt sich die Vir- Um eine virtuelle Maschine zu starten, kli- Dateimanager installieren. tualisierungssoftware komplett aus der cken Sie auf den kleinen Pfeil neben „Star- Das Programm muss im Gastsystem und Ferne steuern. ten“ und wählen „Ohne GUI starten“. Wenn auf den anderen PCs installiert sein. Für Sie das Fenster schließen, läuft die VM im Windows-Gäste verwenden Sie das Setup- 1. RDP-Server in Virtualbox Hintergrund weiter und ist bereit für den programm, das Sie direkt über die Teamvie- aktivieren Fernzugriff. Wie Sie über einen RDP-Client wer-Startseite herunterladen. Bei einem Server mit angeschlossenem auf Virtualbox zugreifen, lesen Sie im Kas- Damit Teamviewer automatisch startet, ge- Monitor konfigurieren Sie den Fernzugriff ten „RDP-Clients für Virtualbox“. hen Sie im Gastsystem in Teamviewer auf über das Virtualbox-Fenster. In den Einstel- „Extras –› Optionen“ und setzen ein Häk- 2. Fernsteuerung über lungen einer virtuellen Maschine gehen Sie chen vor „Start TeamViewer with system“. Teamviewer auf „Anzeige“ und die Registerkarte „Fern- Klicken Sie links in der Navigation auf „Si- steuerung“. Setzen Sie ein Häkchen vor Unabhängig von Virtualbox lassen sich cherheit“, vergeben Sie ein Passwort und „Server aktivieren“. Die Funktion steht nur Gastsysteme wie jeder andere PC fernbe- klicken Sie auf „OK“. Damit die Verbindung zur Verfügung, wenn die Virtualbox-Gaster- dienen. Am einfachsten geht das über auch vor dem Log-in klappt, passen Sie die

32 LINUXWELT 5/2019 SPECIAL I – Virtualisierung / Virtuelle Maschinen fernbedienen

Konfiguration des Startbildschirms an (Ubuntu 18.04): sudo gedit /etc/gdm3/custom.conf Entfernen Sie das Kommentarzeichen „#“ vor „WaylandEnable=false“, speichern Sie die Datei und starten Sie Linux neu. Starten Sie Teamviewer auf einem ande- ren Rechner, tippen Sie unter „Partner-ID“ die beim Gastsystem angezeigte ID ein und klicken auf „Verbinden“. Verwenden Sie das zuvor vergebene Passwort für die Anmeldung. Tipp: Wenn das Gastsystem mit einer Netz- werkbrücke konfiguriert und daher direkt im LAN erreichbar ist, lassen sich Verbin- Fernwartung mit Teamviewer: Aktivieren Sie die Option „Start TeamViewer with system“, damit das Programm dungen schneller herstellen. In den Team- im Gastsystem automatisch Fernsteueranfragen entgegennimmt. viewer-Einstellungen muss unter „Allge- mein“ hinter „Eingehende LAN-Verbindun- sudo apt install openssh-server Wenn Sie auf den Server über eine langsa- gen“ der Wert „Akzeptieren“ eingestellt Sie erhalten dann von jedem Rechner im me Internetverbindung zugreifen, reagie- sein. Für die Verbindung tippen Sie jetzt die Netzwerk aus über ren X-Anwendungen zögerlich und lassen IP-Adresse statt der Partner-ID ein. ssh -X [User]@[Server] sich schlecht bedienen. Verwenden Sie Fernzugriff. Den Platzhalter „[User]“ erset - dann besser das Kommandozeilentool 3. Virtualbox-Server über SSH zen Sie durch den Benutzernamen, mit vboxmanage. Es bietet über zahlreiche Op- fernsteuern dem Sie sich anmelden wollen, „[Server]“ tionen alle Funktionen des grafischen Ge - Wenn Sie auf Virtualbox über einen RDP- steht für die IP-Adresse oder den Namen genstücks und noch ein paar mehr. Die Client oder Teamviewer zugreifen, können des Rechners. Die Option „-X“ (Großbuch- Dokumentation rufen Sie über www.virtual- Sie das Gastsystem neu starten sowie her- stabe) sorgt dafür, dass sich auch Program- box.org/manual auf, oder Sie klicken in Vir- unterfahren. Ist ein System abgestürzt oder me mit grafischer Oberfläche (GUI) ausfüh - tualbox auf „Hilfe –› Inhalt“. Mit ausgeschaltet, lässt es sich jedoch nur auf ren lassen. Durch Eingabe von vboxmanage list vms dem Server wieder starten. Dafür benöti- virtualbox & lassen Sie sich die Bezeichnungen der ins- gen Sie einen Fernzugriff über SSH. starten Sie den Oracle VM Virtualbox Mana- tallierten virtuellen Maschinen anzeigen Wenn noch nicht geschehen, installieren ger. Sie können virtuelle Maschinen erstel- und der Befehl Sie den SSH-Server auf dem Virtualbox- len, konfigurieren und starten, als ob Sie vboxmanage startvm [Name] --type Rechner: direkt vor dem PC sitzen würden. headless

RDP-CLIENTS FÜR VIRTUALBOX

Virtualbox verwendet für die Fernsteuerung das Remote Desk- ben“ konfigurieren lässt. Der Virtualbox-RDP-Server unterstützt top Protocol (RDP). Clientsoftware dafür gibt es für jedes Be- diese Funktion jedoch nicht. Wer Dateien austauschen möchte, triebssystem. Unter Windows verwenden Sie die Remotedesk- kann jedoch in Virtualbox einen gemeinsamen Ordner konfigu- topverbindung („mstsc.exe“), bei Ubuntu ist standardmäßig rieren (siehe Artikel ab Seite 26, Punkt 8). Für diesen Ordner installiert. konfigurieren Sie auf dem Server eine Samba- oder SSH/SFTP- In Remmina klicken Sie auf die „+“-Schaltfläche und tippen hin- Freigabe (siehe www.pcwelt.de/715784). ter „Bezeichnung“ einen aussagekräftigen Namen für die Ver- bindung ein. Hinter „Protokoll“ stellen Sie „RDP – Remote Desktop Protokoll“ ein. Bei „Server“ geben Sie die IP-Adresse oder den Namen des Virtualbox-PCs ein und bei „Benutzerna- me“ und „Benutzerpasswort“ die Anmeldedaten auf dem Ser- ver, wenn Sie die Authentifizierungsmethode „Extern“ gewählt haben. Andernfalls lassen Sie die Felder einfach leer. Hinter „Farbtiefe“ stellen Sie „RemoteFX (32 bpp)“ ein und klicken auf „Speichern und verbinden“. Der Austausch von Text und Bildern über die Zwischenablage RDP-Client für Linux: In Remmina konfigurieren Sie IP-Adressen und Ports der ist standardmäßig aktiv. RDP beherrscht auch die Einbindung Server, auf die Sie über RDP zugreifen möchten. Virtualbox verwendet standard- lokaler Laufwerke, was sich in Remmina hinter „Ordner freige- mäßig Port 3389.

5/2019 LINUXWELT 33 SPECIAL I – Virtualisierung / Virtuelle Maschinen fernbedienen

Virtualbox lässt sich nen Virtualbox bequem fernsteuern sollen, komplett über das Tool denen Sie aber keinen Shell-Zugang auf vboxmanage verwalten. dem Server gewähren möchten. Sie können sich anzei- Voraussetzung für die in den Punkten 6 und gen lassen, wie die VMs 7 genannten Programme ist ein Dienst auf heißen, und die Maschi- dem Server. Den richtet Virtualbox bei der nen pausieren und fort- Installation automatisch ein. Damit er star- setzen. tet, müssen Sie ihn aber erst konfigurieren. Aus Sicherheitsgründen ist es empfehlens- wert, ein eigenes Benutzerkonto für den startet eine VM, wobei Sie als „[Name]“ die tragen Sie „127.0.0.1“ ein und unter „Host- Dienst zu erstellen. Öffnen Sie auf dem Bezeichnung oder ID der gewünschten Ma- Port“ beispielsweise „5555“. Das Feld unter Server ein Terminal, um folgende Befehle schine ersetzen. Der Befehl „Gast-IP“ bleibt leer, bei „Gast-Port“ tragen einzugeben: vboxmanage controlvm [Name] pause Sie den SSH-Standardport „22“ ein. sudo useradd -m vbox -G vboxusers hält eine VM an, die sich mit Mit der Befehlszeile sudo passwd vbox vboxmanage controlvm [Name] resume ssh [User]@localhost -p 5555 Mit der zweiten Zeile vergeben Sie ein Pass- wieder aktivieren lässt. stellen Sie eine SSH-Verbindung zum Gast- wort für den neuen Benutzer „vbox“. system her. „[User]“ steht für die Bezeich- Erstellen Sie die Konfigurationsdatei mit 4. Über SSH auf Gastsysteme nung eines Kontos im Gastsystem. Virtual- sudo gedit /etc/default/virtualbox zugreifen box leitet den lokalen Port „5555“ an den Dort tragen Sie diese vier Zeilen ein: Damit sich Linux-Gastsysteme über SSH Gast auf Port „22“ weiter. Verwenden Sie VBOXWEB_USER="vbox" verwalten lassen, muss auch hier das Paket zusätzlich die Option „-X“, damit sich auch VBOXWEB_TIMEOUT=0 „openssh-server“ installiert sein. Für Win- GUI-Anwendungen starten lassen. Das VBOXWEB_LOGFILE="/var/log/ dows 10 gibt es ebenfalls einen SSH-Server, funktioniert allerdings nur mit Linux-Syste- vboxwebservice.log" den Sie in den „Einstellungen“ (Windows-I) men, bei Windows steht Ihnen nur die Ein- VBOXWEB_HOST="[Server-IP]" über „Apps –› Optionale Features verwalten gabeaufforderung oder die Powershell zur In der letzten Zeile setzen Sie für den –› Features hinzufügen“ installieren. Starten Verfügung. Da es bei Windows keinen sudo- Platzhalter die tatsächliche IP-Adresse Sie den Dienst in einer Powershell als Ad- Befehl gibt, sind die Möglichkeiten über des Servers ein. ministrator mit diesen zwei Zeilen: SSH begrenzt. Sie können aber mit Win- Erstellen Sie ferner die Logdatei und legen Start-Service sshd dows beispielsweise über Sie die Zugriffsrechte fest (zwei Zeilen): Set-Service -Name sshd -StartupType shutdown /s /t 5 touch /var/log/vboxwebservice.log Automatic das Gastsystem herunterfahren, während chown vbox:vboxusers /var/log/ Im lokalen Netzwerk erreichen Sie das Sie unter Linux dafür vboxwebservice.log Gastsystem nur direkt über seine IP-Num- sudo poweroff Danach starten und aktivieren Sie mit die- mer, wenn Sie das Netzwerk einer VM mit verwenden. sen vier Befehlen einer Netzwerkbrücke konfiguriert haben. systemctl start vboxdrv 5. Virtualbox als Server Es geht aber auch mit der sichereren „NAT“- systemctl start vboxweb-service konfigurieren Einstellung. Gehen Sie dazu in den Einstel- systemctl enable vboxdrv lungen einer VM auf „Netzwerk“. Hinter Virtualbox stellt Schnittstellen bereit, über systemctl enable vboxweb-service „Angeschlossen an:“ muss „NAT“ eingestellt die sich die Software fernsteuern lässt. Die- die Dienste. sein. Klicken Sie auf „Erweitert“, dann auf se lassen sich mit einem Webserver und 6. Fernzugriff über Remotebox „Port-Weiterleitung“ und rechts oben auf PHP oder anderer Software für eine alter- die „+“-Schaltfläche. Hier vergeben Sie - ei native Oberfläche nutzen. Die Installation Remotebox bietet ähnliche Funktionen wie nen Namen, etwa „SSH“. Unter „Host-IP“ lohnt sich vor allem, wenn andere Perso- die Virtualbox-Oberfläche, kann aber auf entfernte Installationen zugreifen. Im Downloadbereich von http://remotebox. knobgoblin.org.uk gibt es Versionen für Vir- tualbox 6.0.x und älter. Laden Sie die ge- wünschte Datei herunter und entpacken Sie sie im Home-Verzeichnis, beispielsweise nach „~/Remotebox“. Zusätzlich installie - ren Sie für Ubuntu oder Linux Mint diese Pakete: sudo apt install libgtk2-perl libsoap-lite-perl freerdp-x11 Steuerung trotz NAT: Konfigurieren Sie eine Portweiterleitung für Port 22. Das Gastsystem ist dann per SSH Starten Sie Remotebox über den Dateima- erreichbar, auch wenn es keine IP-Adresse aus dem lokalen Netz besitzt. nager oder im Terminal:

34 LINUXWELT 5/2019 SPECIAL I – Virtualisierung / Virtuelle Maschinen fernbedienen

~/Remotebox/remotebox & GehenSie auf „File –› Connection Profiles“, klicken Sie auf „Add Profile“ und vergeben Siehinter „Profile Name:“ eine aussagekräf - tige Bezeichnung. Hinter „URL:“ ersetzen Sie „localhost“ durch die IP-Adresse des Virtualbox-Servers. Bei den Anmeldeinfor- mationen verwenden Sie den in Punkt 5 erstellen Benutzer „vbox“ und das zugehö- rige Passwort. Speichern Sie die Änderun- gen per Klick auf „OK“. Klicken Sie auf „Connect“, wählen Sie das zuvor erstellte Profil und klicken Sie auf Alternative Oberfläche: Remotebox bietet ähnliche Funktionen wie die Virtualbox-Oberfläche, kann sich aber „Verbinden“. Über die Schaltfläche „New“ über das Netzwerk mit einem Virtualbox-Server verbinden. legen Sie die Konfiguration für ein neues Gastsystem an. Wählen Sie die Systemver- sion, stellen Sie den gewünschten Haupt- speicher ein und die Größe der Festplatte. Danach klicken Sie auf „Create“. Kopieren Sie die ISO-Dateien für die Instal- lation auf dem Server in den Ordner „/home/vbox“ (als root). In Remotebox ge- hen Sie dann auf „File –› Virtual Media Ma- nager“, dort auf die Registerkarte „Optical Disk“ und auf „Add Optical Disk“. Wählen Sie die ISO-Datei für die Installation aus, klicken Sie auf „OK“ und dann auf „Schließen“. Klicken Sie in der Symbolleiste auf „Set- tings“, gehen Sie auf „Storage“ und klicken Sie unter „IDE“ oder „SATA“ auf „“. Über die „+“-Schaltfläche unten links und „Optical Disk“ geben Sie die ge- wünschte ISO-Datei an. Die anderen Ein- stellungen entsprechen weitestgehend denen von Virtualbox. Klicken Sie auf „Spei- Steuerung im Browser: Pphvirtualbox ist ein Virtualbox-Front-End, über das Sie VMs erstellen, konfigurieren chern“ und dann auf „Start“. Die virtuelle und starten. Der Zugriff auf die VMs erfolgt über einen RDP-Client. Maschine öffnet sich in einem Fenster und Sie installieren oder nutzen das System. https://github.com/phpvirtualbox/phpvirtual- Danach rufen Sie im Browser die URL box/releases herunter. Entpacken Sie die „http://[Server-IP]/phpvirtualbox/“ auf. 7. Virtualbox über Webserver und „tar.gz“-Datei und kopieren Sie den Inhalt Melden Sie sich mit Benutzernamen und RDP nutzen des Ordners „phpvirtualbox-5.2-1“ nach dem Standardpasswort „admin“ an. Das Phpvirtualbox ist ein Virtualbox-Front-End, „/usr/share/phpvirtualbox“. Aus diesem Passwort lässt sich über „File –› Change das sich mit jedem Browser verwenden Ordner kopieren Sie die Datei „phpvirtual- Password“ ändern. lässt. Der Vorteil: Sie können Virtualbox box.conf“ nach „/etc/apache2/conf-availa- Die Bedienung über die Weboberfläche ist ohne spezielle Clientsoftware auf jedem PC ble“. Öffnen Sie die „conf“-Datei und bauen ähnlich wie bei Virtualbox. Per Klick auf nutzen. Es muss nur ein RDP-Client verfüg- Sie unter „AllowOverride None“ die Zeile „New“ erstellen Sie neue VMs, über „Set- bar sein, was unter Windows und Linux Require all granted tings“ legen Sie die Einstellungen fest. Ist aber standardmäßig der Fall ist. Eine aktu- ein.Die Datei „config.php-example“ benen - eine VM gestartet, sehen Sie unter „Dis- elle Einschränkung ist, dass Phpvirtualbox nen Sie um in „config.php“. Passen Sie in play“ den Port für die RDP-Verbindung (sie- derzeit nur mit Virtualbox bis einschließlich der PHP-Datei den Benutzernamen („vbox“) he Kasten „RDP-Clients für Virtualbox“). Version 5.2 zusammenarbeitet. und das Passwort an (siehe Punkt 5). Hinter Nach der Installation binden Sie in das lau- Phpvirtualbox benötigt einen Webserver „var $location“ ersetzen Sie „127.0.0.1“ fende Gastsystem die ISO-Datei mit den und PHP: durch die IP-Nummer des Servers. Virtualbox-Gasterweiterungen ein, die im sudo apt install apache2 Aktivieren Sie schließlich die Apache-Konfi- Ordner „/usr/share/virtualbox“ zu finden libapache2-mod-php php php-soap guration (zwei Zeilen): ist. Bevor Sie auf „Ausführen“ klicken, ins- php-xml sudo a2enconf phpvirtualbox tallieren Sie die Entwicklerpakete, wie ab Laden Sie dann Phpvirtualbox von der Seite sudo systemctl reload apache2 Seite 26 in Punkt 7 beschrieben.

5/2019 LINUXWELT 35 SPECIAL I – Virtualisierung / KVM und Qemu Virtualisierung mit KVM und Qemu

Virtuelle Maschinen mit KVM und Qemu laufen unter Linux schnell und zuverläs- sig. Die Installation ist unproblematisch, bei der Konfiguration von Windows- Gästen ist jedoch einiges zu beachten.

VON THORSTEN EGGELING

Bereits seit Version 2.6.20 ist KVM (Kernel Virtual Machine) Bestandteil des Linux- Qemu/KVM-Virtualisierung: Dank Unterstützung durch den Kernel laufen Linux-Gastsysteme sehr schnell und Kernels. Das Besondere dabei ist, dass der auch Windows-Systeme flotter als in Vmware oder Virtualbox. Linux-Kernel nach dem Laden der erforder- lichen Module selbst als Hypervisor arbei- Für die Installation verwenden Sie folgen- wird bei Installation der Programmpakete tet. Voraussetzung dafür sind die Hard- den Befehl im Terminal: automatisch zur Gruppe „libvirtd“ hinzuge- ware-Virtualisierungstechniken von Intel sudo apt install qemu-kvm libvirt- fügt. Sollen weitere Systemkonten die Virtu- oder AMD (siehe Artikel ab Seite 26). KVM clients libvirt-daemon-system alisierungssoftware nutzen dürfen, fügen stellt nur Schnittstellen für die Virtualisie- bridge-utils virt-manager Sie diese zur Gruppe hinzu: rung bereit. Deshalb kommt zusätzlich die Fürden Uefi-Modus in virtuellen Maschinen sudo adduser [User] libvirtd Emulationssoftware Qemu (www.qemu.org) installieren Sie zusätzlich das Paket „ovmf“. Ersetzen Sie den Platzhalter „[User]“ durch zum Einsatz, die virtuelle Hardware bereit- Nach der Installation starten Sie Linux neu. den Kontonamen des gewünschten Benut- stellt. Qemu bietet zahlreiche Virtualisie- Der aktuell angemeldete sudo-Benutzer zers. rungsmodule, über die sich auch andere CPU-Architekturen darstellen lassen, bei- spielsweise die vom Raspberry Pi bekann- ten ARM-Prozessoren. Service: Alle Befehlszeilen und Download- links dieses Artikels finden Sie unterwww. pcwelt.de/qemu.

1. KVM und Qemu installieren Gast mit Uefi starten: In Alle erforderlichen Pakete sind in den Stan- der Uefi-Firmware lässt dardrepositorien von Ubuntu oder Linux sich auch die Bootrei- Mint enthalten. Ubuntu 18.04/Linux Mint henfolge einstellen. Uefi 19 liefern Qemu in der Version 2.11 aus. sollten Sie aber nur für Wer eine neuere Version benötigt, findet Tests verwenden, weil es Hinweise dazu im Kasten „Neuerungen in keine Snapshots er- Qemu 4.0.0“. laubt.

36 LINUXWELT 5/2019 SPECIAL I – Virtualisierung / KVM und Qemu

2. Systeme in einer VM installieren Als grafische Oberfläche für KVM -bezie hungsweise Qemu dient das Programm Virtual Machine Manager (VMM). Damit lassen sich virtuelle Maschinen er- stellen, starten und verwalten. Das Pro- gramm heißt in einem deutschsprachigen Ubuntu „Virtuelle Maschinenverwaltung“. Auf der Kommandozeile starten Sie es mit virt-manager. Wir beschreiben die Konfiguration am Bei - spiel einer virtuellen Maschine, in der Win- dows 10 Enterprise (64 Bit) laufen soll. Wo Sie die ISO-Dateien für die Windows-Instal- lation erhalten, beschreibt der Beitrag ab Seite 26. Eine Linux-Installation läuft ähn- lich ab. Zusätzliche Treiber benötigen Sie nicht. Die sind in aktuellen Linux-Distribu- Windows-Gast konfigurieren: Stellen Sie beim Datenträger „VirtIO“ ein. Dadurch steigt die Transferrate, jedoch tionen schon enthalten. ist für den virtuellen Adapter ein zusätzlicher Treiber erforderlich. Schritt 1: Klicken Sie auf die Schaltfläche oben links, um eine neue virtuelle Maschi- Windows 10 mit diesen Optionen installie - „Direct Download“ klicken Sie auf den Link ne zu erstellen. Im Assistenten wählen Sie ren und verwenden. Für den Festplatten- hinter „Latest virtio-win iso“. Damit laden die Option „Lokales Installationsmedium und Netzwerkadapter kommt dann aller- Sie zur Zeit die Datei „virtio-win-0.1.141. (ISO-Abbild oder CDROM)“. Unter „Archi- dings ein Hardwareemulator zum Einsatz. iso“ herunter. tekturoptionen“ stellen Sie „x86_64“ ein Dadurch sind im Gastsystem zwar keine Wechseln Sie zurück zur Konfiguration der und klicken auf „Vor“. zusätzlichen Treiber erforderlich, aber die virtuellen Maschine, klicken Sie auf „Gerät Schritt 2: Wählen Sie „ISO-Abbild benut- Leistung ist nicht optimal. hinzufügen“ und dann auf „Speicher“. zen“ und geben Sie darunter den Speicher- Stellen Sie deshalb bei „IDE Datenträger 1“ Wählen Sie hinter „Gerätetyp“ den Eintrag ort der ISO-Datei an. Ein Klick auf „Durch - hinter „Festplattenbus“ den Wert „VirtIO“ „CDROM-Gerät“. Klicken Sie auf „Verwal - suchen“ führt zum Dialog „Speicherdaten- ein. Bei der Netzwerkkarte mit der Be- ten“ und dann auf „Lokal durchsuchen“. träger auswählen“, in dem Sie auf „Lokal zeichnung „NIC:19:60:0e“ (oder ähnlich) Wählen Sie die heruntergeladene ISO-Da- durchsuchen“ klicken und dann die ge- wählen Sie hinter „Gerätemodell“ eben- tei aus, klicken Sie auf „Öffnen“ und dann wünschte ISO-Datei wählen. falls „VirtIO“. Nach jeder Änderung klicken auf „Fertig“. Windows 7 sowie 8.1 und Ubuntu erkennt Sie auf „Anwenden“. Schritt 6: Optional stellen Sie unter „Über- VMM automatisch und gibt dann die opti- Schritt 5: Besorgen Sie sich die Windows- sicht“ hinter „Firmware“ die Option „UEFI malen Einstellungen vor. Bei Windows 10 Treiber über https://fedoraproject.org/wiki/ x86_64: /usr/share/OVMF/OVMF_CODE.fd“ ist das bisher nicht der Fall. Entfernen Sie Windows_Virtio_Drivers. Im Bereich unter ein (Paket „ovmf“, siehe Punkt 1). Das Sys- daher das Häkchen vor „Betriebssystem automatisch auf Basis der Installationsme- dien erkennen“. Hinter „Betriebssystem- NEUERUNGEN IN QEMU 4.0.0 typ“ wählen Sie „Windows“ und darunter die Version des Systems „Microsoft Win- Qemu 2.11.1, das Ubuntu 18.04 standardmäßig installiert, wurde Anfang 2018 ent- dows 10“. Klicken Sie auf „Vor“. wickelt. Bei www.qemu.org finden Sie die neueren Versionen 3.1.0 und 4.0.0, letzte- Schritt 3: Die Voreinstellungen des Assis- re vom April 2019. Nach einem Kick auf „changes“ sehen Sie eine beeindruckend tenten können Sie in der Regel überneh- lange Liste mit Änderungen. Ein großer Teil betrifft Verbesserungen für die Emulati- men. Beim Speicherplatz für das Festplat- on von ARM-CPUs. Bei genauer Betrachtung handelt es sich aber meist um Kleinig- tenabbild sollten Sie jedoch einen größeren keiten. Beim Chip BCM2836 des Raspberry Pi wird jetzt beispielsweise die Funktion Wert wählen. Geben Sie hinter „Name:“ „local timer“ unterstützt. Die USB-Emulation fehlt aber auch in der Version 4.0.0, eine aussagekräftige Bezeichnung für die weshalb sich Qemu etwa für Raspbian weiterhin nur sehr eingeschränkt verwenden neue VM ein. Diese darf keine Leerzeichen lässt. Wer wegen anderer Verbesserungen eine neuere Qemu-Version benötigt, ins- enthalten. Setzen Sie ein Häkchen vor „Kon- talliert am einfachsten Ubuntu 19.04. Hier ist Qemu 3.1 enthalten und auch aktuel- figuration bearbeiten vor der Installation“ lere Versionen anderer Bibliotheken, beispielsweise libvirt in der Version 5.0.0 und und klicken auf „Fertig.“ das Verwaltungstool virt-manager 2.0.0. Erfahrene Anwender können die Anwen- Schritt 4: Sie können jetzt fast alle Einstel- dungen auch selber kompilieren. Den Quellcode finden Sie im Downloadbereich lungen, die der Assistent eingetragen hat, von www.qemu.org. prüfen und ändern. Grundsätzlich lässt sich

5/2019 LINUXWELT 37 SPECIAL I – Virtualisierung / KVM und Qemu

Zusätzliche Treiber: Ist Über „Snapshots“ gelangen Sie zur ein virtueller Datenträ- Schnappschussverwaltung. Per Klick auf die ger für den „VirtIO“-Bus „+“-Schaltfläche erstellen Sie eine Siche - konfiguriert, findet Win- rungskopie des aktuellen Zustands. Das dows keine Zielfestplat- geht relativ schnell, weil nur die Unter- te. Laden Sie den nöti- schiede gespeichert werden. Bei Bedarf gen Treiber von der wählen Sie einen früheren Schnappschuss eingebundenen Treiber- und starten ihn über die „Play“-Schaltfläche CD. („Ausgewählten Schnappschuss starten“). Bei einer ausgeschalteten VM steht der Punkt „Virtuelle Maschine –› Klonen“ zur Verfügung. Damit erzeugen Sie eine exakte Kopie des Systems, was bei größeren Fest- plattenabbildern einige Zeit dauern kann. Einen Klon erstellen Sie als Sicherungsko- tem lässt sich dann im Uefi-Modus starten (für fortgeschrittene Benutzer)“. Ein Zielda- pie oder als Ausgangspunkt etwa für ein und installieren. Besondere Vorteile bringt tenträger wird nicht angeboten, weil die Systemupgrade, das Sie erst testen wollen. das nicht. Die Funktion ist aber nützlich, dafür nötigen Treiber fehlen. Klicken Sie auf Tipps: Sollte der Mauszeiger im Fenster der etwa wenn Sie selbst erstellte ISO-Dateien „Treiber laden“ und „Durchsuchen“. Öffnen VM gefangen sein, lässt er sich lösen, in- auf ihre Uefi-Tauglichkeit prüfen möchten. Sie den Ordner „E:\viostor\w10\amd64“. dem Sie die linke Strg- und Alt-Taste gleich- Der Nachteil: Es lassen sich keine Schnapp- Klicken Sie auf „OK“ und dann auf „Weiter“. zeitig drücken. Um die Bootreihenfolge schüsse (siehe Punkt 3) erstellen, weshalb Installieren Sie auch den Netzwerktreiber anzupassen, etwa wenn Sie wieder von ei- Sie Uefi nicht für regelmäßig genutzte VMs aus dem Ordner „E:\NetKVM\w10\amd64“. nem ISO-Abbild starten möchten, gehen aktivieren sollten. Klicken Sie auf „Weiter“, um die Installation Sie in den Einstellungen der virtuellen Ma- Schritt 7: Klicken Sie auf „Installation be- einzuleiten. schine („Anzeigen –› Details“) auf „Boot- ginnen“. Es öffnet sich das Fenster des -vir Optionen“ und ändern die Reihenfolge der 3. Virtual Machine Manager tuellen PCs. Wenn Sie Uefi gewählt haben, Startgeräte. Setzen Sie ein Häkchen vor bedienen klicken Sie in das Fenster und drücken „Startmenü aktivieren“, wenn Sie das Boot- (möglichst schnell) mehrfach die Esc-Taste. Beim Start zeigt VMM das Fenster „Virtuel- Gerät über ein Menü in der VM auswählen Es erscheint das Menü der Uefi-Firmware, le Maschinenverwaltung“ mit der Liste der möchten. in dem Sie auf „Bootmager“ gehen. Wählen installierten Maschinen. Über das Menü 4. Windows-Gastsysteme Sie das erste Laufwerk mit der Bezeichnung oder die Symbolleiste lassen sich VMs star- optimieren „UEFI Qemu DVD-ROM“ und bestätigen Sie ten, pausieren oder herunterfahren. Das mit der Eingabetaste. Sobald die Meldung Fenster mit dem Gastsystem bekommen Im fertig installierten Windows-Gastsystem „Press any key to boot form CD or DVD“ Sie aber erst zu Gesicht, wenn Sie auf „Öff- installieren Sie von der Treiber-CD – dem erscheint, drücken Sie eine beliebige Taste. nen“ klicken oder per Doppelklick auf die eingebundenen ISO „virtio-win-0.1.141.iso“ Schritt 8: Folgen Sie den Anweisungen des gewünschte VM. Wählen Sie im Menü die- – den Grafikchip-Treiber aus dem Ordner Installationsassistenten. Windows-Nutzer ses Fensters „Anzeigen –› Konsole“, um die „qxldod/w10“, den Treiber für die serielle klicken im Dialog „Installationsart“ auf „Be- laufende VM zu sehen, „Details“ führt zu Schnittstelle aus „vioserial/w10“ sowie den nutzerdefiniert: nur Windows installieren den Einstellungen der virtuellen Maschine. Balloon-Treiber aus dem Ordner „Balloon/ w10/amd64“. Letzterer ist für die Optimie - rung der Hauptspeicherverwaltung zustän- dig. Die serielle Schnittstelle ist Vorausset- zung für die gemeinsame Nutzung der Zwischenablage. Wählen Sie im Kontextme- nü der INF-Dateien („Setup-Informatio- nen“) jeweils den Eintrag „Installieren“. Im Windows-Gerätemanager, den Sie über die Systemsteuerung oder den Befehl de- Zustand sichern: Vor vmgmt.msc aufrufen, kontrollieren Sie, ob größeren Updates oder alle Treiber korrekt installiert sind und kei- der Installation neuer ne unbekannten Geräte mehr auftauchen. Software erstellen Sie Installieren Sie außerdem den Windows einen Schnappschuss. Spice Agent, den Sie über www.spice-space. Bei Problemen kehren org/download.html unter „Windows binari- Sie zum letzten Siche- es“ herunterladen. Das Tool aktiviert den rungspunkt zurück. Datenaustausch zwischen Host und Gast

38 LINUXWELT 5/2019 SPECIAL I – Virtualisierung / KVM und Qemu

über die Zwischenablage und Sie können unter „Anzeigen –› Anzeige skalieren“ die Option „Größe automatisch mit Fenster anpassen“ wählen. Die Auflösung in der VM ändert sich dann automatisch abhängig von der Fenstergröße. Entpacken Sie die heruntergeladene ZIP-Datei „vdagent-win- 0.9.0-x64.zip“ und kopieren Sie den Inhalt beispielsweise nach „C:\spice“. Öffnen Sie eine Powershell als Administrator und füh- ren Sie diese Befehlszeile aus: C:\spice\vdservice install Nach einem Windows-Neustart stehen die neuen Funktionen zur Verfügung. Weitere Tipps zum Datenaustausch zwischen Host und Gast lesen Sie ab Seite 32. Hinweis: Bei Linux-Gästen müssen Sie in Windows optimieren: Nach der Windows-Installation richten Sie einige zusätzliche Treiber von der Treiber-CD der Regel nichts installieren. Das Paket „spi- ein. Verwenden Sie den Kontextmenüpunkt „Installieren“ ce-agent“ wird automatisch eingerichtet. Raspbian in Qemu emu- 5. Emulation von ARM-CPUs und lieren: Das Raspbian- Raspbian ARM-System läuft zwar, Für die Emulation von ARM-Prozessoren aber nur mit geringer benötigen Sie ein zusätzliches Paket: Bildschirmauflösung. sudo apt install qemu-system-arm Die Bedienung vom Die Emulation etwa von Raspbian ist jedoch Host aus über SSH ist in nicht so unkompliziert wie die von Linux der Regel komfortabler. oder Windows für x86-CPUs. Qemu kann zwar den Raspbian-Kernel starten, aller- dings fehlt auch in neueren Versionen die USB-Unterstützung. Da der Netzwerkadap- ter über USB angebunden ist, ist daher kein Netzwerkzugriff möglich. Optimierte Gra - fiktreiber sind ebenfalls nicht verfügbar, was die Bildschirmauflösung auf 640 x 480 beschränkt. ZIP-Datei des Raspbian-Systems – als Resul- das Menü „Einstellungen –› Raspberry-Pi- Das Netzwerk lässt sich jedoch aktivieren, tat erhalten Sie je nach Version die Datei Konfiguration“ auf, gehen Sie auf „Schnitt- indem Sie einen angepassten Kernel laden, „2019-04-08-raspbian-stretch.img“. Starten stellen“ und aktivieren Sie „SSH“. der eigentlich für eine andere ARM-Platine Sie dann diesen Terminalbefehl: Dann starten Sie auf dem Host-PC die Be- gedacht ist. In diesem müssen alle nötigen qemu-system-arm -kernel kernel- fehlszeile Kernel-Module enthalten sein. Kernel-Mo- qemu-stretch-4.14.89 -cpu arm1176 ssh -X pi@localhost -p 10022 dule aus dem Raspbian-System lassen sich -m 256 -M versatilepb -dtb Melden Sie mit dem Standardpasswort dann allerdings nicht laden, weil die Versi- versatile-pb.dtb -no-reboot „raspberry“ an. Durch die Option „-X“ - las on nicht übereinstimmt. Das hat auf die -append "root=/dev/sda2 panic=1 sen sich auch Programme für die grafische meisten Anwendungsbereiche jedoch keine rootfstype=ext4 rw" -drive Oberfläche starten. Wenn Sie root-Rechte nachteilige Auswirkung. format=raw,file=2019-04-08- für X-Anwendungen benötigen, führen Sie Den Kernel laden Sie über www.pcwelt.de/ raspbian-stretch.img -device diese Zeile aus: qemu nach einem Klick auf „Kernel-4.14.98“ driver=virtio-net,netdev=n1,m sudo cp ~/.Xauthority /root herunter, außerdem die Datei mit dem De- ac=52:54:00:12:34:22 -netdev ImGastsystem ist der Internetzugriff mög - vicetree „versatile-pb.dtb“. Raspbian erhal- user,hostfwd=tcp::10022- lich, sodass Sie Raspbian aktualisieren kön- ten Sie bei www.raspberrypi.org/downloads/ :22,id=n1 nen. Im Raspbian-Image sind nur etwa raspbian. Laden Sie „Raspbian Stretch Lite“ Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie den 260 MB Speicherplatz frei. Wenn das nicht herunter, wenn Sie keine grafische Oberflä- Bootprozess verfolgen können, und es er- ausreicht, erstellen Sie eine Kopie in einem che benötigen, andernfalls „Raspbian scheint die grafische Oberfläche des Rasp- größeren Festplattenimage. Dafür sind Stretch with desktop“. Speichern Sie alle bian-Systems. Aufgrund der geringen Auf- mehrere Schritte erforderlich. Eine Be- Dateien zusammen in einem Ordner, bei- lösung ist es bequemer, im Terminalfenster schreibung finden Sie überwww.pcwelt.de/ spielsweise „~/raspi“. Entpacken Sie die mit dem System zu arbeiten. Rufen Sie über qemu.

5/2019 LINUXWELT 39 SPECIAL I – Virtualisierung / Virtuelle Appliances Appliances: Fertige virtuelle PCs

Virtuelle Maschinen muss man nicht selbst installie- ren. Die gibt es auch kom- plett vorkonfiguriert zum Download. Das erspart viel Arbeit und erlaubt schnelle Lösungen und einfaches Ausprobieren.

VON THORSTEN EGGELING

Virtual Appliances: Betriebssysteme kann man selbst in Virtualbox & Co. installieren. Im Internet gibt es jedoch Aufgrund der Hardwareunterschiede las- mehrere Anbieter, die einem die Arbeit abnehmen und fertige VMs bereitstellen. sen sich Betriebssysteme nicht ohne Weite- res von einem PC auf den anderen trans- virtuelle Festplatten standardmäßig im weil das Programm alle gängigen Image- portieren. Bei virtuellen Maschinen gibt es VDI-Format (Virtual Disk Image), bei Vm- formate beherrscht. diese Einschränkung nicht, denn die virtu- ware kommt VMDK (Virtual Machine Disk) Wer selbst eine virtuelle Maschine für die elle Hardware in Virtualbox oder Vmware zum Einsatz und Qemu verwendet qcow Weitergabe zusammenpacken möchte, Workstation ist immer die gleiche. Es bietet (Qemu Copy On Write). Da es sich um of- muss sich aber nicht um die Details küm- sich daher an, Betriebssystem und Anwen- fene und gut dokumentierte Standards mern. In Virtualbox gehen Sie auf „Datei –› dungen in einer VM zusammenzustellen handelt, lassen sich die Dateien in andere Appliance exportieren“ und folgen den An- und zum Download anzubieten – das nennt Formate konvertieren. Für Virtualbox ist weisungen des Assistenten. Das Resultat ist sich dann Virtual Appliance. Bei fertig vor- das aber in der Regel nicht erforderlich, eine OVA-Datei, bei der es sich um ein TAR- bereiteten virtuellen PCs, für die es mehre- re Anbieter im Internet gibt, ersparen Sie sich die Installation des Betriebssystems und Sie können neue Systeme schnell aus- probieren. Besonders interessant sind Ap- pliances mit Diensten und Serversoftware, die Sie sonst selbst aufwendig konfigurie- ren müssten. In der vorbereiteten VM steht alles sofort zur Verfügung. 1. Universelles Austauschformat OVF/OVA Eine virtuelle Maschine besteht haupt- sächlich aus der Datei mit dem Festplat- tenabbild und einer Konfigurationsdatei mit den Einstellungen. Virtualbox, Vmware und Qemu verwenden allerdings unter- Schneller Import: Eine OVA-Datei enthält das Festplattenabbild und die Konfiguration des virtuellen PCs. Bei schiedliche Formate. Virtualbox erstellt Bedarf passen Sie Hauptspeicher und CPU-Anzahl an.

40 LINUXWELT 5/2019 SPECIAL I – Virtualisierung / Virtuelle Appliances

Archiv handelt. Enthalten sind eine OVF- Nicht nur für IE-Tester: Datei mit der Konfiguration der VM im XML- Die kostenlosen virtuel- Format (Open Virtualization Format) sowie len Maschinen von das Festplattenabbild als VMDK-Datei. Microsoft sind für Web- Nutzer von Vmware Workstation Pro ge- entwickler gedacht, hen auf „File –› Export to OVF“. Ändern Sie enthalten aber ein voll- die Dateiendung auf „.ova“, um eine OVA- ständiges Windows Datei zu erstellen. Vmware Workstation Enterprise für jeden Ein- Player kann VMs nicht exportieren, nur satz. importieren. Über „Datei –› Appliance importieren“ in Virtualbox, „File –› Open“ in Vmware Work- station Pro und „Open a Virtual Machine“ in Vmware Workstation Player lassen sich OVA- oder OVF-Dateien importieren. ges finden Sie zahlreiche fertige virtuelle men. Die Systeme sind mit allem ausgestat- Rechner mit freien Betriebssystemen von tet, was zum Betrieb notwendig ist, bei- 2. Downloadquellen im Internet Android x86 bis Zorin-OS. Meist sind die spielsweise dem Apache Webserver, My Microsoft bietet virtuelle Maschinen mit gerade aktuellen Versionen verfügbar, aber SQL und PHP. Windows 7, 8.1 und 10 über www.modern.ie auch ältere Systeme. Auf der Registerkarte Der Hersteller Vmware bietet unter https:// kostenlos zum Download an. Das Angebot „Info“ erfahren Sie Benutzername und marketplace.vmware.com/vsx ein Portal mit ist für Webentwickler gedacht, die Websei- Passwort für das bei der Installation einge- vorkonfigurierten Spezialsystemen zum ten im Internet Explorer 8 bis 11 oder Mi- richtete Benutzerkonto. Download an. Ein Klick im Vmware Work- crosoft Edge testen wollen. Es handelt sich Auf Serversysteme spezialisiert haben sich station Player auf „Player –› File –› Download jedoch um ein voll ausgestattetes Windows, die Anbieter www.bitnami.com und www. Virtual Appliance“ führt Sie direkt in den das Sie 90 Tage ohne Einschränkungen ver- turnkeylinux.org. Hier erhalten Sie populäre relevanten Bereich des Vmware-Stores. Ei- wenden können. Content-Management-Systeme wie Drupal, nige virtuelle PCs sind kostenlos, für ande- Auf den Seiten www.osboxes.org/virtualbox- Typo 3, Joomla und Wordpress sowie eine re muss man sich mit einem Konto anmel- images und www.osboxes.org/vmware-ima- Vielzahl von Shop- und Entwicklungssyste- den und bezahlen.

VIRTUELLE FESTPLATTEN VERGRÖSSERN UND KONVERTIEREN

Wenn Sie bei der Einrichtung einer VM die Größe der Festplatte Der Wert hinter „--resize“ gibt die neue Größe in MB an, in zu klein gewählt haben, lässt sie sich nachträglich vergrößern. unserem Beispiel ergibt das knapp 500 GB. Für „[VDI-Datei]“ Das kann auch bei heruntergeladenen Virtual Appliances erfor- setzen Sie Pfad und Namen ein, entweder den der VDI-Datei derlich sein, weil hier oft sehr kleine Festplatten konfiguriert der geklonten Maschine oder – wenn es nötig war – den der sind. Abhängig von der Konfiguration sind unterschiedliche mit „clonemedium“ umgewandelten neuen VDI-Datei. Ist Schritte erforderlich. Letzteres der Fall, binden Sie die neue VDI-Datei statt der vor- Es sind Sicherungspunkte vorhanden: Erstellen Sie in Virtualbox herigen in die VM ein. einen Klon der virtuellen Maschine über „Maschine –› Klonen“. Die Festplatte ist jetzt zwar größer, die Partitionen haben sich Wählen Sie dabei die Optionen „vollständiger Klon“ und „aktu- jedoch nicht verändert. Windows-Nutzer vergrößern die Parti- eller Zustand“. Klicken Sie beim geklonten System auf „Än- tion dann über die Datenträgerverwaltung (diskmgmt.msc). dern“. Sehen Sie unter „Massenspeicher“ nach, wo die VDI-Da- Sie können auch ein Livesystem mit Gparted in der virtuellen tei liegt und um welchen Typ es sich handelt: „feste Größe“ Maschine booten und damit Linux- und Windows-Partitionen oder „dynamisch belegt“. vergrößern. Sie verwenden eine VDI-Datei mit fester Größe: Erstellen Sie ei- Umwandeln für KVM/Qemu: Qemu bringt ein eigenes Tool mit, nen weiteren Klon mit der VDI-Datei des geklonten Systems: das Festplattenabbilder konvertieren kann. Mit vboxmanage clonemedium "[Dateiname]" "[neuer qemu-img convert -f qcow2 [qcow2-Datei] -O vmdk [neue Dateiname]" --format VDI --variant Standard Datei.vmdk] Für die Platzhalter setzen Sie den Namen der Quell- und Ziel- lässt sich eine VMDK-Datei erzeugen. Für VDI-Dateien verwen- datei ein. Mit dem Befehl lassen sich bei Bedarf auch VMDK- den Sie „-O vdi“. Der umgekehrte Weg führt über Dateien in VDI-Dateien umwandeln. Vboxmanage kann nur die qemu-img convert -O qcow2 [VMDK/VDI-Datei] [neue Größe von VDI-Dateien ändern. Zum Vergrößern einer VDI-Da- Datei.qcow2] tei verwenden Sie diese Befehlszeile: Eine OVA-Datei entpacken Sie mit vboxmanage modifymedium "[VDI-Datei]" --resize tar xvf [Appliance.ova] 500000 und wandeln die enthaltene VMDK- oder VDI-Datei um.

5/2019 LINUXWELT 41 SPECIAL I – Virtualisierung / Virtuelle Appliances

auf „Auswählen“ und dann auf „Erzeugen“. Damit ist die VM schon startklar. Das Pass- wort für die Anmeldung lautet meist „osbo- xes.org“ (siehe „Info“ beim jeweiligen Download). Oberfläche und Tastaturbele- gung sind englischsprachig, was sich aber in den Einstellungen des jeweiligen Sys- tems schnell ändern lässt. Virtuelle Appliances bieten beispielsweise www.bitnami.com oder www.turnkeylinux.org in der Regel als OVA-Datei für den schnellen Import in Virtualbox oder Vmware-Produk- te an. Da hier Webanwendungen wie Word- press, Owncloud oder Drupal im Vorder- Sprache umstellen: Bei Windows 10 gelangt die deutschsprachige Oberfläche nach ein paar Mausklicks, grund stehen, sehen Sie beim ersten Start einem Download und dem Windows-Neustart schnell auf den Bildschirm. einen Assistenten, über den Sie Benutzer- namen und Passwort sowie die Einstellun- 3. Windows-VMs gratis von dem Download „Deutsch (Deutschland)“ gen für die jeweilige Anwendung festlegen. Microsoft aktivieren. Starten Sie Windows neu. Die Detaillierte Infos liefert die Anleitung bei Microsoft gibt auf der Website www.modern. Gasterweiterungen hat Microsoft bereits jedem Download. ie selbst den Tipp, vor dem ersten Start ei- installiert. Meist handelt es sich jedoch um 5. Mac-OS In Virtualbox betreiben nen Schnappschuss der VM zu erstellen. eine ältere Version und Sie werden zu Ak- Stellen Sie diesen nach Ablauf der Frist von tualisierung aufgefordert. Mac-OS läuft genau wie Windows auf Com- 90 Tagen oder kurz davor wieder her. Dann putern mit Intel-Prozessoren. Aufgrund 4. Schlüsselfertiges Linux lässt sich Windows weitere 90 Tage nutzen. einiger Besonderheiten lässt sich das Sys- herunterladen Für Linux-Anwender, die Windows nur kurz tem jedoch nicht ohne Weiteres vom Origi- für spezielle Software benötigen, ist das Bei www.osboxes.org laden Sie VDI- oder nal-Setupmedium in einer Virtualisierungs- eine praktische Alternative zur eigenen In- VMDK-Dateien herunter, also nur die Fest- software installieren. Findige Bastler habe stallation von Windows 10 Enterprise. plattenabbilder. Diese lassen sich einbin- jedoch Wege gefunden, um Mac-OS in Vir- Zum Download öffnen Sie www.modern.ie den, indem Sie zuerst eine neue virtuelle tualbox einzurichten. Ein vorbereitetes im Webbrowser und gehen auf „Tools –› Vir- Maschine erstellen, etwa in Virtualbox. Bei Festplattenabbild gibt es zum kostenlosen tual machines“. Wählen Sie das gewünschte der Festplattenkonfiguration wählen Sie Download im Internet. System, zur Zeit beispielsweise „MsEdge on „Vorhandene Platte verwenden“ und kli- Wir gehen davon aus, dass Virtualbox und Win10 (x64) Stable 1809“. Unter „Select cken auf das Ordnersymbol unten rechts. das „Oracle VM Virtualbox Extension Pack“ platform“ stellen Sie „Virtualbox“ oder „Vm- Kopieren Sie die VDI-Datei in den Standard- bereits installiert sind (siehe Artikel ab Sei- ware“ ein, je nachdem, was Sie verwenden. ordner „VirtualBox VMs“ in Ihrem Home- te 26). Das VMDK-Image der virtuellen Fest- Klicken Sie dann auf „Download .ZIP“. Ent- Verzeichnis. Kehren Sie zum Virtualbox- platte laden Sie über www.pcwelt.de/02Smik packen Sie die ZIP-Datei über den Dateima- Assistenten zurück, klicken Sie auf „Hinzu- herunter (etwa 6,4 GB). Entpacken Sie die nager, öffnen Sie die OVA-Datei per Doppel - fügen“, öffnen Sie die VDI-Datei, klicken Sie RAR-Datei im Linux-Dateimanager über klick etwa in Virtualbox und klicken Sie auf „Importieren“. Direkt nach dem Import erstellen Sie einen Sicherungspunkt. Da- nach klicken Sie auf „Start“. Den Benutzernamen hat Microsoft auf „IEUser“ festgelegt, das Standardpasswort lautet „Passw0rd!“ (mit einer Null). Es star- tet eine englischsprachige Oberfläche. Um diese auf Deutsch umzustellen, rufen Sie die „Einstellungen“ auf (Win-I) und gehen auf „Time & Language –› Region“. Wählen Sie unter „Country or region“ den Eintrag „Germany“. Klicken Sie in der Navigation auf der linken Seite auf „Language“ und dann auf „Add Language“. Wählen Sie „Deutsch (Deutschland)“, klicken Sie auf „Next“ und dann auf „Install“. Unter „Win- Turnkey Nextcloud: Das System bietet keinen grafischen Desktop. Die Ersteinrichtung in der Konsole erfolgt dows Display Language“ lässt sich nach über einen Assistenten, der schnell zum laufenden Nextcloud-Server führt.

42 LINUXWELT 5/2019 SPECIAL I – Virtualisierung / Virtuelle Appliances

Mac-OS in Virtualbox: Sobald der Setupassistent er- scheint, sind es nur noch ein paar Klicks bis zum funktionstüchtigen Apple-System in der virtuellen Maschine. den Kontextmenüpunkt „Hier entpacken“. Sollte das nicht funktionieren, fehlt die Oberfläche mit kleinen Einschränkungen: Für Mac-OS gibt es keine Gasterweiterungen. Die Bildschirmauflö- RAR-Unterstützung, die Sie in einem Termi- sung lässt sich daher nur vorab festlegen und im laufenden System nicht ändern. nalfenster mit sudo apt-get install unrar dann auf „Hinzufügen“. Wählen Sie die und müssen noch ein paar Einstellungen nachrüsten. VMDK-Datei aus dem Download, klicken Sie bestätigen. Anschließend erscheinen der Schritt 1: Starten Sie Virtualbox und klicken auf „Öffnen“, danach auf „Auswählen“ und Mac-OS-Desktop und das Fenster „Key- Sie auf die Schaltfläche „Neu“, um den Ein - „Erzeugen“. board Setup Assistent“. Klicken Sie auf richtungsassistenten aufzurufen, der Sie Schritt 5: Klicken Sie auf „Ändern“, um die „Continue“ und folgen Sie den Anweisun- Schritt für Schritt bei der Konfiguration derEinstellungen der VM aufzurufen. Gehen gen des Assistenten. neuen virtuellen Maschine unterstützt. Ge- Sie auf „System“ und die Registerkarte Mac-OS meldet sich in englischer Sprache. ben Sie im ersten Fenster „MacOS“ als Na- „Prozessor“. Stellen Sie mindestens zwei Um das zu ändern, klicken Sie links oben men für den neuen virtuellen Mac-Rechner CPUs ein, beispielsweise bei einem Intel auf das Apfel-Symbol und gehen auf „Sys- ein. Hinter „Typ:“ stellen Sie als Betriebssys- Core i7 mit acht Kernen dürfen es auch bis tem Preferences“. Klicken Sie auf „Langua- tem „Mac OS X“ ein und hinter „Version:“ zu vier sein. Gehen Sie auf „Anzeige“ und ge & Region“ und dann auf die „+“-Schalt- für den von uns genannten Download „Mac setzen Sie den Wert für den Grafikspeicher fläche. Wählen Sie „Deutsch (Deutschland)“, OS X (64 bit)“. auf 128 MB. Klicken Sie auf „USB“ und wäh- klicken Sie auf „Add“ und dann auf „Use Schritt 2: Nach Klick auf „Weiter“ legen Sie len Sie die Option „USB-3.0-Controller German (Germany)“. Schließen Sie das den Arbeitsspeicher für den virtuellen PC (xHCI)“. Bestätigen Sie mit „OK“. Fenster und klicken Sie auf „Restart Now“. fest. Virtualbox schlägt 2048 MB vor. Falls Schritt 6: Für die virtuelle Maschine sind Die letzte Zeile des Bash-Skripts aus Schritt Ihr PC mit mehr als 8 acht GB RAM ausge- noch einige Einstellungen nötig, die sich in 6 legt die Bildschirmauflösung in der virtu - stattet ist, können Sie den Arbeitsspeicher der grafischen Oberfläche nicht vorneh- ellen Maschine fest. Da es für Mac-OS keine des Gast-PCs auf 4096 MB erhöhen – das men lassen. Dafür verwenden Sie das Script Virtualbox-Gasterweiterungen gibt, erfolgt beschleunigt das Arbeitstempo. Klicken Sie „macos_config.sh“, das Sie über www.pc- keine automatische Anpassung an die Grö- auf „Weiter“. welt.de/eBMAMh in Ihr Home-Verzeichnis ße des Fensters und auch im Gastsystem Schritt 3: Virtualbox hat jetzt den Ordner herunterladen. Wenn Sie für die VM eine lässt sich keine andere Auflösung wählen. „MacOS“ standardmäßig unter „VirtualBox andere Bezeichnung als „MacOS“ festgelegt Bei Bedarf legen Sie einen anderen Wert VMs“ in Ihrem Home-Verzeichnis angelegt. haben, müssen Sie das Script anpassen. fest, beispielsweise „1920x1080“. Wechseln Sie zum Dateimanager und ko- Danach starten Sie es mit diesem Befehl: Ohne Gasterweiterungen funktioniert auch pieren Sie die VMDK-Datei aus dem Down- bash macos_config.sh der Datenaustausch über die Zwischenab- load in diesen Ordner. Schritt 7: Klicken Sie in Virtualbox auf lage nicht. Wenn Sie in den Einstellungen Schritt 4: Zurück im Virtualbox-Assistenten „Starten“. Im Installationsassistenten der VM unter „Netzwerk“ eine Netzwerk- wählen Sie die Option „Vorhandene Fest- wählen Sie die Sprache und Tastaturbele- brücke konfigurieren, können Sie im Finder platte verwenden“. Klicken auf das Ordner- gung („ABC – QWERTZ“) aus. Danach legen jedoch über „Gehe zu –› Netzwerk“ auf -Li symbol am Ende des Auswahlfeldes und Sie einen neuen Benutzer für Mac-OS an nux- und Windows-Freigaben zugreifen.

5/2019 LINUXWELT 43 SPECIAL 1 – Virtualisierung / Portables Virtualbox Portable virtuelle Linux-Systeme

Mit Virtualbox Portable nehmen Sie virtuelle Rechner einfach auf USB mit. Das ist eine praktische Alternative für Windows-Anwender, die ein sicheres Linux-Surfsystem nicht nur auf dem lokalen System, sondern mobil auf jedem Windows nutzen wollen.

verschiedenen Windows-Rechnern zu star- Da der USB-Datenträger nur Daten und VON CHRISTOPH HOFFMANN UND + ten. Diese Methode erspart Linux-fernen Programme enthält, muss er nicht boo- HERMANN APFELBÖCK Nutzern das Hantieren mit ISO-Images und ten – und folglich gibt es keine Bootpro- hat weitere interessante Vorteile, allerdings bleme. Eines der Hauptmotive für Windows-An- auch Nachteile, wie dieser Beitrag zeigt. + Das Übertragen von Linux-Images auf wender, ein virtuelles Linux-System zu nut- USB entfällt komplett. Vor- und Nachteile von Virtualbox zen, ist die Sicherheit im Internet. Linux als + Optional entfällt auch der Zwischen- Portable Surfsystem ist virenresistent, ein virtuelles schritt von einem Livesystem zu einem Linux erst recht. Nun gibt es von Oracle Bevor wir zum praktischen Einsatz kom- installiertem und damit ausbaufähigem Virtualbox auch eine portable Variante – men, sollten jedem Anwender die Vorzüge Betriebssystem: Die frei verfügbaren, allerdings nur für Windows. Damit ist es und Probleme dieser Technik bewusst sein. handlichen VMs (VDI-Festplattenimages möglich, virtuelle Linux-Systeme auf USB- Erst dies ermöglicht die Entscheidungsfin - für Virtualbox) sind bereits vollwertige Medien inklusive der notwendigen Soft- dung, ob sich die Technik für einen selbst anpassbare Systeme und reduzieren den ware Virtualbox zu transportieren und an eignet. Zunächst die Vorteile: Einrichtungsaufwand auf ein Minimum.

44 LINUXWELT 5/2018 SPECIAL 1 – Virtualisierung / Portables Virtualbox

Die folgenden Nachteile der Methode gel- Installer für portables ten überwiegend für den portablen Einsatz: Virtualbox: Dieser - – Virtualbox benötigt ein laufendes Win- log ist kein Glanzstück dows und dort außerdem Administrator- grafischer Benutzerfüh- rechte. Vor allem Letzteres kann zum rung, aber wenn Sie erst Problem werden, falls Sie die Software den großen Button täti- auf anderen Windows-Systemen nutzen gen und dann entpa- wollen. cken, kommen Sie ans – Die Hardwarevoraussetzungen müssen Ziel. stimmen: Dazu gehören insbesondere die im Bios aktivierte Virtualisierungs- funktion VT-x und ausreichend Arbeits- speicher. Wenn Virtualbox auf einem Rechner den Start der mitgebrachten virtuellen Maschine verweigert, ist die Fertige Virtualbox-Appli- Fehlersuche nicht einfacher als bei USB- ances in Form von VDI- Bootproblemen. Dateien: Die Seite www. – Ein Ärgernis sind die Laufwerkskennun- osboxes.org bietet mehr gen: Wenn ein virtuelles System auf einem als 50 verbreitete Linux- USB-Stick mit der Kennung E: eingerichtet Systeme zum kostenlo- wurde, funktioniert es nicht, wenn der sen Download. USB-Stick auf dem nächsten Rechner die Kennung F: oder G: erhält. Für Abhilfe sorgt eine Anpassung in der zugehörigen vbox-Datei unter „\data\.VirtualBox\Ma- chines\[Name]“, indem man hier die Ken- nung (Zeile 12 der Datei) an die Gegeben- heiten anpasst. Ein alternativer Work- around ist es, einem so genutzten USB- Stick grundsätzlich den stets freien Buch- staben A: zu verpassen. Dies ist in der Windows-Datenträgerverwaltung (disk- mgmt.msc) mit wenigen Klicks erledigt. Passende USB-Datenträger: setempo als bei einem Flashspeicher. Da es Danach beziehen Sie über die große Speichertyp und Größe beim Laden von VMs auf möglichst schnel- Schaltfläche „Installationsdateien von -Vir Beim Speichermedium sind Sie am besten le Lesegeschwindigkeit ankommt, sind tualBox herunterladen“ das originale Ins- mit einem großen USB-Stick beraten. Da schnelle Sticks die bessere Wahl. tallationspaket. selbst Linux-Gastsysteme bereits einen Nach dem Download wählen Sie über die Virtualbox Portable einrichten Umfang von mehreren GB mitbringen, soll- Klickbox des Dialogs zwischen der 32- oder ten Sie nicht an der Kapazität des Sticks Achtung: Damit Virtualbox Portable funkti- 64-Bit-Version von Virtualbox (vorzugswei- sparen. Im Versuch mit Linux Mint 19.1 oniert, darf kein ordentlich installiertes se 64 Bit). Nach „OK“ entsteht dann der klappte die Einrichtung erst mit einem Virtualbox vorhanden sein. Andernfalls ar- Ordner „Portable-VirtualBox“ mit allen 64 GB großen Stick reibungslos. Bei Sticks beitet die portable Version lediglich als nötigen Komponenten. Diesen können Sie mit geringerer Kapazität kann der Vorgang Starter für die installierte Version. Sie erhal- nach Belieben auf interne Laufwerke und mit der Meldung „Die Appliance xxx konnte ten dann die dort eingerichteten VMs ange- externe USB-Datenträger kopieren oder nicht importiert werden“ abbrechen. Ach- zeigt, also nicht diejenigen, die Sie auf dem verschieben. Die im Ordner enthaltene ten Sie auch auf die Schnittstelle und ent- USB-Medium mitbringen. maßgebliche Startdatei „Portable-Virtual- scheiden Sie sich für einen Stick mit „Virtualbox Portable“ ist kein fertiges Soft- Box.exe“ funktioniert unabhängig vom USB-3.0-Anschluss (Superspeed). Ein derar- wareprodukt, sondern das Ergebnis eines Speicherort. tiger Flashspeicher ist keine große Investi- cleveren Installers, der aus dem normalen Virtual Disk Image (VDI): tion. Sie erhalten ihn ab 15 Euro. Installationspaket von Virtualbox die por- Fertige virtuelle PCs Möglicherweise wollen Sie für das portable table Variante baut. Diesen kleinen Instal- Virtualisieren eine USB-Festplatte einset- ler finden Sie auf der Seite www.vbox.me. Das portable Virtualbox hat keine Ein- zen, die in jedem Fall ausreichend Platz Nach dessen Aufruf klicken Sie zunächst schränkungen und kann natürlich auch bietet. Allerdings steckt im Gehäuse meist auf „Search“ und „german.ini“, um das neue virtuelle Systeme auf Basis von Linux- eine Magnetfestplatte mit geringerem Le- Hilfsprogramm auf Deutsch umzustellen. ISO-Dateien oder von CD/DVD einrichten

5/2018 LINUXWELT 45 Special 1 – Virtualisierung / Portables Virtualbox

(siehe unten). Wesentlich einfacher ist aber Die heruntergeladene der Rückgriff auf bestehende virtuelle Fest - virtuelle Festplatte in platten, die bereits alles enthalten. Virtualbox übernehmen: Eine gute Anlaufstelle für solche fertigen Auf diesem Weg ist das Appliances ist die Webseite www.osboxes. virtuelle Linux-System org. Über das Drop-Down-Feld „VM IMA- nach wenigen Maus- GES“ und den Eintrag „VirtualBox Images“ klicks startklar. kommen Sie zu den passenden VDI-Down- loads für Virtualbox. Wir zählen dort über 50 Linux-Systeme, sodass für jeden Einsatz- zweck Passendes zu finden ist. Für ein Surf - system, das außer Browser und Mail nicht viel mitbringen muss, empfehlen wir ein schlankes Bunsenlabs, Lubuntu oder Peppermint-OS. Eine knappe Distributions- beschreibung und die Angabe der Down- loadgröße ist für jeden Download zwi- schengeschaltet, bevor Sie den Vorgang tatsächlich auslösen. Die Downloads sind im Schnitt eher klei- ner als jene von ISO-Images, da alle virtu- unterschiedlich leistungsstarken Rechnern tems oder ISO-Installers läuft in der porta- ellen Festplatten mit 7-Zip platzsparend funktionieren soll. blen Version exakt genauso ab wie bei ei- gepackt sind. Die Freeware 7-Zip brau- Das ist schon alles: Mit „Starten“ laden Sie nem installierten Virtualbox. Mit dem But- chen Sie daher anschließend unter Win- das neue virtuelle System. Das Standard- ton „Neu“ starten Sie den Vorgang, geben dows zum Entpacken (Download unter konto aller virtuellen VDIs von osboxes.org die Basisdaten (Name etc.) und Speicher- www.7-zip.de, auch auf Heft-DVD). lautet „oxboxes“ mit Kennwort „osboxes. größe an und verwenden dann die Option Die resultierende VDI-Datei muss für den org“. Damit melden Sie sich am System an. „Festplatte erzeugen“. Als Dateityp ist im- portablen Einsatz natürlich mit auf den Danach haben Sie alle Möglichkeiten, das mer eine dynamische „VDI“ zu empfehlen. USB-Datenträger, am einfachsten gleich in System hinsichtlich Aussehen, Auflösung Die Größe sollte im Hinblick auf den USB- das Hauptverzeichnis der Virtualbox-Soft- oder Benutzerkonto individueller einzurich- Datenträger sparsam gewählt werden. ware unter „Portable VirtualBox“. ten. Für Surfsysteme bietet es sich, die Halten Sie sich aber unbedingt an die Vir- Zum Einrichten eines neuen Systems auf Browsersynchronisierung (Firefox, Chromi- tualbox-Empfehlung zur Mindestgröße, Basis der VDI-Datei starten Sie die Virtual- um) zu aktivieren oder zumindest eine sta- weil die Installation sonst eventuell schei- box über die ausführbare Datei „Portable- tische Lesezeichensammlung abzulegen. tert. Nach Klick auf „Starten“ geben Sie im VirtualBox.exe“, klicken auf „Neu“ und Dialog „Medium für Start auswählen“ das Manuelle Linux-Installation in geben die Basisdaten ein – einen aussage- ISO-Image der gewünschten Distribution Virtualbox Portable kräftigen Name, als Typ „Linux“ und als an. Damit startet das Livesystem oder der Version „Other Linux…“ (falls nichts Ge- Das Einrichten eines virtuellen Linux-Sys- Installer der Distribution und Sie installie- naueres passt). Nach der Vergabe des tems auf Basis eines originalen ISO-Livesys- ren wie gewohnt in die virtuelle Festplatte. RAM-Speichers wählen Sie unter „Platte“ die Option „Vorhandene Festplatte ver- wenden“, navigieren dann im Feld darun- ter zur gewünschten VDI-Datei und klicken auf „Erzeugen“. Portable Virtualbox unterstützt im Prinzip auch die Open-Virtualization-Formate OVF und OVA. Um eine solche VM zu importie- ren, speichern Sie diese zunächst auf Ih- rem USB-Datenträger. Danach laden Sie die Datei über „Datei –› Appliance impor- tieren“. Sind Sie zur entsprechenden Datei über das Ordnersymbol navigiert, sehen Sie die Appliance-Einstellungen. Sie lassen sich bereits vor dem eigentli- chen Import anpassen. Begnügen Sie sich für portable Systeme immer mit modera- Auch für die portable Version von Virtualbox lohnt es sich, die Zusatzpakete zu ergänzen. Damit erkennt der ten Einstellungen, da die VM später auf Virtualisierer unter anderem USB-Schnittstellen und kann mit Netzwerkeinstellungen umgehen.

46 LINUXWELT 5/2018 Special 1 – Virtualisierung / Portables Virtualbox

Grundlegende Einstellungen vornehmen Nach dem Öffnen der portablen Virtualisie- rungsumgebung zeigt sich der Starter in der Windows-Taskleiste mit seinem Sym- bol. Sie sehen es entweder direkt in der Leiste oder finden es, wenn Sie auf den Pfeil für weitere Programmsymbole kli- cken. Per Rechtsklick auf den blauen Würfel gelangen Sie ins Kontextmenü. Hier lassen sich Grundeinstellungen für Portable Virtualbox vornehmen, die dann bei jedem Start als Vorgabe aktiviert sind. Wählen Sie dazu „Einstellungen“ aus. Sollen USB-Schnittstellen in der virtuellen Maschine unterstützt werden, müssen Sie über die „Einstellungen“ Wollen Sie beispielsweise Virtualbox Porta- von Portable Virtualbox eingreifen. Dazu aktivieren Sie mit einem Klick im Reiter „USB“ die Checkbox vor der ble stets zusammen mit einem bestimmten Zeile „VirtualBox mit USB-Unterstützung starten“. Gastsystem starten, legen Sie das im Reiter „VB-Manager“ fest. Wählen Sie zuerst „Vir- Einstellungen des virtuellen den müssten. Da die Werte vom jeweils tualBox mit“ aus und geben Sie bei „VM Gast-PCs anpassen wechselnden Host-PC abhängen, lassen sie eintragen…“ den Pfad zur virtuellen Ma- In der Konsole von Virtualbox Portable las- sich nicht auf eine portable Version über- schine an. Beachten Sie, dass sich das Gast- sen sich die Einstellungen der virtuellen tragen. Dafür weist Sie Virtualbox Portable system auf dem externen Datenträger be- Maschine leicht an die jeweilige Host-PC- genauso wie die Desktopversion des Pro- finden muss. Am besten legen Sie darauf Konfiguration anpassen. Dazu markieren gramms darauf hin, wenn Einstellungen einen Ordner „VMs“ an. Dadurch behalten Sie links im Fenster die VM Ihrer Wahl und nicht passen oder mit anderen in Konflikt Sie die Übersicht über Ihre virtuellen Ma- öffnen über „Ändern“ das Konfigurations- stehen. schinen. Die Einstellung in Portable Virtual- fenster. Beispielsweise lässt sich unter In diesem Fall finden Sie unten im Fenster box bestätigen Sie mit einem Klick auf den „System“ der Hauptspeicher des virtuellen den Hinweis „Ungültige Einstellungen er- Button „Speichern“. PCs ändern. Mit dem portablen Virtualbox kannt“. Wenn Sie mit der Maus auf das da- Soll der portable Virtualisierer stets USB- lassen sich allerdings keine eigenen neben eingeblendete Symbol zeigen, sehen Schnittstellen erkennen, müssen Sie die Netzwerkadapter erstellen, da hierfür Sie eine Beschreibung des Problems. So Option unter „USB“ aktivieren. Wählen Sie mehrere Registry-Einträge angelegt wer- können Sie es leicht beheben. dazu „VirtualBox mit USB-Unterstützung starten“ und speichern Sie die Einstellung. Ebenso verfahren Sie, wenn der Virtualisie- rer Zugriff auf das Netzwerk haben soll. Die Funktion ist in den Grundeinstellungen de- aktiviert. Wählen Sie dazu den Reiter „Netz- werk“ und „VirtualBox mit Netzwerkunter- stützung starten“ aus. Außerdem ist in den Grundeinstellungen die Verwendung von Tastenkürzeln aktiviert. Sechs Hotkeys sind vordefiniert: So beenden Sie das Programm mit Strg-6, holen eine gestartete virtuelle Maschine mit Strg-1 in den Vordergrund oder verstecken den portablen Starter mit Strg-2. Die Tastenkombinationen lassen sich nach Ihren Wünschen anpassen. Dazu wählen Sie den Reiter „Hotkey-Einstellun- gen“ und passen die Tastenkombinationen an. Mit einem Klick auf „Speichern“ sind Ihre neuen Hotkeys angelegt. Achtung: Alle Änderungen werden erst ak- tiv, wenn Sie Virtualbox Portable neu ge- startet haben. Eventuell müssen für Ihre Einstellungen Treiber nachgeladen werden. Ist das der Fall, macht Sie der Virtualisierer Sicher surfen mit einer Linux-VM unter Windows: Mit der portablen Variante von Virtualbox haben Sie Ihr bei jedem Start darauf aufmerksam. virtuelles Linux-System samt Virtualisierungssoftware immer auf USB-Stick dabei.

5/2018 LINUXWELT 47 SPECIAL II – Entdecken Sie Linux / Hardwarerecycling Re- und Upcyling mit Linux

Der Heftschwerpunkt „Entdecken Sie Linux“ startet mit einem Thema mit wirtschaftlicher Brisanz: Muss man grundsolide ältere Hardware tatsächlich entsorgen, weil sie heutigen Standards nicht mehr entspricht oder weil das bisherige System ausläuft?

VON HERMANN APFELBÖCK

Die Frage „Was tun mit alter Hardware“ wird Ende diesen Jahres Millionen Endan- wender beschäftigen: Windows 7 läuft am 14. Januar 2020 aus – und dies oft auf Hardware, die für ein (kostenpflichtiges) Upgrade auf Windows 10 technisch nicht ausreicht. Die LinuxWelt wird auf diese Frage rechtzeitig konkrete Antworten und Empfehlungen liefern. Ungeachtet des na- henden Endes von Windows 7 besitzt fast jeder PC-Nutzer ausgemusterte Geräte, die unter Linux noch einen guten Job ma- chen könnten. Darum geht es diesem Bei- trag. Jedoch fassen wir uns bei den techni- schen Details zu passender Hardware und Ältlicher, aber brauchbarer Prozessor: Das bootfähige HDT-Tool auf Heft-DVD informiert über alle Hardwarekom- Systemsoftware kurz. ponenten eines Rechners inklusive aller CPU-Eigenschaften. Die LinuxWelt hatte erst vor wenigen Mo- naten in Ausgabe 1/2019 einen großen Rat- zu adressieren – sollten wir ad acta le- für einen Zweitdesktop oder kleinen geber zum Thema „Hardwarerecycling“. Die gen. Hardware ohne PAE-fähige CPU ist Heimserver ausreichend; überzeugend beiden wichtigsten Beiträge daraus finden ein Fall für den Elektronikschrott, wenn- servertauglich ist dieses Tempo allerdings Sie auf Heft-DVD im PDF „LinuxWelt XXL“ gleich manche Linux-Spezialdistributio- nicht, was insbesondere bei großen Film- unter der Rubrik „Hardware“. nen solche CPUs immer noch unterstüt- und Imagedateien unangenehm auffällt. zen (Varianten mit dem Stichwort „non- • USB 2.0 genügt für jeden Zweitdesktop Der Hardwarecheck pae“, „legacy“). und auch noch für einen Heimserver mit Die Mindestanforderungen für ein Gerät, • Generell sind 32-Bit-Prozessoren so veral- moderaten Ansprüchen. Geräte mit altem das sich mit Linux und mit einigem Spaß tet (15 Jahre und älter), dass Recyclingver - USB 1.x sind nicht mehr alltagstauglich. wiederbeleben lässt, liegen etwa auf dem suche wenig Freude versprechen. Jedoch Welche Hardware konkret in einem Altge- Niveau der kleinen Platinenrechner Rasp- kann es sinnvoll und ressourcenschonend rät steckt, können Sie eventuell mit dem berry & Co: sein, auf alter 64-Bit-Hardware ein 32-Bit- System ermitteln, das auf dem Gerät aktu- • Eine Dualcore-CPU ab ein GHz sowie min- Linux zu installieren, wie es etwa Debian ell noch läuft. Meistens einfacher ist aber destens ein GB RAM sollte das Altgerät (www.debian.org), älteres Lubuntu (https:// der Griff zum unabhängigen Hardware mitbringen. Diese etwa für Netbooks typi- lubuntu.net/), Antix (https://antixlinux. Detection Tool (HDT), das Sie bootfähig auf sche Ausstattung reicht bestens für kleine com), Q4-OS (https://q4os.org/) oder der Heft-DVD finden (unter „Extras und Serverrollen, kann aber auch noch als Bodhi Linux (www.bodhilinux.com) nach Tools“). HDT liefert alle relevanten Infos zu Zweitdesktop und zum Surfen genügen. wie vor anbieten. CPU, RAM, Ethernet, WLAN. Lediglich die • Das Thema PAE – eine CPU-Eigenschaft, • Ältere Netbooks/Notebooks bieten in der Recherche der USB-Version ist mühsam um mit 32-Bit-CPUs mehr als 3,2 GB RAM Regel Fast Ethernet (100 MBit/s). Das ist und eventuell schneller durch einen empi-

48 LINUXWELT 5/2019 SPECIAL II – Entdecken Sie Linux / Hardwarerecycling

Nicht vorschnell zum Elektronikschrott! Solche Net- books erreichen locker die Leistung eines Raspberry 3 und arbeiten klaglos als Datenserver oder wie hier als Desktop (Lubuntu). rischen Test zu erledigen, wobei ein Ko- Hübsche Oberfläche für Datenserver: Open Media Vault zeigt hier eine größere Datenfestplatte und den (über- piertempo von 15 bis 30 MB/s taugliches dimensionierten) USB-Stick für das System. Acht GB reichen dem sparsamen NAS-System. USB 2.0 indiziert. reduzierte Funktionen und Anpassungs- up über ein externes Medium ausführen Altrechner als Zweitdesktop möglichkeiten, reichen aber völlig für den und das Altgerät noch eine interne Festplat- Für den Desktopeinsatz älterer Notebooks Surfalltag. te enthält. Installieren Sie nicht auf die in- und Netbooks sind die kleineren Ubuntu- terne Festplatte, weil das System grund- Altgeräte als Heimserver Editionen Lubuntu und Xubuntu eine zu- sätzlich den kompletten Datenträger über- mutbare Last. Diesen Distributionen sollten Während Altgeräte als Desktop oder als nimmt und der restliche Platz verschwen- insbesondere solche Nutzer den Vorzug Surfsystem über den Status eines Zweit- det wäre. Für das kleine System genügt ein geben, die mit wenig Linux-Erfahrung ein und Notsystems selten hinauskommen, USB-Stick mit acht oder 16 GB. unkompliziertes Allzwecksystem suchen. können ältere Notebooks und Netbooks als Die spätere Konfiguration verläuft in einer Kandidaten wie Antix, Bodhi, Bunsenlabs Heimserver voll überzeugen. Die meistge- Weboberfläche, die über die IP-Adresse des oder Kanotix sind zwar noch schlanker und nutzte Serverrolle ist die eines Samba-Da- Servers mit jedem Browser im lokalen Netz schneller, erfordern aber auch mehr Ein- tenservers. CPU und RAM sind für diese zu erreichen ist. Angeschlossene Datenträ- richtungsaufwand. Aufgabe unkritisch, und mit Fast Ethernet ger (Ext, FAT, NTFS) mountet OMV automa - So können etwa nach der Standardinstalla- und an USB 2.0 angeschlossenen Laufwer- tisch ins Dateisystem und zeigt sie unter tion wichtige Netzwerkkomponenten feh- ken ist ein heimischer Datenserver kein „Datenspeicher –› Reale Festplatten“. We- len, die für den Zugriff auf Freigaben -not Turbo, aber ein solides Arbeitstier. sentliche Einstellungen finden Sie unter wendig sind (Pakete wie „libsmbclient“, Wer es dabei klickfreundlich haben will, „Dienste“, wo Sie für Netzfreigaben „SMB/ „smbclient“, „openssh-client“, „-ba- kann das NAS-System Open Media Vault CIFS“ aktivieren. Danach kann im Register ckends“). Im Unterschied zu Ubuntu-Vari- (OMV) in seiner x86-Ausführung installie- „Freigaben“ ein Datenträger oder Ordner anten verwenden exotischere Distributio- ren (https://sourceforge.net/projects/open- freigegeben werden. Die zugriffsberechtig- nen statt Netzwerkmanager und Auto- mediavault/files/). OMV, aktuell Version ten Konten richten Sie unter „Zugriffskont- mount im Dateimanager gewöhnungsbe- 4.1.22, bringt typische Serverdienste wie rolle –› Benutzer“ ein. dürftige Tools wie Gigolo oder Wicd. Nicht Samba, FTP, SSH standardmäßig mit. Das Noch ökonomischer als OMV arbeitet ein zuletzt muss der Einsatz von Minimalisten Download-ISO ist ein textbasierter Instal- Datenserver ohne Weboberfläche (und mit Abstrichen am Desktop bezahlt wer- ler, der die wenigen Schritte gut erklärt. Als ohne grafischen Desktop), der komplett im den: Das Einrichten eines Bodhi Linux oder „Primäre Netzwerk-Schnittstelle“ sollte ka- Terminal per SSH eingerichtet und gewartet Bunsenlabs kostet einige Zeit der Einarbei- belgebundenes Ethernet gewählt werden wird. Kandidaten für solchen Einsatz sind tung, sofern Sie das System nicht bereits („eth0“). Der Rechnername ist frei wählbar, Debian (Netinstaller unter www.debian.org/ intim kennen. „Domain-Name“ belassen Sie auf der Vor- distrib/netinst) oder der Ubuntu-Server Eine Anmerkung zum Browser: Browser gabe „local“. Das „Root-Passwort“ brau- (www.ubuntu.com/download/server). Termi- wie Firefox und Chrome sind Schwerge- chen Sie für den Systemzugriff via SSH. nalkundige erstellen Samba-Freigaben für wichte. Altgeräte danken den Einsatz mög- Der Punkt „Festplatten partitionieren“ er- etliche Benutzer mit einer Handvoll Befeh- lichst schlanker Linux-Browser wie Epipha- scheint, wenn für das System mehrere Ziel- len in wenigen Minuten. Beispiele dafür ny oder mit schnelleren Start- und datenträger in Betracht kommen. Dies ist finden Sie im angesprochenen PDF „Linux- Reaktionszeiten. Diese Alternativen haben praktisch immer der Fall, wenn Sie das Set- Welt XXL“ auf der Heft-DVD.

5/2019 LINUXWELT 49 SPECIAL II – Entdecken Sie Linux / Linux auf Platinen Preiswerte Server dank Linux

Der freie und anpassungsfähige Linux-Kernel kann jede Hardware antreiben. Tatsächlich gibt es vom Kleinstgerät bis hin zum Supercomputer keine Skalierung, die Linux auslässt. Endanwender profitieren insbesondere vom unteren Segment.

VON HERMANN APFELBÖCK

Ob Router, NAS, Kamera, Navigationsgerät, Flugzeugentertainment oder CERN-Groß- rechner – ein spezialisiertes Linux kann es klein oder groß. Die bei Privatnutzern ver- breitetsten Linux-Anpassungen sind Fritz- OS für die Fritzbox-Router und natürlich Android für Mobilgeräte, das Google 2008 in Rekordzeit als Antwort auf das 2007 er- schienene iPhone entwickelte. Viele kreati- ve Ideen und Konzepte für neue und preis- günstige Endanwender-Hardware wären ohne den offenen Linux-Kernel schnell begraben oder nie geboren. Außerdem müssten Geräte wie Router oder NAS ohne Linux anders kalkuliert werden und wären entsprechend teurer (Lizenzgebühren). Points, Repeater und Heimnetzgeräte aller Aber es gibt auch Distributionen wie Dietpi, Eine überraschend erfolgreiche Allianz Art wie etwa IP-Kameras. Es handelt sich das unter https://dietpi.com/ zentral für zwischen innovativem Hardwarekonzept stets um ein Embedded Linux, das zwar oft jede denkbare Hardware angeboten wird. und Linux ist die Geräteklasse der Ein- modulare Erweiterungen und Systemup- 2. Auf Platinen installieren Sie ein offenes Platinen-Rechner mit dem Raspberry Pi als dates erlaubt, aber im Prinzip hermetisch Linux-System. Ein Betriebssystem wie Initiator, dem inzwischen zahlreiche Kon- bleibt. Ein Austausch des Systems ist regu- Raspbian oder Dietpi kann beliebige Soft- kurrenten gefolgt sind. Die als Entwickler- lär nicht vorgesehen. Die Platinenrechner ware und Komponenten nachrüsten, aber boards und Programmiereinstieg geplan- Raspberry & Co. haben demgegenüber auch Unnötiges entsorgen. Ob der Server, ten Winzlinge haben sich zu preisgünsti- gleich drei entscheidende Vorteile: nur mit SSH verwaltet, als minimaler Da- gen Heimservern weiterentwickelt und als 1. Die Systemsoftware kann frei gewählt tenserver läuft oder mit Webdiensten, ei- attraktive Alternativen zu kommerziellen werden. Mindestens eine Handvoll von Sys- nem Open Media Vault, mit Kodi, Plex oder NAS-Geräten etabliert. temen unterschiedlicher Ausrichtung ist für einem anderen Medienserver, das be- jeden Platinenrechner zu finden, am meis - stimmt der Benutzer. „Embedded“ versus „offene“ ten für den Raspberry Pi. Die primäre Stra- 3. Da das System einfach auf SD-Karte ge- Systeme tegie bei der Systemsuche wird beim Hard- schrieben und in den Platinenslot gesteckt In NAS-Homeservern von Asus, Buffalo, D- warehersteller ansetzen: wird, kann es durch eine Imagesicherung Link, QNAP, u. a. arbeitet fast im- Raspberry Pi: www.raspberrypi.org der SD-Karte leicht kopiert und jederzeit mer ein angepasstes Linux (ganz selten Odroid: www.hardkernel.com wiederhergestellt werden. Außerdem ist Windows) – bei dieser Geräteklasse regel- : www.lemaker.org bei einem Hardwaredefekt ein sorgfältig mäßig mit Apache- oder Nginx-Server, der : http://cubieboard.org eingerichtetes System auf einer bauglei- die Konfigurationsoberfläche im Netz- an Cubox/Hummingboard: http://solid-run. chen Platine durch Einsatz der SD-Karte bietet. Ähnliches gilt für Router, Access com sofort wieder einsatzfähig.

50 LINUXWELT 5/2019 SPECIAL II – Entdecken Sie Linux / Linux auf Platinen

NAS versus Platinenhardware Das Original: Der Raspberry 3 ist technisch nur Es gibt NAS-Geräte für mehrere Tausend Durchschnitt, aber die Komponenten harmonie- Euro mit acht oder 16 Festplatten, mehre- ren und zudem überzeugen Preis, Support und ren Ethernet-Ports und üppigen weiteren Systemauswahl. Anschlüssen. Es wäre unfair, solche Profi- geräte neben Hundert-Euro-Platinen wie Cubieboard 6, Odroid XU4 oder Odroid N2 zu stellen. Vielmehr geht es hier um typi- sche Home-NAS-Geräte mit zu vier Einschü- ben und Preisen bis maximal 500 Euro. Hinsichtlich CPU und RAM sind teurere Pla- tinenrechner mit ARM-Quadcore-CPU (zwei GHz) und zwei bis vier GB RAM den typi- schen Home-NAS-Geräten überlegen. Die ARM-Marvell-CPUs günstiger NAS-Geräte können da eindeutig nicht mithalten, die leistungsstärkeren Intel-Celeron-CPUs sind erst in der NAS-Preisklasse ab 300 Euro auf- wärts verbaut. Die wichtigeren Kriterien sind allerdings die Netzwerkleistung und die Übertragungsleis- tung auf angeschlossene Datenträger. Beim Raspberry Pi 3 ist das Gigabit-LAN durch USB 2.0 auf etwa 300 MBit/s gedrosselt. Das wird vielen Heimadministratoren reichen und ist außerdem durch viele Vorzüge des Raspberry kompensiert. Wer aber mit ei- nem kommerziellen NAS mithalten will, muss Gigabit-LAN mit USB 3.0 oder SATA kombinieren. Verbleibende Kandidaten sind Odroid XU4 (circa 80 Euro bei pollin.de), Od- roid N2 (circa 95 Euro bei pollin.de), Cubie- board 6 (circa 100 Euro bei amazon.de) und Banana Pi M3 (circa 90 Euro bei amazon.de). Dietpi gibt es für jede Platine (https://dietpi.com). Das schlanke Serversystem bietet hervorragende Konfigu- Zu diesen Preisen sind jeweils 15 bis 20 Euro rationszentralen, will aber per SSH im Terminal administriert werden. für Gehäuse und Netzteil zu addieren. Eine detaillierte Gegenüberstellung aller Elec (Kodi), Raspbian Lite, Lakka oder Recal- anbietet, inklusive Paketmanager, Updater, bekannten Ein-Platinen-Rechner finden Sie box-OS via Internet installieren. Backup und Cronjob-Manager. Die Zentrale auf der englischsprachigen Wikipedia unter Noobs ist ein Installer und nicht der typi- „dietpi-config“ enthält die fundamentale https://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_ sche Weg zum Platinensystem. Der sieht CPU-, Hardware- und Netzwerkkonfigurati - of_single-board_computers. vielmehr so aus, dass Sie das Systemimage on. „dietpi-software“ ist der Paketmanager beim Hersteller herunterladen und einfach zum Installieren und Deinstallieren. Typische Linux-Systeme für auf SD schreiben (egal ob mit dd, Win 32 Einem kommerziellen NAS-System am Platinen Disk Imager oder Etcher). Damit ist es – nächsten kommen Sie mit dem im voran- Der Installer Noobs (www.raspberrypi.org/ ohne Installation – auf der passenden gehenden Artikel kurz vorgestellten System downloads/noobs) ist für Raspberry-Einstei- Hardware sofort lauffähig. Open Media Vault. Auch OMV haben prak- ger der einfachste Weg für die Systemins- Eine besonders schlanke „Diät“-Distributi- tisch alle Platinenhersteller in ihrem Sys- tallation. Entpacken Sie Noobs (etwa 1,5 GB on, die es unter https://dietpi.com/ für temrepertoire. mit Raspbian im Gepäck) oder Noobs Lite praktisch alle Platinenrechner gibt, ist der Ähnliches gilt für das Mediencenter Kodi, (32 MB für Onlineinstallation) auf eine FAT- Minimalserver Dietpi – ein System stan- das es in mehreren Distributionen gibt (Lib- formatierte SD-Karte mit mindestens acht dardmäßig ohne grafischen Desktop, aber re Elec, Open Elec, OSM, Xbian). Mindes- GB. Anschließend legen Sie diese Karte in mit exzellenten Konfigurationszentralen, tens eine dieser Kodi-Distributionen hat den Raspberry ein und befolgen die Anwei- das sich für alle SSH-affine Nutzer eignet.jede populäre Platine im Angebot. Anders sungen. Systemauswahl und Installation Die Zentralen zeigt Dietpi bei jedem Sys- als bei anderen Distributionen ist bei Kodi erfolgen direkt auf dem Raspberry. Im gro- temstart und jeder SSH-Anmeldung an. Der eine Ersteinrichtung über direkt ange- ßen Noobs-Image ist Raspbian enthalten, „dietpi-launcher“ ist die übergeordnete In- schlossene Peripherie erforderlich (Maus, außerdem lassen sich unter anderem Libre stanz, die sämtlichen Dietpi-Programme Tastatur, Monitor).

5/2019 LINUXWELT 51 SPECIAL II – Entdecken Sie Linux / Serverrollen Große und kleine Serverrollen

Der Linux-Desktop bleibt in der Nische, doch als Server ist Linux ganz groß und dominiert als Lamp-Server (Linux – Apache – My SQL – PHP) das Internet. Zahlreiche kleine und große Linux-Serverlösungen machen aber auch das Heimnetz attraktiver.

Serversoftware wie das VON HERMANN APFELBÖCK Kodi-Mediencenter fin- det unter Linux beste Während sich Mac-OS von Serverambitio- Unterstützung. Dazu ge- nen weitgehend verabschiedet hat und hören spezielle Distribu- praktisch nur noch als Dateiserver dienen tionen wie hier Libre kann, behauptet Windows weiterhin seinen Elec für Platinenrechner. Platz neben Linux. Typische Serverdienste mit und ohne Apache/Nginx sind plattform- unabhängig und laufen auch unter Win- dows – etwa Wordpress, Drupal, Joomla, Mediawiki, Dokuwiki. Programmpakete wie XAMPP vereinfachen die Einrichtung einer Lamp-Umgebung unter Windows und Mac- OS X und erlauben viele Serverprojekte auch auf diesen Plattformen. Selbstver- ständlich verzichten auch Medienserver auf Wunsch auch weniger: Denn der Um- sudo snap install nextcloud wie Kodi oder Plex nicht auf die verbreitete fang ist modular über „App-Pakete“ zu ver- installiert, sofort startklar und unter http:// Windows-Plattform. walten. Der Vorgänger Owncloud war unter localhost am Rechner selbst, über dessen Die meisten dieser Serverdienste haben einer XAMPP-Umgebung auch noch unter IP-Adresse mit jedem Browser im Netz er- ihre aber Heimat im Open-Source- und Windows zu installieren, die Nextcloud hat reichbar. Da heutige Browser auch im loka- Linux-Umfeld. Das zeigt sich nicht nur in sich davon distanziert. Unter Windows sind len Netz HTTPS erwarten, verwenden Sie der deutlich größeren Anzahl kleiner und nur noch Umwege über einen Docker-Con- für SSL-Verschlüsselung ein selbst signier- spezialisierter Dienste, sondern auch im tainer oder eine Linux-VM realisierbar. tes Zertifikat: Variantenreichtum: So gibt es etwa für das Unter Linux ist das Projekt zu Hause und sudo nextcloud.enable-https self- Kodi-Mediencenter mit Libre Elec, Geex- hier gibt es inzwischen besonders komfor- signed box, OSMC, Xbian u. a. eine ganze Anzahl table Installationsvarianten, die das Pro- Für den Zugriff muss dann jeder Browser von Spezialdistributionen für PCs und Pla- dukt im Handumdrehen startklar machen: im lokalen Netz eine Ausnahmeregel fest- tinenrechner. Und zahlreiche kleinere, vor Nextcloud als Snap-Paket: Die Installation legen (Firefox: „Risiko akzeptieren und fort- allem für das Heimnetz interessante als Snap-App ist ideal für Nutzer, die aktuell fahren“). Die weitere Konfiguration der Dienste laufen ausschließlich unter Linux. keinen Apache-Server laufen haben und Nextcloud ist keineswegs trivial, eine lau- Dieser Artikel kann nur einige wenige Bei- sich mit dessen Konfiguration auch nicht fende Instanz ist aber mit dieser Snap-Va- spiele ansprechen. befassen wollen. Im Snap-Paket wird inklu- riante in Minuten erreicht. sive Apache alles eingerichtet, was Next- Nextcloud für Platinen: Nextcloud Pi Nextcloud: Cloud für Web und cloud benötigt. In Ubuntu ist die Snap-Ver- (https://ownyourbits.com/nextcloudpi/) ist Intranet waltung Standard, wo nicht (etwa bei Rasp- ein Sorglospaket für Odroid XU4, Rock64, Die flexible Kollaborations-Suite Nextcloud bian), ist das mit Banana Pi, aber auch für PCs (x86), indem (https://nextcloud.com/) eignet sich als Da- sudo apt install snapd es das Betriebssystem Raspbian gleich mit tenzentrale, Terminkalender, Fotogalerie, schnell nachgeholt. Damit ist die Nextcloud einer eingebauten Nextcloud kombiniert. Adressverwaltung und vieles mehr – und mit dem schlichten Befehl Das Image schreiben Sie nach dem Entpa-

52 LINUXWELT 5/2019 SPECIAL II – Entdecken Sie Linux /Serverrollen

cken mit den üblichen Mitteln auf eine SD- Hübsche Musikstation: Karte. Im Prinzip ist die Nextcloud nach Volumio ist eine spezia- Einlegen der SD-Karte in die Platine sofort lisierte Distribution, de- lauffähig und konfigurationsbereit. ren einfache Oberfläche am Gerät selbst und Die Soundstation Volumio übers Netzwerk iden- Volumio ist ausschließlich als Linux-System tisch zu bedienen ist. verfügbar. Ursprünglich für den Raspberry konzipiert, ist es inzwischen auch für Odroid, und x86 (PC) por- tiert. Funktional handelt es sich um eine Musikstation, die am lokalen Gerät Musik abspielt, aber über einen Webserver von jedem Netzwerkgerät zu steuern ist (http:// volumio.local). Der Zip-Download kann nach dem Entpacken mit den üblichen Werkzeu- gen (Etcher, dd, Win 32 Disk Imager) auf USB transferiert werden. Mit schicker und äußerst einfacher Oberfläche kann Volumio auch große Musikbibliotheken performant verwalten und überzeugend präsentieren. Readymedia: Kleiner Medienserver Streamingserver, die Audio und Video an Netzwerkgeräte ausliefern, bietet Linux in Fülle. Kodi, Gerbera, Mopidy sind allesamt Streaminglösungen mit unterschiedlicher Ausrichtung. Fokus bei Readymedia (Mini DLNA) ist Minimalismus und der Verzicht auf jede Oberfläche. Der Server erscheint Der zentrale Qbittorrent lässt sich über das Netzwerk im Browser bedienen. Diese Aufgabe stemmt auch ein einfach auf allen DLNA/UPnP-konformen kleiner Platinenrechner der Sorte Raspberry Pi. Endgeräten (TV, Smartphone, VLC, Win- dows Media Player) und erlaubt den Abruf Rechnern. Das Tool installieren Sie auf dem kann Torrent-Dateien zum Server hochla- der Medien. Das Programm liegt noch un- Server mit den und somit dort den Download auslö- ter seinem alten Namen „minidlna“ in den sudo apt install qbittorrent-nox sen. Idealerweise ist umgekehrt das – in Paketquellen und ist mit aus den Paketquellen. Als Serverhardware Qbittorrent-nox einstellbare – Download- sudo apt install minidlna genügt ein Raspberry vollauf. Nach dem verzeichnis per Samba freigegeben. schnellinstalliert. Konfiguriert wird der Pu - Start (qbittorrent-nox) ist der Server über Wenn Qbittorrent immer laufen soll, rist über die Textdatei „/etc/minidlna.conf“ „[IP]:8080“ mit jedem Browser erreichbar. braucht es einen Aufruf mit vollem Pfad mit Einträgen wie: Der Zugang erfolgt als Benutzer „admin“ „/usr/bin/qbittorrent-nox“ in der Crontab. media_dir=A,/home/ha/Musik mit Kennwort „adminadmin“ (was Sie über Oder Sie starten es bei Bedarf über SSH, Das „A,“ steht für Audio („V“ für Videos und „Werkzeuge –› Optionen –› Weboberfläche“ wobei dann auf dem Server zusätzlich ein „P“ für Bilder) und weist Readymedia an, ändern können). Jeder Rechner im Netz SSH-Server laufen müsste (nie verkehrt). den Ordner inhaltstypisch zu analysieren (Metainfos). Nach Konfigurationsänderun- gen ist ein Neustart des Dienstes mit SERVERDIENST FÜR SERVER sudo service minidlna restart erforderlich. Kein Linux-Server ohne Open-SSH-Server! Es gibt keinen verbreiteteren Serverdienst unter Linux und keinen, der eine schnörkellosere Serveradministration ermöglicht. Qbittorrent-Client mit Ein Benutzerkonto auf dem Server und ein SSH-Befehl genügen, um über das Netz Weboberfläche den kompletten Server im Terminal unter sich zu haben. Mit dem zugehörigen Da- Ein Beispiel für eine sehr spezialisierte Ser- tenprotokoll SFTP steht das komplette Dateisystem auch grafischen Dateimanagern verrolle ist ein zentraler Bittorrent-Empfän- zu Diensten. SSH beherrscht auch das unixoide Mac-OS X, während Windows sich ger, den alle Netzteilnehmer über seine lange Zeit auf native Remotefähigkeiten zurückzog (Win RM) und erst neuerdings IP-Adresse nutzen. Das erspart lokale Bit- an einem SSH-Server arbeitet (als SSH-Client dient seit Ewigkeiten das Tool Putty). torrent-Programme auf allen anderen

5/2019 LINUXWELT 53 SPECIAL II – Entdecken Sie Linux / Mobiler USB-Betrieb Linux auf USB installieren

In puncto Mobilität hat Linux mit seiner freien Lizenz viel mehr zu bieten als Windows oder Mac-OS X. Es gibt keinerlei Einschränkung, Linux-Systeme ganz regulär auf USB-Sticks oder USB-Festplatten zu installieren.

VON HERMANN APFELBÖCK

Windows und Mac-OS X verweigern stan- dardmäßig eine Einrichtung auf externen USB-Datenträgern. Nur mit besonderen Tools oder mit Enterprise-Editionen (Win- dows) kann es gelingen, diese Systeme komplett oder in abgespeckter Form auf USB zu zwingen. Wirklich alltagstauglich sind diese portablen Installationen aber selbst auf schnellem USB 3.x nicht, außer- dem fordern diese auch als Zweitsysteme eine gültige Lizenz. Bei Linux entfallen erstens alle technischen und lizenzrechtlichen Beschränkungen, zweitens gibt es hier genügend sparsame Linux-Installation auf USB: Achten Sie darauf, dass Sie das System auf die richtige Festplatte installieren und Distributionen, die mit USB 3.x optimal und dass der Bootloader ebenfalls dorthin geschrieben wird. selbst mit USB 2.0 agil arbeiten. Dieser Bei- trag zeigt, wie die Einrichtung funktioniert stallationsart“ (auch „Partitionen“, „Festplat- „+“-Schaltfläche eine neue Partition für das und welche Distributionen sich anbieten. ten partitionieren“ oder „Einrichtung der Linux-System. Als „Einbindungspunkt“ wäh- Beachten Sie, dass es hier nicht um Livesys- Festplatten“) werden Sie Optionen angebo- len Sie „/“ aus der Liste. Als „Typ“ ist „Pri- teme geht, sondern um vollständig instal- ten bekommen, die sich auf die primäre mär“, als Dateisystem Ext4 zu empfehlen. liertes Linux, das sich genauso verhält wie Festplatte beziehen („Löschen“, „Geführt - Bei großen USB-Festplatten kann es sinnvoll auf Festplatte installiert: Sie können es mit Vollständige Festplatte verwenden“, „Dane- sein, nicht den ganzen Platz mit dem System Sicherheitsupdates aktualisieren, Software ben installieren“). Für die Installation auf zu belegen, sondern unter „Größe“ nur ei- installieren und die Konfiguration ändern. USB-Stick oder USB-Festplatte müssen Sie nen Teil. Dabei verbleibt dann „Freier Spei- hier aber in jedem Fall die Option „Etwas cherplatz“ für eine weitere Partition, die Sie Installation auf einem USB-Gerät Anderes“ wählen (so beim Ubuntu-Installer, beliebig formatieren können – etwa für eine Wie bei jeder Linux-Installation benötigen anderswo lautet die Option meistens „Ma- Datenpartition mit FAT32 oder NTFS. Sie das von DVD oder USB gebootete nuell“). Hier erhalten Sie nun die Liste aller Unter „Gerät für die Bootloader-Installati- Livemedium der gewünschten Distribution, physischen Festplatten und Partitionen. on“ wählen Sie dasselbe USB-Gerät aus, wo mit dem Sie den Installer starten. Auch Li- Über die richtige Kennung „/dev/sd[xn]“ des Sie die Systempartition eingerichtet haben, nux-Installer erachten (wie Windows oder USB-Mediums darf an dieser Stelle kein hier aber ohne Partitionsangabe. Kontrol- Mac-OS X) die Einrichtung auf der ersten Zweifel bestehen, da Sie die Partition nun lieren Sie auch diese Angabe genau. Wenn internen SATA-Festplatte zunächst als den markieren und über die Minus-Schaltfläche Sie den Bootloader versehentlich auf die Normalfall. Wir orientieren uns hier am (“-“) löschen müssen – und folglich alle dar- interne Festplatte schreiben, startet das auf Ubuntu-Installer (Ubiquity), jedoch ist die auf befindlichen Daten verlieren. USB installierte System nur auf dem Rech- Vorgehensweise bei Calamares, Debian und Danach erstellen Sie unter der eben bear- ner, mit dem Sie gerade arbeiten. Klicken anderen Installern analog: Beim Punkt „In- beiteten Laufwerkskennung über die Sie zum Abschluss auf „Jetzt installieren“.

54 LINUXWELT 5/2019 SPECIAL II – Entdecken Sie Linux / Mobiler USB-Betrieb

Verschlüsselte Linux-Installation auf USB Für portables Linux bietet es sich an, das System und die darauf enthaltenen Daten einbruchssicher anzulegen, da USB-Daten- träger leicht abhandenkommen. Dies ist mit Hilfe der Luks-Verschlüsselung auch auf USB kein Problem, jedoch verläuft hier die Installation etwas anders. Wir beschreiben diese wieder anhand des Ubuntu-Installers: Beunruhigende Luks-Verschlüsselung bei USB-Installation: Im Ubuntu-Setup ist diese Option erforderlich. Die Beim Schritt „Installationsart“ verwenden Definition der externen Platte erfolgt dann aber erst in einem späteren Dialog. Sie „Festplatte löschen und […] installieren“ und darunter die Option „[…] Installation zur Sicherheit verschlüsseln“. Dabei wird auto- matisch der Punkt „LVM […] verwenden“ aktiv. Nach Klick auf „Weiter“ folgt die Abfra- ge des Kennworts („Sicherheitsschlüssel“). Mit Klick auf „Jetzt installieren“ geht es wei- ter. Beunruhigend ist dabei, dass bislang der zu löschende Datenträger nicht ausgewählt wurde. Insofern wird mancher Nutzer hier das Überschreiben der primären Festplatte befürchten. Tatsächlich erscheint aber nun das Angebot „Laufwerk wählen“, wo Sie den angeschlossenen USB-Datenträger auswäh- len. Im gleichen Fenster gibt es dann erneut die Schaltfläche „Jetzt installieren“, mit der Sie die Installation starten. Das so eingerich- tete System startet später nur, wenn das Aktuelles Lubuntu 19.04: Mit dieser Distribution kann man bei Zweitsystemen nichts falsch machen. Es ist nach dem Booten abgefragte Kennwort rich- schlank, klassisch, attraktiv und anpassungsfähig. tig eingegeben wird. System- und Benutzer- daten auf dem USB-Medium sind nur unter wissen, wie viele Systeme mit welchem Nun können Sie Gparted schließen und mit dieser Voraussetzung lesbar. Platzbedarf auf dem USB-Medium landen der Installation fortfahren. Hinweis: Solche Verschlüsselung eignet sollen. Dann zerlegen Sie die Festplatte in Falls der Installer die getätigte Änderung im sich ideal für kleinere und mittelgroße USB- einem beliebigen Linux vorab mit Gparted laufenden Betrieb nicht erkennen will, be- Datenträger. Bei großen USB-Festplatten (oft Standard). enden Sie den Installer und starten ihn besteht der Nachteil, dass Luks keine Parti- Wer nicht so strategisch geplant hat, kann dann nochmal neu. Dann wird er die freie tionierung erlaubt. Es ist also nicht möglich, sich ad hoc behelfen: Angenommen, Sie Partition anzeigen, wo Sie nun das neue neben dem verschlüsselten System eine stellen während der Installation eines zwei- System einrichten. weitere Partition anzulegen. Weitere Infos ten oder dritten Systems fest, dass dafür Distributionen für USB-Installation zu Luks lesen Sie ab Seite 60. keine freie Partition existiert: Dann installie- ren Sie im Livesystem einfach temporär Die folgenden Empfehlungen sind unspezi- Multiboot auf USB Gparted nach (sudo apt install gparted). Im alisierte Allzwecksysteme, die auch unter Auf USB-Festplatten oder sehr großen USB- gestarteten Partitionierer wählen Sie rechts USB 2.0 flott reagieren: Sticks können Sie natürlich auch mehrere oben die Kennung des USB-Laufwerks und Lubuntu 19.04 ist ein unkomplizierter Kom- Linux-Systeme im Multiboot installieren. dann das Menü „Partition –› Größe ändern“. promiss, um Sparsamkeit mit einem hüb- Beachten Sie den Unterschied zum Multi- Mit dem Schieberegler verkleinern Sie dann schen LXQT-Desktop zu verbinden (https:// boot von ISO-Livesystemen, das in einem den Platz des existierenden Systems. Im lubuntu.net, Download circa 1,5 GB). Die LTS- weiteren Artikel ab Seite 58 beschrieben dadurch entstehenden freien Speicherplatz Version 18.04 gibt es auch noch in 32 Bit, wird. Linux-Installer bieten eine „geführte“ („nicht zugeteilt“) erstellen Sie mit „Partition diese fällt aber mit der alten LXDE-Oberflä- Multiboot-Installation allerdings nur für die –› Neu“ die Partition für das nächste System che deutlich spartanischer aus. interne Festplatte an und können dort bei mit Dateisystem Ext4. Raspbian x86 hat das schlanke Raspberry- Bedarf eine Partition mit bestehendem Sys- Falls Sie an dieser Stelle schon wissen, dass System auf die x86-Architektur umgeschrie- tem sogar verkleinern und neu aufteilen der Datenträger später noch weitere Syste- ben (www.raspberrypi.org/downloads/ras- (Ubiquity, Calamares). Für Multiboot auf me aufnehmen soll, nutzen Sie nicht die pberry-pi-desktop/, circa 2,4 GB). Das System USB müssen Sie selbst Hand anlegen. Am angebotenene maximale Kapazität, son- startet auf USB-3.0-Stick in 17 Sekunden einfachsten ist es, wenn Sie von vornherein dern lassen „nicht zugeteilten“ Platz frei. zum pragmatischen LXDE-Desktop.

5/2019 LINUXWELT 55 SPECIAL II – Entdecken Sie Linux / Sicher Surfen Sicher Surfen mit Linux

Ein Linux als Systembasis bietet im Internet signifikante Sicherheitsvorteile gegenüber Windows. Sicherheitsbewusste Surfer können diesen Vorteil noch weiter ausbauen – und auch als Windows-Nutzer davon profitieren.

VON HERMANN APFELBÖCK

Mit Linux im Web sind Sie sicher vor Viren und Trojanern. Die Masse der Schädlinge ist für Windows programmiert und nur dort läuffähig, sodass Sicherheitslücken im Brow- ser (die Firefox und Chrome auch unter Li- nux besitzen) hier ohne Konsequenzen blei- ben. Es geht aber noch sicherer: Im Livebe- trieb, den praktisch jede größere Linux-Dis- tribution anbietet, landen überhaupt keine Daten auf der Festplatte. Alle Programmak- tionen erfolgen im Arbeitsspeicher und je- der Neustart entsorgt Änderungen oder eventuelle Schädlinge. Noch höhere Sicher- heit bietet ein Linux in einer virtuellen Ma- Sicher Surfen mit Windows? Eine virtuelle Maschine mit Linux macht’s möglich und kombiniert hohe Sicherheit schine (VM), das vom eigentlichen System mit hohem Bedienkomfort. isoliert ist – die für Windows-Nutzer vermut- lich komfortabelste Lösung. Tool Unetbootin (auf Heft-DVD, https:// der heruntergeladenen IMG-Datei auf USB- unetbootin.github.io/) und dessen Persis- Stick – mit dd, Win 32 Disk Imager oder- ei Mit Livesystemen im Internet tenzoption. Persistenz erlaubt dauerhafte nem Tool wie Gnome-Disks. Praktisch jedes Linux live eignet sich für Anpassungen und sogar Installationen. Sie nutzt das TOR-Netzwerk, das sämtli- den Einsatz als unabhängiges Surfsystem. müssen dazu im Unetbootin-Fenster neben chen Internetverkehr verschlüsselt über Für Anwender mit Sicherheitsanspruch der Option „Platz um Dateien zwischen jeweils drei wechselnde Zwischenstationen beim Homebanking oder allgemein beim Neustart zu erhalten“ nur eine MB-Angabe abwickelt. Dies bremst die Surf- und Down - Surfen ist ein Ubuntu-Livesystem völlig -aus eintragen. 500 bis 2000 MB sind je nachloadgeschwindigkeiten je nach Zwischen - reichend. Da das Livesystem typischerwei- Kapazität des USB-Sticks sinnvolle bis groß- stationen beträchtlich und für Nutzer mit se auf einem USB-Stick laufen soll, greifenzügige Werte. Beachten Sie, dass Unetboot- normalen Sicherheitsansprüchen ist dies in Sie besser zu einer schlankeren Edition wiein diese enorm wertvolle Option nur bei der Regel nicht akzeptabel. Hauptmotiv für Lubuntu oder Xubuntu. Bei häufiger - Nut Ubuntu-basierten Distributionen anbietet. Tails ist daher meist der Zugang ins Dark - zung wird ein unveränderliches Livesystem net, der nur über TOR funktioniert. Spezialisierte Livesysteme (Tails) von der Stange aber nicht alle Wünsche Ansonsten bietet Tails nur genau einen Vor- erfüllen. Firefox oder Thunderbird bleiben Tails ist ein populäres Linux im Zeichen von teil gegenüber sonstigen Linux-Livesyste - unkonfiguriert, Lesezeichen fehlen, das Anonymität und Datenschutz. Wenn Sie auf men: Ihre öffentliche IP-Adresse bleibt allen Mailkonto muss stets neu aktiviert werden. der Projektseite https://tails.boum.org auf Servern unbekannt, die Sie mit Tails aufsu - Schreiben Sie daher das heruntergeladene „Installieren Sie Tails“ klicken, startet ein chen. Dies hat zwei Konsequenzen: Die ers- ISO-Image nicht einfach mit dd, Win 32 deutschsprachiger Assistent, der Sie bei der te und datenschutztechnische dürfte die Disk Imager oder Gnome-Disk auf den Erstellung eines USB-Sticks begleitet. Im wichtigere sein (für Kriminelle), da über die Stick, sondern verwenden Sie besser das Prinzip reicht aber die übliche Rohkopie öffentliche IP Anschluss und Standort des

56 LINUXWELT 5/2019 SPECIAL II – Entdecken Sie Linux / Sicher Surfen

Surfers ermittelt werden können. Die zwei- Unetbootin verbessert te ist theoretisch sicherheitsrelevant, da Ubuntu-Livesysteme Angreifer auf das heimische Netz diese öf- durch Persistenz: Diese fentliche IP benötigen. „Theoretisch“ des- Option beschert einem halb, weil man dabei einem angesurften Surfsystem mehr Flexi- Webserver unterstellen müsste, dass er bilität durch Browseran- Anfragen sofort mit aggressiven Portscans passungen und Installa- bei seinen Besuchern beantwortet. tionen. Porteus (www.porteus.org) hat sich als Surf- system spezialisiert. Auf Heft-DVD finden Sie das deutschsprachige LinuxWelt Surf- system mit Browserauswahl auf Basis von Porteus. Sicherheitstechnisch hat Porteus keine Vorteile gegenüber anderen Livesys- temen, aber es ist klein und schnell. Bei regelmäßiger Nutzung empfiehlt sich eine Übertragung auf USB-Stick. Das ist schnel- ler und ermöglicht persistente Anpassun- gen etwa der Oberfläche oder von Browser- Lesezeichen. Formatieren Sie vorher den Stick am besten mit dem Linux-Dateisystem Ext4 (etwa mit Gnome-Disks) oder auch mit Gparted unter Porteus selbst. Achtung: Die Rohkopierer dd oder Win 32 Disk Imager führen hier nicht zum Ziel. Sie kopieren vielmehr die beiden Ordner „/boot“ und „/porteus“ aus dem Hauptver- zeichnis des ISO-Abbilds auf den USB- Stick. Jedes Desktop-Linux kann im Datei - manager das ISO-Abbild mounten („Bereit - stellen“) und somit solches Kopieren erle- Sicherer als ein Livesystem: Der Virtualisierer gibt der VM standardmäßig eine virtuelle lokale IP-Adresse. digen. Auf unserer Heft-DVD ist dies gar Folglich „sieht“ die VM (inklusive theoretischem Schädling) das lokale Netzwerk nicht. nicht nötig, weil Porteus dort bereits aus- gepackt vorliegt. Nach der Kopie der bei- mit dem Dateimanager über „Eigenschaf- keine umfangreichen Downloads geplant den Ordner ist das System aber noch nicht ten –› Zugriffsrechte“ ausführbar. sind. Der erstellten VM müssen Sie jetzt bootfähig. Um es bootfähig zu machen, Virtuelles Linux bietet noch höhere Sicher- noch mit „Ändern“ unter „Massenspeicher“ navigieren Sie im Terminal mit root-Recht heit, denn netzwerktechnisch erhält die VM das ISO-Abbild der heruntergeladenen Dis- in den Ordner „/boot“ (auf dem USB-Stick) eine virtuelle lokale IP-Adresse, die nicht im tribution mitteilen. Dies geschieht unter und starten dort mit Adressraum des sonstigen Netzwerks liegt. „Controller: IDE“ auf dem CD-Symbol, das bash Porteus-Installer-for-Linux. Weder sieht die VM die anderen Netzrech- aktuell noch als „leer“ angezeigt wird. Akti- com ner noch umgekehrt. Diese Voreinstellung vieren Sie links das Kästchen „Live-CD/DVD“ das erforderliche Tool. (NAT) lässt sich im Virtualisierer auch um- und klicken Sie dann auf das CD-Symbol schalten („Netzwerkbrücke“), ist aber Stan- ganz links oben. Dann navigieren Sie zum Mit virtueller Maschine im Web dard und am sichersten. gewünschten ISO-Image. Für Windows-Anwender ist eine VM die Das Einrichten einer VM ist in Virtualbox Mit „Starten“ lädt nun das Livesystem, mit beste Methode für sicheres Surfen: Der eine Angelegenheit von wenigen Maus- dem Sie die Distribution in die virtuelle Komfort ist deutlich höher als bei Livesys- klicks. Aus Komfortgründen empfehlen wir Festplatte installieren. Die Einrichtung ent- temen, weil der Nutzer kein Bootmedium ein ordentlich installiertes System, kein Live- spricht einer normalen Linux-Installation. suchen und sein Standardsystem nicht ver- system. Sie gehen auf „Neu“, geben einenNach Fertigstellung und Neustart der VM lassen muss. Als Virtualisierungssoftware Namen an (etwa „Lubuntu“), als Typ „Linux“können Sie das virtuelle Linux anpassen benötigen Sie Oracle Virtualbox (oder Vm- und als Version etwa „Ubuntu (64 Bit)“. Nachund insbesondere den Austausch mit dem ware Player, auf den wir hier nicht näher „Weiter“ sollten unter „Speichergröße“ für (Windows-)Hauptsystem durch „Gemeinsa- eingehen). Virtualbox erhalten Sie unter unser Beispiel 2048 MB genügen. Nach me Ordner“ optimieren. https://www.virtualbox.org/wiki/Downloads. „Weiter“ wählen Sie im Dialog „Platte“ die Hinweis: Die obige Anleitung ist bewusst Unter Windows starten Sie zur Installation Option „Festplatte erzeugen“, anschließend knapp gehalten. Beachten Sie im Zusam- einfach den EXE-Installer per Doppelklick, den Dateityp VDI. Als Größe genügen 20 GB, menhang mit Virtualisierung den umfang- unter Linux schalten Sie den Download erst wenn es beim Surfsystem bleiben soll und reichen Heftschwerpunkt ab Seite 26.

5/2019 LINUXWELT 57 SPECIAL II – Entdecken Sie Linux /Multiboot-Stick Werkzeugkasten auf Multiboot-Stick

Auf Linux-Basis existieren Hunderte von frei verfügbaren Livesystemen – eng spezialisierte Nothelfer wie Super Grub Disk oder komplette Desktops wie etwa ein Ubuntu-Abbild. Mit einschlägiger Software arrangieren Sie einen Multiboot-Werkzeugkasten.

VON HERMANN APFELBÖCK

Boothelfer, Partitionierer, Festplattenko- pierer, Minisurfsystem, Virenscanner griff- bereit auf einem USB-Stick zu wissen, ist eine wertvolle Rückversicherung. Da USB- Sticks heute 16, 32, 64 GB und mehr bieten, wäre es pure Verschwendung und oben- drein unübersichtlich, für jede Aufgabe ei- nen extra Stick zu verwenden. Mit dem richtigen Einrichtungswerkzeug gelingt es im Handumdrehen, einen USB-Stick (oder eine USB-Festplatte) mit einem ganzen Sys- temwerkzeugkasten zu bestücken. Das Das Bootmenü eines präparierten USB-Sticks: Solche Multiboot-Sticks mit diversen Livesystemen erstellen Sie kann wirklich nur Linux – und kompensiert im Handumdrehen mit dem Tool Multiboot-USB. damit überzeugend einen Nachteil gegen- über Windows: Bei portabler Software auf Anpassungen flexibler; dies sind jedoch auflöst und bei Bedarf mitinstalliert. Ist die- USB hat Windows nach wie vor die größere Feinheiten für absolute Systembastler, die ser einfache Weg in Ihrer Distribution nicht Auswahl, obwohl Linux hier mit Snap-, Flat- für die Zusammenstellung eines typischen möglich, dann holen Sie sich das passende pak- und Appimage-Containern aktuell Werkzeugsticks nicht notwendig sind. Der Paket von der oben genannten Download- stark aufholt. Vollständigkeit halber verweisen wir den- seite, also etwa „python3-multibootusb_ noch auf die Installationskommandos für 9.2.0-1_all.deb“ für ein Debian/Ubuntu/ Werkzeuge für eine Multiboot- Multisystem unter https://paste.ubuntu. Mint-System. Um eventuell fehlende abhän- Sammlung com/p/88gmfgd2vF/. gige Pakete zu berücksichtigen, installieren Die bekanntesten Tools, um einen Multi- Sie es am besten im Terminal mit apt: Die Installation von Multiboot-USB boot-Stick mit mehreren Linux-Systemen sudo apt install [/kompletter zu erstellen, sind Multisystem unter Linux, Die aktuelle Version (derzeit 9.2.0) von Pfad]/python3- Yumi unter Windows sowie Multiboot-USB, Multiboot-USB finden Sie unterhttp://multi- multibootusb_9.2.0-1_all.deb das eine funktionsidentische Ausführung bootusb.org. Für die Windows-Variante Danach ist das Tool im Hauptmenü der Dis- für Linux und Windows anbietet. Aufgrund müssen Sie diesen Download in jedem Fall tribution typischerweise unter „System“ zu seiner einfachen Bedienung und der Tatsa- aufsuchen und das heruntergeladene Pro- erreichen. Der Start erfordert immer root- che, dass es unter Linux und Windows läuft, gramm „multibootusb-9.2.0-setup.exe“ da- Recht, also das sudo-Kennwort, unter Win- empfehlen wir an dieser Stelle das Tool nach per Doppelklick installieren. Unter dows analog die Bestätigung der Benutzer- Multiboot-USB. Das alternative Yumi für etlichen Linux-Distributionen liegt das Pro- kontensteuerung. Windows (www.pendrivelinux.com) hat keine gramm in den Standard-Paketquellen, so- Der Einsatz von Multiboot-USB Vorteile gegenüber Multiboot-USB. Das al- dass dort eine einfache Installation mit ternative Multisystem unter Linux unter- sudo apt install python3- Wichtigste Voraussetzung für eine erfolgrei- stützt zwar mehr Livesysteme als Multi- multibootusb che Zusammenstellung ist ein USB-Stick, boot-USB und ist über manuelle Script- gelingt, was dann auch alle Abhängigkeiten der am besten komplett gesäubert, mit nur

58 LINUXWELT 5/2019 SPECIAL II – Entdecken Sie Linux / Multiboot-Stick

einer Partition ausgestattet und mit FAT32 formatiert wurde. Nutzen Sie dazu die typi- schen Werkzeuge wie Gparted, Gnome- Disks oder den KDE-Partitionsmanager. Die genannten Bedingungen sind zwar nicht zwingend, bieten aber die sauberste Grund- lage für fehlerfreies Arbeiten. Außerdem kann Multiboot-USB den Stick dann sowohl unter Linux wie unter Windows bearbeiten. Wenn Sie Multiboot-USB starten, wird ein eingesteckter USB-Stick automatisch er- kannt und links oben angezeigt. Angeschlos- sene USB-Festplatten werden nur angezeigt, wenn Sie oben das Kästchen „All Drives“ aktivieren. Für eine Multiboot-Bestückung muss bei der Gerätekennung unter „Select USB disk“ die Partition /dev/sd[x]1“ gewählt werden (nicht das Gerät „/dev/sd[x]“). Unter Windows erscheint der Laufwerksbuchsta- be, der keine Unterscheidung zwischen Ge- Das Nächste bitte! Zu den bereits bestehenden sechs Systemen (Q4OS, Bodhi, Super Grub Disk etc.) wird hier rät und Partition erfordert. das ISO-Abbild eines Lubuntu hinzugefügt. Rechts oben unter „Select image“ und „Browse“ navigieren Sie dann zum ersten Multiboot-USB mit gewünschten ISO-Image, das Sie mit der Extraspeicher für Debi- Schaltfläche „Install distro“ (Fenster unten an- und Ubuntu-Syste- rechts) auf den USB-Stick schreiben. Diese me: Der Regler für den beiden Schritte wiederholen Sie danach für Persistenzspeicher er- jedes weitere Livesystem, das Sie benöti- scheint nach Auswahl gen. Jedes erfolgreich kopierte System wird dieser Distributionen in der Liste unten rechts angezeigt. Falls Sie automatisch. Einige später ein Livesystem für überflüssig - Hundert MB lohnen sich ten, lässt es sich durch Markieren und „Un- immer. install distro“ jederzeit wieder entfernen. „Uninstall“ heißt lediglich, dass der Ordner des Systems vom Stick sowie sein Eintrag aus der „syslinux.cfg“ gelöscht wird. Beachten Sie, dass die spätere Bootaus- wahl des USB-Sticks die Systeme genau in der Reihenfolge ihrer Einrichtung anzeigen wird. Es ist also naheliegend, mit den wich- ISO-Format aufnehmen, also eingefrorene Multiboot-Stick besser in der Rolle eines tigsten Images zu beginnen. Manuell lässt Systeme, die keine oder nur begrenzte An- pragmatischen Werkzeugkastens und sollte sich die Reihenfolge oder auch die Schreib- passungen zulassen. Wenn überhaupt, nicht als individueller Zweitdesktop über- weise der Menüeinträge notfalls auch über dann sind zusätzliche Installationen und fordert werden. die Registerkarte „Install Syslinux“ und di- Anpassungen nur über einen zusätzlichen Empfohlene Livekandidaten für den multi- rektes Editieren der Datei „syslinux.cfg“ Speicherbereich möglich (Persistenz). Im- funktionalen Stick sind schnelle Surfsyste- ändern. Das sollten aber nur erfahrene Li- merhin für alle Debian/Ubuntu/Fedora- me wie Porteus (www.porteus.org), Nothel- nuxer tun, weil ein Stick mit fehlerhafter basierten Systeme kann Multiboot-USB fer und Dienstsysteme wie Super Grub Disk „syslinux.cfg“ nicht booten wird. solche Persistenz einrichten: Achten Sie (www.supergrubdisk.org), Clonezilla (https:// daher immer darauf, ob nach der Image- clonezilla.org), Gparted Live (https://gpar- Was bietet ein Multiboot-Stick – auswahl der Persistenzregler auftaucht ted.org) oder schlankere Desktops als nicht? („Persistence“). Die Größe lässt sich indivi- Zweitsysteme wie Lubuntu (https://lubuntu. Die vorliegenden ISO-Downloads vorausge- duell bestimmen und mit einer Persistenz- net) oder Kanotix (www.kanotix.org). Wer setzt, arrangieren Sie mit Multiboot-USB in Kapazität von etlichen Hundert MB kann beruflich oder privat ständig Systeme ins- einer halben Stunde eine attraktive mobile das Livesystem später großzügig um zu- tallieren oder zur Installation anbieten Sammlung für Reparatur- oder Zweitsyste- sätzliche Software erweitert werden. Au- muss, kann sich auch ein Installationsar- me. Ein so erstellter Multiboot-Stick kann ßerdem können Sie dauerhafte Desktopan- chiv mit großen Desktopdistributionen zu- allerdings ausschließlich Livesysteme im passungen vornehmen. Trotzdem bleibt ein rechtlegen.

5/2019 LINUXWELT 59 SPECIAL II – Entdecken Sie Linux / Vollverschlüsselung Datenträger- verschlüsselung

Mobile Daten auf Notebook und USB sind durch Fremd- zugriff gefährdet. Im Unter- schied zu kryptografischen Teillösungen leistet kom- plette Datenträgerver- schlüsselung einen kompro- misslosen Schutz, den Linux ohne Wenn und Aber anbietet.

VON HERMANN APFELBÖCK

USB-Stick mit Luks verschlüsseln: Gnome-Disk sowie der KDE-Partitionsmanager (im Bild) ermöglichen kom- Die Benutzeranmeldung von Betriebssyste- fortable Datenträgerverschlüsselung für externe Laufwerke. men gewährleistet keinen Datenschutz. Es genügt, das Gerät mit einem Fremdsystem natives Betriebssystem angewiesen ist – ten), Calamares (in Kubuntu, Lubuntu, Fe- zu booten, um an alle Festplatteninhalte zu also auf Linux. Analoges gilt für Bitlocker, dora, Manjaro, Mint Debian) oder Yast gelangen. Bei allen drei großen Betriebs- das nur Windows kennt, und für Filevault, (Open Suse) bieten diese Option per einfa- systemen gibt es daher eine Full Disk Enc- das Mac-OS voraussetzt. Für plattformun- chen Klick an. Der entscheidende Dialog im ryption (FDE). Jüngeres Mac-OS X (ab 2011) abhängige Verschlüsselung ist eine externe Installationsprogramm lautet „Installati- hat Filevault 2 für interne und externe Lauf- Software wie Veracrypt erforderlich (www. onsart“ oder „Partitionen“. Beachten Sie, werke an Bord, während älteres Filevault veracrypt.fr), die unter Linux, Windows und dass Sie für die Luks-Verschlüsselung dem nur das Home-Verzeichnis schützte. Win- Mac-OS läuft. Installer die gesamte primäre Festplatte dows 7 bis 10 verwendet den Bitlocker, der überlassen müssen. Die Festplatte sollte Luks-verschlüsselte die Systemfestplatte und externe USB-Lauf- daher leer sein oder nur noch Daten ent- Systemfestplatte werke verschlüsselt, jedoch den Pro-Editio- halten, die Sie nicht mehr benötigen. nen vorbehalten ist. Die verbreiteten Eine Luks-verschlüsselte Systemfestplatte Für Luks-Verschlüsselung wählen Sie daher Home-Editionen für Endbenutzer haben ist der beste Schutz für Notebooks, die viel die Hauptoption „Festplatte löschen…“. Da- keinen Bitlocker. Linux wiederum bietet unterwegs sind. Der verschlüsselte Daten- nach können Sie in Ubiquity das Kästchen das auf dem Kernel-Modul dm-crypt basie- träger lässt beim Booten durch ein Fremd- „Die neue Installation … verschlüsseln“ rende Linux Unified Key Setup (Luks), das system keinerlei Einblick in die Verzeichnis- wählen. In Calamares lautet der Punkt sowohl System- als auch USB-Laufwerke struktur und in die Daten zu. Das Einzige, „Verschlüssele System“. Wenn Sie mit die- schützen kann. was anhand der Partitionierungsfakten zu sen Vorgaben auf „Weiter“ klicken, folgt Mit anderen Worten: Wer kein aktuelleres erkennen ist, ist die trockene Tatsache, dass noch die Abfrage des Kennworts. Dieses Macbook und kein Windows Pro besitzt, die Festplatte Luks-verschlüsselt ist. sollte eine gewisse Mindestkomplexität kann sein Gerät nur mit Linux kompromiss- Luks-Verschlüsselung des Systems ist nur und Länge haben, aber für tägliche Eingabe los schützen. Luks kann außerdem externe vorab bei der Linux-Installation möglich – zumutbar sein: Das System startet später USB-Laufwerke verschlüsseln. Beachten Sie nicht nachträglich. Verbreitete Linux-Instal- nur noch nach Kennworteingabe. Der Rest aber bei USB-Medien, dass Luks auf sein ler wie Ubiquity (in vielen Ubuntu-Varian- der Installation verläuft dann wie gewohnt.

60 LINUXWELT 5/2019 SPECIAL II – Entdecken Sie Linux / Vollverschlüsselung

Wenn Sie im späteren Alltag das verschlüs- seltes System booten, erscheint immer eine Abfrage wie „Please unlock disk […]“. Dort geben Sie das Kennwort ein und erst danach kann der Systemstart fortsetzen, wobei das Laufwerk entsperrt und unver- schlüsselt nach „/dev/mapper/…“ ge- mountet wird. Die Benutzung ist transpa- rent – abgesehen von der Passworteinga- be arbeiten Sie wie an einem unverschlüs- selten System. Wie im unten stehenden Kasten empirisch nachgewiesen, kostet Luks allerdings CPU- und Datenträgerressourcen (wie jede Voll- verschlüsselung). Luks-verschlüsselte (USB-) Datenträger Luks-Verschlüsselung der Systemfestplatte: Dieser für Notebooks einschlägige Schutz muss bereits bei der Auch externe USB-Datenträger lassen sich Systeminstallation erfolgen – hier unter Lubuntu mit dem Calamares-Installer. mit Luks verschlüsseln. Technisch ist dies weniger anspruchsvoll und kommt ohne Datenträger sofort mit gnome-disks ein- eine Passphrase zum Entsperren […] ein“. LVM-Unterstützung aus. Luks ist für mobile hängen und nutzen, indem Sie auf den un- Nach Eingabe des korrekten Kennworts ist Speicher erste Wahl, sofern die Datenträger teren Balken der symbolischen Anzeige das Medium entsperrt und im Dateimana- überwiegend mit Linux gelesen und be- klicken und die Partition mit dem Pfeilsym- ger unter „Geräte“ normal benutzbar. Auf schrieben werden. bol links einhängen. Wunsch kann das Kennwort im lokalen Erfreulicherweise hat Luks-Verschlüsselung Für die künftige Alltagsbedienung genügen Schlüsselbund des Systems gespeichert in die Systemwerkzeuge längst Einzug ge- die typischen Dateimanager Nautilus, werden (unsicherer). Im Dateimanager halten. Die KDE-Umgebung bietet den „KDE Nemo, Caja, Dolphin. Wenn Sie das USB- können Sie den Datenträger später auch Partition Manager“ (Partitionmanager), und Gerät anschließen, erscheint nach kurzer wieder trennen („Laufwerk sicher entfer- die Gnome-affinen Desktops (Gnome, Frist automatisch der Dialog „Geben Sie nen“). Mate, Cinnamon, XFCE) haben das Tool „Laufwerke“ (Gnome-Disks) an Bord. Wir beschreiben die wenigen Klicks zur Luks- LUKS-VERSCHLÜSSELUNG UND SYSTEMLEISTUNG Verschlüsselung eines USB-Laufwerks am Beispiel von Gnome-Disks. Sicherheit kostet – entweder Komfort oder Leistung. Der Komfortverlust ist bei der Beachten Sie, dass Luks nicht „on the fly“ Datenträgerverschlüsselung minimal: Beim Systemstart müssen Sie nur das Kenn- verschlüsselt: Der Datenträger wird für die wort eingeben. Für alleinige Nutzer eines Notebooks bietet es sich sogar an, auf die Verschlüsselung komplett neu formatiert, Systemanmeldung zu verzichten (Auto-Log-in) – und somit entstehen dann über- daher müssen eventuelle Daten vorüberge- haupt keine Komforteinbußen. hend auf ein anderes Laufwerk kopiert wer- Doch wie steht es mit der Systemleistung? Das wollten wir genauer wissen und ins- den. Nach Anschließen des USB-Datenträ- tallierten Ubuntu zweimal auf demselben Notebook – zunächst normal, danach mit gers hängen Sie das Laufwerk zunächst mit Verschlüsselung. Unsere Tests nutzten keine Benchmarks, sondern Alltagsszenarien dem kleinen schwarzen Symbol links unter- wie Dateisuche mit find (Test 1), Programmstarts (Tests 2 und 3), Massenkonvertie- halb der Partitionsanzeige aus. Danach kli- rung (Test 4) und Textsuche mit grep (Test 5). Wie Sie dem Diagramm entnehmen, cken Sie auf das Zahnradsymbol und ver- ist das verschlüsselte System in der Tat etwas langsamer. Bei Büroaufgaben, Medi- wenden die Option „Partition formatieren“. enwiedergabe oder Inter- Im Folgedialog wählen Sie als „Typ“ den netnutzung ist das nicht Eintrag „Verschlüsselt, kompatibel mit Li- spürbar. Wer auf seinem nux-Systemen (LUKS + Ext4)“. Der Eintrag Notebook die volle Leis- „Name“ ist nicht unbedingt erforderlich, tung braucht oder mit ei- macht aber den späteren Mountpunkt les- nem älteren Gerät bereits barer. Entscheidend ist darunter die „Pass- am Limit steht, sollte ab- phrase“ – also das Kennwort. Auch hier gilt: wägen, ob situative Leis- Das Kennwort sollte komplex sein, die Ein- tungseinbußen von drei gabe aber zumutbar bleiben. Mit Klick auf bis maximal 15 Prozent to- „Formatieren“ schließen Sie den Vorgang lerierbar sind. ab. Sie können nach der Formatierung den

5/2019 LINUXWELT 61 SPECIAL II – Entdecken Sie Linux / Spezialisierte Desktops Spezialisierte Desktopsysteme

Anders als bei einem Windows oder Mac-OS hat der Linux-Nutzer durch die gezielte Auswahl einer Linux-Distribution großen Einfluss auf Systembedienung, Ausstattung, Leistung und Ressourcenverbrauch. Dieser Artikel bietet einige Anregungen.

VON HERMANN APFELBÖCK

Dieser Beitrag kann nicht ansatzweise ein Ratgeber zur Auswahl von Desktopdistribu- tionen sein. Interessante Exoten wie Bodhi Linux (www.bodhilinux.com), KDE Neon (https://neon.kde.org) oder Voyager-OS (https://voyagerlive.org) haben ihren je eige- nen Fokus auf Leistung (Bodhi), Ästhetik (KDE Neon) oder Anpassungsfähigkeit (Vo- yager). Und sie sind nur bekanntere Bei- spiele für zahlreiche weitere fokussierte Desktopdistributionen. Nur auf zwei sol- cher Systeme geht dieser Artikel näher ein, außerdem auf zwei Installer mit Kompo- nentenauswahl, die es dem Nutzer überlas- sen, wie er sein späteres System bedienen will und welche Software er braucht. Elementary OS: Der elegante Desktop bietet so gut wie keine Anpassungsfunktionen, ist aber ideal für typische Anwender, die ihre Programme auf hübscher, einfacher Oberfläche starten möchten. Peppermint-OS 10 mit Webfokus Peppermint basiert in der aktuellen Version das Extratool mit dem Namen „Ice“. Unge- Euro. Der Gnome-ähnliche Desktop nennt 10 auf Ubuntu 18.04.2 LTS. Der Download achtet der Konzeption als Livesystem und sich Pantheon und ist eine Eigenentwick- des Live- und Installimages von https:// Webspezialist lässt sich Peppermint über lung mit Anleihen von Mac-OS. Die Ziele peppermintos.com beträgt etwa 1,5 GB die Ubuntu-Quellen zu einem Allzweck- lauten „möglichst schick – möglichst ein- (32 und 64 Bit). Peppermints Fokus liegt aufdesktop erweitern, sofern das System auf fach“. Den ansprechenden Desktop mit der Internet- und Cloudanbindung und bie- Festplatte installiert wird. Das bietet das Systemleiste und Plank-Dock als Starter tet deutlich mehr als nur den üblichen System sowohl als Bootoption als auch als und Taskleiste versteht jeder Nutzer auf Browser und Mailclient. Google Drive, Link im Livesystem. Die äußerst anspruchs- Anhieb. Anpassungsoptionen sind hinge- Google Mail, Microsoft Office Online,- Droplose Distribution benutzt einen ansehnli- gen rar. Der Desktop dient nicht als Datei- box, Pixlr, Bittorrent sind allesamt vorbild- chen Desktop, der sich aus XFCE- und LXDE- ablage, die Systemleiste hat keinerlei Ein- lich integriert. Die Dienste von Microsoft Komponenten zusammensetzt. stellungsoptionen und bleibt auf ein hüb- und Google zeigen sich in Firefox ohne sches Menü und die Infosymbole für Netz- Elementary OS 5: Schön einfach Fensterleisten und ohne Browserelemente. werkmanager, Lautstärke und Sitzungsme- Die so geöffneten Webapps wirken wie lo - Auch diese Desktopdistribution fußt auf nü beschränkt. In den Systemeinstellungen kal installierte Anwendungen. Ubuntu 18.04. Das halb kommerzielle Linux gibt es nur das Notwendigste (Bildschirm, Für die Desktopintegration weiterer ist als 64-Bit-System von https://elementary. Tastatur, Sprache, Benutzer). Nennenswer- Webapps wie Facebook oder Instagram- io/de/so zu beziehen (1,5 GB). Die Entwickler te Desktopanpassungen zeigt nur der Punkt wie für die Darstellung von Webseitenmöchten als einen Obulus für den Download, „Schreibtisch“ mit Hintergrundbild, Dock- Einzelapp (ohne Browserelemente) gibt es akzeptieren aber auch die Zahlung von „0“ größe und optionalen aktiven Ecken.

62 LINUXWELT 5/2019 SPECIAL II – Entdecken Sie Linux / Spezialisierte Desktops

Das klare, „elementare“ Konzept fällt noch reduzierter aus als bei Gnome und wird komplettiert durch funktionale Software ohne Schnickschnack (Epiphany-Browser, Pantheon-Mail). Elementary ist flott und eignet sich auch für weniger gut ausgestat- tete 64-Bit-Rechner, der allerdings einen Grafiktreiber mit Hardwarebeschleuni- gung mitbringen sollte. Für Bastler und Poweruser ist Elementary ungeeignet, aber es ist ein ideales System für typische PC-Anwender. Der selektive Ubuntu-Netinstaller Neben den großen Liveabbildern mit Ins- taller, die einen Großteil des Systems vor- konfektioniert auf dem Image mitbringen, gibt es von Ubuntu die Netboot-Images. Peppermint-OS: Diese webzentrierte Distribution ist anspruchslos. Das Tool Ice kann Websites als Apps ohne Diese Abbilder mit dem Namen „mini.iso“ Browserelemente anlegen und nutzt dabei spezielle Browserschalter. enthalten nur einen textbasierten Installer. Alles, was das System zwingend benötigt, Netinstaller von Ubuntu: ferner alles, was der Anwender selektiv Diese Setupvariante auswählt, wird während des Setups aus lohnt sich für Anwender, dem Internet bezogen. Dieses flexible Set- die einen bestimmten up ist daher nur bei Ethernet-Verbindung Desktop in minimaler (zwingend) und bei schnellem Internet at- (Core-)Ausstattung be- traktiv. Anders als sonst bei Ubuntu gibt es vorzugen. diese Netboot-Images (http://cdimage. ubuntu.com/netboot/18.04, ca. 60 MB) auch noch in 32-Bit-Ausführung. Beim Start des Images erhalten Sie den klassischen Debian-Installer. Die Schritte entsprechen denen einer Standardinstalla- Maßschneider Manjaro Architect mindestens „Konsolensprache einstellen“, tion von Ubuntu. Der maßgebliche Vorteil Manjaro Architect ist ein modularer Setup- „Festplatte partitionieren“ und „Partitionen dieser Methode ist der Dialog „Soft- baukasten. Die aktuelle Version 18.0.2 ist einhängen“. Der schwierigste Punkt „Fest- wareauswahl“ (tasksel) an relativ später über https://manjaro.org/download/ar- platte partitionieren“ zeigt mehrere Optio- Stelle. Hier können Sie vorbereitete Paket- chitect/ zu beziehen (ca. 610 MB). Das Set- nen, die das jeweilige Kommandozeilentool gruppen wählen. Neben Komponenten wie up ist keine große Herausforderung, aber starten. Wenn Manjaro im einfachsten Fall „Basic Ubuntu server“ oder „Samba file Basiswissen über Partitionen, Dateisyste- die erste Festplatte (sda) übernehmen darf, server“ entscheiden Sie frei über den ge- me und Desktops sollten Sie mitbringen. wählen Sie eine Bios-Installation mit cfdisk. wünschten Desktop. Dabei gibt es bei den Über das Setup hinaus muss man sich im Dabei muss das Partitionierungsschema meisten Oberflächen eine Alternative mit Klaren sein, dass das Arch-basierte Manja- (etwa „dos“ oder „gpt“) und ein Dateisys- dem Attribut „minimal“. Das entspricht ei- ro ein anderes Paketmanagement und an- tem gewählt werden (etwa „ext4“). Die Ziel- ner „Core“-Installation des jeweiligen Desk- dere Werkzeuge benutzt als die pflegeleich- partition muss danach mit „Partitionen tops, die theoretisch auch etwa mit teren Debian/Ubuntu-Systeme. einhängen“ gemountet werden. sudo apt install -core Bei Architect handelt sich um einen reinen Zurück im Hauptmenü wird es mit Haupt- zu erledigen wäre. Da solche Desktopein- Installer, kein Livesystem: Nach dem Boo- punkt „2 Desktop-System installieren“ inte- richtung aber stets weitere Komponenten ten wählen Sie den Eintrag „Boot: Manjaro. ressant: Die Auswahl an Desktops, Kernel- benötigt, ist es viel einfacher, diese Aus- x86_64 architect“, melden sich auf der Kon - Versionen, Modulen (Netztreiber, Dateisys- wahl mit dem Netinstaller zu unterneh- sole als „manjaro“ mit Passwort „manjaro“ teme) und Software baut ein System nach men. Das Ergebnis der Option „minimal“ an und starten mit „setup“ die Einrichtung. Maß. Insgesamt 14 Oberflächen stehen zur ist immer eine voll funktionsfähige Be- Der Installer arbeitet mit vorgegebenen Wahl. Nach der Installation der Pakete fol- dienoberfläche, die aber viele Standard- Optionen und Auswahl mit Cursor- und gen noch die Einrichtung des Grub-Boot- komponenten weglässt. Sie werden ledig- Tab-Tasten. Nach Auswahl der Sprache loaders, ferner „Basis konfigurieren“ (root- lich die „Systemeinstellungen“, Dateima- „German“ geht es im Hauptdialog zum Kennwort, Hostname, fstab) und schließlich nager, Terminal und eine Handvoll Tools Punkt „1 Installation vorbereiten“. Hier sind optionale „Tweaks“. Am Ende steht ein vorfinden. nicht alle Unterschritte notwendig, aber Arch-System nach Wunsch.

5/2019 LINUXWELT 63 Software / Software-Raid Daten mit Snapraid absichern

Mehrere Datenträger kann Linux als Raid-Verbund für erhöhte Datensicherheit kombinie- ren. Mit der Software Snapraid geht dies mittels Paritybits im Stil von Raid 4 noch einfacher, sogar unter Verwendung unterschiedlicher Festplattengrößen.

VON DAVID WOLSKI

Festplatten sind groß und günstig – und fehleranfällig. Wo immer mehrere Festplat- ten eine große Menge Daten speichern, steigt das Risiko eines Ausfalls einer der Datenträger. Snapraid ist ein Schutz für mehrere Festplatten oder SSDs in einem losen Verbund unter Verwendung einer Snapshot-Festplatte. Um die Funktionswei- se des cleveren Open-Source-Programms zu verstehen und einen ausfallsicheren Aufbau für das eigene Dateiarchiv zu pla- nen, ist ein Blick auf die herkömmlichen Raid-Arten (Raid-Level) hilfreich. Die einfachste Strategie gegen den Ausfall einer Festplatte ist ein Raid-1-Verbund. Die- ses Verfahren spiegelt die Daten einfach bitweise auf eine zweite identische Fest- te gleichzeitig oder auch dazu das Pari- Der Betrieb eines Raid-Systems ist deshalb platte. Alle Schreibzugriffe erfolgen dazu tylaufwerk ausfällt. immer mit einem höheren Administrations- gleichzeitig parallel auf zwei gleich große Im Alltag hat Raid einige Tücken: Ein Raid- aufwand verbunden. Für Anwender, die Laufwerke. Raid 1 stößt bei großen Daten- Verbund muss immer als Ganzes angespro- Dateien auf dem heimischen Rechner oder mengen an seine Grenzen und ist bei der chen werden. Für das System erscheint der auf einem Heimserver möglichst effektiv Verteilung von Dateien über mehrere Fest- Verbund mehrerer Festplatten als einziger und zuverlässig absichern wollen, ist Raid 4 platten nicht praktikabel. Für diese Szena- zusammenhängender Massenspeicher. aufgrund des Mehraufwands nicht attraktiv. rien sind Raid 4 und dessen größere Brü- der, Raid 5 und Raid 6, geschaffen. Relevant für das Verständnis von Snapraid ist aber nur Raid 4: Bei diesem Verfahren sind die Datenbits auf mehrere Laufwerke verteilt. Ein weiteres dediziertes Laufwerk dient zur Speicherung von Parityinformati- Snapraid arbeitet nicht onen, die aus den Bits der Datenlaufwerke wie ein klassisches berechnet sind. Fällt nun ein Laufwerk aus, Raid-System auf Daten- so dienen die weiter vorhandenen Bits auf trägerebene, sondern den funktionierenden Laufwerken zusam- auf Dateisystemebene. men mit der Parity zur Restaurierung des Alle geschützten Daten- defekten Laufwerks. Dies funktioniert ta- träger sind weiterhin dellos, sofern nicht mehr als eine Festplat- ganz normal lesbar.

64 LINUXWELT 5/2019 Software / Software-Raid

Snapraid: Kein klassisches Raid Die Software Snapraid ist kein klassisches Software-Raid-System, sondern auf die An- forderungen auf heimischen Servern zuge- schnitten. Snapraid erstellt in regelmäßi- gen Intervallen Snapshots, also Abbilder, zur Wiederherstellung der geschützten Dateien. Diese Lösung ähnelt in ihrer Funk- tionsweise eher einer Backuplösung, zumal Snapraid auf Dateisystemebene arbeitet. Das bringt schon mal den Vorteil, dass zum Aufbau eines Snapraid-Systems keine iden- tischen Festplatten nötig sind. Auch sind die Dateien auf der oder den eingebunde- nen Datenfestplatten in gewöhnlicher Form auf einem regulären Dateisystem gespei- chert. Zum Zugriff auf die Dateien ist also kein Snapraid nötig. Dieses kümmert sich nur um die Snapshots und um die Wieder- herstellung im Falle beschädigter Dateien oder Datenträger. Ein erheblicher Unter- schied zu einem Raid-Verbund ist die Paritydrive: Paritybits von Snapshots speichert Snapraid in einer gewöhnlichen Datei, die mit den geschützten Snapshoterstellung, die nicht sofort bei Daten beständig wächst. Ein Paritydrive reicht für vier Datenfestplatten. Datenträgerzugriffen erfolgt, sondern als Cronjob ausgeführt wird. dass sich Snapraid nachträglich zu einem cher, die dritte als Paritydrive. In dieser Ein Snapshot dauert pro hundert Gigabyte vorhandenen Dateiarchiv hinzufügen lässt, Konstellation ist Snapraid einem Raid 4 je nach Festplattengeschwindigkeit etwa ohne die Speicherlösung wie bei Raid von ähnlich, arbeitet aber auch mit zwei Daten- fünf bis zehn Minuten. Nur die Dateien, die Grund auf neu aufzubauen. Auch ändert festplatten unterschiedlicher Größe. Die in diesen Snapshot aufgenommen wurden, sich an der Struktur des losen Festplatten- Festplatte für das Paritydrive muss aber sind von Snapraid geschützt. Ideal ist Snap- verbundes nichts. Linux kann die Laufwer- mindestens so groß sein wie die größte Da- raid also zum Schutz von Dateisammlungen ke auch danach ganz normal einhängen tenfestplatte. Laut Entwickler läuft Snap- und Archiven, die sich selten ändern. Zum und braucht dazu nicht mal ein installier- raid tadellos mit einem Paritydrive für bis Schutz der Systempartition ist das Pro- tes, konfiguriertes Snapraid. zu vier Datenlaufwerke. Bei mehr als vier gramm nicht geeignet. Laufwerken muss eine zweite Festplatte für Voraussetzungen und Einrichtung die Paritybits her. Snapraid verlangt auf Paritätsdaten statt Backup Trotz den geringen Einstiegshürden kommt dem System mindestens ein GB RAM zur Die von Snapraid erstellen Snapshots sind auch Snapraid nicht ohne Hardwarevoraus- Erstellung seiner Snapshots. Die Festplat- keine kompletten Backups der Dateien von setzungen aus: Als Minimum verlangt Snap- ten sollten mindestens mit SATA II ange- den eingebundenen Festplatten. Stattdes- raid drei Festplatten, zwei als Datenspei- schlossen sein. Ein Raspberry Pi ist also sen arbeitet Snapraid mit Paritätsbits, die es während der Snapshoterzeugung aus den zu schützenden Dateien errechnet und SNAPRAID: VOR- UND NACHTEILE auf einer separaten „Paritydisk“ speichert. Zusätzlich erstellt Snapraid zu allen Dateien Die Open-Source-Software Snapraid (www.snapraid.it) ist kein klassisches Raid, son- Checksummen und kann damit auch dem dern arbeitet mit Paritätsbits auf einem separaten Laufwerk im Stil von Raid 4 so- stillen Datenverlust durch subtile Fehler wie mit Checksummen von allen Dateien (wie BTRFS und ZFS). Snapraid spricht ge- auf Speichermedien entgegenwirken. Die- schützte Festplatten als einzelne Speichermedien an und nicht als Verbund wie ein ses platzsparende Verfahren zur Fehlerer- Raid-System. Die einzelnen Laufwerke sind weiterhin ganz normal les- und be- kennung und Wiederherstellung kommt schreibbar. Daraus ergeben sich Vor- und Nachteile im Vergleich zu echtem Raid: auch bei Raid 4 zum Einsatz, ist bei Snap- raid aber kein integraler Bestandteil eines + arbeitet mit beliebigen Datenträgern im losen Verbund Datenträgerverbundes. + verlangt keine Umformatierung bestehender Speicher Das heißt: Die Dateien auf den geschützten + funktioniert auf Dateisystemebene Datenträgern sind auch ohne die Paritydisk – Snapshots werden nicht automatisch oder in Echtzeit erstellt mit jedem Dateimanager lesbar, da keine – Snapshots sind zeitaufwendig und verlangen einen Cronjob Verteilung der Daten auf Datenträgerebene – neue/geänderte Dateien zwischen Snapshots sind nicht geschützt stattfindet. Dies hat den enormen Vorteil,

5/2019 LINUXWELT 65 Software / Software-Raid

nicht geeignet, ältere Standard-PC-Hard- ware dagegen schon. Die Installation von Snapraid gelingt in Fe- dora und Cent-OS aus den Standard-Paket- quellen. Für Ubuntu hat der Entwickler ein PPA zur vereinfachten Installation einge- richtet, das in der folgenden Anleitung als Paketquelle dient: Im Terminalfenster nimmt der Befehl sudo add-apt-repository ppa:tikhonov/snapraid das PPA auf und sudo apt-get update sudo apt-get install snapraid installiert das Paket. Der Einfachheit halber gehen wir hier von einem Systemdatenträger aus sowie von zwei Datenfestplatten und einem Parity- drive. Um das System selbst kümmern wir uns nicht, weil Snapraid dieses nicht absi- chern kann. Es bleiben also insgesamt drei physische Laufwerke für dieses Beispiels- zenario. Die Datenträger für die zu spei- chernden Dateien und auch die Paritybits können mit jedem beliebigen Linux-Datei- Erster Snapshot: Snapraid ist kein Systemdienst, sondern mit allen seinen Komponenten ein Kommandozei- system formatiert sein. lenprogramm. Der erste Aufruf erstellt die vordefinierten Dateien. Konfigurationsbeispiel: tent“ verweisen auf eine Inhaltsauflistung und erstellt den ersten Snapshot. Bei vollen Ein 2+1-Szenario aller Dateien auf den geschützten Laufwer- Festplatten wird das eine Weile dauern, Die Festplatten für die zu schützenden Da- ken. Für die Funktion und Wiederherstel- etwa 60 Minuten für ein Terabyte. Der ma- teien haben in diesem Beispiel die Kennun- lungsfähigkeiten von Snapraid sind die In- nuelle Aufruf ist natürlich auf Dauer unbe- gen „/dev/sdb1“ und „/dev/sdc1“, das Pari- haltsdateien von enormer Wichtigkeit. friedigend, schließlich soll Snapraid dann tydrive die Kennung „/dev/sdd1“. Alle diese Deshalb ist es stets empfehlenswert, meh- aktiv werden, wenn das System nicht aktiv Laufwerke sind hier dauerhaft über einen rere Kopien anlegen zu lassen. In diesem benutzt wird. Zur Einrichtung automatisier- jeweiligen Eintrag in der Konfigurationsda- Fall haben wir drei Inhaltsdateien definiert, ter Snapshots dient ein Cronjob: tei „/etc/fstab“ in die Verzeichnisse die Snapraid selbständig unterhalten wird. sudo crontab -e „/mnt/sdb1“, „/mnt/sdc1“ und „/mnt/sdd1“ Geht eine der Kopien verloren, dann blei- In der Crontab würde folgender Eintrag eingehängt. Nun erwartet die Snapraid- ben immer noch zwei Kopien an anderer 0 5 * * * /usr/bin/snapraid Konfiguration unter „/etc/snapraid.conf“ Stelle als Backup. Die letzte Zeile „exclude“ einen täglichen Snapshot um 05:00 Uhr die Angabe alle dieser Laufwerke mit ihrer gibt vor, welche Verzeichnisse auf den Da- auslösen. jeweiligen Funktion. In unserem einfachen tenspeichern Snapraid ignorieren soll. Auf Im Betrieb ist Snapraid einem Backuppro- Szenario mit einer 2+1-Konstellation genü- Linux-Dateisystemen ist der Order gramm ähnlich. Mit gen folgende Zeilen: „lost+found“ für eventuelle wiederherge- snapraid fix -f [Pfad/Datei] disk d1 /mnt/sdb1 stellte Sektoren reserviert, aber für einen kann es einzelne Dateien seit dem letzten disk d2 /mnt/sdc1 Schutz durch Snapraid völlig irrelevant. Snapshot wiederherstellen. Sollte eine gan- parity /mnt/sdd1/snapraid.parity Deshalb kann es grundsätzlich ausge- ze Festplatte ausgefallen sein, so ist zuerst content /mnt/sdb1/snapraid.content schlossen werden. der Einbau einer neuen, mindestens gleich content /mnt/sdc1/snapraid.content Bis zu diesem Punkt hat Snapraid noch großen Festplatte nötig, die dann in der content /var/log/snapraid.content nichts gesichert und war noch nicht aktiv. Konfigurationsdatei „/etc/snapraid.conf“ exclude /lost+found/ Denn es handelt sich um ein Programm, beispielsweise so anstatt der vorherigen Die ersten beiden Zeilen, die mit „disk“ be- nicht um ein Kernel-Modul oder einen Sys- Platte angegeben wird: ginnen, definieren die Datenspeicher, die temdienst. Um einen Snapshot anzulegen, data d2 /mnt/sdc1_neu von Snapraid geschützt werden. Unter „pa- sollte nach der ersten Konfiguration der Folgender Befehl rity“ folgt darunter die Angabe des Parity- folgende Befehl snapraid -d d2 -l fix.log fix drives. Grundsätzlich erwartet Snapraid sudo snapraid sync kann dann die Wiederherstellung des Da- immer die Mountpunkte, da es auf Datei- manuell aufgerufen werden. Snapraid legt tenspeichers „d2“ starten, die dann einige systemebene arbeitet. Die Angaben „con- die benötigten Dateien jetzt selbständig an Zeit in Anspruch nimmt.

66 LINUXWELT 5/2019 Software / Adobe-Alternativen Auf Wiedersehen, Adobe?

In der Kreativwirtschaft führt an Adobe kein Weg vorbei. Adobe steht für professionellen Schriftsatz, Illustration und Fotobearbei- tung. Eine nicht näher kom- munizierte Einschränkung der Lizenzbedingungen für ältere Programmversionen führt bei Anwendern indes zum Nachdenken. Wir be-

werten freie Alternativen. Gimp ist zweifellos ein tolles Programm zur Bildbearbeitung. Photoshop bietet aber nach wie vor mehr Optio- nen. Auch der Umgang mit RAW-Formaten ist in Gimp eher umständlich.

30 Jahren seiner Entwicklung zum Standard onen und das Angebot an Erweiterungen VON STEPHAN LAMPRECHT unter Fotografen, Grafikstudios und Wer - (Plug-ins) ist größer. Mit Gimp lassen sich beagenturen entwickelt. Viele Funktionen, viele Effekte und Arbeitsergebnisse errei- Im späten Frühjahr des Jahres berichteten die heute bei der Fotobearbeitung selbst- chen, wie sie auch mit Photoshop zu erzie- Abonnenten der Adobe Cloud davon, dass verständlich scheinen, hat erstmals Photo- len sind, ein vollständiger Ersatz ist die der Hersteller sie darauf hingewiesen habe, shop entwickelt. Software nicht. dass der Einsatz älterer Programmversio- Als umfassender Ersatz unter Linux und Darktable gegen Lightroom nen gegen die Lizenzbedingungen versto- anderen Systemen wird häufig Gimp- ge ße. Mit anderen Worten – die Nutzung die- nannt (www..org). Gelegenheitsfotogra- Darktable, das sich eher gegen Adobes ser Programme könnte damit illegal sein. fen und Hobbynutzer benötigen eine Zu- Lightroom denn gegen Photoshop positio- Adobe-Kritiker brachten in diesem Zusam- sammenstellung gängiger Grundfunktio- niert, kann sich gegen diese Konkurrenz menhang freie Softwarealternativen ins nen wie das Skalieren von Fotos, Entfernen ganz gut behaupten (www.darktable.org). Spiel. Die Frage lautet, ob diese in der Lage der berühmten „roten Augen“ oder den Profis bearbeiten die Rohdateien der von sind, die kommerziellen Programme von Beschnitt von Bildern. Dieses Basisset bie- einer digitalen Kamera aufgezeichneten Adobe zu ersetzen? Wir nehmen das Fazit tet das kostenfreie Gimp genauso wie der Fotos. Dieses RAW-Format umfasst deutlich vorweg: Es gibt in der Tat freie Alternativen teure Photoshop. Solche Aufgaben über- mehr Bildinformationen als daraus entste- für Adobe-Software, aber ob diese Software nehmen inzwischen auch andere Bildver- hende Formate wie JPG, die Bildpunkte das jeweilige kommerzielle Gegenstück er- walter unter Linux, die sich deutlich schnel- komprimieren. Darktable lässt sich am setzen kann, hängt stark vom Nutzer und ler erlernen lassen. ehesten als RAW-Konverter mit zahlreichen dem Einsatzgebiet ab. Jenseits dieser Funktionen wird es dann Bearbeitungsfunktionen beschreiben. Um für Profis und Semiprofis interessant, die das RAW-Format in Gimp bearbeiten zu Gimp gegen Photoshop Fotos gezielt manipulieren oder aus unter- können, ist die Installation eines Plug-ins „Ohne Photoshoppen“ als sprachliches Sy- schiedlichen Bildquellen ein neues Werk notwendig. Darktable wirkt bei dieser Auf- nonym für ein unbearbeitetes Foto zeigt die schaffen wollen. Hier sind Funktionen wie gabe hingegen genauso „flüssig“ wie Pho- Dominanz eines Flaggschiffs aus dem Hau - das Maskieren, Ebenen und Filter gefragt. toshop. Alle üblichen Parameter für Belich- se Adobe. Photoshop hat sich in den rund Photoshop umfasst deutlich mehr Funkti- tung, Kontrast und Sättigung sind vorhan-

5/2019 LINUXWELT 67 Software / Adobe-Alternativen

den. Auch Werkzeuge für die lokale Bear- Darktable wandert zwi- beitung des Bildmaterials sind vorhanden schen Photoshop und – zum Beispiel das Entfernen von Staubpar- Lightroom und eignet tikeln. Für den Export gibt es zahlreiche sich hervorragend für vorab definierte Ziele, die sich anpassen die Arbeit mit RAW-Bild- lassen. Diese ähneln den Exportpresets, daten der Kameras. wie man sie aus Lightroom kennt. Je tiefer man allerdings in die Features von Gimp und Darktable einsteigt, werden sich dann doch deutliche Lücken im Vergleich mit den Adobe-Produkten ergeben. Hier muss der Anwender individuell abwä- gen, wie wichtig die jeweilige Funktion ist. Ein Problem erben beide Linux-Program- me indes von ihrem Unterbau. Die Rede ist von Eingabewerkzeugen wie Grafiktabletts. Wer auf Produkte des Marktführers Wa- com setzt, hat gute Chancen, dass die meisten Funktionen von Eingabestiften unter Linux genutzt werden können. Das gilt aber nicht für alle Modelle und schon gar nicht für „exotischere“ Eingabeinstru- mente. Diese können funktionieren, müs- sen es aber nicht. Die Nutzung von Tasten- kürzeln, die in Photoshop sehr umfassend angeboten werden, ist bei den Alternativen nicht ausgeprägt. Das ist aber Jammern auf hohem Niveau.

Inkscape gegen Illustrator kann in den Händen des richtigen Grafikers mit Sicherheit gegen Adobe Illustrator bestehen. Bei Vek- Logos, Comics, Schaltflächen fürs Web, torzeichnern ist in erster Linie Kreativität gefragt. Icons oder Vorlagen für Verpackungen sind Beispiele für Zeichnungen, die am Compu- ren Eigenschaften den Verlauf des Pfades auch des Illustrators. Die Ergebnisse des ter entstehen. Damit sich diese später ohne beschreiben. Durch die Bearbeitung dieser Imports überzeugen in aller Regel. Das gilt Verluste skalieren lassen, werden Vektor- Punkte kann die Optik eines Objekts nach- umgekehrt auch für den Export, zumindest grafikprogramme eingesetzt. Illustrator von träglich manipuliert werden. im Illustrator-Format, sodass ein Datenaus- Adobe erschien erstmals Ende der 80er- Die Frage, ob Inkscape eine echte Alternati- tausch mit anderen Profianwendern funkti - Jahre für den Mac, kurz darauf für Windows. ve zu Illustrator darstellt, ist bei einem Zei- onieren sollte. Bei der Verwendung des Die für damalige Verhältnisse intuitive chenprogramm nicht ohne Weiteres zu be- verbreiteten EPS-Formats, das vielfach für Oberfläche und der, gemessen an heutigenantworten. In diesem Segment hängt viel die Weitergabe von abgeschlossenen Pro- Versionen, überschaubare Funktionsum- von der Kreativität des Nutzers ab. Er muss jekten und Zeichnungen genutzt wird, kann fang weckten Begeisterung bei Kreativen. sich das gewünschte Ergebnis vorstellen, es gelegentlich zu Problemen kommen. Illustrator hat viele kommerzielle Heraus- um dann einen Weg zu finden, es mit den Es gibt keinen zweiten Acrobat! forderer gesehen, sie aber alle überlebt. angebotenen Funktionen umzusetzen. Spe- Inkscape (https://inkscape.org) ist ein ver- zialeffekte und Filter, die beide Programme Das Anfang der 90er-Jahre vorgestellte gleichsweise junges Programm, obwohl anbieten, sind unter diesem Aspekt eher PDF-Format darf als Meilenstein in der erste Versionen vor über 15 Jahren er- eine Arbeitserleichterung. Bei Webdesig- Computergeschichte gesehen werden. Ad- schienen sind. Beiden Programmen ge- nern erfreut sich Inkscape auch aus Kosten- obe hatte die Idee, ein Austauschformat zu meinsam ist eine ordentliche Lernkurve, gesichtspunkten großer Beliebtheit. Für die entwickeln, das unabhängig vom Erstel- zumindest für Nutzer, die bisher aus- Entwickler ist es wichtig, standardkonform lungsprogramm sein sollte. Und das PDF- schließlich mit Bitmap-Zeichenprogram- zu arbeiten, wenn es um den Einsatz von Format hat sich in der Druckvorstufe durch- men gearbeitet haben. Bei Vektorprogram- CSS geht. Dank der Option, Grafiken im gesetzt. Auslesen und Verarbeiten von men dreht sich mehr oder weniger alles CMYK-Farbraum und als PDF exportieren zu farbseparierten PDF-Dateien gehört zum um sogenannte Pfade. Auch eine geomet- können, lassen sich Arbeitsergebnisse aus Alltag jeder Druckerei. rische Figur (primitive und anspruchsvolle Inkscape an eine Druckerei übermitteln. Die Linux besitzt gute Unterstützung für das Konstruktionen) besitzen einen Pfad. Die- kostenlose Software liest eine ganze Reihe einfache PDF-Format. Aus einer Datei rasch ser setzt sich aus Punkten zusammen, de- von bekannten Formaten ein, darunter ein PDF zu erzeugen, funktioniert mittels

68 LINUXWELT 5/2019 Software / Adobe-Alternativen

Eine quelloffene Alter- Desktop Publishing ist die professionelle native zu Adobe Acrobat Aufbereitung der Arbeitsergebnisse. Hier gibt es nicht: Selbst hat Scribus in den vergangenen Jahren wenn man sich mit kom- enorme Fortschritte gemacht. Die Soft- merziellen Linux-Pro- ware unterstützt aktuelle PDF-Standards grammen anfreundet, (X-1, X-3), mit denen Dokumente an Dru- behält der PDF-Erfinder ckereien und Belichtungsstudios überge- die Nase vorne. ben werden. Scribus beherrscht Farbsepa- ration und kann in dieser Hinsicht mit In- design mithalten. Es liegt aber auf der Hand, dass die Zusam- menarbeit mit anderen Adobe-Anwendun- gen die Domäne von Indesign bleibt. Eine echte Alternative ist Scribus nur im kleinen des Drucksystems, Kommandozeilenwerk- nur einmal angelegt werden. Das ist bei- Grafikbüro, während in Verlagen und grö - zeuge fügen Seiten aus diversen PDF-Datei- spielsweise in der Zeitschriftenproduktion ßeren Agenturen die Arbeitsabläufe rund en zusammen. Eine quelloffene Alternative von Bedeutung, wo es in der Regel definier- um Indesign vorgegeben sind. Dort wird zu Adobes Acrobat existiert dagegen nicht te Plätze im Layout für Rubriken, Seitenzah- die Software auch gern mit Redaktionssys- (Acrobat ist nicht zu verwechseln mit dem len und Schmuckelemente gibt. Zu den temen verbunden, die beispielsweise den verbreiteten Acrobat Reader, der Dateien Stärken von Scribus gehört ohne Zweifel Weg eines Dokuments zwischen verschie- lediglich anzeigen kann und einige Funkti- die Verwurzelung in der Open-Source-Sze- denen Freigabeinstanzen koordinieren. onen zum Markieren und Kommentieren ne. So werden viele Formate anderer freier Mit Incopy bietet Adobe einen speziellen anbietet). Wer PDF-Dateien editieren muss Programme problemlos gelesen, was den Texteditor an, mit dem ein Redakteur zei- oder beispielsweise von allen Möglichkei- Import von Texten beispielsweise aus Libre chengenau seine Texte in die vom Layout ten Gebrauch machen will, die sich in PDF- Office vereinfacht. definierten Rahmen eingeben kann, ohne Formularen verbergen, kommt um die Nut- Gegenüber Indesign präsentiert sich Scri- die Arbeit des Layouters zu beeinflussen. zung von Adobe Acrobat nicht herum. bus allerdings nüchtern und ohne „Eye Ein solches Werkzeug gibt es bei Scribus Ebenfalls kommerzielle, aber preiswertere Candys“. Ein wesentlicher Gesichtspunkt nicht, schon gar nicht als alleiniger Zugang PDF-Editoren sind Master PDF Editor bei der Arbeit mit einer Software für das zu einem Dokument über die Cloud. (https://code-industry.net/masterpdfeditor/) oder PDF-Studio (www.qoppa.com/pdfstu- dio). Deren Einsatz wird auch dann nötig, wenn es im gesamten System möglich sein soll, PDF-Dateien für die Langzeitarchivie- rung anzulegen. Mit Scribus lassen sich ansehnliche Layouts an- Scribus gegen Indesign legen und in Profiforma- Beim professionellen Schriftsatz und der ten an Druckereien wei- Gestaltung von Zeitschriften und Zeitungen tereichen. Der typische dominieren zwei Anwendungen: Quark Workflow bei Verlagen Xpress für Mac und Windows war viele Jah- setzt aber auf Indesign. re einsam an der Spitze, bis Adobe Indesign mit seinem frischen Konzept den König vom Thron stieß. Dieses Duopol ist der ak- tuelle Status quo. Als freie Alternative wird gerne Scribus angeführt (www.scribus.net), das inzwischen über 15 Jahre aktiv entwi- ckelt wird. Wie Indesign ist Scribus ein rah- menbasiertes Layoutprogramm. Anders als bei einer Textverarbeitung platziert der Nutzer Abbildungen, Schmuckelemente und Text in flexiblen Rahmen auf einer- Sei te. Die Rahmen können zunächst als reine Platzhalter gesetzt werden, die erst später mit Inhalten gefüllt werden. Durch den Einsatz von Ebenen und Master- Scribus ist angesichts fehlender Teamfunktionen keine echte Alternative im Profiumfeld. Der kleine Editor kann seiten braucht das Grundgerüst einer Seite mit dem netzwerkfähigen Incopy nicht mithalten.

5/2019 LINUXWELT 69 Software / Steamlink Spiele mit Steamlink streamen

Die wenigsten Blockbuster der Gamingszene werden auch für Linux angeboten. Darum führt bei kommerziellen Spielen selten ein Weg an der Plattform Steam vorbei. Dank einer cleveren Software streamen Sie Steam-Titel einfach auf einen anderen Rechner.

VON STEPHAN LAMPRECHT

Streaming von Spielen scheint für die In- dustrie das nächste große Ding zu sein. Google arbeitet genauso wie Microsoft da- ran. Und auch die DRM-Plattform Steam hatte mit Steamlink eine kleine Box im An- gebot, mit der sich Spiele über das heimi- sche Netzwerk auf den Fernseher übertra- gen ließen. Die Produktion der Hardware ist zwar mittlerweile eingestellt, aber Steamlink lebt als Software munter weiter. Somit kann beispielsweise ein Raspberry Pi die Aufgabe der Box übernehmen. Das typische Einsatzszenario Sie haben einen Gaming-PC im Arbeitszim- mer stehen, würden aber gern auch mal eine Runde im Wohnzimmer zocken? Auf sondern auch auf den Einsatz eines pas- sudo apt update die Dauer ist es einfach zu anstrengend, senden Controllers. Generell lässt sich sudo apt install steamlink den Rechner stets herumzutragen. Genau Steamlink auch per WLAN nutzen. Dann Das Programm starten Sie dann wahlweise hier tritt Steamlink auf den Plan, denn da- sollte die Verbindung zum Router aber über die grafische Oberfläche und das mit streamen Sie von Ihrem Gamingrech- auch stabil und schnell sein. Wenn mög- Hauptmenü (unter „Spiele“) oder in einem ner ein Spiel an den Raspberry Pi, den Sie lich, nutzen Sie am besten eine Ethernet- Terminal mittels steamlink. Beim ersten per HDMI-Anschluss mit dem Fernseher Verkabelung. Um Steamlink auf dem Rasp- Start besorgt sich die Software noch einige verbinden. Oder Sie schließen passendes berry zu nutzen, benötigen Sie zwingend Zusatzkomponenten, deren Übertragung Zubehör direkt an die kleine Platine an. ein Modell 3B oder 3B+, auf dem Raspbian aber rasch beendet sein sollte. Auch die Übertragung an ein Notebook ist Stretch installiert ist. Ausgangsbasis bildet Um die Installation zu testen und ein erstes denkbar. natürlich ein Spiele-PC, auf dem Steam be- Spiel zu übertragen, verbinden Sie den Leider lassen sich nicht alle Titel über reits installiert ist und läuft. An Spielecon- Raspberry, sofern noch nicht geschehen, per Steamlink spielen. Die Software funktio- trollern werden Tastatur, Maus und Cont- Ethernet mit Ihrem Heimnetz. Außerdem niert reibungslos – oder gar nicht. Spiele, roller für die Xbox (360 und One) sowie starten Sie Steam auf der Spielemaschine die nicht besonders zeitkritisch sind, wie Sonys Dualshock unterstützt. und loggen sich dort mit Ihren Zugangsda- Aufbausimulationen oder Strategiespiele, ten ein. Beide Systeme müssen sich im glei- Steamlink installieren und testen lassen sich gut übertragen und auch auf chen Netzwerk befinden. Nachdem Sie den einem anderen System bedienen. Schwie- Ist auf dem Raspberry bereits ein Raspbian Willkommensbildschirm bestätigt haben, riger wird es dann schon bei Rennsimula- Stretch eingerichtet, ist die Installation der werden Sie dazu aufgefordert, einen Con- tionen oder Actiontiteln, bei denen es nicht nötigen Software in einem Terminal mit troller mit dem System zu koppeln. Das kann nur auf die Latenz im Netzwerk ankommt, zwei Befehlen erledigt: einer der erwähnten Spielecontroller sein,

70 LINUXWELT 5/2019 Software / Steamlink

Sie können auch Ihr Glück mit einer anderen Nach einer ersten Be- Spielesteuerung versuchen, die per USB an grüßung bietet Steam- den Raspberry angeschlossen wird. link an, einen Controller Da dieser Schritt auch später erledigt wer- einzurichten. Dies kann den kann, überspringen Sie ihn. Damit lau- aber noch später erle- fen allerdings nur Spiele, die sich per Tasta- digt werden. tur und Maus steuern lassen. Steamlink scannt jetzt das Netzwerk nach laufenden Instanzen. Wenn Sie den Spielerechner noch nicht eingeschaltet haben, holen Sie dies nach. Sofern die Übersicht leer bleibt, kli- cken Sie auf „Erneut scannen“. Dann sollte der Spielerechner in der Liste auftauchen. Klicken Sie auf den entsprechenden Eintrag. Die Verbindung zwischen Spiele-PC und Steamlink findet gesichert statt. Steamlink zeigt Ihnen daher eine PIN an, die Sie an- Die Software scannt schließend auf dem Spielerechner eingeben selbständig das Netz- müssen. So wird verhindert, dass Sie aus werk, um laufende Versehen auf einen anderen Rechner in der Steam-Instanzen zu fin- Nähe zugreifen. Außerdem werden Ge- den. schwindigkeit und Stabilität der Netzverbin- dung getestet. Im Falle einer Kabelverbin- dung sind keine Probleme zu erwarten. Stimmt die Eingabe der PIN, sollte neben dem Namen des Spielerechners ein Häk- chen angezeigt werden. Mit Klick auf „Spie- len“ geht es los. Möglicherweise fehlt für den Fernzugriff auf der Spielemaschine noch eine Aktualisierung des Treibers. Steamlink weist Sie dann darauf hin. Die Aktualisierung müssen Sie auf der Spielemaschine nachho- len. Danach sollte Steam dort in den großen Feintuning: Wer mit La- Sichtmodus wechseln und die Inhalte auf tenzen oder langsamen dem Bildschirm gespiegelt werden, der an Bildaufbau zu kämpfen den Raspberry angeschlossen ist. Sie kön- hat, kann in den Einstel- nen jetzt über den Raspberry die gleichen lungen von Steamlink Aktionen ausführen, als säßen Sie an Ihrem die Optionen für das eigentlichen Spielerechner. Sie haben also Zielsystem ändern. Zugriff auf die Spielbibliothek und können das erste Spiel testweise starten. Tipp: Wenn Sie die Esc-Taste drücken und aus dem eingeblendeten Menü den Eintrag „Minimieren“ wählen, dürften Sie über- rascht sein. Denn auf dem Bildschirm, der am Raspberry Pi angeschlossen ist, er- scheint jetzt der Desktop des Spielerech- ners. Theoretisch können Sie so über den Ein-Platinen-Rechner sogar Windows fern- angebracht. Hier ist besonders der Bereich genau das Quäntchen Geschwindigkeit brin- steuern. Nach dem gleichen Prinzip arbei- „Streaming“ interessant, weil darüber das gen, die ausreicht, um drahtlos zu spielen. tet auch die für Android angebotene Versi- Verhalten der Übertragung optimiert wer- Die Einstellungen bieten auch Zugriff auf die on von Steamlink. Hier nutzen Sie vorzugs- den kann. Baut sich das Bild zu langsam auf, Funktionen von Virtual Here, einer Software, weise einen Tablet-Computer. obwohl eine Ethernet-Verbindung besteht, die den Zugriff auf Controller erlaubt, die ist es ratsam, eine andere Qualitätsstufe zu eigentlich an einem anderen System ange- Feintuning für Steamlink wählen. Das gilt auch für den Fall, dass beim schlossen sind. Das Modul ist technisch für Auf der Übersicht der gefundenen Steam- Zocken die Latenz zu groß erscheint. Vor al- die Nutzung von Xbox-Zubehör unter Steam Computer ist der Link zu den „Einstellungen“ lem bei einer WLAN-Verbindung kann dies verantwortlich.

5/2019 LINUXWELT 71

Software / Davinci Resolve Videoschnitt mit Davinci Resolve

Wenn kommerzielle Anbieter eine Linux-Version ihrer Software veröffentlichen, ist das aller Ehren wert. Noch dazu, wenn es sich um ein Programm für eine kleine Zielgruppe handelt. Mit Davinci Resolve gibt es Videoschnitt, der plattformübergreifend angeboten wird.

VON STEPHAN LAMPRECHT

Bevor sich Videoenthusiasten daran ma- chen, die Software zu laden und zu instal- lieren, eine Vorbemerkung: Davinci Resolve ist ein Werkzeug, das Profiansprüchen ge - nügt. Wenn Sie das Programm sinnvoll ein - setzen wollen, müssen Sie die notwendigen Kenntnisse in Videoschnitt und Filmforma- ten mitbringen oder zumindest Zeit und Motivation, um sich einzuarbeiten. Wer nur zwei Clips zusammenschneiden will oder Werbeblöcke aus aufgezeichneten Fernseh- aufnahmen entfernen möchte, findet bei - spielsweise in Openshot eine einfachere Alternative. Aller Anfang ist schwer So schön die Vielfalt der Linux-Distributio- nen für den Anwender ist, so schwer macht sie es Unternehmen, Linux-Varianten ihrer ist die Installation nicht sonderlich schwie- am besten rufen Sie die Software direkt aus Programme zu produzieren. Daher hat sich rig. Sie besuchen die Homepage des Her- einem Terminal heraus auf. Falls das Pro - der Hersteller Blackmagic auf die offizielle stellers und blättern bis zum Download- gramm doch eine Komponente vermisst, Unterstützung zweier Distributionen be- knopf der kostenlosen Version. Sie werden klärt Sie die Fehlermeldung im Terminal schränkt – Cent-OS und RHEL in den 64-Bit- dazu aufgefordert, Namen und Mailadresse darüber auf. Beim ersten Start wird ein kur- Versionen. Anhänger anderer Linux-Versio- anzugeben, danach beginnt der Download zer Einrichtungsassistent aufgerufen. Er nen müssen sich notwendige Bibliotheken des rund 800 MB großen Archivs. prüft, ob die eingesetzte Hardware aus erst besorgen und hoffen, dass diese auch Dieses entpacken Sie anschließend im Da- Sicht des Herstellers ausreicht. Dabei gilt, auf ihren Systemen laufen. teimanager Ihrer Wahl. Enthalten ist eine dass derjenige im Vorteil ist, der viel RAM Für Ubuntu-Linux hat diese Arbeit freund- Datei mit der Endung „ru“. Dies ist das Ins- und eine möglichst hohe Bildschirmauflö- licherweise ein engagierter Entwickler erle- tallationsprogramm. Kontrollieren Sie über sung vorweisen kann. Die weiteren Schritte digt. Über Google werden Sie schnell sein die Dateieigenschaften, dass die Datei als sind selbsterklärend. Sie definieren die Auf- Shell-Script „MakeResolveDeb“ finden, das ausführbar gekennzeichnet ist. Anschlie- lösung des fertigen Films und legen ein es ermöglicht, die Software auch unter ßend rufen Sie die Datei auf. Blättern Sie Arbeitsverzeichnis fest. Darin wird Davinci Ubuntu zu installieren. Das Script verwan- sich durch die Fenster bis zum Schalter nach Filmclips und Medien suchen. Schließ- delt dann die heruntergeladenen Dateien „Start install“. Nach der Eingabe des Root- lich dürfen Sie sich noch zwischen verschie- des Herstellers in ein DEB-Archiv, das sich Passworts beginnt die Einrichtung. Die Da- denen Tastenbelegungen entscheiden. Da- mit dem Paketmanager installieren lässt. teien landen im Verzeichnis „/opt/resolve/“. mit betreten Sie erstmals die Programm- Bei einer direkt unterstützten Distribution Diesen Pfad sollten Sie sich merken, denn oberfläche.

72 LINUXWELT 5/2019 Software / Davinci Resolve

Projekt anlegen und Material Beim Anlegen eines Pro- einlesen jekts haben Sie die Wahl Um Sie in die Tiefen eines solchen Boliden zwischen verschiedenen einzuführen, wäre ein eigenes Heft notwen- Presets. Passt später dig. Deswegen beschränken wir uns hier das Material nicht dazu, auf einige Hinweise für die erste Orientie- kann die Software die rung. Mit „File –› New Project“ legen Sie zu- Auflösung ändern. nächst ein neues Projekt an, dem Sie auch anschließend einen Namen zuweisen. Mit „Create“ kehren Sie zum Hauptfenster zu- rück. Starten Sie die Software später er- neut, dann blendet Davinci immer erst eine Übersicht der angelegten Projekte an. Über „File –› Project Settings“ kontrollieren Sie, Sie ordnen in den Spuren die Clips so, dass ob die hinterlegte Auflösung mit Ihren Sie sich überlappen. Wählen Sie dann aus Wünschen übereinstimmt. Im nächsten der oberen Navigation den Eintrag „Effects Schritt laden Sie das Ausgangsmaterial für Library“ und entscheiden Sie sich hier für Ihr Projekt ein. Über „File –› Import File –› „Video Transition“. Ziehen Sie den Effekt auf Import Media“ navigieren Sie zum Ordner, die obere Spur. Sobald Sie die Maustaste der einen Filmclip enthält, und laden die - loslassen, wird ein kleines weißes Kästchen sen in das Projekt. Wiederholen Sie diesen sichtbar. Es repräsentiert die Überblen- Schritt für weiteres Material, das Sie bear - dung. Deren Dauer verändern Sie einfach, beiten wollen. Die Mediensammlung kön - in dem Sie die Enden des Platzhalters mit nen Sie auch durch so genannte „Bins“ or - der Maus bewegen. Markieren Sie ein Ob - ganisieren, damit nicht alle Clips in einem jekt (oder auch andere Objekte in der Zeit - einzigen Fenster landen. leiste), dann können Sie nach einem Klick auf „Inspector“ die Eigenschaften aufrufen. Clips anordnen zum Schneiden Dazu gehört bei Übergängen etwa deren Klicken Sie in der unteren Navigation auf Deckkraft. Die Bibliothek mit den Effekten den zweiten Schalter („Edit“), um sich die bietet auch noch weitere nützliche Werk - Ansicht der Zeitleisten einzublenden. Der zeuge, beispielsweise einen Titelgenerator. Medienpool sollte immer noch sichtbar Und Action! sein. Wenn Sie bereits mit Schnittprogram- men gearbeitet haben, kennen Sie das wei- In der kleinen Navigationsleiste am unte- Beim Markieren von Objekten in der Zeitleiste sollten tere Vorgehen. Sie ziehen einen oder meh - ren Bildschirmrand befindet sich ganz Sie den „Inspector“ beobachten. Darüber verändern rere Clips in die Zeitleiste am unteren Rand rechts der Bereich „Deliver“. Über das Vor- Sie die Eigenschaften – wie hier beim Titelgenerator. des Bildschirms. Natürlich können Sie auch schaufenster können Sie Ihr Werk noch mit einem einzigen Clip starten, um diesen einmal überprüfen. Im linken oberen Be- in mehrere Teile zu schneiden und danach reich stellt das Programm für das Rendern Übergangseffekte einzusetzen. Um einen eine Reihe von Vorlagen zur Verfügung, Schnitt zu setzen, wählen Sie das Werkzeug beispielsweise die Veröffentlichung auf mit der Rasierklinge aus und setzen den Youtube oder Vimeo. Über „Custom“ hin- Schnittpunkt per Mausklick. Der Vorschau- terlegen Sie auf Wunsch auch völlig eigene monitor hilft Ihnen dabei, den exakten Parameter für das finale Produkt. Punkt dafür zu finden. So werden Sie- beiVergeben Sie noch den Dateinamen und spielsweise schnell unerwünschte Bildse- wählen Sie mittels „Browse“ das Verzeich- quenzen los. Per rechter Maustaste markie- nis aus, in das Sie den Film ablegen wollen. ren Sie das nicht mehr gewünschte Frag- Mit einem Klick auf „Add Render to Queue“ ment und wählen „Delete Selected“. verschieben Sie das Projekt in die Warte- schlange. Diese ist im rechten Bereich Die Übergänge zuweisen sichtbar. Die Produktion beginnt dann mit Über die Zeitleiste im unteren Teil des Pro- „Start Render“. Die Software zeigt anschlie- grammfensters (nach Anklicken von „Edit“ ßend die voraussichtliche Dauer für den am unteren Bildschirmrand) ordnen Sie Vorgang an. Wer einen Rechner mit schnel- Ihre Clips so an, wie sie später im fertigen ler Hardware und viel Speicher nutzt, erhält Auch beim Rendern des Projekts stellt Davinci eine Film ablaufen sollen. Übergangseffekte er- mit Davinci Resolve eine leistungsstarke Reihe von Presets zur Auswahl. Sie können aber auch reichen Sie nach dem bekannten Schema. Software, die auch Profis überzeugt. völlig freie Einstellungen vornehmen.

5/2019 LINUXWELT 73 Software / Neue Software Frische Software Keine Sommerpause: Große und kleine Programme aus der Open-Source-Szene verdienen Aufmerksamkeit. Das Zeichenprogramm Krita geht in Version 4.2.2, Free CAD macht Fortschritte und Open Project legt Version 9.0 vor. Aber wer zahlt das alles?

ten verbunden. Ein Entwicklerteam aus Geld von Github VON DAVID WOLSKI dem akademischen Bereich oder mit einer Die Schwierigkeiten von kleineren Open- bestehenden Festanstellung wird das zu- Source-Projekten, eine größere Öffentlich- Open-Source-Software ist im IT-Betrieb zu nächst weniger stören als einzelne Pro- keit zur Schwarmfinanzierung zu erreichen, einer festen Größe geworden. Software, die grammierer, deren Projekt wegen klammer hat jetzt auch Github erkannt (https://git- unter vielen freizügigen Lizenzen steht, Ressourcen nicht abheben will. Bekannte- hub.com/sponsors). Die Code-Hosting-Platt- zeichnet sich durch die Offenlegung desren Open-Source-Projekten wie etwa der form wird ein Sponsorenprogramm einfüh- Quellcodes und die Möglichkeit der belie- Linux-Distribution Linux Mint ist es über die ren, das die direkte Unterstützung von bigen Modifikationen aus. Firmen erlaubt Jahre gelungen, mit der gelungenen Prä- Entwicklern mit Spenden erlaubt. Im ersten das, die eigene IT-Infrastruktur mit ange- sentation des Systems auf der eigenen Jahr wird Github, das inzwischen Microsoft passten oder maßgeschneiderten Lösun- Webseite einen ansehnlichen Spendenfluss gehört, Spenden pro Entwickler bis zu ei - gen zu ergänzen, ohne dazu immense Li- zu erzeugen. Das Projekt ist gleichzeitig auf nem Betrag von 5000 US-Dollar aus eigener zenzkosten anzunehmen. Für die zahlrei- der Crowdfunding-Plattform Patreon ver- Tasche verdoppeln. Auch die Gebühren für chen Privatanwender steht natürlich eher treten. Auch die professionelle Illustrati- die Zahlungsabwicklung, die gerade bei die freie Verfügbarkeit einer Open-Source- onssoftware Krita finanzierte sich anfangs kleinen Geldbeträgen auf anderen Plattfor- Lösung im Vordergrund. erfolgreich aus einer Schwarmfinanzierung men überproportional hoch liegen, entfal- über Kickstarter. Andere Projekte wie der len bei Github zunächst. Derzeit liegen Schwarmfinanzierung für Sprachassistent Mycroft nutzen Indiegogo. 25 Millionen Projekte bei Github, zumeist Software Zu einem idealen Umfeld für Open-Source- Open Source. Mit 24 Millionen aktiven Nut- Für Entwickler freier Software ist der Weg Projekte ist diese Schwarmfinanzierung zern ist Github das weltweit größte Code- von der ersten veröffentlichten Version bis aber nicht geworden, denn Open-Source- repository. Gelingt das Sponsoringpro- zum fertigen Programm samt Dokumenta- Technologien wie Bibliotheken und Tools gramm, dann könnte sich Github zur wich- tion und einem soliden, tragfähigen Ent- sind zwar oft Teil eines Produkts, aber eben tigsten finanziellen Triebfeder von freier wicklungszyklus stets mit erheblichen Kos- meist nur ein Teilaspekt. Software entwickeln.

74 LINUXWELT 5/2019 Software / Neue Software

Darktable 2.6.2 Free CAD 0.18.2

Leuchttisch und RAW-Konverter CAD-Programm mit Anleihen von Autocad www.darktable.org www.freecadweb.org

Für Fotografen gibt es eine Reihe von Open-Source-Programmen, CAD-Programme brauchen ein riesiges Budget und viele Jahre Ent- die zur Umwandlung von RAW-Fotos Profiansprüchen genügen. Als wicklungszeit. Free CAD ist keine umfassende CAD-Lösung, aber eine einer der bekanntesten Vertreter bildet Darktable den Arbeitsablauf Alternative für kleinere Aufgaben. Es kann aus Objekten 2D-Pläne vom Zugriff auf die Kamera bis zum fertigen JPEG ab. Seit Version erstellen und eignet sich für technische Konstruktionen und Archi- 2.6 gibt es ein neues Retuschewerkzeug für Bildreparaturen. Wie tekten. Die neue Version bietet bessere Tools für technische Zeich- immer gibt es Unterstützung von Bildformaten neuer Kameras. Die nungen und einen 3D-Sketch-Modus zur Transformation von Objek- Projektseite hält Pakete für viele Distributionen parat. ten. Die Webseite liefert ein universales Appimage und ein PPA.

Echter Lichtblick: Darktable 2.6.2 bildet den gesamten Workflow vom Download Gekonnt konstruiert: Free CAD nutzt die bewährten Open-Cascade-Bibliotheken der Bilder von der Kamera bis hin zum druckfertigen Foto ab. und ist eines der fähigsten freien CAD-Programme.

Kivitendo 3.5.3 Krita 4.2.2

Webbasierte Warenwirtschaft mit Buchhaltung Zeichenprogramm für Fortgeschrittene www.kivitendo.de http://krita.org

Kivitendo ist ein freies ERP-System (Enterprise Resource Planning), Anders als in Gimp steht in Krita nicht die Retusche im Mittelpunkt, das wie andere servergestützte Systeme im Browser läuft. In der sondern Werkzeuge für professionelle Illustratoren. Krita ist ein di- neuen Version erlaubt Kivitendo die gleichzeitige Inventur von Wa- gitaler Zeichenblock zur Erstellung von Grafiken – auch per Grafikta- renbeständen durch mehrere Anwender. Die anspruchsvolle Ins- blett. Version 4.2.2 nimmt weitere Tablettmodelle auf und verbessert tallation der Software verlangt einige Perl-Module und eine Postgre- die Multimonitor-Unterstützung. Das Zeichnen von Vektorgrafiken SQL-Datenbank. Die Onlinedemo unter www.kivitendo.de erlaubt es, ist beschleunigt und Anwender können automatische Backups kon- sich vorab über die Fähigkeiten von Kivitendo zu informieren. figurieren. Krita liegt als Appimage und als Flatpak-Container vor.

Freies ERP-System: Kivitendo lässt sich selbst hosten oder als Dienst buchen, für Ausgezeichnet: Die Illustrationssoftware Krita hat in der Version 4.2.2 enorme den die Entwicklerfirma das Hosting erledigt. Fortschritte bei der Einbindung von Grafiktabletts gemacht.

5/2019 LINUXWELT 75 Software / Neue Software

Kstars 3.3.1 LMMS 1.2.0

Astronomieprogramm und Planetarium Sequenzer und Tracker zur Audioproduktion https://edu.kde.org/kstars https://lmms.io

Das Open-Source-Programm kommt aus dem Umkreis von KDE und Das Open-Source-Programm Let’s Make Musik (LMMS) ist MIDI- erzeugt eine Simulation des Sternenhimmels. Es eignet sich für Sequenzer, Harddiskrecorder und Mehrspurmixer. LMMS umfasst Hobbyastronomen, die sich einen Überblick über Planeten, Sterne, jetzt Werkzeuge zur kompletten Audioproduktion sowie Emulatio- Galaxien verschaffen möchten. Kstars kann Teleskope über die nen bekannter Synthesizer. Über MIDI können Keyboards angesteu- standardisierte Indi-Schnittstelle ansteuern, Kameras fernsteuern ert werden. Für Filter gibt es die VST- und LADSPA-Schnittstelle. Auf und für Offlinebeobachtung exakte Himmelskarten drucken. Die der Webseite liegt das Programm als universelles Appimage. Als Webseite liefert Pakete für Ubuntu, Windows und Mac-OS X . Soundserver ist Jack für geringe Latenzen empfehlenswert.

Astronomisch: Kstars ist nicht nur ein Planetarium, sondern dient auch zur Pla- Hier spielt die Musik: LMMS schreckt mit seiner neuen Oberfläche niemanden ab. nung von Beobachtungen und von Himmelskarten. Die Fähigkeiten genügen für ernsthafte Musikproduktion.

Mediainfo 19.04 Mediapurge 6.61

Tags, Codecs und Formate von Audio und Video Verwaltung für Mediendateien http://mediaarea.net/de/MediaInfo www.peter-ebe.de

Welche Audio- und Videoformate stecken in einer Datei? Welche Tolle Freeware gibt nicht nur für Windows: Mediapurge wurde mit Codecs werden gebraucht? Mediainfo analysiert Container, Codecs, Version 6.61 auf Linux portiert. Es findet Dubletten von Audio- und Bitraten und Tags und hilft, verwendete Codecs und Probleme beim Bilddateien – auch nach errechnetem Fingerabdruck. Es sortiert, Abspielen zu identifizieren. Das aktualisierte Mediainfo erkennt korrigiert Tags und Dateinamen und hat einen Stapelkonverter an selbst die exotischsten Codecs und Container. Neben der grafischen Bord. Zudem gibt es eine Sync-Funktion, um Backups auf anderen Version gibt es Mediainfo auch als Kommandozeilentool. Installati- Datenträgern abzugleichen. Für Debian/Ubuntu liefert der Entwick- onsanleitungen für viele Linux-Systeme liefert die Projektseite. ler fertige DEB-Dateien, ferner Binaries für andere Linux-Systeme.

Blick in Video- und Audiodateien: Mediainfo zeigt die Codecs in Mediendateien Ordnung für die Musiksammlung: Mediapurge ist ein Organisationstalent, das auf und hilft dabei, Probleme beim Abspielen zu identifizieren. Dateisystemebene mit Verzeichnissen und Dateien arbeitet.

76 LINUXWELT 5/2019 Software / Neue Software

Open Project 9.0 Sportstracker 7.6

Webbasierte Projektverwaltung Auswertung sportlicher Aktivitäten www.openproject.org www.saring.de/sportstracker

Die Atlassian-Suite ist ein Begriff in der Softwareentwicklung. In Engagierte Sportler haben oft den Anspruch, Distanzen und Leis- wachsenden Teams wird das Angebot aber ganz schnell teuer (Li- tungsdaten zu messen. Der deutschsprachige Sportstracker 7.6 im- zenzgebühren). Die Alternative Open Project ist eine in Ruby ge- portiert die Daten vieler Herzfrequenzmesser und GPS-Empfänger. schriebene Projektverwaltung mit Gantt-Charts und beherrscht Neben der Herzfrequenz misst er Streckensteigung und Kalorienbe- Scrum sowie Kanban. Es gibt die webbasierte Software in einer darf und unterstützt GPX-Dateien zur Visualisierung sowie Dateien freien Community Edition (GNU Public License 3), aber auch als von Garmin, Polar, Timex, Suunto. Die Sportarten sind beliebig ein- kostenpflichte Cloud- und Enterprise-Variante inklusive Support. stellbar. Ein DEB-Paket für Ubuntu gibt es auf der Webseite.

Gut geplant: Als Projektverwaltung in der Softwareentwicklung kann sich Open Selbstvermessung: Sportstracker ist eines der wenigen Open-Source-Programme Project 9.0 als Alternative zu Atlassian behaupten. zum Import und zur Auswertung von GPS und Herzfrequenzmesser.

Super Tux Kart 1.0 Xournal++ 1.0

Kurzweiliges Rennspiel mit Netzwerkfunktion PDF-Bearbeitung https://supertuxkart.net https://github.com/xournalpp

Hier fahren mehrere Spieler auf einer Go-Kart-Bahn mit allerlei Xournal++ erledigt PDF-Modifikationen wie Notizen, freihändige An- Hindernissen. Bislang teilte der Multiplayermodus den Bildschirm merkungen, Formularfelder sowie das Einfügen einer Unterschrift. auf einem Linux-PC in zwei Hälften, ähnlich dem Vorbild des Spiels Es handelt sich um eine Weiterentwicklung von Xournal, das in die auf der Nintendo-Konsole. Super Tux Kart 1.0 hat nun endlich einen Jahre gekommen war. Xournal++ unterstützt Wacom-Zeichentab- Netzwerkmodus für das LAN/WLAN, in welchem alle Mitspieler ihren letts und interpretiert die Aufdruckstärke. Es speichert entweder im eigenen PC verwenden. Ausführbare Binaries des Open-Source- eigenen XML-Format oder exportiert nach PDF und PNG. Ein Ubun- Spiels gibt es unter http://sourceforge.net/projects/supertuxkart. tu-PPA liefert frische Pakete (ppa:andreasbutti/xournalpp-master).

Jetzt mit Netzwerkmodus: Maskottchen wie Tux, Konqi und der PHP-Elefant treten Angemerkt: Xournal++ ist eine Weiterentwicklung von Xournal und ergänzt PDFs bei Super Tux Kart gegeneinander an. um Zeichnungen, Bilder oder Text.

5/2019 LINUXWELT 77

Mini-Angebot! 3x LinuxWelt + BestChoice Gutschein oder 10,- € Geldprämie

Als Print-Abonnent der LinuxWelt erhalten Sie Ihre Ausgabe in der PC-WELT App IMMER GRATIS inklusive DVD-Inhalte zum Download.

LinuxWelt erscheint im Verlag IT Media Publishing GmbH & Co. KG, Gotthardstraße 42, 80686 München, Registergericht München, HRA 104234, Geschäftsführer: Sebastian Hirsch. Die Kundenbetreuung erfolgt durch ZENIT Pressevertrieb GmbH, Postfach 810580, 70522 Stuttgart, Geschäftsführer: Joachim John Satte 33 % gespart! 3x LinuxWelt + BestChoice Gutschein* oder 10,- € Geldprämie**

17,- €

Jetzt testen: 3 x LinuxWelt als Heft frei Haus mit Gratis-DVD + 3 x LinuxWelt direkt aufs Smartphone & Tablet mit interaktivem Lesemodus + 10,- € BestChoice- oder BestChoice Entertainment-Gutschein* oder 10,- € Geldprämie** =17,- € (33 % gespart!)

Jetzt bestellen unter www.pcwelt.de/linuxwelt oder per Telefon: 0711/7252233 oder ganz einfach:

1. Formular ausfüllen 2. Foto machen 3. Foto an [email protected]

Ja, ich bestelle das LinuxWelt Mini-Angebot für 17,- € und erhalte 3 Ausgaben inkl. Prämie Möchten Sie die LinuxWelt anschließend weiter lesen, brauchen Sie nichts zu tun. Sie BestChoice- BestChoice Enter- 10,- € erhalten die LinuxWelt für weitere 6 Ausgaben zum aktuellen Jahresabopreis von z.Zt. Gutschein tainment-Gutschein Prämie 51,- EUR. Danach ist eine Kündigung zur übernächsten Ausgabe jederzeit möglich.

Vorname / Name Ich bezahle bequem per Bankeinzug. Ich erwarte Ihre Rechnung.

Straße / Nr. Geldinstitut

PLZ / Ort IBAN

Telefon / Handy Geburtstag TT MM JJJJ BIC ABONNIEREN BEZAHLEN

E-Mail Datum / Unterschrift des neuen Lesers LWPM062018

*die BestChoice Gutscheine werden per Mail an den Kunden geschickt sobald die Zahlung eingegangen ist. ** wird mit Abo-Preis verrechnet Hardware & Netzwerk / Chromecast mit Linux Chromecast mit Linux

Die günstigen Chromecast-Geräte von Google passen gut in das Android-Ökosystem und streamen allerlei Inhalte von Android-Smartphones und Tablets auf einen TV. Hier geht es uns jedoch um anderes: Chromecast lässt sich auch mit Linux ansteuern.

VON DAVID WOLSKI

Das erste Chromecast-Modell kam 2013 auf den Markt und ist mit den bislang über 50 Millionen verkauften Geräten der Strea- ming-Client mit dem größten Marktanteil geworden. Interessant ist an Chromecast nicht nur der Preis, sondern auch die kom- pakte Bauweise und die unkomplizierte Funktionsweise, die einen Smart-TV alt aus- sehen lassen. Der große Wurf gelang Goog- le mit der Freigabe des Software Develop- ment Kits (SDK) für Chromecast. Tausende Android-Apps haben von ihren Entwicklern damit Streamingfähigkeiten in Verbindung mit Chromecast bekommen und das Gerät etabliert. Auf Chromecasts läuft ein mini- males Linux-System, das Elemente von Chrome-OS und Android verbindet und im Quellcode (https://code.google.com/ WLAN wird hier automatisch als Streaming - Desktop ergänzt sie den Infobereich um archive/p/chromecast-mirrored-source) frei- ziel angezeigt. ein neues Untermenü zur Auswahl des gegeben ist. Die SDK steht unter- keiner frei Chromecast und kann dabei Bitraten für VLC: Umcodierte Formate en Lizenz, half aber Open-Source-Entwick- Videos regulieren. Das funktioniert natür- lern wie den Machern des PlayersDer VLC VLC, hat mit Version 3 Unterstützung für lich nicht allein mit einer Gnome-Erweite- Chromecast-Fähigkeiten nachzubauen. - InChromecast erhalten. Bemerkenswert da- rung, die selbst nur in Javascript geschrie- zwischen gibt es auf Linux-Systemen beieinige ist, dass der VLC Videostreams in For- ben ist. Cast to TV nutzt Ffmpeg zur Reco- Möglichkeiten mehr, Audio oder Videomaten an streamen kann, die ein Chromecast dierung und einige Komponenten des einen Chromecast im WLAN zu senden. selbst gar nicht unterstützt. Nativ unter- Frameworks Node.JS. Zur Einrichtung aller stützte Formate sendet VLC direkt an den Abhängigkeiten ist daher folgendes Termi- Chrome/Chromium: Streaming Chromecast, andere Formate werden erst nalkommando erforderlich: mit dem Browser noch in VLC umcodiert – das braucht mehr sudo apt install nodejs npm ffmpeg Der übliche Weg für Linux-Anwender, einen Rechenpower und verlangt eine flotte DieErweiterung selbst findet sich im offizi - Chromecast anzusprechen, waren zunächst Mehrkern-CPU. Auf der Oberfläche des ellen Gnome-Verzeichnis unter https://ex- Erweiterungen für die Browser Chrome/ Players findet sich der Chromecast als Ziel tensions.gnome.org/extension/1544/cast-to- Chromium. Dieser Umstand ist nun nicht im Menü „Wiedergabe –› Renderer“. Die tv. Ist die Erweiterung aktiviert, so fehlen mehr nötig, denn eine Cast-Funktion haben Kontaktaufnahme kann im VLC durchaus immernoch einige Node.JS-Module, welche die Browser als feste Funktion bekommen. einige Versuche erfordern. dieErweiterung im Infobereich über „Cast Unter anderem kann ein Google-Browser Media–› Cast Settings –› Modules –› „Install Gnome-Erweiterung: Cast to TV so nicht nur den Browserinhalt, sondern npm modules“ selbst nachinstallieren auch den Linux-Desktop und einzelne Pro- Ein besseres Zusammenspiel von Chrome- kann. Hat alles geklappt, kann die Erweite- grammfenster über Chromecast darstellen. cast mit dem Linux-Desktop zum Strea- rung nun mit „Video“, „Music“ und „Picture“ Die Funktion befindet sich hinter dem Drei- ming von Musik, umcodierten Videos und verschiedene Medientypen an den Chro- Punkte-Menü rechts oben unter „Strea - Bildern hat die Gnome-Shell-Erweiterung mecast schicken. Weil der Streamingclient men“. Das erkannte Chromecast-Gerät im „Cast to TV“ zu bieten. Auf dem Gnome- nur Videos im Format H.264 unterstützt,

80 LINUXWELT 5/2019 Hardware & Netzwerk / Chromecast mit Linux

Streamen aus dem Gnome-Desktop heraus: Cast to TV ist eine sehr ambitionierte Gnome-Shell-Erweite- Funktioniert nicht immer: Der Player VLC kann seit Version 3 mit Chromecasts im Netzwerk umgehen. Das rung, die mit Node.JS und Ffmpeg zum Recodieren Umcodieren von Videos klappt aber nicht immer auf Anhieb. von Videomaterial arbeitet. gibt es zu Videos noch die Option „Trans- Google selbst, aber auch netzwerkfähige mkchromecast code Video“ bei der Auswahl einer Videoda- Lautsprecher, die vom Hersteller für Chro- auf. Es erkennt Google-Cast-Geräte im tei, die dann im Hintergrund einen passen- mecast beziehungsweise „Google Cast“ zer- Netzwerk und erstellt temporär, während den Stream mittels Ffmpeg erzeugt. tifiziert wurden und ein entsprechendes es ausgeführt wird, einen neuen Pulse- Logo tragen. Audio-Ausgang. Um diesen noch zu aktivie- Mkchromecast: Verbindung zu Die Installation ist in Debian/Ubuntu inzwi- ren, ruft man den Mixer Pavucontrol auf Pulse Audio schen einfach. Denn Mkchromecast ist aus und sieht dort unter „Ausgabegeräte“ die Das Python-Programm Mkchromecast den Standard-Paketquellen mit diesem Be- neue Schnittstelle „Mkchromecast“. Aus- greift die Soundausgabe des Pulse-Audio- fehl installierbar: wählen kann man diese unter „Wiederga- Servers intern ab und schickt diesen Stream sudo apt-get install mkchromecast be“ für jedes laufende Programm mit dann über das Chromecast-Protokoll an pyqt5 pavucontrol Soundausgabe einzeln. Wird Mkchrome- kompatible Geräte im Netzwerk. Dazu ge- Anschließend ruft man das Tool im Termi - cast beendet, so verschwindet auch dieser hören die Streamingsticks für den TV von nal mittels Pulse-Audio-Ausgang wieder.

CHROMECAST: MODELLE UND GENERATIONEN

Google Chromecast 1: Die erste Version brachte Google in unterstützt der neue Chromecast aber auch Bluetooth in Ver- Deutschland im Jahr 2014 auf den Markt. Der erste Chrome- bindung mit Android-Geräten und Apple iOS. Die Ausgabe von cast konnte schon Videos im 1080p-Format streamen. Die un- Videos wurde auf 1080p mit 60 Bildern pro Sekunde verbes- terstützten WLAN-Standards sind 802.11 b/g/n (802.11n ledig- sert. Der Listenpreis liegt bei 39 Euro. lich mit 2,4 GHz). Dieses Modell ist heute auf dem Gebraucht- Chromecast Audio: Neben dem TV-Chromecast-Stick hatte markt schon für 15 bis 20 Euro zu haben. Google seit 2015 einen Chromecast nur für Musikübertragung Google Chromecast 2: Während der Chromecast der ersten im Angebot. Das Gerät verfügt über eine Audioausgabe (Mini- Generation noch recht stark an einen USB-Stick erinnerte, hat TOS-Link und 3,5-mm-Klinke). Die Serie wurde aber wieder Google das Design für das Nachfolgemodell 2015 komplett eingestellt. überarbeitet. Außerdem sorgen drei integrierte Antennen für Chromecast Ultra: Zwischen zweiter und dritter Generation er- bessere WLAN-Verbindung, die jetzt auch Fünf-GHz-Netze un- schien der Chromecast Ultra mit Unterstützung von 4K-Vi- terstützt. Auf Ebay erwarben wir ein Gerät für diverse Tests deos. Dabei gibt es natürlich Probleme mit Drahtlosnetzwer- für 29 Euro. ken, die nicht wirklich für 4K-Material geeignet sind. Dem Ge- Google Chromecast 3: Äußerlich ist die neueste Chromecast- rät lag deshalb ein LAN-Adapter mit bei. Im Google Shop kos- Generation von 2018 der zweiten sehr ähnlich. Neben WLAN tet der Ultra 79 Euro.

5/2019 LINUXWELT 81 Hardware & Netzwerk / Airsonic Spotify mit Airsonic

Der Streamingserver Airsonic zeichnet sich durch eine unkomplizierte Bedienung aus. Damit können sich die Nutzer schnell einen Streamingservice aufbauen – für die eigenen vier Wände oder sogar für unterwegs.

VON STEPHAN LAMPRECHT

Bei Streamingservern verhält es sich ein wenig so wie beim Autokauf. Es gibt Kun- den, die suchen ein Fahrzeug mit möglichst viel Komfort und technischen Spielereien. Anderen genügt es, wenn das Auto sie zu- verlässig von A nach B bringt. Unter den Streamingservern dürfte Airso- nic der zweiten Gruppe gefallen. Die Soft- ware verzichtet auf umfassende Funktio- nen zum Bearbeiten und Verwalten der Musiksammlung. Dafür spart sich der Nut- zer aber auch Zeit bei der Einrichtung der Software. Damit der Musikserver die Sammlung problemlos abspielt, ist es rat- sam, die Medien vorab so zu organisieren, dass diese der Struktur „Künstler/Album/ Titel“ folgen. Ebenfalls vor der Installation wichtig: Air- sudo apt install oracle-java8-jdk Sie dann die Java-Version ein – etwa „/usr/ sonic benötigt Java. Wer Java aus Sicher- einzugeben. Wenn es die Version von lib/jvm/java-8-oracle/“. heitsbedenken oder anderen Gründen Open Java sein soll, verwenden Sie 3. Jetzt wird die Installation von Airsonic ablehnt, muss sich nach einer anderen sudo apt install openjdk-8-jre vorbereitet. Dazu legen Sie zunächst ein Software umsehen. Auf einem System dürfen mehrere unter- Verzeichnis an, auf das der Tomcat-Nutzer schiedliche Java-Versionen installiert sein. zugreifen darf. Das erledigt ein Zweizeiler Die Installation im Überblick Damit Airsonic diese Version verwendet, im Terminal: Da ohne Java bei Airsonic nichts geht, aber legen Sie sie als Standard fest: sudo mkdir /var/airsonic/ nicht auf jedem System automatisch auch sudo update-alternatives –config sudo chown -R tomcat8:tomcat8 /var/ Java installiert ist, wird eine passende Um- java airsonic/ gebung im ersten Schritt installiert und 2. Im nächsten Schritt wird Tomcat instal- Danach halten Sie Tomcat an eingerichtet. Es gibt verschiedene Möglich- liert. Auch das ist schnell erledigt: sudo systemctl stop tomcat8.service keiten, Airsonic zu installieren und zu be- sudo apt install tomcat8 und besorgen sich die aktuelle Installati- treiben. Wir nutzen den von den Entwick- Sollte beim Start von Airsonic später ein onsdatei: lern bevorzugten Weg auf Basis von Tom- Problem auftreten, hat die Verbindung zwi- wget https://github.com/airsonic/ cat. Danach soll die Musiksammlung einge- schen Java und Tomcat möglicherweise airsonic/releases/download/ richtet werden. Für alle, die ihre Musik auch nicht funktioniert. Dann legen Sie die Java- v10.3.1/airsonic.war außerhalb der eigenen vier Wände als Umgebung manuell fest. In einem Terminal Diese Datei wird mit Stream abrufen wollen, zeigt ein Ausblick, sehen Sie sich zunächst die installierten sudo mv airsonic.war /var/lib/ wie das funktioniert. Java-Versionen an: tomcat8/webapps/airsonic.war 1. Zunächst gilt es also, eine Java-Umge- ls -l /usr/bin/jvm/ an die richtige Stelle kopiert. Danach star- bung zu installieren. Das funktioniert auf Mit einem Texteditor öffnen Sie dann die ten Sie Tomcat wieder mit dem Raspberry Pi und unter Ubuntu auf die Datei „/etc/default/tomcat8“. Darin finden sudo systemctl start tomcat8. gleiche Weise. Es genügt, im Terminal Sie die Zeile „JAVA_HOME“. Dahinter tragen service

82 LINUXWELT 5/2019 Hardware & Netzwerk / Airsonic

Auf einem Raspberry Pi müssen Sie jetzt etwas Geduld haben, bis Tomcat gestartet ist und Airsonic läuft. Erste Schritte mit Airsonic Wenn der Service gestartet ist, erreichen Sie innerhalb Ihres Heimnetzwerks den Server mit jedem Browser mit der Adresse „http:// [IP]:8080/airsonic“. Die IP können Sie auf dem Server mit ip address ermitteln. Der Standardport 8080 kann auf Wunsch in der Datei „/etc/tomcat8/server.xml“ mit einem Texteditor geändert werden, falls 8080 be- reits durch eine andere Anwendung blo- Erste Anmeldung: Nach erfolgreicher Installation können Sie sich per Browser über die IP-Adresse des Rech- ckiert wird. Melden Sie sich am System als ners bei Airsonic anmelden. „admin“ mit Passwort „admin“ an. Airsonic begrüßt Sie mit dem Hinweis, zunächst das Passwort für dieses Konto zu ändern. Fol- gen Sie dem entsprechenden Link auf der Startseite und vergeben Sie ein neues Pass- wort. Danach zeigen Sie dem System, wo sich Ihre Mediensammlung befindet. Auch dazu gibt es einen Link auf der Startseite, Sie finden die gleichen Dialoge aber auch unter „Settings“ und „Media Folders“. Zu jedem Eintrag vergeben Sie einen Na- men, der so auch in der Wiedergabesoft- ware auftaucht, sowie den dazugehören- den Pfad. So können Sie etwa den Stamm- ordner der gesamten Sammlung, beispiels- weise „media/music“ hinterlegen oder ge- zielt auf Unterordner aus diesem Bereich verweisen. Übrigens lassen sich mit Airso- Damit ein angemeldeter Benutzer auf Medien zugreifen kann, müssen Sie ihm die nötigen Rechte in den Medi- nic auch Videos streamen. enverzeichnissen geben. Damit der Admin beziehungweise andere Nutzer, die Sie über „Settings –› Users“ an- können Sie sich beispielsweise im Google erhält. Da sich Ihre externe IP-Adresse in legen, auf die Musik zugreifen können, Play Store den Subsonic Music Streamer Abhängigkeit Ihres Providers ändern kann, müssen Sie die Medienordner noch freige- auf Ihr Android-Smartphone herunterla- brauchen Sie die Dienste eines Anbieters ben. Auf der Seite „Media folders“, die Sie den, um Musik zu hören. Als Player am für „Dynamische DNS“. Dieser sorgt dafür, auch später noch jederzeit über „Settings“ Desktop steht beispielsweise Clementine dass eine Pseudo-Domain „http://www. erreichen, folgen Sie dazu dem Link „Mana- (www.clementine-player.org) zur Verfügung, meinecloud.de“ immer auf Ihr lokales ge user access“. Aus dem Listenfeld „Select den es auch für Mac und Windows gibt. Heimnetz verweist. Auf der Fritzbox erledi- user“ wählen Sie den gewünschten Nutzer Airsonic kann durchaus noch mehr als hier gen Sie dies ganz bequem unter „Internet aus und markieren die Ordner, auf die der beschrieben wurde. Erkunden Sie also die –› Freigaben –› DynDNS“. Schließlich brau- Benutzer zugreifen darf. Vergessen Sie das Oberfläche weiter und besuchen Sie die chen Sie noch einen Webserver, der sich Speichern nicht. Damit werden die freige- Dokumentation für weitere Hinweise. darum kümmert, dass die Anfragen auch gebenen Medien auf der linken Seite der an Airsonic weitergeleitet werden. Für den Airsonic im Internet Navigation sichtbar. Übrigens kann Airso- Raspberry bietet sich der ressourcenscho- nic auch einen DLNA-Server zur Verfügung Airsonic hat mit anderen Serveranwendun- nende Nginx-Server an. Den können Sie stellen. Diesen aktivieren Sie dann über gen gemeinsam, dass für den externen Zu- direkt aus den Paketquellen installieren. den entsprechenden Eintrag in den Set- griff übers Internet einige zusätzliche Ar - Nach der Installation legen Sie dann einen tings. So greifen alle DLNA-kompatiblen beiten notwendig sind. Zum einen müssen virtuellen Host an in Form der Datei „/etc/ Geräte auf die Mediensammlung zu. Sie den benötigten Port an Ihrem Router nginx/sites-available/airsonic“. Welche In- Wiedergabe der Medien: Immer per Brow- freischalten und auf das Zielsystem weiter- formationen Sie darin unbedingt hinterle- ser auf die Medien zuzugreifen, ist mach- leiten. Damit diese Verbindung stets funk- gen müssen, erklären die Airsonic-Macher bar, aber etwas mühsam. Da sich aber Air- tioniert, legen Sie im Router fest, dass das in ihrem Wiki unter https://airsonic.github. sonic und Subsonic dieselbe API teilen, lokale System immer die gleiche IP-Adresse io/docs/proxy/nginx/.

5/2019 LINUXWELT 83 Hardware & Netzwerk / Clevere Netzwerktools Flotte Tools für lahme Netze

Mit Laptop unterwegs oder im Zug: Eine brauchbare Internetverbindung ist Glücksache. Wenn die Netzwerkpakete nur als Rinnsal durch die Verbindung tröpfeln, dann sind clevere Tools gefragt, um das Beste aus der Situation zu machen.

VON DAVID WOLSKI

Die Übertragung von Dateien ist in insta- bilen Netzwerken eine Qual, da ein Ab- bruch meist eine erneute Übertragung der gesamten Datei zur Folge hat. Die meisten Datenübertragungsprotokolle wurden schlicht nicht dazu entworfen, auf Proto- kollebene längere Verbindungsabbrüche In mehrere Portionen aufgeteilt: Rsync ist ein robustes Übertragungswerkzeug, das Dateien zuverlässig einzuplanen. Zwar warten Client und Ser- zwischen Linux-Hosts kopiert und sich von Abbrüchen nicht beeindrucken lässt. ver eine Weile während einer hängenden Verbindung, wenn aber ein definierter lässig übertragen – nur etwas Geduld ist bei lässt sich wget auch bei zwischenzeitlich Time-out erreicht ist, wird die Verbindung lahmen Netzen gefragt. unterbrochenen Verbindungen nicht aus geschlossen und die unvollständig über- Die wichtige Option, die rsync immun ge- der Ruhe bringen. tragene Datei verworfen. Ein weiteres lei- gen brüchige Verbindungen macht, ist der Browser: Nur Text anzeigen diges Thema sind SSH-Verbindungen, die zusätzliche Parameter „--partial“. aufgrund mangelnder Verbindungsquali- Der Befehl Bilder, Javascript-Frameworks, Videos – ein- tät stehenbleiben. Hier gilt es, länger lau- rsync --partial --progress zelne Webelemente mit einer Gesamtgröße fende Befehle gegen Hänger abzusichern, --rsh=ssh [Dateiname] von mehr als einem Megabyte sind gerade die auch die aktuell ausgeführte Aktion [Host]:[Server] bei Nachrichtenportalen keine Seltenheit. beenden würden. kopiert die Datei „[Dateiname]“ auf den an- Ein Adblocker hilft zwar gegen störende gegebenen Host mit der Adresse „[Server]“, Elemente, geht aber nicht weit genug, um Rsync: Dateiübertragung mit wobei hier Open SSH laufen muss. Bricht Ladezeiten signifikant zu reduzieren. Für Ausdauer die Verbindung zwischendurch ab, führt diesen Zweck gibt es aber andere Browser- Zwischen zwei Linux-Systemen kann das rsync nach einem erneuten Verbindungs- erweiterungen. meist für Backups eingesetzte Tool rsync aufbau die Übertragung automatisch fort. Firefox: Die Erweiterung Image Block un- Dateien sicher und zuverlässig austau- terbindet das Laden und die Anzeige sämt- Wget: Hartnäckige Downloads schen. Rsync ist sowohl ein Werkzeug zur licher Bilder auf Webseiten und wird mit Dateisynchronisierung als auch ein Übertra- Das Downloadtool wget holt Dateien per einem Klick auf das Symbol in der Adress- gungsprotokoll. Um die Sicherheit kümmert HTTP/HTTPS sowie FTP auf den Rechner leiste aktiviert. Die Installation erfolgt unter sich dabei SSH, mit dem rsync zusammen- und erlaubt eine genauere Kontrolle über https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/ arbeitet. Nach einer Verbindung zu einem den Datenfluss als ein Browser. Bei sehr addon/image-block. entfernten Host handelt das Programm mit langsamen und instabilen Internetverbin- Chrome/Chromium: Für die Google-Brow- dem Gegenpart die Dateiliste oder auch Da- dungen ist das automatische Wiederauf- ser gibt es das Add-on Text Only, das Bild- teifragmente aus, die zur Übertragung an- nehmen des Downloads besonders hilf- dateien blockiert. Auch hier bleibt aber das stehen. Dieses Verfahren ist überaus wider- reich. Mit dem Aufruf Layout einer besuchten Webseite erhalten, standsfähig gegen Abbrüche und kann gro- wget --tries=0 --continue --server- nur die Grafiken fehlen. Das Add-on liegt im ße und viele Dateien selbst über eine dün- response --timeout=0 --retry- Chrome Web Store unter https://bit. ne, geteilte Smartphone-Verbindung zuver- connrefused [URL] ly/304zDfX.

84 LINUXWELT 5/2019 Hardware & Netzwerk / Clevere Netzwerktools

Mosh: Eine geduldige Shell Erwünschte Textwüsten: An schlechter Konnektivität kann Mosh Die Browsererweiterung nichts ändern, wohl aber besser damit um- Text Only für Chrome/ gehen. Mosh nutzt statt TCP den zustands- Chromium ist eines von losen Gegenpart UDP (User Datagram Pro- zahlreichen Add-ons, tocol) als Transportprotokoll, das sonst für die Bilder von Webseiten Streaming, IP-Telefonie und Remote-Desk- blockieren und damit top-Verbindungen zum Einsatz kommt. Das Daten reduzieren. eigentliche SSH-Terminal, also die Kom- mandozeile, läuft nicht mehr auf dem Client, sondern auf dem Server. Der Client bekommt eine Übertragung des Terminals per UDP zu sehen, die gegen Verbindungs- abbrüche immun ist. Damit dies funktioniert, müssen Server und Client aber ebenfalls einige, wenn auch be- scheidene Voraussetzungen erfüllen: Auf beiden Seiten muss Mosh installiert sein sowie auf dem Server Open SSH laufen. Zusätzlich zu SSH-Verbindungen über TCP muss die Firewall des Servers UDP-Verbin- dungen auf den Port 60000 bis 61000 durchlassen und auch auf Clientseite dür- fen UDP-Pakete nicht blockiert werden. Dennoch ist die Installation einfach: Auf einem Server mit Debian/Ubuntu installiert das Kommando Wartet stets auf den Client: Da Mosh mit dem zustandslosen Übertragungsprotokoll UDP arbeitet, gibt es keine sudo apt install mosh openssh- Time-outs. Der Client bleibt auch bei ausbleibender Internetverbindung angemeldet. server alle Voraussetzungen. Diese Pakete finden und unterschiedet sich auf den ersten Blick Remote-Terminal streamt seinen Inhalt per sich natürlich auch in Fedora, Cent-OS, kaum von einer SSH-Sitzung. Anmelden UDP verschlüsselt an den Client und wartet Open Suse und Arch Linux. Auf dem Client können sich alle Nutzer, die auch über SSH so lange auf dessen Eingaben, bis die Ses- reicht die Installation des Pakets „mosh“. auf das System kommen. Über diese SSH- sion manuell mit der Eingabe von „logout“ Die Verbindungsaufnahme erfolgt mit Verbindung startet der Mosh-Client auf oder mit der Tastenkombination Strg-D be- mosh [benutzername]@[server] dem Server nun ein Remote-Terminal. Das endet wird.

STABILE SHELL: TMUX UND SCREEN

Einen längeren Abbruch der Verbindung kann SSH nicht verkraf- Programm. Wenn nun die Verbindung abbricht, läuft Screen im ten und mit der Shell-Verbindung werden auch die laufenden Be- Hintergrund weiter und nach einer erneuten Anmeldung kann fehle beendet. Deshalb ist es generell eine gute Angewohnheit, man Screen mit dem Befehl länger laufende Kommandos in eine Sub-Shell zu verpacken, screen -x die nicht abbricht, wenn die Verbindung mal weg ist. Bequeme wieder in die Shell holen. Die Tastenkombination Strg-A und D Möglichkeiten dazu liefern die Tools Screen und Tmux. Wäh- schiebt eine Screen-Session in den Hintergrund. rend Screen einfach zu verwenden ist, hat Tmux eine Menge Tmux: Dieses Tool ergänzt Funktionen, die sich Fortgeschritte- Optionen mehr. Die Programme befinden sich in Form der Pa- ne schon länger gewünscht haben, die aber nie in Screen auf- kete „screen“ und „tmux“ in den Paketquellen nahezu jeder genommen wurden. Dank seiner mitlieferten Standardkonfigu- Linux-Distribution. ration zeigt Tmux eine Statuszeile am unteren Rand der Termi- Screen: Dies ist ein einfacher Taskmanager für die Befehlszeile, nals an. Der Befehl der gestartete Kommandozeilenprogramme in den Hinter- tmux new grund verschiebt, wo sie auch nach bei der Abmeldung des Be- startet eine neue Sub-Shell und die Tastenkombination Strg-B nutzers weiterlaufen, bis man sie wieder in den Vordergrund verschiebt die aktuelle Session in den Hintergrund. Das Kom- holt. Der Aufruf mit mando screen [Befehl/Programmname] tmux attach startet eine neue Shell mit einem angegebenen Befehl oder holt diese Shell wieder in den Vordergrund.

5/2019 LINUXWELT 85 Hardware & Netzwerk / Raspberry 4 Der neue Raspberry Pi 4

Das neue Modell 4 wird die Erfolgsgeschichte des kleinen Computers ohne jeden Zweifel fortschrei- ben. Denn es erfüllt praktisch alle offenen Wünsche der Anwender und ist bei der Preisge- staltung nahezu konkurrenzlos.

eingedeckt haben: Sie kön- VON STEPHAN LAMPRECHT nen alle Komponenten wei- terverwenden. Am grundle- Bereits seine unmittelbaren Vorgänger genden Formfaktor hat sich nichts geän- wurden von einer enthusiastischen Ge- dert. Eine Ausnahme gibt es indes. Um die einen Medienserver anschaffen. Denn der meinschaft als Medien- oder Dateiserver Anschaffung eines neuen Netzteils oder Raspberry kann jetzt auch 4K-Videos mit genutzt. In Zukunft wird der Raspberry Pi eines Adapters kommen Sie nicht herum, H.265 dekodieren. solche Aufgaben noch besser erledigen, denn Modell 4 setzt auf eine USB-C-Buchse Großer Wurf zum echten Server selbst wenn mehrere Personen gleichzeitig statt auf Micro-USB. Das optional erhältli- streamen wollen. che offizielle Netzteil liefert drei Ampere Das Modell 4 des Raspberry ist ein beein- Gründlich aufpoliert wurde das Herzstück bei gewohnter Spannung von fünf Volt. Wer druckendes Upgrade. Wer wegen des der Platine. Im Zentrum des Raspberry Pi 4 sein altes Netzteil weiternutzen möchte, schnelleren Ethernet, wegen USB 3.0 oder Model B steckt ein Broadcom-Chip benötigt einen Adapter. Geblieben sind wegen besserer Speicherausstattung auf BCM2711 mit vier leistungsstarken Rechen- selbstverständlich die GPIO-Stiftleiste so- andere Platinen wie etwa einige Odroid- kernen vom Typ ARM Cortex-A72. Getaktet wie der spezielle Anschluss für die offizielle Varianten ausgewichen ist, kann jetzt be- ist die CPU mit 1,5 GHz. Neu ist auch der Kamera (CSI) und das Display (DSI). denkenlos zum preiswerteren Raspberry Grafikprozessor vom Typ Videocore VI greifen. Allerdings ist damit zu rechnen, Deutlich verbesserte I/O-Leistung (VC6). Je nach Anwendungsszenario dürfte dass es noch eine Weile dauern wird, bis das System damit zwischen 60 und 100 Pro- Die guten Nachrichten nehmen aber kein tatsächlich alle Softwarepakete von Rasp- zent schneller sein. Erstmals gibt es den Ende, denn besonders bemerkenswert sind bian die Vorzüge der neuen Architektur Rechner auch in mehreren Varianten. Beim die Veränderungen bei der Verbindung mit nutzen werden. Arbeitsspeicher haben die Käufer die Wahl externem Zubehör. Der Netzwerkanschluss zwischen einem, zwei und vier GB. Apropos ist jetzt beim echten Gigabit-LAN angekom- Arbeitsspeicher: Mit dem Wechsel auf LP- men. Und von den insgesamt vier USB-An- DDR4-RAM gab es auch hier ein Upgrade. schlüssen gibt es nun zwei nach dem schnel- Der Preis der kleinsten Konfiguration hat len Standard USB 3.0. Die beiden weiteren sich im Vergleich zum Vorgänger nicht geän- Buchsen bieten weiterhin langsameres USB dert (36 Euro). Mit zwei GB RAM kostet die 2.0 etwa für Tastatur oder Maus. Statt der Platine etwa 46 Euro, mit vier GB RAM circa gewohnten HDMI-Buchse findet der Nutzer 57 Euro (www.reichelt.de). Dabei handelt es jetzt zwei Micro-HDMI-Anschlüsse. Also ist sich aber um die nackten Platinen ohne Ge- auch hier die Anschaffung eines passenden häuse, Netzteil und eventuelle Adapter. Adapters notwendig. Die beiden Buchsen liefern HDMI-2.0-Signale für Displays mit Gleicher Formfaktor, aber neuer Auflösungen bis zu 4K (auch als Ultra HD Netzanschluss bezeichnet) und einer maximalen Auflösung Zwei HDMI-Anschlüsse: Für die Micro-HDMI-Ports Die gute Nachricht für alle, die sich bereits von 3840 x 2160 Pixeln. Das wird alle Nutzer sollten Sie Adapter als Zubehör einplanen – circa drei ordentlich mit Zubehör für das Modell 3 freuen, die den kleinen Rechner als Basis für bis fünf Euro pro Stück.

86 LINUXWELT 5/2019 Hardware & Netzwerk / Raspberry-Projekte Kreativer Raspberry Pi

Seit ihrer Vorstellung hat sich die kleine Platine eine große Fangemeinde erobert. Aber viele Projekte scheinen nur etwas für Elektronikbastler zu sein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit dem Raspberry auch ohne Lötkolben viel erreichen.

Kalender, Wetter und auf VON STEPHAN LAMPRECHT Wunsch weitere Infor- mationen stellt der Dank vieler Enthusiasten besitzt der Rasp- Dienstleister Dakboard berry eine breite Softwareunterstützung. kostenlos zu einem Info- Der kleine Rechner dient dann als Basis für board zusammen. Retro-Spielekonsolen, übernimmt die Be- wässerung des Gartens oder ist die Steuer- einheit für kleine Roboter. In den Anleitun- gen ist dann oft wie selbstverständlich vom Löten die Rede – und da sind dann Einstei- ger schnell raus. Doch der Raspberry bietet auch spannende Möglichkeiten für Nutzer, die weder handwerklich begabt sind noch ein Elektrotechnikstudium absolviert haben. Der Einstieg mit Softwareprojekten Für erste Schritte genügt eine überschau- bare Grundausstattung. Der Raspberry 3 und das soeben neu erschienene Modell 4 bieten reichlich Standardanschlüsse und haben auch WLAN an Bord. Als notwendi- ges Zubehör brauchen Sie ein Netzteil und eine Micro-SD-Karte, optional ein passen- des Gehäuse. Alle nötigen Komponenten ten wie externe Festplatten schließen Sie bieter Dakboard (https://dakboard.com), der bieten Elektronikversender auch als preis- über die Standardschnittstellen an (USB) – kostenlose Konten anbietet und Informatio- wertes Bundle, mit dem Einsteiger wenig Basteln ist unnötig. nen aus verschiedenen Quellen zentral auf falsch machen. Tastatur und Maus mit einer Oberfläche zusammenfasst. Als Moni- Zentrales Infoboard für die USB-Anschluss sollten ebenfalls vorhan- tor könnten Sie das offizielle Raspberry- Familie den sein. Dank HDMI-Anschluss kann der Display verwenden, das allerdings recht Raspberry einfach mit einem externen Mit einem Minimum an Bastelarbeit kommt klein ausfällt (sieben Zoll, circa 70 Euro). Monitor gekoppelt werden. folgendes Projekt aus. Dabei geht es um ein Besser nutzen Sie einen ausrangierten TFT- Wie das Betriebssystem auf die SD-Karte digitales Infoboard, das seinen Platz in Flur Monitor, auf dessen Rückseite Sie das Ge- kommt, ist gut verständlich auf der offiziel- oder Küche erhält, um einen Blick auf den häuse des Raspberry platzieren. Fehlt dem len Seite des Projekts erklärt (www.raspber- Wetterbericht, aktuelle Nachrichten oder Monitor ein HDMI-Eingang, dann brauchen rypi.org). Mit dem Quasi-Standard Raspbian Termine zu bieten. Wie jedes Raspberry- Sie einen zusätzlichen HDMI-DVI-Adapter. als Betriebssystem kann der kleine Rechner Projekt besteht es aus einer Hardware- und Das Projekt steht auf zwei Säulen. Dak- wie ein Desktop-PC genutzt werden. Ganz Softwareseite. Die Software besteht in die- board fasst die Informationen aus unter- ohne Bastelei können Einsteiger dann mit sem Fall aus der Lite-Version von Raspbian schiedlichen Quellen zusammen und auf Softwareprojekten beginnen. So wird der (www.raspberrypi.org/downloads/raspbian), dem Raspberry wird die Seite mit einem Raspberry mit Open Elec oder OSMC zum das alle nötigen Funktionen bietet, aber auf Browser im Kioskmodus abgerufen. Dieser Medienserver, mit Open Media Vault zum weiteren Ballast verzichtet. kommt ohne weitere Bedienelemente aus. NAS-Server oder mit Pi Hole zum Filter ge- Die Informationen werden über das Web Am Betriebssystem muss dann lediglich gen Tracker und Werbemittel. Komponen- zusammengestellt. Dies ermöglicht der An- noch die Bildschirmorientierung verändert

5/2019 LINUXWELT 87 Hardware & Netzwerk / Raspberry-Projekte

resse sollten Sie jetzt kopieren, weil Sie sie später auf dem Raspberry Pi benötigen. Die Software auf dem Raspberry einrich- ten: Jetzt wenden wir uns der Software auf dem Raspberry Pi zu. Wir gehen hier da- von aus, dass ein Raspbian Lite bereits vorliegt. Dort legen Sie eine Datei an, die dafür sorgt, dass beim Aufruf des Desk- tops automatisch ein Browser gestartet wird, den Bildschirm ausfüllt und die pri- vate URL von Dakboard anzeigt. Öffnen Sie im Terminal die betreffende Datei mit dem Standardeditor: sudo nano /etc/xdg/autostart/info- board.desktop In diese Datei tragen Sie die Kommandos gemäß der Abbildung ein. Das umfangreiche Kommando „Exec“ über Wichtig ist die Adresse zu Ihrem Infoboard („Private URL“). Diese wird später vom Browser auf dem Raspberry- drei Zeilen hinweg startet im Prinzip nur System aufgerufen und liefert die konfigurierten Informationen. den Browser Chromium. Die Schalter sor- gen dafür, dass die nötige URL aufgerufen wird. Nebenbei werden viele kleinere Funk- tionen deaktiviert, die die Optik stören könnten, etwa das automatische Überset- zen von Seiteninhalten oder Assistenten, die beim ersten Start des Browsers helfen wollen. Speichern Sie die Datei mit Strg-O und verlassen dann den Editor mit Strg-X. Rufen Sie nun erneut den Editor mit sudo nano /etc/lightdm/lightdm. conf auf. Suchen Sie in der Datei nach dem Ein- Desktopdatei zum Aufruf des Browsers: Mit dieser Autostart-Datei lädt der Raspberry den Browser Chromium trag „#xserver-command=X“. Diesen Ein- im Kioskmodus und ruft dabei die „geheime“ URL von Dakboard auf. trag ändern Sie in „xserver-command=X -s 0 dpms“. Mit Strg-O und Strg-X speichern werden, falls Sie das Infoboard hochkant noch die Temperaturanzeige auf Celsius Sie die Datei und beenden den Editor. darstellen wollen. und bestätigen mit „Save Changes“. Wenn Sie das Infoboard im klassischen Dakboard einrichten: Besuchen Sie die Jetzt wechseln Sie in den Abschnitt „Calen- Landscape-Modus betreiben wollen, brau- Seite von Dakboard (https://dakboard.com) dars“. Um einen Kalender zu integrieren, chen Sie keine weiteren Änderungen vorzu- und eröffnen Sie einen kostenlosen- Ac muss dieser online zur Verfügung stehen nehmen. Für Hochformat öffnen Sie mit count. Der bietet alle Funktionen, die Sie und im Ical-Format abgerufen werden kön- sudo nano /boot/config.txt benötigen. Loggen Sie sich mit Ihren Zu- nen. Unter Google finden Sie die entspre - die letzte Konfigurationsdatei. Der Eintrag gangsdaten ein und wechseln Sie in den chende private URL etwa über die „Einstel- „display_hdmi_rotate=“ nimmt Ihre Wün- Bereich „Screens“. Für den Moment ist es lungen“, anschließend „Kalender integrie- sche in Bezug auf das Drehen der Orientie- am einfachsten, wenn Sie den Eintrag „My ren“. Diese URL kopieren Sie vollständig rung auf. „1“ bedeutet 90 Grad, „3“ sind Predifined Screen“ editieren. und fügen sie in das Feld „Calendars“ auf 270 Grad. Danach können Sie den Raspber- Später können Sie eigene Bildschirme auch der Seite von Dakboard ein. Vergessen Sie ry neu starten. Auf dem angeschlossenen ohne Vorlage anlegen. Unter „Layout“ fin - nicht, den Kalender zu aktivieren („Calen- Bildschirm sollte jetzt bereits das Infoboard den Sie einige grundlegende Bildschirmauf- dar Enabled“) und speichern Sie. Mit dem auftauchen. teilungen. Nutzen Sie beispielsweise „Mo- Klick auf „View Screen“ sehen Sie sich jetzt HAT-Boards machen mehr aus bile/Tablet“ als Ausgangsbasis. Jetzt fügen eine Vorschau Ihrer Infozentrale an. Dak- Raspberry Sie im ersten Schritt zwei Informations- board erlaubt auch den Abruf von Nach- quellen hinzu. Unter „Weather“ wählen Sie richtenquellen per RSS, den regelmäßigen Was den Raspberry bei Bastlern so beliebt eine Datenquelle aus. „OpenWeatherMap“ Wechsel des Bildschirmhintergrunds und macht, ist die kleine Steckerleiste auf der findet auch kleinere Ortschaften innerhalb viele andere Details. Dies können Sie später Platine. Die GPIO-Leiste (General Purpose Deutschlands. Geben Sie Ihre Postleitzahl noch erkunden. Unter „Settings & Default“ Input/Output) erlaubt den Anschluss von oder den Ort ein. Schließlich wechseln Sie finden Sie das Feld „Private URL“. Diese Ad- externen Komponenten wie Platinen, Wi-

88 LINUXWELT 5/2019 Hardware & Netzwerk / Raspberry-Projekte

derständen und anderen Elektronikbautei- Sensor MAX30105: Da- len. Für Elektronikexperten ein wahres El- mit Streulicht nicht stört, dorado, wenn man weiß, wozu die ver- ist es wichtig, dass der schiedenen Datenleitungen und Pins ge- Sensor dicht auf der dacht sind. Wer den nächsten Schritt ma- Haut sitzt. Das Gummi- chen will, schaut sich am besten beim band ist nicht schick, er- Elektronikversand seines Vertrauens nach füllt aber diesen Zweck. so genannten HATs um. HAT steht für „Hardware on Top“. Dabei handelt es sich um kleine Zusatzplatinen, die direkt auf die GPIO-Leiste aufgesteckt werden und den Raspberry funktional erweitern. Löten muss hier niemand. In den Schachteln der Erweiterungen sind üblicherweise lediglich ein paar Abstandshalter aus Plastik beige- legt, die dafür sorgen, dass die Unterseite der Erweiterungsplatine nicht direkt den Der Sensor MAX30105 Raspberry berührt, um Kurzschlüsse zu ver- für die Partikelmessung hindern. Zu den bekanntesten HAT-Erwei- im Breakout Garden von terungen gehören DAC-Boards wie Hifiber- Pimoroni: Der macht die ry für knapp 50 Euro. Sie verbessern die Installation von Senso- Audioqualität dramatisch. Mit einem Me- ren einfacher und er- dienserver wie Kodi plus einer solchen Er- spart das Löten. weiterung können Sie den Raspberry an die Stereoanlage anschließen und damit auch ältere Hi-Fi-Komponenten fit für die Strea- ming-Wiedergabe machen. Sensoren und andere Erweiterungen Für den Raspberry gibt es ein breites Ange- bot an Sensoren, die ihre Messwerte dann an die GPIO-Leiste der CPU übermitteln. Ein faszinierendes Stück Hardware ist der kleine Baustein MAX30105 für etwa 15 Euro, der dank seines optischen SensorsEs handelt sich um eine kleine Platine, die amplitude(1, 0.2) Partikel in der Luft ermitteln kann, sich Sie auf den Raspberry aufstecken. Diese max30105.set_led_pulse_ also als Rauchmelder eignet, aber auch bietet dann wiederum passende Slots für amplitude(2, 12.5) den Puls bestimmen kann. Das Prinzip ken- allerlei Sensoren. max30105.set_led_pulse_ nen Sie sicherlich von einer Fitnessuhr. Die Beim Einsatz mit Sensoren geht es nicht amplitude(3, 0) Konzentration des Blutfarbstoffs in einer ohne Programmieren. Die Hersteller bieten max30105.set_slot_mode(1, 'red') Region verändert sich beim Herzschlag. in der Regel zu jedem Baustein Bibliothe- max30105.set_slot_mode(2, 'ir') Das ausgesendete Licht wird vom Farbstoff ken für Python und kleinere Beispiele an. max30105.set_slot_mode(3, 'off') unterschiedlich stark absorbiert und damit Ohne diese Hilfen müssten Sie jeden Pin max30105.set_slot_mode(4, 'off') kann auf den Herzschlag rückgeschlossen und dessen Verbindung mit dem Board def display_heartrate(beat, bpm, werden. Natürlich nicht im exakten medi- selbst in einem Programm ansteuern. avg_bpm): zinischen Sinn, aber das ist ja auch nicht Um etwa den Herzschlag über den Sensor print("{} BPM: {:.2f} AVG: der Sinn. Da der Sensor sehr klein ist und MAX30105 zu ermitteln, genügen nach der {:.2f}".format("<3" if beat else " Streulicht stört, verringern Sie am besten Installation der Bibliothek die folgenden ", bpm, avg_bpm)) den Abstand zwischen Hautoberfläche und Zeilen Code: hr = HeartRate(max30105) Sensor mit einem Gummiband. Eine Fit- #!/usr/bin/env python try: nessuhr zeigt adäquate Werte auch nur, import time hr.on_beat(display_ wenn sie eng anliegt. from max30105 import MAX30105, heartrate, average_over=4) Bei der Nutzung mehrerer Sensoren kann HeartRate except KeyboardInterrupt: sich die Anschaffung des Breakout Garden max30105 = MAX30105() pass von Pimoroni lohnen (https://shop.pimoro- max30105.setup(leds_enable=2) Die Werte werden danach im Terminal aus- ni.com/products/breakout-garden-hat). max30105.set_led_pulse_ gegeben.

5/2019 LINUXWELT 89 Hardware & Netzwerk / Festplattenrecycling Was tun mit alten Festplatten?

Objektiv sind 500 GB eine Menge Platz: Das reicht etwa für sämtliche Linux-Livesysteme, für 200 Filme oder für mehr Fotos, als Sie jemals machen werden. Das Wiederbeleben alter Festplatten kann sich lohnen, ist aber nicht uneingeschränkt sinnvoll.

VON HERMANN APFELBÖCK

Festplattenherstellern kann man keine strategisch geplante Obsoleszenz ihrer Pro- dukte vorwerfen. Natürlich gibt es Daten- träger, die versagen, aber eine häufige -All tagserfahrung ist das nicht. Die allermeis- ten Laufwerke werden aufgrund geringer Kapazität durch die rasante Entwicklung der Massenspeicher nach einigen Jahren unpraktisch bis nutzlos. Wenn aktuell vier TB für annähernd 100 Euro zu haben sind, werden Festplatten mit einem TB, 500 oder 250 GB weitgehend überflüssig. Ob funktionierende Festplatten geringer und mittlerer Kapazität noch Nutzbringen- des leisten können, diskutiert dieser Bei- trag, der nicht nur die hardwaretechni- schen Probleme, sondern auch die der lo- gischen Verwaltung thematisiert. Kapazitäten, die sich (noch) Stromversorgung und kaum zwei Watt. Der Verbrauch unter Last lohnen Stromverbrauch ist schwer zu messen, weil diese Medien Eine wirtschaftliche Überlegung vorab: Ex- Hinsichtlich Stromversorgung und Ver- keine eigene Stromversorgung haben, da- terne USB-Festplatten mit vier TB, also brauch sind 2,5-Zoll-Festplatten eindeutig her vom Gesamtverbrauch eines Rechners 4000 Gigabyte, kosten heute etwa einfacher und sparsamer. Mechanische abzuziehen sind, der wiederum beim Da- 100 Euro, zum Teil schon weniger. -Das 3,5-Zoll-Festplattenbe benötigen in jedem Fall tenverkehr generell steigt. Jedoch scheinen deutet einen Terabyte-Preis von etwa eine eigene Stromversorgung. Das bedeu- 2,5-Zöller bei Hochlast auch etwa zehn Watt 25 Cent. So gerechnet ist eine Platte mittet eine belegte Steckdose und ein lästiges zu erreichen. Die Sparsamkeit der kleinen einem Terabyte nur noch 25 Euro wert und Kabel mehr für das Netzteil. Auch ist der Platten ist daher vor allem ihrem ökonomi- bei Kapazitäten darunter wird es grenz- Stromverbrauch älterer 3,5-Zoll-Festplatten schen Leerlaufverbrauch zu verdanken. wertig, ob solche Festplatten noch ein Up- im Dauerbetrieb mit acht Watt im Leerlauf Achtung bei Platinenrechnern wie Rasp- cycling durch Zukauf eines USB-SATA-Ad - und bis zu 15 Watt bei Hochlast nicht zu berry oder Odroid: Erfahrungsgemäß kön- apters oder eines kompletten Gehäuses unterschätzen. Wenn Sie zwei oder drei sol- nen die USB-Ports dieser Platinen nur ma- wert sind (siehe unten). Hinzu kommt ein cher Datenträger verwenden, gerät der Ge- ximal eine 2,5-Zoll-Platte mit ausreichend multiplizierter Stromverbrauch, wenn samtverbrauch eines an sich sparsamen Strom versorgen. Sicherer ist es, sich erst statt einer modernen großen Festplatte Notebooks oder Platinenrechners schnell gar nicht darauf zu verlassen und die Da- etliche ältere zum Einsatz kommen (siehe in den Bereich eines großen Ausbau-PCs. tenträger grundsätzlich über einen USB- nächsten Punkt). 2,5-Zoll-Platten verbrauchen im Leerlauf Hub mit eigenem Netzteil anzuschließen.

90 LINUXWELT 5/2019 Hardware & Netzwerk / Festplattenrecycling

Notwendige und Steckdosen einspart. Außerdem gibt es Hardwareergänzungen nur noch ein einziges Datenkabel – USB Um „nackte“, ausgebaute Festplatten ex- oder eSATA – zum Rechner. tern anschließen und nutzen zu können, Aus Gründen der Flexibilität und Skalierbar- sind kleine oder mittlere Hardwareinvesti- keit sowie der hier thematisierten Nutzung tionen unumgänglich. älterer Platten mit geringeren Kapazitäten USB-SATA-Adapter: Für 2,5-Zoll-SATA-Fest- sind Vier-Bay-Geräte (also mit vier Einschü-

platten oder auch SSDs genügt ein ganz ben) ein guter und noch bezahlbarer Kom- Quelle: amazon.de einfacher USB-SATA-Adapter ohne eigenes promiss. Die Schächte eignen sich oft, je- Einfacher USB-3.0-SATA-Adapter ohne Stromversor- Netzteil, da 2,5-Zöller und SSDs über den doch nicht immer, für 2,5 und 3,5 Zoll glei- gung: Solche Stecker eignen sich für 2,5-Zoll-Lauf- USB-Anschluss des Rechners mit Strom ver- chermaßen. Wer beide Größen unterbrin- werke und SSDs und kosten nur drei bis acht Euro. sorgt werden. Das Anstecken an den SATA- gen will, sollte die Beschreibungen genau Achten Sie unbedingt auf USB 3.0. Anschluss der Festplatte ist durch die Zwei- lesen. Schwieriger als diese Eigenschaft zu teilung in einen sechs- und einen 15-poli- ermitteln, ist die Recherche nach der unter- gen Abschnitt irritationsfrei und eindeutig. stützten Gesamtkapazität: Die scheint für Die günstigsten Adapter beginnen mit etwa das Wiederbeleben älterer Festplatten zu- vier bis fünf Euro. nächst unerheblich, ist aber wichtig für die Mindestens 12 Euro aufwärts kostet ein langfristige Tauglichkeit der Station: So entsprechender Adapter, der die für nimmt etwa die Renkforce RF-Docking-06 3,5-Zoll-Festplatten notwendige Stromver- (mit USB 3.0 und eSATA) nur viermal maxi- sorgung mitbringt. Trotzdem finden Sie mal drei TB auf, also insgesamt 12 TB (circa immer wieder Angebote einfacher Adapter 90 Euro). Glotrends 4-Bay USB 3.0 (ebenfalls ohne Netzteil, die für 2,5- und 3,5-Zoll-Lauf- USB 3.0 und eSATA) bringt es für 130 Euro werke taugen sollen. Lassen Sie diese links auf viermal maximal acht TB, also auf 32 TB. liegen, wenn Sie 3,5-Zoll-Laufwerke an- Weitere Preisunterschiede solcher Do- schließen möchten. ckingstations ergeben sich durch SATA II USB-SATA-Gehäuse: Technisch sind solche oder schnelleres SATA III, durch interne- Lüf

Gehäuse nichts anderes als ein USB-SATA- ter oder durch die Mechanik verschließbarer Quelle: conrad.de Adapter, der noch ein Kunststoff- oder Alu- Schächte. Und Achtung: Es gibt auch noch Dieser USB-SATA-Adapter hat neben dem USB-Kabel miniumgehäuse mitbringt und eine „nack- inakzeptable Dockingstations, die nur mit ein Stromkabel und Netzteil. Für 3,5-Zoll-Platten ist te“ Festplatte in eine mobile USB-Festplatte USB 2.0 zum Rechner ausliefern! dies unerlässlich. Die Preise liegen zwischen 12 und verwandelt. Notwendig ist das Gehäuse Kalkuliert man ganz nüchtern den Wert 20 Euro. nicht, aber etwas schicker und je nach Ge- älterer Festplatten anhand ihrer Kapazität, häuse auch etwas kühler für die Festplatte. lohnt sich die Investition in eine Do - Die Preise für 3,5-Zoll-Gehäuse beginnen ckingstation allenfalls für mehrere Kandi- bei 20 Euro und reichen bis 50 Euro. Dafür daten ab je ein TB aufwärts. Allerdings ist bekommen Sie aber schon fast ein neues eine solche Station ein Wert für sich und Zwei-TB-USB-Laufwerk. kann künftig auch größere Datenträger USB-3.0-Hubs: Wer mehrere Festplatten aufnehmen. nutzen will und eventuellen Kabelsalat Raspberry & Co.: Für den Arbeitsplatz oder nicht scheut, kommt mit den USB-Ports am gar mobil am Notebook sind solche Arran - Rechner selbst in der Regel nicht aus. USB- gements ungeeignet: Kabelsalat, Netzteile, Hubs mit etlichen Ports lösen das Problem, Dockingstation, USB-Hubs – das ist ein Fall sollten für ausreichende Stromversorgung für die Kiste im Flur oder in der Besenkam- aber immer aktiv, also mit eigenem Netzteil mer, bei der ein Platinenrechner die Haupt-

gewählt werden. Beim Anschluss an Plati - rolle übernimmt. Auch hier werden die Quelle: amazon.de nenrechner ist ein aktiver Hub sogar Pflicht. gewonnenen Festplattenkapazitäten die Dockingstationen ersparen viel Kabelsalat. Maximale Für entsprechende USB-3.0-Hubs mit Netz- Kosten zwischen 50 (Raspberry) und Kapazität und Schnittstellentempo sind aber oft hei- teil sind mindestens 18 bis 20 Euro fällig. 100 Euro (Odroid XU4 oder N2) nicht- komkel zu recherchieren. Die abgebildete Renkforce RF- Dockingstations: Festplatten-Dockingsta- pensieren, aber die Platine kann ja auch Docking ist ein einfaches Modell ohne Lüfter und tions sind eine Alternative zum USB-Hub noch andere Dienste leisten. Staubschutz bis maximal 12 TB. und bieten eine einfache und aufgeräumte Der Zustand von Festplatten Lösung für mehrere Festplatten, die den logy) – wo das nicht geht, ist die Festplatte Kabelsalat erheblich reduziert. Alle einfach Angeschlagenen Festplatten sollten Sie kei- schlicht zu alt. Die bequemen grafischen einzulegenden oder einzuschiebenden ne neue Rolle mehr zumuten. Den aktuel- Werkzeuge wie gnome-disks („Laufwerke“) Festplatten werden von der Dockingstation len Zustand fragen Sie mit SMART ab (Self- zeigen die SMART-Werte aber leider nicht mit Strom versorgt, was mehrere Netzteile Monitoring, Analysis and Reporting Techno- an, wenn Festplatten per USB angeschlos-

5/2019 LINUXWELT 91 Hardware & Netzwerk / Festplattenrecycling

sen sind. Installieren Sie daher das Paket „smartmontools“ (sudo apt install smart- montools) und testen Sie die Laufwerke dann im Terminal: sudo smartctl -H /dev/sd[x] Wenndieser kurze Health-Test mit „PASSED“ beantwortet wird, ist die allgemeine Taug- lichkeit des Laufwerks schon erwiesen. Wei- tere Details gibt es nach sudo smartctl -A /dev/sd[x] und noch ausführlicher mit dem Parameter „-a“. Die Auswertung dürfte aber die meis - ten Nutzer überfordern bis verunsichern. Ein wichtiger Wert ist „ Reallocated_Sec- tors_Ct“, der die Zahl defekter Sektoren anzeigt und im Optimalfall eine „0“ bieten sollte. Gleiches gilt für „Spin_Retry_Count“, SMART-Test für externe Platten mit dem Terminaltool smartctl: Diese ältere Seagate Barracuda hat den wesent- weil die hier gezählten gescheiterten An- lichsten Test bestanden (smartctl -H). laufversuche auf mechanische Mängel deu- ten. Schön, wenn dann auch noch weitere re Optionen, mehrere physische Festplat- träger nicht mehr einfach ungestraft ent- Messwerte für Seek- und Read-Errors ge- ten als eine einzige zu repräsentieren: fernen oder ersetzen. Nicht zuletzt gibt es ring ausfallen, aber die Relevanz dieser JBOD: Das Akronym „JBOD“ („Just a Bunch mit Mountoptionen (einfach) und LVM- Werte ist eher gering. of Disks“) kann Ihnen im Zusammenhang Gruppen (komplex) Alternativen zu JBOD, mit Dockingstations oder generell mit die bessere Kontrolle erlauben. Festplatten zusammenlegen Festplattenverwaltung begegnen. Es han- Software-Raid: Für unser Thema käme al- Mit mehreren kleineren Festplatten sind delt sich um den Zusammenschluss meh- lenfalls Raid 0 in Betracht, das die Daten schnell brauchbare Gesamtkapazitäten von rerer Datenträger zu einem logischen Ver- ohne Redundanz (eigentlich kein Raid) auf zwei bis vier TB zu erzielen. Im praktischen bund. Einige Dockingstations und auch mehrere Laufwerke verteilt. Aber Raid ist Alltag sind die kleinen physikalischen Ein - NAS-Geräte haben Controller an Bord, die keine Strategie, die zufällig vorliegenden heiten aber eventuell unkomfortabel, vor solchen Zusammenschluss beherrschen. Datenträgern unterschiedlicher Kapazität allem wenn sie als Backup (via Netzwerk Alle enthaltenen Festplatten erscheinen gerecht würde. Bei Raid 0 werden die Fest- oder am Rechner lokal) einer großen Fest- dann als ein einziger großer Datenträger. platten zwar zu einem logischen Laufwerk platte dienen. Deren Verzeichnisse müssen Ein Motiv für die Kaufentscheidung sollte zusammengelegt. Die Gesamtgröße des dann eventuell aufgeteilt werden, um sie JBOD allerdings definitiv nicht sein: Es Raid-0-Verbunds richtet sich aber nach der auf den kleineren Backup-Festplatten un- führt erstens zu großer Abhängigkeit von kleinsten Festplatte mal der Zahl aller Fest- terzubringen. Das wiederum nötigt zu klein- der NAS- oder Dockingstation-Hardware, platten. Beispiel: Bei einem Zusammen- teiligen Kopierroutinen. Nun gibt es mehre- zweitens lassen sich die einzelnen Daten- schluss einer 500-GB-Platte mit zwei Ein- TB-Platten wäre die Gesamtkapazität 1,5 TB und somit ein TB verschenkt. Clever mounten: Die einfachste und emp- fohlene Methode, einen auf kleineren Lauf- werke zerlegten Datenbestand logisch so zusammenzuführen, wie es die originale Struktur vorgibt, sind geschickt gewählte Mountpunkte. Hier behalten Sie volle Kon- trolle über jedes Laufwerk und können die- se jederzeit entnehmen oder austauschen. Das für Linux-Kenner triviale Mounten sieht so aus, dass mit dem Befehl blkid die UUID- Kennung der Laufwerke ermittelt wird und diese dann in der Datei „/etc/fstab“ mit root-Recht in die gewünschten Verzeichnis- se geladen werden. Diese Mountordner müssen existieren. Die nebenstehende Ab- bildung zeigt ein Beispiel auf einem Back- Die „Filme“ befinden sich auf einem eigenen Datenträger, werden aber unter das „Archiv“ gemountet, um auf upserver, bei dem insgesamt fünf Festplat- diesem Backupserver die Ordnerstruktur der Quelle zu simulieren. ten in die zwei Ordner „Data“ und „Archiv“

92 LINUXWELT 5/2019 Hardware & Netzwerk / Festplattenrecycling

eingeordnet werden, so wie es in den Quelldaten der Fall ist. Das hat nicht nur den Vorteil, dass auf dem Hauptrechner und dem Backup gleiche Verhältnisse herr- schen, sondern erlaubt die Synchronisie- rung der Hauptordner mit einem einzigen Rsync-Befehl. Logical Volume Manager: Der LVM ist eine zusätzliche Verwaltungsschicht für die Da- tenträgerorganisation ähnlich den „Spei- cherplätzen“ unter Windows. Die Technik erlaubt das Anlegen einer „Volume Group“, in welche mehrere physische Laufwerke zu einem logischen Laufwerk zusammenge- fasst werden. LVM-Gruppen sind nicht sta- tisch: Ein angelegter Verbund ist jederzeit erweiterbar, enthaltene Datenträger kön- nen wieder entnommen oder durch andere ersetzt werden. Das ist weit flexibler als Raid, aber zweifellos erhöht LVM die Kom- plexität, zumal der Ausfall eines Datenträ- gers den ganzen Verbund gefährdet. Wir empfehlen LVM nur erfahrenen Nutzern KDE-Manager für Laufwerkspartitionen (KVPM): Hier werden drei Datenträger unter dem Namen „The_Big“ und bei nachweislich gesunden Festplat- zusammengefasst. Das Gesamtvolume muss dann noch formatiert werden. ten. Die Einrichtung ist im abschließenden Punkt genauer erklärt. Eine LVM-Gruppe einrichten Die verantwortliche Komponente lvm2 ist auf den meisten Linux-Desktops standard- mäßig installiert. Damit ist die Einrichtung von LVM-Pools aber eine relativ mühsame Angelegenheit im Terminal. Ein handliches grafisches Tool gibt es aktuell nur für KDE – den „KDE-Manager für Laufwerkspartitio- nen“ (KVPM), der durch das gleichnamige Paket installiert werden kann: sudo apt install kvpm Die Installation von kvpm ist auch unter Gnome-affinen Oberflächen (Gnome, Cin - namon, XFCE) möglich, zieht dort aber er - hebliche Paketabhängigkeiten nach sich. Mit dem KDE-Manager ist der Ablauf dann recht bequem. Nachdem alle – in unserem Fall externe – Laufwerke für den künftigen Datenpool angeschlossen sind, starten Sie den Manager mit root-Recht: sudo kvpm Von der Volume Group mit drei Datenträgern zum großen Laufwerk: Das logische Volume erhält hier seinen Klicken Sie in der Übersicht nacheinander Namen sowie die Gesamtkapazität aller physikalischen Laufwerke (Schieberegler). mit rechter Maustaste auf alle Laufwerke und Partitionen, die zum Pool gehören sol- ben einen Gruppennamen. Nach „OK“ fin- ximalen Platz und vergeben Sie einen Volu- len, und wählen Sie „Filesystem operations den Sie im Register „Group: [Name]“ den menamen. Der Speicherbalken ändert nun –› Unmount filesystem“. Dies muss hier im zusammengelegten Speicher, den Sie nun seine Farbe und nach Rechtsklick darauf KVPM erfolgen, nicht im Dateimanager. Da- – am einfachsten nach Rechtsklick auf den können Sie den Speicherplatz in das Datei- nach verwenden Sie das Menü „Volume grünen Balken – mit „Create logical volu- system mounten. Dabei ist noch ein belie- Groups –› Create Volume Group“, markieren me“ als ein logisches Volume definieren. biges Dateisystem zu wählen sowie der die Datenträger mit Kreuzchen und verge- Nutzen Sie mit dem Schieberegler den ma- gewünschte Mountpunkt.

5/2019 LINUXWELT 93 Praxis / Systemabbilder Der Umgang mit ISO- und IMG-Dateien Imagedateien benötigen Sie für die Linux-Installation und für den Raspberry Pi. Um aus heruntergeladenen Abbildern bootfähige DVDs, USB-Sticks oder SD-Karten zu erzeugen, ist spezielles Werkzeug erforderlich.

VON THORSTEN EGGELING

Linux-Nutzer kommen häufig in Kontakt mit Imagedateien unterschiedlichster Art. Für die Linux-Installation auf dem PC oder Notebook verwenden Sie eine DVD, die sich aus einer heruntergeladenen ISO-Datei brennen lässt. Viele ISO-Dateien eignen sich auch für bootfähige USB-Sticks. So können etwa die Livesysteme auf der Linux- Welt-DVD nicht nur von dort booten, son- dern aus dem Ordner „Image-Dateien“ auch einzeln auf einen bootfähigen USB- Stick kopiert werden. Nutzer von Ein-Platinen-PCs wie dem Rasp- berry Pi haben es mit einem anderen Ab- bildtyp zu tun. Beim Standardsystem Rasp- Nicht alle Dateisysteme eignen sich für je- ein Joliet-Dateisystem sowie Rock-Ridge- bian (www.raspberrypi.org/downloads) erhal- den Datenträger. Daten-CDs und -DVDs Erweiterungen. ten Sie nach dem Entpacken eine Imageda- beziehungsweise ISO-Dateien verwenden UDF (Universal Disk Format) ist ein weite- tei, deren Inhalt auf die SD-Karte gelangen ISO 9660, einen Standard, der bereits 1987 res Dateisystem, das in der Regel für Vi- muss. Diese enthält dann kein Live- und verabschiedet wurde. Zu der Zeit herrsch- deo-DVDs verwendet wird. Es wird meist Installationsmedium, sondern bereits das ten Dateinamen mit einer Länge von acht zusammen mit ISO 9660 eingesetzt (UDF/ komplette Betriebssystem. Zeichen (ISO 9660 Level 1) und Dateien wa- ISO-Bridge), damit auch ältere Systeme Für alle Abbildtypen gibt es spezielle Werk- ren selten mehrere Megabyte groß. ohne UDF-Unterstützung die Scheibe lesen zeuge, um den Inhalt auf einen Datenträger Schließlich passten auf eine CD auch nur können. Windows-Installations-DVDs wer- zu übertragen. Bevor wir den praktischen knapp 700 MB. den meist mit UDF ausgeliefert, auf Linux- Umgang mit diesen Werkzeugen beschrei- Die meisten Einschränkungen wurden nach Installations-DVDs ist UDF eher selten zu ben (ab Punkt 4), erhalten Sie zunächst die und nach unter Beibehaltung des bereits finden. wichtigsten Grundlagen zum Thema. als erweiterbar geplanten ISO-9660-Stan- Bootsektoren auf DVDs: Damit ein Be- dards gemildert. triebssystem von DVD booten kann, ist 1. Dateisysteme auf DVDs und in ISO 9660 Level 2 erlaubt bereits Dateina- aber noch mehr erforderlich. Die „El- ISO-Dateien men mit 31 Zeichen. Joliet ist eine Entwick- Torito“-Spezifikation von 1995 legt drei - Ar Auf allen Datenträgern sind Dateien in ei- lung von Microsoft, die 64 Zeichen in Da- ten fest, wie sich von einer CD/DVD booten nem Dateisystem gespeichert, wenn auch teinamen ermöglicht. Die Rock-Ridge-Er- lässt: mit dem Image einer Festplatte, -ei teilweise in unterschiedlichen. Ein Dateisys- weiterungen erlauben es Unix-Systemen, ner Floppy Disk oder einem Block mit Pro- tem hat zuerst die Aufgabe, ein Verzeichnis Zugriffsrechte zu speichern, ermöglichen grammcode. Das Bios eines PCs erkennt der enthaltenen Objekte – Dateien und Dateinamen mit bis zu 255 Zeichen und dann beispielsweise das Floppy-Abbild auf Ordner – bereitzustellen. Dazu gehören beliebig tiefe Verzeichnisbäume. In eini- der CD, das es wie ein Diskettenlaufwerk Metainformationen wie Erstellungszeit- gen ISO-Dateien ist alles zusammen zu einbindet und den Bootloader davon star- punkt, letzter Zugriff und Größe. finden, also ein Standard ISO-9660- und tet. Aktuelle Linux-Systeme verwenden

94 LINUXWELT 5/2019 Praxis / Systemabbilder

praktisch nur noch Programmcode aus einem „El-Torito“-Bootsektor, den das Bios von der DVD in den Hauptspeicher lädt und startet. Darüber werden dann die an- deren Dateien des Bootmanagers von der DVD geladen. Meist kommt dabei Isolinux zum Einsatz (https://wiki.syslinux.org). PCs, die im Uefi-Modus starten, benötigen ei- nen zweiten Bootsektor auf der DVD, der in der Regel den Bootmanager Grub star- tet (www.gnu.org/software/grub). 2. Dateisysteme in Laufwerksabbildern Mini-PCs wie der Raspberry Pi besitzen kein DVD-Laufwerk und das System lässt sich Start vom Installationsmedium: Damit ein Linux-System von DVD oder einem USB-Stick bootet, sind einige Vor- auch nicht über einen USB-Stick installie- aussetzungen zu erfüllen, die man kennen sollte. ren. Da aber ein Linux-System wie Raspbian genau auf die Raspberry-Hardware zuge- Booten von SD-Karte: schnitten ist, kann die Arbeit eines Instal- Anders als bei einem lers entfallen: Es ist nicht nötig, die Hard- PC, muss das Betriebs- ware zu identifizieren oder die Festplatte zu system auf einem Plati- partitionieren. nenrechner nicht instal- In den Imagedateien etwa für den Rasp- liert werden. Es genügt berry Pi sind meist mehrere Partitionen eine Kopie der Image- untergebracht. Es gibt einen MBR-Bootsek- datei auf SD-Karte. tor, eine FAT32-Boot-Partitition und eine Linux-Partition mit einem Ext4-Dateisys- tem. Wird das Image auf die SD-Karte übertragen (siehe Punkt 7), enthält diese eine 1:1-Kopie dieser Partitionen. Die Ext4- Partition ist nur etwa drei GB groß und belegt daher nur einen Teil der verfügba- 3830956, 4928 sectors Tatsächlichgibt es bei im Ubuntu-ISO zwei ren Kapazität. Beim ersten Start des Sys- DiesesAbbild enthält also einen DOS/MBR- Partitionen.Eine große mit etwa 1,9 GB und tems wird sie dann auf den gesamten noch Bootsektorund eine Partition mit der Num - demTyp „leer“ – eigentlich ist das Dateisys - freien SD-Speicher ausgedehnt. mer „2“. Genauere Auskunft über die Par - temISO-9660, was fdisk aber nicht anzeigt titionengibt fdisk: –und eine kleinere mit 2,4 MB und dem Typ 3. Was steckt in der Abbilddatei? fdisk -l [Boot-DVD.iso] „EFI(FAT-12/16/32)“. An der Dateinamenserweiterung lässt sich erkennen, um welche Datei es sich handelt. Lautet die Endung „.iso“ handelt es sich um BACKUP: SD-KARTE UNTER LINUX SICHERN ein CD/DVD-Abbild, „.img“ wird meist für Festplattenabbilder verwendet. Das Univer- SD-Karten arbeiten im Raspberry Pi nicht immer zuverlässig. Manchmal kommt es zu saltool für die genauere Analyse von Datei- Fehlern und das System startet nicht mehr. Es ist daher ratsam, ab und zu Backups en heißt file. Verwenden Sie in einem Ter- zu erstellen. Fahren Sie den Raspberry Pi herunter, entnehmen Sie die SD-Karte minalfenster diese Befehlszeile: und stecken Sie diese in den Kartenleser von PC oder Notebook. Ermitteln Sie den file [Boot-DVD.iso] Pfad der SD-Karte und lösen Sie die Einbindung in das Dateisystem, entsprechend DenPlatzhalter ersetzen Sie durch den Na - wie in Punkt 5 beschrieben. Für das Backup verwenden Sie diese zwei Befehle: mender zu untersuchenden Datei gegebe - sudo apt-get install pv nenfallszusätzlich mit Pfad. Für eine Ubun - sudo dd if=/dev/sd[X] | pv | gzip -c > ~/Backup_Raspian.img.gz tu-Installations-DVD gibt das Tool folgen - DasTool pv sorgt dafür, dass eine Fortschrittsanzeige für dd erscheint. Den Platz - desaus: halter„[X]“ ersetzen Sie durch die zuvor ermittelte Laufwerksbezeichnung. Das Er - ubuntu-18.04.2-desktop-amd64.iso: gebnisist eine komprimierte Abbilddatei der SD-Karte. Mit diesen zwei Befehlen DOS/MBR boot sector; partition 2 : gunzip -c ~/Backup_Raspian.img.gz | pv | sudo dd of=/dev/sd[X] ID=0xef, start-CHS sync (0x3ff,254,63), end-CHS könnenSie die Sicherung später wiederherstellen. (0x3ff,254,63), startsector

5/2019 LINUXWELT 95 Praxis / Systemabbilder

5. USB-Stick für die Installation erstellen Für USB-Sticks eignet sich unter Ubuntu der standardmäßig installierte „Startmediener- steller“. Nutzer von Linux Mint finden ein ähnliches Programm im Startmenü unter „Zubehör –› USB-Abbilderstellung“. Ein al- ternatives Kopiertool unter Ubuntu und Linux Mint ist das grafische gnome-disks („Laufwerke“). Hier markieren Sie links das gewünschte Ziellaufwerk und wählen über das Zahnradsymbol die Option „Partitions- abbild wiederherstellen“. Sie erhalten dann ein Navigationsfenster, um das zu kopie- rende ISO-Image auszuwählen. Wer die Kommandozeile bevorzugt, ermit- telt folgendermaßen zuerst den Gerätepfad des USB-Laufwerks: ISO-Datei untersuchen: Über die Tools file, fdisk und isoinfo erhalten Sie im Terminal Informationen zu den lsblk -p Dateisystemen und Partitionen, die in einer ISO-Datei untergebracht sind. In der Ausgabe sehen Sie beispielsweise „/dev/sdb1“ und dahinter „/media/[user]/ Weitere Informationen liefert das Tool iso- spielder Ubuntu-DVD ist zu sehen, dass der [Kennung]“. info, das im Paket „genisoimage“ enthal- PC im Bios-Modus den Bootloader „/isoli - Hängen Sie den USB-Stick mit dieser Be- ten ist: nux/isolinux.bin“ von der DVD lädt. Die fehlszeile aus dem Dateisystem aus: isoinfo -d -i [Boot-DVD.iso] Konfiguration, etwa für das angezeigte sudo umount /dev/sd[X]? Es gibt aus, dass das Ubuntu-ISO mit dem Menü,erhält er aus dem Verzeichnis „/iso - DerPlatzhalter „[X]“ steht für die Gerätebe - ToolXorriso im ISO-9660-Format mit Joliet linux“.Für den Uefi-Modus ist „/boot/grub/ zeichnung, beispielsweise „/dev/sdb“. „?“ undRock-Ridge-Erweiterungen sowie El To - efi.img“ zuständig, das seine Konfiguration sorgt dafür, dass alle Partitionen ausge - ritoerzeugt wurde. Auch diese Informatio - imOrdner „/boot/grub“ findet. hängt werden. Geben Sie im Terminal fol - nen sind noch nicht vollständig, denn Sie Wenn Sie aus dem ISO einen Bootstick er - gendenBefehl mit angepassten Pfaden ein: erfahren keine Details zu El Torito. Die lie - zeugen,etwa mit dem Startmedienersteller sudo dd if=[Boot-DVD.iso] of=/dev/ fert das Tool Xorriso, mit dem sich ISO- (siehe Punkt 5), werden beide Partitionen sd[X] Dateienerstellen, bearbeiten und untersu - undder MBR-Bootsektor für den Bios-Mo - „[X]“ steht für die Laufwerksbezeichnung, chen lassen. Da es nicht standardmäßig dus kopiert. Eine ISO-Datei mit einem dieSie schon zuvor bei umount verwendet installiertist, holen Sie das mit „DOS/MBR boot sector“ beziehungsweise haben. Warten Sie ab, bis die Eingabeauf - sudo apt install xorriso „MBRisohybrid“ eignet sich daher für eine forderungwieder erscheint. Achten Sie da - nachund analysieren dann ein ISO-Abbild: DVD und einen USB-Stick. Im Uefi-Modus rauf, das richtige Zielgerät anzugeben, da - xorriso -indev [Boot-DVD.iso] -toc lädtder PC automatisch den Grub-Bootloa - mit Sie nicht versehentlich eine Festplatte Hinter „Boot record“ sehen Sie bereits be - deraus dem Ordner „/EFI/BOOT“. Die für El überschreiben. kannte Details wie „El Torito, MBR isohyb - Torito konfigurierten Bootloader kommen Der analoge Rohkopierer (wie dd) unter rid“.Die Zeile „Boot image“ kommt zweimal nichtzum Einsatz. Windows heißt Win 32 Disk Imager (auf vor: „/isolinux/isolinux.bin“ und „/boot/ Heft-DVD, Download unter https://source- 4. Installationsmedium aus grub/efi.img“. forge.net/projects/win32diskimager). Hier ISO-Datei erstellen Esgibt ISO-Abbilder, die keinen MBR-Boot - genügt es, die Quelldatei („Image Datei“) sektor enthalten und sich daher nicht für Eine bootfähige DVD ist unter Ubuntu aus und das Zielgerät („Datenträger“) anzuge - einen USB-Stick eignen. file gibt in diesem einer ISO-Datei schnell erstellt. Verwenden ben. Die Schaltfläche „Schreiben“ startet Fallnur „ISO 9660 CD-ROM filesystem“ aus. Sie im Dateimanager den Kontextmenü- denKopiervorgang. DerBootsektor lässt sich aber nachträglich punkt „Auf CD/DVD schreiben“. Windows- Diegenannten Tools haben einen Nachteil. hinzufügen.Installieren Sie zuerst die nöti - Nutzer gehen im Kontextmenü des Win- DiePartitionen aus dem ISO-Abbild werden geSoftware: dows-Explorers auf „Datenträgerabbild einfach auf den Stick geschrieben und be - sudo apt install syslinux-utils brennen“. Sie können auch fast beliebige legen den gesamten Speicherplatz. Wer Dannbauen Sie den Bootsektor mit andere Brennprogramme benutzen, unter denStick für mehrere Installationen behal - isohybrid [Boot-DVD.iso] Linux beispielsweise oder K3B. Ach- ten, den Platz aber trotzdem nutzen will, ein. ten Sie dann aber darauf, dass Sie nicht die greift zu elaborierten Alternativen. Eine Zusammenfassung:Die ermittelten Infor - ISO-Datei auf die DVD brennen, sondern davon ist Unetbootin, das Sie auch unter mationengeben genaue Auskunft über die deren Inhalt. Dazu verwenden Sie etwa in Windowsverwenden können (auf Heft-DVD Bootfähigkeiten einer ISO-Datei. Am Bei - Brasero den Punkt „Abbild brennen“. undDownload unter http://unetbootin.sour-

96 LINUXWELT 5/2019 Praxis / Systemabbilder

ceforge.net). Der USB-Stick muss mit dem Dateisystem FAT32 formatiert sein. Sollte das nicht der Fall sein, sichern Sie alle Da- teien und klicken unter Ubuntu 18.04 oder Linux Mint 19 im Navigationsbereich des Dateimanagers mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk. Wählen Sie „Formatie- ren“, stellen Sie als Dateisystem „FAT32“ ein und klicken Sie auf „Formatieren“. Klicken Sie das Laufwerk an, um es ins Dateisystem einzuhängen. Führen Sie diese drei Befehlszeilen im Downloadverzeichnis aus: sudo apt install p7zip-full chmod +x unetbootin-linux64-661. bin Bootstick erstellen: Unetbootin schreibt die Dateien für die Linux-Installation direkt auf den USB-Stick. sudo QT_X11_NO_MITSHM=1 ./ Dadurch bleibt Platz frei und Sie können den Stick weiter als Datenspeicher nutzen. unetbootin-linux64-661.bin Aktivieren Sie die Option „Abbild“, wählen Sieüber die Schaltfläche „...“ die ISO-Datei und klicken Sie auf „Open“. Nach einem Klickauf „OK“ kopiert Unetbootin die Datei - en auf den Stick und macht ihn bootfähig. Der USB-Stick bleibt aber weiter nutzbar wiegewohnt. 6. USB-Stick per Bash-Script befüllen Unter https://github.com/jsamr/bootiso finden Sie ein spannendes Bash-Script, das die Erstellung von bootfähigen USB- Sticks erleichtert. Es nutzt einige der in Punkt 3 beschriebenen Tools für die Ana - lyse der ISO-Datei, um die passende Schreibmethode zu finden. Bevor Sie es nutzen, installieren Sie unter Ubuntu die SD-Karte befüllen: Balena Etcher verwendet die gleiche Methode wie das Kommandozeilentool dd, bietet erforderlichen Tools: dafür aber eine komfortable grafische Oberfläche. sudo apt install curl wimtools extlinux 7. Images für Platinen-PCs im Kontextmenü der Appimage-Datei auf StartenSie das Script mit kopieren „Eigenschaften“, wechseln auf die Register- ./bootiso -p [Boot-DVD.iso] Systemabbilder, etwa für den Raspberry Pi, karte „Zugriffsrechte“, setzen ein Häkchen Für den Platzhalter setzen Sie Pfad und kopieren Sie auf eine SD-Karte wie in Punkt vor „Datei als Programm ausführen“ und Name der ISO-Datei ein. Das Script unter - 5 für ISO-Dateien beschrieben. Sie benöti- schließen das Fenster. Starten Sie Etcher suchtdie ISO-Datei und zeigt die möglichen gen dafür am PC einen Kartenleser, in den per Doppelklick auf die Appimage-Datei. Im Schreibmodi sowie vorhandene USB-Lauf - Sie die SD-Karte stecken. Programm klicken Sie auf „Select Image“ werke an. Wenn das Script den USB-Stick Laden Sie das Abbild etwa über www.ras- und wählen die „img“-Datei mit dem Raspi- erstellen soll, rufen Sie die Befehlszeile pberrypi.org/downloads/raspbian herunter an-Systemabbild. Prüfen Sie das automa- ohnedie Option „-p“ erneut auf. und entpacken Sie die ZIP-Datei. Unter tisch eingestellte USB-Laufwerk und än- Bootisokann auch mit ISO-Dateien für die Windows verwenden Sie den Win 32 Disk dern Sie es gegebenenfalls über „Change“. Windows-Installation umgehen. Wenn die Imager (auf Heft-DVD), um die SD-Karte zu Nach Klick auf „Flash!“ schreibt Etcher das Datei„Install.wim“ enthalten ist, teilt es die - befüllen. Linux-Anwender nutzen einen dd- Abbild auf die SD-Karte. sein kleinere Portionen auf. Dadurch lässt Befehl. Einige Distributionen für den Raspberry Pi sich ein FAT32-Stick für die Bios- und Uefi- Wer eine grafische Oberfläche bevorzugt, bieten ein eigenes Tool für den Transfer auf Installation verwenden. Eine „Install.wim“ lädt Balena Etcher für Windows oder Linux die SD-Karte, beispielsweise Libre Elec mitmehr als vier GB würde ansonsten nur herunter (www.balena.io/etcher). Linux An- (https://libreelec.tv). Der „LibreELEC USB-SD aufeinen NTFS-Stick passen, der sich dann wender entpacken die ZIP-Datei und ma- Creator“ lädt die Abbilddatei herunter und abernicht im Uefi-Modus booten lässt. chen die Datei ausführbar. Dazu gehen Sie kopiert diese dann auf die SD-Karte.

5/2019 LINUXWELT 97 Praxis / Desktoptipps Desktop in Form

Diesmal geht es in den Desktoptipps der lästigen Feststelltaste an den Kragen, die auf Computertastaturen kaum noch eine nützliche Funktion besitzt. Größere Aufmerksamkeit wird wieder KDE Plasma 5 zuteil, das ausgefallene Ergänzungen erhält.

Alle Desktops: Feststelltaste deaktivieren

Zur den eher selten benötig- in der Shell die Funktion der Kein Capslock: In ten Tasten auf der Tastatur Feststelltastedeaktivieren. Die - Debian, Ubuntu gehört die Feststelltaste se Änderung ist aber nur bis zur und Raspbian (Capslock), die nur noch aus nächsten Anmeldung gültig. In schaltet diese Mo- historischen Gründen vorhan- Debian, Ubuntu und Derivaten difikation die Fest- den ist. Denn auf mechani- wie Raspbian legt unabhängig stelltaste nicht nur schen Schreibmaschinen war vom verwendeten Desktop eine auf dem Desktop es kaum möglich, mehr als Konfigurationsdatei fest, was ab, sondern auch in zwei Großbuchstaben hinter- bei einem Druck auf Capslock der virtuellen Kon- einander einzugeben. Mittler- geschehen soll. Diese Vorge - sole. weile ist Capslock eher ein hensweise ist nur mit wenig störendes Rudiment, da flinke Aufwand verbunden und erfor - Finger die Taste oft versehent- dert zunächst eine Modifikation zurZeile Tastenbelegung. Dort ist zuerst lich einschalten. Es gibt meh- der Datei „/etc/default/key- XKBOPTIONS="caps:none" ein Klick auf die übergeordnete rere Möglichkeiten, Capslock board“ mit root-Recht. Im Ter - und liest diese Änderungen Option „Tastatureinstellungen dauerhaft abzuschalten. minal lädt der Befehl dann in die initiale Kernel-Ram- ändern“ nötig. Darunter ist Generell kann auf einem Linux- sudo nano /etc/default/ disk ein, damit diese Einstellung dann der Menüpunkt „Verhal- System mit grafischem Desktop keyboard ab dem Systemstart gültig ist. ten der Feststelltaste“ bezie- das Kommando die Datei in den Texteditor Dazu dient dieser Befehl: hungsweise „Caps Lock behavi- setxkbmap -option Nano.Dort ändert man die Zeile sudo dpkg-reconfigure our“ aktivierbar, unter dem sich ctrl:nocaps XKBOPTIONS="" keyboard-configuration die Einstellung „Feststelltaste ist Nach einem Neustart ist die deaktiviert“ („Caps Lock is disa- Feststelltaste dann dauerhaft bled“) findet. ohneFunktion, auch in den vir - Gnome: Zwar gibt es in den Op- tuellenKonsolen (Strg-Alt-F2 bis tionen zu Tastatur und Tastatur- Strg-Alt-F7). schema keine Einstellung für Dieser Trick funktioniert so nur Capslock, aber das Einstellungs- in Debian/Ubuntu. In anderen werkzeug Gnome-Tweaks Linux-Distributionen bleibt kommt zu Hilfe. Auf einigen Dis- nochder Weg, die Feststelltaste tributionen wie Fedora muss über die verwendete Desktop- dieses Tool mit dem Paketna- umgebung abzuschalten. Die men „gnome-tweaks“ erst nach- Vorgehensweise unterscheidet installiert werden. Nach dem sichaber je nach der verwende - Start des Tools gehen Sie dort tenArbeitsumgebung. auf „Tastatur und Maus –› Zu- KDE Plasma 5: Dieser Desktop sätzliche Belegoptionen –› Ver- ist bezüglich der Tastaturkonfi- halten der Feststelltaste“ und guration zuvorkommend und setzen die Option „Feststelltas- bietet in den Systemeinstellun- te ist deaktiviert“. Stillgelegt: Die Feststelltaste (Capslock) kommt flinken Fingern auf Notebooktas- gen unter „Hardware –› Eingabe- Cinnamon: Die Desktopumge- taturen oft in die Quere. In Gnome deaktiviert diese Einstellung in Gnome-Tweaks geräte –› Tastatur –› Erweitert“ bung von Linux Mint verhält die störende Taste. viele Detaileinstellungen zur sich ähnlich wie KDE. In den

98 LINUXWELT 5/2019 Praxis / Desktoptipps

Einstellungen gibt es unter „Tas- stellungen für Capslock bietet, KDE Plasma 5: Terminal im tatur –› Tastaturbelegung –› Op- so kann ein Autostart-Eintrag tionen –› Caps Lock behaviour“ die Taste abschalten. Dazu le- Hintergrund eine Einstellung zum Abschal- gen Sie einen Autostarter an, ten der Feststelltaste. der den eingangs gezeigten Be- Mate: Auch das einsteiger- fehl „setxkbmap -option ctrl:no freundliche Mate kann mittler- caps“ ausführt. Beispielsweise weile das Verhalten der Fest- dient in XFCE das Menü „Einstel- stelltaste steuern und hält die lungen –› Sitzungen und Start- Option dazu unter „Einstellun- verhalten –› Automatisch gestar- gen –› Tastatur –› Belegung –› Op- tete Anwendungen“ zur Defini- tionen –› Verhalten der Feststell- tion eigener Autostart-Befehle. taste“ bereit. Und LXDE liefert dazu ein Konfi- XFCE, LXDE, LXQT und andere: gurationswerkzeug unter „Ein- Auch wenn die verwendete Ar- stellungen –› Default applica- beitsumgebung keine Detailein- tions for LXSession“. -dw

Terminal als ständiger Begleiter: Das KDE-Widget Termoid tapeziert ein skalierba- KDE Plasma 5: Programme mit res Terminalfenster auf den Hintergrund. In Ubuntu benötigt das Widget zusätzliche sudo starten Bibliotheken.

Etliche verspielte bis nützli- stallation eines Widgets dient. Es gibt in KDE einige Anwen- nen mit KDE. Die Lösung sieht che Applets bieten sich in KDE Hier installiert man jetzt das dungen, die einfacher aus ei- jetzt anders aus: Über die Kon- Plasma 5 als Systemmonitor Widget Termoid. nem Terminal heraus zu star- sole dient jetzt nur mehr der an, um Auslastung und Leis- Bevor dieses Widget in Kubuntu ten sind, dabei allerdings Befehl tungsparameter im Auge zu und KDE Neon funktionieren root-Recht oder ein vorange- sudo -H [Programm] behalten. Die besten System- kann, ist noch die Installation stelltes „sudo“ erwarten. Ein dazu, eine grafische Anwen - monitore und die breiteste der Qt-Bibliothek „QMLTerm- Beispiel dazu ist das Konfigu- dung mit root-Rechten auszu - Auswahl an Überwachungs- Widget“ notwendig, die nicht in rationswerkzeug „software- führen. Der Parameter „-H“ tools gibt es aber für das Ter- den Paketquellen der Ubuntu- properties-kde“ zur Einrich- bewirkt,dass dabei für tempo - minal. Über einen allerdings Distributionen vorliegt. In Ku- tung von Paketquellen und räreDateien und für abgelegte nicht ganz unkomplizierten buntu ab 18.4 und KDE Neon der Aktualisierungsfrequenz Programmdateien nur das Trick kann KDE ein Terminal liefert die verspielte Anwen- in Kubuntu. Home-Verzeichnis von root auf dem Desktophintergrund dung Cool Retro Term, die ein Bei einem Aufruf des Tools in verwendetwird. einblenden. Termin auf einem alten Röhren- einem Terminal oder über den Dies verhindert, dass Program - Unter KDE Plasma 5 dient das monitor simuliert, die gesuchte Ausführen-Dialog (Alt-F2) er- meim eigenen Home-Verzeich - Plasma-Widget Termoid dazu, Bibliothek. Dazu muss das Pro- scheint ein Hinweis, man möge nis Konfigurationsdateien als ein Terminalfenster hinter allen gramm mit den Befehlen doch bitte „kdesudo“ verwen- root ablegen oder deren Zu - laufenden Programmfenstern sudo add-apt-repository den, um dieses Programm zu griffsrechte abändern, sodass auf den Hintergrund zu projizie- ppa:vantuz/cool-retro- starten. Nur: Es gibt kein sich diese Dateien dann nur ren. Besonders nützlich ist die- term „kdesudo“ mehr in Kubuntu nochvon root lesen und schrei - ses Applet für die Darstellung sudo apt update und anderen Linux-Distributio- benlassen. -dw eines Prozessmonitors wie htop undschließlich mit oder eines Netzwerk-Überwa- sudo apt install cool- chungsprogramms wie nethogs. retro-term Zur Einrichtung des Applets Ter- installiertwerden. moid geht es mit einem Klick KDE Plasma kennt die Biblio - auf das Einstellungssymbol in thek nach einem Neustart des der linken oberen Ecke des Systems und jetzt funktioniert Desktops auf den Dialog „Mini- auchdie Positionierung von Ter - programm hinzufügen“. Die ein- moid als Widget auf der KDE- geblendete Seitenleiste zeigt Arbeitsfläche. dann den bekannten Menü- Übrigens: Durch einen langen punkt „Neue Miniprogramme Klick auf den Rahmen von Ter - Bei Bedarf root-Recht unter KDE: Der Hinweis von KDE Plasma 5 auf das Pro- holen –› Neue Miniprogramme moid kann man dieses Widget gramm kdesudo ist ein Fehler. Nur dieser Aufruf kann grafische Programme per herunterladen“ an, der auch imauf die gewünschte Größe ska - „sudo“ starten. Tipp auf Seite 101 unten zur- Inlierenund verschieben. -dw

5/2019 LINUXWELT 99 Praxis / Desktoptipps

Gnome: Übersicht aller Erweiterungen

Um eine Übersicht aller instal- lierten Gnome-Erweiterungen zu erhalten, gibt es nicht mehr nur das Gnome-Tweak-Tool beziehungsweise Gnome- Tweaks auf neueren Versio- nen dieser Desktopumge- bung. Viel nützlicher ist die Übersicht der Gnome-Websei- te im Browser. Unter https://extensions.gnome. org/local zeigt das offizielle Ver- zeichnis der Gnome-Erweite- rungen eine Liste der installier- ten Erweiterungen an. Im Ge- gensatz zum Gnome-Tweak-Tool gibt es hier aber eine Beschrei- bung dazu, um unbekannte Er- weiterungen besser identifizie- ren zu können. Noch besser: Grüne Symbole neben einer Gnome-Extensions in der Übersicht: Ist der Browser erst mal mit den entsprechenden Gnome-Komponenten ausgestattet, Erweiterung zeigen an, ob es vereinfacht sich die Verwaltung der Gnome-Erweiterungen. ein Update gibt, das auf die In- stallation wartet. integration mitzuliefern. Mo- https://addons.mozilla.org/en- es in den verschiedenen Linux- Damit diese Übersicht im Brow- mentan zeigt Firefox beim Be- US/firefox/addon/gnome-shell- Distributionen in den Standard- ser funktioniert, sind in Gnome such der Seite eine Meldung an, integration den Browser fit für Paketquellen und ist mit dem auf frischen Installationen noch dass ein Browser-Add-on fehlt. die Gnome-Extensions. Nun Kommando Vorarbeiten nötig, denn die Zuerst macht die Installation braucht aber Gnome auch noch sudo apt install chrome- Gnome-Entwickler haben es aus der angebotenen Firefox-Erwei- selbst eine weitere Komponen- gnome-shell unerfindlichen Gründen -ver terung von https://extensions. te namens „chrome-gnome- in Debian und Ubuntu schnell passt, eine optionale Browser- gnome.org oder auch von shell“ als Ergänzung. Diese gibt nachinstalliert. -dw

Dateidialog: Versteckte Objekte anzeigen

Ein führender Punkt im Datei- steckte Dateien und Ordner in und Verzeichnisnamen kenn- Dateimanagern nicht sichtbar zeichnet in Linux- und gene- sind. Ist es aber doch einmal rell in Unix-ähnlichen Syste- nötig, eine versteckte Datei zu men versteckte Dateisystem- bearbeiten oder einen ver- objekte. Weil versteckte Da- steckten Ordner zu öffnen, teien und Verzeichnisse in dann kennen die meisten Desk- diesen Systemen hauptsäch- topumgebungen eine Tasten- lich Konfigurationsdateien im kombination dafür. Home-Verzeichnis verstecken KDE Plasma 5: In Dolphin, dem Verstecktes sichtbar machen: In Dateimanagern (hier Dolphin) und Dateidialogen sollen, zeigen die Dateimana- Dateimanager von KDE und verschiedener Desktops blendet eine Tastenkombination bei Bedarf versteckte ger und Dateidialoge der ver- dessen Dateidialogen, dient die Dateien und Ordner ein. schiedenen Desktopumge- Tastenkombination Alt und bungen alles Versteckte zu- Punkt dazu, Verstecktes sicht- topsübernehmen ihr Verhalten die Tastenkombination Strg-H, nächst nicht an. bar zu machen. vom althergebrachten Gnome um versteckte Dateisystem- Es dient zweifelsohne der bes- Gnome, Cinnamon, Mate, 2.x und reagieren in Dateima - Objekte ein- und auszublen - seren Übersicht, wenn ver- XFCE, LXQT: Alle diese Desk- nagerund in Dateidialogen auf den. Es handelt sich dabei um

100 LINUXWELT 5/2019 Praxis / Desktoptipps

eine Eigenschaft der Desktop- Programme unter Gnome und umgebung und nicht etwa um Co. auf Strg-H reagieren und eine des verwendeten Toolkits. nicht etwa auf die KDE-Tasten - Das bedeutet, dass auch Qt- kombination. -dw

XFCE: Bildschirm nicht abschalten

Bei laufenden Präsentationen satzprogramme, um den Bild- und Filmen soll die Energie- schirmschoner und Ruhezu- verwaltung den Bildschirm stand zeitweise abzuschalten: nicht abschalten und das Sys- Die von KDE Plasma 5 bekannte tem bei vermeintlicher Inakti- Möglichkeit, die Energieverwal- vität in den Ruhezustand ver- tung per Rechtsklick auf das setzen. Der Player VLC und die Batteriesymbol im Panel zeit- Filme und Präsentationen ohne Unterbrechung: XFCE bietet in seiner Energiever- Browser Chrome/Chromium weise abzuschalten, funktio- waltung (Batteriesymbol) den Menüpunkt „Präsentationsmodus“ an. unterbinden unter Linux die niert auch unter XFCE: Unter Aktivierung des Bildschirm- dem Symbol findet sich als Präsentation, wenn der Laptop hinzugefügt werden. Das gelingt schoners beziehungsweise ein Menüpunkt die Einstellung wieder als Arbeitsmittel dienen über einen Rechtsklick auf die Abschalten des Monitors über „Präsentationsmodus“. Wenn soll, schalten Sie die Energiever - XFCE-Leiste, woraufhin das Bat- die Energieverwaltung. diese Option aktiviert ist, dann waltung auf die gleiche Weise teriesymbol über den Menü- Das funktioniert aber nicht mit wird der Monitor nicht mehr wieder ein. Falls XFCE nicht auf punkt „Leiste –› Neue Elemente allen Playern und auch nicht mit abgeschaltet. Ferner ist damit einem Laptop läuft, so ist das hinzufügen –› Energieverwal- Libre Office Impress. Einige auch der Ruhezustand deakti- Batteriesymbol zunächst nicht tungserweiterung“ zur Platzie- Desktops verlangen keine Zu- viert. Nach dem Film oder der sichtbar, kann aber der Leiste rung bereitsteht. -dw

KDE Plasma 5: Gekacheltes Anwendungsmenü

Es passiert häufiger, dass De- Ein Hauch von tails des Desktops von Win- Windows 10: Ein dows 10 auch ihren Weg auf Widget ersetzt in den Linux-Desktop finden. KDE Plasma 5 Gerade für Umsteiger kann es das herkömmli- durchaus von Vorteil sein, hin che Anwendungs- und wieder bekannte Ele- menü durch ein mente zu Gesicht zu bekom- gekacheltes Me- men. So gibt es unter KDE nü im Stil von jetzt Kacheln für das Anwen- Windows. dungsmenü. Das gekachelte Anwendungs- menü liegt für KDE als Plasma- Widget vor. Dessen Entwickler gibt ganz unverhohlen an, dass die Inspiration dazu von Win- dows 10 stammt. Es ist über das Onlineverzeichnis der Plasma- Widgets in KDE auch nicht wei- ter schwer, einen Blick darauf zu werfen, egal unter welcher Linux-Distribution: Nach einem Rechtsklick auf die KDE-Leiste terladen“. Dieser Menüpunkt Nach der Installation gehen Sie das herkömmliche Anwen- geht es dort auf die „Kontroll- stellt eine Verbindung zum Re- wieder auf den Kontextmenü- dungsmenü dienen kann. Ein leiste-Optionen“ und dann auf pository der KDE-Applets her punkt „Miniprogramme hinzu- Rechtsklick auf einen Pro- „Miniprogramme hinzufügen –› und findet dort schnell das fügen“ der KDE-Leiste. Dort grammeintrag kann diesen als Neue Miniprogramme holen –› neue Menü über die Eingabe steht jetzt das Tiled Menu zur Kachel im rechten Teil des neu- Neue Miniprogramme herun- Tiled Menu im Suchfeld. Verfügung, das als Ersatz für en Menüs anheften. -dw

5/2019 LINUXWELT 101 Praxis / Konsolentipps Clevere Konsole

Ein altes Terminal aus Unix-Tagen kann unter Linux Bilder auflisten, Netflix liefert ein Tool für brauchbare Internet-Geschwindigkeitsmessungen und der Bootloader Grub bekommt in den Konsolentipps eine größere Schriftart für sein Bootmenü.

Sixel: Bilder im Terminal

Grafische Anwendungen wie unterstützt unter Linux noch Bildbetrachter sind nicht die der Terminalemulator xterm, einzige Möglichkeit, Bilder der in den meisten Distributio- auszugeben. Eine in Unix-Sys- nen vorhanden ist. Über den temen schon lange genutzte Ausführen-Dialog der Desktop- Möglichkeit, Bilder in einem umgebung ruft das Kommando Terminal auszugeben, arbei- xterm -ti vt340 tet mit Sixel und funktioniert den Terminalemulator mit auch wieder in Linux-Syste- Sixel-Unterstützung auf. Nun men – allerdings nicht mehr in kann der Befehl jedem Terminal. convert [datei].jpg Ein Sixel ist ein Muster von -geometry 800x480 sechs Pixeln Höhe und einem sixel:- Sixel statt Pixel: Eine uralte Technologie aus den 80er-Jahren funktioniert weiterhin Pixel Breite und eine von DEC eine JPG-Datei in Sixel umwan- im Terminal Xterm. Das ist eine Kuriosität, die sich kein Terminalfreak entgehen entwickelte Methode, Bilder in deln und im Terminal anzeigen. lässt. textbasierten Terminals darzu- Das ist nicht nur eine Kuriosität stellen, per Ascii zu codieren aus grauen Unix-Urzeiten. Das https://github.com/hackerb9/ Der Aufruf von und über sieben Bit breite seri- Script „lsix“ hat die Methode lsix und muss nach dem Herun- ./lsix elle Schnittstellen an Nadeldru- verfeinert, um Grafikdateien -al terladen nur mit stellt alle Bilder im aktuellen cker zu übertragen. Diese uralte ler Art in Xterm anzuzeigen. Es chmod +x lsix Verzeichnis grafisch im Sixel- Methode zur Grafikdarstellung findet sich auf Github unter ausführbar gemacht werden. Format dar. -dw

Internet: Wie schnell ist die Verbindung?

Gerade auf Linux-Servern ist eine Kommandozeilenversion die Frage interessant, wie des Tests von https://speedtest. schnell die Internetanbin- net. Denn dieses Tool ist in vie- dung ist. Eine Messung der len Linux-Distributionen wie effektiven Geschwindigkeit Debian, Ubuntu, Fedora und einer Internetverbindung ist Cent-OS in den Paketquellen aber nicht so einfach. Denn verfügbar und damit unkompli- die Ergebnisse sind immer von ziert installiert. Damit wären Zielserver und Auslastung ab- aber auch schon alle Vorteile hängig. Es gibt nun aber ein des Tools aufgezählt, denn in neues Tool für die Kommando- der Praxis liefert dieses Kom- zeile, das reproduzierbare Er- mandozeilenprogramm im Ge- gebnisse liefert. gensatz zum browsergestützten Konsistente Ergebnisse: Die Geschwindigkeitsmessung der Internetverbindung mit Bislang war zur Geschwindig- Speedtest keine verlässlichen dem Tool fast nutzt die verteilten Server von Netflix als Gegenstelle. keitsmessung einer Internetver- Ergebnisse. Die Messungen un- bindung das Python-Programm terliegen erheblichen Fluktuati- Eine bessere Alternative mingdienst bietet für Messun- speedtest-cli die erste Wahl – onen. kommt von Netflix: Der Strea- gen die eigenen Server an und

102 LINUXWELT 5/2019 Praxis / Konsolentipps

präsentiert dazu einen Ge- hat fertige Programmdateien ein, der alle erlaubten Auflösun - mit einer Größe von 28 Punkt. schwindigkeitstest auf der Web- für etliche Betriebssysteme gen anzeigt. Nach der Eingabe In Fedora, Open Suse und Arch seite https://fast.com. Analog und Prozessorarchitekturen. exit muss nun der gewünschte Linux lautet der Befehl dazu dazu gibt es auch ein Komman- Für einen Linux-PC kommt Wert in die Datei „/etc/default/ „grub2-mkfont“. Jetzt sind in dozeilentool, das die Download- „fast_linux_amd64“ oder „fast_ grub“ eingetragen werden. der Konfigurationsdatei rate misst, die durch ihre Vertei- linux_386“ in Frage, für den Dazu benötigen Sie einen Text- „/etc/default/grub“ noch zwei lung und Loadbalancing von Raspberry Pi die Ausgabe „fast_ editor mit root-Recht, beispiels- Anpassungen nötig. Die erste ist überall aus die optimale Ge- linux_arm“. weise nano: die Änderung der Zeile schwindigkeit bieten sollen. Die Nach dem Download muss das sudo -H nano /etc/default/ #GRUB_TERMINAL_ Ergebnisse sind deshalb sehr Kommando grub OUTPUT=console aussagekräftig und zeigen ne- chmod +x fast_linux_ Dort definiert die auskommen - nach benbei auch, ob Provider oder [arch] tierte Zeile „#GRUB_GFXMO- GRUB_TERMINAL_ Hoster die zugesicherte Ge- die Datei noch ausführbar ma- DE=“ die Auflösung und der OUTPUT=gfxterm schwindigkeit drosseln. chen und angepasste Eintrag und die zweite Anpassung ist Das Tool hat Netflix im Quell- ./fast_linux_[arch] GRUB_GFXMODE=640x480x24 die neu eingefügte Zeile code und in Form ausführbarer startet dann den Test. Das Tool legt die Dimensionen auf 640 GRUB_FONT=/boot/grub/ Binärdateien auf Github ge- zeigt dann das Ergebnis schlicht mal 480 Pixel und 24 Bit Farb- fonts/sans.pf2 stellt (https://github.com/ddo/ als Wert in Megabit pro Sekun- tiefe fest. genau darunter. Damit die Än- fast). Die Unterseite „Releases“ de (Mbps). -dw Die elegante Methode: Anstatt derungen wirksam werden, er- die Auflösung herunterzuregeln wartet die Grub-Konfiguration und damit ein größeres, aber immer erst noch eine Aktuali- Grub und Bootmenü: Schriftgröße pixeliges Bootmenü zu erhal- sierung des Bootloaders mit anpassen ten, gibt es auch die Möglich- dem Befehl keit, die Schriftart in Grub anzu- sudo update-grub2 passen. Der Bootmanager nutzt beziehungsweise bei Fedora, Die tonangebenden Linux- menüs ist die Reduktion dieser für die Schriftdarstellung ein Open Suse und Arch Linux so: Desktops Gnome, KDE, Cinna- Auflösungen auf kleinere- Di eigenes Bitmap-Format mit ei- sudo grub2-mkconfig -o / mon und Mate haben hohe mensionen. Denn eine niedrige- ner vorgegebenen Schriftgröße boot/grub2/grub.cfg Bildschirmauflösungen inzwi- re Auflösung hat auch eine grö - von acht Punkt. Für höhere Auf- Ab einem Neustart zeigt sich schen gut im Griff und skalie- ßere Schrift zur Folge. lösungen liefert ein Tool aus das Grub-Bootmenü nun mit ren grafische Elemente ent- Die schnelle Methode: In der dem Grub-Paket die Möglich- deutlicher größerer Schrift, die sprechend. Ein Problem bleibt Konfigurationsdatei „/etc/de- keit, aus TTF-Dateien andere auch auf Hi-DPI-Bildschirmen auf Monitoren mit hoher Pi- fault/grub2“ legen Sie die ge- Schriften und Schriftgrößen zu ohne Lupe bestens zu erken- xeldichte der Bootloader wünschte, niedrigere Auflösung erzeugen. Zuerst erstellen Sie nen ist. Grub, dessen textbasierte Me- für Grub fest – etwa 640 mal dazu in Debian, Ubuntu sowie Hinweis zu Ubuntu und Linux nüs auf hochauflösenden Lap- 480 Pixel. Generell werden nur Linux Mint mit dem Befehl Mint: Bei diesen Systemen ist topbildschirmen kaum zu er- Auflösungen funktionieren, die sudo grub-mkfont -s 28 -o / das Bootmenü von Grub 2 zu- kennen sind. der Monitor auch unterstützt. boot/grub/fonts/sans. nächst ausgeblendet. Damit das Der Bootmanager Grub ermit- Um auf Nummer sicher zu ge- pf2 /usr/share/fonts/ Menü während des System- telt automatisch die höchst- hen, wechseln Sie mit einem truetype/dejavu/ starts sichtbar ist, muss wäh- mögliche Auflösung des - Moni Druck auf die C-Taste im Grub- DejaVuSansMono.ttf rend des Systemstarts die Shift- tors und stellt seine Menüs Bootmenü zur Kommandozeile dieneue Schriftdatei „sans.pf2“ Taste gedrückt sein. -dw dann in dieser Auflösung dar.des Bootmanagers und geben Ein schnelles und unkomplizier- dort den Befehl tes Mittel gegen winzige Boot- videoinfo

Eigene Schriftart definieren: Der Bootloader Grub kann mit einer Anpassung der Besser lesbar: Dieses Bootmenü hat eine Schriftart mit 28 Punkt und setzt auf Konfiguration schönere und größere Fonts anzeigen, die sich aus TTF-Dateien ge- Bildschirmen mit hoher Auflösung keine Lupe mehr voraus, um die Menüeinträge nerieren lassen. zu entziffern.

5/2019 LINUXWELT 103 Praxis / Konsolentipps

Container: Dateien beliebiger Größe erzeugen

Im Computeralltag ist es im- mer mal nötig, Dateien mit einer bestimmten Größe zu erzeugen – etwa um diese als Auslagerungsdatei zu forma- tieren, als Container für ver- schlüsselte Dateisysteme oder einfach zu Testzwecken. Es gibt mehrere Wege, diese Ausgabe in der Shell zu erledi- gen. Der schnellste und unkom- plizierteste Weg führt über das Programm fallocate, das in den meisten Distributionen vorins- talliert ist. Der Vorteil gegen- über dd ist die viel kürzere, leicht zu merkende Syntax, die auch die gewünschte Dateigrö- ße in leicht verständlichen Ein- heiten entgegennimmt. Beliebig große Dateien erzeugen: Das Tool fallocate versteht Größenangaben im Klartext. Dieses Beispiel erzeugt eine Contai- Um eine Datei mit zwei GB Grö- nerdatei mit zwei GB für ein verschlüsseltes Dateisystem. ße zu generieren, so genügt die- ser Befehl gabyte versteht der Befehl auch mal 1000 Kilobyte gemeint sind stehen aber über die Abkürzun- fallocate -l 2GB [datei] „KB“ für Kilobyte und „MB“ für und nicht die binären Einheiten gen „KiB“, „MiB“ und „GiB“ Außer dem Kürzel „GB“ für Gi- Megabyte, wobei damit 1000 1024 mal 1024 Kilobyte. Diese ebenfalls zur Verfügung. -dw

Debian/Ubuntu: Fehlende Sprachvariablen

Keine seltene Meldung: Bei einem Update des Systems be- schwert sich Debian, Ubuntu oder der nahe Verwandte Raspbian im Terminal mit der Fehlermeldung „perl: war- ning: Setting locale failed“ über fehlende Spracheinstel- lungen. Die Fehlermeldung verhindert zwar das System- update nicht, ist aber auf Dau- er lästig. Der Grund für den Warnhinweis ist die fehlende Definition der Spracheinstellung („Locale“) für den Perl-Interpreter. In neuen Open-SSH-Versionen gibt der Client die Sprachvariablen an den Server weiter: Es entstehen Konflikte, falls der Ser- Die Programme von apt sind in ver die angeforderte Sprache (Locale) nicht installiert hat. Perl geschrieben und geben deshalb diese Meldung bei je- selbst, sondern bei SSH-Verbin- Shell-Sitzung auf dem Server ssh_config“ mit vorangestelltem dem Aufruf aus. Auf vielen Sys- dungen oft an den zugreifenden die gleichen Sprachdefinitionen sudo oder als root in einem temen sind dies die einzigen Clients. Diese fordern bei der (Locales), die auch auf dem Texteditor und kommentieren häufig benutzen Perl-Program- Verwendung eines aktuellen Client aktiv sind. dort die Zeile me und daher fällt der Hinweis Open-SSH-Clients, wie er etwa Die Fehlermeldung ist schnell SendEnv LANG LC_* eben nur bei Apt auf. Die Ursa- ab Ubuntu 18.04 mit ausgelie- behoben: Auf dem Client öffnen mit einem vorangestellten „#“ che liegt selten auf den Servern fert wird, beim Öffnen einer Sie die Konfiguration „/etc/ssh/ einfach aus. -dw

104 LINUXWELT 5/2019 Praxis / Hardwaretipps Hardwarewerkstatt

Einen Teil der Hardwaretipps widmen wir diesmal Dockingstationen für Notebooks und betrachten diese aus dem Blickwinkel von Linux-Anwendern. Zudem geht es um bessere Einstellungen von Nvidia-Treibern und um eine Laufwerksübersicht in der Shell.

Angedockt: Linux und Dockingstationen

Notebooks sind selten nur Vom Hersteller: Dockingstatio- funktionieren. Aufladen eines Zweitgeräte, sondern dienen nen vom Notebookhersteller Notebook über Thunderbolt meist als primäres Arbeitsge- selbst sind seitens Hardware funktioniert meist nicht, dazu rät. Auf dem Schreibtisch er- für die Geräte optimiert und an fehlt dem Linux-Kernel weiter- weitert eine Dockingstation anderen Modellen nicht oder hin die Unterstützung für viele Anschlussmöglichkeiten und nur mit Einschränkungen ein - Chipsätze. sorgt für Komfort. Linux-An- setzbar. Linux-kompatibel: Eine Do- wender müssen aber auf Kom- Beispiele sind die Kombinatio- ckingstation mit Thunderbolt- patibilität und mögliche Ein- nen von Lenovo-Thinkpads und Anschluss gibt es seit Anfang schränkungen achten. Lenovo-Dockingstationen sowie des Jahres von Tuxedo Compu- Es ist kaum zu übersehen, dass das Zusammenspiel von Dell- ters, einem OEM aus Deutsch- Dockingstation von Tuxedo: Im Unter- moderne Laptops flacher und Notebooks und Dockingstatio- land, der sich auf Linux-kompa- schied zu USB-C bietet die Thunder- kompakter werden. Das bedeu- nen von Dell. Diese Dockingsta- tible Hardware spezialisiert hat. bolt-Schnittstelle die vierfache Über- tet für Anwender mehr Komfort tionen gehören je nach Ausstat- In der Redaktion haben wir die tragungsrate bis 40 GBit/s und im mobilen Einsatz, der aber mit tung zu den teuren Geräten. Dockingstation Tuxedo Thun- ermöglicht die Ansteuerung von 4K- einem Verzicht auf Anschluss - Dafür garantiert der Hersteller, derbolt 3 Dock einem ausgiebi- Monitoren. möglichkeiten einhergeht. Ein dass diese Zusatzhardware mit gen Test unterzogen. Für Ethernet-Port ist mittlerweile den eigenen Notebooks zusam- 249 Euro bietet dieses Thunder- ckingstation lief nicht nur mit ein seltenes Ausstattungsmerk- menspielt. bolt-Erweiterungsdock fünf wei- Tuxedo-Computern, sondern mal geworden, die Zahl der Drittanbieter: Port-Erweiterun- tere USB-3.1-Ports, einen weite- auch auf Notebooks anderer USB-Ports vom Typ A nimmt ab gen mit USB-C-Anschluss von ren Thunderbolt-Anschluss, Hersteller mit Thunderbolt- und wird von USB C abgelöst. Drittherstellern und Noname- Displayport mit der Unterstüt- Port. Dort aber mit Abstrichen: USB-Anschlüsse kann ein güns- Ware sind oft schon für unter zung von 4K-Monitoren sowie Das Dock wollte das Notebook tiger externer USB-Hub eines 100 Euro zu haben und verfü- Gigabit-Ethernet (www.tuxedo- über den USB-C-Anschluss nicht beliebigen Herstellers verviel- gen neben zusätzlichen USB- computers.com/de/Infos/News/ aufladen. Auch hier ist es nötig, fachen. Für Ethernet und exter- Ports über Gigabit-Ethernet, Thunderbolt-3-Dockingstation-Li- das Notebook über das eigene ne Monitore sind aber Do- Audioports sowie HDMI oder nux-kompatibel.tuxedo). Die Do- Netzteil aufzuladen. -dw ckingstationen nötig, die einen Displayport. Mit aktuellen Li- USB-C- oder schnelleren Thun- nux-Distributionen arbeiten derbolt-Port verlangen. Für -Li diese Erweiterungsdocks oft auf nux-Anwender kommen nicht Anhieb unproblematisch. Es gilt alle Dockingstationen in Frage, aber, den Chipsatz für den denn es gibt mitunter Kompa- Ethernet-Port festzustellen, tibilitätsprobleme, die den denn exotische Ethernet-Chips LAN-Port oder das gleichzeitigeverlangen eventuell ein manuell Aufladen eines Notebooks installiertes Kernel-Modul. Do- lahmlegen können. ckingstationen mit Thunder- Die Einrichtung von Thunder- bolt-Anschluss von Drittherstel- bolt-Peripherie unterstützen lern setzen generell immer bislang nur Gnome und der da- mehr Recherche voraus, umThunderbolt-Dockingstation einrichten: Derzeit haben nur Gnome und eng ver- von abstammende Budgie- festzustellen, ob sie in vollem wandte Desktops wie Budgie eine grafische Einstellungshilfe, um Thunderbolt- Desktop mit grafischen Mitteln.Umfang an einem Linux-System Geräte anzumelden.

5/2019 LINUXWELT 105 Praxis / Hardwaretipps

Micro-SD-Adapter: Kürzere Karten WLAN-Anbindung des Mesh- schwarzer Punkt den Repeater. Repeaters, zu dem das Android- Befindet sich das Symbol zu Gerät aktuell verbunden ist, weit links im grünen Abschnitt, daran verfangen und die Kar- prüft die Funktion „Repeater- sitzt der Mesh-Repeater zu te herausziehen oder gar ab- Position bewerten“. Die App nahe am Router. knicken. sucht daraufhin die zentrale Die App empfiehlt dann, ihn Während SD-Karten genormt Fritzbox, die das Mastergerät imvom Mesh-Master weiter zu sind, gibt es Adapter für Micro-Mesh ist, und fragt das Anmel- entfernen. Liegt das Symbol SD-Karten auch in kompakteren depasswort für deren Konfigu- schon im gelben Bereich der Bauformen. Diese alternativen rationsoberfläche ab. Nach der Linie, so empfiehlt die App, den Adapter haben einen queren Ermittlung des Ergebnisses Mesh-Repeater näher an der Gut gekürzt: Kleinere Adapter für Micro- Einschub für Micro-SD-Karten symbolisiert dann auf einer far- zentralen AVM Fritzbox zu plat- SD-Karten sind eine nützliche Ergän- und können so ihre Länge bei- bigen Linie von grün bis gelb ein zieren. -dw zung für Notebooks und Mini-PCs, de- nahe halbieren. Im Online-Ver- ren Kartenslots immer ein Stück der sandhandel sind diese Adapter Karte herausstehen lassen. meist mit der Zusatzbeschrei- bung „Low Profile“ versehen SD-Karten passen nicht ab- und über diesen Begriff schnell schließend in die Slots etli- aufgespürt. Eine kurze Adapter- cher Notebooks und von älte- karte von Adafruit ist beispiels- ren Raspberry-Pi-Modellen. weise ab 3,75 Euro zu haben Eine herkömmliche SD-Karte (http://bit.ly/sdadapterLP). Na- ragt immer ein Stück heraus türlich funktionieren diese kur- und kann beim Betrieb in zen Adapter nicht gut in Slots Notebooks zu einer fatalen mit voller Länge, denn sie wür- Falle werden, wenn sich im den komplett in diesem ver- rauen Alltag andere Objekte schwinden. -dw

AVM Hardware: Mesh-Repeater platzieren

Die Mesh-Funktionalität der Eine umfunktionierte Fritzbox, neueren AVM Fritzbox kann beispielsweise ein ausgemus- ein WLAN mit dem passenden tertes Altgerät, das mit einer AVM-Zubehör zuverlässig und aktuellen Firmware Mesh-fähig unkompliziert ausdehnen. gemacht wurde, hat keine LEDs Trotzdem stellt sich bei größe- zur Anzeige der Signalqualität. Optimale Entfernung bestimmen: Eine Android-App von AVM hilft, einen Mesh- ren Flächen wie einem Haus In diesem Fall, wenn der Emp- Repeater in idealer Entfernung zum Router zu platzieren. oder einem Garten immer die fang von einem entfernten Frage, wo der beste Standort Punkt aus gemessen werden des Mesh-Repeaters ist, um soll, hilft aber die Android-App Thinkpads: Scrollen mit dem die Fläche perfekt mit WLAN „Fritz!App WLAN“ weiter. Ein Touchpoint abzudecken. Android-Gerät wird damit zum Nicht zu nah, aber nicht zu weit Messinstrument zur Einschät- weg – diese einleuchtende Re- zung der optimalen Repeater- Der Touchpoint konnte sich quemen Scrollen von Fensterin- gel ist über Stockwerke hinweg Standorte in Mesh. Dazu muss als Alternative zu Maus und halten dienen: Hält man auf dem nicht immer ganz so leicht um- das Smartphone oder Tablet mit Touchpad nie wirklich durch- Touchpad darunter die mittlere zusetzen. Die Modelle der Reihe dem Mesh-WLAN verbunden setzen, aber viele Anwender Taste gedrückt, so scrollt eine Fritz Repeater zeigen die Signal - und auch das Fritzbox-Passwort schwören darauf. vertikale Bewegung das aktuelle qualität des WLANs nach der muss bekannt sein. Thinkpads werden weiterhin mit Fenster. Eine Seitwärtsbewe- Einbindung in das Mesh anhand Nach dem Aufruf der App bleibt dem Gummiknopf ausgeliefert gung dient zum horizontalen von fünf LEDs an. Leuchten min - man auf dem ersten Menü- und haben den Touchpoint mit Scrollen. Diese Aktionen funktio- destens drei der fünf LEDs, so punkt „Mein WLAN“ und scrollteiner nützlichen Zusatzfunktion nieren mit dem Touchpoint viel sitzt der Repeater an der richti- dort weiter nach unten zum -Unausgestattet. Auf Thinkpads präziser, als es mit dem Touch- gen Stelle. terpunkt „Meine Repeater“. Die kann der Touchpoint zum- bepad möglich ist. -dw

106 LINUXWELT 5/2019 Praxis / Hardwaretipps

Nvidia: Treiber ohne Tearing

Gegenüber dem freien Treiber Ein Mittel gegen Tea- Nouveau des Linux-Kernels ring: Mit den proprie- bringt der proprietäre Nvidia- tären Nvidia-Treibern Treiber enorme Geschwindig- neigen bewegte Ele- keitsvorteile. Ubuntu und sei- mente und Videos ne Varianten werden ab Versi- dazu, in hässliche on 19.10 den Proprietären so- Segmente zu zerfal- gar als optionales Paket auf len. Diese Einstellung den Installationsmedien mit- hilft dagegen. liefern. Die Installation ist in Ubuntu und anderen Linux- Distributionen generell kein großes Problem mehr. Doch schnell zeigt sich dann eine unschöne Eigenheit des Nvi- dia-Treibers auf dem Desktop und in hardwarebeschleunig- ten Videoplayern: Tearing lässt ein bewegtes Programm- fenster oder ein Video in sicht- bare Segmente zerfallen. Gegen Tearing ist ein Kraut ge- wachsen, denn aktuelle Nvidia- Treiber ab Version 375.26 kön- nen den hässlichen Effekt un- terdrücken. Allerdings ist diese der Aufruf „nvidia-settings“ öff- „Force Composition Pipeline“ noch, dann gibt es an der glei - Option noch standardmäßig net. Unter „X Server Display und nach einer erneuten An- chen Stelle noch die Option abgeschaltet. Um sie zu aktivie- Configuration“ führt ein Klickmeldung am Desktop sollte Tea- „Force Full Composition Pipe - ren, ist ein Besuch der Nvidia- auf „Advanced“ zum Feintuning. ring nicht mehr auftreten. Zeigt line“, die eine weitere Methode Treibereinstellungen nötig, die Dort aktiviert man die Option sich Segmentierung trotzdem gegen Tearing einschaltet. -dw

Pydf: Bessere Laufwerksübersicht

Bei einem Blick auf die Hard- wareausstattung eines Linux- Systems ist die interessantes- te Frage, welche Festplatten angeschlossen sind, wie groß die eingehängten Dateisyste- me sind und wie viel Speicher- platz dort noch verfügbar ist. Unter Linux gibt es mehrere Liste der Dateisysteme: Das Tool pydf ist ein Verwandter des Befehls df, präsentiert aber Infos über vorhandene Datenträger Wege, Informationen zu einge- und verfügbaren Platz freundlicher. hängten Dateisystemen heraus- zufinden. Die übliche Methode tuellen Linux-Systemen mit etli- an, Ubuntu und Raspbian mit Form und liefert eine Auflistung ist die Auflistung mit dem Kom - chen temporären Dateisyste- diesem Befehl aus den Stan- von Datenträgern, ihren Datei- mandozeilentool df in der Shell, men und auf Ubuntu-Systemen dardpaketquellen schnell nach- systemen, freiem Platz und Ein- denn diese funktioniert immer, mit installierten Snaps, die sich gerüstet ist: hängepunkten – allerdings in auch ohne grafische Oberfläche. jeweils als eigenständiges Datei- sudo apt install pydf freundlicherer Form. Anders als Der Befehl steht für „Disk free“ system einhängen, ist die Aus- Nachdem Aufruf mit pydf prä- df filtert pydf die Dateisysteme und listet Dateisysteme mit Grö- gabe von df aber unübersicht- sentiert das Kommandozeilen- vom Typ „tmpfs“ weg, die über ße, belegtem Platz, freiem Platz lich. Hilfreicher ist das weniger tool Infos zu eingehängten die Festplattenbelegung eines und Einhängepunkt auf. Auf ak- bekannte Tool pydf, das in Debi- Dateisystemen in tabellarischer Systems nichts aussagen. -dw

5/2019 LINUXWELT 107 Praxis / Softwaretipps Ausgefeilte Anwendungen

Ein neuer Client für Google Drive kommt auf den Linux-Desktop, ein Browser-Add-on macht nervigen Cookiehinweisen den Garaus und für störrische PDFs gibt es Programme, die auch fehlerhafte Dokumente tolerieren.

PDF-Dokumente: Fehlerhafte Darstellung

Ein PDF-Dokument soll auf- sudo apt install okular grund seiner Standards über- --no-install-recommends all, in jedem Reader gleich auch in Gnome und Co. schnell aussehen. Soweit die Theorie. nachgerüstet. Der Parameter In der Praxis gibt es immer „--no-install-recommends“ be- wieder mal Probleme unter wirkt dabei, dass keine unnöti- Linux mit PDFs, die in den An- gen KDE-Komponenten mitins- zeigeprogrammen defekte talliert werden, sondern nur das Sonderzeichen und kaputte Minimum, das aber immer noch Seiten anzeigen. rund 120 MB Platz auf der Fest- Mit einem systematischen Vor- platte beansprucht. gehen sollte sich jedes unbe- 2. Webbrowser: Zur Vorschau schädigte PDF auf dem Linux- von PDF-Dokumenten haben Öffnet auch problematische PDF-Dateien: Der Foxit Reader ist eine Alternative bei Desktop korrekt anzeigen las- Firefox und Chrome/Chromium Dateien, die in den üblichen Linux-Programmen nicht fehlerfrei angezeigt werden. sen. Denn dazu stehen einige jeweils PDF-Bibliotheken zur verschiedene Programme be- Darstellung von Dokumenten Paste zu extrahieren. Vorsicht (www.foxitsoftware.com/de/do reit, deren Fähigkeiten und Ei- im Browserfenster bekommen. ist allerdings bei umfangreichen wnloads). Nach dem Download genschaften sich im Detail un- Falls andere Betrachter versa- PDFs von mehreren Megabyte ist ein Ausflug in ein Terminal- terscheiden. gen, sind die Browser, auf die Größe geboten, denn Draw wird fenster Kommandozeile nötig, 1. Okular statt : Wäh- man das PDF einfach mit der dann sehr langsam und spei- um den Foxit Reader mit dem rend Evince zum Umfang von Maus zieht, immer noch eine cherhungrig. Andere Libre-Of- Befehl Gnome gehört, gibt es in der Alternative. fice-Dokumente sollte man zu- tar xzf [datei].tar.gz Sammlung der KDE-Programme 3. Libre Office Draw statt -Oku vor unbedingt speichern, weil auszupacken. Anschließend das Programm Okular zur An- lar: Versagen Evince als auch Draw und damit auch jede an- startet die Eingabe zeige von PDFs. Zwar verwen- Okular sowie Webbrowser, dere laufende Libre-Office-An- ./[datei].run den beide Programme die PDF- kann Libre Office Draw- weiterwendung bei sehr großen PDFs die Installation des PDF-Rea- Bibliothek zur Anzeige helfen. Das Programm nutzt auch abstürzen kann. ders – ohne vorangestelltes der Dokumente, produzieren andere Bibliotheken und hat 4. Foxit Reader für Linux: Foxit sudo oder root-Berechtigungen, aber dennoch bisweilen unter- damit andere Chancen, PDFs ist einer der zuverlässigsten denn das Programm wird in das schiedliche Ergebnisse. Okular anders dazustellen. Draw be- PDF-Betrachter, der sich auch Home-Verzeichnis installiert. kommt mit problematischen kommt meistens Text und Son- von defekten PDFs nicht aus der PDFs meistens besser zurecht. derzeichen tadellos hin, küm- Ruhe bringen lässt. Der Foxit Foxit Reader 2.4.4: multilingua- Beide Programme finden sich in mert sich aber nicht um das Reader ist Freeware und steht ler PDF-Betrachter, Freeware. den Paketquellen jeder Linux- exakte Layout und Schriftgrö- auf der Webseite der Entwick- Download einer installierbaren Distribution und Okular ist bei- ßen in PDFs. Nützlich ist Draw lerfirma in Form eines gepack- Binary für alle Linux-Systeme un- spielsweise in Debian und dennoch, wenn es darum geht, ten Installationsprogramms für ter www.foxitsoftware.com/de/ Ubuntu mit dem Kommando Text aus einem PDF per Copy & alle Linux-Distributionen bereit downloads (71 MB). -dw

108 LINUXWELT 5/2019 Praxis / Softwaretipps

Libre Office Writer: Tabellen counts und muss dort als App Open Drive ist diesbezüglich freigeschaltet werden. Anschlie- keine Ausnahme. Einige Hun- nebeneinander ßend wählt man den Ordner dert Megabyte Speicher sollten aus, der zur Synchronisation für die App noch frei sein, sonst mit Google Drive dienen soll. läuft das Programm nicht stabil. Im Infobereich der Desktopum- gebung zeigt sich Open Drive Open Drive 0.2.2: nach dem Start stets als Sym- Inoffizieller englischsprachiger bol, das über „Preferences“ die Google-Drive-Client, Open Sour- Einstellungen aufruft und die ce (GNU Public License). Einrichtung als Autostart-Pro- Download verschiedener Linux- gramm erlaubt. Pakete unter https://github.com/ Hinweis: Electron-Apps sind liberodark/ODrive (50 MB bis enorm speicherhungrig – und 80 MB). -dw

Seite an Seite: Zuvor gesetzte Rahmen erlauben die Anordnung von Tabellen in Libre Office Writer auch nebeneinander. Ohne Rahmen stapelt der Writer Tabellen übereinander.

Die Textverarbeitung Writer fügen –› Rahmen –› Rahmen“. aus dem Libre-Office-Paket Anschließend ist es noch erfor- kann ebenso wenig wie Word derlich, den Rahmen über die Tabellen nebeneinander set- Anfasser am Rand exakt zu di- zen. Mit zuvor gesetzten Rah- mensionieren und genau an die men funktioniert es aber gewünschte Stelle zu setzen. trotzdem. Erst danach setzen Sie den Cur- Mit einem üblichen Verhalten sor in den Rahmen und platzie- ordnet der Writer Tabellen, die ren mittels „Tabelle –› Tabelle“ über die Funktion „Tabelle –› die gewünschte Tabelle. Die Tabelle einfügen“ eingebettet zweite Tabelle verlangt eben- werden, immer nur übereinan- falls einen Rahmen, den Sie auf Synchronisiert einen Ordner mit Google Drive: Open Drive ist ein inoffizieller Client, der an. Der Ausweg ist in diesen die beschriebene Weise dane- der unkompliziert eingerichtet ist. Das Electron-Programm benötigt aber jede Men- Fällen ein Textrahmen. In Libre bensetzen und dann erst den ge Arbeitsspeicher. Office dient zum Setzen eines gewünschten Tabelleninhalt Rahmens der Menüpunkt „Ein- dort einfügen. -dw Browser: Weniger Cookiehinweise

Open Drive: Client für Google Drive Seit dem Inkrafttreten der einmal an. Möchte man diese Datenschutz-Grundverord- Hinweise gar nicht mehr sehen Einen nativen Linux-Client für automatischer Synchronisation nung in der EU (DSGVO) gibt und ein Verhalten von Websei- den Cloudspeicher Google sehr klein. Neben der kommer- es kaum noch eine größere ten erzwingen wie vor der DS- Drive ist der Suchmaschinen- ziellen Lösung Insync gibt es Website im europäischen GVO, so gibt es dafür die Brow- Gigant bis heute schuldig ge- seit kurzem auch den freien Raum, die nicht mit nervigen sererweiterung „I don‘t care blieben, obwohl der Dienst Client Open Drive. Es handelt Hinweisen und Pop-ups zu about cookies“ für Firefox und schon dreizehn Jahre online sich dabei um eine Electron- Cookies den Besuch verlei- Chrome/Chromium. ist und Google auch intern auf App, die sehr einfach gehalten den, um dieser Verordnung Firefox: Das Add-on findet sich Firmen-PCs eifrig Gebrauch ist und wenig Einstellungen ver- Genüge zu tun. im offiziellen Verzeichnis unter von Linux macht. Ein neuer langt. Auch die Installation ist Die meisten Webseiten sind so https://addons.mozilla.org/de/ inoffizieller Client schickt sich nicht weiter kompliziert, da der intelligent gemacht, dass die firefox/addon/i-dont-care-about- an, die Lücke zu füllen. Entwickler DEB-, RPM-Pakete, Information, ob ein Besucher cookies und richtet nach der In- Während es etliche Möglichkei- ein Snap für Ubuntu sowie ein Cookies akzeptiert hat, gleich stallation ein Symbol neben der ten gibt, auf Google Drive zum universelles Appimage anbietet. im dann abgelegten Cookie ge- Adressleiste ein. Upload und Download von Da- Das englischsprachige Open speichert wird. Diese Sites zei- Chrome/Chromium: Analog teien von Linux aus zuzugreifen, Drive verlangt beim ersten Start gen die lästigen Banner und dazu gibt es für die Google- ist die Auswahl an Clients mit die Angabe des Google-Ac- Pop-ups zu Cookies deshalb nur Browser die gleiche Erweite-

5/2019 LINUXWELT 109 Praxis / Softwaretipps

rung im Chrome Web Store Dieses Verhalten kann ein Klick (verkürzter Link: http://bit.ly/ auf das Cookiesymbol in den Cookiecare). „Einstellungen“ anpassen. Die Erweiterungen sind sofort Falls eine Webseite übrigens aktiv und versuchen, auf Web- dennoch am Filter vorbei einen seiten Cookiehinweise zu erken- Cookiehinweis anzeigt, so dient nen und automatisch zu bestä- der Menüpunkt „Melde eine tigen. Allerdings sind in den Cookie-Warnung“ hinter dem Standardeinstellungen nur jene Cookiesymbol dazu, dem Ent- Cookies erlaubt, die zur Funkti- wickler diese Webseite zu mel- on einer Webseite nötig sind. den. -dw

Dokumente im Writer vergleichen: Die Funktion ist über die Jahre an eine andere Stelle gewandert. Ein Dialog zeigt alle ermittelten Unterschiede systematisch an.

Office Writer und Calc inzwi- zu Zellen in Calc-Dokumenten) schen an zwei verschiedene die erkannten Unterschiede Stellen gewandert. In Writer ist und ob es sich um eine Einfü- er unter „Bearbeiten –› Ände- gung oder Löschung handelt. rungen verfolgen –› Dokument Mit der Option „Akzeptieren“ vergleichen“ und in Calc einfach können Sie eine Änderung in unter „Bearbeiten –› Dokumente das zuerst geöffnete Dokument vergleichen“. Ein Dialogfenster übernehmen oder mit „Ableh- Frisst Cookiehinweise: Die Browser-erweiterung „I don‘t care about cookies“ blen- zeigt zu jeder Zeile, Absatz (oder nen“ verwerfen. -dw det unter Firefox sowie Chrome/Chromium die lästigen Cookiebanner aus und be- stätigt deren Empfang. Browser: Rechtschreibprüfung Libre Office: Dokumente für alle vergleichen

Es kommt auch bei strikter men oder verwerfen. Dabei er- Versionskontrolle bisweilen kennt Libre Office nicht nur -Er vor, dass eine Datei in zwei gänzungen, sondern auch Lö- Versionen vorliegt – etwa in schungen und Änderungen, so- einer alten und neueren Ver- dass Unterschiede in beiden sion oder in einer Fassung, die Versionen eines Dokuments be- eine andere Person bearbei- achtet werden. Trotzdem funk- tet hat. Um die beiden Doku- tioniert der Vergleich natürlich mente wieder zusammenzu- am besten, solange beide Datei- führen, haben Libre Office en noch nicht zu sehr differie - Writer und Calc eine nützliche ren: Je mehr Gemeinsamkeiten Funktion an Bord, die eine es gibt, desto genauer arbeitet systematische Überprüfung Libre Office. Bei stark - abwei erlaubt. chenden Textdokumenten emp- Bessere Rechtschreibung: Das Language Tool für Browser arbeitet anders als die Sowohl Writer als auch Calc fiehlt es sich, zumindest den gleichnamige Erweiterung für Libre Office. Die Browsererweiterung ist als Online- können Dokumente vergleichen Anfang und einige Überschrif- dienst konzipiert. und Unterschiede deutlich her- ten zuvor manuell anzuglei- vorheben. Schritt für Schritt chen, damit diese als Fixpunkt Eine mangelhafte Recht- mit vielen Fehlern ganz und können Sie dann die Änderun- erkannt werden. schreibung mag in Online- gar nicht gut. gen in einer anderen, weiterbe- Der Menüpunkt zum Vergleich chats noch einigermaßen Wer eine automatische Korrek- arbeiteten Datei in das gerade eines geöffneten Dokuments durchgehen. In Postings und tur mit einem Gespür für Gram- geöffnete Dokument überneh- mit einem weiteren ist in Libre Tweets wirken Nachrichten matik und für besonders häufi -

110 LINUXWELT 5/2019 Praxis / Softwaretipps

ge Flüchtigkeitsfehler benötigt, ne Rolle. Vertrauliche Texte aller bekommt mit dem Language Art sollte man mit dem Langua- Tool eine genauere Prüfung als ge Tool im Browser allerdings Open-Source-Programm. Dies nicht kontrollieren. übrigens in vielen Sprachen, Die Installation ist sehr einfach nicht nur für Deutsch. Es klinkt gehalten: Nach einem Besuch sich nahtlos in die Browser mit dem Browser der Wahl auf Firefox, Google Chrome, Chro- https://languagetool.org/de zeigt mium, Opera und Vivaldi ein, sich dort ein jeweils passender läuft aber nicht lokal im Brow- Installationsbutton rechts oben, ser, sondern sendet die Texte der bei Chrome/Chromium so- zur Korrektur an den Server der wie Vivaldi in den Chrome Web Language-Tool-Entwickler, der Store führt, bei Firefox und in Deutschland gehostet ist. Es Opera jeweils zu deren jeweili- gibt auch eine detaillierte Da- gen Add-on-Seiten. Nach der Schnell mal angeheftet: Firefox vereinfacht ab Version 67 die Funktion zum Anhef- tenschutzerklärung unter Installation zeigt sich in der ten einer Webseite als platzsparendes Tab. Solche Seiten werden dann automa- https://languagetool.org/legal/ Menüzeile des Browsers das tisch aktualisiert. privacy, die eine Anonymisie- Language-Tools-Symbol, das zu rung der IP-Adressen von Nut- den Einstellungen führt. In Text- ser-Tabs oberhalb der Adress- ebenfalls die Option „Tab an- zern zusichert. Dennoch muss feldern blendet die Erweiterung leiste anzuheften. heften“ an. Die betreffende Sei- allen Benutzern klar sein, dass nun nach der Prüfung ein Feh- Bisher konnte man geöffnete te wird dann am linken Rand es sich um einen Onlinedienst lersymbol oder ein Häkchen Firefox-Tabs nur über das Kon- der Tableiste positioniert, platz- handelt, der die eigenen Daten ein. Ein Klick darauf erlaubt die textmenü „Tab anheften“ mit sparend nur mit einem kleinen über eine verschlüsselte Verbin- Auswahl der Sprache, falls die der rechten Maustaste anhef- Symbol und ohne Seitentitel. dung verarbeitet (HTTPS). Bei an sich recht zuverlässige auto- ten. Auf neueren Notebooks mit Der Vorteil: Diesen angehefte- Postings, die sowieso öffentlich matische Erkennung nicht ge- nur einer Taste auf dem Touch- ten Tab kann man nicht mehr werden, spielt das natürlich kei- klappt hat. -dw pad war der Rechtsklick vielen versehentlich schließen. Zudem Anwendern zu umständlich. aktualisiert Firefox solche ange- Mozilla hat darauf reagiert und heftete Tabs automatisch im Firefox: Tabs platzsparend ab Firefox 67 noch eine weitere Hintergrund. Das ist vor allem anheften Möglichkeit geschaffen, geöff- bei Social-Media- oder Web- nete Adressen in ein angehefte- mail-Seiten praktisch. Um einen tes Tab zu verwandeln: Im Ad- anhefteten Tab wieder zu lösen, Viele Webseiten, beispielswei- lich immer. Es bietet sich in ressfeld befinden sich ganz genügt ein abermaliger Klick auf se einen webbasierten Mail- Firefox an, stets benötigte rechts drei eher unscheinbare die drei Punkte, wo sich nun die dienst, benötigt man eigent- Seiten als permanente Brow- Punkte. Ein Klick darauf zeigt Option „Tab ablösen“ zeigt. -dw

AUSPROBIERT: SHOPS, BLOGS, CMS UND MEHR

Große und kleine Open-Source-Systeme zum Bau dyna- mischer Webseiten gibt es zuhauf und zu jedem Zweck. Allein Content-Management-Systeme auf PHP-Basis gibt es schon Hunderte. Was aber passt zu den Be- dürfnissen des eigenen Projekts, zum Wissensstand der Anwender und zum eigenen Server? Kaum jemand hat die Zeit, alle freien Systeme, die für eine Aufgabe in Frage kämen, zu installieren und zu testen, aber das ist erfreulicherweise auch gar nicht nötig. Die Site www.opensourcecms.com hat Demover- sionen aller wichtigen Shops, Blogs und Content-Ma- nagement-Systeme installiert. Dort können sich Su- chende ein Projekt von außen wie von innen ansehen und testen. Die Systeme werden automatisch nach ei- Viele Demos von CMS-, Blog- und Shopsystemen: Unter www.opensourcecms.com gibt es nem bestimmten Time-out frisch installiert. Testinstallationen wichtiger Webanwendungen zum Ausprobieren.

5/2019 LINUXWELT 111 Praxis / Leserbriefe & Service Leserbriefe

Haben Sie Fragen zum Heft oder möchten Sie uns Ihre PROBLEME MIT LINUX?

Meinung dazu mitteilen? Schreiben Sie bitte an Haben Sie Probleme mit Linux? [email protected] oder per Post an Redaktion LinuxWelt, In unserem Forum unter www.pcwelt. de/forum stehen Ihnen unter „Be- IT Media, Gotthardstr. 42, 80686 München. Von den vielen triebssysteme –› Linux-Distributionen“ Zuschriften können wir nur eine Auswahl veröffentlichen. neben Linux-Experten auch andere Linux-Anwender mit Rat und Tat zur Sinnwahrende Kürzungen behalten wir uns vor. Seite und helfen bei Schwierigkeiten mit Linux. Aktuelle News rund um das Thema lesen Sie unter www. Samba in Linux Mint 19.x fahrung keine Lösung. Folglich hilft nur Ab- pcwelt.de/computer-technik/betriebs- Ich habe ein lästiges Problem im Dateimana- warten. Behelfen können Sie sich aber da- system-software/linux. ger Nemo von Linux Mint. Der Samba-Zugriff durch, wichtige Samba-Freigaben als Lese- Kontakt zur Redaktion funktioniert einwandfrei, wenn ich „Datei –› zeichen abzulegen. Wir freuen uns über jede Mail! Bei Server verbinden“ benutze oder einfach Fragen zum Heft LinuxWelt wenden Cinnamon ohne Mint „smb://[Server]“ als Adresse eingebe. Wenn Sie sich am besten an linux@it-media. ich aber in der Navigationsleiste auf „Netz- Die Pakete „cinnamon“ und cinnamon-core“ de. Bitte beachten Sie, dass wir kei- werk“ gehe und dann auf „Windows-Netz- scheinen überall verfügbar: Kann ich den nen Support für spezielle Hardware werk“, antwortet Nemo mit „Einhängen des Cinnamon-Desktop risikolos auf Ubuntu, Ku- oder die Linux-Systeme auf der Heft- Ortes nicht möglich“. Folglich kann ich auf buntu oder Debian nachinstallieren? DVD leisten können. diesem Weg nicht auf Samba-Freigaben zu- Luca J., per Mail LinuxWelt-Kundenservice für greifen und erhalte keine Übersicht. Was ma- Ernste technische Probleme sind nicht zu Einzelheft-Käufer che ich falsch? erwarten, aber Nebenwirkungen durchaus. Haben Sie eine Ausgabe von Linux- Jens M., per Mail Dazu gehören redundante Systemprogram- Welt verpasst? Hier können Sie einzel- Sie machen gar nichts falsch. Das ist ein me wie etwa Nemo neben Dolphin, ein hö- ne Hefte nachbestellen: Samba-Problem unter Ubuntu und Linux herer Speicherbedarf als bei einem puren DataM-Services GmbH Mint, das noch auf seine Lösung wartet. Cinnamon, ferner die eine oder andere Feh- Postfach 916, 97091 Würzburg Lösungsansätze wie das Nachinstallieren lermeldung über Systemschriften. Eine na- Tel.: 0931/4170-177 eventuell fehlender GVFS-Komponenten tive Installation von Cinnamon als einzigen Fax: 0931/4170-497 (Gnome Virtual File System) sowie der Kom- Desktop gibt es aber außerhalb von Linux (Mo bis Fr, 8 bis 17 Uhr) ponente „cifs-utils“ sind nicht zielführend, Mint durchaus: Der Netinstaller von Debian E-Mail: da diese Pakete nach einer Standardinstal- (https://www.debian.org/distrib/netinst) bie- [email protected] lation allesamt vorliegen sollten. Auch der tet unter anderem – einen sehr betagten – LinuxWelt-Kundenservice für Abonnen- Tipp, die /etc/samba/smb.conf unter „[glo- Cinnamon als Desktop an, einen frischeren ten: Fragen zum bestehenden Abon- bal]“ um die Zeile „client max protocol = das Arch-System Manjaro Architect (https:// nement / Premium-Abonnement, NT1“ zu ergänzen, bringt nach unserer Er- manjaro.org/download/architect). zum Umtausch defekter Datenträger, zur Änderung persönlicher Daten (Anschrift, E-Mail-Adresse, Zahlungs- weise, Bankverbindung) bitte an Zenit Pressevertrieb GmbH LinuxWelt-Kundenservice Postfach 810580, 70522 Stuttgart Tel: 0711/7252-233 (Mo bis Fr, 8 bis 18 Uhr) Fax: 0711/7252-333 E-Mail: [email protected] Digitalabo in der App https://shop.pcwelt.de/portal/linux- welt-ipad-jahresabo-zukunft-ist- Die Netzwerkübersicht scheitert. Sie können den harmlosen, aber lästigen Samba-Fehler kompensieren, indem Sie die jetzt--2636 wichtigsten Freigaben als Lesezeichen ablegen.

112 LINUXWELT 5/2019 Impressum

Verlag Freie Mitarbeiter Redaktion: Patent schutzes. Auch werden Warenna-

MULTIBOOT DVD 4/2019 men ohne Gewährleistung einer freien 3 x Ubuntu 19.04 Multiboot-DVD mit Top-Systemen und Video-Workshops Dr. Hermann Apfelböck, Thorsten Ubuntu, Lubuntu, Xubuntu Juni /Juli Plus: Top-Systeme Solus und Deutschland 8,50 € Puppy Schweiz 16,90 sfr · Österreich + Benelux 9,45 € Eggeling, Christoph Hoffmann, Stephan Verwendung benutzt. Die besten Suchtools • Jede Datei sofort finden • Platzfresser löschen • Suchindex erstellen Lamprecht, David Wolski Bildnachweis: fotolia – 123rf; sofern • Fotos und Musik sortieren

Titelgestaltung: Schulz-Hamparian, nicht anders angegeben: Anbieter Turbo für das Netzwerk So beschleunigen Sie per IT Media Publishing GmbH & Co. KG Editorial Design / Thomas Lutz Linux Konsole den Datentransfer Abwechslung auf dem Desktop Gotthardstr. 42, 80686 München Freier Mitarbeiter Layout/Grafik: Anzeigen So erstellen Sie ganz einfach optimal schicke Themes Die komplette Checkliste für Ihr System Alex Dankesreiter Anzeigenleiter: Abstürze verhindern Einsteiger-Tipps Tel. 089/3398052-10 Systemlast reduzieren Dateien Dateiverlust vorbeugen tauschen Sven Schrader Stromverbrauch senken So klappt der Datenaustausch Fax 089/3398052-70 Freie Mitarbeiterin Schlussredaktion: mit Windows: Dateien, Mails, Tel. 089/3398052-41 Dokumente u.v.m. E-Mail: [email protected] Andrea Röder NEU Ubuntu 19.04 · Die besten Tipps zur neuen Version: E-Mail: [email protected] Installation, Einrichtung, Desktop-Einstellungen · Alle Ubuntu-Varianten im Test: Budgie, 15 Profi-Tipps www.it-media.de Freier Mitarbeiter digitale Medien: Gnome, Mate, Kubuntu, Xubuntu, Lubuntu zur Fritzbox Schnelleres LAN, Stealth-Modus, Druckerserver, Ralf Buchner MULTIBOOT-DVD Notfallwerkzeuge, alternative Firmware u.v.m. 3 x Ubuntu 19.04 Brandneu: Ubuntu 19.04 Ubuntu, Lubuntu, Xubuntu Mit neuem Kernel und neuen Versionen von Chefredakteur: Sebastian Hirsch Herstellung: Melanie Arzberger Vertrieb Mesa, Gnome, Libre Office, Firefox … Plus: Top-Systeme Die besten Video-Tipps zu Gimp: 10 Video- Personen freistellen, Retrolooks Solus 4 und Workshops (v.i.S.d.P – Anschrift siehe Verlag) Redaktionsassistenz: Manuela Kubon Vertrieb Handelsauflage: erzeugen, Fotos nachschärfen u.v.m. Puppy 8 zu Gimp MZV GmbH & Co. KG, Ohmstraße 1

Druck: Mayr Miesbach GmbH Einsendungen: Für unverlangt einge- 85716 Unterschleißheim Das beste Linux für 3/2019 Einsteiger Profi s Ubuntu Mate KDE Neon Multiboot-DVD mit 9 Top-Systemen Bastler Langsame PCs Manjaro Architect Antix April /Mai Multiboot-PCs Backups Gparted Clonezilla Server Anonymes Surfen Ubuntu Server Tails Sicheres Surfen LinuxWelt-Surfsystem Deutschland 8,50 € Schweiz 16,90 sfr · Österreich + Benelux 9,45 € PLUS: 3 x Linux-Praxis für Am Windfeld 15, 83714 Miesbach sandte Beiträge sowie Hard- und Soft- Tel. 089/31906-0 Einsteiger 20 Jahre Tel. 08025/294-267 ware übernehmen wir keine Haft ung. Fax 089/31906-113 Gnome Modern, schick und funktional: Darum ist Gnome so erfolgreich Eine Rücksendegarantie geben wir E-Mail: [email protected] Das Inhaber- und Beteiligungsverhältnis- nicht. Wir behalten uns das Recht vor, Internet: www.mzv.de Das beste Linux für Einsteiger Profi s Ubuntu Mate KDE Neon Bastler Langsame PCs beste Manjaro Architect Antix Multiboot-PCs Backups se: Alleinige Gesellschafterin der IT Beiträge auch auf anderen Medien, Gparted Clonezilla Server Anonymes Surfen Ubuntu Server Tails Sicheres Surfen Media Publishing GmbH & Co. KG ist etwa auf DVD oder online, zu veröffent- Druck: Mayr Miesbach GmbH Linux! LinuxWelt-Surfsystem PLUS: 3 x 38 Systeme im Test Linux-Praxis für Einsteiger die IT Media Publishing Verwaltungs lichen. Am Windfeld 15, 83714 Miesbach Für Surfen, Sicherheit, Server, Desktop u.v.m.

24 Seiten Special Terminal-Tricks GmbH, München, Geschäftsführer Copyright: Das Urheberrecht für an- Tel. 08025/294-267 für Vergessliche Jeden Terminal-Befehl automatisch Sebastian Hirsch. genommene und veröffentlichte Manu- speichern und schnell wiederfinden Linux Sicherheit für alle Dateien geheim So verwalten Sie Benutzergruppen skripte liegt bei der IT Media Publishing Verlag und Freigaben im Dateisystem 31 Funktionen und Tools, die Sie noch nicht kennen: Schnelle Dateisuche, Fritzbox-Abfragen, sichere Datenübertragung ... Ewiges Ärgernis: WEITERE GmbH & Co. KG. Eine Verwertung der IT Media Publishing GmbH & Co. KG Bluetooth So bekommen Sie die NEU: Linux Mint 19.1 störrische Funkverbindung Praxistipps für die neue Version: Home-Verschlüsselung, Desklets in den Griff INFORMATIONEN urheberrechtlich geschützten Beiträge Gotthardstr. 42, 80686 München und Applets, virtuelle Arbeitsflächen, Cinnamon-Reparatur u.v.m. und Abbildungen, insbesondere durch Tel. 089/3398052-10, Redaktion Vervielfältigung und/oder Verbreitung, Fax 089/3398052-70 Gotthardstr. 42, 80686 München ist ohne vorherige schriftliche Zustim- E-Mail: [email protected] Tel. 089/3398052-10 mung des Verlags unzulässig und straf- www.it-media.de Fax 089/3398052-70 bar, soweit sich aus dem Urheber- Sitz: München, Amtsgericht München, E-Mail: [email protected] rechtsgesetz nichts anderes ergibt. Eine HRA 104234 www.it-media.de Einspeicherung und/oder Verarbeitung Veröffentlichung gemäß § 8, Absatz 3 Chefredakteur: Sebastian Hirsch der auch in elektronischer Form vertrie- des Gesetzes über die Presse vom (verantwortlich für den redaktionellen benen Beiträge in Datensysteme ist oh- 8.10.1949: Inhalt) ne Zustimmung des Verlags unzulässig. Alleinige Gesellschafterin der IT Media Stellvertretender Chefredakteur: Haftung: Eine Haftung für die Richtig- Publishing GmbH & Co. KG ist die Thomas Rau keit der Beiträge können Redaktion IT Media Publishing Verwaltungs Chef vom Dienst: Andrea Kirchmeier und Verlag trotz sorgfältiger Prüfung GmbH, Sitz: München, Amtsgericht Redaktion: Arne Arnold nicht übernehmen. Die Veröffentlichun- München, HRB 220269 Redaktionsbüro: MucTec gen in der LinuxWelt erfolgen ohne Be- Geschäftsführer: Sebastian Hirsch ([email protected]) rücksichtigung eines eventuellen ISSN 1860-7926

KUNDENSERVICE LinuxWelt-Kundenservice LinuxWelt-Kundenservice LinuxWelt-Kundenservice Jahresbezugspreise LinuxWelt Sie können Ihr Abonnement für Einzelheft-Käufer: für Abonnenten: Fragen zum Postfach 810580 mit DVD: 51,00 € (D) jederzeit zur nächsten Ausga- DataM-Services GmbH bestehenden Abonnement / 70522 Stuttgart 57,00 € (A, CH, Benelux) be kündigen. Postfach 9161 Premium-Abonnement, zum Tel: 0711/7252-233 inkl. Versandkosten Bestellungen können inner- 97091 Würzburg Umtausch defekter Datenträ- (Mo bis Fr, 8 bis 18 Uhr) halb von 14 Tagen ohne An- Tel.: 0931/4170-177 ger, zur Änderung persönli- Fax: 0711/7252-333 Bankverbindung für gabe von Gründen in Textform Fax: 0931/4170-497 cher Daten (Anschrift, E-Mail- E-Mail: linuxwelt@zenit- Abonnenten: (zum Beispiel Brief, Fax, (Mo bis Fr, 8 bis 17 Uhr) Adresse, Zahlungsweise, presse.de Postbank Stuttgart, IBAN E-Mail) oder durch Rücksen- E-Mail: idg-techmedia@ Bankverbindung) bitte an Erscheinungsweise: DE56 6001 0070 0029 dung der Ware widerrufen datam-services.de Zenit Pressevertrieb GmbH 6x jährlich 0547 04, BIC PBNKDEFFXXX werden.

5/2019 LINUXWELT 113 Vorschau

LinuxWelt 6/2019 erscheint am 27.9. 2019 Aus Aktualitätsgründen können sich Themen ändern. SoKo „Sicherheit“

Sicherheitslücken und Schädlingen auf der Spur: Schwerpunktthe- ma der nächsten LinuxWelt ist die Analyse von Sicherheitslücken, sicherheitsrelevanten Fehlkonfigurationen, Einfallstoren im lokalen Netzwerk sowie Risiken auf öffentlichen Servern. Das Sicherheits- special benennt typische Benutzerfehler und erklärt praxisnah die bewährten Werkzeuge Nmap, Wireshark, Nikto oder Dirbuster, um die Lecks im lokalen Netz und am Webserver zu erkennen und zu schließen. Nicht zuletzt geht es um Notfallszenarien und Schadens- begrenzung, sobald digitale Schädlinge entdeckt werden.

Raspberry 4 & Co.

Platinenmarkt neu gemischt: Das neue Modell Raspberry Pi 4 von Ende Juni mischt die Karten neu. Gegen das tonange- Quelle: reichelt.de bende und von der Raspberry Foundation vorbildlich unter- stützte Platinenprojekt hatten es die Konkurrenten schon im- Gigabit-LAN und USB 3.0 entscheidend aufwertet, werden die mer schwer – trotz besserer Ausstattung. Mit Modell 4, das Argumente für Odroid & Co. noch dünner. Die LinuxWelt tes- vor allem die bisher mittelmäßige I/O-Leistung durch echtes tet, vergleicht und empfiehlt.

Debian 10 „Buster“ Samba im Terminal

Der Linux-Fels in Version 10: De- Das Terminal tanzt mit: bian ist eines der dienstältesten Linux ist im Netzwerk zu Linux-Schwergewichte, das oft Hause und Linux priori- nicht als solches wahrgenom- siert das Terminal. Zu die- men wird, weil es seine Rolle sen beiden Binsenweishei- hinter den Kulissen spielt. Fast ten will gar nicht passen, alle prominenten Desktopsyste- dass das Terminal mit me wie Ubuntu oder Mint nutzen Samba-Freigaben nichts die bekannt stabile Debian-Ba- anfangen kann. Direktes sis. Zahlreiche Spezialisten wie Schreiben auf oder Lesen Raspbian, Open Media Vault, von Samba-Servern ist hier Bunsenlabs, Clonezilla, Tails nicht vorgesehen, was um- oder Steam-OS vertrauen auf das schlanke Debian-Funda- ständliches Mounten in ment. Version 10 „Buster“ ist daher nicht nur ein Meilenstein das lokale Dateisystem notwendig macht – vielleicht nur, um für Debian-Fans, sondern auch für zahlreiche Derivate. eine Datei abzulegen. In diese Lücke kann das unterschätzte Die LinuxWelt stellt die neue Version vor und liefert voraus- Terminaltool Smbclient springen. Ein kleiner Praxisratgeber sichtlich ein Desktop-Debian auf Heft-DVD mit. zeigt die wichtigsten Funktionen.

114 LINUXWELT 5/2019 111 Tipps und Tricks zu Smartphone

Sonderheft für nur 5,90€

Neue Funktionen mit coolen Apps!

Jetzt bestellen unter www.pcwelt.de/smartphone oder per Telefon: 0931/4170-177 oder ganz einfach:

1. Formular ausfüllen 2. Foto machen 3. Foto an [email protected]

Ja, ich bestelle das DigitalLife 111 Tipps 04/19 Smartphone für nur 5,90 €. Zzgl. Versandkosten (innerhalb Deutschland 2,50€, außerhalb 3,50€)

Vorname / Name Ich bezahle bequem per Bankeinzug. Ich erwarte Ihre Rechnung.

Straße / Nr. Geldinstitut

PLZ / Ort IBAN

Telefon / Handy Geburtstag TT MM JJJJ BIC ABONNIEREN BEZAHLEN

E-Mail Datum / Unterschrift des neuen Lesers

DigitalLife erscheint im Verlag IT Media Publishing GmbH & Co. KG, Gotthardstraße 42, 80686 München, Registergericht München, HRA 104234, Geschäftsführer: Sebastian Hirsch. Die Kundenbetreuung erfolgt durch den PC-WELT Kundenservice, DataM-Services GmbH, Postfach 9161, 97091 Würzburg