Betzder Panorama-Tour

BETZDORF

Liebe Mitbürger/innen, liebe Gäste! Chers concitoyennes et concitoyens, Die Gemeinde Betzdorf hat in den letzten Jahren ihr chers visiteurs! touristisches Angebot kontinuierlich erweitert und Durant les dernières années la commune de Betzdorf a verschiedene Naherholungseinrichtungen geschaffen, constamment élargi son offre touristique et ainsi créé die es ermöglichen, die Naturschönheiten und das hi- diverses infrastructures de récréation qui offrent la pos- storisch-kulturelle Erbe unserer Gemeinde zu erfahren sibilité de découvrir les beautés de la nature et le pa- und zu erleben. Nach der Einrichtung eines umfang- trimoine historique et culturel de notre commune. Après reichen Wanderwegenetzes aus kleinen Rundwander- l’aménagement d’un vaste réseau de petits sentiers auto- wegen konnte 2007 der Kulturweg Via Vera eingeweiht pédestres, l’itinéraire culturel Via Vera a pu être inauguré werden, der die verschiedenen Ortschaften miteinander en 2007, un chemin qui lie les différentes localités et verbindet und die Sehenswürdigkeiten aus Geschichte qui présente les particularités culturelles et historiques sur und Kultur auf Informationsschildern vorstellt. Mit der des panneaux d’informations. Notre offre est ainsi com- nun vorliegenden „Betzder Panorama-Tour” wird dieses plétée par ce tour panoramique de Betz­dorf. Le tour pano- Angebot weiter ergänzt. Die Panorama-Tour ist ein gro- ramique est un important circuit contournant la commune ßer Rundwanderweg um die Gemeinde, der über die et menant sur les chaînes de collines aux bords de la Höhenzüge an den Rändern des Syrtals führt und von vallée de la Syre, tout en vous offrant une vue imprenable dem aus sich herrliche Aussichten ins Tal und auf die sur la vallée et les différentes localités. Vu sa longueur, le Ortschaften genießen lassen. Aufgrund der Länge ist er tour est divisé en plusieurs étapes. Le tour étant intégré in mehrere Etappen aufgeteilt. Da die Tour in das Sys­ dans le système du transport public, le bus ou le train tem des öffentlichen Transports eingebunden ist, kön- peuvent aussi être utilisés pour revenir au point de départ nen von den Etappenzielen auch Busse oder Bahnen für de l’étape. Toutes les informations concernant les lignes die Rückfahrt zum Etappenstartpunkt genutzt werden. de trains ou de bus se trouvent dans cette brochure. C’est Informationen über Eisenbahn- und Buslinien finden aussi le cas pour les cafés et restaurants qui vous permet- Sie in dieser Broschüre wie auch über Einkehrmöglich- tront de vous restaurer le long du parcours. keiten an der Strecke. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei Ihrer Wanderung Nous vous souhaitons une très agréable promenade et und genießen Sie die besonderen Aussichten auf un- nous espérons que vous vous émerveillerez des impression- sere Gemeinde. nantes vues sur notre commune. Marie-Josée Frank, Marie-Josée Frank, Bürgermeisterin bourgmestre Liebe Wanderfreunde, seit vielen Jahrzehnten werden in sämtlichen Regionen Luxemburgs Wanderwege geschaffen, und das ständig wachsende Netzwerk bietet die Möglichkeit, die Schönheit und Vielfalt unseres Landes auf 500 Pfaden und insge- samt 5.000 km zu erleben. Die außergewöhnliche Natur, die atemberaubenden Panoramen und das reichhaltige kulturelle Angebot unseres Landes laden sowohl Touristen als auch Einheimische dazu ein, zu Fuß auf Erkundungstour zu gehen. Das Ministerium für Tourismus begrüßt und unterstützt die Initiativen von Gemeinden und Syndikaten, die ihr touristisches Angebot ausbauen. In diesem Sinne beglückwünsche ich die Verantwortlichen der Gemeinde Betzdorf, die mit der „Betzder Panorama-Tour” einen attraktiven und interessanten Rundwanderweg geschaffen haben, der das touristische Angebot in Luxemburg bereichert. Ich wünsche allen Wanderern viel Freude bei der Erkundung der „Betzder Panorama-Tour”. Françoise Hetto-Gaasch Ministerin für Mittelstand und Tourismus

2 1. Etappe - 1re étape Berg - Banzelt 5 Berg 8

2. Etappe - 2ème étape Banzelt - Mensdorf 13 Widdebierg 16 Renaturierungsprojekt Syr / Projet de renaturation de la Syre 28

3. Etappe - 3ème étape Mensdorf - Roodt/Syre 29 Mensdorf 32 Roodt/Syre 36

4. Etappe - 4ème étape Roodt/Syre - Olingen 37 Aussichtspunkt am Wasserreservoir / Point de vue au réservoir d’eau 41 Olingen 48

5. Etappe - 5ème étape Olingen - Betzdorf 49 SES, Neues Schloss Betzdorf / SES, nouveau château de Betzdorf 53

6. Etappe - 6ème étape Betzdorf - Berg 59 Betzdorf 63

Abkürzung - Raccourci Roodt/Syre - Betzdorf/Berg 65

Öffentlicher Transport / Transport public 69

Restaurants / Cafés / Bars 71 - Sommaire Inhaltsverzeichnis 4 1. Etappe - 1re étape Berg - Banzelt Länge / Longueur 8,8 km

Gemeindehaus / Mairie „Groussebëschbaach”/ Waschbrunnen/ Banzelt Berg ruisseau Lavoir du «Groussebësch»

5

Ausgangspunkt für die ca. 38,3 km lange Betzder Le point de départ pour ce tour panoramique de Panorama-Tour ist das Gemeindehaus in Berg (Park- Betzdorf d’une longueur de 38,3 km se trouve près möglichkeit, Informationsschild mit Karte an der de la mairie à Berg (parking, panneau d’informa- Hauptstraße links vom Gemeindehaus). Bevor wir tions avec carte près de la route principale du côté uns auf die Tour machen, lohnen sich die Besich- gauche de la mairie). Avant de commencer notre tigung des ehemaligen Schlosses von Berg, in dem tour, il vaut la peine de faire une visite du châ- heute die Gemeindeverwaltung ihren Sitz hat so- teau de Berg, dans lequel se trouve l’Administration 27, 28, 29, 30 wie ein kleiner Abstecher in den Ort Berg, in dem communale. De plus un petit détour dans le village schöne Bauernhäuser sowie die ehemalige Schule de Berg est recommandé pour ses belles fermes et zu beachten sind. l’ancienne école qui sont dignes d’intérêt.

Gebäude des Roten Kreuzes / Bâtiment de la Croix Rouge Blick von Berg nach Betzdorf / Vue de Berg sur Betzdorf Lors de notre tour, nous suivons la route principale Auf unserer Tour folgen wir der Hauptstraße nach en direction nord-est et nous passons près du centre Nordosten und passieren das Ferien- und Bildungs- de formation et vacancier de la Croix Rouge. Avant zentrum des Roten Kreuzes. Bevor wir nach Südos- de tourner en direction sud-est vers la route natio- ten Richtung Nationalstraße abbiegen, lohnt sich nale, il vaut la peine de jeter un petit coup d’œil sur der schöne Blick hinunter zur Ortschaft Betzdorf. la localité de Betzdorf. 7 Berg

Berg, die kleinste Ortschaft der Gemeinde Betzdorf, hat sich Berg, la plus petite localité de la commune de Betzdorf, tire son aus einem größeren Gehöft entwickelt, das im Laufe der Jahr- origine d’une grande ferme qui fut en possession de différentes hunderte verschiedene Familien in ihrem Besitz hatten. familles au cours des siècles. Obwohl die Ortschaft klein ist, kann sie doch einige interes- Bien que la localité soit petite, on y trouve quelques bâtiments sante Gebäude vorweisen. An erster Stelle steht das Schloss dignes d’intérêt. Mentionnons en premier lieu le château de Berg Berg, heute, nach gelungener Renovierung, Sitz der Gemeinde- qui est aujourd’hui, après une restauration réussie, le siège de verwaltung. Bereits im Jahre 1307 ist für den Standort ein herr- l’Administration communale. Déjà en 1307, des documents prou- schaftliches Gutshaus nachgewiesen. Die Besitzer wechselten vent la présence d’un domaine seigneurial sur ce site. Les proprié- oft, bis nach dem 2. Weltkrieg das Rote Kreuz eine Ferienkolonie taires changèrent souvent avant que la Croix-Rouge y installât und später ein Flüchtlingsheim einrichtete. Nach ausführlichen après la deuxième Guerre Mondiale une colonie de vacances suivi Renovierungsarbeiten wurde am 29. Juni 2001 das renovierte par un foyer pour refugiés. Après une rénovation complète, le Schloss feierlich eingeweiht und dient seither als Sitz der Ge- château remis à neuf a été inauguré solennellement le 29 juin meindeverwaltung. 2001 et sert dès lors comme mairie de la Commune de Betzdorf. Nähere Erläuterungen zum Schloss sowie zu zwei bemerkens- Vous trouverez des commentaires plus explicites concernant le werten Bauernhäusern („rue du Château” 26 und „rue du Châ- château et deux fermes remarquables (les no 26 et no 31 de la teau” 31) finden Sie auf Informationstafeln des Kulturweges rue du Château) sur les panneaux d’informations de l’itinéraire Via Vera. culturel Via Vera. 8 Nach der Überquerung der Nationalstraße steigen Après avoir traversé la route nationale, nous des- wir hinab in das Tal des Fluessweilerbachs, der hier cendons dans la vallée du «Fluessweilerbaach» qui, von einem natürlichen Gehölzstreifen gesäumt ist. ici, est bordé de plantes ligneuses. Après une légère Bei der Schmett Ein kurzer Anstieg führt uns dann in den Wald montée nous arrivons dans la forêt du «Grousse- „Groussebësch”. Auffallend ist der hohe Anteil an bësch». On y aperçoit une grande quantité de bois Totholz, das im naturnahen Wald eine hohe Bedeu- mort qui est important en tant qu’habitat dans une tung als Lebensraum besitzt. forêt naturelle.

Blick zum „Groussebësch” / Vue sur le «Groussebësch» Totholz im „Groussebësch” Auf der Kuppe treffen wir links des Weges auf eine Bois mort au «Groussebësch» 1 kleine Waldmardelle. Diese Art von Mardellen ent- Sur la colline, au côté stehen oft, wenn im Untergrund des hier anstehen- gauche du chemin nous 2 den Pseudomorphosenkeupers Gips ausgewaschen dé­bouchons sur une petite mardelle forestière. Ce wird und an der Oberfläche dann die Erde absinkt. genre de mardelles est souvent formé lorsque le Nach Erreichen des Hauptwegs folgen wir diesem gypse est raviné sous le keuper à pseudomorphose, nach links durch verschiedene alte Waldbestände ce qui entraîne un affaissement du sol. bis ins Tal des „Groussebëschbaach”. Der „Grousse- 9 bëschbaach” ist ein typischer Waldbach mit natur- nahem Charakter. Sanft plätschert sein Wasser in vielen Windungen (Mäandern) zu Tal. Bei höherem Wasserstand jedoch gräbt er sich tief in die Ufer ein, erodiert an den Prallhängen Boden, unterspült 3 Bäume und lagert an den Gleithängen das Material wieder ab. Natürliche Waldbäche bieten Lebens- räume für eine Vielzahl von Tierarten, z.B. für den Feuersalamander.

Mardelle 14

Après avoir atteint le chemin principal nous conti- nuons vers la gauche à travers différents fonds boisés âgés jusqu’à la vallée du «Groussebëschbaach». „Groussebëschbaach” Le «Groussebëschbaach» est un ruisseau forestier Ruisseau dans le «Groussebësch» typique avec un caractère proche de la nature. Son eau ruisselle doucement à travers des méandres pour enfin arriver dans la vallée. Mais si le niveau d’eau monte, il creuse les rives, érode le sol des berges concaves, sape les arbres et dépose le maté- 10 Der Weg entlang des „Groussebëschbaach” führt uns riel sur les pentes. Les ruisseaux forestiers naturels durch einen schönen Eichen-Hainbuchenwald, den hébergent un grand nombre d’animaux comme p.ex. typischen Wald auf den eher wasserundurchlässigen la salamandre commune. Lehmschichten des Pseudomorphosenkeupers. Der Weg steigt an, wir passieren eine Wege­abbiegung zur Abfalldeponie SIGRE (nach links) sowie eine 4 Futterstelle im Wald (rechts des Weges) und über- queren dann den „Groussebëschbaach”.

Ehemaliger Waschbrunnen / Ancien lavoir Le chemin menant le long du «Groussebësch­baach» passe à travers une belle chênaie-charmaie, une es- pèce forestière typique pour les couches argileuses, imperméables du keuper à pseudomorphose. Le che- Blick nach Berg / Vue sur Berg min devient plus raide et nous passons une courbe Rechts im Tal sehen wir nun nicht mehr natürliche qui mène vers la gauche à la décharge SIGRE et vers Laubwaldbestände, sondern standortfremde Fichten. la droite du chemin, à une mangeoire dans la forêt, Auf der Kuppe biegen wir nach rechts ab und errei- ensuite nous traversons le «Groussebëschbaach». chen nach kurzer Strecke den Rand des „Grousse­ Du côté droit de la vallée, nous n’apercevons plus bëschs”. Beim Verlassen des Waldes und beim Ab- de forêt de feuillus mais des épicéas non origi- stieg ins Tal entlang einer schönen Obstwiese bietet naires. Arrivés au sommet, nous tournons vers la sich ein schöner Ausblick auf Berg. Am Bach sehen droite pour joindre le bord du «Groussebësch». En 11 wir auf den ehemaligen Waschbrunnen, der liebe- quittant la forêt et en descendant vers la vallée en 5 voll restauriert wurde und heute als Picknick-Platz longeant un beau verger, une belle vue sur Berg dient. Ein kurzer Anstieg führt uns zur Landstraße s’offre à nous. zwischen Flaxweiler und Berg, welcher wir links ein Près du ruisseau nous voyons l’ancien lavoir qui a kleines Stück folgen, bevor wir nach rechts in den été restauré pieusement et qui de nos jours sert Eichen-Hainbuchenwald „Haard” eintauchen. Wir comme place de pique-nique. befinden uns nun auf dem Territorium der Gemein- de Flaxweiler. Beim Austritt aus dem Wald haben Après une brève montée nous arrivons à la route wir einen schönen Blick auf den vor uns liegenden entre Flaxweiler et Berg. Nous la suivons en tour- „Widdebierg”. nant vers la gauche sur quelques pas avant de nous plonger à droite dans la chênaie-charmaie appellée Durch die Agrarlandschaft nördlich von Flaxweiler «Haard». Nous nous trouvons maintenant sur le ter- führt der Weg bis zur Landstraße zwischen Ban- ritoire de la commune de Flaxweiler. A la sortie de la zelt und Flaxweiler. Wir biegen nach rechts ab und forêt nous avons une belle vue sur le «Widdebierg» Banzelt folgen der Straße bis nach Banzelt, dem Ziel der qui se trouve en face de nous. Au nord du paysage ersten Etappe. agricole de Flaxweiler le chemin continue jusqu’à la 1 route entre Banzelt et Flaxweiler. Nous tournons à droite et suivons la route jusqu’à Banzelt, l’arrivée Friture Banzelt de la première étape.

Blick über Flaxweiler zum „Widdebierg” Vue par dessus Flaxweiler vers le «Widdebierg» 12 2. Etappe - 2ème étape Banzelt - Mensdorf Länge / Longueur 9,6 km

Banzelt Nordplateau / Plateau nord Südplateau / Plateau sud Renaturierung Syr/ Kulturzentrum / „Widdebierg” „Widdebierg” Renaturation Centre culturel de la Syre Mensdorf A1 Trierer Autobahn / A1 Autoroute Trèves

13

Von Banzelt aus gehen wir ein kleines Stück auf De Banzelt nous empruntons la route en direction der Landstraße in Richtung Flaxweiler zurück und de Flaxweiler et, près d’un terrain planté de saules, biegen dann an einem mit Pappeln bewachsenen nous tournons à droite pour atteindre un chemin Grundstück nach rechts in einen Feldweg. Dieser rural. Ce chemin, de plus en plus raide, traverse Weg führt uns, zunächst sanft ansteigend, dann une réserve naturelle projetée et nous emmène steiler werdend, durch ein geplantes Naturschutz- jusqu’au «Widdebierg». gebiet hinauf zum „Widdebierg”. Banzelt Avant d’entrer dans la forêt jetez un coup d’œil en arrière sur la station terrestre de la SES et les pylônes émetteurs de RTL se trouvant à et à Beidweiler. Après environ 1 km à travers une belle hêtraie, nous arrivons au plateau du «Widdebierg» sur le territoire de la commune de Betzdorf.

Aussicht vom Anstieg zum „Widdebierg” Vue du «Widdebierg» à partir de la butte

Vor dem Eintritt in den Wald lohnt sich der Blick zurück über Banzelt hinweg zu den Satellitenanla- gen der SES bis zu den RTL-Sendetürmen in Jung- linster und Beidweiler. Nach ca. 1 km Wegstrecke durch einen schönen Buchenwald erreichen wir auf dem Plateau des „Widdebierg” wieder das Ter- Anstieg von Banzelt zum „Widdebierg” ritorium der Gemeinde Betzdorf. Montée de Banzelt jusqu’au «Widdebierg» 15 Widdebierg

Der „Widdebierg” ist ein 386 m hoher, weithin sichtbarer Zeu- Le «Widdebierg» est une butte-témoin d’une hauteur de 386 m genberg, der sich inselartig aus der Ebene hervorhebt. Im visible de loin. Il émerge de la plaine comme une île. Contrai- Gegensatz zum lehmigen Gestein des Steinmergelkeupers in rement aux roches argileuses du Steinmergelkeuper de la plaine, der Ebene besteht er aus Luxemburger Sandstein. Der Luxem- la butte-témoin est formée de grès de . Le grès de burger Sandstein ist das wichtigste Trinkwasserreservoir des Luxembourg est le réservoir en eau potable le plus important du Landes. Auch am „Widdebierg” wird das an den Flanken aus- pays. L’eau s’écoulant des flancs du «Widdebierg» est collectée tretende Wasser in Wasserbehältern gesammelt und zur Trink- dans des réservoirs à eau et utilisée comme eau potable. Des wassernutzung verwendet. découvertes archéologiques comme une statue de Minerve, des Archäologische Funde wie eine Minerva-Statue, Tierfiguren figurines animalières ou bien une pierre votive témoignent de oder ein Votivstein bezeugen, dass der „Widdebierg” schon in l’importance du «Widdebierg» au temps gallo-romain. C’est ici historischer Zeit ein bedeutender Ort war. Hier stand ein gallo- que se trouvait un temple de pèlerinage. A son pied se croi- römischer Pilgertempel. An seinem Fuß kreuzten sich zwei saient deux routes romaines importantes. wichtige Römerstraßen. Le «Widdebierg» fut vénéré en tant que Verauduno, une divi- Der „Widdebierg” wurde als Veraudunus verehrt, dies ist eine nité locale dont le nom signifie «Vraie forteresse». lokale Gottheit, deren Name „Wahre Festung” bedeutet. 16 Widdebierg

Im 19. und 20. Jahrhundert hatte der „Widdebierg” eine wich- Au 19e et au 20e siècle le «Widdebierg» avait une importante tige ökonomische Funktion. In zwei Steinbrüchen („Pawee­ fonction économique. Le grès de Luxembourg a été extrait de kaul” und „Lampecht”) wurde der Luxemburger Sandstein deux carrières («Paweekaul» et «Lampecht») et ensuite tra- abgebaut und zu Bau- oder Pflastersteinen verarbeitet. Bis vaillé en pierres de construction ou en pavés. Lors de l’apogée, zu 100 Arbeiter waren zur Blütezeit in den Steinbrüchen be- les carrières employaient jusqu’à 100 ouvriers. Ces carrières schäftigt, welche bis 1962 in Betrieb waren. Die schönen fonctionnaient jusqu’en 1962. Les plus belles pierres ont été Steine wurden zum Bau von vielen Gebäuden in der Umgebung utilisées pour la construction de plusieurs bâtiments des envi- verwendet, zum Beispiel beim Bau des Mensdorfer Kirchturms. rons comme p.ex. le clocher de Mensdorf. Heute ist der „Widdebierg” ein Naturschutzgebiet mit sel- De nos jours le «Widdebierg» est une réserve naturelle avec tenen Biotopen. Schöne alte Buchenwälder, Obstwiesen oder des biotopes rares. De belles hêtraies anciennes, des vergers Trockenrasen bilden wertvolle Lebensräume, die seltenen Tier- ou des pelouses sèches forment cet habitat très précieux pour und Pflanzenarten eine Heimat bieten. Für Radfahrer, Wanderer beaucoup d’espèces animalières ou de plantes rares. Pour les und Spaziergänger ist er ein herrliches Naherholungsgebiet. cyclistes, randonneurs ou promeneurs elle représente une ma- gnifique zone de récréation.

17 Auf dem Plateau des „Widdebierg” können wir im Dans la forêt du plateau du «Widdebierg» les traces Wald noch deutlich die Spuren des Sandsteinabbaus de l’exploitation du grès de Luxembourg sont encore erkennen. visibles aujourd’hui.

5

Ehemaliger Steinbruch auf dem „Widdebierg” Ancienne carrière au «Widdebierg» Trockenrasen / Pelouse sèche Wir passieren Lehrtafeln des Kulturweges Via Vera, welche uns Informationen über die Steinbrüche Nous passons des panneaux didactiques de l’itinéraire am „Widdebierg” sowie seiner Historie geben und culturel Via Vera qui nous fournissent des informa- machen uns dann an den Abstieg vom „Widde- tions sur l’histoire des carrières du «Widdebierg». bierg”. Ein breiter Weg führt uns zunächst durch Nous continuons notre chemin en descendant. Un 8, 9 einen hallenartigen Buchenwald. Von ihm biegen large chemin nous guide d’abord à travers une hê- wir links ab in einen kleinen Waldweg, der uns das traie. Nous le quittons à gauche pour rejoindre un 6 letzte Stück des Hanges hinunterführt. Beim Aus- petit chemin forestier en pente. En sortant de la fo- tritt aus dem Wald treffen wir auf einen Trockenra- rêt nous atteignons une pelouse sèche. Les pelouses sen. Trockenrasen sind sehr wertvolle Biotope, die sèches sont des biotopes importants offrant un ha- Wärme und Trockenheit liebenden Pflanzen und bitat à la faune et la flore aimant la chaleur et la 18 Tieren einen Lebensraum bieten. Bekannt sind die sècheresse. Les pelouses sèches sont connues Trockenrasen als Standorte von Orchideen. comme sites d’orchidées. Vom Weg am Trockenrasen bietet sich eine sehr A partir de ce chemin près de la pelouse sèche une schöne Aussicht. très belle vue s’offre à nous.

Blick nach Mensdorf und ins Syrtal Vue sur Mensdorf et la vallée de la Syre Grotte / Grotte Den „Krékelsbierg” zur Linken, sehen wir über Mens- Le «Krékelsbierg» sur notre gauche, nous regardons dorf hinweg in das Syrtal hinein bis zur Industrie- par-dessus Mensdorf jusqu’à la vallée de la Syre 7 zone von Munsbach. Am Horizont fällt die markante et la zone d’activités de Munsbach. A l’horizon, la Schichtstufe des Luxemburger Sandsteins mit dem couche marquante du grès de Luxembourg et le Grünewald ins Auge. «Grünewald». Bevor wir uns auf dem Hauptweg nach links wie- Avant de rejoindre le chemin principal sur la gauche der in Richtung „Widdebierg” bewegen, lohnt ein en direction du «Widdebierg», il est intéressant de kurzer Abstecher zur Mariengrotte am Rand von faire un petit détour à la grotte de Sainte Marie, Mensdorf, einem der vielen Oratorien der Gemein- située au bord de Mensdorf, un des multiples ora- de. Von hier aus führt eine Abkürzung direkt hi- toires de la commune. D’ici un raccourci mène direc- nunter in die Ortschaft Mensdorf. tement à Mensdorf. 19 Von der Mariengrotte verläuft unser Weg ein kurzes A partir de la grotte Sainte Marie notre parcours Stück mit dem „Circuit auto-pédestre”, bis wir continue en partie sur le circuit auto-pédestre avant nach rechts auf einen sehr schönen mit Hecken de tourner à droite pour arriver à un très beau che- gesäumten Feldweg einbiegen. Von diesem Weg min rural bordé de haies. Sur ce chemin, à mi-hau- auf halber Hanghöhe bietet sich wiederum ein sehr teur de la pente, on redécouvre une très belle vue schöner Ausblick über Mensdorf, das harmonisch sur Mensdorf, implanté harmonieusement dans ce in die Obstwiesenlandschaft eingebettet ist, zum paysage de vergers ainsi que le «Krékelsbierg» et la „Krékelsbierg” und ins Syrtal. vallée de la Syre.

Von Hecken gesäumter Feldweg / Chemin rural bordé de haies Blick zum „Krékelsbierg” / Vue sur le «Krékelsbierg» Wir folgen dem befestigten Feldweg bis zum Rand des 6 Waldes am „Widdebierg”. Ein kleiner Graben, gespeist Nous continuons sur le chemin rural jusqu’au bord aus einer der vielen Quellen am Fuß des „Widdebiergs” de la forêt au «Widdebierg». Un petit fossé alimenté ist dort zu mehreren kleineren Weihern aufgestaut. par une des multiples sources situées au pied du Welche Bedeutung der „Widdebierg” mit seinen «Widdebierg», est endigué sous forme de plusieurs Luxemburger Sandsteinschichten für die Trinkwasser- petits étangs. L’importance que le «Widdebierg», gewinnung hat, wird ein kleines Stück weiter deut- avec ses couches en grès de Luxembourg, a pour 20 lich. Wo unser Weg nach rechts in Richtung Mensdorf l’approvisionnement en eau potable, nous est dé- abbiegt, befindet sich eine Quellfassung. Zur Vermei- montré un peu plus loin. A l’endroit où notre che- dung von Verschmutzungen ist die Quellschutzzone 1, min tourne vers la droite en direction de Mensdorf, die nicht betreten werden darf, mit einer Umzäunung se trouve un captage d’eau de source. Afin d’éviter gesichert. toute pollution, la zone est protégée par une clôture.

7

Quellfassung mit Quellschutzzone Réserve d’eau de source avec sa zone de protection Nach dem Verlassen des Waldes können wir auf dem Weg bis zum Ortsrand von Mensdorf wieder den schö- Ortsrand von Mensdorf mit Blick zum „Krékelsbierg” nen Blick über die Ortschaft, zum „Krékelsbierg” und La bordure de Mensdorf avec sa vue sur le «Krékelsbierg» ins Syrtal genießen. An den ersten Häusern von Mens- Après avoir quitté la forêt en direction du bord du dorf biegen wir nach links ab und wandern durch die village, nous avons de nouveau une vue impression- Obstwiesenlandschaft den gut ausgebauten Fahrweg nante sur la localité, le «Krékelsbierg» et la vallée hinauf zur Südspitze des „Widdebiergs”. de la Syre. Près des premières maisons de Mensdorf, Besonders im Frühjahr zur Blütezeit der Obstbäu- nous tournons à gauche sur la piste cyclable bien me oder im Herbst, wenn die Früchte reif sind, ist aménagée, à travers les vergers pour monter jusqu’à der Weg sehr attraktiv. l’extrémité sud du «Widdebierg». Cette partie du 21 chemin est particulièrement attrayante au printemps lors de la floraison des arbres fruitiers ou en automne lorsque les fruits sont mûrs.

8

Obstwiese bei Mensdorf / Verger près de Mensdorf

Rechts des Weges reicht die Aussicht weit übers offene Land. Bemerkenswert ist der Anstieg der A1 Blick auf den Anstieg der Autobahn Vue sur la montée de l’autoroute vom Syrtal aus hin zur Schichtstufe des Luxembur- ger Sandsteins im Bereich des Flughafens. Schon zur Du côté droit de notre chemin on a une très belle Römerzeit gab es eine wichtige Straßenverbindung vue sur la plaine du paysage. D’ici on aperçoit très zwischen der Stadt Luxemburg und dem Widdebierg. bien la montée de l’autoroute A1 à partir de la Die Römerstraße verlief etwas weiter nördlich der vallée de la Syre jusqu’à la strate du grès de Luxem- heutigen Autobahn über den Senningerberg. bourg à proximité de l’aéroport. Déjà au temps des Auf halber Höhe erreichen wir den rechts des Weges Romains il existait une importante liaison routière liegenden Wasserbehälter „Lampecht”, der 2005 entre la ville de Luxembourg et le «Widdebierg». Un errichtet wurde und mit seiner Holzverkleidung gut peu plus loin en direction nord, la route romaine in die Landschaft integriert ist. Eine Lehrtafel gibt passait par Senningerberg non loin de l’autoroute interessante Informationen zur Wassergewinnung actuelle. auf dem „Widdebierg” und zur Wasserversorgung A mi-hauteur et du côté droit de notre chemin, nous in der Gemeinde. arrivons au réservoir d’eau nommé «Lampecht», 22 érigé en 2005, qui s’intégre parfaitement au pay- sage avec sa construction en bois. Un panneau d’informations nous renseigne sur l’ob- tention de l’eau au «Widdebierg» ainsi que sur l’ap- provisionnement en eau potable de la commune.

9

Wasserbehälter „Lampecht” / Réservoir d’eau «Lampecht» Nach einem kurzen Anstieg erreichen wir das süd- liche Plateau des „Widdebiergs”. Wir biegen nach rechts ab und wandern über eine breit ausgebaute Fahrstraße den Hang hinunter in Richtung Auto- bahn. Bei klarer Sicht kann man den etwa 26 km Blick vom „Widdebierg” nach Süden weit entfernten „Ginsterberg” (417,5 m) in Düde- Vue du «Widdebierg» en direction sud lingen mit dem sich darauf befindenden 285 m ho- Après une légère montée nous arrivons sur le plateau hen Fernsehmast erkennen. Desweiteren sind die sud du «Widdebierg». Nous tournons à droite et Dampfwolken des französischen Kernkraftwerks nous nous baladons sur une large chaussée aména- Cattenom am Horizont sichtbar. gée en direction de la vallée et de l’autoroute. En cas Im Bereich der Autobahn überqueren wir die Land- de bonnes conditions climatiques, nous découvrons straße zwischen Mensdorf und Beyren und gelan- à l’horizon le «Ginsterberg» (417,5 m) à Dudelange gen zu einer großen Anpflanzung von Bäumen, distant de 26 km environ avec le pylône émetteur de die sich am gesamten Hang nördlich der Autobahn radio et télévision d’une hauteur de 285 m. En outre hinzieht. Diese Aufforstungen wurden im Rahmen on aperçoit également les nuages de vapeur de la der Rekultivierung der ehemaligen Deponie von centrale nucléaire française de Cattenom. 23 Mensdorf durchgeführt. Sie sind gleichzeitig Teil A proximité de l’autoroute nous traversons le chemin der Kompensationsmaßnahmen, die die durch die rural entre Mensdorf et Beyren et nous atteignons Autobahn verursachten Schäden an der Umwelt une importante plantation d’arbres qui s’étire tout ausgleichen sollen. Die Funktionen der Anpflan- le long des pentes situées du côté nord de l’auto- zungen sind: route. Ces reboisements ont été effectués dans le 10 • Ausgleich von Verlust an Waldfläche, cadre de la recultivation de l’ancienne décharge de Mensdorf. En même temps ils font partie des mesures • Eingliederung der Autobahn in die Landschaft, de compensation destinées aux dommages causés • Lärmschutz, par l’autoroute à l’environnement. Les fonctions des • Verbesserung des Kleinklimas und reboisements sont: der Luftqualität. • compensation de la perte de surfaces boisées, Auch von hier hat man einen sehr schönen Blick • intégration de l’autoroute dans le paysage, ins Syrtal und zum „Widdebierg”. • protection contre le bruit et amélioration du microclimat et de la qualité de l’air. D’ici, on a aussi une très belle vue sur la vallée de la Syre et le «Widdebierg».

Kompensationsanpflanzungen an der Autobahn Blick von der Autobahn ins Syrtal und zum „Widdebierg” Plantations de compensation le long de l’autoroute Vue de l’autoroute sur la vallée de la Syre et sur le «Widdebierg» 24 Am Fuß des Hanges mit den Anpflanzungen ange- Arrivé au pied de la pente avec ses plantations, kommen, wenden wir uns nach links. nous nous tournons vers la gauche.

11

12

Sportanlage des FC Syra Mensdorf Ökologische Parkplatzgestaltung Terrain du FC Syra Mensdorf Aménagement écologique d’un parking Wir passieren eine eingezäunte Fläche mit einem Nous passons près d’une surface clôturée avec un Weiher und stoßen dann auf einen Weg, der frü- étang et nous arrivons à un chemin qui menait her hoch zum „Krékelsbierg” führte, nun aber an der autrefois au «Krékelsbierg» mais qui de nos jours Auto­bahn endet. Wir gehen nach rechts ins Tal zu aboutit près de l’autoroute. Nous passons à droite 13 den neuen Sportanlagen (2003) des FC Syra Mens- vers la vallée pour arriver aux nouvelles installa- dorf. Bemerkenswert ist die ökologische Gestaltung tions sportives (2003) du FC Syra Mensdorf. Remar- der Außenanlagen, die auf Informationsschildern quable est la réalisation écologique de l’aménage- erläutert wird. ment des installations annexes extérieures dont les Hinter der Sportanlage folgen wir ein kleines Stück explications sont fournies sur les panneaux d’infor- der Landstraße in Richtung Übersyren, biegen dann mation. nach rechts ab in die Talaue durch eine Furt und Derrière l’installation sportive nous prenons la route stoßen auf ein zweistöckiges Stallgebäude. Dieses en direction d’Uebersyren, puis nous tournons vers gehört zu einem groß angelegten Renaturierungs- la droite en direction de la plaine alluviale. En pas- 25 projekt an der Syr zwischen Übersyren und Mensdorf. sant par un gué nous arrivons près d’une étable. Durch das Renaturierungsgebiet führt ein Rundweg, Celle-ci fait partie d’un vaste projet de renaturation der mit einem Storchsymbol gekennzeichnet ist. à proximité de la Syre, entre Uebersyren et Mensdorf. Un circuit, marqué par un symbole représentant une cigogne, mène à travers cette zone de renaturation.

Der Stall im Renaturierungsgebiet L’étable dans la zone de renaturation Im Obergeschoss des Stalls geben Informations- Die Aue der Syr / Les prés de la Syre schilder interessante Einblicke in das Renaturie- rungsprojekt. Wir gehen am Stall nach rechts und Au premier étage de l’étable, des panneaux d’infor- folgen dem Weg rechts der Syr in Richtung Mens- mation offrent des aperçus intéressants sur ce pro- dorf durch die feuchten Wiesen in der Aue. Kleine jet de renaturation. Près de l’étable nous tournons à 11 Wassergräben und sumpfige Stellen werden mit droite et nous suivons le chemin qui passe du côté Stegen überbrückt. An der Landstraße verlassen droit de la Syre en direction de Mensdorf à travers les wir die Talaue und wenden uns nach rechts. pâturages humides de la plaine alluviale. Des petits 26 fossés remplis d’eau et des endroits marécageux sont franchis à l’aide de petites passerelles. Près du chemin rural nous quittons la plaine allu- viale et nous tournons vers la droite. Nous arrivons à Mensdorf en suivant le chemin rural bordé de châtaigniers.

4, 5, 7 Durch das Feuchtgebiet in Richtung Mensdorf A travers la zone humide en direction de Mensdorf

Durch die von Kastanien gesäumte Landstraße er- reichen wir Mensdorf. Ennen am Duerf Wir passieren die ehemalige Bannmühle von Mens- dorf am Ortseingang und folgen der rechts abbie- Kastanienallee / Allée de châtaigniers 14 genden Hauptstraße bis zum Feuerwehrgebäude, wo wir nach links in die „rue de l’Ecole” einbie- A l’entrée du village, nous passons l’ancien mou- gen. Wir passieren das Schulgebäude, wenden uns lin banal de Mensdorf pour joindre la route princi- nach links in die „rue du Canal” und erreichen am pale tournant vers la droite jusqu’au bâtiment des 3 sapeurs-pompiers. Ici nous tournons à gauche dans Parkplatz hinter dem Kulturzentrum das Ziel der Café Am Duerf zweiten Etappe. la rue de l’Ecole. Nous passons l’ancienne école et nous tournons ensuite vers la gauche dans la rue du Canal pour arriver au parking à l’arrière du centre culturel, l’arrivée de la deuxième étape. 27 Renaturierungsprojekt Syr / Projet de renaturation de la Syre

Das Renaturierungsprojekt im europäischen Vogelschutzge- Le projet de renaturation dans la vallée de la Syre, zone euro- biet Syrtal ist eines der wichtigsten Projekte dieser Art in péenne de la protection des oiseaux, est un des plus importants Luxemburg. Durch die Verlegung der Syr in ihr ursprüngliches projets de ce genre au Luxembourg. Suite au déplacement de Bett sowie die Anhebung der Gewässersohle wurden wertvolle la Syre dans son lit d’origine et par le réhaussement du niveau Feuchtzonen geschaffen, die für seltene Pflanzen- und Tierar- d’eau, d’importantes zones humides ont été créées et offrent ten neue Lebensräume bieten. Gleichzeitig wurde der Hoch- ainsi un habitat à grand nombre de plantes et d’animaux rares. wasserschutz verbessert. Unter dem Motto „Naturschutz durch Simultanémant la protection contre les inondations en période Nutzung” erfolgt die nachhaltige Nutzung durch eine exten- de crue a été améliorée. Suivant la devise «protection de la sive Beweidung der ca. 26 ha großen Fläche mit Galloway- nature par son utilisation», il résulte une exploitation efficace Rindern, einer gut an die feuchten Verhältnisse angepassten et durable d’une surface de 26 ha par la pâturation extensive ursprünglichen Rinderrasse aus Schottland, die ganzjährig des bovins Galloway, une race originaire d’Ecosse, pâturant du- draußen gehalten werden kann. Das hochwertige Fleisch der rant toute l’année à l’extérieur et adaptée parfaitement aux Rinder wird regional vermarktet. conditions humides. Leur viande, d’une qualité supérieure, est vendue sur le marché regional.

28 3. Etappe - 3ème étape Mensdorf - Roodt/Syre Länge / Longueur 3,0 km

Centre culturel Syr / Syre Schulzentrum / Centre scolaire Bahnhof / Gare Mensdorf Roodt/Syre Roodt/Syre

29

Vom Parkplatz hinter dem Kulturhaus gehen wir Du parking derrière la maison culturelle nous em- durch die „rue de l’Eglise” in die „rue de Roodt/ pruntons la rue de l’Eglise, puis la rue de Roodt/ Syre”. Auf der linken Seite erhebt sich die Pfarr­ Syre. A gauche se dresse l’église paroissiale «As- kirche Mariä Himmelfahrt, gegenüber dem schön somption», en face de la place joliment aménagée. gestalteten Straßenraum. Rechts das neu reno- A droite, le centre culturel récemment renové. vierte Kulturzentrum. Un petit détour dans le village avec l’ancienne forge, l’atelier de charronnerie, le presbytère ou les bâtisses 1, 2, 3 agricoles d’intérêt architectural vaut bien la peine. Plus loin sur notre chemin vers Roodt/Syre nous re- marquons que les localités de Mensdorf et de Roodt/ 9 Syre, jadis séparées, se sont entretemps rejointes le long de la route.

Kirche Mensdorf L’église de Mensdorf Sehr lohnend ist ein kleiner Abstecher in den Ort mit der ehemaligen Schmiede, der Wagnerwerk- statt, dem Pfarrhaus oder den architektonisch in- teressanten landwirtschaftlichen Gebäuden. Weiter auf unserem Weg in Richtung Roodt/Syr fällt auf, dass die ehemals getrennten Ortschaften Mensdorf und Roodt/Syr entlang der Straße mitt- Verbindungsstraße Mensdorf - Roodt/Syr lerweile zusammengewachsen sind. Route reliant Mensdorf à Roodt/Syre 31 Mensdorf

Schon zur Römerzeit gab es im Gebiet von Mensdorf eine Déjà au temps des Romains il existait dans la région de Men- Siedlung an der Kreuzung zweier bedeutender Römerstraßen. sdorf une colonie située à l’intersection de deux importantes Die Gründung des Dorfes kann in die fränkische Zeit datiert voies romaines. La fondation du village peut être retracée werden. Nach einer wechselvollen Geschichte mit mehreren jusqu’au temps des Francs. Malgré une histoire mouvementée verschiedenen Herren hat sich Mensdorf bis heute seinen avec plusieurs seigneurs, Mensdorf a gardé son caractère et dörflichen Charakter und Charme bewahrt. Die wichtigsten son charme rural. Les sites les plus intéressants à voir sont Sehenswürdigkeiten sind auf den Informationsschildern des décrits sur les panneaux d’information de l’itinéraire culturel Kulturwegs Via Vera beschrieben. Zu ihnen zählt vor allem die «Via Vera». Parmi eux figure l’église paroissiale «Assomption», Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, die 1853 erbaut und mittler- érigée en 1853 et depuis lors, transformée à plusieurs reprises. weile mehrfach umgebaut wurde. So erhielt sie 1900 einen C’est ainsi qu’en 1900 elle fut dotée d’un nouveau clocher. Les neuen Glockenturm. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist, neben autres attractions sont l’ancien charron, les anciens moulins, einer ehemaligen Wagnerwerkstatt, den ehemaligen Mühlen, les oratoires, le presbytère et la vieille forge qui aujourd’hui den Oratorien oder dem Pfarrhaus, die alte Schmiede, die heu- est utilisée comme centre culturel. C’est devant la forge que se te als Kulturzentrum genutzt wird. Vor der Schmiede findet déroule chaque année en septembre la fête des prunes. jedes Jahr im September die Quetschekirmes statt.

32 Die „rue de Roodt/Syre” ist mit Bäumen begrünt Des arbres poussent le long de la «rue de Roodt/ und die Parkbuchten entlang der Straße weisen Syre» et des emplacements de parking y sont amé- eine sehr naturnahe Gestaltung auf. Der Unter- nagés sans perméabiliser le sol. Nous arrivons à grund ist nicht versiegelt, sodass das Regenwasser Roodt/Syre et à hauteur de la route nationale, nous in den Boden einsickern kann. bifurquons à gauche. Nous traversons la Syre avant d’arriver au passage à niveau. C’est ici que bat le coeur du village et où trois cafés nous invitent

Barriär

6

Elite

5 Nationalstraße in Roodt/Syr Route nationale à Roodt/Syre An der Uucht Wir erreichen Roodt/Syr, wo wir an der National- straße nach links abbiegen, überqueren dann die 7 Ökologische Gestaltung des Straßenrandes Syr und gelangen zur Bahnschranke. Hier, wo drei Rueder Stuff Aménagement écologique du bord de la route Cafés zum Verweilen einladen, schlägt das Herz der Ortschaft. Weiter in Richtung Niederanven liegt auf à une pause. Plus loin, en direction de Niederanven, der rechten Straßenseite das Petryhaus, ein um se trouve sur le côté droit de la route la maison 1800 erbautes markantes Bauernhaus, das früher «Petry», une maison remarquable érigée en 1800 als Postkutschenrelais gedient hat und in naher Zu- qui jadis servait de relais de diligences et servira 10, 11, 13, 15 kunft ein Restaurant beherbergen wird. comme restaurant dans un futur proche. 33 Wir biegen nach rechts ab zum neuen Schulzen- Nous tournons à droite vers le nouveau centre sco- trum der Gemeinde. Hier wurde bei den archi- laire de la commune. Ce complexe sportif, éducatif et tektonisch interessanten Gebäuden des Schul-, culturel d’un intérêt architectonique a été aménagé Campus scolaire Kultur- und Sportkomplexes konsequent die Idee rigoureusement selon l’idée de la construction du- eines nachhaltigen Bauens mit Niedrigenergiever- rable. L’utilisation rationnelle de l’énergie et l’amé- 15 wendung sowie attraktiver und ökologischer Ge- nagement attractif et écologique des alentours ont staltung des bemerkenswerten Schulhofes und der été pris en considération. Außenanlagen in die Tat umgesetzt.

12

Schulcampus „Am Stengert” Campus scolaire «Am Stengert» Neue Kirche in Roodt/Syr / Nouvelle église à Roodt/Syre Auf der Rückseite der Schulgebäude gehen wir A l’arrière du bâtiment de l’école nous tournons une zurück und erreichen über den Spielplatz der nouvelle fois, nous traversons l’aire de jeux du prés- Vorschule und die „rue Hiel” die Olinger Straße. colaire et par la «rue Hiel» nous arrivons à la rue Rechts sieht man die neue Pfarrkirche von Roodt/ d’Olingen. A droite nous voyons la nouvelle église Syr, die dem Heiligen Jakobus geweiht ist. Die paroissiale de Roodt/Syre, consacrée à St Jacques. neue Kirche ist ein modern gestalteter Sakralbau, La nou­velle église est un lieu de culte moderne et a 34 der 1978 eingeweiht wurde und bemerkenswerte été inaugurée en 1978. Elle est dotée de fenêtres et Fenster und Kreuzwegstationen aufweist. de stations du chemin de croix remarquables. Schräg gegenüber steht auch noch die alte Kirche, L’ancienne église se trouve presque vis-à-vis. Elle a die restauriert wurde und heute für kulturelle Zwe- été restaurée et est utilisée aujourd’hui pour des ac- cke und Ausstellungen genutzt wird. tivités culturelles et des expositions. Nous passons l’ancien bâtiment d’école à côté de 13 la vieille église. Il est utilisé aujourd’hui comme «home» pour les scouts. Ensuite nous tournons à droite dans la rue de la Gare. 16

Alte Kirche Roodt/Syr Ancienne église à Roodt/Syre Wir passieren das ehemalige Schulgebäude neben der alten Kirche, das heute als Scoutshome genutzt Bahnhof in Roodt/Syr / La gare de Roodt/Syre Gare wird, und biegen dann nach rechts in die „rue de la Gare” ein. Vor uns sehen wir schon den Bahnhof von Nous nous dirigeons vers la gare de Roodt/Syre, Roodt/Syr, das Ziel der dritten Etappe. Der Bau der l’arrivée de la troisième étape. Eisenbahnlinie Luxemburg-Wasserbillig und die Er- La construction de la gare et de la ligne ferroviaire richtung des Bahnhofs im Jahre 1861 führten damals Luxembourg-Wasserbillig en 1861 ont amené une zu einer starken wirtschaftlichen Entwicklung und zu forte croissance économique et une augmentation einem Anstieg der Bevölkerung in der Ortschaft. sensible de la population dans la localité. 35 Roodt/Syre

Roodt/Syr ist mit fast 1700 Einwohnern (Stand 31.5.2010) Roodt/Syre avec ses presque 1700 habitants (au 31.5.2010) die bevölkerungsreichste Ortschaft der Gemeinde Betzdorf. est la localité avec la plus grande population. Le nom qui fait Der Name, der 1083 zum ersten Mal auftaucht, leitet sich von son apparition pour la première fois en 1083 est dérivé de «dé- „roden, urbar machen” ab. Über Jahrhunderte hinweg wurde fricher, cultiver». Au fil des siècles Roodt/Syre a toujours eu sie zum Etappenort an den wichtigen Verkehrsachsen. Beim une fonction importante comme lieu d’escale situé sur des axes Bau der Straße zwischen Luxemburg und Trier 1771 – 1777 er- de circulation importants. Lors de la construction de la route hielt Roodt/Syr eine Postkutschenrelaisstation im Petryhaus. entre Luxembourg et Trèves (1771-1777) Roodt/Syre a reçu Nach einer Zeit des wirtschaftlichen Niedergangs, in der viele une station de relais de diligences dans la maison «Petry». Bürger nach Amerika auswanderten, kam 1861 mit dem Bau Après une période de déclin économique (beaucoup de rési- der Eisenbahnlinie Luxemburg-Wasserbillig, sowie der Errich- dents ont alors émigré aux Etats-Unis) la construction de la tung eines Bahnhofs in der Ortschaft, ein neuer Aufschwung. ligne ferroviaire Luxembourg-Wasserbillig et de la gare en 1861 Heute ist Roodt/Syr ein attraktiver Wohnstandort mit öffent- ont ramené un nouvel essor. Aujourd’hui Roodt/Syre est un lieu lichen Transportmöglichkeiten zur Hauptstadt. de résidence attractif avec de bonnes connexions de transport avec la capitale.

36 4. Etappe - 4ème étape Roodt/Syre - Olingen Länge / Longueur 7,7 km

Aussichtspunkt / Point de vue „Fëschbaach” Leschte Kulturzentrum / Réservoir Wollef Centre Culturel Olingen Bahnhof / Gare Fischweiher / Etang piscicole Roodt/Syre Olingen

37

Die vierte Etappe führt uns auf langer Strecke La quatrième étape nous invite à une longue pro- durch die ausgedehnten Wälder im Westen der Ge- menade à travers les forêts étendues dans l’ouest meinde. Vom Bahnhof in Roodt/Syr gelangen wir de la commune. En partant de la gare de Roodt/ über einen kleinen Weg entlang der Gleise nach Syre nous arrivons à un petit chemin le long de la Norden bis zur „rue du Moulin”, wo wir nach links voie ferrée en direction du nord jusqu’à la rue du abbiegen. Moulin où nous tournons à gauche. Avant de monter un escalier qui nous mène vers la rue d’Olingen, nous admirons à droite un édifice baroque impressionnant datant de 1782 qui témoigne de la prospérité du propriétaire d’alors. Gare

Barockgebäude in der „rue du Moulin” Immeuble baroque dans la rue du Moulin Bevor wir über eine Treppe zur „rue d’Olingen” ge- langen, fällt auf der rechten Straßenseite ein im- posantes Barockgebäude aus dem Jahr 1782 auf, Rue du Moulin das vom Reichtum der damaligen Besitzer zeugt. Hinter der Treppe biegen wir nach rechts in Rich- Nous montons l’escalier pour joindre la rue d’Olin- 16, 17 tung Olingen ab, um kurz darauf links in der „rue gen. Un peu plus loin à gauche nous remontons Hierdegaard” mit dem Anstieg aus dem Syrtal zu la rue Hierdegaard et laissons la vallée de la Syre beginnen. derrière nous. 39 Der Weg wird rechts von einem schönen Obstgar- Sur la droite se trouve un joli jardin fruitier. D’im- ten gesäumt. Beidseitig erstrecken sich größere portants lotissements s’étendent derrière le verger Wohnsiedlungen. et à gauche du chemin.

„Hierdegaard” Aussichtspunkt am Wasserbehälter Point d’observation au réservoir d’eau Durch die direkte Eisenbahnverbindung in die Hauptstadt hat sich Roodt/Syr zu einem attrak- La correspondance de chemin de fer directe avec tiven Wohnstandort entwickelt. Mit nachhaltigen la capitale a fait de Roodt/Syre un site résidentiel Bebauungskonzepten und modernen Wohnformen intéressant. Des lotissements d’envergure ont été wurde großzügig Wohnraum geschaffen, sodass créés grâce à un plan d’urbanisation durable et une sich die Einwohnerzahl in den letzten 20 Jahren conception d’habitation moderne. Ainsi le nombre fast vervierfacht hat. d’habitants a presque quadruplé en 20 ans. Hinter der Obstwiese biegen wir nach rechts ab Derrière le verger nous tournons à droite et nous 8 und sehen vor uns schon den Aussichtspunkt am apercevons devant nous le point de vue sur le châ- Wasserbehälter, von dem man eine sehr schöne teau d’eau d’où nous nous rejouissons d’une somp- Fernsicht in das gesamte Syrtal genießen kann. tueuse vue panoramique sur la vallée de la Syre. 40 Aussichtspunkt am Wasserreservoir Roodt/Syr Point de vue près du réservoir d’eau de Roodt/Syre

SES Banzelt Widdebierg Mensdorf

Olingen Roodt/Syr Krékelsbierg

41 Hinter dem Aussichtspunkt fällt der Weg ab ins Nous dépassons le point de vue en continuant sur le Tal des „Fëschbaach“. Wir biegen nach links ab chemin qui descend dans la vallée du «Fësch­baach». 18 und folgen dem Weg am Rand des „Riederbësch”. Nous prenons à gauche un chemin qui longe la bor- Auf der linken Seite stockt ein naturnaher Eichen-­ dure du «Riederbësch». A notre gauche se trouve une Buchenwald, nach rechts genießen wir einen schö- chênaie-hêtraie naturelle, à droite nous jouissons nen Blick in das Tal des „Fëschbaach“ mit seinen d’une belle vue sur la vallée du «Fësch­baach» avec Wiesen und Weiden. Am Bach entlang erstreckt sich ses prés et pâturages. Le long du ruisseau s’étend ein natürlicher Gehölzsaum aus Erlen und Eschen. une lisière d’un bosquet naturel composé d’aulnes et de frênes.

Blick ins Tal des „Fëschbaach” Vue sur la vallée du «Fëschbaach» Eichen bereichern das Landschaftsbild Einzel stehende, markante Eichen bereichern das Les chênes embellissent le panorama Landschaftsbild. Am Ende des Weges biegen wir scharf nach links ab und werden durch das FSC- De remarquables chênes solitaires embellissent le Schild wieder daran erinnert, dass der hiesige panorama. Au bout du chemin nous tournons à Wald nach den Kriterien der Nachhaltigkeit be- gauche pour découvrir un panneau FSC qui nous wirtschaftet wird. Wir tauchen nun in den Wald rappelle que la forêt d’ici est exploitée conformé- ein und biegen nach kurzem Anstieg nach rechts ment aux principes de la durabilité. A présent nous 42 in einen Weg ein, der auch als Fitness-Parcours plongeons dans la forêt et après une courte montée dient. Bei unserem Weg durch den imposanten Ei- nous empruntons un chemin à droite qui sert aussi chen-Buchenwald passieren wir mehrere Stationen de parcours de mise en forme. des Fitness-Parcours, bevor wir an der Grenze zur Nachbargemeinde Niederanven den großen Weg verlassen und nach rechts in einen kleinen Wald- weg einbiegen. 19

Buche mit Anzeichen der Buchenkomplex- krankheit Hêtre atteint de la maladie des hêtres En traversant la chênaie-hêtraie nous passons de- Fitness-Parcours / Parcours de mise en forme vant plusieurs stations du parcours de mise en forme Hier können wir an mehreren Buchen einen dich- avant de quitter le grand chemin aux confins de la ten Moosbewuchs am Stamm erkennen, der darauf commune voisine Niederanven et nous bifurquons hinweist, dass die Bäume von der sog. Buchen- dans un petit chemin forestier à droite. komplexkrankheit betroffen sind. Ici nous apercevons plusieurs hêtres dont le tronc Am Ende des kleinen Waldweges stoßen wir auf est couvert de mousse, une indication que ces arbres einen breiten Weg, an dem wir nun Anschluss an sont atteints de la maladie des hêtres. das Wegenetz der Gemeinde Niederanven haben. Au bout du petit chemin forestier nous arrivons sur Wir biegen nach rechts ab und sind nun auf der un large chemin qui fait la jonction avec le réseau 43 Trasse der Andethana-Tour 1, ein Rundweg, der des sentiers pédestres de la commune de Niede- den Osten der Gemeinde Niederanven erschließt. ranven. Nous tournons à droite et nous nous trou- vons maintenant sur le tracé de la randonnée An- dethana-Tour 1, un circuit qui nous fait découvrir l’est de la commune de Niederanven.

Unser Weg führt uns nun durch ausgedehnte Wäl- der und wir durchqueren die Täler mehrerer kleiner Waldbäche, die nach Osten in Richtung Olingen «Fëschbaach» abfließen. Die kleinen Fließgewässer wurden kaum durch den Menschen beeinflusst und weisen noch Notre chemin passe ensuite par des forêts étendues ihren ursprünglichen Verlauf auf. Der Wald besteht et nous traversons les vallées de plusieurs petits hier überwiegend aus einem Eichen-Hainbuchenbe- ruisseaux forestiers qui s’écoulent vers l’est en di- stand, der stellenweise noch erahnen lässt, dass die rection d’Olingen. Les petites eaux courantes n’ont Eichenwälder hier früher in anderer Weise genutzt guère été touchées par l’homme et présentent en- wurden als heute. Die Bezeichnung „Loubësch” für core leurs cours naturels. eine Flur in Mensdorf deutet noch auf die frühere La forêt comprend ici essentiellement un peuplement Nutzung als Niederwald hin, als aus den Rinden der de chênes et de charmes qui nous laisse deviner par Eichen wertvoller Gerbstoff zum Gerben von Leder endroits que jadis les chênaies ont été exploitées gewonnen wurde. d’une façon différente de celle d’aujourd’hui. Le lieu 44 dit «Loubësch» à Mensdorf nous permet de remonter jusqu’à une époque où on exploitait ici les taillis en tirant le tanin, indispensable au tannage du cuir, des écorces des chênes. Après avoir atteint un champ en bordure de la forêt nous quittons le grand chemin à droite et nous sui- vons encore quelques moments le tracé de l’Andetha- na-Tour 1. Ensuite nous empruntons un large chemin forestier à droite («Wollefswee») qui nous ramène sur le territoire de la commune de Betzdorf. Nous sui- An einem Acker am Waldrand biegen wir vom Haupt- vons ce chemin et nous traversons la forêt du «Kiem» weg nach rechts ab, folgen noch ein kleines Stück der sur une longueur d’environ 1,7 km. La dénomination Andethana-Tour 1 und biegen dann rechts in einen «Kiem» indique qu’une route romaine a traversé cette 17 breiten Waldweg ein („Wollefswee”), der uns wieder région dans le passé. Nous tombons sur le monument auf das Territorium der Gemeinde Betzdorf bringt. du «Leschte Wollef» érigé en bordure de la forêt en Diesem schnurgerade verlaufenden Weg folgen wir mémoire du dernier loup abattu le 24 avril 1893 au auf einer Länge von ca. 1,7 km durch den Wald „Kiem”. Das Wort „Kiem” weist darauf hin, dass hier 20 früher eine Römerstraße verlaufen ist. Am Waldrand treffen wir auf das Denkmal des „Leschte Wollef”. Es erinnert an den letzten Wolf, der am 24. April 1893 in Luxemburg geschossen wurde. Gegenüber ist auf einem Informationsschild „Dem Wollef säi Plädoyer” nachzulesen. Nach dem Verlassen des Waldes führt uns der Weg parallel zum Aselbach in Richtung Olingen. 45 Luxembourg. En face on peut lire «Dem Wollef säi Plädoyer» sur un panneau d’information.

Denkmal „De leschte Wollef” Monument «De leschte Wollef» Der „Aselbaach” ist ein schöner Wiesenbach, dessen Olinger Fischweiher / Etang piscicole d’Olingen Verlauf durch einen Ufergehölzsaum aus Erlen in der Landschaft markiert ist. Zwischen Rodenbourg Nous quittons la forêt sur le chemin le long de und Olingen, im Tal des Brittbachs, in den der l’«Aselbaach» en direction d’Olingen. L’«Aselbaach» Aselbach einmündet, liegen die Olinger Fischwei- est un ruisseau pittoresque dont le cours à travers her. Sie werden durch Quellwasser und Wasser aus les prés est marqué par une bordure de bosquets se 21 Tiefenbohrungen gespeist. composant d’aulnes. Entre Rodenbourg et Olingen dans la vallée du «Brittbaach», dont l’«Aselbaach» Über einen mit Obstwiesen, Bäumen und Hecken est un affluent, se trouvent les étangs d’Olingen qui gesäumten Weg erreichen wir Olingen. Bevor wir sont alimentés par de l’eau de source et par des am Ortsanfang nach rechts abbiegen, fallen die forages profonds. Kräuterbeete ins Auge, die zum 75. Geburtstag des Gartenbauvereins der Sektion Olingen ange- Nous empruntons un chemin bordé de vergers, d’arbres legt wurden. Die schöne, mit Natursteinen gestal- et de haies et atteignons Olingen. Avant de tourner à tete Anlage stellt dem Besucher die wichtigsten droite à l’entrée du village, nous apercevons le jardin Kräuter vor. d’herbes, aménagé pour fêter le soixante-quinzième 46 anniversaire de la Ligue Luxembourgeoise du Coin de Terre et du Foyer, section Olingen. Le jardin, réalisé avec des pierres naturelles, présente les herbes es- sentielles au visiteur. En tournant à gauche dans la rue de Roodt/Syre nous passons devant une belle ferme qui date de 1841. Avant de nous diriger vers le centre d’Olin- gen par le pont qui surplombe le «Brittbaach» nous pouvons faire un petit détour sur notre droite pour visiter l’église d’Olingen. Nous atteignons le Kräuterbeete in Olingen / Jardin d’herbes à Olingen point d’arrivée de la quatrième étape au parking du Centre Culturel. An der „rue de Roodt/Syre” biegen wir nach links ab und passieren ein schönes Bauernhaus aus dem Jahr 1841. Bevor wir dann zum Zentrum von Olin- gen an der Brücke über den Brittbach weiterge- hen, lohnt sich ein kleiner Abstecher nach rechts Rue de Rodenbourg zur Olinger Kirche. Am Olinger Kulturzentrum, wo auch einige Parkplätze zur Verfügung stehen, er- reichen wir das Ziel der vierten Etappe. 18, 19, 20

Olinger Kulturzentrum / Centre culturel d’Olingen

47 Olingen

Eine erste Siedlung dürfte es schon zur Frankenzeit um 600 n. Chr. On estime qu’une première colonie existait déjà au temps des Francs gegeben haben, im Jahre 1040 wird Olingen zum ersten Mal in en 600 après J.-Chr., alors qu’Olingen est mentionné pour la première einer Urkunde erwähnt. Wechselnde Herrscher bestimmten in den fois dans un document en 1040. Durant les siècles suivants, différents folgenden Jahrhunderten das Geschick der Menschen im Ort, der maîtres se succèdaient et décidaient du sort des habitants du lieu, sich im 19. Jahrhundert durch eine große Anzahl von Handwerks-, qui, au 19ème siècle, se caractérisait par un grand nombre d’entreprises Gewerbe-, Landwirtschafts- und Gastronomiebetrieben auszeich- artisanales et hôtelières et d’exploitations industrielles et agricoles. nete. Heute ist Olingen vor allem eine angenehme Wohnortschaft. Aujourd’hui Olingen est avant tout une localité où il fait bon vivre. An Sehenswürdigkeiten hat der Ort insbesondere die 1842 geweih- Il y a une multitude de choses à voir dans ce village, notamment te Kirche St. Wendelin mit ihrem außergewöhnlichen Turm aufzu- l’église Saint-Wendelin consacrée en 1842 et dotée d’un clocher inso- weisen, ferner verschiedene, schön restaurierte Bauernhäuser aus lite, différentes fermes bien restaurées, datant de la première moitié der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die auf Informationsschil- du 19ème siècle qui sont présentées sur des panneaux d’information de dern des Kulturweges Via Vera näher vorgestellt werden. l’itinéraire culturel Via Vera. Früher prägte die 1990 abgerissene Bannmühle das Bild Olin- Jadis le moulin banal, qui a été démoli en 1990, a marqué de son gens. Sie nutzte die Wasserkraft der Syr. Der Fluss war jedoch empreinte l’aspect du village d’Olingen. Il utilisait l’énergie hydrau- nicht immer ein Segen für Olingen, bedeutende Überschwem- lique de la Syre. Mais la rivière ne portait pas toujours chance aux mungen in den Jahren 1979, 1987 und 1993 richteten große habitants d’Olingen. Les importantes inondations des années 1979, Schäden im Dorf an. 1987 et 1993 ont causé des grands dégâts dans le village. 48 5. Etappe - 5ème étape Olingen - Betzdorf Länge / Longueur 7,8 km

Centre Culturel SES Hochpunkt Bahnhof / Gare Olingen im „Biwerbësch” / Betzdorf „Beirenerbaach” Point élevé au «Biwerbësch»

49

Vom Ortszentrum von Olingen wandern wir durch die „rue de Betzdorf” in Richtung Ortsausgang. Auf der rechten Straßenseite ist das schön re- staurierte Bauernhaus (Hausnummer 4) ein kurzes Verweilen wert. Bevor wir die Ortschaft verlassen, zweigt die „rue de Flaxweiler” nach rechts ab. Sie führt hinunter zur Syr, wo früher die inzwischen Rue de Rodenbourg abgerissene Olinger Bannmühle stand. 21

Blick vom „Lambertsbësch” nach Olingen und ins Syrtal Vue du «Lambertsbësch» vers Olingen et la vallée de la Syre Du centre d’Olingen et en empruntant la rue de 4 Betzdorf nous marchons vers la sortie du village. A Restaurant Rébecca droite de la rue la maison paysanne (numéro 4), res- taurée de bon goût, mérite l’attention. Avant qu’on ne quitte la localité la rue de Flaxweiler bifurque à droite. Elle descend jusqu’à la Syre au lieu où se Schön restrauriertes Bauernhaus trouvait jadis le moulin banal d’Olingen, aujourd’hui 20, 21 Maison paysanne restaurée de bon goût démoli. C’est en empruntant cette rue que nous rejoi- gnons le raccourci en direction Betzdorf/Berg. Mais si Über diese Straße gelangen wir zur Abkürzungs- nous continuons sur le chemin de notre tour panora- strecke in Richtung Betzdorf/Berg. mique, c’est derrière Olingen que nous bifurquons à Bleiben wir aber auf der Panorama-Tour zweigen wir gauche sur un chemin rural, qui nous mène sur les hinter Olingen nach links in einen Feldweg ein, der hauteurs boisées dans le nord de la commune. Dans la uns zu den bewaldeten Höhen im Norden der Gemeinde vallée de la Syre entre Olingen et Betzdorf une éten- 22 führt. Im Tal der Syr zwischen Olingen und Betzdorf due de 3,2 ha est exploitée de façon extensive avec 51 wird ein 3,2 ha großes Areal mit 3 Galloway-Rindern 3 bovins Galloway. Nous passons une grande étable extensiv beweidet. Wir passieren ein Gehöft und errei- et nous arrivons au Lambertsbësch qui forme un îlot chen den inselartig in der Feldflur liegenden Lamberts- au milieu des champs. C’est de là que nous disposons bësch. Von dort haben wir einen sehr schönen Blick d’une belle vue en arrière sur Olingen et la vallée de zurück über Olingen und ins Syrtal. Nach einem kurzen la Syre. Après une courte descente nous traversons Abstieg überqueren wir eine Wiese und tauchen dann un pré pour nous enfoncer dans le «Busbësch» qui se ein in den an der Grenze zur Nachbargemeinde situe à la frontière communale avec Biwer. liegenden „Busbësch”. 23

15

Naturnaher Eichen-Hainbuchenwald Chênaie-charmaie très proche de la nature 24 Weg am Waldrand zur SES Chemin à la lisière du bois menant à la SES Das Waldbild dieses sehr naturnahen Eichen-Hain­ buchen­waldes zeugt noch von einer früheren Bewirt- L’apparence de cette chênaie-charmaie très proche de schaftung als Niederwald. Im Unterwuchs wachsen la nature témoigne encore de son exploitation comme Orchideen. taillis. Dans le sous-bois poussent des orchidées. Über einen schmalen Weg stellenweise im Wald, Sur un chemin étroit, tantôt dans la forêt, tantôt à stellenweise am Waldrand, erreichen wir das Ge- sa lisière, nous arrivons près du terrain de la com- lände der Firma SES. pagnie SES. 52 SES, Neues Schloss Betzdorf / SES, nouveau château à Betzdorf

Außerhalb von Betzdorf wurde zwischen 1912 und 1919 ein A l’extérieur de Betzdorf a été érigé entre 1912 et 1919 un château neubarockes Schloss errichtet, das zunächst in Privatbesitz néobaroque. Il était d’abord la propriété privée de la famille (Familie Muller-Laval aus Esch/Alzette) war, und dann nach Muller-Laval d’Esch/Alzette. Pendant l’occupation allemande il einer Nutzung als Haushaltsschule während der deutschen servait d’école ménagère avant de devenir propriété de l’Etat. Besatzungszeit, in Staatsbesitz überging. Zwischen 1953 und Entre 1953 et 1964 il était la résidence de la famille Grand-Ducale 1964 war es Wohnsitz der erbgroßherzoglichen Familie (Nähere héritière (vous aurez de plus amples informations sur un panneau Informationen erhalten Sie auf einem Informationsschild des d’information de l’itinéraire culturel Via Vera). Kulturweges Via Vera). Le château servait de maison de soins et de rétablissement Nachdem es bis 1982 als Pflege- und Erholungsheim gedient jusqu’en 1982. En 1986, la SES est devenue propriétaire du site hatte, wurde 1986 die Firma SES Besitzer der Schlossanlagen pour y construire autour du château une station terrestre d’impor- und errichtete auf dem Gelände um das Schloss seine weltweit tance internationale. Une grande partie des plus de 40 satellites, bedeutende Bodenstation. Ein Großteil der über 40 Satelliten, fournissant des programmes de télévision à 95% de la population die über 95% der Weltbevölkerung mit Fernsehprogrammen mondiale, sont commandés et contrôlés de ce lieu. Le secteur de versorgen, werden von hier aus überwacht und gesteuert. Für la communication est devenu un facteur économique important das Land hat sich die Kommunika­tionsbranche zu einem wich- pour le pays. tigen Wirtschaftsfaktor entwickelt.

53 Beim Austritt aus dem Wald nahe der SES können En quittant la forêt près de la SES nous pouvons wir eine schöne Aussicht ins Syrtal genießen. Wir nous réjouir d’une belle vue sur la vallée de la Syre. gehen um das eingezäunte Gelände der SES herum Nous contournons le site clôturé de la SES pour und steigen über Treppen, die die verschiedenen descendre dans la vallée du petit «Beirenerbaach» Parkplätze miteinander verbinden, ins Tal des klei- par des escaliers liant les différents parkings. nen „Beirenerbaach” hinab. Arrivés sur le chemin nous pouvons encore décou- vrir devant nous les restes des jardins grand-ducaux avec les serres délabrées.

24

Aussicht von der SES ins Syrtal 25 Vue de la SES sur la vallée de la Syre Überreste der großherzoglichen Gewächshäuser Auf dem Weg unten angelangt, können wir vor uns Restes de serres grand-ducales noch die Überreste der großherzoglichen Gärten Au bout de la route nous tournons à droite dans un mit den verfallenen Gewächshäusern entdecken. petit chemin qui nous conduit à travers les berges Am Ende der Straße biegen wir nach rechts in ei- du «Beirenerbaach» aux petits bois qui semblent nen kleinen Weg, der uns durch den verwunschen enchantés. Beaucoup d’espèces de feuillus et de co- wirkenden, waldähnlichen Ufergehölzstreifen ent- nifères poussent le long de ce ruisseau fortement lang des „Beirenerbaach” führt. Viele verschiedene creusé dans le sol. 54 Laub- und Nadelholzarten begleiten hier den tief Nous franchissons une passerelle enjambant le ruis- in den Untergrund eingeschnittenen Bach. seau et nous traversons un bois très humide avec Über einen kleinen Steg überqueren wir den Bach beaucoup de mousses pour arriver à un large che- und gelangen durch ein feuchtes Waldstück mit min sur lequel nous tournons à droite. vielen Moosen zu einem breiten Weg, auf dem wir De jeunes chênaies et de belles vieilles chênaies- nach rechts abbiegen. charmaies nous accompagnent lors de notre montée vers le point le plus haut de cette partie nord de la vallée de la Syre. Les chênaies proches de la na- ture sont typiques pour les sols argileux lourds sur les couches du Keuper et du «Muschelkalk». Peu de temps après avoir tourné à droite nous arrivons au point culminant à une altitude de 327 mètres. Ce point se trouve dans le «Biwerbësch» à la frontière communale entre Betzdorf et Biwer.

„Beirenerbaach” Junge Eichenbestände und sehr schön ausgebil- dete Eichen-Hainbuchenaltbestände begleiten uns nun auf unserem Anstieg zum höchsten Punkt auf dem Teilstück im Norden des Syrtals. Die natur- nahen Eichenwälder sind typisch für die schweren lehmigen Böden über den Keuper- und Muschel- kalkschichten. Kurz nach einer Abbiegung nach rechts erreichen wir im Wald an der Grenze zwi- Steg über den „Beirenerbaach” / Passerelle sur le «Beirenerbaach» 55 schen Betzdorf und Biwer im „Biwerbësch” den La descente par le «Kätzerbësch» nous conduit à Hochpunkt mit einer Höhe von 327 m über NN. travers de belles forêts proches de la nature. Nous tournons brusquement à gauche près d’une cabane de stockage à bois pour arriver immédiatement dans la zone de source de la «Dallgriecht», un petit fossé qui se jette dans la Syre.

Abzweig nach rechts zum Hochpunkt Tournant sur la droite vers le point culminant 26 Der Abstieg durch den „Kätzerbësch” führt uns wei- ter durch schöne naturnahe Wälder. Wir biegen an Eichenaufforstung / Plantation de chênes einem Holzlagerschuppen scharf nach links ab und erreichen kurz danach den Quellbereich der „Dall- Nous longeons de jeunes plantations de chênes et griecht”, ein kleiner Graben, der in die Syr mün- de bois précieux, puis traversons de vieilles planta- det. Entlang von jungen Aufforstungen mit Eichen tions proches de la nature (où se trouve une grande und Edellaubhölzern und durch naturnahe Altbe- partie de bois mort) jusqu’à la lisière du bois. Avant stände mit einem hohen Totholzanteil gehen wir de quitter la forêt, nous tournons à gauche sur un fast bis zum Waldrand. Bevor wir jedoch den Wald chemin étroit. Au bout de ce chemin, nous tour- verlassen, biegen wir nach links in einen schma- nons à droite et nous prenons le chemin qui longe len Waldweg ein. Am Ende dieses Weges biegen wir la lisière du «Junkerbësch». Du côté droit du che- nach rechts ab und nehmen den Weg, der direkt am min, une haie épaisse le sépare des prés et champs. 56 Rand des „Junkerbësch” vorbeiführt. Auf der rech- Sur le côté gauche s’étend le «Junkerbësch». Les ten Wegseite sind die Wiesen und Felder durch eine chênaies sur les sols humides et argileux sont très dichte Hecke vom Weg getrennt, auf der linken naturels. De rares espèces d’arbustes se trouvent Seite erstreckt sich der „Junkerbësch”. Die Eichen- dans le taillis comme p.ex. l’alisier torminal. bestände über den feuchten, lehmigen Böden sind Après avoir quitté la forêt, nous pouvons faire une sehr naturnah und weisen im Unterwuchs seltene petite pause sur un banc et nous réjouir de la vue Straucharten, wie z.B. die Elsbeere, auf. sur Hagelsdorf. Après une courte distance nous arrivons à gauche du chemin à une parcelle clôturée où un petit étang a été aménagé dans une ancienne mardelle. C’est un espace vital précieux pour beaucoup d’espèces végétales et animales. La descente dans la vallée offre de merveilleuses vues sur la vallée de la Syre et sur les localités de Berg et de Betzdorf. Après avoir passé un réservoir d’eau potable nous empruntons la rue de la Gare en direction de Bet- zdorf. C’est ici, à la gare où se termine la 5ème étape de notre tour. Elsbeere / Alisier torminal Nach Verlassen des Waldes können wir an einer Bank eine kleine Pause einlegen und den Blick hi- nunter nach Hagelsdorf genießen. 1 Nach kurzer Strecke erreichen wir ein eingezäuntes Grundstück auf der linken Wegseite. Hier wurde in einer Mardelle ein kleiner Teich angelegt, der 57 vielen Pflanzen- und Tierarten einen wertvollen Lebensraum bietet.

Bahnhaltepunkt Betzdorf / Arrêt de train Betzdorf Blick nach Hagelsdorf / Vue sur Hagelsdorf Der Weg hinunter ins Tal bietet herrliche Aus- sichten ins Syrtal und zu den Ortschaften Berg und Betzdorf. Vorbei an einem Trinkwasserreservoir gelangen wir 27 schließlich über die „rue de la Gare” nach Betz- dorf. Am Bahnhof endet die fünfte Etappe unserer Tour.

Blick nach Betzdorf / Vue sur Betzdorf 58 6. Etappe - 6ème étape Betzdorf - Berg Länge / Longueur 1,4 km

Bahnhof / Gare Institut St. Joseph Syr / Syre Gemeindehaus / Mairie Betzdorf Berg

59

Am Bahnhof von Betzdorf beginnt die sechste und La sixième et plus courte étape commence à la gare kürzeste Etappe, die uns durch Betzdorf zum Aus- de Betzdorf pour nous mener vers Berg, point de dé- gangspunkt der Panorama-Tour nach Berg führt. part du tour panoramique. De la gare nous descen- Vom Bahnhof folgen wir abwärts bis zur „rue dons jusqu’à la rue d’Olingen, où se trouve l’ancien d’Olingen”, wo wir auf das ehemalige Schulgebäu- bâtiment d’école, utilisé actuellement par l’«Initiativ de treffen, das zur Zeit von der „Initiativ Liewens­ Liewensufank» et en tant que centre culturel. ufank” und als Kulturzentrum genutzt wird.

Kapelle im Zentrum von Betzdorf Ehemalige Schule / Ancienne école Oratoire au centre de Betzdorf

Wir biegen nach links ab ins Zentrum von Betzdorf. Nous tournons ensuite à gauche vers le centre de An einer Kapelle auf der linken Straßenseite beginnt Betzdorf. Près d’un oratoire sur le côté gauche de die „rue de Wecker”, die als prächtige Kastanienallee la rue commence la rue de Wecker, aménagée en gestaltet ist. Vor uns liegen nun die Gebäude des une superbe allée de châtaigniers. Devant nous se Institut St. Joseph, ein Heim für Behinderte, das trouvent les bâtiments de l’Institut St. Joseph, un von den Hospitalschwestern der Heiligen Elisabeth foyer pour handicapés installé au début du 20ème im alten Betzdorfer Schloss Anfang der 20. Jahr- siècle par les sœurs de la Ste. Elisabeth résidant à hunderts eingerichtet wurde. Auf der rechten Stra- l’ancien château de Betzdorf. 23 61 ßenseite erhebt sich das alte Schloss, dem im Lauf Sur le côté droit de la rue se dresse le vieux château der Jahrzehnte neue Gebäude hinzugefügt wurden, auquel de nouvelles ailes de bâtiment ont été suc- auf der linken Straßenseite befinden sich moderne cessivement ajoutées au cours des décennies. Wohngebäude des Instituts.

Altes Schloss / Ancien château Kastanienallee in der „rue de Wecker” Allée de châtaigniers dans la rue de Wecker Sur le côté gauche de la rue se trouvent des habi- tations modernes de l’institut. Un petit crochet à 25, 26 Unmittelbar hinter dem Institut St. Joseph lohnt l’arrière de l’Institut St. Joseph vaut la peine. S’y ein kleiner Abstecher zur Betzdorfer Pfarrkirche St. trouvent à proximité immédiate l’église paroissiale Martin und dem Friedhof zu Füßen des Gotteshauses. St Martin et le cimetière adjacent. Nähere Informationen über das alte Schloss und Les panneaux d’informations de l’itinéraire culturel 2 die Pfarrkirche geben Informationsschilder des Via Vera donnent de plus amples renseignements Restaurant Relais Kulturweges Via Vera. sur le vieux château et l’église paroissiale. du Château de Betzdorf Wir folgen weiter der „rue de Wecker”, von der Nous continuons sur la rue de Wecker pour tour- aus wir am Ortsende nach rechts in die „rue du ner à droite à la sortie de la localité. Nous entrons Moulin” abbiegen. Auf der linken Seite sehen wir ainsi dans la rue du Moulin. Sur le côté gauche 62 Betzdorf

Die erste Besiedlung dürfte bereits während der Römerzeit in der Le premier peuplement aurait pu avoir lieu à l’époque Romaine près Nähe des „Widdebierg” erfolgt sein. Die erste eigentliche Siedlung du «Widdebierg”. C’est au temps des Francs (5ème au 8ème siècle) qu’on datiert aus der Frankenzeit (5. bis 8. Jahrhundert). Die Geschichte date le premier établissement d’une communauté. L’histoire du vil- des Dorfes ist sehr eng mit dem alten Schloss verbunden, das um lage est étroitement liée avec le vieux château construit vers 1600 1600 im Renaissance-Stil errichtet wurde. Heute ist das alte Schloss dans le style de la Renaissance. Aujourd’hui le vieux château avec zusammen mit vielen Erweiterungsbauten Sitz des Behindertenheims ses nombreux agrandissements est le siège du foyer pour handicapés „Institut St. Joseph”. Weitere Sehenswürdigkeiten sind insbesondere «Institut St. Joseph». D’autres points d’attraction témoignent de la die Zeugnisse des religiösen Lebens im Dorf. An erster Stelle steht vie religieuse dans le village. Il y a tout d’abord l’ancienne église die einstige Dekanatskirche St. Martin, die 1755 geweiht wurde und décanale St Martin, qui fut consacrée en 1755 et dont la nouvelle 1852 um eine neue Westfront mit Turm erweitert wurde. Daneben façade ouest fut munie d’une tour en 1852. En plus des 4 oratoires, zeugen vier Kapellen, die Lourdes-Grotte sowie viele Wegekreuze von la grotte de Lourdes et beaucoup de croix de chemins montrent bien der Frömmigkeit der Dorfbewohner. la piété des villageois. Seinen bäuerlichen Charme konnte sich Betzdorf bewahren und so Betzdorf a pu garder son charme rural ce qui fait du village un lieu ist das Dorf heute ein beliebter Wohnort mit gutem Anschluss an de résidence prisé avec une bonne connexion aux réseaux ferroviaires. das Eisenbahnnetz. Après que la ligne ferroviaire Luxembourg-Wasserbillig fut construite Nachdem bereits 1861 die Eisenbahnlinie Luxemburg-Wasserbillig à travers la vallée de la Syre, Betzdorf était également doté d’un arrêt durch das Syrtal gebaut wurde, erhielt auch Betzdorf 1909 einen de train en 1909. Haltepunkt. 63 die zwischen Betzdorf und Hagelsdorf im März nous voyons la station d’épuration de la commune 2009 in Betrieb genommene Kläranlage, die für de Betzdorf récemment construite entre Betzdorf die Schmutzwässer von 10.000 Einwohnergleich- et Hagelsdorf. La station a été mise en fonction werten ausgerichtet ist. en mars 2009. Elle a une capacité d’épuration de 10.000 équivalents-habitants.

Pfarrkirche St. Martin Betzdorf L’église paroissiale St Martin de Betzdorf Kläranlage Betzdorf / Station d’épuration de Betzdorf

Im Bereich der alten Betzdorfer Mühle überque- Près du vieux moulin de Betzdorf nous traversons la 27, 28, 29 ren wir auf einer Holzbrücke die Syr. Über einen Syre par un pont en bois. Un sentier rural longé par mit Hecken gesäumten Feldweg steigen wir hoch des haies nous mène vers Berg où, près du château, 12 nach Berg, wo wir am Schloss das Ziel der sechs- se trouve l’arrivée de la 6ème étape. ten Etappe erreicht haben.

64 Abkürzung - Raccourci Roodt/Syre - Betzdorf/Berg Länge / Longueur 5 km

Roodt/Syr Olingen „Kaazebaach” Syr zwischen Betzdorf und Berg / Roodt/Syre Syre entre Betzdorf et Berg

65

Um von Roodt/Syr direkt nach Betzdorf/Berg zu Pour rejoindre directement Betzdorf/Berg à partir de gelangen, kann man die ca. 5 km lange Abkür- Roodt/Syre, nous pouvons utiliser le raccourci d’une zungsstrecke durch das Syrtal benutzen. Dazu bie- longueur de 5 km, traversant la vallée de la Syre. A gen wir von der Nationalstraße in Richtung Banzelt la sortie du village de Roodt/Syre, sur la route natio- am Ortsende von Roodt/Syr nach links in die „rue nale en direction de Banzelt, nous tournons vers la du Moulin” ab, um dann sofort nach rechts auf den gauche et nous entrons dans la rue du Moulin pour Fahrradweg in Richtung Olingen einzuschwenken emprunter immédiatement à droite la piste cyclable („Zillerei”). en direction d’Olingen («Zillerei»).

Blick zur SES / Vue sur la SES

Blick nach Olingen und zur SES / Vue sur Olingen et sur la SES Der Weg führt nun entlang der Eisenbahnlinie und der Syr, die mit ihrem Ufergehölzsaum gut im Ge- Maintenant le chemin suit la ligne ferroviaire et la lände zu erkennen ist. Syre, qui est bien visible avec sa rive boisée. 67 Am Horizont taucht vor uns Olingen auf und da- A l’horizon nous apercevons Olingen et à l’arrière- hinter ist die Bodenstation der SES zu erkennen. plan la station terrestre de la SES. Arrivés à Olingen In Olingen überqueren wir die Straße zwischen nous traversons la rue entre Olingen et Banzelt, là Olingen und Banzelt, dort wo früher die Bann- où se trouvait jadis le moulin banal d’Olingen, et mühle Olingen stand und bleiben dann weiterhin nous continuons sur ce chemin, le long de la Syre. auf dem Weg entlang der Syr.

4

22

Weg im Syrtal / Chemin dans la vallée de la Syre Blick auf Betzdorf / Vue sur Betzdorf Der überwiegend flach verlaufende Weg fällt auf Le chemin, assez plat, tombe à la hauteur de la Höhe der SES in das kleine Tal des „Kaazebaach” SES dans la petite vallée du «Kaazebaach». Avant ab. Bevor wir ins Syrtal absteigen, bietet sich eine de descendre dans la vallée de la Syre nous nous schöne Aussicht auf Betzdorf, das wir auf einem réjouissons de l’impressionnante vue sur Betzdorf Feldweg im Süden umgehen. Wir kreuzen den ehe- que nous contournons par un chemin rural situé au maligen Kirchenpfad zwischen Berg und Betzdorf. sud. Nous croisons l’ancien chemin d’église situé An der Brücke über die Syr zwischen Betzdorf und entre Berg et Betzdorf. Notre raccourci rejoint le Berg erreicht die Abkürzungsstrecke wieder die ei- tour panoramique au pont traversant la Syre, situé gentliche Panorama-Tour. entre Betzdorf et Berg. 68 Restaurants / Cafés / Bars

BANZELT Adresse Tel. Information 1 Friture Um Banzelt Banzelt 77 01 20 ouvert tous les jours de 10 à 22h00 jours feriés et dimanches fermé

Betzdorf 2 Relais du Château de Betzdorf 4, rue de Wecker 71 07 41 fermé lundi-mardi soir

Mensdorf 3 Café am Duerf 8, rue Principale 77 00 32 fermé dimanche a.-m. et lundi

Olingen 4 Restaurant Rébecca 2, rue de Rodenbourg 26 78 70 40 ouvert tous les jours

Roodt/Syre 5 Café Fern 37 1, route de Luxembourg 26 78 74 56 ouvert dimanche et lundi à partir de 17h37 6 Auberge Elite 4, route de Luxembourg 26 78 75 26 7 Café Rueder Stuff 5, route de Luxembourg 26 78 72 72 fermé le dimanche

69 70 Busverbindungen / Lignes de bus

Verlauf der Buslinien / Tracé des lignes d’autobus Linie/Ligne 128 Luxembourg - Roodt/Syre - Banzelt - Olingen - Junglinster Linie/Ligne 130 Luxembourg - Roodt/Syre - Banzelt - Berg - - Machtum Linie/Ligne 135 Luxembourg - Banzelt - Roodt/Syre - Niederdonven - Grevenmacher Linie/Ligne 140 Luxembourg - Roodt/Syre - Mensdorf - Canach Linie/Ligne 506 Diekirch - Roodt/Syre (Z.I.)

Bahnverbindungen / Lignes de trains Linie/Ligne 30: Luxembourg - Roodt/Syre - Betzdorf - Wasserbillig - Trier

Haltestelle / Arrêt Linien / Lignes Gare de Roodt/Syre 30 Gare de Betzdorf 30

Fahrpläne: Siehe www.mobiliteit.lu Horaires: Voir www.mobiliteit.lu

71 Fotos / Photos Commune de Betzdorf: S. 31 rechts, 32 links, 2. von links und rechts, S. 33 links, S. 53 rechts

Musée national d’Histoire et d’Art: S.17 links

Oeko-Bureau: S. 6 bis 15, S. 17 bis auf Foto links, S. 18 bis 30, S. 31 links, S. 32 Mitte und 2. von rechts, S. 33 rechts, S. 34 bis 52, S. 53 bis auf rechts, S. 54 bis 68

SIP/Eric Chenal: Vorwort Ministerin Frau Hetto-Gaasch

Impressum

Herausgeber / Editeur: Gemeinde / Commune de Betzdorf, Mai 2010

Konzept und Gestaltung / Concept et Réalisation: Oeko-Bureau, Rumelange

Druck / Impression: Imprimerie Heintz, Pétange

Mitarbeit / Coopération: Service forestier de la Commune de Betzdorf Administration communale de Betzdorf

72