Pflegamt Ehrenfels (Beratzhausen)

Die Herrschaft Ehrenfels wurde in der Zeit vom 22. bis 27. April 1599 aufgenommen. Die dazugehörige Beschreibung wurde von Christoph Vogel auf das Jahr 1600 datiert. 1 Aus der Bearbeitung dieses Territoriums haben sich folgende Archivalien erhalten: —— Hauptkarte,1600. 2 —— Kopie der Hauptkarte, 2. Hälfte 18. Jhdt. 3 —— Kopie der Hauptkarte, 2. Hälfte 18. Jhdt. 4 —— Kartenlibell mit Übersichtskarte und 6 5 Teilkarten, 1600. 6 —— Beschreibung: Libellus chronologicus et topographicus des Pflegamts Ehrenfels oder Beratzhausen, 1600. 7 —— Entwurf zur Beschreibung, April 1599. 8

Die vorliegende Edition erfolgte anhand des Archivales „Libellus chronologicus et topographicus des Pflegamts Ehrenfels oder Beratzhausen“ von 1600 (BayHStA, GL Obere u. Junge Pfalz, Ehrenfels 3). 9 Festgestellte falsche Quadrantenangaben in den Registern wurden in den Anmerkungen als solche gekennzeichnet und wenn mög- lich richtiggestellt. Der Abgleich erfolgte anhand der sechs Teilkarten von 1600 (BayHStA, Pl. 3593). Siedlungs- namen wurden im Apparat ihren heute gültigen Entsprechungen, mit Angabe der Gemeinde- und Landkreis- zugehörigkeit, zugeordnet. Gemeinden ohne Landkreisangabe liegen im Landkreis .

Zur Gliederung Die Beschreibung des Pflegamts Ehrenfels ist ähnlich gegliedert, wie die vorherigen Amtsbeschreibungen Christoph Vogels. Der Beschreibung vorangestellt ist ein Registerteil. Er beginnt mit einem alphabetischen Verzeichnis der Sied- lungen im Amt sowie der auf der dazugehörigen Karte ersichtlichen Ortschaften anrainender Pflegen. Darauf folgt ein Register der Hölzer im Gericht und an dessen Grenzen mit einem Verzeichnis der Sulzen und Flüsse. Auf die frühe- ren Beschreibungen vorangestellten Übersichten verzichtet Vogel in diesem Falle, wohl wegen der geringen Zahl an größeren Ortschaften, Pfarreien und Hofmarken in diesem Amt.

Die eigentliche Beschreibung ist untergliedert in: 1. Das Amt Ehrenfels mit Angaben zur Obrigkeit, Pflegern und Untertanen, letztere unterteilt nach Dörfern, Wei-

1 Vgl. Scherl, Landesaufnahme, S. 92 Anm. 21, sowie Entwurf der Beschreibung vom April 1599; vgl. Anm. 8. 2 BayHStA, Pl 3692. 3 BayHStA, Pl. 1005. 4 BayHStA, Pl. 3489. 5 Bei Scherl, Landesaufnahme, S. 98, sowie Krausen, Karten (1973), S. 83, ist die Rede von 5 statt 6 Teilkarten. 6 BayHStA, Pl. 3593. 7 BayHStA, GL Obere u. Junge Pfalz, Ehrenfels 3. 8 BayHStA, GL Obere u. Junge Pfalz, Ehrenfels 2. 9 „Libellus chronologicus et topographicus des fürstlich-pfalzgräflichen Pflegamts der uralten Herrschaft Ehrenfels oder Beratzhausen auf dem Nordgau im Landgericht Burglengenfeld mit seinen anrainenden Ämtern, auch inliegenden Pfarreien, Dörfern, Höfen, Hölzern, Flüssen, Stegen, Rainen, Steinen und Grenzen, beschrieben durch Christoph Vogel, Pfarrer zu , Anno 1600“.

372 Regensburger Beiträge zur Heimatforschung, Band 6 lern, Höfen und Mühlen, gefolgt von Beschreibungen der Grenzen zu den anrainenden Ämtern und Herrschaften Lupburg, Hohenfels, Kallmünz, , und Velburg sowie strittiger Grenzen, und schließlich von Auflistun- gen von Gütern in benachbarten Territorien und ausländischer Besitzungen im Amt. 2. Die Hofmark Schrotzhofen mit Angaben zu Obrigkeit und Untertanen. 3. Die Pfarreien Beratzhausen und Oberpfraundorf (Rechberg) mit Angaben zu deren Pfarrern, eingepfarrten Orten und „Monumenta“.

Teilkarte 3 aus dem Libell zum Pfleg- amt Ehrenfels (Beratzhausen) von Vogel und Stang, 1600 (BayHStA, Pl. 3593-3)

Frank/Paulus, Die pfalz-neuburgische Landesaufnahme — Pflegamt Ehrenfels (Beratzhausen) 373 Hauptkarte des Pflegamts Ehrenfels (Beratzhausen) von Christoph Vogel und Matthäus Stang, 1600, Originalgröße 42,8 x 53,6 cm, Papier auf Leinwand , Federzeichnung in Sepia, teilweise koloriert (BayHStA, Pl. 3692).

Transkription [Fol. 1]

Libellus Chronologicus et Topographicus deß f[ürstlich] pf[alzgräflichen] Pflegambts der uralthen Herschafft Ernvels10 oder Beratzhausen auf dem Nortgeu11 im Landgricht Burckhlengfeld12 mit seinen anrainenden Embtern, auch inligenden Pfarrn, Dorffern, Höfen, Höltzern, Flüssen, Stegen, Rainen, Steinen und Grenitzen,

beschriben durch Christophorum Vogelium, Pfarrern zu Regenstauff13

Anno 1600

A14

10 Ehrenfels. 11 Nordgau. 12 Landgericht Burglengenfeld. 13 Regenstauf, Marktgemeinde Regenstauf. 14 Alphabetische Reihung der Folio-Bünde, vgl. obige Beschreibungen. In der vorliegenden Beschreibung des Pflegamts Ehrenfels fehlen die weite- ren Buchstaben.

376 Regensburger Beiträge zur Heimatforschung, Band 6 [Fol. 3r]

["Tabella Analytica", Übersicht über die Aufteilung der Planquadrate in den Karten und zur Zuordnung der Folioseiten]

Frank/Paulus, Die pfalz-neuburgische Landesaufnahme — Pflegamt Ehrenfels (Beratzhausen) 377 [Fol. 4r] Register aller Dorffer und Hofen in der ernvelsischen Mappa15 A. b. Aich16 A a 3 Bertltzhof17 D 2 Ameshof18 B b 3 Peylnstein19 D 3 A.20 Berckhof21 D 4 Affenrieth22 A a 4 Anger23 C 4 C. K. Cronwathhof24 B 3 b. P. Kellermuhl25 B 3 Pfraundorff26 B 4 Kreuth27 B 3 Poxloe28 B b 4 Kulerhof29 D 230 Pexmuhl31 B b 432 Kreuth33 C 3 Beratzhausen34 C3 Kohlmuhl35 C 3 Poppenhof36 C 3 A. Parrstadl37 C 4 Keterrieth38 B 5

15 „Mappa“ meint das Kartenwerk, das Christoph Vogel und Matthäus Stang gleichzeitig mit der vorliegenden Beschreibung fertigstellten.. 16 Aichhof, Marktgemeinde Beratzhausen. 17 Berletzhof, Stadt Hemau. 18 Ametshof, Marktgemeinde Beratzhausen. 19 Beilnstein, Marktgemeinde Beratzhausen. 20 Außerhalb des Pflegamts liegende Orte sind im Register mit A überschrieben. Andere Amtsbeschreibungen Vogels enthalten entsprechende Hinweise. 21 Berghof, Marktgemeinde Laaber. 22 Effenricht, Marktgemeinde Hohenfels, Landkreis Neumarkt (künftig: NM). 23 Anger, Marktgemeinde Laaber. 24 Grametshof, Marktgemeinde Beratzhausen. 25 Königsmühle, Marktgemeinde Beratzhausen; vgl. Sattler, Mühlennamen, S. 15-16. 26 Oberpfraundorf, Marktgemeinde Beratzhausen. Abweichend von Vogels Register ist in der Karte neben „Pfraundorf“ auch eine Ortschaft „U. Pfraund[orf]“ eingetragen: Unterpfraundorf, Marktgemeinde Beratzhausen. 27 In der Karte „Oberkre[uth]“: Hinterkreith, Marktgemeinde Beratzhausen. 28 Buxlohe, Marktgemeinde Beratzhausen. 29 Kellerhof, Stadt Parsberg, NM. 30 In der Karte auf C 2. 31 Pexmühle, Marktgemeinde Beratzhausen. 32 In der Karte auf B 3. 33 In der Karte sind im angegebenen Quadranten ein „Kreuth“ und ein „V. Kreuth“ eingetragen. Nach der Position auf der Karte entspricht „Kreuth“ Mitterkreith, Marktgemeinde Beratzhausen, und „V. Kreuth“ Vorderkreith, Marktgemeinde Beratzhausen. 34 Beratzhausen, Marktgemeinde Beratzhausen. 35 Kohlmühle, Marktgemeinde Beratzhausen. 36 Puppenhof, Marktgemeinde Beratzhausen. 37 Paarstadl, Marktgemeinde Beratzhausen. 38 Katharied, Marktgemeinde Beratzhausen.

378 Regensburger Beiträge zur Heimatforschung, Band 6 A. Colsrieth39 D 3 Brenthal40 A a 2 Cleuselmuhl41 D 4 Brunn42 C 443 Klaffenberg44 D 4 [Fol. 4v] D. T. g. A. Donhausen45 B 3 gotersperg46 a 2 A. G guntzenhofen47 a 4 Degerndorf48 A 2 Glaßhof49 D 2 Tettenhofen50 B 2 Greuselberg51 D 3

E. h. Ernvels52 B b 353 Hetzenhofen54 A 3 A. H haar55 B 3 Eckhenthal56 B 357 Hohelsee58 B 3 Endorf59 B b 3 Hindertann60 B 3 H hohenloe61 B 4 F. H hagertzhof62 C 2 Friesmuhl63 D 3 Hederleßdorf64 C 3

39 Kollersried, Stadt Hemau. 40 Prünthal, Marktgemeinde Lupburg, NM. 41 Gleislmühle, Marktgemeinde Beratzhausen. 42 Brunn, Gemeinde Brunn. 43 In der Karte auf C 5. 44 Klapfenberg, Stadt Hemau. 45 Schwarzenthonhausen, Marktgemeinde Beratzhausen. 46 Gottesberg, Marktgemeinde Lupburg, NM. 47 Gunzenhof, Markgemeinde Hohenfels, NM. 48 Degerndorf, Markgemeinde Lupburg, NM. 49 Abgegangen bei Neukirchen im Gebiet der Stadt Hemau. 50 Dettenhofen, Marktgemeinde Lupburg, NM. 51 Unterreiselberg, Stadt Hemau. 52 Ehrenfels, Burgruine, Marktgemeinde Beratzhausen. 53 In der Karte auf C 3. 54 Hatzenhof, Marktgemeinde Beratzhausen. 55 Hardt, Marktgemeinde Beratzhausen. 56 Eggenthal, Marktgemeinde Lupburg, NM. 57 In der Karte auf A 2. 58 Högerlberg, Marktgemeinde Beratzhausen. Reste eines bis 1908 bewirtschafteten landwirtschaftlichen Anwesens (persönliche Mitteilung von Frau Veronika Hierl, Schwarzenthonhausen), heute von der Forstverwaltung als Wirtschaftsgebäude genutzt. 59 Endorf, Marktgemeinde Laaber. 60 Hinterthann, Marktgemeinde Beratzhausen. 61 Hohenlohe, Marktgemeinde Beratzhausen. 62 Hagetshof, Stadt Hemau. 63 Friesenmühle, Marktgemeinde Beratzhausen. 64 Haderlsdorf, Marktgemeinde Beratzhausen.

Frank/Paulus, Die pfalz-neuburgische Landesaufnahme — Pflegamt Ehrenfels (Beratzhausen) 379 Forsterberg65 B 3 Huttenhof66 C 3 A. H hirschstein67 C 3 Freithofen68 B 2 A. Flinsperg69 D 2 Hayd70 A 2 H hochdorf71 B 5 H herrnrieth72 C 1 H hindertzhof73 C 474 [Fol. 5r] I. n. Ilkhofen75 A a 3 Nieses76 C 3 Irlnbuhel77 B b 3 Neuhofen78 D 3 A. L. N niderhofen79 B 2 Littenberg O[ber]80 C 4 Neukirchen81 D 2 Littenberg U[nter]82 C 4 A. o. Luppurg83 A a 2 Oberndorf84 C 3

M. r. S. Moritz85 B b 1 Rechberg86 B 4 Maußhaim87 C 2 Ruckhshofen88 B 2

65 Forsterberg, Marktgemeinde Beratzhausen. 66 Uttenhof, Marktgemeinde Beratzhausen. 67 Hirschstein, Marktgemeinde Beratzhausen. 68 Der nördliche Teil von See mit Kirche und Friedhof, von den Bewohnern heute als Untersee bezeichnet, Marktgemeinde Lupburg, NM. 69 Flinksberg, Stadt Hemau. 70 Haid, Marktgemeinde Lupburg, NM. 71 Hochdorf, Gemeinde . 72 Herrnried, Stadt Parsberg, NM. 73 Hinterzhof, Marktgemeinde Laaber. 74 In der Karte auf C 5. 75 Illkofen, Marktgemeinde Beratzhausen. 76 Niesaß, Marktgemeinde Beratzhausen. 77 Ödenbügl, Marktgemeinde Beratzhausen. 78 Neuhöfl, Marktgemeinde Beratzhausen. 79 Niederhofen, Marktgemeinde Lupburg, NM. 80 Oberlichtenberg, Marktgemeinde Beratzhausen. 81 Neukirchen, Stadt Hemau. 82 Unterlichtenberg, Marktgemeinde Beratzhausen. 83 Lupburg, Marktgemeinde Lupburg, NM. 84 Oberndorf, Marktgemeinde Beratzhausen. 85 Abgegangene Kirche St. Moritz zwischen Willenhofen und See im Gebiet der Stadt Parsberg, NM, in der Karte als Ruine eingezeichnet. 86 Rechberg, Marktgemeinde Beratzhausen. 87 Mausheim, Marktgemeinde Beratzhausen. 88 Ruxhof, Marktgemeinde Beratzhausen.

380 Regensburger Beiträge zur Heimatforschung, Band 6 A. R rauschhof89 C 4 Mayrhof90 A a 2 Rufenrieth91 D 3 Mittersdorf92 A 4 A. Mayrhof93 C 2 Remersperg94 A 2 Maußmuhl95 D 3 Reyselberg96 D 297 Manspach98 B b 299 Reyselberg100 D 2 [Fol. 5v] R. W. A. Rieth101 D 4 Wiselbruckh102 A 2 Waburg103 A 4 s. Winn104 B 5 Schrotzhofen105 a 3 Wischenhofen106 b 5 Stecherhof107 A 3108 Wolmersdorf109 D 4 S. Sebastian110 C 3 Seelach111 D 4 Z. Singrien112 D 4 Zehenthof113 C 4 A. Zieglhutten114 D 3 See115 B b 2

89 Rauschhof, Marktgemeinde Beratzhausen. 90 Meierhof, Marktgemeinde Lupburg, NM. 91 Rufenried, Marktgemeinde Beratzhausen. 92 Kleinmittersdorf, Marktgemeinde Hohenfels, NM. 93 Abgegangen bei Berletzhof im Gebiet der Stadt Hemau. 94 Rammersdorf, Marktgemeinde Lupburg, NM. 95 Mausermühle, Marktgemeinde Beratzhausen. 96 Oberreiselberg, Stadt Hemau. 97 In der Karte sind im Quadranten C 2 „Reiselberg“ und im Quadranten D 2 „Ob. Reiselberg“ eingetragen. 98 Mannsdorf, Stadt Parsberg, NM. 99 In der Karte auf B 1. 100 Oberreiselberg, Stadt Hemau. Die Ortschaft Oberreiselberg besteht aus zwei Ortsteilen. 101 Ried, Marktgemeinde Laaber. 102 Wieselbruck, Marktgemeinde Lupburg, NM. 103 Oberwahrberg, Marktgemeinde Kallmünz. 104 Wiedenhof, Marktgemeinde Kallmünz. 105 Schrotzhofen, Marktgemeinde Beratzhausen. 106 Wischenhofen, Gemeinde Duggendorf. 107 Stecherhof, Marktgemeinde Beratzhausen. 108 In der Karte auf B 3. 109 Wollmannsdorf, Stadt Hemau. 110 Kirche St. Sebastian in Beratzhausen, Marktgemeinde Beratzhausen, in der Karte als Ruine eingezeichnet. 111 Seelach, Marktgemeinde Beratzhausen. 112 Sinngrün, Marktgemeinde Beratzhausen. 113 Zehenthof, Marktgemeinde Beratzhausen. 114 Abgegangen bei Sinngrün im Gebiet der Marktgemeinde Beratzhausen. 115 See, Marktgemeinde Lupburg, NM.

Frank/Paulus, Die pfalz-neuburgische Landesaufnahme — Pflegamt Ehrenfels (Beratzhausen) 381 Sturmmuhl116 B 2117 W. Seuboltzhofen118 a 2 Willnhofen119 B 1 Schnaitbuhel120 D 2 Schalnwöhr121 D 4 Schernrieth122 D 4 [Fol. 6r]

Register der Höltzer in der ernvelsischen Mappa A. b. Auwinckhel C 2 Blaterich B 4 Alte Burckh123 C 3 Peltzrieth B 5 Aichelberg C 4 Pfeffelrieth B 1 Almesloe B b 5 Buchs B 1 A. B belnbuech B 3 Aschpa A a 4 Birckhensee B 5 Aycha A a 4 A. Amersdorff A a 4 C 4 Aschpa B b 1 Pfarrholtz C 5 Auholtz C 5 Birckhengrund C 1 Amerthal D 2 Buechberg C 1 Artzberg D 4 Berckhleutten D 4

B. C. K. Benlberg A a 3 Katzenstein C 2 Bronberg A a 2 Kobl C 3 [Fol. 6v] C. K. G g. Kesselthal D 3 Grasenthal B 4 A. G gumpenhof C 2 Chor124 B b 2125 Gayshuhl C 4 Kublrieth C 5 A. G gelbleutten b 5

116 Sturmmühle, Markgemeinde Lupburg, NM. 117 Das "B" ist nachträglich eingetragen und ein anderer Buchstabe überschrieben. 118 Seibertshofen, Marktgemeinde Lupburg, NM. 119 Willenhofen, Stadt Parsberg, NM. 120 Schneitbügl, Stadt Hemau. 121 Schallerwöhr, Marktgemeinde Laaber. 122 Schernried, Marktgemeinde Laaber. 123 In der Flur „Alte Burg“ befinden sich die Reste einer frühmittelalterlichen Wehranlage. Vgl.B oos, Burgen, S. 114 ff. 124 Vgl. Glossar: Chor. 125 In der Karte auf B 1.

382 Regensburger Beiträge zur Heimatforschung, Band 6 D. T. G grueb C 5 O. Tann B b 3 U. Tann B b 3 h. A. H hilberg B 4 Teglgrueb D 2 Hohenwarth C 2 H himel C 3 e. A. Emersperg C 2 G. Hegene A 3 A. K. Hegene A 3 Ehelberg B b 1 Hochholtz A 4 Engellöe B b 1 Hehelschlag B 5 Eyselberg C 5 Hochdorffer126 G[mein] b 5 Eyserne Loe D 2127 Hayßeisen C 4128 Edlburg D 4 Huebnerholtz C 5 H hehelberg C 5 H huebholtz D 2 [Fol. 7r] H. M. Haslach C 1 Muhlholtz C 4 A. i. Mitterbuech B 5 Inglberg B b 4 Muhlholtz C 5 A. Jungholtz C 5 n. A. N naterhagl129 D 4 L. Linda b 4 R. Leberhayd D 3 Ritzman B 3 Leutten D 3 Reuselberg C 3 A. R rauschholtz130 C 4 Loeholtz A a 4 Rudertzwisen D 3 Lutzlgrueb131 C 5 A. Loe D 2 Renchen C 5

126 Zu Hochdorf, Gemeinde Duggendorf. 127 In der Karte auf D 3. 128 In der Karte auf C 5. 129 In der Karte „Naterzagl“, vgl. „Naterzagl“ in der Beschreibung des Pflegamts Laaber. 130 Zu Rauschhof, Marktgemeinde Beratzhausen. 131 In der Karte „Grueb“.

Frank/Paulus, Die pfalz-neuburgische Landesaufnahme — Pflegamt Ehrenfels (Beratzhausen) 383 M. R raffa C 5 Moritzberg132 B 2 Reyselberg133 D 2 Muttenhofen C 4 Rudertzwisen D 2134 [Fol. 7v] S. W. Salat b 3 Wolffsbuhel C 3 Stecherberg135 B 3 Weinberg C 4 Summerleutten B 4 A. Seelach136 C 4 Winnbuhel A 2 Singrien137 D 4 Wolffsberg B 1 Schönling D 4 Wildenloe C 1 A. Winterleutten C 1 Schwayba B b 1 Schernleutten B 3 Z. Schwörtz B b 5 Zehentleutten B 4 Schmitholtz C 5 Sainberg C 5 Schwörtz D 4

U. Utznthal C 2 A. Viechta a 4

Sültzen138 In der Sumerleutten B4, In der Schwertz B 5.

Flüß Die Laber

132 Zur Kirche St. Moritz, vgl. Anm. 93. 133 Zu Oberreiselberg, 134 In der Karte auf D 3. 135 Zu Stecherhof. 136 Zu Seelach, Marktgemeinde Beratzhausen. 137 Zu Sinngrün, Marktgemeinde Beratzhausen. 138 Vgl. Glossar: Sulze.

384 Regensburger Beiträge zur Heimatforschung, Band 6 [Fol. 9r] Pflegambt Ernvels oder Beretzhausen Dieses Ambt oder Herschafft hat vor Jharen denen von Ernvels, item denen von Stauff, auf wolche es von denn Ernvelsern khommen, zugehoret. Ist von dem letzten Freyherrn von Stauff, Johann Bernharden etc., dem durchlauchtigen hochgebornen Fursten und Herrn, Herrn Philipps Ludwig, Pfaltzgraven, Anno 1568 verkhaufft worden, nach deßen Absterben Anno 1598 auch auf hochernanthen Fursten und Herrn die staufferischen Lehen gefallen. Ligt solche Herschafft in einem sehr stainichten doch guethem Traydlande und rinnet dadurch daß ferchen-139 und krebsreich Wasser, die Laber.

Obrigkheiten Die Freyherrn von Stauff, 1370 Theodoricus von Stauff, [Fol. 9v] 1380 Herr Dietrich von Stauff zu Ernvels, 1417 der edl und gestreng Ritter Dietrich von Stauff, 1462 Herr Hanns von Stauff, Herr zu Ernvels, 1478 Herr Wilhalm von Stauff, Herr zu Ernvels, 1485140, 15[..]141 Hanns Ruprecht von Stauff, Freyherr zu Ernvels, uxor eius Johanna von Wallenfels, 15[..]142 Johann Bernhard von Stauff, Freyherr zu Ernvels, der letzte seines Stamens, ist 1598 zum Carlstein143 im Ambt Regenstauff144 seeligelichen gestorben, ein Freylein hinder sich verlaßen mit Nahmen [...]145.

Pfleger 1571 der ehrnvehst und achtbar [Fol. 10r] Michael Silbermann, staufferischer Lehenprobst, 1594 der wolgeborn Herr Tobias Stantzkhi, Freyher etc., f[ürstlich] pf[alzgräflicher] Rath.

Unterthanen Diese Herschafft hat in ihrem Territorio einen Marckh, Beratzhausen, ein Edlmanßgueth, Schrotzhofen146, fol. 18, zwo Pfarrn, Beratzhausen, fol. 20, Rechberg147 oder Pfraundorf148, fol. 23, auch volgende Dorffer:

139 Vgl. Glossar: Ferchen. 140 Alleinstehende Zahl ohne Textbezug. 141 Die letzten zwei Ziffern fehlen. 142 Die letzten zwei Ziffern fehlen. 143 Karlstein, Marktgemeinde Regenstauf. Nach Robert Dollinger, Die Stauffer, S. 521, starb Johann Bernhard von Stauff „auf seinem Gut Die- terskirchen bei Neunburg vorm Wald“. 144 Pfalz-neuburgisches Pflegamt Regenstauf. 145 Name fehlt. 146 Schrotzhofen, Marktgemeinde Beratzhausen. 147 Rechberg, Marktgemeinde Beratzhausen. 148 Oberpfraundorf, Marktgemeinde Beratzhausen.

Frank/Paulus, Die pfalz-neuburgische Landesaufnahme — Pflegamt Ehrenfels (Beratzhausen) 385 Oberndorf149 12 [sc. Herdstätten], Hag150 6, Rufenrieth151 8, Huttenhof152 3, Maußhaim153 14, Wilnhofen154 6, Ruckhshofen155 3, Tonhausen156 19, Haar157 10, Rechberg158 18, [Fol. 10v] Parrstadl159 3, Poxloe160 8, Pockhen- hofen161 3, Irlnbuhel162 4, Hirschstein163 4, Hindertann164 6.

Weiler Nieseß165 2 [sc. Herdstätten] , Ameshof166 2, Hetznhofen167 2, Hohenloe168 3.

Höfe Hederlesdorf169 1 [sc. Herdstätte], Hagertzhof170 1, Vorderkreuth171 1, Hinderkreuth172 1, Crowathhof173 1, He- helberg174 1, Stecherhof175 1, Zehenthof176 1, Oberlittenberg177 1, Unterlittenb[erg]178 8, Seelach179 1, Singrien180 1, Neuhofl181 1, Zieglhutten182 1.

149 Oberndorf, Marktgemeinde Beratzhausen. 150 Haag, Stadt Hemau. 151 Rufenried, Marktgemeinde Beratzhausen. 152 Uttenhof, Marktgemeinde Beratzhausen. 153 Mausheim, Marktgemeinde Beratzhausen. 154 Willenhofen, Stadt Parsberg, NM. 155 Ruxhof, Marktgemeinde Beratzhausen. 156 Schwarzenthonhausen, Marktgemeinde Beratzhausen. 157 Hardt, Marktgemeinde Beratzhausen. 158 Rechberg, Marktgemeinde Beratzhausen. 159 Paarstadl, Marktgemeinde Beratzhausen. 160 Buxlohe, Marktgemeinde Beratzhausen. 161 Vielleicht verschrieben für Puppenhof, Marktgemeinde Beratzhausen, vgl. Register Fol. 4r. 162 Ödenbügl, Marktgemeinde Beratzhausen. 163 Hirschstein, Marktgemeinde Beratzhausen. 164 Hinterthann, Marktgemeinde Beratzhausen. 165 Niesaß, Marktgemeinde Beratzhausen. 166 Ametshof, Marktgemeinde Beratzhausen. 167 Hatzenhof, Marktgemeinde Beratzhausen. 168 Hohenlohe, Marktgemeinde Beratzhausen. 169 Haderlsdorf, Marktgemeinde Beratzhausen. 170 Hagetshof, Stadt Hemau. 171 Vorderkreith, Marktgemeinde Beratzhausen. 172 Hinterkreith, Marktgemeinde Beratzhausen. 173 Grametshof, Marktgemeinde Beratzhausen. 174 Högerlberg, Marktgemeinde Beratzhausen; vgl. Anm. 58. 175 Stecherhof, Marktgemeinde Beratzhausen. 176 Zehenthof, Marktgemeinde Beratzhausen. 177 Oberlichtenberg, Marktgemeinde Beratzhausen. 178 Unterlichtenberg, Marktgemeinde Beratzhausen. 179 Seelach, Marktgemeinde Beratzhausen. 180 Sinngrün, Marktgemeinde Beratzhausen. 181 Neuhöfl, Marktgemeinde Beratzhausen. 182 Abgegangen bei Sinngrün im Gebiet der Marktgemeinde Beratzhausen.

386 Regensburger Beiträge zur Heimatforschung, Band 6 Muhlen Peckhsmuhl183 1 [sc. Herdstätte], Kohlmuhl184 1, Obermühl185 1, Mittermuhl186 1, Nidermuhl187 1. [Fol. 11r]

Grenitz dieser Herschafft Diese Herschafft rainet an 6 benachbarthe Embter: Veldorf188, C 2, Luppurg189, B 1, Hohenvels190, A 3, Cal- muntz191, B 4, Laber192, B 5, Hembaur193, D 4.

Die Grenitz mit Luppurg fecht an bey Sanct Moritz194, einer Capeln, hat von dannen zwischen diesen bayden Embtern bis gen Graß- wang195 16 Stein, so Anno [...]196 zur Zeith Hansen Wallrabens, Pflegers zu Luppurg, dan Michaeln Silber- mans, Richters zu Beratzhausen, von Hanns Ludwigen von Sperberseckh, f[ürstlich] pf[alzgräflichen] Rath und Landrichters zu Burckhlengfeld197 seinth gesetz[t] worden wie volget: Der 1. stehet bey gemelther Capeln am Weg gen See198 unter einer Buechen, bey wolchem auch Parsperg199 anraint, B 1. [Fol. 11v] Der 2. stehet zwischen dem Seer und Niderhofer200 Wege, auch Veld, an einer Egschayd201 auf dem Fuerweg nach der Pexmuhl202, B 2. Der 3. stehet an gemehltem Wege bey einer Steinmaur im Niderhofer Velde, B 2. Der 4. stehet an der Nurnberger203 Straß204 auf Regenspurg205, ein wenig von dem Muhlweg zur Rechten an der

183 Pexmühle, Marktgemeinde Beratzhausen. 184 Kohlmühle, Marktgemeinde Beratzhausen. 185 Obermühle in Beratzhausen, Marktgemeinde Beratzhausen. 186 Mittermühle. Vogel stellt die Mittermühle zwischen Obermühle und Niedermühle im damaligen Markt Beratzhausen. Nach Sattler, Mühlennamen, S. 18 ff., ist Mittermühle ein anderer Name für die Mausermühle, die Vogel in der Liste der nach Beratzhausen eingepfarrten Mühlen zusammen mit der Mittermühle aufführt (vgl. Folio 20v „Mühlen“). 187 Niedermühle in Beratzhausen, Marktgemeinde Beratzhausen. 188 Pfalz-neuburgisches Pflegamt Velburg (Veldorf). 189 Pfalz-neuburgisches Pflegamt Lupburg. 190 Kurpfälzisches Pflegamt Hohenfels. 191 Pfalz-neuburgisches Pflegamt Kallmünz. 192 Pfalz-neuburgisches Pflegamt Laaber. 193 Pfalz-neuburgisches Pflegamt Hemau. 194 Kirche St. Moritz, abgegangen zwischen Willenhofen und See im Gebiet der Stadt Parsberg, NM. Vgl. Anm. 85. 195 Granswang, Marktgemeinde Hohenfels, NM. 196 Jahreszahl fehlt. 197 Burglengenfeld, Stadt Burglengenfeld, Landkreis Schwandorf. 198 See, Marktgemeinde Lupburg, NM. 199 Reichsherrschaft Parsberg. 200 Zu Niederhofen, Marktgemeinde Lupburg, NM. 201 Vgl. Glossar: Egschayd. 202 Pexmühle, Marktgemeinde Beratzhausen. 203 Zu Nürnberg. 204 Vogel verwendet den Ausdruck „Nurnberger Straß“ in dieser Amtsbeschreibung für zwei verschiedene Trassenführungen der Landstraße von Re- gensburg nach Nürnberg: einmal über Laaber und Beratzhausen nach Parsberg (wie hier), dann für die Route über Hemau und den Tangrintel. 205 Regensburg.

Frank/Paulus, Die pfalz-neuburgische Landesaufnahme — Pflegamt Ehrenfels (Beratzhausen) 387 Heng gegen Ruckhshofen206 im Ruckhhofer Thal, B 2. Von diesem vierthen Stein gehet die Grenitz von dem Ruckhshofer in daß Seethal207 zum Trieffenden Veld [sc. Fels]208 unterhalb deß Bruns bey Freythofen209, B 2, dan daß Seethahl hinab auf die Bechsmuhl210, dem Gehesteig und Wasserlauf nach zu dem 5. Stein, welcher bey einem aufgeworffenen Graben in deß Hofpaurns zu Niderhofen Wisen herwerths der Laber stehet, B 3. [Fol. 12r] Alhie wendet sich die Grenitz in der Laber aufwerths bis zu dem oden Brunlein, B 3. Gegen solchem uber, jenseith der Laber, stehet auf der Graßwanger211 Wisen der 6., dann ein wenig forth an der Schernleutten der 7. Stein, B 3. Der 8. stehet in der Schernleutten Heng auf einem Schlag gegen dem Auveld uber, under einer Aichen, B 3. Der 9. stehet auf der Schernleutten am Seuboltzhofer212 Wege gen Donhausen213 unter einer Aichen, B 3 Der 10. stehet an der Straß von der Sturmmuhl214 gen Haar215 zwischen gemehlter Orther ihrer Felder. B 3. Der 11. stehet an dem Seuboltzhofer Gehesteig gen Haar auf der Hohenloe bey einem Kalchofen, B 3. Der 12. stehet jenseith deß Klainen Hegenes im Kurschnerfeld bey Brenthal216, A 3. Der 13. stehet herwerths deß Klainen Hegenes auf der [Fol. 12v] Teufelsmuhl217 herwerths Aich218, A 3. Der 14. stehet am Großen Hegene bey Aich an einem Holtzweg von dannen gen Brenthal, A 3. Der 15. stehet in dem Großen Hegene an dem Weg von Hetznhofen219 gen Brenthal, A 3. Der 16. stehet ausser dem Großen Hegene an der Straß von Graßwang220 gen Lup-purg221 und ist abge- schlag[en], A 3. Von diesem Stein gehet die Grenitz der Straß nach auf Graßwang und lenckhet sich nicht weith von dem Dorf an dem Gaysperg hinauf zur Marter, bey deren 4 Embter zusammenkhommen, Ernvels, Luppurg, Veldorf und Hohenvels, A 3.

Die Grenitz mit Hohenvels gehet von dieser Marter von dem Gayßperg auf die Grenitzstraß zue, welche zwischen Buechhausen222 und

206 Ruxhof, Marktgemeinde Beratzhausen. 207 Zu See, Marktgemeinde Lupburg, NM. 208 Heute als „Triefender Stein“ bekannter überhängender Fels, von dem bei bestimmten Witterungsbedingungen Wasser tropft. Vgl. Funk et al., Flurnamenbuch, S.255. 209 Nördlicher Teil von See, Marktgemeinde Lupburg. 210 Pexmühle, Marktgemeinde Beratzhausen. 211 Zu Granswang, Marktgemeinde Hohenfels, NM. 212 Zu Seibertshofen, Marktgemeinde Lupburg, NM. 213 Schwarzenthonhausen, Marktgemeinde Beratzhausen. 214 Sturmmühle, Marktgemeinde Lupburg, NM. 215 Hardt, Marktgemeinde Beratzhausen. 216 Prünthal, Marktgemeinde Lupburg, NM. 217 Teufelmühle, Flurname bei Illkofen, Marktgemeinde Beratzhausen. Nach Dietmar Kuffer, Sagen, Märchen und Legenden aus dem Gebiet Beratz- hausen, Kallmünz 1992, S. 66 f., ist eine Ernfels- oder Teufelsmühle als Windmühle historisch belegt. 218 Aichhof, Marktgemeinde Beratzhausen. 219 Hatzenhof, Marktgemeinde Beratzhausen. 220 Granswang, Marktgemeinde Hohenfels, NM. 221 Lupburg, Marktgemeinde Lupburg, NM. 222 Buchhausen, Marktgemeinde Hohenfels, NM.

388 Regensburger Beiträge zur Heimatforschung, Band 6 Hetzenhofen223, Guntzenhofen224 und Schrotzhofen225 auf [Fol. 13r] Oberpfraundorf226 zugehet, auf deren auch 3 Marterseulen, die fur Marchungen gehalten werden, bis gen Pfraundorf stehen, A 3, die 1. zwischen Buechhausen und Hetzenhofen, A 3, die 2. zwischen Guntzenhofen und Aich227, A 3, die 3. zwischen Guntzen- hofen und Schrotzhofen, A 3, von wolcher die Grenitz zwischen dem Hochholtz und Ingelberg hingehet auf die Steinern Marter und den 1. Stein herwerth[s] Pfraundorf, hinder der Kirche, bey deme 3 Embter aigentlichen zusammenkhommen, Ernvels, Calmuntz und Hohenfels, B 4.

Grenitz mit Calmüntz fecht bey yetzgemehltem 1. Stein an und hat deren noch bis gen Keterrieth228 in daß Feld am Almosloe zwi- schen beeden Embtern 10, daß also 11 Stein. Der 2. stehet in dem Dorf Oberpfraundorf229 [Fol. 13v] zwischen Hansen Verstels und Leonhard Dahlhofers Heusern an der Straß neben einem Garthenzaun. An diesem Stein ist der Buechstaben C, Calmüntz bedeut- tend, ausgepeckhet230, B 4. Der 3.stehet zu Unterpfraundorf231 mitten in dem Dorf bey einer Hulen auf einem Buhel, B 4. Der 4. stehet oberhalb dieses Dorfs auf der Creutzstraß von hinnen gen Calmuntz232 und Oberpfraundorf gen Rechberg233 bey einer Marter, B 4, der 5. an gemelther Calmuntzer Straß im Rechberger Veld, auch Thal, B 4, der 6. in gemelthem Thal, in wolchem nach dem Gießgraben die Grenitz hinabgehet an dem Rechberger Ge- hesteig gen Winn234, B 5. Der 7. stehet zu Ende dieses Thals im Loch, da daß Dinauer235 Thal herzue khommet, an der Gelbleutten, von welchem sich die Grenitz aus dem Thal gen Berg den Hochdorfer236 Gehesteig nach hinauf lenckhet neben dem [Fol. 14r] Hehelschlag zum 8. Stein, wölcher auf der Creutzstraß stehet von Rechberg gen Wischenho- fen237 und Keterrieth238 auf Aichkhreut239, B 5. Der 9. stehet zwischen dem Almoßloe und Hochdorffer Gemein an einem Holtzweg, B 5. Der 10. stehet zwischen gemehlten Holtzern an der Egschayd von Keterrieth auf Hochdorf und Wischenhofen, B 5. Der 11. liget an der Wischenhofer Straß zur Linckhen unter ainer Aychen vorn am Ende des Almesloes und

223 Hatzenhof, Marktgemeinde Beratzhausen. 224 Gunzenhof, Marktgemeinde Hohenfels, NM. 225 Schrotzhofen, Marktgemeinde Beratzhausen. 226 Oberpfraundorf, Marktgemeinde Beratzhausen. 227 Aichhof, Marktgemeinde Beratzhausen. 228 Katharied, Marktgemeinde Beratzhausen. 229 Oberpfraundorf, Marktgemeinde Beratzhausen. 230 Vgl. Glossar: ausgebeckt. 231 Unterpfraundorf, Marktgemeinde Beratzhausen. 232 Kallmünz, Marktgemeinde Kallmünz. 233 Rechberg, Marktgemeinde Beratzhausen. 234 Wiedenhof, Marktgemeinde Kallmünz. 235 Zu Dinau, Marktgemeinde Kallmünz. 236 Zu Hochdorf, Gemeinde Duggendorf. 237 Wischenhofen, Gemeinde Duggendorf. 238 Katharied, Marktgemeinde Beratzhausen. 239 Eichkreit, Marktgemeinde Kallmünz.

Frank/Paulus, Die pfalz-neuburgische Landesaufnahme — Pflegamt Ehrenfels (Beratzhausen) 389 Folio 14r aus der Beschreibung des Pflegamts Ehrenfels (Beratzhausen) von Christoph Vogel, 1600 (BayHStA, GL Obere u. Junge Pfalz, Ehrenfels 3).

390 Regensburger Beiträge zur Heimatforschung, Band 6 Anfang deß Birckhensees, B 5, bey wolchen aigentlich die drey Embter Ernvels, Laber und Calmuntz zusam- menstoßen, B 5.

Die Grenitz mit dem Ambt Laber gehet von diesem Orthstein uber daß Keterriether Veld hinder dem Hoff, wölchen man zur Linckhen240 im Ambt Laber ligen lest, hin zu einer gemaurthen Marter,aichenem Stumpf und [Fol.14v] zu dem 2. Stein zwischen Laber und Ernvels, auch von Hanns Ludwigen von Sperberseckh Anno 1593 zur Zeith Hansen Notthafftens, Pfleger zu Hembaur, und Sigmund Erlbeckhens, Pflegers zu Laber, auch MichallnS il- bermans, Richters zu Beratzhausen, sambt noch 10 gesetzet, deren der, B 5, dritte auf der Creutzstraß stehet von Keterrieth241 zum Anger242, auch Hochdorf243 gen Beretzhausen, unter einer alten Zigen, alda daß Hayß Eysen, der Brennberg, Birckhensee und daß Grasenthal aneinanderstoßen, C 4. Der 4. stehet an gemehlter Straß von Keterrieth zum Anger zwischen dem Brennberg und Hayssen Eysen, C 4. Der 5. stehet unten am Brennberg in deß Schmits vom Anger Ackher, an dem Reichenthal im Eckh von der Straßen, C 4. Der 6. stehet in dem Stubenthal am Steig vom Anger gen Littenberg244 [Fol. 15 r] neben der Straß durch daß Stubenthal auf Endorf245, C 4, der 7. auf gemehlter Straß im Saugraben, C 4, der 8. bey einer Kholstetten im Saugraben an der Straß, C 4, der 9. an der Schwertz auf dem Wege von Endorf zum Seelach246, C 4, der 10. an der Nurnberger Landstraß247 von Laber248 gen Beretzhausen bey einem Hugel, auf welchem vor Jha- ren ein Marterseul gestanden, D 4, der 11. an der Heng des Holtzes Singrien gegen der Schafpruckh uber herwerths der Laber, D 4, der 12. und letzte jenseith der Laber auf einem Anger bey der Schafpruckhen, D 4. Auf diesen Stein sein 3 Buechstaben gehauen, H. E. L., drey Embter bedeuttent, die alhie zusammenstossen, Hembaur, Ernvels und Laber, auch ein Jharzahl 1593.

Grenitz mit dem Ambt Hembaur [Fol. 15v] Zwischen diesen bayden Embtern gehet von yetzgemehltem Orthstein die Grenitz in der Laber aufwerth[s] fur die daran ligende Muhlen biß zum 2. Stein, herwerths der Friesmuhl249 auf einem Anger bey dem Wasserlauf aus dem Kesselthal herge- hent, D 3,

240 Das Wort „Rechten“ wurde mit „Linckhen“ überschrieben. 241 Katharied, Marktgemeinde Beratzhausen. 242 Anger, Marktgemeinde Laaber. 243 Hochdorf, Gemeinde Duggendorf. 244 Unterlichtenberg, Marktgemeinde Beratzhausen. 245 Endorf, Marktgemeinde Laaber. 246 Seelach, Marktgemeinde Beratzhausen. 247 Vgl. Anm. 204. 248 Laaber, Marktgemeinde Laaber. 249 Friesenmühle, Marktgemeinde Beratzhausen.

Frank/Paulus, Die pfalz-neuburgische Landesaufnahme — Pflegamt Ehrenfels (Beratzhausen) 391 alsdan durch daß Keselthal zwischen der Keln und Rudertzwisen zum 3., so am Wege von Hembaur250 gen Beretzhausen stehet, D 3, von solchem zum 4. auf dem Creutzwege in der Rudertzwisen von Hembaur gen Rufenrieth251, auch Neukirch252, auf die Friesmuhl, D 3, diesem Muhlweg nach gegen Neukirchen zum 5. auf der Creutzstraß von Beretzhausen gen Neukirchen und Hembaur gen Reyselberg253, D 3, alda man sich uber die Leberhayd gegen Reyselberg zu dem 6., dan in denn Grunde zu einem gelochten Bier- baum, D 3, dan wider gen Berg uber daß Veld zum 7. Stein, auf einem Rein zwischen Georg [Fol. 16r] Paulsens und Geor- gen Prockhls Eckhern zum Reiselberg stehent, lenckhet. C 2 Von diesem Stein zeucht man unterhalb Reiselberg zur Linckhen gegen dem Holtz Utznthal an die Heng her- werths zu einem Bierbeumblein, unter wolchem der 8. Stein stehet, C 2, ferner abwerths in dem Grunde vor dem Utznthal und durch solches Holtz nach ettlich gelachten Fiechten zu dem 9. Stein vor dem Utznthal zwischen zweyen Vichten stehent, weither auf die Nurnberger Straß254 zu einer Steinmaur bey dem Hagertzhof255 zu dem 10., entlich immer solcher Straß nach neben dem Holtz Hohenwarth hin bis zu der alten Hofstath, die Kulerhof256 genenth, zu einem Bierbaum und drey Kulen bey einer Hulen, alda der 11. und ein Hauptstein stehen solle, so Hembaur, Veldorf und Ernvels schaydet, C 2.

Grenitz mit Parsberg oder Velburg Die Grenitz zwischen Ernvels und [Fol. 16v) Parsperg fecht an yetz gemehltem Orth an, gehet der Nurnberger Straß nach bis gen Wilnhofen257, in daß Dorf, dan durch daßelbe zwischen deß Wierth Hauß und Stadl auf daß Kirchlein bey Sanct Moritz258 zu, zu dem 1. Stein, so zwischen Ernvels und Luppurg gesetzt, und bey wölchem diese Grenitzbeschreybung angefangen worden, C 1.

Stritige Grenitz mit Luppurg Obwoln daß Ambt Beratzhausen von dem Ambt Luppurg ordentlich verreint und versteinet, zaiht doch der edl und vehst Dietrich Hayd, f[ürstlich] pf[alzgräflicher] Rath und Pfleger zu Luppurg an, daß seinem bevolche- nen Ambt mit solcher Aufmarchung vihl genohmen worden, nachdem dessen alte Grenitz von dem 1. Stein an bey S. Moritz uber daß Bierthal, auf welchem vor Jharen die Parsperger einen Vogelherd259 gehabt, B 2, [Fol. 17r] dann auf einen alten Marchstein bey Ruckhshofen im

250 Hemau, Stadt Hemau. 251 Rufenried, Marktgemeinde Beratzhausen. 252 Neukirchen, Stadt Hemau. 253 Oberreiselberg, Stadt Hemau. 254 Straße Regensburg-Nürnberg über Hemau,vgl. Anm. 204. 255 Hagetshof, Stadt Hemau. 256 Kellerhof, Stadt Parsberg, NM. 257 Willenhofen, Stadt Parsberg, NM. 258 Abgegangene Kirche St. Moritz zwischen Willenhofen und See im Gebiet der Stadt Parsberg, NM. 259 Vgl. Glossar: Vogelherd.

392 Regensburger Beiträge zur Heimatforschung, Band 6 Veld an der Nurnberger Straß260 stehent, bey welchem die Luppurgischen zu Hertzog Ottens261 Zeithen zwo Malefitzpersonen von denen zu Ernvels angenohmen haben, B 2, weither hinter dem Ruckhshof zur linckhen Hand hinab auf die Bruckh ober der Pexmuhl262, B 3, ferner dem Muhlweg nach durch daß Authal zwischen dem Auveld und der Schernleutten auf daß Dorf Haar263, B 3, und mitten durch solches aus neben Hilkhofen264 zur Rechten hin wie auch denn Hof Aich265, A 3, fur die Teglgrueben266 auf Hetzenhofen267 und entlich der Straß nach zur Marter, bey Graßwang268 am Geysperg stehent, gehet, A 3.

Güether in diesem Ambt, so Au[s]lendigen und Anrainenden gehorig [Fol. 17v] Parsperg Zu Maußhaim269 1 [sc. Herdstätte], Haar270 2, Tonhausen271 1.

Veldorff Wilnhofen272 3 [sc. Herdstätten], Kellermuhl273 1.

Hembaur Die Friesmuhl274

Luppurg Wilnhofen 9 H[erdstätten]

Calmüntz Barrstadl275 1 [sc. Herdstätte]

260 Straße Regensburg-Nürnberg über Laaber, Beratzhausen und Parsberg. Vgl. Anm. 204. 261 Ottheinrich von Pfalz-Neuburg (1502-1559). 262 Pexmühle, Marktgemeinde Beratzhausen. 263 Hardt, Marktgemeinde Beratzhausen. 264 Illkofen, Marktgemeinde Beratzhausen. 265 Aichhof, Marktgemeinde Beratzhausen. 266 Vgl. Glossar: Tegel. 267 Hatzenhof, Marktgemeinde Beratzhausen. 268 Granswang, Marktgemeinde Hohenfels, NM. 269 Mausheim, Marktgemeinde Beratzhausen. 270 Hardt, Marktgemeinde Beratzhausen. 271 Schwarzenthonhausen, Marktgemeinde Beratzhausen. 272 Willenhofen, Stadt Parsberg, NM. 273 Königsmühle, Marktgemeinde Beratzhausen. 274 Friesenmühle, Marktgemeinde Beratzhausen. 275 Paarstadl, Marktgemeinde Beratzhausen.

Frank/Paulus, Die pfalz-neuburgische Landesaufnahme — Pflegamt Ehrenfels (Beratzhausen) 393 Bulnhofen276 Hilkhofen277 1 [sc. Herdstätte] [Fol. 18r] Hohenvels Hilkhofen 2 [sc. Herdstätten], Vorsterberg278 2, Haar279 1

Raitenbuch280 Hilkhofen 1 [sc. Herdstätte], Aich281 1

Was dieses Ambt in den a[n]rainenden fur Güether In dem Ambt Hembaur: Haag282 6 [sc. Herdstätten], Schalnwehr283 1, Cleußlmuhl284 1, Maußmuhl285, die 3 Muhlen mit dem Malefitz. [Fol. 18v]

Schrotzhofen286 Ein Dorff in der Pfarr Pfraundorf287 ligent, darinnen ein eingefallen alth Schloß.

Obrigkheit D[ominus] D[octor] Waltherus288 Drechsler, f[ürstlich] pf[alz]-neuburgischer Cantzler, Philipps Drechsl, sein Sohn.

Unterthanen Oberpfraundorf289 9, Unterpfraundorf290 5, seinth von denn Kutenauern zu Rambspauer291 erkhaufft worden. Schrotzhofen 8 H[erdstätten].

Grenitz292

276 Ehemaliges Zisterzienserinnenkloster , Gemeinde Pielenhofen. 277 Illkofen, Marktgemeinde Beratzhausen. 278 Forsterberg, Marktgemeinde Beratzhausen. 279 Hardt, Marktgemeinde Beratzhausen. 280 Hofmark Raitenbuch, Raitenbuch, Marktgemeinde Hohenfels, NM. 281 Aichhof, Marktgemeinde Beratzhausen. 282 Haag, Stadt Hemau. 283 Schallerwöhr, Marktgemeinde Laaber. 284 Gleislmühle, Marktgemeinde Beratzhausen. 285 Mausermühle, Marktgemeinde Beratzhausen. 286 Hofmark Schrotzhofen, Schrotzhofen, Marktgemeinde Beratzhausen. 287 Oberpfraundorf, Marktgemeinde Beratzhausen. 288 „Balthasar“ überschrieben mit „Waltherus“. 289 Oberpfraundorf, Marktgemeinde Beratzhausen. 290 Unterpfraundorf, Marktgemeinde Beratzhausen. 291 Ramspau, Marktgemeinde Regenstauf. 292 Überschrift ohne Folgetext.

394 Regensburger Beiträge zur Heimatforschung, Band 6 [Fol. 19r u. 19v Leerseiten] [Fol. 20r] Pfarr Beretzhausen Dieser Pfarr Collator ist Illustrissimus, hat alda in dem Marckht 109 burcherliche [sc. bürgerliche] H[erdstätten].

Filial Donhausen293 ist vor Jharn ein aigene Pfarr gewesen, hat alda 20 H[erdstätten], 19 beratzh[ausische], 1 pars- pergische. Haar294 13 H[erdstätten], 10 ernvels[ische], 2 parsp[ergische], 1 hohenfelsische.

Eingepferthe Dorffer Maußhaim295 13 [Herdstätten], Oberndorf296 12, Hirschstein297 4, Ilnbuhel298 4, Hohenloe299 4, Puxloe300 9, Ru- fenrieth301 8, Hilkhofen302 4, Wilnhof303 6, Maußhaim304 13, Huttenhofen305 3, Parrstadl306 3, Hetznhofen307 3, Hintertann308 6.

Weyler Forsterberg309 2 [sc. Herdstätten], Pockhenhof310 2, [Fol. 20v] Nieses311 2, Hederlesdorff312 2, Ameshof313 2.

293 Schwarzenthonhausen, Marktgemeinde Beratzhausen. 294 Hardt, Marktgemeinde Beratzhausen. 295 Mausheim, Marktgemeinde Beratzhausen. Wohl irrtümlicherweise zweimal gelistet. 296 Oberndorf, Marktgemeinde Beratzhausen. 297 Hirschstein, Marktgemeinde Beratzhausen. 298 Ödenbügl, Marktgemeinde Beratzhausen. 299 Hohenlohe, Marktgemeinde Beratzhausen. 300 Buxlohe, Marktgemeinde Beratzhausen. 301 Rufenried, Marktgemeinde Beratzhausen. 302 Illkofen, Marktgemeinde Beratzhausen. 303 Willenhofen, Stadt Parsberg, NM. 304 Wohl irrtümlicherweise zweimal gelistet. 305 Uttenhof, Marktgemeinde Beratzhausen. 306 Paarstadl, Marktgemeinde Beratzhausen. 307 Hatzenhof, Marktgemeinde Beratzhausen. 308 Hinterthann, Marktgemeinde Beratzhausen. 309 Forsterberg, Marktgemeinde Beratzhausen. 310 Vermutlich verschrieben für Puppenhof, Marktgemeinde Beratzhausen. 311 Niesaß, Marktgemeinde Beratzhausen. 312 Haderlsdorf, Marktgemeinde Beratzhausen. 313 Ametshof, Marktgemeinde Beratzhausen.

Frank/Paulus, Die pfalz-neuburgische Landesaufnahme — Pflegamt Ehrenfels (Beratzhausen) 395 Folio 21r aus der Beschreibung des Pflegamts Ehrenfels (Beratzhausen) von Christoph Vogel, 1603 (BayHStA, GL Obere u. Junge Pfalz, Ehrenfels 3).

396 Regensburger Beiträge zur Heimatforschung, Band 6 Ainede314 Ernvels315, V. Kreuth316, O. Kreuth317, M. Kreuth318, Rauschhof319, Oberlittenberg320,Aich321, Stecherhof322, Hehel- berg323, Cromathof324, Neuhofl325, Singrien326, Seelach327, Zehenthof328, Hagertzhof329, Hinterthan330 6.

Mühlen Peckhsmuhl331, Obermuhl332, Nidermuhl333, Friesmuhl334, Kohlmuhl335, Mittermuhl336, Maussermuhl337.

Pfarrer Georgius Hardann 1480, Andreas Stockhel 1470, Leopoldus Moser, der erste evangelische Prediger in dieser Her- schafft und hernach [Fol. 21r] in der Stath Regenspurg, alda die von Stauff in ihrem Freyhauß gegen Obermuns- ter uber zum erstenmahl haben predigen und daß heylige Abentmahl nach Christi des Herrn Einsatzung reichen laßen, 1545. Elias Hueber 1559, Abraham Rappold 1567, Johannes Pfluger 1575, Philippus Göbelius 1599.

Monumenta A[nno] 1380 obiit Theodoricus de Stauff am Freytag nach Martini338. 1417 starb Herr Dietrich von Stauff zu Ernvels am nechsten Montag nach Petri Stuehlfeyer339. 1462 starb der edl und gestreng Ritter, Herr Dietrich von Stauff zu Ernvels, am Palmabent340, deme Gott gnad und allen gleubigen Seelen. 1478 starb der edl Herr Johann von Stauff, Herr zu Ernvels, am Sontag nach Nicolai341. [Fol. 21v]

314 Einöden. 315 Ehrenfels, Burgruine, Marktgemeinde Beratzhausen. 316 Vorderkreith, Marktgemeinde Beratzhausen. 317 Hinterkreith, Marktgemeinde Beratzhausen. 318 Mitterkreith, Marktgemeinde Beratzhausen. 319 Rauschhof, Marktgemeinde Beratzhausen. 320 Oberlichtenberg, Marktgemeinde Beratzhausen. 321 Aichhof, Marktgemeinde Beratzhausen. 322 Stecherhof, Marktgemeinde Beratzhausen. 323 Högerlberg, Marktgemeinde Beratzhausen, vgl. Anm. 58. 324 Grametshof, Marktgemeinde Beratzhausen. 325 Neuhöfl, Marktgemeinde Beratzhausen. 326 Sinngrün, Marktgemeinde Beratzhausen. 327 Seelach, Marktgemeinde Beratzhausen. 328 Zehenthof ,Marktgemeinde Beratzhausen. 329 Hagetshof, Stadt Hemau. 330 Hinterthann, Marktgemeinde Beratzhausen. Wurde bereits in der Liste der eingepfarrten Dörfer aufgeführt. 331 Pexmühle, Marktgemeinde Beratzhausen. 332 Obermühle in Beratzhausen, Marktgemeinde Beratzhausen. 333 Niedermühle, Marktgemeinde Beratzhausen. 334 Friesenmühle, Marktgemeinde Beratzhausen. 335 Kohlmühle, Marktgemeinde Beratzhausen. 336 Mittermühle, vgl. Anm. 186. 337 Mausermühle, Marktgemeinde Beratzhausen. 338 11. November. 339 Kathedra Petri, 22. Februar. 340 Samstag vor Palmsonntag. 341 6. Dezember.

Frank/Paulus, Die pfalz-neuburgische Landesaufnahme — Pflegamt Ehrenfels (Beratzhausen) 397 1461 starb die erbar und edle Frau Kunigund, Dietrichs von Stauff uxor, am Pfintztag342 nach Margarethæ343. 1485 starb Herr Wilhalm von Stauff, Herr zu Ernvels. 15[..]344 15[..]345 starb Hanns Ruprech von Stauff, Freyherr zu Ernvels, deßen Haußfrau Johanna, Freyin von Wallenvels. 1598 starb Johann Bernhard von Stauff, ihr beyder Sohn, der letzte dieses Stammens und Nahmens. 1594 starb der ehrnvehst und achtbaar Michael Silbermann, f[ürstlich] pf[alzgräflicher]R ichter zu Beretzhausen und stauffischer Lehenprobst. 1572 zuvor starb die ehrnvehst und tugentsam Frau Katharina, sein Haußfrau. [Fol. 22r] In dieser Pfarrkirchen seinth volgender Steth ihre Wappen in die Chorfenster geschmoltz[en], unter denen eins derer von Ingolsteth346 sonderwahrer Ursache halben widerumben herausgebrochen worden,347 als der Stath Regenspurg, Nurnberg, Munchen348, Landshuet349, Straubing, 1512. [Fol. 23r]

Pfarr Pfraundorff350 Dieser Pfarr mast sich daß Ambt Hohenvels an und ist mit deren der Herschafft Ernvels wegen deß Filials Rech- berg351 interessirt, liget aber aigentlich in dem Ambt Calmuntz, wie die Marchungen aufweisen. Hat alda 11 H[erdstätten], 9 drechslisch, der Pfarr und Meßnerey nimbt sich Hohenvels an, 2 H[erdstätten].

Filial Rechberg 16 H[erdstätten], ernfelsisch, Keterrieth352 1, Winn353 1, seinth dahin gepferth.

Eingepferthe gen Pfraundorff U. Pfraundorf354 17 [sc. Herdstätten], labrisch 12, kuttenaurisch 5, Schrotzhofen355 8 H[erdstätten], Waburg356 3 H[erdstätten], calmuntzisch.

342 Donnerstag. 343 13. Juli. 344 Unvollständiger Eintrag. 345 Die letzten zwei Ziffern fehlen. 346 Ingolstadt, kreisfrei. 347 In einem Entwurf zur vorliegenden Beschreibung gibt Vogel einen Hinweis für die Gründe der Entfernung des Ingolstädter Wappens: " „das ingolstetisch ist auch darinnen gewesen, aber daraus von Hanns Rueprechten von Stauf wohl seines Heren Vatters gethan worden.“ (BayHStA, GL Obere u. Junge Pfalz, Ehrenfels 2, fol. 14v). Diesen Hinweis verdanken wir Frau Elisabeth Spitzenberger, Beratzhausen. 348 München, kreisfrei. 349 Landshut, Landkreis Landshut. 350 Oberpfraundorf, Marktgemeinde Beratzhausen. 351 Rechberg, Marktgemeinde Beratzhausen. 352 Katharied, Marktgemeinde Beratzhausen. 353 Wiedenhof, Marktgemeinde Kallmünz. 354 Unterpfraundorf, Marktgemeinde Beratzhausen. 355 Schrotzhofen, Marktgemeinde Beratzhausen. 356 Oberwahrberg, Marktgemeinde Kallmünz.

398 Regensburger Beiträge zur Heimatforschung, Band 6 Aus der Churpfaltz357: Guntzenhofen358 5 [sc. Herdstätten], Buechhausen359 7, [Fol. 23v] raitenbuchisch 2, ho- henfelsisch 5, Wendlmansthal360 1, raitenbuchisch, Rieth361 1, raitenbuchisch, Loch362 1, hohenfelsisch.

Pastores Johann Rieger, Georg Neuman, Valentinus Steinmuller, Georgius Mayr, Gasparus.

Monumenta in der Kirchen Rechberg An einem Gutter [!] vor dem Altar: 1519 obiit Maximilianus Rex Romanorum, Johann Mittelpeckh. An einer aufgehenckhten Tafel: 1518 Hanns von Alberg, 35 Jahr Pfleger zu Hohenvels, Maria du Muetter Gotts, ich empfelhe mich dir. [Fol. 24r: Leerseite] [Fol. 24v] Pfarr Donhausen363 Ein Filial und Dorf in der Superintendentz Lengfeld, auch Pfarr Bretlzhausen [sc. Beratzhausen], hat alda, wie obgemehlt fol. 20, 20 H[erdstätten] und ist vor Jharen ein sonderwehre Pfarr gewesen.

Filial dahin Har364, ein Dorf nahent dabey, alda 13 H[erdstätten].

Eingepferthe Ilnbuhel365 4 [sc. Herdstätten], Forsterberg366 2, Hetznhofen367 3, Hilkhofen368 4, Ameshof369 2, Hehelberg370 1, Cronbathhof371 1, Hinterthan372 6, Stecherhof373 1, Kohlmuhl374 1.

______

357 „alten Pfalz“ überschrieben mit „Churpfalz“. 358 Gunzenhof, Marktgemeinde Hohenfels, NM. 359 Buchhausen, Marktgemeinde Hohenfels, NM. 360 Wendlmannthal, Marktgemeinde Hohenfels, NM. 361 Pillmannsricht, Marktgemeinde Hohenfels, NM. 362 Loch, Marktgemeinde Hohenfels, NM. 363 Schwarzenthonhausen, Marktgemeinde Beratzhausen. 364 Hardt, Marktgemeinde Beratzhausen. 365 Ödenbügl, Marktgemeinde Beratzhausen. 366 Forsterberg, Marktgemeinde Beratzhausen. 367 Hatzenhof, Marktgemeinde Beratzhausen. 368 Illkofen, Marktgemeinde Beratzhausen. 369 Ametshof, Marktgemeinde Beratzhausen. 370 Högerlberg, Marktgemeinde Beratzhausen; vgl. Anm. 58. 371 Grametshof, Marktgemeinde Beratzhausen. 372 Hintertann, Marktgemeinde Beratzhausen. 373 Stecherhof, Marktgemeinde Beratzhausen. 374 Kohlmühle, Marktgemeinde Beratzhausen.

Frank/Paulus, Die pfalz-neuburgische Landesaufnahme — Pflegamt Ehrenfels (Beratzhausen) 399 Teilkarte 6 aus dem Libell zum Pfleg- amt Ehrenfels (Beratzhausen) von Christoph Vogel, 1600 (BayHStA, Pl. 3593-6).

400 Regensburger Beiträge zur Heimatforschung, Band 6