| WINTER 2015 | AUSGABE 02 | SAISON 2015/16

OSTSCHWEIZER FUSSBALLVERBAND EDITORIAL INHALT

Liebe Freiwillige, liebe Freunde des Fussballs Service ZWEI MILLIONEN FRANKEN FÜR DEN BREITENFUSSBALL 4

Was wäre der Fussball ohne Trainer, Schiedsrichter, Vorstandsmitglie- STARTSCHUSS IN EINE NEUE KARRIERE 8 der, Trikotwäscherinnen, Kioskverantwortliche,…? Die Aufzählung ABSCHLUSS DER SCHIEDSRICHTER-GRUNDAUSBILDUNG 10 könnte noch viel weiter fortgesetzt werden. All diese Freiwilligen prägen im Fussball (wie in anderen Sportarten und Organisationen) FRAUENFUSSBALL – STRUKTUREN WEITER VERBESSERT 12 das Vereinsleben. Denn ohne sie funktioniert der Breitensport nicht. EINE WILERIN IN DER BUNDESLIGA 14 Sie sind die Basis für den Spitzensport. Es beeindruckt darum, wenn ein Stadtpräsident wie jener von Bischofszell im Herbst-Magazin des ZWEI BÜNDNER ZURÜCK ZU CHUR 97 16 OFV in der Rubrik „Anpfiff“ die Vereinstätigkeit hochleben liess. AADORFER VERPASSTEN HALBFINAL-EINZUG 19 Und: Am letzten Samstag im November wurde der „Tag der Freiwil- ligen“ gefeiert. MÄDCHEN-FÖRDERUNGSKONZEPT DES TFV 20

Mein Handy-Abo habe ich SCHIEDSRICHTER-GRUNDAUSBILDUNG 22 Im Zwischenjahr ohne Delegiertenversammlung ging der OFV in die schon öfters gewechselt. Region hinaus zu den Klubs. Diese fünf abendlichen Fachtagungen TERROR IN DER SCHWEIZ? FUSSBALLSPIELE GEFÄHRDET? 24 für Klub- und für Spikopräsidenten in St. Gallen, Eschen-Mauren, INTERVIEW ZUM SPRENGLER CUP MIT MARC GIANOLA 26 Domat-Ems, Amriswil und Wattwil im Laufe des Monats November zeigten einmal mehr, wie wertvoll der direkte Kontakt zwischen dem FUTSAL HOLT AUF – AUCH IN DER OSTSCHWEIZ 28 OFV und den Klubverantwortlichen ist. Mann und Frau lernten sich Meine Garage nie. KOHLENHYDRATE – WICHTIGSTE ENERGIEQUELLE 30 kennen, es gab direkte Gespräche, Anregungen und Fragen flossen ein. Neben Infos aus der Wettspielkommission und aus der Schieds- MANUEL KELLER – DAS «GERETTETE» AUSNAHMETALENT 32 richterkommission ging es auch um die Freiwilligenarbeit. JUGENDLICHE IN DER VEREINSARBEIT STÄRKEN 34

Ziel des Projektes „Vereinsentwicklung“ ist es, in Zusammenarbeit WIE DER TRAINER – SO DIE SPIELER 36 mit dem SFV Freiwillige für unsere Klubs zu finden. Ich selbst durfte DEN VEREINEN UNTERSTÜTZEND ZUR SEITE STEHEN 38 auf europäischer Ebene Inputs holen und war von Beginn weg invol- viert. Im Idealfall soll pro Verein ein „Vereinsentwickler“ an Work- OFV-FUSSBALLCAMP IN FRAUENFELD 42 shops geschult werden. Es ist kein Muss, der OFV bietet Support. Im FUSSBALLNEWS 44 Schweizer Sport sind über 735‘000 Freiwillige im Einsatz, im Fussball allein rund 100‘000. VORSTAND & IMPRESSUM 47

Doch nun verabschieden sich die grossen und kleinen Fussballer und all ihre ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer zuerst einmal in die wohlverdiente Winterpause. Denn schon wieder neigt sich ein Jahr dem Ende entgegen und die Weihnachtstage stehen vor der Tür. Ich wünsche Ihnen und Ihren Angehörigen ein wunderbares und besinn- liches Weihnachtsfest und einen fröhlichen Jahresausklang. Möge Ihnen das neue Jahr viel Erfolg, Zufriedenheit und gute Gesundheit bringen.

Ihr Stephan Häuselmann Präsident des Ostschweizer Fussballverbandes

City-Garage AG Porsche Zentrum Occasions-Zentrum Autozubehör Parkgarage + Europcar Zürcher Str. 162 Langgasse 106 Zürcher Str. 505 Zürcher Str. 164 St.Leonhard-Str. 35 9001 St.Gallen Tel. 071 274 80 74 weitere Filialen in: Goldach Heiden Wil Rickenbach St.Galler Str. 76 Gerbestr. 8 Rainstr. 7 Breitestr. 3 www.city-garage.ch 3 TEXT // PETER MESMER ZWEI MILLIONEN FRANKEN FÜR DEN BREITENFUSSBALL

von 63 Vereinen leisteten im September der Einladung des St.Galler Kan- höheren Ligen aufgestiegenen Vereine sowie die fairsten 54 tonal-Fussballverbandes (SGKFV) Folge und besuchten die Delegiertenver- Teams der vergangen Saison zu ehren. sammlung in der Aula des Oberstufenzentrums Mühlizelg in Abtwil.

Der Abend startete mit einer kurzen Gruss- und Willkommensadresse von Ivo Forster, «Abfallprodukt Spitzenfussballer» Präsident des FC Abtwil-Engelburg. Dieser hatte aus Anlass seines 50-Jahr-Jubiläums die Organisation der 88. Delegiertenversammlung des SGKFV übernommen. Es folgte Einen Höhepunkt hatte sich SGKFV-Präsident eine überaus sympathische und humorvolle Vorstellung der Gemeinde Gaiserwald Peter Witschi ganz für den Schluss der durch Gemeindepräsident Boris Tschirky. Danach stand dann nur noch «König Fussball» Delegiertenversammlung aufbewahrt: Ein in der Person von Verbandspräsident Peter Witschi im Mittelpunkt des Geschehens. Interview mit FC St.Gallen AG Präsident Dölf Früh. Sympathisch, offen und mit grossem Humor beantwortete dieser zuerst die Fragen VERSAMMLUNG IM ZWEIJAHRESRHYTHMUS von FCSG-Medienchef Daniel Last und später Gion Beer (links) nach seiner Ernennung zum Ehrenmitglied. auch noch solche der Vereinsdelegierten. Besonders viele Lacher erntete er zum Beispiel Zwei der bekanntesten Fussball-Präsidenten in der Ostschweiz: Vor zweieinhalb Jahren hatten die Delegierten des SGKFV das letzte Mal getagt. Prä- mit seinen Ausführungen zur Trainersuche. Über Dölf Früh (links) und Peter Witschi. sident Peter Witschi erinnerte nochmals daran, warum es so lange gedauert hat, dass drei Monate habe es gedauert, bis er endlich man erst jetzt wieder zusammengekommen ist. Man hatte damals einem Wechsel eine stundenweise Reinigungskraft für sich vom ein- auf den zweijährigen Durchführungsrhythmus zugestimmt und gleichzei- privat gefunden habe, dagegen seien bei ihm tig das Kalenderjahr der Fussballsaison angepasst. Zügig und routiniert führte Peter und im FCSG-Sekretariat schon wenige Stunden Witschi danach durch die reich befrachtete Traktandenliste. Dem Protokoll 2013, nach der Medienkonferenz zum Rücktritt von den Jahres- und Ressortberichten sowie den Jahresrechnungen 2013 und 2014 mit Jeff Saibene über 60 Bewerbungen für den je einem bescheidenen Gewinnvortrag erwuchsen keinerlei Opposition, ebenso fand Trainerposten eingegangen. Stolz informierte die Beibehaltung des Vereinsmitgliederbeitrags von 300 Franken breite Zustimmung. Früh auch über das «schweizweit einzigartige» Voller Dankbarkeit informierte Peter Witschi, dass der St.Galler Kantonal-Fussballver- Nachwuchsprojekt Future Champs Ostschweiz. band und seine MItgliedervereine in den vergangenen beiden Saisons zusammen zwei 1000 junge Talente aus der ganzen Ostschweiz Millionen Franken an Sport-Toto-Gelder erhalten haben. würden gefördert; das Budget betrage jährlich Peter Witschi gratuliert Mario Ammann zur ehrenvollen 3,5 Millionen Franken. Man wolle mit dem Wahl und heisst ihn herzlich im Vorstand willkommen. Projekt den Breitensport fördern und wenn EHRENMITGLIEDSCHAFT FÜR GION BEER «hinten heraus als schönes Abfallprodukt» eine Handvoll Spieler den Sprung ganz nach oben schaffe, sei er sehr zufrieden. Als Präsident der Gion Beer, der über zehn Jahre lang überaus aktiv im SGKFV-Vorstand tätig war, durfte FC St.Gallen AG sieht sich Dölf Früh täglich als Dank für seinen vorbildlichen Einsatz von Peter Witschi die Ehrenmitgliedschaft gefordert. Er und sein Führungsteam müssten entgegennehmen. Als seinen Nachfolger wählten die Delegierten einstimmig Mario immer hellwach sein, sagte Früh und meinte Ammann vom FC Ebnat-Kappel. Die übrigen Vorstandsmitglieder Bruno Räss, Markus dann lachend: «Wenn wir trotzdem einmal Stark, Engelbert Hutter, Felix Wetter und Bruno Thöni wurden in ihren Chargen bestä- einschlafen, wecken uns die Medien schneller tigt, ebenso auch der verdiente Präsident Peter Witschi, dessen Wiederwahl die Dele- wieder auf, als uns lieb sein kann.» Zum Schluss gierten mit grossem Applaus begleiteten. Hansjörg Rohner, Vorstandsmitglied der IG der Befragung zollte der FC St.Gallen-Präsident St.Galler Sportverbände, übergab nach Verlesung der eindrücklichen, von Anekdoten den Delegierten seinen grosse Respekt: «Ich geschmückten Lobreden, Gion Beer und Ruedi Sieber, dem langjährigen Präsidenten ziehe den Hut vor allen Ehrenamtlichen, die des FC Widnau, Ehrenurkunden. Zum Schluss des ordentlichen Teils der Versammlung sich mit grossem Engagement tagtäglich für Das Interview mit FC St.Gallen-Präsident Dölf Früh war überbrachte Präsident Stephan Häuselmann die Grüsse und Wertschätzung des Ost- den Fussball einsetzen.» einer der Höhepunkte der DV des SGKFV. schweizer Fussballverbandes. Ihm war es auch vorbehalten, sämtliche in die nächst Fotos: OFV

4 5 HOL DIR DIE GREEN CARD FÜR DIE GRÜN-WEISSE LIEBE RÜCKRUNDE MEHR UNTER WWW.FCSG.CH

Die Delegierten der 54 Vereine folgten bei sämtlichen Abstimmungen den Anträgen des Kantonalvorstandes.

Immer in der AFG ARENA live dabei Günstig Meisterschaftsheimspiele besuchen Gratis-Fahrt aus der ganzen Region Vorkaufsrecht für all unsere Events deine karte Mehrwerte auch neben dem Platz

IN EIGENER SACHE AUFRUF AN DIE KLUBS

as Info Magazin wird an sämtliche Klubs aus Veranstaltung mit prominenten Teilnehmern – aber auch Ehrungen von ver- Ddem Verbandsgebiet des Ostschweizer Fuss- dienten Funktionären oder ein Nachruf einer, über die Region hinaus bekannt ballverbandes verteilt. Es stösst seit vielen Jahren gewesenen Persönlichkeit aus dem Fussballsport, werden wir nach Möglich- auf überaus positive Resonanz. Dem Verband keit gerne veröffentlichen. Besten Dank! bietet es die Möglichkeit, viermal im Jahr über wichtige Neuigkeiten aus dem Fussballsport zu Beiträge sind an die E-Mail-Adresse [email protected] zu senden. Wir freuen informieren. Dazu kommen unterhaltsame und uns über jede Einsendung. informative Artikel rund um die schönste Ne- bensache der Welt. Den Verantwortlichen ist es ein grosses Anliegen, den Inhalt so attraktiv und unterhaltsam wie möglich zu gestalten. Deshalb laden wir hiermit die Klubs ein, Beiträge mit Bildern einzusenden. Besondere Events – zum Beispiel runde Klubjubiläen, ein Turnier mit internationaler Beteiligung oder eine Fotos: OFV

6 7 St.Gallen–Profi Philippe Montandon sah sich Mitte Januar 2015 aus gesund- Wie weit wirst du als Praktikant im Teammanage- FC heitlichen Gründen gezwungen seine aktive Laufbahn als Profi-Fussballer zu ment des FC St.Gallen in die Entscheidungen des beenden. Zum achten Mal hatte der kopfballstarke Spieler eine Hirnerschütterung Cheftrainers miteinbezogen? erlitten. Direkt nach seinem Rücktritt absolvierte er ein sechsmonatiges Praktikum «Gar nicht. Ich will dies auch gar nicht in meiner im Bereich Marketing/Sponsoring bei der ESB Marketing Netzwerk in St.Gallen. Seit Situation. Selbstverständlich habe ich jederzeit offene dem vergangenen Sommer ist er jetzt als Praktikant im Team-Management beim Türen, wenn mein Rat gewünscht und gefragt ist.» FC St.Gallen tätig. Freude bereitet ihm auch sein Engagement als TV-Experte bei Teleclub. Wir haben mit Philippe Montandon ein Gespräch geführt. Du bist Familienvater. Bei deinem Rücktritt hast du verlauten lassen, dass du deine Zukunft hier in der Was sind deine Hauptaufgaben als Praktikant im Team Management des Ostschweiz siehst und dein Sohn als Ostschweizer FC St.Gallen und womit beschäftigst du dich aktuell am meisten? aufwachsen soll. Ist dein neuer Job denn überhaupt Philippe Montandon: «Meine Aufgaben für die 1. Mannschaft sind hauptsächlich familienkompatibelʾ? organisatorischer und administrativer Art, unter anderem betrifft dies die Reisen zu «Es gibt sicher familienfreundlichere Berufe und Tätig- den Auswärtsspielen und Transfers vor Ort bei Heimspielen mit unserem Carpartner. keiten als diejenigen im Fussballgeschäft. Wie bereits Meine offiziellen Aufgaben am Spieltag sind die Teambetreuung sowie die Organisa- erwähnt, ist es für mich nicht immer einfach meine tion der Verpflegung von Mannschaft und Betreuerstab. In der Regel sind dies 20 bis beruflichen Aufgaben und die Verpflichtungen meiner 25 Personen. Ich trage auch die Verantwortung für die Führung sämtlicher von der jungen Familie gegenüber unter einen Hut zu bringen. SFL Swiss Football League verlangten Listen. Dazu kommen noch viele kleine Dinge Ich bin aber davon überzeugt, dass sich eine optimale und die Organisation von Teamanlässe (zum Beispiel polysportive Events oder solche Lösung in dem Sinne finden lässt, in dem ich mir meine bei Partnern und Sponsoren), dann die Koordination von Terminen mit Spielern für Zeit für die Familie wann immer möglich herausneh- Autogrammstunden oder Ähnliches. men werde.»

Wie hast du den Schritt vom Fussballprofi, der täglich auf den Rasen steht, Deine Profikarriere sollte dich eigentlich auch nach zum Dienstleister für die 1. Mannschaft des FCSG erlebt? Norditalien zu Chievo Verona in die Serie A führen. «Der Schritt war in der Tat eine Herausforderung und somit nicht ganz so einfach Du wurdest aber nach vollzogenem Transfer sofort zu vollziehen – dessen war ich mir immer bewusst. Meine Motivation war, diesen an den FC Lugano ausgeliehen? Schritt möglichst nahtlos zu vollziehen und dank der Tatsache, dass ich dadurch «Die Ausleihung war geplant. Ich beabsichtigte eigent- kaum Zeit hatte, mir darüber viele Gedanken zu machen, ging alles ziemlich rund lich gar nie bei Chievo zu spielen. Ich war gar nie in über die Bühne. Aber effektiv Zeit zum Verarbeiten blieb mir kaum. Das Ganze Verona. Lugano wollte mich. Weil ich damals fussbal- bedeutete eine massive Umstellung meines Lebens, sowohl für mich als auch für lerisch in einer ungewissen Situation steckte, verlangte meine Familie, denn es erforderte quasi ein neues Familienmodell. Ich musste erst ich eine Garantie von Lugano mit dieser Lösung. die richtige Balance zwischen Berufs- und Privatleben finden. Im Rahmen meines mittlerweile schon zweiten Praktikums denke ich jetzt aber vollends Fuss gefasst Was wünscht du dir für deine Zukunft? zu haben. Dies umso mehr, als meine Frau auch noch als Lehrerin teilzeitlich tätig «Gesundheit – für meine Familie und für mich. Dann ist. Zentral ist es für mich, meine beschränkte Freizeit regelmässig und bewusst mit wünsche ich mir ein soweit geordnetes, tendenziell der Familie zu verbringen und wenn möglich dann und wann kurzfristige Timeouts eher ruhiges, ausbalanciertes und erfülltes Leben. In einzuschalten.» meiner bisherigen Fussballkarriere stand ich nämlich schon genug im Rampenlicht.» Dein Rücktritt aus dem aktiven Geschehen erfolgte gezwungenermassen aus gesundheitlichen Gründen. Andere hätten vielleicht schon früher aufge- Philippe Montandon, besten Dank für das Inter- geben. Hast du mit deiner Gesundheit gespielt? view. Ich wünsche dir und dem FCSG viel Erfolg. «Nein, nicht wirklich. Ich gab immer erst nach Rücksprache mit den Ärzten mein Comeback, bekam also medizinisch immer grünes Licht. Jeder Spitzensportler lebt mit dem Verletzungsrisiko, das ist Teil des Berufs. Hätte ich aber im vergangenen INTERVIEW // PATRICK KOEPPEL Herbst, nach der achten Hirnerschütterung, weitergespielt, wäre ich tatsächlich ein beträchtliches und unverantwortliches Risiko eingegangen.» Zur Person Du hast beim FC St.Gallen im letzten September den Trainerwechsel von Philipp Montandon, 33-jährig, verheiratet, Vater Jeff Saibene zu Joe Zinnbauer direkt miterlebt. Was hat sich aus deiner Sicht eines Sohnes, geboren in Uster und Junior beim STARTSCHUSS IN EINE unter dem neuen Mann am meisten verändert? FC Brüttisellen (1987–1996) und beim «Jeder Trainer bringt seine Philosophie und seine Impulse mit. Jeff war bereits ein FC Winterthur (1996–2000), war Fussballprofi Routinier. Joe bringt neue Ideen mit und ist für die Mannschaft und das Umfeld sehr mit folgenden Stationen: fordernd und überzeugt durch seine akribische Arbeitsweise. Ein neuer Wind weht NEUE KARRIERE jetzt auf eine sehr positive Art. Für mich neu waren die speziellen Trainingszeiten vor 1999–2002 FC Winterthur / 2002–2004 jedem Spiel, je nach Anspielzeit der nächsten Partie, zum Beispiel bei Abendspielen FC Wil / 2004 –2006 FC St.Gallen / 2007–2008 ein Abendtraining oder um 13.45 oder 16.00 Uhr bei Sonntagspielen.» FC Schaffhausen / 2008 Chievo Verona / Voller Körpereinsatz – Philippe Montandon musste aufgrund gesundheitlicher Gründe seine Profikarriere beenden. 2008–2011 FC Lugano / 2011–2015 FC St.Gallen

Foto: FCSG

8 9 BERICHT // INTERVIEW // BERNHARD AGGELER

zu wagen. Erfreut nahmen die Schiedsrichter diese News auf, wobei der eine oder Welche Vorteile sehen Sie aufgrund Ihrer Schieds- andere sich insgeheim schon auf seinen ersten Einsatz im legendären Espenmoos richtertätigkeit für ihr privates oder berufliches oder der IGP Arena in Wil freute. Leben? ABSCHLUSS DER Man lernt Entscheidungen in kurzer Zeit zu treffen und DIE NEU-SCHIEDSRICHTER SIND BEREIT verschiedene Dinge aus einer neutralen Position zu FÜR IHRE ZUKÜNFTIGEN AUFGABEN sehen. SCHIEDSRICHTER- Zum Schluss: Welche Ziele haben Sie sich für Ihre Zum Schluss des Abends liess Georg Kunz den gesamten dreiteiligen Kurs nochmals Schiedsrichtertätigkeit gesetzt? Revue passieren. Von ursprünglich 37 angemeldeten Anwärtern, konnten 25 den Mein Ziel ist es mindestens in der Super League Spiele GRUNDAUSBILDUNG Kurs mit Erfolg abschliessen. Den Neu-Schiedsrichtern wurden viele Impressionen zu leiten. ihrer Tätigkeit vermittelt. Das Werkzeug zu einer erfolgreichen Karriere wurde ihnen mit auf den Weg gegeben. Wer dieses am effektivsten einsetzen kann, wird sich Herr Lekaj, ich danke für Ihr kurzes Interview und bereits in den nächsten Spielen zeigen. wünsche Ihnen viel Erfolg in der weiteren Schieds- richterkarriere. nlässlich des obligatorischen Erfahrungsaustau- facher machen. Dementsprechend gross war die Motivation der Teilnehmer. Die Asches, welcher die dritte Säule der Schiedsrich- Tatsache, dass viele die gleichen Anfängerprobleme bekundeten, machte die Arbeit NEU-SR LEONARD LEKAJ – terausbildung darstellt, wurde am 23. Oktober 2015 einfacher und nochmals spannender. EIN VERSPRECHEN FÜR DIE ZUKUNFT der zweite Grundausbildungskurs des laufenden Jahres abgeschlossen. SELBSTKRITIK ALS GRUNDLAGE FÜR Herr Lekaj, vor kurzem haben Sie den Grundausbildungskurs erfolgreich absol- STÄNDIGE VERBESSERUNG viert. Aus welchem Grund haben Sie sich für eine Ausbildung zum Schiedsrich- Aus allen Teilen der Ostschweiz angereist, fanden sich ter entschieden? 23 Neu-Schiedsrichter am späten Abend in der Berufs- Ich bin einer, der sich für Fairness und Gerechtigkeit einsetzt. Im Fussball ist dies der schule Arbon ein. Mitgebracht hatten die 15–49-jäh- Zusammen mit Bernhard Aggeler, welcher als Instruktor die Geschäftsstelle des Schiedsrichter. Ausserdem waren mein Vater sowie mein Onkel ebenfalls Schieds- rigen Neu-Schiedsrichter viele Erfahrungen, welche in OFV vertrat, wurden in der Aula die Betreuerberichte der vergangenen Einsätze richter. Von Ihnen konnte ich viel profitieren. den bereits absolvierten Spielleitungen als Schiedsrich- besprochen. Jeder Neu-Schiedsrichter wird während seiner ersten Halb-Saison bei ter der Kategorie Junioren C gesammelt wurden. Auf zwei Einsätzen durch einen erfahrenen Schiedsrichter begleitet, was die Tätigkeit vor, Was blieb Ihnen vom dreiteiligen Kurs am besten in Erinnerung? dem Programm standen die Themen Stellungsspiel, während aber auch nach dem Spiel um einiges einfacher macht. Im Zentrum stand Das tolle Wochenende in Filzbach, bei dem auch FIFA-Schiedsrichter Nikolaj Hänni Auswertung der Betreuerberichte sowie diverse Infor- neben den Betreuerberichten die Selbstbeurteilung der Teilnehmer, welche dank der anwesend war. Neu-SR Leonard Lekaj mationen der Geschäftsstelle. Gruppenarbeit mit anschliessender Präsentation eindrücklich ausfiel.

PRAKTISCHE AUSBILDUNG EINSTIEG IN DEN AUF DEM FUSSBALLFELD JUNIORENSPITZENFUSSBALL

Beim Verantwortlichen des Grundausbildungskurses, Mit der letzten Ausbildungssequenz stellte Bernhard Aggeler den Neu-Schiedsrich- Georg Kunz, repetierten die Schiedsrichter auf dem tern die Arbeiten auf der Geschäftsstelle des OFV vor. Zu einer erfolgreichen Schieds- angrenzenden Sportplatz Stacherholz die wichtigsten richtertätigkeit gehört auch eine tadellose Vor- bzw. Nachbereitung des Spiels. Punkte des Stellungsspiels. Aufgrund von praktischen Dementsprechend wurden die Anwesenden an ihre Pflichten diesbezüglich erinnert. Beispielen konnten so häufige Fehlerquellen erkannt Zusätzlich wurden sie in das Footeco Programm des SFV eingeführt. Die Spiele der und besprochen werden. Oftmals sind es nur kleine FE-13-bzw. FE-14-Stützpunktteams bieten für talentierte Neu-Schiedsrichter eine Punkte, welche die Tätigkeit als Schiedsrichter viel ein- Möglichkeit, bereits nach kurzer Tätigkeit den Einstieg in den Juniorenspitzenfussball

Altersstruktur Neu-SR 2013–2015 Anzahl Brevetierungen Neu-SR 2013–2015 Foto: zVg

10 11 TEXT // BEAT LANZENDORFER Selina Ruckstuhl, Jost Leuzinger und Désirée Wissmann (von links). Das ehrgeizige Dreier-Team zeichnet für die Frauenabteilung beim OFV verantwortlich. FRAUENFUSSBALL – STRUKTUREN WEITER VERBESSERT

ie 24-jährige Selina Ruckstuhl gehört seit August 2015 zum Team des Ostschwei- allerdings nicht daran, mindestens zweimal wöchentlich Dzer Fussballverbandes. Zusammen mit Désirée Wissmann betreut sie die Frauen- in die Ostschweiz zurückzukehren, um mit ihrem Team abteilung. Auf der fussballerischen Landkarte nimmt die Ostschweiz derzeit nur eine das Training zu absolvieren. «Ich habe die Anfrage des Nebenrolle ein. Staad und St.Gallen belegen in der Nationalliga A die beiden letzten OFV darum angenommen, weil ich aus eigener Erfah- Plätze. Dies widerspiegelt allerdings in keinster Weise die Arbeit im Nachwuchsbe- rung weiss, dass die Strukturen innerhalb der Vereine reich. Aus diesem finden Talente regelmässig den Weg in nationale Auswahlen. Beste noch verbessert werden können», antwortet sie auf die Beispiele sind (20, VfL Wolfsburg), (24, FC Zürich) und Frage, warum sie sich für ein Engagement beim OFV Cinzia Zehnder (18, SC Freiburg). Die drei aktuellen A-Nationalspielerinnen erlernten entschieden hat. ihr fussballerisches Handwerk in der Ostschweiz und gehörten auch dem Kader an, Bereits seit vier Jahren gehört Désirée Wissmann zum das im Juni in Kanada an der Frauen-WM das Achtelfinale erreichte und dort knapp Team der Frauenabteilung. Die einstige NLB-Spielerin an den Gastgeberinnen (0:1) scheiterte. beim FC Kirchberg und Inhaberin des C-Diploms ist Mut- ter von Mija (13) und Collin (8) und trainiert in ihrer ZÜRICH MIT OSTSCHWEIZERINNEN VERSTÄRKT Freizeit die gemischten F- und G-Junioren in Niederwil. Die Familie vervollständigt Ehemann Patrik. Auch er ein einstiger Fussballer (Flawil, Kirchberg, Henau). Zu diesen drei Aushängeschildern gesellen sich mit Karin Bernet (21, Weinfelden-Bür- glen, Team Thurgau, Staad, St.Gallen), Lorena Baumann (18, Wattwil, Wil, St.Gallen), WEITERE ERFOLGSMELDUNGEN Sandra Aloi (19, Rebstein, Widnau, Team Rheintal-Bodensee, Staad), (22, WILLKOMMEN Samedan, Thusis-Cazis) und Patricia Willi (24, Mels, Triesen, Ruggell, Rapperswil-Jona, St.Gallen) weitere fünf Spielerinnen, die aktuell bei Schweizer Meister FC Zürich unter Vertrag stehen, bei Ostschweizer Vereinen aber gross geworden sind. Apropos Patricia Im Organigramm der Technischen Kommission des Ost- Willi: Die 24-Jährige wurde in der vergangenen Saison mit 20 Toren Torschützenköni- schweizer Fussballverbandes ist der Frauenfussball in gin, damals noch beim FC St.Gallen. Nun führt sie das Torjäger-Klassement wieder an. fünf Teilbereiche unterteilt. Désirée Wissmann betreut Dank ihrer herausragenden Leistungen darf sie sich seit der Nacht des Ostschweizer die Frauen (2. bis 4. Liga) sowie die E- bis B-Juniorinnen. Fussballs im letzten Oktober auch Ostschweizer Fussballerin des Jahres nennen. Zu ihren Hauptaufgaben gehören das Koordinieren und das Erstellen der Spielpläne. Vereinsunterstützung sowie HOHER STELLENWERT BEIM OFV Projekte sind die Gebiete von Selina Ruckstuhl. Hier erhält sie Support von Jost Leuzinger. Für Tagungen und Anlässe sind dann beide Frauen gemeinsam zuständig. Beim Ostschweizer Fussball wird den Frauen schon seit Jahren die nötige Aufmerksam- Mit dem «Förderprojekt Mädchen OFV» hat Selina keit geschenkt. So war Jost Leuzinger, Technischer Leiter beim OFV seit 1995, von Ruckstuhl in den letzten Monaten bereits ein Konzept 2000 bis 2004 auch Nationaltrainer der Frauen. Darüber hinaus von 2012 bis 2015 entworfen, das darauf zielt, den Frauenfussball im OFV Technischer Leiter FCSG Frauen. Er weiss also genau, wovon er spricht: «Der Frauen- weiter zu fördern. Es wird in einer der nächsten Ausga- fussball hat hierzulande einen gewaltigen Aufschwung erlebt. Diesem wollen wir ben dieses Magazins detailliert vorgestellt. In den letzten weiter Rechnung tragen. Ich freue mich, dass wir neu mit der 24-jährigen Selina 15 Jahren schafften aus der Region Ostschweiz gut 40 Ruckstuhl eine junge Frau bei uns haben, die als angehende Sportwissenschaftlerin Mädchen den Sprung in ein Nationalteam der Juniorin- ideale Voraussetzungen mitbringt.» nen. Praktisch alle Spielerinnen standen im Team der OFV-Auswahl, dies spricht für eine gute Ausbildung im SELINA RUCKSTUHL UND DÉSIRÉE WISSMANN Verband. Eines ist Selina Ruckstuhl, Désirée Wissmann und Jost Leuzinger gemein: Solche und weitere Erfolgs- meldungen von Frauen mit Bezug zur Ostschweiz sollen Selina Ruckstuhl spielt in der 1. Liga beim FC Bühler. Sie kam mit 14 Jahren zum auch in Zukunft nicht abreissen. Fussball. Zwölf Monate später betreute sie bereits die D-Juniorinnen. Die Inhaberin des B-Diploms studiert in Bern im neunten Semester Sportwissenschaft. Dies hindert sie Foto: OFV

12 13 m August ist die Wilerin Cinzia Zehnder volljährig geworden – und hatte bereits noch 17-Jährige war zu zwei Teileinsätzen gekommen Die erst 18-jährige Cinzia Zehnder vom FC Zürich Iden ersten Profivertrag in der Tasche. Das ist insofern erstaunlich, als dass sich in – beim 10:1-Sieg gegen Ecuador und bei der 0:1-Nie- wechselte zum Bundesligisten SC Freiburg und der Schweiz als Frau der Lebensunterhalt mit Fussball nicht verdienen lässt. Einige derlage gegen Japan. «Ich war überglücklich, dass ich unterschrieb ihren ersten Profivertrag. Wochen zuvor hatte sie sich nach an der Kanti Wil bestandener Maturaprüfung ent- überhaupt mitreisen durfte, und habe nicht damit schieden, den FC Zürich zu verlassen, den nächsten Schritt zu machen und als Profi gerechnet, zu Einsätzen zu kommen», sagt Zehnder. beim Bundesligaverein SC Freiburg anzuheuern. «Nicht wegen des grossen Geldes Das Achtelfinalspiel gegen Gastgeber Kanada vor rund habe ich gewechselt, sondern um Erfahrungen zu sammeln», sagt Zehnder. Nun 50'000 Zuschauern bezeichnet sie als «einmaliges wohnt sie mit einer österreichischen Nationalspielerin in einer Fussballerinnen-WG Erlebnis». in Freiburg und richtet sich ein: Sie besucht einen Spanischkurs, macht den Ret- tungsschwimmer, verdient in einem Café einen Zustupf. Obwohl Zehnder eine der jüngsten Spielerinnen ist, kam sie schon zu drei Einsätzen «Abfallprodukt Spitzenfussballer» in der Stammformation. Auch am Sonntag beim 4:0-Heimsieg gegen Frankfurt stand sie von Beginn an auf dem Feld und war bei einem Distanzschuss ihrem ersten Neben Cinzia Zehnder spielen sich auch Bundesliga-Treffer nahe. die Sirnacherin Sarah Kaufmann und die Niederhelfenschwilerin Melanie Egli immer AM SCHEIDEWEG mehr ins öffentliche Interesse. Die beiden 17-Jährigen standen im Juni in Island mit der Schweizer U17-Nationalmannschaft Bereits nach wenigen Monaten im Breisgau muss sich Zehnder wieder Gedanken überraschend im EM-Final, wo es allerdings über ihre Zukunft machen. Bis im Januar hat die Mittelfeldspielerin dem Verein mit- gegen den haushohen Favoriten Spanien eine zuteilen, ob sie den Zweijahresvertrag zu erfüllen gedenke oder das Experiment 2:5-Niederlage absetzte. Während Kaufmann «Profifussball» abbreche und im Sommer 2016 mit dem Medizinstudium beginne. in der Innenverteidigung durchspielte, kam Einen Studienplatz in Zürich hat sie trotz Numerus clausus auf sicher. Derzeit klärt Egli als Ersatzgoalie nicht zum Einsatz. Beide Zehnder ab, ob allenfalls auch Studium und Fussball in Freiburg nebeneinander Platz sind beim FC Zürich engagiert – Egli in der hätten. U19, Kaufmann seit vergangenem Sommer im U21-Team. Dieses führt in der Frauen- DIE JÜNGSTE IM NATIONALTEAM Nationalliga B die Tabelle an, darf aber nicht aufsteigen, da sich die erste Mannschaft in der höchsten Spielklasse befindet und der Verband Noch bevor diese Entscheidung fällt, trifft die Wilerin am kommenden Sonntag ihre zwei Teams in der gleichen Liga verbietet. Im Kolleginnen der Nationalmannschaft, um die EM-Qualifikationsspiele in Nordirland Schweizer U19-Nationalteam debütierte und gegen Tschechien zu bestreiten; mit dem Ziel, etwas Ähnliches zu erleben wie Kaufmann Ende Oktober beim 2:0-Testspiel- im Juni in Kanada. Als jüngste Spielerin war Zehnder Teil jener Frauen-National- Heimsieg gegen die Slowakei. mannschaft, die in der Schweiz einen regelrechten Boom ausgelöst hat. Die damals

TEXT // SIMON DUDLE EINE WILERIN IN DER BUNDESLIGA Foto: Patrick Seeger

14 15 TEXT // ANDI FLORIN

as 2004 durch den Bündner Fussballverband (BFV) Team Südostschweiz, in einer Wohngemeinschaft in der Stadt St.Gallen. Mit der U20 Dlancierte und weiterentwickelte Nachwuchsprojekt des FC Wil stiegen die beiden im ersten Jahr von der 2. Liga regional in die 2. Liga gerät immer wieder in die Kritik. Talente kehrten nie interregional auf. ZWEI BÜNDNER mehr in den Kanton zurück, es werde den Auswahl- spielern viel zu einfach gemacht und sie würden mit HÖHEPUNKTE Samthandschuhen angepackt, ist regelmässig zu hören. UND RÜCKSCHLÄGE Die zwei Beispiele von Nico Gruber aus Chur und Rafael ZURÜCK ZU CHUR 97 Machado aus Danis/Tavanasa zeigen auf, dass der Weg im Spitzenfussball nicht einfach ist. Beide Spieler haben Während Rafael das Glück hatte, ohne grössere Verletzungen durch seine Aus- nun, nach harten Ausbildungsjahren, den Weg zurück in bildungsjahre als Fussballer zu kommen, musste sich Nico nach einigen schweren die Heimat zu Chur 97 gefunden. Verletzungen jeweils wieder zurückkämpfen. Zuerst war es im Alter von 14 bis 16 Jahren eine ausgeprägte Wachstumsstörung, die ihn daran hinderte, Vollgas zu geben. Später erlitt er bei der U18 als Stammspieler eine Hirnerschütterung. Es DIE STATIONEN folgte dann eine Handverletzung. Auch vor dem möglichen Übertritt in die U21 des FC St.Gallen verletzte sich Nico nochmals schwer, sodass er acht Monate pausie- ren musste. Diese Umstände führten dann auch zur Entscheidung, zusammen mit Seine ersten Fussballeinsätze absolvierte Nico Gruber bei Rafael den Weg in die U20 des FC Wil anzutreten und dort eine neue Chance zu Chur 97, während Rafael Machado bei Danis/Tavanasa suchen. Die Karrieren von Nico und Rafael zeigen, dass der Weg nach ganz oben mit dem Fussballspielen begonnen hat. Nico stiess spä- sehr hart ist, erst recht, wenn noch Verletzungen dazu kommen. Sehr positiv werten ter zur U12 des Bündner Fussballverbandes. Während die beiden jungen Fussballer aber ihren frühen Weg in die Selbständigkeit. Dabei Rafael über das Team Cadi zur U12 des Teams Surselva war für sie wichtig, dass sie diesen Weg mit engen Kollegen absolvieren konnten. stiess. Alle folgenden Stationen haben Nico und Rafael Dazu kam, dass beide in St.Gallen ihre berufliche Ausbildung neben dem Fussball gemeinsam absolviert. Vorerst war dies im U13-Team nicht vernachlässigen mussten. Zudem konnten sie im Zusammenleben Erfahrungen Südostschweiz, dann folgte der Aufstieg in die U14 und sammeln, die für ihre persönliche Entwicklung sehr viel gebracht haben. Nico und U15. Aus dem Team Südostschweiz haben dann fünf Rafael haben letztendlich fussballerisch sehr viel mitbekommen und sich beruflich Spieler die Qualifikation für das U16 Team des FC St.Gal- und menschlich weiterentwickelt. Der Umgang mit Druck, ob im Fussball oder in der len geschafft. Nico und Rafael spielten von da an wäh- Schule, hat sie reifer gemacht und sie haben sich damit eine sehr gute Basis für ihre rend drei Jahren bis und mit der U18 beim FC St.Gallen. Zukunft erarbeitet. Daneben besuchten die beiden Nachwuchstalente die Nachwuchsakademie des FC Ostschweiz in St.Gallen. Im Sportlich geht es für das Duo nun in der engeren Heimat weiter. Nico Gruber und Anschluss erfolgte der Übertritt in die U20 des FC Wil. Rafael Machado verstärken ab dieser Saison Chur 97 und tragen hoffentlich mit Während dieser Zeit lebte das Bündner-Duo zusammen ihren in der Fremde gemachten Erfahrungen dazu bei, dass die Bündner Hauptstäd- mit Michael Senn, einem St. Galler Kollegen aus der Zeit ter schon bald wieder einen Schritt nach vorne machen können.

Nico Gruber (re.) aus Chur und Rafael Machado aus Danis/Tavanasa kehren zum FC Chur 97 zurück. Fotos: OFV

16 17 TEXT // KURT LICHTENSTEIGER AADORFER VERPASSTEN HALBFINAL-EINZUG

Seit der Gründung im Jahr 1779 ist Schützengarten Die Bier-Kreationen der ältesten Brauerei der eigenständig und bei Kunden und Konsumenten tief Schweiz werden jährlich mit der höchstmöglichen verwurzelt. Hier pfl egen und leben Braumeister die Auszeichnung für «beste Qualität und höchsten Jahrhunderte alte Braukunst mit grosser Sorgfalt. Genuss» prämiert.

SCHU_Ins_210x297mm_A5_quer_Fin.indd 1 27.03.14 17:27

EINFACH NÄHER Die Senioren 30+ des SC Aadorf vor Spielbeginn im bernischen Münsingen

ie Hoffnungen der Aadorfer, im «Schweizer-Cup eines Schweizer Meisters, Berner Meisters und Berner Cupsiegers schmücken. Was DSenioren 30+» ein weiteres Kapitel in der Club- aber dann im samstäglichen Auswärtsspiel auf dem Hauptplatz «Sandreutenen» geschichte hinzufügen zu können, zerschlugen sich. zustande kam, verdient mehr als nur eine Ehrenmeldung. Gegen den FC Münsingen resultierte eine 3:1-Aus- wärts-Niederlage. Im Beisein von gut 20 mitgereisten Aadorfer Fans schlug sich die Gastmannschaft prächtig und sorgte weitgehend für ein mehr oder weniger ausgeglichenes Spiel. ZU STARKER GEGNER Zwar konnte Daniel Stüssi eine frühe Führung der Heimmannschaft kurz nach der Aufzüge sind mein Ding Halbzeitpause noch ausgleichen, doch wenig später besiegelte ein Doppelschlag die Niederlage der sich tapfer wehrenden Thurgauer, die mit Mirco Reusser einen Bei mir und meinen Kollegen sind Sie richtig, wenn Dass ein Weiterkommen im «Schweizer-Cup Senioren sicheren Rückhalt in ihren Reihen hatten. Leider musste aus verschiedenen Gründen Sie Ihren Lift planen. Schnelligkeit und Spezialanlagen- 30+» für die Aadorfer schwierig werden würde, damit auf die komplette Mittelachse mit Bigler, Sprenger und Staffieri verzichtet werden. Kompetenz zeichnen uns aus. hatte man gerechnet. Zu respekteinflössend waren Anzunehmen ist – so die Meinung der Verantwortlichen – dass ohne diese Ausfälle die jüngsten Erfolge ihres zugelosten Gegners, konnte einiges mehr drin gelegen wäre. Sprechen Sie mit uns. Ganz einfach. sich der favorisierte FC Münsingen doch mit den Titeln

Corina Koster Support Administration Graphic Work Fotos: zVg

18 19 TEXT // PETER MESMER MÄDCHEN-FÖRDERUNGS- KONZEPT DES TFV

m Thurgauer Fussballverband herrscht gute Stimmung. Nach wie vor wird kan- eine «tolle Lösung gefunden worden», erklärte Fall. Itonsweit gezielt auf seriöse Nachwuchsarbeit gesetzt. In den nächsten Jahren soll deshalb vermehrt der Fokus auf die Übergangsphase zwischen Kinder- und Nach- FUSSBALLERINNEN wuchs-Spitzenfussball gerichtet werden. GEZIELTER FÖRDERN

Der Präsident des Thurgauer Fussballverbandes (TFV), Paul Merz, Weinfelden, konn- te kürzlich die Delegierten von 25 Vereinen sowie einige Gäste in der Mehrzweck- Für die nun bereits laufende Saison hat sich David halle Berg begrüssen. Die Delegiertenversammlung fand nicht zuletzt zu Ehren des Fall zum Ziel gesetzt, ein Konzept zur gezielten Mäd- SC Berg in Berg statt, welcher 2015 sein 40-jähriges Bestehen feiert. chenförderung im Thurgauer Nachwuchskonzept zu entwickeln. Denn es fällt auf: auch wenn in den ver- TALENTE ERHALTEN SPIELPRAXIS schiedenen Jahrgängen jeweils zwischen rund 20 und 45 Talente erfasst sind, gibt es gegenwärtig doch kei- Der Präsident des Thurgauer Fussballverbandes, Paul Merz. nen Jahrgang, der über mehr als ein Mädchen verfügt. Merz bezeichnete die Zusammenarbeit zwischen TFV und den Vereinen als «gut» Desweiteren hat sich Fall und sein Team die Fortsetzung OFV- und freute sich über die «Solidarität» , welche alle Clubs der verbandsinternen Nach- und Optimierung des Nachwuchskonzeptes inklusive wuchsförderung entgegen brächten. Laut dem Technischen Leiter des TFV, David Fall, der Einbindung der Thurgauer Vereine – und dies vor Rechtsschutz: ist diesbezüglich im letzten Jahr einiges getan worden. So ziele das landesweite Projekt allem im Bereich FE12 – vorgenommen. Wir schützen Sie auch darüber FooTeCo (Fussball-Technik-Koordination) auf garantierte Einsatzzeiten für alle Junio- Positiv schloss die Rechnung 2014/15 ab, nämlich mit Schiedhinaus. Srichter- ren und auf spezielle Reglemente, welche das Offensivspiel förderten, ab. Ein weiterer einem Gewinn von 4‘300 Franken; das Eigenkapital wichtiger Punkt sei, so Fall, dass die Talente noch nicht auf fixen Positionen eingeteilt beträgt nun 111‘300 Franken. Ebenso einstimmig gut- rechtSSchutz: Privat- und Verkehrs-Rechtsschutz werden, sondern möglichst viele verschiedene Erfahrungen sammeln sollen. Für alle geheissen wurde das Budget 2015/16, das mit einem Wir schützen Sie auch darüber zum Spezialtarif. talentierten U14-Spieler, die nicht im ersten Anlauf den Sprung zu den Spitzenteams Gewinn von 4‘500 Franken rechnet. hinaus. FC St.Gallen und FC Wil schafften, sei mit dem «Thurgauer Talentweg» , auf wel- chem die Thurgauer Talente ab der U15 in die Coca-Cola-League eingesetzt werden, Privat- und Verkehrs-Rechtsschutz zum SSV-Spezialtarif.

Nähere Infos bei der NähereOFV Geschäftsstelle Infos beim SSV-Sekretariat(Tel. 071 282 41 41) oder direktoder direkt bei: bei: DAS Rechtsschutz Telefon 021 623 92 51 [email protected]

rechtRecht an ihrerihReR Sseiteeite

Der Präsident des Thurgauer Fussballverbands Paul Merz (re.) und David Fall (li.) gratulieren dem www.das.ch

Präsidenten des FC Tobel-Affeltrangen Andreas Brändle (mitte) zum Aufstieg in die 2. Liga regional. Fotos: OFV

20 21 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR GRUNDAUSBILDUNG ANMELDEFORMULAR FÜR SCHIEDSRICHTER- SCHIEDSRICHTER-GRUNDAUSBILDUNG

GRUNDAUSBILDUNG SCHIEDSRICHTER ANWÄRTER ANMELDESCHLUSS Donnerstag, 18. Februar 2016 (Datum Poststempel – A-Post). Name Zustellung per Post an: Ostschweizer Fussballverband ANMELDESCHLUSS WICHTIG Vorname Weinfelderstrasse 84 Donnerstag, 18. Februar 2016 (Datum Poststempel – A-Post) Für allfällige Brevetierung ist ein lückenloser Kursbe- 8580 Amriswil Geburtsdatum such notwendig. Unentschuldigte Absenzen haben die sofortige Streichung von der Anwärterliste zur KOSTEN Adresse ALLGEMEINE HINWEISE Folge. Weiter wird der Schiedsrichter Anwärter für Die Anmeldegebühr beträgt CHF 350.00 und wird dem Klub belastet ein Jahr keiner Schiedsrichter-Grundausbildung mehr Nach erfolgter Anmeldung (Anmeldebestätigung PLZ/Ort zugelassen. innert Wochenfrist per Post) wird die Anmeldegebühr von CHF 350.00 dem Klub belastet. KURSDATEN Telefon Privat VERSICHERUNGEN/DIEBSTAHL Eintrittstest: Samstag, 27. Februar 2016, 08.15 Uhr bis ca. 18.15 Uhr Bei unentschuldigtem Fernbleiben wird der Anwärter Mobile Grundkurs: Freitag, 11. März 2016, ab 12.00 Uhr Sämtliche Versicherungen sind Sache der Teilnehmer. für ein Jahr zu keinem Schiedsrichter-Grunskurs mehr bis Sonntag, 13. März 2016, ca. 18.30 Uhr Der Ostschweizer Fussballverband lehnt jede diesbe- zugelassen. E-Mail Erfahrungsaustausch: Freitag, 20. Mai 2016, 18.45 bis ca. 22.00 Uhr zügliche Haftung ab. Das detaillierte Aufgebot wird den Teilnehmern eine Woche vor Kursbeginn direkt per Mail verschickt. KURSORTE BREVETIERUNGSKRITERIEN VERANTWORTLICHER FUNKTIONÄR DES KLUBS Eintrittstest: Bildungszentrum & Sportanlage Stacherholz, Arbon Lückenloser Kursbesuch Der Anwärter und der Klub akzeptieren die allge- Grundkurs: Sportzentrum Kerenzerberg, Filzbach Bestandene Schlussprüfung (20 Regelfragen meinen Informationen zur Schiedsrichter-Grundaus- Erfahrungsaustausch: Bildungszentrum & Sportanlage mit mind. 16 richtigen Antworten Name bildung sowie die Bestimmungen des Schiedsrich- Stacherholz, Arbon Praktische Ausbildung (mind. 5 Spiele) mit ter-Rahmenreglements. erfolgreicher Betreuung/Inspektion Vorname Besuch des obligatorischen VERPFLEGUNG/ÜBERNACHTUNG WÄHREND DEM KURS WICHTIG Erfahrungsaustausches Funktion Eintrittstest: Mittagessen zu Lasten des Kurses, ausgenommen Extras Der Anmeldung sind unbedingt folgende Beilagen mit- Grundkurs: Übernachtung & Verpflegung zu Lasten des Kurses, Klub zusenden: ALLGEMEINES ausgenommen Extras Im weiteren gelten die Bestimmungen des Schieds- Klub-Nr. 1 Passfoto 40/45mm richter-Rahmenreglements. Beschriftung auf Rückseite VORAUSSETZUNGEN Spielen Sie selbst Fussball? Name, Vorname, Geburtsdatum Mindestalter 15 Jahre (Stichtag Eintrittstest) ja nein (bitten ankreuzen) Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind unbedingt erforderlich 1 Kopie (ID, Pass oder Ausländerausweis) KONTAKT Der Anwärter muss dem in Mundart geführten Kurs Wenn ja, in welchem Klub/Liga? problemlos folgen können Ostschweizer Fussballverband Die Verfügbarkeit für Spielleitungen an Samstagen Weinfelderstrasse 84 Ort und Datum muss gewährleistet sein Postfach 1372 Der Zugang zum Internet bzw. einer E-Mail Adresse 8580 Amriswil Begründen Sie kurz Ihr Interesse an der Schiedsrichter-Grundausbildung: muss gewährleistet sein Unterschrift Schiedsrichter Anwärter Bestehen des Eintrittstests vom 27. Februar 2016 Telefon 071 282 41 46 Telefax 071 282 41 42 E-Mail [email protected] Unterschrift Eltern/Erziehungsberechtigter ZULASSUNGSTEST Web www.football.ch/ofv (wenn minderjährig) 12 min Ausdauerlauf auf mindestens 2000 m Schriftliche Beschreibung eines Vorfalls Klubstempel/rechtsgültige Unterschrift Klub Der Test gilt als geschlossene Einheit. Das Nichtbestehen einer Disziplin, entspricht dem Nichtbestehen des Zulassungstestes!

22 23 TEXT // PATRICK KOEPPEL

Auswirkungen auf andere Länder oder Festveranstal- tungen zum Beispiel in der Schweiz, ist es noch zu früh. Sicher werden an die Sicherheitsvorkehrungen grösste TERROR IN DER SCHWEIZ? Anforderungen gestellt.

Fussball verbindet die Nationen, Religionen und Kulturen. Eine Aussage, die immer wieder zu hören SIND FUSSBALLSPIELE ist. Stimmt sie immer noch? Nach wie vor hat eine solche Aussage ihre Gültig- keit. Extremismus hat auch in diesem Kontext keine GEFÄHRDET? Daseinsberechtigung. Ralph Hurni, besten Dank für die Beantwortung unserer Fragen.

Feiernde Fans – Dieses Bild wollen wir alle sehen.

DAMITDAMIT ICHICH KEINENKEINEN Heute bereits Normalität: Massives Grossaufgebot der Polizei bei Spielen des FCSG. ÄRGERÄRGER HABE.HABE.

n den vergangenen Wochen sind in Deutschland und Zuschauerinnen und Zuschauer? Um diese Frage laufend beantworten zu können, Iin Belgien Länderspiele aufgrund der Terrorgefahr arbeiten wir mit sämtlichen Beteiligten und insbesondere mit den Veranstaltern eng kurzfristig abgesagt worden. Wir haben Ralph Hurni, zusammen, analysieren die aktuelle Situation und fällen gestützt darauf die notwen- TSTS KlimatoreKlimatore Kommandant der Stadtpolizei St. Gallen, auch zustän- digen Entscheide. dig für die Sicherheit bei Fussballspielen des FC St. Gal- len, über die aktuelle Situation befragt. Werden wir nie mehr «normale» Verhältnisse haben, um auf diesem Niveau ein Fussballspiel durchführen zu können? UMWELT- & KOSTENFREUNDLICH Welchen Einflusss haben die Terroranschläge in Für die Zukunft stellt sich die Frage, welche Veranstaltungen sind mit Blick auf eine TS Klimatore sind eine Investition in die Zukunft. Und dank 24h-Service Paris auf die Superleague-Spiele in der Schweiz? Terrorgefahr als mögliche Ziele zu erkennen. Danach hat sich das Mass der not- haben auch Sie garantiert keinen Ärger. Erfahren Sie mehr über unsere Ralph Hurni: Aktuell gibt es keine Hinweise auf kon- wendigen Sicherheitsvorkehrungen zu richten. Ob darunter auch Fussballspiele auf Torsysteme unter: krete Bedrohungen. Die Stadtpolizei steht laufend in Niveau Superleague gehören, kann zurzeit nicht abschliessend beantwortet werden. Kontakt mit Bund und Kanton. Grundsätzlich stellt sich die gleiche Frage wie bei anderen Ereignissen Was bedeuteten die Anschläge von Paris für die Fussball-EM vom kommenden www.klimatore.ch auch: Müssen die Sicherheitsvorkehrungen in irgend- Jahr? einer Form verschärft werden, zum Beispiel bei den Die Beurteilung der Lage in Frankreich ist Auftrag der französischen Sicherheitskräf-

Eingangskontrollen oder bei der Identifikation der te. Für eine vollumfängliche (Lage-)Beurteilung der Fussball-EM, auch betreffend der Fotos: St. Galler Tagblatt

24 25 Spenglercup_RZ_210_297.pdf 1 23.11.15 19:20

TEXT // IMS SPORT AG «MEINE AUSGANGSLAGE ÄNDERT SICH NICHT ALLZU STARK» EISZEIT 26. - 31. DEZEMBER 2015

Was haben Sie sich persönlich vorgenommen? Zuerst einmal, in die grossen Fussstapfen von Fredi Par- JETZT... gätzi hineinzuwachsen und zu schauen, wie sich alles entwickelt, die vorher genannten Herausforderungen so gut wie möglich zu meistern und das Turnier viel- leicht noch etwas zu formen. ...DIE BEGEHRTEN Der Spengler Cup ist für den HCD sehr wichtig. Kommt nun eine grosse Belastung auf Sie zu? HOSPITALITY PACKAGES C Alle Bereiche, in denen ich momentan tätig bin und es dank der Unterstützung von Fredi auch weiterhin sein M SICHERN werde, sind sehr wichtig für den HCD. Beispielsweise Y

die Einnahmen, die wir aus dem Ticketing, dem Spon- CM soring oder aus der Werbung generieren. So gesehen MY Der neue OK-Präsident des Spengler Cup, Marc Gianola (links), ändert sich die Ausgangslage für mich nicht allzu stark. CY und der langjährige OK-Präsident Fredi Pargätzi (rechts). Jeder Franken, den wir verdienen, ist wichtig für den HCD. Klar, der Spengler Cup ist ein sehr wichtiger CMY

Bereich. Ich hoffe, ich kann damit umgehen. K ls Spieler ist Marc Gianola beim HC Davos eine Legende, 16 Mal bestritt er den ASpengler Cup. 2009 trat er zurück und wurde beim HCD Leiter Marketing & Der Spengler Cup muss in Ihrem Leben eine Sponsoring. Nach dem 89. Spengler Cup übernimmt der 42-Jährige das Amt des grosse Bedeutung haben. Was sind Ihre ersten OK-Präsidenten des Spengler Cup und tritt das schwere Erbe von Fredi Pargätzi an. Erinnerungen? Wir sind in der Jugend mit dem Spengler Cup aufge- Was haben Sie gedacht, als Sie die Anfrage erhielten, Nachfolger von Fredi wachsen, haben vor dem Haus Streethockey gespielt Pargätzi zu werden? und waren auf dem Eisfeld, sobald es Eis hatte. Der Der erste Kontakt war, als Fredi sagte, er wolle das nicht mehr machen. Das war 26. Dezember mit dem Beginn des Spengler Cup war keine tolle Nachricht. Dann macht man sich natürlich Gedanken, wie es weitergehen immer ein Highlight. An Weihnachten bekam man könnte. Als Fredi auf mich zukam, habe ich nicht sofort zugesagt. Ich habe es mit beispielsweise ein Trikot von Team Canada, flitzte mit meiner Familie angeschaut und überlegt, ob es ein Weg ist, den ich in Zukunft gehen diesem stolz auf dem Eis rum und schaute die Spiele. möchte. Es war dann aber schon eine sehr grosse Freude, in Zukunft das Amt des Ich war dann 19 Jahre alt, als ich als Spieler nach Davos Präsidenten dieses Turniers übernehmen zu dürfen. kam und bin nun als 42-jähriger immer noch ein Teil der Organisation. Ich identifiziere mich sehr mit dem Es ist auch eine grosse Herausforderung... Verein und dessen Produkten, der ganze HCD bedeu- Der Sport ist das wichtigste Element des Spengler Cup, wenn das nicht funktioniert, tet mir sehr viel und ich setze mich entsprechend ein. funktioniert das ganze Drumherum nicht. Wenn man den dichten Eishockey-Kalen- Der Spengler Cup begleitet mich also ein Leben lang, der mit Meisterschaft, Champions Hockey League oder auch dem Swiss Ice Hockey und es ist eine Ehre, wenn man für eine solche Position Cup anschaut, wird es nicht einfacher, schlagkräftige Teams für den Spengler Cup zu angefragt wird. Aber es gibt wie gesagt auch Verant- motivieren. In diesem Bereich wird mich Fredi jetzt noch unterstützen. Er verfügt über wortungen. • 6 TEAMS • 11 SPIELE • 660 MINUTEN SPANNUNG ein grosses Know-how, und es ist toll, dass ich auf ihn zählen kann. Ich hoffe, dass er noch lange Spass daran hat und weitermachen will. Eine weitere Herausforderung Copyright: IMS Sport AG, Andy Maschek, 22.11.2015 • FAN-ZELT • LIVE-MUSIK • PUBLIC VIEWING ist es herauszufinden, welchen Weg wir im Hospitality gehen wollen. Und natürlich der TV-Vertrag mit SRF, der 2016 ausläuft und den wir hoffentlich verlängern können. Foto: HCD

26 TEXT // BEAT LANZENDORFER VORBEREITUNGSTURNIER FUTSAL HOLT AUF – AUCH IN BERG Mit der Austragung des 1. FCWB Futsal-Cups am 21. November bot der Verein zwölf Mannschaften eine ideale Plattform, sich den letzten Schliff für die IN DER OSTSCHWEIZ Meisterschaft zu holen. Gespielt wurde in der dafür idealen Mehrzweckhalle in Berg. Der Organisator konnte seiner Favoritenrolle gerecht werden und holte sich den Turniersieg.

Die tiefste Liga des Futsals ist die Nationalliga B. Ihr gehören schweizweit 45 Mannschaften an, die in sechs Gruppen eingeteilt sind. Mit Neckertal-De- gersheim, Uzwil Futsal und Weinfelden-Bürglen II mischen in der Gruppe 6 drei Ostschweizer Teams mit. Obwohl Uzwil erstmals dabei ist, sind deren Neckertal-Degersheim Futsal (NLB) Ziele ambitiös: Es soll gleich nach oben gehen. Auch hier werden die Aufsteiger nach Ablauf der regulä- ren Spielzeit in Aufstiegsspielen ermittelt.

Weitere Informationen zu Futsal:

http://www.football.ch/de/SFV/Breitenfussball/Futsal

Futsal unterscheidet sich von anderen Arten des Hallenfussballs vor allem dadurch, dass das Spielfeld durch Linien (Handballfeld) und nicht durch Banden begrenzt wird. Es wird generell mit fünf Spielern auf Handballtore mit einem sprungreduzierten Ball gespielt, der einen Umfang von mindestens 62 cm und höchstens 64 cm hat (Fussball 68 bis 70 cm). Der Ball hat relativ wenig Druck (0,6 bis Weinfelden-Bürglen Futsal (NLA) 0,9 bar Überdruck gegenüber 0,6 bis 1,1 bar Überdruck beim Standard-Fussball der Grösse 5). Zusätzlich gibt es die Vorgabe, dass der Ball beim Futsal bei einer Fallhöhe von 2 m nach dem ersten Aufprall nicht weniger als Futsal erfreut sich immer grösserer Beliebtheit. 50 cm und nicht mehr als 65 cm aufspringen darf. Das Spielfeld misst bei internationalen Wettkämpfen 38–42 × 20–25 m. Verbreitet utsal, dessen Ursprung in Südamerika liegt, wird auch in der Schweiz immer Die Klasse darunter, die Nationalliga A, ist in vier ist Futsal vor allem in Südamerika, Südeuropa beliebter. Die erste Meisterschaft geht auf die Spielzeit 2006/07 zurück. Sechsergruppen eingeteilt. Aus Ostschweizer Warte F und Osteuropa. So gibt es in Spanien eine Mittlerweile sind es 2000 lizenzierte Fussballer, die in den Wintermonaten der ist die Gruppe 4 von Interesse. Ihr sind mit Jona und eigene Profiliga mit 16 Mannschaften, die populären Sportart in der Halle frönen. Auch wenn Futsal eine Randsportart Weinfelden-Bürglen zwei Vereine des Ostschweizer División de Honor. Im europäischen Vereins- geblieben ist, erfreut sie sich wachsender Anziehungskraft. Fussballverbandes zugeteilt. Dazu Marcel Gysi, Prä- Futsal wird seit der Saison 2001/02 von der sident der Thurgauer: «Wir bekennen uns ganz klar UEFA ein Landesmeisterpokal, der UEFA- zum Futsal und möchten in der Region auch gerne ZWEI OSTSCHWEIZER Futsal-Pokal ausgetragen. Dieser wurde bisher eine Vorreiterrolle einnehmen.» Weinfelden-Bürglen IN HÖCHSTER LIGA sechsmal von spanischen Teams, zweimal hat im letzten Winter den Aufstieg in die National- von russischen Teams sowie jeweils einmal liga A realisiert. Noch ist das Ende der Strasse nicht von einer belgischen, portugiesischen und Mit Benfica Rorschach und Croatia 97 (aus Appenzell) gehören der höchsten erreicht, Ziel ist irgendwann die Premier League. Die italienischen Mannschaft gewonnen. Liga (Premier League) auch zwei Teams der Ostschweiz an. Sie belegen in der Aufstiegsrunde erreichen die zwei besten Vertreter 10er-Liga, deren Punktspielbetrieb am letzten September-Wochenende begann, der vier Sechsergruppen. Die reguläre Meisterschaft Quelle: Wikipedia Uzwil Futsal (NLB)

zurzeit (Stand: 23. November) die Positionen 8 sowie 9. begann am 29. November und endet am 21. Februar. Fotos: OFV

28 29 a die Leistungsfähigkeit eines Sportlers eng mit dem Füllungszustand der Gly- gramm schweren Sportler wären das täglich etwa Vollkornbrot enthält viele komplexe Kohlenhydrate und ist Dkogenspeicher zusammenhängt, ist eine ausreichende Zufuhr von Kohlenhyd- zwischen 450 bis 750 Gramm Kohlenhydrate. Als sinnvoll für eine ausgewogene Ernährung von Sportlern. raten überaus bedeutsam für sportliche Aktivitäten. Kohlenhydrate sind somit die Quellen sollten überwiegend komplexe Kohlenhy- wichtigste Energiequelle des Sportlers. Nach der Aufspaltung dieser Energieträger drate mit niedrigem glykämischen Index gewählt im Verdauungstrakt werden sie in den Blutkreislauf aufgenommen und zu den Zie- werden. Neben der guten Sättigungswirkung besit- lorganen (Gehirn, Muskeln, etc.) transportiert und verarbeitet. zen sie eine hohe Nährstoffdichte. Lebensmittel mit niedrigem glykämischen Index sind meist reich GLYKÄMISCHER INDEX an Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und sekundären Pflanzenstoffen, die positiv auf den Stoffwechsel wirken und eine optimale sport- Der Kohlenhydratanteil sollte je nach Sportart bei 55 bis 60 Prozent (bis maximal liche Leistung fördern. Im Gegensatz dazu liefern 70 Prozent) der Gesamtenergieaufnahme liegen. Vom Internationalen Olympi- hochglykämische Nahrungsmittel meist nur leere schen Komitee (IOC) wird für Sportler eine absolute Aufnahmemenge von sechs Kalorien und bringen dem Sportler dadurch keinen bis zehn Gramm pro Kilogramm Körpergewicht empfohlen. Für einen 75 Kilo- Zusatznutzen.

GEEIGNETE KOHLENHYDRATQUELLEN EHER UNGEEIGNETE KOHLENHYDRATQUELLEN

kohlenhydratreiche und stärkehaltige Lebensmittel Zucker, zuckerhaltige Speisen Getreidekörner, Vollkornprodukte, Hafer- und Weizenflocken, und Getränke Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Teigwaren, Brot, Reis, etc. Süsswaren, Softgetränke (z. B. Cola, Fanta), Fruchtgummi, Eiscreme, Kuchen und Torten, Konfitüren frisches und tiefgefrorenes Obst Birnen, Äpfel, Bananen, Zitrus- und Beerenfrüchte, Ananas, Kiwis, etc. Produkte aus stark ausgemahlenen Mehlen Weissmehlprodukte, Toastbrot, Weissbrot, frisches und tiefgefrorenes Gemüse Kekse und Backwaren Kohlgemüse (Rotkohl, Blumenkohl, etc.), Blattgemüse, Salate, Tomaten, Paprika, Gurken, Karotten, etc. Obst aus Konserven (meist mit Zuckerzusatz)

TEXT // PETER MESMER KOHLENHYDRATE, WICHTIGSTE ENERGIE-

QUELLE FÜR SPORTLER Ob Nationalspieler Haris Seferovic, Stürmer von Eintracht Frankfurt bei seinem typischen Torjubel auch an die Ernährung denkt? Foto Brot: Nize, Wikimedia Commons | Foto: OFV

30 31 as Thurgauer Fussballtalent Manuel Keller startet zurzeit bei der U17-Mann- TG TALENTWEG ALS CHANCE Dschaft von Future Champs Ostschweiz (FCO) voll durch. Um ein Haar wäre es nie zu dieser Karriere gekommen, obwohl der junge Mann seit längerem als So war das auch bei Manuel Keller. Von 2005 bis 2012 Ausnahmetalent gilt. Kaum ist er nun bei der U17-Mannschaft des FCO – dem spielte er beim FC Romanshorn. Sein Talent wurde Talent-Pool des FC St.Gallen und des FC Wil – mit dabei, wird er schon voll ein- rasch offensichtlich. 2009 wurde er in die Auswahl des gesetzt. Mit Erfolg: In den ersten vier Meisterschaftsspielen erzielte er zwei Tore. Teams Thurgau aufgenommen. Bis 2014 kickte er dort Das ist mehr als eine solide Leistung. «Ich traue ihm zu, dass wir noch viel von ihm sehr erfolgreich – für eine Aufnahme in die U16 hat hören werden», sagt David Fall, ehemaliger Fussball-Profi, Technischer Leiter beim es aber dennoch nicht gereicht. «Doch wir haben alle Thurgauer Fussballverband (TFV) und Trainer an der Bürgler Sport-Tagesschule. «Ich an ihn geglaubt», sagt David Fall. «Manuel Keller ist bin wirklich stolz auf ihn», fügt er an. Dabei sah es erst gar nicht so aus, als schaffe ein äusserst cleverer Spieler. Technisch war er längst fit. Manuel Keller den Sprung von der Bürgler Talentschmiede in eine U-Mannschaft. Wir mussten nur warten, bis seine Physis nachzieht.» Mit dem Thurgauer Talentweg der Bürgler Sport-Tages- SELBST NICHT MEHR DARAN GEGLAUBT schule ist es heute möglich, solche Talente zu «retten». Talente, die dem Fussball früher verloren gegangen sind. Das ist nicht nur für viele hoffnungsvolle junge «Eine Zeit lang habe ich selbst nicht mehr daran geglaubt, dass ich es schaffe», Spieler eine gute Nachricht, sondern auch für die Ver- sagt der junge Kicker. «Umso mehr habe ich mich gefreut, dass es dann doch noch eine. geklappt hat. Ich war überglücklich und es gab mir den Mut, nie aufzugeben.» David Fall bestätigt: «Manuel Keller hat sehr viel Wille und Eigenmotivation gezeigt. Und er hat Talent!» Für solche Talente wurde 2014 der «Thurgauer Talentweg» TEAMPLAYER AUCH IM ALLTAG geschaffen. Mit diesem Angebot schafft der Thurgauer Fussballverband, in enger Zusammenarbeit mit den Thurgauer Vereinen und der Bürgler Sport-Tagesschule, Zwischenzeitlich hat Manuel Keller in Kreuzlingen eine eine Art «doppelten Boden». Nachwuchs-Kicker, die nach den ersten regulären Lehre als Maurer begonnen. Auch nach seiner Auf- Sichtungen durch die Scouts der U-Mannschaften nicht unterkommen – aber über nahme in die U17 des FC St.Gallen/Wil führt er diese Talent verfügen – erhalten so weitere Chancen auf eine Aufnahme in eine U15-, konzentriert weiter. «Mein Lehrmeister ist ein Fussball- U16- oder U17-Mannschaft. fan», sagt Manuel. «Zweimal in der Woche lässt er mich früher zu den Trainings gehen. Mein Grossvater ES BRAUCHT ZEIT holt mich dann direkt von der Baustelle ab. Meine Eltern fahren mich an den anderen zwei Trainingsta- gen.» Berufslehre, Trainings und Spieleinsätze unter «Nicht selten macht die Physis den jungen Kickern einen Strich durch die Rech- einen Hut zu bringen, erfordert viel Wille und Diszi- nung», erklärt David Fall. «Und die ist oft nur eine Momentaufnahme.» Tatsächlich plin. Eigenschaften, welche die jungen Kicker in der kommt es immer wieder vor, dass Spieler oder Spielerinnen zum Zeitpunkt der Sich- Bürgler Sport-Tagesschule schon früh lernen. «Unsere tung starke Knieschmerzen haben. Bedingt durch das Wachstum. «Das stimmt», Abgänger sind als Teamplayer bekannt, die es gewohnt sagt David Fall, «Das ist nur ein Beispiel. In diesem Alter passiert viel in den jungen sind, sich selbst gut zu organisieren», erklärt David Fall. Körpern. Auch sind die einen oft schon zwei Köpfe grösser als die anderen. Da fällt Das sind Eigenschaften, die Lehrmeister sehr schätzen. es den Kleineren natürlich schwer, 1/4sich durchzusetzen. Seite Auch wenn65 sie xüber 180sehr mm «Überdurchschnittlich viele Abgänger der TST finden viel Potenzial verfügen.» Durch den Talentweg gewinnen diese Spieler Zeit. «Das ist darum direkt eine Lehrstelle», sagt David Fall. «Darauf manchmal alles, was es braucht», weiss David Fall. sind wir stolz.»

TEXT // OLIVER FRIED MANUEL KELLER – DAS «GERETTETE» AUSNAHMETALENT

Einer mit viel Wille und Eigenmotivation: Manuel Keller. www.p re se n t-f a c to ry.c h Foto: OFV

32 33 TEXT // HANU FEHR UND NATALIE BRÄGGER

BEIM AUSTAUSCH MIT JUGENDLICHE IN DER ANDEREN LERNEN Besprochen werden am Impulsweekend Themen- bereiche wie aktuelle Herausforderungen im Verein, Kommunikation sowie Vereinsarbeit aktiv gestalten. VEREINSARBEIT STÄRKEN Das Gelernte wird in praktischen Beispielen direkt angewendet. Beim gegenseitigen Austausch erfahren die Teilnehmenden, wo der Schuh in anderen Vereinen drückt und welche guten Ideen sie in den eigenen Ver- ein mitnehmen können. Das Kennenlernen von anderen motivierten Jugendlichen ist ein wichtiger Bestandteil des Weekends. Interessierte aus den Kantonen Grau- bünden, St.Gallen, Appenzell Innerrhoden und Ausserr- hoden, Thurgau, Schaffhausen und Zürich können sich bis am 1. März 2016 unter www.impulsweekend.ch anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Verschiedenste Themenbereiche wurden am Impulsweekend in Gruppen erarbeitet.

as Sportamt Thurgau und das Migros-Kulturpro- Die vom Sportamt Thurgau in Zusammenarbeit mit dem Migros-Kulturprozent ange- Dzent bieten im kommenden Frühjahr zum zweiten botene Weiterbildung kam gut an. Die Teilnehmenden haben insbesondere die sehr Mal ein Impulsweekend für Zukunftsmacher in Sport- praxisbezogenen Inputs sowie den Austausch untereinander geschätzt. «Es war sehr Bei uns ist Ihre vereinen an. Interessierte Jugendliche aus der ganzen schön zu sehen, wie engagiert die jungen Menschen in ihren Vereinen sind, diese Ostschweiz, die sich in Vereinsvorständen engagieren Arbeit möchten wir weiter fördern» sagt Hanu Fehr, zuständig für die Jugend- und oder ein solches Amt anstreben, können sich bis am Kaderbildung von Jugend+Sport beim Sportamt Thurgau. Liegenschaft in den 1. März 2016 anmelden. besten Händen! ZUKUNFTSGERICHTETE 30. APRIL UND 1. MAI 2016 VEREINSARBEIT Wir übernehmen die Verwaltung Ihrer Liegenschaft mit massgeschneiderten Lösungen Natalie Brägger, Projektleiterin Kommunikation/Kulturprozent der Migros Ostschweiz, jederzeit kompetent und zuverlässig. Vor welchen Herausforderungen steht ein Verein in der ergänzt: «Freiwilligenarbeit ist auch in Zukunft wichtig, junge Leute übernehmen in heutigen Zeit und wie kann er sie bewältigen? Wie kön- den Vereinen deshalb eine sehr wichtige Rolle.» Die Verantwortlichen von Sportamt nen Jugendliche ihre Ideen in ihren Verein einbringen? Thurgau und Migros-Kulturprozent haben deshalb beschlossen, am Wochenende Wie präsentiert sich ein Verein in der Öffentlichkeit? vom 30. April /1. Mai 2016 wiederum im Hotel Buchserhof in Buchs das zweite Mit diesen und vielen anderen Fragen rund um eine Impulsweekend für Zukunftsmacher in Sportvereinen anzubieten. Das Weiterbildungs- Gestaltung www.hannemann-media.ch zukunftsgerichtete Vereinsarbeit haben sich rund 20 angebot richtet sich an junge Erwachsene im Alter von 16 bis 25 Jahren, die bereits in Jugendliche am ersten Impulsweekend für Zukunfts- einem Vorstand aktiv sind oder sich für die Vorstandsarbeit interessieren. Weinfelderstrasse 84 | 8580 Amriswil | Telefon 071 414 04 06 | [email protected] | www.promega.ch

macher in Sportvereinen im Mai 2015 beschäftigt. Kulturprozent Sportamt TG/Migros Foto:

34 35 TEXT // KLAUS KÄPPELI, SFV-INSTRUKTOR WIE DER TRAINER – SO DIE SPIELER

AUSGANGSLAGE So könnte er mit Bestimmtheit mehr Distanz zwischen sich und dem, was auf dem Spielfeld geschieht, herstellen. Es würde ihn davor schützen, m Spiel FC Luzern gegen die Grasshoppers sind die Erwartungen und auch der sich bei jedem Pfiff mit dem Schiedsrichter anzule- Druck sehr hoch. Dies zeigt sich bald auch im Verhalten von Markus Babbel, Trai- I gen. Sein Verhalten würde zudem den Spielern auch ner des FC Luzern. Mehrmals ist er mit den Entscheiden des Schiedsrichters nicht in schwierigen Momenten des Spieles Sicherheit und einverstanden und beschwert sich lautstark und unmissverständlich beim vierten Gelassenheit geben, ohne das Wettkampfverhalten Unparteiischen an der Seitenlinie. Trotz Ermahnung ist er nicht zu stoppen und er zu beeinträchtigen. wird kurz vor der Pause auf die Tribüne geschickt. Die zweite Halbzeit verläuft ähn- lich spannend wie die erste. Umso überraschender und erstaunlicher ist das Aus- rasten von Dario Lezcano nach einer Verwarnung kurz vor Ende des Spiels, wobei VERFÜGBARE MITTEL er den Schiedsrichter tätlich angreift und ihm auch die Karte aus der Hand schlägt.

Der Gewalt auf dem Feld und auf den Rängen ste- GEDANKEN DAZU hen wir nicht machtlos gegenüber, wenn wir die Mittel, die wir zur Verfügung haben, auch nutzen. Dabei sind alle gefordert: Das Verhalten des Spielers ist unentschuldbar und musste entsprechend hart bestraft werden. Dass er der Mannschaft mit seinem Verhalten einen äusserst - Der Fussballverband, in dem er in den schlechten Dienst erwiesen hat, sei nur nebenbei erwähnt. Sicher sind auch per- Ausbildungslehrgängen noch viel mehr auf sönliche Faktoren, die wir nicht kennen, beim Spieler mitbestimmend für sein solche tieferen Zusammenhänge hinweist und Verhalten gewesen. Dem Spieler nun alles anzulasten, wäre meines Erachtens mit den Trainerkandidaten Lösungen erarbeitet. kurzsichtig und zu einfach. Eine Fussballmannschaft ist mitsamt dem Betreu- ungsteam eine Gruppe, die sich gegenseitig beeinflusst, wie wir es aus Familien - Die Vereine, die sich der Problematik in der kennen. Systemisch betrachtet übernimmt das Betreuerteam die Elternrolle und internen Trainerweiterbildung annehmen. die Spieler sind die Kinder. Der Trainer beeinflusst die Mannschaft mit seinem Verhalten indirekt. Das wird leider viel zu wenig zur Kenntnis genommen und - Die Trainer, die sich selbst weiterbilden und ihr auch zu wenig vermittelt. Herr Babbel hätte Grösse zeigen können, wenn er eigenes Verhalten reflektieren. sich im Interview nicht so unspezifisch geäussert hätte, sondern seinen Ausras- ter auch anerkannt und sich dafür entschuldigt hätte. Er hätte es tun müssen, - Die Spieler, die sich ihrer Selbstverantwortung im weil er meines Erachtens einen nicht unbedeutenden Anteil am Ausraster von Spiel bewusst sind. Im Spiel ohne Schiedsrichter Lezcano gehabt hat. lernen die Kinder schon bei den G-Junioren, dass sie für ihr Verhalten verantwortlich sind und WAS IST ZU TUN Unsportlichkeiten nicht geduldet werden.

- Die Schiedsrichter, die den Mut haben, ein Spiel Auch in unteren Ligen erleben wir immer wieder, wie sich psychologisch unge- zu unterbrechen, wenn Hektik und schicktes Verhalten eines Trainers auf die Mannschaft auswirkt. Die Spieler Feindseligkeiten auf dem Platz zunehmen und spüren unbewusst die feindselige Haltung des Trainers dem Schiedsrichter so den Spielern ein Abkühlen und Nachdenken gegenüber und setzen diese Energie oft in die Tat um. Ganz selten wird der ermöglichen. Trainer zur Rechenschaft gezogen, nur die Spieler werden entsprechend bestraft und gebüsst. Von einem Trainer, gleich ob Junioren-, Aktiv- oder Profitrainer, Damit können alle einen aktiven Beitrag leisten, erwarte ich, dass er den Spielern eine Länge voraus ist. Er muss sich vor dem damit sich ein Vorfall wie derjenige in Luzern nicht Spiel einige Fragen stellen und beantworten, unter anderem diese: wiederholt, sondern dass wir alle als Sieger vom Platz gehen können. - Wie geht es mir heute, hier und jetzt? - Wie fühle ich mich, wenn ich an das kommende Spiel denke? - Worauf muss ich während des Spiels bei mir besonders achten? Gemäss SFV-Instruktor Klaus Käppeli trug Markus Babbel eine Mitschuld am Ausrasten seines - Welche Gefühle habe ich dem Schiedsrichter gegenüber? Spielers Dario Lezcano. Foto: SFV

36 37 TEXT // BEAT LANZENDORFER

Projekt Vereinsentwicklung freiwillig – OFV unterstützt

Im dritten Teil der Tagung stellte Stephan Häuselmann das Projekt Vereinsentwicklung vor. In erster Linie geht es darum, die Klubs bei der Rekrutierung eines Ehrenamtes zu unterstützen. Freiwilliges Engagement ist das Fundament des Schweizer Sports. Vorderhand muss jeder Klub bis im Januar 2016 einen Vereinsentwickler melden. Im Frühjahr beginnt der OFV mit vier für die Klubs kostenlosen Workshop-Abenden «mehr Freiwillige im Fussballverein» . Angesprochen werden pro Abend jeweils vier bis fünf Fussballklubs. Bis Ende 2018 sollten alle OFV-Vereine den Workshop besucht haben. Stephan Häuselmann stellte fest: Der Kursbesuch ist freiwillig, aber sehr empfehlenswert. Marcel Stofer SK-Präsident, OFV-Verbandspräsident Stephan Häuselmann, WK-Präsident Stefan Tanner (v.l.) Die Teilnehmer verfolgen nach der Fachtagung gespannt die Cupauslosung.

DEN VEREINEN Mit drastischen Bussen wird speziell das Spielen unter an Schiedsrichtern. Die Gründe sind vielfältig: fehlende Motivation, private Prioritä- falschem Namen geahndet. Härter angefasst werden in ten, Alter/Gesundheit, Beruf/Schule etc. Er erklärte aber auch, was es braucht, um Zukunft auch jene, die kurzfristig Teams zurückziehen ein guter Unparteiischer zu sein: Menschenkenntnis, Motivation, Spass, Gelassen- und dadurch die Meisterschaft empfindlich verfälschen. heit, Selbstbewusstsein, Integrität, Neutralität und Urteilsvermögen. UNTERSTÜTZEND ZUR Kein eindeutiges Ergebnis brachte hingegen die Umfra- Nur wer hautnah dabei ist, erfährt, welches Improvisationstalent der Wochenend-Pi- ge, ob nach einer Übergangsfrist die Durchlässigkeit in kettdienst aufbringen muss, um einen reibungslosen Spielbetrieb zu garantieren. den Ligen gesteigert werden soll. z.B. fix drei Absteiger So kommt es am Wochenende regelmässig zu 7 bis 20 Spielrückgaben und bis zu pro Gruppe aus der regionalen 2. Liga plus 3. Liga, fünfmal erscheint ein Schiedsrichter nicht am Spiel. Auffällig ist dies bei den B- und SEITE STEHEN dafür mehr Aufsteiger. C-Junioren. Dies hat zur Folge, dass es Samstag/Sonntag zu durchschnittlich 50 bis 100 Telefonkontakten kommt.

MANGEL AN SCHIEDSRICHTERN Kritik wird ernst genommen, verspricht Marcel Stofer, dem durchaus bewusst er Ostschweizer Fussballverband (OFV) lud im November zu fünf Fachtagungen dent an Stefan Tanner. Im Weiteren wies er darauf hin, ist, dass es Schiedsrichter gibt, die ihre Aufgabe nicht mit der nötigen Seriosität Dfür Vereins- und Spikopräsidenten. Bei der ersten konnte er am Donnerstag, 5. dass Anfragen der Klubs an die OFV-Geschäftsstelle zu angehen. Trotz allem sollte jedem bewusst sein: Ohne Schiedsrichter kein Fussball. November in der St.Galler AFG-ARENA rund 70 Vereinsvertreter willkommen heis- richten sind. Um Missverständnissen aus dem Weg zu Marcel Stofer, Präsident der Schiedsrichterkommission, Gegenseitiger Respekt ist eine Grundvoraussetzung. sen. Darüber hinaus nahm er den Abend zum Anlass, die Cup-Auslosungen vorzu- gehen, wird am Spieltag/Wochenende keine Auskunft berichtete von einem unerwartet deutlichen Rückgang nehmen. Die Tagungen dienen in erster Linie dazu, Informationen weiterzureichen über Spielberechtigungen erteilt. «Dafür ist bis Freitag und das Verständnis untereinander zu fördern. OFV-Präsident Stephan Häuselmann genügend Zeit, euch zu informieren», war die Botschaft versprach bei seinen Begrüssungsworten, nicht mehr als neunzig Minuten für die von Stefan Tanner an die Vereinsverantwortlichen. fünf Punkte der Traktandenliste in Anspruch zu nehmen. Mit Ausnahme einer klei- nen Verlängerung (einmal statt wie im Fussball üblich zweimal 15 Minuten), konnte Sein Referat beinhaltete weitere Themen, wie: er sein Versprechen einhalten. Als Gastgeber war es Pascal Kesseli, CEO FC St.Gallen Event AG, ein Anliegen, die Teilnehmenden persönlich willkommen zu heissen. Reglemente Spielabbruch 5330 SPIELE ORGANISIERT Spielwiederholung Teamrückzug Spielansetzungen «Die Wettspielkommission trifft sich wöchentlich jeweils am Dienstagabend. Sie war Spielen unter falschem Namen Jeans - Casual - Businessmode in der Vorrunde 2015/16 für die Organisation von 5330 Spielen zuständig mit über Spielinspektionen für beide www.dalmimode.ch 1000 Teams. Das Erfreuliche an diesem goldenen Herbst: lediglich ein Spiel musste in Junioren den Frühling verschoben werden», waren die Worte des Wettspielkommission-Präsi- Senioren Bahnhofstr. 9, 8590 Romanshorn Fotos: OFV

38 39 AUSLOSUNG DER CUPSPIELE nale aufeinander, wobei entweder Chur oder Bronschhofen Heimrecht geniessen. Das Erstaunliche an der Auslosung: Winkeln könnte sowohl bei den Aktiven als auch bei den Senioren 30+ und den Senioren 40+ ins Endspiel des Ostschweizer Cupfinals «In erster Linie wünsche ich mir ein Heimspiel. Wir einziehen. waren in den letzten Jahren häufiger auf Reisen» , waren die Worte von Bazenheid-Präsident Markus Böni vor der Auslosung. Diese stand unter der Leitung von VIERTELFINAL-PAARUNGEN Stefan Tanner, Präsident Wettspielkommission OFV, und Martin Koller, Mitarbeiter OFV-Geschäftsstelle. Als Glücksgöttin stellte sich Brigitta Mettler, seit kurzem AKTIVE (VIERTELFINALS, 26. UND 28. MÄRZ 2016) Verwaltungsrätin FC St.Gallen AG und neue Präsi- FC Bazenheid (2.) – FC Steinach (2.) dentin der Frauenabteilung des FCSG, zur Verfügung. SC Bronschhofen (3.) – Chur 97 (2.) Als sie bei der dritten Paarung die Bazenheider-Kugel FC Winkeln (2.) – AS Calcio Kreuzlingen (2.) als erstes zog, huschte ein Lächeln über das Gesicht FC Au-Berneck 05 (2.) – FC Weesen (2.). von Markus Böni – ein Heimspiel. Das zweite folgte sogleich, als mit Steinach der Gegner feststand. «Kei- ne einfache, aber eine machbare Aufgabe» , waren SENIOREN 30+ (HALBFINALS 1./2. APRIL 2016) seine Worte. Bronschhofen, letzter Drittligist im noch FC Rorschach-Goldach (M) – FC Winkeln (M) achtköpfigen Teilnehmerfeld, hat mit Chur 97 ein abso- FC Weinfelden-Bürglen (R) – FC Diepoldsau-Schmitter (R) lutes Hammerlos erwischt. Die Bündner stehen in der 2. Liga, Gruppe 1 souverän an der Tabellenspitze. Vieles spricht dafür, dass sie ein Jahr nach dem Abstieg direkt SENIOREN 40+ (HALBFINALS 1./2. APRIL 2016) Marcel Stofer, «oberster OFV-Schiedsrichter» die Rückkehr in die 2. Liga Interregional realisieren. Der FC Abtwil-Engelburg – FC Münchwilen-Dussnang Ausgang dieser Partie interessiert auch Bazenheid und FC Winkeln – FC Frauenfeld Steinach, denn die jeweiligen Sieger treffen im Halbfi- Foto: OFV

40 41 TEXT // BEAT LANZENDORFER OFV-FUSSBALLCAMP IN FRAUENFELD

ussballcamps beim Ostschweizer Fussballverband sind nicht neu. Bereits seit 28 FORTSETZUNG FOLGT FJahren werden jeweils in den Sommerferien einwöchige Lager in Tenero und Da- vos durchgeführt. Sowohl im Tessin als auch im Landwassertal trägt Jost Leuzinger, Die Frage nach einer Fortsetzung kann Roman Wild Technischer Leiter OFV, die Verantwortung. ohne Zögern und positiv beantworten: «Die Ganzta- Neu ist hingegen, dass vom 5. bis 7. Oktober erstmals in Frauenfeld und im gesbetreuung mit Mittagessen, Trainings mit hohem OFV-Stammgebiet ein Camp auf die Beine gestellt wurde. Der Anstoss kam vom Spass- und Lernfaktor, die Abgabe einer kompletten technischen Leiter, die Organisation übernahm Roman Wild, SFV-Instruktor. Fussballausrüstung von adidas (inklusive Ball), Auto- grammstunde sowie Erinnerungspokal und weitere Überraschungen haben den Kids riesigen Spass berei- RASCH AUSGEBUCHT tet. Auch das Leiter- und Betreuerteam war begeis- tert. Das Frauenfelder Fussball- und Erlebniscamp war definitiv ein grosser Erfolg und gelangt auch im Die Werbetrommel hatte sich im Vorfeld sehr erfolgreich gedreht – rasch war das nächsten Jahr in den Herbstferien (12. bis 14. Oktober Camp ausgebucht. So meldeten sich 65 fussballbegeisterte Mädchen und Jungs 2016) zur Durchführung. Das OFV-Fussballcamp in Frauenfeld war schnell ausgebucht im Alter zwischen 7 und 13 Jahren für das dreitägige Trainingscamp auf der klei- und hat allen Beteiligten viel Freude bereitet. nen Allmend in Frauenfeld an. Die überschaubaren Gruppen von jeweils dreizehn Kindern pro Trainer ermöglichten optimale, niveaugerechte Trainings- und Spiel- OFV-Camps 2016 formen. Einer der Höhepunkte war sicherlich der Besuch von Super-League-Spieler Philipp Muntwiler, selbst ehemaliger OFV-Camp-Teilnehmer, der sich viel Zeit für Davos 10.–15.07.16 S o – Fr den Nachwuchs nahm, bereitwillig alle Autogrammwünsche erfüllte und die Fra- Tenero 1. Woche 10.–16.07.16 So–Sa gen der Kids beantwortete. Tenero 2. Woche 17.–23.07.16 So–Sa Frauenfeld 12.–14.10.16 Mi–Fr

SPASS, ERLEBNIS UND LEISTUNG

«Für uns stand der Spass und das Erlebnis und nicht nur die Leistung im Zentrum. Nebst einem respektvollen Umgang untereinander haben wir vor allem auch auf den Spassfaktor und die Abwechslung geachtet. Den Kids stand dafür auch ein Soccer-Fun-Park zur Verfügung», so Campleiter Roman Wild. Der Tag begann jeweils um 9.30 Uhr und endete um 16.00 Uhr. In den Stunden dazwischen stan- den die Kinder unter der Obhut qualifizierter SFV-Verantwortlicher. Zum Programm zählte auch das gemeinsame Mittagessen – zwei «Töggelikästen» rundeten das Angebot in der Mittagspause ab.

BESTENS QUALIFIZIERTE TRAINER

Roman Wild legt Wert auf die Feststellung, dass sämtliche Personen, die beim Camp als Trainer im Einsatz waren, mindestens im Besitz des C-Diploms sind. Es waren dies: Selina Ruckstuhl, Erstligaspielerin beim FC Bühler und in Bern im Stu- dium zur Sportlehrerin; Jasmin Schweer, Kadermitglied beim FC St.Gallen Frauen (NLA), Marcel Wild, Spieler beim SC Bronschhofen (3. Liga), Noah Oswald, Torhü- ter beim FC Bütschwil (3. Liga) sowie Torhütertrainer beim FC St.Gallen (U-Teams), Spyridon Moutafis, Trainer SC Bronschhofen (3. Liga) sowie Claudio Besio, einsti- ger Spieler beim FC St.Gallen und FC Wil und Jost Leuzinger. Zu ihnen gesellten sich Sandra Wild und Ernst Götschi, die als Helfer wertvolle Dienste verrichteten. Fotos: OFV

42 43 REGIONAL, NATIONAL & INTERNATIONAL STRELLER ÜBERNIMMT BEIM FCB FC HAUSEN VERZICHTET VIELFÄLTIGE AUFGABEN AUF FINANZIELLE GESTE

FUSSBALLNEWS Die Clubleitung des FC Basel 1893 hat sich mit Marco Streller auf Das Cupspiel des FC St.Gallen in Hausen am Albis im August hin- eine Zusammenarbeit geeinigt, die den langjährigen Captain wei- terliess nur glückliche Gesichter. Beim 9:0-Sieger St.Gallen sowieso, terhin an seinen Stammclub bindet. Marco Streller wird dem Verein aber auch bei den Verlierern aus Zürich, die ein grosses Fussballfest in verschiedenen Funktionen erhalten bleiben. Zum einen unter- noch lange in bester Erinnerung behalten werden. Eine Sache aber stützt der frühere Stürmer die Abteilung Marketing, Verkauf und hatte im Vorfeld zu reden gegeben: Offenbar hatten sich einige Business Development bei den aktuell 15 FCB-Veranstaltungen, die St. Galler Anhänger beim 3.-Liga-Club beklagt, dass die Eintrittspreise jährlich stattfinden, sowie bei verschiedenen Events in Kooperati- mit 25 Franken zu hoch seien. Man werde die Ordnungskräfte auf Trab on mit FCB-Sponsoren- und-Partnern. Zudem wird der 34-jährige, halten, soll in einem Mail gestanden haben. Hausen senkte aus Angst ehemalige Nationalspieler den FCB an offiziellen Terminen, auch im vor wütenden Anhängern die Preise auf 20 Franken. St.Gallens Präsi- Zusammenhang mit UEFA-Wettbewerben, mitrepräsentieren und so dent Dölf Früh erklärte darauf, dass man über eine finanzielle Geste die Clubleitung im Ressort «Internationale Beziehungen» verstärken. an den Verein nachdenke. Tatsächlich haben sich Verantwortliche des Im Weiteren wird Streller mehrmals pro Woche an Trainingseinheiten FC St.Gallen nach dem Cupspiel noch einmal mit den Organisatoren von FCB-Nachwuchsmannschaften teilnehmen. Und schliesslich wird des FC Hausen getroffen, sagte Früh auf Anfrage. Eine Zahlung sei er Mitglied der Technischen Kommission, welche die für den Club jedoch vom 3.-Liga-Verein nicht erwartet worden. Dies bestätigte wichtigen Personalentscheide im Bereich des Profikaders verantwor- FC-Hausen-Präsident Fritz Meili. «Wir haben Gewinn gemacht und die tet. St. Galler Fans haben sich sehr positiv verhalten.» Deshalb sei für ihn ein finanzieller Zustupf seitens des FC St.Gallen nie ein Thema gewesen.

700 SPORTLERINNEN UND SPORTLER ERHIELTEN 3,7 MILLIONEN FRANKEN Die Sporttagesschule Bürglen Projekt: Das neue Stadion für den FC Aarau soll 10‘000 Zuschauern Platz bieten.

Im vergangenen Jahr haben rund 700 Athletinnen und Athleten wird das Gericht noch entscheiden müssen. Alfred Schmid, Präsident aus über 50 Sportarten finanzielle Unterstützung von der Stiftung 75'000 FRANKEN FÜR DIE des FC Aarau, sagt, dass ihn der Weiterzug des Entscheids nicht über- Schweizer Sporthilfe erhalten. Total gelangten 3,74 Millionen Fran- SPORTTAGESSCHULE BÜRGLEN rascht. «Ich bin sehr enttäuscht, dass wir eine weitere Runde warten ken zur Auszahlung. Das Förderkonzept sieht eine Unterstützung von müssen. Doch damit war zu rechnen.» Er betont, dass ein neues Stadi- bis zu 18‘000 Franken pro Einzelsportler vor. Um spezielle Projekte on für die Zukunft des FC Aarau sehr wichtig sei, trotz des Abstiegs in Der Regierungsrat des Kantons Thurgau gewährt dem Thurgauer von Athleten zu unterstützen, hat die Sporthilfe das Förderinstru- die Challenge League. «Der FC Aarau benötigt ein neues Stadion, um Fussballverband für das laufende und die zwei folgenden Schuljah- ment «Sonderbeitrag» geschaffen längerfristig wieder in der Super League spielen zu können. Ohne neu- re je 25'000 Franken für die Leistungsförderung an der Thurgauer Marco Steller bleibt dem FCB treu. es Stadion ist in Zukunft kein Super League Fussball im Kanton Aargau Sporttagesschule in Bürglen. Mit diesem Sockelbeitrag aus dem mehr möglich.» Durch den Rechtsstreit steigen auch die Kosten. Der Sportfonds wird der generelle Aufwand für die Leistungssportförde- Spatenstich war ursprünglich für Herbst 2014 geplant gewesen. Die Kos- rung honoriert. Einen weiteren Beitrag erhält der Fussballverband für ÄLTESTER AKTIVER SCHIEDSRICHTER ten für das 10‘000 Plätze zählende Fussballstadion Torfeld-Süd sind auf die J+S-Nachwuchsförderung sowie einen erfolgsabhängigen Beitrag CREDIT SUISSE BLEIBT BADEN-WÜRTTEMBERGS 36 Millionen Franken veranschlagt. Im Mantel des neuen Stadions von 3‘000 Franken. Letzterer wird ausgerichtet, falls sechs Spieler in PARTNER DES SFV sollen ein Einkaufszentrum sowie Büros, Wohnungen und Räume für Nachwuchsteams des FC St.Gallen oder FC Wil spielen. Detailhandel und Gastronomie untergebracht werden. Zusammen mit Hans Kirsch ist im September 87 Jahre alt geworden. Dies wäre dem neuen Fussballstadion soll im Gebiet Torfeld Süd – in einem ehe- Was zusammenpasst, soll nicht getrennt werden. Dieses Bestreben an sich noch keine Meldung wert. Beinahe unglaublich erscheint maligen Industriegebiet östlich des Bahnhofs Aarau – für 170 Millionen haben die Credit Suisse und der Schweizer Fussballverband SFV umge- aber die Tatsache, dass der rüstige Senior immer noch als Schieds- STADIONNEUBAU Franken ein völlig neuer Stadtteil entstehen. setzt und die Zusammenarbeit um vier weitere Jahre bis 2020 vorzeitig richter aktiv ist. Vergangenes Jahr hat der Unparteiische vom VERZÖGERT SICH WEITER verlängert. Seit 1993 ist die Credit Suisse Hauptsponsor des SFV und SV Waldwimmersbach 56 Spiele geleitet und auch dieses Jahr sind es somit Partner aller U- und A-Nationalteams. Vorläufige Höhepunkte schon wieder mehr als 30 gewesen. Die Schiedsrichterei ist für Hans dieser langjährigen Partnerschaft sind der Weltmeistertitel des Schwei- Kirsch mehr als nur ein Hobby. Für ihn ist es ein Lebenselixier, das ihn Schlechte Nachrichten für den FC Aarau und seine Fans: Der Baube- CUPFINAL IM zer U-17-Teams im Jahr 2009 sowie die sechs Endrunden-Teilnahmen jung und fit hält. Jeden Morgen trifft man Koch auf seinem obligaten ginn des neuen Fussballstadions Torfeld Süd verzögert sich weiter. Die ZÜRCHER LETZIGRUND der A-Nationalmannschaft in den Jahren 1994, 1996 sowie zwischen Waldmarsch an und er schwimmt auch regelmässig. Einzig die Ohren Privatperson, die schon mehrfach gegen den Neubau Beschwerde ein- 2004 und 2010. Die Qualifikation für vier Endrunden hintereinander haben bei ihm nachgelassen. Wenn einer seiner Entscheide, was ja kaum gereicht hatte und mehrfach abgewiesen wurde, hat die Beschwerde ist eine noch nie dagewesene, beeindruckende Serie und Bestätigung einmal vorkommt, den Unmut eines Spielers auslöst, ist das schlechte weitergezogen. Diese ist beim Bundesgericht am 2. Oktober einge- Nicht in Basel, nicht in Bern: Der Cupfinal 2016 findet im Zürcher der langfristigen und nachhaltigen Partnerschaft des Fussballverbands Gehör aber überhaupt kein Nachteil. «Dann schalte ich einfach mein gangen. Das Aargauer Verwaltungsgericht hatte Ende August eine Letzigrund statt. Grund: Im Joggeli steigt im nächsten Jahr der Euro- mit der Credit Suisse. Das Engagement der Grossbank gilt europaweit Hörgerät aus und fertig ist», lacht Hans Kirsch schelmisch. Geschimpft Beschwerde derselben Person gegen die von der Stadt Aarau ausge- pa-League-Final. 2017 geht der Cupfinal dann im Stade de Genève als herausragendes Beispiel für erfolgreiche Nachwuchsförderung. Seit und reklamiert wird bei Kirsch, der 1959 sein erstes Spiel geleitet hat, stellte Baubewilligung abgewiesen. Es hatte die von den Behörden im über die Bühne. SFV-Generalsekretär Alex Miescher begründet den 1993 investiert die Credit Suisse 50 Prozent des Sponsoringbetrags in die aber höchst selten. Den drahtigen, kleinen Mann zeichnen nämlich eine Baubewilligungsverfahren durchgeführte Prüfung der Umweltverträg- Entscheid, nicht mehr nur alternierend in Bern und Basel das Finale Ausbildung und Förderung junger Talente. Eine breite Basis an fussballe- natürliche Autorität, Ruhe und Gelassenheit aus. Wir wünschen Hans lichkeit als rechtmässig beurteilt, vor allem was den Verkehrslärm und durchzuführen: «Wir strebten das Rotationsprinzip an. Ich bin glücklich rischem Nachwuchs ist bedeutsam für den Schweizer Fussball, denn die Kirsch für die Zukunft gute Gesundheit, so dass er noch viele faire Spiele die Erschliessung betrifft. Vom Bundesgericht wurde am 23. November über diesen Entscheid.» Nachwuchstalente von heute bilden die Nationalteams von morgen. mit möglichst wenig gelben und roten Karte leiten kann.

ebenso die aufschiebende Wirkung abgewiesen. In der Sache selbst Fotos: OFV

44 45 Präsident Seniorenkommission // Graubünden // Andrea Florin ZUM TOD VON ALFRED SENGLE le Tore. Und Müller erledigte seinen Job in den Fußballstadien auf eine OFV-VERBANDSVORSTAND Norbert Mauchle Falkensteinweg 4, 7206 Igis unnachahmliche Weise: Er traf blitzschnell aus der Drehung, im Fallen Burgweg 7, 9404 Rorschacherberg P 081 322 43 55 und im Sitzen, mit links, rechts oder mit dem Kopf. Er war der König im Verbandspräsident // Der Württembergische Fußballverband trauert um seinen Ehrenpräsi- P 071 850 08 10 M [email protected] Sechzehnmeterraum. Anfang Oktober machte der FC Bayern öffentlich, Stephan Häuselmann * denten Dr. h.c. Alfred Sengle, der kürzlich im Alter von 81 Jahren nach M [email protected] dass Gerd Müller an Alzheimer erkrankt ist und seit Februar in einem Pfle- Chirchägger 20, 8580 Hefenhofen kurzer, schwerer Krankheit verstorben ist. Der Träger des Bundesver- Liechtenstein // Hugo Quaderer geheim lebt. Am 3. November ist der Bomber 70 Jahre alt geworden. P 071 411 00 11 dienstkreuzes 1. Klasse hinterlässt seine Frau Anna und zwei Kinder. G 071 414 04 00 Präsident Sportplatzkommission // c/o Liechtensteiner Fussballverband Alfred Sengle, am 27. April 1934 in Porto Alegre (Brasilien) geboren, M [email protected] Roman Ullmann Postfach 165, 9490 Vaduz gehörte über Jahrzehnte zu den prägenden Persönlichkeiten im deut- Postfach 894, 9201 Gossau P 00423 232 5116 schen Fußball. Der ehemalige Präsident des Landgerichts Rottweil war Vizepräsident // Martin Stadler * P 071 385 18 04 P 00423 794 5116 in zahlreichen Ämtern und Funktionen ehrenamtlich im Fußballsport Weidstrasse 2, 9602 Bazenheid G 071 228 51 41 M [email protected] engagiert. So führte Alfred Sengle zwischen 1988 und 2003 als Vor- P 071 931 34 87 M [email protected] St. Gallen // Peter Witschi sitzender (Präsident) den Württembergischen Fußballverband, für den M [email protected] er sich seit 2003 auch als Ehrenpräsident in vielerlei Weise verdient Geschäftsführer // Patrick Koeppel ** Obere Böschachstrasse 4, 9444 Diepoldsau P 071 733 21 35 gemacht hat. Finanzchef // Thomas Bommer * Sonnenstrasse 5b, 9313 Muolen G 071 733 21 51 Zwischen 1999 und 2004 gehörte Alfred Sengle als Vizepräsident dem G 071 282 41 41 Seeblickstrasse 27a, 9327 Tübach M [email protected] engsten Führungskreis des Deutschen Fußball-Bundes an. Seit 1998 P 071 840 05 57 Fax 071 282 41 42 brachte der Jurist aus Entringen (Landkreis Tübingen) seine Expertise G 058 229 06 02 M [email protected] Thurgau // Paul Merz als Vorsitzender der DFB Sicherheitskommission ein und begleitete als M [email protected] Südstrasse 42, 8570 Weinfelden Sicherheitsbeauftragter die Spiele der A-Nationalmannschaft auf zahl- P 071 622 61 79 reichen Auslandsreisen. Von 2005 bis 2006 führte Alfred Sengle für P 079 460 00 64 Leiter Technische Abteilung // PRÄSIDENTEN DER das „WM-OK 2006“ die Geschäfte als Vorsitzender des FIFA-WM-Spie- M [email protected] AUCH GRÜNE KARTEN IM ANGEBOT Jost Leuzinger PARTNERVERBÄNDE lortes Stuttgart. Seit 2008 war der begeisterte Sportler (Fußball, Tennis, Wiesenrain, 9103 Schwellbrunn Leichtathletik) DFB-Ehrenmitglied. P 071 351 24 23 Appenzell // Werner Schmid „Wir haben in Alfred Sengle eine herausragende Persönlichkeit verlo- Gelb, Rot - und raus: Fussballspieler und Fans sind an die Zweifarbenlehre * Mitglieder geschäftsführender Vorstand G 071 282 41 41 Thalerstrasse 98a ren, die unseren Verband über viele Jahre gestaltet und geprägt hat. gewöhnt. Für das erste grobe Foul gibt´s Gelb, für das zweite Rot – die ** Mitglied des Verbandsvorstandes ohne M [email protected] 9404 Rorschacherberg Wir haben bis zuletzt seinen Rat gesucht, von seinem umfassenden Kartenauswahl für Fussball-Schiedsrichter ist derzeit noch übersichtlich. In Stimmrecht P 071 855 55 78 Wissen und seinem Netzwerk profitiert. Uns allen bleibt er als enga- der zweithöchsten italienischen Liga (Serie B) hat man nun einen Modell- Präsident Wettspielkommission // G 071 850 94 70 gierter, integrer und vorausschauender Funktionär in Erinnerung, versuch gestartet: Der Unparteiische kann den Spielern auch eine Grüne Stefan Tanner M [email protected] der stets eine klare Richtung vorgab und verfolgte. Wir werden ihn Karte zeigen. Diese Karte soll im Gegensatz zum gelb-roten Farbenspiel Bruggwaldstrasse 52a, 9008 St.Gallen als Mensch und Freund sehr vermissen und seine großen Verdienste kein Fehlverhalten bestrafen, sondern im Gegenteil einen Spieler für P 079 422 22 61 Glarus // Hanspeter Blunschi würdigen“, sagt Matthias Schöck, Präsident des Württembergischen besonders sportliches Verhalten weithin sichtbar loben. Spielt ein Spieler M [email protected] Speerstrasse 13, 8752 Näfels Fußballverbandes. zum Beispiel sofort den Ball ins Aus, wenn er einen gegnerischen Spie- P 055 612 37 23 ler verletzt am Boden liegen sieht, wäre er zum Beispiel ein Kandidat, Präsident Schiedsrichterkommission // G 055 645 32 37 um mit der Grünen Karte belohnt zu werden. Ganz sicher würde ein Marcel Stofer M [email protected] Spieler Grün sehen, wenn er zum Beispiel bei einer unübersichtlichen, Obere Lindenwies 6, 9032 Engelburg strittigen Entscheidung dem Schiedsrichter einen Hinweis gibt, dass er P 071 277 42 13 vom gegnerischen Spieler nicht getroffen und somit auch nicht elfme- G 079 771 67 30 terwürdig gefoult worden ist. Der Einsatz der Grünen Karte hat sich im M [email protected] Jugendbereich bereits bewährt. Das Problem ist allerdings: Im Gegensatz zur Gelben oder Roten hat die Grüne Karte keine unmittelbaren Konse- quenzen für den Spieler. Ein Spieler, der bereits verwarnt ist, muss vor- sichtiger agieren, wenn er keinen Platzverweis riskieren will. Ein Spieler, IMPRESSUM der mittels Grün besonders gelobt worden ist, kann sich jedoch nicht darauf verlassen, dass der Schiri beim nächsten Foul des Spielers ein Auge zudrückt, denn Grüne und Gelbe Karten lassen sich nicht gegeneinander Herausgeber Gestaltung Erscheinung Verantwortlich für aufrechnen. Immerhin: Ein Eintrag in eine Fair-Play-Liste ist dem Spieler, Ostschweizer Fussballverband Hannemann Media AG 4 × jährlich die Herausgabe der eine Grüne Karte sieht, sicher - und am Ende der Saison kann neben Weinfelderstrasse 84 Albert Gründler dem Torschützenkönig und dem Spieler mit den meisten Platzverweisen Postfach 1372, 8580 Amriswil Druck Kostenlose Stephan Häuselmann auch der «grünste», sprich fairste Spieler gekürt werden. Nach Angaben Telefon 071 282 41 41 Stämpfli AG, Bern Abo-Bestellung Peter Mesmer des italienischen Verbandes sollten auf diese Weise diejenigen Spieler Fax 071 282 41 42 Ostschweizer Fussballverband Beat Lanzendorfer belohnt werden, die dazu beitragen, dass das Spiel ein Spiel bleibe und E-Mail [email protected] Auflage Postfach 1372, 8580 Amriswil Patrick Koeppel GLÜCKWÜNSCHE ZUM 70. GEBURTSTAG nicht zu einer Schlacht ausarte. 5500 Exemplare [email protected]

Der Strafraum war sein Reich. Wenn Gerd Müller in Tornähe an den Abdruck von Beiträgen unter Ball kam, dann hat es in der Regel «Bumm» gemacht. Kein deutscher Angabe der Quelle gestattet. Stürmer vor und nach ihm erreichte seine Klasse, keiner erzielte so vie- Fotos: OFV

46 47 Jedes Jahr werden rund 45 000 Fussballer durch Verletzungen zum Zuschauen gezwungen.

Fussball ist eine der populärsten Sportarten in der Schweiz. Leider verletzen sich jedes Jahr rund 45 000 Menschen dabei – ein ganzes Stadion voll. Bestimmen Sie jetzt Ihr persönliches Risikoprofi l und senken Sie so Ihre Verletzungsgefahr: mit dem Fussballtest auf suva.ch.

Stadion_A4_210x285_d.indd 1 04.04.2014 09:49:07