Familien Sport Event 2012 Ergebnisliste Hauptlauf - 5K - Nach Zeit Sortiert 2012-04-22 Seite 1

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Familien Sport Event 2012 Ergebnisliste Hauptlauf - 5K - Nach Zeit Sortiert 2012-04-22 Seite 1 GRAMAT4RUN - Familien Sport Event 2012 Ergebnisliste Hauptlauf - 5k - nach Zeit sortiert 2012-04-22 Seite 1 Rang Stnr Name Jg. Nat. Verein/Ort Altersklasse KRg. Brutto/Rg. Netto 1 995 Kotrba Walter 63 AUT Leopoldsdorf/Wien M 31-50 1 0:18:27/1. 0:18:26 2 989 Pavlovsky Gerhard 70 AUT Wien M 31-50 2 0:18:56/2. 0:18:56 3 965 Lehner Robert 70 AUT Sommerein M 31-50 3 0:19:16/3. 0:19:15 4 971 Skok Michael 91 AUT Moosbrunn M- bis 30 1 0:19:19/4. 0:19:18 5 810 Kaefer Markus 86 AUT Stotzing M- bis 30 2 0:19:32/5. 0:19:25 6 952 Dangl Horst 69 AUT Mitterndorf/Fischa-OT Gramatneusiedl M 31-50 4 0:19:47/6. 0:19:46 7 993 Wührer Andreas 69 AUT Himberg M 31-50 5 0:20:05/7. 0:20:03 8 992 Pallitsch Harald 58 AUT KUS ÖBV ProTeam M - über 50 1 0:20:16/8. 0:20:15 9 807 Hoedl Reinhard 76 AUT Gramatneusiedl M 31-50 6 0:20:30/9. 0:20:29 10 961 Kirchberger Thomas 75 AUT Gramatneusiedl M 31-50 7 0:20:43/10. 0:20:42 11 979 Hampl Marcus 76 AUT Team Motal.Biz M 31-50 8 0:20:44/11. 0:20:42 12 950 Ambrosch Claudius 64 AUT Himberg M 31-50 9 0:21:35/12. 0:21:33 13 829 Windhager Roman 69 AUT Hof M 31-50 10 0:21:44/13. 0:21:42 14 990 Böhm Fabian 99 AUT KUS ÖBV ProTeam M- bis 30 3 0:21:52/14. 0:21:51 15 976 Wirgler Sonja 75 AUT Sommerein W 31-50 1 0:21:58/15. 0:21:56 16 821 Stummer Markus 80 AUT Gramatneusiedl M 31-50 11 0:22:18/16. 0:22:14 17 842 Wosik Jaroslaw 72 AUT Gramatneusiedl M 31-50 12 0:22:24/17. 0:22:21 18 964 Landgraf Harald 65 AUT Reisenberg M 31-50 13 0:22:36/18. 0:22:33 19 962 Koller Martin 69 AUT Bruckneudorf M 31-50 14 0:22:44/19. 0:22:42 20 951 Brandl Michael 79 AUT Pressbaum M 31-50 15 0:22:52/21. 0:22:45 21 977 Windisch Monika 67 AUT Ebergassing W 31-50 2 0:22:49/20. 0:22:47 22 957 Haderer Markus 73 AUT Bad Vöslau M 31-50 16 0:23:15/22. 0:23:10 23 954 Fest Florian 82 AUT Pottendorf M- bis 30 4 0:24:01/24. 0:23:54 24 969 Schiessling Alfred 70 AUT Scharndorf M 31-50 17 0:23:59/23. 0:23:57 25 991 Böhm Susanne 71 AUT KUS ÖBV ProTeam W 31-50 3 0:24:14/25. 0:24:13 26 899 Taschke Ralph 86 AUT Gramatneusiedl M- bis 30 5 0:24:32/26. 0:24:28 27 825 Wallner Andreas 76 AUT Gramatneusiedl M 31-50 18 0:24:34/27. 0:24:30 28 955 Gleichweit Sonja 83 AUT Wien W- bis 30 1 0:24:37/28. 0:24:32 29 959 Jeschko Gloria 99 AUT Leopoldsdorf W- bis 30 2 0:24:46/29. 0:24:44 30 970 Skok Gerold 64 AUT Moosbrunn M 31-50 19 0:25:19/30. 0:25:13 31 973 Stadtmann Maria 59 AUT Reisenberg W - über 50 1 0:25:24/31. 0:25:21 32 834 Windisch Martin 64 AUT M 31-50 20 0:25:27/32. 0:25:22 33 968 Preyser-Pinczolits Elisabeth 79 AUT Gramatneusiedl W 31-50 4 0:25:53/33. 0:25:47 34 967 Neubauer Matthias 83 AUT Wien M- bis 30 6 0:25:54/34. 0:25:49 35 900 Kitzer Rene 80 AUT Gramatneusiedl M 31-50 21 0:25:58/35. 0:25:54 36 994 Kotrba Barbara 76 AUT Leopoldsdorf/Wien W 31-50 5 0:26:09/36. 0:26:00 37 972 Skok Sylvia 65 AUT Moosbrunn W 31-50 6 0:26:09/37. 0:26:00 38 818 Renner Michael 79 AUT Deutsch-Brodersdorf M 31-50 22 0:26:21/38. 0:26:12 39 815 Mnozil Hubert 54 AUT Gramatneusiedl M - über 50 2 0:26:35/40. 0:26:32 40 809 Jeschko Doreen 01 AUT Leopoldsdorf W- bis 30 3 0:26:34/39. 0:26:32 41 978 Walterskirchen Konrad, Mag. 76 AUT Himberg M 31-50 23 0:26:38/41. 0:26:34 42 816 Pinczolits Stefan 79 AUT Gramatneusiedl M 31-50 24 0:26:43/44. 0:26:36 43 960 Jeschko Oliver 70 AUT Leopoldsdorf M 31-50 25 0:26:39/42. 0:26:36 44 820 Schätzinger Günther 60 AUT Moosbrunn M - über 50 3 0:26:40/43. 0:26:39 45 895 Luther Daniela 71 AUT Gramatneusiedl W 31-50 7 0:26:58/46. 0:26:50 46 811 Karall Alexander 70 AUT Gramatneusiedl M 31-50 26 0:26:58/45. 0:26:55 47 839 Stummer Barbara 93 AUT Gramatneusiedl W- bis 30 4 0:27:06/48. 0:26:57 48 963 Koller Robert 77 AUT Gramatneusiedl M 31-50 27 0:27:05/47. 0:27:01 49 898 Zeba Jurica 75 AUT Wien W 31-50 8 0:27:25/49. 0:27:22 50 849 Habison Florian 85 AUT Himberg M- bis 30 7 0:27:52/51. 0:27:46 50 802 Block Werner 96 AUT Bruck/Leitha M- bis 30 7 0:27:49/50. 0:27:46 52 800 Ambrosch Luis 01 AUT Himberg M- bis 30 9 0:28:05/52. 0:28:04 53 808 Imling Barbara 74 AUT Gramatneusiedl W 31-50 9 0:28:22/53. 0:28:20 54 953 Daubek Sandra 79 AUT Gramatneusiedl W 31-50 10 0:28:33/54. 0:28:30 55 835 Solterer Alfred 67 AUT Gramatneusiedl M 31-50 28 0:28:59/56. 0:28:50 56 844 Frey Alexander 81 AUT Gramatneusiedl M 31-50 29 0:28:57/55. 0:28:53 57 813 Kloihofer Werner 83 AUT Wien M- bis 30 10 0:29:06/57. 0:28:59 58 836 Zeba Zeljko 81 AUT Gramatneusiedl M 31-50 30 0:29:10/58. 0:29:07 59 843 Koller Stefan 92 AUT Bruckneudorf M- bis 30 11 0:30:22/59. 0:30:19 60 956 Gutjahr Ursula 61 AUT Schwechat W - über 50 2 0:30:44/60. 0:30:36 61 838 Wosmek Susanne 66 AUT Gramatneusiedl W 31-50 11 0:30:56/61. 0:30:47 62 837 Wosmek Thomas 65 AUT Gramatneusiedl M 31-50 31 0:30:57/62. 0:30:48 63 966 Moser Sabine 74 AUT Mitterndorf An Der Fischa W 31-50 12 0:30:57/63. 0:30:49 64 974 Stauf Christine 74 AUT Wien W 31-50 13 0:31:08/64. 0:31:05 65 805 Glatzl Florian 88 AUT Neu- Mitterndorf M- bis 30 12 0:31:29/65. 0:31:23 66 806 Habison Andreas 83 AUT Gramatneusiedl M- bis 30 13 0:31:29/65. 0:31:23 67 845 Pittner Florian 83 AUT Gramatneusiedl M- bis 30 14 0:31:41/67. 0:31:35 68 996 Gunitzberger Doris 71 AUT Wien W 31-50 14 0:31:59/68. 0:31:53 69 975 Windbichler Julia 82 AUT Pottendorf W- bis 30 5 0:32:07/69. 0:32:02 70 804 Galovits Bernhard 67 AUT Gramatneusiedl M 31-50 32 0:32:51/70. 0:32:43 71 826 Zartler Tanja 74 AUT Gramatneusiedl W 31-50 15 0:32:51/71. 0:32:43 72 958 Jelinek Sabine 69 AUT Gramatneusiedl W 31-50 16 0:33:11/72. 0:33:04 73 817 Renner Anita 77 AUT Mitterndorf W 31-50 17 0:33:34/73. 0:33:25 74 846 Kappel Ana 77 AUT Gramatneusiedl W 31-50 18 0:33:49/74. 0:33:45 75 840 Rigler Melanie 91 AUT Moosbrunn W- bis 30 6 0:35:40/75. 0:35:33 76 980 Burger Sarah 91 AUT Moosbrunn W- bis 30 7 0:35:40/75. 0:35:33 77 814 Mayer Brigitte 68 AUT Himberg W 31-50 19 0:36:42/77. 0:36:35 78 848 Gander Bernhard 76 AUT Gramatneusiedl M 31-50 33 0:37:19/78. 0:37:14 79 847 Balga Birgitt 84 AUT Gramatneusiedl W- bis 30 8 0:37:20/79. 0:37:15 80 897 Zeba Jelena 78 AUT Wien W 31-50 20 0:37:44/80. 0:37:42 81 896 Zeba Izabela 86 AUT Wien W- bis 30 9 0:37:45/81. 0:37:43 82 822 Szuchar Sonja 66 AUT Neu-Mitterndorf W 31-50 21 0:41:19/82. 0:41:09 83 823 Szuchar Wolfgang 64 AUT Neu-Mitterndorf M 31-50 34 0:41:20/83. 0:41:09 84 819 Rumesch Eduard 68 AUT O.T.Gramatneusiedl/Mitterndorf M 31-50 35 0:42:25/84. 0:42:15 85 801 Artner Sylvia 59 AUT O.T.Gramatneusiedl/Mitterndorf W - über 50 3 0:46:49/85. 0:46:38 Zeitnehmung & Auswertung: PENTEK timing GmbH - Mitterwald 57 - A-7350 Stoob-Süd - www.pentek-timing.at Wertung: 2012-04-22 11:33:10 Ausdruck: 2012-04-22 11:35:48.
Recommended publications
  • Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
    Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d.
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • FH) Norbert Koller
    LEADER-Projekt: EnergieReiches Römerland Carnuntum Phase 1 / 2016-2017 ENERGIEREGIONSTAG 2017 29.09.2017, Römerstadt Carnuntum Ideenplattform, Blick in die Zukunft Mag. (FH) Norbert Koller www.energiepark.at1 AGENDA „Ich würde mein Geld auf die Sonne und die Solartechnik setzen. Was für eine Energiequelle! Ich hoffe, wir müssen nicht erst die Erschöpfung von Erdöl und Kohle abwarten, bevor wir das angehen.“ Thomas Alva Edison, 1931 • Klimaziele EU/Österreich • LEADER-Projekt „EnergieReiches Römerland Carnuntum“ (Phase 1) - ein Rückblick • „Wir sind Energiezukunft!“ – Was wir gemeinsam realisieren wollen 2 KLIMAZIELE 2020->2030->2050 EU / Österreich • Verringerung der TreibHausGasemissionen (THG) um mindestens (EU/AT) 20% (2020) -> 40% (2030) -> 80% (2050) gegenüber 1990 21% (2020) -> ? (2030) -> ? (2050) • Energie aus erneuerbaren Quellen (EU/AT) 20% (2020) -> 27% (2030) -> ? (2050) 34% (2020) -> ? (2030) -> ? (2050) • Steigerung der Energieeffizienz um (EU/AT) 20% (2020) -> 27% (2030) -> ? (2050) 20% (2020) -> ? (2030) -> ? (2050) 3 ENERGIEREICHES RÖMERLAND C. Erneuerbare vs. Fossil: ca. 35%/65% ca. € 47 Mio. – Kapitalabfluss / Jahr oder € 0,05 / kWh therm. 4 ENERGIEREICHES RÖMERLAND C. Theoretisches, regionales Solarpotential: ca. 263 MWp (AT 2016: 1.077 MWp) 5 ENERGIEREICHES RÖMERLAND C. 3x 1-Tages Camp für Schulklassen 1x 3-Tages Camp in den Sommerferien: 81 Kinder/Jugendliche…und viel Spass!! 6 ENERGIEREICHES RÖMERLAND C. Jän. 2017: Präsentation der innovativen Wärme/Kälte-Anlage bei VW Kamper Bruck/Leitha + Betriebsführung 7 WIR SIND ENERGIEZUKUNFT - > 2030 Alternative Mobilität (E-Mobilität, Ladestationen, Mikro ÖV, E-car sharing,…) Hainburg a. d. Donau Höflein Petronell-Carnuntum Zwölfaxing Au am Leithaberge Berg Bruck a. d. Leitha Göttlesbrunn-Arbesthal e-car sharing Gramatneusiedl Bruck a. d. Leitha Prellenkirchen Fischamend Enzersdorf a.
    [Show full text]
  • Soil Function Evaluation in Austria — Development, Concepts and Examples
    Geoderma 264 (2016) 379–387 Contents lists available at ScienceDirect Geoderma journal homepage: www.elsevier.com/locate/geoderma Soil function evaluation in Austria — Development, concepts and examples Hans-Peter Haslmayr a,⁎, Clemens Geitner b, Gertraud Sutor c, Andreas Knoll d, Andreas Baumgarten a a Austrian Agency for Health and Food Safety, Spargelfeldstrasse 191, 1220 Vienna, Austria b University of Innsbruck c LAND-PLAN Büro für landschaftsökologische Gutachten und Planung d REGIOPLAN INGENIEURE Salzburg article info abstract Article history: Spatial planning decisions are frequently driven by short term economic interests influencing zoning regulations Received 19 March 2015 which determine subsequent spatial developments in the future. Not only does this frequently place constraints Received in revised form 28 September 2015 on prospective space for planning measures; it also leads to progressive soil loss. In order to integrate soil-related Accepted 29 September 2015 issues in decision-making processes, a broad range of specific soil services should be considered. Thus, Available online 10 October 2015 approaches have been developed to convert available soil data to decision-relevant soil information. Soil function evaluation is used as a tool for differentiating soils due to their role in a functional context. This paper outlines Keywords: Soil functions development and concepts of this approach on the basis of available soil data records in Germany and Austria. Soil function evaluation It also demonstrates how an adapted hemeroby ranking can be integrated into soil evaluation. Furthermore, Soil protection we present some evaluation examples from Austria, showing evaluation results and how to communicate Soil data them for better integration into spatial planning decisions.
    [Show full text]
  • Abteilung/Typ/Geschäftszahl Genehmigungsdatum
    Erlässe des BM für Justiz Abteilung/Typ/Geschäftszahl BM für Justiz Erlass JMZ 3616/237/Pr/02 Genehmigungsdatum 14.06.2002 Inkrafttretensdatum 14.06.2002 Titel Erlass vom 14.06.2002 über die Abhaltung von Gerichtstagen an den Sitzen der mit Verordnung der Bundesregierung über die Zusammenlegung von Bezirksgerichten und über die Sprengel der verbleibenden Bezirksgerichte in Niederösterreich (Bezirksgerichte – Verordnung Niederösterreich), BGBl II Nr. 81/2002 idF BGBl II Nr. 190/2002, zusammengelegten Bezirksgerichte Text Durch die Bezirksgerichte-Verordnung Niederösterreich werden die Bezirksgerichte Aspang, Eggenburg, Groß- Enzersdorf, Hainburg a.d. Donau, Hainfeld, Herzogenburg, Kirchberg am Wagram, Langenlois, Mank, Poysdorf, Retz, Sankt Peter in der Au und Wolkersdorf mit 1. Juli 2002 mit anderen Bezirksgerichten zusammengelegt. Gemäß § 29 Abs. 1 GOG und § 69 Geo wird die Abhaltung folgender regelmäßiger Gerichtstage an den Sitzen der zusammengelegten Bezirksgerichte zusätzlich zu den bestehenden Gerichtstagen angeordnet: Niederösterreich Bezirksgeric hte, die Gerichtstage abzuhalten haben Gerichtst ags-orte Gerichtstagssprengel Wochentag der Gerichtst age Anzahl der abzuhalte n-den Gerichtst age Bruck an www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 5 BM für Justiz 14.06.2002 der Leitha Hainburg a. d. Donau Bad Deutsch-Altenburg, Berg, Hainburg a.d. Donau, Haslau-Maria Ellend, Hundsheim, Petronell-Carnuntum, Prellenkirchen, Scharndorf, Wolfsthal Freitag wöchentli ch Gänserndorf Groß-Enzersdor f Andlersdorf, Eckartsau, Glinzendorf,Groß-Enzersdorf, Großhofen, Haringsee, Leopoldsdorf im Marchfeld, Mannersdorf an der Donau, Markgrafneusiedl, Obersiebenbrunn, Orth an der Donau, Parbasdorf, Raasdorf 1. und 3. Mittwoch im Monat zwei Mal pro Monat Haag St. Peter i. d. Au Aschbach-Markt, Biberbach, Ertl, Seitenstetten, St. Peter in der Au, Weistrach, Wolfsbach 1.
    [Show full text]
  • 50 Gemeinden Fordern Sofortigen Abbau Der Windkraft-Warteschlange
    50 Gemeinden fordern sofortigen Abbau der Windkraft-Warteschlange Bürgermeister und Bürgermeisterinnen fordern dringend Verbesserungen bei der kleinen Ökostromnovelle Wien, am 2.3.2017: Während sich der Nationalrat im Parlament erstmals mit der kleinen Ökostromnovelle befasst, fordern vor dem Parlament Bürgermeister und Bürgermeisterinnen eine Realisierungsperspektive für Windkraftprojekte in ihren Gemeinden und einen Abbau der Warteschlange bei der Förderstelle. Sie haben mit Bedauern festgestellt, dass der vorliegende Entwurf der Ökostromnovelle ihre Windparks verzögert oder sogar verhindert. „Der Regierungsentwurf würde den jährlichen Windkraftausbau sogar kürzen und enthält bisher keine Verbesserung für die Windkraft“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Daher liegt alle Hoffnung auf den Verhandlungen im Nationalrat.“ Aktuell hängen 260 Windräder mit einer Leistung von Windkraft bringt Arbeitsplätze und 850 MW in der Warteschlange bei der Förderstelle regionale Wertschöpfung fest. „Es kann nicht sein, dass wir zuerst von Land Die genehmigten Windparks sichern bei ihrer und Bund animiert werden, Windparks im Umsetzung viele Arbeitsplätze und regionale Gemeindegebiet zu genehmigen und dass dann die Wertschöpfung gerade in strukturschwächeren Umsetzung an den Rahmenbedingungen des Regionen. Bei der Errichtung werden Investitionen Ökostromgesetzes scheitert. Die kleine von 1,4 Milliarden Euro ausgelöst und es sind über Ökostromnovelle muss die rasche Umsetzung dieser 5.000 Personen beschäftigt. Zusätzlich werden 460 Projekte ermöglichen“, fordert Franz Werdenich, Dauerarbeitsplätze durch Wartung und Betrieb der Bürgermeister von Potzneusiedl. Anlagen gesichert. „In unserer Gemeinde stehen Die Windkraftprojekte, die in der Warteschlange schon seit Jahren Windräder und erzeugen sauberen hängen, sind alle von der Bevölkerung gewollt, fertig und umweltfreundlichen Strom. Für den neuen genehmigt und könnten morgen gebaut werden. Auf Windpark hat es keinen einzigen Einwand gegeben.
    [Show full text]
  • (Bauhof) Jeden 2.Sa Von 8-12 U
    ANHANG 1 Gemeinde Adresse Öffnungszeiten 2451 Au/Lbg Au am Leithaberge Seibersdorfer Str. (Bauhof) jeden 2.Sa von 8‐12 Uhr 2405 B.D.Altenburg Emil‐Hofmann‐Gasse Bad Deutsch Altenburg 13 (Bauhof) abwechselnd Sa von 8‐10 Uhr und Mi von 12.30‐14.30 Uhr 2413 Berg Berg Pelzgarten 3 (Bauhof) jeden 1.Sa im Monat von 8‐10 Uhr zusätzlich: von April bis November jeden Donnerstag von 15 bis 16 Uhr 1 A-2460 Bruck an der Leitha Stefaniegasse 2 Telefon: 02162-65556 Fax: 02162-65560 [email protected] www.gabl.gv.at 2460 Bruck/L. Industriegelände West Bruck an der Leitha (neben Kompostanlage) jeden Mo von 7‐12 und 13‐15.30 Uhr jeden Fr von 7‐12 Uhr jeden Sa von 8‐11.30 Uhr Enzersdorf an der Fischa 2431 Enzersdorf/F. ASZ Enzersdorf Reisenbachsiedlung 14‐tägig abwechselnd: Mi 8‐12 Uhr und Sa 8‐12 Uhr 2433 Enzersdorf an der Fischa Margarethen/M., Alte ASZ Margarethen Kläranlage 14‐tägig abwechselnd: Mi 8‐12 Uhr und Sa 8‐12 Uhr 2 A-2460 Bruck an der Leitha Stefaniegasse 2 Telefon: 02162-65556 Fax: 02162-65560 [email protected] www.gabl.gv.at 2464 Göttlesbrunn Göttlesbrunn‐Arbesthal Schulgasse 4 (Bauhof) jeden Samstag von 8‐11 Uhr jeden 2. Mittwoch von 8‐10 Uhr 2434 Götzendorf Götzendorf/L. Trautmannsdorfer Str. (Bauhof) jeden 2. Mi von 13‐17 Uhr jeden 2. Sa von 8‐12 Uhr (Nov‐ Mär) bzw. 7‐12 Uhr (Apr‐Okt) 2410 Hainburg/D. Hainburg/D. Deponie an der B9 Di u. Fr von 6.45‐16.00 Uhr Mi u.
    [Show full text]
  • Bundesland Kurztitel Kundmachungsorgan Typ §/Artikel
    Bundesland Niederösterreich Kurztitel NÖ Gemeindeverbändeverordnung Seuchenvorsorgeabgabe Kundmachungsorgan LGBl. 3620/1-8 zuletzt geändert durch LGBl. Nr. 92/2016 Typ V §/Artikel/Anlage § 1 Inkrafttretensdatum 01.01.2017 Außerkrafttretensdatum 06.02.2018 Abkürzung NÖ GVS Index 36 Landesabgaben Text 1. Abschnitt Gemeindeverbände § 1 Name, Sitz, beteiligte Gemeinden Es werden folgende Gemeindeverbände gebildet: 1. “Gemeindeverband zur Einhebung der Seuchenvorsorgeabgabe in der Region Amstetten” (GVS Amstetten) mit dem Sitz in Oed-Oehling, bestehend aus den Gemeinden Allhartsberg, Amstetten, Ardagger, Aschbach-Markt, Behamberg, Biberbach, Ennsdorf, Ernsthofen, Ertl, Euratsfeld, Ferschnitz, Haag, Haidershofen, Hollenstein a. d. Ybbs, Kematen a. d. Ybbs, Neuhofen a. d. Ybbs, Neustadtl a. d. Donau, Oed-Oehling, Opponitz, Seitenstetten, Sonntagberg, St. Georgen am Reith, St. Georgen am Ybbsfelde, St.Pantaleon-Erla, St.Peter i. d. Au, St.Valentin, Strengberg, Viehdorf, Wallsee-Sindelburg, Weistrach, Winklarn, Wolfsbach, Zeillern; www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 4 [organ] 2. “Gemeindeverband zur Einhebung der Seuchenvorsorgeabgabe im Bezirk Baden” (GVS Baden) mit dem Sitz in Mitterndorf a.d. Fischa, bestehend aus den Gemeinden Alland, Altenmarkt a.d. Triesting, Bad Vöslau, Baden, Berndorf, Blumau-Neurißhof, Ebreichsdorf, Enzesfeld-Lindabrunn, Furth a. d. Triesting, Günselsdorf, Heiligenkreuz, Hernstein, Hirtenberg, Klausen-Leopoldsdorf, Kottingbrunn, Leobersdorf, Mitterndorf a. d. Fischa, Oberwaltersdorf, Pfaffstätten, Pottendorf, Pottenstein, Reisenberg, Schönau a. d. Triesting, Seibersdorf, Sooß, Tattendorf, Teesdorf, Traiskirchen, Trumau, Weissenbach a. d. Triesting; 3. “Gemeindeverband zur Einhebung der Seuchenvorsorgeabgabe im Bezirk Bruck a. d. Leitha” (GVS Bruck a. d. Leitha) mit dem Sitz in Bruck a. d. Leitha, bestehend aus den Gemeinden Au am Leithaberge, Bad Deutsch-Altenburg, Berg, Bruck a. d. Leitha, Enzersdorf a. d. Fischa, Göttlesbrunn-Arbesthal, Götzendorf a.d.
    [Show full text]
  • Bundesgesetzblatt Für Die Republik Österreich
    1 von 12 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2020 Ausgegeben am 6. Dezember 2020 Teil II 546. Verordnung: Novelle 2020 der Geflügelpest-Verordnung 2007 Hinweise zur Prüfung finden Sie unter https://as.stmk.gv.at. Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. 546. Verordnung des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz zur Änderung der Verordnung über Schutz- und Tilgungsmaßnahmen zur Bekämpfung der Geflügelpest (Novelle 2020 der Geflügelpest- Verordnung 2007) Gemäß § 1 Abs. 5 und 6 sowie der §§ 2 und 2c, 7, 8, 23 Abs. 2 und 45a des Tierseuchengesetzes (TSG), RGBl. Nr. 177/1909, zuletzt geändert durch das Finanz-Organisationsreformgesetz – FORG, BGBl. I Nr. 104/2019, wird die Gelügelpest-Verordnung 2007, BGBl. II Nr. 309/2007, zuletzt geändert durch die Verordnung BGBl. II Nr. 84/2017, geändert wie folgt: 1. § 8 Abs. 2 lautet: „(2) Ausgenommen von den Anforderungen von Abs. 1 sind Haltungen bei denen sichergestellt ist, dass in allen gemischten Haltungen von Geflügel und anderen in Gefangenschaft gehaltenen Vögeln eine Trennung der Enten und Gänse von anderem Geflügel derart erfolgt, dass ein direkter und indirekter Kontakt ausgeschlossen ist und 1. das Geflügel durch Netze, Dächer, horizontal angebrachte Gewebe oder andere geeignete Mittel vor dem Kontakt mit Wildvögeln geschützt ist oder 2. die Fütterung und Tränkung der Tiere nur im Stall oder unter einem Unterstand erfolgt, der das Zufliegen von Wildvögeln erschwert und verhindert, dass Wildvögel mit Futter oder Wasser, das für Geflügel und andere in Gefangenschaft gehaltene Vögel bestimmt ist, in Berührung kommt und die Ausläufe gegenüber Oberflächengewässern, an denen sich wildlebende Wasservögel aufhalten können, ausbruchssicher abgezäunt sind.“ 2.
    [Show full text]
  • Pactum Römerland Carnuntum
    LENA unseren LEbensraum LENAs gemeinsam NAchhaltig gestalten Werkzeugkiste Der Baukasten für regionale Planungs- und Baukultur, befüllt von 109 Menschen aus dem Römerland Carnuntum Au am Leithaberge Pactum Bruck an der Leitha / Wien, 2019 Bad Deutsch-Altenburg Berg Bruck an der Leitha Dem Pactum Römerland Carnuntum ging ein Römerland Ebergassing umfangreicher Arbeits- und Diskussionsprozess Enzersdorf an der Fischa mit der Bevölkerung voraus, welcher unter dem Fischamend Projekt LENA - unseren LEbensraum gemeinsam Carnuntum Göttlesbrunn-Arbesthal NAchhaltig gestalten durchgeführt wurde. LENA Götzendorf an der Leitha wurde vom Regionalentwicklungsverein Römer- Gramatneusiedl land Carnuntum, dem Club of Rome Carnuntum und der Technischen Universität Wien getragen. Hainburg an der Donau Haslau-Maria Ellend Eine ausführliche Dokumentation von LENA Hof am Leithaberge und weiterführende Inhalte sowie Maßnahmen Höflein zur Erreichung der Grundsätze des Pactum Hundsheim Römerland Carnuntum sind in der Broschüre Klein-Neusiedl LENAs Werkzeugkiste - Der Baukasten für Mannersdorf am Leithagebirge regionale Planungs- und Baukultur für das Moosbrunn Römerland Carnuntum zusammengetragen. Petronell-Carnuntum Prellenkirchen Alle Informationen dazu unter Rauchenwarth www.roemerland-carnuntum.at Rohrau Scharndorf Schwadorf Impressum Regionalentwicklungsverein Römerland Carnuntum Schwechat Fischamender Straße 12 2460 Bruck an der Leitha Trautmannsdorf an der Leitha www.roemerland-carnuntum.at Wolfsthal E-Mail: [email protected] Tel.: +43 2162
    [Show full text]
  • Circular 54.14
    Circular : 54.14 Asociación Empresarial de Transporte Fecha : 26.12.14 por Carretera y la Logística de Bizkaia • INFORMACIÓN ECOVIÑETA AUSTRIACA NUEVO SISTEMA DE TELEPEAJE EN NORUEGA • • NUEVO HORARIO OFICINA ASETRAVI INFORMACIÓN ECOVIÑETA AUSTRIACA Remitimos información sobre las reglas de circulación de los camiones de clase EURO 0, 1 y 2 en la ciudad de Viena y en los cantones de Baja Austria, que explicamos a continuación. Ø Desde el 1 de julio de 2014, tienen prohibida la circulación en dichas zonas todos los camiones –cualquiera que sea su morfología y su categoría N1, N2 ó N3- con motores de clase EURO 0 y EURO 1. Ø A partir del 1 de enero de 2015, todos los camiones autorizados a circular por estas zonas, deberán presentar en lugar visible la viñeta adhesiva indicativa de la clase del vehículo. Ø A partir del 1 de enero de 2016, tendrán prohibida la circulación en dichas zonas todos los camiones –cualquiera que sea su morfología N1, N2 ó N3- con motores de clase EURO 2. INFORMACIÓN SOBRE LA ECO-VIÑETA: La mencionada ecoviñeta austriaca destaca por asimilar un color vivo a cada clase de vehículo EURO. Rojo para EURO 2, amarillo para EURO 3, verde para EURO 4 y celeste para EURO 5 y superiores, si bien pronto existirá una específica para los vehículos EURO 6. Ø La ecoviñeta está disponible en Austria en todos los garajes homologados para distribuir viñetas de inspección según el artículo 57a del Reglamento de Vehículos, así como en los centros de control técnico de Austria ARBÖ y ÖAMTC.
    [Show full text]
  • Unser Standpunkt Februar 2013
    Unser Standpunkt für unsere Gemeinde: das Team der ÖVP Haslau - Maria Ellend Fe bruar 2013 Aus dem Kindermaskenball der ÖVP Inhalt: Am 10. Februar 2013 veranstaltete das Team der ÖVP Haslau - Maria Neues aus der Ellend bereits zum siebenten Mal einen Kindermaskenball im Gasthof Gemeinde Strasser. Auch heuer durften wir uns über den Besuch vieler Kinder mit ihren Eltern und Großeltern freuen. Aufgrund der lustigen Spiele und der Informationen zahlreichen Tanzeinlagen wurde dieser Tag für alle Beteiligten zu einem zur Landtags- schönen und sehr unterhaltsamen Faschingssonntag (siehe Bericht auf wahl am 3.3. Seite 5). Die Stimme des Senioren- bundes Kindermasken- ball der ÖVP Dreispuriger Ausbau der A4 Öffnungszeiten der Wahllokale - 1 - LH Pröll unterstützt erneut Entwicklung unserer Gemeinde Haslau - Maria Ellend Nicht nur aufgrund der geplanten großflächigen Umwidmung von mehr als 50.000 m² in Maria Ellend stellt sich die Frage, wie sich unsere Gemeinde weiterentwickeln soll. Nachdem Frau Bgm. Elisabeth Scherz die Erweiterung und Modernisierung der bestehenden Nahversorgung und zugleich auch die Errichtung von Wohnungen am Hauptplatz verhindert hat, ist ein langfristiges Konzept für den Ortskern erforderlich. Sollen sich am „Hauptplatz“ einer Gemeinde nur ein Friedhof und leere Lagerhallen befinden? In der Vergangenheit wurden viele gravierende Fehler von der Gemeindepolitik begangen (z.B.: verstreute Anordnung öffentlicher Gebäude, fehlende Langfristigkeit und keine Nachhaltigkeit, Überlastung der Kanalsysteme und der sonstigen Infrastruktur, Zersiedelung aufgrund des ständigen Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll hat schon oft Bestrebens, mit allen Mitteln einen massiven bewiesen, dass sich unsere Gemeinde auf ihn Bevölkerungszuwachs herbeizuführen, keine verlassen kann, wenn Hilfe benötigt wird. ÖVP- Ortsbildplanung). Nach dem Vorgehen der Frau Gemeindeparteiobmann Dr.
    [Show full text]