SEPTEMBER 2018

Was war das für ein wunderschöner Sommer! Hitzebeständige Menschen und Sonnenanbeter sind dank hochsommerlicher Temperaturen und strahlendem Sonnenschein voll auf ihre Kosten gekommen. Zu Tausenden vergnügten sie sich in Flüssen, Seen

und Freibädern. Letztere verzeichneten Personelle Situation im Gemeindehaus 6 in der diesjährigen Saison teilweise sogar Rekordeintrittszahlen, was Seit Mitte August erledigt Gaby Jehle ihren Finanzen gut tun wird. Und dazu die milden Abende und Nächte. die Aufgaben der Gemeindeschreiberin Solange man wollte, konnte man unter freiem Himmel zusammensitzen interimistisch. und gemeinsam geniessen. Mit überraschenden Regenschauern oder gar Gewittern musste kaum gerechnet werden. Und was in diesem Wohlfühlsommer, neben den konstant sehr warmen Temperaturen, ebenfalls positiv zu Buche schlug, war das fast gänzliche Ausfallen von schwülen Hitzewellen und schlaflosen Tropennächten. Einzig das strikte Verbot in Wäldern und Waldesnähe offene Feuer zu entfachen sowie das teilweise Verbot am Nationalfeiertag Feuerwerkskörper abzubrennen dürfte die gute Laune des einen oder anderen Pyromanen wenigsten temporär etwas getrübt haben.

Reformierte Kirche -Thurtal 15–17 Was des einen Freud war des anderen Leid! Damit sind unsere Landwirte Der Zusammenschluss der vier Kirchgemein- gemeint. Ihnen bereitete der Ausnahmesommer 2018 fast permanent den -Thalheim-Ellikon, Dinhard, Ricken- schlechte Laune. Und das zu Recht, da die extreme Trockenheit teils bach und Seuzach ist auf guten Wegen. gravierende Folgen für Tiere und Pflanzen hatte! Noch weniger Regentage als im Sommer 2018 gab es nämlich in den vergangenen 100 Jahren nur gerade 1949. Wegen dieser Extremsituation sah sich der Zürcher Bauernverband sogar gezwungen, der akuten Futterknappheit mit einer Futtermittelbörse zu begegnen, um damit die prekäre Lage mit eigener Initiative zu bekämpfen. Zum Glück hat sich seit Ende August die Lage für unsere Bauern etwas entspannt. Das Niederschlagsdefizit ist aber trotzdem noch hoch. Die Zukunft wird zeigen, welche Auswirkungen die Klimaerwärmung langfristig auf unsere Landwirtschaft hat und wie sich unsere Bauern darauf einstellen werden beziehungsweise wie sie sich verändern müssen. Neue Pächter im Restaurant Freihof 25 La Famiglia Castellucci: Mama Marie-Angela, Ihr Papa Maurizio und Sohn Theo!

Peter Mesmer IMPRESSUM

REDAKTION Peter Mesmer, Mobile 079 427 09 76 [email protected]

INSERATE Heinz Wolfer, Telefon 052 336 14 78 [email protected]

LAYOUT & DRUCK PRINTIMO AG, Telefon 052 262 45 95, [email protected], www.printimo.ch

HERAUSGEBERIN Gemeinde Dinhard Frühere Ausgaben: www.dinhard.ch Jahresabo für Auswärtige Fr. 30.– CHRISTIAN & PATRICIA REDAKTIONSTERMINE ZÜRCHER Ausgabe Redaktions- Erscheinungs- schluss datum WELSIKERSTR. 50 1/2018 12.01.2018 01.02.2018 8474 DINHARD 2/2018 09.03.2018 29.03.2018 3/2018 27.04.2018 17.05.2018 MOBILE 079 635 15 46 4/2018 22.06.2018 12.07.2018 5/2018 07.09.2018 27.09.2018 6/2018 09.11.2018 29.11.2018 WIR MACHEN IHNEN MEHR ALS NUR DRUCK. 1/2019 11.01.2019 31.01.2019 INSERATE (BREITE X HÖHE) 1 /1 -Seite 179 ×228 mm 400.– 1/2 -Seite quer 179 ×112 mm 200.–

Printimo AG 1/2 -Seite hoch 118 ×170 mm 200.– Frauenfelderstrasse 21a 1/3 -Seite quer 118 ×112 mm 140.– 8404 1/4 -Seite quer 179 × 54 mm 100.– Telefon 052 262 45 85 1/4 -Seite hoch 57 ×170 mm 100.– www.printimo.ch 1/6 -Seite quer 118 × 54 mm 60.– Ein Unternehmen der Optimo Gruppe 1/6 -Seite hoch 57 ×112 mm 60.– 1/12-Seite 57 × 54 mm 30.–

Wir bitten Sie, sich an diese Masse zu halten. Abweichende Inserate werden nach Rück­sprache angepasst.

EIZUNGEN TEXTBEITRÄGE Fliesstext, nicht formatiert 8472 Seuzach Bilder in guter Qualität (min. 1 MB) Forrenbergstr. 63 052 335 11 64 separat schicken. Das Redaktionsteam behält sich text- liche und gestalterische Änderungen vor. Bei weitreichenden Veränderungen www.tinner-heizungen.ch nehmen wir Kontakt mit Ihnen auf.

2 DINERTER ZYTIG 5 / 2018 INHALT

Redaktion Editorial 1 Impressum 2 Inhalt 3

Gemeinde Aus dem Gemeindehaus 5/6 Personelle Situation 6 Erfolgreiche Strassensanierung 7

Bibliothek Tolles Angebot / Öffnungszeiten 8/9

Unterstufe Gut gestartet 11 Auf dem Kartoffelfeld 12

Oberstufe Start ins neue Schuljahr 13

Kirche Winterprogramm 2018/2019 14 Informationen zum Zusammenschluss 15–17 Rückblick auf das Sommerlager 18–20

Vereine Veloplausch der Frauenriege 21 Bläserklasse Zürcher Weinland 23 Jubiläum Reitverein Neugut 24 Wehmut auf letzter Reise 30/31 Mehlschwalbennester am Schulhaus 33

Gastronomie Restaurant Freihof «Da Maurizio» 25

Dies und Das Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag 27

Service Ärztlicher Notfalldienst 35

Agenda Interessante Veranstaltungen 36

DINERTER ZYTIG 5 / 2018 3 4 DINERTER ZYTIG 5 / 2018 GEMEINDE

Aus dem Gemeindehaus

Abrechnung Mörsburgstrasse Genehmigung des Gestaltungsplanes einigen Stellen Dellen auf oder senkt Mit Gemeinderatsbeschluss vom 20. eine schriftliche Vereinbarung über sich in der Kurve leicht ab. Deshalb Februar 2018 wurde für die Instandstel- den Rückbau. Die Vereinbarung mit soll die Bergstrasse auf einer Länge lung der Absenkung entlang des Bahn- den Grundeigentümern liegt vor und von zirka 510 Metern saniert werden. gleises ein Kredit von 14'400 Franken wird vom Gemeinderat genehmigt. Eine Fachperson wird nun die Bergs- bewilligt. Die Abrechnung schliesst mit Die Baudirektion hat den privaten trasse genauer untersuchen und mit Kosten von total 14'325.20 Franken und Gestaltungsplan genehmigt und er Kanalfersehaufnahmen den Zustand einer Kreditunterschreitung von 74.80 liegt ab 7. September 2018 bei der unter der Strasse detailliert abklären. Franken ab und wird vom Gemeinderat Gemeindeverwaltung zur Einsicht auf. Dafür und für die Bauleitung inklusive genehmigt. Abrechnung und Dokumentation hat Budget 2019 der Gemeinderat einen Kredit von Neue Stelle Finanzverwalter/in Der Voranschlag der laufenden Rech- 10'500.75 Franken gesprochen und Nach der ersten Ausschreibungsrunde nung sieht einen Ertrag von 6'799'700 den Auftrag an die Stradatech GmbH, konnte keine geeignete Kandidatin Franken und einen Aufwand von Fr. Thalheim erteilt beziehungsweise kein. Kandidat für 6'798'700 Franken vor. Daraus resultiert die 50-Prozent-Stelle als Finanzver- ein Ertragsüberschuss von Fr. 1'000 Verunreinigtes Trinkwasser walterin/Finanzverwalter gefunden Franken Die Investitionsrechnung sieht in Eschlikon beziehungsweise angestellt werden. Netto-Investitionen im Verwaltungs- Das Kantonale Labor Zürich prüft Die Stelle muss deshalb nochmals neu vermögen von 724'000 Franken vor. regelmässig die Qualität des Trink- ausgeschrieben werden. Im Finanzvermögen werden 900'000 wassers in der Gemeinde Dinhard. Franken investiert. Der Steuerfuss Bei einer Routinekontrolle vom 24. Neues Mobiliar Arbeitsplatz bleibt bei 67 Prozent. Der Gemeinde- August wurden im Wasser Verunreini- Finanzverwaltung rat genehmigt den Voranschlag 2019 gungen festgestellt. Die Höchstwerte Für die neue geschaffene Stelle Finanz- zuhanden der Rechnungsprüfungs- für Fäkalkeime und aerobe mesophile verwalterin/Finanzverwalter wird ein kommission und der Gemeindever- Keime sind überschritten worden. Auf neuer Arbeitsplatz eingerichtet. Dafür sammlung. Anweisung des Kantonalen Labors wur- hat der Gemeinderat einen Kredit von den die Pumpen im Vordergrüt sofort 11'925.05 Franken gesprochen. Bewilligung Strassensperrung abgestellt und die Siedlung Eschlikon Der Reitverein Neugut führt am 7. Okto- vom Wasserleitungsnetz abgehängt. Privater Gestaltungsplan ber 2018 in der Riedmühle eine Pfer- Das Wasser konnte über die kürzlich Sägerei-Areal Müli desportveranstaltung durch. Auf der neu gebaute Wasserleitung von Ricken- Die Gemeindeversammlung hat den Strasse ab Kirch Dinhard in Richtung bach eingespiesen werden. Mit Unter- Gestaltungsplan Sägerei-Areal Müli Eichhof/Grundhof hat der Gemeinderat, stützung der Stadtwerke Winterthur genehmigt. Eine der Bedingungen bei für diesen Anlass, einen Einbahnverkehr erfolgte die Reinigung des Reservoirs der Erarbeitung des Gestaltungspla- und das Parkieren am Strassenrand und Desinfizierung mit Chlor. Am 27. nes war, dass der Abstellplatz in der bewilligt. August waren in den Proben keine Landwirtschaftszone am Langmatt- Fäkalkeime mehr feststellbar und die weg mit dem Umzug des Betriebes Abklärungen Zustand Bergstrasse Abkochvorschrift konnte aufgeho- zurückgebaut wird. Die Baudirektion Der Belag auf der Bergstrasse, ausgangs ben werden. Die Chlorung wurde für des Kantons Zürich verlangt für die Eschlikon bis Gemeindegrenze, weist an weitere Tage aufrechterhalten. Der

DINERTER ZYTIG 5 / 2018 5 GEMEINDE

Gemeinderat entschuldigt sich bei allen Betroffenen für die Umstände Erteilte Baubewilligungen und spricht einen grossen Dank für die Heinz Böhni / Doris Geissberger Anbau Wohnraum und Zimmer, innere Unterstützung der Gemeinde Ricken- Umbauten für Nutzung als Zweifamili- bach, den Stadtwerken Winterthur und enhaus Welsikerstrassse 37 dem Kantonalen Labor Zürich aus. Der Dank geht ebenso an das Gemeinde- Paul Haidorfer, Abstellplatz, Längerenrüti 6 personal für die ausserordentlichen Einsätze. Michael Schuler Gerätehaus, Seuzacherstrasse 10b Gaby Jehle, Gemeindeschreiberin a.i.

Zur personellen Situation im Gemeindehaus

Per Ende Oktober dieses Jahres hat der langjährige und bewährte Gemeindeschreiber Martin Schmid seine Kündigung eingereicht, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Seit Mitte August ersetzt ihn Gaby Jehle interimistisch.

Martin Schmids Anstellungsverhältnis an wohlgefühlt, obwohl es natürlich deschreiberin heisst Sybille Niederer. mit der Gemeinde Dinhard neigt sich sehr anspruchsvoll und herausfordernd Sie wird ihre Stelle am 1. Oktober 2018 dem Ende zu. In den kommenden sei, von einem Tag auf den anderen in antreten. Mario Di Cristofano, der im Wochen wird er nur noch tageweise eine so grosse Lücke zu springen, erkärt Frühsommer seine Lehrzeit erfolgreich im Gemeindehaus anzutreffen sein, Gaby Jehle. Da sie weder die Strukturen beendet hat, wird vorderhand als Ver- da er zurzeit sein Ferienguthaben der Gemeinde, noch die Leute kenne, waltungsangestellter überall dort ein- abträgt und ebenfalls sein Dienstal- müsse sie sich halt vieles erfragen. Sie gesetzt, wo Not am Mann ist. tersgeschenk in Form von freien Tagen sei aber im Team herzlich aufgenom- Peter Mesmer einzieht. Seine vielfältigen Aufgaben men worden und alle unterstützen sie erledigt nun Gaby Jehle als Springerin so gut als möglich. Die Zusammen- in einem 60 Prozent Pensum. Sie arbei- arbeit mit Steuersekretar Rolf Hänni, tet jeweils von Montag bis Mittwoch. dem Verwaltungsangestellten Mario Di Cristofano sowie Gemeindepräsident Gemeindeschreiberin ad interim Peter Matzinger und den Mitgliedern Auf Martin Schmids Schultern las- des Gemeinderates sei wohl inten- tete nicht nur die Verantwortung als siv aber sehr angenehm. «Klar, das in Gemeindeschreiber, er kümmerte sich so einer Situation für alle Mehrarbeit gleichzeitig auch um sämtliche finanzi- anfällt. Da aber Martin Schmid sämtli- ellen Angelegenheiten Dinhards. Diese che Geschäfte und Abläufe vorbildlich beiden anspruchsvollen Aufgaben wer- dokumentiert hat, finden wir jeweils den in den kommenden Wochen nun den Faden schnell und für mich ist mehrheitlich von Gaby Jehle erledigt. die Belastung erträglich, dies auch im Die erfahrene Verwaltungsfachfrau ist Wissen, dass mein Einsatz auf ein paar bei der Steinmann & Partner, Volkets- Wochen begrenzt ist. wil angestellt, einer Firma, die sich auf Springereinsätze und Beratungsman- Eintritt von Sybille Niederer am 1. Oktober Gaby Jehle hat die Aufgaben des bisheri- date für Gemeinden spezialisiert hat. In Die Nachfolgerin von Martin Schmid gen Gemeindeschreibers Martin Schmid Dinhard habe sie sich vom ersten Tag ist bereits gewählt. Die neue Gemein- interimistisch übernommen.

6 DINERTER ZYTIG 5 / 2018 GEMEINDE

Erfolgreiche Strassensanierung

Die Grütstrasse in Kirch-Dinhard erfuhr diesen Sommer eine Totalsanierung. Von der Riedmühlestrasse bis zum Chileweg mussten die Wasserleitun- gen ersetzt werden. Alle Fahrbahn- abschlüsse sind danach erneuert und ein neuer Belag eingebaut worden. Ebenfalls erhielt das Quartier eine neue Strassenbeleuchtung. Die Bauarbeiten durch die Firma Brossi AG, Winterthur, unter der Bauleitung des Ingenieurbü- ros Fritschi + Huser in Rickenbach-Sulz, erfolgten etappiert. Die Zufahrten in die Ebnetstrasse und in die privaten Liegenschaften waren, mit Ausnahme weniger Tage während der Fräsarbeiten Mit dem Einbau des Neubelags ist die Sanierung der Grütstrasse am 31. August und dem Einbau des Neubelags, jeder- erfolgreich abgeschlossen worden. Bild: Peter Mesmer

zeit gewährleistet. Die Mitarbeiter der ausführenden Bauunternehmung hiel- ten die Friktionen für die Anwohner- schaft so gering wie möglich. Zudem erhielten die Bewohnerinnen und Bewohner frühzeitig alle notwendigen Informationen. Am 31. August erfolgten die Abschlussarbeiten. Die Grütstrasse erstrahlt seither in neuem Glanz und dürfte den Benutzenden die kommen- den 30 Jahre lang Freude bereiten; dies sicher auch den Kirchgängerinnen und Kirchgängern, da das Gotteshaus jetzt auf «beinahe luxuriösem» Weg erreicht werden kann. Peter Mesmer

DINERTER ZYTIG 5 / 2018 7 BIBLIOTHEK

Tolles Angebot für die lesefreudige Dorfbevölkerung

Vor zehn Jahren ist im Zuge der Gesamtrenovation des Gemeindehauses ein grosszügig konzipierter Neubau für die Bibliothek entstanden. Am 13. September fand die gutbesuchte Jubiläumsfeier für Gross und Klein statt. Wir werden darüber in der nächsten Ausgabe der «Dinerter Zytig» berichten.

Die Bibliothkek Dinhard kann nicht jede vierte Bewohnerin, beziehungs- frid Spinner zusammen mit 50 Perso- nur mit einladenden Räumlichkeiten weise jeder vierte Bewohner Dinhards nen die Lesegesellschaft Dinhard. Ihre aufwarten. Auch die Zahlen sind ein- das Angebot der Dorfbibliothek mehr Büchersammlung fand im Pfarrhaus drücklich: Mehr als 4000 Medien – von oder weniger regelmässig. Die Schluss- ein Zuhause. Elf Jahre später entstand Büchern aller Art, über Zeitschriften, folgerung daraus ist eindeutig: Dinhard daraus der Landwirtschaftliche Lese- DVD’s, Hörbücher und Filme bis hin verfügt über eine äusserst belesene verein mit der ersten Leihbibliothek. zu Gesellschaftspielen – werden den Bevölkerung! 1952 zügelten die Bücher in einen Leserinnen und Lesern übersichtlich Schrank ins Materialzimmer des neuen präsentiert. Das gesamte Angebot und Aus der Geschichte Schulhauses. Neu angeschaffte Bücher sämtliche Dienstleistungen sind übers Die Anfänge der Bibliothek Dinhard durften im Schaufenster des Dorfladens Internet abrufbar. Die Kundenkartei gehen auf das Jahr 1866 zurück. ausgesellt werden. 1974, mittlerweile umfasst 425 Personen, somit nutzt Damals gründete Pfarrer Heinrich Wil- in der Verantwortung der Gemeinde,

Claudia Matter, Präsidentin der Bibliothekskommission (links) und die Finanzverantwortliche Natalie Bänziger freuen sich über die Lese- freude der Dinharderinnen und Dinharder. Bild: Peter Mesmer

8 DINERTER ZYTIG 5 / 2018 BIBLIOTHEK

erfolgte der Umzug der Bibliothek in daran hat sich bis heute nichts geän- stöbern oder auch bei einem Kaffee ein Zimmer des neuen Gemeindehau- dert. (nachzulesen in der Dinharder gemütlich zu plaudern und dabei die ses. Der Platzbedarf vergrösserte sich Dorfchronik aus dem Jahr 2013). neuesten Illustrierten-Ausgaben oder ständig. Dies führte 1989 zu einer bau- Bestseller zu lesen. Die Bibliothekarin- lichen Erweiterung und 19 Jahre später, Stöbern, plaudern, lesen nen beraten gerne bei der Auswahl der 2008, zu einem wiederholten Umzug Drei Mal in der Woche (Montag, 18.30– verschiedensten Medien oder sie stel- in den Anbau des neuen Gemeinde- 20.30 Uhr / Donnerstag, 15.30–20.30 len Neuheiten vor. Die Ausleihen sind hauses. Seit Bestehen ist die Dinharder Uhr / Samstag, 10.00–12.00 Uhr) besteht für die Bevölkerung gratis und es fallen Bibliothek eng mit der Schule verankert, die Gelegenheit, in der Bibliothek zu auch keine Einschreib- oder Jahres- gebühren an, da die Finanzierung mit einem jährlichen, an einen Leistungs- auftrag gekoppelten Gemeindebeitrag sichergestellt ist. Die Verantwortung Öffnungszeiten trägt die momentan aus fünf Frauen bestehende Bibliothekskommission. In den Herbstferien Ihr gehören Präsidentin Claudia Matter, 8.–21. Oktober jeweils am Montag Bibliotheksleiterin Sylvia Jenni sowie 18.30–20.30 Uhr Natalie Bänziger, verantwortlich für die Finanzen, Esther Blattner, zuständig für Veranstaltungen im Herbst die EDV und Sybille Egli als Aktuarin an. Lesekreis – es hat noch Plätze frei Regelmässig finden Veranstaltungen Dienstag, 23. Oktober 19.30–21.00 Uhr für grosse und kleine Lesefreunde statt Dienstag, 06. November 19.30–21.00 Uhr (Mittwochsgeschichten für Kinder / Dienstag, 20. November 19.30–21.00 Uhr Erzählnacht zusammen mit der Schule Dienstag, 11. Dezember 19.30–21.00 Uhr / Erzähl- und Vorlesestunden am Sams- tagvormittag in den Wintermonaten, Biblio-Kaffee Biblio-Kaffee). Informationen dazu Samstag, 29. September 10.00–12.00 Uhr finden Interessierte auf der Webseite Samstag, 27. Oktober 10.00–12.00 Uhr dinhard.biblioweb.ch. Samstag, 24. November 10.00–12.00 Uhr Peter Mesmer

Geschichten mit der Biblio-Ratte für die Kleinen Samstag, 03. November 09.30–10.00 Uhr Samstag, 01. Dezember 09.30–10.00 Uhr

Mittwochsgeschichten für Schüler Mittwoch, 24. Oktober 17.30–18.00 Uhr Mittwoch, 31. Oktober 17.30–18.00 Uhr Mittwoch, 07. November 17.30–18.00 Uhr Mittwoch, 14. November 17.30–18.00 Uhr

Erzählnacht für Schüler Freitag, 09. November 18.30–21.00 Uhr

DINERTER ZYTIG 5 / 2018 9

So bereitest du dein Kind optimal auf SEINEN Weg vor … Unsere Gedanken erzeugen unsere Gefühle und diese steuern wiederum unser Verhalten und erschaffen DIE Realität, in der wir leben: in einer Welt voller Gefahren, oder aber in einer Welt voller Möglichkeiten. Wenn wir schon als Kind diese Zusammenhänge begreifen und belastende Gefühle wie Angst, Wut, Trauer, Neid, Eifersucht konstruktiv fühlen lernen, dann ist dies der optimale Nährboden für Entwicklung.

Alexandra Pichler gestaltet mit uns einen «gefühlvollen» Abend und zeigt uns Methoden auf, wie wir belastende Gedanken und Gefühle «verwandeln» und die INDIVIDUELLEN Bedürfnisse unserer Kinder besser wahrnehmen und stärken lernen.

Referentin: Alexandra Pichler, Unternehmensberaterin, Mutter von zwei Töchtern, Coach & Consultant für Potenzialdiagnostik (IMX) Autorin von «Die kleine Gefühlsschule»

Wann: Donnerstag, 25. Oktober 2018, um 20 Uhr

Ort: Treffpunkt, Primarschulhaus Dinhard

Der Elternrat freut sich auf Euren Besuch und einen interessanten Abend!

10 DINERTER ZYTIG 5 / 2018 UNTERSTUFE

Wir sind gut gestartet

Schülerinnen und Schüler samt Lehrerteam der Primarschule Dinhard sind nach den Sommerferien gut ins neue Schuljahr gestartet.

Wir sind gut aus den Startlöchern ◆ mit unseren neuen Kolleginnen Scherrer im Kindergarten und in der gekommen ... Marina Egg und Flavia Sommer, die Schule zum Einsatz gelangt. an der Mittelstufe und im Kindergar- ◆ mit 165 Schülerinnen und Schülern, ten unterrichten und sich hoffentlich ◆ mit dem neuen, oft in den Medien die am ersten Schulmorgen aufmerk- schnell bei uns wohlfühlen werden. diskutierten Lehrplan 21, mit dessen sam der Geschichte zum Schuljahres- Umsetzung wir uns in den nächsten anfang zuhörten. ◆ mit unserem zweiten Zivildienstleis- drei Jahren vertieft befassen werden. tenden Till Böhringer, der mit Andrin Dagmar Sommer

Simone Cattaneo, Annette Cuendet, Eveline Loepfe, Stefanie Wassmer, Christine Kunz, Marina Egg, Susi Hitz, Sibylle Schwendimann, Bar- bara Roost, Flawia Sommer, Sonja Ketteler, Evelyn Hostettler, Simone Aeschlimann, Dagmar Sommer und Hansjürg Sommer (von links nach rechts, auf dem Bild fehlen Silvia Grunwald, Angela Dürr und Daniela Bichsel).

Das RTF 2018 ist Geschichte

Was bleibt sind unzählige Erinnerungen an Begegnungen, eine tolle Fest-Stimmung, sportliche Aktivitäten, Ausgelassenheit, fröhliche Gesichter und ganz persönliche Erlebnisse. Aus dem Blachenmaterial der Werbung, der Festplatzübersicht und den Gitterstoffen vom Festtor lassen wir praktische Erinnerungsstücke nähen. Für alle, die sich eines davon sichern möchten gibt es so lange das Blachenmaterial reicht.

Einkaufstasche, gross CHF 40.00 42 x 18 x 35 cm Innenfach / Reissverschluss Umhängetasche, gross CHF 55.00 40 x 12 x 30 cm Aussenreissverschluss / div Innenfächern Umhängetasche, klein CHF 48.00 25 x 08 x 20 cm Aussenreissverschluss / Innenfach Necessaire CHF 20.00 23 x 07 x 10 cm Aussenreissverschluss Stifte-Etui CHF 12.00 20 x 07 x 08 cm

Anfragen und Bestellungen an: Susanne Monsch, [email protected]

DINERTER ZYTIG 5 / 2018 11 UNTERSTUFE

Die 3. Klasse auf dem Kartoffelfeld

Im April liefen die Schülerinnen und Schüler der damals noch 2.Klasse erstmals zu «ihrem» Feld. Karin und Martin Hasler erwarteten die aufgeregte Schar mit Traktor, Wagen und verschiedenen Saatkartoffelsorten.

Nach einer kurzen Einführung began- Kartoffeln ernten! Auch das Unkraut zu legen. Dass wir im Laden dafür nur nen die Kinder eifrig mit ihren Hacken gedieh prächtig auf unserem Feld, und einen Franken fünfzig dafür bezahlen die Erde zu lockern. Immer wieder wir mussten tüchtig jäten. müssten, fanden die Kinder erstaunlich staunten sie, welch grosse Steine da wenig, für all die viele Arbeit. Ebenso zum Vorschein kamen! Jedes grub eine Staunendes Entzücken bei der Ernte erstaunt waren sie, dass die kleinen, drei Meter lange Rinne und legte dann So sehr wir auch den schönen, heissen die übergrossen und vor allem die sorgfältig die ausgewählten Saatkartof- Sommer genossen haben – unseren lustig geformten Kartoffeln nicht ver- feln der Sorten Lady Felicia, Charlotte, Kartoffeln hätten wir schon etwas mehr kauft werden können. Natürlich wissen Erika, Agria, Fontane und Markis ein. Wasser gegönnt! Nach den Sommerfe- wir inzwischen auch über die Herstel- Das Anhäufeln der Dämme brauchte rien war das Kraut schon braun und lung von Pommes Chips oder «Stocki» dann schon sehr viel Ausdauer, und die Kinder, inzwischen Drittklässler, Bescheid. Wir wissen auch, welche Kar- manche Kinder fanden die Feldarbeit marschierten mit kleinen Schaufeln toffeln für welche Gerichte besonders mittlerweile ziemlich anstrengend. und grossen Erwartungen zum Feld. geeignet sind und tauschen Kartoffelre- Endlich konnten die tollen Dämme Für mich ist es immer wieder beson- zepte aus. Und die Kinder, die zu Beginn bewundert und die Namentäfelchen ders beeindruckend zu erleben, wie des Themas meinten, sie mögen keine gesteckt werden. sich die Kinder freuen, wenn sie nach Kartoffeln, geniessen jetzt hoffentlich all der Arbeit etwas ernten können. Die trotzdem die Gerichte aus ihrer eigenen Schädlinge und Unkraut entzückten Ausrufe, wenn sie die ersten Ernte! Der nächste Ausflug führte unsere Kartoffeln finden, das Staunen, wenn Dagmar Sommer Klasse zu einem anderen Feld, wo wir sie eine ganze Staude voller Kartoffeln mithalfen, die grössten Steine auf- herausziehen oder der Stolz, wenn sich zulesen. Alle zeigten einen grossen der eigene Sack immer mehr füllt! Ich Einsatz und die Baggerschaufel war schätze auch immer wieder die tolle erstaunlich schnell voll! Anschliessend Zusammenarbeit mit Karin und Martin konnten wir zusehen, wie Haslers die Hasler, die uns mit viel Freude, Geduld Kartoffeln maschinell setzen. Manche und Engagement solche Erlebnisse und Kinder besuchten «unser» Kartoffelfeld Einblicke in die Lebensmittelproduktion oft und gossen ihre Reihe mit Wasser ermöglichen. aus dem nahen Bach. Wir alle freuten uns natürlich sehr, als sich im Mai die Kartoffeln im Unterricht ersten zarten Pflänzchen zeigten. Das Thema «Kartoffeln» beschäftigt uns Gleich nach den Heuferien machte sich immer noch. Jedes Kind hat die Ernte unsere Klasse wieder auf den Weg zum aus seiner Reihe in einen Sack gelegt. Feld. Entsetzt stellen wir fest, dass sich Im Schulhaus haben wir dann unsere unzählige Kartoffelkäferlarven über Kartoffelsäcke gewogen. Der schwerste unsere Kartoffelpflanzen hergemacht Sack enthielt beinahe 14 Kilogramm hatten. Bei manchen Zweigen war nur Lady Felicia. Die schwerste Kartoffel war noch das Blattgerippe übrig! Anfangs eine Agria mit einem Gewicht von 645 brauchte es wohl etwas Überwin- Gramm. Die Sorte Charlotte gab eher dung, bald sammelten aber alle fleissig kleine Kartoffeln, die Fontane ziemlich Kartoffelkäferlarven ein. Eklig, aber grosse. Wir haben versucht, genau ein Kartoffeln setzen, eine nach der anderen, schliesslich wollten wir ja im Herbst Kilogramm Kartoffeln auf die Waage schön in Reih und Glied.

12 DINERTER ZYTIG 5 / 2018 OBERSTUFE

Start ins neue Schuljahr

Die Sekundarschule Seuzach durfte nach den Sommerferien 63 neue Schülerinnen und 49 neue Schüler willkommen heissen.

In fünf Klassen werden die neuen Schulleiter Beat Hauser. Nähere Anga- Schülerinnen und Schüler während ben können der Seite des Volksschul- der nächsten drei Jahre an der Sekun- amtes Zürcher Lehrplan 21 entnommen Agenda darschule Seuzach viel Wissenswertes werden. lernen und erfahren, um darnach gut vorbereitet in die Lehre oder in eine Lernlandschaft in der 2. Klasse Montag, 3. September, 19.30 Uhr weiterführende Schule einzutreten. Die Sekundarschule Seuzach blickt auf Elternabend für alle 1. Klassen Die Lehrerschaft freut sich, die Jugend- ein erfolgreiches Jahr mit der Lern- Freitag/Samstag, 14./15. September lichen in dieser spannenden Zeit zu landschaft zurück und wird sich die- 2 Tage Teambildung, Freitag schulfrei begleiten. ses Jahr Gedanken zur Evaluation der Samstag, 29. Septembe, Lauf gesteckten Ziele machen. Feedbacks Gäste sind willkommen Lehrplan 21 sind wertvoll und dienen zur Weiter- Start 15-km-Lauf 9.00 Uhr Dieses Jahr steht an der Sekundarschule entwicklung der Lernlandschaft. Für Start 6.5-km-Lauf 9.30 Uhr die Vorbereitung für die Einführung Fragen rund um die Sekundarschule Mittwoch, 3. Oktober, 19.30 Uhr des Lehrplan 21 im Mittelpunkt. «Wir steht Schulleiter Beat Hauser während Elternabend Berufswahl B-Klassen werden uns noch intensiver mit dem der Bürozeiten (ausser am Mittwoch) neuen Lehrplan 21 beschäftigen, so gerne zur Verfügung. Er freut sich auf Donnerstag, 4. Oktober, 19.30 Uhr Elternabend Berufswahl A-Klassen dass wir im Schuljahr 2019/20 – wie eine bereichernde Zeit mit den Schü- jetzt bereits die Primarschulen – start- lerinnen und Schülern und hofft, dass Samstag, 6. bis Samstag, 20. Oktober klar sind. Sobald wir unsere Schwer- die Jugendlichen am Ende der Sekun- Herbstferien punkte festgelegt haben, werden wir darschulzeit ihren Berufswunsch ver- Montag/Dienstag, 29./30. Oktober genauer darüber informieren, wie wir wirklichen können, sei es in einer Lehre Besuchsmorgen die Umsetzung vollziehen, und auch oder an einer weiterführenden Schule. über die neuen Fächer berichten», sagt dz Donnerstag, 1. November Ganzer Tag schulfrei Kompensation 15-km-Lauf & Martinimärt

Freitag, 2. November Ganzer Tag schulfrei, Teamentwicklung

Dienstag, 6. November Berufswahlparcours für alle 2. Klassen

Donnerstag, 8. November Nationaler Zukunftstag

Montag, 19. November Ganzer Tag schulfrei Interne Weiterbildung LP 21

Montag, 26. November, 19.30 Uhr Übertrittsveranstaltung für 6.-Klass- Eltern

Samstag, 22. Dezember bis Samstag, 5. Januar 2019 112 neue Schülerinnen und Schüler werden in den kommenden drei Jahren in der Sekun- Weihnachtsferien darschule Seuzach auf den Ernst des Lebens vorbereitet: Bild: bh

DINERTER ZYTIG 5 / 2018 13 KIRCHE

Winterprogramm 2018/2019

Donnerstag, 13. September ganztägige Herbstausfahrt

Donnerstag, 18. Oktober, 12.00 Uhr Mittagstisch Restaurant Riedmühle

Mittwoch, 24. Oktober, 13.30–17.00 Uhr Regionales Seniorenjassen Treffpunkt Schule Dinhard; Beitrag Fr. 15.00

Donnerstag, 8. November, 14.15 Uhr Seniorennachmittag «Unser Wald,mehr als nur Bäume» – Filmvortrag Kurt Baltensperger

Mittwoch, 21. November, 11.30 Uhr Mittagstisch Alterszentrum Geeren Seuzach

Donnerstag,13. Dezember, 14.15 Uhr Adventsfeier mit Primarschulkindern

Donnerstag, 20. Dezember, 12.00 Uhr Mittagstisch Restaurant Freihof

Donnerstag, 10. Januar, 14.15 Uhr Seniorennachmittag verantwortlich Pro Senectute 55+

Donnerstag, 17. Januar, 12.00 Uhr Mittagstisch Restaurant Riedmühle

Donnerstag, 14. Februar, 14.15 Uhr Seniorennachmittag – Lottonachmittag

Donnerstag, 21. Februar, 12.00 Uhr Mittagstisch Restaurant Freihof

Donnerstag, 21. März, 12.00 Uhr Mittagstisch Restaurant Riedmühle

März Seniorentheater in

Mittwoch, 24. April, 11.30 Uhr Mittagstisch Alterszentrum Geeren Seuzach

Donnerstag, 23. Mai 2019 ganztägige Frühjahrsausfahrt

Achtung: Beachten Sie die Ankündigungen in der «DinerterZytig» und auf der Gemeindeseite des «reformiert», denn kurz- fristige zeitliche Verschiebungen sind nie auszuschlies- sen. Dort finden Sie auch die näheren Angaben zu den einzelnen Veranstaltungen.

14 DINERTER ZYTIG 5 / 2018 KIRCHE

Den Inhalt geben die Mitglieder mit ihrem Engagement Rund 100 Dinharderinnen und Dinharder besuchten am Donnerstagabend, 6. September in der Turnhalle Dinhard die Informationsveranstaltung zum Zusammenschluss der vier Kirchgemeinden Altikon-Thalheim-Ellikon, Dinhard, Rickenbach und Seuzach.

Kirchenpflegepräsident Werner Bau- zukünftigen Kirchgemeinde Seuzach- Kirchgemeinden bis im Jahr 2023 von mann begrüsste die Anwesenden Thurthal die beste Lösung ist, auf über- bisher 179 auf 35 bis 40 zu reduzieren. und hiess als Gäste Delegationen aus aus positive Resonanz. Zudem werden die Pfarrstellenzutei- Rickenbach und Seuzach sowie Projekt- lungen ab 2020 gekürzt. In Dinhard leiter Bernhard Neyer herzlich willkom- Projekt «KGPlus» als Ausgangslage würde ab dann die Pfarrperson nur men. Seit Jahrhunderten ist die Kirche «KGPlus» ist ein 2012 lanciertes Pro- noch im 50-Prozent-Pensum tätig sein. in Dinhard ein wichtiger Bestandteil jekt der Landeskirche mit dem Ziel, Jeden Sonntag einen Gottesdienst des Dorflebens. Deshalb stösst die hauptsächlich kleinere Kirchgemein- abzuhalten dürfte somit kaum mehr Zukunft dieser offenen und lebendigen den zusammenzuschliessen. Mit einer möglich sein. Vermutlich müssten die Institution, welche in der heutigen so Konzentration der Kräfte will die Kir- Gemeindemitglieder dazu auf weitere schnelllebigen Welt für viele Menschen che ihre Aufgaben auch in Zukunft liebgewonnene Traditionen verzichten ein wichtiger Hort der Sicherheit und möglichst gut wahrnehmen. Mit und wichtige Dienstleistungen könnten Besinnung ist, auf breites Interesse. spezifischen Angeboten sollen bisher nur noch reduziert angeboten werden. nicht mehr erreichte gesellschaftliche «KGPlus» ist eine Massnahme, um dem Der Zusammenschluss ist die beste Gruppen angesprochen werden. Das seit Jahren ungebrochen anhaltenden Lösung Bestreben ist, mit professionalisierter Mitgliederschwund, welcher mit tie- Die Kirchpflegen der vier Kirchgemein- Administration und Verwaltung Kapa- feren Steuereinnahmen einhergeht, den Altikon-Thalhein-Ellikon (ATE), zitäten für die Behörden freizusetzen, entgegenzutreten. Ebenfalls leiden Dinhard, Rickenbach und Seuzach die dann für die kirchliche Lebensge- kleine Kirchgemeinden immer mehr befinden sich seit 2016 in intensiven staltung eingesetzt werden können. auch unter den gesellschaftlichen Ver- Fusionsverhandlungen. An der Infor- Es ist vorgesehen, die Anzahl der änderungen. Der Mega-Trend hin zur mationsveranstaltung stellten Werner Baumann, Präsident der Kirchenpflege, Pfarrer Jürgen Terdenge und Karin Wolfer das umfassende Projekt detail- liert vor. Offen und transparent gingen sie auf jedes Thema ein, ohne etwas zu beschönigen stellten sie Vorteile und Nachteile gegenüber. Für ihre gut einstündige, trotz teilweise trockener Materie, spannend vorgetragene Prä- sentation erhielten sie zum Schluss einen verdienten Applaus. Am gemüt- lichen Apéro im Anschluss durften sie viel Lob für ihre riesige Arbeit einheim- sen, welche sie sich zusammen mit dem Gesamtgremium aufgebürdet haben. Grossmehrheitlich stiessen ihre Ausführungen und Schlussfolgerun- gen, dass ein Zusammenschluss zur Bei einer Fusion bleiben der Pfarrer im Dorf und die Dinharder Kirche sowieso.

DINERTER ZYTIG 5 / 2018 15 KIRCHE

Individualisierung und egoistischer Lebensweise macht es immer schwie- riger Personen zu finden, die bereit sind, sich für die Allgemeinheit unei- gennützig einzusetzen. Diese Tatsache kommentierte Kirchenpflegepräsident Werner Baumann, der die Informati- onsveranstaltung souverän leitete wie folgt: «Egal was wir auch strukturell beschliessen, die inhaltliche Zukunft unserer Kirche setzen allein wir. Er steht und fällt mit dem Engagement jedes Einzelnen. Wir alle sind gefordert».

Seit fünf Jahren ein Thema Zum Thema «Zukunft Kirche» disku- Jürgen Terdenge, Karin Wolfer und Werner Baumann (von links): Mit guten Argumenten tierte die Dinharder Bevölkerung erst- erklärten sie, warum eine Fusion die beste Lösung ist. Bilder: Peter Mesmer mals am 25. September 2013 an einem Informationsanlass und ein halbes Jahr danach an einem runden Tisch im Treff- Leiter Bernhard Neyer an der Spitze interessanten Themen können genutzt punkt. Dabei kamen verschiedenen eingesetzt. Aus Dinhard mit dabei werden. Jeder Ortskirche wird eine Inputs und Vorschläge zusammen, mit waren Werner Baumann, Karin Wolfer Pfarrperson zugeteilt, welche haupt- denen sich die Kirchenpflege danach und Jürgen Terdenge. sächlich für die Gottesdienste und auseinandersetzte. Regelmässig infor- Seelsorge vor Ort zuständig ist. Es ist mierten die Verantwortlichen an den Der Pfarrer bleibt im Dorf vorgesehen, dass jede Ortskirche zwei Kirchgemeindeversammlungen über Das Projektteam ist zum überzeugten Mitglieder (Seuzach drei) in die neun- Ideen und Entwicklungen. Die Not- Schluss gekommen, dass eine Fusion köpfige Kirchenpflege zur Wahl vor- wendigkeit eines Zusammenschlusses der richtige Weg ist. Die Gründe dafür schlägt. Ein Mitglied der Kirchenpflege trat immer mehr in den Vordergrund. erläuterten am Informationsabend wird zudem in der Ortskirchenkommis- Am 25. November 2015 erfolgte der die drei Referenten. Eine zukünftige sion Einsitz nehmen. Für die Erfüllung Beschluss der Kirchenpflege einen Reformierte Kirche Seuzach-Thurtal der Aufgaben wird ein Globalbudget Zusammenschluss mit den Nachbar- umfasst 6780 Mitglieder. Die Kirchen- zugeteilt. Die Pfarrpersonen geben gemeinden per 1. Januar 2020 zu prü- pflegen werden durch die Zentralisie- den Kirchen im Dorf ein Gesicht. Sie fen. Das Ziel lautete, mit teilautono- rung in Seuzach und der Anstellung sind daher ein zentraler Bestandteil des men Ortskirchen Voraussetzungen zu einer Kirchgemeindeschreiberin (im Projekts Insgesamt wird es vier Pfarr- schaffen, um den Herausforderungen 80 Prozent-Pensum) beziehungsweise stellen geben, zwei für Dinhard und der gegenwärtigen und zukünftigen einer Kirchenschreiberin und der Schaf- Seuzach und zwei für ATE und Ricken- Entwicklungen der Gesellschaft und fung einer zusätzlichen Sozialdiakonie- bach. Wegen der ungleichen Anzahl der Kirchen begegnen zu können. Das Stelle(im 50 Prozent-Pensum) entlastet. Mitglieder (Dinhard und Seuzach 4150 offizielle Mandat dazu erteilte dann die Professionalität und Kontinuität wird / ATE und Rickenbach 2630) braucht es Kirchgemeindeversammlung vom 17. damit sichergestellt. Es entstehen einen Lastenausgleich, der noch aus- Mai 2016. Zuerst musste eine Grundla- Freiräume für die Konzentration der gearbeitet werden muss. In Seuzach genanalyse aller Bereiche erstellt wer- Kräfte auf die Gestaltung des kirchli- wird an jedem Sonn- und Feiertag ein den. Diese Zusammenfassung diente chen und diakonischen Lebens. Die Gottesdienst abgehalten. In den drei den Kirchenpflegen ATE, Dinhard, vor Ort notwendigen seelsorgerlichen anderen Ortkirchen finden am letzten Rickenbach und Seuzach am 31. Okto- Aktivitäten sowie beliebte Angebote Sonntag des Monats normalerweise ber 2017 als Basis, um den Entscheid zu bleiben bestehen. Lokale Kommissio- keine Gottesdienste statt. Dafür wird fällen, einen Zusammenschluss vertieft nen gestalten das Leben der Ortskir- jeweils ein gemeinsamer Gottesdienst anzugehen. Dazu wurde ein Projekt- chen, Synergien, zum Beispiel in der im Alterszentrum Geeren gefeiert. An team mit dem erfahrenen externen Erwachsenenbildung oder bei regional mindestens zwei Gottesdiensten im

16 DINERTER ZYTIG 5 / 2018 KIRCHE

Monat halten die zuständigen Orts- Der weitere Zeitplan pfarrpersonen die Predigten. Bis am 15. September müssen alle Kir- chenpflegen einen Beschluss für oder Der neue Name «Reformierte Gute wirtschaftliche Aussichten gegen den Zusammenschluss fassen. Kirche Seuzach-Thurtal» Bisher waren allen Kirchgemeinden Dann liegt das letzte Wort bei den 44 Personen angestellt. Entlassungen Stimmbürgerinnen und Stimmbür- Aus dem im Frühling 2018 durch- wird es nach einem Zusammenschluss gern. Sie fällen den Entscheid am 25. geführten Namenswettbewerb keine geben, aber natürlich neue November an der Urne. Mindestens wählte die Steuerungsgruppe Anstellungsverfügungen. Die wirt- drei Gemeinden müssen zustimmen, eine Kombination aus zwei Vor- schaftlichen Aussichten werden positiv damit die Fusion vollzogen werden schlägen. Mit «Seuzach-Thurtal» bewertet, obwohl ATE aus dem Finanz- kann. Eine der zustimmenden Gemein- wollte man einerseits der grössten ausgleich fällt. Notwendige Investitio- den muss allerdings zwingend Seuzach Kirchgemeinde die ihr zustehende nen an den 16 Liegenschaften sind im sein. Danach wird der definitive Zusam- Stellung einräumen und anderseits Finanzplan miteingerechnet. Dinhard menschlussantrag an den Kirchenrat den geografischen Bogen zur nörd- wird bei einer Fusion sogar seinen gestellt. Kirchenrat und Synode wer- lichen Abgrenzung des Gebiets Steuerfuss von bisher 14 auf 12 Pro- den bis im Juni 2019 über den Zusam- der neuen Kirchgemeinde durch zent senken können. Damit bei einem menschluss befinden. Die Steuerungs- das Thurtal schlagen. Die andern Zusammenschluss die Identität nicht gruppe wird den Zusammenschluss beiden Gemeinden, durch diesen verloren geht und eine Identifizierung weiter vorbereiten, das Budget 2020 Bogen symbolisch umschlossen, mit der neuen Kirchgemeinde erfolgt, erstellen und die Kirchgemeindemit- sind durch den gemeinsamen Dorf- braucht es den Willen der Mitglieder. glieder auf dem Laufenden halten. End- bach ebenfalls mit dem Thurtal ver- Tatsache ist, dass bei einer Fusion mit gültig aus der Taufe gehoben werden bunden. dem ausgearbeiteten Konzept eine soll die neue Kirchgemeinde Seuzach- wb gewisse (Teil-)Autonomie und Selbst- Thurtal dann am 1. Januar 2020. bestimmung gewahrt bleiben. Peter Mesmer

DINERTER ZYTIG 5 / 2018 17 KIRCHE

Sommerlager 2018

Am Sunntig het d‘Reis gstartet i euses Schloss, Am Morge sind alli i iri Wanderschue ine gschloffe au de Herr Terdenge isch mitcho, denn er isch de Boss! und mir müend scho zuegee: Mir sind rächt viel gloffe. De Berg isch gange sehr steil duruf, Uf de Fahrt hämmer eus schö amüsiert, und so händ mir brucht uuh viel vo eusem Pfus. eis Glück, denn nüüt isch passiert! Dä See het würkli fast kei Wasser gha, Nur d‘Koffer sind das Johr wieder sehr gross, mir händ chöne im Schlamm ine sta. i de Zimmer isch das de Grund für es Riese-Chaos. Mir händ chöne säge: «Lönd jo de Schlamm si», Bi dä Aakunft händ üs d‘Köchine scho begrüesst und die einte sind dänn aber trotzdem dräckiger als vorher gsi. händ gseit: «Hey Lüüt – s het kei Ässe, es git leider no nüüt!» Spöter hämmer no grilliert, chillt und chli Dessert gässe Und de erschti Morge het gstartet – wiit weg vo dihei, und eifach de Aabig gnosse und chli uf de Terasse gsässe. natürlich mit em Morgeturne, Kiddies nur: «Oh Nei!» Aafangs Lagerwuche isch losgange de Füüralarm, De Zmorge isch mit viel Glabber über d‘Rundi gange, drufabe händ fast all gha d’Gripp Mage-Darm. bi de Meitli het Diskussion um de neui Liebhaber agfange. Okay – villicht nöd ganz all, Am Tag zwei het’s mit em schöne Wätter leider nöd funktioniert, de grösst Teil isch uf jede Fall blibe am Ball. aber trotzdem het sich jedermann uf de Gländspielwiese positioniert. Überstande hämer aber au das sehr guet, De Inhalt isch gsi, ob mer‘s verloreni Schoof am richtige Ort findet. mit dene Keim het’s brucht überall viel Muet. Ali händ super als Team fungiert, denn Sport verbindet. Und scho het de letschti richtigi Tag agfange, Natürlich ä Wasserschlacht hämmer au no gmacht, alli händ mösse uf de Schlussabig bange. doch wär het jetzt wär nasser gmacht? D‘Chinde händ s’Theater vom Jakob, Mir chönds für dihei nur empfelä, s händ ämel ali glacht. wo zu sim Daddy gat gnau igüebt, Am Nomittag hämmer zwar mösse dinne paar Spieli mache obwohl de Vater am Esau rüeft. und lache. Mir händ aber ganz fest gha euse Spass, Doch öpis isch nöd normal, denn eis tönds verberge: will dusse wäremer leider worde pflutschnass. Viel vo eusne Kids händs Potential, Schauspieler z‘werde.

Mir händ ganz viel luschtigi Spieli gspielt, Mir händ den gstartet e Zimmerolympiade, d‘Werwölf händ amigs mösse morde die isch den worde zunere Putzparade. und am Schluss simmer all au fast vor lache gstorbe. Aber nu eis Gschlächt het das gwüsst für hüt, Mer het ganz langsam mit e paar Verkupligsversüech agfange duregfüert worde isch vo eus Leiter nämli gar nüt. und am Aabig sind den scho di erschte Liebesbrief umenand gange. Zämme mit de Mädels hämer d‘Jungs uf d‘Schippi gno, S‘Singe isch s ganzi Lager dure e reini Freud gsii mit dere Schar, de Herr Terdenge isch denn mit eme Zädeli cho. jede vo dene chönt sofort werde en Superstar. Vom Kanton Appezäll isch es e Verornig gsi, Am Zischtig hämmer ganz herzigi Schäfli gstaltet es Verbot für jeglichi Ufrum- oder Putzspieli. und de ganz Morge Vollgas glimt, gmalt und gfaltet. De Schlussabig het gstartet mit em Fritzli, Am Namittag händs bim ene Foti-OL di passende Föteli mösse sueche na und na händ ali afange lache es bizzli. und später händs denn au no chli welle go de Bach bsueche. Nachher sind de Justin Bieber, de Mike Schiva Die Wuche isch eifach so schnäll umegange und e Chinesin choo im nu, und scho het eus de Tag vo de Wanderig igfange. s'händ denn aber all hoch verlore gäge d'Chind im Tabu.

18 DINERTER ZYTIG 5 / 2018 KIRCHE

Sommerlager 2018

Aschlüssend sind di Chlinste gange is Bett, So isch au de letschti Tag vostatte gange, und de Urs frogt: «Nachtwanderig, wer chunt mit?» am nöchschte Morge het denn s‘Uufruume agfange. Di Grosse mäldet sofort all: «Ich wett!»! Eimol meh isch s’Lager en Riese-Spass gsi mit eusne Chinde, Die Wanderig isch super gsi, nur eis hets Herz la schmerze vo allne, begleitet simmer worde vo eusem Huusbüseli. und das isch gsi s‘Verschwinde.

DINERTER ZYTIG 5 / 2018 19 KIRCHE

Sommerlager 2018

20 DINERTER ZYTIG 5 / 2018 VEREINE

Veloplausch der Frauenriege

25 Fraue sind am Mittwuchabig am halbi siebni bim Volg z‘Dinhard losg- fahre. D‘Fahrt dur‘s Thurthal hät mir viel Neus zeiget, han ich doch zum Bispiel d‘ Badi vo Kefike na nie gsee gha. Span- nend isch‘s zueluege gsi und de Schluck Moscht han ich gnosse. Gli isch es witer gange über Fäldwägli mit zimli viel Chies. Nid alli händ da Froid gha, will‘s fahre mit dünne Pneu isch nid ganz eifach gsi. Mir sind dänn aber glücklich und ohni Zwüschefall i d‘Badi Rickebach glotst und döt fründlich empfange worde. Nach eme Ball über d‘Schnuer händ mir eus därfe an grosse Tisch setzte und sind vo de Wirtin bedient worde. Feini Hamburger und riesigi Platte mit Pommes händ die Fraue vo de Badi «Feini Verpflegig i de Badi z’Rickebach.» uftischet. Mir händ eus so richtig chöne d‘Büch vollschlaa. S‘isch dänn aber chli chüel worde und mir händ na müese heifahre, drum sind mir beziite ufbroche. Es isch en schöne Usflug gsi und es hät mir sehr guet gfalle! Ich danke, sicher au im Name vo allne wo mitgfahre sind, für die spannendi Velotour. Irma Clivio

Gruppenbild der gutgelaunten Frauen mit ihren rassigen Zweirädern. Bilder: Irma Clivio

DINERTER ZYTIG 5 / 2018 21 Einfach leistungsstark Wir gehen für Sie beim Anlegen die Extrameile.

www.zuercherlandbank.ch

22 DINERTER ZYTIG 5 / 2018 VEREINE

2019 startet das Projekt «bläserklasse zürcher weinland»

Im Zürcher Weinland startet Anfang 2019 ein Kurs, in dem Erwachsene die Freude am Musizieren im Orchester entdecken können. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

In der Bläserklasse lernen Erwach- Übung macht den Meister Informationen gibt es im Internet unter sene, ein Instrument zu spielen. Das Im Verlauf der Proben entsteht rasch http://www.blaeserklasse.biz/ tun sie nicht alleine, sondern in einem ein musikalischer Gesamtklang. Aber wordpress/category/projekte/ oder Orchester, während zwei Jahren. Das auch in der Musik muss geübt werden. https://bvzw.ch/category/verband/ Projekt der bläserklasse zürcher wein- Dabei helfen erfahrene Instrumenten- blaeserklasse/. land unterstützen die Musikvereine Lehrpersonen mit hilfreichen Tipps. Marco Weber / Monika Reuschenbach aus Andelfingen, Henggart, Seuzach, Freude an der Musik steht in der blä- bläserklasse zürcher weinland / , Marthalen und Rheinau, serklasse zürcher weinland aber immer Musikgesellschaft Seuzach sowie der Blasmusikverband Zürcher im Vordergrund. An zwei Informati- Weinland gemeinsam. onsabenden können Instrumente aus- probiert und Fragen gestellt werden. Konzerte sind geplant Diese finden am Mittwoch, 19. Septem- Die Idee der Bläserklasse hatte Marco ber beziehungsweise. am Mittwoch, Weber, ausgewiesener Experte und 3. Oktober 2018, jeweils um 20 Uhr, im Gründer mehrerer erfolgreicher Bläser- Schulhaus Landstrasse in Andelfingen klassen in der Schweiz. Nach Erfahrun- statt. Kontaktangaben und weitere gen mit Schulklassen passte er das Kon- zept für Erwachsene an. Marco Weber konnte auch als Dirigent für die bläserklasse zür- cher weinland gewonnen werden. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht nötig. Umsteiger, Wie- dereinsteigerinnen oder Musikantinnen und Musi- kanten, die ein zweites Instrument erlernen wol- len sind alle willkommen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wählen ihr Instrument selber aus: Querflöte, Oboe, Fagott, Trompete, Saxophon, Kla- rinette, Euphonium, Wald- horn, Posaune oder Tuba. Die Instrumente können im Kurs gemietet werden. An kleinen Konzerten wird der Fortschritt musikalisch Am 19. September und am 3. Oktober finden jeweils um 20 Uhr im Schulhaus Landstrasse in sicht- und hörbar. Andelfingen Informationsabende statt. Bild: Archiv MG Seuzach

DINERTER ZYTIG 5 / 2018 23 VEREINE

Der Reitverein Neugut feiert das 40 Jahr Bestehen

Gemäss der Chronik erhielten die «lieben Pferdefreunde» eine Einladung zur Gründungsversammlung des Reitvereins Neugut auf den Freitag, 26. Mai 1978, um 20.30 Uhr ins Restaurant Wiesental in Rickenbach. «Es tut sich was!» lautete die Überschrift.

beachtliche 59 Paare teil und am ersten sendangen, Thalheim, Altikon oder Chlausabend trafen sich hundert Mit- Seuzach. Zu den primären Aktivitäten glieder und Freunde zu einem gemüt- gehören Jahresprogramm eines jeden lichen Abend. Mitgliedes fix hinterlegte Anlässe wie Karfreitags-, 1.Mai-, Brunch-, Herbst- Viel hat sich bewegt und verändert oder Chlaus-Ritt. Nicht zu kurz kom- In den vergangenen 40 Jahren hat sich men darf aber auch der gesellige Teil im Reitverein Neugut viel bewegt und mit dem Helfer- und Chlausessen sowie Impression aus einer der ersten verändert. Immer wieder nahm man nach wie vor die in allen Regionen der Springprüfungen auf dem Gelände neue Ideen auf, organisierte Veranstal- Schweiz und im nahen Ausland durch- der Widmers in Rickenbach. tungen, veränderte und verbesserte geführten Reitferien. Mindestens einen Bestehendes. So standen einst die so grossen Stellenwert geniessen die Die Gründung des Reitvereins Neugut Unterstützung des Reitschulbetriebs Organisation und Durchführung der geht auf das Jahr 1978 zurück. Damals von Hans Widmer für Tages- bezie- jährlichen Dressurtage im Rahmen der war Willi Ritschard Bundespräsident, hungsweise Zweitagesritte oder Con- Frauenfelder Pferdesporttage, aber GC holte den Schweizer Meister Titel cours (Vereins-, Sommer- und Weih- auch der weit über die Region hinaus im Fussball und Argentinien im eige- nachtsspringen) sowie die Fuchsjagd beliebte Patrouillenritt. Wer sich noch nen Land die Krone des Weltmeisters. aber auch das Paarreiten (Springen/ vertiefter über die Anliegen und Akti- Aber es war auch das Jahr in dem das Dressur) im Zentrum des Wirkens. Das vitäten des Reitvereins Neugut ins Bild erste Retortenbaby auf die Welt kam Highlight des Jahres waren damals wie setzen möchte, findet sämtliche Infor- und Johannes Paul I zum Papst gewählt heute für viele die Reitferien. Um die mationen im Internet unter wurde. Pferdeboxen jährlich wieder in Stand www.rvn.ch – viel Spass. zu stellen wurden sämtliche Schul- Max Hebeisen, Idealer Zeitpunkt zur Gründung pferde mangels privaten Pferdetrans- Vorstandsmitglied Reitverein Neugut Nachdem bereits im Vorfeld bei etwa portern mit Lastwagen und Anhänger 100 Pferdeliebhabern ein grosses Inte- ans Domizil gefahren. Schon damals resse bestand, war der Zeitpunkt ideal, nahmen jeweils mehr als ein Dutzend um den Reitverein Neugut zu gründen. Reiterpaare teil. Anlässlich der Gründungsversammlung legte man den Sinn und Zweck des Ver- Mitglieder aus der ganzen Region eins fest (Organisatorisches, Veranstal- Heute besteht der immer noch sehr tungen, usw.) und wählte den Vorstand. aktive Verein aus 13 Ehren-, 52 Aktiv- Vermutlich zur Unterstreichung der und 38 Passivmitgliedern. Dazu gesel- Dynamik des neuen Vereins, erfolgte len sich die sechs Vorstandsmitglieder bereits zwei Monate später, am 23. Juli und acht Juniorinnen und Junioren. 1978, die Durchführung des ersten Ver- Die Mitglieder leben mit ihren Pfer- Ausritte in der schönen Umgebung einsspringen auf die Pferdesportanlage den hauptsächlich in den Gemeinden gehören heute zu den bevorzugten von Widmers in Rickenbach. Es nahmen Rickenbach, Dinhard, Ellikon. Wie- Aktivitäten des RVN.

24 DINERTER ZYTIG 5 / 2018 GASTRONOMIE

Italianità im Restaurant Freihof «Da Maurizio»

Fast haben sich in Kirch-Dinhard Vorgänger und Nachfolger des Restaurants Freihof die Türklinke in die Hand gegeben. Nur wenige Tage war der Gastrobetrieb geschlossen. Seit anfangs August führt nun die Familie Castelucci das kulinarische Zepter im gastfreundlichen Haus. Kalabrische Speziali- täten stehen dabei im Mittelpunkt.

Was? Noch eine Pizzeria? Davon hat Authentisches Italien es doch wirklich schon genug! Dieser «La famiglia, Qualità und Italianità!» Gedanke dürfte vielen durch den Kopf Das sind die grossen Stärken des neuen gegangen sein, als sie davon hörten, Freihof-Teams. So sind wir es uns von dass nun im Freihof Italiener Einzug den Italien-Ferien her gewöhnt und halten. Aber keine Angst! Erstens ist nur so ist es auch wirklich authentisch. der Freihof keine Pizzeria und zweitens Unlängst befand ein bekannter Gast- bietet Küchenchef Maurizio Castellucci, rokritiker: «Für mich passt es einfach der das Kochhandwerk als junger Mann nicht, wenn ein Schweizer thailändi- in seiner süditalienischen Heimat von sche Spezialitäten anbietet, im italie- der Pike auf gelernt hat, seinen Gästen nischen Lokal ein Albaner hinter dem weitaus mehr, als der Null-Acht-Fünf- Herd steht und ein Inder Zürigeschne- zehn-Italiener mit den ewig gleichen zeltes kocht.» Irgendwie verständlich! Spaghetti Bolognese und Carbonara, Wer also das Original sucht, dem sei Lasagne und Konsorten. ein Besuch des Dinharder Freihofs Seit anfangs August verwöhnt die «Da Maurizio» herzlich empfohlen. Familie Castellucci die Gäste im Restau- Der Duft von Kalabrien Jeden Mittag stehen drei verschiedene rant Freihof «Da Maurizio» mit Speziali- Kalabrien, südlichste Region Italiens, an preisgünstige Gerichte zur Wahl. Die täten aus Kalabrien. Bild: Peter Mesmer der Fussspitze des italienischen «Stie- Speisekarte umfasst viele Spezialitäten fels», ist ein wunderschöner Flecken und die Weinkarte ausgesuchte Weine Erde. Die kalabrische Küche erfreut sich zelebriert die Küche Kalabriens, ebenso aus verschiedenen Provinzen unseres grösster Beliebtheit und da Kalabrien kennt er sich auch mit klassischen ita- Nachbarlandes. Wegen der Frische ein Gebirgsland mitten im Meer ist, lienischen Gerichten bestens aus. Viele werden Fischspezialitäten nur an den wird besonders raffiniert und vielfältig seiner Rezepte hat er von der Nonna Wochenenden oder auf Vorbestel- gekocht. Geprägt sind die Gerichte von übernommen. «Bei uns wird alles frisch lung angeboten. Im wunderschönen einer jahrtausendealten Hirten-, Bauern- gekocht und etwas Gutes braucht seine Gartenrestaurant fühlt man sich wie und Fischerkultur. Typisch sind Zutaten Zeit. Manchmal muss man sich halt fünf in den Ferien. Castelluccis empfeh- wie scharfe Peperoncini, Zitrusfrüchte, Minuten länger gedulden, dafür kann len sich gerne auch für Familien- und Kichererbsen, Saubohnen, Auberginen, ich aber immer hinter dem stehen, was Geschäftsanlässe oder Caterings ausser luftgetrocknete Würste, aromatische meine Küche verlässt», erklärt der lei- Haus. Und selbstverständlich sind auch Ziegen- und Schafskäse, marinierte denschaftliche Koch. Im Service umsor- Vereine jederzeit sehr herzlich will- Oliven, eingelegte Gemüse und Pilze. gen Mama Marie-Angela und Sohn kommen. Geöffnet ist der Freihof «Da Traditionell sind hausgemachte Pasta Theo ihre Gäste mit der sprichwörtli- Maurizio» von Montag bis Freitag, von mit köstlichen Saucen, herrlich duftende chen Gastfreundschaft. Wenn viel los ist, 9 bis 14 Uhr und ab 17 bis 24 Uhr, am Schmorgerichte und dazu umschmei- vor allem an den Wochenenden, helfen Samstag von 17 bis 24 Uhr. Am Sonntag cheln Köstlichkeiten aus frischem Fisch auch die beiden anderen Geschwister ist Ruhetag. Für Reservationen: und Meeresfrüchten die Gaumen der Eva und Maurizio Junior gerne im elter- Telefon 052 222 25 62. Geniesser. Maurizio Castellucci liebt und lichen Betrieb aus. Peter Mesmer

DINERTER ZYTIG 5 / 2018 25

Besuch im Sommertheater Winterthur Sonntag, 12. August, 17.00 Uhr Besuch mit Führung in Flawil

Dienstag, 16. Oktober 2018

ENTDECKEN – STAUNEN - GENIESSEN Schokolade macht glücklich. Doch wie kommt das Glück in die Schokolade? Kommen Sie mit auf die süsseste Reise Ihres Ein Lustspiel mitLebens viel Witz, undSchwung lüften und Sie Temperament. das Geheimnis. Maestrani’s Chocolarium Im Winterthurer Stadtpark– dieunter Schokoladenfabrik den riesigen alten Bäumen des Glückswerden wir – erwartet Sie. einen unbeschwerten, amüsanten Sommerabend erleben. Abfahrt mit Privatautos: Nach 16.00der Führung Uhr beim VOLGkehren Dinhard wir in der Cafeteria ein. Kosten pro Person: Fr. 40.00 + Fr. 3.00 Fahrspesen Anmeldung: Besammlung: bis 28. Juli an 12.50 Vreni Uhr Schmid beim Volg Dinhard (wir fahren mit Privatautos) Tel. 052 336 11 52 / Email: [email protected] Kosten: CHF 25.- Fahrt und Eintritt mit Führung

Anmeldung:ANMELDETALON bis 7. Oktober 2018 bei Ernst Gutknecht 052 336 17 64 ✁ oder per Mail an [email protected]

Name Vorname: ______Anmeldung Chocolarium Tel.______

Name / Vorname…………………………………………….Tel. Nr……………………..

Nächster Anlass: ChocolariumNächster Anlass: Flawil, Seniorennachmittag Dienstag, 16. im Treffpunkt Oktober Dinhard, 10. Januar 2019 Für das Pro Senectute Team: Sabine Schiesser, ErnstDas Gutknecht, Pro Senectute Heiri Team: Vollenweider, Vreni Schmid, Sabine Vreni Schiesser, Schmid Heiri Vollenweider, Ernst Gutknecht UCHEN

26 DINERTER ZYTIG 5 / 2018 DIES UND DAS

Am Donnerstag, 27. September feiert Eduard Höchli,

wohnhaft an der Altwingertenstrasse 13 in Dinhard, seinen 90. Geburtstag. Wir gratulieren dem Jubilar herzlich zum hohen Wiegenfest und wünschen ihm alles Liebe und Gute im neuen Lebensjahr.

Aktivitäten KERZENZIEHEN der Frauengruppe Keine Ideen für kreative, selbstge- machte Weihnachtsgeschenke? Die 14. – 20. November Kerzenziehen im Schulhaus Frauengruppe Dinhard lädt zum gemeinsamen Kerzenziehen im Schul- 24. November Kranzen im Treffpunkt haus ein.

4. Dezember «Guetzlä» im Treffpunkt Mitwoch, 14. November, 16.00–20.00 Uhr

Jassen jeweils am 3. Montagnachmittag und jeden Freitag, 16. November, 16.00–20.00 Uhr ersten Donnerstagnachmittag im Monat Auskunft: Lisbeth Sancassani, Tel. 052 336 16 53 Samstag, 17. November, 13.00–17.00 Uhr

Wandern jeden 2. Di-Nachmittag im Monat Sonntag, 18. November, 13.00–17.00 Uhr Treffpunkt 13.30 Uhr beim Schulhaus Dinhard Auskunft Marlies Hobi, Tel. 052 336 16 39 Aus Sicherheitsgründen dürfen vorschul- Silvia Spahn, Tel. 052 336 15 49 pflichtige Kinder und 1.Klässler nur in Begleitung Erwachsener teilnehmen. Neu zugezogen oder noch nicht dabei? Finden Sie Anschluss. Nehmen Sie an einem unserer beliebten Es erwartet Euch Kerzenwachs in Anlässe teil. Wir freuen uns auf Sie. diversen Farben sowie fein duftendes Honigwachs. Ideen entstehen beim Fach- Weitere Informationen simpeln an den Töpfen und können nach Flavia Sommer, Präsidentin, Tel. 052 625 09 69 Lust und Laune umgesetzt werden. Homepage www. frauengruppe-dinhard.ch Der Vorstand freut sich auf Euren Besuch.

DINERTER ZYTIG 5 / 2018 27

Exkursion an den Gurisee Samstag, 9. Juni 2018 Einladung zum Riedpflegetag 2018

Treffpunkt: Samstag, 27. Oktober, um 09.00 Uhr bei der Volg-Tankstelle

Ausrüstung: Gummistiefel oder starkes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, die schmutzig werden darf

Anmeldung: Eine Anmeldung erleichtert die Organisation Marcel Ouakas, Telefon 052 212 00 06 Email [email protected]

Programm: Pflege verschiedener Biotope auf dem Gemeindegebiet. Im Anschluss offeriert der Verein den Teilnehmenden ein Mittagessen.

Wir freuen uns auf einen gemeinsamen schönen Tag. Natur- und Vogelschutzverein Dinhard Was finden wir wohl in diesem Toteis-See für Tiere und Pflanzen? Treffpunkt: 19.00 Uhr bei der Hütte am Gurisee Mitnehmen: Dem Wetter angepasste Kleidung, Stiefel, ein weisser Kübel, falls vorhanden ein Kescher, eine gute Taschen- oder Stirnlampe, evtl. ein Feldstecher Ende: ca. 21.30 Uhr

Willkommen sind Gross und Klein Wer hat Zeit (ca. 2 Stunden alle 2 Wochen) und Freude an der Gartenarbeit ?? Leitung: Mitglieder des Natur- und Vogelschutzvereins Dinhard CRANIOSACRALAnmeldungen: Dagmar Sommer [email protected] RF T. 052Ich 336suche 18 dringend 30 Unterstützung bei der Pflege des Gartens rund ums Haus. (spätestens Sylvia Matthieu [email protected], T. 052Schneiden 202 97 der 20 Sträucher und Stauden, bis 25. Mai) Ernst Schärer [email protected] T. 052Gartenbeet 336 16 bereitstellen, 05 Wege putzen etc. TermineDie Teilnehmerzahl nach Vereinbarung ist begrenzt Mi /. DoAnmeldungen / Fr - Praxis werden Dinhard nach Eingang berücksichtigt.Eine Entschädigung ist selbstverständlich. Tel. 079 274 38 96 oder [email protected] Ich bin dankbar für die Hilfe und freue mich auf Cranio-Sacral Therapeut in Ausbildung; Roger Früh Ihren Anruf oder Ihr Mail.

Margrit Strässler Zwecks Vertiefung der Fertigkeiten – kostenlose Behandlung. Ebnetstr. 33 Über eine Entgeltung freue ich mich selbstverständlich – dies Tel. 052 336 15 60 ist jedoch Ihnen überlassen. Mail: [email protected]

28 DINERTER ZYTIG 5 / 2018 Im Winkel 6 | 8474 Dinhard Telefon 052 336 10 36 | www.knoepfel-reisen.ch

100

95

75

25

5

0

�nserat 118 � 54��, o�ne Dr� �te Donnerstag, 18. Juni 2015 08:47:53

Inserat Rolf Bärtschi.indd 1 12.05.14 18:04 Grosszügiges Einfamilienhaus für Familie mit schulpflichtigen Kindern gesucht

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Engel & Völkers · Winterthur 043 500 64 64 · [email protected] www.engelvoelkers.com/winterthur

DINERTER ZYTIG 5 / 2018 29 VEREINE

War das die letzte gemeinsame Reise?

Der Dinerter Chor hat Anfang September auf seinem zweitägigen Vereinsausflug Bellinzona besucht. Die 16 Reisenden waren beeindruckt vom lebensfrohen Ambiente sowie den historischen und kul- turellen Schätzen der Stadt.

Haben Sie gewusst, dass die drei Burgen Montebello und zum Castello di Sasso dienten sich die Chormitglieder das Mit- und die von Schiessscharten gekrönten Corbaro am ostseitigen Berghang. tagessen mit einer kurzen Wanderung Wehrmauern der Stadt Bellinzona zum Der abendliche Rundgang durch die in die Rofflaschlucht. UNESCO-Welterbe gehören? Die gut belebten Gassen zeigte, dass die Bel- erhaltenen Wahrzeichen sind Zeugen linzonesi nicht nur geschichtsbewusst «Tebje Pajom» zum Abschied der einstigen strategischen Bedeutung sind, sondern ebenso gern im Hier Ein weniger bekanntes, aber ebenso der Talenge des Ticino zur Kontrolle und Heute feiern und geniessen. Für wertvolles Juwel mittelalterlicher Mal- wichtiger Alpenpässe. Wissenswertes die Fahrt im Kleinbus Richtung Süden kunst präsentierte Reiseleiter Erich Balzli über die wechselvolle Geschichte der hatte der bewährte Chorchauffeur Karl am nächsten Morgen oberhalb von Bel- Tessiner Kantonshauptstadt erhielten Wiss die Route über den San Bernar- linzona. Die 900 Jahre alte Kirche San die Dinharder Sängerinnen und Sänger dino gewählt. So bot sich am Vormittag Bernardo beim Weiler Curzútt ist nur mit auf einem geführten Rundgang. Viele Gelegenheit zur Besichtigung der Kirche der Seilbahn und zu Fuss erreichbar. Das hatten Bellinzona zuvor nur als Zugpas- St. Martin im bündnerischen Zillis. Diese Gotteshaus steht, umgeben von urtüm- sagiere gekannt. hat dank der ausgezeichnet erhaltenen lichen Rustici, in der Lichtung eines Kas- Deckenbemalung aus dem 12. Jahrhun- tanienhains. – Ein Ort der Stille und Har- Kirchenbesuch in Zillis dert ebenfalls Weltruhm erlangt. Für die monie. Staunend blickte man durch die Das zentral gelegene Castelgrande bot Interpretation der 153 Bildtafeln war der offene Kirchentür: Sämtliche Wände sind einen idealen Standort für den Blick vorgängige Ausstellungsrundgang sehr fast vollflächig mit gut erhaltenen mit- über die Altstadt sowie zum Castello di hilfreich. Nach dem Kirchenbesuch ver- telalterlichen Fresken geschmückt. Mit

Die Dinharder Sängerinnen und Sänger auf dem Castelgrande. Im Hintergrund die beiden anderen Burgen von Bellinzona.

30 DINERTER ZYTIG 5 / 2018 VEREINE

Enthusiasmus erläuterte die sachkundige Führerin die Entstehungsgeschichte und Die Schöpfungspsalmen entstanden auf Reisen kunstgeschichtliche Bedeutung der Dar- stellungen, von denen die ältesten aus Seit der Rückkehr von der zweitägigen Reise konzent- dem 14. Jahrhundert stammen. Dank der rieren sich die Dinharder Sängerinnen und Sänger wie- guten Akustik des Kirchenraums kam das der auf die Probenarbeit. Sie werden ihre Zuhörerinnen vom Chor zum Abschied vorgetragene und Zuhörer vor der Vereinsauflösung noch einmal mit Lied «Tebje Pajom» bestens zur Geltung. musikalischen Leckerbissen erfreuen. Anlässlich eines Konzertgottesdienstes am Sonntag, 28. Oktober, 17 Ungewöhnliche Stille auf der Heimfahrt Uhr, in der Kirche Dinhard bringt der Dinerter Chor in Im abgeschiedenen Weiler Curzútt, an Gemeinschaft mit dem Kirchenchor Henggart und eini- gen Projektsängerinnen die vier Schöpfungspsalmen idyllischer Lage hoch über der Ebene Der Toggenburger des bekannten Komponisten Peter Roth zur Aufführung. von Bellinzona, genossen die Sängerin- Komponist Peter Roth. nen und Sänger noch einmal in vollen Die Lieder stehen in der Tradition der Toggenburger Zügen die tolle Aussicht, das ange- Volksmusik. Dementsprechend werden die Chöre von einem Instrumenta- nehme Wetter und die gepflegte Cucina lensemble mit Hackbrett, zwei Klarinetten, Kontrabass und Orgel begleitet. Ticinese. Dann ging es talwärts. Es war In den Texten bekräftigt Peter Roth die Allmacht und Allgegenwart Gottes aussichtslos, auf der Zwischenstation und den Jubel über die Wunder der Schöpfung. Wie er schreibt, ist die Kom- der Seilbahn einen Platz in der nur acht position die Frucht einer Reise um die Welt: «In New York, unter dem Eindruck Personen fassenden Gondel zu ergat- einer gigantischen Energieverschwendung, entstand die Idee zu den Schöp- tern. So blieb nichts anderes übrig, als fungspsalmen. Angesichts eines Vulkans auf Hawaii, dessen Lava sich in einem den stotzigen Abstieg zu Fuss in Angriff wunderbaren Tanz der Elemente ins Meer ergiesst, konkretisierte sich die Aus- zu nehmen. Zum Glück konnten an der wahl der Texte. Beim Besuch meiner Kalinga-Freunde in den Nordphilippinen Talstation in Monte Carasso wieder alle begannen die Worte zu klingen, und in Indien öffnete sich das Verständnis wohlbehalten den Mietbus besteigen. für die Tiefe der Texte des Psalmisten. In Florenz und Promontogno (Bergell) Es war ungewöhnlich still auf der Heim- erhielt die Komposition ihre fertige Gestalt», so der Kommentar im Liederheft. fahrt. Man war sich bewusst, dass dies Ruedi Elmer

der letzte Vereinsausflug des Dinerter Chors gewesen war. Denn bekanntlich löst sich dieser Ende Jahr auf. Ob dies – angesichts der vielen Erinnerungen an tolle gemeinsame Erlebnisse – auch das Ende der Reisen in dieser Gruppe bedeutet, blieb eine offene, aber immer wieder aufgeworfene Frage. Ruedi Elmer

Auf der Restaurantterrasse im Weiler Curzútt geniesst die fröhliche Schar vor der Heim- reise das Dolce far niente. Bilder: Ruedi Elmer

DINERTER ZYTIG 5 / 2018 31 Holz, Bau & Planung Holzbau Elementbau, Modulbau, Zimmerarbeiten, Solardächer, Brandschutzplanung & QS

Schreinerei Innenausbau, Küchen, Fenster, Türen, Schränke, Treppen, Möbel & Parkett

Planung Neubau, Umbau, Sanierung, Gesamtleistung GU / TU, Bau- & Energieberatung

Landstrasse 4, 8471 Oberwil (Dägerlen) Tel. 052 305 10 10 | [email protected]

www.knecht-ag.chL

32 DINERTER ZYTIG 5 / 2018 VEREINE

Mehlschwalbennester am Schulhaus

Vor zwei Jahren entdeckten aufmerksame Dinharder Schülerinnen und Schüler Ansätze von Nestern an der Schulhausfassade. Hans Frischknecht befestigte daraufhin vier Kunstnester. Dieses Jahr haben die Schwalben endlich das neue Wohnangebot entdeckt!

Nach den Heuferien schlüpften immer dig nach Insekten gejagt wird. Wirklich zungen durch Schwalbenkot werden mal wieder Mehlschwalben in die eine tolle Flugshow! Das Gezwitscher, leider nicht mehr überall geduldet und Nester. Es schien so, als ob sie sich das unter den Nestern zu hören ist deshalb Nester entfernt, obwohl es umschauten. Während der Sommerfe- klingt so fröhlich. Verständlich dass die per Jagdgesetz verboten ist, das Brut- rien begannen die Mehlschwalben aber Schwalben als Glücksbringer gelten. geschäft von Vögeln zu stören. Wo es tatsächlich in drei Nestern zu brüten Probleme gibt, lassen sich mit Kotbret- und liessen sich auch durch den leb- Die Mehlschwalbe braucht Hilfe tern oder Kunstnestern am richtigen haften Pausenbetrieb nach den Som- Diese gefiederten Glücksbringer Ort meist gute Lösungen finden. Bird- merferien nicht stören. haben allerdings Hilfe nötig. Moderne Life Schweiz und die Schweizerische Gebäude ohne Dachvorsprünge und Vogelwarte bieten dazu das Merkblatt Gefiederte Glücksbringer mit glatten Fassaden bieten den «Hilfe für die Mehlschwalbe» an. Auch Wir alle freuen uns sehr über die Schwalben keine geeigneten Nist- wir vom Natur-und Vogelschutzverein anmutigen Flugkünstler. Immer wieder plätze mehr. Oft fehlen auch lehmige Dinhard sind gern bereit, Sie bei Fragen beobachten Schülerinnen und Schüler, Bodenstellen, wo Mehlschwalben ihr zu Mehlschwalben und anderen Gebäu- wie elegant und kühn die Eltern ihre Nestmaterial finden. Leider hat auch debrütern zu unterstützen. Nester anfliegen oder wie über dem die Toleranz für Schwalbennester an Dagmar Sommer, Feld gegenüber dem Schulhaus wen- Gebäuden abgenommen. Verschmut- Präsidentin NV Dinhard

Erstmals haben dieses Jahr Mehlschwalben in den vier Nestern am Schulhaus gebrütet. Bild: Hansjürg Sommer

DINERTER ZYTIG 5 / 2018 33 Format: 195x65

     

Partner

Immobilien erfolgreich verkaufen persönlich, individuell, engagiert Von der Wertermittlung bis zum Vertrag. Wir entlasten Sie in allen Belangen des Verkaufs. Brunold Immobilien GmbH Kirchgasse 30 Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung, unsere umfassenden 8472 Seuzach Marktkenntnisse und unser weitgespanntes Beziehungsnetz. Tel. +41 52 335 13 26 [email protected] Der Verkauf einer Immobilie erfordert viel Vertrauen und www.brunold-immobilien.ch Professionalität. Rufen Sie uns unverbindlich an –

wir sind gerne für Sie da. Silvia Brunold Mitglied bei:

Vom Möbel bis zum kompletten Haus

Schreinerei Zimmerei Dämmtechnik Parkett arbos Thermografie

Arbos AG 8474 Dinhard Ebnetstrasse 6 052 336 21 24 www.arbos.ch

34 DINERTER ZYTIG 5 / 2018 SERVICE

Jugendarbeit Aufsuchende Jugendarbeit und Beratung https://cube.jetzt/ 052 521 36 20

Pro Senectute Ortsvertretung Vreni Schmid 052 336 11 52

Spitex-Dienste Geschäftsstelle RegioSeuzach Beatrice Dancsecs 052 316 14 74 Mahlzeitendienst Gemeindeverwaltung 052 320 80 80

SRK-Dienst Freiwilligen Fahrdienst Einsatzleitung Lotti Kölliker 079 815 67 55

Dr. med. Matthias Patti Hausarztpraxis Welsikerstrasse 13 8474 Dinhard Telefon 052 336 19 38 [email protected]

Sprechstunden • Montag 8.00 – 12.00 Uhr, 13.30 – 18.00 Uhr • Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr, 14.30 – 19.00 Uhr • Mittwoch 8.00 – 12.00 Uhr, 13.30 – 18.00 Uhr • Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr, Nachmittag geschlossen • Freitag 8.00 – 12.00 Uhr, 14.30 – 19.00 Uhr

Telefonische Auskünfte Lassen Sie sich Ihre jeweils von 17.30 – 18.00 Uhr Bestellung bequem (ausgenommen Donnerstag) nach Hause liefern oder holen Sie sich diese auch ausserhalb der Öffnung- zeiten bei uns in der Apotheke ab.* Ärztlicher Notfalldienst

* wegen gesetzlicher Bestimmungen Am Wochenende vermittelt Sie die kantonale Stelle sind Neukunden von diesem Angebot ausgeschlossen. Gratistelefonnummer 0800 33 66 55 an die diensthabende Arztpraxis. Breitestrasse 3 • 8472 Seuzach Tel. 052 335 35 13 • Fax 052 335 35 18 Bei Notfällen an Wochentagen rufen Sie in jedem [email protected] www.apotheke-seuzach.ch Fall zuerst Ihren Hausarzt an!

DINERTER ZYTIG 5 / 2018 35 AGENDA

Agenda

SEPTEMBER 28.09. Gottesdienst punkt.halbacht 19.30 – 21.00 Uhr Kirche Dinhard 29.09. Biblio-Kafi 10.00 - 12.00 Uhr Gemeindebibliothek 30.09. Mosttag – natur4ort Feldi, Altikon

OKTOBER 02.10. Mütter- und Väterberatung – kjz wintertur 14.00 - 16.00 Uhr Treffpunkt 03.10. Seniorenwanderung – A. Mächler + N. Wolfer 03.10. Grüngutabfuhr 07.00 Uhr 05.10. MuKi Treff 09.00 - 11.00 Uhr Treffpunkt 07.10. Internationaler Vogelzugtag – natur4ort Feldi, Altikon 16.10. Besuch Maestrani Chocolarium – Pro Senectute Dinhard 12.50 Uhr Besammlung beim Volg 17.10. Grüngutabfuhr 07.00 Uhr 18.10. Mittagstisch – Reformierte Kirchgemeinde Dinhard 12.00 Uhr Restaurant Riedmühle 24.10. Regionales Seniorenjassen - Reformierte Kirchgemeinde Dinhard 13.30 - 17.00 Uhr Treffpunkt 24.10. Mittwochsgeschichte 17.00 - 17.30 Uhr Gemeindebibliothek 25.10. Elternvortrag 20.00 - 21.30 Uhr Treffpunkt 26.10. MuKi Treff 09.00 - 11.00 Uhr Treffpunkt 27.10. Riedpflegetag - Natur- und Vogelschutzverein 09.00 Uhr Besammlung beim Volg 27.10. Biblio-Kafi 10.00 - 12.00 Uhr Gemeindebibliothek 27.10. Altpapiersammlung 13.30 Uhr 31.10. Grüngutabfuhr 07.00 Uhr 31.10. Mittwochsgeschichte 17.00 - 17.30 Uhr Gemeindebibliothek

NOVEMBER 03.11. Geschichte mit der Biblio-Ratte 09.30 - 10.00 Uhr Gemeindebibliothek 03.11. DinnerKrimi «Jackpot: Mord» 18.00 Uhr Turnhalle 05.11. Häckseldienst 06.11. Mütter- und Väterberatung – kjz wintertur 14.00 - 16.00 Uhr Treffpunkt 07.11. Seniorenwanderung – G. Clivio 07.11. Mittwochsgeschichte 17.00 - 17.30 Uhr Gemeindebibliothek 08.11. Seniorennachmittag 14.15 Uhr Treffpunkt 09.11. Herbstjagd – Jagdgesellschaft Dägerlen Jagdrevier Dägerlen 09.11. MuKi Treff 09.00 - 11.00 Uhr Treffpunkt 14.11. Kerzenziehen (bis 20.11.) – Frauengruppe Dinhard Schulhaus 14.11. Grüngutabfuhr 07.00 Uhr 14.11. Mittwochsgeschichte 17.00 - 17.30 Uhr Gemeindebibliothek 19.11. Gemeindeversammlung 20.00 Uhr Turnhalle 21.11. Mittagstisch – Reformierte Kirchgemeinde Dinhard 11.30 Uhr Alterszentrum im Geeren 23.11. MuKi Treff 09.00 - 11.00 Uhr Treffpunkt 24.11. Kranzen – Frauengruppe Dinhard 09.30 - 16.30 Uhr Treffpunkt 24.11. Biblio-Kafi 10.00 - 12.00 Uhr Gemeindebibliothek 28.11 Herbstjagd – Jagdgesellschaft Dägerlen Jagdrevier Dägerlen 28.11. Grüngutabfuhr 07.00 Uhr 28.11. Schulgemeindeversammlung – Sekundarschule Seuzach 20.00 Uhr Singsaal Halden

36 DINERTER ZYTIG 5 / 2018